Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund

Die Seite wird erstellt Noah Zimmer
 
WEITER LESEN
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Faszinierende
               Bienenwelt
                Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 1                                                   07.03.18 15:26
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 2   07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
EINLADUNG
      „Willst du Gottes Wunder sehn,             Hinzu kommt: Mit der Bestäubung der
                                                 Blüten leisten die Bienen einen unver-
      musst du zu den Bienen gehn.“              zichtbaren Beitrag für die Natur, für den
                                                 Erhalt einer lebenswerten Umwelt und
      Dieser alte Spruch gilt in unserer hoch-
                                                 das Funktionieren einer ertragsreichen
      technisierten Welt mehr denn je. Mit
                                                 Landwirtschaft.
      dieser Broschüre möchten wir Sie ein-
      laden, diese Wunder zu entdecken und
                                                 Honig können wir importieren –
      die facettenreiche Welt der Bienen etwas
                                                 Bestäubungsleistung nicht!
      näher kennen zu lernen.
                                                 Nicht zuletzt aufgrund dieser Umwelt-
      Erleben Sie, was den Menschen bewegt,
                                                 dienste ist der Erhalt der heimischen
      sich mit den Bienen zu beschäftigen:
                                                 Imkerei so wichtig.
      diese besondere Liebe, eine Art Leiden-
      schaft. Wer sich einmal von den Bienen
                                                 Äußerst vielseitig ist das Vereinsleben
      hat gefangen nehmen lassen, kommt
                                                 der Imkerverbände mit ihren Ortsver-
      von ihnen nicht mehr los. Er erfährt den
                                                 einen in ganz Deutschland. Hier treffen
      Umgang mit den kleinen Flügelwesen
                                                 sich Imker und Imkerinnen zum
      als Bereicherung seines Lebens.
                                                 Erfahrungsaustausch. Im Kreise
                                                 gleichgesinnter Naturfreunde lassen
                                                 sich neue Kontakte knüpfen, und man
                                                 wird angeregt zu neuen Aktivitäten
                                                 und erhält das neueste Wissen in der
                                                 Bienenkunde.

                                                 Wer sich von der Begeisterung für die
                                                 Bienen anstecken lässt, findet in der
                                                 Imkerei eine faszinierende, entspan-
                                                 nende und erholsame Freizeitbeschäf-
                                                 tigung. Bei professionellem Einsatz
                                                 lassen sich auch wirtschaftlich gute
                                                 Ergebnisse erzielen – als Neben- oder
                                                 Haupterwerb. Die notwendigen Investi-
                                                 tionen halten sich in Grenzen. Groß
                                                 dagegen ist der Nutzen – persönlich,
                                                 gesellschaftlich und für die Natur.

                                                 Lassen auch Sie sich faszinieren
                                                 von der phantastischen Welt
                                                 der Bienen.

                                                                                             Faszinierende Bienenwelt   | 3

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 3                                                                                       07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
„Die Natur ist das einzige Buch,...

                                               ... das auf allen Blättern großen             man in eine andere Welt. Hier herrschen
                                                                                             Ruhe und Besinnung. Das Laute, Hekti-
                                               Gehalt bietet“
                                                                                             sche bleibt draußen. Körper und Geist
                                               So beschrieb bereits Goethe sehr treffend,    entspannen sich, und dennoch ist man
                                               was für die Bienen heute wie damals gilt.     nicht ohne Bewegung. Da man als „Bie-
                                               Fragt man danach, warum heute geim-           nenvater“ mit seinen Bienen ruhig und
                                               kert wird, so werden hierfür ganz unter-      behutsam umgehen muss, lernt man, sich
                                               schiedliche Gründe genannt: Interesse         selbst zu beherrschen, überlegt zu han-
                                               an Natur und Umwelt, die Liebe zum            deln. Man gewinnt unweigerlich einen
                                               Tier, der Wunsch nach einer entspan-          feinen Sinn für die Vorgänge in der Natur,
                                               nenden Freizeitbeschäftigung oder auch        lernt Zusammenhänge erkennen.
                                               die Aussicht auf einen Nebenverdienst.
                                                                                             Die meisten Imker/Imkerinnen halten
                                               Viele finden erst im Alter die nötige Zeit     Bienen nicht aus kommerziellen Gründen.
                                               und Muße, um mit der Imkerei zu begin-        Für sie ist es die Liebe zu den Bienen und
                                               nen. Andere wenden sich ganz bewusst          der Natur.
                                               schon früh dieser Freizeitbeschäftigung
                                               zu, um einen Ausgleich zum hektischen
               Johann Wolfgang von             Berufsalltag zu finden.                        Welchen Nutzen haben
               Goethe war nicht nur ein                                                      Mensch und Natur davon?
               begnadeter Dichter, son-        Beim Gartenfreund liegt das Interesse
               dern auch ein begeisterter      an den Bienen zwangsläufig recht nahe,         Ohne Zweifel erweisen sich die Bienen
               Naturwissenschaftler, der       steigern die Bienen durch ihre Bestäu-        für die Menschheit als außerordentlich
               den wissenschaftlichen Wert     bungsleistung doch Ertrag und Qualität        nützlich und unentbehrlich:
                                               der Früchte.                                  Mit ihrem Honig schenken sie uns
               seiner Studien bisweilen über
               den seines dichterischen                                                      Wohlgeschmack und Gesundheit. Mit
                                               Groß ist auch der ganz persönliche Ge-        der Bestäubung der Obstbäume und
               Werks stellte. Fasziniert von
                                               winn: Bei und mit den Bienen gelangt          Beerensträucher sowie vieler anderer
               der Bienenwelt, schrieb er:
               „Sie sind voll Honig, die
               Blumen; aber die Biene nur
               findet die Süßigkeit aus.“                                           Bestäubung von Obstkulturen durch Insekten
                                                                                   80
                                                 Bereits seit der vorletzten
                                                                                        76,7 %
                                                 Jahrhundertwende hat die
                                                 Wissenschaft den Nachweis
                                                                                   60
                                                 geführt, dass Honigbienen in
                                                 ihrer Bestäubungs-
                                                 leistung nicht zu übertref-
                                                 fen sind. Ihre Leistungen         40

                                                 und die Arbeiten der Imker
                                                 sind unverzichtbar für den
                                                 Erhalt der Artenvielfalt in       20

                                                 der Wildflora und gute                                                             9,5 %
                                                                                                  7,6 %
                                                 Ernteerträge bei unseren                                  3,7 %
                                                                                                                       2,5 %
                                                 Kulturpflanzen.                     0
                                                                                        Honig-   Hummeln   Fliegen    Solitäre    Andere
                                                                                        bienen                       Wildbienen   Insekten

             4 |    Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 4                                                                                                      07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Kulturpflanzen schaffen sie Milliarden-                                    gesteigert, wenn es um die Bestäubung      Honigbienen stabilisieren durch
      werte. Man nimmt an, dass die biolo-                                      der Wildpflanzen und den Erhalt der         ihre Bestäubungstätigkeit zahl-
      gische Gärtnertätigkeit der Bienen,                                       Artenvielfalt geht. Denn nur wenn es       reiche Lebensgemeinschaften.
      wirtschaftlich betrachtet, rund das Zehn-                                 gelingt, die Angebotsvielfalt unserer      So entwickeln bspw. frühblü-
      bis Fünfzehnfache des Wertes ihrer                                        Flora zu erhalten, wird für viele Lebe-    hende Anemonen nach gründ-
      Honigproduktion ausmacht.                                                 wesen die Nahrungsgrundlage gesichert.
                                                                                                                           licher Bestäubung ölhaltige
                                                                                                                           Früchte, eine Lieblingsspeise
      Ist der Nutzen ihrer Bestäubungsleis-                                     Die Imkerei leistet deshalb einen erheb-
                                                                                                                           der Ameisen. Ameisen „züch-
      tung schon für unsere Kulturpflanzen                                       lichen Beitrag, um das ökologische
                                                                                                                           ten“ und melken Blattläuse,
      sehr groß, so wird er noch erheblich                                      Gleichgewicht in Flora und Fauna auf-
                                                                                rechtzuerhalten.                           weil sie den von ihnen aus-
                                                                                                                           geschiedenen Honigtau
                                                                                                                           mögen. Dieser Kreislauf hat
                   Einfluss der Bienenbestäubung auf den Ertrag                                                            großen Einfluss auf das öko-
                      (Dr. J. Radtke, Hohen Neuendorf, nach Prof. Dr. Pritsch “Bienenweide” 2007)
                                                                                                                           logische Gleichgewicht in der
                    Apfel
                                                                                                                           Natur, denn Ameisen sind
                    Birne
                                                                                                                           ein wichtiger Bestandteil der
                 Kirsche
                                                                                                                           Waldhygiene.
                 Pflaume

                Erdbeere

             Stachelbeere

             Ackerbohne

             Buchweizen

                   Möhre

                    Raps

                  Rotklee

            Sonnenblume

                            0              25               50                75                 100

                            % Ertrag                          mit Bienen           ohne Bienen

                                                                                                                              Faszinierende Bienenwelt   | 5

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 5                                                                                                                        07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Tradition und Forschung –
               Eckpfeiler der modernen Imkerei
               Bereits im Mittelalter          Eine Tradition in neuer                     bis hin zum modernen Holzkasten
               gehörten deutsche Imker                                                     mit gerahmten Waben zum beque-
                                               Dimension
               einer vom Kaiser privilegier-                                               men Herausnehmen – weist durchaus
               ten Gilde an. Zeidler           Die Imkerei hat eine lange Geschichte.      Parallelen mit menschlichen Behau-
                                                    Es gibt sie schon, solange die         sungen auf. Zweckdienlichkeit steht
               – wie sie genannt
                                                       Menschen sesshaft sind.             heute im Vordergrund. Sogar die
               wurden – erhiel-
                                                       Jahrtausendelang standen            Automobilität hat Einfluss auf die
               ten Waldgebiete als
                                                       Honig- und Wachsgewinnung           Bienen: In transportablen Bienenkästen
               Lehen, in denen sie
                                                        und der damit verbundene           (Beuten), die sich platzsparend zum
               den Honig ern-                                                              Containerformat schichten lassen, ver-
                                                        Zuerwerb im Vordergrund.
               ten (heraus-                                                                reisen die Bienen heute über weite
                                                       In unserem modernen Zeit-
               schneiden,                                                                  Entfernungen, beispielsweise in Obstan-
                                                         alter ist die Imkerei für viele
               zeideln)                                                                    baugebiete. Hier ist ihre wichtigste
                                                          Menschen eine faszinierende
               durften. Sie                               und entspannende Freizeit-       Beschäftigung, das Bestäuben der
               verfügten über                             beschäftigung, sind Imker        Blüten, besonders willkommen.
               eine eigene                               wichtige Helfer im Dienste
               Gerichtsbar-                             der Umwelt.
               keit und leiste-
               ten als Armbrust-
               schützen dem                           Vom Honigjäger zum
               Kaiser Kriegs-                         Heger und Pfleger
               dienste.
                                                      Dass die Honigbienen in guten
                                                     Jahren weit mehr Honig erzeu-
                                                    gen, als sie selbst verbrauchen,
                                               war und ist die Grundlage der Imkerei.

                                               Anfangs wurde der Honig den natürlich
                                               vorkommenden Bienenvölkern geraubt –
                                               ohne Rücksicht auf Verluste. Doch schon
                                               mit Beginn des Sesshaftwerdens baute
                                               der Mensch den Bienen Behausungen,
                                               um möglichst bequem und gefahrlos in        In vielen größeren Imkereien wird mit
                                               den Genuss des Honigs zu gelangen.          modernsten Betriebsmitteln gearbeitet. So
                                               Deren Entwicklung – von der natürli-        übernimmt der PC unter anderem
                                               chen Baumhöhle über die Klotzbeuten         die Verwaltung der Stockkarte und
                                               und die Körbe aus Ruten und Stroh           den betriebswirtschaftlichen Bereich.

                                               Den Klotzbeuten (Bienenstöcke aus
                                               Baumstümpfen) folgte eine wesentliche
                                               Verbesserung der Bienenhaltung durch das
                                               Herstellen von Bienenbehausungen aus
                                               grobem Flechtwerk.

             6 |    Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 6                                                                                            07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Die Forschung – Grundlage der               Der D.I.B. unterstützt und fördert die
                                                  Forschung und setzt sich für die wissen-
      modernen Bienenzucht
                                                  schaftliche und praktische Weiterent-
      Von alters her versuchen die Menschen,      wicklung in der Bienenzucht ein.
      das Leben der Bienen zu erforschen.
      Zahlreiche wissenschaftliche Erkennt-
      nisse und die technische Fortentwick-       Es gibt noch viel zu entdecken
      lung haben im Laufe der Jahrhunderte
      die Arbeit der Imker erleichtert und die    Trotz aller Forschung gibt es noch un-
      Honiggewinnung verbessert.                  zählige Geheimnisse in der Wunder-
                                                  welt der Bienen. Und genau das macht
      Die Imkerei ist eng mit Forschung und       einen Teil der Faszination des Bienen-
      Wissenschaft verknüpft. Das zeigt sich      volkes und des scheinbar regellosen
      auch in der täglichen Verbandsarbeit. So    Durcheinanderlaufens und -fliegens
      arbeitet der Deutsche Imkerbund e.V.        seiner zahllosen Individuen aus, die
      (D.I.B.) mit bienenwissenschaftlichen       dennoch einem Ordnungssystem ge-
      Instituten zusammen. Die Arbeitsgemein-     horchen, das der Mensch wohl nie bis
      schaft der Institute für Bienenforschung    in das letzte Detail begreifen wird.
      steht als Beirat dem D.I.B. in allen wis-                                                Der Münchener Gelehrte Karl
      senschaftlichen Fragen zur Verfügung.                                                    von Frisch hat das Nachrichten-
                                                                                               system der Bienen entdeckt und
                                                                                               entschlüsselt. 1973 wurde er
                                                                                               gemeinsam mit den Verhaltens-
                                                                                               forschern Konrad Lorenz und
                                                                                               Nikolaas Tinbergen für seine
                                                                                               Entdeckungen mit dem Nobel-
                                                                                               preis ausgezeichnet.

                                                                   Wo sich eine ergiebige
                                                                   Futterquelle befindet,
                                                                   teilen die Bienen ihren
                                                                   Kolleginnen im Stock per
                                                                   Tanzsprache mit – eine im
                                                                   gesamten Tierreich einma-
                                                                   lige Nachrichtentechnik.
                                                                   So raffiniert, dass eine
                                                                   Kundschafterin ihren
                                                                   Kolleginnen im Bienen-
                                                                   stock den Standort einer
                                                                   ergiebigen
                                                                   Futterquelle – in der
                                                                   Fachsprache „Tracht“
                                                                   genannt – in Richtung
                                                                   und Entfernung genau
                                                                   beschreiben kann.

                                                                                                  Faszinierende Bienenwelt   | 7

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 7                                                                                            07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Die Bienen –
               Partner mit faszinierenden Eigenschaften
                                                                                            ander ist sie Babysitter, Amme, Wachs-
                        Königin                 Drohn                 Arbeitsbiene
                                                                                            produzent, Baumeister, Maurer, Klima-
                                                                                            spezialist, Wächter, Putzfrau; in der
                                                                                            zweiten Hälfte ihres Lebens schließlich
                                                                                            Aufklärer, Transportflieger, Nachrichten-
                                                                                            sprecher und Gärtner in einer Person.
                                                                                            Nur eines können die Arbeitsbienen
                                                                                            nicht: befruchtete Eier legen und so für
                                                                                            den notwendigen Nachwuchs sorgen.

                                                                                            Das ist Aufgabe der Königin – dem einzi-
                                                                                            gen geschlechtlichen Wesen neben den
                                                                                            Drohnen in einem Volk, das im Sommer
                                                                                            rund 50.000 Arbeiterinnen umfassen
               Die Honigbiene ist die ein-     Ein Leben für den Staat                      kann. Bis zu 2.000 Eier pro Tag kann
               zige von mehr als 500 in                                                     eine Bienenkönigin legen. Das ist mehr
                                               Eine Biene allein ist nicht lebensfähig.
               Deutschland vorkommenden                                                     als ihr eigenes Gewicht – in einer Saison
                                               Sie braucht die Gemeinschaft aller
               Bienenarten, die überdauern-                                                 durchschnittlich 150.000 bis 200.000 Eier.
                                               Bienen im Stock. Deshalb sprechen die
               de, das heißt überwinternde                                                  Trotz dieser unvorstellbaren Legeleis-
                                               Imker auch nicht nur von den Bienen,
                                                                                            tung wird die Königin im Vergleich zur
               Insektenstaaten bildet.         sondern sagen ebenfalls „der Bien“.
                                                                                            Arbeitsbiene steinalt: bis zu fünf Jahre.
               Drei verschiedene Bienen-
               wesen leben im Stock:           Die Königin hat zugunsten der hohen
                                                                                            Drohnen werden im Bienenstaat nur für
                                               Eiproduktion die Fähigkeit zur Selbst-
               eine einzige Königin, Zehn-                                                  eine kurze Zeit benötigt: zur Begattung
                                               versorgung weitgehend aufgegeben.
               tausende von Arbeitsbienen                                                   der Jungköniginnen. Unmittelbar danach
                                               Sie lebt von der Mund-zu-Mund-Fütte-
               und – während der Sommer-                                                    – noch im Fluge – sterben sie. Nur in
                                               rung durch ihre „Hofdamen“. Die Arbeiterin
                                                                                            ihrem ersten Lebensjahr geht die Königin
               monate – einige Hundert         erbringt in ihrem kurzen Leben eine Flug-
                                                                                            auf Hochzeitsflug – dafür allerdings gibt
               Drohnen (männliche Bienen).     leistung von rund 800 Kilometern im
                                                                                            sie sich gleich bis zu 15 oder 20 Drohnen
                                               Dienste des Bienenstaates. Sie wird
                                                                                            nacheinander hin, wobei der Geschlechts-
                                               durch einen von der Königin abgeson-
                                                                                            akt – hoch in der Luft – ein akrobatisches
                                               derten Botenstoff (Pheromon) daran
                                                                                            Kunststück ist. Den Samenvorrat vom
                                               gehindert, selbst Eier zu legen und
                                                                                            Hochzeitsflug hält die Königin in ihrer
                                               die Brutpflege im Volk einzustellen.
                                                                                            Samenblase im Hinterleib über die
                                               Der Drohn könnte ohne die ihn füttern-
                                                                                            Jahre hin aktiv und befruchtungsfähig.
                                               den Stockbienen weder leben noch
                                               seine Funktion erfüllen. Deshalb gilt
                                                                                            Der Hochzeitsflug der Jungköniginnen
                                               die Aufmerksamkeit des Imkers, seine
                                                                                            und Drohnen findet am Himmel statt.
                                               Hege und Pflege, nur dem Gemein-
                                                                                            Im Bereich der Zucht hat teilweise die
                                               wesen Bienenvolk oder dem „Bien“.
                                                                                            künstliche Besamung Einzug gehalten –
                                                                                            wie in anderen Bereichen der Tierzucht
                                                                                            auch. Trotzdem bleibt diese Form der
                                               Im Bienenstaat herrscht                      modernen Zucht in der traditionellen
                                               Arbeitsteilung                               Imkerei noch die Ausnahme. Auf soge-
                                                                                            nannten Belegstellen erfolgt die geziel-
                                               Kaum sechs Wochen währt das Leben            te Paarung, so wie es die Natur von
                                               einer Arbeitsbiene im Sommer. Nur die        Beginn an vorgesehen hat.
                                               Bienen, die im Spätsommer das Licht
                                               der Welt erblicken, leben länger – bis
                                               März/April des nächsten Jahres. In der
                                               kurzen Zeit ihres Lebens wechselt die
                                               Arbeiterin ihren Beruf sehr oft: Nachein-

             8 |    Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 8                                                                                          07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Sie müssen ca. 2 Millionen
                                                                                           Blüten anfliegen, um Nektar
                                                                                           für 500 g Honig zu sammeln.
                                                                                           Das sind rund 40.000 Aus-
                                                                                           flüge vom Bienenvolk zu den
                                                                                           Blüten und zurück, was einer
                                                                                           Flugstrecke von 3 Erdumrun-
                                                                                           dungen entspricht!

      Das Wunder der Verwandlung                Ob aus einem befruchteten Ei aber eine
                                                neue Königin heranwächst, das wird
      Ob aus einem Ei ein Drohn oder eine       allein durch die Ernährung der Larve
      Arbeitsbiene wird, bestimmt die Königin   bestimmt. Bauen die Arbeitsbienen eine
      bei der Eiablage: Eier, aus denen         extra große Königinnenzelle, so erhält
      Arbeiterinnen entstehen sollen, wer-      diese Larve den Königinnenfuttersaft
      den bei der Ablage in die Wabenzelle      (Gelée royale, ein reines Drüsensekret)
      befruchtet. Eier, aus denen männliche     als Dauernahrung. Somit entscheiden
      Bienen werden sollen, also Drohnen,       die Arbeitsbienen, wann und wie viele
      wandern ohne Samenzutat in die Zelle.     Königinnen herangezogen werden. Die
      Die Impulse hierzu erhält die Königin     Larven, die später zu Arbeiterinnen wer-
      durch die unterschiedliche Größe von      den, bekommen dagegen als „Starthilfe“
      Arbeiterinnen- und Drohnenzellen.         nur reduzierten Futtersaft und ab dem
                                                dritten Tag zusätzlich Pollen und Honig.
      Nach 21 Tagen (beim Drohn nach 24
      Tagen, bei der Königin bereits am 16.
      Tag) hat sich das Wunder der Umwand-
      lung vom Ei über die Larve und Puppe
      zur fertigen Biene vollzogen. Die junge
      Biene schlüpft.

                                                                                              Faszinierende Bienenwelt   | 9

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 9                                                                                        07.03.18 15:25
Bienenwelt Faszinierende - Eine Information für Freunde der Imkerei und alle, die es werden wollen - Wild und Hund
Imkerinnen/Imker –
               im Dienste der Bienen und der Natur
                                                Seit Jahrhunderten stehen die Honig-
                                                bienen unter der Obhut des Menschen.
                                                Dennoch haben sie die ihnen von der
                                                Natur mitgegebenen Lebensgesetze
                                                beibehalten, gehören nach wie vor als
                                                ein unverzichtbarer Teil zu ihr, sind Wild-
                                                tiere und keine angepassten Haustiere.

                                                Wer als Imker/Imkerin erfolgreich sein will,
                                                muss die biologischen Eigenheiten des
                                                Bienenvolkes sehr sorgfältig beachten.
                                                Das Bienenvolk ist ein komplizierter Orga-
                                                nismus, der auch heute nur in einer
                                                einigermaßen intakten Umwelt gedeiht.

               Für Landwirt und Imker           In unserer an naturnahen Lebensräumen
               ist der Rapsanbau wirt-          immer ärmer werdenden Landschaft
                                                könnten Bienen ohne Imker nicht mehr
               schaftlich interessant. Beim
                                                existieren. Sie brauchen deren Hege
               Befliegen der Blüten durch
                                                und Pflege.
               die Honigbiene erfolgt
               gleichzeitig die Bestäubung
                                                Gleichzeitig leisten die Imkereien mit
               der Rapspflanzen, so dass         ihrem Wissen um die Zusammenhänge
               Qualität und Ertrag gesteigert   zwischen Naturhaushalt und Bienen-
               wird. Dem Imker ermöglicht       haltung einen aktiven Beitrag zur
               der Anbau die Gewinnung          Erhaltung von Vielfalt und Stabilität in
               des beliebten Rapshonigs.        der Natur.

           10 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 10                                                       07.03.18 15:25
Nehmen und Geben im                       Für den Winter erhalten die Bienen –
                                               als Ausgleich für die entnommenen
     Gleichgewicht                             Vorräte an Honig – ballastarme Zucker-
                                               lösungen als Futterersatz.
     Honigbienen überdauern den Winter
     als Volk. Deshalb legen sie während
                                               Im Frühjahr, wenn die Königin wieder
     des übrigen Jahres Honig- und Pollen-
                                               anfängt Eier zu legen und das Volk
     vorräte (Pollen = Blütenstaub) an. Dazu
                                               stark zu wachsen beginnt, sorgt der
     benötigen sie vom zeitigen Frühjahr bis
                                               Imker dafür, dass im Stock genügend
     in den Herbst blühende Pflanzen in aus-
                                               Raum zum Wabenbau zur Verfügung
     reichender Menge als Nahrungsquelle.
                                               steht. Mit dem Frühsommer und dem
                                               wachsenden Bienenvolk beginnt die
     In steter (Für-)Sorge                     Schwarmzeit. Das Schwärmen bedeutet
     um das Volk                               eine Teilung des Bienenvolkes, wodurch     Trachtpflanzen – hier
                                               die Fähigkeit zum Sammeln von Nektar       Edelkastanie, Heide,
     Die Sorge des Imkers/der Imkerin gilt     stark geschwächt wird. Durch geeignete     Obstblüten, Tanne
     nicht dem einzelnen Individuum, sondern   Maßnahmen in den Imkereien kann das        und Fichte – spenden
     immer dem gesamten Bienenvolk. So         ungewollte Schwärmen verhindert werden.
                                                                                          mit Nektar, Pollen und
     sorgt er beispielsweise mit geeigneten    Hierzu gehört das planmäßige Durch-
                                                                                          Honigtau die Nahrung
     Pflegemaßnahmen schon ab dem Spät-         sehen und Kontrollieren, um gezielt Ab-
                                                                                          für die Bienen und
     sommer und bis in den Herbst hinein       leger zu bilden. Allerdings setzen diese
     dafür, dass das Bienenvolk gut gestärkt   Ablegerbildung und – ganz besonders –      die Grundlage für die
     mit vielen jungen Winterbienen und        die Königinnenzucht große Erfahrung        Honigerzeugung.
     geeignetem Futter in den Winter geht.     voraus.

                                                                                          Faszinierende Bienenwelt   | 11

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 11                                                                                07.03.18 15:25
Das Bienenjahr – ein Imkerjahr

               Imkereien, die gute             Im August beginnt das                       Das Volk erwacht zu neuem
               Ernteerträge erzielen wol-      Bienenjahr                                  Leben
               len, folgen mit ihren Bienen
               dem jahreszeitlichen und        Zu dieser Zeit sollte die Honigernte ein-   Bienen halten ihren Stock sauber – auch
               regionalen Trachtangebot.       gebracht sein, nun müssen die Bienen        im Winter. Steigen im neuen Jahr die
               Die Wanderimkerei ist noch      mit Winterfutter versorgt werden. Das       Temperaturen auf etwa 10°C an, verlas-
               in vielen Regionen ein wich-    Volk erbrütet langlebige Winterbienen,      sen die Bienen den Stock, um im Reini-
               tiger Wirtschaftsfaktor. Hier   die bis zum nächsten Frühjahr leben.        gungsflug ihre übervolle Kotblase zu
                                                                                           entleeren. Nur die Königin genießt das
               Magazine in einem blühenden
                                                                                           Privileg, im Stock zu bleiben und von
               Phaceliafeld.
                                               Winterzeit ist Ruhezeit                     den Arbeiterinnen umsorgt zu werden.

                                               Das Volk schrumpft auf eine Stärke von
                                               10.000 bis 15.000 Individuen zusam-
                                                                                           Erste Nachschau –
                                               men. Ab und zu sieht der Imker nach
                                               dem Rechten. Ansonsten ist jetzt Zeit
                                                                                           die Aufschreibung
                                               für notwendige Reparaturen und für die
                                                                                           Sind die Bienen einige Tage nacheinan-
                                               Wachsverarbeitung. Durch Wickeln,
                                                                                           der ausgeflogen, sollte der Imker Vor-
                                               Ziehen, Gießen und Rollen werden
                                                                                           räte und Bruttätigkeit überprüfen. Dazu
                                               Bienenwachskerzen hergestellt. Die
                                                                                           wird die Bienenwohnung geöffnet, und
                                               Rähmchen werden für die neue Saison
                                                                                           einzelne Waben werden zur Beurteilung
                                               vorbereitet.
                                                                                           herausgenommen. Die Feststellungen
                                                                                           sollten auf einer sogenannten Stock-
                                                                                           karte notiert werden. Heute gibt es für
                                                                                           solche Aufzeichnungen bereits gute
                                                                                           Imker-Software. So lässt sich der Werde-
                                                                                           gang eines Volkes auch noch nach
                                                                                           längerer Zeit nachvollziehen. Auch die
                                                                                           Stärke des Volkes – als Indiz für den
                                                                                           Gesundheitszustand – sollte erfasst
                                                                                           werden. Notizen sind die beste Möglich-
                                                                                           keit, um bald über eigene Erfahrungen
                                                                                           verfügen zu können.

           12 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 12                                                                                      07.03.18 15:25
Das Volk erstarkt                            Die hohe Zeit des Imkerjahres
     Je nach Witterung beginnt die Königin        Im Mai fallen die meisten Aufgaben an.
     Ende Januar/Anfang Februar mit der           Die moderne Imkerei versucht, die Völker-
     Eiablage. Das Brutnest wächst mit            vermehrung und Honiggewinnung im
     zunehmender Wärme und Tageslänge.            Einklang mit dem Lebensrhythmus des
     Eine kritische Zeit für das Volk, denn       Bienenvolkes zu nutzen. Von Natur aus
     die Winterbienen sterben jetzt ab und        wäre jetzt Schwarmzeit angesagt. Unter
     müssen durch junge, vitale Sommer-           natürlichen Bedingungen – also ohne die
     bienen ersetzt werden. Die Pollen-           Obhut des Imkers – ist dies der einzige
     vorräte des Vorjahres gehen zur Neige.       Weg, auf dem sich ein Bienenvolk teilen
     Das Volk benötigt dringend Bienenweide-      und dadurch vermehren kann. Will der
     pflanzen für eine gute Eiweißversorgung.      Imker nicht einen Teil seiner Bienen ver-
     Weide, Haselnuss und Erle, aber auch         lieren, muss er jetzt eingreifen. Er muss
     Schneeglöckchen und Krokus spielen           auf Weiselzellen (Königinnenzellen)
     hier eine wichtige Rolle.                    achten, die Völker mit neuen Waben
                                                  erweitern, ihnen Platz geben, damit die
                                                  Königin genug Raum für die Eiablage
     Emsige Aktivität im Stock                    hat und den Sammelbienen genügend
                                                  leere Zellen zur Honig- und Pollenein-
     Wenn die Obstblüte beginnt, verfügen         lagerung zur Verfügung stellen. Wer
     die Völker schon wieder über großflächi-      die nötige Erfahrung mitbringt, kann
     ge Brutnester. Die Entwicklung verläuft      die Völker jetzt teilen – „Ableger bilden“
     jetzt rasant. Mit neuen Waben oder Mittel-   nennt das der Fachmann. Auch die
     wänden muss der Imker dem Volk mehr          Königinnenzucht – die hohe Schule der
     Raum geben. In bestimmten Regionen           Bienenzucht – fällt in den Frühsommer.
     gibt es bereits die erste Honigernte aus
     Löwenzahn oder Obstblüten.
                                                  Sommerzeit – Erntezeit
                                                  Das Volk entwickelt sich im Juni bis
                                                  zu seinem Höchststand. Wenn keine
                                                  Kontrollmaßnahmen getroffen werden
                                                  und sich Jungköniginnen ankündigen,
                                                  dann verlässt die alte Königin mit einem
                                                  Teil ihres Volkes als Schwarm den Stock.
                                                  Eine Jungkönigin übernimmt im zurück-
                                                  gebliebenen Restvolk die Regentschaft.
                                                  Der Juni ist auch eine hohe Zeit der
                                                  Honigernte. Jetzt hat der Imker noch
                                                  einmal alle Hände voll zu tun.

                                                                                               Imker bei der Kontrolle eines
                                                                                               Volkes.

                                                                                                  Faszinierende Bienenwelt   | 13

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 13                                                                                        07.03.18 15:25
Vom Bienenfreund zur Imkerin/zum Imker
                                               Zum Imker/Imkerin wird man nicht
                                               geboren. Sinn für die Natur und das
                                               biologische Geschehen sollte man
                                               jedoch mitbringen. Alles andere lässt
                                               sich erlernen. Imkerei ist immer wie-
                                               der spannend: Kein Jahr gleicht dem
                                               anderen. Wetter, Trachtverhältnisse
                                               und die Fütterung der Völker stehen
                                               in engem Zusammenhang. Jahraus,
                                               jahrein wird man vor neue Probleme
                                               gestellt, die sich nur mit dem Wissen
                                               um die Lebensabläufe und Regeln im
                                               Bienenstaat meistern lassen.

                                               Verantwortung für sich und
                                               andere
                                               Wie jede Art der Tierhaltung bedeutet      Wer Bienen halten will, sollte aber wis-
                                               auch die Imkerei, Verantwortung für        sen, ob er selbst oder ein Familienmit-
                                               andere Lebewesen zu übernehmen.            glied allergisch auf das Bienengift
                                               Der Zeitaufwand hält sich jedoch in        reagiert. Nur in diesem Fall können die
                                               Grenzen. Wer sich auf die absolut not-     ansonsten harmlosen Stiche der Bienen
                                               wendigen Tätigkeiten beschränkt, kann      gefährlich werden.
                                               für ein Bienenvolk mindestens sechs
                                               Stunden pro Jahr ansetzen. Doch die        Wer sich für die Bienenhaltung interes-
                                               meisten Imker/Imkerinnen verbringen        siert, sollte sich sorgfältig darüber infor-
                                               deutlich mehr Zeit mit ihren Bienen.       mieren, welche Anforderungen eine
                                               Man sollte daran denken, dass im           fachgerechte Bienenhaltung stellt.
                                               Frühsommer und bei schönem Wetter
                                               Zeit für die Bienen vorhanden sein         Jeder ist verpflichtet, seine Bienen so
                                               muss. Evtl. sollten die Urlaubspläne       zu halten, dass sich aus der Bienen-
                                               der Familie darauf abgestimmt wer-         haltung keine negativen Folgen für
                                               den. Mit entsprechender Organisation       die Umgebung und die anderen Imke-
               Viele Imker kamen über
                                               kann die Imkerei jedoch in fast jeden      reien in der Nachbarschaft ergeben.
               die Liebe zur Natur und die
                                               Lebensrythmus integriert werden.           Eigentlich logisch, denn schließlich
               Faszination der geheimnis-
                                                                                          werden Bienen nicht im Stall oder auf
               vollen Bienenwelt zu
                                               Die in unseren Regionen bevorzugten        einer eingezäunten Fläche gehalten,
               „Volk und Völkern“.             Bienenrassen sind äußerst sanftmütig.      sondern fliegen frei in der Natur. Bis zu
                                               So gehört Sanftmut zu den wichtigsten      fünf Kilometer entfernen sich die Bienen
                                               Auslesemerkmalen jedes guten Königin-      bei ihrer Suche nach Nahrung vom hei-
                                               nenzüchters, jeder guten Zuchtlinie. Nur   matlichen Stock.
                                               wenn sich Bienen bedroht fühlen, wehren
                                               sie sich. Jeder einigermaßen erfahrene     Um selbst auf Dauer die Freude an der
                                               Imker weiß, wie man mit Bienen umge-       Imkerei zu behalten, wird man sanftmüti-
                                               hen muss, um einen Stich zu vermeiden.     ge und schwarmträge Völker halten.

           14 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 14                                                                                         07.03.18 15:25
Viele Vereine organisieren
                                                                                            auch Patenschaften zwi-
                                                                                            schen Einsteigern und erfah-
                                                                                            renen Imkerkollegen. Der
                                                                                            Neueinsteiger profitiert von
                                                                                            der Erfahrung des Imkers und
                                                                                            wird in der ersten Zeit von
                                                                                            diesem betreut. Oft ist auch
                                                                                            die Möglichkeit des Mithelfens
                                                                                            (und Mitlernens!) bei des-
                                                                                            sen Bienen gegeben. Nicht
                                                                                            selten findet der Pate in sei-
                                                                                            nem Jungimker auch seinen
                                                                                            Nachfolger.

     Aus Theorie und Praxis ent-                Mitglied im Imkerverein
     steht Erfahrung
                                                Wer sich von Beginn an selbst einem
     Empfehlenswert ist natürlich zunächst      Imkerverein anschließt, ist nicht nur gut
     einmal die Lektüre von Fachliteratur       beraten, sondern auch rechtlich abge-
     (siehe auch die Literaturhinweise auf      sichert, da für die Mitglieder eine Haft-
     den Seiten 40 bis 41). Mit dem regel-      pflichtversicherung abgeschlossen wird.
     mäßigen Bezug einer Imkerfachzeitung       In den Vereinen trifft man sich regel-
     halten Sie Ihr Wissen auf dem aktuellen    mäßig zum Erfahrungsaustausch, findet
     Stand. Dies kann die praktische Erfah-     Information, Schulungsmöglichkeiten
     rung jedoch nicht ersetzen.                und Beratung.

     Deshalb sollte jede(r) Neuimker(in)
     zunächst einem/einer erfahrenen Imker/     Am Anfang steht ein Plan
     Imkerin über die Schulter schauen.
     Entsprechende Adressen geben die           Bevor Interessierte mit der eigentlichen
     örtlichen Imkervereine gern weiter. Die    Arbeit beginnen, sollten sie sich im
     Anschriften der örtlich zuständigen        Klaren darüber sein, welche Ziele sie
     Imkervereine erfahren Interessenten        mit der Imkerei verfolgen. Denn natürlich
     von den Imker-/Landesverbänden             kann die Imkerei nicht nur als sinnvolle
     (siehe Seite 33).                          Freizeitbeschäftigung oder Nebenerwerb,
                                                sondern auch berufsmäßig betrieben
     Weiterhin sollten die vielfältigen         werden. Das hat ganz entscheidenden
     Schulungsangebote der Verbände             Einfluss auf den Zeit- und Kostenauf-
     genutzt werden. Mittlerweile besteht die   wand und auch auf die Anforderungen,
     Möglichkeit, sich als Ergänzung theore-    die man an sich selbst stellen muss.
     tisches Wissen online anzueignen (Bsp.     Mehr zu den entsprechenden Ausbildun-
     http://www.die-honigmacher.de).            gen lesen Sie auf den Seiten 30 bis 31.

                                                                                               Faszinierende Bienenwelt   | 15

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 15                                                                                     07.03.18 15:25
Gut gerüstet für den Anfang
                                               Der richtige Platz                          Die Bienenweide
                                               für die Bienen
                                                                                           Damit die Bienen an ihrem neuen Stand-
                                               Nicht immer ist der eigene Garten für       ort genügend Nahrung finden, müssen
                                               die Bienenhaltung optimal geeignet.         in seiner Umgebung ausreichend Tracht-
                                               Bienen brauchen einen ruhigen Platz.        pflanzen als Nahrungsquelle vorhanden
                                               Sonnig und trocken sollte er sein. Die      sein – und zwar vom Frühjahr bis zum
                                               Fluglöcher sollten nach Süden oder          Herbst. Im ländlichen Bereich bilden
                                               Südosten ausgerichtet und auf keinen        Brachen, Feldraine, Wegränder, Streu-
                                               Fall dem Wind ausgesetzt sein.              obstwiesen, Ufer- und Waldsäume den
                                                                                           Bienen einen gedeckten Tisch. Im stadt-
               Der Bienenstand, ein Ort der
                                               Für Bienenhaltung braucht man keine         nahen Bereich sind es naturnahe Gärten,
               Ruhe und Entspannung.                                                       Friedhöfe und Parkanlagen. Ob man
                                               Genehmigung, doch ist es immer ratsam,
                                               die Nachbarn bei einem Neuanfang            Bienen im eigenen Garten halten kann,
                                               direkt zu informieren und miteinzubinden.   richtet sich vor allem auch nach dessen
                                               Der Abstand des Standes zum Nachbar-        Größe: 100 bis 200 m2 rechnet man für
                                               grundstück sollte mindestens fünf Meter     den Standort pro Bienenvolk.
                                               betragen. Zudem ist darauf zu achten,
                                               dass Startbahn und Einflugschneise nicht     Augen auf beim Bienenkauf
                                               direkt über fremde Grundstücke führen.
                                               Hier kann eine geeignete Bepflanzung         Am besten beginnt man die Imkerei im
                                               des eigenen Grundstücks mithelfen:          Frühjahr mit überwinterten Bienenvöl-
                                               Hohe Sträucher oder ein etwas höherer       kern. Sanftmut, Wabenstetigkeit (d. h.,
                                               Zaun zwingen die Bienen dazu, schnell       die Bienen bleiben beim Herausnehmen
                                               an Höhe zu gewinnen und hoch über           auf ihrer Wabe sitzen) und Schwarm-
                                               die Köpfe der Nachbarn hinwegzufliegen.      trägheit sind Eigenschaften, auf die heute
                                               Wichtig ist auch eine Tränke im eigenen     bei der Bienenzucht besonderer Wert
                                               Garten, wenn man verhindern will, dass      gelegt wird. Solche Bienen bekommt
                                               die Bienen an Nachbars Gartenteich zu       man natürlich nur von einem geach-
                                               Hunderten nach Wasser suchen.               teten Züchter. Ein schöner Anfang für
                                                                                           eine(n) Neuimker(in) ist der Erwerb
                                                                                           eines Schwarms von einem Imker.

                                                                                           Eine andere Möglichkeit sind zum Kauf
                                                                                           angebotene Ableger. Diese sind zwar
                                                                                           preisgünstiger, doch bringen sie auch
                                                                                           erst im nächsten Jahr die erste Honig-
                                                                                           ernte. Manchmal können auch Völker
                                                                                           von einem Imker, der aus Altersgründen
                                                                                           aufgibt oder verstorben ist, günstig
                                                                                           übernommen werden.

                                                                                           Beim Kauf der ersten eigenen Bienen
                                                                                           muss man vor allem darauf achten, dass
                                                                                           sie vital und gesund sind. Ein erfahrener
                                                                                           Imkerkollege wird das sicher beurteilen
                                                                                           können. Zwingend vorgeschrieben ist
                                                                                           – laut Bienenseuchenverordnung – ein
                                                                                           Gesundheitszeugnis, wenn die Absicht
                                                                                           besteht, mit den Bienen zu wandern.
                                                                                           Dieses wird beim Kauf eines Volkes
                                                                                           beim Nachbarn (gleiche Gemeinde)
                                                                                           nicht benötigt.

           16 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 16                                                                                        07.03.18 15:25
Dringend abzuraten ist von Bienenim-           von Imkereibedarf und bei Fachfragen
     porten aus dem Ausland. Sie besitzen           zu beraten.
     immer das Risiko, den hiesigen klima-
     tischen Bedingungen sowie den Ansprü-                                                        1
                                                    Passende Kleidung und
     chen in Bezug auf Friedfertigkeit oder
     Sanftmut nicht zu genügen. Zudem               andere nützliche Helfer
     besteht die Gefahr einer hohen Ein-
     schleppungsgefahr von Krankheiten              Wenn Sie mit der Imkerei neu beginnen,        2
     und Parasiten.                                 sollten Sie zunächst nur die wirklich wich-
                                                    tigen Geräte anschaffen. Neben dem klas-
                                                    sischen Imkerhut mit Schleier – eventu-
     Grundausstattung für die                       ell fest mit der Imkerbluse verbunden –
     Bienenwohnung                                  gehört der Smoker zur Grundausstattung
                                                    des Imkers. Er ist für das Zurückdrängen
     Es gibt verschiedene Bienenwohnungen.          der Bienen der Imkerpfeife vorzuziehen.       3
     Bevor man sich für ein System entschei-        Unentbehrlich sind der Stockmeißel
     det, sollte man sich ausführlich über die      zum Lösen der Waben und Zargen des            4
     Vor- und Nachteile informieren. Nicht          Magazins sowie ein kleiner Spezial-
     jedes System ist langfristig für die Bienen-   besen zum Abkehren der Bienen von
     haltung geeignet. Am weitesten verbreitet      den Waben.
     sind die sogenannten Magazine, da sie
     äußerst funktionell und praktisch sind. Sie    Für die Honigernte benötigt man Ent-
     werden frei aufgestellt und können in ihrer    deckelungsgeschirr, Siebe, Honigrührer,
     Größe dem Bienenvolk angepasst werden.         Abfüllkübel aus Edelstahl, diverse Ge-        5
     Durch einen wetterfesten Freistand kön-        binde. Bei kleinem Völkerbestand kann
     nen sie gegen Zerstörung und Diebstahl         man auf die Anschaffung einer eigenen
     geschützt werden. Feste Bienenhäuser           Schleuder sicher noch verzichten und          Schema einer Magazinbeute:
     dürfen nicht ohne Baugenehmigung               eventuell bei einem Imkerkollegen             1. Blechdach
     errichtet werden – sie sind für den            schleudern oder die vereinseigene
                                                                                                  2. Zarge/Honigraum
     Anfang aber auch sicher nicht nötig.           Schleuder nutzen. Dies gilt ebenso für
                                                    die geeichte Waage, die zum Verkauf           3. Absperrgitter
     Handwerkliche Begabung – vor allem             von Honig gesetzlich vorgeschrieben           4. Zarge/Brutraum
     ein Faible für Holzarbeiten – macht sich       ist. Wer einen größeren Völkerbestand         5. Bodenbrett
     in der Imkerei immer wieder bezahlt.           plant, sollte von vornherein eine geeig-
                                                    nete Schleuder anschaffen. Mit einem
     Daneben verfügen Fachgeschäfte über            Sonnenwachsschmelzer lässt sich Wachs
     ein großes Know-how, wenn es darum             aus Altwaben zurückgewinnen. Bei
     geht, junge Imker bei der Beschaffung          einer Wachsproduktion von 500 g pro
                                                    Volk und Jahr ist das auch für kleine
                                                    Imkereien eine sinnvolle Anschaffung.
       420 mm x 220 mm
       Zandermaß                                    Das grob gereinigte Wachs kann ver-
                                                    kauft oder zu neuen Mittelwänden ver-
                                                    arbeitet werden.
                                370 mm x 223 mm
                                Normalmaß

     Rähmchenarten:                                                                               Der Smoker – ein Räucher-
     Zandermaß und Normalmaß sind die gän-                                                        instrument, gefüllt mit Kräutern
     gigsten Rähmchengrößen in Deutschland.                                                       – trägt dazu bei, dass die Bienen
     Es empfiehlt sich, sich von Anfang an auf                                                     bei Arbeiten am offenen Stock
     ein System zu beschränken.                                                                   friedlich gestimmt werden.

                                                                                                      Faszinierende Bienenwelt   | 17

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 17                                                                                             07.03.18 15:25
Reiche Ernte – reicher Lohn!
                                               Die Honigernte                               die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
                                                                                            Der Käufer kann sich auf die Naturbe-
                                                                                            lassenheit des Honigs verlassen.
                                               Mit ihren Bienen zählen die deutschen
                                               Imkereien – gemessen am Ertrag je            Neben dem Hauptprodukt Honig gibt
                                               Volk – zu den fleißigsten der Welt. 20 bis    es noch weitere Erzeugnisse aus dem
                                               25 kg Honig pro Jahr werden hier im          Bienenvolk, die zum Erfolg einer Imkerei
                                               Durchschnitt erreicht.                       beitragen können.

                                               Ein bis zwei Honigernten können in
                                                                                            Blütenpollen
                                               normalen Jahren eingebracht werden.
                                               Je nach Trachtgebiet besteht die Früh-       Sie sind die Eiweißquelle des Bienen-
                                               tracht aus Obst, Raps oder Löwenzahn,        volkes. Blütenpollen sind reich an Nähr-
                                               die Spättracht aus Sommerblüten, Linde       stoffen und wirken auch positiv auf
                                               oder Wald. An den mit Wachsdeckeln           den menschlichen Immunhaushalt.
                                               verschlossenen Honigzellen erkennt
                                               man, dass der Honig reif ist.                Gelée royale
                                               Der Imker/die Imkerin nimmt die verdeckel-   Der „königliche Saft“ ist ein Drüsensekret
                                               ten Honigwaben aus dem Stock, schneidet      der Arbeitsbienen. Er dient als Futter für
                                               oder hebt die Zelldeckel ab und schleu-      die Königin. Gelée royale enthält eine
                                               dertden Honig in besonderen Zentrifugen      Kombination von Fettsäuren, Vitaminen,
                                               heraus. Um ihn von Wachspartikeln zu         Aminosäuren und Spurenelementen. Die
                                               trennen, wird der Honig gesiebt. In Vor-     Wirkung auf den menschlichen Organis-
                                               ratsbehälter abgefüllt, ruht der Honig.      mus wird als wohltuend beschrieben.
                                               Aufsteigender Schaum wird abgehoben.
                                               Zur Beschleunigung und Steuerung des         Bienenwachs
                                               Kristallisationsprozesses muss der Blüten-
                                               honig täglich vorsichtig gerührt werden.     Bienenwachs ist bereits seit dem Mittel-
                                               Das ergibt seine feincremige Konsistenz.     alter ein wertvolles Naturprodukt, ob
               Jedes Jahr ist die Honigernte   Erst wenn er Streifen zieht und zäh fließt,   nun für die Kerzenherstellung oder in
               und Verarbeitung ein beson-     füllt der Imker den Honig in Gläser. Durch   der Lebensmittelverarbeitung. Bienen
               deres Erlebnis.                 diese schonende Behandlung bleiben           produzieren das Wachs in speziellen

           18 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 18                                                                                         07.03.18 15:25
Drüsen unter den Wachsspiegeln ihres
     Hinterleibes. War es in der Imkerei früher
     ein neben dem Honig hoch begehrtes
     Bienenprodukt, gilt es heute in erster Linie
     als ein Betriebsmittel. Doch dabei wird
     seine Bedeutung für das Bienenvolk zu
     wenig beachtet. Bienenwaben stellen die
     Lebensgrundlage in einem Bienenvolk dar.

     Propolis oder Kittharz
     So heißt die aromatisch riechende, harzige
     Substanz, die die Bienen von Baum-
     knospen sammeln und mit der sie unter
     anderem ihre Behausungen abdichten.
     Propolis wirkt als natürliches Antibiotikum,
     das Keime abtötet und Krankheiten im
     Bienenvolk verhindert. Seine Wirksam-
     keit für den Menschen ist in zahlreichen
     Bereichen anerkannt (z. B. bei Hautleiden,
     Hals-Nasen-Ohren-Beschwerden, für die
     Zahnpflege).

     Ein Wert, nicht in Geld
     zu messen
     Doch, wie schon gesagt, der Wert der           aus größer sind der Wert der Bestäubungs-
     Ernte ist nur ein kleiner Bruchteil des        leistung der Bienen und ihr Beitrag zum
     Gesamtnutzens der Bienenhaltung. Weit-         Erhalt des ökologischen Gleichgewichts.

                                                                                                Sowohl der Honig als auch
                                                                                                Blütenpollen, Bienengift
                                                                                                und Propolis gelten schon
                                                                                                von alters her in der Volks-
                                                                                                medizin als wichtige
                                                                                                Gesundheitspflegemittel.
                                                                                                In neuerer Zeit hat auch
                                                                                                die Kosmetikindustrie die
                                                                                                wohltuende und pflegende
                                                                                                Wirkung des Honigs sowie
                                                                                                des Gelée royale entdeckt,
                                                                                                während die Verwendung des
                                                                                                duftenden Bienenwachses für
                                                                                                Kerzen bereits in vorchristli-
                                                                                                cher Zeit begann.

                                                                                                   Faszinierende Bienenwelt    | 19

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 19                                                                                          07.03.18 15:25
Honig –
               einzigartige Gabe der Natur
                                               Eigentlich erzeugen die Bienen Honig,       Honigblaseninhalt in einer Zelle ab. Durch
                                               um die eigene Brut zu ernähren und          mehmaliges Umtragen, die warme Stock-
                                               über den Winter zu kommen. Doch wir         luft und Ventilieren wird weiteres Wasser
                                               Menschen nutzen den erzeugten Über-         entzogen. Dabei wird das Sammelgut
                                               schuss an Honig seit Jahrtausenden          mit körpereigenen Stoffen angereichert,
                                               als Süßungsmittel, Kraftnahrung und         die seine Reifung fördern. Je nach Her-
                                               gutes altes Hausmittel.                     kunft enthalten die Rohstoffe unterschied-
                                                                                           liche Mengen verschiedener Zuckerarten.
                                                                                           Während des Reifungsprozesses werden
                                               Wie Honig entsteht                          diese Zucker enzymatisch gespalten und
                                                                                           überwiegend in einfache Zucker (Trauben-
                                               Vom Grunde der Blüten holen die Bienen      und Fruchtzucker) überführt. Ist der
                                               den zuckerwässrigen Nektar, von den         Honig reif, verschließen die Bienen die
                                               Enden der Blütenfäden den pudrigen,         Zelle mit einem Wachsdeckel. Für den
                                               eiweißreichen Pollen. Ersteren brauchen     Imker das Zeichen: Es ist so weit, die
                                               sie zur Energieversorgung, Letzteren        Honigernte kann beginnen.
                                               zum Aufbau ihres Körpers. Doch wie
                                               entsteht aus Nektar Honig?
               Während Bienen den Nektar                                                   Seit dem Altertum geschätzt
                                               Mit ihrem Rüssel nimmt die Biene den
               im Honigmagen als „Reise-
                                               Nektar auf und transportiert ihn in          Schon Hippokrates, der berühmte Arzt
               gepäck“ verstauen, werden       den Honigmagen. Er dient als                     des Altertums und Vater der Heil-
               Blütenpollen wie eine „Hose“    Transportbehälter für das                          kunde überhaupt, verordnete
               an den Hinterbeinen befestigt   Sammelgut. Hier wird                                Honig bei den verschiedens-
               und über große Entfernungen     nichts verdaut, sondern                              ten Krankheiten. Auch heute
                                               nur aufbewahrt. Nur eine                              noch ist Honig ein bewähr-
               in den Stock transportiert.
                                               winzige Menge ihrer Beute                             tes Hausmittel. Er wird als
                                               benötigt die Biene für                                köstliche Beigabe zu vielen
                                               sich selbst. Den großen                              Speisen und Getränken ge-
                                               Rest schleppt sie fliegend                            schätzt, sein leicht verdauli-
                                               heim. Kaum 50 mm3                                        cher Energieanteil macht
                                               beträgt dieser „große“                                     ihn zu einem schnell
                                               Rest. 30 bis 1.500 ergie-                                  wirkenden Kraftspender.
                                               bige Blütenbesuche                                         Kinder, Kranke, Sportler
                                               sind nötig, um den                                         und Schwerarbeiter
                                               Honigmagen zu fül-                                         wissen Honig ganz
                                               len. Über 20.000 Mal                                       besonders zu schätzen.
                                               müssen Bienen aus-
                                               fliegen, um einen Liter
                                               Nektar zu sammeln. Daraus entstehen
                                               schließlich ungefähr 300 g Honig.
                                                                                           Honig ist nicht gleich Honig
                                                                                           Je nach Pflanzenangebot und Witterung
                                               Die heimkehrende Sammelbiene gibt           gibt es eine Vielzahl von Honigsorten
                                               ihren Honigblaseninhalt an eine Biene       mit unterschiedlichem Geschmack und
                                               im Stock ab. Und auch diese reicht den      Konsistenz sowie verschiedenartiger
                                               Tropfen weiter. Bei jeder Übergabe von      Farbe. Eine Besonderheit ist der dunkle,
                                               Biene zu Biene werden Enzyme und            etwas zähe und aromatische Waldhonig.
                                               andere Stoffe von den Bienen zugesetzt      Rohstoff ist hier nicht Blütennektar,
                                               und wird Wasser entzogen. Nach der          sondern die Honigtauabsonderung der
                                               Futterkette lagert die letzte Biene ihren   Baumläuse.

           20 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 20                                                                                        07.03.18 15:25
Allein die Vielfalt des Honigs lässt ver-                                         Einfachzucker: Traubenzucker (Glukose),
     muten, dass hinter seiner Gewinnung           KOHLENHYDRATE
                                                                                                       Fruchtzucker (Fruktose);
                                                                                    Mehrfachzucker: Disaccharide (z.B. Maltose);
     eine Wissenschaft für sich steckt.                                                               Trisaccharide (z.B. Erlose)

     Abgesehen von der Sortenvielfalt, gibt                                      Vitamin B2 (Riboflavin) , Niacin, Pantothensäure,

     es je nach Gewinnungsmethode
                                                   VITAMINE                                     Vitamin B6 (Pyridoxin), Folsäure,
                                                                                                       Vitamin C (Ascorbinsäure)

     • Wabenhonig                                                                                         Calcium, Phosphor,
       Die aus reinem Wachs von den                   MINERALSTOFFE                                          Natrium, Kalium
       Bienen gebauten Waben sind
       mit Honig gefüllt und mit einem
       Wachsdeckel versiegelt.                                                                   Magnesium, Selen, Kupfer,
                                                   SPURENELEMENTE                                     Mangan, Eisen, Zink

     • Scheibenhonig
       Eine Wabenhonigspezialität: reiner,                                          Alanin, Arginin, Asparagin, Cystein, Glutamin,
       in frisch ausgebauten Bienenwaben           AMINOSÄUREN                          Glycin, Histidin, Leucin, Lysin, Methionin,
                                                                                            Phenylalanin, Prolin, Tryptophan, Valin
       eingelagerter Heidehonig; besonders
       aromatisch im Geschmack.                                                                                Glucoseoxidase,
                                                   ENZYME                                                Phosphatase, Invertase,
     • Schleuderhonig                                                                                        Katalase, Diastase

       Gewonnen aus Waben, die zuvor von
       den Zellendeckeln befreit und dann in                                                     Gluconsäure und andere

       Zentrifugen geschleudert wurden.            SÄUREN                            organische Säuren, z. B. Essigsäure,
                                                                                    Milchsäure, Zitronensäure, Apfelsäure

                                                                                                   Carbonsäuren und Ester,
     Honig – so köstlich                           AROMASTOFFE                                  z. B. Phenylessigsäureester

     und so wertvoll
                                                                                                   Glucoseoxidase / Wasser-
     Honig enthält mehr als 200 verschie-          INHIBINE                                         stoffperoxid, Flavonoide
     dene Inhaltsstoffe. In der Hauptsache
     besteht er aus leicht verdaulichem                                                           Wasser (
„Echter Deutscher Honig“ –
               Qualität, die der Verbraucher wünscht
                                                                                           Landesverbände beim D.I.B. beziehen.
                                                                                           Damit werden sie Nutznießer
                                                                                           der Marke und des Gemeinschafts-
                                                                                           marketings. Sie können das kombinierte
                                                                                           Warenzeichen aus Gewährverschluss,
                                                                                           Imker-Honigglas und dazugehörigem
                                                                                           Deckel nutzen.

                                                                                           Der Erwerb der Markenlizenz ist für
                                                                                           Imker eine Chance und Verpflichtung
                                                                                           zugleich. Chance, weil rund 50 % der
                                                                                           Verbraucher diese Marke kennen und
                                                                                           schätzen. „Echter Deutscher Honig“
                                                                                           gehört damit zu den bekanntesten
                                                                                           Honigmarken in Deutschland. Imker
                                                                                           profitieren von diesem hohen Bekannt-
                                                                                           heitsgrad und dem Vertrauen, das die
                                                                                           Verbraucher in die Marke setzen, eben-
               Seit über 93 Jahren ein         Die Marke der deutschen Imker               so wie von dem Gemeinschaftsmarke-
               Begriff für naturbelassene                                                  ting des D.I.B.. Dazu gehören neben
                                               Anders als in anderen Teilen der Welt –     dem kompletten Vermarktungsservice
               Qualität: „Echter Deutscher
                                               wie beispielsweise in Südamerika – ist      mit Glas, Deckel (mit Einlage) und
               Honig“ im Imker-Honigglas                                                   Gewährverschluss als warenzeichen-
                                               in Deutschland die Massenhaltung von
               des Deutschen Imkerbundes                                                   rechtlich geschützter Einheit und dem
                                               Bienen nicht üblich. Hier ist die Imkerei
               e.V. und gleichzeitig ein       noch ein richtiges Handwerk.                Verpackungsmaterial auch die Werbung
               Symbol für die Imkerschaft in                                               und Beratung. Die Lizenz ist aber auch
                                                                                           Verpflichtung, weil jeder Imker gewähr-
               Deutschland.                    Nur Mitglieder des Deutschen Imker-
                                                                                           leisten muss, seinen Honig nach den
                                               bundes dürfen ihren Honig unter dem
                                                                                           Qualitätsrichtlinien des D.I.B. zu ernten,
                                               Markennamen „Echter Deutscher Honig“
                                                                                           abzufüllen und zu vermarkten. Und diese
                                               vertreiben – und das bereits seit 1926.
                                               Heute wie damals ist „Echter Deutscher
                                               Honig“ ein reines Erzeugnis der Natur,
                                                                                           Das Mindesthaltbarkeitsdatum
                                               vom Imker nach überliefertem Verfah-        zeigt an, wie lange der Honig
                                               ren schonend gewonnen. Es darf ihm          garantiert haltbar ist.
                                               weder etwas hinzugefügt noch etwas
                                               entzogen werden. Sorgfalt im Umgang
                                               mit dem Honig – von der Gewinnung
                                               bis zum Verkauf – ist deshalb selbst-       Die Marke
                                               verständlich.                               garantiert, dass nur deutsche
                                                                                           Honige, die besonders
                                                                                           schonend gewonnen werden,
                                                                                           sich „Echter Deutscher Honig“
                                               Strengste Kontrollen                        nennen dürfen.

                                               für beste Qualität
                                                                                           Der D.I.B.
                                               Mit Recht darf behauptet werden:            achtet auf die Einhaltung der
                                                                                           strengen Qualitätsrichtlinien für
                                               „Echter Deutscher Honig“ ist in Deutsch-    Echten Deutschen Honig.
                                               land das Produkt mit einem der aufwen-
                                               digsten Verfahren in der Ernte und in
                                               der Qualitätskontrolle.
                                                                                           Die Imkerei
                                               Nach abgeschlossenem Lehrgang               bürgt als Erzeuger und Abfüller
                                               (Honigschulung) können Imker(innen)         mit Name und Adresse für
                                               Gewährverschlüsse über die Imker-/          Echtheit und Qualität.

           22 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 22                                                                                        07.03.18 15:25
sind besonders streng: strenger, als es                                                                  Im Rahmen der Qualitäts-
     das deutsche Lebensmittelrecht und                                                                       kontrollen muss ein Honig
     die Honigverordnung verlangen. Daher
                                                                                                              zahlreiche Untersuchungen
     wird die Qualität des Echten Deutschen
     Honigs regelmäßig kontrolliert.                                                                          – wie die sensorische Prüfung
                                                                                                              sowie chemisch-physikalische
     Welche Qualität ein Honig hat, lesen                                                                     und mikroskopische Analysen
     Fachleute an folgenden Kriterien ab:                                                                     – durchlaufen, um den hohen
                                                                                                              Qualitätsanforderungen an
     • Wassergehalt
       Je weniger Wasser ein Honig enthält,                                                                   „Echtem Deutschen Honig“
       desto länger lässt er sich lagern und                                                                  gerecht zu werden.
       desto intensiver sind Geschmack und
       Aroma.                                                                                                 „Echter Deutscher Honig“

                                                                                                              • stammt garantiert aus
     • Enzyme
                                                                                                               Deutschland,
       Je mehr Enzyme in einem Honig ent-
       halten sind, umso hochwertiger ist er.                                                                 • muss noch weniger Wasser-
       Diese Eiweißstoffe können zerstört                                                                      anteile aufweisen, als nach
       werden, wenn Honig über längere Zeit                                                                    dem Lebensmittelrecht
       nicht kühl gelagert und/oder wenn er                                                                    erlaubt ist,
       auf höhere Temperaturen erhitzt wird.
                                                                                                              • ist besonders enzymreich,

     • HMF (Hydroxymethylfurfural)                                                                            • weist einen niedrigen HMF-
       Auch an diesem Stoff können Lebens-                         längeres Erhitzen des Honigs fördert        Gehalt von max.
       mittelchemiker erkennen, wie natur-                         hingegen die Bildung von HMF. Der           15 mg/kg Honig auf.
       belassen ein Honig ist. Denn frisch                         für den Menschen unschädliche Stoff        • ist naturbelassen.
       geschleuderter Honig enthält kein                           entsteht durch Umbau von Honig-
       HMF oder nur sehr wenig davon.                              zuckern (bes. Fruchtzucker) unter
       Lange, unsachgemäße Lagerung oder                           Einwirkung von Säure. Der Gesetzgeber
                                                                   erlaubt in der Honigverordnung bis zu
                                                                   40 mg/kg, der D.I.B. nur 15 mg/kg Honig.
                                             Das D.I.B. Siegel
                                             bürgt für Echtheit   Die Kontrollen werden sowohl im D.I.B.-
                                                und Qualität.
                                                                  eigenen als auch in neutralen Labors
                                                                  durchgeführt. Jährlich werden mehrere
                                                                  Tausend Honige somit auf die Einhaltung
                                                                  der D.I.B.-Qualitätskriterien überprüft.

                                      Die Kontrollnummer
                                    belegt die Nachvollzieh-
                                    barkeit der Herkunft von
                                    der Gewinnung bis zum
                                                Verbraucher.

                                               Eine zusätzliche
                                           Sortenbezeichnung
                                              kennzeichnet die
                                                 überwiegende
                                           Herkunft der Tracht.

                                                                                                                 Faszinierende Bienenwelt   | 23

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 23                                                                                                       07.03.18 15:25
Vermarkten wie ein Profi
                                               Qualität statt Quantität – danach wird     Das Auge kauft mit
                                               auch heute noch in der deutschen
                                               Imkerei gehandelt.                         Das kennt jeder von sich selbst. Und
                                               Für alle Imker/Imkerinnen, deren Honig-    das sollte man bedenken, wenn man
                                               ernte eine Größenordnung erreicht, die     seinen Honig direkt von zu Hause aus
                                               deutlich über den eigenen Bedarf hin-      verkauft. Dies ist nach wie vor der
                                               ausgeht, sind absatzfördernde Maß-         Hauptabsatzweg.
                                               nahmen selbstverständlich.
                                                                                          Imker/Imkerinnen, die über einen
                                                                                          Imker-/Landesverband Mitglied im
                                               Der Vertrieb                               Deutschen Imkerbund sind, stehen an
                                                                                          Verkaufsgebinden 30-, 250- und 500 g-
                                               Der Direktverkauf aus der Imkerei oder     Gläser mit Gewährverschluss zur Ver-
                                               auf dem Wochenmarkt sind für die Imkerei   fügung, damit sie ihren Honig den
                                               die wirtschaftlichsten und gleichzeitig    Kunden anbieten können. Neben der
                                               wichtigsten Absatzwege. Über 90 % des      Qualität sind die Sauberkeit des Honigs
                                               „Echten Deutschen Honigs“ werden direkt    und die korrekte Aufmachung des
                                               vermarktet. Der Honigkunde schätzt         Gebindes Garanten für einen stetigen
                                               den Kontakt zum Erzeuger und kann im       Honigabsatz mit festem Kundenstamm.
                                               Gespräch über die Vorzüge qualitativ
                                               hochwertiger Honige informiert werden.     Weitere wichtige Faktoren für den
                                               Größere Honigerträge aus weniger dicht     Erfolg einer Imkerei sind ein anspre-
                                               besiedelten Gebieten werden oft auch       chender Verkaufsraum sowie die gute
                                               über Honigerzeugergemeinschaften oder      Kennzeichnung des Standortes durch
                                               Honigabfüllstellen vermarktet. Von hier    Hinweisschilder.
                                               aus werden gute Feinkostgeschäfte und
                                               ausgesuchte Spezialabteilungen von
                                               Kaufhäusern und Lebensmittelmärkten        Professionelle Unterstützung
                                               beliefert. Auch in den Regionalecken       beim Verkauf
                                               vieler Supermärkte hat der Imker mitt-
                                               lerweile die Möglichkeit, seinen Honig     Gemeinsam mit den Imkereien führt
                                               anzubieten.                                der D.I.B. seit Jahren absatzfördernde
                                                                                          Maßnahmen durch, die dazu beitragen,
               Marktforschungsstudien                                                     die Marktposition der Verbandsmarke
               belegen, dass Imker als                                                    „Echter Deutscher Honig“ zu stärken
               Honigfachleute mit ihrem Rat                                               und weiter zu verbessern. Dabei wer-
               und ihrer Verkaufsempfehlung                                               den zwei Wege eingeschlagen:
               beim Verbraucher sehr gro-
                                                                                          • Medienwerbung und
               ßes Vertrauen genießen.
                                                                                            Öffentlichkeitsarbeit auf nationaler
               Kommt zu dem imkerlichen                                                     Ebene – durchgeführt vom D.I.B.
               Fachwissen noch verkäufe-
               risches Geschick, so stellt                                                • Verkaufsförderung auf regiona-
               sich der Verkaufserfolg mit                                                  ler Ebene – durchgeführt von den
                                                                                            Imkereien selbst.
               Sicherheit ein. Der D.I.B.
               vermittelt regelmäßig not-
               wendiges Know-how über
               Informationsschriften, DVDs
               und Seminare.

           24 |     Faszinierende Bienenwelt

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 24                                                                                           07.03.18 15:25
Alle Maßnahmen stützen sich gegen-          Noch ein Wort zum Preis                                                           Ein ganzes Bündel guter
     seitig. Während die nationale Werbung                                                                                         Werbemittel finden interes-
     und Öffentlichkeitsarbeit die Aufgabe       Deutscher Honig ist Mangelware. Nur
                                                 20 % des Bedarfs kann durch die ein-                                              sierte Imker im Online-Shop
     hat, den Verbraucher zu informieren
                                                 heimische Produktion gedeckt werden.                                              auf der Homepage und
     und zu motivieren, fällt den verkaufsför-
     dernden Maßnahmen die entscheidende                                                                                           im Werbemittelkatalog des
                                                 Qualität hat ihren Preis. Und gute                                                D.I.B..
     Rolle zu, die Imkereien zu profilieren und
                                                 Qualität ist immer ihren Preis wert.
     bekannt zu machen sowie die Kunden          Das ist auch bei „Echtem Deutschem
     zu binden.                                  Honig“ so.
     Zu diesem Zweck bietet der D.I.B. sein      Eine gute Ernte ist kein Grund, den
     ganzes Instrumentarium von Mitteln und      Preis herabzusetzen, da weniger gute
     Maßnahmen an, wie beispielsweise Hin-       Ertragsjahre mit Sicherheit folgen. Der
     weisschilder, Kleinanzeigen, Plakate oder   Honigpreis und erst recht die Renta-
     Zugaben. Produktausstattung, Werbung        bilität der Imkerei sollten im möglichst
     und Verkaufsförderungsmaßnahmen             langjährigen Durchschnitt bewertet
     sind inhaltlich und optisch aufeinander     werden.
     abgestimmt, so dass für den Verbraucher
     ein einheitliches Erscheinungsbild sowie
     ein möglichst hoher Wiedererkennungs-
     grad gewährleistet werden. Wie und wo
     er die vorgefertigten Mittel einsetzen
     will, entscheidet jeder für sich selbst.

                                                                                                                      Absa
                                                                                                                      Echtetzförderun
                                                                                                                           n Deu      g
                                                                                                                    Werbe
                                                                                                                                 tsche für
                                                                                                                                       n Ho
                                                                                                                           -, Absa
                                                                                                                    des De         tzförde
                                                                                                                           utsche          rungs-

                                                                                                                                                                                                                nig
                                                                                                                                  n Imke          , In
                                                                                                                                         rbunde formations
                                                                                                                                                 s e. V.   - und
                                                                                                                                                                 Verpac
                                                                                                                                                                        kung               smater
                                                                                                                                                                                                   ial

                                                                                                                                             Preis
                                                                                                         Die frü
                                                                                                                   heren
                                                                                                                                          gülti    g ab 12 liste
                                                                                                                                                           . Janu
                                                                                                                            Prei                                    ar 2018
                                                                                                                     Die Pr slisten sind
                                                                                                                             eise ve            hi
                                                                                            Liebe                                      rstehe ermit ungü
                                                                                                    Imkerin                                   n sich            ltig
                                                                                                               nen, lie                               inkl. M . Preisänd
                                                                                                                         be Im                                 wSt. zz          erunge
                                                                                          Vebrau                                                                        gl. Ve          n
                                                                                                   cher vo
                                                                                                                                 ker,                                          rsandk vorbehalte
                                                                                         steht                                                                                         osten.          n.
                                                                                                 und m n heute sin
                                                                                        Jede            it welch             d qual
                                                                                                Im                 er                itätsbe
                                                                                       dazu, kerei, die ih Einstellung                       wusst
                                                                                                                                                     und kr
                                                                                               da                   re                 un
                                                                                      Qualitä ss die Kund n Honig un d Sorgfalt                              itisch.
                                                                                                                                                                      Sie
                                                                                                ts                 en au              te              de
                                                                                      Darum produkt ke                    ch mor r dem Mar r Honig ge möchten wi
                                                                                               nu               nn                  ge               kenz              wonnen           ssen,
                                                                                     4 fülle tzen auch en und kauf n noch ECHT eichen de                                          wi          wer hi
                                                                                               n Ihre             Sie di            en.                 EN DE           s D.I.B rd. Zeigen             nter
                                                                                        und G         n Ho               e Mög                                    UTSC           . ve           Sie es einer Marke
                                                                                                 ewährv nig in das tra lichkeit un                                       HEN HO rmarktet,                 Ihnen!
                                                                                    4 ke                  erschl               ditions        d                                    NIG al        leist
                                                                                           nn
                                                                                   4 we zeichnen Ih                uss,                 reiche                                             s ausg et ihren Be
                                                                                           rben un            re Imke                           Imker-H                                            ezeich           itrag
                                                                                                     d                  re                               on  ig                                             netes
                                                                                      zur Ve           info                i, dam                               glas de
                                                                                              rfügung rmieren m                    it die
                                                                                                                                          Ku                             s D.I.B
                                                                                                          stellt.         it dem              nd                                 . mit De
                                                                                 Erläuter                                           reichha en wissen                                     ckel, De
                                                                                          ungen                                              ltigen          , wo Q                                 ckelei
                                                                                 VE =             zur Pr                                             Sortim           ualität                               nl ag
                                                                                                                                                             ent an           zu                                  e
                                                                                      Verka
                                                                                             ufsein
                                                                                                         eisliste:                                                    Werbe finden ist un
                                                                                                    heit un                                                                   mitteln,          d
                                                                                                            d Mind                                                                     das Ih
                                                                                                                     estabna                                                                  nen de
                                                                                                                               hmem                                                                    r D.I.B
                                                                                                                                       enge                                                                     .

                                                                                                                                               Faszinierende Bienenwelt                                                     | 25

Faszinierende_Bienenwelt_2018_V3.indd 25                                                                                                                                                                                       07.03.18 15:25
Sie können auch lesen