BEST PRACTICE HAUS DER STATISTIK - Modellprojekt Haus der Statistik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
KOMMUNALE VERWALTUNG
BILDUNG UND SOZIALES
IN T E G RATIO N
KUNST UND KULTUR
DIM E N S IO N
Z E ITRAU M
N U TZ U N G
S O Z IA L E
DAUERHAFT
BE RL IN
TEMPORÄR
PIONIERE
FREIRAUM
QUARTIER
GEBÄUDE
WOHNEN
01 Dragonerareal • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
02 ExRotaprint • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
03 Ufa fabrik • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
04 coop campus • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
05 Blumengroßmarkt • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
06 Prinzessinnengärten • Berlin, Deutschland
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________
07 Markthalle Neun • Berlin, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
08 Planbude • Hamburg, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
09 STRAZE • Greifswald, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
10 Bellevue di Monaco • München, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
11 Unser Ebertplatz • Köln, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
12 Presikhaven • Arhnem, Niederlande ________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
13 Le 6B • Sai nt-Denis, Frankreich
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
14 NDSM • Amsterdam, Niederlande
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
15 R-Urban • Colo m bes, Frankreich
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
16 Mehr Als Wohnen • Zürich, Schweiz
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
17 Coin Street Community Builders • London, Großbritanmien
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
18 StART • London, Großbritanmien
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
19 Urbane Werkstadt • Zürich, Schweiz
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
20 Samtweberei • Krefeld, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kreativquartier • München, Deutschland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
21
Kaapeli, Kabelfabrik • Helsinki, Finnland
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
22
Les Grand Voisins • Paris, Frankreich
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
23
OpenMarx • Wien, Österreich
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24
2 3Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
HAUS DER STATISTIK NUTZUNG Das Haus der Statistik wird gemeinwohl-
D Kunst, Kultur, Soziales, Wohnen, orientiert als Modellprojekt entwickelt. Im
00 Verwaltung und Bildung
GRÖSSE
Bestand und durch ca. 65.000 m2 Neubau
entstehen im Areal Verwaltungsnutzungen,
32.000 m2 ein neues „Rathaus der Zukunft“ für Berlin
ZEITRAUM Mitte und integrierte Formen des Wohnens
seit 2015 und Arbeitens, öffentliche Freiflächen, so- TRAM
KO-PRODUKTION wie Raum für Kunst, Kultur und Soziales.
W E R H A T E S INITIIERT? Um dieses Ziel zu erreichen, wurde Anfang
Initiative Haus der Statistik 2018 eine innovative und effektive Akteur-
W ER HAT KOOPERIERT? skonstellation zwischen der Senatsverwal- TRAM
BIM – Berliner Immobilienmanagement tung für Stadtentwicklung und Wohnen, BUS
GmbH, ZUsammenKUNFT Berlin eg – dem Bezirksamt Mitte, den landeseigenen
Genossenschaft für Stadtentwicklung, Gesellschaften WBM (Wohnungsbauge-
Bezirksamt Mitte, Senatsverwaltung sellschaft Berlin-Mitte) und BIM (Berliner
für Stadtentwicklung und Wohnen, Immobilienmanagement) sowie der ZKB
WBM – Wohnungsbaugesellschaft (ZUsammenKUNFT Berlin eG), zusammen
Berlin-Mitte mbH die KOOP 5, geschlossen. Momentan fin-
B e rli n, D e u t s c hl a n d W E R H A T E S FINANZIERT? det mit den integrierten Werkstattverfah-
Stadt Berlin erwarb das Grundstück ren die Grundlagenarbeit für einen neuen
vom Bund als Teil des Hauptstadt- Bebauungsplan statt. TRAM
finanzierungsvertrag, Das Haus der Statistik stand seit 2008
Entwicklung erfolgt durch BIM, WBM, leer. Zwischenzeitlich gab es Pläne für den
Das Haus der Statistik wird gemein- Senatsverwaltung für Stadtentwick- Abriss. Die Initiative Haus der Statistik, die
wohlorientiert als Ort der Kultur, lung und Wohnen und eine freie sich 2015 gründete, konnte dies verhindern.
Bildung, Soziales und Wohnen, sowie Trägergesellschaft Aus der Initiative ging die Entwicklungs-Ge-
Verwaltung entwickelt. Es soll ein nossenschaft ZKB hervor, um eine Rechts- UBAHN
Projekt mit Modellcharakter entstehen, form für eine vertragliche Zusammenarbeit
indem neue Kooperationen und breite mit potentiellen Partnern zu haben.
Mitgestaltung der Stadtgesellschaft
HAUS DER
sichgestellt werden. www.hausderstatistik.org
STATISTIK
U BAHN
S+U ALEXADERPLATZ BAHNHOF
BERLIN
CONGRESS CENTER
FERNSEHTURM BERLIN
TRAM
BUS
TRAM
S BAHN
4 5Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
LEGENDE
1 940 1939–1945 ZWEITER WELTKRIEG
OKT 1945: SCHAFFUNG DER
Wichtige Ereignisse
Umsetzung
Beteiligung
Planungsprozess
Vorgeschichte
ERHEBLICHE ZERSTÖRUNG RUND
UM DEN ALEXANDERPLATZ ZENTRALVERWALTUNG FÜR
STATISTIK IN BERLIN
7. OKTOBER 1949
1950 GRÜNDUNG DER DDR
V. PARTEITAG DER SED: FESTLEGUNG ZUKÜNFTIGER
1960 STRASSENFÜHRUNG RUND UM DEN ALEXANDERPLATZ
WETTBEWERB ZUR NEUGESTALTUNG DES ALEXAN-
DERPLATZES MIT 6 ARCHITEKTURSTUDIOS
FERTIGSTELLUNG DES GEBÄUDES UND EINZUG DER STAATLICHEN
1 970 ZENTRALVERWALTUNG FÜR STATISTIK (SZS) ZUSAMMEN MIT DER
STAATSSICHERHEIT IM OG & KLEINGEWERBEN IM EG
4. NOV 1989: ERSTE
BÜRGERINITIIERTE DEMO
DER DDR AUF DEM ALEX
1 9 90 3. OKT 1990: WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS
DAS HAUS DER STATISTIK WIRD ZUR VERWALTUNGSBEHÖRDE
DER DDR-UNTERLAGEN DES STAATSSICHERHEITSDIENSTES
DIE BEHÖRDE FÜR STASI-UNTERLAGEN ZIEHT AUS
DAS GEBÄUDE STEHT LEER UND WIRD VON
KABELDIEBEN HEIMGESUCHT
2010 STÄDTEBAULICHES GUTACHTER-VERFAH-
REN SIEHT ABRISS DES GEBÄUDEKOM-
PLEXES VOR
DIE INITIATIVE SCHLÄGT VOR,
DAS HDS ZU EINEM PIONIERPRO-
JEKT FÜR BILDUNG, KULTUR UND
SOZIALES WERDEN ZU LASSEN ENTFERNUNG DER
FENSTER AUS GRÜNDEN
2015
NACH EINER PROTESTAK-
TION VON ABBA,GRÜNDET DER SICHERHEIT
GRÜNDUNG DER ZUSAMMENKUNFT
SICH DIE INITIATIVE BERLIN EG - GENOSSENSCHAFT
HAUS DER STATISTIK FÜR STADTENTWICKLUNG
MODELLPROJEKT AKADE- DAS HDS GEHT VON DER BIMA
MIE DER ZUSAMMENKUNFT IN DIE HÄNDE DER STADT
BERLIN ÜBER
EINRICHTUNG EINER
BEGINN DES STÄDTEBAULICHEN
„WERKSTATT“ ALS ORT
INTEGRIERTEN WERKSTATTVER-
DES DIALOGS
2 0 20 FAHRENS
6 7Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
DRAGONERAREAL NUTZUNG Mitten in Berlin befindet sich das 47.000 m2 UFA FABRIK NUTZUNG Als Reaktion auf den geplanten Abriss der
Wohnen, Gewerbe, Quartiers- große Areal einer ehemaligen Kaserne. Kunst und Kultur, Soziales und Bildung UFA Fabrik in Berlin-Tempelhof in den 70ern
01 nutzungen
GRÖSSE
Zwei Mal sollte das Gelände im Höchst-
bieterverfahren verkauft werden, beide
03 GRÖSSE
18.566 m2
hat sich eine Gruppe von Enthusiast*innen
für das Gelände eingesetzt. Statt dem Ab-
47.000 m2 Male scheiterte dies. ZEITRAUM riss wurde ein gemeinschaftsorientiertes,
ZEITRAUM Im Frühjahr 2014 gründete sich die Ini- seit 1979 nachhaltiges Projekt angestrebt. Seit 1979
seit 2014 tiative „Stadt von Unten“ mit dem Ziel die KO-PRODUKTION ist der Verein ufaFabrik Pächter und Ge-
KO-PRODUKTION Privatisierung der Flächen zu verhindern. WER HAT ES INITIIERT? stalter des Geländes. Mit der Zeit ist ein
W E R H A T E S INITIIERT? Die BImA plante zu diesem Zeitpunkt den Einzelpersonen mit Vision multikultureller Begegnungsraum entstan-
u. a. Stadt von Unten, Upstall Kreuz- Verkauf des Dragonerareals an eine Privat- WER HAT KOOPERIERT? den, welcher mehrere Clubs, Initiativen, Ge-
berg, Dragopolis investor*in. Dieser Deal platzte aber 2015, Selbstorganisation werbe und ein vielfältiges Kulturprogramm
W ER HAT KOOPERIERT? da der Finanzausschuss des Bundesrates WER HAT ES FINANZIERT? beherbergt. Insgesamt finden in der UFA
BimA, Bezirksamt Friedrichshain- seine Zustimmung verweigerte. Im Rah- Zunächst Eigenfinanzierung, dann die Fabrik ungefähr 30 Bewohner*innen und
Kreuzberg, Senat von Berlin, men des neuen Hauptstadtvertrages soll Stadt Berlin, die Europäische Union über 180 Angestellte zusammen. Sie teilen
Stadt von Unten das Areal dem Land Berlin zugesprochen und die Stiftung Deutsche Kassen- die Vision eines toleranten und offenen Zu-
W E R H A T E S FINANZIERT? werden. Momentan gibt es allerdings Kon- lotterie Berlin sammenlebens mit Schwerpunkt auf Kul-
-- flikte um die im Vertrag verankerte Vergabe tur. In den 70er und 80er Jahren war das
der Flächen. Zusammenleben kollektiv organisiert, ohne
B e rli n, D e u t s c hl a n d Die Initiative konnte 2018 einen „Kiez- B e rli n, D e u t s c hl a n d Privateigentum. In den 90ern entschied
raum“ auf dem Areal eröffnen. In einem sich die Gemeinschaft für eine Trennung
Werkstattverfahren soll ein städtebauli- zwischen öffentlichem und privaten Raum.
ches Konzept erarbeitet werden. Neben Leben und Wirtschaften hat sich verändert
Stadt von Unten sind noch weitere Initia- während die Bewohner*innen langsam zu
tiven auf dem Gelände vertreten u. a. Up- einem „Dorf“ zusammengewachsen sind.
stall Kreuzberg und Dragopolis. Die Lebensgemeinschaft bezeichnet die
R E L E V A N T FÜR DAS RELEVANT FÜR DAS Fähigkeit, gesetzte Ziele „immer wieder zu
H A U S D E R STATISIK, WEIL HAUS DER STATISIK, WEIL überprüfen und gegebenenfalls zu verän-
• Selbstorganisation dern“ als Voraussetzung für ihr langfristi-
Solidarisch und kommunal – • Soziale Ausrichtung • Experimentelle Nutzung ges Bestehen.
Ein Quartier in Berlin mit gemeinwohl- • Initiativarbeit Etablierter Ort für Kunst und Soziales in • Mischnutzung
orientierten Idealen • Mobilisierung der Stadtgesellschaft www.stadtvonunten.de einer multikulturellen Gesellschaft • Langjährige Betriebserfahrung www.ufafabr i k . d e
EXROTAPRINT NUTZUNG Ursprünglich sollte das Areal an einen is- COOP CAMPUS NUTZUNG Der Coop Campus ist Teil des Westjerusale-
Kultur, Kunst, Soziales, Gewerbe ländischen Immobilienfonds verkauft wer- Kooperativer Garten, Bildung, mer Friedhofs V in Berlin-Neukölln, welcher
02 GRÖSSE
10.000 m2
den. Nach 3-jährigen Verhandlungen mit
Liegenschaftsfonds, Senat und Bezirk ge-
04
01 Gemeinschaftsräume
GRÖSSE
sukzessive still gelegt wird. Der Evangeli-
sche Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte
ZEITRAUM lang es der neugegründeten ExRotaprint ca. 3000 m2 stellt das Gelände langfristig zur Verfügung,
seit 2007 gGmbH jedoch 2007 das 10.000 m2 Gelände ZEITRAUM um einen kreativen Ort des Lernens, Ar-
KO-PRODUKTION durch den Verkauf des Grundstücks vom seit 2015 beitens und der Begegnung mit Einbezug
W E R H A T E S INITIIERT? Liegenschaftsfond an die o.g. Stiftungen, KO-PRODUKTION der Nachbarschaft zu schaffen.
ExRotaprint e.V. das Erbaurecht für 99 Jahre zu erlangen. WER HAT ES INITIIERT? Ein essentieller Bestandteil des Pro-
W ER HAT KOOPERIERT? Eine gemeinnützige GmbH wurde einem raumlaborberlin, schlesische27 jektes ist, dass viele unterschiedliche Ak-
ExRotaprint gGmbH, Liegenschafts- Verein als Organisationsform vorgezogen, WER HAT KOOPERIERT? teur*innen, Geflüchtete, Nachbarn, Kunst-
fonds Berlin, Senat von Berlin um die Haftung der Gesellschafter*innen zu raumlaborberlin, schleschische 27, schaffende und Expert*innen eingebunden
W E R H A T E S FINANZIERT? begrenzen. Der Boden ist Eigentum zweier Evangelischer Friedhofsverband Berlin sind und Ideen direkt in der Praxis erprobt
Stiftung Edith Maryon, Stiftung trias Stiftungen, die Bodenspekulation ablehnen Stadtmitte, werden. Dabei vermischen sich die Rollen
und den Weiterverkauf ausschließen. Als Quartiersmanagement und Lehrer werden dabei zu Schülern und
gemeinnützige GmbH ist ExRotaprint den WER HAT ES FINANZIERT? Schüler werden zu Lehrern.
selbst gewählten gemeinnützigen Zielen Stiftung Deutsche Jugendmarke, Die alte Steinmetzerei auf dem brach-
verpflichtet; ein Abfluss von Kapital ist aus- Paritätischer Wohlfahrtsverband liegenden Friedhof zwischen Tempelhofer
B e rli n, D e u t s c hl a n d geschlossen. Um eine heterogene Nutzung B e rli n, D e u t s c hl a n d Berlin, Kulturstiftung des Bundes, Feld und dem Falafelstand „ToGo“ wird
zu gewährleisten, vermietet ExRotaprint zu IKEA Stiftung von Künstler*innen, Architekt*innen und
je einem Drittel Flächen an „Arbeit, Kunst jungen Geflüchtete belebt. Sie haben in
und Soziales“. Allgemeine Aufwendungen dem verlassenen Gebäude einen Werk-
und die laufenden Betriebskosten tragen stattraum und eine kleine Gartenschule
sich durch die Mieteinnahmen. eingerichtet. In dieser finden Deutsch-,
Garten- und Landschaftsbaukurse statt.
RELEVANT FÜR DAS
R E L E V A N T FÜR DAS HAUS DER STATISIK, WEIL
H A U S D E R STATISIK, WEIL
• Synergien von Nutzer*innen • Bildungs- und Nachbarschafts-
• Genossenschaftsmodell mit Machen als Grundlage für die Teilhabe angebote
Heterogener Standort für Arbeit, Kunst & gemeinnützigen Idealen vieler Akteur*innen an der Mitgestal- • Öffentliche Zugänglichkeit
Soziales mit gemeinnützigen Zielen • Integration von Alt und Neu www.exrotaprint.de tung einer Friedhofsbrache • Integration Geflüchteter www.raumlab o r . n e t / d i e - g a e r t n e r e i /
8 9Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
BLUMENGROSSMARKT NUTZUNG Die Initiative Berliner Kunsthalle initiierte MARKTHALLE NEUN NUTZUNG Das Team der Markthalle Neun entwickelte
Wohnen, Kultur- und Kreativwirtschaft 2009 eine Projektstudie für die Südliche Lebensmittelmarkt, Gewerbe ein Nutzungskonzept im Einklang mit den
05 GRÖSSE
13.000 m2
Friedrichstadt. Das Ziel der Projektstudie
war eine Entwicklung von Strategien zur
07 GRÖSSE
3.500 m²
Interessen der Anwohner*innen. Das Kon-
zept sieht neben dem Lebensmittelhandel
ZEITRAUM Förderung der Südlichen Friedrichstadt ZEITRAUM auch die Unterbringung lokaler Initiativen
seit 2009 als Kreativwirtschafts- und Kulturstandort. seit 2009 und Projekte, sowie einen Fokus auf öko-
KO-PRODUKTION Aus der Initiative entstand das Projektbüro KO-PRODUKTION logische Nachhaltigkeit, Bio-Diversität in
W E R H A T E S INITIIERT? Kreativquartier Südliche Friedrichstadt, WER HAT ES INITIIERT? der Landwirtschaft und Ernährung vor.
Initiative Berliner Kunsthalle das die Konzeptstudie „KuKQ – Kunst- und Markthalle Neun Team Die Markthalle Neun möchte einen Dis-
W ER HAT KOOPERIERT? Kreativquartier“ auf der Grundlage eines WER HAT KOOPERIERT? kurs über städtische Lebensmittelversor-
Projektbüro Kreativquartier, dialogischen Planungsverfahrens entwi- Initiativen, Planer*innen, Bezirk gung und ein nachhaltiges Ernährungssys-
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, ckelte. Die Studie war Planungsgrundlage WER HAT ES FINANZIERT? tem anstoßen.
Liegenschaftsfonds Berlin der weiteren Entwicklung. Anfänglich Eigenfinanzierung, Mittlerweile werden die Wochen- und
W E R H A T E S FINANZIERT? Derzeit entstehen sechs neue Gebäude. mittlerweile selbsttragend Themenmärkte gut besucht und tragen
Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Kreativ- und Kulturwirtschaft sollen sich zur wirtschaftlichen Stabilisierung der
Friedrichshain-Kreuzberg dort sowohl mit verschiedenen Wohnfor- umliegenden Gewerbe bei. Ausserdem
men (Baugruppe, Genossenschaftsmodell, schuf die Etablierung von Kleingewerbe im
Miet- und Eigentumswohnungen) als auch Lebensmittelhandel neue Arbeitsplätze.
B e rli n, D e u t s c hl a n d gemeinnützigen Einrichtungen für Bildung B e rli n, D e u t s c hl a n d Die Markthalle Neun hat sich zu einem
und Soziales mischen. Anziehungspunkt entwickelt, nicht nur
Die Vermarktung der Flächen wurde als für die Anwohnerschaft. Die Kantine, der
Mindestpreisverfahren gestaltet, bei dem Ökomarkt und der ganz normale Super-
sowohl der gebotene Preis, als auch das markt schaffen Orte an denen siche aus-
Nutzungskonzept der Bewerber*innen aus- getauscht wird. Die Wochenmärkte sind
schlaggebend für die Vergabe ist. Parallel beliebte Ausflugsziele. Der touristische
R E L E V A N T FÜR DAS zur Baufeldentwicklung wurde die Bauhütte Andrang wird im Diskurs über die Markt-
H A U S D E R STATISIK, WEIL
als Arbeitsort auf Zeit und Treffpunkt für RELEVANT FÜR DAS halle immer wieder kritisch verhandelt.
HAUS DER STATISIK, WEIL
• Dialogisches Planungsverfahren alle Akteur*innen vor Ort etabliert.
• Mindestpreisverfahren • Nachhaltige Immobilienentwicklung
Vorläuferprojekt für eine „andere“ • Einbindung der Nachbarschaft www.pxb.ag/projekt • Stufenweise Entwicklung
Quartiersentwicklung in Berlin mit Bauhütte www.kreativ-quartier-berlin.de „Lebensmittelpunkt“ im Quartier • Lokale Wertschöpfung www.marktha l l e n e u n . d e
PRINZESSINNENGÄRTEN NUTZUNG Die Prinzessinnengärten wurden im Som- PLANBUDE NUTZUNG Der geplante Abriss der ESSO-Häuser in
Freiraum, Nachbarschaftliche Aktivi- mer 2009 von Nomadisch Grün am Moritz- Mischnutzung St.Pauli rief massive Bürger*innenproteste
06 täten, Urban Gardening
GRÖSSE
platz in Kreuzberg gegründet.
Zuvor war das Gelände über ein halbes
08 GRÖSSE
6.100 m2
und -bewegungen hervor. Der breite zivil-
gesellschaftliche Protest zwang Politik und
5.800 m2 Jahrhundert beplant. Mit Hilfe der Nach- ZEITRAUM Investor*innen dazu, das interdisziplinäre
ZEITRAUM barschaft, Freund*innen und Aktivist*in- seit 2009 Kollektiv PlanBude mit einem umfassenden
seit 2009 nen wurden Müll und Abfälle entsorgt, um KO-PRODUKTION und ergebnisoffenen Beteiligungsprozess
KO-PRODUKTION transportable Gemüsebeete zu installieren. WER HAT ES INITIIERT? zu beauftragen.
W E R H A T E S INITIIERT? Das ursprüngliche Abkommen mit dem Initiative Esso-Häuser PlanBude errichtete auf dem Grund-
Nomadisch Grün Liegenschaftsfonds Berlin umfasste die WER HAT KOOPERIERT? stück ein Container-Ensemble, das Aus-
W ER HAT KOOPERIERT? Nutzung über einen Zeitraum von nur ei- Kollektiv PlanBude, Stadt Hamburg, gangspunkt des Beteiligungsverfahren war.
Nomadisch Grün, Nachbarschaft, nem Jahr. Es wurde um zwei weitere Jah- Stadtgesellschaft Mit unterschiedlichen Tools wie Lego- und
Stadt re verlängert und sollte anschließend an WER HAT ES FINANZIERT? Knetmodellen, Mindmaps, Fragebögen
W E R H A T E S FINANZIERT? die höchstbietende Investor*in verkauft Baudezernat des Bezirks, und Zeichnungen sammelten sie lokales
Bündnis für Wirtschaft und Arbeit werden. Durch Protestaktionen von über Bayerische Hausbau Wissen, Ideen und Wünsche aus der Be-
Friedrichshain-Kreuzberg 30.000 Unterstützer*innen konnte der Er- völkerung. Auch wurden taktische Möbel
halt der Gärten bis 2018 erreicht werden. entwickelt, die den Außenraum zeitweilig
Der Verein Common Grounds arbeitet in Planungsbüros verwandelten. Die Ergeb-
B e rli n, D e u t s c hl a n d derzeit mit Interessierten aus der Nach- H a m b u r g, D e u t s c hl a n d nisse wurden dann in den St. Pauli Code
barschaft an einer Vision für die nächsten übersetzt. Dieser war die Grundlage für
99 Jahre mit dem Ziel das Gelände weiter einen viertägigen Verhandlungsprozess
für gemeinschaftliche Projekte zu nutzen. zwischen Eigentümerin und Investorin,
Der Garten ist täglich geöffnet und bietet dem Bezirk und PlanBude (als Vertreterin
neben der Möglichkeit selber zu gärtnern, RELEVANT FÜR DAS der Stadtgesellschaft). In diesem Prozess
HAUS DER STATISIK, WEIL
auch ein Gartencafé, regelmäßige Veran- wurde ein Eckpunktepapier erarbeitet, in
R E L E V A N T FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL
staltungen (z. B.: Flohmarkt) oder auch ein- • Ergebnisoffenes Werkstattverfahren dem die konsensuell aufgestellten Leitlinien
fach nur einen ruhigen Ort zum verweilen. • Einbezug der Stadtgesellschaft für das zweistufige Wettbewerbsverfahren
• Selbstorganisiertes Bildungs- mit vielfältigen Beteiligungs- dokumentiert wurden.
und Nachbarschaftsangebot Entwicklung eines Quartiers zusammen möglichkeiten
Pionierprojekt für einen sozial- • Urban Gardening mit Bürger*innen in einem ergebnis- • Planer als Vermittler
ökologischen Berliner Freiraum • Netzwerkarbeit www.prinzessinnengarten.net offenen Beteiligungsprozess • Vor-Ort-Büro www.planbud e . d e
10 11Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
STRAZE NUTZUNG Das einst repräsentative Gesellschaftsge- UNSER EBERTPLATZ NUTZUNG Der Ebertplatz, eine ehemals stark vernach-
Wohnen, Arbeiten, Kultur bäude „Zum Greif“ war im 19. und frühen Kultur, Freiraum lässigte Transitzone, wurde als Angstraum
09
9 GRÖSSE
8.430 m²
20. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum
des kulturellen und gesellschaftlichen Le-
11 GRÖSSE
ca. 7200 m2
wahrgenommen. Umstrukturierungspläne
reichten bis dato nur zur Zuschüttung des
ZEITRAUM bens in Greifswald. Die Universität Greifs- ZEITRAUM in der Mitte befindlichen Brunnens. Auf den
seit 2006 wald erwarb das Gebäude Anfang des 20. seit 2018 Druck von Bürgerinitiativen, beschloss der
KO-PRODUKTION Jahrhunderts. KO-PRODUKTION Stadtrat ein Zwischennutzungskonzept mit
W E R H A T E S INITIIERT? Als eine kleine Gruppe Greifswalder WER HAT ES INITIIERT? dem Ziel der Belebung des Platzes. Die
Kultur- und Initiativenhaus aus unterschiedlichen Vereinen 2006 nach AG Ebertplatz Zwischennutzung soll bis 2020 dauern.
Greifswald e. V. einer passenden Immobilie suchten um die WER HAT KOOPERIERT? Danach wird ein Umbau erfolgen.
W ER HAT KOOPERIERT? Idee eines gemeinschaftlichen Wohnens Nachbarschaft, Stadt, Vereine, In das Projekt werden unterschiedli-
Stadt Greifwald, Initiative, Miets- und Arbeitens umzusetzen, wurden sie auf Gewerbe, Kunstschaffende che Stadtakteure wie ansässige Initiati-
häusersyndikat, Stadtgesellschaft das Haus aufmerksam. Doch die damalige WER HAT ES FINANZIERT? ven und Vereine, Anwohner*innen, Sozi-
W E R H A T E S FINANZIERT? Eigentümerin verkaufte an eine Investo- Stadt Köln alarbeiter*innen, Einzelhändler*innen und
Öffentliche Gelder, Stiftungen, rin. Der Verein Kultur- und Initiativenhaus Künstler*innen mit einbezogen, sowie die
Spenden Greifswald konnte schließlich nach sechs- umliegenden Hochschulen.
jähriger Initiativarbeit das Gebäude 2014 Während der Zwischennutzung wird der
erwerben und entwickelt in viel Eigenarbeit Ebertplatz zu einer Art Labor. Es soll er-
G r e if s w al d, D e u t s c hl a n d ein gemeinwohlorientiertes Haus für die Köl n, D e u t s c hl a n d forscht werden, wie gut einzelne Nutzungs-
Nachbarschaft – mit Wohnungen, Werk- ideen wie Gastronomie, Kulturprogramme
stätten, Büros, Gastronomie und Räumen im Außenraum, innovatives Stadtmobiliar
für Kunst und Kultur. oder der instandgesetzte Brunnen funktio-
Das Projekt wurde 2016 in das Miets- nieren können. Auch die Zusammenarbeit
häusersyndikat aufgenommen. Das Miets- zwischen der Stadt und verschiedenen In-
häusersyndikat ist ein Kooperative vieler itiativen und Einzelpersonen, die den Platz
autonomer Häuser mit dem Ziel langfris- mitgestalten, wird erprobt.
R E L E V A N T FÜR DAS tig Gemeineigentum zu schaffen, indem RELEVANT FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL HAUS DER STATISIK, WEIL
es den Weiterverkauf von, im Verbund be-
Ein gemeinschaftliches und kulturelles • Mietshausersyndikat findenden Häusern, dauerhaft verhindert. Stadt kooperiert mit Pioniernutzer*in- • Kooperation mit Behörden
Projekt kooperiert mit dem Miets- • Eigenengagement nen um einen stark venachlässigten, • Förderung von Projekten
häusersyndikat • Bürgermobilisierung www.straze.de/aktuelles öffentlichen Raum wiederzubeleben • Erprobung von Konzepten vor Ort www.unser-e b e r t p l a t z . d e
BELLEVUE DI MONACO NUTZUNG Im Auftrag der Sozialgenossenschaft Bel- MFC PRESIKHAVEN NUTZUNG MFC Presikhaven, das Multifunktionszen-
Wohnen, Soziales, Gastronomie levue di Monaco eG. entstehen in drei Häu- Mischnutzung, Bildung, Sport, trum für den Stadtteil Presikhaven in Arn-
10 GRÖSSE
8.000 m2
sern der Müllerstraße 2–6 ein Infocafé, Kul-
turräume, Wohnungen der Jugendhilfe für
00
12 Gesundheit, Kultur
GRÖSSE
heim, vereint viele Elemente städtischer
Infrastruktur an einem zentralen Ort. Bil-
ZEITRAUM Familien und Alleinerziehende mit Flucht- 6.100 m2 dungsangebote, Kultur, Gesundheitsver-
seit 2015 hintergrund. Bisher konnten 14 Wohnun- ZEITRAUM sorgung und Sportangebote werden ge-
KO-PRODUKTION gen, ein Kultur- und Veranstaltungsraum, seit 2009 nerationsübergreifend angeboten.
W E R H A T E S INITIIERT? das Info-Cafe sowie Büroräume zur Ver- KO-PRODUKTION In Presikhaven gibt es zwei Schulen,
Aktionsbündnis, Sozialgenossenschaft fügung gestellt werden. WER HAT ES INITIERT? drei Kindergärten, eine Bibliothek, eine
Bellevue di Monaco eG. Über die Solidargenossenschaft wurde Stadt Arnheim Polizeistation, Jugendclubs, Beratungs-
W ER HAT KOOPERIERT? das nötige Eigenkapital für die Sanierung WER HAT KOOPERIERT? angebote und ein Gemeindezentrum. Über
Verein, Ehrenamtliche der leerstehenden stadteigenen Häuser -- die Website können Veranstaltungs- und
W E R H A T E S FINANZIERT? erworben. Wer Mitglied werden möchte, WER HAT ES FINANZIERT? Versammlungsräume flexibel für Projekte
Solidar-Genossenschaft, Spenden, zeichnet einen Geschäftsanteil über 500 Stadt Arnheim, Mieteinnahmen gemietet werden. Das Gebäude ist werk-
Mieteinnahmen Euro, die Zeichnung mehrerer Anteile ist tags und samstags geöffnet.
möglich, dennoch hat jedes Mitglied das Der architektonische Entwurf berück-
gleiche Stimmrecht. Die Geschäftsantei- sichtigt die umgebenden Nachkriegsbauten
le bilden das Eigenkapital der Genossen- aus den 50er und 60er Jahren. Ein zent-
M ü n c h e n, D e u t s c hl a n d schaft und werden in die Sanierung und A r n h e m, N e t h e rl a n d s raler Raum mit großzügigen Oberlichtern
Ausstattung der Räumlichkeiten inves- verbindet alle Bereiche des Gebäudes und
tiert. Das Besondere an der solidarischen vermittelt den Eindruck von Offenheit. Alle
Sozialgenossenschaft ist, dass die Sozial- anderen Räume lassen sich zum Zentrum
genossen nicht direkt profitieren, sondern hin öffnen und funktionieren als Module,
Leistungen, wie zum Beispiel Wohnraum die leicht zu verschiedenen Zwecken um-
oder Bildungsangebote, zugunsten sozial genutzt werden können. Umgebende Freif-
R E L E V A N T FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL benachteiligter Personen erbracht wer- RELEVANT FÜR DAS lächen sind kinderfreundlich und einladend
HAUS DER STATISIK, WEIL
den. Denn ganze Projekt steht unter dem gestaltet.
• Sozialgenossenschaft Motto Empowerment. • Mischnutzung mit städtischen
Eine Solidargenossenschaft zur Sicher- • Zusammenarbeit mit Institutionen
stellung von integrativem Wohnraum in verschiedensten Vereinen Ein mulitfunktionales Zentrum als Herz • Offene Bildungslandschaft
der Stadt • Breite mediale Aufmerksamkeit www.bellevuedimonaco.de des Quartiers • Öffentlicher Raum www.mfcpres i k h a v e n . n l
12 13Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
LE 6B NUTZUNG Le 6b ist ein multidisziplinäres Zentrum für R-URBAN NUTZUNG R-Urban reagiert auf globale Krisen in den
Kunst und Kultur Kunst und Kultur gegründet 2010 in St. De- urbane Landwirtschaft, ökologisch Bereichen Klima, Ressourcen, Wirtschaft
13 GRÖSSE
7000 m2
nis bei Paris. Das Gebäude umfasst eine
Fläche von 7000 m2 und bietet Werkstät-
15 nachhaltiges Wohnen
GRÖSSE
und Demografie und unterstützt Pioniere
dabei ökologisch nachhaltige Kreisläufe
ZEITRAUM ten und Arbeitsplätze für über 170 Kunst- -- zu etablieren. R-Urban hat das Ziel durch
seit 2010 schaffende aller Sparten. Die Nutzer*innen ZEITRAUM die Initierung von lokalen und ökologischen
KO-PRODUKTION sind eingeladen, zur Entwicklung des Or- seit 2008 Kreisläufe die städtische Resilienz zu för-
W E R H A T E S INITIIERT? tes aktiv beizutagen. Im Durchschnitt fin- KO-PRODUKTION dern. Durch lokale Netzwerke und alterna-
Le 6B Verein den etwa 20 Ausstellungen pro Jahr statt, WER HAT ES INITIIERT? tive Lebens-, Produktions- und Konsum-
W ER HAT KOOPERIERT? die Residenzkünstler*innen mit Gastkura- R-Urban modelle wird ein Gleichgewicht zwischen
Le 6B Verein, Stadt, Nachbarschaft tor*innen zusammenbringen. Mit Ausstel- WER HAT KOOPERIERT? Produktion und Konsum angestrebt.
W E R H A T E S FINANZIERT? lungen, Shows, Seminaren, Symposien und R-Urban, Nachbarschaft In Colombes gibt es mehrere Standbeine
Stadt St. Denis, Bezirk, Land, Festivals bereichert Le 6B das kulturelle WER HAT ES FINANZIERT? von R-Urban: urbane Landwirtschaft (Agro-
Drittmittel, Einnahmen durch Miete Angebot in der Umgebung. In enger Zu- EU Life+ Programm für Umwelt- cité), Recycling (RecyLab) und Wohnen
und Veranstaltungen sammenarbeit mit der Nachbarschaft und management, Stadt Colombes, Atelier (EcoHab). Das genossenschaftliche Wohn-
lokalen Initiativen engagiert sich der Ver- D’architecture Autogérée (AAA) projekt EcoHab besteht aus 7 co-produ-
ein für Kulturvermittlung und Integration. zierten Einheiten. EcoHab stellt soziales
Le 6B zeichnet sich durch eine Organisa- und studentisches Wohnen sowie ver-
S a i n t- D e n i s, Fr a n k r e i c h tionsstruktur zwischen kollektiver Selbst- C ol o m b e s, Fr a n k r e i c h schiedene Gemeinschaftsräume zur Ver-
verwaltung, unabhängiger Produktion und fügung. Alle Bereiche von R-Urban bilden
einem Residenzprogramm aus. einen Kreislauf.
Ein einzigartiger Baustein für die sozia- Ein schwerer Schlag ereilte das Projekt
R E L E V A N T FÜR DAS le Ausrichtung von Le 6B ist das öffentlich 2017. Die neue Stadtverwaltung ließ zu das
H A U S D E R STATISIK, WEIL zugängliche Atelier Kunst- und Kulturterri- auf dem Gelände der Agrocité ein Park-
• Kollektives Selbstmanagement torium (L’atelier de territoire de culture et platz gebautwurde. Eine Ausweichmög-
Unabhängige Strukturen de création), welches die unteren beiden lichkeit wurde 2018 in einer benachbarten
• Öffentliche Nutzung Etagen beansprucht. Dieses Projekt erhält RELEVANT FÜR DAS
HAUS DER STATISIK, WEIL
Gemeinde gefunden.
• Temporäre Raumnutzungs- im Sinne von Stadtentwicklung und kultu-
Kollektive Kunst- und Kulturproduktion möglichkeiten reller Partizipation staatliche Förderung. Neue Formen städtischen Lebens • Aufbau von zirkulären Strukturen
in Selbstorganisation mit großer Strahl- • Öffentliche EG nach dem Prinzip ökologischer Nachhal- • Lokale Produktion
kraft in die Öffentlichkeit • 1. OG als Ausstellungsfläche www.le6b.fr tigkeit • Resiliente Nachbarschaft www.r-urban . n e t
NDSM NUTZUNG Die NDSM-Werft ist ein Wahrzeichen der MEHRALSWOHNEN NUTZUNG Im Rahmen der Festlichkeiten des 100-jähri-
Mischnutzung, Kreativwirtschaft Amsterdamer Hafenarchitektur und funk- Mischnutzung, Kreativquartier gen Jubiläums des gemeinnützigen Bauens
14 GRÖSSE
380.000 m2
tioniert auf Grund seiner Größe wie eine
Stadt in der Stadt. Von den 1920er Jahren
16 GRÖSSE
40.000 m2
in Zürich wurde der Ideenwettbewerb „woh-
nen morgen“ ausgelobt. Die Stadt Zürich
ZEITRAUM bis in die 1980er Jahre war die Werft in ZEITRAUM stellte eine 4 Hektar große Industriebrache
seit 1991 Amsterdam-Noord eine der größten der seit 2007 am Stadtrand zur Verfügung und es wurde
KO-PRODUKTION Welt, an der gigantische Tanker verkehrten. KO-PRODUKTION „Mehr als Wohnen“ als Genossenschaft der
W E R H A T E S INITIIERT? Nach Einstellung der Arbeit wurde die- WER HAT ES INITIIERT? Genossenschaften (Zusammenschluss der
Stadt Amsterdam ser Ort zu einem Heimathafen für kreati- 55 Zürcher Wohnungsbaugenossen- 55 Genossenschaften) gegründet.
WER HAT KOOPERIERT? ve Pioniere. In den 80ern zog der massive schaften Gewonnen haben den städtebaulichen
Stichting NDSM-werf and Leerstand und die damit einhergehenden WER HAT KOOPERIERT? Wettbewerb die ARGE Duplex und Futuraf-
BIESTERBOS B.V., Künstler*innen niedrigen Mieten viele Künstler*innen an. Genossenschaften, Stadt, rosch. Auszeichnungen für die Einzelge-
W E R H A T E S FINANZIERT? Der Osten des Stadtteils wird nun von futurafrosch, Duplex Architekten bäude erhielten: Müller Sigrist Architek-
Amsterdam Waterfront B.V., Media- denkmalgeschütztem Bestand dominiert, WER HAT ES FINANZIERT? ten AG, Miroslav Šik und pool Architekten,
wharf B.V., BIESTERBOS B.V. während im Westen mehr Raum für Stad- Genossenschaften sowie Müller-Illien Landschaftsarchitekten
tentwicklung ist. Die Stichting NDSM-Werft für den Freiraum. Es folgte ein halbjähri-
verwaltet das 38 Hektar große Areal und ger Dialogprozess zwischen den Teams
entwickelt das Kulturprogramm. Neben an- der Siegerprojekte, der Jury und weiteren
A m s t e r d a m, N i e d e rl a n d e deren Projekten findet jährlich das Theater- Z ü r i c h, S c h w e i z Beteiligten, in welchem das Projekt Hunzi-
festival Over het IJ statt. BIESTERBOS B.V. ker Areal weiter ausgearbeitet und entwi-
ist delegierter Bauträger des Projekts und ckelt wurde. Bis zum Baubeginn 2012 lag
realisiert einen Stadtteil mit Wohn- und ein ausgereifter Entwurf eines ökologisch,
Gewerberaum auf dem Gelände. Das in- ökonomisch und sozial nachhaltigen Quar-
dustrielle Erbe des Hafens in Verbindung tierteils vor. Mit der neuen Siedlung und ei-
mit Kultur und Kreativwirtschaft schafft RELEVANT FÜR DAS
HAUS DER STATISIK, WEIL
ner sozial gemischten Bewohnerschaft soll
R E L E V A N T FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL einen attraktiven Standort. Mittlerweile nicht nur allein der Wohnungsnot begegnet
dominieren kommerzielle Interessen die • Genossenschaft der Genossen- werden, sondern am Allgemeinwohl orien-
• Stadt in der Stadt Entwicklung der ehemaligen NDSM-Werft. schaften tierte Wohnformen mit neuen Typologien
• Großflächige Entwicklung Zusammenschluss von Genossen- • Dialogprozess zwischen den (z. B.: Clusterwohnungen) entstehen.
Kultur als Katalysator zur Transforma- • Umnutzung bestehender Strukturen schaften zur Entwicklung neuer Wohn- Siegerprojekten
tion eines Quartiers in zentraler Lage www.ndsm.nl formen • Allianz mit der Stadt www.mehrals w o h n e n . c h
14 15Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
COIN STREET NUTZUNG In den 80er Jahren wehrte sich die Lon- URBANE WERKSTADT NUTZUNG Das Areal um die alten SBB-Werkstätten
Mischnutzung doner Nachbarschaftsorganisation Coin Gewerbe, Produktion, Außenraum ist eines der letzten großen Entwicklungs-
17 GRÖSSE
52.610 m2
Street Community Builders (CSCB) gegen
die Verdrängung von Wohnungen durch
19 GRÖSSE
42.000 m2
gebiete in Zürich. Seit 2016 findet hier eine
Transformation unter dem Namen Werk-
ZEITRAUM Bürotürme auf einem 13 Hektar großen ZEITRAUM stadt Zürich statt. In den kommenden 20
seit 1984 Gelände. Die Organisation gestaltete mit seit 2016 Jahren entsteht hier ein Ort für gewerb-
KO-PRODUKTION einem alternativen Stadtteilplan durch neue KO-PRODUKTION liche und industrielle Innovationsbetriebe
W E R H A T E S INITIIERT? Wohngenossenschaften, Einkaufsmöglich- WER HAT ES INITIIERT? und Start-Ups sowie Raum für Kultur. Die
Coin Street Action Group keiten, Galerien, Restaurants, Cafés und SBB Immobilien, Eigentümerin Entwicklung soll in Etappen erfolgen und
W ER HAT KOOPERIERT? Bars sowie einem Park und Zugang zur WER HAT KOOPERIERT? so kurzfristige Nutzungen ermöglichen, so-
Anwohner*innen, Stadt London, Themse das Areal sorgfältig um. Stadt, Eigentümer*innen, wie mittelfristige und langfristige Verfüg-
Initiative Coin Street wurde 1984 von Einwoh- Architekt*innen, Fachplaner*innen barkeiten sicher stellen. Grundlage für die
W E R H A T E S FINANZIERT? ner*innen gegründet und auch heute noch WER HAT E S F I N A N Z I E R T ? Planung sind Ergebnisse aus Beteiligungs-
Darlehen von dem Greater London können nur Bewohner*innen des Viertels SBB Immobilien formaten mit 80 prototypischen Nutzer*in-
Enterprise Board and dem Greater eine Mitgliedschaft erwerben. nen, die in Vorstudien räumlichen Bedarfe
London Council Das Gebiet der South Bank in London und Verflechtungen erforscht haben. Die
war vor 30 Jahren noch trostlos, unattrak- Außenareale sollen öffentlich werden und
tiv, hatte wenige Geschäfte und Restau- Begegnungszonen mit den nahegelegen
Lo n d o n, G r o ß b r it a n n i e n rants, eine sterbende Wohngemeinde und Z ü r i c h, S c h w e i z Quartieren ermöglichen. Die Planung soll
eine schwache lokale Wirtschaft. Mit einer im Dialog mit der bestehenden Nachbar-
außergewöhnlichen Kampagne erreichten schaft erfolgen. Am Entwicklungsprozess
die Bewohner*innen den Kauf von 13 Hek- beteiligt sind neben der Eigentümerin SBB
tar Brachland, das sich seitdem zu einem Immobilien, Architekt*innen und Planer*in-
lebendigen Viertel entwickelt hat. nen, Expert*innen für Bauphysik, Energie
R E L E V A N T FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL
Ein umfangreiches, gemeinschaftliches RELEVANT FÜR DAS
HAUS DER STATISIK, WEIL
und Akustik, Landschaftsarchitekt*innen
Freizeitprogramm wird vom Coin Street und Verkehrsplaner*innen sowie einem
• Gemischtes Quartier Nachbarschaftszentrum und vom Colombo • Quartiersentwicklung in zentraler Vor-Ort-Büro und Kommunikations- und
• Kollaboration der Nachbarschaft Centre durchgeführt. Lage Dialogspezialist*innen.
• Finanzielle Unterstützung durch Etappenhafte Entwicklung einer • Vorstudien mit prototypischen
Langfristige Quartiersentwicklung auf die Stadt Gleisbrache mit prototypischen Nutzer*Innen
Initiative der Nachbarschaft • Behutsame Transformation www.coinstreet.org Beteiligungsformaten • Etappenhafte Entwicklung www.werksta d t - z u e r i c h . c h
START NUTZUNG Der St. Ann’s Redevelopment Trust (StART)
Wohnen, Nachbarschaftsaktivitäten steht als Community Land Trust steht er
18 GRÖSSE
70.000 m2
für einen demokratischen Planungs- und
Bauprozess zur Entwicklung von nachbar-
ZEITRAUM schaftlich kontrolliertem, dauerhaft bezahl-
seit 2016 barem Wohnen. Ein Community Land Trust
KO-PRODUKTION ist eine gemeinschaftliche Eigentumsform.
W E R H A T E S INITIIERT? Entscheidungen über Nutzungen von Bo-
StART den und Immobilien werden zu gleichen
W ER HAT KOOPERIERT? Teilen von Bewohner*innen, Nachbar*in-
StART, Londoner Regierung, nen und Vertretern aus der Stadtgesell-
Anwohner*innen schaft getroffen.
W E R H A T E S FINANZIERT? Der ursprüngliche Plan sah vor, zwei Drit-
Hala Restaurant, Oak Foundation, tel des St. Ann’s Hospital-Geländes für die
Lush, Locality, Sheila McKecknie foun- private Wohnbebauung zu verkaufen, wobei
dation, Tudor Trust nur 14 % der Häuser als „bezahlbar“ einge-
stuft wurden. Der Vorschlag vernachlässig-
te die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung
Lo n d o n, G r o ß b r it a n m i e n in einer Zeit akuten Wohnraummangels.
StART ist eine Gruppe von Anwohner*in-
nen und Beschäftigten, die den Standort
des St. Ann’s Hospital dauerhaft zum Woh-
le aller lokalen Gemeinden nutzen möchte.
Ihre Ziele sind transparente und selbstbe-
stimmte Planungsprozesse, bezahlbarer
R E L E V A N T FÜR DAS Wohnraum und ein naturnahes Quartier.
H A U S D E R STATISIK, WEIL
Die Londoner Regierung hat das ehemalige
• Kooperationsvereinbarung mit Krankenhaus übernommen und einen Ko-
der Stadt operationsvertrag mit StART unterzeichnet.
Community Land Trust für einen demo- • Community Land Trust
kratischen Planungs- und Bauprozess • Crowdfunding Initiative www.startharingey.co.uk
16 17Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
SAMTWEBEREI NUTZUNG In der alten Samtweberei in Krefeld wurde
Mischnutzung zum ersten Mal das Programm Initialka-
20 GRÖSSE
6.700 m2
pital der Montag Stiftung Urbane Räume
realisiert.
ZEITRAUM Kernidee des Programms ist, dass Im-
seit 2014 mobilien finanzielle und ideelle Renditen
KO-PRODUKTION für die Nachbarschaft erwirtschaften. Die
W E R H A T E S INITIIERT? Stiftung das Erbbaurecht von der Stadt
Stadt Krefeld, Montag Stiftung Urbane Krefeld erwirbt 2014. Solange die Stiftung
Räume gemeinnützig arbeitet wird der Erbbau-
W ER HAT KOOPERIERT? zins erlassen. Die „Urbane Nachbarschaft
Stadt, Stiftung, Stadtgesellschaft Samtweberei gGmbH“ wird gegründet. In
inter3 Institut der alten Samtweberei entstehen Büros CORNELIUSPLATZ
W E R H A T E S FINANZIERT? und Werkstätten, ein gemeinschaftliches
Montag Stiftung, GLS Bank, Wohnprojekt und ein Café mit Nachbar-
öffentliche Förderung: schaftswohnzimmer. Die große Shedhalle
Städtebauförderung, Wohnraum- im Innenhof ist ein Möglichkeitsraum für
förderung NRW Projekte und Aktivitäten aus dem Stadtteil,
K r e f el d, D e u t s c hl a n d z. B. Sport und Spiel für Kinder und Jugend-
liche oder eine Selbstbauwerkstatt. Aus
den Mieteinnahmen bleibt ein jährlicher
Überschuss, welcher soziale und nachbar-
schaftliche Projekte im Quartier langfristig
finanziert.
ALEXANDERPLATZ
R E L E V A N T FÜR DAS
H A U S D E R STATISIK, WEIL
Pilotprojekt Initialkapital – wie eine • Nachbarschaftsfördertöpfe
Stiftung und eine Stadt ein Quartier • Gründung einer gemeinnützigen
transformieren Genossenschaft www.samtweberviertel.de
SAMTWEBEREI
BUS
BUS
18 19Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
ERRICHTUNG DER LEGENDE
1880 SAMTWEBEREI Vorgeschichte • Warum die alte Samtweberei?
• Wie begann das Projekt? Die alte Samtweberei in Krefeld wurde aufgrund von drei
Faktoren für das Programm ausgewählt. Zum einen, weil es
ERRICHTUNG DES
1960 Die Samtweberei wurde 1880 errichtet. 1960 kam ein Ver- sich um einen Stadtteil mit Herausforderungen handelt. Zwei-
Wichtige Ereignisse
Umsetzung
Beteiligung
Planungsprozess
Vorgeschichte
VERWALTUNGSGEBÄUDES
waltungsgebäude hinzu, das von der Stadt Krefeld bis 2008 tens, weil die Immobilie über ausreichendes Entwicklungspo-
genutzt wurde. Danach standen die Gebäude leer. 2012 suchte tential verfügte. Und drittens, weil sich Politik und Verwaltung
die Montag Stiftung Urbane Räume zusammen mit NRW Urban, dazu entschlossen, sich voll und ganz hinter das Vorhaben zu
LEERSTAND
2008 LEERSTAND
einer landeseigenen Entwicklungsgesellschaft, einen geeigne- stellen.
ten Standort für das Pilotprojekt Initialkapital.
STANDORTSUCHE FÜR DAS PILOTPROJEKT INITIALKAPITAL
2012 DURCH MONTAG STIFTUNG URBANE RÄUME & NRW URBAN • Was steckt hinter dem Programm Initialkapital?
Die Leitidee des Programms „Initialkapital für eine chancen-
gerechte Stadtteilentwicklung“ der Montag Stiftung ist, dauer-
haft Renditen für einen Stadtteil zu erwirtschaften. Als Rendite
soll in diesem Fall nicht nur ein wirtschaftlicher Gewinn gelten,
2013 ENTWICKLUNG EINES HANDLUNGSKONZEPTS DURCH
MONTAG STIFTUNG URBANE RÄUME & STADT KREFELD
sondern auch soziale Gewinne. Gemeinschaftliche Aktivitäten
der Nutzer*innen, initiiert und finanziert über das Modell Initial-
kapital, sollen als Bereicherung in den Stadtteil zurückfließen.
VORSTELLUNGSGESPRÄCH Damit möchte die Montag Stiftung sozial gemischte heterogene
IM STADTTEIL Viertel mit funktionierendem Gemeinwesen und Teilhabe für
alle Bevölkerungsgruppen fördern.
ABSCHLUSS DES ERBBAURECHTSVERTRAGS UND GRÜNDUNG
2014 DER URBANEN NACHBARSCHAFT SAMTWEBEREI WGMBH
LEERSTAND
8 PROJEKTWERKSTÄTTEN
LEERSTAND
ERSTER PROJEKTAUFRUF
LEERSTAND
ERÖFFNUNG DES PIONIERHAUSES
LEERSTAND
FERTIGSTELLUNG TORHAUS
PROJEKTFÖRDERUNG
DURCH VIERTELFONDS
LEERSTAND
FERTIGSTELLUNG SHEDHALLE LEERSTAND
FERTIGSTELLUNG FABRIKGEBÄUDE
2017
2020
20 21Haus der Statistik BEST PRACTICE STECKBRIEF PROJEKTE, FOKUS PROJEKTE, FAZIT, REGISTER
2014 PIONIERHAUS 2015 TORHAUS Beteiligung • Was sind Viertelfonds und Viertelstunden?
1000 m2 Nutzfläche 620 m2 Nutzfläche • Wie sah die Beteiligung im Planungsprozess aus? Der Viertelfonds fördert Projekte und Aktivitäten von Men-
für 25 Unternehmen mit 60 für 6 Unternehmen mit 30 schen aus der Nachbarschaft mit bis zu 5.000 € pro Projekt.
Arbeitsplätzen Arbeitsplätzen Die Nachbarschaft wurde früh in den Prozess mit einbezo- Dies sind zum Beispiel Werkstätten, Kinder- und Jugendan-
gen. Schon 2013 präsentierte sich die Montag Stiftung in einem gebote, Verschönerungsaktionen oder eine Radiostation. In
Selbstausbau der Mieter und Selbstausbau der Mieter und öffentlichen Vorstellungsgespräch in der Nachbarschaft und monatlichen Stammtischen entscheidet der Viertelsrat über
900 gemeinnützige Stunden 300 gemeinnützige Stunden begann stadtteilorientiert zu arbeiten. In den Planungsprozess die Finanzierungsanträge von Projekten.
im Jahr in Projekten im Jahr in Projekten wurden zukünftige Nutzer*innen und Menschen aus dem Vier- Alle Mieter*innen in der alten Samtweberei verpflichten sich
tel in 8 Planungswerkstätten zwischen September 2014 und pro gemieteten Quadratmeter zu einer Stunde ehrenamtlicher
Miete: 3 €/qm kalt Miete: 6,50 €/qm kalt Juni 2015 eingebunden. Von Anfang an sollten Angebote zur Arbeit im Viertel. Beispiele hierfür sind die Stadtteilzeitung,
Mitwirkung und Gestaltung für Interessierte an dem gemein- Beetpflegegruppen oder das Cafe International. Einmal im Jahr
schaftlichen Projekt gewährleistet werden. findet eine Viertelstundenbörse statt. Zudem wird zweimal jähr-
lich ein Viertelsfest organisiert.
SUKZESSIVER AUSBAU
Zudem wurden von Anfang an Gemeinschaftsräume, wie
beispielsweise ein gemeinsamer Waschkeller oder ein öffent-
licher Freiraum, in die Planung mit aufgenommen. Einer der
wichtigsten Gemeinschaftsräume ist die ECKE, das Gemein-
2017 FABRIKGEBÄUDE 2017 SCHEDHALLE; schaftswohnzimmer der Nachbarschaft.
NACHBARSCHAFTSWOHNZIMMER
2.700 m2 Nutzfläche • Was ist der Viertelsrat?
37 Mietwohnungen, davon Nachbarschaftswohnzimmer
13 sozial gefördert im EG des Torhauses Der Viertelsrat hat eine beratende Funktion gegenüber der
1 Gewerbeeinheit Vereinbetrieb Eigentümerin Urbane Nachbarschaften Samtweberei gGmbH.
1 Tag/Woche Café – Betrieb Er setzt sich zusammen aus: Mitgliedern lokaler Bürgerinitiati-
900 gemeinnützige Stunden 1 Abend/Woche Kulturpro- ven und karitativen Einrichtungen, Bewohner*innen des Vier-
im Jahr in Projekten gramm tels, gewerblichen und privaten Mieter*innen der alten Samt-
Räume mietbar oder weberei und engagierten Menschen aus der Stadtgesellschaft.
gemeinnützig verwendbar Der Viertelsrat entscheidet über die Verwendung von jähr-
lich bis zu 60.000 € aus den Überschüssen der Vermietung, die
Steuerung der Viertelstunden und die Organisation von Stadt-
teilfesten. Jährlich findet ein Viertelsratschlag statt.
Planungsprozess halle sollte ursprünglich abgerissen werden, doch mithilfe der
Städtebauförderung kann sie nun in einen öffentlich zugängli-
• Wie verlief der Planungsprozess? chen Ort umgewandelt werden.
€
€€
Projektfonds aus
• Wie war die Zusammenarbeit mit der Stadt? überschussigen Miet-
MIET
Die Stadt Krefeld entwickelte 2013 zusammen mit der Mon- einnahmen
tag Stiftung Urbane Räume ein Handlungskonzept, das darauf-
Die Stadt Krefeld ist über Koordinierungsrunden inhaltlich in
VER
hin dem Stadtrat vorgelegt wurde. Im Handlungskonzept for-
mulierte Nutzungsziele waren u. a. innovative Arbeitsplätze vor alle Prozesse eingebunden, schafft gegebenenfalls Förderzu-
TRAG
allem in der Kreativwirtschaft, Miet- und Eigentumsmodelle mit gänge und flankiert das Projekt mit begleitenden Maßnahmen
unterschiedlichen Verhältnissen von Wohnen und Gewerbe, (Stadtumbau West, Planungsverfahren für öffentlichen Raum
Low-Budget-Gewerbeflächen, Zwischennutzungen und die und Verkehr etc.). Vor allem das Planungsdezernat der Stadt
Einbettung in die Nachbarschaft. Krefeld hat das Projekt mit großem Engagement und Ausdauer
PRINZIP VIERTELSTUNDEN
Im Februar 2014 gab es einen einstimmigen Ratsbeschluss zur begleitet.
Vergabe des Areals mit 60 Jahren Erbbaurecht an die gemein-
nützige GmbH Urbane Nachbarschaften Samtweberei als 100 %
Tochtergesellschaft der Montag Stiftung. Eine Besonderheit
hierbei ist, dass der Erbzins solange entfällt, wie die alte Samt-
weberei gemeinwohldienend bewirtschaftet wird. Die Renditen
aus der Vermietung sollen dem Stadtteil für gemeinwohlorien-
tierte Projekte zugute kommen.
Die einzelnen Gebäude wurden sukzessive saniert und in unter- 1 m2 1h
schiedlichen Ausbaustufen vermietet. Den Anfang machte 2014 pro Quadrat- eine Stunde
meter Mietfläche ehrenamtliche Arbeit im
das Pionierhaus, das den ersten Nutzer*innen zu geringen Miet- Viertel
kosten, dafür mit Selbstausbau, zur Verfügung gestellt wurde.
Das Torhaus wurde im darauf folgenden Jahr fertiggestellt. Darin
befinden sich Büroräume. Die Kernsanierung des ehemaligen Aktivitäten im Samtweberviertel zur
sozialen, kulturellen und ökonomi-
Fabrikgebäudes erfolgte 2017 mit 37 neuen Wohnmieteinhei- schen Stärkung
ten, davon 13 als sozial geförderter Wohnungsbau. Die Shed-
22 23Sie können auch lesen