BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk

Die Seite wird erstellt Kuno Brunner
 
WEITER LESEN
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
BOKU
DAS MAGAZIN DER UNIVERSITÄT DES LEBENS
                                                  Nr. 2 | Juni 2018
                                                  ISSN: 2224-7416

Was uns alle angeht: Lebensmittel

ISOTOPEN-           NEUE MEDIKAMENTE DURCH   HOLZWIRTSCHAFT
FORSCHUNG             BIOPHARMAZEUTISCHE         MIT GROSSER
AN DER BOKU               HERSTELLUNG                ZUKUNFT
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
INHALT

                                                                                   Thinkstock
3   Grüße vom neuen Vorsitzenden des
    Universitätsrates: Kurt Weinberger

4   Die vielen Gesichter der Lebensmittel-
    qualität: Wolfgang Kneifel im Porträt

8   Schutzgebiete für vom Klimawandel
    bedrohte Arten

9   Mit Insektenzellen impfen?

10 Das Zentrum für Globalen Wandel und
    Nachhaltigkeit stellt sich neu auf                              4         9
12 Brigitte Gasser erforscht den
    Stoffwechsel der Hefe

14 Über die Forschungseinrichtung
    Wood K plus in Tulln

17 Wie gehen wir mit Naturgefahren
    zukünftig besser um?

20 Neues aus dem Bereich der Bibliothek

21 Betriebliches Gesundheitsmanagement
    an der BOKU
                                                                    10
22 Isotopenforschung an der BOKU

                                                                                  Fotolia
24 Splitter

27 KinderBOKU und Neues aus
    der Welt der Bücher

28 Strategische Kooperation
    BOKU-Umweltbundesamt

30 ECN Frühlingserwachen 2018

31 Der Bäuerinnentag 2018                                           32
32 DCNA: Disaster Competence
                                             Barbara Brandstätter

                                                                                   Shutterstock

    Network Austria

34 Inge Dirmhirn Stipendium:
    CSR-Aktivitäten

35 Das war die Lange Nacht der
    Forschung 2018

36 Inauguration 2018:
    Die schönsten Bilder

38 Der neue Unirat stellt sich vor                                  31   35
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
EDITORIAL

                                                                                                                                                                                                                 Sophie Salfinger
u BOKU – WIR LEBEN NACHHALTIGKEIT!
                                                                                                                                                   KURT WEINBERGER
                                                                                                                                                   Vorsitzender des
                                                                                                                                                   Universitätsrates

E
      s ist der 1. Oktober 1979. Ich betrete erstmals die Universi-                           te Antworten. Unsere Universität liefert dabei Stakeholdern aus
      tät für Bodenkultur. Ich inskribiere an unserer Alma Mater                              Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbare
      Viridis das Studium der Agrarökonomie. Die schon damals                                 Antworten.
vermittelten Werte der Nachhaltigkeit prägen mich nicht nur in
den nächsten sechs Jahren des Studiums, sondern für mein gan-                                 Die BOKU hat hier enormes Potenzial und weiterhin große Chan-
zes Leben.                                                                                    cen. Als neu gewählter Vorsitzender des Universitätsrates, als
                                                                                              Finanzmanager eines Versicherungsunternehmens, der mit den
Seit dieser Zeit hat sich die BOKU als Universität des Lebens in                              Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und darauf sen-
den Bereichen Forschung und Lehre als „Sustainability Univer-                                 sibilisiert ist, und als einer, der selbst aus der Landwirtschaft
sity“ sehr positiv weiterentwickelt. Das spiegelt sich auch im                                kommt, wünsche ich mir: Die BOKU als nachhaltigste Universität
Ranking der „Nachhaltigkeitsuniversitäten“ wider. Weltweit auf                                Österreichs soll noch mehr ein unverzichtbarer Teil der Gesell-
Rang 6 und in Kontinentaleuropa auf Platz 2. Dabei versuchen                                  schaft in Österreich und in vielen Teilen der Welt sein. Das Thema
Universitäten stets, die Besten der Welt zu werden. Es geht aber                              Nachhaltigkeit bzw. Bioökonomie bedeutet für unsere Universi-
auch darum, die beste Universität für die Welt zu sein. Die BOKU                              tät eine große Verantwortung für künftige Generationen. Dazu
hat das geschafft.                                                                            möchte ich gemeinsam mit meinen KollegInnen aus dem Univer-
                                                                                              sitätsrat einen positiven Beitrag leisten. In guter Zusammenar-
Gegründet als land- und forstwirtschaftliche Hochschule ist sie                               beit mit dem Rektorat, dem Senat, den Lehrenden, dem Personal
heute die einzige Universität für Nachhaltigkeit in Österreich.                               und den Studierenden wird dies gelingen. Diese Haltung schul-
Sie vermittelt, dass zukunftsfähige Volkswirtschaften sowohl auf                              den wir künftigen Generationen!
Ökonomie als auch auf Ökologie setzen müssen. Wir brauchen
nicht nur Ökonomie - wir brauchen ein neues Wirtschaftsdenken
in Form der Bioökonomie. Der Klimawandel, das enorme Weltbe-
völkerungswachstum, das Ende des Zeitalters der fossilen Ener-
gie und das Verschwinden unserer Böden durch Verbauung in
Europa erfordern national und international viele neue intelligen-

IMPRESSUM: Medieninhaberin und Herausgeberin: Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien. Chefredaktion: Michaela Klement, Re-
daktion: Hermine Roth, Ingeborg Sperl AutorInnen: Katharina Aspalter, Marie Baumgartner, Rebecca Hood, Martina Hörl, Elisabeth Laa, Jutta Mattanovich, Florian Pletterbauer,
Eva Ploss, Christian Resch, Georg Sachs, Kirsten Sleytr, Ingeborg Sperl, Iris Strutzmann, Michael Tritthart, Andrea Watzinger, Larissa Zajicek Lektorat: Susanne Hartmann
Grafik: Patricio Handl Coverfoto: Shutterstock Druck: Druckerei Berger Auflage: 7.000 Erscheinungsweise: 4-mal jährlich Blattlinie: Das BOKU Magazin versteht sich als
Informationsmedium für Angehörige, AbsolventInnen, Freundinnen und Freunde der Universität für Bodenkultur Wien und soll die interne und externe Kommunikation fördern.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Autorin oder des Autors wieder und müssen mit der Auffassung der Re-
                                                                                                                                                 UZ24              Dieses Produkt
daktion nicht übereinstimmen. Redaktionelle Bearbeitung und Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten. Beiträge senden                  „Schadstoffarme   stammt aus nachhaltig
Sie bitte an michaela.klement@boku.ac.at. Bei Adressänderung wenden Sie sich bitte an: bokualumni@boku.ac.at                                     Druckerzeugnisse“ bewirtschafteten
                                                                                                                                                           UW 734                   Wäldern und
                                                                                                                                                                    PEFC/06-39-12   kontrollierten Quellen

          BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                                                                                             3
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
DIE VIELEN GESICHTER DER
LEBENSMITTELQUALITÄT
     Wolfgang Kneifel hat im Laufe seiner Forschungskarriere unterschiedlichste
     Aspekte der Verarbeitung und Qualität von Lebensmitteln untersucht. Die Vielfalt an
     Fragestellungen zieht sich wie ein roter Faden durch seine Arbeit. Von Georg Sachs

    D
             as wissenschaftliche Betätigungsfeld von           damaligen Institut für Milchforschung entwickelte er
             Wolfgang Kneifel ist äußerst vielfältig: In sei-   im Rahmen seiner Dissertation Technologien, um die
             ner Arbeitsgruppe am Institut für Lebensmit-       Hitzestabilität von Lebensmitteln zu erhöhen. Gleich-
    telwissenschaften wird z. B. der Einfluss des Nitritein-    zeitig ging es damals aber auch darum, neue analy-
    trags auf Nebenprodukte der Zuckerindustrie unter-          tische Methoden zu entwickeln, wie z. B. die HPLC
    sucht und der Bedeutung des Darmmikrobioms für die          dafür einzusetzen, den Gehalt an Nährstoffen und
    Gesundheit des Menschen auf den Grund gegangen.             Vitaminen zu bestimmen. „Wir beschäftigten uns mit
    In Nachfolge des aus Finanzierungsgründen vorzeitig         der Frage: Was verändert sich in Lebensmitteln, wenn
    beendeten CD-Labors für Innovative Kleie-Bioraffine-        sie gelagert, fermentiert, erhitzt werden?“ 1989 konn-
    rie erforscht man Möglichkeiten, die als Nebenprodukt       te er sich auf dem Gebiet der Milchwissenschaft habi-
    der Mehlerzeugung anfallende Kleie als Rohstoffquel-        litieren und stand somit wissenschaftlich auf eigenen
    le zu verwerten. „Unsere derzeitigen Bemühungen             Beinen. In der Folge galt sein besonderes Interesse
    zielen auf eine Verbesserung des Einsatzes als Futter-      den pro- und präbiotischen Produkten (also solchen,
    mittel, aber auch auf die Gewinnung von Glucose als         die für die Gesundheit förderliche Bakterienstämme
    Ausgangsstoff für die Fermentation ab. Auch könnten         und deren Nahrung enthalten), die damals in der Me-
    sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Polyphenole, Fe-        dizin, aber auch in der Öffentlichkeit mehr und mehr
    rulasäure oder Furfural als Grundstoffe für die chemi-      Aufmerksamkeit auf sich zogen. „Diese Forschungen
    sche Industrie interessant sein“, erläutert Kneifel.        brachten mich dazu, mich mit dem zu beschäftigen,
                                                                was man damals die Darmflora nannte und von dem
    Viel Know-how ist auch auf dem Gebiet der Allergie-         man heute als ‚Mikrobiom des Menschen‘ spricht.“
    forschung gesammelt worden: In einem groß ange-             Früh suchte Kneifel dabei auch den Kontakt mit der
    legten EU-Projekt wirkte man daran mit, die viel dis-       Medizin, um die gesundheitlichen Auswirkungen der-
    kutierte Hygiene-Hypothese zu bestätigen, der zufol-        artiger Produkte zu untersuchen. Sein gemeinsam mit
    ge die Konsumation bestimmter Keime sowie Proteine          dem finnischen Forscher Seppo Salminen herausge-
    im Kindesalter ein Individuum gegen das spätere Auf-        gebenes Buch „Probiotics and Health Claims“ fasst
    treten von Überempfindlichkeiten wappnet. „Unsere           den Wissensstand auf diesem Gebiet zusammen und
    Aufgabe bestand dabei darin, die positive Bedeutung         fand international große Beachtung.
    der Aufnahme von Rohmilch als immunologisch rele-
    vantem Cocktail zu untersuchen“, sagt Kneifel.              FORSCHUNG UND LEHRE AN VIELEN FRONTEN
                                                                Das Universitätsgesetz 2002 brachte auch an der
    Der rote Faden, der sich durch all diese Aktivitäten        BOKU eine groß angelegte Veränderung der Struktu-
    zieht, wird sichtbar, wenn man dem biographischen           ren mit sich. Am neu geschaffenen Department für Le-
    Entwicklungsweg des Forschers folgt. Kneifel ist            bensmittelwissenschaften und Lebensmitteltechnolo-
    bereits seit seinem Studium der Lebensmittel- und           gie wurde eine Professur für Lebensmittelqualitätssi-
    Biotechnologie der BOKU verbunden. Er diplomier-            cherung ausgeschrieben, um die sich Kneifel bewarb.
    te bei Helmut Foißy mit einer Arbeit zur natürlichen        „Ich war in einer Zeit, in der sogenannte Hausberufun-
    Haltbarmachung von Rohmilch. Danach dachte er               gen nicht so gern gesehen wurden, eine der wenigen
    zunächst daran, eine Beschäftigung in der Industrie         Personen, die aus dem Haus kamen und sich gegen
    anzutreten. Doch eine aktuell angebotene Assisten-          externe Konkurrenz durchsetzen konnten“, blickt er
    tenstelle ermöglichte es ihm, sich wissenschaftlich         auf die damaligen Verhältnisse zurück. Der Forscher
    weiter zu vertiefen – und gleichzeitig die Übungen für      hält es durchaus für einen Vorteil, wenn man als In-
    Studierende der Lebensmittel- und Biotechnologie            haber einer Professur und Leiter eines Departments
    mithilfe audiovisueller Medien zu modernisieren. Am         (der er später wurde) verschiedene Phasen der Ent-

                                                                                                                BOKU Magazin 2 2018
4
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
Shutterstock

                      Speisepilze auf Kleiesubstrat

BOKU Magazin 2 2018
                                                      5
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
Shutterstock

               Darmflora

               Bifidobakterien

               wicklung einer Universität durchlebt und       „Die Lebensmittelwissenschaften sind ein    Fragestellungen, erfolgreich bearbeiten
               mitgetragen hat. Zeitgleich mit der Beru-      vielfältiges Gebiet: Da gibt es Arbeits-    kann man ein so vielschichtiges Thema
               fung kam auch der Umzug von der Türken-        gruppen für Lebensmittelsensorik, Le-       heutzutage aber nur in einem Team, in
               schanze in die Gebäude der Muthgasse. Im       bensmittelphysik, Lebensmittelchemie,       dem unterschiedliche Fachgebiete vertre-
               Rahmen der Lehre war es besonders wich-        Lebensmittelmikrobiologie und Lebens-       ten sind.“ In diesem Fall wirkten beispiels-
               tig, den Anforderungen der Lebensmittel-       mittelqualitätssicherung.“ Diese Brei-      weise KollegInnen von der Abteilung für
               industrie an die Qualitätssicherung in ihrer   te kommt Kneifels Interessenshorizont       Chemie nachwachsender Rohstoffe und
               ganzen Breite Rechnung zu tragen: „Wir         entgegen: Neben der Arbeit in seiner        vom Analytikzentrum oder vom Institut
               haben schon damals das Thema Qualitäts-        eigenen Forschungsgruppe gibt er auch       für Tierernährung des IFA-Tulln mit. Und
               management in der Ausbildung verankert,        Inputs zu Forschungsprojekten der an-       obwohl die Balance zwischen den Inter-
               um die Praxis in einem international ge-       deren: „Ich bin oft der erste oder zweite   essen der IndustriepartnerInnen und den
               wordenen Umfeld besser widerzuspiegeln.        kritisch Prüfende einer Publikation oder    Erfordernissen der wissenschaftlichen Ar-
               Ein weiteres ‚Kind‘ meiner Tätigkeit ist die   eines Projektantrags und mache Anmer-       beit nicht immer leicht zu halten war, hält
               Etablierung und Weiterentwicklung des in-      kungen, wenn ich denke, dass man etwas      der Lebensmittelexperte das Organisati-
               ternationalen, englischsprachigen Master-      in dieser Weise nicht durch die Begutach-   onsmodell „Christian Doppler Labor“ für
               programms ‚Safety in the Food Chain‘ seit      tung bekommen wird.“ Aber auch in der       interessant, da es ein rasches Aufstocken
               dem Jahr 2006“, so Kneifel.                    Forschung am Bioraffinerie-Konzept rund     des einschlägig einsetzbaren Personals
                                                              um die Kleie geht es darum, ExpertInnen     ermöglicht: „Wenn Sie gleich drei bis vier
               Seit 2009 leitet der Experte sowohl das        aus verschiedenen Bereichen zusammen-       DissertantInnen auf ein Thema ansetzen
               aus zwei Instituten bestehende Depart-         zuführen: „Mein eigener Hintergrund in      können, starten Sie mit einem ganz ande-
               ment als auch eines dieser Institute, jenes    der Lebensmittelanalytik war zwar hilf-     ren Schwung als in anderen Projekten“, so
               für Lebensmittelwissenschaften, selbst.        reich für ein Verständnis der chemischen    Kneifel.

                                                                                                                            BOKU Magazin 2 2018
               6
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
DATEN UND FAKTEN ZUM
                                                                                             WISSENSCHAFTLICHEN WERDEGANG
                                                                                             2011–2016 Leiter des Christian Doppler
                                                                                                       Laboratoriums für Innovative
                                                                                                       Kleie-Bioraffinerie
                                                                                             Seit 2009 Gastprofessur, University of
                                                                                                       Hongkong (Food Safety and
                                                                                                       Toxicology Ms. Programme)
                                                                                             Seit 2009 Leiter des Departments für
                                                                                                       Lebensmittelwissenschaften
                                                                                                       und -technologie
                                                                                             2004      Berufung auf die Professur
                                                                                                       für Lebensmittelqualitäts-
                                                                                                       sicherung
                                                                                             2003–2003 Gastprofessur Ain Shams
„NICHT ALLES SCHLECHT, WAS AUS                 Bedrohungsszenarien würden von Kon-                     University, Kairo
DER INDUSTRIE KOMMT“                           sumentInnen allerdings oft ganz anders        1989      Habilitation auf dem Gebiet
Lebensmittelqualität sieht Kneifel als ein     wahrgenommen als von ExpertInnen,                       der Milchwissenschaft
Thema mit vielen Dimensionen: „Qualität        wie Kneifel festgestellt hat: „Zahlreiche     1983      Promotion an der BOKU
schließt Sicherheit mit ein, geht aber weit    selbsternannte LebensmittelexpertInnen
darüber hinaus. KonsumentInnen müssen          beeinflussen die Öffentlichkeit und ma-
davon ausgehen können, dass die erhält-        chen oft alles schlecht, was von der Indus-   privat zugetan: Das Kochen ist seine gro-
lichen Produkte sicher sind. Wichtig sind      trie kommt.“ Zuweilen komme es auch zu        ße Leidenschaft, dank der er gerne seinen
aber ebenso die ernährungsphysiologi-          ungerechtfertigter Panikmache.                Gästen aufwartet. Spezialitäten sind dabei
sche Qualität, also der Gehalt an Nähr-                                                      die mediterrane und die österreichische
stoffen, Vitaminen, Spurenelementen,           Auch wenn man globale Zusammenhän-            Küche. Dabei wird vieles selbst gemacht:
und auch, dass Lebensmittel den Men-           ge betrachtet, ändert sich die Perspekti-     von Nudeln und Pasteten über Eiscreme
schen schmecken und optisch anspre-            ve schnell: Der Aufmerksamkeit gegen-         bis hin zum herzhaften Kalbsgulasch. Zu
chend sind. „In der Sicherheit haben wir       über der „Food Safety“ (die sich um die       Kneifels Hobbys gehört aber auch die
in den vergangenen 30 Jahren enorme            Abwesenheit gesundheitsschädigender           Musik: Manche erinnern sich auch noch an
Fortschritte gemacht: Wenn heute eine          Faktoren in den Produkten bemüht) in          gemeinsame Gitarren-Sessions mit BOKU-
Bedrohung entdeckt wird, werden euro-          der nördlichen Hemisphäre steht in den        KollegInnen im BOKU-Studentenheim:
paweit sofort alle beteiligten Institutionen   Schwellenländern die Sorge um die „Food       „Man braucht ja auch noch etwas anders
informiert, und Produkte kommen gar            Security“, also die Sicherstellung der        als Arbeit“, so Kneifel.               
nicht auf den Markt oder werden zurück-        ausreichenden Versorgung mit Lebens-
geholt“, zeigt sich Kneifel zufrieden mit      mitteln gegenüber. Dem Essen und was          Der Autor ist Chefredakteur der Zeitschrift
den Entwicklungen auf diesem Gebiet.           man daraus machen kann ist Kneifel auch       Chemiereport/Austrian Life Sciences.

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                           7
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
Shutterstock

               Hermelin mit weißem Fell

               ForscherInnen identifizieren Schutzgebiete
               für vom Klimawandel bedrohte Arten

           D
                       a die Winter immer später be-        südlichen USA und Schneehasen in Irland      POLYMORPHE POPULATIONEN
                       ginnen und der Schnee früher         z. B. bleiben das ganze Jahr über braun“,    IM VORTEIL
                       schmilzt, kann der weltweite         so BOKU-Experte Klaus Hackländer. „Das       Im aktuellen Artikel der Fachzeitschrift
               Rückgang der Schneedecke dramatische         ist eine genetische Anpassung, um die        Science wurden jene Gebiete identifiziert,
               Auswirkungen auf Tiere haben, die mit        Tarnung in Gebieten mit unregelmäßig         die eine schnelle „evolutionäre Rettung“
               den Jahreszeiten die Farbe ihres Fells       auftretendem oder spärlichem Schnee          für vom Klimawandel bedrohte Arten för-
               oder Federkleids wechseln. Ein interna-      zu erhalten.“                                dern könnten. Es wurden „polymorphe
               tionales Team von WissenschaftlerInnen                                                    Zonen“ für acht farbverändernde Arten
               unter Mitwirkung von Prof. Klaus Hack-       Neben dieser radikalen Anpassung gibt        festgehalten – u. a. Hasen, Wiesel und
               länder (BOKU Wien) hat herausgefunden,       es aber auch innerhalb des Verbreitungs-     Polarfüchse. In diesen Zonen koexistieren
               ob diese Tiere ihre Überlebensstrategie im   gebietes unterschiedlich lange „Weißpha-     im Winter sowohl braune als auch weiße
               Zuge des Klimawandels anpassen können.       sen“. Hackländer fand bereits heraus,        Individuen: „Die winterbraunen Indivi-
               Die renommierte Fachzeitschrift „Scien-      dass die Umfärbung des Schneehasen in        duen sind dort besser an kürzere Winter
               ce“ hat nun den entsprechenden Artikel       den Alpen sehr variiert: Hasen in den Zen-   angepasst. Durch sie sind diese polymor-
               veröffentlicht.                              tralalpen sind im Herbst früher weiß und     phen Populationen darauf vorbereitet,
                                                            wechseln später zum braunen Sommerfell       eine rasche Evolution in Richtung Winter-
               FARBWECHSEL ALS                              als Individuen, die z. B. in den Südalpen    braun anstelle von Weiß zu fördern, wenn
               ÜBERLEBENSSTRATEGIE                          leben – ein Ergebnis langfristiger Anpas-    sich das Klima ändert“, so Hackländer.
               21 Arten von Säugetieren und Vögeln          sung. Bei manchen dieser Arten gibt es       Die Autoren betonen, dass diese Hot-
               sind auf die Fähigkeit angewiesen, die       auch polymorphe Populationen, die je         spots für evolutionäre Rettung keine Boll-
               Farbe ihres Fells oder Federkleids von       nach Winterhärte aus unterschiedlichen       werke darstellen, die Auswirkungen des
               Braun im Sommer zu Weiß im Winter zu         Anteilen von weiß werdenden oder braun       Klimawandels auf Wildtiere verhindern.
               ändern, um tödliche Begegnungen mit          bleibenden Tieren bestehen. Der rasch        „Letztendlich muss die Welt die Kohlen-
               Fressfeinden zu vermeiden. In einigen        voranschreitende Klimawandel überfor-        dioxidemissionen reduzieren, sonst wer-
               Teilen ihres Verbreitungsgebietes ver-       dert jedoch manche Arten in ihrer An-        den die Klimaeffekte die Fähigkeit vieler
               zichten die Vertreter dieser Arten aber      passungsfähigkeit und führt zum lokalen      Arten zur Anpassung überfordern“, sagte
               auf die weiße Umfärbung und bleiben          Aussterben und damit zu Arealverkleine-      der Initiator der Studie, Scott Mills von der
               auch im Winter braun. „Hermeline in den      rungen.                                      Universität Montana.                      

                                                                                                                           BOKU Magazin 2 2018
               8
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
Wiener ForscherInnenteam erzeugt mit
Insektenzellen virusähnliche Impfstoffe

                                                                                                                                                Fotos: Ingeborg Sperl / Shutterstock
Weniger mengenmäßige Einschrän-
kung im Vergleich zur konventionellen
Herstellung in Hühnereiern – und sie
könnten mit Veränderungen auch
gegen Krebs verwendet werden.

V
        iele Impfstoffe gegen Viren wer-                              gy (acib) und am             Reingard Grabherr. Es wäre auch möglich,
        den in Hühnereiern produziert,                                Department            für    Wirkstoffe in den VLP zu verpacken.
        dabei können aber aktive Erreger                              B i o te c h n o l o g i e
entstehen – und die Menge an Eiern ist                                der BOKU Wien                Damit der Prozess reibungslos funktio-
begrenzt. Die Wiener Forscherin Reingard                              forscht. Die Bacu-           niert, haben ihre KollegInnen an der Cor-
Grabherr entwickelte mit Kollegen eine                                loviren vermehren            nell University in New York (USA) eine
Methode, virusähnliche-Partikel (VLP) in                              sich in den Zel-             neue Insekten-Zelllinie hergestellt, denn
Insektenzellen herzustellen. Sie können                               len, die Baupläne            die bisher gebräuchlichen Insektenzellen
beliebig designt und zum Immunisieren          Reingard Grabherr      werden abgelesen             waren mit zusätzlichen Viren verunreinigt,
vor Viren sowie gegen Krebs eingesetzt                                und       umgesetzt,         die zwar ebenfalls ungefährlich wären,
werden, teilte Sie mit.                        und die fertigen VLP ausgeschleust. Sie             aber die Produktion gefährdeten, sagte
                                               werden „geerntet“ sowie aufgereinigt und            sie. Am Kompetenzzentrum acib habe man
Die Vorlagen, wie die virusähnlichen Par-      sind als Impfstoff verwendbar.                      die Prozessentwicklung durchgeführt, da-
tikel aussehen sollen, brachten die For-                                                           mit die Produktion in einem brauchbaren
scherInnen mit einer „Genfähre“ (Bacu-         Man kann die Baupläne so verändern,                 Maßstab läuft. „Wir entwickelten auch Me-
loviren, die ausschließlich wirbellose Tiere   dass die virusähnlichen Partikel für me-            thoden, um die hergestellten VLP genau
befallen) in die Insektenzellen. „Dafür sind   dizinische Anwendungen durch die Blut-              zu charakterisieren, denn für medizinische
in der Regel ein bis zwei Gene als Bau-        Hirn-Schranke gelangen, oder Merkmale               Anwendungen muss man ganz genau wis-
plan ausreichend“, sagte Grabherr, die am      von Tumorzellen auf die Partikel setzen,            sen, wie sie ausschauen und was drin ist“,
Austrian Centre of Industrial Biotechnolo-     um sie als Krebs-Impfstoffe zu nutzen, so           erklärte Reingard Grabherr.            

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                           9
BOKU - Was uns alle angeht: Lebensmittel ISOTOPEN-FORSCHUNG AN DER BOKU NEUE MEDIKAMENTE DURCH - NatRisk
Wohin die Reise geht

S
       ich in öffentliche Debatten einmi-                                                   Ein wichtiges zukünftiges Thema betrifft
       schen“ ist eines der Ziele, das man                                                  auch „Foresight“, das die Modellierung
       auch künftig im Zentrum für Glo-                                                     von kommenden Entwicklungen im Kon-
balen Wandel und Nachhaltigkeit (GWN)                                                       text mit den Grand Challenges (z. B. Kli-
verstärkt verfolgen will. Werner Zollitsch,                                                 mawandel, Welternährung, Energiever-
Lisa Bohunovsky und Thomas Lindenthal                                                       sorgung und Ressourcenverknappung)
stehen für eine neue Strukturierung des                                                     und die Vernetzung in diesem Bereich
2010 gegründeten Zentrums.                                                                  vorantreiben soll.

DIE IDEE DER ZENTREN                                                                        WOHIN WOLLEN WIR?
Die Idee hinter den Zentren der BOKU ist                                                    Wichtig aus Sicht der neuen Leitung ist,
es, die Expertise der diversen Institute zu   terreichischen Universitäten – die BOKU       dass diese verschiedenen Vernetzungsvor-
einem bestimmten Thema zu bündeln und         und die Universität Graz waren bei der        haben mittel- und längerfristig (beispiels-
zu koordinieren. Die Vernetzung zwischen      Gründung im Jahr 2012 die „Nachhaltig-        weise durch Aufnahme in die Leistungs-
den Departments und unter den Profes-         keits-Zugpferde“ – will Synergien nutzen      vereinbarungen) gesichert sind. Auch soll
sorInnen soll strukturiert und die Kommu-     und Stärken bündeln. Die BOKU-Arbeits-        die Kommunikation der Zentrumsaktivi-
nikation nach innen und außen organisiert     gruppe „Bildung für Nachhaltige Entwick-      täten nach außen verstärkt werden. Das
werden. So kümmert sich das GWN um            lung“ diskutiert etwa die Relevanz der uni-   kann unter anderem durch öffentliche
die BOKU- Nachhaltigkeitsstrategie und        versitären Lehre für die Nachhaltige Ent-     Debatten – zusammen mit der Wirtschaft
die „Allianz Nachhaltige Universitäten“:      wicklung und will Lehrende an der BOKU        und der Zivilgesellschaft – erfolgen.
Dieses Netzwerk von gegenwärtig 14 ös-        zu diesem Themengebiet vernetzen.             „Wir wollen die Auseinandersetzung mit

                                                                                                             BOKU Magazin 2 2018
10
Ingeborg Sperl
                                                                                            Der Leiter des GWN, Werner Zollitsch (links),
                                                                                            mit Lisa Bohunovsky und Thomas Lindenthal

AkteurInnen aus der Praxis. Der externe      gaben des Zentrums, die Koordination,
Blick ist uns wichtig. Im Sinne der ‚Third   Kooperation und Kommunikation, sollen         ZENTREN AN DER BOKU
Mission‘ der Universität müssen Bera-        in Zukunft noch stärker in den Mittelpunkt    Die primäre Aufgabe der Zentren ist es,
tungsarbeit angeboten und auch Grund-        gestellt werden.                              zwischen diversen Gruppen und Inter-
lagen für Politikberatung entwickelt wer-                                                  essentInnen als Mittler zu fungieren und
den. Das ist aufwendig und für Forsche-      „Das Umweltmanagement haben auch              die sogenannte Third Mission der BOKU
rInnen häufig wenig attraktiv“, so der       viele andere Mitglieder der Allianz Nach-     zu erfüllen: Wissenstransfer, Vernetzung
neue Leiter, Werner Zollitsch.               haltige Universitäten übernommen, das         und Beratung. Nicht Forschung und Leh-
                                             ist der leichtere Teil. „Nachhaltigkeit in    re wird betrieben, sondern Vernetzung
„Wir wollen ein Role Model für thematisch    den Alltag zu integrieren und damit zu        und Koordinierung. Zentren sind keine
orientierte Vernetzungs- und Forschungs-     einem Umdenken der Gesellschaft beizu-        Organisationseinheiten im Sinne des Uni-
tätigkeiten werden“, so Zollitsch. Dabei     tragen, ist weitaus schwieriger“, resümiert   versitätsgesetzes (UG). Sie werden vom
kommt einem neuen BOKU-internen Bei-         Thomas Lindenthal.                            Rektorat etabliert und sind dem Vizerek-
rat des Zentrums, der aus VertreterInnen                                                   torat für Forschung und Innovation zuge-
der Departments bestehen soll, sowie ei-     Eine der zentralen Voraussetzungen ist        teilt, der für die Arbeit und den Erfolg der
ner externen Beratungsgruppe besondere       das Wissen, dann kommt die psycholo-          Zentren verantwortlich ist.
Bedeutung zu. Gemeinsam soll diskutiert      gische Überzeugungsarbeit, um die Men-
                                                                                           Mit 1. Juni 2018 wurde Univ.Prof. DI.
werden, wie sich das Zentrum in den Wis-     schen zum Handeln zu bringen.
                                                                                           Dr. Werner Zollitsch zum neuen Leiter
senstransfer einbringen kann, der von den
                                                                                           des Zentrum für Globalen Wandel und
WissenschaftlerInnen oft zu wenig wahr-      Denn: „Nachhaltigkeit bedeutet ein gutes
                                                                                           Nachhaltigkeit bestellt.
genommen werden kann. Die Hauptauf-          Leben für alle.“                     

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                       11
Auf der Suche nach dem Nullwachstum
                                                                                                       Text und Fotos: Ingeborg Sperl

C
        hristian Doppler Laboratory for                                                     Gasser und Post-Doc Corinna Rebnegger
        Growth-decoupled Protein Pro-
                                                     „Biopharmazeutische                    sind noch drei weitere Mitarbeiterinnen

                                                    Herstellungsverfahren
        duction in Yeasts“ – der Titel dieses                                               im CD-Labor mit dieser Fragestellung be-
CD-Labors wirkt auf Laien zunächst viel-                                                    schäftigt.
leicht eher abschreckend. Was soll man             effizienter und billiger zu
sich darunter vorstellen? „Wir erforschen          gestalten, ohne dabei die                „Biopharmazeutische Herstellungsverfah-
den Stoffwechsel der Hefe. Und Hefen –            Qualität zu vermindern, ist               ren effizienter und billiger zu gestalten,
vielen besser bekannt als Germ – sind für
                                                  eines der Schlüsselthemen                 ohne dabei die Qualität zu vermindern, ist

                                                  des 21. Jahrhunderts, um
uns in erster Linie Zellfabriken“, fasst Bri-                                               eines der Schlüsselthemen des 21. Jahrhun-
gitte Gasser, die sympathische und unkom-                                                   derts, um das Gesundheitssystem langfris-
plizierte Leiterin des CD-Labors, zusam-            das Gesundheitssystem                   tig finanzierbar zu erhalten und trotzdem
men. Das klingt schon viel verständlicher.        langfristig finanzierbar zu               die Versorgung der Patienten mit diesen
                                                  erhalten und trotzdem die                 neuen Medikamenten sicherzustellen“, er-
Brigitte Gasser hat an der BOKU Biotech-
                                                 Versorgung der PatientInnen                läutert Brigitte Gasser.

                                                  mit diesen neuen Medika-
nologie studiert, und habilitierte sich 2013
im Thema Molekulare Biotechnologie. Ein                                                     Hefezellen produzieren im Zuge ihres
engagierter Gymnasiallehrer weckte ihr             menten sicherzustellen.“                 Wachstums Proteine, und diese Eiweiß-
Interesse für die Naturwissenschaften, und                                                  stoffe sind für die Forschungsgruppe
an der BOKU begeisterte sie die „Band-                       Brigitte Gasser                von großem Interesse. Medikamente, die
breite der Ausbildung“. Diese gestaltet sie                                                 mittels Proteinsynthese in lebenden mi-
mittlerweile in ihrer Funktion als Associate                                                krobiellen Zellen hergestellt werden, sind
Professorin am Department für Biotech-                                                      der am schnellsten wachsende Sektor der
nologie selbst mit. Ihr winziges Büro in        keit, die Proteinsynthese vom Wachstum      pharmazeutischen Industrie. „Die Proteine,
der Muthgasse teilt sie mit einer Kollegin.     der Hefe zu entkoppeln, um die Grundla-     die für uns interessant sind“, erklärt Gas-
Das CD-Labor, das im März letzten Jahres        ge für effizientere Produktionsprozesse     ser, „sind die Vorstufen zu Medikamenten,
gestartet wurde, sucht nach einer Möglich-      zu schaffen. Neben Laborleiterin Brigitte   die etwa bei der Behandlung von Krebs,

                                                                                                             BOKU Magazin 2 2018
12
Stoffwechsel bei extremem Nährstoffman-
                                                                                              gel erforschen“, erklärt die Laborleiterin.
                                                                                              Die Herausforderung, die es durch anwen-
                                                                                              dungsorientierte Grundlagenforschung zu
                                                                                              lösen gilt, besteht daher darin, sich einem
                                                                                              „Nullwachstum“ anzunähern, das heißt, die
                                                                                              Zellen mit gerade so vielen Nährstoffen zu
                                                                                              versorgen, dass sie überleben, sich aber
                                                                                              nicht mehr vermehren, und trotzdem Pro-
                                                                                              teine erzeugen. Hierfür soll die Hefe Pichia
                                                                                              pastoris in Retentostat-Kulturen kultiviert
                                                                                              werden. In diesen wird der Hefe das Nähr-
                                                                                              medium so weit entzogen, bis der Nah-
                                                                                              rungsbedarf gedeckt ist, ohne jedoch ein
                                                                                              weiteres Wachstum anzuregen. So sollen
                                                                                              alle charakteristischen Stoffwechseleigen-
                                                                                              schaften der Hefezelle analysiert werden,
                                                                                              um darüber Rückschlüsse zu gewinnen,
                                                                                              zu welchem Zeitpunkt des Zyklus welche
                                                                                              Stoffwechselwege aktiv sind. Das Ziel ist
                                                                                              also die Entkoppelung von Hefewachstum
                                                                                              und der Produktion von Proteinen. Der In-
                                                                                              dustriepartner Lonza AG aus der Schweiz
                                                                                              wird dieses Wissen zukünftig für die Ent-
                                                                                              wicklung hocheffizienter Produktionspro-
                                                                                              zesse einsetzen.

                                                                                              STICHWORT
                                                                                              CHRISTIAN DOPPLER LABORS
Diabetes, Herzinfarkt, Hepatitis B, Rheuma      lebensgroßen Hefezelle aus Plüsch. Die        In Christian Doppler Labors wird anwen-
und Blutarmut eingesetzt werden kön-            dadurch entstehende Menge an Biomas-          dungsorientierte Grundlagenforschung auf
nen.“ Technisch sind Proteine ebenfalls von     se, in diesem Fall Hefezellen, kann jedoch    hohem Niveau betrieben; hervorragende
großem Nutzen und finden als Enzyme in          zu technischen Problemen führen. Unter        WissenschaftlerInnen kooperieren dazu
Waschmitteln, in der Papierherstellung,         anderem entsteht in der großtechnischen       mit innovativen Unternehmen. Für die För-
der Textilindustrie und der Futtermittel-       Herstellung durch das Zellwachstum viel       derung dieser Zusammenarbeit gilt die
produktion Verwendung. Für alle Anwen-          Wärme, welche wiederum eine intensive         Christian Doppler Forschungsgesellschaft
dungsbereiche gilt, dass die Proteine nicht     Kühlung der Anlagen erfordert. Ein Prozess    international als Best-Practice-Beispiel
nur in hoher Qualität, sondern auch in gro-     zur effizienten Herstellung dieser Proteine   für Public Private Partnership. Christian
ßen Mengen benötigt werden. Gasser holt         in größeren Mengen ist rein technisch der-    Doppler Labors werden von der öffentli-
zwecks besserer Vorstellbarkeit das fragile     zeit nicht möglich – zumindest nicht ohne     chen Hand und den beteiligten Unterneh-
Modell eines Proteins. Das erinnert von der     eine große Menge an Biomasse zu pro-          men gemeinsam finanziert, Träger des
Form her ein wenig an Popcorn und verrät        duzieren. Das CD-Labor für wachstums-         Programms und wichtigster öffentlicher
rein gar nichts über seine ganz besonderen      entkoppelte Proteinproduktion in Hefe         Fördergeber ist das Bundesministerium
Fähigkeiten.                                    erforscht deswegen den Zusammenhang           für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
                                                zwischen dem Wachstum der produzie-           (BMDW).
Die spezielle Hefe Pichia pastoris hat sich     renden Mikroorganismen und der Produkt-
als besonders effizient bei der Herstellung     bildung. Zugunsten der Produktbildung         Die Forschungsförderung im Rahmen des
von Proteinen herausgestellt und schleust       soll das Wachstum der Hefe eingeschränkt      PPP-Modells der CD-Labors an der Schnitt-
die Proteine in hoher Qualität aus der Zel-     werden. „Das Wachstum der Hefe wird           stelle von Wissenschaft und Wirtschaft ist
le hinaus. Aber die Zellen selbst stellen ein   vor allem vom Nährstoffangebot reguliert.     für die BOKU von größter strategischer
gewisses Hindernis bei der Produktion dar.      Um biopharmazeutische Produkte auch           Bedeutung. Inklusive des CD-Labors für
„Um rekombinante Proteine herstellen zu         bei geringem Wachstum der Hefekultu-          wachstumsentkoppelte Proteinproduktion
können, müssen auch die produzierenden          ren in planbarer Art und Weise herstellen     in Hefe am Department für Biotechnologie
Mikroorganismen immer weiter wachsen“,          zu können, wollen wir das Wissen um die       sind an der BOKU zurzeit sieben CD-La-
demonstriert Gasser anhand einer über-          Lebensbedingungen der Hefe und deren          bors aktiv.                           

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                       13
Die Brückenbauer                                                                                        Text und Fotos: Ingeborg Sperl

Am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) gibt es Anlass zur Freude: Die kürzlich höchst positive
Zwischenevaluierung von Wood K plus hat bewirkt, dass die Periode von 2019 bis 2022 gesichert ist, berich-
ten der wissenschaftliche Leiter Wolfgang Gindl-Altmutter und Bereichsleiter Christian Hansmann.

W
           ood K plus wurde 2001 als For-     zuwerfen, das man noch nutzen kann. Die         das No-go-Areas. In einem der Kuben, so
           schungseinrichtung für Holz        thermische Verwertung kann dann immer           viel verrät Bereichsleiter Hansmann, der
           und verwandte nachwachsende        noch zum Schluss erfolgen“, sagt Wolf-          auch an der BOKU studiert hat, werden
Rohstoffe gegründet. Als Bindeglied zwi-      gang Gindl-Altmutter.                           Emissionen im Realmaßstab gemessen.
schen Wirtschaft und Wissenschaft wird es                                                     Drinnen befinden sich Böden und Möbel
zur Hälfte von nationalen und internationa-   „Die Übersiedelung nach Tulln war wich-         aus Holz, wie sie überall verwendet wer-
len Industrieunternehmen und zur Hälfte       tig“, fährt er fort, „denn wir brauchten grö-   den; die Raumluft wird längere Zeit analy-
von nationalen Förderstellen finanziert.      ßere Flächen für die Technikumsanlagen.         siert, um nachweisen zu können, dass die
                                              Man kann hier in Tulln Prozesse ablaufen        Emissionen der verschiedenen Beschich-
Forschungspartnerinnen neben der BOKU         lassen, nicht nur im kleinen Maßstab im         tungen nicht schädlich sind.
sind die Johannes Kepler Universität Linz,    Labor arbeiten. Das ist für die Industrie
die TU Graz und die TU Wien.                  essenziell.“ Wenn man in das Technikum          Jedenfalls riecht die Luft im Gebäude an-
                                              des Wood K plus-Gebäudes hineinschaut,          genehm nach Wald und frischem Holz.
Die Kernkompetenzen liegen in der Mate-       sieht man gleich abgeschlossene, fenster-       Hansmann greift in einen großen Sack,
rialforschung und der Prozesstechnologie      lose Räume, in die man nicht hineindarf.        der voll mit Spänen ist, die sich grundle-
entlang der gesamten Wertschöpfungs-          Dort betreiben die WissenschaftlerInnen         gend anders angreifen als Hackschnitzel.
kette. Was bedeutet, dass „der Schwer-        zusammen mit den Firmen Forschung.              Das liegt daran, dass dieses Fichtenholz
punkt in dem Bestreben liegt, nichts weg-     Wegen möglicher Industriespionage sind          gequetscht und der Länge nach in kleine

                                                                                                               BOKU Magazin 2 2018
14
Christian Hansmann                           Alfred Teischinger                             Wolfgang Gindl-Altmutter

Stücke gespalten wurde. Dieses Holz hat      wie Miscanthus, Rübenschnitzel aus der          sich gezeigt, dass die Studierenden die
andere Verwendungsmöglichkeiten: Es          Zuckerproduktion, Stroh, Mais, Hanf, Kleie      geringste Wartezeit auf einen Job ha-
quillt zum Beispiel weniger bei Wasser-      und Lignocellulose stehen im Fokus der          ben. Nach dem Bachelorstudium Holz-
kontakt und ist deswegen stabiler.           Forschung. Mit dem Begriff Naturfaser ist       und Naturfasertechnologie kann man
                                             aber auch die biobasierte Textilfaser ange-     mit dem Masterstudium Holztechnologie
Dämmmaterialien aus Pflanzen, die „ge-       sprochen sowie neue Ansätze der mikrofi-        und Management fortfahren: Dabei gibt
backen“ werden (und dann aussehen wie        brillierten Holzfaser, das heißt: Nanostruk-    es die Möglichkeit, sich modular eher
Toastbrot), leicht und komplett abbaubar     turen aus Naturfaser. „Wir haben den Be-        wissenschaftlich (Werkstoffe, Holz/Fa-
sind, verschiedene Füllstoffe aus Mais und   griff ‚Holz‘ daher auf ‚Holz und Naturfaser‘    serchemie) zu vertiefen oder sich tech-
ästhetisch durchaus ansprechende Pro-        erweitert“, sagt Wolfgang Gindl-Altmutter.      nologisch-wirtschaftlich beziehungsweise
ben diverser Platten liegen und stehen in                                                    auch in Richtung Holzbau auszurichten.
den Regalen des Technikums.                  Am UFT Tulln beschäftigen sich rund 120
                                             Personen mit nachwachsenden Rohstof-            Was macht ein Studium der Holzwirtschaft
Derzeit ist noch die Fichte das Material     fen. Dazu gehört auch die Unterstützung         so besonders? Mehr braucht es nicht, um
der Wahl, doch die WissenschaftlerInnen      der Firmen bei der digitalen Transforma-        Alfred Teischinger so richtig in Fahrt zu
blicken voraus. Wenn die Fichte aufgrund     tion, was zum Beispiel bei der Produktion       bringen. Der frühere wissenschaftliche
des Klimawandels zurückgedrängt wird,        von Fertigteilhäusern unerlässlich ist.         Leiter des Wood K plus-Kompetenzzen-
muss man sich anderen Holzarten – wie                                                        trums legt los und spart dabei nicht mit
zum Beispiel der Buche – zuwenden. Die       „Wir sind die Brücke zwischen Universität       harten Fakten. „Die Holzindustrie ist einer
ist härter und muss anders verarbeitet       und Industrie, und die dabei gewonnenen         der wichtigsten Wirtschaftszweige in Ös-
werden. „Wir müssen jetzt schon daran        Erkenntnisse fließen in die Lehre ein. Die      terreich und Europa. Die Kunststoffindus-
arbeiten, die Prozesse entsprechend zu       BOKU ist erfolgreich in großen EU-Pro-          trie bewegt in Österreich 800.000 Ton-
verändern, damit wir vorbereitet sind“,      jekten tätig, die Anzahl der Patente und        nen Material pro Jahr, die Holzwirtschaft
sagt Gindl-Altmutter, der übrigens aus der   Publikationen machen uns zum besten             jedoch 15 Millionen Tonnen.“
Praxis kommt. Er hat das Tischlereihand-     K1-Zentrum.“
werk erlernt, bevor er an der BOKU zu                                                        Die Holzwirtschaft leidet unter der Selbst-
studieren begann.                            Ein Flagship-Projekt der BOKU ist auf           verständlichkeit des Materials und der All-
                                             Kurs. Das wirkt sich nicht zuletzt auf die      täglichkeit der Holzverwendung, sodass
Nicht nur Holz, auch die Nutzung von fa-     Berufsaussichten der Studierenden aus.          sie nicht mit der Hightech-Industrie in
serigen Rohstoffen aus der Landwirtschaft    Bei der AbsolventInnenbefragung hat             Verbindung gebracht wird. Dabei stammt

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                      15
„Die Holzindustrie ist einer
                                                                                   der wichtigsten Wirtschafts-
                                                                                     zweige in Österreich und
                                                                                     Europa. Die Kunststoffin-
                                                                                   dustrie bewegt in Österreich
                                                                                     800.000 Tonnen Material
                                                                                   pro Jahr, die Holzwirtschaft
                                                                                       jedoch 15 Millionen
                                                                                             Tonnen.“

                                                                                               Alfred Teischinger

die Assoziation mit Parkettböden und Jä-        bende Stahlindustrie. Zurzeit wird gerade       Spiel: Oberfläche. Er demonstriert das
gerzäunen sozusagen aus der Steinzeit. Die      ein 80 Meter hohes Holzhochhaus auf den         anhand eines einfachen Schreibblocks,
Botschaft, dass Holzwirtschaft Hightech         Aspern-Gründen in Wien gebaut. In Lon-          auf dem ein Firmenlogo aufgedruckt
ist, wurde und wird immer noch zu wenig         don ist ein Bau mit 300 Metern Höhe pro-        ist. Wenn man das Papier recyceln will,
verbreitet, sagt Teischinger selbstkritisch.    jektiert, auch das geht mit Holz, allerdings    muss die Farbe entfernt werden. „Dein-
Man geht dann leicht in der „Holzroman-         mit innovativen, verleimten Holzbauele-         ken“ ist gar nicht so einfach. Denn wenn
tik“ unter. „Das sind diese Vorstellungen       menten. Was ganz im Trend liegt – trägt         man das Papier angreift, soll die Farbe ja
von der geschnitzten Bauernstube. Dafür         doch die Verwendung des nachwachsen-            nicht gleich abgehen. Im Grunde ist „alles
ist aber die Tischlerei zuständig, nicht die    den Rohstoffs Holz signifikant zur Dekar-       Oberfläche“, egal ob es sich um Papier,
Holztechnologie.“ Natürlich seien viele Ma-     bonisierung bei. Das in langlebigen Holz-       Vollholz, Furnier, Spanplatten oder etwa
terialien austauschbar, meint Teischinger       bauten verbaute Holz, vorwiegend in der         Laminat handelt.
pragmatisch. Aber man stelle sich einmal        Stadt, wird so zu einem „zweiten“ Wald,
etwas so Alltägliches wie eine normale Kü-      der Kohlenstoff speichert und energiein-        Das Studium ist aber auch noch aus einem
che vor. Der größte Küchenhersteller Euro-      tensive Baustoffe substituiert.                 anderen Grund attraktiv: Es gibt rund 50
pas produziert täglich 2.500 Küchen. Da                                                         AnfängerInnen und etwa 20 Studierende
braucht es moderne Holzwerkstoffe, Pro-         Die Attraktivität des Studiums besteht          im Masterstadium. Das heißt, hier herr-
duktionsplanung, Logistik und Innovation        aus seiner Vielfältigkeit. Es umfasst die       schen besonders gute Betreuungsverhält-
– auch das gehört zur Holzwirtschaft und        Forschung an Holzwerkstoffen, Baustof-          nisse.
betrifft unser aller Leben. Noch ein ein-       fen und Komponenten, die Entwicklung
gängiger Vergleich zum Thema Hightech:          der Verarbeitungstechnologie und die            Mit der zunehmenden Konzentration der
„Eine Papiermaschine kommt uns nicht            gesamte Produktionsplanung. Komplett            Holzwirtschaft braucht man gut ausgebil-
allzu aufregend vor. Aber die Steuerung         neue Anwendungen ergeben sich im Be-            dete IngenieurInnen und entsprechende
einer Papiermaschine erfordert mehr tech-       reich der Holzfaser und Holzchemie. Holz        Forschung. In Österreich sind überpropor-
nisches Know-how als die eines Airbus.“         ist eine Herausforderung, weil es per se        tional viele international tätige Holzfirmen
                                                nicht homogen ist, es herrscht eine Roh-        ansässig; auch ihre Firmenhauptsitze be-
Was der Holzwirtschaft in der Vergangen-        stoffvielfalt. Der inhomogene Rohstoff          finden sich hier. Inzwischen gibt es schon
heit fehlte, so Teischinger, war ein „Leucht-   muss in einen homogenen, technisch ver-         etwa dreißig Prozent weibliche Studieren-
turmprojekt“. Der Eiffelturm, der ja nur        lässlichen Werkstoff transformiert wer-         de. „Von meinen aktuell vier DiplomandIn-
kurze Zeit stehen sollte, wurde einst zu        den, das ist die Aufgabe der Technologie.       nen sind drei weiblich“, sagt Teischinger.
einem Leuchtturm für die damals aufstre-        Teischinger bringt noch einen Begriff ins       „Und die sind alle großartig.“

                                                                                                                    BOKU Magazin 2 2018
16
Wie mit Naturgefahren zukünftig umgehen?
Das EU-Projekt NatRisk erarbeitet dafür
Masterstudienpläne für den Westbalkan und
schreibt individuelle Mobilitätsstipendien aus
                                                                                    Von Maria Baumgartner und Michael Tritthart

WAS IST NATRISK?

D
        as Projekt NatRisk dient der Ent-     aktualisierte Bibliothekseinheiten stellen   An der BOKU wird das Projekt von Michael
        wicklung von Masterstudienplä-        wichtige geplante Infrastruktureinrich-      Tritthart vom Institut für Wasserwirtschaft,
        nen auf dem Gebiet des Naturkata-     tungen dar. Studierende werden in den        Hydrologie und konstruktiven Wasserbau
strophenrisikomanagements sowie dem           Prozess der Identifizierung, Analyse und     koordiniert. Das Zentrum für Lehre unter-
Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich          Bewertung von Risiken sowie in die Ent-      stützte NatRisk mit seiner Kompetenz bei
am Westbalkan in diesem Bereich. Die          wicklung von Strategien zur Behandlung       der Durchführung eines Lehrendenwork-
neuen Studiengänge sollen den Anfor-          und Reduktion bestehender und zukünf-        shops im Herbst 2017 zur Vermittlung inno-
derungen des Bologna-Prozesses sowie          tiger Risiken, die mit Best Practices der    vativer Lehrmethoden an die KollegInnen
den nationalen Akkreditierungsstandards       EU abgeglichen werden, direkt einge-         aus den Partneruniversitäten des West-
entsprechen und eine Ausbildung von           bunden.                                      balkans. Durch die tatkräftige Mithilfe des
Fachleuten im Bereich des Naturkatastro-                                                   Zentrums für internationale Beziehungen
phenrisikomanagements (Natural Disas-         Projektziel ist letztlich die Ausbildung     konnten über die Unterstützung der ad-
ters Risk Management, NDRM) ermögli-          von ExpertInnen zur Prävention und zum       ministrativen Projektabläufe hinaus bereits
chen. Sie sollen umfassende Aspekte des       Management von Naturgefahren gemäß           auch zahlreiche Lehrendenmobilitäten im
NDRM beinhalten, einen interdisziplinä-       nationalen und EU-Richtlinien. Das Pro-      Rahmen des Projekts erfolgreich umge-
ren Ansatz aufweisen und so die Koope-        jekt wird vom Erasmus+ Programm der          setzt werden. Über diese individuellen Mo-
ration zwischen Fachleuten aus verschie-      Europäischen Union kofinanziert und hat      bilitäten besteht die Möglichkeit der Mitwir-
denen wissenschaftlichen Bereichen            eine Laufzeit von 2016 bis 2019.             kung auch für Lehrende und Studierende
erleichtern. Die Implementierung von                                                       der BOKU. Während die Lehrendenmobili-
innovativen Lern- und Lehrwerkzeugen,         WER SIND DIE PROJEKTBETEILIGTEN              täten bereits ausgeschrieben wurden, wird
Methoden und pädagogischen Ansätzen,          UND WIE KANN ICH MITMACHEN?                  es im kommenden Studienjahr 2018/19
die klar definierte Lernziele und IKT-ba-     Das Projektteam ist international zu-        insgesamt vier Mobilitäten für BOKU-Stu-
sierte Praktiken (u. a. flexible Lernwege,    sammengesetzt. Konsortialführend ist         dierende geben, um je zwei Monate an den
Blended Learning-Kurse, virtuelle und re-     die Universität Niš in Serbien. Wissen-      Universitäten in Niš oder Sarajevo zu ver-
ale Mobilitäten, Praktika etc.) beinhalten,   schaftliche ProjektpartnerInnen sind –       bringen und dabei am Projekt mitzuwirken
ist vorgesehen. Modernisierte Computer-       neben der Universität für Bodenkultur        – die Ausschreibungen dazu sind noch für
laboreinrichtungen mit neuester Hard-         Wien – Universitäten aus Großbritannien,     das laufende Sommersemester geplant.
und Software für Simulationen zur Be-         Italien, Ungarn, Griechenland, Serbien,
urteilung von Naturkatastrophen sowie         Bosnien-Herzegowina und dem Kosovo.          Projekt NatRisk http://natrisk.ni.ac.rs

       BOKU Magazin 2 2018
                                                                                                                                     17
EIN BEISPIEL – LEHRKOOPERATION MIT
DER UNIVERSITÄT NIŠ
Im Rahmen eines solchen Erasmus+ Staff
Mobility Exchanges war Maria Baumgartner,
Lehrbeauftragte am Institut für Landschafts-
planung, im Februar dieses Jahres eine Wo-
che lang an der Universität Niš und hielt dort
ein Seminar zum nachhaltigen Umgang mit
Wasser und zu zukunftsfähiger Siedlungs-
entwicklung. Nach einer kurzen Einführung
                                                      Gewässerbezogene
in Nachhaltigkeitsmanagement ging es zu-              Nachhaltigkeitsziele
nächst darum, gemeinsam mit den Studieren-            als Ergebnis einer
                                                      Placemat Activity
den bewährte lokale Vorbilder für zukunfts-
                                                      der Studierenden.
fähige Wirtschafts- und Bauweisen ausfindig
zu machen. Sind mit Steinen gepflasterte,
„hochwassersichere“ Bäche wirklich das an-
zustrebende Ziel?

KEINE NACHHALTIGEN
WIRTSCHAFTSWEISEN IN SERBIEN?
Nach der Erstaussage einer Studentin, dass
es in Serbien keine „nachhaltige Landbewirt-
schaftung“ gebe, zeigte sich nach gemein-             Versickerungsfähiges,
samer Reflexion ein etwas differenzierteres           historisches Stein-
Bild. Zuerst wurden die Naturschutzgebiete            pflaster im Bereich
                                                      einer Wegkreuzung,
genannt, darunter vier große Nationalparks,           die Wege sind von
dann die Berggebiete generell, in denen sich          Bäumen gesäumt.
die Landbewirtschaftung zumeist noch stark
an naturräumlichen Gegebenheiten orientiert.
Schließlich wurden auch in den Städten, sogar
unmittelbar vor dem Uni-Campus, Beispiele
eines zukunftsfähigen Umgangs mit Wasser
gefunden: ein großer Park, der als Retenti-
onsraum genützt wird, versickerungsfähige             Offener Entwässe-
Bodenbeläge im Bereich der historischen               rungsgraben – was
Festungsanlage oder die zahlreichen Allee-            in den Niederlanden
                                                      aktuell als innova-
bäume in den Straßen von Niš.                         tive Maßnahme zur
                                                      Klimaanpassung
                                                      vorgeschlagen wird
RETENTIONS- UND ABFLUSS-                              (Atelier Groenblauw,
NEUTRALES BAUEN ALS HERAUS-                           2018), hat in Niš eine
FORDERUNGEN DER ZUKUNFT                               lange Tradition.
Beim Thema präventiver Hochwasserschutz
ging es einerseits um die Bedeutung von
vorsorgeorientierter Raumplanung in den
Gewässerauen, andererseits um retentions-
neutrale Bau- und Wirtschaftsweisen in den
Einzugsgebieten der Fließgewässer. Spezi-
elles Augenmerk wurde dabei auf Reduk-
tionsmöglichkeiten des Flächenverbrauchs
und der Versiegelung im Zuge der Verkehrs-
planung und Siedlungsentwicklung gelegt:              Park vor dem
                                                      Uni-Campus, im
Neuprüfung von Autobahnprojekten, Fahr-               Hintergrund stehen
bahnverschmälerungen, Vermeidung unnöti-              die Gebäude der
                                                      Fakultäten für
ger Doppelerschließungen, versickerungsfä-            Bauingenieurwesen
hige Belagswahl, kompakte Ortskerne, Town-            und Architektur.

                                                 BOKU Magazin 2 2018
18
Die Natur als Vorbild       houses, Pfahlbauten, Dachbegrünungen und
      – Ufergehölze als
                              Baumpflanzungen als Ausgleichsmaßnah-
    Ufersicherung. Die
   beidufrig verlaufen-       men … – das Repertoire an Möglichkeiten ist
    den Straßen wären         vielfältig. Anhand internationaler Beispiele
 ohne Gehölzbewuchs
 bei Hochwasser star-         wie Amsterdam, Venedig und Wien wurden
  ker Erosionstätigkeit       verschiedene Zonierungsprinzipien des Sie-
    ausgesetzt. Neben         delns am Wasser, hochwassersicherer und
       dem Uferschutz
 erhöhen die Pflanzen         abflussneutraler Bauweisen diskutiert.
     durch Speichertä-
    tigkeit den lokalen
 Wasserrückhalt, pro-         INGENIEURBIOLOGISCHE
   duzieren Sauerstoff        BAUWEISEN ZUR ERREICHUNG
    und sind wertvolle        GUTER GEWÄSSERZUSTÄNDE
  Naherholungsräume
      und Tierhabitate.       Ein weiterer Schwerpunkt waren die Anfor-
                              derungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie,
                              die Bedeutung von Gewässerleitbildern und
    Die Nišava im Zen-        ingenieurbiologischer Bauweisen im akti-
   trum von Niš, Blick-       ven Hochwasserschutz. Die Möglichkeiten,
 richtung Ursprung im         mit Pflanzen, Pflanzenteilen (Ruten, Ästen,
  Osten, das gebirgige
Einzugsgebiet im Hin-         Wurzelstöcken etc.) und Hölzern sofort
tergrund. Gewässerre-         wirksame und dauerhaft stabile Ufersi-
 gulierungen wie diese
     erhöhen die Fließ-
                              cherungen wie Weidenspreitlagen, Wur-
  geschwindigkeit und         zelstockreihen oder Uferkrainerwände zu
verringern den lokalen        bauen (vgl. Florineth, 2004), stießen auf
   Wasserrückhalt. Das
 führt zu beschleunig-        großes Interesse.
ten Hochwasserwellen
   und erhöhten Hoch-
                              REKA NIŠAVA –
  wassergefährdungen
          im Unterlauf.       FEENFLUSS IM STEINKORSETT
                              Abschluss des Seminars war die praktische
Die Nišava im Bereich         Durchführung einer hydromorphologischen
  der alten Universität.      Zustandserhebung in einem Teilabschnitt
     Die Ufer sind nicht      des Nišava-Flusses im Stadtzentrum. Ge-
nur befestigt, sondern
 auch erhöht, dadurch         arbeitet wurde nach dem österreichischen
       ist der Fluss von      Leitfaden des Bundesministeriums für
   seiner begleitenden
     Au abgeschnitten.        Nachhaltigkeit und Tourismus (vorher BM-
Bauland wurde lukriert,       LFUW, 2013). Dabei zeigte sich, dass hohe
     bedeutende Reten-        Freiraumqualitäten nicht unbedingt auch
    tionsgebiete gingen
 verloren. Wie geht die       eine hohe hydromorphologische Wertigkeit
 Siedlungsentwicklung         bedeuten. Die Nišava, auch „Feenfluss“ ge-
 zukünftig mit Überflu-
     tungs- und Gefähr-
                              nannt, entspringt im Balkangebirge Bulgari-
dungsgebieten entlang         ens. In der Stadt Niš ist sie massiv reguliert,
      der Gewässer um?        ihre Ufer sind mit Steinen gepflastert.

                              In der warmen Jahreszeit sind die Ufer-
                              böschungen und Promenaden – auch auf-
                              grund des dort herrschenden Frischluft-
                              durchzugs – beliebte Aufenthaltsräume, die
            Getreu der
    BOKU-Philosophie          stark eingeschränkte Uferdynamik des Flus-
„Es gibt kein schlech-        ses in diesem Abschnitt führte dennoch zur
 tes Wetter …“ wurde
 bei Wind und Niesel-         hydromorphologischen Gesamteinstufung
     regen eine hydro-        „unbefriedigend“ (4). Ein Teilnehmer, der
  morphologische Zu-          selbst in der Region in einem Ingenieurbüro
  standserhebung der
 Nišava durchgeführt.         arbeitet, erzählte, dass für die Regulierung
Spaß hat es trotzdem          der Nišava ein ganzer Steinbruch abgebaut
    gemacht – danach
 ging es zur Stärkung         wurde, er musste nach Beendigung der
        ins Boot-Café.        Bauarbeiten geschlossen werden.           

        BOKU Magazin 2 2018
                                                                          19
SAMMLUNGS
     VERZEICHNIS

Wissenschaftliche Sammlungen
und Open Access
NEUE PROJEKTE UND SERVICES AUS DEM BEREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK UND UNIVERSITÄTSARCHIV

DIE WISSENSCHAFTLICHEN                       meldungen nach der ersten Kontaktauf-         Online-Artikel weltweit eindeutig zitier-
SAMMLUNGEN AN DER BOKU                       nahme mit den Instituten bestärken die        bar.
Die Gesteinssammlung von Kronprinz           Bibliothek zusätzlich bei dieser Erstellung
Rudolf und der Botanische Garten sind        einer wissenschaftlichen „Schatzkarte“        Durch Vertragsvereinbarungen mit gro-
Beispiele für wissenschaftliche Samm-        der BOKU.                                     ßen Verlagen konnte zusätzlich zum
lungen an der Universität für Bodenkul-                                                    Online-Zugriff auf alle Zeitschriften die-
tur Wien, die einerseits die Vielfalt der    OPEN-ACCESS-SERVICES                          ser Verlage auch die Einbindung einer
Forschung, andererseits den Praxisbe-        DER BIBLIOTHEK                                Open-Access-Komponente erreicht wer-
zug an der BOKU widerspiegeln. Um der        Die Services im Bereich Open Access, also     den. Dies ermöglicht BOKU-AutorInnen
Bedeutung dieser Sammlungen gerecht          beim freien Zugang zu wissenschaftlichen      zum Beispiel das Open-Access-Publizie-
zu werden, wurde die Bibliothek mit der      Zeitschriftenartikeln und Büchern im In-      ren bei den Verlagen Springer und Wiley
Aufgabe betraut, die wissenschaftlichen      ternet, wurden von der Bibliothek weiter      ohne zusätzliche Kosten.
Sammlungen der Universität in einem          ausgebaut.
Sammlungsverzeichnis zu dokumentie-                                                        Darüber hinaus steht der Open-Access-
ren und systematisch zu erfassen. All        Das institutionelle Repositorium BOKU:e-      Strategie der BOKU entsprechend ein
jene Objekte und Objektgruppen, die für      Pub bietet BOKU-WissenschaftlerInnen die      Publikationsfonds für das Open-Access-
Lehr- und Forschungszwecke an Institu-       Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Pu-      Publizieren zur Verfügung. Dieser Fonds
ten untergebracht sind und einen thema-      blikationen hochzuladen und so für einen      übernimmt die Publikationsgebühren
tischen Zusammenhang aufweisen, sollen       weiten InteressentInnenkreis verfügbar zu     (Article Processing Charges) für Artikel
in das Verzeichnis aufgenommen werden.       machen, wodurch auch die weltweite Sicht-     in Open-Access-Zeitschriften. Hinweise
Hierbei kann es sich um ein Herbar, eine     barkeit erhöht wird. Auch die Abschlussar-    und Nutzungsbedingungen sind auf der
Sammlung von Maschinen oder auch um          beiten von Studierenden der BOKU können       Homepage der Bibliothek zu finden.  
Lebendsammlungen handeln. Diese Do-          in elektronischer Form im Repositorium zur
kumentation verhilft zu einer transparen-    Verfügung gestellt werden.
ten Darstellung der gesammelten Objekte                                                         KONTAKT
und bildet in weiterer Folge die Basis für   Für die klare Identifizierung der Publika-
                                                                                                Mag.a Martina Hörl
die Erstellung einer gesamtuniversitären     tionen kann von der Bibliothek auf An-
                                                                                                Universitätsbibliothek und
Sammlungsstrategie. Die Sammlungen           frage eine DOI (Digital Object Identifier)         Universitätsarchiv
sollen aber nur erfasst, nicht verlagert     vergeben werden. Mit der Vergabe einer             martina.hoerl@boku.ac.at
werden. Die zahlreichen positiven Rück-      DOI-Nummer werden wissenschaftliche                www.boku.ac.at/bib/

                                                                                                            BOKU Magazin 2 2018
20
Sie können auch lesen