BK-Aktuell - LK Steiermark

Die Seite wird erstellt Viona Weller
 
WEITER LESEN
BK-Aktuell - LK Steiermark
Sonderausgabe
 Bezirkskammer     LK Wahl
               Obersteiermark

   BK-Aktuell
   Bezirkskammer Obersteiermark

Bilder aus den vergangenen fünf Jahren...
© Pachernegg, Potoschnigg, Pashkovskaya, LJ, LK

KEINE Retouren!                                     GZ 02Z032465

                                       aktuell - verlässlich - ehrlich
                                                                    www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Kammerwahl 2021

                                  Liebe Bäuerinnen und Bauern,
                                     liebe bäuerliche Jugend!
                             Fünf Jahre sind schon wieder vorbei                     In den vergangenen fünf Jahre lagen
                             und wir haben viele Ideen, die wir                      die Schwerpunkte unserer Arbeit
                             uns am Anfang der Periode                               besonders auf der Konsumenteninformation,
                             vorgenommen haben, auch umgesetzt.                      Weiterbildung und gemeinsames
                             Gestärkt durch die letzte Wahl ist uns                  Netzwerken. Bäuerinnen sind nicht nur
                             das möglich gewesen. Wir haben                          Botschafterinnen für unsere hochwertig
                             auch viele interessenspolitische Themen                 erzeugten, regionalen Lebensmittel sondern
                             in eurem Sinne beeinflusst, Ideen                       auch der starke, weibliche Part der
                             für verbesserte Lebens- und                             bäuerlichen Betriebe des ländlichen
© A. Ebner                   Wirtschaftsbedingungen eingebracht und                  Raums. Aktionstage an den Volksschulen ,
                             unsere regionalen bergbäuerlichen                        verschiedene Kurse, Frühstück mit den
                             Betriebe im gesellschaftlichen Kontext                   Bäuerinnen und Feste - all diese
                             verteidigt. Nun liegt es wieder am                       Veranstaltungen wären ohne engagierte
                             Wähler, an der Wählerin zu entscheiden,                  Frauen, die sich einbringen und
                             wer die Geschicke unserer                                Verantwortung übernehmen, nicht möglich.
                             Bezirkskammer lenken soll. Als Kam-                      In unserem Tun, im Bereich der Bildung,
                             merobmänner bitten wir Sie von Ihrem                     der Konsumenteninformation, der
                             Wahlrecht Gebrauch zu machen, um                         Interessensvertretung und dem Bereich
                             durch eine hohe Wahlbeteiligung Ihre                     Lebensqualität versuchen wir immer wieder
                             Vertreter der Bezirksbauernkammer zu                     attraktive Angebote zu schaffen.
                             stärken. Je geschlossener eine Region                    Dieser kurze Einblick soll verdeutlichen,
                    auftritt umso stärker wird auch Ihr Einfluss bei          dass wir mit unseren Schwerpunktsetzungen am
                    der Gestaltung maßgeblicher Regulatoren und               Puls der Zeit sind und für unsere Bäuerinnen
                    umso stärker werden wir in der Gesellschaft               qualitativ hochwertige Angebote schaffen. Dies ist
                    wahrgenommen. Wir bedanken uns für Ihre                   allerdings nur möglich, wenn sich Bäuerinnen
                    konstruktiven Kritiken und die aktive                     engagieren, sich einbringen und für ihre
                    Zusammenarbeit.                                           Berufskolleginnen und für den eigenen Berufs-
         © AK Milch                                                           stand bereit sind Verantwortung zu übernehmen,
             Johann Eder-Schützenhofer, Kammerobmann BM                       Wir wollen alle recht herzlich einladen,
             Andreas Steinegger, Kammerobmann LE                              sich an den Wahlen zu beteiligen.

                                                                          Elisabeth Hörmann, Bezirksbäuerin BM
                                                                          Ilse Wolfger, Bezirksbäuerin LE

                               Mir ist besonders wichtig, dass wir                     Mir ist besonders wichtig, dass wir wei-
                               durch gute Beratung zu betrieblichen                    terhin ein sehr gutes Serviceangebot zur
                               Entscheidungen beitragen können, die es                 Abwicklung der AMA-Förderanträge an-
                               den bäuerlichen Familien ermöglichen,                   bieten und dadurch die angebotenen
                               ausreichend Einkommen und eine ange-                    Ausgleichszahlungen voll ausgeschöpft
                               messene Arbeits- und Lebensqualität zu                  werden können.
               © B. Bergmann   erhalten.

                               Mir ist besonders wichtig, dass wir                     Mir ist besonders wichtig, dass der
                               gemeinsam für und mit Bäuerinnen und                    obersteirische Wald attraktiver Arbeits-
                               Bauern für Konsumenteninformation, für                  platz und Einkommensquelle für seine
                               Bildungsangebote zur Erreichung persön-                 Besitzer bleibt. Schutz des Eigentums und
                               licher und beruflicher Ziele stehen und                 klimafitte Waldwirtschaft sind die zentra-
                               der Bereich Lebensqualität nicht verges-                len Herausforderungen dabei.
                               sen wird.

www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Kammerwahl 2021

                                                                      Der Wolfriss in Leoben war Auslöser für eine steiermark-
                                                                      weite Faktensammlung.

Pressekonferenzen und Aktionstage sind wichtige Kommunikations-
schienen für bäuerliche Anliegen.

                                                                                                                                 © Bernhard Bergmann
                                                                      Kammersekretär Ing. Walter Leitner liegt eine sorgsame
                                                                      Hofübergabe sehr am Herzen. In den vergangenen fünf
                                                                      Jahren begleitete er 269 Hofübergaben.
Mag. Thomas Loibnegger vom Referat Energie, Klima und Bioressourcen
und weitere Fachreferenten begleiten den jährlichen Energietag.

Erreichte Meilensteine
    © AK Milch

                                                             Zukunft auch weiterge- Zahlen, Fakten, Daten der
Öffentlichkeitsarbeit          Der Wolf: Faktensamm-
Jedes Jahr haben mehrere       lung als Vorbild für die      führt und ausgebaut wer- letzten fünf Jahre
Pressekonferenzen       und    Steiermark.                   den soll.
Aktionstage stattgefunden.     „Wir Bauern brauchen                                      13.245 Vorsprachen in der
Dabei wurde versucht der       den Wolf nicht!“ Für          Vorbereitung für die Be- BK, 2.903 Hofberatungen,
                               Veränderung braucht es        triebsführung im Krisen- 18.155 telefonische Bera-
heimischen Bevölkerung                                       fall, bei Krankheit, Unfall tungen, 1.663 schriftliche
und den Konsumenten die        Daten, die nun als Vor-
                               bild, ausgehend von un-       und Tod.                    Beratungen, 380 Pachtver-
heimische Landwirtschaft                                     Funktionäre und Mitarbei- träge, 269 Hofübergaben.
                               serer Bezirkskammer, für
und die regionalen und sai-    die ganzen Steiermark         ter als kompetente Hilfe in
sonalen Lebensmittel näher     angewandt werden.             Krisensituationen.    Eine 3.890 Kundenberatungen
zu bringen. Folgende Akti-                                   entsprechende Unterlage zur Investitionsförderung,
onstage wurden durchge-        Hagelversicherung             wurde entwickelt und ist 303 Betriebskonzepte, 846
führt: Aktionstage der Bäu-    Zusätzliche Messstellen       in der Bezirkskammer Investitionsförderanträge.
erinnen in den Schulen,        bringen gerechtere Ab-        erhältlich.
Frühstück mit den Bäuerin-     rechnungen der Dürre-                                     7.821     Mehrfachanträge,
nen, Milchaktionstag, Stadt    schäden.                      Landjugend                  1.567 Herbstanträge, 3.073
-Land-Fest, Forsttag und                                     Unsere Orts– und Bezirks- Bearbeitungen von Luftbil-
die Woche der Landwirt-                                      gruppen führten wieder dern, 844 Bewirtschafter-
                               Energietag                    zahlreiche Lebensmittel- wechsel, 682 Agrarstruk-
schaft.                        Als einer der großen Mei-     aktionen für unsere heimi- turerhebungen.
                               lensteine    wurde     der    sche Landwirtschaft durch
Interessensvertretung für      Energietag der Bezirks-
agrarpolitische Notwen-                                      und bewiesen gerade in 526 Waldbauanträge mit
                               kammer Obersteiermark         herausfordernden Zeiten 1.753.726 €, 22 Anträge für
digkeiten im Berggebiet.
Infrastrukturbeitrag, Hof-     eingeführt.     Zahlreiche    ihr ehrenamtliches Enga- Forststraßen mit 582.000 €,
zufahrten, Bergbauernzu-       Themen und der gute           gement. Mit Einkaufsakti- 27 betriebliche Pläne mit
schuss und Unterstützung       Besuch zeichnen die Ver-      onen etc. unterstützten sie 128.150 €
nach Umweltkatastrophen.       anstaltung aus, die in        unsere Mitmenschen.

                                                                                           www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Kammerwahl 2021

                 Das Team der Bezirkskammer Obersteiermark
                                 Tel. 03862/51955, Mobil: 0664/602596

KAMMERSEKRETÄR &SEKRETARIAT                            INVEKOS

        Ing. Walter Leitner, DW: 4102                       Ing. Manuela Köppel, DW: 4110
        E-Mail: walter.leitner@lk-stmk.at                   E-Mail: manuela.koeppel@lk-stmk.at
        Allgemeine rechtliche Beratung,                     Förderanträge (MFA, HA), AMA-
        Sozialversicherung, Steuererklärung,                Angelegenheiten, Digitalisierung
        Pachtverträge, Hofübergaben                         Mag. Marianne Huber, DW: 4112
        Daniela Hofbauer, DW: 4103                          E-Mail: marianne.huber@lk-stmk.at
                                                            Förderanträge, Düngeberechnung, Digitalisierung
        E-Mail: daniela.hofbauer@lk-stmk.at
        Sekretariat, Betreuung LJ-Bezirke
        Bruck/Mur, Leoben, Liezen, Mürzzuschlag             Edith Wartensteiner-Grätzhofer
                                                            DW: 4113
        Jasmin Lagler, DW: 4104                             Email: edith.wartensteiner@lk-stmk.at
        E-Mail: jasmin.lagler@lk-stmk.at                    Förderanträge, Düngeberechnung, Digitalisierung
        Sekretariat, Buchhaltung
                                                       BÄUERINNEN, LANDJUGEND & KONSUMENTEN

        Christina Hafellner, DW: 4111                        Dipl.-Päd. Ing. Barbara Kiendlsperger
        E-Mail: christina.hafellner@lk-stmk.at               DW: 4116,
        Info - Sekretariat, Tierkennzeichnung                E-Mail: barbara.kiendlsperger@lk-stmk.at
                                                             Bäuerinnenorganisation BM, Lebensqualität
                                                             Bauernhof, Regional-LFI
BETRIEBSBERATUNG
                                                             Ing. Brigitte Fraiß, DW: 4118
        Ing. Veronika Haberl, DW: 4108                       E-Mail: brigitte.fraiss@lk-stmk.at
        E-Mail: veronika.haberl@lk-stmk.at                   Bäuerinnenorganisation LE,
        Investitionsförderung                                KonsumentInneninformation

         Ing. Andreas Rinnhofer, DW: 4107                    Mag. Marika Pichler, BSc., DW: 4125
         E-Mail: andreas.rinnhofer@lk-stmk.at                E-Mail: marika.pichler@lk-stmk.at
         Betriebswirtschaftsberatung                         Bäuerinnenorganisation LI,
         Ansprechpartner für BIO                             KonsumentInneninformation
                                                             Ing. Birgit Göttfried, DW: 4115
FORSTWIRTSCHAFT                                              E-Mail: birgit.goettfried@lk-stmk.at
                                                             Bäuerinnenorganisation MT & MU,
         DI Mario Matzer, DW: 4106
                                                             KonsumentInneninformation
         E-Mail: mario.matzer@lk-stmk.at
         Forstliche Bringung, Jagd, Forststraßenbau         Anna-Maria Obergruber
                                                            Mobil: 0664/ 602596-4724
         Ing. Andreas Jäger, DW: 4119                       E-Mail: anna-maria.obergruber@lk-stmk.at
         E-Mail: andreas.jaeger@lk-stmk.at                  Betreuung der LJ-Bezirke KF, JU & MU
         Forstförderungen, allgemeine Forstberatung,
         Revierförster FAST Pichl                      SPEZIALBERATUNG

         Ing. Jochen Carstanjen, DW: 4121                   Dipl.- Päd. Ing. Maria Habertheuer
         E-Mail: jochen.carstanjen@lk-stmk.at               Mobil: 0664/ 602596-5133
         Forstförderungen, allgemeine Forstberatung         E-Mail: maria.habertheuer@lk-stmk.at
                                                            Urlaub am Bauernhof
         Joachim Kirchmaier, DW: 4120                       Mag. Simone Feuerle-Steindacher
         E-Mail: joachim.kirchmaier@lk-stmk.at              Mobil: 0664/ 602596-5128
         Forstförderungen, allgemeine Forstberatung         E-Mail: simone.feuerle-steindacher@lk-stmk.at
                                                            Direktvermarktung
www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Kammerwahl 2021

 BK-Aktuell
 Bezirkskammer Obersteiermark

                                                                              © privat

                                   Index                                   Seite
                                   Vorwort und Sprechtage                     2-4
                                   Aktuelles rund um den Betrieb              5-9
  Das Team der Bezirkskammer
                                   Gemeindebäuerinnenwahlen                 10-11
 Obersteiermark wünscht Ihnen      Direktvermarktung                        12-13
                                   Urlaub am Bauernhof                      14-15
       ein gesundes Jahr 2021      Forstwirtschaft                             17
                                   Bildungsprogramm                         18-21
und alles Gute für Haus und Hof!   Landjugend                               22-23
                                   AK Milch und Innovationsberatung         24-25
                                   Sozialversicherung                          26

                                                                  Ausgabe
        aktuell - verlässlich - ehrlich                            1/2021
                                                       www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

   Vorwort                                                  ums den GAP Strategieplan im zweiten oder
                                                            dritten Quartal 2021 fertig zu stellen. Wir Kam-
                                                            merobmänner bemühen uns sehr, unsere Bäu-
Foto: LK

                                                            erinnen und Bauern in der Region bei den Ge-
                                                            sprächen in den entsprechenden Landesaus-
                                                            schüssen zu vertreten.
                                                            Ein weiteres, uns Bäuerinnen und Bauern,
                                                            schwieriges Thema ist der Flächenverbrauch.
                                                            Eines der größten Umweltprobleme stellt wei-
                                                            terhin die Flächenversiegelung, also der Bo-
   Geschätzte Bäuerinnen und Bauern,                        denverbrauch dar, der seit 2001 mit 25,7%
   liebe bäuerliche Jugend!                                 deutlich schneller als die österreichische Bevöl-
                                                            kerung (plus 10,4%) wuchs. Interessant ist die
   Wir beobachten stets die Situation in den sozia-         Entwicklung in den Städten der Obersteier-
   len Medien und Printmedien, sowie im Fernse-             mark. Obwohl die meisten Städte an Bevölke-
   hen und müssen feststellen, dass sehr viele              rungszahl stagnieren oder abnehmen, werden
   Aussendungen und Aussagen gegen die Land-                weiterhin große Flächen neu verbaut. Wir neh-
   wirtschaft gerichtet sind. Es ist schon eine selt-       men auch hier unsere Verpflichtung wahr und
   same Zeit, in der selbsternannte Experten, die           geben entsprechende Stellungnahmen im
   eigentlich keinen direkten Bezug zu Land- und            Raumordnungsbeirat Steiermark ab.
   Forstwirtschaft haben, überall mitreden und ihr          Stolz können wir auch darauf sein, dass es uns
   unfachliches Wissen einer breiten Bevölkerung            gelungen ist, unsere Idee „Wolfsangriffe auf
   mitteilen. Es muss, so scheint es, der Drang ei-         Rinderherden und Schafherden genau nachzu-
   ner Bevölkerungsgruppe dahinterstecken, die              vollziehen und zu dokumentieren“ nun in der
   weiß, dass sie umweltschädigend lebt und mit             ganzen Steiermark Anwendung finden wird.
   diesen Kommentaren zur Lebensmittelprodukti-             Damit ist es uns gelungen eine fachliche
   on und Forstwirtschaft das eigene Fehlverhalten          Grundlage für Diskussionen zu schaffen und
   kaschieren möchte. Es gibt aber auch viele ver-          aufzuzeigen, dass die Schäden rund um die
   nünftige Konsumentinnen und Konsumenten                  Wolfsrisse oftmals viel größer sind als der Riss
   und es kann nur unsere Aufgabe sein, diese mit           selbst. Wir fordern in dieser Situation vollen fi-
   guten fachlichen Argumenten zu versorgen.                nanziellen Ausgleich und es ist uns gelungen,
   Hardliner wird man schwer verändern können.              dass auch Simone Schmiedtbauer, unsere Ex-
   Die gemeinsame Agrarpolitik ist ein weiteres             pertise für Besprechungen in der Europäischen
   wichtiges Thema. Eine Einigung zur Über-                 Union, als eine der Grundlagen dient.
   gangsverordnung wurde erzielt, somit wird 2021           Wir wissen um die komplexe Situation des
   fortgeschrieben und 2022 ein eigenständiges              Holzmarktes Bescheid und bemühen uns um
   GAP Jahr. Derzeit wird europaweit noch um die            eine positive Veränderung. Wenngleich auch
   Finanzmittel für die neue Periode der gemeinsa-          ehrlich angemerkt werden muss, dass es eine
   men Agrarpolitik gerungen, die zwar in der Hö-           rasche Lösung nicht geben wird.
   he etwas steigen sollen, aber zum Zeitpunkt              Die Landjugend Steiermark hat ihren Vorstand
   des Schreibens des Artikels noch nicht fixiert           neu gewählt. Wir gratulieren den neugewählten
   worden sind. Ziel der Europäischen Union ist             Funktionären und Funktionärinnen und bedan-
   eine weitere Ökologisierung der landwirtschaftli-        ken uns bei jenen die aus unseren Bezirken
   chen Produktion in Europa. Die Europäische               aus dem Vorstand ausgeschieden sind, für die
   Kommission gibt nun den Ländern vor welche               tolle Jugendarbeit.
   Ziele diese zu erreichen haben. Wie diese Ziele
   in den einzelnen Ländern erreicht werden sol-            Wir wünschen allen ein gesegnetes neues Jahr
   len, müssen diese selbst anhand von Strategie-           und viel Glück und Erfolg auf euren Höfen.
   plänen erarbeiten und der europäischen Kom-              Mit bäuerlichem Gruß
   mission vorlegen. Derzeit wird dieser Plan in
   Österreich diskutiert und kann von jedem auf                         Ihre Kammerobmänner
   der Homepage des Bundesministeriums für
   Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus                      Johann Eder-Schützenhofer
   nachgelesen werden. Es ist Ziel des Ministeri-                        & Andreas Steinegger
   www.stmk.lko.at/obersteiermark                       2
BK-Aktuell - LK Steiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

Sprechtage Kammerobmänner                           Spezialberatung
Johann Eder–Schützenhofer                           Direktvermarktung
Kammerobmann Bruck-Mürzzuschlag                     Mag. Simone Feuerle-Steindacher
Tel. 0676/9342229                                   Tel.: 0664/ 602596– 5128
Mail: johann.eder-schützenhofer@lk-stmk.at          Mail: simone.feuerle-steindacher@lk-stmk.at

Sprechtage:                                         Nächste Sprechtagstermine:
                                                     Dienstag, 12. Jänner 2021
   Jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr,                 Dienstag, 9. Februar 2021
    Bezirkskammer Obersteiermark
                                                    Bitte um telefonische Terminvereinbarung.
Andreas Steinegger
Kammerobmann Leoben, Landeskammerrat                Urlaub am Bauernhof
Tel. 0664/3836420                                   Dipl.– Päd. Ing. Maria Habertheuer
Mail: andreas.steinegger@lk-stmk.at                 Tel.: 0664/ 602596-5133
                                                    Mail: maria.habertheuer@lk-stmk.at
Sprechtage:
                                                    Nächste Sprechtagstermine:
 Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr,                   Dienstag, 2. Februar 2021
  Bezirkskammer Obersteiermark                       Dienstag, 2. März 2021
 Jeweils am letzten Nutzrindermarkt im Monat
  (Dienstag), 9 bis 12 Uhr, Traboch                 Bitte um telefonische Terminvereinbarung.

Sprechtage der Landeskammer
in der Bezirkskammer
Sprechtag der Rechtsabteilung
Terminvereinbarung unter 0316/8050-1247
 Montag, 18. Jänner 2021
 Montag, 15. Februar 2021
 Montag, 15. März 2021

Sprechtag des Steuerreferates
Terminvereinbarung unter 0316/8050-1256
 Mittwoch, 20. Jänner 2021
 Mittwoch, 10. Februar 2021
 Mittwoch, 17. März 2021

Sprechtage Sozialversicherung
Auf der nächsten Seite finden Sie das Sprech-
tags-Verzeichnis für 2021 (bitte herausnehmen
und aufheben) Die Übersicht finden Sie auch
immer auf unserer Homepage: www.stmk.lko/
obersteiermark.
Eine Anmeldung zu den Sprechtagen ist online
unter www.svs.at möglich. Die Bezirkskammer
ist dabei gerne behilflich.

                                                3                       www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

   SVS Sprechtage 2021
   Bruck/Mur
   Bezirkskammer Obersteiermark dienstags 8- 13.30 Uhr

     19. Jänner              13. April       13. Juli        12. Oktober
     16. Februar             11. Mai         17. August      16. November
     16. März                15. Juni        14. September   14. Dezember

   Wirtschaftskammer dienstags 8-13.30 Uhr
    5. Jänner          30. März            29. Juni          28. September
    2. Februar         27. April           3. August         2. November
    2. März            1. Juni             31. August        30. November

   Mariazell
   Wirtschaftskammer dienstags von 9-12 Uhr
    5. Jänner          30. März           29. Juni           28. September
    2. Februar         27. April          3. August          2. November
    2. März            1. Juni            31. August         30. November

   Leoben
   Wirtschaftskammer dienstags 8.30 -13 Uhr
    12. Jänner         6. April           22. Juni           21. September
    26. Jänner         20. April          6. Juli            5. Oktober
     9. Februar              4. Mai          20. Juli        19. Oktober
     23. Februar             18. Mai         10. August      9. November
     9. März                 25. Mai         24. August      23. November
     23. März                8. Juni         7. September    7. Dezember
                                                             21. Dezember

   Mürzzuschlag
   Wirtschaftskammer freitags 8.30-13 Uhr
    29. Jänner         23. April             23. Juli        22. Oktober
     26. Februar             21. Mai         27. August      26. November
     26. März                25. Juni        24. September

www.stmk.lko.at/obersteiermark                 4
BK-Aktuell - LK Steiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

               Aktuelles rund um den Betrieb
Änderungen des Bewirtschafters rechtzeitig               lich befristet sind und es in Zukunft zu Verzöge-
bekannt geben!                                           rungen bei der Auszahlung kommen könnte. Bei
                                                         Einstieg mit Handysignatur kann die Kontonum-
Änderungen der Bewirtschaftungsverhältnisse              mer direkt in eAMA unter Kundendaten geän-
Ihres Betriebes (aufgrund zB. Übergabe oder              dert werden. Das Änderungsformular ist auf
Pacht) sind der AMA unverzüglich zu melden               www.ama.at/ Informationsportal/ Formulare &
und mittels dem Bewirtschafterwechsel-                   Merkblätter/ Bewirtschafter/Betriebsdaten/ Mel-
Formulars zu übermitteln. Die Einarbeitung               dung- Korrektur Bankverbindung abrufbar oder
kann mehrere Wochen dauern, weshalb es                   kann in der Bezirkskammer erledigt werden.
wichtig ist, dies rechtzeitig vor etwaigen Förder-
anträgen (zB. MFA) bekannt zu geben. Die An-             Kontaktdaten aktuell halten
gaben müssen den tatsächlichen Verhältnissen
entsprechen und mit den Angaben bei anderen              Bitte prüfen Sie bei jeder Antragstellung die vor-
Institutionen (SVS oder Finanzbehörde) über-             geschlagenen Kontaktdaten, besonders Handy-
einstimmen. Fehlende Unterschriften müssen               nummer und E-Mail-Adresse. Kurzfristige,
durch beigelegte Unterlagen ersetzt werden               dringliche Mitteilungen (zB. Terminabsagen, …)
(zB. Sterbeurkunde oder Einantwortungsbe-                werden von uns per SMS oder Mail versendet,
schluss im Todesfall).                                   da es nicht möglich ist, alle Betriebe telefonisch
                                                         zu kontaktieren. Änderungen können jederzeit
DZ – AZ – ÖPUL Prämienauszahlungen am                    bei uns bekannt gegeben werden.
17. Dezember 2020
                                                         Flächenänderungen, neue Luftbilder –
Es wurde die gesamte Direktzahlung und drei              Befliegung Sommer 2019
Viertel der ÖPUL- und AZ-Prämie überwiesen.
Betriebe mit einer nicht abgeschlossenen Vor-            Zwischen Mitte Dezember und Mitte Jänner ist
Ort-Kontrolle erhielten zu diesem Zeitpunkt kei-         eine Flächenbearbeitung im Invekos-GIS nicht
ne Direktzahlung. Diese wird voraussichtlich im          möglich. Bitte melden Sie sich ab Mitte Jänner,
April 2021 ausbezahlt. Die entsprechenden Be-            falls es bei Ihrem Betrieb einen größeren Flä-
scheide und Mitteilungen werden voraussicht-             chenänderungsbedarf gibt, z.B.:
lich am 11. Jänner 2021 versendet. Bitte prüfen
Sie die Schreiben und wenden Sie sich bei Un-              Zupachtung oder Zukauf von vielen Flächen
klarheiten umgehend an unsere Invekos-                      die beim Betrieb neu zu erfassen sind
                                                           Vorort-Kontrolle mit Flächenänderungen
Mitarbeiterinnen. Besonders bei Direktzah-
                                                           Ersatzpflanzungen bei Landschaftselemen-
lungsbescheiden ist für Beschwerden auf die
Fallfrist von 4 Wochen – in seltenen Fällen 2               ten sind zu erfassen
                                                           Viele neue Schlagteilungen und damit er-
Wochen - zu achten. Diese Frist ist in der
Rechtsmittelbelehrung (letzter Punkt des Be-                höhter Zeitbedarf
scheides) ersichtlich.
                                                         Für die Betriebe im westlichen Teil des Bezirkes
Kontonummernänderungen aufgrund Ban-                     Leoben wurden neue Luftbilder in das Flä-
kenfusionierung                                          chenerfassungssystem eingespielt. Die Anpas-
                                                         sung der Digitalisierung an das neue Luftbild
Laut Rücksprache mit der Agrarmarkt Austria              muss spätestens bei der Abgabe des MFA 2021
müssen Änderungen der Bankverbindung (zB.                erfolgen. Alle Feldstücke mit neuem Luftbild
aufgrund Bankenfusionierung) von jedem Be-               müssen bei der Erfassung des nächsten Antra-
trieb gesondert gemeldet werden. Es erfolgt              ges auf Richtigkeit überprüft und gegebenen-
keine automatische Umstellung. Wir empfehlen             falls angepasst werden. Bei vielen Betrieben
allen Betroffenen, diese Meldung umgehend                wurden die Flächen schon im Zuge der Herbst-
vorzunehmen, da die Nachsendeaufträge von                antragstellung aktualisiert. Da nur eine gewisse
der bisherigen auf die neue Kontonummer zeit-            Zeit pro Betrieb zur Verfügung steht, werden wir
                                                     5                         www.stmk.lko.at/obersteiermark
BK-Aktuell - LK Steiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

einige Betriebe bereits ab Mitte Jänner für einen       Kursangebot
Termin zur Luftbildwartung kontaktieren. Für die
Richtigkeit der Flächenangaben ist der Bewirt-
schafter verantwortlich.
                                                        Mehrfachantrag 2021 - Lernen Sie
                                                        selbsttätig den MFA einzureichen
Almen und Hutweiden                                     In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissens-
                                                        werte über die eAMA-Plattform. Schritt für
Für einen Teil der Almen gibt es ebenfalls neue         Schritt erlernen Sie online die vollständige
Luftbilder. Bewirtschafter von Hutweiden oder           Beantragung des MFA 2021 und die dafür nöti-
Almflächen erhalten ab Mitte Jänner 2021 eine           ge Flächendigitalisierung und Erfassung der
Information von der Agrarmarkt Austria, wenn            Flächennutzungen.
die Referenz gegenüber der Antragstellung
2020 reduziert wurde. Derartige Flächenanpas-           Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der EDV.
sungen an die neue Referenz sollen nach Mög-            Der MFA-Online kann nicht mit Apple-Geräten
lichkeit vor der MFA-Erfassung erledigt werden,         und Tablets eingereicht werden.
wofür eine Terminvereinbarung mit der Bezirks-
kammer erforderlich ist.                                Termin: Dienstag, 23. März 2021
                                                                16 bis 20 Uhr
Verwendung aktueller Software für eAMA                           Bezirkskammer Obersteiermark
                                                        Kosten: 57 € gefördert/114 € ungefördert
Der Browser "Internet Explorer" wird seitens
Microsoft nicht mehr am Laufenden gehalten.             Der Kurs findet nur bei ausreichend Anmeldun-
Das AMA-Portal wurde daher in seiner ganzen             gen statt!
Funktionalität auf die Browser Google Chrome,
Mozilla Firefox und Microsoft Edge umgestellt.          Anmeldung      unter 0316/8050-1305 oder
Es wird die Verwendung eines dieser Browser             online unter www.stmk.lfi.at
empfohlen. Nähere Informationen finden Sie
direkt im AMA Portal unter dem Suchbegriff
"Technische           Hilfe",     Unterbereich          Onlinekurs MFA-Onlineantragstellung
"Browsereinstellungen". Prüfen Sie rechtzeitig
Ihre Software.                                          Bei dieser interaktiven Onlineschulung werden
                                                        die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen
                                                        Antragstellung Schritt für Schritt gemeinsam
                                                        mit dem Anwender durchgeführt. Der Online-
                                                        kurs erklärt die agrarische Flächendigitalisie-
                                                        rung und die Onlineantragstellung einfach und
                                                        nachvollziehbar. Es werden die Schritte und
                                                        Eingabemasken für eine erfolgreiche Antrag-
                                                        stellung vorgestellt. Weiters werden die
                                                        Grundlagen der Flächendigitalisierung im
MEHRFACHANTRAG 2021                                     Invekos GIS - das Arbeiten mit Feldstücken
Vorschau & Kurse                                        und Schlägen - und das Internetserviceportal
                                                        eAMA erklärt.
Die Abgabe des nächsten Mehrfachantrages für
das Jahr 2021 beginnt mit 1. März und endet             Kosten: 35 € pro Person
am 17. Mai 2021. Es werden vorab wieder Info-
                                                        Information & Anmeldung: www.stmk.lfi.at
veranstaltungen stattfinden, in denen über Aktu-
elles rund um den MFA referiert wird. Diese             Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten
werden aufgrund der Corona Situation voraus-            Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die
sichtlich online stattfinden. Die Termine werden        Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist
in der nächsten BK Aktuell und in Ihrem MFA 21          der Kurs 1,5 Jahre lang verfügbar. Nach
Terminschreiben ausgeschrieben.                         erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre
                                                        Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

www.stmk.lko.at/obersteiermark                      6
Bezirkskammer Obersteiermark

                                                       Servicestellen unterstützen
Bio-Betriebe: Anträge für die Genehmigung
der „temporären Anbindehaltung“ bei Rin-               Die Antragstellung im VIS-System ist grundsätz-
dern sowie „Eingriffe bei Tieren“ müssen ab            lich sehr benutzerfreundlich und selbsterklärend
1.1.2021 gestellt werden                               gestaltet. Sie kann also bequem von zu Hause
                                                       durchgeführt werden. Ab Jänner 2021 bietet die
Biobäuerinnen und Biobauern, die ihre Rinder           Geschäftsstelle der AGES für die Biobäuerin-
angebunden halten, müssen zukünftig ihr Hal-           nen und Biobauern Online-Infoschulungen an.
tungssystem genehmigen lassen. Die Anträge             Dort wird gezeigt, wie der/die AntragstellerIn zu
dafür sind, genauso wie die Anträge für die Ein-       den VIS-Zugangsdaten kommt und worauf bei
griffe, zukünftig über das VIS-Datenbank-              der Antragstellung zu achten ist.
System zu stellen.
                                                       Die BIO AUSTRIA Landesverbände und die
Laut EU-Bio-Verordnung ist die Anbindehaltung          Landwirtschaftskammern unterstützen und be-
von Bio-Rindern grundsätzlich verboten. Nur            raten Sie bei der Antragstellung in ihrer Funkti-
unter bestimmten Bedingungen (Weidehaltung             on als Servicestellen. Sobald die Termine für
und zweimal pro Woche Zugang zu Freigelände            die Online-Schulungen feststehen, werden sie
außerhalb der Weidezeit) können die Bio-               auf der Website der Servicestellen veröffent-
Rinder in der weidefreien Zeit im Stall angebun-       licht.
den gehalten werden. Bisher wurde die Anbin-
dehaltung in Österreich per Erlass genehmigt,          Haben Sie Fragen, können Sie sich gerne an
d.h. die Anbindehaltung war ohne vorhergehen-          die Bio-Beratungshotline des „Bio Zentrums
des Ansuchen bei der zuständigen Behörde               Steiermark“ unter 0676/842214-407 oder an
möglich. Dieses Vorgehen wurde von der EU-             Ihre zuständige Bezirkskammer wenden.
Kommission in Brüssel im Zuge eines Audits
2017 beanstandet. Österreich wurde unter An-           Biobetriebe – mögliche Änderungen beim
drohungen von Strafzahlungen und Förderkür-            MFA 2021
zungen angewiesen, rasch einen verordnungs-            Folgende Änderungsvorschläge bedürfen noch
konformen Zustand herzustellen. Fazit: Jeder           der Genehmigung durch die EU-Kommission:
Bio-Betrieb muss die Anbindehaltung ab 2021             Möglichkeit konventionelle Tierhaltung
von der zuständigen Behörde genehmigen las-              2021 soll es die Möglichkeit geben, dass Bio-
sen. Der Antrag ist einmalig über das VIS-               betriebe, die die Weideverpflichtung nicht er-
System zu stellen.                                       füllen können, die Tierhaltung konventionell
                                                         führen. Die Bioprämie für die Flächen kann
Wer muss einen Antrag stellen?                           weiterhin gewährt werden, allerdings erfolgt
 Alle rinderhaltenden Bio-Betriebe, die bisher
                                                         keine Anrechnung der konventionellen Tiere
                                                         auf den Viehbesatz, was eine Prämienredukti-
  oder zukünftig die Rinder temporär in Anbin-
                                                         on für Grünland- und Ackerfutterflächen auf 70
  dung halten (sogenannte Kleinbetriebsrege-
                                                         €/ha zur Folge haben kann. Die vermarkteten
  lung). Empfohlen wird, diesen Antrag bis
                                                         Produkte wie Fleisch oder Milch sind als kon-
  spätestens Ende März zu stellen.                       ventionelle Ware zu deklarieren, da sie nicht
 Alle tierhaltenden Bio-Betriebe, die – be-
                                                         mehr den Kriterien für die Biologische Wirt-
  triebsbezogen oder fallweise – bestimmte               schaftsweise entsprechen.
  physische Eingriffe an Rindern, Schafen o-            Biozuschlag für 2021 und 2022
  der Ziegen begründeter Weise vornehmen                 Ein Neueinstieg in ÖPUL-Maßnahmen ist in
  möchten.                                               der Übergangsperiode 2021 und 2022 nicht
                                                         vorgesehen. Betrieben, die derzeit an
Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen                   „Umweltgerechter und biodiversitätsfördernder
für die bereits 2020 ein Antrag gestellt wurde,          Bewirtschaftung (UBB)“ teilnehmen, soll auf
wie z.B. das Entfernen der Hornanlage bei Käl-           Antrag ab 2021 ein Biozuschlag gewährt wer-
bern unter 6 Wochen, behalten jedenfalls ihre            den können. Voraussetzung dafür ist ein ab 1.
Gültigkeit bis Ende 2022. Neue Anträge sind ab           Jänner 2021 aufrechter Vertrag mit einer aner-
2021 ausschließlich über das VIS-System zu               kannten Kontrollfirma für die zugrundeliegen-
stellen.                                                 den Flächen. Die Beantragung ist mit dem
                                                         Mehrfachantrag-Flächen 2021 vorgesehen.
                                                   7                        www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

      Aktuelle Informationen zu                             Neubau-Stallinvestitionen        sind     ab
       „Ländliche Entwicklung                                1.1.2022 für die Bereiche Ferkelaufzucht,
             2014-2020“                                      Schweinemast und Rindermast nur mehr
  Einzelbetriebliche Investitionsförderung,                  nach gehobenen Tierhaltungsstandard för-
   Existenzgründung und Diversifizierung                     derbar.
                                                            Investitionen, die mit fossilen Brennstoffen
Das Förderprogramm „Ländliche Entwicklung                    betrieben werden, sind nicht förderbar.
2014-2020“ unterstützt investitionswillige Land-
wirte und besonders Junglandwirte. Mehr als             Durch diese Anpassungen ist eine kontinuierli-
100 Millionen € wurden seit 2014 an Zuschüs-            che Antragstellung für die nächsten beiden Jah-
sen ausbezahlt. Jeder Fördereuro löst mindes-           re gesichert. Dennoch ergeht der dringende Ap-
tens das fünffache Investitionsvolumen aus, so-         pell an alle Förderwerber, Förderanträge so
dass die Landwirtschaft seit 2014 zwischen 500          rasch wie möglich zur Bewilligungsreife zu brin-
und 800 Millionen € investiert hat.                     gen bzw. bewilligte Anträge nach Möglichkeit
                                                        abzurechnen.
Dieses sehr erfolgreiche Förderprogramm wird
um zwei Jahre bis 31.12.2022 verlängert. Diese          Ihre Investitionsberaterin, Ing. Veronika Haberl,
Kontinuität bedeutet für den Förderwerber, dass         steht Ihnen für alle offenen Fragen gerne zu
weiterhin Förderanträge eingebracht werden              ihrer Verfügung.
können und dass weiterhin Zuschüsse fließen.            Email: Veronika.Haberl@lk-stmk.at
Betroffen sind alle wesentlichen einzelbetriebli-       Tel.: 03862/51955-4108
chen Fördermaßnahmen, also auch die Exis-
tenzgründungsbeihilfe und Maßnahmen in die
Diversifizierung.
Mit der siebenten Programmänderung schafft
man die rechtliche Grundlage, welche Anfang
2021 an die Kommission zur Genehmigung vor-
gelegt wird. In der siebenten Programmände-
rung müssen für die erfolgreiche Weiterführung
einige Adaptionen vorgenommen werden. Es
kommt für die Verlängerungsjahre zu zusätzli-
chen anteiligen Kostenkontingenten. Es werden
quasi alle bestehenden Kostenkontingente an-
teilig weitergeschrieben. Das bedeutet, dass
zum Beispiel ein landwirtschaftlicher Betrieb
maximal 60.000 € /bAK bzw. 120.000 €/Betrieb
für 2 Jahre zusätzlich bekommt.

Es wurde bereits erwähnt, dass das Förderpro-
gramm inhaltlich weitergeschrieben wird. Den-
noch kommt es in Einzelbereichen zu Anpas-
sungen wie folgt:

  Die bodennahe Gülleausbringung wird ab
   Programmeinreichung mit 40 % gefördert.
  Tierfreundliche Haltungsformen in der
   Schweine- und Putenhaltung werden ab
   Programmeinreichung mit 35 % gefördert.
  Neubau-Stallinvestitionen in der Anbinde-
   haltung von Rindern sind mit Ausnahmen
   von Kleinbetrieben bis 10 GVE und Almbe-
   trieben ab Programmeinreichung nicht
   mehr förderbar.
                                                                                               Bezahlte Anzeige

www.stmk.lko.at/obersteiermark                      8
Bezirkskammer Obersteiermark

Neues Beratungsprodukt                                     Wir kommen mit dieser Beratung auf Ihren Hof
Erfolg.punktgenau                                          und kümmern uns um Ihre individuelle, betriebs-
                                                           wirtschaftliche Fragestellung. Sie erhalten
Im Jahr 2019 wurde die Betriebswirtschaftsbera-            zweckdienliche Berechnungen und Analysen
tung in der Landwirtschaftskammer spezialisiert            schriftlich. „Erfolg.punktgenau“ kostet 45 € je
und Betriebswirtschaftsberatung und Förderbe-              Beratungsstunde, die Anfahrt auf Ihren Betrieb
ratung wurden personell getrennt. Damit verfol-            ist kostenfrei.
gen wir das Ziel, die betriebswirtschaftliche Be-
ratung noch breiter aufzustellen.                          Ansprechpartner in der BK Obersteiermark:
Ein weiterer Schritt in diesem Prozess, ist das            Ing. Andreas Rinnhofer
Angebot eines neuen, zusätzlichen Beratungs-               Email: andreas.rinnhofer@lk-stmk.at
produktes. Mit „Erfolg.punktgenau“ steht, anders           Tel: 03862/51 9 55-4107
als z.B. bei der Betriebskonzeptberatung, nicht
zwangsläufig der Gesamtbetrieb im Mittelpunkt                    Bodenpraktiker für Grünland
der Beratung. Gerne beraten wir Sie in betriebli-                 jetzt informieren und anmelden!
chen Detailfragen ohne gleich ein umfangrei-
ches Betriebskonzept zu erstellen. Auch kann
„Erfolg.punktgenau“ als Begleitung der Betriebe
gesehen werden, indem wir laufend für Detail-
fragen für Sie verfügbar sind.

Sie bekommen von uns Berechnungen und
Beratungen zu Teilbereichen und spezifischen
Fragen.
                                                                                                       Foto:LK
   Beispielsweise können dies Maschineninves-
    titionsentscheidungen sein. Welche Auslas-             Auch heuer beginnt ein neuer Lehrgang
    tung brauchen Maschinen damit sie für den              „Bodenpraktiker für das Grünland“. In einer
    Betrieb wirtschaftlich sind, bis wann zahlt sich       Zeit der hoch mechanisierten Landwirtschaft ist
    die Leistung über einen Lohnanbieter eher              es nötiger denn je, wieder öfter vom Traktor
    aus?                                                   abzusteigen und sich seine landwirtschaftliche
   Wie wirken sich gezielte Ertragssteigerungen           Lebensgrundlage, den Boden sowie die
    im Grünland aus, wie viele Tiere kann ich mit          Wiesenbestände näher anzuschauen. Die nöti-
    welcher Leistung dadurch füttern? Was                  gen Kenntnisse zur Einschätzung des Boden-
    bewirkt der Zukauf von Grundfutter in mei-             zustandes und die Fähigkeit aus diesen
                                                           Erkenntnissen Lösungen für die optimale
    nem Betrieb.
                                                           Bewirtschaftung zu finden, bilden die Schwer-
   Wie hoch darf der Pachtpreis für meinen
                                                           punkte des Bodenpraktikers.
    Betrieb sein. Arbeitszeit ist meist knapp, der         Die Theorieteile zu Bodenkunde, Pflanzenkunde
    Arbeitsaufwand ist meist hoch, Fragen zu               und Wirtschaftsdüngerlehre werden mittels
    Arbeitszeit und Arbeitsabläufen bzw. Zeiter-           begleitenden Exkursionen in die Praxis
    fassungen sind auf vielen Betrieben kritische          transferiert.
    Faktoren.
   Was bedeuten Investitionen und Finanzierun-            Anmeldung und Information:
    gen auf meinem Betrieb, nicht nur auf einen            Bis 27. Jänner 2021 bei Ing. Wolfgang Angerin-
    Zeitpunkt hin betrachtet, sondern auch auf             ger unter wolfgang.angeringer@lk-stmk.at oder
    die gesamte Laufzeit/Nutzungsdauer hin ge-             0676/842214-413.
    sehen?
   Wie verändern Prämien und Förderungen                  Starttermin: 10. und 11. Februar, HBLFA
    meine Erträge und Aufwände?                            Gumpenstein.
   Wie wirken Wirtschaftsdüngeinkäufe und                 Weitere Termine: 20. bis 21. April, 6. Mai, 6. bis
    -verkäufe auf mein Betriebsergebnis?                   7. Juli, 15. bis 16. September. Die weiteren Orte
   Suche von Vermarktungsmöglichkeiten uvm.               richten sich nach den Teilnehmern, und werden
                                                           beim Starttermin festgelegt.

                                                       9                         www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

                                                        zu einem positiven Image der Landwirtschaft
                             Bäuerinnen                 beitragen.
                                                        Um das hervorragend funktionierende und
Viele herrliche Köstlichkeiten wurden von den           starke Netzwerk der Bäuerinnen weiterzufüh-
Bäuerinnen      aus      dem    Bezirk   Bruck-         ren und nachhaltig zu kräftigen, ist es von
Mürzzuschlag zubereitet und in die Bezirkskam-          besonderer Wichtigkeit, dass es in jeder
mer geliefert. Liebevoll verpackt wurden die            Gemeinde Vertreterinnen der Bäuerinnen gibt.
Kekse in kurzer Zeit am Mürzzuschlager Stadt-           Wahlvorschläge können vorab oder in der
platz verkauft. Der Erlös des Keksverkaufs              Versammlung von jeder Wahlberechtigten und
wurde an die Kleine-Zeitung-Hilfsorganisation           von den VertreterInnen der Bezirkskammer
„Steirer helfen Steirern“ gespendet.                    eingebracht werden. Über den Vorschlag wird
„Ein ganz großes DANKE an alle Bäckerinnen“,            mit absoluter Stimmenmehrheit abgestimmt.
gab es von Bezirksbäuerin Elisabeth Hörmann.
                                                        Die Durchführung der Gemeindebäuerinnen-
                                                        wahlen ist für den Jänner 2021 geplant –
                                                        selbstverständlich unter Einhaltung der gesetz-
                                                        lich vorgegebenen Covid 19 – Schutzmaßnah-
                                                        men:
                                                            Der Veranstaltungsort darf nur von Perso-
                                                             nen, die keine offensichtlichen Symptome
   Foto: Franz Potoschnigg

                                                             (Husten, Schnupfen, Fieber…) haben,
                                                             betreten werden.
                                                            Schreibmaterial mitbringen (nicht weiterge-
                                                             ben!)
                                                            Abstand halten
                                                            Mund-Nasen-Schutz während der gesam-
 Gemeindebäuerinnenwahlen                                    ten Veranstaltung tragen
                                                            Einlass erst unmittelbar vor Veranstal-
Liebe Bäuerinnen!                                            tungsbeginn
                                                            Bei Betreten des Veranstaltungsraumes
Laut der Geschäftsordnung der Bäuerinnenor-                  sind die Hände zu desinfizieren.
ganisation Steiermark werden im Vorfeld der                 Veranstaltungsort ist unmittelbar nach der
Landwirtschaftskammerwahl, die am 24. Jänner                 Veranstaltung zu verlassen
2021 stattfinden wird, auch die Gemeindebäue-               Versammlungen vor dem Wahllokal sind
rinnen und ihre Stellvertreterinnen neu gewählt.             nicht gestattet

Welche Frauen das aktive Wahlrecht besitzen             Wir laden Sie herzlich ein, von Ihrem Wahl-
und wählen dürfen, aber auch welche Frauen              recht Gebrauch zu machen und aktiv mitzube-
des ländlichen Raumes eine Funktion in der              stimmen, wer in Ihrer Gemeinde in den nächs-
Bäuerinnenorganisation übernehmen dürfen,               ten fünf Jahren die Interessen der Bäuerinnen
wird im Landwirtschaftskammergesetz genau               vertreten soll.
geregelt.
                                                        Sollten die Wahlversammlungen in den
Die Gemeindebäuerinnen, sowie ihre Stellver-            Gemeinden wider Erwarten nicht durchgeführt
treterinnen stellen ein besonders wertvolles            werden können, werden wir Sie rechtzeitig
Bindeglied zwischen den Bäuerinnen und Frau-            darüber informieren.
en im ländlichen Raum auf der einen Seite und
den VertreterInnen der Bezirkskammer für Land           Mit freundlichen Grüßen
- und Forstwirtschaft auf der anderen Seite dar.
Sie sind es, die wichtige Informationen aus der
Organisation weitergeben, die sich um                   Elisabeth Hörmann               Ilse Wolfger
Bildungsangebote für ihre Berufskolleginnen
bemühen oder die auch Aktivitäten setzen, die

www.stmk.lko.at/obersteiermark                     10
Bezirkskammer Obersteiermark

                          Termine der Bäuerinnenwahlen
Gemeinde                 Datum       Uhrzeit   Ort

Breitenau am Hochlantsch 7. Jänner   9 Uhr     Gemeindesaal St. Jakob

Pernegg an der Mur       7. Jänner   10.30 Uhr Gemeindesaal Pernegg
Bruck/Mur- Oberaich      7. Jänner   13.30 Uhr Saal BK Obersteiermark

Kapfenberg               7. Jänner   15 Uhr    Saal BK Obersteiermark

Neuberg an der Mürz      11. Jänner 9 Uhr      Gemeindesaal Neuberg

Spital/Semmering         11. Jänner 13.30 Uhr Volksschule Spital am Semmering

Mürzzuschlag             11. Jänner 15 Uhr     Saal "Haus der Begegnung" Mürzzuschlag

Langenwang               12. Jänner 13.30 Uhr Saal Pfarrheim Langenwang

Krieglach                13. Jänner 13.30 Uhr Pfarrsaal Krieglach

St. Barbara/Mzt.         14. Jänner 13.30 Uhr Trauungssaal Wartberg im Mürztal, Marktgem. St. Barbara/ Mzt.

Kindberg                 14. Jänner 15 Uhr     Seminarraum VH Kindberg

Stanz im Mürztal         14. Jänner 19 Uhr     Gemeindesaal Stanz im Mürztal

Mariazell                15. Jänner 13.30 Uhr Stadtsaal, Gemeindeamt Mariazell

Turnau                   18. Jänner 14 Uhr     Seminarraum Fam. Rossmann, Turnau

Aflenz                   19. Jänner 13.30 Uhr Dörflerwirt, Seminarraum Altes Presshaus, Dörflach

Thörl                    19. Jänner 15 Uhr     Pfarrsaal Thörl

Tragöß- St. Katharein    20. Jänner 13.30 Uhr Gemeinde- Festsaal Tragöß- Oberort

St. Marein/Mzt.          21. Jänner 13.30 Uhr Kleiner Kultursaal, St. Marein im Mürztal

St. Lorenzen/Mzt.        21. Jänner 15 Uhr     Sitzungssaal, Gemeindeamt St. Lorenzen/ Mzt.

St. Michael und Leoben   8. Jänner   19.30 Uhr GH Eberhardt, St. Michael

Niklasdorf und Proleb    12. Jänner 15.15 Uhr VAZ Niklasdorf
Mautern und Wald/
                         12. Jänner 19.30 Uhr Turnsaal, NMS Mautern
Schoberpass, Kalwang

St. Peter/Freienstein    14. Jänner 10 Uhr     Freiensteinerhof, St. Peter/Fr.

Trofaiach, Vordernberg   15. Jänner 19 Uhr     GH Stegmüller, Trofaiach

Kraubath                 17. Jänner 11 Uhr     Dorfsaal Kraubath

Eisenerz und Radmer      18. Jänner 19 Uhr     GH Pichler, Eisenerz

Kammern und Traboch      20. Jänner 19.30 Uhr GH Gietl, Kammern

St. Stefan/Leoben        21. Jänner 9 Uhr      Gemeindesaal St. Stefan

         verbindend wirken | echt sein | beweglich leben
                                                     11                          www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

              Infos aus der Direktvermarktung
                                                        in Richtung staatlich anerkanntes Qualitäts- und
Wechsel in der Beratung                                 Herkunftssicherungsystem (QHS) ist daher der
Die Neuausrichtung des Referates Direktver-             Schritt in die richtige Richtung.
marktung bringt eine Umverteilung der Aufga-            Ich freue mich auf Sie und Ihre Anliegen.
bengebiete mit sich und so verlagert sich mein
Beratungsgebiet      von Leoben und Bruck/              Liebe Simone, wir wünschen dir einen guten
Mürzzuschlag in den Bezirk Murtal.                      Start bei uns im Hause –viel Freude, Motivation
Es ist mir ein besonderes Anliegen mich auf die-        und Tatendrang für deine Tätigkeit. Alles Gute!
sem Weg sehr herzlich für die gute Zusammen-
arbeit und die bereichernden Begegnungen zu
bedanken.                                                   Qualität und Herkunft für bäuerliche
                                                                     Direktvermarkter –
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und                  Informationsveranstaltungen zum
Erfolg in Ihrem Tun und Gottes Segen!                              neuen QHS-Programm
Sabine Hörmann-Poier
                                                        Das Gütesiegel AMA GENUSS REGION garan-
Liebe Sabine, herzlichen Dank für deine                 tiert KonsumentInnen hohe Qualität und regio-
engagierte Arbeit für die Bäuerinnen und                nale Herkunft. Dieses neue, von der EU geneh-
Bauern unserer Region. Wir wünschen dir für             migte und staatlich anerkannte Gütesiegel für
die kommende Zeit alles Gute und vor allem viel         Qualität und Herkunft, wurde 2020 in die Richtli-
Gesundheit. Alles Liebe!                                nie der Marke „Gutes vom Bauernhof“ inte-
                                                        griert. Somit hat die Marke der Landwirtschafts-
Ein herzliches Grüß Gott!
                                                        kammer einen bedeutenden Schritt für eine
                                                        transparente Produktion von Qualitätsprodukten
Mein Name ist Simone                                    gesetzt. Als Teil eines Qualitätsprogrammes
Feuerle-Steindacher.       Ich                          profitieren Sie von einem starken Netzwerk
freue mich, dass ich seit                               und nutzen viele Vorteile!
1. Oktober 2020 für die
DirektvermarkterInnen in den
                                                        Die steirische Landwirtschaftskammer bietet
Bezirken Leoben und Bruck-
                                                        Ihnen in Webinaren, Infoveranstaltungen
Mürzzuschlag Ansprechpart-
                                                        und Gruppenberatungen umfassende Infor-
nerin sein darf.
                                                        mationen:
Nach meinem Studium in Ernährungswissen-
schaften war ich 2011 in der damaligen Bezirks-         Online-Informations-Webinare
kammer Leoben Beraterin für Ernährung und
Erwerbskombination. 2015 habe ich nach Ab-                 Montag, 11. Jänner 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr
solvierung der landwirtschaftlichen Facharbei-             Donnerstag, 14. Jänner 2021, 8 bis 9 Uhr
terausbildung, gemeinsam mit meinem Mann                   Dienstag, 9. Februar 2021, 18 bis 19 Uhr
Michael unseren bergbäuerlichen Milchviehbe-
trieb übernommen. Danach war ich in der Be-             Für Ihre Anmeldung schicken Sie bitte eine Mail
zirkskammer Liezen für den Bereich Urlaub am            mit      dem     gewünschten    Termin      an
Bauernhof zuständig.                                    victoria.riegler@lk-stmk.at. Den Zugangslink
Es ist mir ein Bedürfnis, liebe Bäuerinnen und          zum Webinar erhalten Sie per E-Mail kurz vor
Bauern – Sie und Ihre Betriebe sobald als mög-          dem Webinar.
lich kennen zu lernen. Die hohe Qualität unse-
rer selbsterzeugten, regionalen Produkte wer-
den seit der Corona-Krise vom Konsumenten
noch mehr geschätzt denn je! Die Weiterent-
wicklung unserer Marke „Gutes vom Bauernhof“
www.stmk.lko.at/obersteiermark                     12
Bezirkskammer Obersteiermark

Informationsveranstaltung:                              Untersuchungsaktion für Milch- und
                                                        Fleischprodukte
Termin: Montag, 1. Februar 2021
        19.30 bis 21.30 Uhr                             Im Rahmen der Eigenkontrolle sind für alle
        Sitzungssaal BK Obersteiermark                  Milch- und Fleisch-Direktvermarktungsbetriebe
                                                        verschiedene Untersuchungen vorgeschrie-
Gruppenberatungen und Einzelberatungen                  ben. Wir bieten auch 2021 wieder Sammelun-
Individuelle Termine nach Vereinbarung mit              tersuchungen für Ihre Produkte an.
Ihrer Beraterin für Direktvermarktung.
                                                        Termine Fleischprodukte:
Alle Veranstaltungen werden entsprechend                   8. Februar bis 4. März 2021
den Corona-Sicherheitsvorschriften durch-                   (Anmeldeschluss: 22.1.2021)
geführt.
                                                        Termine Milchprodukte:
Information und Anmeldung:                                 Dienstag, 9. März 2021
Mag. Simone Feuerle-Steindacher                             (Anmeldeschluss: 19.2.2021)
Tel: 0664/602596-5128                                      Dienstag, 6. Juli 2021
E-Mail: simone.feuerle-steindacher@lk-stmk.at               (Anmeldeschluss: 25.6.2021)

                                                        Die Anmeldeformulare und weitere Informa-
Sammelaktion Waageneichung                              tionen zur Sammelaktion finden Sie auf der
Dienstag, 12. Jänner 2021                               Website Ihrer Bezirkskammer!
Für die regelmäßige, 2-jährige Nacheichung              Die Abgabe der Produkte ist jeweils von 8 bis
von Waagen in öffentlichen Verkaufsstellen              9 Uhr in Ihrer Bezirkskammer möglich.
bzw.        in     eichpflichtigen    Bereichen         Anmeldung: E-Mail: direktvermarktung@lk-
(Bauernmärkte, Ab Hof Verkauf, etc.) ist jeweils        stmk.at oder Telefon: 0316/ 8050-1374.
der Betreiber selbst verantwortlich. Werden bei
eichpolizeilichen Revisionen Waagen aufge-              Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Beraterin
nommen, bei welchen die Nacheichung überfäl-            für Direktvermarktung.
lig ist, kann es zur Sperrung der Waage sowie
zu Strafmaßnahmen kommen. Nutzen Sie die
Möglichkeit dieses Angebotes im Bezirk!                 Striezelprämierung
Kosten - Eichgebühr inkl. 20 % MwSt.:                   Die besten Allerheiligenstriezel und Früchte-
ohne Belegdrucker bis 35 kg:      66 €                  brote des Landes standen wieder auf dem Prüf-
mit Belegdrucker bis 35 kg:       78 €                  stand und wurden durch eine Fachjury
bis 60 kg:                        86 €                  prämiert. Wir gratulieren den erfolgreichen
bis 150 kg:                      107 €                  TeilnehmerInnen!

Anlieferung: Am Vortag von 8 bis 12 Uhr o-                 Franz Bihusch, Leoben
der am Eichtag von 8 bis 9 Uhr in der BK.                   1x Gold Striezel aus dem Holzofen
Abholung: Am Nachmittag bzw. am darauf-
folgenden Vormittag.                                       Eva-Maria Görgl, Kapfenberg
Abrechnung: Keine Barzahlung - Rechnung                     1x Silber Allerheiligenstriezel
mit Erlagschein wird zugesandt!
                                                                       Vorankündigung:
Zur Teilnahme an der Aktion ist eine Anmel-
dung mittels Anmeldeformular bis 7. Jänner                           Tag der bäuerlichen
erforderlich! Anmeldeformulare erhalten Sie                           Milchverarbeitung
in der Bezirkskammer Obersteiermark oder onli-
ne unter www.stmk.lko.at/obersteiermark.                          Termin: Mittwoch, 26. Mai 2021
                                                                     Ort: Hygienicum in Graz

                                                   13                          www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark

                          Urlaub am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof im Jahr von
Covid-19- Nächtigungsentwicklung
Wer hätte nach dem ersten Lock-Down im März
gedacht, dass die Sommersaison heuer noch
einigermaßen zu retten ist?

Tatsache ist, dass vor allem die kleinstrukturier-
ten und abgelegenen Höfe und Hütten im Som-
mer und Herbst von der Situation profitieren
konnten. Die Nachfrage auf den Urlaubsbau-
ernhöfen war so groß wie noch kaum zuvor. Es
gelang das Minus vom Frühjahr mit den Som-
merbuchungen wieder einigermaßen auszuglei-
chen. Während die Steiermark von Jänner bis
inkl. September ein Minus von 24,24 % bei den
Ankünften und 17,84 % bei den Nächtigungen                satzplus von 5 %, während der Buchungsum-
auswies, konnten die Urlaub am Bauernhof Be-              satz auf der Urlaub am Bauernhof-Website bei
triebe diesen Zeitraum mit -20,36 % bei den               + 154 % und bei den privaten Websites bei + 59
Ankünften und -0,46 % bei den Nächtigungen                % lag.
abschließen. Vor allem seit Juli waren die Ur-
laubsbauernhöfe besser gefragt als im Vorjahr.            Dies zeigt, dass die Gäste in der Krisensituation
Mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 23               den kleinen Plattformen und den Vermietern
% in den Sommermonaten (inkl. September)                  mehr Vertrauen schenkten, als den globalen
lag der Nächtigungszuwachs weit über dem                  Playern. Auffällig war auch eine längere Aufent-
Steiermarkschnitt.                                        haltsdauer, die es zu beobachten galt.

Mit dem neuerlichen Lock-Down im November                 Kostenfreie COVID-19-Tests nun auch für
fand die gute Entwicklung ein jähes Ende. Be-             PrivatzimmervermieterInnen
tretungsverbote, unsichere Einreisebestimmun-
gen und die generelle Sicherheitslage führen              Die Initiative „Testangebot Sichere Gastfreund-
dazu, dass die Prognosen für eine Wintersai-              schaft“, bei der sich Mitarbeiter und Mitarbeite-
son klarer Weise sehr verhalten sind.                     rinnen von Beherbergungsbetrieben auf COVID
                                                          19 testen lassen können, ist nun ausgeweitet:
Anfragen und Buchungen                                    Seit 1. November 2020 können sich - zusätzlich
                                                          zu den Beschäftigten aus Hotellerie und Gastro-
Die Anfragen über die Homepage des Landes-                nomie - auch z.B. Skilehrer, Bergführer, Reise-
verbandes haben heuer im Vergleich zum Vor-               begleiter, Fremdenführer oder Privatzimmer-
jahr um 73 % zugenommen.                                  vermieter einmal pro Woche freiwillig und
                                                          kostenfrei auf COVID-19 testen lassen. Sämtli-
Markant war im heurigen Jahr zu beobachten,               che Informationen dazu         finden Sie unter
dass die Buchungen für die Urlaub am Bauern-              www.sichere-gastfreundschaft.at.
hof-Betriebe auf den großen Plattformen wie
booking.com rückläufig waren (-14,3 %), wäh-              Mag. Astrid Schoberer-Németh
rend die Buchungen über die Urlaub am Bau-
ernhof-Plattform (+ 60 %) bzw. die privaten Sei-
ten der Vermieter rasant zunahmen (+ 86 %).
Die Auswirkungen sind auch bei den Umsätzen
zu sehen, so verzeichnete Booking nur ein Um-

www.stmk.lko.at/obersteiermark                       14
Bezirkskammer Obersteiermark

Der Trend stimmt.                                          Beratung „Urlaub am Bauernhof Betriebs-
                                                           Check“
Der Trend hin zu Regionalität, auch im Touris-
mus, war schon vor Corona sehr spürbar und                    Modul 1: Check der Qualität anhand des
kommt nun, wie die Zahlen zeigen, sehr entge-                  digitalen Kriterienkataloges von Urlaub am
gen. Das Thema Regionalität war noch nie so                    Bauernhof
wichtig wie jetzt. Ein „Mehrwert“ der sich schlei-
                                                              Modul 2: Check der Gästeinformations-
chend und doch plötzlich entwickelt hat. Jetzt
                                                               mappe
gilt es, diesen Wert zu verstehen und bewusst
wahrzunehmen. „Mehrwert ist der Schlüssel                     Modul 3: Check der Homepage, dessen
zum langfristigen Erfolg und alle Erfolgreichen                Texte und Darstellung
haben / brauchen ihn!“, so die Markt– und
Trendforscherin, Mag. Claudia Brandstätter.                   Modul 4: Check des Schriftverkehrs (von
                                                               Angebot bis Rechnung)
Was ist also dein „Mehrwert“ als bäuerlicher
Vermieter?                                                    Modul 5: Check der Preisgestaltung und
                                                               Wirtschaftlichkeit (Preiskalkulation anhand be-
Der Mehrwert ist der Unterschied zu anderen                    trieblicher Daten)
Anbietern und der Grund für dein Image und
Profil. Er ist einzigartig und individuell, das Be-        Wählen Sie die für Sie relevanten Themen und
sondere an dir und einfach da.                             Sie erhalten ein maßgeschneidertes, individuel-
                                                           les Beratungsangebot.
Wer seinen Mehrwert, seine Stärken humorvoll
und effektiv kommuniziert und im Unternehmen               Die Verrechnung der Module erfolgt nach der-
integriert, dem gelingt es mehr Wertschätzung              zeitig gültigem LK-Plus Tarif (45 € pro Stunde).
und dadurch auch mehr Wertschöpfung durch
den Gast hervorzubringen.                                  Ich bin gerne für Sie da!

                                                           Dipl.-Päd. Ing. Maria Habertheuer
Der gute und sichere Schriftverkehr                        Tel.: 03612/22531-5133
mit dem Gast.                                              Mobil: 0664/602596-5133
                                                           E-Mail: maria.habertheuer@lk-stmk.at
Der Schriftverkehr mit dem Gast (von Anfrage,
über Angebot und Buchungsbestätigung) ist ein
wichtiger rechtlicher formaler Akt, der nun mehr
Bedeutung gewinnt.

Ein Angebot sowie eine Buchungsbestätigung
finden Sie als Unterstützung im Downloadbe-
reich der Landwirtschaftskammer Österreich
unter www.lko.at unter dem Punkt Publikationen
- Diversifizierung in der Broschüre „Urlaub am
Bauernhof von A-Z“.

Falls Sie bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs
Hilfe benötigen oder Fragen dazu haben, sind
wir Fachberaterinnen gerne für Sie da und ste-
hen Ihnen mir Rat und Tat zur Seite.

Im Rahmen des Moduls „Schriftverkehr beim
Betriebs-Check“ werfen wir einen Blick auf Ihren
Schriftverkehr (von Angebot bis Rechnung) und
geben Ihnen Tipps bei einer Neugestaltung o-
der Anpassung.
                                                       Bezahlte Anzeige

                                                      15                           www.stmk.lko.at/obersteiermark
Bezirkskammer Obersteiermark
 Bezahlte Anzeige

www.stmk.lko.at/obersteiermark   16
Bezirkskammer Obersteiermark

                                                                       dem Wald, werden Normalnutzungen wieder
                      Forstwirtschaft                                  attraktiver. Auch der Absatz von Kiefer ist in ei-
                                                                       nem Preisband zwischen 50 und 60 €/fm wie-
                                                                       der möglich, die Nachfrage nach Lärchenrund-
               Frisches Rundholz gefragt, Industrieholz                holz ist unverändert rege bei attraktiven
               stockt!                                                 Preisen von 106 – 125 €/fm. Der Absatz von
                                                                       Rotbuchensägerundholz          gestaltet     sich
               Die österreichische Konjunktur hat sich über            schwierig, da der Export von Schnittholz
               den Sommer und Herbst zügig erholt, speziell            nach China und Vietnam nahezu zum Erliegen
               für die Bauwirtschaft sind die Erwartungen wei-         gekommen ist. Auch der Absatz von Esche ge-
               terhin positiv. Aufgrund der bis vor kurzem ho-         staltet sich schleppend, eine leichte Nachfrage-
               hen Rundholzverfügbarkeit in Europa, schneidet          belebung ist beim Ahorn spürbar.
               die Sägeindustrie an der Kapazitätsgrenze.              Industrie- und Energieholz schwer absetz-
               Dank des günstigen Witterungsverlaufs über              bar
               den Sommer entspannte sich die borkenkäfer-             Anders stellt sich die Situation am Industrie-
               bedingte Schadholzsituation deutlich. Zudem             holzmarkt dar. Durch den hohen Einschnitt der
               führt die Änderung der Borkenkäferbekämp-               Sägeindustrie entstehen große Mengen Sä-
               fungsstrategie in Mitteldeutschland und Tsche-          genebenprodukte für die Papier-, Zellstoff- und
               chien zu einem geringeren Holzanfall. Vermehrt          Plattenindustrie. Dementsprechend gering ist
               werden Bestände nicht mehr aufgearbeitet und            die Nachfrage nach Nadelindustrierundholz, die
               die Kapazitäten in Regionen verlegt, wo eine            Preise haben sich auf tiefem Niveau einge-
               Bekämpfung noch sinnvoll erscheint.                     pendelt. Schleifholz erlöst derzeit 36 – 38 €/
               In den Bezirken Bruck/Mürzzuschlag und Le-              fm, Fichten-Faserholz 26 – 29 €/fm jeweils
               oben lag der Käferholzanfall heuer deutlich un-         bei kontigentierter Anlieferung. Rotbuchen-
               ter den Befürchtungen vom Frühjahr, lediglich           faserholz wird bei hohen Lagerständen zu
               im Bereich der Kalkalpen kam es vermehrt zu             stabilen Preisen ebenfalls nur kontingentiert
               Befallsherden. Auch Föhnstürme und der frühe,           übernommen. Die Abnehmer von Energieholz
               zwischenzeitliche Wintereinbruch mit Schneefall         sind nach wie vor sehr gut bevorratet, Mengen
               im Gebirge, verursachten keine marktrelevanten          außerhalb von Verträgen sind nur zu Tiefstprei-
               Schadholzmengen.                                        sen zu vermarkten.

                                                                       Empfehlungen:

                                                                           Normalnutzungen sind wieder attraktiver –
                                                                            Beginn der Wintersaison nutzen!
                                                                           Nutzung von nachgefragten Spezialsortimen-
                                                                            ten (z.B. Lärche)
                                                                           Waldhygiene: Räumung von Käfernestern
                                                                            aus dem Herbst, Resthölzer entfernen
                                                                           Durchforstungen trotz schwierigem Industrie-
                                                                            holzabsatz durchführen (Investition in die Zu-
Foto: Matzer

                                                                            kunft)
                                                                           Inanspruchnahme von Fördermitteln, um De-
                                                                            ckungsbeitrag zu verbessern
                                                                           Dickungspflege und Mischwuchsregulierung
               Frischholzbedarf steigt, Preise ziehen an                    durchführen
               Die heimische Sägeindustrie ist derzeit nur                 Keine Nutzungen ohne vorher eine vertrag-
               mehr unterdurchschnittlich bis durchschnittlich              lich gesicherte Holzabnahme beginnen
               mit Rundholz versorgt. Das hatte zur Folge,                 Es ist auf eine ÖHU-konforme Rundholzüber-
               dass die Preise für das Fichtenleitsortiment be-             nahme zu achten
               reits Anfang Herbst auf 78 – 83 €/fm gestiegen              Abnahme und Kontrolle der Lieferscheine für
               sind. Die Nasslager aus dem Frühjahr sind wei-               jede abtransportierte Fuhre
               testgehend aufgelöst. Durch das gestiegene
               Preisniveau und den raschen Abfluss aus                 Dipl.-Ing. Mario Matzer, Forstreferent
                                                                  17                           www.stmk.lko.at/obersteiermark
Sie können auch lesen