SCHWANBERG - Gemeindenachrichten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Mitteilung Gemeindenachrichten zugestellt durch post.at S CHWANBERG transparent transparent 3/2018 3/2017 1
Liebe Schwanbergerinnen und Schwanberger! angeboten. Damit können wir Nachfolger zu finden. Zunächst unseren Familien eine Betreu- hat die Marktgemeinde den ung ihrer Kinder unter drei Jah- Postpartner übernommen und ren anbieten. Die Sanierungen eine professionelle Mitarbeiterin im Kindergarten Schwanberg angestellt. Am 17.9.2018 ist der sind abgeschlossen. Im oberen neue Postpartner im Geschäft Stockwerk sind jetzt die Küche Brauchart gestartet. Gleichzeitig und unsere neue Kinderkrippe wurde auch die Bauernecke wie- untergebracht. Am 28. Septem- der eröffnet. ber wurde der Kindergarten mit Gratulieren möchte ich der Feu- einem Festakt eingeweiht. Auch erwehr in Grünberg-Aichegg einen Tag der offenen Tür hat es zum 90-jährigen Bestehen. Ich bei dieser Gelegenheit gegeben. möchte allen Kameradinnen Im Herbst haben wir mit dem und Kameraden danken, die im Ausbau der Breitbandanbin- Laufe dieser langen Zeit für die In diesem Schuljahr besuchen dung unserer Bildungseinrich- Menschen in unserer Gemeinde, 142 Kinder unsere Volksschulen bei den unterschiedlichsten Ein- in Hollenegg und in Schwan- tungen begonnen. Damit wer- den der Kindergarten und die sätzen, freiwillig Hilfe geleistet berg. In beiden Schulen wird haben. eine Nachmittagsbetreuung mit Volksschule in Hollenegg und zwei neuen Betreuerinnen ange- der Kindergarten, die Volks- Besonders gratulieren und boten. Für die SchülerInnen der schule und die NMS in Schwan- danken möchte ich Hildegard 1. Klassen unserer Volksschulen berg mit Glasfaser versorgt. Winkler, die beim Blumen- wurden wieder Schulartikel von schmuckbewerb 2018, in der Leider ist es nicht gelungen, Kategorie schönste Märkte, für der Marktgemeinde zur Verfü- den Weiterbestand unseres unseren Ort mit vier Floras aus- gung gestellt. Nahversorgers zu sichern. Seit gezeichnet wurde. Großartiges In der NMS Schwanberg wer- 1971 bemühte sich die Familie Engagement zahlt sich aus und den 195 SchülerInnen unter- Brauchart um die Nahversor- wird auch honoriert. Damit zählt gung in unserer Gemeinde. Trotz Schwanberg zu den schönsten richtet. Unsere Kindergärten in des monatlichen Förderbetrags Märkten der Steiermark. Schwanberg und in Hollenegg der Marktgemeinde Schwanberg sind mit 104 Kindern gestartet. Ich möchte mich deshalb bei ist es Ute Koch nicht gelungen, Auch in unseren Kindergärten allen Bewohnern unserer das Geschäft positiv zu führen. erleichtert die Nachmittagsbe- Gemeinde bedanken, die durch Nach einer Analyse der Halb- treuung die Betreuungsproble- die Pflege der Gärten und der jahreszahlen stellte das Unter- me für viele Familien in unserer Häuser zum schönen Erschei- nehmen selbst den Antrag auf Gemeinde. Eröffnung eines Konkursverfah- nungsbild unseres Ortes bei- Erstmals wird im Kindergarten rens. Die Marktgemeinde wird tragen. Schwanberg eine Kinderkrippe sich aber weiter bemühen, einen Ihr Karlheinz Schuster Aus dem Inhalt: Ausgabe 3/2018 Gemeindenachrichten 2–14 IMPRESSUM Redaktionssitzung: Kultur 14–18 Vereine 19–21 Medieninhaber, Herausgeber und Di. 20.11.2018 Redaktion: Marktgemeinde Schwan- Einsatzorganisationen 22–31 berg; Verlagsort Schwanberg; Redak- Redaktionsschluss: Musik 32–34 tion, für den Inhalt verantwortlich: Di. 27.11.2018 Jugend 34–40 HR Mag. Dr. Bruno Jöbstl, Raiffei- Gesundheit 40–43 sengasse 14, 8541 Schwanberg; Erscheinungstermin: Wirtschaft 43–45 Titelfoto: Gerhard Jöbstl, Hollenegg; KW 50 / 2018 Sport 45–47 Layout & Druck: Simadruck, Fab- rikstraße 15, 8530 Deutschlandsberg. Zeitung online auf: Chronik 48 www.schwanberg.gv.at 2 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten BAUSPRECHTAG Heizkostenzuschuss 2018 Von 17. September bis 21. Informationen rund ums Bauen gibt es bei den nächsten Bausprechta- Dezember 2018 besteht für gen mit den Bausachverständigen BM DI Kurt Pfleger bzw. BM Ing. einkommensschwache Haus- Florian Arnfelser im Marktgemeindeamt Schwanberg. halte die Möglichkeit, den Heizkostenzuschuss des Lan- Dienstag, 06. November 2018, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr des Steiermark und auch der Dienstag, 04. Dezember 2018, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Marktgemeinde Schwanberg zu beantragen. Pro Haushalt Um Voranmeldung bei kann ein Antrag gestellt wer- den. Voraussetzung für die Mag. Manfred Jöbstl, Tel.: 03467/8288-202, Gewährung des Zuschusses ist, E-Mail: manfred.joebstl@schwanberg.gv.at wird dass der/die AntragstellerIn gebeten. zumindest seit 1. September Der Bausprechtag bietet eine fachgerechte Bera- 2018 den Hauptwohnsitz in der tung im Vorfeld eines Bauverfahrens und wird Steiermark hat. Das gilt auch für MitbewohnerInnen an der- kostenlos angeboten. selben Adresse, sofern sie für die Einkommensermittlung zu berücksichtigen sind. RECHTSBERATUNG Grundsätzlich keinen An- Die nächsten kostenlosen Rechtsberatungstermi- spruch auf den Heizkostenzu- schuss haben all jene Personen, ne der Kanzlei Mag. Günther Kiegerl und RAA die einen Anspruch auf die Mag. Kristina Grass-Krug finden am Dienstag, „Wohnunterstützung“ haben 30. Oktober 2018, Dienstag, 27. November 2018, (Hauptmietvertrag). und Dienstag, 18. Dezember 2018, in der Zeit Einkommensgrenzen von 17.00 bis 18.00 Uhr im Marktgemeindeamt Schwanberg statt. für Ein-Personen-Haushalte: € 1.238,- Um Voranmeldung im Marktgemeindeamt wird gebeten. für Ehepaare bzw. Haushalts- gemeinschaften: € 1.856,- für jedes Familienbeihilfe Öffnungszeiten/Parteienverkehr beziehende und im Haushalt AMTSSTUNDEN (Parteienverkehr) im Marktgemeindeamt lebende Kind Schwanberg: € 371,- Montag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Die Einkommensgrenzen gel- Dienstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von ten auch für jene Personen, die 16.00 bis 18.30 Uhr von der Rezeptgebühr befreit Donnerstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind. Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von Der Zuschuss wird als Einmal- 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zahlung gewährt und beträgt 120 Euro für alle Heizungsan- Marktgemeindeamt Schwanberg lagen. Hauptplatz 6, 8541 Schwanberg, Tel. (03467) 8288-0 E-Mail: gde@schwanberg.gv.at Web: www.schwanberg.gv.at Antragsteller, die die Voraus- setzungen für die Gewährung Sprechstunden des Bürgermeisters des Heizkostenzuschusses des Die Sprechstunden des Bürgermeisters Mag. Karlheinz Schuster Landes erfüllen, können auch (E-Mail: karlheinz.schuster@schwanberg.gv.at) finden im Marktge- den Zuschuss der Marktge- meindeamt Schwanberg, jeweils am Dienstag von 17.00 Uhr bis 18.30 meinde Schwanberg beantra- Uhr statt. gen. Dieser beträgt 40 Euro und wird auf das bei der An- tragstellung bekanntgegebene Konto überwiesen. transparent 3/2018 3
Gemeindenachrichten PendlerInnenbeihilfe ABLAGERUNGEN Bis Ende Dezember 2018 können Sie um die Pend- von Unrat in Straßengräben lerInnenbeihilfe des Landes Steiermark und der und an Straßenrändern Arbeiterkammer rückwirkend für das Jahr 2017 Aus gegebenem Anlass ergeht an alle Grundei- ansuchen. gentümerInnen, welche mit ihrer Liegenschaft Antragsformulare samt Richtlinien gibt es im Ge- an eine Straße bzw. an einen Straßengraben meindeamt, in den Firmen bei den Betriebsräten angrenzen, das Ersuchen, insbesondere bei sowie in der AK-Zentrale und in allen Außenstel- Holzbringungs- und Mäharbeiten darauf zu len. Zusätzlich stehen die Antragsformulare als achten, dass die Funktionsfähigkeit der Stra- Download zur Verfügung. Die ausgefüllten An- ßengräben und Straßenränder nicht durch träge und die erforderlichen Nachweise können verbleibenden Unrat (Holzreste, Grasschnitt in der AK-Zentrale in Graz oder in allen AK-Au- etc.) beeinträchtigt wird. Diese Reste sind un- ßenstellen abgegeben werden. Per Post an die Ar- verzüglich zu entfernen, ansonsten von der beiterkammer Steiermark, PendlerInnenbeihilfe, Marktgemeinde eine kostenpflichtige Ersatz- Hans-Resel-Gasse 8-14, 8020 Graz schicken. vornahme erfolgen muss. Wer hat Anspruch auf Pendlerbeihilfe? • Der Hauptwohnsitz muss in der Steiermark JUGEND-TAXI-CARD liegen, die Strecke zur Arbeit muss in eine Richtung mindestens 25 km lang sein, und das Jahreseinkommen - ohne Familienbeihilfe, aber inklusive 13. und 14. Gehalt - darf nicht über 31.800 Euro liegen. • Die Pendlerbeihilfe wird grundsätzlich rückwirkend für das Vorjahr gewährt. • Die Frist für die Beantragung der Pendlerbei- hilfe 2017 endet am 31.12.2018. • Auch Lehrlinge haben Anspruch auf Pendler- Seit Jänner 2018 stehen wieder vier Gutscheine Innenbeihilfe, wenn sie in der Berufsschule im pro Jahr im Wert von je 5 Euro für Jugendli- Internat untergebracht sind oder die Lehrlings- che im Alter von 15 bis 21 Jahren, die ihren freifahrt zum Ausbildungsort nicht nützen Hauptwohnsitz in Schwanberg haben, zur können. Verfügung. Die Gutscheine können bei Fahr- Bauberichte ten mit den unten angeführten Unternehmen KINDERGARTEN SCHWANBERG eingelöst werden. Für die Antragstellung ist le- diglich die persönliche Vorsprache im Markt- gemeindeamt Schwanberg erforderlich. Ein Passbild wird nicht mehr benötigt. FOLGENDE TAXIUNTERNEHMEN BETEILIGEN SICH AN DER AKTION: Taxi Aldrian, Schwanberg, Tel. 0664 923 63 93 Edegger Taxi, Deutschlandsberg, Tel. 0664 310 00 30 Landsberg Taxi, Deutschlandsberg, Tel. 0664 821 51 11 In den Sommermonaten wurden die Sanierungs- arbeiten im Obergeschoss für die Errichtung der Kinderkrippe abgeschlossen. Weiters wurde die Außenfassade saniert und neu gefärbelt. Die Sa- Fortsetzung auf Seite 5 4 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten nierung und Erweiterung des Kindergartens wur- • Veitlmichlweg de in drei Etappen jeweils in den Sommermonaten von 2016 bis 2018 durchgeführt. VOLKSSCHULEN HOLLENEGG UND SCHWANBERG Über dem Hintereingang der Volksschule Holle- negg wurde ein Vordach errichtet. Des Weiteren wurde ein Klassenzimmer neu ausgemalt. Die Rutschung beim Veitlmichlweg im Ortsteil Garanas, die infolge der Unwetter im Frühjahr auf- getreten ist, wurde bereits saniert. • Rettenbachweg Für die Nachmittagsbetreuung in der Volksschule Schwanberg wurden die Bodenbeläge des Grup- penraumes, der Küche und des Nebenraumes er- neuert. Zusätzlich wurden neue Tische und Ses- sel für die Nachmittagsbetreuung angekauft. Der Eingangsbereich in die Garderobe bzw. zu den Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung wurde saniert. NMS SCHWANBERG Es wurden zwei Klassenzimmer neu ausgemalt. SANIERUNGEN VON GEMEINDESTRASSEN Der zweite Abschnitt des Rettenbachweges im Ortsteil Hollenegg wurde vom Anwesen Knap- pitsch bis zur Stullneggbrücke in Richtung Trag saniert. Die Sanierungsarbeiten wurden von der Abtei- In allen vier Ortsteilen Garanas, Gressenberg, Hol- lung 7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wege- lenegg und Schwanberg wurden Abschnitte der bau (Amt der Steiermärkischen Landesregierung) Gemeindestraßen mit dem Straßmayr-Repara- durchgeführt. turzug saniert. Fortsetzung auf Seite 6 transparent 3/2018 5
Gemeindenachrichten • L648 Bahnhofstraße – Postpartnerstelle Schwanberg und Sanierung Straße und Gehweg Bauernecke Im Zuge der Aufgrund der Schließung des Nahversorgers (Nah Sanierung und Frisch) der Fa. Brauchart GmbH, wird die der L648, von Postpartnerstelle von der Marktgemeinde Schwan- der Tankstel- berg KG weitergeführt. Die Postpartnerstelle wird le Koch bis am selben Standort wie bis jetzt (Hauptplatz 7) be- zur Ampel- trieben. Zusätzlich wird auch die Bauernecke wie- kreuzung B76, der einen Verkaufsstand anbieten. Die neuen Öff- wurde auch nungszeiten sind vorerst von Montag bis Freitag, der Gehsteig jeweils von 8 Uhr bis 10 Uhr sowie von 14 Uhr bis beginnend 16 Uhr. Die Postpartnerstelle wird von Frau Ingrid vom Friedhof Trobentar-Neger betreut. S c hw a n b e r g bis zur Am- p el k reuzung Lebende Zäune vom Land Lebende Zäune entlang von öffentlichen Steiermark saniert. Die Kosten für die Sanierung Verkehrsflächen des Gehsteiges wurden von der Marktgemeinde Schwanberg übernommen. Besitzer von „lebenden Zäunen“ werden da- rauf hingewiesen, dass Hecken entlang von Ver- kehrsflächen so zu erhalten und zu pflegen sind, Schneeräumung dass die Äste nicht in die Straße ragen und ein Die Schneeräumung und der Winterdienst werden ungehindertes Befahren mit Fahrzeugen aller Art wie bisher im gesamten Gemeindegebiet in ge- (Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge des Straßendienstes, wohnter Weise durchgeführt. Die mit der Schnee- Müllabfuhr etc.) möglich ist und dass durch den räumung betrauten Bediensteten bzw. privaten Auswuchs der Pflanzen die Grundgrenzen zu öf- Unternehmer sind angewiesen, vorrangig die fentlichen Straßen und Wegen nicht überschritten Gemeindestraßen und öffentlichen Interessenten- werden. Immer wieder kommt es zu Beschwerden wege für den Verkehr frei zu halten. In weiterer von Straßenbenützern, dass Durchfahrtsbreiten Folge wird die Räumung von öffentlichen Park- von Straßen und Wegen durch lebende Zäune be- flächen etc. durchgeführt. einträchtigt werden. Auch die Sichtbehinderung stellt eine große Gefahr für Verkehrsteilnehmer Neuerstellung des Örtlichen dar. Wuchernde Heckenpflanzen führen auch bei Entwicklungskonzepts 1.00 und des der Schneeräumung im Winter zu großen Proble- Flächenwidmungsplanes 1.00 men. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.09.2018 den einstimmigen Endbeschluss für das Breitbandausbau in Hollenegg neue Örtliche Entwicklungskonzept 1.00 (ÖEK) bzw. den Flächenwidmungsplan 1.00 (Fläwi) ge- Anfang September war der offizielle Starttermin fasst. des Glasfaserausbaus in Hollenegg durch die Ener- gie Steiermark. Die neuen Pläne wurden in zahlreichen Sitzun- gen des Planungsausschusses unter Obmann GR Im ersten Schritt wird nun im Gebäude der ehe- Ing. Peter Maritschnigg eingehend beraten und maligen Gemeinde eine Ortszentrale aufgebaut, erarbeitet. Der neue Flächenwidmungsplan dient von der aus zunächst Volksschule und Kindergar- u.a. als wesentliche Grundlage für die zukünftige ten mit Glasfaseranbindungen erschlossen wer- Orts- und Infrastrukturentwicklung in der Markt- den. Dadurch werden die Bildungseinrichtungen gemeinde Schwanberg. im Ort für die nächsten Generationen zukunftssi- Die Unterlagen werden nunmehr dem Land Stei- cher gemacht. ermark zur Genehmigung vorgelegt. Nach Vorlie- Das entstehende Glasfasernetz in Hollenegg soll in gen der Genehmigung können das ÖEK 1.00 bzw. Kooperation mit der Gemeinde Schwanberg kon- der Fläwi 1.00 in Rechtskraft erwachsen. Für nä- tinuierlich ausgebaut werden, um Gewerbebetrie- here Rückfragen steht Ihnen Mag. Manfred Jöbstl be und Bevölkerung mit gigabitfähigen Interne- gerne zur Verfügung. tanbindungen zu versorgen. 6 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten Fahrtenbestellung: 0123 500 44 11 MOBIL Südwest – Wie buche und bezahle ich die Ergänzung zum meine MOBIL Südwest Fahrt? Foto: Gerfried Schmidt öffentlichen Verkehr! Ab 1. Juli 2018 können MOBIL Südwest Fahrten zwi- schen den Sammelhaltepunkten gebucht werden. Das bedarfsorientierte Anrufsammeltaxi MOBIL 1 Buchen Sie Ihre Fahrt per Telefon unter 0123 500 Südwest sichert in Ergänzung zum bestehenden 44 11, via ISTmobil App (kostenlos erhältlich für ÖV-Linienverkehr ab 1. Juli 2018 Ihre Mobilitätsver- Android und iOS) oder online unter sorgung in der Region Südweststeiermark (Bezirke www.ISTmobil.at. Leibnitz und Deutschlandsberg). Die Buchung muss mind. 60 Minuten vor der gewünschten Abfahrtszeit Erreichen Sie unabhängig und kostengünstig wichtige erfolgen, Daueraufträge sind möglich. Standorte wie z. B. Nahversorger, Ärzte, Freizeitein- 2 Nennen Sie Ihren gewünschten Start- und Ziel- richtungen oder Bus- und Bahnhaltestellen u.v.m. haltepunkt. Gerne helfen wir Ihnen telefonisch Ihren gewünschten Haltepunkt zu finden. Zu welchen Zeiten kann ich 3 Mobilitätseingeschränkte Personen erhalten eine MOBIL Südwest nutzen? Hausabholung. Voraussetzung ist die Genehmigung der Gemeinde und der Nachweis einer kostenlosen mobilCard. Montag–Freitag: 5.15–20.00 Uhr 4 Sie werden über Abfahrtszeit & Kosten oder mög- Samstag: 7.00–18.00 Uhr liche Anschlussverbindungen an Bus und Bahn informiert. Sonn-/Feiertag: 7.00–18.00 Uhr 5 Die Bezahlung erfolgt in bar oder mittels kosten- Die frühestmögliche Bestellung kann ab Betriebs- loser mobilCard (kostenlos bei ISTmobil erhältlich). beginn erfolgen, die letzte Fahrtbestellung ist bis Be- triebsende möglich. Fahrten an Sonn- und Feiertagen sind spätestens am Vortag bis 17.00 Uhr zu bestellen. Mobilitätsangebot in peripheren Siedlungsgebieten der Koralm* Wieviel kostet eine Bedienungszeit und Sondertarif: MOBIL Südwest Fahrt? Hinfahrt: 08.00 bis 11.00 Uhr Rückfahrt: 11.00 bis 17.00 Uhr TA R I F SYS T E M Distanz 1 Person < 2–3 Personen > 4 Personen Fahrten von/ab den betroffenen Haltepunkten sind innerhalb der Gemein- bis 5,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,00 de um max. € 3,-/Person erhältlich (Voraussetzung ist der Besitz einer bis 7,5 km € 6,00 € 5,00 € 4,00 kostenlosen mobilCard). bis 10 km € 9,00 € 7,00 € 6,00 Fahrten sind am Vortag bis 19:00 Uhr zu bestellen. ab 10,01 km € 1,10/km € 0,80/km € 0,50/km *Die betroffenen Haltepunkte sowie die jeweiligen Bedienungstage entnehmen Sie bitte aus Preise gelten pro Person. der Haltepunktekarte * Ab 10,01 km erfolgt mit dem angegebenen Kilometersatz eine exakte Abrechnung. Fahrten innerhalb der Heimatgemeinde sind mit der mobilCard immer günstiger (max. € 6,-/Person). transparent 3/2018 7
Gemeindenachrichten Komitee Altburg Unser Gemeinde-Leaderprojekt „Attraktivierung richtet. Der besondere Standort soll ein Nachemp- der Altburgstelle Schwanberg“ wurde nun von der finden der einstigen Bedeutung eines Bergfriedes Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 17, und dessen Funktion von Übersicht-Kontrolle mit 27. Juli 2018 genehmigt. Für die Marktgemein- und Schutz ermöglichen. Ein interaktiver Erleb- de Schwanberg ist es eine Herausforderung, die nislehrpfad über den Burgberg/Josefiberg bis zum Entdeckungen (Kanonenrondell, Zisterne, Ring- Plateau wird angelegt. Thementafeln, Anlagen, Ge- mauern etc.) für BesucherInnen interessant und räte, Konstruktionen werden installiert, bis hin zu anschaulich darzustellen und das kulturelle Erbe virtuellen Darstellungen. Durch die professionelle der Öffentlichkeit speziell der Jugend zugänglich erlebnispädagogische Aufbereitung soll das Inter- zu machen. Durch die laufenden archäologischen esse von Kindern und Jugendlichen geweckt und Ausgrabungen in Verbindung mit den wissen- wertvolle kulturhistorische Informationen alters- schaftlichen Aufarbeitungen kann nun eine mehr gerecht vermittelt werden. oder minder durchgehende Besiedelung bzw. Be- Bei den laufenden Grabungen 2018 wurden u.a. nutzung dieses strategisch besonderen Platzes, an der Nordkante weitere Pfostenlöcher, die auf zumindest seit der Kupferzeit und ev. darüber eine vorhergehende hölzerne Wehranlage deuten, hinaus, belegt werden (über 4000 Jahre). Neben sowie Keramikfunde aus der Latenezeit gefunden. der Gestaltung des Areals und einzelner partieller Eine Fibel (Kniefibel) stammt aus römischer Zeit. Rekonstruktionen der hochmittelalterlichen Burg, Im Mittelteil konnte ein weiteres Mauerfundament wird auf dem Burgplateau eine Aussichtswarte er- des Burgverbaues festgestellt werden. Grabungsteam 2018 Archäologie für Kinder Querschnitt Nordkante MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EURÖPÄISCHER UNION 8 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten Großartiger Erfolg beim Landesblumenschmuckbewerb FLORA 18 Beim Landesblu- menschmuckbe- werb FLORA 18 konnte die Markt- gemeinde Schwan- berg einen tollen Erfolg verzeichnen. Der Ort wurde bei der Abschlussver- anstaltung am 6. September 2018, in Haus im Ennstal, als schönster Markt mit vier Floras aus- gezeichnet. Stellver- Foto: Maria Fauth tretend für alle Mit- wirkenden durften sich bei dieser Veranstaltung Bgm. Mag. Karlheinz Schuster, Hildegard Wink- ler und Elisabeth Koch vom Markgemeindeamt Schwanberg und der Obmann des Tourismusver- bandes Rupert Mauthner über die Auszeichnung freuen. Der Erfolg wäre nicht möglich gewesen, gäbe es da nicht eine ganze Reihe von engagierten Bürgerin- nen und Bürgern, die im Vorfeld mit ihrem Einsatz die Voraussetzungen schufen. An der Spitze stehen da wohl unsere „Blumenfeen“ Hildegard Winkler und ihre Kollegin Elisabeth Koch. Sie haben mit viel Liebe und Arbeitseifer den Markt blumig ge- staltet! Weiters haben mitgeholfen: Gastgewerbe- und Hotelbetriebe, diverse Gewerbebetriebe, Kneipp- Aktiv-Club Schwanberg, Frauenbewegung Schwanberg, Nachmittagsbetreuung der Volks- schule Schwanberg und Mitarbeiter des Bauhofes Schwanberg. Besondere Leistungen im „Öffentlichen Bewerb“ wurden im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Ge- meinschaftsprojekte für den Beitrag „Wildblumen und Wildkräuter“ der Volksschule Schwanberg und für „Wir Blumenkinder“ dem Kindergarten Schwanberg attestiert. Sieger im Einzelbewerb: Vili Polc, Wieser Straße 85 –Haus mit Vorgarten 3 Floras: Mathias Aldrian, Aichegg 136 – Barbara Tomberger, Aichegg 49 – Ortsteil Hollenegg – Haus mit Vorgarten Ortsteil Hollenegg – Buschenschank Juliane und Franz Stelzl, Aichegg 69 – Bronze: Ortsteil Hollenegg – Bauernhof Christine Sappl, Koglerweg 14 – Ein besonderes Dankeschön an die aktiven Blu- Bauernhof menfreunde und ein allgemeiner Dank an die Helga Resch, Mainsdorfer Straße 27– Schwanberger Bevölkerung für die Hilfe und Mit- Haus mit Vorgarten gestaltung unseres Marktes! transparent 3/2018 9
Gemeindenachrichten UMWELT Vermeidung von Lärmbelästigung in Wohngebieten Zur Schaffung von Ruhezeiten in Wohngebieten wird die Bevölkerung höflichst ersucht, an Sonn- und Feiertagen, sowie täglich in der Zeit von 12 bis 14 Uhr bzw. ab 22 Uhr, keine lärmverursachen- den Tätigkeiten (Rasen mähen, Holz schneiden etc.) mehr auszuüben. Sperrmüllübernahme Die Sperrmüllübernahme für das gesamte Gemeindegebiet Schwanberg erfolgt abwechselnd in den Bauhöfen Hollenegg und Schwanberg. Im Abstand von zwei Wochen (siehe Abfuhrkalender), jeweils freitags, ist es möglich, den Sperrmüll einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Um lange Wartezeiten bei der Sperrmüllübernahme in den Bauhöfen zu vermeiden ist es notwendig, dass die Anlieferung von Großmengen (mehr als 2 m³) zuvor bei den jeweiligen Bauhofleitern angemeldet wird. Bauhof Schwanberg, Johann Lukas, Tel. 0664 884 939 34 Bauhof Hollenegg, Wolfgang Longus, Tel. 0664 884 939 40 Weiters ersuchen wir darum, den Sperrmüll bei der Beladung des Fahrzeuges bereits vor zu sortieren, damit das Abladen schneller durchgeführt werden kann. Müllabfuhrtermine Termine für die Restmüllentsorgung: Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteil Restmüllentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 15. Oktober 2018 16. Oktober 2018 17. Oktober 2018 12. November 2018 13. November 2018 14. November 2018 10. Dezember 2018 11. Dezember 2018 12. Dezember 2018 Termine für die Altpapierentsorgung: Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteil Altpapierentsorgung – Ortsteile Schwanberg Hollenegg Garanas / Gressenberg 29. Oktober 2018 30. Oktober 2018 31. Oktober 2018 10. Dezember 2018 11. Dezember 2018 12. Dezember 2018 Termine für die Abfuhr der gelben Säcke: Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Gelbe Tonne, gelber Sack – Ortsteile Hollenegg und Schwanberg Garanas / Gressenberg 23. Oktober 2018 24. Oktober 2018 4. Dezember 2018 5. Dezember 2018 10 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten Öffentliches Wassergut – was ist das? Als Öffentliches Wassergut (ÖWG) werden Grundstücke bezeichnet, die in Verbindung zu einem Gewässer stehen und sich im Eigentum der Republik Österreich befinden. Verwaltet werden sie vom Land Steier- mark in Zusammenarbeit mit den Baubezirksleitungen. Die Flächen des ÖWG sind be- deutende Naturräume, die auch dem Menschen als Erholungs- und Freizeitraum zur Verfügung stehen können. Errichten von diversen Bauten ist ebenso nicht er- Sie sind auch unverzichtbar als Hochwasserab- laubt, gesetzliche Bauabstände sind einzuhalten. flussbereiche und Überflutungsflächen. Daher liegt Stauanlagen, Ufersicherungen und dergleichen es im öffentlichen Interesse und somit im Interesse müssen vorher genehmigt werden. Pflanzen, Stei- aller Bürgerinnen und Bürger, diese Flächen be- ne, Sand, Schotter oder Wasser dürfen nur ohne sonders zu schützen bzw. verantwortungsvoll zu die Verwendung von besonderen Vorrichtungen nutzen. entnommen werden. Jegliche Einleitungen müs- Das öffentliche Wassergut ist allgemeines Gut und sen vorher bewilligt werden. Für das Fischen im kann unter Beachtung der Widmungszwecke und öffentlichen Gewässer benötigt man das Fischer- im Rahmen des Gemeingebrauches von allen ge- eirecht. nutzt werden. Nähere Informationen zur Nutzung des öffentli- Was ist nicht erlaubt? chen Wassergutes finden Sie in der Broschüre „Öf- Ablagerungen z. B. von Müll oder Holz, oder das fentliches Wassergut in der Steiermark“, die gratis Entsorgen von Grünschnitt sind ausnahmslos un- in Ihrem Gemeindeamt aufliegt oder als Down- tersagt und gesetzlich verboten. Nicht erlaubt ist load unter www.wasserwirtschaft.steiermark.at das eigenmächtige Entfernen von Bäumen. Das zur Verfügung steht. Gratis erhältlich in Ihrem Gemeindeamt bzw. zum downloaden unter: www.wasserwirtschaft.steiermark.at Öffentliches Wassergut: Was ist das? Als Öffentliches Wassergut werden Grundstücke bezeichnet, die in Verbindung zu einem Gewässer stehen und sich im Eigentum der Republik Österreich befinden. Die Verwaltung erfolgt durch das Land Steiermark in Zusammenarbeit mit den Baubezirksleitungen. Was ist erlaubt bzw. was ist nicht erlaubt? Wie sieht es mit Ablagerungen aus? Was ist mit Gehölz-, Schotter- bzw. Wasserentnahmen? Was gilt es bei der Errich- tung von Bauten zu beachten? Alle Antworten zu diesen Fragen und vieles mehr erfahren Sie im neuen Folder. transparent 3/2018 11
Gemeindenachrichten V E R A N S TA LT U N G E N Oktober Samstag, 06.10.2018, Beginn 15 Uhr Freitag, 23.11.2018, 7.30 – 18.30 Uhr Oktoberbeten Advent- und Weihnachtsausstellung bei der Mariä Heimsuchungskapelle. in Martinas Blumenladen. Samstag, 24.11.2018, 7.30 – 17.30 Uhr Veranstalter: Frauenrunde Gressenberg Sonntag, 25.11.2018, 9.00 – 16 Uhr Bahnhofstraße 4, 8541 Schwanberg 08.10. – 11.10.2018 UVP-VERFAHREN Dezember „Pumpspeicherkraftwerk Koralm“ Samstag, 01.12.2018, Beginn 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Schwanberg. Hubertusmesse und Adventkranzweihe bei Veranstalter: Stmk. Landesregierung der Mariä Heimsuchungskapelle. Mitwirkende: Jägerschaft und Frauenrunde Sonntag, 14.10.2018, Beginn 10 Uhr Gressenberg Erntedanksonntag in der Schlosskirche Hollenegg. Samstag, 01.12.2018, Beginn 18 Uhr Hl. Messe mit Adventkranzsegnung in der Samstag, 20.10.2018, Beginn 19 Uhr Patrizikirche Hollenegg. Vernissage von Bruno Wildbach & Friends in der Rondell Gallery Schwanberg. Sonntag, 02.12.2018, Beginn 10 Uhr Dauer der Ausstellung: 21.10. – 25.11.2018. Familienmesse in der Patrizikirche Hollenegg. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, 15 – 19 Uhr und auf Anfrage. Sonntag, 02.12.2018, Beginn 17 Uhr Informationen: www.rondell-gallery.at Adventsingen – Musik und Texte mit einhei- mischen Mitwirkenden Sonntag, 28.10.2018, Beginn 10 Uhr in der Klosterkirche Schwanberg. Gottesdienst am Wolfgang-Sonntag Veranstalter: Kulturberg Schwanberg, www. kulturberg.at in der Wolfgangikirche. Mittwoch, 05.12.2018, Beginn 17 Uhr November Nikolaus und Krampus am Hauptplatz Donnerstag, 01.11.2018, Beginn 14 Uhr Schwanberg. Gräbersegnung am Friedhof Schwanberg. Veranstalter: Frauenbewegung Schwanberg Mitwirkende: Pfarre Schwanberg und Markt- musikkapelle Schwanberg Freitag, 07.12.2018, Beginn 17 Uhr 35. Stelzenschnapsen im Jugend- und Kultur- zentrum Schwanberg. Donnerstag, 01.11.2018, Beginn 14 Uhr Veranstalter: ESV Bau Moser Schwanberg Hl. Messe mit Gräbersegnung am Friedhof Hollenegg. Samstag, 08.12.2018 Weihnachtskonzert im Turnsaal der Volks- Sonntag, 04.11.2018, Beginn 10 Uhr schule Hollenegg. Hl. Messe mit ÖKB Totengedenken Veranstalter: Musikkapelle Hollenegg in Hollenegg. Samstag, 08.12.2018 – Sonntag, 09.12.2018 Sonntag, 18.11.2018, Beginn 14 Uhr Christkindlmarkt der Region Sulmtal-Ko- Elisabethfeier im Pfarrheim Hollenegg. ralm in der Rondell Gallery Schwanberg. Veranstalter: Tourismusverband Sulmtal-Ko- Samstag, 24.11.2018, Beginn 19.30 Uhr ralm, Ingrid Mocnik 03467/8484 Finissage „Salgado“ Film in der Rondell Gal- lery Schwanberg. Samstag, 15.12.2018, Beginn 18 Uhr Information: www.rondell-gallery.at Adventsingen in der Patrizikirche Hollenegg. 12 3/2018 transparent
Gemeindenachrichten Christkindlmarkt Wir laden Sie recht herzlich zum Christkindlmarkt der Region Sulmtal-Koralm, am 8. und 9. Dezember 2018, in und um die Rondell Gallery Schwanberg ein. Ausstellungszeiten: Samstag und Sonntag: 10–18 Uhr Zahlreiche Aussteller (gastrono- mische Angebote, Holzschnitzer, Handarbeiten, Kunsthandwerk uvm.) bieten den Besuchern die Gelegenheit, ihre handwerklichen Erzeugnisse zu besichtigen und zu erwerben. Information für Aussteller: Sie haben Interesse, sich am Christkindlmarkt der Region Sulmtal-Koralm mit einem Stand zu beteiligen? Ausgefallene, vielleicht sogar einzigartige Ideen sind uns besonders willkommen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Tourismusverband Schilcherland Sulmtal-Koralm, Tel. 03467 8484 E-Mail: urlaub@sulmtal-koralm.info transparent 3/2018 13
Gemeindenachrichten / Kultur Öffentliche Bücherei Die NEUESTEN Bücher in der Bücherei Schwanberg Kultur Legacy Schloss Hollenegg 2018 Großer Erfolg für internationale Mittelpunkt für internationales Design Designausstellung Man kann bereits von Tradition sprechen – 2018 stand, zum dritten Mal in Folge, Schloss Hollenegg neuerlich im Zentrum internatio- naler Gebrauchskunst. Die Plattform „Schloss Hollenegg for design“ versteht sich als Förderer von Designkunst. Der schon mehrere hundert Mitglieder umfas- sende, und von Alice Liechtenstein gegrün- dete, Verein unterstützt junge Designerinnen und Designer, organisiert Design-Gespräche und präsentiert zeitgenössische Gebrauchs- kunst in Ausstellungen. Außerdem werden Designerinnen und Designer eingeladen, Zeit Wie gut Altes und Neues miteinander harmonie- auf Schloss Hollenegg zu verbringen, um Ins- ren können, zeigte nach „Slow“ und „Morpho- pirationen für ihre Arbeiten zu finden. sis“ auch die diesjährige Ausstellung „Legacy“ auf Schloss Hollenegg. Internationale Unterstützung erhielt der Ver- Von 4. bis 7. Mai öffnete Kuratorin Alice Liech- ein 2018 durch die Niederländische Botschaft. tenstein die Schlosspforten und präsentierte in Am 26. Mai fand der „Dutch Day“ auf Schloss Räumlichkeiten, die sonst nicht für die Öffentlich- Hollenegg statt, bei dem Vertreter der Nieder- keit zugänglich sind, zeitgenössische Gebrauchs- ländischen Botschaft eingeladen waren. Fortsetzung auf Seite 15 14 3/2018 transparent
Kultur kunst. Gegen Voranmeldung konnte man sogar bis 27. Mai Einblick nehmen. International liest sich nicht nur die Liste der De- signerinnen und Designer, international besucht war auch die Ausstellungseröffnung am 5. Mai 2018 mit Gästen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft. Viele der gezeigten Werke in der Ausstellung wur- den eigens zum Thema angefertigt. Zum Beispiel beeindruckte die Besucherinnen und Besucher ein auffälliger rötlicher Holztisch mit Bank im offenen Arkadengang. Das Wiener Design Kollektiv „brea- dedEscalope“ ließ sich vom Park, der das Schloss umgibt, inspirieren und schuf aus einem 150 Jah- re alten und vom Blitz getroffenen Mammutbaum dieses Tisch-Ensemble mit Geschichte, das Ver- gangenes mit der Gegenwart und der Zukunft ver- bindet. Bezugnehmend auf das historische Inventar in den Schlafgemächern des Schlosses kreierte das hol- ländische Designduo „Odd Matter“ einen Teppich, der das Muster eines alten Teppichs aufgriff, erhal- tene Teile davon einarbeitete und neu gestaltete. Schloss Hollenegg als Inspiration Designers in Residence 2018 Im Sommer 2018 waren wieder junge Designer eingeladen, um sich in ihren Arbeiten und Instal- lationen von der Geschichte und den Objekten des Schlosses inspirieren zu lassen. Ihre Werke zum Die zahlreichen aus nah und fern kommenden Thema „Tisch-Rituale“ werden von 17. bis 27. Mai Ausstellungsgäste, darunter auch viele Schulklas- 2019 auf Schloss Hollenegg präsentiert. sen, bestaunten nicht nur die qualitätsvollen Ar- beiten der Ausstellung, sondern würdigten auch Design-Gespräche 2018 die Möglichkeit, diese Hand in Hand mit den Hängen gute Gestaltung und Kostbarkeiten des Hauses Liechtenstein in einem wirtschaftlicher Erfolg zusammen? prächtigen historischen Umfeld bewundern zu dürfen. Sehr zu schätzen wussten die Besucher Am 3. und 4. Juli 2018 fanden die Design-Gesprä- auch, dass durch die Präsentation im Schloss dem che im barocken Festsaal von Schloss Hollenegg alten Gemäuer wieder Leben eingehaucht wurde. statt. Die in Kooperation mit Creative Industries Styria organisierte Veranstaltung wurde durch den Das Thema der Ausstellung „Legacy“ regte die Be- Bürgermeister der Marktgemeinde Schwanberg, sucherinnen und Besucher an, sich mit der per- Mag. Karlheinz Schuster und Karlheinz Kohr- sönlichen und der allgemeinen Bedeutung von grube von der Abteilung für Wirtschaft, Touris- Erbe und Vermächtnis auseinander zu setzen. Was mus und Sport des Landes Steiermark eröffnet. bleibt wenn wir gehen? Welche Werte, religiöse, moralische und kulturelle Vorstellungen übernah- Der Grundgedanke der Design-Gespräche ist es, men wir von unseren Ahnen, welches Erbe geben regionalen Unternehmen erfolgreiche Beispiele für wir an die Zukunft weiter? Fortsetzung auf Seite 16 transparent 3/2018 15
Kultur unterschiedlichen österreichischen Institutionen die Wichtigkeit und Umsetzbarkeit von „intelli- genter“ Gestaltung im öffentlichen Raum in Stadt und Land. Am zweiten Tag der Design-Gespräche wurde dem Publikum erfolgreiche Projekte der Zusam- menarbeit von Design und Unternehmen vorge- stellt: die Kooperation eines Wiener Designstudios mit der Porzellanmanufaktur Augarten für ein neu gestaltetes Kaffeeservice, „Holzhybridbau im Tourismus“ präsentierte neue Wege und Gestal- tungsmöglichkeiten im Hotelbereich und ein Kooperationen zwischen Designerinnen und De- soziales Projekt zeigte die Möglichkeit der Um- signern und Unternehmen zu präsentieren. setzung und Begleitung von Design in einem Bei der Fachtagung zum Thema „Öffentlicher Altersheim auf. Raum“ erörterten Expertinnen und Experten aus Fotos: Leonhard Hilzensauer Ein Sommer für FLORA „Das traditionelle Kunstwerk sei es ein Bild, eine Skulptur oder ein architektonisches Werk, wird nicht mehr als ein isolierter Ge- genstand angesehen, sondern muss im Zu- sammenhang mit dem sich erweiternden Umraum betrachtet werden.“ Friedrich Kiesler „Für jene, die keine Zeit hatten, an einem der acht Samstags-Veranstaltungen bei der Skulptur im Park vorbeizuschauen, möchte ich als Appendix gerne das Rezept der Topfentorte weitergeben, die ich zu allen Veranstaltungen für die Gäste gebacken habe: Flora N. Galowitz (aka Flora Neuwirth) belebte 5 Eier mit 175 Gramm Zucker schaumig aufschla- im vergangenen Sommer jenen Ort, an dem ihre gen. 3 Packerl Topfen, 1 Becher Creme Fraiche, ab- Wiege stand. Die gebürtige Schwanbergerin und geriebene Schale von 1 Zitrone und 2 Esslöffel Mehl Tochter von Jazzlegende Harry Neuwirth und einrühren, und die Masse in eine mit Backpapier Lehrerin „Puppa“ Griseldis Neuwirth, hat mit ih- ausgelegte Springform füllen. Eine 3/4 Stunde bei ren „schrägen“ Phantasien bei kunstaversen Seelen 175 Grad backen, oder solange, bis sie eine gebräun- für Aufregung gesorgt. Das Statement der Künst- te Oberfläche hat.“ lerin: Mit lieben Grüßen „Für die Ausstellung in der Rondell Gallery habe ich Flora eine neue, raumgreifende Skulptur gezeigt, die von der Idee eines „Setzkastens“ ausgeht und als Display für einen Querschnitt meiner Arbeiten von 1988 bis AVISO: 2018 fungiert. Eine Retrospektive der anderen Art Achtung: Terminänderung sozusagen, die mit dem Projekt im Park ihre Er- weiterung durch den für meine künstlerische Arbeit Bruno Wildbach & Friends wichtigen Aspekt der „Sozialen Skulptur“ erhielt. Vernissage: Durch die unterschiedlichen Beiträge von eingela- Samstag, 20. Oktober, 19 Uhr denen Künstler/innen aus Wien, Graz, Berlin ergab Rondell Gallery: Samstag und Sonntag, sich ein wöchentlich verändertes Bild der Skulptur 15–19 Uhr (bis 25. November) bzw. des begehbaren Pavillons. 16 3/2018 transparent
Kultur clubblumenLodge No. 2 Ein Pavillon für Schwanberg (Gartencafé) Konzert mit Live Elektronik/Nähmaschienen von „Claire Lenspector´s Pendulum Room“ vom „Mothers of God“ (Katrin Plavčak und Ulrika Se- Künstlerinnenkollektiv „Bar Vulkan“ aus Berlin gerberg) Swan Mountain College 2 – Ausstellung „Malerei Swan Mountain College 1 – Ausstellung „Bild- wie gesprochen“ mit Stefan Sandner, Rita Vitorelli hauerei wie gesagt“und „Gartencafè“ und Christian Wallner Kultur für jedermann. Mambo, Jive und Cha-cha-cha – ein Filmabend im 2/4 Takt Am Samstag, den 11.8.2018 lud das Kulturberg- Team zum alljährlichen Sommerkino, diesmal in den Garten der Rondell Gallery. Das Wetter hielt was die Vorhersage versprochen hatte und so konn- ten wir den Filmabend im Freien (mit Decken) ge- nießen. Auf dem Programm stand der Kult- Tanz- Film aus den 80er Jahren - „Dirty Dancing“. Knapp 100 Minuten wurde das Publikum von Patrick Swayze und Jennifer Grey, mit diversen Rhyth- men, in eine längst vergangene Zeit entführt - den Sommer 1963. Und wahrscheinlich fühlten sich tate wie, „Ich hab nur eine Melone getragen“, oder einige der BesucherInnen auch ein Stück in ihre „Mein Baby gehört zu mir, ist das klar?“, über die Jugend zurückversetzt, in der man vor dem Spiegel Lippen kamen. stehend die Tanzbewegungen nachahmte und Zi- Fortsetzung auf Seite 18 transparent 3/2018 17
Kultur Zu Beginn des Filmabends wurde das Publikum von der jungen Tanzformation One2Step, unter der Leitung von Katrin Strohmaier, mit einer un- terhaltsamen Tanzeinlage begrüßt. Die Tänzerin- nen hatten speziell für diesen Abend eine ca. 10mi- nütige Choreographie zum Filmthema einstudiert und die Musik dazu geschnitten, was auch mit viel Applaus belohnt wurde. Das Kulturberg-Team servierte den Gästen Melo- nen und sommerliche Cocktails, sowie regionale Säfte. Kinder und Erwachsene freuten sich glei- chermaßen über das Popcorn, das den sommerli- chen Filmabend gelungen abrundete. Adventzauber – vorweihnachtliches Flair in Schwanberg Am ersten Adventsonntag, 2.12.2018, 17 Uhr, findet wieder das Adventkonzert in der Kloster- kirche, am Hauptplatz in Schwanberg, statt. Eintritt frei. Traditionell, zauberhaft und besinnlich erleben Sie die Stimmung in der Klosterkirche, wenn heimische SängerInnen und Musikformationen auf die schönste Zeit im Jahr einstimmen. Genießen Sie Glühwein, Punsch und weihnachtliche Köstlichkeiten bei der Schwanberger Pfadfindergruppe und erfreuen Sie sich am stimmungsvollen Ambiente unter dem strahlenden Christbaum am Hauptplatz. Schneeflocken sind nicht ausgeschlossen. Maria Heimsuchungskapelle in Gressenberg (Foto auf der Titelseite) Etliche Kilometer oberhalb 1989 angekaufte Glocke wur- von Schwanberg steht an de in Innsbruck gegossen. der Straße nach Glashütten, Die Frauenrunde übernahm in der Nähe des ehemaligen bei der Einweihung die Pa- Gasthauses Straßenhohl, tenschaft. Durch den uner- die Kapelle „Maria Heimsu- müdlichen Einsatz von Lud- chung“. Ende der achtziger milla Koch, der Obfrau der Jahre hatte sich die Frauen- Damenrunde, schritten die runde von Gressenberg zu Bauarbeiten zügig voran und einer lobenswerten Kultur- führten bald zum Abschluss. initiative entschlossen. Nach Am 10. Juli 1988 erfolgte eingehenden Beratungen die Einweihung der Kapelle entschlossen sich die Mitglie- durch Dechant Kollar aus der, eine Kapelle zu bauen. Deutschlandsberg, Pfarrer Den Plan für das „kleine Bergkirchlein“, das sich Mag. Anton Lierzer aus Schwanberg und Pater harmonisch in die Landschaft fügt, entwarf Herr Wolfgang Prasch. Koch aus Deutschlandsberg. Baubeginn war am 2. Oktober 1987. Die Ausführung des Baues erfolg- Seit der Fertigstellung ist die Kapelle zum Mittel- te in einer Gemeinschaftsarbeit von freiwilligen punkt verschiedener Festlichkeiten geworden. Sie Helfern, der Freiwilligen Feuerwehr und der Jä- ist Treffpunkt für Fleischweihen, Maiandachten, gerschaft Gressenberg. Die Marienstatue schnitzte Floriani- und Hubertusmessen. Die Einnahmen nach der Vorlage eines alten Fotos, Prof. Wiege- aus dem alljährlich stattfindenden Kapellenfest le aus Graz, die Hubertusstatue wurde in Südtirol dienen der Erhaltung des schmucken „Marienhei- erworben. Das Eklogytgestein für die Fußboden- ligtums“. Es ist erstaunlich, wozu eine kleine Ge- fliesen stammt aus Gressenberg. Das äußerst harte meinschaft fähig ist, sofern jemand eine Initiative Gestein wurde in Graz zu kleinen Platten gesägt. setzt und es versteht, die Leute zur Mitarbeit ein- Herr Otmar Koch verlegte sie in der Kapelle. Die zuladen. Quelle: Mag. Konrad Maritschnik 18 3/2018 transparent
Vereine Pensionistenverband Schwanberg Nach kurzer Som- merpause kamen am Donnerstag, den 30.8. 2018, viele Pensionis- ten zum alljährlichen Grillnachmittag der Ortsgruppe Schwan- berg, ins Jugend – Kultur – Zentrum. Bei herrlichem Wetter konnte Vors. Stv. Do- ris Freidl alle herzlich nach Hause genommen wurden. Die Ausflüge der SPÖ-Frauengruppe gibt es schon seit 27 Jahren und es wurden immer schöne Städte und Länder bereist. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Organisation. Bericht: G. Tatzer „Moosschoppen“ des RFJ Schwanberg – St. Peter im Sulmtal Am 08.09.2018 veranstaltete der RFJ (Ring Frei- begrüßen u. a. auch einige Pensionistenfreunde heitlicher Jugend) Schwanberg – St. Peter im Sulm- aus Hollenegg und Steyeregg sowie Vbgm. Harald tal, gemeinsam mit dem Café Restaurant Moos, Reiterer. Gemeinsam konnten wir einige gemütli- einen Dämmershoppen mit Livemusik unter dem che Stunden verbringen. Unser Grillmeister Daniel Titel „Moosschoppen“. Für Speis und Trank war Potzinger verwöhnte uns mit seinen Spezialitäten, an Schank und Grillstand bestens gesorgt. Musi- die allen hervorragend mundeten. Ein herzliches kalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Dankeschön dafür! Natürlich wurde auch ein gu- Trio „Sulmtal Power“, welches mit volksmusikali- tes Tröpferl sowie Kaffee und Kuchen serviert. Es schen Liedern die Besucher prächtig unterhielt. Im war ein sehr schöner gemütlicher Nachmittag, der Anschluss an den Dämmerschoppen gab es noch leider viel zu schnell verging. Auf diesem Wege eine Ga- möchte sich der Vorstand bei allen Mitgliedern für ragenbar, die tolle Unterstützung bedanken. in wel- Fotos: Johann Tatzer cher die Ve r a n - SPÖ-Frauen Schwanberg staltung Für den schönen zweitägigen Ausflug der SPÖ– Ihren v.l.n.r.: Konstantin Leitinger, Martin Krainer, Dipl.-Ing. Karl Friedrich Frauen Schwanberg, am 1. und 2. September Ausklang 2018, nach Kopfing zum Baumkronenweg, nach fand. Schärding mit Stadtführung und Schifffahrt durch Wir bedanken uns bei allen Helfern und dem Café den Inndurchbruch bis nach Passau und zurück, Restaurant Moos für die Organisation und den möchten sich alle recht herzlich bei den Organi- Ablauf der Veranstaltung sowie bei unseren Spon- satorinnen Frau Doris Freidl und Frau Marian- soren LAbg. BO GR Helga Kügerl, dem Gasthof ne Wallner bedanken. Es war trotz leichten Re- Mauthner für die Koteletts und Bratwürste, der gens ein sehr schöner, lustiger Ausflug, der allen Feindestillerie Krauss für London Dry Gin, sowie sehr gut gefallen hat. Bei der Heimfahrt besuchten der Bäckerei Schmuck für die Semmeln. Abschlie- wir noch in Bad Ischl die Konditorei Zauner und ßend darf noch gesagt werden, dass wir bereits ließen uns mit Kaffee und Kuchen verwöhnen. voller Elan den nächsten Dämmerschoppen für Zum Abschluss besuchten wir noch die Lebzel- Sommer 2019 planen und uns wieder auf zahlrei- terei in Bad Aussee, von wo gerne Mitbringsel mit che Besucher freuen. Text & Foto: Dipl.-Ing. Karl Friedrich transparent 3/2018 19
Vereine Ausflug des trafen sich Anfang August einige Mitglieder und Schwanberger Imkervereins Helfer vom Jubiläumsfest, um gemeinsam einen ausgezeichneten italienischen Abend im Gasthof Mauthner zu verbringen. Es wurde hervorragend gespeist und bis in die späten Abendstunden viel gelacht. Mit dem Bus ging es diesmal in die Oststeiermark. Den Anfang machte eine Führung durch den Bie- nenlehrpfad in St. Ruprecht an der Raab, der auch erfahrenen Imkern Interessantes bot. Als nachah- menswert wurde vor allem die Art der Darbietung empfunden. Den zweiten Programmpunkt bilde- Anfang September begaben sich einige Damen auf te die Ölmühle Fandler in Prätis bei Pöllau. Nach den Weg nach St. Johann im Saggautal, um sich dem Mittagessen ging es dann zum nahe gelegenen dort das Theaterstück des Kulturkreises St. Johann Bio-Kräuterhof. Leider hatte es inzwischen stark zu i.S., „Reha auf ganz andere Art“ anzusehen. Es war regnen begonnen, was Herrn Wolfgang Zemanek ein sehr unterhaltsamer Abend bei dem auch kein allerdings nicht von einem lebhaften und anschau- Auge trocken blieb. lichen Vortrag abhalten konnte. Die letzte Einkehr Schriftführerin Michaela Masser war anschließend beim Buschenschank Kogler in Schönau bei Pöllau, der den Gästen zur Jause unter anderem einen köstlichen Hirschbirnensaft auf- Windmühleaufstellen in Neuberg wartete. Kurz vor der Ankunft in Schwanberg bedankte sich Obmann Werner Kolleritsch bei allen für die Mitarbeit während des Jahres. Der Ausflug habe neben sachlichen Informationen auch der Gesel- ligkeit und dem persönlichen Austausch unter den Vereinsmitgliedern dienen sollen, meinte er und erhielt für seine Leistung als Organisator starken Applaus. Die Frauenrunde Gressenberg berichtet Die Brauchtumspflege sowie die Pflege der Dorf- gemeinschaft ist ein wichtiges Anliegen des Vo- gel-, Natur- und Umweltschutzvereins Hollenegg. Am Freitag, den 21. Juli 2018 wurde die Neuberger Windmühle wieder aufgestellt. Zahlreiche Mit- glieder waren gekommen, um einen gemütlichen Abend, an dem auch die vereinseigenen Licht- messgeiger mitwirkten, gemeinsam zu verbringen. Die Klapotetz (Windmühle) ist eine, im süd- und weststeirischen Weinland verbreitete, Vogelscheu- Auch in den heißen Sommermonaten war es bei che. Das rhythmische Klappern soll die Vögel von der Frauenrunde Gressenberg nicht ruhig. So Fortsetzung auf Seite 21 20 3/2018 transparent
Vereine den Weingärten zur Zeit der Traubenreife fernhal- ten (die Wirkung wird allerdings angezweifelt). Das Klappern der Windmühlen prägt seit vielen Generationen das Bild unseres schönen, weststei- rischen Weinlandes. Es ist unsere Aufgabe dieses Kulturgut zu erhalten. Alois Sackl ÖKB St. Anna ob Schwanberg Fest-Sonntag zum Heiligen Bartholomäus Am Sonntag, dem 26. August 2018, lud der Kame- radschaftsbund Ortsverband St. Anna ob Schwan- berg, unter der Führung von Obmann Gerhard Schmuck, zum traditionellen Fest-Sonntag zum Heiligen Bartholomäus. Die heilige Messe zele- – St. Peter im Sulmtal. Anschließend luden die Ka- brierte Pfarrer Mag. Anton Lierzer in der Kirche meradInnen zum Frühschoppen in die Räumlich- St. Anna ob Schwanberg, für die musikalische Um- keiten der ehemaligen Volksschule St. Anna. rahmung sorgte die Spielgemeinschaft Schwanberg Gerhard Schmuck, Obmann Erlebnistag für Kinder in der Hundeschule Ein voller Erfolg war der Erlebnistag in der Hun- hepunkt stellten die Vorführungen der Sporthun- deschule Schwanberg-Hollenegg, im Rahmen des deschule Schilcherland dar. Die Kinder, aber auch Aktiv-Kreativ-Sommerprogramms der Marktge- die erwachsenen Gäste konnten die Leistungen der meinde Schwanberg, am 26.07.2018. Mehr als 30 Sporthunde mit Staunen miterleben. Kinder lauschten den Vortragenden interessiert, Wir möchten uns bei allen Kindern für ihr inter- als es um die Themen „Woher kommt der Hund?“, essiertes und diszipliniertes Verhalten und bei den „Warum muss auch der Hund in die Schule ge- Betreuerinnen der Marktgemeinde Schwanberg hen?“, „Kind und Hund“, „Urlaub mit Hund“ und für ihre Hilfsbereitschaft bedanken. Danke auch „Verletzungen durch den Hund“, ging. Die neue Si- an alle Mitwirkenden der beiden Hundeschulen. cherheitsbroschüre „Kind und Hund“, gestaltet von Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren: den Hundeschulen ÖGV Schwanberg-Hollenegg Getränke Lenz, Fleischerei Mauthner und der und der Sporthundeschule Schilcherland Deutsch- Bäckerei Bodiselitsch. Durch ihre Unterstützung landsberg, wurde dabei erstmals der Öffentlichkeit konnten die Kinder mit Getränken und einem vorgestellt. Mit noch mehr Eifer waren die Kinder Mittagessen versorgt werden. bei den praktischen Übungen am Werk. Den Hö- Walter Zeidler, Obmann transparent 3/2018 21
Einsatzorganisationen Berg- und Naturwacht Berg- und Trotz des Umstandes, dass bereits ein Natur wäch- Monat zuvor eine Bergmesse auf der ternInnen aus Brendl stattgefunden hatte, organi- dem Bezirk sierte die Ortseinsatzstelle Schwanberg, Leibnitz – ca. der Berg- und Naturwacht auch heuer 150 Besucher, wieder am letzten Juli-Wochenende eine Bergmes- um der Messe se bei der Kalbenwaldkapelle. von Pfarrer Mag. Anton Lierzer bei- zuwohnen. Für den mu- sikalischen R a h m e n sorgten die SängerInnen von „Alle Viere“. Begrüßen durften wir mit den Herren Silly und Michelitsch auch zwei Bürgermeister von Ge- meinden aus unserem Einsatzgebiet. Anschließend Bei wunderschönem Wetter versammelten sich gab es noch ein gemütliches Zusammensitzen bei – dank einer 48 Mann starken Abordnung von unserem Stützpunkt mit Speis und Trank. Österreichische Bergrettung – Ortsstelle Schwanberg Bergmesse bei der Kollerhütte Trotz heftigem Regen lud die Ortsstelle Schwan- berg am ersten Septembersonntag wieder zur traditionellen Bergmesse bei der Kollerhütte in der Wiel. Rund 20 Gäste trotzten dem Regen und versammelten sich zur Messe, die Pfarrer Mag. Anton Lierzer in gewohnt pointierter Weise und umrahmt vom Kirchenchor Sankt Katharina in der Wiel hielt. Ortsstellenleiter Karl Fauland be- grüßte Abordnungen der Berg- und Naturwacht, des Österreichischen Alpenvereines Eibiswald und der Alpinen Einsatzgruppe der Polizei. Rund 30 Mitglieder der Bergrettung konnten in geselligem Beisammensein die Kameradschaft pflegen. Doch für die hohen Anschaffungskosten von Neues Einsatzgerät 33.000 Euro, ein Drittel davon trägt das Land Stei- Die Bergrettung bittet um Ihre Unterstützung ermark, bittet die Ortsstelle um finanzielle Unter- Ob ein Skiunfall im Skigebiet Weinebene oder stützung. Bausteine im Wert von 20 Euro, 50 Euro, ein verstauchter Knöchel beim Wandern auf den 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro können online Speikkogel. Wer sich im Koralpengebiet ver- über die Seite www.bergrettung-schwanberg.at er- letzt, wird von den Mitgliedern der Bergrettung worben werden. Firmen erhalten auf Wunsch zur Schwanberg professionell versorgt. Damit verletz- steuerlichen Absetzbarkeit eine Bestätigung, das te Personen zu jeder Jahreszeit in Zukunft noch Firmenlogo wird bei entsprechendem Sponso- rascher Hilfe erhalten und vor allem wesentlich ring auf der Homepage der Bergrettung Schwan- schonender transportiert werden können, plant berg, in der Liste der Sponsoren, veröffentlicht. die Bergrettung Schwanberg ein Quad anzuschaf- Ortsstellenleiter Karl Fauland und die Mitglieder fen. Schon ab dem kommenden Winter soll das der Ortsstelle bedanken sich schon jetzt bei allen Fahrzeug im Einsatz sein. Unterstützern! 22 3/2018 transparent
Einsatzorganisationen Aus dem Abschnitt 5 „Oberes Sulmtal“ 212 Florianis zu Gast in Aichegg Die Katastrophenhilfsdienst-Medaille in Bronze erhielten: OBI Gerhard Jöbstl, FF Rettenbach HBI Rupert Krasser, FF Rettenbach OBM d. F. Karl Schrott, FF Rettenbach OLM Martina Soinegg, FF Rettenbach Die Katastrophenhilfsdienst-Medaille in Silber wurde überreicht an: HFM Peter Koch, FF Hollenegg Am Abend des 25. August 2018 wurde der zweite Bereichsfeuerwehrtag des Bereichsfeuerwehrver- bandes Deutschlandsberg, beim Weinhof Hainzl vlg. Riadl in Aichegg, abgehalten. Grund dafür war das 90-jährige Bestehen der Freiwilligen Feu- erwehr Grünberg-Aichegg. Aufgrund des schlech- ten Wetters wurde der Festakt im trockenen Zelt durchgeführt, so konnte ABI Johannes Aldrian kurz nach 18 Uhr, 212 angetretene Kameradinnen und Kameraden an den anwesenden Bereichsfeu- Das Verdienstkreuz in Bronze der Stmk. Landes- erwehrkommandant-Stv. BR Josef Gaich melden. regierung erhielten: Nach der Meldung wurde mit dem Festakt begon- HBI Josef Heinzl, FF Grünberg-Aichegg nen und der zuständige Kommandant der austra- OBI Walter Koch, FF Grünberg-Aichegg genden Feuerwehr Grünberg-Aichegg, HBI Josef EHBI Franz Mitteregger, FF Hohlbach-Riemer- Heinzl, konnte zahlreiche Ehrengäste in Aichegg berg begrüßen. Nach der Begrüßung wurde von OBI Walter Koch ein Auszug aus der 90-jährigen Chronik der Feuerwehr vorgetragen. Besonders zu bemerken ist, dass die jubilierende Feuerwehr zur damaligen Zeit Vorreiter auf dem Bereich Jugend- arbeit war und eine der ersten Jugendgruppen in der Steiermark von dieser Feuerwehr stammte. Auch die Ehrengäste gratulierten in ihren Gruß- worten der austragenden Feuerwehr zu ihrem Jubiläum und wiesen auf die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehren, besonders bei Groß- schadenslagen hin. Auch die gute Zusammenar- beit zwischen den verschiedenen Einsatzorganisa- Das Verdienstkreuz in Bronze des Bereichs- tionen wurde gelobt. feuerwehrverbandes Deutschlandsberg erhiel- Im Zuge des Festaktes wurden auch Auszeichnun- ten: gen an verdiente Feuerwehrkameradinnen und HFM Stefan Heinzl, FF Grünberg-Aichegg Kameraden verliehen. HFM Ewald Robier, FF Grünberg-Aichegg Für 25 Jahre aktive Tätigkeit im Feuerwehrwe- HBM Gottfried Hainzl, FF Grünberg-Aichegg sen wurde ausgezeichnet: LM Mario Mörth, FF Hollenegg Fortsetzung auf Seite 24 transparent 3/2018 23
Sie können auch lesen