Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Bericht
2020/2021
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Bericht 2020/2021
    Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

2
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Bericht 2020/2021 | Inhalt

               Inhalt

                                                                          36 Sammlungen
                                                                          38   Sammlungskonzeption
    4	Geleitwort des
       Kuratoriumsvorsitzenden                                            40   Sammlungsaufbau                                          70 Zentrale Dienste
    5   Vorwort des Präsidiums                                            44   Objektmanagement                                         72   Verwaltung

    6 Stiftung                   14 Ausstellungen                                                    48 Kommunikation                                         76 Anhang
    8	Aufbau der Stiftung        16 UNSER LAND. 75 Jahre ­		                                        50   Veranstaltungen                                     78   Wichtige Daten
10      Organe der Stiftung      		Nordrhein-Westfalen.                                              56   Bildung und Besucherservice                         80   Gremien der Stiftung
                                 		 Die Jubiläumsausstellung
                                                                                                     60   Publikationen                                       84   Stiftungsgesetz
                                 28	Der Behrensbau am
                                     Mannesmannufer                                                  62 Presse- und                                           88   Bildnachweise
                                                                                                     		Öffentlichkeitsarbeit                                  89   Impressum
                                 32	Museum Mobil. Auf der Suche
                                     nach NRW-Geschichten                                             66 Onlineangebote, Podcast
                                                                                                     		 und Social Media
                                 34	Haus der Parlamentsgeschichte
                                          in der Villa Horion

2                                                                                                                                                                                                     3
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Bericht 2020/2021 | Geleitwort                                                                                                                                                                                                                                            Bericht 2020/2021 | Vorwort

                 Geleitwort                                                                                                                                    Vorwort

                                                                                      Landtagspräsident André Kuper, MdL                                                                                                Heinrich Theodor Grütter, Gabriele Uelsberg, Hans Walter Hütter

                 Am 26. August 2021 wurde die Jubiläumsausstellung
                                                   ­                             Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern       Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen                Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Stif-
                 „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ im                   der Stiftung für ihren Einsatz und ihr Engagement in den     stellt mit dem vorliegenden Bericht die erste Zusammen-             tungsaufbau zügig vorankommt und im Behrensbau
                 ­Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf eröff-              ersten beiden Jahren seit Stiftungsgründung. Die lang-       fassung der Tätigkeit der neuen Landesstiftung vor. Im              erstmalig die gemeinsame Idee eines modernen, partizi-
                  net. ­Dieses Ereignis markiert einen neuen Meilenstein         jährige internationale Erfahrung sowie das kraftvolle,       April 2020, mitten im ersten coronabedingten Lockdown,              pativen zeithistorischen Museums erfahrbar wird. Für das
                  auf dem Weg zur Realisierung des neuen zeithistorischen        kreative Engagement der drei Präsidiumsmitglieder            hat die Stiftung ihre Arbeit aufgenommen. Viel wurde                Engagement in diesen schwierigen Monaten bedanken
                  Museums der nordrhein-westfälischen Landesgeschich-            haben zum bisherigen Erfolg wesentlich beigetragen.          seitdem erreicht: Die Jubiläumsausstellung „UNSER                   wir uns bei allen.
                  ­te, das in den nächsten Jahren entstehen wird. In nur                                                                      LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ konnte fristgerecht
                   16 Mo­naten ist es der Stiftung Haus der Geschichte Nord-     Besonders danke ich dem Kuratorium sowie den Mit-            eröffnet werden. Ergänzt wird sie durch eine moderne                Dank gilt im besonderen Maße den Stiftungsgremien
                 rhein-Westfalen auf der Basis von Vorarbeiten des Kura-         gliedern des Wissenschaftlichen Beirats und des Arbeits-     Publikation, einen inklusiven Media-Guide, ein vielseiti-           Kuratorium, Wissenschaftlicher Beirat und Arbeitskreis
                 toriums im Landtag gelungen, eine Ausstellung über die          kreises gesellschaftlicher Gruppen für die konstruktive      ges Bildungs- und Veranstaltungsprogramm sowie den                  gesellschaftlicher Gruppen. In sachorientierten Diskus­
                 Herausforderungen in der Geschichte unseres Landes zu           und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Verfasstheit         Podcast „Unser Land – Geschichten aus 75 Jahren NRW“.               sio­nen begleiten sie die Stiftung seit ihrer Gründung
                 entwickeln. Informativ und emotional nimmt die Schau            der Stiftungsorgane hat sich bewährt. Die wissenschaft-                                                                          kon­­struktiv. Dank gilt auch dem Bau- und Liegenschafts-
                 besondere Schlaglichter der Landesgeschichte in den             liche Unabhängigkeit und die eigenständige Arbeitsweise      Mit der Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“ war            betrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), der einen Teil
                 Blick und zieht dabei immer wieder aktuelle Bezüge zu           haben erste Früchte getragen. Gemeinsam wurden wich-         die Stiftung in vier Regionen des Landes präsent. Zu                des Behrensbaus in kurzer Zeit für die Jubiläumsaus­stel­
                 unserem Alltag. Das in der Ausstellung vermittelte Wissen       tige Grundlagen für den vor uns liegenden Weg erarbeitet.    den gelungenen Abendveranstaltungen kamen zahlrei-                  lung herrichtete. Auf die ersten gemeinsamen Er­fah­run­gen
                 hilft bei der Bewertung von Fragen der Gegenwart.                                                                            che interessierte Gäste, die den Dialog über Landesge-              können alle Beteiligten nun aufbauen. Die Gesamter-
                                                                                 Anfang 2022 hat das Kuratorium einstimmig bedeutende         schichte und verschiedene Regionalitäten aufnahmen.                 tüchtigung des Behrensbaus ist ein auf mehrere Jahre
                 Trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pande-           Weichen für die weitere Entwicklung der Stiftung gestellt.   Ab Herbst 2022 wird das noch junge Museum mit der                   ange­legtes ehrgeiziges Revitalisierungsprojekt eines
                 mie wurde die Jubiläumsausstellung, die erste Präsenta-         Die Zielsetzung, den Behrensbau in großen Teilen für die     Wanderausstellung „Museum Mobil“ im gesamten Land                   bedeutenden Architekturdenkmals unseres Landes.
                 tion der Stiftung, fristgerecht eröffnet. Das große Interesse   Zwecke des neuen Museums herzurichten, wurde bekräf-         präsent sein. Die hier gewonnenen Erkenntnisse fließen
                 an der Geschichte Nordrhein-Westfalens zeigt, wie sinn-         tigt. Die nächsten Schritte zum weiteren Aufbau der Stif-    ein in die Vorbereitungen der Dauerausstellung.                     Sammlungsaufbau, Entwicklung eines Forschungskon­
                 voll und wichtig die neue Einrichtung zur Vermittlung           tung werden bis Ende 2024 vom Präsidium verantwortet.                                                                            zepts, Realisierung weiterer Publikationen, Ausbau der
                 von historisch-politischer Bildung ist. Die Arbeit des jun-                                                                  Viele Kolleginnen und Kollegen haben in den letzten                 digitalen Präsenz, Umsetzung des Veranstaltungspro-
                 gen Museumsteams stimmt zuversichtlich, dass es in den          Ich wünsche der Stiftung, dass sie die nächsten Stationen    ­beiden Jahren ihre Arbeit in der Stiftung aufgenommen              gramms und „Museum Mobil“ werden unsere Arbeit in den
                 nächsten Jahren gelingen wird, das Haus der Geschichte          auf dem Weg zum neuen Museum für Landesgeschichte             und wachsen – unter den erschwerten Bedingungen der                kommenden Jahren prägen. Wir freuen uns sehr darauf
                 Nordrhein-Westfalen, ein gemeinsames Projekt von Land-          weiterhin mit so viel Tatkraft bewältigt!                     Corona-Pandemie – zu einem Team zusammen.                          und laden Sie herzlich ein, die Stiftung weiter zu begleiten!
                 tag und Landesregierung, erfolgreich aufzubauen.

                                                                                 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung                    Präsidium der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
                                                                                 Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen

                                                                                 Landtagspräsident André Kuper, MdL                           Prof. Dr. Hans Walter Hütter             Prof. Heinrich Theodor Grütter            Dr. Gabriele Uelsberg
                                                                                                                                              Vorsitzender                             Mitglied                                  Mitglied

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Stiftung

6              7
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Stiftung | Aufbau

                   „Die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen, seine
                   Vergangenheit, seine Entstehung und seine Entwick-
                   lung darzustellen und anschaulich werden zu lassen“, so
                   beschreibt das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus
                   der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, das der Landtag
                   Nordrhein-Westfalen am 18. Dezember 2019 einstimmig
                   beschlossen hat, die Aufgaben des neuen Museums. Span-
                   nend und informativ will das Haus der Geschichte Nord-
                   rhein-Westfalen die Geschichte des bevölkerungsreichsten
                   Bundeslands einem breiten Publikum anhand des Leit-
                   gedankens „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ vermitteln. Die
                   künftige Dauerausstellung, die Wechsel- und Wanderaus-
                   stellungen werden ergänzt durch vielfältige Veranstaltun-
                   gen, Publikationen, Online-Angebote, ­Bildungsprogramme
                                                                                                                     Das Stiftungspräsidium: Heinrich
                   und zielgruppenorientierte Partizipationsangebote.                                                Theodor Grütter, Gabriele Uelsberg,
                                                                                                                     Hans Walter Hütter
                   Dem Gesetz vorausgegangen sind Arbeiten einer Planungs-
                   gruppe, deren Gründung die Landtagsfraktionen von
                   CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im Januar
                   2018 gemeinsam beantragt hatten. Die Planungsgruppe
                   „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfa-       Gründung der Stiftung
                   lens“ arbeitete vor allem an inhaltlichen Grundlagen für
                   ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Sie war        Am 12. Februar 2020 konstituierte sich das Kuratorium
                   beim Präsidium des Landtags Nordrhein-Westfalen ange-       der neuen Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-
                   siedelt und wurde von einem Kuratorium begleitet.           Westfalen. Das Kuratorium berief Prof. Dr. Hans ­Walter
                                                                               Hütter (Vorsitz), langjähriger Präsident der Stiftung
                   Parlament und Regierung von Nordrhein-Westfalen initi-      Haus der Geschichte der Bundesrepublik ­Deutschland,
                   ierten 2019 gemeinsam die Einrichtung einer selbststän-     Prof. ­Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr
                   digen Landesstiftung als Trägerin des anspruchsvollen       ­Mu­­seums und Vorstandsmitglied der Stiftung Zollver­ein,
                   Museumsprojekts. Hierbei sollte vor allem die wissen-        und Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-Landes­
                   schaftliche Eigenständigkeit und die parteiunabhängige       Museums Bonn, bis zum 31. Dezember 2022 als Prä­sidium
                   Darstellung, Vermittlung und Erforschung der Landes-         der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.
                   geschichte gewährleistet werden. Mit dem Gesetz vom          Am 24. Januar 2022 verlängerte das Kuratorium der Stif-
                   18. Dezember 2019 hat das Parlament von Nordrhein-           tung die Tätigkeit des Präsidiums einstimmig bis Ende
                   Westfalen die selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts    2024. Das Präsidium ist ehrenamtlich tätig.
                   geschaffen. Die Aufgabe der Planungsgruppe war erfüllt,
                   sie und ihr Kuratorium wurden aufgelöst.                    Am 15. April 2020, mitten im ersten coronabedingten
                                                                               Lockdown, nahm die Stiftung die operative Arbeit auf.
                                                                               Unter der Leitung des Präsidiums begann das Team um
                                                                               Dr. Monika Röther, Direktorin der Abteilung Kommuni­

    Aufbau
                                                                               kation und Leiterin des Wissenschaftlichen Aufbaustabs,
                                                                               sowie Verwaltungsdirektor Dr. Florian Melchert unmit-
                                                                               telbar mit der Arbeit an der ersten Ausstellung zum
                                                                               75. Gründungstag des Landes Nordrhein-Westfalen.

    der Stiftung
                                                                               Workshop mit dem wissenschaftlichen
                                                                               Team zur Jubiläumsausstellung

8                                                                                                                                                            9
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Stiftung | Organe

                           Die selbstständige öffentlich-rechtliche Landesstif-        je ein Mitglied der Landschaftsverbände Rheinland und
                           tung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen hat vier       Westfalen-Lippe. In seiner konstituierenden Sitzung hat
                           ­Stiftungsorgane: das Kuratorium, das Präsidium, den        das Kuratorium den Präsidenten des Landtags Nord-
                            Wissenschaftlichen Beirat und den Arbeitskreis gesell-     rhein-Westfalen, André Kuper, MdL, zum Vorsitzenden
                            schaftlicher Gruppen.                                      des Kuratoriums gewählt.

                           Kuratorium                                                  Präsidium

                           Das Kuratorium ist das aufsichtführende Organ der Stif-     Das Präsidium oder die Präsidentin/der Präsident der

     Organe der Stiftung
                           tung. Es ist zuständig für alle Fragen der Stiftung, die    Stiftung wird vom Kuratorium berufen. Das Organ ist die
                           grundlegender inhaltlicher, finanzieller oder personeller   gesetzliche Vertretung der Stiftung in Rechts- und Ver-
                           Art sind. Ihm gehören an: die Mitglieder des Präsidiums     waltungsgeschäften und führt die laufenden Geschäfte.
                           des Landtags, je eine Abgeordnete oder ein Abgeord-         Ihm obliegt die Erledigung aller Aufgaben, soweit nicht
                           neter der im Landtag Nordrhein-Westfalen vertretenen        das Kuratorium zuständig ist.
                           Fraktionen, fünf Mitglieder der Landesregierung sowie

                                                                                                      Kuratoriumssitzung im Dezember 2021

10                                                                                                                                              11
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Stiftung | Organe

                                                                Kuratorium
                                                                  Vorsitz

                                    T

                                                                                                   BE
                                  RÄ

                                                                                                     RÄ
                                                             Landtagspräsident
                                BE

                                                                                              BE

                                                                                                       T
                                          FT
                                                             André Kuper, MdL

                                                                                                RU
                                      RU

                                                                                                   FT
                                     BE

                        Wissenschaftlicher                                                      Arbeitskreis

                                                                   BERUFT
                              Beirat                                                     gesellschaftlicher Gruppen
                                 Vorsitz                                                          Vorsitz
                    Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte                                          Klaus Hebborn

                                                                Präsidium
                                                                    Vorsitz
                                                         Prof. Dr. Hans Walter Hütter
                                BE

                                                                                                       T
                                                                                                     RÄ
                                  RÄ

                                                                                                   BE
                                    T

                                                        Prof. Heinrich Theodor Grütter
                                                             Dr. Gabriele Uelsberg                                                                                                                                                     Sitzung des Arbeitskreises gesellschaftlicher
                                                                                                                                                                                                                                       Gruppen in der Lounge des Behrensbaus

                                                                                                                                          Wissenschaftlicher Beirat                                      Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen

                                                                                                                                          Zur Beratung des Kuratoriums und des Präsidiums oder           Das Stiftungsgesetz sieht als weiteres Beratungsorgan den
                                                                                                                                          der Präsidentin/des Präsidenten sieht das Stiftungsgesetz      Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen vor. Das Gremium
                                                                                                                                          einen Wissenschaftlichen Beirat als weiteres Stiftungs-        umfasst bis zu 15 Vertreterinnen und Vertreter gesell-
                                                                                                                                          organ vor. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören bis zu        schaftlicher Gruppen, die vom Kuratorium für fünf Jahre
                                                                                                                                          15 Sachverständige an, die für fünf Jahre vom Kurato-          berufen werden. Ebenso wie der Wissenschaftliche Bei-
                                                                                                                                          rium berufen werden. In seiner konstituierenden Sitzung        rat berät der Arbeitskreis das Kuratorium und das Präsi-
                                                                                                                                          am 20. Januar 2021 wählte der Wissenschaftliche Beirat         dium. In der konstituierenden Sitzung am 21. Januar 2021
                                                                                                                                          Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor für Politikwis-   ha­ben die Mitglieder des Arbeitskreises Klaus Hebborn,
                                                                                                                                          senschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direk-         Beigeordneter beim Deutschen Städtetag/Landkreistag
                                                                                                                                          tor der NRW School of Governance, zum Vorsitzenden             Nordrhein-Westfalen und Vertreter der Arbeitsgemein-
                                                                                                                                          und Dr. Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Euro-       schaft der Kommunalen Spitzenverbände, zum Vorsitzen-
                                                                                                                                          päischen Geschichte, Brüssel, sowie Dr. Frank Bischoff,        den gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Inna
                                                                                                                                          ­Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Duis-        Goudz, Geschäftsführerin des Landesverbands der Jüdi-
                                                                                                                                          burg, zu stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums.          schen Gemeinden von Nordrhein und Vertreterin der
                                                                                                                                                                                                         Gemeinschaft der jüdischen Verbände und Gemeinden in
                                                                                                                                                                                                         Nordrhein-Westfalen, sowie Stefan Klett, Präsident des
                                                                                                                                                                                                         Landessportbunds Nordrhein-Westfalen e. V.

                                                                                                           Der Wissenschaftliche Beirat
                                                                                                           in der Jubiläumsausstellung

12                                                                                                                                                                                                                                                                                     13
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Ausstellungen
Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung

UNSER LAND.
                 75 Jahre Nordrhein-Westfalen – dieses besondere Jubi-         Die Themen
                 läum hat die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-
                 Westfalen zum Anlass genommen, ihre erste Ausstellung         Die Jubiläumsausstellung widmet sich acht zentralen
                 zu präsentieren. Unter dem Titel „UNSER LAND. 75 Jahre        Herausforderungen und deren Bewältigungen, mit denen

75 Jahre
                 Nordrhein-Westfalen“ wurde die Jubiläumsausstel-              das Land in seiner 75-jährigen Geschichte konfrontiert
                 lung pünktlich am 26. August 2021 im Behrensbau am            war. Dabei werden sowohl die Lösungen in den Blick
                 ­Mannesmannufer eröffnet. Bis August 2022 können sich         genommen, die von Politik und Gesellschaft auf bren-
                  Besucherinnen und Besucher nun ein eigenes Bild von          nende Fragen der Zeit gefunden wurden, als auch Brü-

Nordrhein-
                  dieser ersten Visitenkarte der Stiftung machen.              che aufgezeigt, die teilweise bis heute nachwirken. Die
                                                                               Hauptthemen der Ausstellung sind Politischer Neube-
                 Die Arbeit an der Jubiläumsausstellung bildete den            ginn, Zuwanderung, Sozialer Ausgleich, Wirtschaftlicher
                 Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit in den vergangenen         Strukturwandel, Umwelt, Innere Sicherheit, Religionen

Westfalen.
                 beiden Jahren. Unmittelbar nachdem die Stiftung im            im Wandel sowie Kultur und Medien. Auf einer ­Fläche
                 April 2020 ihre Arbeit aufgenommen hatte, liefen die Aus-     von 1.200 Quadratmetern erzählt „UNSER LAND. 75 Jahre
                 stellungsvorbereitungen in allen Bereichen auf Hoch-          Nordrhein-Westfalen“ 30 Geschichten anhand von rund
                 touren. Dabei legte das Team besonders hohe Maßstäbe          600 Objekten. Großformatige Fotografien, Informations-

Die Jubiläums-
                 an die inhaltliche und gestalterische Qualität der Jubi-      grafiken, interaktive Medienstationen, Zeitzeugeninter-
                 läumsausstellung – ein ambitioniertes Vorhaben, zumal         views sowie historische ­Ton- und Filmaufnahmen lassen
                 für Ausstellungen dieser Größenordnung üblicherweise          die vergangenen 75 Jahre für die Besucherinnen und
                 mehrere Jahre Planungs- und Umsetzungszeit angesetzt          Besucher lebendig werden. Sie laden ein zu einer aktiven

ausstellung
                 werden. Es ist der überaus engagierten und konzentrier­       Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes, aber
                 ten Leistung des gesamten Stiftungsteams und aller            auch mit der eigenen Herkunft, Gegenwart und Zukunft.
                 beteiligten Projektpartner, darunter dem Bau- und Lie-        Der Blick zurück zeigt, dass viele Herausforderungen von
                 genschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und der Gestaltungs-          gestern auch heute nichts an Aktualität verloren haben.
                 agentur gewerkdesign aus Berlin, zu verdanken, dass die
                 Jubiläumsausstellung in der ungewöhnlich kurzen Zeit-
                 spanne von nur 16 Monaten realisiert werden konnte.

                 Eine große Herausforderung bestand darin, den seit 2017
                 leer und unter Denkmalschutz stehenden Behrensbau als
                 Ausstellungsstandort nutzbar und für die Öffentlichkeit
                 zugänglich zu machen. In enger, konstruktiver Koopera-
                 tion mit dem BLB NRW konnten im Gebäude innerhalb
                 kürzester Zeit Flächen für den Ausstellungsbetrieb her-
                 gerichtet werden. Neben der Jubiläumsausstellung im
                 ersten Obergeschoss wurden im Behrensbau bis August
                 2021 zudem ein einladender Besucherempfang im Foyer
                 sowie Garderobenräume und das Kasino, ein multifunk-
                 tionaler Veranstaltungsraum, eingerichtet. Die Stiftung
                 gibt damit einen ersten Vorgeschmack auf die zukünfti-
                 ­ge Nutzung des Behrensbaus als modernes, lebendiges
                  Museum für Landesgeschichte.

                                                                            Impressionen aus
                                                                    ­n ordrhein-westfälischen
                                                                        Regionen im Foyer des
                                                                                Behrensbaus

                                                                                                                                                       17
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung                                                                                                                                                                                             Ausstellungen | Jubiläumsausstellung

                                                                      1
                                                                                                                                                                                                                                  5 Medienstationen zur
                                                                                                                                                                                                                                  Ergänzung der Objekte

                                                                                                                                                                                                                                  6 Wirtschaftlicher Wandel:
                                                                                                                                                                                                                                  Mecha­n isierung der Landwirt-
                                                                                                                                                                                                                                  schaft durch breiten E
                                                                                                                                                                                                                                                       ­ insatz
                                                                                                                                                                                                                                  des Dieselmotors

                                                                                                                                                                                                                   5

                                                                                                                       2

                                                                      3

                 Den Auftakt des Rundgangs bildet der Neubeginn nach
                                                                                                                       4                                                                                                                                           6
                 1945 mit der Verordnung Nr. 46 der britischen Militärre-
                 gierung, der Gründungsurkunde des Landes Nordrhein-
                 Westfalen, und der Verordnung Nr. 77 über den Beitritt
                 Lippes zum jungen Land am 21. Januar 1947. Die Heraus-     1 Die Verordnung Nr. 46 der briti­s chen
                 forderungen in der Zeit des Kalten Krieges wie auch die    Militär­regierung vom 23. August 1946
                                                                            zur Gründung ­N ordrhein-Westfalens
                 Rolle Nordrhein-Westfalens in Europa sind weitere The-     und die Verordnung Nr. 77 vom
                 men dieses Bereichs.                                       21. Januar 1947 zum Beitritt Lippes            Wie sich gesellschaftliche Mitbestimmung, Bildungschan-      Der Strukturwandel der Wirtschaft nimmt als wichtiges
                                                                            2 Projektion zur Landesgründung und            cen und Gleichberechtigung in Nordrhein-Westfalen ent-       Thema der Landesgeschichte einen zentralen Platz in der
                 Ausgewählte Ausstellungsobjekte, die mit persönlichen      ihrer Vorgeschichte                            faltet haben, nimmt der Bereich Sozialer Ausgleich in den    Jubiläumsausstellung ein. Am Beispiel der drei bedeu-
                 Geschichten und individuellen Schicksalen von Ankom-       3 Nordrhein-Westfalen als europäi-             Blick. Ein bedeutendes Objekt in diesem Themenbereich        tenden Industriebereiche des Landes – der Montanindus-
                 menden, Geflüchteten und Arbeitsmigrantinnen und           sches Kernland                                 ist der Schreibtisch von Hans Böckler, der als erster Vor-   trie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie – werden
                 -migranten verbunden sind, erzählen im Bereich Zuwan-      4 Erinnerung an den rechtsradikalen            sitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes die pari-        die Folgen, aber auch die Chancen der massiven wirt-
                 derung von der Ankunft, der Gestaltung des Zusammen-       Anschlag von Solingen 1993                     tätische Mitbestimmung in der Montanindustrie erstritt.      schaftlichen Veränderungen aufgezeigt, die das Land seit
                 lebens, aber auch von rassistischer Bedrohung.                                                                                                                         seiner Gründung durchlebt hat.

18                                                                                                                                                                                                                                                                 19
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung                                                                                                                                                                                           Ausstellungen | Jubiläumsausstellung

                         Persönliche Objekte und
                  Geschichten in der Ausstellung:
                  Bürgerinitiative „Stop Kalkar“,
                    friedlicher Protest gegen den
                            Schnellen Brüter, 1977

                                                                                                                                                                                                              1                                                2

                 Der Ausstellungsbereich Umwelt mit den vier Bereichen    Wie verschiedene Formen von Extremismus, ­Terrorismus,
                 Dicke Luft, Schmutziges Wasser, Teure Kohle und Kriti-   organisierter Kriminalität und Katastrophen das Land
                 sche Energie zeigt, welche Auswirkungen die wachsen-     immer wieder neu auf die Probe stellen, beleuchtet der
                 den Industrien im Land auf die Verschmutzung von Luft,   Themenbereich Sicherheit in Gefahr. Das jüngste Ereig-
                 Wasser und Boden haben, aber auch welche Lösungs­        nis, die Flutkatastrophe im Sommer 2021, konnte noch
                 ansätze gefunden werden, um den Problemen auf unter-     kurz vor Eröffnung in diesen Teil der Jubiläumsausstel-
                 schiedlichen Ebenen zu begegnen.                         lung integriert werden. Schlammverschmierte Objekte,
                                                                          unter anderem aus Bad Münstereifel, erinnern an das
                                                                          Jahrhunderthochwasser, aber auch an die Hilfsbereit-
                                                                          schaft vieler Menschen.

                                                                                                                                                                               3                                                                               4

                                                                                                                                    1 Für die Ausstellung aufbereitet:             Die beiden letzten räumlichen Einheiten der Ausstellung
                                                                                                                                    Stück einer Mauer aus einer Schule vom         widmen sich dem Zusammenleben der Religionen in
                                                                                                                                    Niederrhein, die einst katholische und
                                                                                                                                    evangelische Schulkinder trennte
                                                                                                                                                                                   unserem Land und dem Bereich Kultur und Medien. Ein
                                                                                                                                                                                   Höhepunkt zum Abschluss der Ausstellung ist die Video-
                                                                                                                                    2 Goldener Bischofsring von Franz
                                                                                                                                    ­K ardinal Hengsbach, erster Bischof des       dokumentation der Kunstaktion „Die Heimholung des
                                                                                                                                     1958 gegründeten Bistums Essen                Joseph Beuys“, die zugleich einen Beitrag zum Beuys-
                                                                                                                                    3 Ausstellungsbereich „Kultur und Medien“:     Jahr 2021 darstellt. Durch die Positionierung der Moni-
                                                                                                                                    Aufbau der freien nordrhein-westfälischen      torinstallation entlang der Fensterfront des Behrensbaus
                                                                                                                                    Medienlandschaft nach 1946
                                                                                                                                                                                   haben die Besucherinnen und Besucher den Original-
                                                                                                                                    4 Kunstaktion „Die Heimholung des              schauplatz der Aktion mit Blick auf das Rheinpanorama
                                                                                                                                    Joseph Beuys“, 20. Oktober 1973: damals
                 Links: Ausstellungsbereich                                                                                                                                        unmittelbar vor Augen.
                 „Sicherheit in Gefahr“                                                                                             vom Behrensbau aus zu sehen

                 Rechts: Aktuelle und historische                                                                                                                                  Den Schlusspunkt der Ausstellung bildet die Lounge. Sie
                 Zeugnisse: Objekte zur Flutkata­
                 strophe 2021 und die legendäre
                                                                                                                                                                                   lädt neben einer Medienstation zum Thema Herausforde-
                 Dahlbuschbombe, 1955                                                                                                                                              rungen der Zukunft zum Verweilen, Diskutieren und zur
                                                                                                                                                                                   Reflexion des Ausstellungsbesuchs ein.

20                                                                                                                                                                                                                                                             21
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung                                                                                                                                                                                            Ausstellungen | Jubiläumsausstellung

                 Forschung als Grundlage musealer Arbeit                     Historisch gesicherte, am neuesten Forschungsstand
                                                                             orientierte Erkenntnisse sind zwingend notwendig, um
                 Die Realisierung der Jubiläumsausstellung hatte 2020/2021   die Ausstellungskonzeptionen auf eine fundierte wissen-
                 oberste Priorität. Gleichwohl wurden im Berichtszeitraum    schaftliche Grundlage stellen zu können. Grundsätzlich
                 bereits notwendige Forschungen zu Ausstellungs- und         greift das wissenschaftliche Team für die museale Arbeit
                 Sammlungsobjekten und zur Besucherstruktur durch-           auf vorhandene Ergebnisse aus der aktuellen histori-
                 geführt. Besonders die Evaluation, die im Bereich der       schen und politikwissenschaftlichen Forschung der Uni-
                 musealen Forschung einen zentralen Stellenwert ein-         versitäten, Fachinstitute und anderer wissenschaftlicher
                 nimmt, steht seit dem Eröffnungstag der Ausstellung im      Einrichtungen zurück. Grundlagenforschung zur Landes-
                 Behrensbau im Vordergrund. Die Publikumsforschung           geschichte leistet die Stiftung ergänzend.
                 und Ausstellungsevaluation liefern wichtige Daten zur
                 Besucherstruktur und zur Wahrnehmung der Jubiläums-
                 ausstellung durch die Besucherinnen und Besucher. Sie       Die Ausstellungsgestaltung
                 sind eine wesentliche Grundlage für die Umbauplanun-
                 gen des Behrensbaus zum Museumsgebäude und die              Die Ausstellungsgestaltung wurde nach einem Wettbe-
                 Arbeit an der Dauerausstellung. Die vollständige Auswer-    werb vom Berliner Gestaltungsbüro gewerkdesign in
                 tung der Daten und die finalen Ergebnisse werden nach       enger Zusammenarbeit mit der Stiftung umgesetzt. Die
                 der Beendigung der Jubiläumsausstellung vorliegen.          Entscheidung für das Büro fiel noch vor Gründung der
                                                                             Stiftung durch das Kuratorium der Planungsgruppe. Die
                 Durch Zeitzeugeninterviews generiert die Stiftung wich-     moderne Szenografie sieht für jeden Raum ein eigenes                                                                       Partizipative Medieninstallationen:
                                                                                                                                                                                                        ­Anregungen, sich mit Fragen zur
                 tiges Quellenmaterial zur Erforschung der Landesge-         Erscheinungsbild vor, das sich an den Inhalten der Aus-
                                                                                                                                                                                                         ­H erkunft und Herausforderungen der
                 schichte und für die museale Arbeit. In Vorbereitung der    stellung orientiert. Das vielseitige Farbspektrum schafft                                                                    Zukunft ­a useinanderzusetzen
                 Jubiläumsausstellung wurden erste Interviews mit Zeit-      eine Verbindung zwischen der Ausstellung und dem
                 zeuginnen und Zeitzeugen durchgeführt, die in der Aus-      ­Behrensbau als historischem Ort und sorgt dafür, dass
                 stellung in Ausschnitten zu sehen sind.                      beim Ausstellungsrundgang keine Monotonie in der
                                                                              Wahrnehmung aufkommt. Entlang der einzelnen The-
                 Ferner hat die Stiftung begonnen, das Sammlungskonzept       men ist die Ausstellungsarchitektur so konzipiert, dass
                 zu erarbeiten, das unter anderem den Rahmen für eine         Inhalt und Form eine Einheit bilden.
                 systematische Objekt- und Provenienzforschung bildet.

                                                                                                                                         Multimediale Angebote

                                                                                                                                         Bereits im Foyer des Behrensbaus werden die Besuche-      Zudem erzählen 14 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre
                                                                                                                                         rinnen und Besucher von einer Medieninstallation mit      Geschichten oder kommentieren aktuelle Entwicklungen
                                                                                                                                         bewegten Bildern und Impressionen aus Nordrhein-          mit Bezug auf die Vergangenheit. Zielgerichtete Sound-
                                                                                                                                         Westfalen auf das Ausstellungserlebnis eingestimmt.       duschen sorgen für ein unbeschwertes Informa­tions-
                                                                                                                                                                                                   und Besuchserlebnis.
                                                                                                                                         Insgesamt kommen in Foyer und Ausstellung 50 Medi-
                                                                                                                                         enstationen zum Einsatz, die das Informations- und        Eine Besonderheit stellen zwei von der Stiftung konzi­
                                                                                                                                         Vermittlungsangebot von „UNSER LAND. 75 Jahre Nord-       pierte interaktive Medienstationen dar. Die Station
                                                                                                                                         rhein-Westfalen“ ergänzen, darunter Audio-, Video- und    „Nordrhein-Westfalen, Europa und die Welt“ fragt
                                                                                                                                         Soundinstallationen. Realisiert werden konnten die        nach der Herkunft der Ausstellungsbesucherinnen und
                                                                                                                                         Medienstationen in der Jubiläumsausstellung mit groß-     ­-besucher, während die Station „Herausforderungen der
                                                                                                                                         zügiger Unterstützung des Westdeutschen Rundfunks          Zukunft“ die Gäste einlädt, Zukunftsthemen zu benen-
                                                                                                                                         (WDR), der Bild- und Filmmaterial, darunter Ausschnitte    nen, die das Land aus ihrer Sicht künftig prägen werden.
                                                                                                                                         aus Nachrichtensendungen und Fernsehbeiträgen, aus
                                                                                                       Individuelle Gestaltung jedes     seinen Beständen zur Verfügung gestellt hat.
                                                                                                       Ausstellungsbereichs ­

22                                                                                                                                                                                                                                                              23
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung

                                                                                                                                            »Beim Besuch der
                                                                                                                                           ­Aus­stellung hat mich
                                                                             Servicebereiche: Foyer, Kasino und Lounge                      ­beeindruckt, dass die
                                                                                                                                             ­großen gesellschaft­­
                                                                             Zum Angebot gehören ein einladender Empfangsbereich,
                                                                                                                                              lichen ­Veränderungen,
                                                                             der schnell Orientierung gibt, Räume für Rückzug und
                                                                             Gespräche und nicht zuletzt Möglichkeiten zum Verweilen          die heute das Land
                                                                             nach dem Ausstellungsbesuch.                                  ­prägen, ­meistens ganz
                                                                                                                                              banal daherkommen.«
                                                                             Das Foyer erhält durch ein klares Design, das im span-
                                                                                                                                           Armin Laschet
                                                                             nungsreichen Kontrast zum historischen Interieur steht,
                                                                             eine moderne Ausstrahlung: die Möbel des Empfangs-
                                                                             tresens in den markanten Farben des Corporate Design,
                                                                             ein dezentes, aber klares Wegeleitsystem, ein zeitgemä-    Endlich Eröffnung!
                                                                                                                                                                                                      Landtagspräsident André Kuper, Ministerpräsident
                                                                             ßer Medieneinsatz sowie eine filmische Installation zum                                                                  Armin Laschet, Präsidium, Kuratorium sowie die Vorsit-
                                                                             Thema Vielfalt und Wandel in Nordrhein-Westfalen sor-      Nach monatelangen Vorbereitungen war es am 26. Au­gust        zenden des Wissenschaftlichen Beirats und des Arbeits-
                                                                             gen für einen angenehmen Empfang und Aufenthalt in         2021 so weit: Der Kuratoriumsvorsitzende, Landtagsprä­        kreises gesellschaftlicher Gruppen in der Ausstellung
      Riechstation: Erinnerung an den Geruch
      qualmender Schlote und der chemischen                                  diesem Bereich.                                            sident André Kuper, und Ministerpräsident Armin Laschet
      Industrie in den 1960er- bis 1980er-Jahren                                                                                        eröffneten die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND.
                                                                             Das Kasino mit seinem beweglichen Mobiliar ist ein Raum,   75 Jahre Nordrhein-Westfalen“. 180 Gäste aus Politik,
                                                                             der sich für viele Zwecke eignet. In direkter Nähe zum     ­Wissenschaft und Gesellschaft nahmen unter den Bedin-        »Die Geschichte Nordrhein-Westfalens
                                                                             Foyer gelegen, ist er nutzbar für den Start von Gruppen-   gungen der Corona-Pandemie am Festakt im Apollo-Thea-         und die Geschichten seiner ­Menschen
                 Eine für alle: Inklusion                                    führungen oder die Durchführung von Workshops. Ebenso       ter, in Sichtweite des Behrensbaus am ­Mannesmannufer,
                                                                                                                                                                                                      sind so ­­viel­fältig wie unser Land selbst.
                                                                             bietet er sich für Besprechungen, kleinere Veranstaltun-    teil. Ein Making-of-Film zeigte Impressionen zu den Vorbe-
                 Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen soll ein        gen, Seminare und Empfänge mit bis zu 40 Personen an.       reitungen der Jubiläumsausstellung. Musikalisch gerahmt
                                                                                                                                                                                                      Sie sind es wert, erinnert, erzählt und
                 Museum für alle werden. Daher wurde bereits die erste                                                                   wurde der Festakt vom Jazz-Saxofonisten Peter Materna,       weitererzählt zu werden.« André Kuper
                 Ausstellung so inklusiv wie möglich gestaltet – vom bar-    Die Lounge am Ende der Ausstellung ergänzt das Konzept      begleitet von der Jazz-Pianistin Laia Genc.
                 rierearmen Zugang zum Gebäude und zur Ausstellung           der Besucherorientierung. Hier können Veranstaltungen
                 über ein taktiles Bodenleitsystem bis hin zum Abhol-        mit einigen Dutzend Besucherinnen und Besuchern in         Am Nachmittag begrüßte die Stiftung Leihgeberinnen und
                 und Begleitservice.                                         besonderer Atmosphäre mit Rheinblick oder Abschluss-       Leihgeber, die mit ihren Objekten maßgeblich zum Gelin-
                                                                             gespräche nach Gruppenbesuchen stattfinden. Außer-         gen der Jubiläumsausstellung beigetragen haben. Eine
                                                                                                                                                                                                      »Die Überzeugung, dass die Ausein-
                 Für die Ausstellungstexte wurde ein Konzept entwickelt,     dem können Individualbesucherinnen und -besucher in        gesellige Tea Time im Apollo-Theater, bei der sich die        andersetzung mit der ­Vergangenheit
                 das die Inhalte sprachlich verständlich und semantisch      Büchern zur Geschichte des Landes schmökern.               Geladenen über die ersten Eindrücke des Ausstellungs-         ­wichtig ist für das Verständnis der
                 optimiert einem breiten Publikum vermittelt. Bei der                                                                   besuchs austauschen konnten, bildete den Abschluss der         Gegenwart und ­die ­Fähigkeit zur ­eigenen
                 Gestaltung der Texttafeln kam die noch junge Schrift                                                                   Eröffnungsfeierlichkeiten. Insgesamt 350 Gäste, darun­ter
                 Atkinson Hyperlegible als einheitliche Schrifttype zum                                                                 zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen,
                                                                                                                                                                                                       ­Urteilsbildung, ist allen ­Beteiligten ein
                 Einsatz. Die vom Braille Institute mitentwickelte Schrift                                                              folgten der Einladung zur Besichtigung der Jubiläumsaus-        wesentlicher Antrieb.« Hans Walter Hütter
                 richtet sich speziell an Menschen mit Sehbeeinträchtigun-                                                              stellung an diesem Tag.
                 gen. Hohe Kontraste zwischen der Farbigkeit des Träger-                                 Lounge am Ausstellungsende:
                 materials und der Schrift erhöhen zudem die Lesbarkeit.                        für Veranstaltungen und zum Verweilen

                 Das Ausstellungsmobiliar wurde so geplant, dass alle
                 horizontalen Flächen unterfahrbar sind. Die Anordnung                                                                                                                                                      Eröffnung im Apollo: ­Eckhard ­U hlenberg,
                                                                                                                                                                                                                            Präsident NRW-Stiftung; Hans-Gert
                 von Objekten in Vitrinen und die Hängung von Objekten
                                                                                                                                                                                                                            ­Pöttering, Präsident Europäisches Parla­
                 und Ausstellungstexten erfolgte in Höhen, die für Men-                                                                                                                                                      ment a. D.; Kultur- und Wissenschafts-
                 schen im Rollstuhl eine volle Sicht auf die Präsentation                                                                                                                                                    ministerin ­Isabel ­P feiffer-Poensgen;
                 sicherstellen. Die Monitore der Medienstationen sind so                                                                                                                                                     Karin ­Clement, Ehefrau des verstorbenen
                                                                                                                                                                                                                             Ministerpräsidenten ­Wolfgang ­Clement;
                 geneigt, dass Personen in Rollstühlen von einem guten                                                                                                                                                       Tom Buhrow, I­ ntendant WDR; Präsidiums­
                 Winkel aus darauf schauen können.                                                                                                                                                                           mitglied Gabriele Uelsberg; Ulrike Lubek,
                                                                                                                                                                                                                             ­Direktorin LVR; Matthias Löb, Direktor LWL;
                                                                                                                                                                                                                              Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher
                                                                                                                                                                                                                              Landesverband Lippe

24                                                                                                                                                                                                                                                                          25
Ausstellungen | Jubiläumsauasstellung                                                                                                                                                             Ausstellungen | Jubiläumsauasstellung

Prominenter Besuch aus Gesellschaft, Kultur,                  Die vierte Corona-Welle hatte in den Monaten November und Dezember
Politik und Wissenschaft                                      2021 erheblichen Einfluss auf die Besuchszahlen und die Aktivitäten der
                                                              ­Stiftung. Bereits gebuchte Führungen von Schulen und Gruppen sowie
Seit ihrer Eröffnung im August 2021 erfreut sich die           geplante Besuche, Feierlichkeiten und Workshops wurden abgesagt oder
­Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre                    auf das Frühjahr 2022 verschoben.
 ­Nordrhein-Westfalen“ einem großen Zuspruch von
  ­Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedli­chen       Dank der Mithilfe des BLB NRW konnte die Präsentation der Jubiläums-
   gesellschaftlichen Bereichen.                              ausstellung um drei Monate bis zum 28. August 2022 verlängert werden.
                                                                                                                                                     5                                                                             6

                                                          1                                                                                   2             7          8

                                                                                                                                              4                                                                                   10

                                                                                  1 Im Anschluss an den Besuch des Haupt­a us­s chus­s es des            5 Karl-Rudolf Korte, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats,
                                                                                  nordrhein-westfälischen Landtags: Ausschuss­­vor­s itzender            im ­Austausch mit Projektleiter Peter Henkel
                                                                      3           Marcus Optendrenk, MdL, und Präsi­­d iums­­vorsitzender            9
                                                                                                                                                         6 Ehemalige Mitglieder des Landtags Nordrhein-Westfalen
                                                                                  Hans Walter Hütter in der Lounge
                                                                                                                                                         zusammen mit Hans Walter Hütter in der Ausstellung
                                                                                  2 Doyen Jakub Jan Wawrzyniak, Generalkonsul der ­Repu­b lik
                                                                                                                                                         7 Christina Rau, Ehefrau des verstorbenen Ministerpräsidenten
                                                                                  Polen, und Mitglieder des Konsularischen Korps begleitet von
                                                                                                                                                         Johannes Rau, und Katrin Weidemann, CEO der ­Kindernothilfe e. V.
                                                                                  Präsidiumsmitglied Heinrich Theodor Grütter
                                                                                                                                                         8 Rafe Courage, Britischer Generalkonsul für Nordrhein-Westfalen,
                                                                                  3 Mayor David Stevens, Bürgermeister von Düssel­d orfs
                                                                                                                                                         ­H es­­s en, Saarland und Rheinland-Pfalz, und sein Team
                                                                                  ­Partnerstadt Reading, und seine Frau im Aus­s tellungs­b ereich
                                                                                   „Politischer Neubeginn“                                               9 Leihgeberin Haeng-Ja Fischer und Mitglieder des ­Verbands
                                                                                                                                                         der koreanischen ­K rankenschwestern und Pflegehelferinnen in
                                                                                  4 Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident a. D., im Ausstellungs­
                                                                                                                                                         Deutschland e. V.
                                                                                  bereich „Sicherheit in Gefahr“
                                                                                                                                                         10 60. Jahrestagung des Landesverbands nordrhein-westfälischer
                                                                                                                                                         Geschichtslehrer e. V.

26                                                                                                                                                                                                                                 27
Das denkmalgeschützte
                                                                    ­Treppenhaus im Behrensbau

Der Behrensbau am
Mannesmannufer      Der 26. August 2021 war nicht nur der Tag der Eröffnung
                    der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nord-
                    rhein-Westfalen“, der ersten Ausstellung der Stiftung
                    Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Dieser Tag
                    markiert auch den Beginn eines neuen Abschnitts in der
                    langen Geschichte des Behrensbaus am Mannesmann-
                    ufer. Mit der Eröffnung der Jubiläumsausstellung wird das
                    Gebäude im Herzen der Landeshauptstadt, zentral gele-
                    gen zwischen Rhein, Regierungsviertel und Altstadt, erst-
                    malig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nun können
                    sich die Menschen aus Nordrhein-Westfalen und von
                    überall her ein Bild von dem Ort machen, an dem die Stif-
                    tung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ihre Pro-
                    jekte in den nächsten Jahren realisieren und zeigen wird.    Ein Ort der Landesgeschichte

                                                                                 Die Geschichte des Behrensbaus am Mannesmannufer
                    Repräsentative Architektur am Rhein                          ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Nach
                                                                                 dem Ersten Weltkrieg besetzten alliierte Truppen Teile
                    Als die Mannesmannröhren-Werke AG 1910 einen Wett-           des Gebäudes, doch der Konzernvorstand blieb im Haus.
                    bewerb für den Bau ihrer Hauptverwaltung auslobte,
                    konnte sie mit Peter Behrens und seinem Büro einige          1945 zog vorübergehend die britische ­Militärverwaltung
                    der kreativsten Köpfe der Architekturszene der dama-         ein. Mit der Gründung Nordrhein-Westfalens am 23. August
                    ligen Zeit gewinnen. Bereits im Jahr 1912 war das            1946 wurde der Bau Staatskanzlei und Sitz der Landes­re­­
                    Gebäude bezugsfertig. Heute gilt der Bau als eine Ikone      gierung unter den Ministerpräsidenten Rudolf A  ­ melunxen
                    der Reformarchitektur und als Beispiel für einen re­prä­     und Karl Arnold. Hier fanden die ersten Kabinettssitzun­
                    sentativen Funktionsbau: Kern der Architektur ist eine       gen der jungen Landesregierung statt. 1953 zog Minister­
                    moderne Eisenskelettbau-Konstruktion, die im Inne-           präsident Arnold in die benachbarte Villa Horion. Das
                    ren viel Flexibilität zulässt. Das Gebäude vereint Tradi-    Gebäude wurde erneut Sitz des ­Konzernvorstands der
                    tion und Fortschritt: In seiner äußeren Form und seinem      Mannesmann AG. Im Jahr 2000 wurde es Schauplatz
                    Anspruch lehnt sich das Bürohaus an die Architektur          des Übernahmekampfes zwischen der ­Mannesmann AG
                    eines Stadtpalais an. Doch durch die Bauweise mit offe-      und dem britischen ­Telekommunikationsunterneh­men
                    ner Pfeilerstellung kann auf tragende Mauern verzichtet      ­Vodafone GmbH. 2008 erwarb das Land Nordrhein-­
                    werden. So wird es möglich, die Flächen je nach Bedarf        Westfalen den Bau, vier Jahre später zog die Vodafone
                    zu verändern. Diese Flexibilität in der architektonischen     GmbH in ein größeres Gebäude auf der gegenüberliegen­
                    Funktionalität stellt heute ideale Bedingungen für eine       den Rheinseite. Auf dem Höhepunkt der europäischen
                    museale Nutzung dar. Im Laufe seiner langen Geschichte        Migrationskrise wurden Teile des Gebäudes von 2015
                    wurde das Gebäude um einige architektonische Ele-             bis 2017 als Unterkunft für Geflüchtete genutzt. Schließ-
                    mente ergänzt: den östlich angrenzenden sogenannten           lich wurde der Behrensbau am Mannesmannufer 2019
                    Väth-Bau, errichtet 1937 bis 1938 von Mannesmann-Bau-         als künftiger Standort für das Haus der Geschichte
                    direktor Hans Väth, und das benachbarte Mannesmann-           Nordrhein-West­­f­a­len in der Begründung zum Stiftungs-
                    Hochhaus, erbaut 1956 bis 1958 von den Architekten            gesetz festgeschrie­ben. Mit der Eröffnung der Jubiläums-
                    Egon Eiermann und Paul Schneider-Es­­leben im Auftrag         ausstellung wurde der Behrens­bau am Mannesmannufer
                    der Mannesmann AG. 1982 wurde das Gebäude unter               erstmalig als Ausstellungsort und zukünftiges Museum
                    Denkmalschutz gestellt.                                       der Öffentlichkeit vorgestellt.

                                                                                                                                              29
Ausstellungen | Behrensbau am Mannesmannufer

                Auf dem Weg zu einem modernen Museum

                Da das Gebäude seit 2015 in weiten Teilen leer stand,        Mit Ende der Jubiläumsausstellung im August 2022 wird
                mussten für die Einrichtung der ersten Ausstellung der       die Revitalisierung des Gebäudes in allen Bereichen begin-
                Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zahl-       nen. Perspektivisch werden dem Museum etwa 7.000 Qua-
                reiche Ertüchtigungsmaßnahmen vorgenommen wer-               dratmeter Nutzungsfläche zur Verfügung stehen. Davon
                den. Gemeinsam mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb         sollen rund 3.000 Quadratmeter für die Dauerausstellung
                Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ist es innerhalb kür­          und rund 1.500 Quadratmeter für Wechselausstellungen
                ze­s­­ter Zeit gelungen, das Foyer und die erste Etage des   genutzt werden. Ergänzend werden Räume für die muse-
                Gebäudes so herzurichten, dass die Auftaktausstellung        ale Infrastruktur sowie für vielfältige Bildungs- und Ver-
                realisiert werden konnte. Für die Ausstellung mussten        mittlungsformate hergerichtet, um den künftigen Gästen
                zum Beispiel ein doppelter Boden eingezogen, neue            eine zeitgemäße Aufenthaltsqualität bieten zu können.
                Stromleitungen verlegt und zahlreiche Wände entfernt
                werden. Der Einsatz aller Beteiligten war außerordent-
                lich engagiert und die Realisierung ein Musterbeispiel
                für ineinandergreifende Gewerke. Unter Planung des
                BLB NRW konnten die ausführenden Firmen der Stiftung
                die Ausstellungsräume stets fristgerecht, zum Teil sogar
                ­vorzeitig zur Verfügung stellen, sodass die Ausstellung
                 termingerecht eröffnet werden konnte.

                                                                                                                                          Namensgeber und ­Visionär:                                 1907 ließ sich Behrens in Berlin als selbstständiger
                                                                                                                                          Peter Behrens                                              Architekt nieder und wurde im selben Jahr zum künstle-
                                                                                                                                                                                                     rischen Beirat der Firma AEG berufen. Für das Unterneh-
                                                                                                                                          Peter Behrens (* 1868 in Hamburg,  1940 in Berlin) war    men war er in den Folgejahren in allen Disziplinen der
                                                                                                                                          ursprünglich Künstler und gilt als Vorreiter der sachli-   Gestaltung tätig: von grafischen Arbeiten über Produkt-
                                                                                                                                          chen Architektur und des Industriedesigns. Besondere       entwürfe bis zu großen Fabrik- und Verwaltungsbauten.
                                                                                                                                          Bedeutung erlangte das von ihm geführte Architektur-
                                                                                                                                          büro in Berlin, in dem zeitweise auch Walter Gropius,      In seiner Architektur fand Behrens, von Einflüssen des
                                                                                                                                          Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier arbeiteten.      Jugendstils geprägt, zu neuen Formen, die zunehmend
                                                                                                                                          Zudem war er Mitbegründer des Deutschen Werkbunds.         den reinen Nutzbau in den Mittelpunkt des ­Interesses
                                                                                                                                          Behrens erhielt 1899 eine Berufung an die Darmstädter      rückten. 1936 übernahm er die Leitung der Meister-
                                                                                                                                          Künstlerkolonie Mathildenhöhe. 1903 wurde er Direktor      schule für Baukunst an der Preußischen Akademie der
                                                                                                                                          der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf.                      Künste in Berlin.

                                                                                                                                                                                                                            Oben: Besonderheit des ­historischen
                                                                                                                                                                                                                            Verwaltungs­gebäudes: große, ­f lexibel
                                                                                                                                                                                                                            nutzbare Arbeits- und Büroräume
                                                                                                                                                                                                                            ohne trennende Wände

                                                                                                                                                                                                                            Links: Walter Gropius (links),
                Aufwendige Sanierungsmaßnahmen im Behrensbau                                                                                                                                                                ­Ludwig Mies van der Rohe (4. v. links)
                vor der Einrichtung der Jubiläumsausstellung                                                                                                                                                                 und Le Corbusier (auf der Treppe)

30
Ausstellungen | Museum Mobil

     Museum Mobil.        Nach dem Ende der Jubiläumsausstellung und während
                          der Sanierung des Behrensbaus wird die Stiftung Haus
                          der Geschichte Nordrhein-Westfalen ab Herbst 2022
                                                                                       Vor Ort in Nordrhein-Westfalen

                                                                                       Mit dem mobilen und modularen Format kommt das

     Auf der Suche nach
                          als mobiles Museum für mindestens vier Jahre durch           Museum direkt zu den Menschen. Es soll zum einen das
                          das Land touren. Unter dem Namen „Museum Mobil“              Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im gesamten
                          besucht die Stiftung alle 53 Kreise und kreisfreien Städte   Land bekannt und sichtbar machen, zum anderen der
                          Nordrhein-Westfalens. Nach der Eröffnung der Jubilä-         Frage nach der Identität Nordrhein-Westfalens nachge-

     NRW-Geschichten
                          umsausstellung konnten die bereits davor aufgenom-           hen. An jedem Standort ist eine enge Kooperation mit
                          menen Planungen zur Wanderausstellung intensiviert           einem lokalen Projektpartner – mit Museen, Bildungs-
                          werden. Ein Auftaktworkshop zur Planung und Umset-           oder Kultureinrichtungen – geplant. Das Format setzt
                          zung des Projekts fand Mitte Oktober 2021 zusammen           auf eine aktive Ansprache der Bevölkerung und soll
                          mit dem Berliner Gestaltungsbüro gewerkdesign statt.         neben Veranstaltungsangeboten vielfältige Möglich­­kei­
                          In regelmäßigen Arbeitssitzungen wurden seitdem die          ten der Partizipation bieten. Als Gestaltungsformat über-
                          Ziele und Rahmenbedingungen festgelegt sowie erste           zeugte die Idee eines Containers mit einer varia­blen,
                          Gestaltungsformate entwickelt.                               erweiterbaren Präsentation. Die Realisierung wird im
                                                                                       Frühjahr und Sommer 2022 erfolgen, der Start der Mu­­
                                                                                       seumstour ist für Mitte Oktober 2022 geplant.

                                                                                       „Museum Mobil“: Einladung, sich
                                                                                       mit Geschichten und Exponaten am
                                                                                       ­Aufbau der Sammlung zu beteiligen

                                        Planung der Museumstour durch
                                         Nordrhein-Westfalen: das Team
                                                  um Gabriele Uelsberg

32                                                                                                                                                            33
Ausstellungen | Villa Horion

Haus der
Parlaments-
geschichte
in der                                                                                                     Links: Villa Horion, neben der Staatskanzlei
                                                                                                           in direkter Nähe zum Behrensbau

Villa Horion
                                                                                                           Rechts: Ausstellungsraum in Anlehnung an
                                                                                                           den Ort der konstituierenden Sitzung des
                                                                                                           ­ersten Landtags im Düsseldorfer Opernhaus

               2020 wurde die Stiftung Haus der Geschichte Nord-            das Ständehaus am Düsseldorfer Schwanenspiegel, der
               rhein-Westfalen beauftragt, die landtagshistorische          erste ständige Sitz des Parlaments von 1949 bis 1988, und
               Dauerausstellung in der Villa Horion, das Haus der           der neue Landtag am Rhein, eröffnet am 2. Oktober 1988.
               ­Parlamentsgeschichte, zu betreuen. Diese war im Okto-       Der Rundgang durch die Ausstellung endet im ehemali-
               ber 2016 vom Landtag Nordrhein-Westfalen zum 70-jäh-         gen Kabinettssaal der Landesregierung.
               rigen Jubiläum des Landesparlaments eröffnet worden.
               Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Arbeit
               der Abgeordneten und zeigt, wie stark sich die politi-       Digitale Angebote zur Landesgeschichte
               schen Rahmenbedingungen seit der Gründung Nord-
               rhein-Westfalens verändert haben. Zudem erinnert sie an      Die Stiftung nutzte im Berichtszeitraum die pandemie-
               die Hauptakteurinnen und -akteure der jeweiligen Legis-      bedingte Unterbrechung des Besucherbetriebs, um
               laturperioden und verdeutlicht mit welchen wirtschaft-       Informationsangebote für die Ausstellungsführung wei-
               lichen, sozialen und technologischen Entwicklungen sie       terzuentwickeln. Das „Parlamentshistorische Wissens-
               sich beschäftigt haben.                                      quiz“ wurde als Web-App konzipiert und realisiert. Es
                                                                            ist unter der Internetseite www.hdp-nrw.de abrufbar.
               Das Haus der Parlamentsgeschichte bietet eine Zeitreise      Schülerinnen und Schüler können sich mit diesem Quiz
               durch die Geschichte des Landtags Nordrhein-Westfalen        auf einen Besuch des Hauses der Parlamentsgeschichte
               von den Anfängen 1946 bis in die Gegenwart. Der histori-     vorbereiten. Zielgruppe sind insbesondere die weiter-
               sche Ort der Ausstellung, die Villa Horion, war Dienstsitz   führenden Schulen ab der 9. Klasse. Zu diesem digitalen
               des Landeshauptmanns der Rheinprovinz und des nord-          Angebot wurde eine Handreichung für Lehrkräfte erar-
               rhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Staatskanz-      beitet. Die 20-seitige Broschüre gibt einen Einblick in die
               lei bis 1999. Die vier Ausstellungsräume wurden nach den     Themen und das Konzept der Ausstellung. Zudem liefert
               bisherigen Tagungsorten des Parlaments gestaltet. Hier       sie Anregungen zur Nachbereitung des Ausstellungsbe-
               sind unter Einsatz von besonderen Objekten und moder-        suchs im Unterricht.
               ner Medientechnik die Phasen der demokratischen Ent-
               wicklung Nordrhein-Westfalens erlebbar. Die Stationen
               sind: das Düsseldorfer Opernhaus, in dem am 2. Oktober
               1946 die erste Sitzung des Landtags stattfand, die Hen-
               kel-Werke in Düsseldorf-Holthausen, wo die Abgeordne-
               ten von Ende 1946 bis Anfang 1949 provisorisch tagten,

                                                                                                                                                          35
Sammlungen
Sammlungen | Sammlungskonzeption

             Paragraph 2 des Stiftungsgesetzes benennt den Aufbau
             einer Sammlung zur nordrhein-westfälischen Geschichte
             als einen Stiftungszweck. Dies ist ein fortlaufender Auf-
             trag. Gerade für dieses Museum im Aufbau, das mit sei-
             nem Sammlungsbestand gleichsam bei null beginnt, ist
             ein systematisches Sammeln für die zielorientierte Muse-
             umsarbeit grundlegend. Seit Aufnahme der operativen
             Arbeit der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-West-
             falen werden Konzepte zur Struktur der Sammlung, zur
             Sammlungsstrategie und zur Sammlungspflege erarbei-
             tet. Hierbei bilden die Geschichte des Landes und der
             dreiteilige Leitgedanke „Demokratie, Vielfalt, Wandel“
             das inhaltliche Fundament. Theoretische Konzepte und
             ihre praktische Umsetzung müssen jedoch regelmäßig
                                                                                                               Corona-Objekte: „Weihwasser to go“
             hinterfragt und auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden.                                          einer Bonner Pfarrgemeinde

             Zielsetzung

             Ein zeitgeschichtliches Museum richtet seinen Blick          sprechende und das Zeitgeschehen dokumentierende
             auf die Komplexität der Welt: auf politik-, sozial-, wirt-   Objekte ab. Dies setzt Offenheit und Flexibilität voraus,
             schafts-, alltags- und kulturgeschichtliche Aspekte. Die     die mit der strengen Struktur einer Sammlungskonzep-
             Dokumentation von Zeitgeschichte im landesgeschicht-         tion vereinbart werden müssen.
             lichen Kontext ist ein zentraler Aspekt für die Samm-
             lung. Wichtig sind Stücke, die über den gegenständlichen     Objekte aus den benannten Feldern sind die Basis von
             Aspekt hinaus auditive, olfaktorische oder immaterielle      Ausstellungspräsentationen. Sie geben wertvolle Hin-
             Komponenten in sich tragen. Hinzu kommen Objekte im          weise auf historische Zusammenhänge. Objektrecher-
             Spektrum der modernen Medien. In Anbetracht der Infor-       chen und Provenienzforschung liefern Erkenntnisse über
             mationsdichte und Komplexität der Gegenwart kann eine        den tatsächlichen Fortgang historischer Ereignisse, die
             Sammlung allerdings keinen Anspruch auf Vollständig-         sich allein aus schriftlichen Quellen nur bedingt erschlie-
             keit erheben. Vielmehr zielt sie selektiv auf besonders      ßen lassen. Da alle Exponate Geschichte und Geschichten
                                                                          erzählen können, deren Summe sich zu einem Kaleido­
                                                                          skop der historischen Abläufe verdichtet, ist auch die indi-
                                                                          viduelle Objektgeschichte von besonderer Bedeutung.

                                                                          Multiperspektivität ist ein wichtiger Faktor für eine umfas-
                                                                          sende zeithistorische Sammlung. Über unterschied­liche
                                                                          Formate werden die Menschen in der Gesellschaft ein-
                                                                          bezogen, die ihre persönliche Sicht und Erfahrung in die

Sammlungs-
                                                                          Gestaltung der Sammlung einbringen können. Ein zen­
                                                                          trales Element des Sammlungsaufbaus wird demnach die
                                                                          ab 2022 geplante Tournee mit der Wanderausstellung
                                                                          „Museum Mobil“ sein. Ein weiterer Baustein, um die Gesell-

konzeption
                                                                          schaft an den Sammlungsbeständen teilhaben zu lassen,
                                                                          ist das Bereitstellen der Sammlung in digitaler Form.

                                                               Landesgeschichte als
                                                               Sammlungsschwerpunkt

                                                                                                                                                    39
Sammlungen | Sammlungsaufbau

                  Schwerpunkt der Sammlung der Stiftung Haus der                 Neuzugänge
                  Geschichte Nordrhein-Westfalen ist die Geschichte des
                  Landes ab 1946 und dessen unmittelbare Vorgeschichte.          Ein bedeutender Zugang war der Erwerb der Sammlung
                  Ihr Ziel ist es, das Leben in Nordrhein-Westfalen ab 1946      Abresch im November 2020. Werner Abresch, Pfarrer a. D.
                  möglichst umfassend abzubilden. Im Fokus stehen die            in Wesel, trug in jahrzehntelanger Arbeit eine einzigar-
                  politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung         tige Auswahl von rund 2.000 Alltagsgegenständen aus
                  sowie das Alltagsleben der Menschen im Land.                   den Kriegs- und Nachkriegsjahren zusammen. Zahlreiche
                                                                                 Objekte stammen aus Nordrhein-Westfalen. Einen Schwer-
                  Bis zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung „UNSER              punkt bilden sogenannte Notbehelfe. Bedingt durch Krieg
                  LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ war die Samm-              und Zerstörung herrschte in der Nachkriegszeit Mangel
                  lungstätigkeit vor allem auf die Präsentation der dort         an Gegenständen des täglichen Bedarfs. Durch Improvi-

Sammlungsaufbau
                  gezeigten Themen ausgerichtet. Parallel dazu wurde an          sationstalent und Einfallsreichtum wurden Relikte des
                  der Entwicklung einer Sammlungskonzeption gearbeitet.          Kriegs und sonstige Materialien umfunktioniert: ein Gas-
                  So konnte, erweiternd zu den Themen der Jubiläumsaus-          maskenbehälter wurde als Milchkanne genutzt und die
                  stellung, die Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte        Plane eines Wehrmachtszelts fand neue Verwendung als
                  Nordrhein-Westfalen nachhaltig aufgebaut werden. Ende          Rucksack. Die Objekte machen die materielle Not und
                  2021 verzeichnet die Stiftung einen Sammlungsbestand           den Erfindungsreichtum dieser Jahre anschaulich.
                  von annähernd 8.000 Objekten.
                                                                                 Der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
                                                                                 ist es wichtig, die Gesellschaft in ihrer gesamten Breite
                                                                                 und Vielfalt in den Blick zu nehmen. 2020 erwarb die
                                                                                 ­Stiftung eine Arbeit mit 30 Einzelporträts von Menschen,
                                                                                  die in Düsseldorf auf der Straße leben. Angefertigt wur-
                                                                                  den die Bilder von der Künstlerin Katharina Mayer, die
                                                                                  seit vielen Jahren in der Landeshauptstadt zu Hause
                                                                                  ist. Die auf Holz gedruckten Fotografien sind zwischen
                                                                                  2006 und 2017 entstanden. Sie sind würdevolle Porträts
                                                                                  der abgebildeten Menschen. Ergänzt wird das Ensemble
                                                                                  durch das großformatige Foto „Gastmahl der Freunde“.
                                                                                  ­Katharina Mayer studierte unter anderem an der Kunst­
                                                                                   akade­mie Düsseldorf und war Schülerin von Bernd
                                                                                   Becher. Ihre Werke sind europaweit in bedeutenden
                                                                                   Museen und Sammlungen vertreten. Seit 2012 ist sie Pro-
                                                                                   fessorin an der Berliner Technischen Kunsthochschule,
                                                                                   Campus Iserlohn und leitet den Studiengang Fotografie.

                                                Aus der Sammlung Abresch:
                                                Brautkleid aus Fallschirmseide
                                                und zum Sieb umfunktionierter
                                                Stahlhelm der Wehrmacht

                                                                                                                                                     41
Sammlungen | Sammlungsaufbau                                                                                                                                                                                                                                       Sammlungen | Sammlungsaufbau

                                                                                                                                                            Links: Royales Gastgeschenk von Queen Elizabeth II. und
                                                                                                                                                                     Prince Philip an Ministerpräsident Franz Meyers

                                                                                                                                                              Rechts: Rolf A. Königs, CEO der AUNDE Group und Vize­
                                                                                                                                                           präsident des Gesamtverbands textil+mode, im Interview

                                                                                                                                              Von den Erben der Ministerpräsidenten Franz ­Meyers                      Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Landesgeschichte
                                                                                                                                              (Regierungszeit 1958 bis 1966), Heinz Kühn (Regierungs-
                                                                                                                                              zeit 1966 bis 1978) und Wolfgang Clement (Regierungszeit                 Zusätzlich zu zwei- und dreidimensionalen Objekten wur-
                                                                                                                                              1998 bis 2002) hat die Stiftung umfangreiche Konvolute                   den digitalisierte Interviews in die Sammlung der Stiftung
                                                                                                                                              erhalten. Hinzu kommen zahlreiche Geschenke aus dem                      aufgenommen und damit Teil des kollektiven Gedächt-
                                                                                                                                              In- und Ausland für die Ministerpräsidentin Hannelore                    nisses. Die besondere Qualität von Gesprächen mit Zeit-
                                                                                                                                              Kraft (Regierungszeit 2010 bis 2017). In diesem Bestand                  zeuginnen und Zeitzeugen sind persönliche Berichte aus
                                                                                                                                              zeugen aufwendige Stickereien aus China von der wach-                    dem Leben – erzählt aus der eigenen Erinnerung. Sie sind
                                                                                                                                              senden Beziehung des Landes mit Nordrhein-Westfalen.                     ein wichtiger Baustein bei der Beschäftigung mit Zeit-
                                                                                                                                              Verschiedene Karnevalsorden und -kappen zeigen die                       geschichte. Die Lebenserinnerungen von Personen des
                                                                                                                                              Bedeutung dieses Brauchtums für die Politik. Die Objekte                 öffentlichen Lebens wurden ebenso aufgezeichnet wie
                                                                                                                                              dokumentieren nicht nur die politische Seite, sondern                    auch von weniger bekannten Menschen, die einen beson-
                                                                                                                                              auch den privaten Menschen. Von Ministerpräsident Peer                   deren Bezug zur Landesgeschichte haben. Ausschnitte
                                                                                                                                              Steinbrück (Regierungszeit 2002 bis 2005) erhielt die Stif-              daraus können als lebendige Quellen und Berichte von
     Fotografien aus der Serie „Treffpunkt Trinkhalle“ von Reinaldo Coddou H.:                                                                tung etwa ein Reiseschachspiel, das seine Faszination für                Augenzeuginnen und Augenzeugen für zukünftige Ausstel-
     Kioske in Bochum, Dortmund, Essen und Duisburg
                                                                                                                                              den Denksport illustriert.                                               lungen verwendet werden. Weiter kann die Stiftung mit
                                                                                                                                                                                                                       dem Material an der Entwicklung digitaler Formate der
                                                                                                                                                                                                                       Geschichtsvermittlung arbeiten.
                Ein wichtiges Phänomen der Alltagskultur des Ruhrgebiets           Den ehemaligen Landtag im Ständehaus mit seiner archi-
                reflektiert die Fotoserie „Treffpunkt Trinkhalle“ des Foto­gra­    tektonischen Symbolik hat die Düsseldorfer Fotografin                                                                               Trotz den aus der Corona-Pandemie resultierenden Ein-
                fen Reinaldo Coddou H. Die Stiftung Haus der Geschichte            Edith Glischke 1988 kurz vor seiner Schließung festge-                                                                              schränkungen konnten seit August 2020 18 Interviews mit
                Nordrhein-Westfalen erwarb 2021 daher 105 Farbabzüge               halten. Zehn Original-Vintageprints und 50 Fotografien                                                                              Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Grup-
                aus seiner Serie über Kioske im Ruhrgebiet. Die Trink­             aus dieser Reihe hat die Stiftung Haus der Geschichte                                                                               pen, Institutionen und Parteien sowie aus Wirtschafts-
                hal­len oder Buden, wie sie vor Ort genannt werden, sind          ­Nordrhein-Westfalen 2020 von der Fotografin erworben.                                                                               bereichen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
                historisch gewachsene Räume des sozialen Aus­tauschs               Edith Glischke, die an der Düsseldorfer Kunstakademie in                                                                            Weitere Gespräche werden in den kommenden Monaten
                und gehören seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe des             der Becher-Klasse studierte, dokumentiert in ihren Foto-                                                                            folgen. Ausschnitte aus 16 der geführten Interviews wer-
                Landes Nordrhein-Westfalen. Als Serie entfalten die Fotos          arbeiten sehr plastisch sowohl den historischen Ort und                                                                             den in der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre
                eine eigene Ästhetik, die durch den künstlerischen Blick           die große landespolitische Bühne, als auch jene Ecken                                                                               Nordrhein-Westfalen“ präsentiert. Im Fokus standen dabei
                weit über eine reine Dokumentation hinausgeht. R     ­ einaldo     und Winkel des Gebäudes, die der Öffentlichkeit verbor-                                                                             jene Ereignisse der Ausstellungserzählung, die die Befrag-
                Coddou H. wuchs in Bielefeld auf. Seine Arbeiten wurden            gen blieben.                                                                                                                        ten persönlich betrafen. So wird innerhalb der Ausstellung
                unter anderem mit dem Siena International Pho­to Award                                                                                                                                                 ein persönlicher Blick auf gesellschaftlich bedeutsame
                und als Kicker Sportfoto des Jahres ausgezeichnet. Er ist         Ein eigener Sammlungsbereich der Stiftung Haus der                                                                                   Ereignisse in Nordrhein-Westfalen und damit eine Innen-
                                                                                                                                                   Übergabe eines Räumungsbefehls aus dem Jahr
                Mitbegründer und ehemaliger Herausgeber des Magazins              Geschichte Nordrhein-Westfalen sind Objekte der ehe-             1946 von Rafe Courage, britischer Generalkonsul,                    sicht auf landesgeschichtliche Themen gezeigt.
                „11 Freunde. Magazin für Fußballkultur“.                          maligen Ministerpräsidentin und ­Ministerpräsidenten.            an Präsidiumsmitglied Gabriele Uelsberg

42                                                                                                                                                                                                                                                                                         43
Sie können auch lesen