BILDUNGSWEGE IN WUPPERTAL - Allgemeinbildende weiterführende Schulen und Berufskollegs Erwachsenenbildung - Zweiter Bildungsweg Schuljahr 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNGSWEGE
IN WUPPERTAL
Allgemeinbildende weiterführende Schulen und Berufskollegs
Erwachsenenbildung – Zweiter Bildungsweg
Schuljahr 2021/2022
STADT WUPPERTAL / STADTBETRIEB SCHULEN2 STADT WUPPERTAL / Inhaltsverzeichnis 3
ALLGEMEINBILDENDE
WEITERFÜHRENDE SCHULEN
Informationsveranstaltungen 2021/2022 4
Anmeldetermine 2021/2022 6
Hauptschule 8
Übersicht 9
Realschule 11
Übersicht 13
Gymnasium 18
Übersicht 20
Gesamtschule 28
Übersicht 29
Berufskolleg 38
Übersicht 68
Schulen des Gemeinsamen Lernens 74
ERWACHSENENBILDUNG –
ZWEITER BILDUNGSWEG
Weiterbildungskolleg Am Ölberg der Stadt Wuppertal – Abendrealschule 75
Bergisches Kolleg 77
Bergische Volkshochschule 80
Übersicht 82
SONSTIGES
Schulen in freier Trägerschaft 84
Amt für Ausbildungsförderung 86
Zentrum für Integration, Bildung und kulturelle Vielfalt –
Kommunales Integrationszentrum 87
Schulpsychologische Beratung 90
Gleichstellungsstelle der Stadt Wuppertal 92
Berufsberatung der Agentur für Arbeit 93
Berufsinformationszentrum – BiZ – der Agentur für Arbeit 94
Schulferien 974 STADT WUPPERTAL / Infoveranstaltungen 5
INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Private Gymnasien
INFOTAG UND TAG DER OFFENEN TÜR
Sa, 21.11.2020 St.-Anna-Schule 09.00 – 11.00 Uhr, 11.00 – 13.00 Uhr, 13.00 – 15.00 Uhr
2020/2021 Städt. Gymnasien
Private Hauptschulen INFOTAGE
INFO- UND SCHNUPPERTAG Di, 10.11.2020 Carl-Fuhlrott-Gymnasium 19.00 Uhr
Sa, 28.11.2020 Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg 09.30 - 11.30 Uhr Di, 03.11.2020 Gymnasium Am Kothen 19.00 Uhr
Mi, 11.11.2020 Ganztagsgymnasium Johannes Rau 19.00 Uhr
Es werden keine weiteren Infoveranstaltungen an den städtischen Hauptschulen angeboten. Mi, 18.11.2020 Carl-Duisberg-Gymnasium 19.00 Uhr
Do, 19.11.2020 Gymnasium Bayreuther Straße 19.00 Uhr
Städt. Realschulen Di, 17.11.2020 Gymnasium Vohwinkel 19.00 Uhr
INFOTAGE Do, 19.11.2020 Gymnasium Sedanstraße 19.00 Uhr
Mo, 09.11.2020 Realschule Vohwinkel 19.30 Uhr Di, 24.11.2020 Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium 19.00 Uhr
Do, 19.11.2020 Friedrich-Bayer-Realschule im Schulzentrum Süd 19.00 Uhr
Mi, 18.11.2020 Hermann-von-Helmholtz-Realschule 19.30 Uhr TAGE DER OFFENEN TÜR
Di, 24.11.2020 Ganztagsrealschule Hohenstein 19.00 Uhr Sa, 14.11.2020 Carl-Fuhlrott-Gymnasium 11.00 – 13.00 Uhr
Do, 19.11.2020 Realschule Leimbacher Straße 18.00 – 20.00 Uhr Fr, 20.11.2020 Gymnasium Vohwinkel 15.00 – 18.00 Uhr
Mo, 23.11.2020 Max-Planck-Realschule im Schulzentrum Ost 19.00 Uhr Sa, 21.11.2020 Carl-Duisberg-Gymnasium 10.00 – 14.00 Uhr
Di, 17.11.2020 Realschule Neue Friedrichstr. 18.00 Uhr Sa, 05.12.2020 Gymnasium Bayreuther Straße 10.00 – 13.00 Uhr
Fr, 27.11.2020 Ganztagsgymnasium Johannes Rau 15.00 – 18.00 Uhr
TAGE DER OFFENEN TÜR Sa, 28.11.2020 Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium 10.00 – 14.30 Uhr
Sa, 28.11.2020 Realschule Vohwinkel 10.30 – 14.30 Uhr Fr, 04.12.2020 Gymnasium Sedanstraße 15.00 – 18.00 Uhr
Sa, 21.11.2020 Friedrich-Bayer-Realschule im Schulzentrum Süd 11.00 – 14.00 Uhr Sa, 07.11.2020 Gymnasium Am Kothen 10.00 – 14.00 Uhr
Sa, 21.11.2020 Hermann-von-Helmholtz-Realschule 10.00 – 13.00 Uhr
Sa, 28.11.2020 Ganztagsrealschule Hohenstein 11.00 – 14.00 Uhr Städt. Gesamtschulen (aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Schule)
Sa, 28.11.2020 Max-Planck-Realschule im Schulzentrum Ost 10.00 – 13.00 Uhr Gemeinsamer KULTURABEND der Wuppertaler Gesamtschulen
Der gemeinsame Kulturabend der Gesamtschulen fällt aus.
SCHNUPPERTAGE
02. – 05.11.2020 Realschule Vohwinkel nach vorheriger Anmeldung
Dez 2020/Jan 2021 Hermann-von-Helmholtz-Realschule nach vorheriger Anmeldung ELTERNINFORMATIONSABEND für Grundschuleltern
Dez 2020/Jan 2021 Realschule Neue Friedrichstraße nach vorheriger Anmeldung an allen Städt. Gesamtschulen
Dez 2020/Jan 2021 Ganztagsrealschule Hohenstein nach vorheriger Anmeldung Mittwoch, 11.11.2020, 19.00 Uhr
Dez. 20 + Feb. 2021 Realschule Leimbacher Straße nach vorheriger Anmeldung
Sprechzeiten jeweils nach telefonischer Absprache
Gesamtschule Barmen ab Do, 26.11.20 jeden Do ab 15.30 Uhr
Private Realschulen Gesamtschule Else-Lasker-Schüler Elberfeld ab Do, 12.11.20 jeden Do 15.00 – 16.30 Uhr
INFOTAGE Gesamtschule Langerfeld ab Mo, 16.11.20 jeden Mo ab 14.30 Uhr
Sa, 28.11.2020 Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg 09.30 – 11.30 Uhr und nach Vereinbarung
Erich-Fried Gesamtschule Ronsdorf ab Do, 26.11.20 jeden Do ab 14.30 -15.30 Uhr
SCHNUPPERTAGE Gesamtschule Uellendahl-Katernberg ab 31.08.20 jeden Mo 09.30 – 11.30 Uhr
Sa, 28.11.2020 Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg 09.30 – 11.30 Uhr Pina-Bausch-Gesamtschule Vohwinkel ab Mi, 28.10.20 jeden Mi ab 15.00 Uhr
TAGE DER OFFENEN TÜR TAGE DER OFFENEN TÜR (abhängig von geltender Coronaschutzverordnung)
Sa, 28.11.2020 Private Realschule Boltenheide 09.00 – 12.00 Uhr Gesamtschule Barmen Sa, 21.11.2020 14.00 – 17.00 Uhr
Gesamtschule Else-Lasker-Schüler Elberfeld Sa, 28.11.2020 12.00 – 16.00 Uhr
Gesamtschule Langerfeld Sa, 28.11.2020 11.00 – 15.00 Uhr
Erich-Fried Gesamtschule Ronsdorf Sa, 21.11.2020 10.00 – 13.30 Uhr
Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Sa, 28.11.2020 11.00 – 14.00 Uhr
Pina-Bausch-Gesamtschule Vohwinkel Sa, 21.11.2020 10.00 – 14.00 Uhr6 STADT WUPPERTAL / Anmeldetermine 7
ANMELDETERMINE 2021/2022
Übergang zu den weiterführenden Schulen (Kl. 5) Übergang in die gymnasiale Oberstufe/Sekundarstufe II
Städt. Gesamtschulen Informationsabende an allen städtischen Gymnasien und Gesamtschulen
30.01.21 08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr 25.02.21 18.00 Uhr Beratungsveranstaltung in allen städt.
01.02.21 08.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr Gymnasien, städt. Gesamtschulen und dem
02.02.21 08.00 – 12.00 Uhr St.-Anna-Gymnasium
Termine finden Sie auf Seite 38 Beratungsveranstaltungen an den
Städt. Hauptschulen Berufskollegs
22.02.- 25.02.21 09.00 – 12.00 Uhr
25.02.21 15.00 – 17.00 Uhr Anmeldungen zu den städt. Gymnasien (EF/Kl. 10)
11.03.-12.03.21 09.00 – 12.00 Uhr
Städt. Realschulen 11.03.21 15.00 – 18.00 Uhr
22.02.- 25.02.21 09.00 – 12.00 Uhr
22.02.21 15.00 – 17.00 Uhr Anmeldungen zu den städt. Gesamtschulen (EF/Kl. 11)
11.03.-12.03.21 09.00 – 12.00 Uhr
Städt. Gymnasien 12.03.21 15.00 – 18.00 Uhr
22.02.- 25.02.21 09.00 – 12.00 Uhr
23.02.21 15.00 – 17.00 Uhr Anmeldungen St.-Anna-Gymnasium
11.03.-12.03.21 (nur nach telef. Terminvereinbarung)
Erzbischöfliche Tagesschule Dönberg (Haupt- und Realschule) Einzelberatungen sind an den o.g. Schulen nach telefonischer Vereinbarung möglich.
08.02.-13.02.21 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr (Sa 08.00 – 12.00 Uhr)
Anmeldungen zu den Berufskollegs
Private St.-Anna-Schule Erzbischöfliches Gymnasium für Jungen und Mädchen für alle Bildungsgänge und Kl. 11, Sek. II
29.01.21 15.00 – 18.00 Uhr 01.02.- 26.02.21 Die Anmeldezeiten finden Sie auf der Internetseite
30.01.21 08.00 – 12.00 Uhr der jeweiligen Schule.
01.02.-02.02.2021 08.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
03.02.2021 08.00 – 13.00 Uhr Verpflichtende Beratungen in der oben genannten Anmeldezeit an allen Berufskollegs
für alle Bildungsgänge. Termine gibt die jeweilige Schule auf ihrer Internetseite be-
Private Realschule Boltenheide (Anmeldungen ganzjährig möglich) kannt.
22.02.- 25.02.21 09.00 – 12.00 Uhr
22.02.21 15.00 – 17.00 Uhr8 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 9
ALLGEMEINBILDENDE Klasse 10, Typ A, der Hauptschule,
Klasse 10, Typ B, der Hauptschule (bei besonderen Leistungen).
WEITERFÜHRENDE SCHULEN Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Unterrichtsschwerpunkte dieser Klasse sind die Naturwissenschaften und die Arbeits-
lehre. In diesen Lernbereichen erhalten die Schülerinnen und Schüler in besonderer
Nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 4 der Grundschule ist die Aufnahme in Weise Gelegenheit, auch ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln. Damit wird
folgende Schulformen möglich: zugleich eine bessere Vorbereitung auf den Beruf gesichert.
Hauptschule Wer die Klasse 10, Typ A, erfolgreich abschließt, erhält den Hauptschulabschluss nach
Realschule Klasse 10. Dieser Abschluss schließt die Berechtigungen des Hauptschulabschlusses
Gymnasium nach Klasse 9 ein. Er berechtigt darüber hinaus:
Gesamtschule zum Eintritt in das 1. Vorkurssemester des Abendgymnasiums,
zum Eintritt in das 3. Semester der Abendrealschule,
zum Eintritt in die 2. Hälfte von Vorbereitungslehrgängen zum Erwerb des Mittleren
HAUPTSCHULE Schulabschlusses an Einrichtungen der Weiterbildung (gemäß APO-BK).
Den Schülerinnen und Schülern, die diesen Abschluss nach der Klasse 10, Typ A,
erworben haben und eine mindestens dreijährige Berufsausbildung abgeschlossen ha-
Die Hauptschule ist eine weiterführende Schule (Klassen 5-10), über die jeder Bildungs ben, wird der Mittlere Schulabschluss zuerkannt, wenn sie eine Berufsschulabschluss-
abschluss erreicht werden kann und die in der Regel mit Klasse 10 abschließt. note von mindestens 3 erreicht, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und
die für den Mittleren Schulabschluss notwendigen Englischkenntnisse nachgewiesen
Aufbau der Hauptschule: haben.
Die Hauptschule gliedert ihr Unterrichtsangebot nach Pflicht- und Wahlpflichtunter-
richt. Ab Klasse 7 ist die Bildung von zwei Leistungsgruppen (Grundkurs G und erwei- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
terter Kurs E in den Fächern Mathematik und Englisch) vorgesehen. Die Klasse 10, Typ B, schließt mit dem Mittleren Schulabschluss ab. Dieser Abschluss
Zudem besteht im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit der Wahl zwischen einzelnen berechtigt zum Besuch der Fachoberschule und der Höheren Berufsfachschule und ist
Fächern des Lehrplanes. folgenden Abschlüssen gleichwertig:
In Klasse 9 und Klasse 10 Typ A wird ein erweiterter Wahlpflichtunterricht mit Vorrang Realschule,
der Lernbereiche Arbeitslehre (Technik/Wirtschaft/Haushaltslehre) und Naturwissen- Klasse 10 des Gymnasiums (Versetzung nach Klasse 11),
schaften (Physik/Biologie/Chemie) angeboten. Klasse 10 der Gesamtschule (Versetzung nach Klasse 11),
Die Klasse 10 der Hauptschule stellt mit der Klasse 9 eine pädagogische Einheit dar. Berufsfachschule, zweijährig,
Die Wuppertaler Hauptschulen führen in den Klassen 9 und 10 ein dreiwöchiges Schü- Qualifizierte Schülerinnen und Schüler können in Klasse 11 der differenzierten Ober-
lerbetriebspraktikum durch. stufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am
Einige Schulen bieten ein Langzeitpraktikum in der Klasse 10 A in Zusammenarbeit Berufskolleg aufgenommen werden.
mit Wuppertaler Betrieben an.
Übersicht Hauptschule
Abschlüsse:
Gemeinschaftshauptschulen Telefon
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Barmen-Südwest Emilienstraße 36 42287 Wuppertal 563-61 03
Wer die Klasse 9 der Hauptschule erfolgreich abschließt, erhält den Hauptschulab- Oberbarmen Hügelstraße 8 42277 Wuppertal 563-63 47
schluss. Wichlinghausen Matthäusstraße 24 42277 Wuppertal 769 90 44
Für das 10. Vollzeitschuljahr können die Schülerinnen und Schüler zwischen folgenden
Möglichkeiten wählen:10 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 11
Katholische Hauptschulen
Bernhard-Letterhaus-
Schule
Carnaper Straße 13 * 42283 Wuppertal 563-63 29 REALSCHULE
St. Laurentius-Schule Bundesallee 30 42103 Wuppertal 563-22 32 Die Realschule ist eine allgemein bildende, weiterführende Schulform der Sekundar
Erzbischöfliche Höhenstraße 56 * 42111 Wuppertal 77 11 70 stufe I.
Tagesschule Dönberg Sie führt in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Rahmen eines sechsjährigen, abge-
* Ganztagsform schlossenen Bildungsgangs geeignete Schülerinnen und Schüler, die ihrer Anlage nach
stärker dem Praktisch-Theoretischen zuneigen, zum Mittleren Schulabschluss.
Alle Wuppertaler Hauptschulen arbeiten zusammen im Übergangssystem „Kein Dieser Schulabschluss stellt in vielen Fällen die Eignungsvoraussetzung für beruflichen
Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), um in enger Partnerschaft zu den Betrieben mög- Erfolg mit erhöhter Leistungs-, Verantwortungs- und Entscheidungsfähigkeit dar.
lichst gute Chancen für ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Ausbildungsplatz zu Außerdem öffnet er den Einstieg in weiterführende Bildungsgänge.
gewährleisten. Die Realschule bereitet die Schülerinnen und Schüler auch darauf vor, ihren Bildungs-
weg im Beruf und in berufs- und studienbezogenen Bildungsgängen der Sekundar
stufe II fortzusetzen.
Besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Zeugnis des
Mittleren Schulabschlusses gleichzeitig den Qualifikationsvermerk, mit dem sie zum
Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt sind.
Berufsorientierung
Im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss!“ werden in den Jahr-
gangsstufen 8 bis 10 eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt, die die Kinder
und Jugendlichen in ihrer Berufswahlreife fördern sollen. Eine Potenzialanalyse, die
Berufsfelderkundung und das Betriebspraktikum in Klasse 9 unterstützen die Schüle-
rinnen und Schüler darin, ihre Neigungen und Stärken richtig einzuschätzen und für
sie passende Entscheidungen in Bezug auf ihre Berufswahl oder die Entscheidung für
weitere Bildungsgänge zu treffen. Die enge Zusammenarbeit mit der Berufsberatung
der Agentur für Arbeit und viele Partnerschaften mit Unternehmen und Einrichtungen
in Wuppertal unterstützen diese Zielsetzung.
Außerschulische Lernorte und Projektunterricht
Die Realschulen legen großen Wert darauf, ihre Schülerinnen und Schüler praxisnah
zu unterrichten. Aus diesem Grund verlassen die Schulklassen oft das Schulgebäude
und vertiefen an außerschulischen Lernorten wie z.B. der Station Natur und Umwelt,
im Zoo, in Museen und Büchereien, in Unternehmen, mit denen Kooperationen be-
stehen, und im Rahmen von Befragungen, auf Unterrichtsgängen, Wandertagen und
Klassenfahrten das vorher theoretisch Erlernte.
Der Projektunterricht gehört zum Alltag Wuppertaler Realschulen; ganze Projekttage
lockern außerdem den Schulalltag auf.
Digitale Bildung
Ziel aller Realschulen ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Zukunft mit digitalen
Medien „fit“ zu machen. Daher lernen die Kinder den Umgang mit Computern und12 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 13
Software: Informationen recherchieren, Texte verfassen, dazu Bilder nutzen und das musisch-künstlerisch mit einem der Schwerpunktfächer Musik oder Kunst.
Präsentieren von Sachverhalten und Zusammenhängen stehen mittlerweile auf dem Der Unterricht in Klasse 8 umfasst 30 bis 33 Wochenstunden.
Lehrplan vieler Unterrichtsfächer und sind an den Schulen gängige Praxis. Ein wichti- In den Jahrgangsstufen 9 und 10 liegt die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden
ges Anliegen ist dabei auch die Erziehung zu einem angemessenen Umgang miteinan- zwischen 31 und 34 Stunden.
der in sozialen Netzwerken.
Abschlüsse
Die Arbeit der Lehrkräfte
Die Lehrerinnen und Lehrer an den Realschulen sind motiviert, Ihr Kind zum Mittleren Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
Schulabschluss hinzuführen und eng mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Aus diesem berechtigt zum Besuch der Fachoberschule und Höheren Berufsfachschule.
Grund finden z.B. während der Erprobungsstufe drei Konferenzen pro Schuljahr statt, Sekundarabschluss I – Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)
während derer über den Lernfortschritt Ihres Kindes und über mögliche Hilfen beraten mit Qualifikationsvermerk (der bei bestimmten Leistungen erteilt wird)
wird. ermöglicht den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamt-
Bei Leistungsvergleichen nordrhein-westfälischer Schülerinnen und Schüler in den schule oder einer Höheren Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe oder in die
Fächern Englisch, Mathematik und Physik erzielen die Realschüler/innen einen klaren entsprechenden Bildungsgänge des Berufskollegs.
Leistungsvorsprung gegenüber den Schülerinnen und Schülern anderer Schulformen
der Sekundarstufe I, ausgenommen denen des Gymnasiums. Differenziertes Unterrichtsangebot an Wuppertaler Realschulen
So vielfältig die Menschen im Tal sind, so vielfältig sind auch die Schwerpunkte der
Bildungsgang Wuppertaler Realschulen. Im Folgenden sind sie kurz umrissen:
Der Bildungsgang an der Realschule ist strukturiert und gliedert sich in verschiedene
Bereiche. Übersicht Realschule
Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6; der Unterricht findet im Klassen
verband statt, die wöchentliche Pflichtstundenzahl liegt zwischen 28 und 32 Unter- Realschule Vohwinkel
richtsstunden (à 45 Minuten). Als erste Fremdsprache wird Englisch ab Klasse 5 Blücherstraße 19, 42329 Wuppertal (Vohwinkel), Schule des gemeinsamen Lernens
unterrichtet. Telefon: 563-73 15, Fax: 786 67 06
In der Erprobungsstufe findet eine besonders sorgfältige Beobachtung der Schüler rs.vohwinkel@stadt.wuppertal.de, www.realschule-vohwinkel.de
innen und Schüler statt. In regelmäßigen Konferenzen wird über den Lernfortschritt
Ihres Kindes und über mögliche Hilfen beraten. Da die Erprobungsstufe eine pädago- Neigungsschwerpunkte:
gische Einheit darstellt, erfolgt der Übergang von Klasse 5 zur Klasse 6 ohne Verset- fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich
zungsentscheidung. angebotene Schwerpunktfächer:
Ab Klasse 6 lernt Ihr Kind als zweite Fremdsprache Französisch. Es entscheidet am Französisch, Biologie, Chemie, Physik, Sozialwissenschaften
Ende der Jahrgangsstufe 6 nach intensiver Beratung durch die Schule und mit Ihrem
Einverständnis, welchen Neigungsschwerpunkt es ab Klasse 7 belegen möchte. Realschule Neue Friedrichstraße
In den Klassen 7 bis 10 erfolgt die Neigungsdifferenzierung. Den unterschiedlichen Realschule mit bilingualem Zweig Englisch, Schule des gemeinsamen Lernens
Neigungen der Schülerinnen und Schüler entsprechend, wählen sie für die Jahrgangs- Neue Friedrichstr.19, 42105 Wuppertal (Elberfeld), Telefon: 563-25 49, Fax: 563-84 28
stufen 7 bis 10 einen Neigungsschwerpunkt mit einem Schwerpunktfach als Klassen- rs.rnf@stadt.wuppertal.de, www.rnf-wuppertal.de
arbeitsfach. Jetzt wird im Klassenverband und in differenzierten Gruppen klassenüber-
greifend – je nach Wahl des Neigungsschwerpunktes – unterrichtet. Neigungsschwerpunkte:
Als Neigungsschwerpunkte und Schwerpunktfächer können angeboten werden: fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich, musisch-
fremdsprachlich mit dem Schwerpunktfach Französisch, künstlerisch
naturwissenschaftlich-technisch mit einem der Schwerpunktfächer Biologie oder angebotene Schwerpunktfächer:
Chemie oder Physik oder Technik oder Informatik, Französisch, Biologie, Sozialwissenschaften, Kunst
sozialwissenschaftlich mit dem Schwerpunktfach Sozialwissenschaften, Bilingualer Unterricht – Englisch
In AGs bilden wir Schulsanitäter und Streitschlichter aus.14 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 15
Hermann-von-Helmholtz-Realschule Realschule Hohenstein (Ganztagsrealschule)
Helmholtzstraße 40, 42105 Wuppertal (Elberfeld), Schule des gemeinsamen Lernens Hohenstein 123, 42283 Wuppertal (Barmen), Schule des gemeinsamen Lernens
Telefon: 563-23 17, Fax: 44 80 89 Telefon: 563-62 67, Fax: 55 17 28
rs.helmholtzstrasse@stadt.wuppertal.de, www.rshelmholtz.de rs.hohenstein@stadt.wuppertal.de, www.rshohenstein.de
Neigungsschwerpunkte: Neigungsschwerpunkte:
fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich
angebotene Schwerpunktfächer: angebotene Schwerpunktfächer:
Französisch, Biologie, Physik, Informatik und Technik, Sozialwissenschaften Französisch, Biologie, Informatik, Sozialwissenschaften, Musik
Die Hermann-von-Helmholtz-Realschule bietet den Schüler/innen einen „offenen An- Die Realschule Hohenstein ist eine gebundene Ganztagsrealschule. An mindestens
fang“ in ihren Klassenräumen mit einem gleitenden Übergang in den darauffolgenden drei Tagen werden die Schüler/innen bis mindestens 15 Uhr in der Schule unterrichtet
Unterricht. Ein besonderer Schwerpunkt in der Erprobungsstufe ist das „selbständige oder erledigen selbständig ihre Aufgaben. Darüber hinaus gibt es weitere freiwillige
Lernen“, an das die Kinder schrittweise herangeführt werden und das eine intensive Angebote wie etwa Theatertreffen, Musikgruppen oder Förderunterricht. Die Real-
individuelle Förderung ermöglicht. Die Realschule ist von der Vereinigung der bergi- schule Hohenstein bietet ab 7.30 Uhr ein Schülercafe an. An der Schule gibt es einen
schen Unternehmerverbände (VBU) bisher viermal mit dem Berufswahlsiegel wegen Schulhund.
vorbildlicher Berufsorientierung ausgezeichnet worden.
Realschule Leimbacher Straße
Friedrich-Bayer Realschule Leimbacher Straße 4, 42281 Wuppertal (Barmen), Schule des gemeinsamen Lernens
Klassen mit Schwerpunkt Sport, Schwerpunkt Musik und Normalprofil Telefon: 563-61 67, Fax: 50 29 23, rs.leimbacherstrasse@stadt.wuppertal.de,
Jung-Stilling-Weg 45, 42349 Wuppertal (Küllenhahn), Telefon: 563-5134, Fax: 563- verwaltung@rsleimbach.de, www.rsleimbach.de
310651, friedrich-bayer-realschule@stadt.wuppertal.de, www.fbrs.de.vu
Neigungsschwerpunkte:
Neigungsschwerpunkte: fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich, musisch-
fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich künstlerisch
angebotene Schwerpunktfächer: angebotene Schwerpunktfächer:
Französisch, Biologie, Chemie, Physik, Sozialwissenschaften und Technik Fremdsprachen (Französisch), Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften (Biologie),
An der NRW-Sportschule werden sportlich besonders begabte Kinder in speziellen Kunst und Technik. Mit dem benachbarten Gymnasium Sedanstraße besteht eine Ko-
Profilklassen gefördert. Im Profil Musik werden Klassen angeboten, in denen die Kin- operationsvereinbarung zur Gestaltung der Übergänge zwischen beiden Schulformen.
der unterrichtsbegleitend ein Blasinstrument erlernen. Mädchen und Jungen, die das Die Realschule ist von der Vereinigung der bergischen Unternehmerverbände (VBU)
Abitur anstreben, werden in den Klassen 9 und 10 schon in besonderen Angeboten bisher dreimal mit dem Berufswahlsiegel wegen vorbildlicher Berufswahlvorbereitung
durch Gymnasiallehrer unterrichtet. Praktika im Bereich Metallverarbeitung und IT er- ausgezeichnet worden. 2015 hat die Realschule die Auszeichnung „Schule ohne Ras-
folgen durchgehend in verschiedenen Unternehmen. Fremdsprachen und interkulturel- sismus“ erhalten.
le Kompetenz werden durch internationale Klassenfahrten und Schüleraustausch mit
verschiedenen Partnerschulen in Europa und Asien gefördert. In einzelnen Unterrichts- Max-Planck-Realschule im Schulzentrum Ost
fächern wird zeitweise zweisprachig in Englisch unterrichtet. Die mathematisch-natur Max-Planck-Straße 10, 42277 Wuppertal (Oberbarmen), Schule des gemeinsamen
wissenschaftliche Bildung stützt sich auf die Fächer Astronomie, Biologie, Chemie, Lernens, Telefon: 563-52 32, Fax: 563-80 54
Medien/Digitalisierung und Physik und Technik. max-planck-realschule@stadt.wuppertal.de, www.mpr-wuppertal.de
Arbeitsgemeinschaften, Tagesinternat und Betreuung am Nachmittag können frei
willig besucht werden. Neigungsschwerpunkte:
fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich, musisch-
künstlerisch16 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 17
angebotene Schwerpunktfächer: Mit unserer Partnerschule, die sich in Danzig befindet, wird ein Schüleraustausch-
Französisch, Biologie, Technik, Sozialwissenschaften, Kunst programm aufgebaut und Schülerinnen und Schüler aus beiden Schulen treffen sich
regelmäßig zum Online Live Unterricht, um diverse Projekte durchzuführen.
Tagesschule Dönberg – Erzbischöfliche Realschule Die Realschule Boltenheide möchte die Digitalisierung an der Schule vorantreiben
Katholische Schule in Ganztagesform und arbeitet mit dem elektronischen Klassenbuch „Edupage“, das auch als App für
Höhenstr. 56, 42111 Wuppertal, Telefon: 771170 Eltern und Schüler verfügbar ist. Die Schüler- und Elternschaft kann dabei Hausauf-
sekretariat@tagesschule-doenberg, www.tagesschule-doenberg.de gaben, Unterrichtsthemen, Abwesenheiten u.v.m. einsehen und mit den Lehrerinnen
und Lehrern datenschutzsicher kommunizieren. Des Weiteren wird ab dem Schuljahr
Schwerpunktfächer: Französisch, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften 2020/2021 die Videokonferenz Software „Microsoft Teams“ eingeführt, um einem
Verbindlich: Hauswirtschaft als zusätzliches Unterrichtsangebot Unterrichtsausfall entgegenwirken zu können und den regulären Unterricht online
gewährleisten zu können.
Private Realschule Boltenheide – staatlich genehmigte Ersatzschule Die jährlich stattfindende „Native Speaker Woche“ für unseren Abschlussjahrgang mit
Boltenheide 4, 42329 Wuppertal, Telefon: 4292255. Fax 4292253 erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern und Künstlern aus den USA oder Großbritannien
info@boltenheide.de, www.boltenheide.de stellen zusammen mit dem Sportfest jedes Jahr ein Highlight dar. Die englische Spra-
che wird hierbei mittels der Immersionsmethode näher gebracht und unsere Schülerin-
Neigungsschwerpunkte: nen und Schüler erhalten kurz vor den mündlichen Sprachprüfungen noch einmal die
fremdsprachlich, naturwissenschaftlich-technisch, sozialwissenschaftlich, Aufbau des Gelegenheit sich in der englischen Sprache einzuüben. Der Abschlussjahrgang darf
bilingualen Unterrichts in englischer Sprache sich ebenfalls jährlich auf die Weihnachts- und Osterferien freuen, wenn unsere ZAP
angebotene Schwerpunktfächer: Vorbereitungskurse wieder beginnen und die gezielte Vorbereitung auf die Abschluss-
Französisch, Chemie, Physik, Informatik, Biologie und Sozialwissenschaften arbeiten in Mathematik, Deutsch und Englisch im Vordergrund stehen.
Die Realschule Boltenheide ist eine „Schule ohne Rassismus“, eine „Fairtrade Schu-
Die Private Realschule Boltenheide bietet montags bis donnerstags Angebote (Unter- le“, eine „Kultur Scouts Schule“ und nimmt am Programm „Fit durch die Schule“ und
richt, zahlreiche AG’s, Schüler helfen Schülern, SELF Stunden) bis 15.30 Uhr an. Das „Fit4Future“ teil. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung sozialer Kompe-
eigenverantwortliche Lernen – auch mit Montessorimaterialien – hat einen hohen tenzen und die Übernahme von Verantwortung, indem Schülerinnen und Schüler als
Stellenwert. Sporthelfer, Streitschlichter, Schulsanitäter oder Lernpaten ausgebildet werden. Die
Besonderes Kennzeichen sind kleine Klassen (15–25 Schülerinnen und Schüler), sodass Übernahme von Verantwortung geschieht u.a. auch durch diverse Grundschulprojekte,
das Lernen in einer familiären Atmosphäre und damit eine intensive, individuelle wie die Organisation von „MINT Tagen“ und des „World of English“ für Grundschulkin-
Förderung stattfindet. der aus Wuppertal. Hierbei konzipieren und betreuen unsere Schülerinnen und Schüler
Das eigene, große Waldgelände wird in den Fachunterricht mit praxisnahen Unter- diverse Stationen, um Grundschulkindern naturwissenschaftliche Experimente und die
richtsinhalten einbezogen und im AG-Bereich genutzt. Dabei spielt unser schuleigenes Welt der englischen Sprache und Kultur näher zu bringen.
Waldklassenzimmer, der Fußballplatz aus Naturrasen, der Beach- Volleyball- und Zwei vollzeitig angestellte Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter bieten u.a. auch
Basketballplatz eine wichtige Rolle, um Schülerinnen und Schülern ausgewogene und Coachinggespräche, Eltern- und Schülerseminare, Hausbesuche (auf Wunsch) und
entspannte Pausen anbieten zu können. Um dieses Angebot auf dem Außengelände zu Freizeitaktivitäten (teilweise in den Ferien) an und dienen somit neben den Klassenleh-
erweitern, wird derzeit an der Planung eines Fitness Parcours gearbeitet. rerinnen und Klassenlehrern als zusätzliche Ansprechpartner für Eltern und Schüler.
Die Teilnahme an unterschiedlichen lokalen und bundesweiten Wettbewerben, wie Big
Challenge, Heureka, Informatik Biber, Pangea, Känguru oder Fuchslauf bieten für die Im Aufbau ist 1. das ProM-Projekt (Projektunterricht nach Maria Montessori) als
Schülerinnen und Schüler gute Möglichkeiten, um ihr Wissen und Können mit Anderen Baustein für Begabungsförderung und 2. das Projekt „Be-schnuppern“ – Berufsorien-
zu vergleichen und messbar zu machen. Ab der Klasse 8 dürfen ausgewählte Schüle- tierung ab der Klasse 5 (in Koop mit der EDB).
rinnen und Schüler nach einem Bewerbungsverfahren an unseren jährlich stattfinden-
den Schülersprachreisen teilnehmen, die in englischsprachige Länder, wie Irland oder
die USA stattfinden und mit einem Aufenthalt in einer Gastfamilie und der Teilnahme
am Unterricht in Schulen und Sprachkursen verbunden ist.18 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 19
GYMNASIUM vidueller Begabungsschwerpunkte ist insbesondere durch die sorgfältige Begleitung
Das Gymnasium bietet einen Bildungsgang an, der von Anfang an auf das Abitur, und Beratung in der Erprobungsstufe, das differenzierte Wahlpflichtangebot in der
also die Allgemeine Hochschulreife, hin angelegt ist. Daher geht es einerseits darum, Jahrgangsstufe 9 und das differenzierte Kursangebot in der gymnasialen Oberstufe
das dafür nötige Wissen in den Sprachen, den Geisteswissenschaften, den Natur- und gewährleistet. In beiden Bereichen gibt es an den Wuppertaler Gymnasien unter-
Gesellschaftswissenschaften zu erwerben, andererseits aber auch um methodische schiedliche Angebote an Fächern bzw. Fächerkombinationen, die man jeweils erfragen
Kenntnisse und Fertigkeiten, die ein selbstständiges und problemorientiertes Arbeiten kann.
ermöglichen. Alle Wuppertaler Gymnasien haben die Sekundarstufe I und II, schließen
also mit dem Abitur ab, und nehmen Jungen und Mädchen auf. Natürlich können alle Die gymnasiale Oberstufe umfasst 3 Schuljahre: die einjährige Einführungs
Abschlüsse der Sekundarstufe I unabhängig von der Zielsetzung des Gymnasiums phase (EF) und die zwei Jahre umfassende Qualifikationsphase (Q1 und Q2).
ebenfalls erreicht werden. Den Übergang von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase regeln Versetzungs-
bestimmungen, die den Einführungscharakter der Einführungsphase berücksichtigen.
Neu ab Schuljahr 2019/20: Wechsel aller Wuppertaler Gymnasien zu G9 Beim Übergang von der Qualifikationsphase 1 in die Qualifikationsphase 2 findet kei-
ne Versetzung statt. Leistungsausfälle in den Grund- und Leistungskursen können die
Das Gymnasium nimmt die Kinder in der 5. Klasse auf, die nach der Begutachtung Zulassung gefährden und zu Wiederholung der Qualifikationsphasen 1 oder 2 führen.
durch die Grundschule (Anlage zum Halbjahreszeugnis im 4. Schuljahr) für die Ein zentraler Abiturausschuss stellt am Ende der Qualifikationsphase 2 (2. Halbjahr)
Schulform geeignet oder eingeschränkt geeignet sind. Sie durchlaufen in der 5. und 6. die Zulassung zur Abiturprüfung auf der Grundlage der Ergebnisse in den Leistungs-
Klasse die Erprobungsstufe, an deren Ende die Erprobungsstufenkonferenz entschei- und Grundkursen der zweijährigen Qualifikationsphase fest.
det, ob die Eignung für die Schulform Gymnasium bestätigt werden kann oder nicht.
Sollte die Eignung am Ende der Klasse 6 nicht ausgesprochen werden können, sucht Die Sprachenfolge an den Wuppertaler Gymnasien ist verschieden.
das Gymnasium in Absprache mit den Eltern eine Schule der Schulform, für die das Die erste Pflichtfremdsprache setzt in Klasse 5 ein (a), die zweite Pflichtfremdsprache
Kind nach Konferenzbeschluss geeignet ist (Realschule, Hauptschule). in Klasse 7 (b). Hier stehen je nach Schule bis zu drei Sprachen zur Auswahl. Die dritte
In den Haupt- und Realschulen wird während der Erprobungsstufe am Ende jedes Fremdsprache wird je nach den Möglichkeiten der jeweiligen Schule ab Klasse 9 zur
Halbjahres überprüft, ob den Eltern leistungsstarker Kinder ein Wechsel der Schulform Wahl angeboten (c). Die Einrichtung von Kursen in der dritten Fremdsprache ab Klas-
im Sinne eines „Aufstieges“ empfohlen werden soll. Nach der Erprobungsstufe wird se 9 ist jedoch vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler abhängig.
eine solche Prüfung jährlich im Zusammenhang mit der Versetzungsentscheidung Das Gymnasium am Kothen bietet ab Klasse 5 einen zweisprachigen (bilingualen)
vorgenommen. deutsch-englischen Zweig an. Das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium beginnt als einziges
Gymnasium mit zwei Fremdsprachen (Englisch und Latein), das Ganztagsgymnasium
Auslaufend: Gymnasium mit 8-jähriger Schulzeit Johannes Rau bietet als einziges Gymnasium Spanisch bereits als zweite Fremdspra-
In die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums können ferner bei Vorliegen des Mittleren che in der Klasse 7 an.
Schulabschlusses und des Qualifikationsvermerks für die gymnasiale Oberstufe eintre- Zu Beginn der Einführungsphase werden je nach den Möglichkeiten der Schulen wei-
ten: tere Anfängerkurse in den Fremdsprachen zur Wahl angeboten (d), die insbesondere
Schüler/innen der Klasse 10, Typ B, der Hauptschule, solchen Schülerinnen und Schülern offen stehen, die in der Sekundarstufe I keinen oder
Schüler/innen der Klasse 10 der Realschule, keinen fortlaufenden Pflichtunterricht in einer zweiten Fremdsprache erhalten haben
Schüler/innen der Klasse 10 der Gesamtschule, und zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife in der Oberstufe eine neu einsetzen-
Schüler/innen der zweijährigen Berufsfachschule. de zweite Fremdsprache durchgehend belegen müssen (in der Regel also für Real-,
Das Bildungsangebot der Gymnasien umfasst die Fächer Deutsch, Fremdsprachen Gesamt- und Hauptschulabsolventen). Diese Kurse stehen aber auch den übrigen
(Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Lateinisch, Hebräisch, Altgriechisch), Schülern und Schülerinnen zur Belegung der dritten oder vierten Fremdsprache offen.
Mathematik, Musik, Kunst, Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Erdkunde, Erzie- Die Einrichtung solcher Anfängerkurse ist wie in Klasse 9 vom Wahlverhalten der
hungswissenschaften, Politik, Sozialwissenschaften, Philosophie), Naturwissenschaften Schülerinnen und Schüler abhängig. In einigen Sprachen werden dabei ggf. schulüber-
(Biologie, Chemie, Physik, Informatik) sowie Religion und Sport. Die Förderung indi greifende zentrale Sprachkurse durchgeführt.20 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 21
Übersicht Gymnasium E nglisch, Deutsch, Mathematik, verlässliche und qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
in Klasse 5 und 6, Lerncoaching
Carl-Duisberg-Gymnasium Mittelstufe und Oberstufe: Klasse 7-9: individuelle Lernzeit-Stunden, intensive Berufs
Max-Planck-Straße 10, 42277 Wuppertal-Barmen orientierung ab Klasse 8 bis Ende der Oberstufe
Tel.: 563-62 56/563-61 56, Fax: 563-81 70 Oberstufe: Informatik ab der Einführungsphase
Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Universität im Talentscouting
Sprachen: Übermittagsbetreuung durch AG-Angebote in Theater, Sport, Kunst und Musik,
ab Klasse 5: Englisch, ab Klasse 7: Latein oder Französisch diverse Austauschprogramme
ab Klasse 9: Französisch
ab der Einführungsphase (Klasse 11): Spanisch Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Bemerkungen: Siegesstraße 134, 42287 Wuppertal-Barmen
Fächerangebot im Wahlbereich ab Kl. 9: Informatik/Mathematik; Physik/Technik; Tel.: 563-61 05, Fax: 563-81 94
Erdkunde/Biologie; Kunst/Musik; Bio/Chemie; Englisch/Geschichte
Profile ab Klasse 5 in Musik (Bläserensemble), Sport/Gesundheit, Naturwissenschaf- Sprachen:
ten/Technik Ab Klasse 5: Englisch
Individuelle Förderung: Breite Förderangebote u.a. in der Erprobungsstufe und in Ab Klasse 7: Französisch, Spanisch
Klasse 7: Förderkurse in der zweiten Fremdsprache, Aufbaukurse in Lesen (5+6), Ab Klasse 9: Französisch, Spanisch, Latein
Mathematik, Verlässliche Hausaufgabenbetreuung (Klasse 5-7) Ab der Einführungsphase (Klasse 10):
Musische Projekte: Musical (5/6), großes Musical (7-13), fortgeführt: Englisch, Französisch, Spanisch, Lateinisch (fortgeführt bis Ende EF –
Besondere Leistungskurse in der Sek II (je nach Wahlverhalten): Informatik, Chemie, Erwerb des Latinums), neu einsetzend: Spanisch und Italienisch
Physik; Sport, Kunst Wahlpflichtbereich ab Klasse 9: Informatik, bildende und darstellende Kunst, ange-
Austauschprogramme: Frankreich, Slowakei wandte Biologie, Politik mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften, dritte Fremdspra-
Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen in der Region, z.B. Axalto, Knipex, che (Französisch, Spanisch oder Latein)
Wiesemann & Theis, Schmersal Bemerkungen:
Das Johannes Rau Gymnasium ist bereits seit 1986 Ganztagsschule. Das Essen in der
Gymnasium Sedanstraße Mensa wird frisch zubereitet, der Fair-Trade-Kiosk wird von Schülerinnen und Schülern
Sedanstraße 4-14, 42275 Wuppertal-Barmen betrieben. Im Rahmen des Ganztags bieten wir vielfältige Angebote zur individuellen
Tel.: 563-64, Fax: 563-81 17 Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. In enger Zusammenarbeit mit den Fach-
lehrerinnen und Fachlehrern werden die Kinder individuell gefordert und gefördert.
Sprachen: Hausaufgaben werden weitestgehend in der Schule unter kompetenter Aufsicht von
ab Klasse 5: Englisch Fachlehrkräften angefertigt. Neben zwei verpflichtenden Unterrichtsnachmittagen
ab Klasse 7: Französisch oder Latein können die Schülerinnen und Schüler an weiteren Nachmittagen freiwillige Angebote
ab Klasse 9: Französisch oder Latein (Projekte, Arbeitsgemeinschaften, Orchester, Chor, Band, Instrumentalunterricht,
ab Einführungsphase: Französisch oder Latein Kabarettungsdienst, spezielle Förderprogramme) wählen. Schulsozialarbeiterin,
Bemerkungen: Schüler helfen Schülern, Streitschlichter und Schulsanitätsdienst unterstützen die pä-
Teilnahme am Projekt: Modellschule Informatik in Klasse 5 und 6 dagogische Arbeit, das Projekt „Mitkommen“ in der Jahrgangsstufe 9 unterstützt den
Projekt „Klasse musiziert“ in Kooperation mit der Musikhochschule Köln, Abteilung Übergang in die Oberstufe.
Wuppertal, Klasse 6 Erfolgreiche Teilnahme am Programm „Talentscouting“ der Bergischen Universität
Wahlbereiche ab Klasse 9: Kombinationskurse: Informatik/Robotik, Kunst und Medien- Wuppertal.
gestaltung, GNU (Gesundheit-Natur-Umwelt), Literatur, Französisch oder Latein Für die pädagogischen Konzepte erhielt unser Gymnasium im Jahr 2010 das „Gütesie-
Breite Förder- und Forderangebote in der Erprobungsstufe: Grammatik Deutsch, gel Individuelle Förderung“. Weitere Siegel sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit
Lernen lernen, individuelle Lernzeit-Stunden in den Fächern Naturwissenschaft, Courage“ und „Schule der Zukunft“.22 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 23
Als UNESCO-Projektschule engagieren wir uns in zahlreichen Projekten, Kooperatio- u.a. Theater-, Zirkus - und Umwelt AG in der Sek I
nen mit außerschulischen Partnern und Schulpartnerschaften für die Nachhaltigkeits- Verschiedene Orchester wie Big Band, Brass Band; Chöre und Kunstprojekte
ziele der Vereinten Nationen und die Menschenrechte.
Austausch- und Fahrtenprogramm: England, Frankreich, Spanien, Israel, Palästina und
Indien. Gymnasium Bayreuther Straße
In der Erprobungsstufe wird eine Klasse als Musikklasse in Kooperation mit der Bergi- Bayreuther Straße 35, 42115 Wuppertal-Elberfeld
schen Musikschule geführt (Instrumentalunterricht und Orchester). Telefon: 563-26 85, Fax: 563-84 35
Als UNESCO-Projektschule engagieren wir uns in zahlreichen Projekten, Kooperatio-
nen mit außerschulischen Partnern und Schulpartnerschaften für die Nachhaltigkeits- Sprachen:
ziele der Vereinten Nationen und die Menschenrechte. ab Klasse 5: Englisch, ab Klasse 6: Latein oder Französisch
Austausch- und Fahrtenprogramm: England, Frankreich, Spanien, Israel, Palästina und ab Klasse 8: Französisch oder Latein
Indien. Bemerkungen:
In der Erprobungsstufe wird eine Klasse als Musikklasse in Kooperation mit der Bergi- Unterrichtsstunden im 65-Minuten-Takt; Musikprofil und NW-Profil in Klasse 5 und 6;
schen Musikschule geführt (Instrumentalunterricht und Orchester). Lernen lernen und Methodenworkshops in Klasse 5 und 6; Streitschlichter/Schülerpa-
ten/Schulsanitätsdienst/Webscouts; Wahldifferenzierungsbereich ab Klasse 8: Latein,
Gymnasium Am Kothen – EUROPA-Schule Französisch, Mathematik/Informatik, Biologie/Chemie, Darstellen und Gestalten,
Schluchtstr. 34, 42285 Wuppertal-Barmen Technik. Hausaufgabenbetreuung und verlässliche Übermittagbetreuung bis 16 Uhr;
Telefon: 563-65 33, Fax: 563-81 98 „Schule ohne Rassismus und mit Courage“; Partnerschule der Deutschen Telekom Stif-
tung und der Robert-Bosch-Stiftung. Das Gymnasium ist durch regelmäßige Auslands-
Sprachen: projekte mit Australien, China, Frankreich, Indien, Israel und Italien international dicht
ab Klasse 5: Englisch, ein zweisprachiger deutsch-englischer Zug vernetzt. Die Schule kooperiert eng mit einem Wirtschafts-Netzwerk bestehend aus
ab Klasse 7: Französisch oder Latein zwölf Wuppertaler Unternehmen. Technik wird mit Grund- u. Leistungskursen in der
ab Klasse 9: Latein oder Französisch gymnasialen Oberstufe nur am GymBay angeboten.
fortgeführt: E; F; L (bis Latinum), neu einsetzend: Italienisch
Bemerkungen: Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium
EUROPA-Schule, Unterricht im 65-Minuten-Takt. Johannisberg 20, 42103 Wuppertal-Elberfeld
Wahlbereich ab Klasse 9: Informatik/Mathematik, Biologie/Chemie, Musik/Kunst, Telefon: 478 27 90, Fax: 44 92 39, info@wdg.de, www.wdg.de
Latein oder Französisch, Streicher- bzw. Bläserklasse und Singklasse in der Erprobungs-
stufe Kleinstes Gymnasium in Wuppertal (dreizügig); Gymnasialer Ganztag im Aufbau
In der Qualifikationsphase: u.a. LK Musik und LK Kunst, GK Italienisch, Certi Lingua Schuljahr 20/21: Jahrgang 5, 6, 7 und 8, ab Schuljahr 19/20 Talentschule NRW
Abschluss Bundespreisträger „Schulen planen und bauen“ 2013; im Schuljahr 2018/19 erfolgte
Sporttalent-Fördergruppe in den Jgst. 5 und 6 der Rückzug in das generalsanierte Gebäude am Johannisberg
Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Universität im Talentscouting Unterricht in 45 und 90 Minuteneinheiten, Organisation der Sek. I im Cluster („Jahr-
Medienpass gangswohnung“)
Fördermaßnahmen in den Kernfächern in der Erprobungsstufe, qualifizierte Hausauf- Ab Klasse 5 gemeinsamer Beginn mit Englisch und Latein
gabenbetreuung Ab Klasse 8 im Wahlpflichtbereich: Altgriechisch, Französisch (DELF), Naturwissen-
und verlässliche Übermittagsbetreuung für die Klassen 5 und 6 schaften, Wirtschaftsinformatik
Lernchoaches; Schulsozialarbeiter; Schulsanitätsdienst; Ab Klasse 10 (Einführungsphase) Französisch, Italienisch und Hebräisch
Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen in der Region: Böhme und Weihs, besondere Leistungskurse: Physik und Latein, Informatik als Abiturfach und Studium
Schmersal, Kalkwerke Oetelshofen, Bergische Universität, Rauhfaser Erfurt, Energie- vor dem Abitur FB Informatik
Agentur NRW Projektkurse Q2: „Elementarteilchen“, Writing Short Stories (Cambridge), Kunst &
Austauschprogramme mit Italien, England, Frankreich, Polen, Indien und China Philosophie, Didaktik der Naturwissenschaften24 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 25
Ab Jahrgang 5 wählbar: Naturwissenschaftliches Profil, Kreativ-Profil (Kunst-Musik- Besondere unterrichtliche Angebote: unterstützende Förderung und Begabungsförde-
Theater), Profil Antike rung in allen Jahrgangsstufen, Medien- und Laborunterricht in Klasse 5, bilingualer
„Soziales Lernen“ als Fach in Klasse 5 und 6, „Projekt Verantwortung“ in Klasse 7, Unterricht in der Mittelstufe einjährig für alle, Leistungskursangebote neben den gän-
Schulvivarium gigen Fächern auch z.B. in Französisch, Spanisch, Physik, Chemie, Sport, Erziehungs-
Berufswahlsiegel 2012, 2015 und 2019, Siegel: Schule ohne Rassismus – Schule mit wissenschaften, bilingualer Unterricht in der Oberstufe optional, CertiLingua Label als
Courage 2015; Siegel „Schule der Zukunft“ 2020, MINTec ab Schuljahr 16/17, Zusatzqualifikation in der Oberstufe möglich
Vivariumsschule, Deutsche Schachschule ab Schuljahr 19/20 Besondere außerunterrichtliche Angebote:
Bemerkungen: großes Astronomie Schülerlabor mit eigener Sternwarte und Planetarium, Gründung
Regelmäßige Schüleraustausche nach Polen, Australien und China; Mensabetrieb des ersten Schülerforschungszentrums in NRW„Jugend Präsentiert“-Schule, Zahlreiche
durch die Culinaria; Selbstlernzentrum; fachgebundene Lernzeiten in Klasse 5 und 6; Arbeitsgemeinschaften, u.a. Chor, Orchester, CFG Band, CFG Eventtechnik, Austausch-
Förderunterricht in allen Kernfächern der Sek. I; Streitschlichter, Schulsanitäter, schulen in Lorient (Frankreich), Madrid (Spanien) Temuco (Chile), Helsinki (Finnland),
Medienscouts, Schülergenossenschaft Hongkong, u.v.m.
Kooperationspartner: KURS21, Sparkasse Wuppertal, Bergisches Schultechnikum, Unsere besonderen Angebote können von allen Schülerinnen und Schülern angewählt
Bergische Universität, Neuer Kunstverein Wuppertal werden.
Carl-Fuhlrott-Gymnasium – Europa Schule – MINT EC-Schule – Jugend Gymnasium Vohwinkel
forscht Schule 2019 Nocken 6, 42329 Wuppertal-Vohwinkel
Jung-Stilling-Weg 45, 42349 Wuppertal, im Schulzentrum Süd Telefon: 94 63 63, Fax: 563-80 04
Telefon: 0202/563-51 35 oder 0202/4 06 35, Telefax: 0202/563-81 75 gym.vohwinkel@stadt.wuppertal.de, www.gymnasium-vohwinkel.de
Homepage: www.cfg.wtal.de
Sprachen:
Sprachen: ab Klasse 5: Englisch
1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch ab Klasse 7: Latein oder Französisch
2. Fremdsprache ab Klasse 7 Französisch oder Latein ab Klasse 9: Dritte Fremdsprache als Wahlmöglichkeit
3. Fremdsprache möglich im Wahlbereich ab Klasse 9: ab Klasse 11 (EF): Spanisch
Spanisch, Latein oder Französisch In Klasse 5 Informatikunterricht für alle Schülerinnen und Schüler (wir sind Projekt-
ab der Oberstufe neu einsetzend: Spanisch schule Informatik). In Klasse 5 und 6 Erlernen eines Instruments und Teilnahme am
Wahlbereich ab Klasse 9, alternativ zum Sprachenangebot: Orchesterkurs in Kooperation mit der Bergischen Musikschule möglich.
MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), KuLi (Kunst/Literatur), Wahlbereich ab Klasse 9 alternativ zum Sprachenangebot: Informatik, Gesellschafts-
MGU (Mensch, Gesundheit, Umwelt), WEB (Wuppertal, Europäisch, Bergisch), wissenschaften bilingual, Sport-Gesundheit, Kunst, Biochemie.
MuBü (Musik und Bühne) In der Oberstufe breit gefächertes Angebot im gesellschaftswissenschaftlichen
Bemerkungen: Bereich (traditionell mehrere dieser Fächer als Leistungskurse), im künstlerisch-
Unterricht in Einheiten von 45 und 90 Minuten, verlässliche Hausaufgabenbetreuung musischen Bereich (z.B. Kunst als Wahlmöglichkeit ab Klasse 9, Schulorchester und
(BetHa) täglich bis 15.30 Uhr, Klassenfahrten ins schuleigene Schullandheim in den Rock-AG als lebendige Bestandteile des Schullebens) und im mathematisch-naturwis-
Klassen 5 und 6, weitere Fahrten in der Mittelstufe und Oberstufe, Gestaltung eines senschaftlichen Bereich (z.B. Informatik-Leistungskurs).
sanften Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium, umfangreiches Patenkon- Bemerkungen:
zept, Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen der Region, Exzellenzpart- Das Gymnasium Vohwinkel ist ein in Stadt und Stadtteil eng vernetztes Gymnasium
nerschaft mit der Bergischen Universität Wuppertal, berufsvorbereitende Praktika, für Jungen und Mädchen auf dem Fundament von Kooperation und gegenseitiger
Lerncoaches und Beratungslehrer, Schulsanitätsdienst, vom Hochschulsozialwerk Wertschätzung mit Klassenleitungsteams, Vertrauens- und Patenschülern, Beratungs-
betriebene Mensa lehrern und den Unterrichtsbausteinen „Soziales Lernen“ und „Lernen lernen“. Die
Übernahme von Verantwortung von Schülern für Schüler ist ein seit langem entwickel-
tes Bildungselement.26 STADT WUPPERTAL / Allgemeinbildende weiterführende Schulen 27
Wir fördern neben dem üblichen vielfältige besondere Potentiale der Kinder u.a. durch Herder Schule
die Teilnahme an Wettbewerben im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, Luisenstraße134-136, 42103 Wuppertal
im Sprachenbereich durch die Vorbereitung auf das DELF- und das Cambridge Zerti- Staatlich anerkannte Privatschule Sekundarstufe I und II
fikat, sowie durch AGs für besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Individuelle Telefon 313170, www.herder-schule.de
Förderung in Mathematik, Deutsch, Englisch und zweiter Fremdsprache sowie individu-
elle Unterstützung durch das Underachiever-Programm. Sprachen:
In der 45-minütigen Mittagspause steht in der Mensa ein Mittagessen bereit. Von Ab Klasse 5: Englisch
Montag bis Donnerstag wird bis 15.50 eine verlässliche Hausaufgaben- und Übermit- Ab Klasse 6: Französisch
tagsbetreuung durch die CARITAS angeboten. Ab Klasse 11: Französisch und Spanisch
Klassenfahrten in den Jahrgangsstufen 5, 7, 9 und 10, Studienfahrt in Jahrgangsstufe Bemerkungen:
12 sowie zusätzliche freiwillige Fahrten (Orchesterfahrt in Klasse 6, Besinnungsfahrt Als älteste Privatschule des Bergischen Landes (seit 1982) führt die Herder Schule in
im Rahmen des Religions-/Philosophieunterrichts in der EF, Gedentstättenfahrt nach kleinen Klassen mit individueller Betreuung und im Ganztagsbetrieb zur Fachober-
Auschwitz in der Q1). Austauschprogramm mit Schulen in Elven (Frankreich) und schulreife und Abitur (13 Jahre). Die Schülerinnen und Schüler nehmen an den zentra-
Barcelona (Spanien). len Prüfungen NRW teil. Das Schulkonzept ist an die Montessori Pädagogik angelehnt,
die Hausaufgaben werden in den Schultag integriert. Der Erwerb von internationalen
Sprachzertifikaten wird angeboten.
Erzbischöfliche St. Anna-Schule
Dorotheenstraße 11-19, 42105 Wuppertal-Elberfeld SONSTIGE GYMNASIALE SCHULFORMEN
Gymnasium für Jungen und Mädchen, Träger: Erzbistum Köln Weitere Möglichkeiten, die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben, bestehen:
Telefon: 42 96 50, info@st-anna.de, www.st-anna.de über die Bildungsgänge Allgemeine Hochschulreife mit den fachlichen Schwerpunkten
Technik oder Wirtschaft und Verwaltung am
Sprachen: Berufskolleg Elberfeld, Bundesallee 222, 42103 Wuppertal, Tel. 563-23 03
ab Klasse 5: Englisch und am
ab Klasse 7 (G9): Französisch oder Latein Berufskolleg am Haspel mit Dependance am Kothen, Haspeler Str. 25, 42285 Wupper-
ab Klasse 9 (G9): Latein oder Spanisch tal, Tel. 69 83 20
ab Jg. EF: Französisch oder Spanisch sowie am
Bis zum Abitur können bis zu 4 Sprachen (E/L/F/S) gelernt werden. Berufskolleg Werther Brücke, Bachstr. 17, 42275 Wuppertal, Telefon 563-62 18
Bemerkungen:
Wahlbereich ab Klasse 8: Informatik; Kunst, Literatur und Musik; Geschichte/Erdkun- am Bergischen Kolleg in Elberfeld, Pfalzgrafenstraße 32, 42119 Wuppertal,
de; Naturwissenschaften; Latein oder Spanisch. In der Sekundarstufe II Leistungskur- Tel. 563-22 42
se in allen Kernfächern, häufig in allen Naturwissenschaften, gelegentlich auch in an den Gesamtschulen
Informatik. Latein bis zum Abitur mit Latinum nach EF bzw. Q2. Projektkurse in der Q1 in Ronsdorf, 42369 Wuppertal
in allen drei Aufgabenfeldern. Die St.-Anna-Schule ist Mitglied im Netzwerk der MINT in Elberfeld, 42107 Wuppertal
Excellence-Center an Schulen (MINT-EC). in Vohwinkel, 42329 Wuppertal
Professionelle verlässliche Hausaufgabenbetreuung für die Klassen 5-7, durchgeführt in Langerfeld, 42277 Wuppertal
von der CARITAS Wuppertal/Solingen. Durchführung eines Sozialpraktikums für alle in Barmen, 42283 Wuppertal
Schülerinnen und Schüler in der Klasse 9. in Uellendahl-Katernberg, 42113 Wuppertal
In den Fremdsprachen intensive Vorbereitung auf Zertifikate (DELF, Cambridge
Certficate, Latinum). Individuelle Förderung in allen schriftlichen Fächern, breites AG-
Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler. Intensive und wachsende Zusam-
menarbeit mit betrieblichen Partnern in Wuppertal, mit der bergischen Universität
und caritativen Einrichtungen.Sie können auch lesen