MAGAZIN - Steuerberaterverband Mecklenburg-Vorpommern eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUSGABE 03 / 2018 MAGAZIN VERBANDSNACHRICHTEN DES STEUERBERATERVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN www.stb-verband-mv.de Mitgliederversammlung und Sommerfest des Steuerberaterverbandes M-V SEITE 6 – 9 ZU DIESER AUSGABE Gefahrgut Bargeld – Die Kasse im Fokus der Finanzverwaltung: Die letzte Folge SEITE 19 Die offizielle Verabschiedung unserer langjährigen Geschäfts Praxisnahe Ausbildung und Umschulung im führerin Birgid Felter auf der Mitgliederversammlung im Juni Berufskolleg Steuerfachangestellte SEITE 22 war geprägt von emotionalen Momenten. Ein verdienter und würdiger Abschied in den Ruhestand. Gleich im Anschluss Gegen die Wand: Wie uns Bürokratie in die folgte das zweite Sommerfest des Landesverbandes bei falsche Richtung steuert SEITE 30 strahlendem Sonnenschein und in entspannter Atmosphäre. Innovatives Startup: Benefits & Compensation „auf Knopfdruck“ für den Mittelstand SEITE 38
WARNEMÜNDER FACHTAGUNG Steuern • Recht • Wirtschaft 18. OKTOBER 20 18 Steuerberaterverband SEIEN SIE DABEI. Mecklenburg-Vorpommern e.V. Ostseeallee 40 | 18107 Rostock Telefon: 0381/ 776 76 50 Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie Telefax: 0381/ 776 76 22 bei der Geschäftsstelle des Steuerberaterverbandes Email: info@stb-verband-mv.de Mecklenburg-Vorpommern e. V. ww www.stb-verband-mv.de
Inhalt EDITORIAL4 UNSERE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2018 6 DAS SOMMERFEST DES STEUERBERATERVERBANDES M-V 8 EC-KARTEN-UMSÄTZE IM KASSENBUCH 10 WILLKOMMEN IN UNSEREM VERBAND 11 GEBURTSTAGSJUBILÄEN11 SAVE THE DATES Die wichtigsten Termine für Ihre Jahresplanung11 FÜR DIE MITGLIEDER IM EINSATZ 14 SEMINARE 2018 15 SEMINARE 2019 16 GEFAHRGUT BARGELD 19 DIE KASSE IM FOKUS DER FINANZVERWALTUNG Folge 5: Prozesskette bis zum Steuerberater (letzter Teil dieser Serie) Kassendaten sicher archivieren und automatisiert verarbeiten PRAXISNAHE AUSBILDUNG UND UMSCHULUNG 22 IM BERUFSKOLLEG STEUERFACHANGESTELLTE Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt MITGLIEDERVERSAMMLUNGEN VON DSTV UND DSTI 24 DEUTSCHER STEUERBERATERTAG IN BONN 27 Es gibt viel zu entdecken GEGEN DIE WAND 30 Wie uns Bürokratie in die falsche Richtung steuert DSTV UNTERSTÜTZT PLÄNE ZUM BÜROKRATIEABBAU 36 Worten sollten Taten folgen INNOVATIVES STARTUP 38 Benefits & Compensation „auf Knopfdruck“ für den Mittelstand DATEV-AUFSICHTSRATSWAHL 2018 39 Kandidaten der DStV-Mitgliedsverbände erfolgreich FACHLICHES IN ALLER KÜRZE 40 Wichtige Rechtsprechung 40 Wichtige Verwaltungsanweisungen, Verlautbarungen 41 WIR SIND AN IHRER SEITE 42 Was wir Ihnen bieten können 42 Kurzprofil und Kontakt 42
EDITORIAL Editorial Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in unserer täglichen Arbeit begleitet uns vielfach der leginnen und Kollegen nun aber passieren, „dass Wunsch, die Zukunft vorhersagen zu können. Wir Belege, die Sie zur Steuererklärung eingereicht ha- sehen uns die Zahlen der Vergangenheit an, machen ben, zunächst ungeprüft zurückgesandt und später Berechnungen mit veränderten Parametern, um letzt- wieder angefordert werden.“. Auch durch die Vielzahl lich dem Mandanten erklären zu können, wie sich sein der Klimagespräche hatten wir die Hoffnung, dass Unternehmen in der Zukunft entwickeln kann. U nsere mit der Belegvorhaltepflicht weniger Aufwand in den Finanzbeamten haben es da leichter, müssen sie Kanzleien entsteht. Das scheint nun aber aus ver- sich doch gar nicht mit wilden Berechnungen herum- schiedensten Gründen nicht der Fall zu sein. Ist das schlagen. Sie haben ja offensichtlich eine Glaskugel, Misstrauen gestiegen? die ihnen die Wahrheit offenbart. Anders ist es nicht mehr zu erklären, mit welchen Anfragen wir uns im Dazu noch Datenschutzgrundverordnung, Geldwä- normalen Veranlagungsgeschäft herumplagen müs- schegesetz…. Es stellt sich mittlerweile vielfach die sen. Jüngstes Beispiel: Der in 2016 gebildete Inves- Frage, wie die eigentliche steuerliche Facharbeit für titionsabzugsbetrag für einen in 2018 angeschafften unsere Mandanten bei ständig steigenden bürokra Pkw wird nicht berücksichtigt, weil mit dem in 2016 tischen Anforderungen geleistet werden kann. aktuellen Pkw rund fünfzehn Prozent Privatnutzung Und dann sind da ja noch die GoBD, und mit ihnen nachgewiesen wurden. So wird es ja dann wohl auch verbunden, die Suche der Prüfer im Rahmen von 2018/2019 sein, meint zumindest das Finanzamt. Tja, Betriebsprüfungen vor allem nach formellen Fehlern. so einfach ist das, ein Blick ins Gesetz ist da gar nicht So empfinden dies jedenfalls viele Berufskollegen. mehr notwendig. Am letzten Wochenende hatte ich ein Gespräch mit einem Kollegen, der keine Mandanten mehr auf- Liebe Kolleginnen und Kollegen, empfinden Sie es nimmt, die in bargeldintensiven Branchen tätig sind. ähnlich, wie die Kollegen, mit denen ich bisher über Dieser Steuerberater scheint kein Einzelfall zu sein. folgendes Thema gesprochen habe: Was ist der Un- Wo führt das hin? Das Organ der Steuerrechtspflege terschied zwischen der Belegvorlage- und der Beleg- gibt hier auf? vorhaltepflicht? Sie reichen die gleiche Beleganzahl ein, nur jetzt eben erst nach Aufforderung durch die Die Finanzverwaltung sollte sich doch langsam Finanzverwaltung. Kein Wunder, dass viele Kollegen wieder bewusst werden, welche gesellschaftliche berichten, dass sie die Unterlagen lieber wieder zeit- Bedeutung die steuer- und wirtschaftsberatenden gleich mit der Erklärung versenden, bevor sie den Berufe haben, aber auch, wie wichtig Unternehmen, Sachverhalt zweimal auf ihrem Schreibtisch haben. Unternehmerinnen und Unternehmer für die Entwick- Laut Schreiben der Finanzämter kann es diesen Kol- lung der jeweiligen Region sind. 4
Zugegeben: Man kann die schwarzen Schafe letzten möglichen Moment, stellte sich im Nachhinein auch vernichten, in dem man die gesamte Herde heraus, dass es noch eine Vielzahl von Kollegen gab, über die Klippen treibt. die sich zum Seminar anmelden wollten. Es hätte also stattfinden können. Wenn wir schon bei Anmeldun- gen sind: Bonn ist zwar immer eine Reise wert, aber in der Zeit vom 07. bis zum 09. Oktober 2018 ganz Unsere Mitgliederversammlung im Juni 2018 war ge- besonders. Der 41. Deutsche Steuerberatertag bietet prägt von der Verabschiedung unserer langjährigen eine Vielzahl von Highlights, die Sie sich nicht entge- Geschäftsführerin, Frau Birgid Felter, in den Ruhe- hen lassen sollten. Noch nie war die Fachausstellung stand. Die emotionale Verabschiedung unserer Mit- größer als in diesem Jahr. Neu in diesem Jahr auch, glieder hat sie so berührt, dass sie erst zum abend- dass Sie engagierte Mitarbeiter aus Ihren Kanzleien lichen Sommerfest Worte gefunden hat. Ich möchte mitbringen können. Für Kanzleimitarbeiter gibt es so- mich hier nochmal ausdrücklich bei allen Mitgliedern gar einen eigenen Sitzungsstrang. Also, melden Sie bedanken, die in den verschiedensten Varianten sich doch bitte an. Anteil genommen haben, unserer Birgid Felter nach über 25 Dienstjahren einen, wie ich meine, würdigen Und auch den Termin 18. Oktober 2018 sollten Sie Abschied zu bereiten. sich unbedingt schon einmal im Kalender vermerken. Die Warnemünder Fachtagung Steuern-Recht-Wirt- Für viele Kolleginnen und Kollegen ist die Urlaubs- schaft wird auch in diesem Jahr wieder interessante zeit vorbei, auch die Kanzleimitarbeiter/- innen haben Vorträge bereithalten. ihren Sommerurlaub hinter sich. Der Alltag zieht wie- der in die Kanzleien ein. Damit spielt auch die Fort- bildung wieder eine stärkere Rolle. Insofern schauen Sie doch einmal unsere vielfältigen Seminarangebote Ihr durch. Dazu habe ich dann auch gleich noch eine Bitte: Zögern Sie mit Ihrer Anmeldung bitte nicht bis zum letzten Moment. Im Kosteninteresse müssen wir zu wenig frequentierte Seminare absagen. Das ist unschön im Verhältnis zum Referenten, aber mit entsprechender Frist notwendig in den jeweiligen Torsten Lüth Tagungshotels. Nach einer kürzlich von uns vorge- 1. Vorsitzender des Steuerberaterverbandes nommenen Stornierung, bei der wir zögerten bis zum Mecklenburg-Vorpommern e.V. 5
VERBANDSARBEIT AKTUELL Unsere Mitgliederversammlung 2018 Am 8. Juni im Hotel Radisson Blu in Rostock Auch im vergangenen Geschäftsjahr hat sich im Des Weiteren wurde die Vielzahl der einzelnen Steuerberaterverband Mecklenburg-Vorpommern Projektgruppen und Workshops hervorgehoben. Es wieder einiges getan. So ging Herr Lüth in seinem entstehen immer mehr Formate, in denen interaktiv Bericht auf der diesjährigen Mitgliederversammlung an Fachthemen gearbeitet wird. So wurde unter an- insbesondere auf die Entwicklung unseres Landes- derem zusammen mit der Bürgschaftsbank M-V eine verbandes ein. Das Verbandsmagazin, welches Sie Projektgruppe zur Unternehmensnachfolge gebildet. gerade in den Händen halten, war einer der wich- Herr Knorr, der diese Projektgruppe von Seiten des tigsten Schwerpunkte in der Verbandsarbeit. Dieses Verbandes leitet, berichtete von den ersten Erfolgen. Format, welches als Plattform dienen soll, hat neben Außerdem etablierten sich neben den Arbeitskreisen dem Informationsaustausch zwischen dem Verband in Schwerin, Rostock und Greifswald sowie dem und seinen Mitgliedern, zu einem Rahmenvertrag Arbeitskreis für junge Steuerberater nun noch der mit der Deutschen Bank geführt. Seit der ersten Stammtisch Umsatzsteuer sowie das Steuerberater- Ausgabe im Januar 2017 ist das Magazin stetig ge- frühstück „Digitalisierung“, bei welchem unterschied- wachsen. Was als ergebnisoffenes Projekt begann, liche Softwareanbieter referieren. Zusätzlich wird in hat nun Form angenommen. Das durchweg positive diesem Jahr noch der Stammtisch Sanierung und In- Feedback zu den bisherigen Verbandsmagazinen hat solvenz sowie ein Workshop zur betriebswirtschaft- uns bestärkt so weiterzumachen. lichen Beratung, in Kooperation mit der Deutschen Bank, stattfinden. 6
VERBANDSARBEIT AKTUELL Nach den notwendigen satzungsrechtlichen Vor- Noch vor der Mittagspause hielt Herr Norman Peters, gaben, wie dem Bericht der Schatzmeisterin, dem Geschäftsführer des Deutschen Steuerberaterver- Bericht der Rechnungsprüfer, der Bestätigung des bandes, seinen Bericht aus Berlin. Im Anschluss Jahresabschlusses, der Entlastung des Vorstandes wurde, wie schon im vergangenen Jahr, ein etwas und der Genehmigung des Haushaltsplanentwurfs anderer Vortrag geboten. Herr Zach Davis erläu- für das Geschäftsjahr 2019, gab es noch einen Tages- terte den anwesenden Mitgliedern und Gästen sein ordnungspunkt, der sich nicht auf dem Einladungs- PoweReading®. Schnelleres Lesen bei gleichem schreiben befand. Die offizielle Verabschiedung der Textverständnis. Was auf den ersten Blick wie ein langjährigen Geschäftsführerin, Frau Birgid Felter. reiner Werbeslogan klang, wurde durch den Referen- ten in knappen 90 Minuten bewiesen. Die Teilnehmer Der Vorstand bedankte sich bei Frau Felter für die erzielten noch innerhalb des Workshops messbare stets zuverlässige Arbeit. Sie erhielt, nachdem Sie im Erfolge. Im Anschluss erhielt jeder Teilnehmer zudem Vorwort des Magazins 1-2018 als „Gesicht“ des Ver- noch das Buch zum Vortrag. bandes bezeichnet wurde, ein Portrait, bei welchem ihr Gesicht als eine Art Mosaik aus Verbandshaken bestand. Auch die Verbandsmitglieder überreichten Frau Felter einen Präsentkorb und verabschiedeten Sie mit Standing Ovations. 7
VERBANDSARBEIT AKTUELL Wieder ein großer Erfolg! Das Sommerfest des Steuerberaterverbandes M-V ging in die zweite Runde Am 8. Juni 2018 feierte der Steuerberaterverband Für das leibliche Wohl sorgte das reichhaltige M-V sein zweites Sommerfest. Rund 50 Gäste nah- Barbecue-Buffet, das sich auf der Balkonterasse vor men an der Veranstaltung im Radisson Blu Hotel der sommerlich schimmernden Rostocker Skyline Rostock teil. Zu ihnen zählten unsere Verbandsmit- befand. Musikalisch wurde der Abend in locker-ent- glieder und ihre Begleitung, aber auch langjährige spannte Atmosphäre wieder durch die Live-Band Partner des Steuerberaterverbandes M-V. In diesem „3-Satz Deluxe“ bestehend aus dem Duo Raik Flotow Jahr spielte sogar das Wetter mit. An einem wunder- und Andreas Kowalski umrahmt. baren Sommerabend, konnten wir über den Dächern von Rostock den Abend ausklingen lassen. Unser Wir bedanken uns noch einmal ausdrücklich bei 1. Vorsitzender, Herr StB Lüth, richtete seinen Gruß unseren Gästen und hoffen, Sie im nächsten Jahr an die Gäste. wieder begrüßen zu können. Um Ihre persönlichen Fotos von dem Abend zu erhalten, melden Sie sich Unsere ehemalige Geschäftsführerin, Frau Birgid Fel- einfach bei uns. Einige Eindrücke erhalten Sie aber ter, sprach allen Verbandsmitgliedern ihren besonde- bereits hier im Verbandsmagazin. ren Dank aus. Nach einer sehr emotionalen Verab- schiedung in der vorherigen Mitgliederversammlung Das Sommerfest ist immer ein besonderes High- lag es ihr am Herzen, sich von den anwesenden Ver- light. Bitte notieren Sie sich deshalb gleich den bandsmitgliedern und langjährigen Wegbegleitern 21. Juni 2019 für das nächste Jahr in Ihrem Kalender. persönlich zu verabschieden. Viele der Gäste nutzen Sowohl unsere Mitgliederversammlung als auch das den Abend, um sich noch einmal bei Frau Felter für Sommerfest werden dann in einer für den Steuer ihr Engagement zu bedanken. Sie hat uns aber be- beraterverband ganz neuen Location stattfinden: im reits jetzt versprochen, auch auf dem nächsten Som- zauberhaften Schloss Basthorst wenige Kilometer merfest unser Gast zu sein. östlich der Landeshauptstadt Schwerin. 8
VERBANDSARBEIT AKTUELL EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch BMF konkretisiert Rechtsauffassung Der Steuerberaterverband M-V hatte im Januar 2018 Das Kassenbuch soll einen Überblick über den Bar- die neue Rechtsauffassung der Finanzverwaltung geldbestand des Steuerpflichtigen ermöglichen. zur Erfassung von EC-Karten-Umsätzen, durch eine Hierfür soll es so beschaffen sein, dass der Sollbe- Stellungnahme an den Finanzminister Herrn Mathias stand jederzeit mit dem Istbestand verglichen wer- Brotkorb kritisiert. Auch die Steuerberaterverbände den kann, um so eine jederzeitige Kassensturzfähig- der anderen Bundesländer wandten sich in dieser keit herzustellen. Thematik an ihre Finanzministerien, um ihr Unver- ständnis über die Rechtsauffassung auszudrücken, Wie bereits in dem Schreiben vom 16.8.2017 aus- da diese mit einer langjährigen seitens der Wirtschaft geführt, ist die steuerrechtliche Würdigung des ausgeübten Praxis kollidiert. Sachverhaltes in der Folge vom Einzelfall abhängig. Werden die ursprünglich im Kassenbuch erfassten Bereits im Februar 2018 erhielten wir eine Antwort EC-Karten-Umsätze z. B. in einem weiteren Schritt durch das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpom- gesondert kenntlich gemacht oder sogar wieder mern. In dieser konnte das seitens des Steuerbera- aus dem Kassenbuch auf ein gesondertes Konto terverbands Mecklenburg-Vorpommern e.V. geschil- aus- bzw. umgetragen, so ist - obwohl die zunächst derte Unverständnis in Bezug auf das Schreiben des fälschlich in das Kassenbuch aufgenommenen BMF vom 16.08.2017 zur dargestellten Rechtsauffas- EC-Karten-Umsätze weiterhin einen formellen Man- sung grundsätzlich nachvollzogen werden. Der Sach- gel darstellen - weiterhin die Kassensturzfähigkeit der verhalt sollte durch die obersten Finanzbehörden des Kasse gegeben. Bundes und der Länder im Mai neu bewertet werden. Insbesondere der Deutsche Steuerberaterverband Die (zumindest zeitweise) Erfassung von EC-Kar- e.V. (DStV) führte hierzu in den letzten Monaten viele ten-Umsätzen im Kassenbuch ist ein formeller Man- Gespräche mit dem Bundesfinanzministerium. gel, der bei der Gewichtung weiterer formeller Mängel im Hinblick auf eine eventuelle Verwerfung der Buch- Das BMF reagierte mit Schreiben vom 29.6.2018 auf führung nach § 158 AO regelmäßig außer Betracht die Hinweise aus der Praxis und konkretisiert damit bleibt. Voraussetzung ist, dass der Zahlungsweg die Rechtsauffassung der Finanzverwaltung. Danach ausreichend dokumentiert wird und die Nachprüf- gilt nach Abstimmung mit den Finanzministerien der barkeit des tatsächlichen Kassenbestandes jederzeit Länder nunmehr Folgendes: besteht. …“ „…Die Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kas- senbuch stellt, …, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft einen formellen Mangel dar, da im Kassenbuch lediglich Barbewegungen zu erfas- sen sind. Sinn und Zweck eines Kassenbuches ist die Dokumentation des jeweils aktuellen Barbestands der Kasse. 10
PERSONALIA WICHTIGE TERMINE Willkommen in Save the Dates unserem Verband Die wichtigsten Termine für Ihre Jahresplanung Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder 05.09.2018 Fachvortrag mit anschließender Herr StB Steffen Weichbrodt, Stralsund Diskussion zum Thema betriebswirtschaftliche Herr StB Steffen Schmidt, Stralsund Beratung Frau StBin Andrea Schrader, Rostock 9.00 – 12.00 Uhr | Deutsche Bank Filiale Schwerin, Herr StB Tim-Ole Popien, Wismar Marienplatz 1-2, 19053 Schwerin 16.00 – 18.00 Uhr | Deutsche Bank Filiale Rostock, Kröpeliner Straße 84, 18055 Rostock Geburtstagsjubiläen Referenten: StB Markus Wiesehütter, Vorstand Steuerberaterverband Sachsen e.V. Wir gratulieren herzlich zur Vollendung des Guido Vorwald, LL.M. (Stellenbosch), Spezialberater 70. Lebensjahres Vermögen für Generationen, Financial Consultant (Frankfurt School)®, zert. Stiftungsberater (DSA) Frau StBv Gisela Hornburg, Prenzlau Herr StBv Eberhard Gössel, Wismar Inhalte: Allgemeines Erbrecht, Unternehmens- nachfolge, Gestaltungsideen Wir gratulieren herzlich zur Vollendung des 60. Lebensjahres 07. bis 09.10.2018 Deutscher Steuerberatertag World Conference Center, Bonn Herr StB Uwe Martens, Rostock 18.10.2018 Warnemünder Fachtagung Wir gratulieren herzlich zur Vollendung des 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Neptun, Warnemünde 50. Lebensjahres 19.11.2018 Exkursion des Steuerberater- Herr StB Christoph Kern, Neustadt-Glewe verbandes M-V in den Deutschen Bundestag Frau StBin Petra Hildebrandt, Hoppenrade (Nur für Verbandsmitglieder) Herr StB Dirk Grittner, Waren Bundestag, Berlin Abfahrt Rostock HBF (Süd): ca. 6.30 Uhr Wir gratulieren herzlich zur Vollendung des Abfahrt Schwerin HBF: ca. 7.45 Uhr 40. Lebensjahres 21.06.2019 Mitgliederversammlung Herr StB Henry Jager, Demmin Steuerberaterverband M-V 10.00 – 16.00 Uhr | Schloss Basthorst Wir gratulieren herzlich zur Vollendung des Schlossstraße 18, 19089 Crivitz 30. Lebensjahres 21.06.2019 Sommerfest Frau StBin Maaren Marz, Rostock Steuerberaterverband M-V Ab 19.00 Uhr | Schloss Basthorst Schlossstraße 18, 19089 Crivitz 11
ERLEBEN SIE MIT UNS EINE DER MEISTBESUCHTEN SEHENSWÜRDIGKEITEN VON BERLIN 12
EXKURSION IN DEN DEUTSCHEN BUNDESTAG Montag, 19.11.2018 Abfahrt Rostock HBF (Süd) ca. 6:30 Uhr oder ab Schwerin HBF ca. 7.45 Uhr. 11:00 Uhr Sicherheitscheck am Bundestag 11:30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Besucherrestaurant Paul-Löbe-Haus 13:00 Uhr Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals (Die Teilnehmer werden gebeten, sich spätestens 30 Minuten vorher am linken Eingang des Westportals des Reichstagsgebäudes, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, einzufinden und einen gültigen Lichtbildausweis mit sich zu führen.) 14:00 Uhr Gespräch mit Herrn MdB Frank Junge (SPD) im Reichstagsgebäude (Raum A1) 15:00 Uhr Kuppelbesuch 16 -16:30 Uhr Rückfahrt 13
WICHTIGE TERMINE Für die Mitglieder 11.09.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden im Einsatz Jahrestreffen der Wirtschaftsprüferkammer, Schwerin Aus dem Terminkalender von 21.09.2018 Sigune Vahnauer Vorstand und Geschäftsführung IT Verbändeforum, Münster 25. bis 26.09.2018 Felix Zeden 06.07.2018 Henning Dierks, Felix Zeden DStV GF Sitzung, Berlin Bewerbungsgespräche, Rostock 07. – 09.10.2018 Torsten Lüth, Sigune Vahnauer, 11.07.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden Ulf Knorr, Felix Zeden Besprechung: Planung Verbandsarbeit 2. HJ 2018, Steuerberatertag, Bonn Rostock 17.10.2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden 08.08.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden Vorstandssitzung, Rostock HDI Jahresgespräch, Rostock 17.10.2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden 08.08.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden Klimatagung, Rostock Bewerbungsgespräche, Rostock 18.10.2018 Vorstand gesamt 27. bis 28.08.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden Warnemünder Fachtagung, Rostock 70 Jahre Steuerberaterverband Berlin / Brandenburg 12.11.2018 Felix Zeden 03.09.2018 Torsten Lüth DATEV Jahresveranstaltung für Verbände, Nürnberg AK BWL, Berlin 15.11.2018 Torsten Lüth, Felix Zeden 05.09.2018 Torsten Lüth, Henning Dierks, DStV Vorstands- und GF Sitzung, Berlin Felix Zeden Fachvortrag mit anschließender Diskussion, 19.11.2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden Thema: betriebswirtschaftliche Beratung, Exkursion in den Bundestag, Berlin Unternehmensnachfolge, Schwerin und Rostock Dezember 2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden 05.09.2018 Torsten Lüth Vorstandssitzung, Rostock Sommerfest der BStBK, Berlin Dezember 2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden 06.09.2018 Torsten Lüth Weihnachtsfeier der berufsständischen BWL-Symposium der BStBK, Berlin Einrichtungen, Rostock 05. bis 06.09.2018 Ulf Knorr Steuerfachtagung, Celle 10.09.2018 Vorstand gesamt, Felix Zeden Vorstandssitzung, Rostock 14
SEMINARE Seminare 2018 26.09.2018 AK StB 9.00 – 12.30 Uhr | Hotel Mercure Greifswald | 03.09.2018 Fahrzeuge im Steuerrecht Herr Schott Dienstwagen/Geschäftswagen 9.00 – 13.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 26.09.2018 AK Junge StB Herr Seifert 15.00 – 19.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Perschon 03.09.2018 Geldwerte Vorteile – Update 2019 14.00 – 18.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 05.10.2018 Prüfung der Herr Seifert Rentenversicherungsträger 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 04.09.2018 Gemeinnützige Körperschaften Frau Brenner, Herr Porten und juristische Personen des öffentlichen Rechts 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 24.10.2018 Aktuelle Überlegungen Herr Dr. Strahl, Herr Dr. Brill zum Jahresende 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 05.09.2018 Workshop 1: Einstieg in die Herr Dr. Strahl Digitalisierung 9.00 – 13.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 25.10.2018 Steuerberaterfrühstück Herr Schmidt Digitalisierung: E-Commerce 9.00 – 12.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 05.09.2018 Workshop 2: Weitere Schritte zur Frau Benz, Herr Hirche, Herr Hänsel, Frau Proehl digitalen Zusammenarbeit mit dem Mandanten 14.30 – 18.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 06.11.2018 Stammtisch USt. 4 Herr Schmidt 15.30 – 19.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Vogt 07.09.2018 Die optimale Rechtsform 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 07.11.2018 USt. im europ. Binnenmarkt Herr Posdziech 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Vogt 11.09.2018 Vereinsbesteuerung 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 08.11.2018 Stammtisch Sanierung Herr Dr. Alvermann und Insolvenz 14.00 – 18.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 13.09.2018 Workshop 3: Digitalisierung Herr Ludwig Steuern 9.00 – 13.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 13.11.2018 AktStI Frau Zöphel, Herr Wasmuth 9.00 – 15.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Flügge, Herr Perschon 13.09.2018 Workshop 4: Digitale Eigenorganisation 14.11.2018 AktStI 14.30 – 18.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Frau Zöphel, Herr Wasmuth Herr Flügge, Herr Perschon 24.09.2018 Besteuerung von 15.11.2018 AktStI Familienunternehmen 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | 9.00 – 16.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Flügge, Herr Perschon Herr Dr. von Freeden, Frau Fiddelke 21.11.2018 Haftungsfalle Baugewerbe 25.09.2018 AK StB 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 10.00 – 13.30 Uhr | NH Hotel Schwerin Herr Fietz 16.00 – 19.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock Herr Schott 15
22.11.2018 Das iPad und andere Tablets im Kanzleialltag (DATEV-Kooperation) 9.00 – 17.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Jekel 26.11.2018 Aktuelle Praxisfragen rund um die PersG (DATEV-Kooperation) 9.00 – 17.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Kunzmann 28.11.2018 Steuerberaterfrühstück Lohnoptimierung mit vyble.io 9.00 – 12.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Wiese 29.11.2018 Risikomanagement HDI Haftungsseminar 9.00 – 17.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Frau Willems 04.12.2018 Digitalisierung: Chancen erkennen. Möglichkeiten nutzen. (DATEV-Kooperation) 9.00 – 17.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Zölk 12.12.2018 GmbH & Co. KG 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Gärtner Seminare 2019 22.01.2019 AK StB 1-2019 10.00 – 13.30 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Schott 22.01.2019 AK StB 1-2019 16.00 – 19.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Schott 23.01.2019 AK StB 1-2019 9.00 – 12.30 Uhr | Hotel Mercure Greifswald | Herr Schott 29.01.2019 Verfahrensrechtliche Beratungsschwerpunkte 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Krömker 08.02.2019 Jahreswechsel Lohn 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Stier 16
SEMINARE 01.03.2019 KSt Erklärung 2018 der GmbH 25.06.2019 AktStI 2-2019 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 9.00 – 15.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon Herr Posdziech AktStI 2-2019, Nachlese Workshop mit eigenen Fällen 06.03.2019 AK junge StB 1-2019 16.00 – 18.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon 15.00 – 19.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Perschon 26.06.2019 AktStI 2-2019 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 07.03.2019 Besteuerung von PersG Herr Perschon 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | AktStI 2-2019, Nachlese Workshop Herr Pientka mit eigenen Fällen 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 08.03.2019 Ärzteberatung Herr Perschon 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Pientka 27.06.2019 AktStI 2-2019 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | 12.03.2019 AktStI 1-2019 Herr Perschon 9.00 – 15.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon AktStI 2-2019, Nachlese Workshop AktStI 1-2019, Nachlese mit eigenen Fällen Workshop mit eigenen Fällen 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | 16.00 – 18.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon Herr Perschon 13.03.2019 AktStI 1-2019 12.09.2019 GmbH rein und raus 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Perschon Herr Posdziech AktStI 1-2019, Nachlese Workshop mit eigenen Fällen 06.11.2019 AK junge StB 3-2019 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 15.00 – 19.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Herr Perschon Herr Perschon 14.03.2019 AktStI 1-2019 12.11.2019 AktStI 3-2019 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | 9.00 – 15.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon Herr Perschon AktStI 3-2019, Nachlese Workshop AktStI 1-2019, Nachlese Workshop mit eigenen Fällen mit eigenen Fällen 16.00 – 18.00 Uhr | NH Hotel Schwerin | Herr Perschon 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | Herr Perschon 13.11.2019 AktStI 3-2019 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 21.03.2019 Der Weg zur Top Kanzlei Herr Perschon 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | AktStI 3-2019, Nachlese Workshop Herr Dr. Nagel mit eigenen Fällen 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 22.03.2019 Berufsperspektiven Herr Perschon für junge Steuerberater 9.00 – 15.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | 14.11.2019 AktStI 3-2019 Herr Dr. Nagel 9.00 – 15.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | Herr Perschon 08.05.2019 Besteuerung von KapG AktStI 3-2019, Nachlese Workshop 9.00 – 16.30 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | mit eigenen Fällen Herr Posdziech 16.00 – 18.00 Uhr | Hotel am Ring Neubrandenburg | Herr Perschon 14.06.2019 AK junge StB 2-2019 12.00 – 16.00 Uhr | Hotel Radisson Blu Rostock | Frau Siegert 17
Das Krankentagegeld der DKV für Steuerberater. Wer unersetzbar ist, braucht einen Gesundheits- schutz, der an alles denkt. herung mit dem der Gruppenversic Jetzt die Vorteile g-Vorpommern e.V . eu er be ra te rver band Mecklenbur St nutzen: mtl. Beitrag* • ab 36,20 Euro ntie für • Annahmegara hige Personen versicherungsfä en A b si ch e ru n g d er weiterlaufend • häftsbetriebes Kosten des Gesc teuerberater www.dkv.com/s *) Für eine(n) 35-jährige(n) Steuerberater/-in nach Tarif KGTS für 3.000 Euro Krankentagegeld mtl. ab dem 29. Tag. (Stand: 28.2.2018) 18
GEFAHRGUT BARGELD Die Kasse im Fokus der Finanzverwaltung FOLGE 5 – PROZESSKETTE BIS ZUM STEUERBERATER (LETZTER TEIL DIESER SERIE) Kassendaten sicher archivieren und automatisiert verarbeiten Den gesamten Prozessablauf im Blick Mit den verschärften Anforderungen, die die Finanzverwaltung mit dem „Gesetz zum Schutz vor Manipula tionen an digitalen Grundaufzeichnungen“ an die Kassensysteme stellt, entstehen neben Grundsatz- und Prozessfragen auch solche zur Digitalisierung der kaufmännischen Abläufe nach dem Kassieren von Bargeld. Am einfachsten lässt sich diese umsetzen, wenn die Kasse über eine Plattform strukturierte Daten übermittelt, die in den vor- und nachgelagerten Prozessen zur Finanzbuchführung automatisiert verarbeitet werden können. Ein Beitrag von Claudia Specht, DATEV eG, Pressestelle Mann kauft Brot – was sich auf der epischen Ebene In der Praxis empfiehlt sich die Übermittlung der Da- mit drei Wörtern beschreiben lässt, erzeugt auf der ten in ein revisionssicheres Archiv, das neben dem Verwaltungsebene eine Fülle von Daten. Jeden Tag Datenschutz auch die Datensicherheit und deren entstehen hunderte und tausende Datensätze im Auswertbarkeit absichern kann sowie eine weitere Kassensystem der Bäckerei, die das Brot verkauft. Automatisierung der Prozesse ermöglicht. An die Daten sind zahlreiche Regelungen und Pflich- ten geknüpft, deren Beachtung und Erfüllung in ma- nueller Weise aufwändig und fehleranfällig wäre. ADMINISTRATIVE PROZESSE EFFIZIENT UND RECHTSSICHER GESTALTEN Besser funktioniert dies mit einer automatisierten Pro- So ein GoBD-konformes und zukunftssicheres Archiv zesskette – quasi von der Wurst oder dem Brot über ist das DATEV Kassenarchiv online. Die Cloud-Lö- die Kassenarchivierung bis zum Jahresabschluss. sung wurde anlässlich der Jahrespressekonferenz Dabei ist klar, dass die Datenkaskade entlang den der Genossenschaft Anfang Juli von Dr. Robert Mayr, „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Auf- Vorstandsvorsitzender der DATEV eG, freigegeben. bewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unter- Dabei geht es nicht nur um die Kassendatenarchi- lagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ vierung: „DATEV Kassenarchiv online ist ein schönes (GoBD) fließen muss. An ihrem Anfangspunkt lagern Beispiel dafür, wie sich mit einer intelligenten und ein- die einzeln aufgezeichneten Daten im Speicher der fach gestalteten Portallösung für Unternehmen und Kasse. Diese müssen revisionssicher für zehn Jahre Steuerberater administrative Prozesse effizient und archiviert werden. In der Theorie wäre das in einem rechtssicher gestalten lassen“, erläuterte Dr. Mayr ausreichend großen Speicher in der Kasse möglich. vor den anwesenden Journalisten. 19
DIE K ASSE IM FOKUS DER FINANZVERWALTUNG Denn die reine Archivierungsfunktion ist nur die erste Ausbaustufe von Kassenarchiv online. Werden aus den Kassen bei den Mandanten strukturierte Daten an das DATEV-Rechenzentrum geliefert, können diese zukünftig automatisiert in weiterverarbeitende Systeme wie DATEV Kassenbuch online bzw. DATEV Unternehmen online und in die von vielen Kanzleien genutzten DATEV-Programme für die Finanzbuchfüh- rung übernommen werden. Benötigt wird dafür die so genannte Taxonomie-Kas- sendaten, die einen Systeme übergreifenden Stan- dard für die Strukturierung von Kassendaten schaffen soll. Dieser Standard wird zurzeit in einem Arbeits- kreis des Deutschen Fachverband für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik e.V. (DFKA) erarbeitet, in dem Hersteller von Kassensystemen, IT-Dienstleister und Vertreter des steuerberatenden und wirtschafts- prüfenden Berufsstands sowie der Finanzverwaltung organisiert sind. Seit Anfang August läuft die Pilotie- gänzende Lösung zu DATEV Kassenarchiv online) rung dieser Datensatzbeschreibung, für Ende 2018 aufgelistet. Neben den täglichen Kassendaten lassen wird die Veröffentlichung erwartet. sich in dem Archiv in dem nach ISO 27001 zertifi- zierten DATEV-Rechenzentrum auch andere archi- Die Implementierung dieser Taxonomie dürfte die vierungspflichtige Unterlagen, wie beispielsweise automatisierte und medienbruchfreie Gestaltung Verfahrensdokumentationen, Programmierprotokolle, der kaufmännischen Prozesse in der Kanzlei und bei Rabattaktionen oder Speisekarten, in dem Kassen- den Mandanten weiter voranbringen. Aber schon archiv ausfallsicher und vertraulich ablegen. Im Fall vorher gilt, dass die Betriebe mit Kassen ihren Archi- einer Kassen-Nachschau oder einer Betriebsprüfung vierungspflichten unabhängig davon nachkommen können die Daten über eine Exportfunktion wie vor- müssen. Wie in den vorherigen Folgen dieser Text- geschrieben unkompliziert dem Prüfer zur Verfügung serie beschrieben, eignet sich das Thema Kasse für gestellt werden. Steuerberater gut, um in die Prozessberatung einzu- steigen. Ein für die Mandanten einfacher Prozess ist Die Kanzlei deimel PartGmbB aus Lippstadt, die auf die Archivierung der Kassendaten über DATEV Kas- die Betreuung von Gastro-, Hotel- und Handwerks- senarchiv online. betrieben sowie klein- und mittelständische Unter- nehmen spezialisiert ist, hat mit einigen Mandanten bereits in der Pilotphase mit DATEV Kassenarchiv ge- „ALLE PROZESSE RUND UM DIE KASSE VON arbeitet. Steuerberater Philipp Deimel ist überzeugt A BIS Z PROFESSIONELL REGELN“ und empfiehlt seinen Mandanten die neue Lösung: Nach der Registrierung im Portal www.datev.de/kas- „Einfacher geht es kaum“, so Deimel, „sie ist wirk- senarchiv mit E-Mail-Adresse und Passwort können lich intuitiv bedienbar“. Das Hochladen funktioniere dort die Kassendaten manuell mit wenigen Klicks so ähnlich wie man das auch von anderen Portalen hochgeladen werden. Die Kassenstruktur des jewei- kenne. ligen Betriebes lässt sich in dem Archiv nachbilden. Wenn Kassenhersteller eine API-Schnittstelle zum Angesichts der Tatsache, dass sich die Finanzver- DATEV Kassenarchiv online in ihre Kassensysteme waltung Unternehmen aus den bargeldintensiven eingebaut haben, ist es möglich, die regelmäßige Branchen zurzeit genauer anschaue, sei es wichtig, Datenübermittlung auch automatisiert anzustoßen. „alle Prozesse rund um die Kasse von A bis Z pro- Die Verantwortlichen bei DATEV sind wegen dieser fessionell zu regeln“, erläutert der Steuerberater. „Es Schnittstellen bereits mit zahlreichen Kassenherstel- bringt nichts, wenn ich ein tolles Kassenbuch und lern im Gespräch. Casio hat in Kürze Systeme mit eine neue Registrierkasse habe, bei der Archivierung einer entsprechenden Programmierung im Angebot. aber ein sicheres Vorgehen fehlt.“ Statt den Prüfer Die weiteren Hersteller werden, sobald sie so weit vom Finanzamt misstrauisch zu machen, sei es bes- sind, unter www.datev.de/marktplatz (Selektion: Er- ser, gleich eine integre Lösung zu wählen. 20
Steht der Prozess der Kassenarchivierung, ist es deshalb wichtig auch zu überprüfen, ob der gesamte Prozess zur Kassen- und Kassenbuchführung tat- sächlich GoBD-konform ist. Denn die Excel-Tabellen, die viele Händler oder Gastronomen nach wie vor führen, sind dies ohne zusätzliche organisatorische Maßnahmen nicht. Den Mandanten ist dies häufig nicht klar. Notwendig ist in jedem Fall eine Kassen- buchsoftware, die Festschreibekennzeichen vergibt, wie beispielsweise DATEV Kassenbuch online – es sei denn, der Mandant führt sein Kassenbuch tat- sächlich noch ganz traditionell und gewissenhaft per Hand in einer Papierkladde. DER KASSEN-NACHSCHAU ODER BETRIEBSPRÜFUNG VORGREIFEN Anspruchsvoller wird es dann, wenn Steuerberater und Mandant im Vorfeld einer Kassen-Nachschau bzw. Betriebsprüfung oder im Rahmen des Jahres- abschlusses eine Analyse der Kassen- und sonsti- gen Daten durchführen – und zwar nach den Vorge- hensweisen, wie sie auch von der Finanzverwaltung später eingesetzt werden könnten. Dabei geht es im Wesentlichen um die Plausibilität der gespeicherten (Kassen-)Daten. Die entsprechenden Tools zur digi- talen Datenanalysen ebenso wie ein dazu passen- des Weiterbildungsangebot hält die DATEV ebenfalls bereit. Weitere Informationen zum Thema Kasse erhalten Sie über folgende Wege: www.datev.de/kasse www.datev.de/kassenarchiv www.datev.de/datenpruefung So funktioniert das DATEV Kassenarchiv online 21
AUSBILDUNG UND UMSCHULUNG Praxisnahe Ausbildung und Umschulung im Berufskolleg Steuerfachangestellte Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt Die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern hat 2012 in Kooperation mit dem Bildungsinstitut ein Angebot zur Vermittlung des theoretischen Unterrichts für Auszubildende zum Steuerfachangestellten konzipiert, das Berufskolleg S teuerfachangestellte. Zielgruppe sind Teilnehmer, die über 18 Jahre alt und damit entsprechend dem Schulgesetz Mecklenburg-Vorpommern nicht mehr berufsschulpflichtig sind. Ein Beitrag von Sigune Vahnauer, Steuerberaterin, Stellvertretende Vorsitzende Bildungsinstitut des steuerberatenden Berufs in M-V e.V. Ziel des Unterrichts ist die systematische Vermittlung von Wissen entsprechend dem Rahmenlehrplan für Steuerfachangestellte. Weiter sollen die Auszubilden- den in die Lage versetzt werden, sich möglichst rasch praxisverwertbares Wissen anzueignen. Die Fächer Rechnungswesen und Umsatzsteuer bilden daher am Anfang einen Schwerpunkt der Ausbildung. Im Berufskolleg wird ausschließlich fachbezogener Unterricht vermittelt. Der Stundenumfang der theo- retischen Ausbildung einschließlich der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung beträgt 1.200 Unterrichtsstunden und liegt damit 320 Stunden über dem Stundenvolumen der berufsbezo- genen Fächer des Rahmenlehrplanes für die berufli- che Erstausbildung zum/zur Steuerfachangestellten. Der Unterrichtsstoff wird in wöchentlichen Blöcken vermittelt. In der Regel erfolgt ein bis zwei Wochen im StB Sigune Vahnauer Monat die theoretische Ausbildung und zwei bis drei Wochen die Berufspraxis in der Steuerkanzlei. Da- nach AZAV zertifiziert. Die Biografien der Bewerber durch stehen längere zusammenhängende Zeiten für für die Umschulung zum Steuerfachangestellten die berufspraktische Ausbildung zur Verfügung. Eine sind äußerst individuell, was Alter und Vorbildungs durchgängige und effektive Betreuung von Mandan- voraussetzungen betrifft. Als Umschüler haben sie ten ist also möglich und bietet die Chance, sich voll gemeinsam, dass sie meist einen beruflichen Ab- und ganz in eine Steuerkanzlei einzubringen. Außer- schluss erlangt haben und über berufliche Erfahrun- dem können die Teilnehmer praktische Erfahrungen gen verfügen. Hauptmotiv für die Umschulung ist, sammeln und ihre erworbenen Kenntnisse anwenden einen attraktiven zukunftssicheren Beruf auszuüben. und vertiefen. Auch geregelte Arbeitszeiten spielen vor allem für Frauen mit Kindern eine große Rolle. Als Dozenten für die einzelnen Stoffgebiete stehen in der Erwachsenenqualifizierung erfahrene Fachkräfte Die Prüfungsergebnisse der Umschüler und Erstaus- zur Verfügung. Einige Dozenten unterrichten an der zubildenden unterscheiden sich kaum. Ausschlagge- Norddeutschen Akademie für Finanzen und Steu- bend für gute Prüfungsergebnisse ist letztlich immer errecht Hamburg (NoA), Außenstelle Güstrow. Die das persönliche Engagement bei der Prüfungsvorbe- kontinuierliche Weiterbildung unserer Dozenten ist reitung. selbstverständlich. Die Resonanz auf unser Angebot „Berufskolleg Steu- Seit 2015 werden auch Umschüler im Berufskolleg erfachangestellte“ hat weiter zugenommen. Durch Steuerfachangestellte betreut. Die Umschulung im die steigende Nachfrage gibt es seit 2017 eine Aus- Berufskolleg Steuerfachangestellte ist als Maßnahme bildungsklasse mit 3-jähriger Ausbildungsdauer und 22
Auch zusätzlicher Unterricht im Rahmen unserer be- rufsbegleitenden Azubi-Kurse ist möglich. Zwischen dem Bildungsinstitut und den Praktikumsbetrie- ben besteht ein enger Kontakt zur Abstimmung von Lehrinhalten und praktischer Tätigkeit. Die Kommuni- kation zwischen Bildungsinstitut und Ausbildern wird kontinuierlich geführt. Beispielhaft dafür seien ge- nannt: Übersendung der Noten-Übersicht und Infor- mationen über den aktuellen Ausbildungsstand und die Ausbildungsinhalte, Kanzleibesuche (kontinuier- lich oder anlassbezogen), Beratungsgespräche, Be- treuung bei der Praktikumsplatzsuche u.a. Vor allem auch die persönliche Betreuung der Teilnehmer vor Ort durch die Mitarbeiterinnen des Bildungsinstitutes ist ein weiteres großes Plus. In den Steuerkanzleien im Land sind zunehmend auch Quereinsteiger als Mitarbeiter tätig. Auch wer die Prüfung als Steuerfachangestellter nicht anstrebt, kann sich im Berufskolleg Wissen für die Praxis an- eignen. Es ist möglich, modular einige Fächer zu besuchen, zum Beispiel Umsatzsteuer, Einkommen- steuer oder Abgabenordnung. Dies wurde in der Ver- gangenheit bereits von einigen Mitarbeitern aus den Kanzleien genutzt. Dazu besteht wieder die Möglich- keit in den zwei neuen Kursen des Berufskollegs, die Mitte August begonnen haben. Bis Ende September können Auszubildende und Um- schüler noch ins Berufskolleg S teuerfachanstellte 2018 einsteigen. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen die Geschäftsführerin des Bildungsinstitutes, Monika Heidenreich, gern zur Verfügung. zusätzlich eine Umschulungsklasse, die in 24 Mona- ten auf die Prüfung zum/zur Steuerfachangestellten vorbereitet werden. Die Teilnehmer kommen haupt- sächlich aus Rostock und Umgebung, aber zuneh- mend auch aus anderen Landesteilen. Aufgrund der Evaluationen und persönlichen Erfah- rungen aus den bisherigen Kursen wurden in das Un- Bildungsinstitut des steuerberatenden terrichtskonzept der Umschulung begleitete Unter- Berufs in Mecklenburg-Vorpommern e.V. richtstage für das Selbststudium integriert. In diesem Monika Heidenreich, Geschäftsführerin Rahmen werden gezielt Unterrichtsinhalte vertieft, Ostseeallee 40, 18107 Rostock versäumter Stoff nachgearbeitet und im Laufe der Telefon 0381 7767623 Maßnahme zusätzlich auf die Prüfung vorbereitet. Die E-Mail heidenreich@stb-bildungsinstitut.de Aufgaben werden gezielt von den Dozenten aus den Fachbereichen erarbeitet, so dass sie passgenau den Unterricht ergänzen und vertiefen. Das Tutorium wird www.stb-bildungsinstitut.de pädagogisch moderiert und begleitet. 23
BERUFSAUSÜBUNG Mitgliederversammlungen von DStV und DStI Einladung nach Leipzig Als Gastgeber der diesjährigen Mitgliederversammlungen des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) und des Deutschen Steuerberaterinstituts e.V. (DStI) am 15. Juni 2018 hatte der Mitgliedsverband Sachsen in die junge Kultur-Metropole Leipzig geladen. Auf der Agenda standen insbesondere die Tätigkeitsberichte des Präsidenten und der Vizepräsidenten sowie die Berichte der Ausschuss- und Arbeitskreisvorsitzenden. BERICHT DES PRÄSIDENTEN StB/RB Manfred F. Klar berichtete zusammen mit StB/WP Harald Elster betonte in seinem Bericht, der Leiterin der Steuerabteilung des DStV RAin/StBin dass der DStV sich als Vertreter des gesamten Be- Sylvia Mein über die Tätigkeit des Steuerrechtsaus- rufsstands der steuerberatenden und wirtschafts- schusses zum Thema „Anzeigepflicht von Steuer prüfenden Berufe verstehe. Um die Interessen der gestaltungen“. Bundesweit relevante Themen, zu de- steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe nen Handlungsempfehlungen für Mitglieder gegeben durchsetzen zu können, sei es unerlässlich, sich wurden, waren das qualifizierte Freitextfeld ab VAZ mit anderen Organisationen, insbesondere der Bun- 2017, das Amtsveranlagungsverfahren für Rentner dessteuerberaterkammer (BStBK) und dem Bundes- sowie die GoBD und das Kassengesetz. Der DStV verband der Freien Berufe (BFB) zusammenzutun. begleitet derzeit nicht nur die Anzeigepflicht für gren- Zudem hob Elster die intensiven Kontakte zum Bun- züberschreitende Steuergestaltungen in der EU, son- desministerium der Finanzen (BMF), zum Bundesmi- dern auch die Einführung des Bundes und der Länder nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und zum einer Anzeigepflicht für nationale Steuergestaltungen. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucher- Insbesondere sensibilisiert er derzeit die FinMin für schutz (BMJV) hervor, die es dem DStV ermöglichen, die offenen Fragen und Auswirkungen einer nationa- auf Bundesebene zu agieren. Sodann ging er auf die len Anzeigepflicht. Herausforderungen der kommenden Jahre ein. Es werde neben der Arbeit auf Bundesebene in Zukunft StB/vBP Ute Mascher erläuterte im Tandem mit noch wichtiger, die Arbeit auf europäischer Ebene zu Referentin/GFin TeleTax RAin Dipl.-Fw. Sabine intensivieren, neue Kontakte zu knüpfen und beste- Motte die Entwicklungen bei den Fachberatern so- hende Kontakte zu pflegen. Die Präsenz des DStV in wohl hinsichtlich der Fachberaterverwaltung des Europa müsse verstärkt werden. BERICHTE DER VIZEPRÄSIDENTEN Im Anschluss präsentierten die Vizepräsidenten e inen Einblick in ihre Arbeit für den DStV. StB Torsten Lüth gab einen Einblick in den Status quo des Digitalen Fi- nanzberichts (DiFin). Seit Beginn der elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen hätten erst sehr wenige DiFin-Übermittlungen stattgefunden. Dies liege in erster Linie an der noch nicht hinreichenden Informationslage bei den Bankberatern im Hinblick auf die Haftungsklarstellungserklärung gegenüber den Beratern und der Teilnahme- und Verbindlich- keitserklärung (TVE) gegenüber den Kunden. Um die Akzeptanz im Berufstand zu steigern, wird derzeit die Implementierung eines Rückkanals forciert. Hier soll- ten im Gegenzug die Kreditinstitute den Unterneh- men und Kanzleien entgegenkommen und durch den Der Vorstand beginnend von hinten und v.l.n.r. digitalen Versand von z.B. Zins- und Tilgungsplänen StB/WP Michael Weidenfeller, StB Torsten Lüth, StB/WP Christian Böke, StB Karsten Schmidt, StB Burkhard Köhler, StB/vBP Franz Plankermann, eine Zeitersparnis für die monatlichen Verbuchungen StB Markus Wiesehütter, StB Carsten Butenschön, StB/RB Manfred F. von Darlehensraten und die Ermittlung der Restlauf- Klar, StB/WP Markus Tuschen, StB Ralf Heitkamp, StBin Petra Kayser, zeitvermerke für den Jahresabschluss ermöglichen. StB/WP Harald Elster, StB/vBP Ute Mascher 24
DStV als auch hinsichtlich der Fachberateraus- und das Layout, das praxisrelevante Informationen op- -fortbildung des DStI. Rund 2.150 anerkannte Fach- tisch hervorhebt und mit Grafiken visualisiert, als berater (DStV e.V.), 7,6 % mehr als im Vorjahr, und auch die inhaltliche Gewichtung von Fachbeiträgen über 350 Akkreditierungsverfahren für Fortbildungs- entsprechend ihrer Aktualität sprach er hierbei an. anbieter waren nur einige der Zahlen für 2017, die sie Seien Themen besonders relevant und aktuell, setze hierbei nannte. Die positive Entwicklung soll durch man in einer Einzelausgabe mitunter auch inhaltliche ein gezieltes Marketing im Bereich der Fachberater Schwerpunkte, so wie zuletzt im berufsrechtlichen potenziert werden. Teil in Stbg 6/2018 zum Thema „Der Steuerberater im Krisenmandat“. Fachbeiträge, die thematisch StB/vBP Franz Plankermann und der Referent für Schnittmengen mit Angeboten des DStV oder des Berufsrecht RA Dipl.-Verw. (FH) Christian Michel DStI bildeten, würden außerdem genutzt, um mit In- widmeten ihre Ausführungen der Tätigkeit zur Steu- fo-Kästen, welche die Fachaufsätze ergänzten, ge- erberaterhaftung im Krisenmandat des Rechts- und zielt Veranstaltungen wie den Steuerberatertag oder Berufsrechtsausschusses mit Blick auf die jüngste die Fachberaterlehrgänge des DStI zu bewerben; BGH-Rechtsprechung (BGH, Urt. v. 26.1.2017 IX ZR außerdem werde in Kurzbeiträgen regelmäßig auf 285/14). In der Praxis erfordere die neue Rechtspre- DStV-Serviceangebote wie den DStV-Kanzleicheck chung für Steuerberater ein intensiveres Nachfassen als wichtiges Instrument zur Strategieentwicklung gegenüber dem Geschäftsführer bei Anzeichen von in Kanzleien (www.dstv-shop.de/kanzleicheck) oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die genauere Über- den DStV-Praxenvergleich als moderne Form des prüfung dieser Schwierigkeiten und ggf. die Ableh- Steuerberater-Benchmarking hingewiesen (www. nung, die Bilanz zu Fortführungswerten zu erstellen. dstvpraxenvergleich.de). Es wurde zudem über den Novellierungsbedarf der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) sowie Durch Beiträge zu neuen Beratungsfeldern, die sich der Steuerberaterausbildung und -prüfung berichtet. für Steuerberater z.B. aus der Digitalisierung der Wirt- Zum Thema Geldwäschegesetz hat der Rechts- und schaft oder aus den verschärften Datenschutzan- Berufsrechtsausschuss einen FAQ-Katalog unter forderungen in Unternehmen ergäben, würden den www.stbdirekt.de (StBdirekt-Nr. 017490) für alle Lesern neue Erfolgspotenziale und Geschäftsfelder Verbandsmitglieder zum Abruf online gestellt. für ihre Kanzleien aufgezeigt. Durch praxisgerechte Anmerkungen und Kommentierungen zur aktuellen StB/WP Marcus Tuschen und Referent für Europa- Finanz und Berufsrechtsprechung mit ganz konkre- recht Dr. Jan Trommer schilderten die Zusammenar- ten Hinweisen zu den Konsequenzen, die sich daraus beit mit der European Federation of Accountants and für die Beratungspraxis ergäben, würden die Leser Auditors for SMEs (EFAA) im Bereich der prüfenden bei der Interpretation und rechtlichen Einordnung Berufe. Die EFAA ist insbesondere auf die kleinen der neuesten Rechtsprechung unterstützt. Dadurch und mittleren Bilanzersteller und Prüfer ausgerichtet werde der praktische Nutzen der Verbandszeitschrift und stellt die fachlichen Fragen der Rechnungsle- zusätzlich erhöht. gung in den Vordergrund. Die EFAA hat zu den He- rausforderungen der Digitalisierung für kleine und StB/vBP Richard Deußen informierte über die be- mittelständische Kanzleien (SMPs – small- and me- vorstehenden Wahlen zum DATEV-Aufsichtsrat und dium-sized practices) im Juni 2018 zu einer interna- stellte u.a. die neu zur Wahl stehenden Personen, tionalen Konferenz geladen sowie die Arbeitsgruppe Herrn RA/StB Volker Höpfl, Mitglied des Präsidiums Digital Working Group eingerichtet. National steht für des Steuerberaterverbandes Hamburg, Herrn StB/ die prüfenden Berufe die WPK-Beiratswahl an, für die WP Wolfgang Wagner, Mitglied des LSWB, sowie Tuschen um rege Beteiligung warb. Der Versand der Frau RA/FAStR Nicola Zell, Mitglied im Steuerbera- Wahlunterlagen war am 8.6.2018 erfolgt. terverband Köln, vor. StB/WP Prof. Dr. H.-Michael Korth berichtete im BERICHT DER AUSSCHUSS-/ARBEITSKREIS- Tandem mit Europareferent Dr. Jan Trommer über VORSITZENDEN SOWIE DES SCHRIFT- die Arbeit der European Tax Adviser Federation LEITERS DER VERBANDSZEITSCHRIFT (ETAF), die der DStV durch fachliche Arbeit unter- „DIE STEUERBERATUNG“ stützt, sowie über die Entwicklungen zum Dienst- Prof. Dr. Bert Kaminski, Schriftleiter des Verband- leistungspaket und zur Besteuerung der Digitalwirt- sorgans „Die Steuerberatung“, stellte die aktuellen schaft. Der Richtlinienentwurf zur Modernisierung Entwicklungen der Verbandszeitschrift vor. Sowohl des Notifizierungsverfahrens sehe die Einführung 25
einer B eschlusskompetenz für die EU-Kommission StB/WP Christian Witte vermittelte Informationen vor. Der DStV, die BStBK und der Bundesverband der über das Wirken des Arbeitskreises Rechnungs Freien Berufe hätten sich gegenüber den EU-Institu- legung und Wirtschaftsprüfung. Die Top-Themen tionen vehement dagegen ausgesprochen. des vergangenen Jahres seien die insgesamt sechs Dennoch sei die Beschlusskompetenz der EU-Kom- IDW-Standards zur Umsetzung internationaler Prü- mission in die generellen Ausrichtungen des Rates fungsstandards (ISA) gewesen sowie Änderungen im der EU und des E uropaparlaments akzeptiert worden. HGB, beim Bestätigungsvermerk, bei den Anforde- In dieser Situation könne den Mitgliedstaaten nur rung an Sanierungskonzepte, bei der Fortführung der empfohlen werden, im Zweifelsfall ein Vertragsver- Unternehmenstätigkeit im Rahmen der Abschluss- letzungsverfahren vor dem EuGH einzuleiten. Weiter- prüfung (IDW EPS 270 n.F.) und bei der Verantwort- hin berichteten Korth und Trommer über den Stand lichkeit des Abschlussprüfers im Zusammenhang der Einführung einer elektronischen europäischen mit sonstigen Informationen. Die Stellungnahmen Dienstleistungskarte (EU-Dienstleistungskarte). Die- B 07/17, B 01/18 und B 02/18 zu diesen Themen sind se habe im Binnenmarktausschuss des Europaparla- im Internet unter www.dstv.de abrufbar. ments (IMCO) gestoppt werden können. Zuvor hatten sich bereits die französische und die deutsche Re- gierung gegen das Projekt ausgesprochen. Weiterhin skizzierten Korth und Trommer die Vorschläge zur Digitalsteuer. StB/WP Uwe Stengert stellte die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis BWL des DStV vor. Vorrangiges Thema sei nach wie vor die Umsetzung des Multi- plikatorenkonzepts. Dafür werde pro Jahr ein Kern thema identifiziert: für 2017/2018 „Betriebswirt- schaftliche Beratungsfelder für Steuerberater“, für 2018/2019 „Beraten mit der BWA“. Dazu würden Mustervorträge für die Mitgliederverbände konzipiert, die das Thema praktisch und umsetzungsorientiert für die Steuerberaterschaft aufbereiten. Zudem wer- de durch jährliche Schulungen der Multiplikatoren die Beratungskompetenz gefestigt. 26
Sie können auch lesen