BILDENDE KUNST - LITERATUR - MUSIK - WISSENSCHAFT - Nachrichten der Regionalclubs Ausgabe Nr. 1, 2020 - IBC Konstanz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDENDE KUNST – LITERATUR – MUSIK – WISSENSCHAFT Nachrichten der Regionalclubs Ausgabe Nr. 1, 2020 "noch ein Stern", Collage 1975 - 2019, Johannes Dörflinger
Internationaler Bodensee CLUB e.V. Editorial Der Künstler und seine Kritiker Verehrte Mitglieder und Freunde des IBC lich aus ihrem "Archipel" und Monika Taubitz aus dem Buch Sobald man mit seiner künstlerischen Arbeit aus dem ge- schen, als eine ehrliche Kritik, die nicht beschönigt, sondern "Jakobs Gärten". schützten, privaten Bereich heraustritt und sich der Öffent- herausfordert. Zugegeben, das muss nicht gerade bei der Der Jahreswechsel ins Neue Jahrzehnt gibt uns die Möglich- lichkeit präsentiert, setzt unweigerlich Kritik ein, positive und Laudatio auf der eigenen Vernissage passieren, auch nicht keit, grundsätzliche Gedanken anzustellen. Unter dem The- Der 2. IBC-Kurzgeschichtenwettbewerb, an dem sich über 30 negative gleichermaßen. Damit beginnt ein Prozess, der nicht am nächsten Tag in der Zeitung stehen. ma "Demut macht glücklich" stand in einer Zeitung, dass Autoren beteiligt hatten, erhielt damit noch mehr Aufmerk- nur auf die Entwicklung der gestalterischen Arbeit Einfluss sich immer mehr Psychologen für die alte Tugend der Demut samkeit, und ich bin davon überzeugt, dass Chris Soppa für hat. Kritik betrifft unser Selbstver-ständnis, berührt unser interessieren. Menschen, die sich weder unter- noch über- uns damit eine Tradition begründet hat. emotionales Befinden. Unsere Reaktionen sind nicht selten Überzeugung und Stabilität schätzen, die Fehler zugeben und ihre Rolle in der Welt re- Spiegel der Stabilität unseres Selbstbewusstseins. Kritik spielt In Gesprächen mit den Kulturverantwortlichen in Konstanz Unsere Empfindlichkeiten, die eigene Selbsteinschätzung und alistisch sehen, seien glücklicher. Demut müsse aber nichts sich auf unter-schiedlichen Ebenen ab, die man klar vorein- und Kreuzlingen spüren wir ein positives Echo für unsere Ar- gewonnenen Sicherheiten bilden die Tragfähigkeit für Kritik mit Demütigung zu tun haben. Sie könne aber die Lebens- ander trennen muss. Im Prozess der Entstehung einer Arbeit beit. Z.Zt. haben wir zwar gewisse Probleme mit der Bezeich- von außen. Erfolgreiche Künstler haben damit in der Regel zufriedenheit verbessern und sei der fruchtbare Boden, auf ist der Künstler selbst sein schärfster Kritiker. Es sind die ei- nung "International" in unserem Verein, da die Regionalver- kein Problem, ist doch der erreichte Level an Wertschätzung dem eine Gesellschaft zu einer sicheren und gemeinschaft- genen Maßstäbe, gewonnen aus Jahren der Erfahrung im bände im Vorarlberg und in der Schweiz nicht mehr aktiv sind. groß genug, um die eine oder andere kritische Bemerkung Umgang mit Kunst. lichen Einheit wachsen könne. Was in einer Partnerschaft wegstecken zu können. Außerdem würde sich ein Kritiker Jedes Engagement für den IBC ist lohnenswert. Die Interna- bessere Beziehungen fördere, gelte auch am Arbeitsplatz. Das Hauptproblem aller Kunstkritik liegt in der absoluten selbst unglaubwürdig machen, gegen bereits vergebene und tionalität ist m.E. gesichert, wenn man sieht, wie hüben und Wenn dann die sogenannten "Prahlertypen" ihren Narziss- Subjektivität des Entstehungsprozesses von Kunst. Gerade anerkannte Bewertungen massiv kontrovers vorzugehen. drüben kulturelle Anlässe grenzüberschreitend angeboten mus zähmten, würden auch die Mitarbeiter davon profitie- die Moderne Kunst lebt ganz aus der Subjektivität heraus, werden. In der Hoffnung, dass damit auch Persönlichkeiten Ringt ein Künstler aber noch um Anerkennung seiner Arbeit, ren! Ein thurgauer Trendforscher (David Bosshart, Chef des aus der Abgrenzung gegenüber nivellierenden Normen und der kommenden Generation angesprochen fühlen, wünsche steckt er selbst noch in Unsicherheit, dann besteht eine gera- Gottlieb-Duttweiler-Instituts), der seinen Fokus auf die ganze Regeln. Aber auch die eigenen Ansprüche an die Stimmigkeit dezu fatale Abhängigkeit von positiver Zuwendung. Mit Kritik ich Ihnen viel Freude an unseren Anlässen und neuen Kon- einer Arbeit kommen nicht aus dem Nichts. Sie sind erlernt. Weltgemeinschaft richtet, empfiehlt, wir Europäer sollten viel konstruktiv umzugehen setzt eine innere Sicherheit voraus, takten mit interessanten Und wo man etwas lernen kann, gibt es auch Regeln und mutiger, ambitionierter und risikobereiter sein. "Wenn Europa ein Zufriedensein mit sich selbst. Wenn man als Künstler dies Perspektiven. Maßstäbe, Vorbilder und Übungsschritte. In der Regel haben noch mehr Populismus von rechts und von links vermeiden aber schwerpunktmäßig vom Erfolg seiner gestalterischen wir kein Problem damit, von einem erfahrenen Kursleiter will, hilft nur der Einbezug der Demokratie von unten und Josef Bieri Arbeit abhängig macht, wird Kritik gefährlich, sowohl positive oder Künstler, der in seiner Kompetenz von uns geachtet Eigenverantwortung der Bürger". Das sei bei uns (hier die als auch negative. Da eine künstlerische Betätigung erwiese- Präsident wird, Kritik anzunehmen, im Gegenteil. Nur so kommt man nermaßen zur Persönlichkeitsfindung und Stabilität beitragen Schweiz) einfacher als im zentralistischen Frankreich oder weiter, wird man immer bes- im obrigkeitsgläubigen Deutschland (Thurgauer Zeitung vom ser. Lernen erfolgt aus Fehlern 08. Januar 2020). heraus. Zu unserem Vereinsleben: Die LiteraTour 2019 bei bestem Die Kritik an der Kritik setzt da Wetter war sehr gut gelungen. Anstelle von Frau Maria Mahl- an, wo ein Fremder, dessen ke, die sich kurzfristig entschuldigen musste, las Georg Meh- Kompetenzen uns weitgehend unbekannt sind, sich erlaubt, ein Urteil abzugeben. Und be- sonders schwierig wird es, Ausstellung Johannes Dörflinger Sterne wenn diese Kritik öffentlich ge- macht wird z.B. in einem Vor- für Künstler trag, einem Gespräch im Bei- ganz nah sein anderer oder gar in der aus sich selbst heraus Presse. Dagegen ist eine be- und weit weg stärkende, positive Kritik im- mer angenehm. Dabei ist ge- Im Blick durch Sternenstaub rade eine derartige Kritik entdeckt vielfach dadurch unfruchtbar gesammelt für den Künstler, weil sie mög- gezeichnet liche Veränderungen und Ver- gemalt besserungen blockiert, im neu geformt schlimmsten Fall Fehler zu- deckt. Wie ein Gartentor Zum alten Paradies Als Künstler kann man sich ei- gentlich nichts Besseres wün- IBC Kritiker © Erwin Niederer „Noch ein Stern” Dauer der Ausstellung: 25.01.2020 bis 31.03.2020 Johannes Dörflinger, 2020 Kunstgrenze Galerie, Kreuzlingerstrasse 56, Konstanz, info@doerflingerstiftung.org 2 3
Internationaler Bodensee CLUB e.V. kann, sollte man diesen Prozess nicht zu früh der Öffentlich- Bildungsabsichten keit und damit Kritik aussetzen. Buchvorschau: Der große Muntprat Meist verfolgt der Kritiker aber eine hehre Absicht, den Zuhö- rer oder Leser weiter zu bilden, ihm bisher unbekannte Infor- Historische Romanbiografie mationen an die Hand zu geben. Der Kritiker glaubt so, als Die Frage nach der Kompetenz Er war Konstanzer Fernkauf- - im Spiegel des regional- wie weltgeschichtlich bedeut- seriöser Multiplikator im Zuge einer Schulung des Publikums Die Auswirkung von Kritik für die Karriere eines Künstlers zu fungieren, ein hoher Anspruch, der nicht immer einzulö- mann, Mitbegründer der Ra- samen Zeitgeschehens werden weit überschätzt. War das Urteil eines anerkannten sen sein wird. Meist gelingt es dem geübten Kunstkritiker vensburger Handelsgesell- - Ausführlicher Anhang mit Biografie Lütfrid Muntprats, Kunstkritikers in den 1950-70 Jahren noch viel beachtet und aber tatsächlich besser, sein Publikum sprachlich und inhalt- schaft und bekannt als „Der Glossar und Bildteil hatte maßgeblichen Einfluss auf den Werdegang eines Künst- lich zu erreichen, als dem studierten Kunsthistoriker, der oft große Muntprat”. Heute wür- „Eine der führenden Persönlichkeiten der oberdeutschen lers, haben sich die Gewichtungen heute verschoben. Gale- verbal meist in komplizierter Fachsprache über die Köpfe sei- de man Lütfrid Muntprat, um Frührenaissance” (Otto Feger) risten und Sammler verlassen sich weitgehend auf ihr eige- ner Zuhörer hinwegdoziert, auf diese Weise das Publikum in 1383 geboren, wohl auch ei- nes Urteil, zumal die Kompetenz eines Kunstkritikers nur eine Art „Informationsschock” versetzt, was ein geflissentli- nen Weltbürger nennen. Sei- „Sein Lebensweg steht stellvertretend für viele der kraftvol- schwerlich überprüft werden kann. Maßgeblicher sind erfolg- ches Stillhalten zur Folge hat. ne Familie besaß italienische len Gestalten jener Zeit” (Werner Warth) reiche Trends, die sich schnell in einem positiven Markge- Wurzeln. Seine Lehrjahre ver- schehen ausdrücken. brachte er in Barcelona – un- „Der größte deutsche Kaufmann vor Jacob Fugger dem Rei- Der Verriss ter Menschen fremder Her- chen” (Horst Wagenführ) Im Prinzip kann sich ein jeder Kunstkritiker nennen, sich frei kunft, fremden Glaubens, äußern und dies in unterschiedlichen Kreisen kundtun. Häu- Um seine Stellung zu bewahren oder gar auszubauen, hilft fremder Sprache. Und doch Zur Autorin: Chris Inken Soppa wurde 1966 in München ge- fig kommen Kunstkritiker aus dem Bereich des Journalismus. einem Kritiker hin und wieder ein „ordentlicher Verriss”, zeigt blieb sein Leben eng mit der boren, wuchs in Friedrichshafen auf und lebt heute in Kons- Selten fühlen sich studierte Kunsthistoriker, Galeristen oder der doch auf diese Weise recht plakativ seine Kompetenz und südwestdeutschen Region verknüpft. Auch im Thurgau und tanz. Nach dem Studium der Anglistik und Romanistik an der Sammler aufgerufen, Kunstwerke öffentlich zu kritisieren Urteilskraft. Verrisse schüchtern ein, Gegenrede und Recht- im Rheintal hinterließ er Spuren. Lütfrid Muntprat bereiste Universität Konstanz und am Trinity College in Dublin war sie oder sich gar in Texten festzulegen. fertigung sind direkt nicht möglich und auch wenig effektiv, halb Europa: von Brügge bis Genua, von Frankfurt bis Vene- als Nachrichtenredakteurin tätig und von 2004 bis 2009 als da der „Abschuss” des „Zielobjektes” bereits erfolgt ist. Nach- dig, von Ravensburg bis Lyon und Barcelona. Den Handel mit Koordinatorin der Konstanzer Internationalen Sommerschule In Sachen praktische Kunstproduktion sind Kunstkritiker trägliche Kommentare und selbst ein Verriss des Verrisses Leinwand, Korallen und Safran betrieb er mit großem Erfolg für Literaturwissenschaft. Chris Inken Soppa arbeitet als meist Laien. Selten liegen einschlägige, handwerkliche Erfah- zeigen nur die Hilflosigkeit und Verwundbarkeit des Betroffe- – um 1430 war er einer der wohlhabendsten Bürger Schwa- Übersetzerin und gehört seit 2012 der Meersburger Autoren- rungen in Sachen Gestaltung vor, geschweige denn das pro- nen. Andererseits kann ein gezielter, bewusster Verriss bens und der Schweiz. Doch nicht nur von Lütfrid Muntprats runde an. Sie hat mehrere Romane veröffentlicht und zusam- zesshafte Eigenerleben einer künstlerisch-gestalterischen durchaus Startschuss für eine gesteigerte Öffentlichkeits- Reisen erzählt die spannende Romanbiografie. Auch von men mit dem Grafiker und Illustrator Ralf Staiger ein Künst- Entwicklung. Intensive Kontakte zu Künstlern können dem wahrnehmung des Künstlers sein, womit Kritiker doch noch Freunden, Vertrauten und Feinden Lütfrids ist die Rede, von lerbuch und ein historisches Kinderbuch herausgebracht. etwas abhelfen, ersetzen aber niemals die Eigenerfahrung. zum Helfer in dem steten Ringen um Aufmerksamkeit wer- seiner großen Familie und den selbstbewussten Frauen in Beim IBC ist sie für die Fachgruppe Literatur zuständig. Andererseits ist aber ein Künstler selbst nicht die beste Wahl den können. seinem Leben, von den Appenzellerkriegen genauso wie von zum Kritiker. Er geht meist zentral von seinem eigenen „Kunstbegriff” aus, will Künstlerkollegen nicht schaden oder Wie wir mit Kritik umgehen, ob wir sie fruchtbar werden las- den Konstanzer Zunftunruhen, von der Fremde und vom Im- Chris Inken Soppa aber er lädt seinen Frust über das eigene Scheitern als Künst- sen für unsere Arbeit oder ob sie uns ausbremst und frust- mer-wieder-Zurückkehren in die Heimat. Das eindrucksvolle „Der große Muntprat. Historische Romanbiografie” ler in überscharfen Kritiken ab. Doch stellen wir die Kunstkri- riert, dafür sind wir letztendlich selbst verantwortlich. Und Porträt einer faszinierenden Persönlichkeit des Spätmittelal- 544 Seiten tiker nicht unter Generalverdacht. Die allermeisten bemühen vielleicht halten wir es einfach mit Otto Dix: „Entweder ich ters. Ca. 10 Abbildungen, gebunden mit Schutzumschlag sich redlich, gemäß ihrer Erfahrung ein möglichst objektives werde berühmt …. oder berüchtigt!” ISBN 978-3-87800-129-4 und belastbares Urteil zu fällen. Reine Aus-stellungsbespre- - Erste literarische Romanbiografie über den Konstanzer ab März 2020 beim Konstanzer Südverlag Erwin Niederer, Kunstpädagoge und Kunstkritiker / Überlingen chungen in der Zeitung aus Anlass von Vernissagen gehören Fernkaufmann und Weltbürger Lütfrid Muntprat im Grunde nicht zur Kunstkritik. Sie haben weitgehend be- - Sorgfältig recherchiert, fesselnd erzählt: die Lebens- und schreibenden Hinweischarakter, können aber tendenziell Wirkspuren eines umtriebigen Geistes der Frührenaissance Wertungen enthalten. Laudatoren setzen auftragsgemäß nie- mals zu negativer Kritik am Künstler an. Aber auch eine sol- che „Lobrede” sollte substantiell haltbar, an Fakten orientiert Ausstellung im KWA Parkstift Rosenau und für die Zuhörer fruchtbar sein. Eichhornstraße 65, 78464 Konstanz Reiner Staudacher zeigt Ölbilder in Feinspachteltechnik Ausstellungsdauer: 14. Januar bis 29. März 2020 Reiner Staudacher, Poststraße 15a, CH 8272 Ermatingen Tel +41 71 6600521 Mail: re.staudacher@bluewin.ch 4 5
Internationaler Bodensee CLUB e.V. Ein Lebenswerk als Kunstprojekt - anhand von zwei Beispiele Droste-Literaturtage in Meersburg 21.-24. Mai 2020 Erzählt von Pierre Henri de Wessenberg Robert Elwes ist Im Rahmen der Droste-Tage 2020 lädt der Internationale Bo- Schriftsteller, Regis- densee-Club am 22. Mai ins Meersburger Fürstenhäusle zu: Einmal kommen die Rheinquellen und ein anderes Mal die seur, Gutsherr, Autor Schokiberge. Es fließt in den See und es blickt auf das ausge- „Lichtschattengewächse” - Literatur & Jazz mit Ulrike von Reisetagebüchern breitete Leben am See. Schäfer und Christian Bekmulin und war in England Erhard Schnetzer Gründer von Theater- Zwei finden sich zusammen, um gemeinsam Geschichten fuhr mit Lastschiffen festivals und Mu- zum Klingen zu bringen. Mit Worten, Musik und den Rhein hoch und sikshows in Lincolnshi- Wort-Klang-Kompositionen gehen die Autorin Ulrike Schäfer runter von Basel bis re. Er wird gern und der Jazz-Gitarrist Christian Bekmulin Traumspuren nach, Rotterdam. Von dieser beschrieben als ein sammeln Verlorenes und überraschende Fundstücke, erzäh- Erfahrung eines Jun- langer, schlaksiger, ex- len vom glücklichen Tanz an der Klippe. gen, der aus dem zentrischer Engländer. Ulrike Schäfer schreibt Prosa, Theaterstücke und Lyrik. Sie „Ried”(dem sumpfarti- Er und seine Familie © Robert Elwes erhielt u. a. den Würth-Literaturpreis, den Leon- gen Rand) des Boden- leben seit etlichen Jah- hard-Frank-Preis und den Jury-Preis des Irseer Pegasus. sees seine ersten Er- ren in Vorarlberg in einem Bauernhaus in Gaissau, einem „Eine wahre Sternstunde, Ulrike Schäfer lesen zu hören.” fahrungen mit einer Grenzort zur Schweiz inmitten des Rheindeltas. (Oswald Burger, Literaturveranstalter) großen Landschaft, Elwes arbeitet zudem an einer Operette „My little Mountain dem Bodensee mach- Christian Bekmulin ist Preisträger des Förderpreises des Bay- © Erhard Schnetzer Angel” über Angelika Kaufmann. die einzige Frau unter den te, ging es in einer fol- erischen Jazzverbandes 2019. 34 vom König ernannten Gründungsmitgliedern der Royal genden starken Erleb- Academy (1768). Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr nisperiode in die Weite von Ländern, Städten und Eintritt: 12 € / 8 € inklusive 1 Glas Sekt (Abendkasse) Landschaften, die man mit einem Kajak durchschifft. Er war fasziniert und beschrieb es in seinem Buch über die so genannten „Schokoladenberge”, dass Hesse mit dem ersten Es darf aber nicht eine starke Bindung an einen Heimatort Detailliertes Programm folgt zeitnah. Zeppelin fuhr und Hemingway im Montafon Schi gefahren ist. und die Abstammung von den Walsern, die sich in Vorarlberg - aus der Schweiz stammend - ansiedelten, außer Acht gelas- Elwes entdeckt die nähere und weitere Umgebung am Bo- Ulrike Schäfer © Angie Wolf sen werden-. densee und schreibt darüber. So faszinierend anders sind für ihn die Menschen und Gebräuche, die Kultur, Vergangenheit Und: wenn man so will, dann geht es in den Betrachtungen und Natur dieser Gegend. Inspiration – so wird berichtet – von einer außergewöhnlichen Biographie einer völlig der Zeit Foto © Christian Bekmulin erhält er unter anderem im Grenzcafe bei der Fahrradbrücke etwas quer programmierten Persönlichkeit nicht nur um Ide- vom Alten Rhein. Er erzählt und berichtet mit dem ihm typi- en und ihre ungewöhnliche Verwirklichung in Kunst, Kunst- schen britischen Humor, spickt seine Reisetagebücher auch handwerk, sondern auch um den sogenannten „ökologischen Freitag, 22.05.2020, 19.30 Uhr, mit liebenswerten Eigenarten seiner Kinder, Ehegattin und Fußabdruck” und das vielgeschmähte Co2. Fundamentale Lesung im Fürstenhäusle auch von ihm selbst. Erfahrungen mit dem Wasser und mit den darin schwimmen- Eintritt 12- Einlass ab 19 Uhr den Hölzern lassen sich vereinen. Mit dem Einen fließt man Jänner 2020 dahin, mit dem Anderen baut oder schnitzt man. © Erhard Schnetzer 6 7
Internationaler Bodensee CLUB e.V. Rückblick: Literatour Gelungene LiteraTour 2019 auf dem Bodensee mit Monika Taubitz und dem 2. IBC-Kurzgeschichten- wettbewerb Eigentlich hätte Buchpreis-Trägerin Inger-Maria Mahlke ihren aktuellen Roman „Archipel” auf dem LiteraTour-Schiff vorstel- len sollen. Da die Autorin krankheitsbedingt kurzfristig absa- gen musste, brachte Schauspieler Georg Mehlich einen Aus- zug aus Mahlkes Buch zu Gehör. Außerdem stellte er die drei besten Texte aus dem 2. IBC-Kurzgeschichtenwettbewerb vor. Den ersten Preis erhielt Dirk A. Wittmann für seinen Titel „Sommerfragmente”, Platz 2 belegte Renata Egli-Gerber mit „Der Sommer vor den Mau- ern” und Platz 3 Wolfgang Nachbauer mit der Geschichte „umständehalber abzugeben”. Für wunderbare musikalische Untermalung sorgten die bei- den Musikerinnen Jeanette Roth-Fritz (Akkordeon) & Bettina Kunz (Kontrabass) vom liaison-tangonale. Mit ihrer Lesung aus ihrer aktuellen biografischen Erzählung „Jakobs Gärten” (siehe Buchvorstellung) rundete die Meersburger Schriftstellerin Monika Taubitz das literarische Nachmittagsprogramm auf dem vollbesetzten MS Seestern harmonisch ab. Von links nach rechts: C. Soppa, D. Wittmann (1. Preis), R. Egli-Gerber (2. Preis), W. Nachbauer (3. Preis), Dr. Eichler, G. Mehlich (Schauspieler) 8 9
Regionalclub westlicher Bodensee e.V. Generalversammlung Jour Fixe auf der Meersburg Liebe Mitglieder des Internationalen Bodensee-Club 7. Ausblick auf das Vereinsjahr 2020 Die Schweizer Lyrikerin Ruth Loosli stellt ihren neuen REIHE, Band 5) 2011 "Wila, Geschichten"; dieser Band wur- e.V., (Fortführung des Magazins, aktualisierter Internetauftritt, Gedichtband "Hungrige Tastatur" vor. de mittlerweile auf Französisch übersetzt. Aktuell ist in der- zur diesjährigen Generalversammlung des IBC laden wir Sie vorgesehene Aktivtäten etc.) selben Reihe im Frühling 2016 der Lyrikband "Berge falten" herzlich ein. Hungrige Tastatur erschienen. 8. Verschiedenes «Dieser Band bringt neue Gedichte von Ruth Loosli, die als Tagesordnungspunkte: Konstanz, Januar 2020 Lyrikerin schon lange ihren eigenen Ton gefunden hat. Leicht- 1. Begrüßung und Genehmigung füßig, mit schrägem Wortwitz und oft inhaltlich oder formal a) des Protokolls der letzten GV überraschenden Wendungen, geht sie ganz verschiedene b) der Tagesordnung Themen an: Sprache, Natur und Mensch, ironische Selbstbe- trachtung, Familie, Freundschaft, Gesellschaft und Politik, 2. Rückblick und Tätigkeitsberichte Präsident des IBC Religion und Zeit. Ruth Looslis stetige Beschäftigung mit dem a) des Präsidiums Schriftführerin des IBC Schreiben spiegelt sich auch in ihren dichten Schreibbildern, b) der Fachgruppen von denen einige den Lyrikband begleiten. Irène Bourquin c) der Regionalclubs (liegen in schriftlicher Form vor) Ruth Loosli, geboren 1959 in Aarberg (Seeland), wo sie auf- 3. Bericht zur Kasse und Bericht der Kassenprüfer gewachsen ist. Sie hat drei erwachsene Kinder und ist ausge- a) Genehmigung des Jahresabschlusses 2018 bildete Primarlehrerin. Seit einigen Jahren lebt und arbeitet sie in Winterthur. Sie veröffentlicht in Anthologien und Litera- 4. Möglichkeit der Diskussion turzeitschriften. Ein erster Gedichtband "Aber die Häuser ste- 5. Entlastung des Präsidiums und der Kasse hen noch" erschien 2009. Es folgte im Wolfbach Verlag (DIE 6. Neuwahlen des Präsidiums Lesung: Präsident Josef Bieri Samstag, 29.02.2020, 15 Uhr Vizepräsident muss neu gewählt werden Burg-Café Meersburg, Schloßplatz 10 Schriftführerin: Paula Trepulka M.A. 88709 Meersburg Rechnungsführer: Joachim Köhler Ruth Loosli © Anne Bürgisser Fachgruppenleiter Bildende Kunst: Christian Trepulka Musik: Eckart Manke Literatur: Chris Soppa Samstag, 25.04.2020, 14.00 Uhr Rechnungsprüfer Gunzoburg, Überlingen Wissenschaft v a k a n t Der Konstanzer Schriftsteller Peter Salomon stellt seinen Erzählband "Vorteile der zweiten Klasse" vor. Vorteile der zweiten Klasse Fünfundzwanzig autobiographisch grundierte Kurzgeschich- Liebe IBC-Mitglieder überzeugt bin, dass es weniger aufwendig ist, die bestehen- ten des bedeutenden Dichters vom Bodensee. de Organisation aufrecht zu erhalten, als dann irgendwann Wie Sie wohl in Erinnerung haben, habe ich vor 6 Jahren in der Zukunft eine Neugründung zu organisieren. Was wir Der Lebensstoff seiner Jugendjahre in Berlin und der spä- zurücktreten wollen, bin dann aber kommissarisch im Amt brauchen, sind aktive Mitglieder, aber auch private Sponso- teren Zeit in Konstanz wird so erzählt, dass exemplarische geblieben, weil sich keine Nachfolge fand. Das gilt auch für ren. Ich bedanke mich sehr für Ihre Mitarbeit. Bilder der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstehen. meinen Stellvertreter Rolf Eichler, der jetzt nicht mehr an- Salomons Blick auf die Dinge des Alltags offenbart immer treten will. Weil ich unsere Dachorganisation – den Inter- Präsident Josef Bieri auch deren Komik. nationalen Bodenseeclub – unbedingt erhalten will, werde Für sein literarisches Werk erhielt Peter Salomon zahlreiche ich mich nochmals zur Verfügung stellen, wenn sich niemand Stipendien und Preise, zuletzt 2016 den Bodensee-Literatur- für diese einmalige Aufgabe interessiert. Dies auch, weil ich © Peter Salomon preis. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Sein literarischer Vorlass wird im Deutschen Literaturarchiv Mar- bach verwahrt. Lesung: Samstag, 29.02.2020, 15 Uhr Burg-Café Meersburg, Schloßplatz 10 88709 Meersburg 10 11
Regionalclub westlicher Bodensee e.V. Jahreshauptversammlung Lesung: „Konstanz literarisch” von Manfred Bosch (2019) Einladung zur Jahreshauptversammlung des 8. Neuwahlen des Vorstandes Welche AutorInnen haben in Konstanz gelebt, welche Spuren stitutionen, Schauplätze und Ortsbeschreibungen bietet. Regionalclubs Konstanz - Westlicher Bodensee e.V. haben sie hinterlassen,und wie haben die zahlreichen „Dich- Namen der zu wählenden Mitglieder: Der Autor ist anwesend und steht für anschließende Fragen ter auf Durchreise” die Stadt gesehen? Tagesordnungspunkte Vorsitzende: Frau Paula Trepulka M.A. zur Verfügung. Rechnungsführer: Herr Dirk Pietsch Der in Konstanz lebende Schriftsteller, Literaturhistoriker und 1. Begrüßung – Feststellung und Beschluss der „Selbst Menschen, die glaubten ihre „literarische” Stadt gut Schriftführerin: Frau Elisabeth Engesser Herausgeber Manfred Bosch hat eine umfassende literarische Tagesordnung zu kennen, werden staunen” Fachleiter Musik: Herr Markus Horsch Topografie über einhalbes Jahrtausend zusammengetragen. 2. Berichte Fachleitung Literatur vakant Siegmund Kopitzki Die Schauspielerin Heinke Hartmann liest aus dem informati- • Jahresbericht 2019 der Präsidentin Fachleitung Bildende Kunst vakant ven und spannenden Kompendium, das auch literarische In- • Jahresrückblicke der einzelnen Fachgruppenleiter Rechnungsprüfung: Frau Heidi Nosch Montag, 03.02.2020, 20 Uhr, FREIRÄUME, Vor der Halde, Konstanz 3. Bericht des Rechnungsführers Herrn Dirk Pietsch 9. Vorschau 2020 4. Bericht der Rechnungsprüfer Frau Nosch und 10. Wünsche, Anregungen, Diskussion Frau Bühler 5. Möglichkeit zur Diskussion Konstanz Lesung: „Schöne Frauen lesen” von Ulrike Draesner 6. Entlastung der Kasse Elisabeth Engesser Paula Trepulka „Schöne Frauen lesen” von Ulrike Draesner (u.v.a. Droste- 7. Entlastung des Vorstandes Schriftführerin Vorsitzende preis 2006) Wir glauben sie alle zu kennen: Droste-Hülshoff, Virginia Montag, 02.03.2020, 20 Uhr, Woolf oder Ingeborg Bachmann, denn sie sind Ikonen der Konstanz, FREIRÄUME, Hofhalde, Literatur. Aber kennen wir auch ihr Werk? Ulrike Draesner Vor der Halde 5 versammelt Autorinnen, die für sie als Leserin und Schrei- bende wichtig sind, bringt sie uns auf klarsichtige und intelli- gente Weise näher und untersucht, inwieweit deren Werke für ein heutiges Schreiben relevant sind. Und sie zeigt, wie Liebe IBC-Mitglieder, Vielleicht hat ja die/der eine oder andere Lust, sich mit sehr die „schreibende Frau” auch immer ein Skandal war, frischen Ideen in einer dieser Bereiche einzubringen. wie Ihr aus der Einladung zu unserer diesjährigen schön und schräg, beängstigend und verwirrend zugleich. Hauptversammlung am 2. März 2020 entnommen habt, Wenn die Aufgaben eines Vereins auf mehrere Schultern 13 "Es gibt eben eine existentielle Qualität dieser vielleicht selt- steht die Wahl eines neuen Vorstandes für unseren verteilt sind, ist der zeitliche Aufwand auch nicht groß. samsten menschlichen Tätigkeit. Ulrike Draesners neues Regionalclub an. Buch führt sie vor und erforscht sie zugleich.” (Die Zeit) Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stehen wie zur Wahl. Bei Interesse würde ich mich über Meldungen schon vor der Die Schauspielerin Heinke Hartmann liest aus den eleganten Aber es geht nicht nur um die Neuwahl des Vorstandes. Hauptversammlung freuen: und scharfsinnigen Essays. Der Gitarrist Günter Mantei spielt Wir möchten gerne weitere Mitglieder zur Unterstützung klassische Werke aus verschiedenen Epochen der Porträtier- und Entlastung des Vorstandes gewinnen, Paula Trepulka ten. © Heinke Hartmann Lindauer Str. 32, 78464 Konstanz z.B. für folgende Bereiche: Tel.: 07531 / 33470 Montag, 04.05.2020, 20 Uhr, - Versand des Magazins (3x im Jahr) Mithilfe beim Eintüten e-mail: ptrepulka@web.de FREIRÄUME, Vor der Halde, Konstanz und auf die Post bringen - Öffentlichkeitsarbeit - Pflege der Website - Kontaktpflege mit anderen Kulturvereinigungen - Ausrichtung von Festen 12 17
Regionalclub westlicher Bodensee e.V. Rückblick: Rückblick auf die Kulturwoche des Bodensee-Clubs Bilderwelten, Fotokunst, Musik und eine Wanderdüne Die ausstellenden Künstler waren Heidi Busch, Johannes Dörflinger, Renate Eckert, Monika Heitmann, Rupert Hilde- Der Internationale Bodensee-Club (IBC) startete seine dies- brand, Jürgen Kempter, Philipp Mahler, Mimi Manzecchi, Fery jährige Kulturwoche am 6. Oktober 2019 mit der Ausstellung Müller, Thomas Notheisen, Iris Olschowski, Marianne Riexin- von Künstlern des Fachbereichs, die malerische Bilderwelten, ger, Frieder Schindele, Rosemarie Stuckart-Schnorrenberg, Zeichenkunst und Fotographie, bekannte Künstlerinnen und Helga Rost-Haufe, Ulrich Riebe, Klaus Rothe, Josh Schuster, Künstler sowie junge Talente unter ein Dach brachte. Reiner Staudacher, Peter Tandler, Jürgen Tirschmann, Ulrike Daneben gab es Vorträge, Diskussionen und Lesungen. Zum Krank, Louise Krank, Giorgio Krank und Tim Wehrle. Auftakt am Sonntag sprach Ulrich Büttner vom Hum- Die Kulturwoche 2019 war insgesamt wiederum eine gelun- boldt-Gymnasium. Büttner, der auch ums Erzbischöfliche Bil- gene Veranstaltung mit vielen Besuchern und interessanten dungswerk am Münsterplatz besorgt ist, gab eine kurze Ein- Beiträgen. Allen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen führung in die vielgestaltige Ausstellung. Die Begrüssung haben, sei herzlich gedankt, allen voran den Künstlerinnen übernahmen Paula Trepulka M.A., Regionalchefin der IBC-Re- und Künstlern, die unter der Leitung von Fery Müller uns gion Westlicher Bodensee, zusammen mit IBC-Präsident Jo- diese Ausstellung geschenkt haben. sef Bieri (Kreuzlingen). Im Bürgersaal stellten insgesamt 25 Kunstschaffende aus. Es sind überwiegend Mitglieder des Gropper /Trepulka Clubs, dazu etliche Gäste. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Formation „Liaison Tangonale”. Zu den Ausstellenden gehörte Johannes Dörflinger, der mit einem geheimnisumwitterten Affen zu Gange war. Umwittert war im Übrigen die gesamte Veranstaltung im Bürgersaal. Die Räumlichkeiten des Bürgersaals waren für diese Ausstel- lung verdunkelt und mit punktuell aufscheinenden Elemen- ten bestückt, die die Kunstwerke in ein jeweils besonders gutes Licht rückten. Mit Spannung erwarteten Eingeweihte die zwei Lesungen in- mitten des inspirierenden Ambientes der ausgestellten Kunst- werke. Zum einen am Mittwoch, dem 9. Oktober, einen Abend, der dem Leben und dem Werk der Schriftstellerin Marlene Stenten gewidmet war, zum anderen eine Lesung von und mit Jochen Kelter, der in einem seiner Essays zu Li- teratur und Gesellschaft behauptet „Sprache ist eine Wander- düne”. Die Journalistin Madeleine Marti aus Zürich berichtete über das sehr bemerkenswerte literarische Schaffen der aus Berlin stammenden Marlene Stenten, die vierzig Jahre in Konstanz gelebt hat und im vergangenen Mai 2019 84-jährig starb. Stenten war ein Leuchtturm der Frauenbewegung, eine Schriftstellerin, die „funkelnd ironisch bis liebevoll bissig und spöttisch” mit einem „wohltuend bösartigen Humor” ge- segnet war, wie ein Zürcher Kritiker schrieb. Heinke Hart- mann, Schauspieler, trug die Texte in beeindruckender Ma- nier vor . Am Tag darauf kam Jochen Kelter zu Wort. Der seit Jahrzehn- ten auf vielen literarischen Ebenen engagierte Schriftsteller beschäftigt sich „mit der Literatur in einer sich zunehmend verändernden Gesellschaft”. Dem mit zahlreichen internatio- nalen Preisen ausgezeichneten Dichter ist die Sprache „eine letzte wirkliche Heimat”. Kelter kommt anderseits zu dem Schluss, dass „Sprache eine Wanderdüne” ist. Und er beweg- te sich „in diesen Dünen aus verschiedenen Sprachen und ihren Bewegungen”. 14 15
Regionalclub westlicher Bodensee e.V. Laudatio Kulturwoche vom 6. bis 13. Oktober 2019 Lesung Barbara Honigmann „Georg” Ich freue mich sehr – und fühle mich auch geehrt – dass der unseren intellektuellen Horizont, vor allem aber unsere Ima- Wenn Barbara Honigmann das Leben ihres Vaters erzählt, IBC mir die Gelegenheit gab, diese Laudatio im Rahmen der ginationskraft erweitern, wenn wir uns auf sie einlassen. Die Deutscher und Emigrant, Jude und Kommunist, dann macht Eröffnung der Kulturwoche vom 6. – 13. Oktober zu halten hierbei verwendeten Techniken sind ganz unterschiedlich. ihr unvergleichlicher Ton aus einer persönlichen Familiensaga Hier findet man Aquarelle neben Keramiken, Mosaiken und die Geschichte des deutschen zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Kunstausstellung hat das Thema „Kein Thema. Ein Acryl auf Leinwand, Holzschnitte und Kollagen, Fotodrucke Barbara Honigmann erzählt lakonisch und witzig, traurig und spannendes Thema. Und wenn man sich diese Ausstellung und Kohlezeichnungen, Skulpturen und noch Einiges mehr. mitreißend von ihrer deutsch-jüdisch-kommunistischen Sip- anschaut, wird man feststellen, dass die hier vertretenden Ein entspannter Gang durch die Ausstellung lohnt sehr und pe. Ein schmales Buch, aber ein großes Buch über Deutsch- Künstler sich diesem „Nicht-Thema” auf sehr kreative + inte- der Kontakt zu den Künstlern ist ebenfalls möglich. Hier im land und die bewegende nachgetragene Liebeserklärung an ressante Arten und Weisen angenähert haben. Bewusst will Bürgersaal zu Konstanz können Sie zeitgenössische Künstler einen außergewöhnlichen Mann: „Das war Georg, mein Va- ich hier keinen einzelnen der Künstler hervorheben – das und ihre Werke hautnah erleben. Im Rahmen dieser Kultur- ter.” wäre nicht nur ungerecht gegenüber den anderen Künstlern, woche wird aber noch mehr angeboten als diese Ausstellung. nein, ich könnte es schlicht und ergreifend nicht, denn Kunst Barbara Honigmann, 1949 in Ost-Berlin geboren, arbeitete Workshops und Lesungen runden das Angebot ab. U.a. wird ist etwas sehr Individuelles, das auch nur individuell erfasst als Dramaturgin und Regisseurin. 1984 emigrierte sie mit der an Donnerstag „Sprache als Wanderdüne” vorgestellt. Auch werden kann. Aber auf das Thema möchte ich noch kurz Familie nach Straßburg, wo sie noch heute lebt. Honigmanns hier zeigt sich das Wesen des permanenten Wandels mensch- eingehen, das von den hier vertretenen 25 Kunstschaffenden Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. licher Existenz. „Alles fließt” schrieb einst Heraklit, nichts so eindrucksvoll in die Sprache der Kunst umgesetzt wurde. dem Heinrich-von-Kleist-Preis, dem Max-Frisch-Preis der bleibt gleich, Grenzen werden verschoben und Neuland be- Stadt Zürich, zuletzt 2018 mit dem Jakob Wassermann-Preis. Das Thema ist also „Kein Thema”? Dies scheint ein Wider- treten. Das Erschaffen von Kunst ist somit auch immer ein spruch zu sein, denn wenn es überhaupt etwas gibt, das alle bisschen wie das Entdecken eines neuen Kontinents. Ein Eine gemeinsame Veranstaltung von Deutsch-Israelische Ge- Barbara Honigmann © Peter-Andreas Hassiepen Facetten des menschlichen Lebens – ja der menschlichen Blick in das unentdeckte Land – die Zukunft??? Eines steht sellschaft Bodensee-Region, vhs Landkreis Konstanz e.V. , Existenz und Nicht-Existenz – beleuchtet und thematisiert, ist für mich fest: Kunst ist der Ruf einer Welt, die noch nicht Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kons- es die Kunst. Kunst macht sichtbar, Kunst ermöglicht es, in existiert … tanz e.V. , Jüdische Gemeinde Konstanz e.V, Internationaler Dienstag, 18.02.2020, 19.30 - 21.00 Uhr Gedanken- und Gefühlswelten einzutauchen, die uns wieder- Bodensee- Club e.V – Konstanz Regionalclub Westlicher Bo- Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie viel Freude haben wer- um die Chance geben, Neues zu erleben und zu verstehen, densee und Kulturamt der Stadt Konstanz Münster, Wessenbergstraße 43, den, wenn Sie in dieser Ausstellung in die malerischen Bild- sie spricht unmittelbar zu uns – und gleichzeitig hat sie ihre Konstanz, Eintritt frei erwelten, Zeichenkünste, Skulpturen, Keramiken und Foto- eigene Sprache. Kunst ist selten etwas Eindeutiges. Sie lässt graphien bekannter Künstler sowie junger Talente eintauchen sich oftmals nicht auf ein einziges Thema reduzieren, son- werden. dern ist multiperspektivisch. Insofern ist das Thema „Kein Thema” in Wirklichkeit eine Chiffre dafür, dass Kunst zu allem Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit Stellung beziehen kann und auch soll. Sie ist begrenzt nur Ulrich Büttner Termine Regionalclub Westlicher Bodensee e.V. durch unsere Imaginationskraft, die sich vergrößert, wenn wir wiederum lernen, themen- und grenzüberschreitend zu Sonntag, 02.02.2020 Montag, 20.04.2020 denken und zu fühlen. Man sieht, die Welt der Kunst ist nicht 11.00 Uhr Neujahresempfang 18.30 Uhr Künstlertreffen monolithisch, ja, sie ist nicht mal real in einem ursprüngli- Konstanz, FREIRÄUME, Vor der Halde, Ecke Hofhalde 20.00 Uhr Lesung Chris Soppa „Der große Muntprat. chen Sinne. Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings Historische Romanbiografie” von Wirklichkeit umbrandet ist, und diese Wirklichkeit wird Montag, 03.02.2020 Konstanz, FREIRÄUME, Vor der Halde, Ecke Hofhalde wiederum durch kreative Schöpfungen des Menschen verän- 18.30 Uhr Künstlertreffen dert. In diesem dialektischen Prozess spielt sich unser aller 20.00 Uhr Lesung Heike Hartmann aus Manfred Leben ab. So werden die Grenzen des Denk- und Erlebbaren Bosch „Konstanz literarisch” Montag, 04.05.2020 ständig verändert. Wittgenstein schrieb einmal: „Die Grenzen Konstanz, FREIRÄUME, Vor der Halde, Ecke Hofhalde 18.30 Uhr Künstlertreffen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt”. In ei- 20.00 Uhr Lesung Heinke Hartmann „Schöne Frauen nem sprach-philosophischen Sinn hatte er sicher Recht. Aber Dienstag, 18.02.2020 lesen” von Ulrike Draesner Kunst geht über die bloße Semantik von Symbolen und Zei- chen hinaus. Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen 19.30 - 21.00 Lesung mit Barbara Honigmann Musik: Gitarrist Günter Mantei spielt klassische Werke aus ist begrenzt und genau hier setzt – nach meinem Verständnis „Georg” verschiedenen Epochen der Porträtierten – das Thema dieser Ausstellung „Kein Thema” an. Kunst Konstanz, Wolkenstein-Saal, Kulturzentrum am Münster, Konstanz, FREIRÄUME, Vor der Halde, Ecke Hofhalde kann und darf alles thematisieren, Grenzen sprengen und Wessenbergstraße 43, Eintritt frei Neuland betreten. Deswegen liebt man sie ja auch. In dieser Ausstellung werden Ihnen interessante und bisweilen faszi- Montag, 02.03.2020 Donnerstag 21.05.2020 - Sonntag 24.05.2020 nierende Kunstwerke begegnen. Die geheimnisvolle Blaue 18.30 Uhr Künstlertreffen Droste Tage im Meersburg Stunde findet ebenso ihren Platz wie Fantasiewesen wie der 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Regionalclub Detailliertes Programm folgt Vogelfisch, Scheinriesen, das Thema „Trauer”, ein Maskenball Konstanz und andere Dinge, die es zu entdecken lohnt. Die ausgestell- Konstanz, FREIRÄUME, Vor der Halde, Ecke Hofhalde ten Kunstwerke eint der Gedanke und die Intention, dass sie 16 17
Regionalclub NÖRDlicher Bodensee e.V. „Standpunkte” der Künstlergruppe Cirsten Widenhorn, Gesine „70 Jahre IBC – Aufbruch in die Moderne” Galerie Gunzoburg Smaglinski und Günther Widenhorn Galerie Gunzoburg Zweigeteilte Ausstellung: Künstler aus 70 Jahren In- freunde den IBC ins Leben gerufen, ihn mitgestaltet und ge- ternationaler Bodensee Club Überlingen prägt. Sie haben uns ein reichhaltiges künstlerisches Erbe hin- Drei KünstlerInnen ten erfolgt die Rückbesinnung auf eine uralte Technik, auf das terlassen, für das wir dankbar sein sollten und das nicht in setzten mit ver- Material und die Handarbeit. Fasziniert vom sinnlichen Erlebnis Die Galerie in der Gunzoburg zeigt im Februar und März 2020 Vergessenheit geraten darf. schiedenen künst- entsteht bei dem Künstler eine vereinfachte Formensprache anlässlich des 70 jährigen Bestehens des Internationalen Bo- lerischen Stand- aus Farben, Linien und Flächen bis hin zum eigenständigen densee-Clubs Werke von Künstlerinnen und Künstlern, die in punkten Akzente Bild. Landschaften, die menschliche Figur oder die Tierwelt dieser Zeit Mitglieder im IBC waren und ihn als Künstlergruppe zum Blütenreich- werden soweit abstrahiert, dass die Allgemeingültigkeit erhal- repräsentierten. Dabei entsteht neben einem Überblick über tum der Landes- ten bleibt und den Gegenstand noch erahnen lässt. In seinen das reichhaltige Kunstschaffen der Region auch ein interessan- gartenschau Arbeiten liegt auch viel Selbstbeschränkung in Form und Far- ter Querschnitt durch die Kunstgeschichte der Nachkriegszeit. be. Dafür wird die natürlich, unregelmäßige Maserung des Um der Menge der auszustellenden Werke gerecht zu werden, Gesine Smag- ist die Ausstellung so konzipiert, dass nach einem Monat ge- Holzes stark genutzt und betont. linskis Skulptu- wechselt und Arbeiten anderer Künstler zu sehen sind. ren, ein Hauch aus Der IBC bereichert 2020 mit seinen Künstlern und monatlich Stein, überzeugen wechselnden Ausstellungen in der Galerie Gunzoburg die durch ihre pure Kunstszene am See. Zeitgenössischen Arbeiten der IBC Künst- Form und werden lern setzen Akzente zum Blütenreichtum der Landesgarten- durch konzentrier- schau. te Wegnahme und Silvia Jungmann durch intensives © Zita Dinkel, Feuerberge auf Lanzarote Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-18 Uhr, Sa. 11-13 Uhr, Abschichten zum So. 14-18 Uhr dreidimensionalen An den Wochenenden sind die Künstler anwesend Bild. Sie bevorzugt © Gesine Smaglinski, Standpunkt einfache Urfor- men, wie Kegel, Kugel, Oval und arbeitet aus diesen Formen Bewegung und Dynamik heraus. © Zita Dinkel, Feuerberge auf Lanzarote, Zuletzt werden die Ober-flächen der Objekte maschinell ge- glättet und danach nochmals von Hand mit einen Schleif- schwamm voller Diamanten bearbeitet. So erhalten sie ihre Einige Namen, die in den Annalen des IBC auftauchen, sind samtene Oberfläche. In der Klarheit der Linien, Einfachheit, heute leider nicht mehr zu verifizieren. Von den Bekanntesten Eleganz und Schlichtheit zeigt sich ihr künstlerischer Stand- sind jedoch noch zahlreiche Werke in der Region präsent. Ein punkt und das Anliegen der Künstlerin ist das Wachsen und wichtiger Fundus für diese Ausstellung ist neben zahlreichen Werden der Natur in ihre Formensprache zu übersetzen, um zu privaten Leihgaben die Sammlung der Gesellschaft der Kunst- einer abstrakten Wirklichkeit zu finden. Ihre Werke sind allge- freunde in Überlingen, die dankeswerterweise ihre Unterstüt- mein und individuell zugleich, von Anmut, vollendeten Formen zung für unser Projektes zugesagt hat. und schöpferischer Kraft. Hier eine kurze, unvollständige Übersicht der wesentlichen Cirsten Widenhorns Arbeiten in Acryl und Öl befassen sich Künstlerinnen und Künstler, die in der Gunzoburg zu sehen überwiegend mit der psychischen Befindlichkeit des Individi- sein werden: Werner Gürtner, als einziger Bildender Künstler ums. Der Standpunkt des urbanen Menschen zu seinen Mit- Gründungsmitglied des IBC und seine Frau Elsa, Gerhard Els- menschen und zu sich selbst wird betrachtet und immer wie- ner, Werner Keller, Andre Ficus, Sigurd Lange, Georg Schulz, der variiert dargestellt. Es entsteht eine realistische Ölmalerei August Schwarz, Horst Kalbhenn, Ilse Fark, Emil Wachter, auf Leinwand, die den Menschen in Beziehung zu anderen Siegfried Assfalg, Zita Dinkel, Alfred Eckart, Lotte Eckart-Sig- Menschen, zu seiner Umgebung und der Natur setzt oder die wart, Herbert Vogt, Werner Keller, Rudolf Hirschi, Hermann ihn auch aus seinem Zusammenhang reißt, um ihn isoliert zu Kegel, Barbara Michel-Jägerhuber und viele andere. präsentieren. Es sind stille Momente die dargestellt sind. Au- In der heutigen Zeit haben die „Kunst” und auch der IBC kei- genblicke, Momentaufnahmen des Alltags; der Ablauf der Zeit © Günther Widenhorn, Frühling am See nen leichten Stand. Dies war auch in der Anfangszeit des IBC wird gestört, indem er festgehalten wird. Oft wirkt die mensch- © Elsa Gürtner nicht anders. In der Nachkriegszeit hatten es die meisten liche Darstellung Anonym und ohne Attribute, sie ist eigentlich Künstler sogar noch viel schwerer als heute. Dennoch ohne nicht greifbar und daher möglicherweise ein Synonym für die Ausstellung: 05. bis 26.04.2020 Kunst zu schaffen konnten sie nicht leben und trotz aller Allgemeingültigkeit. Vernissage: So. 05.04.2020, 11 Uhr Schwierigkeiten haben all diese Künstler und mit ihnen Kunst- www.ibc-ueberlingen.de Günther Widenhorn zeigt eine andere Technik, einen weite- Galerie Gunzoburg, ren Standpunkt und zwar den Farbholzschnitt mit dem Thema Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen „das Frühlingserwachen in der Natur am See”. In seinen Arbei- 18 19
Regionalclub NÖRDlicher Bodensee e.V. Historie: Der Internationale Bodensee Club (IBC) wurde am tare Form dehnt sich gleichsam in den Raum aus, potenziert 22. Mai 1950 im Hotel Krone in Überlingen als eine Vereini- und vervielfältigt sich, entsprechend dem Betrachterstand- gung von Künstlern und Kunstfreunden aus Deutschland, Ös- punkt. terreich und der Schweiz, zur Förderung von Kunst und Wis- Silvia Jungmann senschaft in der gesamten Bodenseeregion, gegründet. Gemeinsam mit seinen rechtlich selbstständigen Regionalclubs An den Wochenenden sind Künstler anwesend in Deutschland, Österreich und der Schweiz bildet er eine den Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-18 Uhr, Sa. 11-13 Uhr, See umfassende überregionale Vereinigung. Der IBC verfolgt So. 14-18 Uhr als gemeinnütziger Verein ausschließlich und unmittelbar ge- meinnützige Zwecke und Ziele. Diese Ziele werden umgesetzt durch literarische, musikalische und wissenschaftliche Veran- staltungen, Ausstellungen der bildenden Künste und Studien- reisen. Der Öffentlichkeitsarbeit dient die Herausgabe einer Vereinszeitschrift. Dr. Kornelius Otto, Silvia Jungman Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14-18 Uhr, Sa. 11-13 Uhr, So. 14-18 Uhr An den Wochenenden sind die Künstler anwesend Ausstellung: 02. bis 23.02.2020 01. bis 29.03.2020 Vernissage: So. 02.02.2020, 11 Uhr So. 01.03.2020, 11 Uhr www.ibc-ueberlingen.de Galerie Gunzoburg, Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen © Horst Kalbhenn © Walter Zepf, Geflecht „ver-sus” der Künstlergruppe Wilfried Düker, Günther Henry Schulze und Walter Zepf Galerie Gunzoburg tiven. Zum einen zeigen seine zarten, teilweise an Malerei er- innernden Aufnahmen, morbide Vergänglichkeit, zum anderen flirrendes Licht über einer Seenlandschaft. Assoziiert an die Drei Künstler, drei sehr unterschiedliche Darstellungs- und nutzt vielfältige Ausdrucksformen für seine Fotoarbeiten. eigene Vergänglichkeit und die gegenwärtige Freude im hier formen Mal sind es klassische Portraitaufnahmen in Schwarzweiß, mal © Wilfried Düker und jetzt und deren Frage: Was bleibt? abstrakte Landschaften, dann wieder spirituelle Begegnungen Der Zeichner und Maler Wilfried Düker hat sich viele Jahre der großen Weltreligionen oder auch die Auseinandersetzung Der Bildhauer Walter Zepf spielt in virtuoser Weise mit allen mit dem Surrealismus beschäftigt und viele der Gestaltungs- mit der Langsamkeit der Camera Obscura sowie barocke Frau- Möglichkeiten die der Draht hergibt und wirkt daraus fasziniert Ausstellung: 03.05. bis 31.05.2020 prinzipien dieses Kunststiles sind in seine Zeichnungen und enbildnisse in üppiger Darbietung. Der Künstler lässt sich in von der unterschiedlichen Struktur und Formbarkeit, die dem Vernissage: So. 03.05.2020, 11 Uhr Malerei eingegangen. Er stellt seine Sehgewohnheiten immer keine Schublade packen. Hinter seinen Aufnahmen gibt es je- Material eigen ist und den bildnerischen Reiz der Metallobjekte www.ibc-ueberlingen.de wieder auf den Kopf und trifft mit seinem fulminanten Strich doch immer eine Idee und ein Konzept. Diesmal präsentiert ausmacht, plastische Gebilde. Die elementaren Gebrauchsge- Galerie Gunzoburg, und teilweiser graphischer Abstraktion die menschlichen Hö- sich Schulze anlässlich der Landesgartenschau mit floralen Mo- genstände werden entfunktionalisiert und in eine neue Zweck- Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen hen und Tiefen, Ängste, Freuden und Schmerzen. Neben tief- form, in die Dimension der Kunst übersetzt. Verdichtung ist gründigen Zeichnungen gehören malerische Landschaften und eines der Gestaltungskriterien des Künstlers und erreicht wird Stillleben zu seinen Exponaten. Dükers Zeichnungen sind Kon- diese auf handwerkliche Art, durch Pressen. Dabei ergibt sich figurationen, die durch Kombinatorik von Bildzeichnungen mit ein dialektischer Vorgang, denn in einem Maße wie Pressung wechselnden, oft heterogenen Realitätsbezügen entstehen. Verdichtung bewirkt, leistet sie auch Entfaltung. Es entstehen Eine Vernetzung der dargestellten Elemente erzeugt der Raumkörper, die durch ihre Offenheit den Blick nach innen Künstler durch Linien, Linienbündel und Schraffuren und ent- sichtbar machen. Zepf verzichtet weitgehend auf Kolorit, um sprechenden graphischen Verdichtungsgraden. In den Male- die verwendeten geometrischen Grundformen wie Kreis, Qua- reien verbindet Düker analog zu den Zeichnungen verschiede- drat und Rechteck noch besser zur Geltung zu bringen. Hinzu ne Wirklichkeitsebenen miteinander und lässt so eine kommt, dass diese Grundformen von ihm nicht nur flächig und homogene Farbigkeit entstehen. illusionistisch, sondern in allen drei Dimensionen, als Kugel, Der Fotograf Günther Henry Schulze arbeitet seit Jahrzehn- Würfel oder Quader gearbeitet werden. Die jeweilige elemen- © G. H. Schulze, Seerose ten in teils sehr unterschiedlichen konzeptionellen Projekten 20 21
Regionalclub NÖRDlicher Bodensee e.V. „Zyklus, werden-vergehen-werden” Angelika Brackrock, Doris Termine Regionalclub Nördlicher Bodensee e.V. Heldmaier und Barbara Seifried Galerie Gunzoburg Internationaler Bodensee Club Überlingen Bodman-Ludwigshafen „70 Jahre IBC- Aufbruch in die Moderne” „Art Zollhaus” Die Natur als Medium, -Schönheit, die im werden – Barbara Seifrieds Bilder zeichnen Lebenspuren zwischen (zweigeteilte Ausstellung) 15. Kunstmesse des IBC-Überlingen vergehen – werden liegt den Welten und stellen die grundsätzliche Frage nach dem Galerie Gunzoburg Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen Nördlicher Bodensee im Zollhaus in Bodman-Ludwigshafen Sein. Was ist das Leben? Woher kommen wir wohin gehen Die Papier- und Textilkünstlerin Angelika Brackrock gestal- Ausstellung: So. 02.02.2020 - So. 23.02.2020, Teil 1 Ausstellung: 24.04.2020 - 28.04.2020 wir? Die Künstlerin interessiert der Mensch, der Mensch in sei- tet fantastische Objekte, Kreaturen und pflanzenartige Gebilde Vernissage: So. 02.02.2020 um 11 Uhr, Teil 1 Vernissage: Fr. 24. April 2020, 19 Uhr nen Befindlichkeiten, in seiner Lebenssituation und in seinen aus Papier, Flies und Draht, Wegwerf- oder Recyclingmateriali- Ausstellung: So. 01.03.2020 - So. 29.03.2020, Teil 2 Öffnungszeiten: Sa. 25. 04., So. 26. 04., jeweils 11-18 Uhr Stadien Same, Kokon, Frucht und Brotmensch. In ihrer Bilder- en und veredelt diese mit sicherem Formwillen zu Wand- und Vernissage: So. 01. März 2020, um 11 Uhr, Teil 2 www.ibc-ueberlingen.de, Eintritt: 2 € welt gehören Geburt und Tod, Kokon und Nest, Samen und Bodenobjekten. Die Schöpfungen der Künstlerin charakterisie- Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18, Sa 11-13, So 14-18 Uhr Frucht unweigerlich zum Kreislauf des Lebens. Dennoch möch- ren eigenwillige Formge-bungen, sensible Oberflächen- und www.ibc-ueberlingen.de te sie keine spezielle Botschaft vermitteln. Es sind ihre Empfin- differenzierte Farbbehandlungen. Ihre organischen und anor- Eintritt frei! Literatur: dungen und Ideen aus denen die Bildmotive entstehen. Seif- ganischen Formen oder alltäglichen Dinge verweigern sich der ried liebt das Unvorhersehbare in ihrer Arbeit. Denn Kunst zu Abbildlichkeit wie geometrische Formen, die ihnen bisweilen Cirsten Widenhorn (Malerei), Gesine Smaglinski Uhldingen-Mühlhofen, Alte Fabrik Mühlhofen schaffen bedeutet für sie Auseinander-setzung und Kampf; zu Grunde liegen. Die Bearbeitung der Oberfläche im Wechsel- (Skulpturen) und Günther Widenhorn (Farbholz- Daisendorfer Str. 4 Kampf um die Vorstellung von Form und Farbe. Die Bildinhalte spiel mit der Farbe bricht Gegenstandsverweise. Farbe unter- schnitte) der Malerin erschließen sich oft erst auf den zweiten Blick, stützt die Form nicht sondern kontrastiert, interpretiert und „Standpunkte” Von Liebe und Landschaften: Im Garten der Literatur denn sie lässt das verfremdet sie. Die Oberflächen lassen den Raum spüren den Ausstellung: So. 05.04.2020 - So. 26.04.2020 Lesung mit der Überlinger Lyrikerin und IBC-Autorin Katja Zufällige und Unge- sie erzeugen und im Inneren bergen. Die Schöpfungen sind Vernissage: So. 05.04.2020 um 11 Uhr, Neuser, Sonntag, 22.03.2020, um 15 Uhr, in der Alten wisse zu und löst plastisch autonom und entfalten ihre Kraft frei im Raum als An den Wochenenden sind Künstler anwesend Fabrik in Uhldingen-Mühlhofen. sich dadurch von auch gebunden an Wänden – sie sind Wunderkammern fürs Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18, Sa 11-13, So 14-18 Uhr Katja Neuser liest Geschichten von liebenden Paaren und der vertrauten Auge. (Quelle: Dr. Thomas Hirthe) www.ibc-ueberlingen.de Gedichte vom „Seeparadies” und „Frühling” im Garten des Form. Für die drei Eintritt frei! Lebens. Doris Heldmaier setzt sich in ihren Arbeiten mit alten Schrif- Künstlerinnen ist ten und Zeichen bis hin zur Höhlenmalerei, aus allen Kultur- der Kreislauf vom Wilfried Düker (Zeichnungen, Malerei), Günther Die Überlinger Autorin Katja Neuser hat Physik und kreisen, auseinander. Für die Künstlerin ist ver- und entschlüs- Werden und Verge- Henry Schulze (Fotographie) und Walter Zepf Philosophie studiert und arbeitet seit vielen Jahren seln ein Geheimnis, das immer wieder neue Interpretationen hen ein zentrales (Metallobjekte) wissenschaftspublizistisch mit internationalen Verlagen zulässt. Die Arbeiten von Heldmaier aus Papier/Gewebe, Colla- Thema und sinn- „ver-sus” zusammen. Als Lyrikerin ist sie Mitglied der Künstlerinnen- ge, Tuschemalerei zeichnen sich durch eine ungeheure Klar- bildlich für das Na- Galerie Gunzoburg Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen gruppe GamY, des Internationalen Bodenseeclubs IBC und heit aus. Zeichen werden bei ihr zum einigenden Mittel, zur turgeschehen, dass Ausstellung: So. 03.05.2020 - So. 31.05.2020 der Meersburger Autorenrunde. Sie hat Gedichte und Verbindung mit dem Anderen, dem Andersartigen und können 2020 durch die Vernissage: So. 03.05.2020, um 11 Uhr Erzählungen in verschiedenen Publikationen veröffentlicht. auf der ganzen Welt verstanden werden. Zeichen setzen, Sig- Landesgartenschau An den Wochenenden sind Künstler anwesend „Diese Gedichte singen” schrieb die Rhein-Neckar-Zeitung nale erzeugen Verständnis, schaffen Nähe und kommen der in Überlingen in Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18, Sa 11-13, So 14-18 Uhr zu ihrem Gedichtband. Sehnsucht nach Symbiose nach. Heldmaier hat ihre eigene den Fokus rückt. © Angelika Brackrock, natura morta draht vlies www.ibc-ueberlingen.de künstlerische Sprache daraus entwickelt. Die Zeichen sind Mit der Thematik Eintritt frei! nicht übernommen, sondern freie Variationen oder Anlehnung setzen sie sich auf Meersburg von bereits existierendem. Bei ihren Werken faszinieren auch unterschiedliche Angelika Brackrock (Papier/Objekte), Doris Wein- und Kulturzentrum die Vielfalt der leuchtenden Farben, der Wechsel zu grau und Weise auseinander. Heldmaier (Collagen/Gewebe) und Winzerverein Meersburg e.G. wieder zu den leuchtenden Farben. An den Barbara Seifried (Malerei) Kronenstraße 19 (Quelle: Sabine Schmidt-Hofmann, Kunsthistorikerin) Wochenenden sind „Zyklus, werden-vergehen-werden” Ausstellung „Malerei – Skulpturen – Fotografie” Künstler anwesend Galerie Gunzoburg Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen von IBC-Mitglied Erich Hellmut Öffnungszeiten: Ausstellung: So. 07.06.2020 - So. 28.06.2020 bis Sa. 28.03. 2020, Mo.- Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 9 – 13 Uhr Di. bis Fr. 14-18 Vernissage: So. 07.06.2020 um 11 Uhr Finissage Fr. 27.03.2020, 19 Uhr Uhr, Sa. 11-13 Uhr, An den Wochenenden sind Künstler anwesend So. 14-18 Uhr Öffnungszeiten: Di-Fr 14-18, Sa 11-13, So 14-18 Uhr www.ibc-ueberlingen.de Silvia Jungmann Eintritt frei! © Susanne Seifried-Birrer, Erdhorcherin Ausstellung: 07.06. bis 28.06.2020 Vernissage: So. 07.06.2020, 11 Uhr www.ibc-ueberlingen.de Galerie Gunzoburg, © Doris Heldmaier, Lichtblick Aufkircher Str. 3, 88662 Überlingen 22 23
Sie können auch lesen