Bericht 2020/2021 - unser-land.nrw
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht 2020/2021 | Inhalt Inhalt 36 Sammlungen 38 Sammlungskonzeption 4 Geleitwort des Kuratoriumsvorsitzenden 40 Sammlungsaufbau 70 Zentrale Dienste 5 Vorwort des Präsidiums 44 Objektmanagement 72 Verwaltung 6 Stiftung 14 Ausstellungen 48 Kommunikation 76 Anhang 8 Aufbau der Stiftung 16 UNSER LAND. 75 Jahre 50 Veranstaltungen 78 Wichtige Daten 10 Organe der Stiftung Nordrhein-Westfalen. 56 Bildung und Besucherservice 80 Gremien der Stiftung Die Jubiläumsausstellung 60 Publikationen 84 Stiftungsgesetz 28 Der Behrensbau am Mannesmannufer 62 Presse- und 88 Bildnachweise Öffentlichkeitsarbeit 89 Impressum 32 Museum Mobil. Auf der Suche nach NRW-Geschichten 66 Onlineangebote, Podcast und Social Media 34 Haus der Parlamentsgeschichte in der Villa Horion 2 3
Bericht 2020/2021 | Geleitwort Bericht 2020/2021 | Vorwort Geleitwort Vorwort Landtagspräsident André Kuper, MdL Heinrich Theodor Grütter, Gabriele Uelsberg, Hans Walter Hütter Am 26. August 2021 wurde die Jubiläumsausstellung Mein Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Stif- „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ im der Stiftung für ihren Einsatz und ihr Engagement in den stellt mit dem vorliegenden Bericht die erste Zusammen- tungsaufbau zügig vorankommt und im Behrensbau Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf eröff- ersten beiden Jahren seit Stiftungsgründung. Die lang- fassung der Tätigkeit der neuen Landesstiftung vor. Im erstmalig die gemeinsame Idee eines modernen, partizi- net. Dieses Ereignis markiert einen neuen Meilenstein jährige internationale Erfahrung sowie das kraftvolle, April 2020, mitten im ersten coronabedingten Lockdown, pativen zeithistorischen Museums erfahrbar wird. Für das auf dem Weg zur Realisierung des neuen zeithistorischen kreative Engagement der drei Präsidiumsmitglieder hat die Stiftung ihre Arbeit aufgenommen. Viel wurde Engagement in diesen schwierigen Monaten bedanken Museums der nordrhein-westfälischen Landesgeschich- haben zum bisherigen Erfolg wesentlich beigetragen. seitdem erreicht: Die Jubiläumsausstellung „UNSER wir uns bei allen. te, das in den nächsten Jahren entstehen wird. In nur LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ konnte fristgerecht 16 Monaten ist es der Stiftung Haus der Geschichte Nord- Besonders danke ich dem Kuratorium sowie den Mit- eröffnet werden. Ergänzt wird sie durch eine moderne Dank gilt im besonderen Maße den Stiftungsgremien rhein-Westfalen auf der Basis von Vorarbeiten des Kura- gliedern des Wissenschaftlichen Beirats und des Arbeits- Publikation, einen inklusiven Media-Guide, ein vielseiti- Kuratorium, Wissenschaftlicher Beirat und Arbeitskreis toriums im Landtag gelungen, eine Ausstellung über die kreises gesellschaftlicher Gruppen für die konstruktive ges Bildungs- und Veranstaltungsprogramm sowie den gesellschaftlicher Gruppen. In sachorientierten Diskus Herausforderungen in der Geschichte unseres Landes zu und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Verfasstheit Podcast „Unser Land – Geschichten aus 75 Jahren NRW“. sionen begleiten sie die Stiftung seit ihrer Gründung entwickeln. Informativ und emotional nimmt die Schau der Stiftungsorgane hat sich bewährt. Die wissenschaft- konstruktiv. Dank gilt auch dem Bau- und Liegenschafts- besondere Schlaglichter der Landesgeschichte in den liche Unabhängigkeit und die eigenständige Arbeitsweise Mit der Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“ war betrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), der einen Teil Blick und zieht dabei immer wieder aktuelle Bezüge zu haben erste Früchte getragen. Gemeinsam wurden wich- die Stiftung in vier Regionen des Landes präsent. Zu des Behrensbaus in kurzer Zeit für die Jubiläumsausstel unserem Alltag. Das in der Ausstellung vermittelte Wissen tige Grundlagen für den vor uns liegenden Weg erarbeitet. den gelungenen Abendveranstaltungen kamen zahlrei- lung herrichtete. Auf die ersten gemeinsamen Erfahrungen hilft bei der Bewertung von Fragen der Gegenwart. che interessierte Gäste, die den Dialog über Landesge- können alle Beteiligten nun aufbauen. Die Gesamter- Anfang 2022 hat das Kuratorium einstimmig bedeutende schichte und verschiedene Regionalitäten aufnahmen. tüchtigung des Behrensbaus ist ein auf mehrere Jahre Trotz erschwerter Bedingungen durch die Corona-Pande- Weichen für die weitere Entwicklung der Stiftung gestellt. Ab Herbst 2022 wird das noch junge Museum mit der angelegtes ehrgeiziges Revitalisierungsprojekt eines mie wurde die Jubiläumsausstellung, die erste Präsenta- Die Zielsetzung, den Behrensbau in großen Teilen für die Wanderausstellung „Museum Mobil“ im gesamten Land bedeutenden Architekturdenkmals unseres Landes. tion der Stiftung, fristgerecht eröffnet. Das große Interesse Zwecke des neuen Museums herzurichten, wurde bekräf- präsent sein. Die hier gewonnenen Erkenntnisse fließen an der Geschichte Nordrhein-Westfalens zeigt, wie sinn- tigt. Die nächsten Schritte zum weiteren Aufbau der Stif- ein in die Vorbereitungen der Dauerausstellung. Sammlungsaufbau, Entwicklung eines Forschungskon voll und wichtig die neue Einrichtung zur Vermittlung tung werden bis Ende 2024 vom Präsidium verantwortet. zepts, Realisierung weiterer Publikationen, Ausbau der von historisch-politischer Bildung ist. Die Arbeit des jun- Viele Kolleginnen und Kollegen haben in den letzten digitalen Präsenz, Umsetzung des Veranstaltungspro- gen Museumsteams stimmt zuversichtlich, dass es in den Ich wünsche der Stiftung, dass sie die nächsten Stationen beiden Jahren ihre Arbeit in der Stiftung aufgenommen gramms und „Museum Mobil“ werden unsere Arbeit in den nächsten Jahren gelingen wird, das Haus der Geschichte auf dem Weg zum neuen Museum für Landesgeschichte und wachsen – unter den erschwerten Bedingungen der kommenden Jahren prägen. Wir freuen uns sehr darauf Nordrhein-Westfalen, ein gemeinsames Projekt von Land- weiterhin mit so viel Tatkraft bewältigt! Corona-Pandemie – zu einem Team zusammen. und laden Sie herzlich ein, die Stiftung weiter zu begleiten! tag und Landesregierung, erfolgreich aufzubauen. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Präsidium der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen Landtagspräsident André Kuper, MdL Prof. Dr. Hans Walter Hütter Prof. Heinrich Theodor Grütter Dr. Gabriele Uelsberg Vorsitzender Mitglied Mitglied 4 5
Stiftung | Aufbau „Die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen, seine Vergangenheit, seine Entstehung und seine Entwick- lung darzustellen und anschaulich werden zu lassen“, so beschreibt das Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“, das der Landtag Nordrhein-Westfalen am 18. Dezember 2019 einstimmig beschlossen hat, die Aufgaben des neuen Museums. Span- nend und informativ will das Haus der Geschichte Nord- rhein-Westfalen die Geschichte des bevölkerungsreichsten Bundeslands einem breiten Publikum anhand des Leit- gedankens „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ vermitteln. Die künftige Dauerausstellung, die Wechsel- und Wanderaus- stellungen werden ergänzt durch vielfältige Veranstaltun- gen, Publikationen, Online-Angebote, Bildungsprogramme Das Stiftungspräsidium: Heinrich und zielgruppenorientierte Partizipationsangebote. Theodor Grütter, Gabriele Uelsberg, Hans Walter Hütter Dem Gesetz vorausgegangen sind Arbeiten einer Planungs- gruppe, deren Gründung die Landtagsfraktionen von CDU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im Januar 2018 gemeinsam beantragt hatten. Die Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie Nordrhein-Westfa- Gründung der Stiftung lens“ arbeitete vor allem an inhaltlichen Grundlagen für ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Sie war Am 12. Februar 2020 konstituierte sich das Kuratorium beim Präsidium des Landtags Nordrhein-Westfalen ange- der neuen Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein- siedelt und wurde von einem Kuratorium begleitet. Westfalen. Das Kuratorium berief Prof. Dr. Hans Walter Hütter (Vorsitz), langjähriger Präsident der Stiftung Parlament und Regierung von Nordrhein-Westfalen initi- Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, ierten 2019 gemeinsam die Einrichtung einer selbststän- Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor des Ruhr digen Landesstiftung als Trägerin des anspruchsvollen Museums und Vorstandsmitglied der Stiftung Zollverein, Museumsprojekts. Hierbei sollte vor allem die wissen- und Dr. Gabriele Uelsberg, Direktorin des LVR-Landes schaftliche Eigenständigkeit und die parteiunabhängige Museums Bonn, bis zum 31. Dezember 2022 als Präsidium Darstellung, Vermittlung und Erforschung der Landes- der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. geschichte gewährleistet werden. Mit dem Gesetz vom Am 24. Januar 2022 verlängerte das Kuratorium der Stif- 18. Dezember 2019 hat das Parlament von Nordrhein- tung die Tätigkeit des Präsidiums einstimmig bis Ende Westfalen die selbstständige Stiftung öffentlichen Rechts 2024. Das Präsidium ist ehrenamtlich tätig. geschaffen. Die Aufgabe der Planungsgruppe war erfüllt, sie und ihr Kuratorium wurden aufgelöst. Am 15. April 2020, mitten im ersten coronabedingten Lockdown, nahm die Stiftung die operative Arbeit auf. Unter der Leitung des Präsidiums begann das Team um Dr. Monika Röther, Direktorin der Abteilung Kommuni Aufbau kation und Leiterin des Wissenschaftlichen Aufbaustabs, sowie Verwaltungsdirektor Dr. Florian Melchert unmit- telbar mit der Arbeit an der ersten Ausstellung zum 75. Gründungstag des Landes Nordrhein-Westfalen. der Stiftung Workshop mit dem wissenschaftlichen Team zur Jubiläumsausstellung 8 9
Stiftung | Organe Die selbstständige öffentlich-rechtliche Landesstif- je ein Mitglied der Landschaftsverbände Rheinland und tung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen hat vier Westfalen-Lippe. In seiner konstituierenden Sitzung hat Stiftungsorgane: das Kuratorium, das Präsidium, den das Kuratorium den Präsidenten des Landtags Nord- Wissenschaftlichen Beirat und den Arbeitskreis gesell- rhein-Westfalen, André Kuper, MdL, zum Vorsitzenden schaftlicher Gruppen. des Kuratoriums gewählt. Kuratorium Präsidium Das Kuratorium ist das aufsichtführende Organ der Stif- Das Präsidium oder die Präsidentin/der Präsident der Organe der Stiftung tung. Es ist zuständig für alle Fragen der Stiftung, die Stiftung wird vom Kuratorium berufen. Das Organ ist die grundlegender inhaltlicher, finanzieller oder personeller gesetzliche Vertretung der Stiftung in Rechts- und Ver- Art sind. Ihm gehören an: die Mitglieder des Präsidiums waltungsgeschäften und führt die laufenden Geschäfte. des Landtags, je eine Abgeordnete oder ein Abgeord- Ihm obliegt die Erledigung aller Aufgaben, soweit nicht neter der im Landtag Nordrhein-Westfalen vertretenen das Kuratorium zuständig ist. Fraktionen, fünf Mitglieder der Landesregierung sowie Kuratoriumssitzung im Dezember 2021 10 11
Stiftung | Organe Kuratorium Vorsitz T BE RÄ RÄ Landtagspräsident BE BE T FT André Kuper, MdL RU RU FT BE Wissenschaftlicher Arbeitskreis BERUFT Beirat gesellschaftlicher Gruppen Vorsitz Vorsitz Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Klaus Hebborn Präsidium Vorsitz Prof. Dr. Hans Walter Hütter BE T RÄ RÄ BE T Prof. Heinrich Theodor Grütter Dr. Gabriele Uelsberg Sitzung des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen in der Lounge des Behrensbaus Wissenschaftlicher Beirat Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen Zur Beratung des Kuratoriums und des Präsidiums oder Das Stiftungsgesetz sieht als weiteres Beratungsorgan den der Präsidentin/des Präsidenten sieht das Stiftungsgesetz Arbeitskreis gesellschaftlicher Gruppen vor. Das Gremium einen Wissenschaftlichen Beirat als weiteres Stiftungs- umfasst bis zu 15 Vertreterinnen und Vertreter gesell- organ vor. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören bis zu schaftlicher Gruppen, die vom Kuratorium für fünf Jahre 15 Sachverständige an, die für fünf Jahre vom Kurato- berufen werden. Ebenso wie der Wissenschaftliche Bei- rium berufen werden. In seiner konstituierenden Sitzung rat berät der Arbeitskreis das Kuratorium und das Präsi- am 20. Januar 2021 wählte der Wissenschaftliche Beirat dium. In der konstituierenden Sitzung am 21. Januar 2021 Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Professor für Politikwis- haben die Mitglieder des Arbeitskreises Klaus Hebborn, senschaft an der Universität Duisburg-Essen und Direk- Beigeordneter beim Deutschen Städtetag/Landkreistag tor der NRW School of Governance, zum Vorsitzenden Nordrhein-Westfalen und Vertreter der Arbeitsgemein- und Dr. Constanze Itzel, Direktorin des Hauses der Euro- schaft der Kommunalen Spitzenverbände, zum Vorsitzen- päischen Geschichte, Brüssel, sowie Dr. Frank Bischoff, den gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Dr. Inna Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Duis- Goudz, Geschäftsführerin des Landesverbands der Jüdi- burg, zu stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums. schen Gemeinden von Nordrhein und Vertreterin der Gemeinschaft der jüdischen Verbände und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, sowie Stefan Klett, Präsident des Landessportbunds Nordrhein-Westfalen e. V. Der Wissenschaftliche Beirat in der Jubiläumsausstellung 12 13
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen – dieses besondere Jubi- Die Themen läum hat die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein- Westfalen zum Anlass genommen, ihre erste Ausstellung Die Jubiläumsausstellung widmet sich acht zentralen zu präsentieren. Unter dem Titel „UNSER LAND. 75 Jahre Herausforderungen und deren Bewältigungen, mit denen 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ wurde die Jubiläumsausstel- das Land in seiner 75-jährigen Geschichte konfrontiert lung pünktlich am 26. August 2021 im Behrensbau am war. Dabei werden sowohl die Lösungen in den Blick Mannesmannufer eröffnet. Bis August 2022 können sich genommen, die von Politik und Gesellschaft auf bren- Besucherinnen und Besucher nun ein eigenes Bild von nende Fragen der Zeit gefunden wurden, als auch Brü- Nordrhein- dieser ersten Visitenkarte der Stiftung machen. che aufgezeigt, die teilweise bis heute nachwirken. Die Hauptthemen der Ausstellung sind Politischer Neube- Die Arbeit an der Jubiläumsausstellung bildete den ginn, Zuwanderung, Sozialer Ausgleich, Wirtschaftlicher Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit in den vergangenen Strukturwandel, Umwelt, Innere Sicherheit, Religionen Westfalen. beiden Jahren. Unmittelbar nachdem die Stiftung im im Wandel sowie Kultur und Medien. Auf einer Fläche April 2020 ihre Arbeit aufgenommen hatte, liefen die Aus- von 1.200 Quadratmetern erzählt „UNSER LAND. 75 Jahre stellungsvorbereitungen in allen Bereichen auf Hoch- Nordrhein-Westfalen“ 30 Geschichten anhand von rund touren. Dabei legte das Team besonders hohe Maßstäbe 600 Objekten. Großformatige Fotografien, Informations- Die Jubiläums- an die inhaltliche und gestalterische Qualität der Jubi- grafiken, interaktive Medienstationen, Zeitzeugeninter- läumsausstellung – ein ambitioniertes Vorhaben, zumal views sowie historische Ton- und Filmaufnahmen lassen für Ausstellungen dieser Größenordnung üblicherweise die vergangenen 75 Jahre für die Besucherinnen und mehrere Jahre Planungs- und Umsetzungszeit angesetzt Besucher lebendig werden. Sie laden ein zu einer aktiven ausstellung werden. Es ist der überaus engagierten und konzentrier Auseinandersetzung mit der Geschichte des Landes, aber ten Leistung des gesamten Stiftungsteams und aller auch mit der eigenen Herkunft, Gegenwart und Zukunft. beteiligten Projektpartner, darunter dem Bau- und Lie- Der Blick zurück zeigt, dass viele Herausforderungen von genschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und der Gestaltungs- gestern auch heute nichts an Aktualität verloren haben. agentur gewerkdesign aus Berlin, zu verdanken, dass die Jubiläumsausstellung in der ungewöhnlich kurzen Zeit- spanne von nur 16 Monaten realisiert werden konnte. Eine große Herausforderung bestand darin, den seit 2017 leer und unter Denkmalschutz stehenden Behrensbau als Ausstellungsstandort nutzbar und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In enger, konstruktiver Koopera- tion mit dem BLB NRW konnten im Gebäude innerhalb kürzester Zeit Flächen für den Ausstellungsbetrieb her- gerichtet werden. Neben der Jubiläumsausstellung im ersten Obergeschoss wurden im Behrensbau bis August 2021 zudem ein einladender Besucherempfang im Foyer sowie Garderobenräume und das Kasino, ein multifunk- tionaler Veranstaltungsraum, eingerichtet. Die Stiftung gibt damit einen ersten Vorgeschmack auf die zukünfti- ge Nutzung des Behrensbaus als modernes, lebendiges Museum für Landesgeschichte. Impressionen aus n ordrhein-westfälischen Regionen im Foyer des Behrensbaus 17
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung Ausstellungen | Jubiläumsausstellung 1 5 Medienstationen zur Ergänzung der Objekte 6 Wirtschaftlicher Wandel: Mechan isierung der Landwirt- schaft durch breiten E insatz des Dieselmotors 5 2 3 Den Auftakt des Rundgangs bildet der Neubeginn nach 4 6 1945 mit der Verordnung Nr. 46 der britischen Militärre- gierung, der Gründungsurkunde des Landes Nordrhein- Westfalen, und der Verordnung Nr. 77 über den Beitritt Lippes zum jungen Land am 21. Januar 1947. Die Heraus- 1 Die Verordnung Nr. 46 der britis chen forderungen in der Zeit des Kalten Krieges wie auch die Militärregierung vom 23. August 1946 zur Gründung N ordrhein-Westfalens Rolle Nordrhein-Westfalens in Europa sind weitere The- und die Verordnung Nr. 77 vom men dieses Bereichs. 21. Januar 1947 zum Beitritt Lippes Wie sich gesellschaftliche Mitbestimmung, Bildungschan- Der Strukturwandel der Wirtschaft nimmt als wichtiges 2 Projektion zur Landesgründung und cen und Gleichberechtigung in Nordrhein-Westfalen ent- Thema der Landesgeschichte einen zentralen Platz in der Ausgewählte Ausstellungsobjekte, die mit persönlichen ihrer Vorgeschichte faltet haben, nimmt der Bereich Sozialer Ausgleich in den Jubiläumsausstellung ein. Am Beispiel der drei bedeu- Geschichten und individuellen Schicksalen von Ankom- 3 Nordrhein-Westfalen als europäi- Blick. Ein bedeutendes Objekt in diesem Themenbereich tenden Industriebereiche des Landes – der Montanindus- menden, Geflüchteten und Arbeitsmigrantinnen und sches Kernland ist der Schreibtisch von Hans Böckler, der als erster Vor- trie, der Landwirtschaft und der Textilindustrie – werden -migranten verbunden sind, erzählen im Bereich Zuwan- 4 Erinnerung an den rechtsradikalen sitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes die pari- die Folgen, aber auch die Chancen der massiven wirt- derung von der Ankunft, der Gestaltung des Zusammen- Anschlag von Solingen 1993 tätische Mitbestimmung in der Montanindustrie erstritt. schaftlichen Veränderungen aufgezeigt, die das Land seit lebens, aber auch von rassistischer Bedrohung. seiner Gründung durchlebt hat. 18 19
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung Ausstellungen | Jubiläumsausstellung Persönliche Objekte und Geschichten in der Ausstellung: Bürgerinitiative „Stop Kalkar“, friedlicher Protest gegen den Schnellen Brüter, 1977 1 2 Der Ausstellungsbereich Umwelt mit den vier Bereichen Wie verschiedene Formen von Extremismus, Terrorismus, Dicke Luft, Schmutziges Wasser, Teure Kohle und Kriti- organisierter Kriminalität und Katastrophen das Land sche Energie zeigt, welche Auswirkungen die wachsen- immer wieder neu auf die Probe stellen, beleuchtet der den Industrien im Land auf die Verschmutzung von Luft, Themenbereich Sicherheit in Gefahr. Das jüngste Ereig- Wasser und Boden haben, aber auch welche Lösungs nis, die Flutkatastrophe im Sommer 2021, konnte noch ansätze gefunden werden, um den Problemen auf unter- kurz vor Eröffnung in diesen Teil der Jubiläumsausstel- schiedlichen Ebenen zu begegnen. lung integriert werden. Schlammverschmierte Objekte, unter anderem aus Bad Münstereifel, erinnern an das Jahrhunderthochwasser, aber auch an die Hilfsbereit- schaft vieler Menschen. 3 4 1 Für die Ausstellung aufbereitet: Die beiden letzten räumlichen Einheiten der Ausstellung Stück einer Mauer aus einer Schule vom widmen sich dem Zusammenleben der Religionen in Niederrhein, die einst katholische und evangelische Schulkinder trennte unserem Land und dem Bereich Kultur und Medien. Ein Höhepunkt zum Abschluss der Ausstellung ist die Video- 2 Goldener Bischofsring von Franz K ardinal Hengsbach, erster Bischof des dokumentation der Kunstaktion „Die Heimholung des 1958 gegründeten Bistums Essen Joseph Beuys“, die zugleich einen Beitrag zum Beuys- 3 Ausstellungsbereich „Kultur und Medien“: Jahr 2021 darstellt. Durch die Positionierung der Moni- Aufbau der freien nordrhein-westfälischen torinstallation entlang der Fensterfront des Behrensbaus Medienlandschaft nach 1946 haben die Besucherinnen und Besucher den Original- 4 Kunstaktion „Die Heimholung des schauplatz der Aktion mit Blick auf das Rheinpanorama Joseph Beuys“, 20. Oktober 1973: damals Links: Ausstellungsbereich unmittelbar vor Augen. „Sicherheit in Gefahr“ vom Behrensbau aus zu sehen Rechts: Aktuelle und historische Den Schlusspunkt der Ausstellung bildet die Lounge. Sie Zeugnisse: Objekte zur Flutkata strophe 2021 und die legendäre lädt neben einer Medienstation zum Thema Herausforde- Dahlbuschbombe, 1955 rungen der Zukunft zum Verweilen, Diskutieren und zur Reflexion des Ausstellungsbesuchs ein. 20 21
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung Ausstellungen | Jubiläumsausstellung Forschung als Grundlage musealer Arbeit Historisch gesicherte, am neuesten Forschungsstand orientierte Erkenntnisse sind zwingend notwendig, um Die Realisierung der Jubiläumsausstellung hatte 2020/2021 die Ausstellungskonzeptionen auf eine fundierte wissen- oberste Priorität. Gleichwohl wurden im Berichtszeitraum schaftliche Grundlage stellen zu können. Grundsätzlich bereits notwendige Forschungen zu Ausstellungs- und greift das wissenschaftliche Team für die museale Arbeit Sammlungsobjekten und zur Besucherstruktur durch- auf vorhandene Ergebnisse aus der aktuellen histori- geführt. Besonders die Evaluation, die im Bereich der schen und politikwissenschaftlichen Forschung der Uni- musealen Forschung einen zentralen Stellenwert ein- versitäten, Fachinstitute und anderer wissenschaftlicher nimmt, steht seit dem Eröffnungstag der Ausstellung im Einrichtungen zurück. Grundlagenforschung zur Landes- Behrensbau im Vordergrund. Die Publikumsforschung geschichte leistet die Stiftung ergänzend. und Ausstellungsevaluation liefern wichtige Daten zur Besucherstruktur und zur Wahrnehmung der Jubiläums- ausstellung durch die Besucherinnen und Besucher. Sie Die Ausstellungsgestaltung sind eine wesentliche Grundlage für die Umbauplanun- gen des Behrensbaus zum Museumsgebäude und die Die Ausstellungsgestaltung wurde nach einem Wettbe- Arbeit an der Dauerausstellung. Die vollständige Auswer- werb vom Berliner Gestaltungsbüro gewerkdesign in tung der Daten und die finalen Ergebnisse werden nach enger Zusammenarbeit mit der Stiftung umgesetzt. Die der Beendigung der Jubiläumsausstellung vorliegen. Entscheidung für das Büro fiel noch vor Gründung der Stiftung durch das Kuratorium der Planungsgruppe. Die Durch Zeitzeugeninterviews generiert die Stiftung wich- moderne Szenografie sieht für jeden Raum ein eigenes Partizipative Medieninstallationen: Anregungen, sich mit Fragen zur tiges Quellenmaterial zur Erforschung der Landesge- Erscheinungsbild vor, das sich an den Inhalten der Aus- H erkunft und Herausforderungen der schichte und für die museale Arbeit. In Vorbereitung der stellung orientiert. Das vielseitige Farbspektrum schafft Zukunft a useinanderzusetzen Jubiläumsausstellung wurden erste Interviews mit Zeit- eine Verbindung zwischen der Ausstellung und dem zeuginnen und Zeitzeugen durchgeführt, die in der Aus- Behrensbau als historischem Ort und sorgt dafür, dass stellung in Ausschnitten zu sehen sind. beim Ausstellungsrundgang keine Monotonie in der Wahrnehmung aufkommt. Entlang der einzelnen The- Ferner hat die Stiftung begonnen, das Sammlungskonzept men ist die Ausstellungsarchitektur so konzipiert, dass zu erarbeiten, das unter anderem den Rahmen für eine Inhalt und Form eine Einheit bilden. systematische Objekt- und Provenienzforschung bildet. Multimediale Angebote Bereits im Foyer des Behrensbaus werden die Besuche- Zudem erzählen 14 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre rinnen und Besucher von einer Medieninstallation mit Geschichten oder kommentieren aktuelle Entwicklungen bewegten Bildern und Impressionen aus Nordrhein- mit Bezug auf die Vergangenheit. Zielgerichtete Sound- Westfalen auf das Ausstellungserlebnis eingestimmt. duschen sorgen für ein unbeschwertes Informations- und Besuchserlebnis. Insgesamt kommen in Foyer und Ausstellung 50 Medi- enstationen zum Einsatz, die das Informations- und Eine Besonderheit stellen zwei von der Stiftung konzi Vermittlungsangebot von „UNSER LAND. 75 Jahre Nord- pierte interaktive Medienstationen dar. Die Station rhein-Westfalen“ ergänzen, darunter Audio-, Video- und „Nordrhein-Westfalen, Europa und die Welt“ fragt Soundinstallationen. Realisiert werden konnten die nach der Herkunft der Ausstellungsbesucherinnen und Medienstationen in der Jubiläumsausstellung mit groß- -besucher, während die Station „Herausforderungen der zügiger Unterstützung des Westdeutschen Rundfunks Zukunft“ die Gäste einlädt, Zukunftsthemen zu benen- (WDR), der Bild- und Filmmaterial, darunter Ausschnitte nen, die das Land aus ihrer Sicht künftig prägen werden. aus Nachrichtensendungen und Fernsehbeiträgen, aus Individuelle Gestaltung jedes seinen Beständen zur Verfügung gestellt hat. Ausstellungsbereichs 22 23
Ausstellungen | Jubiläumsausstellung »Beim Besuch der Ausstellung hat mich Servicebereiche: Foyer, Kasino und Lounge beeindruckt, dass die großen gesellschaft Zum Angebot gehören ein einladender Empfangsbereich, lichen Veränderungen, der schnell Orientierung gibt, Räume für Rückzug und Gespräche und nicht zuletzt Möglichkeiten zum Verweilen die heute das Land nach dem Ausstellungsbesuch. prägen, meistens ganz banal daherkommen.« Das Foyer erhält durch ein klares Design, das im span- Armin Laschet nungsreichen Kontrast zum historischen Interieur steht, eine moderne Ausstrahlung: die Möbel des Empfangs- tresens in den markanten Farben des Corporate Design, ein dezentes, aber klares Wegeleitsystem, ein zeitgemä- Endlich Eröffnung! Landtagspräsident André Kuper, Ministerpräsident ßer Medieneinsatz sowie eine filmische Installation zum Armin Laschet, Präsidium, Kuratorium sowie die Vorsit- Thema Vielfalt und Wandel in Nordrhein-Westfalen sor- Nach monatelangen Vorbereitungen war es am 26. August zenden des Wissenschaftlichen Beirats und des Arbeits- gen für einen angenehmen Empfang und Aufenthalt in 2021 so weit: Der Kuratoriumsvorsitzende, Landtagsprä kreises gesellschaftlicher Gruppen in der Ausstellung Riechstation: Erinnerung an den Geruch qualmender Schlote und der chemischen diesem Bereich. sident André Kuper, und Ministerpräsident Armin Laschet Industrie in den 1960er- bis 1980er-Jahren eröffneten die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. Das Kasino mit seinem beweglichen Mobiliar ist ein Raum, 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“. 180 Gäste aus Politik, der sich für viele Zwecke eignet. In direkter Nähe zum Wissenschaft und Gesellschaft nahmen unter den Bedin- »Die Geschichte Nordrhein-Westfalens Foyer gelegen, ist er nutzbar für den Start von Gruppen- gungen der Corona-Pandemie am Festakt im Apollo-Thea- und die Geschichten seiner Menschen Eine für alle: Inklusion führungen oder die Durchführung von Workshops. Ebenso ter, in Sichtweite des Behrensbaus am Mannesmannufer, sind so vielfältig wie unser Land selbst. bietet er sich für Besprechungen, kleinere Veranstaltun- teil. Ein Making-of-Film zeigte Impressionen zu den Vorbe- Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen soll ein gen, Seminare und Empfänge mit bis zu 40 Personen an. reitungen der Jubiläumsausstellung. Musikalisch gerahmt Sie sind es wert, erinnert, erzählt und Museum für alle werden. Daher wurde bereits die erste wurde der Festakt vom Jazz-Saxofonisten Peter Materna, weitererzählt zu werden.« André Kuper Ausstellung so inklusiv wie möglich gestaltet – vom bar- Die Lounge am Ende der Ausstellung ergänzt das Konzept begleitet von der Jazz-Pianistin Laia Genc. rierearmen Zugang zum Gebäude und zur Ausstellung der Besucherorientierung. Hier können Veranstaltungen über ein taktiles Bodenleitsystem bis hin zum Abhol- mit einigen Dutzend Besucherinnen und Besuchern in Am Nachmittag begrüßte die Stiftung Leihgeberinnen und und Begleitservice. besonderer Atmosphäre mit Rheinblick oder Abschluss- Leihgeber, die mit ihren Objekten maßgeblich zum Gelin- gespräche nach Gruppenbesuchen stattfinden. Außer- gen der Jubiläumsausstellung beigetragen haben. Eine »Die Überzeugung, dass die Ausein- Für die Ausstellungstexte wurde ein Konzept entwickelt, dem können Individualbesucherinnen und -besucher in gesellige Tea Time im Apollo-Theater, bei der sich die andersetzung mit der Vergangenheit das die Inhalte sprachlich verständlich und semantisch Büchern zur Geschichte des Landes schmökern. Geladenen über die ersten Eindrücke des Ausstellungs- wichtig ist für das Verständnis der optimiert einem breiten Publikum vermittelt. Bei der besuchs austauschen konnten, bildete den Abschluss der Gegenwart und die Fähigkeit zur eigenen Gestaltung der Texttafeln kam die noch junge Schrift Eröffnungsfeierlichkeiten. Insgesamt 350 Gäste, darunter Atkinson Hyperlegible als einheitliche Schrifttype zum zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus anderen Museen, Urteilsbildung, ist allen Beteiligten ein Einsatz. Die vom Braille Institute mitentwickelte Schrift folgten der Einladung zur Besichtigung der Jubiläumsaus- wesentlicher Antrieb.« Hans Walter Hütter richtet sich speziell an Menschen mit Sehbeeinträchtigun- stellung an diesem Tag. gen. Hohe Kontraste zwischen der Farbigkeit des Träger- Lounge am Ausstellungsende: materials und der Schrift erhöhen zudem die Lesbarkeit. für Veranstaltungen und zum Verweilen Das Ausstellungsmobiliar wurde so geplant, dass alle horizontalen Flächen unterfahrbar sind. Die Anordnung Eröffnung im Apollo: Eckhard U hlenberg, Präsident NRW-Stiftung; Hans-Gert von Objekten in Vitrinen und die Hängung von Objekten Pöttering, Präsident Europäisches Parla und Ausstellungstexten erfolgte in Höhen, die für Men- ment a. D.; Kultur- und Wissenschafts- schen im Rollstuhl eine volle Sicht auf die Präsentation ministerin Isabel P feiffer-Poensgen; sicherstellen. Die Monitore der Medienstationen sind so Karin Clement, Ehefrau des verstorbenen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement; geneigt, dass Personen in Rollstühlen von einem guten Tom Buhrow, I ntendant WDR; Präsidiums Winkel aus darauf schauen können. mitglied Gabriele Uelsberg; Ulrike Lubek, Direktorin LVR; Matthias Löb, Direktor LWL; Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher Landesverband Lippe 24 25
Ausstellungen | Jubiläumsauasstellung Ausstellungen | Jubiläumsauasstellung Prominenter Besuch aus Gesellschaft, Kultur, Die vierte Corona-Welle hatte in den Monaten November und Dezember Politik und Wissenschaft 2021 erheblichen Einfluss auf die Besuchszahlen und die Aktivitäten der Stiftung. Bereits gebuchte Führungen von Schulen und Gruppen sowie Seit ihrer Eröffnung im August 2021 erfreut sich die geplante Besuche, Feierlichkeiten und Workshops wurden abgesagt oder Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre auf das Frühjahr 2022 verschoben. Nordrhein-Westfalen“ einem großen Zuspruch von Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Dank der Mithilfe des BLB NRW konnte die Präsentation der Jubiläums- gesellschaftlichen Bereichen. ausstellung um drei Monate bis zum 28. August 2022 verlängert werden. 5 6 1 2 7 8 4 10 1 Im Anschluss an den Besuch des Haupta uss chuss es des 5 Karl-Rudolf Korte, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, nordrhein-westfälischen Landtags: Ausschussvors itzender im Austausch mit Projektleiter Peter Henkel 3 Marcus Optendrenk, MdL, und Präsid iumsvorsitzender 9 6 Ehemalige Mitglieder des Landtags Nordrhein-Westfalen Hans Walter Hütter in der Lounge zusammen mit Hans Walter Hütter in der Ausstellung 2 Doyen Jakub Jan Wawrzyniak, Generalkonsul der Repub lik 7 Christina Rau, Ehefrau des verstorbenen Ministerpräsidenten Polen, und Mitglieder des Konsularischen Korps begleitet von Johannes Rau, und Katrin Weidemann, CEO der Kindernothilfe e. V. Präsidiumsmitglied Heinrich Theodor Grütter 8 Rafe Courage, Britischer Generalkonsul für Nordrhein-Westfalen, 3 Mayor David Stevens, Bürgermeister von Düsseld orfs H ess en, Saarland und Rheinland-Pfalz, und sein Team Partnerstadt Reading, und seine Frau im Auss tellungsb ereich „Politischer Neubeginn“ 9 Leihgeberin Haeng-Ja Fischer und Mitglieder des Verbands der koreanischen K rankenschwestern und Pflegehelferinnen in 4 Jürgen Rüttgers, Ministerpräsident a. D., im Ausstellungs Deutschland e. V. bereich „Sicherheit in Gefahr“ 10 60. Jahrestagung des Landesverbands nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer e. V. 26 27
Das denkmalgeschützte Treppenhaus im Behrensbau Der Behrensbau am Mannesmannufer Der 26. August 2021 war nicht nur der Tag der Eröffnung der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nord- rhein-Westfalen“, der ersten Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Dieser Tag markiert auch den Beginn eines neuen Abschnitts in der langen Geschichte des Behrensbaus am Mannesmann- ufer. Mit der Eröffnung der Jubiläumsausstellung wird das Gebäude im Herzen der Landeshauptstadt, zentral gele- gen zwischen Rhein, Regierungsviertel und Altstadt, erst- malig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Nun können sich die Menschen aus Nordrhein-Westfalen und von überall her ein Bild von dem Ort machen, an dem die Stif- tung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ihre Pro- jekte in den nächsten Jahren realisieren und zeigen wird. Ein Ort der Landesgeschichte Die Geschichte des Behrensbaus am Mannesmannufer Repräsentative Architektur am Rhein ist eng mit der Geschichte des Landes verbunden. Nach dem Ersten Weltkrieg besetzten alliierte Truppen Teile Als die Mannesmannröhren-Werke AG 1910 einen Wett- des Gebäudes, doch der Konzernvorstand blieb im Haus. bewerb für den Bau ihrer Hauptverwaltung auslobte, konnte sie mit Peter Behrens und seinem Büro einige 1945 zog vorübergehend die britische Militärverwaltung der kreativsten Köpfe der Architekturszene der dama- ein. Mit der Gründung Nordrhein-Westfalens am 23. August ligen Zeit gewinnen. Bereits im Jahr 1912 war das 1946 wurde der Bau Staatskanzlei und Sitz der Landesre Gebäude bezugsfertig. Heute gilt der Bau als eine Ikone gierung unter den Ministerpräsidenten Rudolf A melunxen der Reformarchitektur und als Beispiel für einen reprä und Karl Arnold. Hier fanden die ersten Kabinettssitzun sentativen Funktionsbau: Kern der Architektur ist eine gen der jungen Landesregierung statt. 1953 zog Minister moderne Eisenskelettbau-Konstruktion, die im Inne- präsident Arnold in die benachbarte Villa Horion. Das ren viel Flexibilität zulässt. Das Gebäude vereint Tradi- Gebäude wurde erneut Sitz des Konzernvorstands der tion und Fortschritt: In seiner äußeren Form und seinem Mannesmann AG. Im Jahr 2000 wurde es Schauplatz Anspruch lehnt sich das Bürohaus an die Architektur des Übernahmekampfes zwischen der Mannesmann AG eines Stadtpalais an. Doch durch die Bauweise mit offe- und dem britischen Telekommunikationsunternehmen ner Pfeilerstellung kann auf tragende Mauern verzichtet Vodafone GmbH. 2008 erwarb das Land Nordrhein- werden. So wird es möglich, die Flächen je nach Bedarf Westfalen den Bau, vier Jahre später zog die Vodafone zu verändern. Diese Flexibilität in der architektonischen GmbH in ein größeres Gebäude auf der gegenüberliegen Funktionalität stellt heute ideale Bedingungen für eine den Rheinseite. Auf dem Höhepunkt der europäischen museale Nutzung dar. Im Laufe seiner langen Geschichte Migrationskrise wurden Teile des Gebäudes von 2015 wurde das Gebäude um einige architektonische Ele- bis 2017 als Unterkunft für Geflüchtete genutzt. Schließ- mente ergänzt: den östlich angrenzenden sogenannten lich wurde der Behrensbau am Mannesmannufer 2019 Väth-Bau, errichtet 1937 bis 1938 von Mannesmann-Bau- als künftiger Standort für das Haus der Geschichte direktor Hans Väth, und das benachbarte Mannesmann- Nordrhein-Westfalen in der Begründung zum Stiftungs- Hochhaus, erbaut 1956 bis 1958 von den Architekten gesetz festgeschrieben. Mit der Eröffnung der Jubiläums- Egon Eiermann und Paul Schneider-Esleben im Auftrag ausstellung wurde der Behrensbau am Mannesmannufer der Mannesmann AG. 1982 wurde das Gebäude unter erstmalig als Ausstellungsort und zukünftiges Museum Denkmalschutz gestellt. der Öffentlichkeit vorgestellt. 29
Ausstellungen | Behrensbau am Mannesmannufer Auf dem Weg zu einem modernen Museum Da das Gebäude seit 2015 in weiten Teilen leer stand, Mit Ende der Jubiläumsausstellung im August 2022 wird mussten für die Einrichtung der ersten Ausstellung der die Revitalisierung des Gebäudes in allen Bereichen begin- Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen zahl- nen. Perspektivisch werden dem Museum etwa 7.000 Qua- reiche Ertüchtigungsmaßnahmen vorgenommen wer- dratmeter Nutzungsfläche zur Verfügung stehen. Davon den. Gemeinsam mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb sollen rund 3.000 Quadratmeter für die Dauerausstellung Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) ist es innerhalb kür und rund 1.500 Quadratmeter für Wechselausstellungen zester Zeit gelungen, das Foyer und die erste Etage des genutzt werden. Ergänzend werden Räume für die muse- Gebäudes so herzurichten, dass die Auftaktausstellung ale Infrastruktur sowie für vielfältige Bildungs- und Ver- realisiert werden konnte. Für die Ausstellung mussten mittlungsformate hergerichtet, um den künftigen Gästen zum Beispiel ein doppelter Boden eingezogen, neue eine zeitgemäße Aufenthaltsqualität bieten zu können. Stromleitungen verlegt und zahlreiche Wände entfernt werden. Der Einsatz aller Beteiligten war außerordent- lich engagiert und die Realisierung ein Musterbeispiel für ineinandergreifende Gewerke. Unter Planung des BLB NRW konnten die ausführenden Firmen der Stiftung die Ausstellungsräume stets fristgerecht, zum Teil sogar vorzeitig zur Verfügung stellen, sodass die Ausstellung termingerecht eröffnet werden konnte. Namensgeber und Visionär: 1907 ließ sich Behrens in Berlin als selbstständiger Peter Behrens Architekt nieder und wurde im selben Jahr zum künstle- rischen Beirat der Firma AEG berufen. Für das Unterneh- Peter Behrens (* 1868 in Hamburg, 1940 in Berlin) war men war er in den Folgejahren in allen Disziplinen der ursprünglich Künstler und gilt als Vorreiter der sachli- Gestaltung tätig: von grafischen Arbeiten über Produkt- chen Architektur und des Industriedesigns. Besondere entwürfe bis zu großen Fabrik- und Verwaltungsbauten. Bedeutung erlangte das von ihm geführte Architektur- büro in Berlin, in dem zeitweise auch Walter Gropius, In seiner Architektur fand Behrens, von Einflüssen des Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier arbeiteten. Jugendstils geprägt, zu neuen Formen, die zunehmend Zudem war er Mitbegründer des Deutschen Werkbunds. den reinen Nutzbau in den Mittelpunkt des Interesses Behrens erhielt 1899 eine Berufung an die Darmstädter rückten. 1936 übernahm er die Leitung der Meister- Künstlerkolonie Mathildenhöhe. 1903 wurde er Direktor schule für Baukunst an der Preußischen Akademie der der Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. Künste in Berlin. Oben: Besonderheit des historischen Verwaltungsgebäudes: große, f lexibel nutzbare Arbeits- und Büroräume ohne trennende Wände Links: Walter Gropius (links), Aufwendige Sanierungsmaßnahmen im Behrensbau Ludwig Mies van der Rohe (4. v. links) vor der Einrichtung der Jubiläumsausstellung und Le Corbusier (auf der Treppe) 30
Ausstellungen | Museum Mobil Museum Mobil. Nach dem Ende der Jubiläumsausstellung und während der Sanierung des Behrensbaus wird die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ab Herbst 2022 Vor Ort in Nordrhein-Westfalen Mit dem mobilen und modularen Format kommt das Auf der Suche nach als mobiles Museum für mindestens vier Jahre durch Museum direkt zu den Menschen. Es soll zum einen das das Land touren. Unter dem Namen „Museum Mobil“ Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im gesamten besucht die Stiftung alle 53 Kreise und kreisfreien Städte Land bekannt und sichtbar machen, zum anderen der Nordrhein-Westfalens. Nach der Eröffnung der Jubilä- Frage nach der Identität Nordrhein-Westfalens nachge- NRW-Geschichten umsausstellung konnten die bereits davor aufgenom- hen. An jedem Standort ist eine enge Kooperation mit menen Planungen zur Wanderausstellung intensiviert einem lokalen Projektpartner – mit Museen, Bildungs- werden. Ein Auftaktworkshop zur Planung und Umset- oder Kultureinrichtungen – geplant. Das Format setzt zung des Projekts fand Mitte Oktober 2021 zusammen auf eine aktive Ansprache der Bevölkerung und soll mit dem Berliner Gestaltungsbüro gewerkdesign statt. neben Veranstaltungsangeboten vielfältige Möglichkei In regelmäßigen Arbeitssitzungen wurden seitdem die ten der Partizipation bieten. Als Gestaltungsformat über- Ziele und Rahmenbedingungen festgelegt sowie erste zeugte die Idee eines Containers mit einer variablen, Gestaltungsformate entwickelt. erweiterbaren Präsentation. Die Realisierung wird im Frühjahr und Sommer 2022 erfolgen, der Start der Mu seumstour ist für Mitte Oktober 2022 geplant. „Museum Mobil“: Einladung, sich mit Geschichten und Exponaten am Aufbau der Sammlung zu beteiligen Planung der Museumstour durch Nordrhein-Westfalen: das Team um Gabriele Uelsberg 32 33
Ausstellungen | Villa Horion Haus der Parlaments- geschichte in der Links: Villa Horion, neben der Staatskanzlei in direkter Nähe zum Behrensbau Villa Horion Rechts: Ausstellungsraum in Anlehnung an den Ort der konstituierenden Sitzung des ersten Landtags im Düsseldorfer Opernhaus 2020 wurde die Stiftung Haus der Geschichte Nord- das Ständehaus am Düsseldorfer Schwanenspiegel, der rhein-Westfalen beauftragt, die landtagshistorische erste ständige Sitz des Parlaments von 1949 bis 1988, und Dauerausstellung in der Villa Horion, das Haus der der neue Landtag am Rhein, eröffnet am 2. Oktober 1988. Parlamentsgeschichte, zu betreuen. Diese war im Okto- Der Rundgang durch die Ausstellung endet im ehemali- ber 2016 vom Landtag Nordrhein-Westfalen zum 70-jäh- gen Kabinettssaal der Landesregierung. rigen Jubiläum des Landesparlaments eröffnet worden. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die Arbeit der Abgeordneten und zeigt, wie stark sich die politi- Digitale Angebote zur Landesgeschichte schen Rahmenbedingungen seit der Gründung Nord- rhein-Westfalens verändert haben. Zudem erinnert sie an Die Stiftung nutzte im Berichtszeitraum die pandemie- die Hauptakteurinnen und -akteure der jeweiligen Legis- bedingte Unterbrechung des Besucherbetriebs, um laturperioden und verdeutlicht mit welchen wirtschaft- Informationsangebote für die Ausstellungsführung wei- lichen, sozialen und technologischen Entwicklungen sie terzuentwickeln. Das „Parlamentshistorische Wissens- sich beschäftigt haben. quiz“ wurde als Web-App konzipiert und realisiert. Es ist unter der Internetseite www.hdp-nrw.de abrufbar. Das Haus der Parlamentsgeschichte bietet eine Zeitreise Schülerinnen und Schüler können sich mit diesem Quiz durch die Geschichte des Landtags Nordrhein-Westfalen auf einen Besuch des Hauses der Parlamentsgeschichte von den Anfängen 1946 bis in die Gegenwart. Der histori- vorbereiten. Zielgruppe sind insbesondere die weiter- sche Ort der Ausstellung, die Villa Horion, war Dienstsitz führenden Schulen ab der 9. Klasse. Zu diesem digitalen des Landeshauptmanns der Rheinprovinz und des nord- Angebot wurde eine Handreichung für Lehrkräfte erar- rhein-westfälischen Ministerpräsidenten mit Staatskanz- beitet. Die 20-seitige Broschüre gibt einen Einblick in die lei bis 1999. Die vier Ausstellungsräume wurden nach den Themen und das Konzept der Ausstellung. Zudem liefert bisherigen Tagungsorten des Parlaments gestaltet. Hier sie Anregungen zur Nachbereitung des Ausstellungsbe- sind unter Einsatz von besonderen Objekten und moder- suchs im Unterricht. ner Medientechnik die Phasen der demokratischen Ent- wicklung Nordrhein-Westfalens erlebbar. Die Stationen sind: das Düsseldorfer Opernhaus, in dem am 2. Oktober 1946 die erste Sitzung des Landtags stattfand, die Hen- kel-Werke in Düsseldorf-Holthausen, wo die Abgeordne- ten von Ende 1946 bis Anfang 1949 provisorisch tagten, 35
Sammlungen
Sammlungen | Sammlungskonzeption Paragraph 2 des Stiftungsgesetzes benennt den Aufbau einer Sammlung zur nordrhein-westfälischen Geschichte als einen Stiftungszweck. Dies ist ein fortlaufender Auf- trag. Gerade für dieses Museum im Aufbau, das mit sei- nem Sammlungsbestand gleichsam bei null beginnt, ist ein systematisches Sammeln für die zielorientierte Muse- umsarbeit grundlegend. Seit Aufnahme der operativen Arbeit der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-West- falen werden Konzepte zur Struktur der Sammlung, zur Sammlungsstrategie und zur Sammlungspflege erarbei- tet. Hierbei bilden die Geschichte des Landes und der dreiteilige Leitgedanke „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ das inhaltliche Fundament. Theoretische Konzepte und ihre praktische Umsetzung müssen jedoch regelmäßig Corona-Objekte: „Weihwasser to go“ hinterfragt und auf ihre Anwendbarkeit überprüft werden. einer Bonner Pfarrgemeinde Zielsetzung Ein zeitgeschichtliches Museum richtet seinen Blick sprechende und das Zeitgeschehen dokumentierende auf die Komplexität der Welt: auf politik-, sozial-, wirt- Objekte ab. Dies setzt Offenheit und Flexibilität voraus, schafts-, alltags- und kulturgeschichtliche Aspekte. Die die mit der strengen Struktur einer Sammlungskonzep- Dokumentation von Zeitgeschichte im landesgeschicht- tion vereinbart werden müssen. lichen Kontext ist ein zentraler Aspekt für die Samm- lung. Wichtig sind Stücke, die über den gegenständlichen Objekte aus den benannten Feldern sind die Basis von Aspekt hinaus auditive, olfaktorische oder immaterielle Ausstellungspräsentationen. Sie geben wertvolle Hin- Komponenten in sich tragen. Hinzu kommen Objekte im weise auf historische Zusammenhänge. Objektrecher- Spektrum der modernen Medien. In Anbetracht der Infor- chen und Provenienzforschung liefern Erkenntnisse über mationsdichte und Komplexität der Gegenwart kann eine den tatsächlichen Fortgang historischer Ereignisse, die Sammlung allerdings keinen Anspruch auf Vollständig- sich allein aus schriftlichen Quellen nur bedingt erschlie- keit erheben. Vielmehr zielt sie selektiv auf besonders ßen lassen. Da alle Exponate Geschichte und Geschichten erzählen können, deren Summe sich zu einem Kaleido skop der historischen Abläufe verdichtet, ist auch die indi- viduelle Objektgeschichte von besonderer Bedeutung. Multiperspektivität ist ein wichtiger Faktor für eine umfas- sende zeithistorische Sammlung. Über unterschiedliche Formate werden die Menschen in der Gesellschaft ein- bezogen, die ihre persönliche Sicht und Erfahrung in die Sammlungs- Gestaltung der Sammlung einbringen können. Ein zen trales Element des Sammlungsaufbaus wird demnach die ab 2022 geplante Tournee mit der Wanderausstellung „Museum Mobil“ sein. Ein weiterer Baustein, um die Gesell- konzeption schaft an den Sammlungsbeständen teilhaben zu lassen, ist das Bereitstellen der Sammlung in digitaler Form. Landesgeschichte als Sammlungsschwerpunkt 39
Sammlungen | Sammlungsaufbau Schwerpunkt der Sammlung der Stiftung Haus der Neuzugänge Geschichte Nordrhein-Westfalen ist die Geschichte des Landes ab 1946 und dessen unmittelbare Vorgeschichte. Ein bedeutender Zugang war der Erwerb der Sammlung Ihr Ziel ist es, das Leben in Nordrhein-Westfalen ab 1946 Abresch im November 2020. Werner Abresch, Pfarrer a. D. möglichst umfassend abzubilden. Im Fokus stehen die in Wesel, trug in jahrzehntelanger Arbeit eine einzigar- politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung tige Auswahl von rund 2.000 Alltagsgegenständen aus sowie das Alltagsleben der Menschen im Land. den Kriegs- und Nachkriegsjahren zusammen. Zahlreiche Objekte stammen aus Nordrhein-Westfalen. Einen Schwer- Bis zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung „UNSER punkt bilden sogenannte Notbehelfe. Bedingt durch Krieg LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ war die Samm- und Zerstörung herrschte in der Nachkriegszeit Mangel lungstätigkeit vor allem auf die Präsentation der dort an Gegenständen des täglichen Bedarfs. Durch Improvi- Sammlungsaufbau gezeigten Themen ausgerichtet. Parallel dazu wurde an sationstalent und Einfallsreichtum wurden Relikte des der Entwicklung einer Sammlungskonzeption gearbeitet. Kriegs und sonstige Materialien umfunktioniert: ein Gas- So konnte, erweiternd zu den Themen der Jubiläumsaus- maskenbehälter wurde als Milchkanne genutzt und die stellung, die Sammlung der Stiftung Haus der Geschichte Plane eines Wehrmachtszelts fand neue Verwendung als Nordrhein-Westfalen nachhaltig aufgebaut werden. Ende Rucksack. Die Objekte machen die materielle Not und 2021 verzeichnet die Stiftung einen Sammlungsbestand den Erfindungsreichtum dieser Jahre anschaulich. von annähernd 8.000 Objekten. Der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ist es wichtig, die Gesellschaft in ihrer gesamten Breite und Vielfalt in den Blick zu nehmen. 2020 erwarb die Stiftung eine Arbeit mit 30 Einzelporträts von Menschen, die in Düsseldorf auf der Straße leben. Angefertigt wur- den die Bilder von der Künstlerin Katharina Mayer, die seit vielen Jahren in der Landeshauptstadt zu Hause ist. Die auf Holz gedruckten Fotografien sind zwischen 2006 und 2017 entstanden. Sie sind würdevolle Porträts der abgebildeten Menschen. Ergänzt wird das Ensemble durch das großformatige Foto „Gastmahl der Freunde“. Katharina Mayer studierte unter anderem an der Kunst akademie Düsseldorf und war Schülerin von Bernd Becher. Ihre Werke sind europaweit in bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten. Seit 2012 ist sie Pro- fessorin an der Berliner Technischen Kunsthochschule, Campus Iserlohn und leitet den Studiengang Fotografie. Aus der Sammlung Abresch: Brautkleid aus Fallschirmseide und zum Sieb umfunktionierter Stahlhelm der Wehrmacht 41
Sammlungen | Sammlungsaufbau Sammlungen | Sammlungsaufbau Links: Royales Gastgeschenk von Queen Elizabeth II. und Prince Philip an Ministerpräsident Franz Meyers Rechts: Rolf A. Königs, CEO der AUNDE Group und Vize präsident des Gesamtverbands textil+mode, im Interview Von den Erben der Ministerpräsidenten Franz Meyers Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zur Landesgeschichte (Regierungszeit 1958 bis 1966), Heinz Kühn (Regierungs- zeit 1966 bis 1978) und Wolfgang Clement (Regierungszeit Zusätzlich zu zwei- und dreidimensionalen Objekten wur- 1998 bis 2002) hat die Stiftung umfangreiche Konvolute den digitalisierte Interviews in die Sammlung der Stiftung erhalten. Hinzu kommen zahlreiche Geschenke aus dem aufgenommen und damit Teil des kollektiven Gedächt- In- und Ausland für die Ministerpräsidentin Hannelore nisses. Die besondere Qualität von Gesprächen mit Zeit- Kraft (Regierungszeit 2010 bis 2017). In diesem Bestand zeuginnen und Zeitzeugen sind persönliche Berichte aus zeugen aufwendige Stickereien aus China von der wach- dem Leben – erzählt aus der eigenen Erinnerung. Sie sind senden Beziehung des Landes mit Nordrhein-Westfalen. ein wichtiger Baustein bei der Beschäftigung mit Zeit- Verschiedene Karnevalsorden und -kappen zeigen die geschichte. Die Lebenserinnerungen von Personen des Bedeutung dieses Brauchtums für die Politik. Die Objekte öffentlichen Lebens wurden ebenso aufgezeichnet wie dokumentieren nicht nur die politische Seite, sondern auch von weniger bekannten Menschen, die einen beson- auch den privaten Menschen. Von Ministerpräsident Peer deren Bezug zur Landesgeschichte haben. Ausschnitte Steinbrück (Regierungszeit 2002 bis 2005) erhielt die Stif- daraus können als lebendige Quellen und Berichte von Fotografien aus der Serie „Treffpunkt Trinkhalle“ von Reinaldo Coddou H.: tung etwa ein Reiseschachspiel, das seine Faszination für Augenzeuginnen und Augenzeugen für zukünftige Ausstel- Kioske in Bochum, Dortmund, Essen und Duisburg den Denksport illustriert. lungen verwendet werden. Weiter kann die Stiftung mit dem Material an der Entwicklung digitaler Formate der Geschichtsvermittlung arbeiten. Ein wichtiges Phänomen der Alltagskultur des Ruhrgebiets Den ehemaligen Landtag im Ständehaus mit seiner archi- reflektiert die Fotoserie „Treffpunkt Trinkhalle“ des Fotogra tektonischen Symbolik hat die Düsseldorfer Fotografin Trotz den aus der Corona-Pandemie resultierenden Ein- fen Reinaldo Coddou H. Die Stiftung Haus der Geschichte Edith Glischke 1988 kurz vor seiner Schließung festge- schränkungen konnten seit August 2020 18 Interviews mit Nordrhein-Westfalen erwarb 2021 daher 105 Farbabzüge halten. Zehn Original-Vintageprints und 50 Fotografien Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Grup- aus seiner Serie über Kioske im Ruhrgebiet. Die Trink aus dieser Reihe hat die Stiftung Haus der Geschichte pen, Institutionen und Parteien sowie aus Wirtschafts- hallen oder Buden, wie sie vor Ort genannt werden, sind Nordrhein-Westfalen 2020 von der Fotografin erworben. bereichen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden. historisch gewachsene Räume des sozialen Austauschs Edith Glischke, die an der Düsseldorfer Kunstakademie in Weitere Gespräche werden in den kommenden Monaten und gehören seit 2020 zum immateriellen Kulturerbe des der Becher-Klasse studierte, dokumentiert in ihren Foto- folgen. Ausschnitte aus 16 der geführten Interviews wer- Landes Nordrhein-Westfalen. Als Serie entfalten die Fotos arbeiten sehr plastisch sowohl den historischen Ort und den in der Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre eine eigene Ästhetik, die durch den künstlerischen Blick die große landespolitische Bühne, als auch jene Ecken Nordrhein-Westfalen“ präsentiert. Im Fokus standen dabei weit über eine reine Dokumentation hinausgeht. R einaldo und Winkel des Gebäudes, die der Öffentlichkeit verbor- jene Ereignisse der Ausstellungserzählung, die die Befrag- Coddou H. wuchs in Bielefeld auf. Seine Arbeiten wurden gen blieben. ten persönlich betrafen. So wird innerhalb der Ausstellung unter anderem mit dem Siena International Photo Award ein persönlicher Blick auf gesellschaftlich bedeutsame und als Kicker Sportfoto des Jahres ausgezeichnet. Er ist Ein eigener Sammlungsbereich der Stiftung Haus der Ereignisse in Nordrhein-Westfalen und damit eine Innen- Übergabe eines Räumungsbefehls aus dem Jahr Mitbegründer und ehemaliger Herausgeber des Magazins Geschichte Nordrhein-Westfalen sind Objekte der ehe- 1946 von Rafe Courage, britischer Generalkonsul, sicht auf landesgeschichtliche Themen gezeigt. „11 Freunde. Magazin für Fußballkultur“. maligen Ministerpräsidentin und Ministerpräsidenten. an Präsidiumsmitglied Gabriele Uelsberg 42 43
Sie können auch lesen