Blended Learning im Alpha beti sierungs- und Grundbildungsunterricht Der Kurs "Schreiben" - Eine didaktische Handreichung für Kursleitende ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Blended Learning im Alphabetisierungs- und Grundbildungsunterricht Der Kurs „Schreiben“ Eine didaktische Handreichung für Kursleitende ein Projekt des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.
Inhalt Vorwort 3 Der Kurs „Schreiben“ 4 Blended Learning 5 Mein Blended-Learning-Konzept 8 Bevor es richtig losgeht 9 Unterrichtsaktivitäten 14 Glossar 33 Kopiervorlagen 34 Impressum 43 Symbole in der Handreichung Sozialformen Medien Einzelarbeit Beamer / Smartboard Partnerarbeit Computer / Laptop Gruppenarbeit Smartphone Plenum Kopfhörer Alpha-Level Blended-Learning-Modelle L1 Alpha-Level 1 Face-to-face-Driver-Modell L2 Alpha-Level 2 Core-and-Spoke-Modell L3 Alpha-Level 3 Parallel-Modell L4 Alpha-Level 4 2
Vorwort Schreiben lernen bedeutet nicht allein, Anbindung an einen Präsenzkurs, aber handschriftlich Buchstaben zu Wörtern und immer mit der Lernbegleitung von „echten Texten zu formen. Schreiben lernen ist noch Menschen“: eines Online-Tutors oder der viel mehr – vor allem für die Teilnehmerinnen eigenen Kursleitung. und Teilnehmer in den vielen Kursen für Wenn Sie sich als Kursleitung dafür entschei- Alphabetisierung und Grundbildung in Volks- den, mit dem vhs-Lernportal zu arbeiten, hochschulen und anderen Institutionen. eröffnen Sie Welten – Ihren Lernenden und Schreiben lernen bedeutet für sie, neue Wege vielleicht sich selbst ebenfalls. Damit Ihnen der zu gehen, sich Welten zu erschließen und Einstieg leicht fällt, finden Sie in dieser Hand ungeahnte Möglichkeiten zu entdecken. reichung konkrete Anregungen, Hinweise, Zu diesen Welten gehört auch das Digitale. Hilfestellungen und Materialien für die ersten Denn ebenso wie in der analogen Welt stehen Stunden mit dem vhs-Lernportal in Ihrem im Internet Lesen und Schreiben für die Schreiben-Kurs. Teilhabe an erster Stelle. So ist es folgerichtig, Für die technische Einarbeitung steht auch das Schreiben nicht allein mit Stift und Papier, unsere „Bedienungsanleitung für Tutorinnen sondern auch mit Tastatur und Monitor, mit und Tutoren“ bereit – diese sei Ihnen an dieser Zeigefinger und Wischfunktion, mit Laptop Stelle ebenso ans Herz gelegt wie die weiteren oder Smartphone zu lernen und dabei neben begleitenden Materialien, die zum Download den orthografischen Kompetenzen auch angeboten werden: vhs-lernportal.de/material. Routinen in der Mediennutzung aufzubauen. Das Team des vhs-Lernportals wünscht Ihnen Das vhs-Lernportal ermöglicht das Schreiben- und Ihren Teilnehmenden viel Freude und Erfolg lernen im Online-Raum, mit oder ohne mit dem Kurs „Schreiben“! Gabi Netz Projektleiterin 3
Der Kurs „Schreiben“ Der Kurs „Schreiben“ ist Teil des Grundbildungsangebots Motivation durch Badges im vhs-Lernportal. Der Online-Kurs richtet sich an gering Auf dem Weg durch den Kurs „Schreiben“ sammeln Lernende literalisierte Erwachsene. Primär sind dies Personen mit Badges. Diese Badges sind kleine digitale Auszeichnungen, Deutsch als Erstsprache, die ihre Schreibkenntnisse ver die das Lernen positiv unterstützen. So kann man beispiels- bessern möchten. Daneben können auch Personen, die weise zum „Übungsmeister“ gekürt werden, wenn man Deutsch als Zweitsprache erlernt haben und bereits über regelmäßig lernt, oder die Auszeichnung „der frühe Vogel“ für eine ausreichende mündliche Sprachkompetenz verfügen, ein Lernen am frühen Morgen erhalten. Die Übersicht kann ihre schriftsprachliche Kompetenz im Kurs „Schreiben“ der oder die Lernende jederzeit unter „Meine Ergebnisse“ weiterentwickeln. Selbstlernende, die keinen Kurs besuchen, einsehen. werden von erfahrenen Online-Tutorinnen und -Tutoren des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. (DVV) auf ihrem Funktionen für Lernende und Tutor*innen Lernweg im vhs-Lernportal begleitet. Für Lernende, die Kursleitende, die den Kurs „Schreiben“ in ihrem Unterricht einen Präsenzkurs besuchen, übernimmt die Kursleitung in nutzen, registrieren sich als Tutor*innen im vhs-Lernportal der Regel die Online-Betreuung. und richten im Kurs „Schreiben“ einen geschlossenen Raum Den Lernweg im Kurs „Schreiben“ steuert ein Algorithmus, für ihre Lerngruppe ein. Diesen digitalen Kursraum kann der den Lernenden individuell Übungen zuspielt. Wird eine man wie den realen Unterrichtsraum so gestalten, dass sich Kompetenz in Form einer Lerneinheit nicht auf Anhieb ge Kursteilnehmende dort wohlfühlen und die Umgebung zum meistert, positioniert der Algorithmus die Lernenden (vorüber Lernen und zum Austausch anregt. Dazu stehen verschie- gehend) in den Inhalten einer Vorläufer-Kompetenz, deren dene Funktionen zur Verfügung: Die Pinnwand dient dem Übungen ihnen helfen, die neue Kompetenz zu bewältigen. Informationsaustausch und kann zusätzlich für individuelle oder kollaborative Schreibanlässe genutzt werden. Mit einem Kombination mit anderen Materialien Bild kann sie einladend gestaltet werden. Lernmaterialien wie und Methoden Übungsblätter, Lesetexte oder Rätsel können in der Dateiab- In seiner Struktur folgt der Online-Kurs „Schreiben“ der Syste- lage bereitstehen. Zum Plaudern oder gemeinsamen Arbeiten matik des DVV-Rahmencurriculums Schreiben. Somit lassen lädt der Chatraum ein, in dem synchrone Kommunikation mit sich die Printmaterialien des Rahmencurriculums sinnvoll mit der gesamten Kursgruppe möglich ist. Auch hier lassen sich den Übungen des Lernportals kombinieren. kreative Lernideen umsetzen. Das Kernanliegen der Alphabetisierung, die Verbesserung Kursleitende können jederzeit den Lernstand der Kurs- der schriftsprachlichen Kompetenz, lässt sich hervorragend teilnehmenden einsehen, Nachrichten mit ihnen austauschen mit den Online-Kursen des vhs-Lernportals unterstützen. Es und dem gesamten Kurs Übungen zuweisen. Entscheiden geht nicht um das Verdrängen von Stift und Papier aus dem Kursleitende sich dazu, auch die tutorielle Begleitung zu Unterricht zugunsten von Maus und Tastatur, sondern um übernehmen, stehen ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfü- eine flexible, individuelle und innovative Bereicherung des gung: Sie können nicht nur dem gesamten Kurs Aufgaben zur methodischen Portfolios einer lebensweltorientierten und Verfügung stellen, sondern auch einzelnen Lernenden indivi- modernen Alphabetisierung und Grundbildung. duell Übungen zuweisen, mithilfe eines Korrekturwerkzeugs Freitextaufgaben korrigieren und ein individuelles Feedback Curriculum dazu erstellen. Das Curriculum des Kurses „Schreiben“ ist in vier Level Ausführliche Informationen zum didaktischen Aufbau, den unterteilt. Jedes Level umfasst elf bis zwölf Kompetenzen, Kursfunktionen und den Möglichkeiten der Online-Betreuung die in Lerneinheiten abgebildet werden. Die Kompetenzen finden Sie auf vhs-lernportal.de/material in der Bedienungs- stehen für orthografische Phänomene, die vom Erlernen der anleitung zum Kurs „Schreiben“. Buchstaben bis hin zum Verfassen kürzerer Texte reichen. Der Aufbau der einzelnen Kompetenz folgt einer klaren Pro- gression: Eine Einstiegsübung präsentiert das orthografische Phänomen, das in den anschließenden Übungen mit einem bestimmten Wortschatz trainiert werden kann. Eine spieleri- sche Übung sorgt für Abwechslung und lockert auf. Schließ- lich kann die Beherrschung der Kompetenz in Zusatzübungen mit der Einführung von neuem Wortschatz überprüft werden. Die Lernenden können am Ende jeder Kompetenz zwischen verschiedenen Aufgaben wählen: So können sie entweder eine Freitextaufgabe erledigen, die zur Korrektur an den Tutor oder die Tutorin geschickt wird, oder mit dem Wortschatztrainer arbeiten. 4
Blended Learning Was ist Blended Learning? können digitale Lerneinheiten auf der Lernplattform selbstge- Kursteilnehmende und Kursleitende treffen sich zum gemein- steuert erarbeitet werden. Es lassen sich aber auch gemein- samen Unterricht traditionell im Rahmen einer Präsenzveran- sam Aufgaben lösen. Über die Kommunikationskanäle der staltung, die regelmäßig an einem bestimmten Ort zu einer Lernplattform kann man mit den anderen Gruppenmitgliedern bestimmten Zeit stattfindet, zum Beispiel in der Volkshoch- und dem Tutor oder der Tutorin in Kontakt treten. Auch hier schule. haben Studien gezeigt, dass Lernende die Unterstützung und Lernen kann aber auch in einem virtuellen Raum stattfin- die Kommunikation während der Online-Phasen als wertvoll den, den die Kursgruppe online betritt. Reines Online-Lernen für ihren Lernerfolg einstufen. hat sich nach einer anfänglichen Euphorie für E-Learning als wenig erfolgsversprechend erwiesen. Oft fehlte eine adäqua- Blended-Learning-Modelle in der te didaktische Konzeptionierung, vor allem aber vermissten Alphabetisierung und Grundbildung die Lernenden den persönlichen Austausch mit anderen Je nach Gewichtung der Anteile von Face-to-face-Veranstal- Teilnehmenden sowie die Lernbegleitung. tungen und digitalem Lernen kann Blended-Learning nach Dabei bietet das digital gestützte Lernen viele Vorteile: verschiedenen Modellen erfolgen. Die Bandbreite reicht von Es ermöglicht ein Lernen unabhängig von Zeit und Raum. der Anreicherung des Präsenzunterrichts mit einzelnen digital Technische Entwicklungen wie der permanent mögliche zu lösenden Aufgaben bis hin zu einem nahezu ausschließ- Zugang zum Internet und die steigende Leistungsfähigkeit lich online stattfindenden Lernen, das tutoriell begleitet und mobiler Geräte haben diese Flexibilität noch weiter befördert. nur nach Bedarf durch Präsenztreffen unterstützt wird. Dabei Darüber hinaus eröffnet dieses Lernsetting die Möglichkeit, im unterscheidet man grundsätzlich fünf Modelle, die in Abbil- individuellen Tempo zu lernen und bei Bedarf Lerneinheiten dung 1 auf der nächsten Seite dargestellt werden. nach eigenem Ermessen zu wiederholen. Doch das Lernen Für Alphabetisierungskurse empfiehlt es sich, zunächst im digitalen Raum verlangt den Kursteilnehmenden ein hohes nicht zu ausgedehnte Online-Phasen einzuplanen, um die Maß an Selbststeuerung und Zeitmanagement ab. Teilnehmenden durch zu lange Zeiträume ohne gemeinsames Auch das Lernen im Präsenzkurs hat mit Herausforde- Lernen in der Gruppe nicht zu überfordern oder zu demotivie- rungen zu kämpfen – etwa, wenn es Teilnehmenden wegen ren. Mit zunehmendem Kompetenzerwerb und Sicherheit im einer Beschäftigung im Schichtdienst oder familiärer Ver- Umgang mit dem Medium lässt sich die Gewichtung zuguns- pflichtungen nicht gelingt, den Kurs regelmäßig zu besuchen. ten der digital gestützten Phasen verschieben. Das Blended Die versäumten Inhalte nachzuholen, fällt oft nicht leicht und Learning erlaubt vielfältige Konzeptionen und kann für den erschwert auch die Fortsetzung des gemeinsamen Lernwegs einzelnen Kurs jederzeit flexibel und individuell den Bedarfen im Kurs. angepasst werden. Kombiniert man nun aber Face-to-face-Elemente mit Im Folgenden werden drei Modelle vorgestellt, mit denen mediengestütztem Lernen, wirken beide Lernräume zusam- sich ein Blended-Learning-Konzept mit dem Kurs „Schreiben“ men und erfüllen eine gemeinsame didaktische Aufgabe. So im vhs-Lernportal zielgruppengerecht gestalten lässt. lässt sich das Beste aus beiden Welten – der analogen und der digitalen – miteinander verbinden. Diese Kombination von Präsenz- und Online-Lehre bezeichnet man als Blended Learning. Die Grenzen zwischen realen und virtuellen Räu- men verwischen dabei zunehmend, und es entstehen neue hybride Bildungsräume. Vorteile des Präsenz- und Online-Lernens didaktisch sinnvoll verbinden Digitale Aufgaben reichern den Präsenz Empirische Befunde attestieren dem Blended Learning einen unterricht an – das Face-to-Face-Driver-Modell didaktischen Mehrwert gegenüber der reinen Präsenzlehre, Der Präsenzunterricht steht im Vordergrund, aber einzelne der sich in einer höheren Motivation und verbesserten Lern- Aufgaben oder Unterrichtsphasen werden im gemeinsamen leistung manifestiert. Um diesen Mehrwert zu erzeugen, ist Unterricht digital gelöst. Hierbei handelt es sich strengge- eine sinnvolle Verzahnung der Lernphasen notwendig, die in- nommen nicht um Blended Learning im eigentlichen Sinn, einandergreifen und gemeinsam in ein didaktisches Konzept allerdings ist dieses Modell besonders gut geeignet für den einfließen. Einstieg in die Arbeit mit dem vhs-Lernportal. Der digitale An- Im Blended Learning lassen sich die besten Elemente teil des Unterrichts kann im weiteren Verlauf des Kurses aus- der analogen und der digitalen Welt miteinander verbinden. geweitet werden, wenn die Lernenden Sicherheit im digital In den Präsenztreffen stehen sozial-kommunikative Aspekte gestützten Lernen gewonnen haben. So kann selbstgesteu- im Vordergrund. Dieser Austausch ist sehr wichtig für einen ertes und individuelles Lernen in den Präsenzkurs integriert erfolgreichen Blended-Learning-Kurs. In den Online-Phasen werden. Die Lernenden können beispielsweise im Lernportal 5
Blended-Learning-Modelle Face-to-Face-Driver-Modell Präsenzunterricht mit vereinzelten Online-Aufgaben Core-and-Spoke- Modell Rotations-, Fluss- oder Parallel-Modell Online-Driver- Modell Flex-Modell Tutorielle Betreuung und / oder Präsenztreffen nur nach Bedarf Abbildung 1: Mögliche Konzeptionen von Blended Learning 6
Das Erleben von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit bilden die individuell weiterlernen oder Übungen, die die Kursleite- Kurs „Schreiben“ Eckpfeiler der Lernmotivation. rin oder der Kursleiter ihnen zugewiesen hat, erarbeiten. ebenso gut kennen Selbstbestimmungstheorie – Außerdem können die Portalbereiche und die verschiedenen wie die Bereiche Ryan & Deci – 2000 Portalfunktionen vorgestellt und gemeinsam erkundet wer- und Funktionen des den. Dabei kann in unterschiedlichen Sozialformen gearbeitet vhs-Lernportals. In werden. Zu Beginn wird beispielsweise ein neuer Übungstyp der Regel erfordert das im Plenum besprochen und der Kurs erledigt dann weitere Parallel-Modell ein Mindest- Übungen in Partnerarbeit. Diese integrierten digitalen Anteile maß an schriftsprachlicher und bereiten auf spätere Online-Phasen außerhalb des Präsenz- digitaler Kompetenz. Hier sollte man unterrichts vor und schaffen Sicherheit im Umgang mit der die Anforderungen des selbstgesteuerten Lernens über einen Technik und dem vhs-Lernportal. längeren Zeitraum bedenken und die Motivation der Lernen- den nicht durch eine Überforderung schmälern. Durch ein behutsames und auf den Kurs abgestimmtes Verschieben der Lernphasen zugunsten längerer Online-Phasen kann entspre- chend vorgebeugt werden. Wenn die Teilnehmenden sich selbstständig im Lernportal bewegen können und sie sich dabei als kompetent erleben, hat dies einen positiven Einfluss auf ihre Motivation. Autono- mie- und Kompetenzerleben bilden gemeinsam mit sozialer Online-Phasen ergänzen den Unterricht – Eingebundenheit die drei Eckpfeiler der psychologischen das Core-and-Spoke-Modell Grundbedürfnisse ab, von denen mindestens eines erfüllt Der Präsenzunterricht steht auch in diesem Modell im Vorder- sein muss, damit eine Lernmotivation aufrechterhalten wird. grund. Zwischen den Face-to-face-Einheiten liegen digitale Im Parallel-Modell können nun umfangreichere Arbeitspakete Zusatzlerneinheiten und kurze Online-Phasen. So kann der online erledigt werden; fest verankerte Chat-Termine können traditionelle Kursunterricht um überschaubare Lerneinheiten die soziale Eingebundenheit fördern und zum Beispiel in im vhs-Lernportal ergänzt werden, die den Lernenden die Form einer Sprechstunde etabliert werden, in der Rückfra- Möglichkeit geben, kleinere Arbeitsaufträge und Übungspake- gen möglich sind. Sie können als Raum zum freien Chatten te selbstständig auszuführen. Dies können einzelne Übun- dienen oder genutzt werden, um gemeinsame Arbeitsaufträ- gen, individuelles Lernen und das Fortführen von Übungspa- ge wie das gemeinsame Formulieren eines Textes oder das keten oder Aufgaben aus dem Präsenzunterricht sein. Wenn Planen von Aktivitäten zu erledigen. die Orientierung im Lernportal und die Anwendung einzelner Portalfunktionen schon gelingen, lassen sich zunehmend Übergänge sind fließend vielfältige Aufgaben gestalten. Über die Nachrichtenfunktion Die einzelnen Blended-Learning-Modelle sind nicht als starre können sich die Lernenden bei Fragen oder Problemen mit Vorgaben zu verstehen. In der Praxis gestalten sich die Über- der Kursleitung in Verbindung setzen, sodass auch in diesen gänge zwischen den verschiedenen Modellen fließend, und Phasen außerhalb der persönlichen Treffen eine Unterstüt- der Anteil der Online-Phasen lässt sich im Laufe des Kurses zung möglich ist. Um diese Kommunikation erfolgreich zu flexibel anpassen. Sie als Kursleiter*in bestimmen individuell, gestalten, empfiehlt es sich, vorher Regeln für die Betreuung welche Mischung für Ihre Lerngruppe die richtige ist. Je höher und Zeitfenster für Antworten festzulegen. Teilnehmende kön- die schriftsprachliche Kompetenz und die digitale Kompetenz nen über die Chatfunktion live miteinander kommunizieren. der Teilnehmenden sind, desto mehr werden sie in der Lage Dazu definiert man im Vorfeld Termine, denn der Chat ist ein sein, längere selbstgesteuerte Online-Phasen zu meistern. rein synchrones Instrument, in dem nur zeitgleich kommuni- ziert werden kann. Digitales Lernen in der Alphabetisierung – geht das überhaupt? Ja, das geht. Und es ist sogar außerordentlich relevant. Ob im privaten oder beruflichen Kontext – wir leben in einer digitalen Welt. Zu einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe und einer aktiven Betei Präsenzlernen und Online-Lernen wechseln ligung am Arbeitsleben ist neben einer ausreichen- sich ab – das Parallel-Modell den schriftsprachlichen Kompetenz auch ein In diesem Modell hat der Anteil der Online-Phasen etwa Mindestmaß an digitaler Kompetenz unabdingbar. denselben Umfang wie der Präsenzunterricht. Die Lernzeit findet zu je 50 Prozent im Präsenz- und Online-Lernen statt, Die Frage lautet nicht mehr, ob digitale Medien in der die Phasen wechseln sich dabei ab. Dieser relativ hohe Anteil Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit ange- des digital gestützten Lernens setzt voraus, dass die Teilneh- wendet werden sollen, sondern wie man sie sinnvoll menden eine hohe Sicherheit im Umgang mit der Technologie integriert. gewonnen haben und die verschiedenen Übungstypen im 7
Mein Blended-Learning-Konzept Ein individuelles Konzept entwerfen Online- und Präsenz-Phasen planen Ihr Konzept ist so individuell wie Ihr Kurs. Starten Sie Ihre Entwerfen Sie ein erstes Grobkonzept, in dem Sie über- Überlegungen aus Sicht der Teilnehmenden: Welche Bedarfe greifende Lernziele, Lerninhalte und mögliche Materialien bestehen, welche Lernziele haben sie? Außerdem wichtig benennen, und berücksichtigen Sie dabei die Kurslaufzeit und miteinzubeziehen: Welche technischen Gegebenheiten treffen eine Verteilung der Präsenz- und Online-Phasen. Orientierung Sie an? Wie sehen die organisatorischen Rahmenbedingun- geben Ihnen die eingangs vorgestellten Modelle. Planen Sie gen aus (Raumvergabe, Präsenztermine, Zahl der Kursstun- ausreichend Zeit für die Vorbereitung und einen Kick-off- den pro Woche, mögliche Vorgaben)? Termin ein. Übergänge schaffen Den Mehrwert eines Blended-Learning-Konzeptes schaffen Sie auch durch eine sinnvolle Verzahnung der gemeinsamen ► Tipp Unterrichts- mit der Online-Lernzeit. Deshalb ist ein übergrei- Lerngruppen in der Alphabe- fendes Lernziel von großer Bedeutung. Sorgen Sie für einen tisierung sind in ihrer Zusammen- roten Faden, der die einzelnen Phasen sinnvoll miteinan- setzung, den Voraussetzungen der verbindet: Führen Sie in der Präsenz-Phase ein neues und technischen Vorkenntnissen Thema ein, das die Teilnehmenden in einer anschließenden sehr heterogen. Gestalten Sie Online-Phase anwenden und üben können. In der nächsten deshalb die Trainingsphasen Unterrichtstunde knüpfen Sie hier an, indem Sie gemeinsam zeitlich so, dass sie auf die besprechen, was geklappt hat und welche Fragen aufgekom- Bedürfnisse Ihres Kurses men sind. Die Ergebnisse des Online-Lernens können nun zugeschnitten sind. gesammelt oder präsentiert werden und bilden den Ausgangs- punkt für weiteres Üben oder Vertiefen. Eine neue Lerneinheit beginnen Sie wiederum im gemeinsamen Unterricht. Präsenz I Online I. Präsenz II Online II Präsenz III Einführung Anwendung Besprechung Anwendung Lerneinheit 1 und Übung und Feedback und Übung Je länger die Online- Anwendung der Unterstützung Phase, desto wichtiger Inhalte aus der durch den Tutor ist die Unterstützung Online-Phase und Motivation durch den Tutor oder die Tutorin Einführung Lerneinheit 2 Lerneinheit 1 Lerneinheit 2 Abbildung 2: Verzahnung der Präsenz- und Online-Phasen 8
Präsenz oder online – welche Inhalte in welcher Phase? Präsenz Online • verschiedene Sozialformen: Gruppenarbeit, • Vertiefen neuer orthografischer Kompetenzen Partnerarbeit, Plenum • Üben • soziales Lernen • selbstständiges Lernen im Portal • moderierte Diskussionen • binnendifferenziertes Üben anhand individuell • Einführung neuer schriftsprachlicher zugewiesener Übungspakete Phänomene • freie Texte schreiben • handschriftliche Übungen, Texte erstellen, • schriftlich basierte Gruppenaufgaben wie Partnerdiktate schreiben Weiterschreibgeschichte, Wortschlangen • Leseübungen, Lesetandem • moderierte schriftlich basierte Kommunikation • Arbeiten mit unterschiedlichen Printmaterialien: zu vorgegebenen Themen Wortkarten, Anlauttabellen, Wortschatzlisten, • freies Chatten Wörterbücher • Training digitaler Kompetenzen • Einsetzen von zusätzlichen Materialen aus dem vhs-Lernportal: Wimmelbild, • digitale Medien wie Fotos, Videos oder Protagonistenbroschüre, Kopiervorlagen Dokumente produzieren, einstellen, nutzen, bearbeiten, teilen • Spiele: Memo-Spiel „Erste Schritte“, Brettspiele, Silbenrätsel, Merkspiele („Ich packe meinen Koffer“ …), Bewegungsspiele Bevor es richtig losgeht Die Integration von digital gestütztem Lernen in den traditio- Um Unsicherheiten oder Vorbehalte auszuräumen, empfiehlt nellen Unterricht erfordert ein gewisses Umdenken und eine es sich, dem eigentlichen Start der Arbeit mit dem vhs-Lern- gründliche Vorbereitung auf die neue Form der Lehre und portal eine intensive Vorbereitung im Kurs vorausgehen zu des Lernens. Dies gilt sowohl für Kursleitende als auch für lassen. So können Sie den Einstieg in das Lernportal deut- Kursteilnehmende. Für diesen Prozess sollte ausreichend lich vorentlasten. Der folgende Parcours hilft Ihnen dabei, Zeit verfügbar sein. Berücksichtigen Sie auch eine Vorberei- Ihren Blended-Learning-Kurs optimal vorzubereiten. Und: tungsphase für sich selbst, bevor Sie das vhs-Lernportal im Haben Sie keine Angst davor, dass etwas nicht von Anfang Unterricht einführen. Nehmen Sie dabei auch die Lernenden- an perfekt funktioniert. Perspektive ein. So können Sie sich am besten auf die Lernbegleitung vorbereiten. 9
„Ich möchte meinen Kurs mit dem vhs-Lernportal digitaler gestalten!“ Kein Internet? • Ich spreche mit den Verantwortlichen meiner Institution Fünf Schritte, die den Einstieg über Möglichkeiten, Internet in die Räume zu bekom- men. Mobile Router und Hotspots können eine erste erleichtern schnelle Lösung sein. Kein Gerät? • Ich frage meine Kursteilnehmenden, ob sie bereit sind, ihre eigenen Geräte mitzubringen. Schon mit einem einzigen Smartphone oder Tablet kann ich z. B. Statio- nenlernen durchführen. Kein Beamer? • Ich spreche mit den Verantwortlichen meiner Institution über Anschaffungsmöglichkeiten. Auch ohne Beamer kann ich Einzel- oder Gruppenarbeiten planen. Nein Schritt 2: Schritt 1: Alle technischen Schritt 3: Ich kenne mich Voraussetzungen Mein Kurs ist bereit Ja Ja gut mit dem sind erfüllt: Internet für die Arbeit mit vhs-Lernportal aus. verbindung, Gerät, digitalen Medien. Beamer Nein Nein • Ich erkunde das vhs-Lernportal aus Kursleiter- und Lerner-Perspektive. Die Bedienungsanleitung für Tutor*innen hilft mit dabei: vhs-lernportal.de/material. • Ich besuche eine der kostenlosen Kursleiter-Schulungen zum vhs-Lernportal. Infos und Termine: vhs-lernportal.de/ schulungen 10
• Ich überlege mir ein passendes Blended- Learning-Konzept für meinen Kurs. • Ich besuche die kostenlose Online- Fortbildung „Blended Learning mit dem vhs-Lernportal“. Infos und Termine: vhs-lernportal.de/schulungen • Ich schaue mir Filme mit Beispielen aus der Praxis an: vhs-lernportal.de/ kursleitende Nein Los geht‘s! Schritt 4: Schritt 5: Ich weiß, wie ich Ich habe erste Ja meinen Blended- Ja konkrete Ideen Ja Learning-Kurs für den Einsatz strukturieren will. im Unterricht. Nein • Ich schaue mir die folgenden Unterrichts- aktivitäten an und lasse mich von den • Ich plane eine Einführungsveranstaltung, Zusatzmaterialien für den Unterricht in der ich grundlegende digitale Kompe inspirieren: vhs-lernportal.de/material. tenzen vermittle und meine Lernenden • Ich überlege mir genau, wie ich die ersten behutsam an digitale Medien heranführe. Stunden mit dem vhs-Lernportal gestalten • Ich ermittle und benenne „Expert*innen“ möchte, und erstelle einen detaillierten mit guter Medienkompetenz, die im Kurs Unterrichtsplan. Hilfestellungen geben können. • Ich tausche mich im Selbstlernbereich „vhs-Lernportal – So geht’s“ (Gruppencode: sogehts@fortbildung.vhs.cloud) mit Kolleg*innen aus, die das Portal bereits im Unterricht einsetzen. 11
Fünf Tipps für einen gelungenen Start mit dem vhs-Lernportal 1. Basiseinführung: digitale Kompetenzen sicherstellen Dies umfasst mindestens die Lernirrelevante Informationen Einführung in die wichtigsten beanspruchen das Arbeits Bedienfunktionen der verwendeten gedächtnis unnötig und Geräte, die Benutzung der Tastatur reduzieren die Kapazität für und der Maus, das Verwenden von lernrelevante Informationen. Kopfhörern und die Einführung des wichtigsten Wortschatzes. Theorie der kognitiven Belastung – Sweller – 2005 Nutzen Sie gegebenenfalls auch das Wissen, das einzelne Lernende im Umgang mit der Technologie 4. schon mitbringen, und wertschätzen Sie dieses Know-how, indem Sie diese Expert*innen in Lerntandems Begrenzen auf das Wichtigste mit weniger geübten Teilnehmenden Stellen Sie nur die Kursbereiche gemeinsam Übungen erarbeiten und Funktionen vor, die für die lassen. geplante Einbindung des Portals in Ihr Konzept notwendig sind. Über- 2. fordern Sie die Teilnehmenden nicht ► Tipp mit unnötigen Informationen. Die Unterrichtsaktivität Behutsames Heranführen „Die erste Stunde mit 5. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dem vhs-Lernportal“ auf für den Start ins digitale Lernen. Seite 14 zeigt ein Beispiel Gehen Sie in kleinen Schritten Begeistern zur Einführung im Kurs. voran. Halten Sie den Umfang Ihre vielleicht wichtigste Aufgabe: inhaltlich und zeitlich überschaubar. Begeistern Sie Ihre Teilnehmenden Besprechen Sie mögliche Beden- für die neuen Aufgaben! Überlegen ken in der Gruppe und versuchen Sie gemeinsam im Kurs, welche Sie sie auszuräumen. positiven Effekte die Integration des Lernportals und des Blended-Lear- 3. ning-Modells für alle haben kann. Gehen Sie auf die hohe Relevanz Begleiten ein, die der kompetente Umgang Gehen Sie die ersten Schritte im mit digitalen Anwendungen für Portal gemeinsam im Präsenzunter- Ihre Teilnehmenden hat. Seien Sie richt. Dazu können Sie mit den ers- selbst optimistisch und motiviert – ten Übungen im Plenum beginnen. das spüren Ihre Teilnehmenden. 12
Die Kommunikation in den Online-Phasen Bauen Sie kommunikative Elemente in den Phasen außer- halb des Präsenzunterrichts ein und unterstützen Sie so Ihre Teilnehmenden. Je länger die Online-Phase angelegt ist, desto wichtiger wird die Motivation und Begleitung durch eine*n Tutor*in. Kommunikationsanlässe schaffen • Korrigieren von Freitextübungen und Einfügen eines Kommentars • Verschicken individueller Nachrichten • Feedback zu absolvierten Übungen • Schreiben eines Beitrags an der Pinnwand Die Lernportal-Funktionen nutzen Die Kommunikation zwischen Tutor*in und einzelnen Lernenden kann über die Nachrichten-Funktion erfolgen. Mit den Nachrichten lassen sich auch Anhänge verschicken. Dies können Dateien, Videos und auch Sprachnachrichten sein. Diese Möglichkeit der verbalen, nicht-schriftsprach lichen Kommunikation bietet auch denjenigen Lernenden die Chance, in Kontakt zu treten, deren Schriftkompetenz dazu noch nicht ausreicht. Wenn Sie Ihren Kursteilnehmer*innen diesen Kanal öffnen möchten, trainieren Sie diese Funktion gemeinsam im Präsenzunterricht. Dabei ist die Kommunika tion asynchron, also nicht zeitgleich. Der Chat im Kursraum erlaubt sogar einen synchronen Kommunikationsweg. Bieten Sie Sprechstunden zu fest- gelegten Terminen an, in denen sich alle im Chat treffen, Fragen stellen, Infos austauschen oder zu bestimmten Themen schriftliche Beiträge verfassen können. Jede Art des Informationsaustauschs innerhalb des Kurses findet im jeweiligen geschützten Raum der eigenen Kursgruppe statt – ein wichtiges Kriterium für Lernende in der Alphabetisierung und Grundbildung. An der Pinnwand können Ankündigungen und aktuelle Infos für den Kurs digital verbreitet werden. Der oder die Kurslei- tende legt für den Kurs fest, ob Beiträge und Kommentare nur durch die Kursleitung oder durch alle Kursteilnehmenden verfasst werden können. Dann kann diese Funktion auch für Schreibanlässe im Präsenzunterricht und in Online-Phasen genutzt werden. Die Portalfunktionen lassen sich zunächst im gemein samen Unterricht einüben, um sie dann später auch in Kurs- modellen mit einem höheren Online-Anteil zu verwenden. 13
Unterrichtsaktivitäten Um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit dem vhs-Lernportal verwenden. Falls Zusatzmaterialien benötigt werden, sind zu erleichtern, stellen wir Ihnen in dieser Handreichung auch diese benannt. Einige davon finden Sie als Kopiervorlagen konkrete Unterrichtsaktivitäten vor. Aus der Fülle der Möglich- ab Seite 34. Alle anderen Unterrichtsmaterialien stehen Ihnen keiten kann dies nur ein kleiner Ausschnitt sein. Die Beispiele auf vhs-lernportal.de/material zum kostenlosen Download sind jedoch so gewählt, dass Sie unterschiedliche didaktisch- und zur Bestellung zur Verfügung. Auf bestimmte Übungen im methodische Herangehensweisen beschreiben und Ihnen als Kurs „Schreiben“ verweisen wir unter Angabe der Übungs-ID Blaupause für Ihre eigenen Ideen dienen können. Icons helfen (zum Beispiel: S-123). Über die Suchfunktion, die Sie mit Klick Ihnen bei der Orientierung. So sehen Sie auf einen Blick, für auf „Inhalt“ erreichen, können Sie so ganz einfach zu der welche Level die Unterrichtsaktivitäten geeignet sind, welche jeweiligen Übung gelangen. Geräte Sie benötigen, welche Sozialformen zum Einsatz kommen und in welches Blended-Learning-Modell sich das Jetzt kann es losgehen – wir wünschen Ihnen und Ihren Beispiel integrieren lässt. Wenn Sie ein Smartboard zur Lernenden auf ihrem Weg in das vhs-Lernportal viel Erfolg Verfügung haben, können Sie dieses statt des Beamers und vor allem viel Spaß! Die erste Stunde im vhs-Lernportal Lernziel Die Kursteilnehmenden lernen den Kurs „Schreiben“ Schritt 1 – Ankommen und registrieren kennen. Sie gehen die ersten Schritte im Lern- Zeigen Sie den Infofilm über den Beamer. Besprechen Sie gemeinsam die wichtigsten portal und registrieren Inhalte und gehen Sie dabei auf folgende Fragen ein: sich. Was ist ein Lernportal? • Muss man für die Nutzung des vhs-Lernportals bezahlen? • Welche Lernbereiche/Kurse gibt es? • Wie kann man starten? • Zeigen Sie das Poster „Erste Schritte im Portal“. Erläutern Sie den Weg ins Lernportal. Erklären Sie die Begriffe Benutzername, Passwort und registrieren. Hier können Sie auch die Themen AGB und Datenschutz aufgreifen. Kurzversionen finden Sie unter „Registrierung für Lernende“. Zeigen Sie nun am Beamer den Weg von der Startseite vhs-lernportal.de bis zur Registrierung für Lernende im Kurs „Schreiben“. zur Registrierung der Teilnehmenden Verteilen Sie die Passwortkarten. Bilden Sie Zweierteams mit jeweils unterschiedlich lernstarken Teilnehmenden (TN), falls möglich. Die TN registrieren sich nun mit • Infofilm zum Kurs „Schreiben“: gegenseitiger Unterstützung im Kurs „Schreiben“. Ermitteln Sie spielerisch, wer starten vhs-lernportal.de/infofilm darf (wer die höhere Zahl würfelt, fängt an). Gehen Sie von Team zu Team und helfen • Poster „Erste Schritte im Portal“ Sie bei der Registrierung. • Passwortkarten, Würfel • Memo-Spiel „Erste Schritte“ Stellen Sie sicher, dass alle TN ihren Benutzernamen und ihr Passwort auf den Passwortkarten notieren. 14
Schritt 2 – Der Einstufungstest Lernziel Die Teilnehmenden durch laufen den Einstufungstest und können mit dem individuellen Lernen im Kurs „Schreiben“ starten. Um den Einstufungstest zu erleichtern, können Sie die Startseite des Tests über den Beamer zeigen. Dorthin gelangen Sie über den Gastzugang. Spielen Sie den Text mithilfe der Vorlesefunktion ab. Gehen Sie mit Klick auf „Weiter“ auch auf Seite 2. Erläutern Sie den Ablauf des Tests. Nach der erfolgreichen Registrierung gelangt man beim ersten Anmelden über den Button „Hier lernen“ automatisch zum Einstufungstest. Hierzu sind Kopfhörer erforder- lich. Nun können die TN den Einstufungstest absolvieren. Den Test sollten alle TN jeweils in Ruhe und ohne Unterstützung durchlaufen. Nach dem Abschluss des Tests können die TN zwischen verschiedenen Themen wählen. Dies ist ab Level 2 möglich. Jetzt können sie mit den ersten Übungen starten. ► Tipp Mehr als 80 Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland haben ein Smartphone. Beziehen Sie das Smartphone mit in Ihre Unterrichtsplanung ein und üben Sie die Bedienung gemein- sam im Kurs. Dann können die Smart phones in den Online-Phasen zum Lernen genutzt werden. Auch die Kamera- und Videofunktion lässt sich für Lernprojekte nutzen. 15
vhs-Lernportal – so geht das! Lernziel Die Lernenden sind mit Verschiedene Übungstypen kennenlernen den Arbeitsanweisungen Zur Einführung können Sie Übungstypen, die häufig im Portal verwendet werden, der Übungen vertraut. mithilfe von Arbeitsblättern im Unterricht üben. Übungstyp „Markieren“ Markieraufgaben dienen oft als Einstieg in eine orthografische Kompetenz. Verteilen Sie Arbeitsblatt 01. Die TN bearbeiten das Arbeitsblatt in Einzelarbeit. L1 L2 L3 L4 • Kopiervorlage: Arbeitsblatt 01: Übungstyp Markieren • Textmarker Zeigen Sie die Übung S-3330 („Eine Woche bei den Malers“ – L2_K9_E1 Datum) im vhs-Lernportal anschließend über den Beamer. Demonstrieren Sie, wie das Markieren in der Übung funktioniert. Klicken Sie zuerst auf das blau hinterlegte Feld „Wochentage“ oberhalb des Textes. Danach klicken Sie alle Wörter an, die markiert werden sollen. Beenden Sie die Übung mit einem Klick auf Ergebnis. Wenn Sie ein Smartboard haben, kommt die Gruppe nach vorne. Nach der Demonstra- tion lassen Sie die TN selbst die Wochentage markieren. Weisen Sie die Übung danach dem Kurs zu. Sie kann nun in Einzel- oder Partnerarbeit komplett erarbeitet werden: Zunächst werden die Wochentage im Text markiert und anschließend noch einmal aufgeschrieben. 16
► Tipp Auf diese Weise können Sie auch andere digitale Übungstypen einführen, beispielsweise Sortieren Übungstyp Zuordnen (L2: S-8142; L3: S-2021) oder Reihenfolge (L2: S-402, L4: S-341). Bei diesem Übungstyp geht es darum, Mithilfe der Druckfunktion im L1 L2 L3 L4 gleichartige Wörter zu identifizieren und Lernportal können Sie jede Übung zuzuordnen. Dies sind zum Beispiel Wörter auf einer A4-Seite ausdrucken. mit derselben Endung. Die TN bearbeiten das Arbeitsblatt in Partnerarbeit. Im Anschluss zeigen Sie die Übung S-9388 aus dem Lernportal über den Beamer oder das Smartboard im Plenum. Demonstrieren und beschreiben Sie, wie die Wörter mithilfe von Drag & Drop an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden. Starten Sie die Übung dann noch einmal und lassen Sie die TN die Übung nun gemeinsam lösen. • Kopiervorlage: Arbeitsblatt 02: Übung S-9388 Zur Festigung können Sie dem Kurs weitere Übungen des Typs „Zuordnen“ zuweisen • Schere und Klebstoff und die Übungen in Partnerarbeit am eigenen Gerät erarbeiten lassen. • ggfs. Arbeitsblatt 03: Übung S-2021 • ggfs. Arbeitsblatt 04: Übung S-341 Mögliche Übungen sind: L1: S-5957, S-6197; L3: S-1824, S-9253; L4: S-2426, S-6322 Auf Erkundungstour im vhs-Lernportal Lernziel Die Teilnehmenden lernen Lesezeichen den Kurs „Schreiben“ Nachricht Text anhören Tipp zur Übung Lösung falsch richtig Eine erste Orientierung setzengeben und seine Funktionen aufnehmen kennen. Vorbereitung Legen Sie einen Kurs für Ihre Gruppe an und vergeben Sie einen Kurs-Code. Mithilfe des Kurs-Codes können Ihre TN nun diesem Kurs beitreten. Entscheiden Sie abhängig vom Kompetenzniveau Ihrer Lernenden, ob Sie als Kursleitung (KL) diesen Schritt für alleLesezeichen TN durchführen oder ob die TN dies selbst übernehmen können. Nachricht anhören Ergebnis Tipp zur Übung Lösung falsch richtig setzen aufnehmen L1 L2 L3 L4 Memo-Spiel „Erste Schritte – Funktionen” Ergebnis rgebnis mein Tutor Nachrichten mein Profil Chat Dateiablage Hilfe zur Übun anzeigen Starten Sie eine gemeinsame Erkundungstour. Loggen Sie sich dazu mit Ihrem • Memo-Spiel „Erste Schritte – Funktionen“ Lerneraccount ein und zeigen Sie den Bereich „Mein Schreiben“ aus Lerner-Perspek- Memo-Spiel gebnis Login tive mein über den Beamer. Nachrichten Tutor mein Profil Auszeichnung Chat Dateiablage Hilfemein Kurs zur Übung Erste Schritte - Funktionen zeigen Logout Ideen für den Unterricht: vhs-lernportal.de/materia Zeigen Sie die Memo-Karte „mein Tutor“ und bitten Sie die TN, diesen Bereich im Ein Projekt des DVV e.V., © Lernportal zu finden. Ein*e TN kann nun den Tutornamen anklicken, und die TN können gemeinsam das Tutor-Profil ansehen. Klären Sie hier den Begriff „Tutor“. Gehen Sie dann wieder zurück auf „Mein Schreiben“. Memo-Spiel Login Auszeichnung mein Kurs Erste Schritte - Funktionen Logout Ideen für den Unterricht: vhs-lernportal.de/material Ein Projekt des DVV e.V., © 2019 17
Lesezeichen Nachricht Text anhören Tipp zur Übung Lösung falsch richtig setzen aufnehmen Zeigen Sie die Karte „mein Profil“ und verfahren Sie wie oben beschrieben. Mit einem Klick auf „Profil ansehen“ öffnen die TN ihr vorbereitetes Lernerprofil. Klicken Sie Lesezeichen Nachricht nhören Ergebnis Tipp zur Übung daraufhin auf „Profil bearbeiten“ Lösung und besprechen Sie, welche persönlichen falsch richtig Informa setzen tionen man hier angeben aufnehmen kann. Weisen Sie darauf hin, für wen das Profil sichtbar ist (nur innerhalb des Kurses und gegebenenfalls für den DVV-Tutor). ► Tipp Zur Demonstration empfiehlt es sich, auch als Lernerin oder LernerErgebnis im Portal registriert zu gebnis mein Tutor Nachrichten mein Profil Chat Dateiablage Hilfe zur Übung anzeigen sein und dem eigenen Kurs als TN beizutreten. Dann können Sie in der Einführungsphase das Portal authentisch aus Lerner- Perspektive im Plenum zeigen. Nun können die TN in Einzel- oder Partnerarbeit an ihrem Gerät die gezeigten Funktio- ebnis Login nen im Kurs „Schreiben“ suchen. Dabei können die TN auch ihr eigenes Profil anlegen. Memo-Spiel mein Tutor Nachrichten mein Profil Auszeichnung Chat Dateiablage Hilfemein Kurs zur Übung Erste Schritte - Funktionen eigen Logout Ideen für den Unterricht: vhs-lernportal.de/material Zum Abschluss dieser Aktivität können die TN das Memo-Spiel in Gruppen spielen. Ein Projekt des DVV e.V., © 20 Wenn die Bereiche „Mein Schreiben“ und „Lernen“ eingeführt sind, können Sie zuletzt den Portalbereich „Mein Kurs“ vorstellen. Hier finden sich die zugewiesenen Übungen für den gesamten Kurs und die Portalfunktionen Chat, Dateiablage und Pinnwand. Memo-Spiel Login Auszeichnung mein Kurs Erste Schritte - Funktionen Logout Ideen für den Unterricht: vhs-lernportal.de/material Ein Projekt des DVV e.V., © 2019 Unsere Badges-Kollektion Lernziel Gemeinsame Erfolge sichtbar machen Die Teilnehmenden lernen die Badges kennen. Vorbereitung Drucken Sie Badges aus. Schneiden Sie Badges in erforderlicher Anzahl aus. Auf dem Weg durch das Portal sammeln die Lernenden digitale Auszeichnungen. Besprechen Sie im Plenum, was Badges sind und für welche Leistungen sie verge- ben werden. Zeigen Sie dazu die einzelnen Badges mithilfe der Memo-Karten. L1 L2 L3 L4 Lassen Sie nun die TN in Partnerarbeit das Portal erkunden und herausfinden, wo sie ihre Badges finden. Wer hat schon welche Badges erhalten? Nun können die TN in Gruppenarbeit das Memo-Spiel spielen. Starten Sie eine gemeinsame Badges-Kollektion für den Kurs für einen bestimmten Zeitraum. Dazu können alle TN etwas beitragen. Sobald ein*e TN eine neue Aus- zeichnung erhalten hat, können Sie dieses Badge in Papierform ausgeben. Die TN können ihre Auszeichnung der gemeinsamen Sammlung an einer Magnetwand hinzufügen. • Memo-Spiel „Badges“ Zum Abschluss werten Sie gemeinsam aus, wie viele Badges welcher Art gesam- • Memo-Karten mit Badges als Papierausdruck melt wurden. Zählen Sie auch alle Übungen zusammen, die der Kurs gemeinsam geschafft hat. 18
A wie Apfel Lernziel Die Teilnehmenden Übungen auf Level 1 gestalten vertiefen die Schreibweise Vorbereitung von Wörtern mit Vokalen. Weisen Sie dem Kurs die Übungen von L1_K2 zu: Bez_L1_K2_OK1.1: Wörter mit a/A (kurzes A) bis Bez_L1_K2_OK19: Wörter mit O/o wie in Ofen und Wörter mit U/u wie in Ufer. Wiederholen Sie zu Beginn die im Vorfeld bereits eingeführten Vokale. Arbeiten Sie dazu zum Beispiel mit den Materialien aus dem Rahmencurriculum. L1 Bilden Sie dann Gruppen. Jede Gruppe erhält ein Wimmelbild-Poster und Buchsta- benkarten mit einem Vokal, zum Beispiel A/a. Bitten Sie die Gruppen, möglichst viele Gegenstände, Personen, Gebäude oder Tiere auf dem Wimmelbild zu finden, die diesen Vokal enthalten. Die Wörter werden auf Wortkarten geschrieben. Zum Abschluss zeigen Sie das Wimmelbild über den Beamer. Die Gruppen stellen nun ihre Wörter und die Entsprechungen auf dem Wimmelbild vor. Sammeln Sie die Wortkarten an einer Magnetwand. • Wimmelbilder • Spielfiguren zu den Protagonisten Nun können die TN die zugewiesenen Übungen im Kurs „Schreiben“ in • Kopiervorlagen: Einzel- oder Partnerarbeit bearbeiten. Arbeitsblatt 05: Blanko-Karten Arbeitsblatt 06: Buchstaben Verteilen Sie in der nächsten Stunde je eine Spielfigur der karten mit Vokalen Protagonisten und drei der erstellten Wortkarten pro Gruppe. Bitten Sie die TN nun, Geschichten zu erzählen, in denen diese Wörter vorkommen. Die Auftaktfrage ► Tipp lautet: Was macht die Person heute? Anregungen zum Geschichten- erzählen finden Sie im Zusatz- material zum Wimmelbild „Ideen für den Einsatz im Unterricht“. Was reimt sich auf Dieb? Lernziel Die Teilnehmenden können Wörter mit Reimwörter an der Pinnwand sammeln Auslautverhärtung Vorbereitung schreiben. Weisen Sie dem Kurs die Übung S-684 zu. Schreiben Sie eine weiterführende Aufgabe an die Pinnwand, zum Beispiel: Was reimt sich auf Dieb? Finden Sie Reimwörter! L3 Erstellen Sie für jede Reimwortsuche einen separaten Eintrag an der Pinnwand im Online-Kursraum. 19
Präsenz-Phase Die Übung bearbeiten die TN in Partnerarbeit. Zeigen Sie die Übung im Anschluss über den Beamer, und lassen Sie die TN die Wörter im Plenum noch einmal zuordnen. Online-Phase Die TN können nun weitere Reimwörter als Kommentar zu dem Pinnwandeintrag an der Pinnwand sammeln. 20
Fit in … Großschreibung! Lernziel Eine neue orthografische Kompetenz einführen Die Teilnehmenden Wenn Sie die Einführung einer bestimmten orthografischen Kompetenz planen, finden können einfache Nomen Sie dazu passende Übungen im Kurs „Schreiben“. Eine Übersicht über die einzelnen großschreiben. Kompetenzen zeigt das Zusatzmaterial Curriculum Schreiben. Hier wird exemplarisch das Thema Großschreibung von Nomen auf Level 2 vorgestellt. Der Einstieg erfolgt über den Wortschatz der Übung „Ein Ausflug am Sonntag“ (S-272). L2 • Kopiervorlagen: Arbeitsblatt 05: Blanko-Karten Vorbereitung Bereiten Sie Wortkarten mit dem Wortschatz der Einstiegsaufgabe vor. Dabei handelt es sich um die folgenden Begleiter und Nomen: der / Opa / die / Sonne / der / Schirm / das / Auto/die / Ziege / der / Löwe / der / Zaun / das / Eis Weisen Sie dem Kurs folgende Übungen zu: Bez_L2_K7_E1 bis OK4. Zur Vorentlastung ziehen alle TN verdeckt eine Karte aus dem Kartenstapel. Nun suchen alle einen Partner, sodass sich die passenden Begleiter und Nomen finden. Die passenden Kartenpaare werden anschließend an eine Magnetwand gehängt. Im Anschluss schreiben die TN die Nomen mit ihren Begleitern ab. Lassen Sie TN, die schnell fertig sind, weitere Nomen und die dazugehörigen Begleiter auf Karten schreiben, zum Beispiel zu den Wortfeldern • Familie (Opa, …) ► Tipp • Tiere im Zoo Weisen Sie dem Kurs • Wetter (Sonne, …) die Übungen schon vor Beginn der Stunde zu. Gruppieren Sie diese Karten auf einem Plakat oder an einer Magnetwand. Die Übungen im vhs-Lernportal können nun in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden. 21
Als Hausaufgabe bis zur nächsten Kursstunde können die TN die gesamte Kompetenz bearbeiten. Dazu weisen Sie dem Kurs die weiteren Übungen ab OK5 zu. Schreiben Sie die Aufgabe an die Pinnwand im Kurs „Schreiben“. Let’s chat Lernziel Die Teilnehmenden können in Online-Phasen mithilfe Die Chat-Funktion im Lernportal des Portal-Chats kommu- Viele Teilnehmer*innen kennen soziale Medien wie Facebook oder Messenger-Dienste nizieren und gemeinsame wie WhatsApp aus dem Alltag. Dort kann man Gruppen einrichten, innerhalb derer man Aufgaben bearbeiten. Mitteilungen verschickt. Im Lernportal kann man mit der Chat-Funktion innerhalb der Kursgruppe kommunizieren. Besprechen Sie im Plenum, wie man mit einzelnen Personen oder in Gruppen online Nachrichten austauschen kann. Bitten Sie TN, die damit vertraut sind, dies zu beschreiben. Gehen Sie dabei auch auf die Frage ein, wer die Mitteilungen lesen L2 L3 L4 kann. Erwähnen Sie auch die Möglichkeit, Sprachnachrichten zu versenden. Zeigen Sie über den Beamer den Weg in den Chatraum in der Kursgruppe. Die TN betreten den Chat nun ebenfalls. Wer sich noch nicht traut, kann dies auch mit einem Partner gemeinsam machen. Eröffnen Sie den Chat mit der Frage: „Wie war das Wochenende?“ Motivieren Sie zurückhaltende TN, sich mit kurzen Beiträgen zu beteiligen. Bid etwas kürzen 22
Online-Phase Wenn die TN mit dem Chat vertraut sind, kann man im Chat zu fest verabredeten Zeiten • eine offene Sprechstunde mit Fragen zu Aufgaben anbieten, zum Beispiel jeden Mittwoch um 18 Uhr, • eine schriftliche Diskussion zu einem bestimmten Thema führen, • Absprachen für den Kurs treffen (Wer kauft Tee? Bringt jemand Kekse mit?), • gemeinsame Schreibanlässe schaffen (Kettengeschichte: jede*r TN schreibt reihum einen Satz in den Chat, dabei geben Sie die Überschrift oder auch bestimmte Wörter vor) sowie • orthografische Kompetenzen wie Satzzeichen oder Großschreibung am Satzanfang gezielt trainieren. Schreib mal wieder Lernziel Die Nachrichten-Funktion im Lernportal Die Teilnehmenden Über die Nachrichten-Funktion lassen sich Nachrichten mit den Tutor*innen können mit ihrem Tutor austauschen. Nachrichten austauschen. Vorbereitung Schreiben Sie Ihrem Kurs eine Nachricht. L1 L2 L3 L4 23
Zeigen Sie über den Beamer den Bereich „Mein Schreiben“ aus Lerner-Perspektive. Beschreiben Sie den Weg zu den Nachrichten und öffnen Sie die neue Nachricht, die Sie als Tutor*in an den Kurs geschickt haben. Beantworten Sie die Nachricht. Verwenden Sie dabei auch die Sprachaufnahme-Funktion. Die TN gehen nun in den Kurs und schreiben Antworten. Wer möchte, kann dabei die Sprachaufnahmefunktion testen. Diese Aufgabe kann in Partnerarbeit gelöst werden. Wenn der Umgang sicher beherrscht wird, können Sie die Nachrichten- Funktion für Online-Phasen nutzen. Lernportal und Rahmencurriculum Hand in Hand Lernziel Die Teilnehmenden Die orthografische Kompetenz „Auslautverhärtung“ einführen können Wörter mit Auslaut- Viele Alphabetisierungskurse arbeiten mit Übungen des Rahmencurriculums. Diese verhärtung schreiben. Printmaterialien lassen sich sehr gut in die Arbeit mit dem vhs-Lernportal einbinden. Die Suchfunktion im Lernportal unter dem Reiter „Inhalt“ ermöglicht es, die mit dem Rahmencurriculum korrespondierende Kompetenz im Kurs „Schreiben“ zu finden. Vorbereitung Suchen Sie Übungen zum Thema Auslautverhärtung, die dem RC Schreiben L3_K7 L3 entsprechen. Geben Sie dazu L3/K7 in die Suchmaske unter DVV-Rahmencurriculum ein. Als Ergebnis erhalten Sie eine Liste aller korrespondierenden Übungen (L3_K9) im Kurs „Schreiben“. Schränken Sie über den Filter Lebenswelt auf Beziehung ein. Kopieren Sie die Arbeitsblätter des Rahmencurriculums in ausreichender Anzahl. ABC Weisen Sie dem Kurs im Lernportal die gesamten Aufgaben der Kompetenz Bez_L3_ • Rahmencurriculum K9 zu. Erarbeitungsaufgabe K7/E Variante 1 – Einstieg im Rahmencurriculum Präsenz-Phase Verteilen Sie Seite 1 der Erarbeitungsaufgabe K7/E aus dem Rahmencurriculum. Lesen Sie die Aufgabe 1 im Plenum, danach markieren die TN die unterstrichenen Wörter. Sammeln Sie die Wörter und die verlängerten Schreibweisen der Wörter an der Tafel. Geld – Gelder Nord – im Norden Süd – des Südens Sand - Sande Abend - an den Abenden klug - kluge, klüger Bid etwas kürzen 24
Anschließend verteilen Sie Seite 2 der Aufgabe. Die TN tragen die Wörter auf dem Blatt ein und markieren auch die Silbengrenzen. Diskutieren Sie im Plenum, wie man die richtige Schreibweise ermitteln kann. Geben Sie eventuell einen Hinweis auf die Strategie der Wort-Verlängerung. Online-Phase Die Übungen der Kompetenz Bez_L3_K9 werden individuell bearbeitet. Sie können als Tutor*in den Lernstand aller TN einsehen und Rückmeldung dazu in einer persönlichen Nachricht geben. Zeigen sich in der Bearbeitung noch Schwierigkeiten, können Sie nun den einzelnen Lernenden weitere Übungen aus anderen Lebenswelten zuweisen. So kann das Phänomen noch weiter trainiert werden. Variante 2 – Einstieg im Lernportal Vorbereitung Weisen Sie dem Kurs die gesamten Übungen der Kompetenz Arb_L3_K9_E1b bis Arb_L3_K9_Z2.4.2 und die Freitextaufgabe S-6747 zu. Präsenz-Phase I Führen Sie die Kompetenz im Kurs „Schreiben“ ein. Dazu präsentieren Sie die Einstiegsaufgabe „Raub an einer Tankstelle!“ (S-805). Sammeln Sie die Wörter, die markiert werden sollen, an der Tafel. Sammeln Sie in einem zweiten Schritt verlängerte Schreibweisen der Wörter. Urlaub - Urlaube Raub - Räuber, rauben Dieb - Diebe, Diebesgut, den Dieben Betrieb - Betriebe, in den Betrieben Krisenstab - Krisenstäbe Die TN schreiben die Wörter ab und markieren dabei die Silbengrenzen. Danach arbeiten die TN in Partnerarbeit weiter im Lernportal bis zur Übung Arb_L3_K9_Z2.4.2. Variante 2a Online-Phase Die TN können die noch nicht erledigten Aufgaben abschließen. Danach wird die Freitextaufgabe „Kleiderordnung auf der Arbeit“ ► Tipp (S-6747) bearbeitet. Die Rahmencurriculums-Mate rialien können Sie auch online Schreiben Sie zusätzlich die Aufgaben inklusive einer Liste mit abrufen. Die Nutzung ist kostenlos. Wörtern aus dem erarbeiteten Wortschatz an die Pinnwand im Orthografisch oder thematisch Online-Kursraum. Diese Wörter sollen in dem Text verwendet passende Übungen aus dem werden. Dies können beispielsweise sein: Betrieb, Arbeit, Anzug, Rahmencurriculum finden Sie Hemd. Korrigieren Sie die von den Teilnehmenden bearbeiteten unter: materialsuche. Freitextaufgaben und geben Sie den TN ein individuelles Feedback grundbildung.de. dazu. 25
Sie können auch lesen