Bern wächst in Bern - ETH Zürich

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Barthel
 
WEITER LESEN
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
 

     Bern  wächst  in  Bern  
     MAS-­Programm  in  Raumplanung  2015/17                                             
     Studienprojekt  1:  Wohnstadt  Bern?  Perspektiven  für  die  Raument-­
     wicklung  in  der  Hauptstadtregion  Schweiz  
       
     Schlussbericht  
       
     Autoren:  
     David  Beerli,  Geograph  
     Philipp  Bergamelli,  Architekt  
     Rolf  Sonderegger,  Geograph  
     Helge  Wiedemeyer,  Landschaftsarchitekt  
     Alexander  Zenk,  Jurist  
       
     Betreuer:  
     Roland  Tremp,  Coach  
                                                                       Juli  2016  

Netzwerk  Stadt  und  Landschaft  NSL  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
                                              

     Danksagung  
       
     An   dieser   Stelle   möchten   wir   Prof.   Dr.   Bernd   Scholl,   Roland   Tremp   und   Dr.   Anita   Grams   danken,   die  
     diese  Arbeit  begleitet  und  wichtige  Inputs  gegeben  haben.  
       
                                                                   2  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Inhaltsverzeichnis  

Abbildungsverzeichnis  ______________________________________________________________  4  
Kurzfassung  ______________________________________________________________________  5  

1   Ausgangslage  ________________________________________________________________  7  

2   Übersicht  ____________________________________________________________________  7  
2.1   Lagebeurteilung  ______________________________________________________________  7  
2.2   Potenziale   _________________________________________________________________  10  
2.3   Konzentrationsentscheid  ______________________________________________________  11  

3   Konzept   ____________________________________________________________________  12  

4   Massnahmen  ________________________________________________________________  13  
4.1   Grün-­  und  Freiräume  _________________________________________________________  14  
4.2   Städtebauliche  Vorstellungen   __________________________________________________  15  
4.3   Verkehrsinfrastruktur  _________________________________________________________  17  
4.4   Zwischenfazit  Massnahmen  ____________________________________________________  19  

5   Organisationsstruktur   ________________________________________________________  20  

6   Finanzierung  ________________________________________________________________  20  
6.1   Bereits  eingeplante  Finanzierungen  ______________________________________________  20  
6.2   Zusätzliche  Ausgaben  zur  Konzeptumsetzung   _____________________________________  21  

7   Antrag  an  den  Gemeinderat  ____________________________________________________  22  
7.1   Antrag  zur  Bildung  eines  Begleitgremiums   ________________________________________  22  

Anhang  ________________________________________________________________________  24  
Nicht  weiterverfolgte  Ansätze   _______________________________________________________  24  
Ausgabenzusammenstellung  IAFP  2016  und  Velo-­Offensive  _______________________________  25  
Steckbriefe  ______________________________________________________________________  26  
Literatur  ________________________________________________________________________  40  
Weiterführende  Dokumente  _________________________________________________________  42  
  
                                      

                                                3  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Abbildungsverzeichnis  
Abb.  1:  Lagebeurteilung  Stadt  Bern   ___________________________________________________  8  
Abb.  2:  Konzentrationsentscheid  Bern  West  ____________________________________________  11  
Abb.  3:  Grün-­  und  Freiräume  ________________________________________________________  15  
Abb.  4:  Städtebauliche  Vorstellungen  _________________________________________________  16  
Abb.  5:  Städtebau  und  Wachstum  ____________________________________________________  17  
Abb.  6:  Verkehr  __________________________________________________________________  19  
Abb.  7:  Akteure  im  Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermanshaus  _______________________________  22  
Abb.  8:  Vorschlag  Mitwirkungsprozess  ________________________________________________  23  
            
                                       

                                                  4  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Kurzfassung  
MAS-­Programm  in  Raumplanung  ETH  Zürich  2015/17  
Studienprojekt  1:    
Wohnstadt  Bern?  Perspektiven  für  die  Raumentwicklung  in  der  Hauptstadtregion  Schweiz  
  
Gruppe  3  
David  Beerli,  Geograph  
Philipp  Bergamelli,  Architekt  
Rolf  Sonderegger,  Geograph  
Helge  Wiedemeyer,  Landschaftsarchitekt  
Alexander  Zenk,  Jurist  
  
Bern  wächst  in  Bern  
Das  Ziel  des  Studienprojekts  ist  es,  Perspektiven  für  die  Raumentwicklung  in  der  Hauptstadtregion  der  
Schweiz  aufzuzeigen.  Insbesondere  soll  Wohnraum  für  die  wachsende  Stadtbevölkerung  geschaffen  
werden.    
In   einem   ersten   Schritt   haben   wir   die   für   Bern   wesentlichen   Faktoren   (Wirtschaft,   Wohnen,   Verwal-­
tung,   Erholung,   Verkehr,   Ver-­   und   Entsorgung   etc.)   untersucht.   In   dieser   Lagebeurteilung   hat   sich  
gezeigt,  dass  Bern  von  Brücken  und  Barrieren  geprägt  wird.  Diese  stellen  einerseits  Chancen,  ande-­
rerseits  auch  Risiken  für  Bern  dar.  Wir  sind  der  Meinung,  dass  eine  Entwicklung  innerhalb  der  politi-­
schen  Grenze  und  des  Siedlungskörpers  der  Stadt  Bern  möglich  ist:  Bern  wächst  in  Bern.    
Im   Rahmen   des   Konzentrationsentscheides   hat   sich   für   uns   gezeigt,   dass   das   grösste   Potenzial   für  
Entwicklungen  im  Gebiet  Ausserholligen  und  Weyermannshaus  vorhanden  ist:  Aufgrund  der  grossen  
und  schlecht  genutzten  Flächen  besteht  in  diesem  Gebiet  ein  grosses  Entwicklungspotenzial,  die  Flä-­
chen   sind   in   der   Hand   weniger   Eigentümer   und   mit   dem   Weyermannshaus-­Bad   und   der   Nähe   zum  
Wald  bestehen  grosse  Grün-­  und  Erholungsräume.  
Unser  Konzept  soll  
Prozesse  auslösen,          Nutzung  steuern,            Räume  vernetzen.  
Ausgangspunkt   der   zukünftigen   Entwicklung   soll   das   Freibad   sein,   welches   zu   einem   Landschafts-­  
und   Erholungspark   geöffnet   wird.   Durch   diese   Investition   sollen   Prozesse   ausgelöst   werden,   welche  
das  Gebiet  erheblich  aufwerten  und  auch  auf  die  benachbarten  Quartiere  durchschlagen.  Es  soll  ein  
Anreiz   geschaffen   werden,   in   diesem   Gebiet   zu   investieren.   Gleichzeitig   sind   die   Nutzungen   in   den  
betroffenen  Quartieren  gezielt  zu  steuern.  So  kann  das  Wohnen  gefördert  und  vermehrt  eine  Durch-­
mischung  von  Wohnen  und  Arbeiten  angestrebt  werden.  Schlussendlich  wollen  wir  die  Langsam-­  und  
Öffentliche  Verkehrs-­Verbindungen  besser  vernetzen.  So  sollen  z.B.  durchgängige  LV-­Verbindungen  
im  Gebiet  geschaffen  werden,  die  die  verschiedenen  Haltestellen  und  die  angrenzenden  Stadtquartie-­
re  miteinander  vernetzen.    
Zur  Umsetzung  unseres  Konzepts  stellen  wir  dem  Gemeinderat  folgenden  Antrag:    
1.   Der  Gemeinderat  nimmt  das  Konzept  „Bern  wächst  in  Bern“  zur  Kenntnis  und  nimmt  es  zum  An-­
     lass,  die  Entwicklung  im  Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermannshaus  voranzutreiben.    
2.   Der  Gemeinderat  stellt  für  die  erste  Planungsphase  140‘000  CHF  zur  Verfügung.    
3.   Der   Gemeinderat   beauftragt   das   Stadtplanungsamt,   ein   Begleitgremium   zur   Erarbeitung   eines  
     Nutzungskonzepts  für  das  Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermannshaus  zu  bilden.    
4.   Im   Rahmen   der   Erarbeitung   des   Nutzungskonzeptes   ist   insbesondere   die   Öffnung   des   Weyer-­
     mannshaus-­Bads  zu  einem  Park  zu  prüfen.  

Schlagworte  
Bern;;  Innenentwicklung;;  Nutzungssteuerung;;  Prozessauslösung;;  Räumevernetzung;;  Freiräume  

                                                             5  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Zitierungsvorschlag  
Beerli  David,  Bergamelli  Philipp,  Sonderegger  Rolf,  Wiedemeyer  Helge,  Zenk  Alexander  (2016):  Bern  
wächst  in  Bern.  Studienprojekt  1  MAS  Raumplanung  2015/17,  ETH  Zürich,  Zürich.  
  
Zürich,  im  Juli  2016  
                                      

                                                      6  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
1   Ausgangslage  
Für  das  Studienprojekt  1  im  Rahmen  des  MAS-­Programms  Raumplanung  an  der  ETH  Zürich  soll  für  
die  Stadt  Bern  eine  langfristige  Raumentwicklungsstrategie  von  mindestens  30  Jahren  erarbeitet  wer-­
den,  bei  der  das  Thema  „Wohnstadt  Bern“  einen  besonderen  Stellenwert  einnimmt.  Mit  dem  vorlie-­
genden  Schlussbericht  wird  das  Arbeitsergebnis  von  Gruppe  3  zusammengefasst  und  dokumentiert.    
Im  Zeitraum  von  2000  bis  2014  ist  die  Bevölkerungszahl  in  Bern  auf  ca.  140'000  Einwohner  angestie-­
gen.  Verschiedene  Prognosen  verdeutlichen,  dass  sich  dieser  Trend  auch  weiterhin  fortsetzen  wird  
                                                                                          1
(ca.  10%  bis  2025  laut  STATISTIK  BERN  bzw.  ca.  12%  im  urbanen  Kerngebiet   bis  2030  laut  RGSK  
2015),  was  bis  2045  eine  weitere  Bevölkerungszunahme  von  ca.  50'000  Personen  im  urbanen  Kern-­
gebiet  bedeuten  würde.    
Zudem  herrscht  in  der  Stadt  Bern  ein  deutlicher  Überhang  an  Beschäftigten  zu  Einwohnern  (ca.  25%,  
STATISTIK  BERN,  RGSK  2015).  Da  ein  Grossteil  der  Arbeitsplätze  davon  in  den  öffentlichen  Verwal-­
tungen  angesiedelt  ist  (ca.  37%,  STATISTIK  BERN),  fehlt  das  Steueraufkommen  durch  juristische  
Personen.  Erklärtes  Ziel  der  Stadt  Bern  ist  daher,  diesen  Überhang  an  Beschäftigten  abzubauen  und  
prioritär  die  Siedlungsentwicklung  in  Richtung  „Wohnen“  zu  lenken.    
Anhand  relevanter  Schüsselthemen  wird  im  Folgenden  untersucht,  welche  räumlichen  Entwicklungs-­
fragen  sich  in  Bern  stellen  und  welche  raumbedeutsamen  Potenziale  bestehen  (Lagebeurteilung).  
Darauf  aufbauend  wird  ein  räumlicher  Konzentrationsentscheid  für  einen  konkreten  Ort  getroffen,  für  
den  weitergehend  ein  Entwicklungskonzept  mit  Handlungsstrategien  entwickelt  wird,  das  unterschied-­
liche  Zeiträume  berücksichtigt  und  für  ähnliche  Räume  in  der  Stadt  Bern  adaptiert  werden  kann.    
Stadtgeschichtlich  ist  das  Wachstum  der  Stadt  Bern  und  die  Bevölkerungsentwicklung  eng  mit  dem  
Bau  von  Brücken  verbunden,  welche  die  Aare  queren.  Später  entwickelte  sich  die  Stadt  entlang  von  
Verkehrsachsen,  wie  Eisenbahnlinien  und  Nationalstrassen.  Die  politischen  Grenzen  zu  den  umlie-­
genden  Gemeinden,  die  übergeordneten  Verkehrsinfrastrukturen  und  die  grossen  Landschaftsräume  
sind  sowohl  als  Brücken  als  auch  als  Barrieren  für  die  Stadtentwicklung  identifiziert  worden  (siehe  
dazu  Abb.  1).  

2   Übersicht  
2.1   Lagebeurteilung  
Siedlungsinnenentwicklung  
Eine  erste  Schätzung  der  bereits  projektierten  Wohnbauprojekte  in  der  Stadt  Bern  zeigt  ein  Potenzial  
für   5'000   bis   11'000   zusätzliche   Einwohner.   Zudem   wird   heute   in   den   Bauzonen  innerhalb   der   Sied-­
lungsfläche   eine   planungsrechtlich   bebaubare   Fläche   von   ca.   1’200   ha   ausgewiesen.   Unsere   Ab-­
schätzung  ergab  ein  weiteres  Potenzial  von  2’000  bis  4’000  Einwohnern  auf  45  ha  unbebauter  Fläche  
und  4’000  bis  6’000  Einwohnern  auf  40  ha  teilweise  bebauter  Fläche.  Als  Ausnützungsreferenz  haben  
wir  das  Entwicklungsgebiet  Brünnen  hinzugezogen.    
Somit  ergibt  sich  aktuell  ein  Gesamtpotenzial  in  der  Stadt  Bern  für  zusätzliche  11’000  bis  21’000  Ein-­
wohner.  Weitere  Reserven  werden  im  Bestand  (Umnutzungen,  Aufzonungen)  sowie  in  den  Zonen  für  
öffentliche  Nutzungen  vermutet.  Diese  Erkenntnisse  zeigen,  dass  die  geforderte  Siedlungsentwicklung  
sehr   wohl   innerhalb   des   städtischen   Siedlungsgebiets   erfolgen   kann,   unabhängig   von   wachsenden  
oder  sinkenden  Bevölkerungszahlen.  Das  heisst:  Bern  wächst  in  Bern!    
  
1
    Laut  RKBM  umfasst  das  urbane  Kerngebiet  der  Agglomeration  Bern  folgende  Gemeinden:  Stadt  Bern,  Köniz,  Muri,  Ostermundigen,  
Ittigen,  Zollikofen.  

                                                                        7  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Landschaft  
Die  relative  Nähe  zu  den  Alpen  und  die  unmittelbare  Nachbarschaft  und  Erreichbarkeit  von  Naherho-­
lungs-­,   Kultur-­   und   Naturlandschaften   sind   bedeutende   Faktoren   für   die   Lebensqualität   in   der   Stadt  
Bern.  Dazu  gehören  auch  die  grossen  Waldflächen  Bremgartenwald  und  Könizbergwald.  In  Richtung  
Nord/Nordwest   wird   das   Gemeindegebiet   neben   dem   Bremgartenwald,   vom   Aarelauf   und   ländlich  
geprägte   Dorfstrukturen   abgegrenzt.   In   Richtung   West/Südwest   grenzt   der   Siedlungskörper   an   aus-­
gedehnte   Landwirtschaftsflächen   mit   einzelnen   Dorfstrukturen   wie   auch   im   Norden/Nordwesten.   In  
Richtung  Nordost  bis  Süd  befinden  sich  wichtige  Nachbargemeinden,  welche  Teil  des  urbanen  Kern-­
gebiets  sind.    
  
     Abb.  1:  Lagebeurteilung  Stadt  Bern  
       
                                                                                  VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

          LEGENDE

          Stadtquartiere
                                        VI                                                                                 Zollikofen

                                                                             Bremgarten b. Bern
          Interaktion innerhalb
          Stadtquartiere
                                                                                                                                          Ittigen
          umgebende Gemeinden
                                        Ittigen
          der Kernagglomeration
                                                  Kulturland

          Interaktion Kernstadt
          umgebende Gemeinden

          Autobahn

                                                                                                                                ESP
          Eisenbahn
                                                                      Wald

          Gemeindegrenze                                                                                                    V
                                                                                                            II                                 Ostermundigen

                                                                                                                 ESP
                                                                  ESP                                                  I
                                                       VI
                                                                                        III
                           Kulturland                                                                                           IV

                                                               Wald
                                                                                                                                        Muri
                                                                                                                                                    N
                                                                                                       Köniz

                                                                                  VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
                                                                                                                                                                 
     Datenquelle:  RGSK  2015,  Eigene  Darstellung  

Technische  Infrastruktur  
Mit  der  geplanten  Erweiterung  der  ARA  Bern  wird  dem  zu  erwartenden  Bevölkerungswachstum  vor-­
gesorgt  und  bestehende  Kapazitätsengpässe  beseitigt  (UFERSCHUTZPLAN  ABSCHNITT  NEU-­
BRÜCK  2014;;  MASTERPLAN  ARA  BERN  2013).  Beim  Abwassersystem  der  Stadt  Bern  sind  somit  
zukünftig  keine  grösseren  Kapazitätsengpässe  zu  erwarten.  Zusätzliches  Potenzial  könnte  sich  durch  
den  zukünftigen  Ausbau  des  Trennsystems  ergeben  (ARABERN.CH).  
Im  Bereich  der  Trinkwasserversorgung  sind  keine  Kapazitätsengpässe  vorhanden,  auch  bei  einer  
Bevölkerungszunahme  ist  die  Versorgung  gewährleistet  -­  gemäss  mündlicher  Auskunft  durch  Herrn  
Burkhalter  vom  WVRB  AG.    
Die   Energiepolitik   der   Stadt   Bern   ist   auf   die   Sicherstellung   der   Energieversorgung   mit   Strom   und  
Wärme  ausgerichtet  (RICHTPLAN  ENERGIE  2035;;  ENERGIE-­  UND  KLIMASTRATEGIE  2025).  Dabei  
stehen  die  Verlagerung  auf  erneuerbare  Energieträger,  der  Ausstieg  aus  der  Kernenergie,  der  Ausbau  
des  Minergiestandards,  ein  nachhaltiges  Immobilienmanagement  für  stadteigene  Bauten  und  die  Pro-­

                                                                                             8  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
duktion   eines   Drittels   des   städtischen   Strombedarfs   auf   Gemeindegebiet   im   Zentrum   des   Energie-­
Engagements.    

Motorisierter  Individualverkehr  (MIV)  
Das  Stadtbild  Berns  ist  an  seinen  westlichen,  nördlichen  und  östlichen  Rändern  durch  die  Infrastruk-­
turbauten  von  drei  Nationalstrassen  geprägt.  Die  Zunahme  des  MIV  auf  dem  Autobahnnetz  stagniert  
auf   hohem   Niveau   und   führt   zu   Spitzenzeiten   zu   einer   temporären   Überlastung   (STEK   2015).   Dies  
betrifft  vor  allem  den  Pendlerverkehr  zwischen  Stadt  und  den  umliegenden  Gemeinden,  der  drei  Vier-­
tel   des   gesamten   Verkehrs   ausmacht.   Das   ASTRA   rechnet   bis   2030   mit   einer   weiteren   Verkehrszu-­
nahme  um  20%.  Auf  dem  innerstädtischen  Strassennetz  hingegen  ist  die  Verkehrsbelastung  rückläu-­
fig:  Massnahmen  zur  Reduktion  des  innerstädtischen  Verkehrs  aus  dem  STEK  95  scheinen  zu  greifen  
(STEK  2015).    
Schienenverkehr  
Der  Hauptbahnhof  Bern  ist  der  zweitgrösste  Bahnhof  der  Schweiz  und  ist  auf  nationaler  wie  regionaler  
Ebene  ein  wichtiger  Verkehrsknotenpunkt.  Von  hier  erschliesst  die  S-­Bahn,  welche  von  der  BLS  und  
der  RBS  betrieben  wird,  die  Hauptstadtregion  im  15-­Minuten-­Takt.  SBB-­  und  RBS-­Bahnhof  Bern  sind  
bereits  heute  sehr  stark  ausgelastet  (260'000  Fahrgäste/Tag).  Der  Abschnitt  Bern-­Wankdorf  in  Rich-­
tung   Osten   verzeichnet   die   höchste   Nachfrage   (175’000   Fahrgäste/Tag),   während   der   westliche  
Bahnzulauf  über  Ausserholligen  weniger  aufweist  (70'000  Fahrgäste/Tag).  Die  Wachstumsprognosen  
bis   2030   erwarten   eine   Gesamtzunahme   von   ca.   53%   im   öffentlichen   Verkehr   (GESAMTVER-­
KEHRSMODELL  2015).    
Öffentlicher  Verkehr  (Tram,  Bus)  
Der  Blick  auf  die  Statistik  zum  Modalsplit  des  Verkehrs  zeigt,  dass  Bern  bereits  heute  eine  Stadt  des  
öffentlichen  Verkehrs  ist.  Rund  53%  der  Haushalte  sind  autofrei.  In  Bern  sichern  5  Tramlinien  und  ein  
Netz  aus  Bus-­  und  Trolleybuslinien  von  Bernmobil  den  öffentlichen  Verkehr  (ÖV)  innerhalb  der  Stadt  
und   in   die   angrenzenden   Vorortgemeinden.   Das   Liniennetz   ist   ausgehend   vom   Hauptbahnhof   meist  
radial  aufgebaut.  Postautos  und  weitere  Busse  der  RBS  sichern  die  öffentlichen  Verkehrsanbindungen  
in  die  Agglomeration.    
Im  ÖV-­Netz  in  Bern  wie  auch  auf  den  Zufahrtsachsen  ist  eine  sehr  hohe  und  weiterhin  zunehmende  
Nachfrage  festzustellen.  Für  die  effizientere  Abwicklung  des  Passagieraufkommens  ist  die  Umstellung  
von   Bus-­   auf   Tramlinien   zu   prüfen   (Projekt   Tram   Region   Bern).   Um   das   Zentrum   rund   um   den   HB  
Bern  zu  entlasten  und  Fahrzeiten  zu  verringern,  ist  zudem  die  Prüfung  von  tangentialen  Verbindungen  
im   Liniennetz   voranzutreiben.   Zur   Kapazitätserweiterung   ist   die   Planung   einer   Durchmesserlinie   in  
Nord-­Süd-­Richtung  zu  prüfen  (RGSK  2015).    
Langsamverkehr  
Innerhalb  der  Stadt  Bern  ist  die  Verkehrsbelastung  durch  den  MIV  seit  einigen  Jahren  rückläufig.  Die-­
se  Entwicklung  führt  zu  attraktiveren  Strassenverbindungen  für  den  Langsamverkehr.  In  Bern  werden  
heute  78%  aller  Wege  zu  Fuss,  mit  dem  öffentlichen  Verkehr  oder  mit  dem  Velo  zurückgelegt  (im  Ver-­
gleich  dazu  Basel:  80%,  Luzern:  66%,  St.  Gallen:  62%,  Winterthur:  62%,  Zürich:  74%).  Die  Attraktivität  
des   Langsamverkehrs   soll   durch   sichere   Langsamverkehrsverbindungen   und   durch   Schliessen   der  
bestehenden  Netzlücken  künftig  weiter  gesteigert  werden  (RGSK  2015).    
Bildung  
Die   Stadt   Bern   verfügt   über   40   Schulareale   und   rund   150   Schulgebäude   für   derzeit   7'014   Schüler.  
Gemäss   Schulamt   der   Stadt   Bern   wird   bis   zum   Schuljahr   2021/2022   mit   8'233   Schülern   gerechnet  
(+17,4%).  Bei  einer  linearen  Fortsetzung  des  Trends  bis  2045  ergäbe  sich  eine  Gesamtschülerzahl  für  
die   Stadt   Bern   von   rund   13'350   Schülern.   Bei   einem   durchschnittlichen   Schulraumbedarf   von   ca.  
       2                                                                                                       2
2,5  m   pro  Schüler  ergibt  sich  ein  zusätzlicher  Schulraumflächenbedarf  von  rund  12'790  m   bis  2045.  
                                      2
Bei  einer  Annahme  von  64  m   pro  Schulzimmer  (ERZIEHUNGSDIREKTION  DES  KANTONS  BERN)  
werden  somit  ca.  200  zusätzliche  Schulzimmer  benötigt.    
Das  höchste  Wachstum  bei  den  Schülerzahlen  wird  im  Stadtteil  Mattenhof-­Weissenbühl  bis  zum  Jahr  
2021/2022  erwartet  (+35%);;  die  geringste  Zunahme  wird  für  Bümpliz-­Bethlehem  erwartet  (+3,4%).  In  
Betlehem   werden   das   Schulhaus   Stöckacker   für   18   Mio   CHF   gesamtsaniert   sowie   beim   Schulhaus  

                                                             9  
Bern wächst in Bern - ETH Zürich
Schwabgut  die  Volksschule  und  Turnhalle  teilsaniert  (Investition:  6,71  Mio  CHF).  Gleichzeitig  soll  auch  
das   Schulhaus   Steigerhubel   im   Stadtteil   Mattenhof-­Weissenbühl   saniert   werden.   Diese   Planungen  
werden   vom   Gemeinderat   allerdings   mit   geringer   Priorisierung   aufgeführt.   Bei   einem   Bevölkerungs-­
wachstum  in  beiden  Stadtteilen  können  die  beiden  Schulhäuser  Steigerhubel  und  Stöckacker  mit  Er-­
gänzungsbauten  und  Aufstockungen  entsprechend  der  Nachfrage  erweitert  werden.    

2.2   Potenziale  
Gestützt   auf   die   bereits   dargestellten   Kennzahlen   und   Schlüsselthemen   haben   wir   eine   Stärke-­
Schwächen-­Analyse  für  die  Stadt  Bern  durchgeführt,  aus  deren  Gesamtschau  mögliche  Potenziale  für  
das  definierte  Ziel  –  Bern  wächst  in  Bern  -­  ausgelotet  und  thematisch  zusammengefasst  werden:    

Regional  zusammenarbeiten  
Bern  als  Kantons-­  und  Bundeshauptstadt  trägt  erhebliche  Zentrumslasten,  denen  geringe  Steuerein-­
nahmen   gegenüberstehen   (Kanton/Bund   zahlen   keine   Steuern).   Gleiches   gilt   für   den   Ausbau   des  
regionalen  ÖV-­Netzes  und  die  Installation  eines  regionalen  Verkehrsmanagements.  Mit  einer  stärke-­
ren  regionalen  Zusammenarbeit  könnte  das  heutige  Ungleichgewicht  auf  finanzieller  und  infrastruktu-­
reller  Ebene  zukünftig  besser  koordiniert  werden.  In  Zusammenarbeit  mit  Kanton  und  den  betroffenen  
Nachbargemeinden   sollte   zudem   eine   inhaltliche   Anpassung   der   Vorgaben   zu   den   kantonalen   Ent-­
wicklungsschwerpunkten   Arbeit   (ESP   Arbeit)   in   Betracht   gezogen   werden   (verstärkter   Nutzungsmix  
aus  Wohnen  und  Arbeiten).    
Verkehrsysteme  optimieren  
Mit  einem  Verkehrsmanagementsystem  für  den  MIV  könnten  die  Verkehrsströme  innerhalb  der  Stadt  
aber  auch  im  regionalen  Zusammenhang  gezielter  gesteuert  werden  können.  Ebenso  gilt  es  die  Sys-­
tematik   des   öffentlichen   Verkehrs   zu   optimieren:   Neben   den   bestehenden   Radialverbindungen   sind  
auch   Tangentialverbindungen   zu   prüfen.   Zudem   sind   die   Verbindungen   des   Langsamverkehrs   zu  
optimieren  und  mit  neuen  Routen  zu  ergänzen.  Zudem  sind  die  Angebote  wie  Veloabstellplätze  sowie  
Bike-­Sharing  auszubauen.    
Landschafts-­  und  Grünräume  vernetzen  
Die  bestehenden  Grünflächen  in  der  Stadt  (Trittsteine)  sind  langfristig  zu  sichern,  gestalterisch  aufzu-­
werten  und  möglichst  zu  ergänzen.  Zudem  sollen  die  einzelnen  Quartiere  besser  in  die  angrenzenden  
grossen  Landschaftsräume  eingebettet  werden.  Dazu  müssen  die  Trittsteine  untereinander  und  inner-­
halb  des  Siedlungskörpers  besser  miteinander  vernetzt  werden.    
Siedlung  qualitativ  nach  innen  entwickeln  
Für   eine   qualitative   Innenentwicklung   benötigt   es   das   Wissen   und   ein   Monitoring   über   vorhandene  
Reserven  sowie  über  das  Alter  und  die  bauliche  Dichte  des  bestehenden  Gebäudeparks.  Nur  so  kön-­
nen   gezielte   Sanierungs-­,   Umnutzungs-­   und   Aufzonungsmassnahmen   ausgelöst   und   gesteuert   wer-­
den.  In  diesem  Kontext  sind  auch  besondere  Standorte  -­  wie  die  Altstadt  als  Weltkulturerbe  oder  die  
topografischen   Gegebenheiten   entlang   der   Aare   -­   als   Potenzial   für   Entwicklung   ins   Auge   zu   fassen.  
Die  Aktivierung  von  Brachflächen  entlang  von  Lärmquellen  (Lärmschutz,  bauliche  Massnahmen,  tech-­
nischer   Fortschritt,   Anordnung   der   Gebäude   etc.)   sowie   die   Entwicklung   eines   angemessenen   Nut-­
zungsmix  aus  Wohnen  und  Arbeiten  bei  bisher  unternutzten  Schulstandorten  zählen  wir  als  Potenzial  
für  qualitative  Innenentwicklung.    
Identität  stärken  
Die  bestehende  Identität  der  Quartiere  ist  zu  erhalten  und  zu  stärken.  Es  sind  die  Schnittstellen  zwi-­
schen   den   einzelnen   Quartieren   zu   verbessern,   so   dass   qualitative   Übergänge   und   Verbindungen  
zwischen   den   Stadtteilen   geschaffen   werden.   Potenzielle   Pioniernutzungen   sind   als   mögliche   Pro-­
zessauslöser   in   eine   Flächenumnutzung   zu   integrieren.   Gleiches   gilt   für   namhafte   Unternehmen,   die  
als  potenzielle  Partner  einer  Public-­Private-­Partnership  in  die  zukünftige  Stadtentwicklung  einbezogen  
werden  können  (z.B.  Bundes-­  und  Kantonsbehörden,  Spitäler,  Bildungseinrichtungen,  Burgergemein-­
de).    

                                                             10  
Nur  wenige  Gebiete  vereinen  den  Grossteil  der  identifizierten  Potenziale.  Da  die  finanziellen  Ressour-­
cen  in  Bern  knapp  bemessen  und  die  prognostizierten  Wachstumszahlen  nicht  verlässlich  sind,  soll  im  
Folgenden   eine   räumliche   Strategie   für   eine   qualitative   Siedlungsentwicklung   nach   innen   entwickelt  
werden,   die   unabhängig   von   Prognosen   und   Annahmen   funktioniert,   im   Idealfall   auf   ähnliche   Areale  
angewendet  werden  kann  und  somit  robust  und  nachhaltig  ist.    

2.3   Konzentrationsentscheid  
In   der   Schnittstelle   der   Quartiere   Bümpliz-­Bethlehem   und   Mattenhof-­Weissenbühl   liegt   das   Gebiet  
Ausserholligen  /  Weyermannshaus.  Stark  vom  Autobahnviadukt  geprägt,  besticht  der  Ort  durch  seine  
sehr  gute  Verkehrsanbindung  und  durch  die  gute  Fussläufigkeit  zu  den  grossen,  angrenzenden  Wald-­
arealen.   Für   den   motorisierten   Individualverkehr   bestehen   nördlich   und   südlich   Autobahnanschlüsse  
sowie  über  kantonale  Verkehrsstrassen  Verbindungen  in  Richtung  Altstadt  und  nach  Westen.    
Im  Zentrum  des  Gebiets  am  Europaplatz  halten  zahlreiche  S-­Bahn-­,  Bus-­  und  Tramlinien.  Zudem  liegt  
in  unmittelbarer  Nähe  die  S-­Bahnhaltestelle  Stöckacker.  Für  den  Langsamverkehr  (LV)  ist  das  Gebiet  
gut   in   Richtung   Innenstadt   und   Länggasse   aber   auch   in   Richtung   Bümpliz   und   Bethlehem   erschlos-­
sen.   Die   Verbindung   für   den   LV   zwischen   Europaplatz   und   Freibad   Weyermannshaus   erfolgt   durch  
eine  Unterführung.  Eine  Langsamverkehrspasserelle  vom  Europaplatz  in  Richtung  Weyermannshaus  
ist  seit  längerem  geplant.  Sie  wurde  bislang  aber  nicht  umgesetzt.    
  
     Abb.  2:  Konzentrationsentscheid  Bern  West  
       
                                                                                                                                     VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION

                                                                                                                 BREMGARTENWALD

                                                                                                                                     Schnittstelle                                                                       LÄNGGASSE-FELSENAU
                                                                                                                                     Quartierplanungen

                                                                 Bethlehemacker

                                                                                       BETHLEHEM                                                                                                    Bremgarten
                                                                                                                                                                                                     Friedhof
                                                                                                                                                                                                                                                      Bhf
                                                                                                                                  Weyermannshaus             Weyermannshaus
                                                                                                                                       West                                                                       Inselspital
                                                    Tscharnergut                                                                                                  Ost

                    Brünnen                                                                                       Untermatt                                                                          Quartierplanung
                                                                                                                               Bhf                                                                   Stadtteil III
                                                                         Bhf
                                                                               Bümpliz Nord

                                                                                              Mühledorf                                                                                                          Loryplatz            Monbijou
                                                                       Fellergut                                                                       Bhf   Europaplatz
             Bhf                                                                                           Schwabgut            Stöckacker

                                                                   Quartierplanung                                                                      HH
                                                                                                                                                             Bhf
                                                                                                                                                                              Holligen
                                                                                                                                                                                         Schloss
                                                                                                                                                                                         Holligen
                                                                   Stadtteil VI
                                                     Michelgut                                                                                                                                         MATTENHOF
                                                                                                                Höhe

                                                                                                                                                                                                                                         Eigerplatz

                                    Winterhalden
                                                   BÜMPLIZ
                                                                                       Kirchdorf

                                                                                                    Bhf                                                KÖNIZBERGWALD
                                                                                                           Bümplitz Süd                                                                                                               Sulgenbach

                                                        Kleefeld
          LEGENDE
                                                                                                                                                                                                                                WEISSENBÜHL
          best. Regionalzentrum                              Bahnhof BLS, SBB                             Bhf                 Eisenbahn
                                                                                                                                                                                                                    N           Bhf

                                                                                                                              Gemeindegrenze
          best. Quartierzentrum                              Haltestelle Bernmobil                        HH
                                                                                                                              aktuelle
                                                             Autobahn                                                         Wohnbauprojekte
          Potential zu Aufwertung                                                                                                                                                                   KÖNIZ
          Quartierzentrum

                                                                                                                                     VECTORWORKS EDUCATIONAL VERSION
                                                                                                                                                                                                                                                              
     Datenquelle:  RGSK  2015,  Eigene  Darstellung  

Im   Hinblick   auf   die   Förderung   von   Wohnen   im   Stadtgebiet   Bern,   scheint   die   Konzentration   auf   das  
Gebiet  besonders  interessant,  da  sich  hier  infolge  des  heterogenen  Gebäudeparks  zwischen  Einfami-­
lienhaustypen  bis  zu  grossmassstäblichen  Wohnsiedlungen  eine  mögliche  dynamische  Wohnbauent-­

                                                                                                                                               11  
wicklung   eher   anstossen   lässt,   als   in   städtebaulich   dichten   Quartieren   wie   Länggasse,   Lorraine-­
Breitenrain  oder  Mattenhof-­Weissenbühl.    
Trotz  der  kantonalen  Vorgabe  des  ESP  mit  dem  Schwerpunkt  Arbeit  ist  das  Gebiet  bis  heute  flächen-­
mässig  stark  unternutzt,  weist  keine  hohen  Gebäudequalitäten  auf  und  ist  zudem  von  Verkehrsinfra-­
strukturen  räumlich  stark  zerschnitten  und  lärmbelastet.  Die  meisten  Grundstücke  befinden  sich  in  der  
Hand   weniger   institutioneller   oder   öffentlicher   Eigentümer.   Das   bietet   eine   grosse   Chance   für   eine  
qualitative   Innenentwicklung   mit   einer   höheren   Dichte   und   einer   ausgewogeneren   Nutzungsdurchmi-­
schung  von  Arbeiten,  Gewerbe  und  Wohnen.    
Der  Neubau  des  DEZA  am  Europaplatz  zeigt,  dass  in  den  Gebiet  Potenzial  besteht,  um  weitere  Ver-­
waltungseinheiten  von  Bund  und  Kanton  anzusiedeln.  Im  Schul-­  und  Bildungsbereich  ist  die  Konzent-­
ration   der   verschiedenen   Fachhochschulstandorten   in   einem   neuen   Campus   angedacht.   Erste   Vor-­
planungen   im   Gebiet   sind   offenbar   im   Gange.   Mit   neuen   Verwaltungseinheiten   und   Schul-­   und   Bil-­
dungszentren   könnten   an   anderen   Orten   in   der   Stadt   Bern   zusätzliche   Flächen   für   das   Wohnen   frei  
werden.    
Das  Gebiet  weist  zudem  ein  hohes  Potenzial  bezüglich  der  Aufwertung  der  Grünräume  auf.  Gemäss  
regionalem   Landschaftskonzept   könnte   eine   Grünverbindung   vom   Könizbergwald   zum   Bremgarten-­
wald   geschaffen   werden.   Das   Freibad   Weyermannshaus   als   beliebtes   städtisches   Naherholungsge-­
biet  stellt  dabei  einen  wichtigen  Identifikationspunkt  für  die  Bevölkerung  dar.  Im  Sommer  ist  das  Areal  
als  Freibad  zwar  kostenlos,  jedoch  nur  zu  bestimmten  Zeiten  zugänglich.  Im  Winter  ist  das  Freibadge-­
lände   als   Naherholungsfläche   nutzbar,   wobei   die   Wasserfläche   gesperrt   ist.   Die   Erschliessung   des  
Freibads  für  den  Langsamverkehr  kann  als  unbefriedigend  bezeichnet  werden,  insbesondere  die  Ver-­
bindung  durch  die  Unterführung  in  Richtung  Europaplatz.    
Zusammenfassend  lassen  sich  folgende  Potenziale  für  das  Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermannshaus  
festhalten:    
–      grosse  Flächen,  welche  sich  in  der  Hand  weniger  Eigentümer  befinden  
–      qualitätsvolle  Innenentwicklung  und  Nutzungsdurchmischung  sind  möglich  
–      sehr  gute  Verkehrserschliessung  des  Gebiets  (MIV,  ÖV)  
–      bestehende,  aber  unbefriedigende  Langsamverkehrsverbindung  
–      Freibad  Weyermannshaus  als  bestehender,  grosszügiger  Erholungs-­  und  Grünraum  
–      Nähe  zur  äusseren  Landschaft  
  
3   Konzept  
Um  eine  Entwicklung  anzustossen,  welche  -­  unabhängig  von  Bevölkerungsprognosen  oder  institutio-­
nellen   und   privatwirtschaftlichen   Interessen   –   einen   wertvollen   Beitrag   zur   qualitativen   Innenentwick-­
lung  von  Bern  leistet,  sieht  unser  Konzept  in  bündiger  Form  folgende  drei  Schritte  vor:  
–      Prozesse  auslösen  
–      Nutzung  steuern  
–      Räume  vernetzen  
Mit  unserem  Konzept  wird  im  bis  jetzt  für  das  Wohnen  kaum  genutzten  Gebiet  Ausserholligen  /  Wey-­
ermannshaus   eine   qualitätsvolle   Siedlungsentwicklung   innerhalb   der   Grenzen   Berns   und   innerhalb  
des  Siedlungskörpers  möglich.  Obwohl  die  Frage  nach  neuen  Wohnbauten  für  die  Stadt  Bern  zentral  
ist,  haben  wir  bei  der  Analyse  des  Untersuchungsgebiets  festgestellt,  dass  die  Stärken  in  Ausserholli-­
gen   /   Weyermannshaus   vor   allem   im   Bereich   der   bestehenden   Grün-­   und   Freiflächen   und   den   an-­
grenzenden  Wäldern  liegt.  Wir  sind  der  Meinung,  dass  mit  einer  Vernetzung  und  Stärkung  der  beste-­
henden  Grün-­  und  Freiräume  ein  Entwicklungsprozess  im  gesamten  Gebiet  ausgelöst  werden  kann.    

                                                            12  
Mit  Hilfe  unterschiedlicher  Massnahmen  und  der  Initiierung  weiterer  Nutzungen  sollen  neu  gestaltete  
Erholungs-­  und  Freizeiträume  geschaffen  werden,  welche  die  Attraktivität  des  Gebietes  erheblich  stei-­
gern   und   damit   für   Wohnen   interessant   machen.   Durch   die   Schaffung   dieser   Aussenräume   sollen  
Prozesse   ausgelöst   werden,   welche   weit   über   den   eigentlichen   Nutzen   als   Grün-­   und   Freiraum   hin-­
ausgehen.    
Folglich   könnte   das   Interesse   von   Investoren   und   Grundeigentümern   an   Entwicklungen   im   Gebiet,  
insbesondere   für   Wohnen,   gesteigert   werden.   Das   Gebiet   wird   sich   vom   unternutzten   Industrie-­   und  
Gewerbequartier   hin   zu   einem   attraktiven   Wohn-­   und   Arbeitsquartier   wandeln.   Damit   kann   zusätzli-­
ches   Wohnangebot   innerhalb   der   politischen   Grenze   und   des   Siedlungskörpers   der   Stadt   Bern   ge-­
schaffen  werden.  Die  Entwicklung  von  Arbeitsnutzungen  im  Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermannshaus  
kommt   zudem   den   kantonalen   Vorgaben   hinsichtlich   des   ESP   Arbeit   entgegen.   Wichtig   ist,   dass   die  
Nutzungen   im   Gebiet   gezielt   gesteuert   werden,   um   eine   qualitativ   hochstehende   Entwicklung   zu   ge-­
währleisten.  Durch  die  Schaffung  der  entsprechenden  Rahmenbedingungen  ist  die  Nutzung  des  Ge-­
biets  zu  steuern  und  die  Siedlungsentwicklung  nach  innen  zu  fördern.    
Von  gleicher  Bedeutung  neben  der  Prozessauslösung  und  der  gezielten  Nutzungsteuerung  sehen  wir  
schliesslich  die  bessere  Vernetzung  der  Räume,  besonders  der  öffentliche  Verkehr  und  der  Langsam-­
verkehr  (Fuss,  Velo),  nicht  zuletzt  mit  dem  Ziel  die  beiden  Stadtquartiere  Mattenhof-­Weissenbühl  so-­
wie  Bümpliz-­Bethlehem  stärker  zu  verbinden.    
Ergänzt   bzw.   baut   man   die   LV-­Verbindungen   aus,   so   wird   das   Gebiet   für   Wohnen   attraktiver,   was  
wiederum  das  Interesse  der  Investoren  und  Grundeigentümer  fördert,  in  diesem  Gebiet  neue  bauliche  
und  freiräumliche  Entwicklungen  anzustossen.    
Zusammenfassend   kann   man   sagen,   dass   unser   Konzept   attraktive   Rahmenbedingungen   für   das  
Wohnen  in  einer  bis  jetzt  nicht  sonderlich  attraktiven  Gegend  schafft,  um  auf  diese  Weise  das  Gebiert  
Ausserholligen   /   Weyermannshaus   für   Investoren   und   Grundeigentümer   zum   attraktiven   Entwick-­
lungsgebiet  macht  und  so  letztendlich  das  Ziel  der  qualitativen  Innenverdichtung  umgesetzt  wird.  Da-­
mit   könnten   Angebote   für   zusätzliche   Einwohner   der   Stadt   Bern   geschaffen   werden,   innerhalb   der  
politischen  Grenzen  und  innerhalb  des  Siedlungskörpers  der  Stadt  Bern.    

4   Massnahmen  
Basierend   auf   unserem   Konzept   schlagen   wir   eine   Auswahl   von   Massnahmen   vor,   welche   zu   mehr  
Einwohner  und  Beschäftigte  im  Gebiet  fördert  und  damit  einhergehend  den  raumplanerischen  Auftrag  
einer  qualitätvollen  Innenentwicklung  in  Bern  zum  Ziel  hat.    
Die  Auswahl  verschiedener  Massnahmen  kann  als  bunter  Blumenstrauss  an  Möglichkeiten  betrachtet  
werden.   Dabei   stehen   einige   Vorschläge   im   Vordergrund,   andere   ergänzen   das   Gesamtbild   für   das  
Gebiet  Ausserholligen  /  Weyermannshaus.  Als  Massnahmen  mit  besonders  hoher  Priorität  sehen  wir  
die  Handlungsoptionen  für  die  Grün-­  und  Freiräume  und  für  den  Langsamverkehr,  um  eine  attraktive  
Entwicklung   anzustossen   und   eine   Attraktivierung   des   unternutzten   Gebiets   nach   sich   zu   ziehen.  
Gleichzeitig  beabsichtigen  die  von  uns  vorgeschlagenen  Massnahmen  eine  stärkere  Verknüpfung  der  
bisher   vom   Autobahnviadukt   getrennten   Stadtquartiere.   Ferner   kann   eine   einfachere   respektive  
schnellere   Durchwegung   des   Gebiets   die   negativen   Auswirkungen   der   Infrastrukturanlagen   minimie-­
ren.   Um   die   Kosten   überschaubar   zu   halten,   sollen   alle   Massnahmen   im   Sinne   einer   Akupunktur   an  
strategisch  relevanten  Stellen  ansetzen.    
Diese  wichtigsten  Massnahmen  werden  in  den  folgenden  drei  Kapiteln  vorgestellt.    
  
                                                            13  
Sie können auch lesen