Business Travel - auf dem Weg zu einem B2C Geschäft? - Trends im Business Travel Eco-System und Herausforderungen für die TMCs Präsentation von ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Business Travel – auf dem Weg zu einem B2C Geschäft? Trends im Business Travel Eco- System und Herausforderungen für die TMCs Präsentation von Matthias Hanke Swiss Travel Management Forum Zürich, 06. September 2018
Kurze Vorstellung Eine global agierende Unternehmensberatung mit europäischem Ursprung Gegründet in 1967 in Deutschland von Roland Berger 52 Offices in 38 Ländern, mit 2.500 Angestellten Etwa 250 RB Partner Matthias Hanke bedienen derzeit Managing Partner, ZRH, Central European Head of Consumer Goods & Retail ~1.800 internationale Kunden Kerngebiete: Luftfahrt, Reiseveranstalter, Logistik/ SCM, Consumer Goods & Retail Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 2
Themen A. Das Business Travel Eco-System und grundsätzliche Paradigmen der Nachfrage B. Airlines – Mitspieler, Trends und Strategien C. TMCs - Erfolgsfaktoren für die Zukunft D. Service Providers – New kids on the block? E. Und … wird Business Travel Management ein B2C Geschäft? Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 3
A. Das Business Travel Eco-System und grundsätzliche Paradigmen der Nachfrage Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 4
Travel Management Companies agieren in einem Eco-System aus Content Providern, Corporate Clients und Service Providern Das Business Travel Eco-System – historisches Set-up Travel Management Companies Content Provider Service Providers (and Challengers) TMCs Corporates and Corporate Travellers Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 5
Kunden wünschen zunehmend massgeschneiderte TMC Lösungen für ihre spezifischen Bedarfe Business Travel Nachfrage – (Grosse) Corporates CORPORATES AND Kosten-/Prozessoptimierung Technische Kompetenz CORPORATE TRAVELLERS Einkaufsvorteile über die TMC IT-seitige Verzahnung des TMC Kontinuierliche Senkung der Systems mit dem ERP des Reisekosten; dafür: regel- Kunden mässige Neuausschreibungen Direktanbindung an Content von TMC Kooperationsverträgen Provider Prozessvereinfachung u.a. über Automatische Optimierung von Fokus auf das operative IT Plattformen und Mobile-/Voice Buchungen/ Buchungsklassen Kerngeschäft Interaktion Outsourcing der eigenen Online Buchungsmöglichkeiten Reisestelle Beratung/ Optimierungs- ansätze durch die TMC Innovation und 'Value added Erhöhung der Qualität bei Transparente Abrechnungen Service' Reisarrangements Transaktionen = Basisleistung Technische Neuerungen und Corporate Standards und Globales Travel Management hochwertige Customer-Facing Personalisierung Internationale Präsenz oder Tätigkeiten sind der Differen- Abbildung der Reiserichtlinien in entsprechende Partnerschaften tiator eines TMC Dienstleisters … den TMC Systemen notwendig Convenient Booking… u.a. Individualisierung von Reisen Travel Management aus einer Mobile- und Voice Enabled innerhalb gegebenem Rahmen Hand Features Source: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 6
Die drei Geschäftsmodelle im Airline-Geschäft wachsen zusammen und hinterlassen deutliche Spuren beim Yield der 'Business Airlines' Evolution von Geschäftsreisen im Zeitverlauf aus Airline-Sicht 1970 2000 2017 Geschäfts Geschäfts Geschäfts Charter/ -reisen Charter Charter -reisen Leisure LH -reisen LH LH Sun&Beach Sun&Beach Sun& SMH/ City Beach SMH/ City SMH/ City LCC/ LCC/ Leisure Leisure • Klar getrennte Operations von • LCC entdecken das SMH/ City • LCC wachsen … auch in Charter und Business 'Leisure' Segment Richtung LH und Sun&Beach • 'Leisure-Travel' gab es kaum – • Ferienfliegerei weiterhin getrennt • Charter Carrier werden auch zu allenfalls 'Jet-Set' von 'Scheduled Business' – 'Leisure Carriern' und wachsen Single Seat Sales treibt Kapazität auf Single Seat Basis Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 8
Das Wachstum in Air Traffic wir zu grossen Teilen in Asien stattfinden – Europa mit einem CAGR um die 2,x% 2035 PAX Prognose [Mio PAX; CAGR 15-35] Quelle: DKMA, Boeing, Airbus, Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 9
Das Schweizer Angebot an wöchentlichen Sitzen im Bereich SMH- City sowie LH ist verhalten gewachsen seit 2015 mit 2.01% p.a. Der Schweizer Quellmarkt [Angebotene Sitze pro Woche] CAGR 15-18 805.804 805.963 759.192 777.580 119.785 119.676 Longhaul +5.57% 101.725 113.532 +2.01% 566.089 539.190 562.035 SMH-City&Other +1.31% 540.441 117.026 119.930 124.858 124.252 SMH-Sun&Beach +2.02% S-2015 S-2016 S-2017 S-2018 Quelle: OAG, Roland Berger Analyse, Outbound Schweiz, eine typische Woche im Juli, alle Airports Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 10
Das Geschäftsreisesegment zeigt ein flaches Wachstum mit Umverlagerungen durch Middle East- und Low-Cost Carrier Das Geschäftsreisensegment im Schweizer Quellmarkt – alle intl. Airports [LH und SMH-City&Other: Angebotene Sitze pro Woche] 685.874 CAGR 15-18 681.711 642.166 652.722 251.960 234.179 SWISS -0.88% 221.414 240.479 British Airways Air France 101.136 110.392 119.724 easyJet +8.09% 94.812 Turkish Airlines 24.761 -9.39% 30.283 26.864 Lufthansa KLM 36.116 16.800 Emirates +23.81% Austrian 16.304 16.172 12.692 16.244 16.608 8.750 Eurowings/ Germanwings 14.168 +4.66% TAP 9.896 10.710 12.065 Edelweiss Air Vueling Airlines 8.406 +12.80% Wizz Air Iberia 124.923 134.794 132.876 124.441 All other -0.13% Air Canada S-2015 S-2016 S-2017 S-2018 Quelle: OAG, Roland Berger Analyse, Outbound Schweiz, eine typische Woche im Juli, alle Schweizer Airports Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 11
Die Vertriebslandschaft der Airlines ist komplex … Übersicht – Vertriebslandschaft (nicht komplett, stark in Bewegung) Airline Distribution GDS NDC aggregator .com / DC tech provider Startups: Blockchain & content layer Frontend provider Content aggregator platform provider Process Mid-office software provider Back-office software provider Call center provider White-label website provider Corporate payment provider OBE provider Expense management provider layer Wholesale Retail chains franchiser Consolidator Tour operators GTMCs Local TMCs Startups: Rebooking Startups: Repetitive booking Startups: Travel organizer layer Agent Retail travel agents OTAs Meta-searchers Startups: Incentive/loyalty Startups: Messaging assistants Startups: SME travel mgmt layer Traveller Source: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 12
… und zudem hoch dynamisch/ innovativ Übersicht – Tech-Start-ups im Bereich Airline Distribution Flight shopping In-airport entertainment Travel journal app platform Emotional In-flight support innovation Price prediction and explanations Miles-rewarding app hotel booking app Price locking Smart luggage app producer Miles management Loyalty/ tool Functional Itinerary mgmt. Upgrade bidding platform incentives software innovation Flight rebooking Ground transportation Blockchain for aviation app app security Promotion locations in Flat rate travel Airport information Post-booking airports Process service provider app platform innovation Packing service Security control Ride-sharing transit Legal service for software passengers app Terminal M. Flight Ops./ Post arrival Operations Safety and Marketing Operative Customer and sales Rental M. navi/wait/ On board purchase In station shopping transition Check in Planning Booking/ planning planning relations services Trading/ Network Security luggage security Way to control station Travel Customer journey Operational clusters Source: Company information, press research, Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 13
Content Differenzierung und NDC stehen für wesentliche Änderun- gen seitens der Airlines im Hinblick auf das Geschäftsmodell CONTENT DIFFERENZIERUNG NEW DISTRIBUTION CAPABILITY (NDC) Full-Content Verträge mit GDSsen aufgekündigt Neuer IATA Standard zur Ermöglichung einer individualisierten Buchung Distribution Cost Charge (DCC) insbesondere bei Die Buchung (und Individualisierung) findet auf dem Buchungen über das GDS System der Airline statt Nicht jeder bekommt alle Tarife Die Individualisierung stellt einen signifikanten Beitrag zum Revenue Enhancement dar Direktanbindung verspricht günstigere Tarife – verlangt IT Upgrades und Prozess-upgrades notwendig – aber nach signifikanten IT Investitionen bei den sowohl Airline-intern als auch auf der Schnittstelle zu anzubindenden Spielern (TMCs, Corporates, …) den angebundenen Systemen Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 14
Airlines geben den kontinuierlichen Kostendruck weiter an die Vertriebspartner Zusammenfassung: Relevante Business Travel Trends - Airlines CONTENT PROVIDER Kontinuierliche Direktanbindung (FOCUS AIRLINES) Kostenoptimierung Umgehung der GDS Gebühren Effizienz in Planung und Asset Forcierung der Direktanbindung Management an das Buchungssystem der Operative Effizienz und Service Airline (u.a. T/Os und TMCs …) Differenzierung (Low-Cost Subs) Multi-Channel Management Vertriebseffizienz (0-Commission) Verschmelzen der Geschäfts- Kontinuierliches Revenue New Distribution Capability modelle Enhancement Ermöglichung einer Insbesondere im SMH City Un-bundling der Tarife individualisierten Buchung Segment konkurrenzieren sich Ancillary& Service Revenues Beitrag zum Revenue Legacy Airlines, Ferienflieger und 'Netzmanagement 4.0' Enhancement LCCs Profit Pool Optimierung entlang IT Upgrades und Prozess- … zunehmend auch LH der Value Chain upgrades notwendig Konkurrenz durch Low Cost Content Differenzierung Innovation und Nachhaltigkeit Carrier Distribution Cost Charge (DCC) Zwang zu modernen Assets zeitweilig Überkapazitäten insbesondere bei Buchungen Differenzierung durch Service Sinkende Yields im Leisure - und über das GDS Neue Lösungen im Vertrieb; auch im Business Segment Full-Content Verträge mit Mobile Enablement Bei Hub Operations werden EU- GDSsen aufgekündigt Partnerschaften/Allianzen zu EU Connections obsolet Nicht jeder bekommt alle Tarife (re)-definieren Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 15
C. TMCs - Erfolgsfaktoren für die Zukunft Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 16
Man geht von einem weiter wachsenden Markt für Business Travel1) aus – jedoch mit einem starken Wachstumsfokus Asien Schätzung: Global Business Travel Ausgaben weltweit in USD Mrd KOMMENTARE CAGR +6,7% 1.750 1.860 > Adressierbarer Anteil der GBT 1.580 1.660 1.510 Ausgaben1) als 'Managed Sales' 1.250 1.340 1.110 1.170 durch TMCs ca. 30-35% … also ~USD Mrd. 520 (~EUR Mrd. 400- 450) > … davon Air (50-55%), Hotel (30- 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 33%), Zug und Mietwagen (15- 18%) > Die Treiber des Wachstums sind Globale TMC Key Player: insbesondere APAC/ China, Globalisierung, … > Wie verändert sich potentiell die Wertschöpfungskette? Welche neuen Spieler besetzen einen Teil dieser Wertschöpfungskette? 1) Def. Global Business Travel (GBT) Spending: > Wie sollen die angestammten Include all business expenses, e.g. food, meeting, ground transportation, air, train, hotel, meeting space to the extent that this Spieler reagieren? is used by attendees outside their usual environment and include all tourism characteristic goods or services purchased while on a business trip, e.g. visiting an attraction or shopping while on a trip that is primarily for business Quelle: Technavio.com, Global Business Travel Market 2013-18, 2017-21 Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 17
Die grossen GTMCs akquirieren ständig neue Technologien und vervollständigen ihre geographische Abdeckung 'Managed Sales' der grossen GTMCs [EUR Mrd., 2016] KOMMENTARE ∑39.9 26.3 > Business Modelle zu unterscheiden: Globale TMCs und 20.8 Lokale TMCs 19.0 > Insgesamt decken die dargestellten 13.6 GMTCs etwa 20-25% des Gesamt- marktes für TMCs ab … > … in reifen Märkten ist der Prozentsatz 5.4 deutlich höher > 'Size matters': die M&A- bzw. Konso- AMEX HRG BCD CWT Egencia lidierungsbemühungen der ange- stammten GTMCs sind hoch dynamisch > HRG > e.wings > Air Travel > WorldMate > Orbitz > Zweierlei M&A Fokus: exemplarisch) M&A Aktivitäten (selektiv, > Banks Sadler > Fraedom Club > Snapcar (Business) Geographische Abdeckung > KDS >… > GetGoing >… > Traveldoo und technische Lösungen > … > World Travel >… Service > Der Trend bei den grossen Spielern > TraveloCity geht von globalen Netzwerken/ (Business) Franchises zu kompletten >… Übernahmen Quelle: Roland Berger Research Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 18
Direktanbindung und Content Differenzierung der Airlines bringen das Set-up in Bewegung – zudem Digitalisierung per se Das Business Travel Eco-System – 'THE CHALLENGE' Travel Management Companies Content Provider Service Providers (and Challengers) TMCs Corporates and Corporate Travellers Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 19
Das Geschäftsmodell der TMCs hat sich in der Vergangenheit stark verändert … und wird sich in der Zukunft nochmals deutlich anpassen Evolution TMCs (zutreffend im wesentlichen für globale TMCs) HEUTIGER SET-UP TMC ELEMENTE ABNEHMENDER BZW. OHNE BEDEUTUNG Weite Verbreitung von Implants TMC Plattform; IATA Lizenz Infra- struktur Ausschliesslich offline Interaktion Mitarbeiter Know-how Dezentraler Set-up und lokale, physische Präsenz Online/ Offline Erreichbarkeit Physische Ticketübergabe 24/7 Call Center Airline Provisionen (abgeschafft am 01.09.2004) stark zentralisiert Global Reach ELEMENTE STARK ZUNEHMENDER BEDEUTUNG Strategischer Einkauf, Basis- und Standardleistungen bucht der Klient selbst/ online Leistung Grosskunden Agreements Automatisierung/ AI-Support bei bisherigen Basisleistungen, Reiseplanung, Buchung Mobile/ Voice Enablement bei Online Buchung Einhaltung Reiserichtlinien Kontinuierlich neue technische Solutions Umbuchungen, Exceptional- TMC mit Fokus auf komplizierte Itineraries und Umbuchungen und Emergency Handling Automatische Optimierung auf preiswertere Buchungsklassen Reisekostenabrechnung/ - Direktanbindung an Airlines Controlling Integration ins ERP des Kunden Prozesskostenanalyse Visa und Pass-Services Service Entgelt – eher wenig Stark differenzierte Services in Basis- und Zusatzleistungen Umsatz Modell differenziert und immer noch und dementsprechend differenzierte Service-/ Solutions mit Schwerpunkt Basisleistung Entgelte Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 20
Das Piranha Becken … Technik re-definiert das Geschäft OTAs SERVICE PROVIDER GLOBAL TMC LOKALE TMC Kunden: Global Coporates Kunden: lokale SMEs Fokus: Transaktional und VAS Fokus: Transaktional USP: Global Reach, Globale VAS: limitiert Services, Globale Transparenz, USP: Kundenkontakt, Cutting Edge Solutions Kundenbeziehung CONTENT PROVIDER, TECH ENTFERNTERE STARTUPS SERVICE PROVIDER Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 21
'Size matters' – die technischen Investitionen müssen finanziert werden Typische P/L Struktur einer TMC Cash Flow einer EUR 2 Mrd. TMC Net Income Marge auf den Revenue (GOP) 5-9% ['000.000] 100% Managed Sales 2'000.0 92% 8% Andere Operative Kosten Direct Cost 1'840.0 1.5-1.7% Revenue (GoP) 160.0 OPEX 152.0 Personalkosten Net income 8.0 5.5-5.7% > Limitierte Investitionsmittel für mittlere und kleine TMCs; Fragen der Direktan- 0.4-0.7% bindung und zusätzlicher VAS kaum aus eigener Kraft zu lösen 7.x% > Die Herausforderung der Stunde ist Managed Direct cost Revenues Operating Net income Sales (GOP) expenses jedoch der Übergang von einem 'Transaktions-Provider' zu einem Berater und 'technologischem Front-Runner' Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 22
TMCs stehen vor grossen Herausforderungen – deren Finanzierung und Bewältigung wird nicht ganz einfach Zusammenfassung: Business Travel Trends – Globale TMCs TMCs Size Matters Online Features und damit Online Die technologischen Herausfor- Quote erhöhen derungen lassen sich nur bei Comfortable/ Easy Self-Services ausreichender Grösse finanzieren Devices 'Between the chairs' bzgl. Kostenoptimierung durch Grösse ist nicht nachhaltig … Online und Automatisierung entweder sehr klein oder global Technology is Key Service Entgelte unter Druck Kostenmanagement durch Online Buchungsplattform Die Service Entgelte für die Zentralisierung Automatisierung und AI Support eigentliche Buchung werden Weiterer Abbau lokaler/ Mobile- & Voice Enablement zurückgehen physischer Präsenzen Direktanbindung schaffen Ausgleich der Rückgänge durch Fokus auf Online, 24/7 Call- Tools zur Buchungsoptimierung neue Value Added Services Center und Remote-Exceptional ERP Integration Fee-Strukturen zu überarbeiten Handling Global Reach/ Service Neue Value Added Services Strategische Partnerschaften Globale Präsenz und globales schaffen Die technischen Anforderungen Reisekosten Management ist Pre-Travel Services sind kaum aus eigener Kraft zu Grundbedingung global Post Travel Services schaffen agierender Corporates Technische Zusatzlösungen Partnerschaften im Hinblick auf Trend von Franchise zu Beratung der Corporates vertikaler oder horizontale Vollintegration Integration zu untersuchen Quelle: Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 23
D. Service Providers – New kids on the block? Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 24
Amadeus wird durch die Direktanbindung keinesfalls obsolet … sondern versteht sich als Tech-Provider entlang der Value Chain Exemplarisch: Amadeus 1/2 M&A Upstream … und Downstream (selektiv) Partnerschaften (selektiv) > Optims, a European hotel > SMART AB, a travel "INTEGRIERTES TRAVEL MANAGE- software company, distribution company in MENT MIT AMADEUS UND SAP" > Onerail, a rail IT software Northern Europe > Einbindung eines Online-Buchungs- supplier, > Vacation.com, the largest US tools in ein System für Reisegeneh- > Newmarket International, an marketing network for leisure migung und –abrechnung IT provider for hotels, travel > Reiseantrag, -planung, -buchung und - > UFIS, an IT provider for > E-Travel, Inc., a supplier of kostenabrechnung werden zu einem airports hosted technology products for effizienten Arbeitsablauf verbunden corporate travel > AirIT, a provider of air transport information > TravelTainment, a leisure technology solutions, content provider to T/Os and T/As "CWT AND AMADEUS EXPAND > Navitaire, a provider for rail and Low Cost Airlines, > Pyton, an online booking GLOBAL BUSINESS PARTNERSHIP" engine supplier > CWT sichert damit Zugang zum > Travelclick, enabling connection to the mid-chain > i:FAO, a leading provider of weitreichenden Content von Amadeus and independent hotel end-to-end Corporate Travel IT > Amadeus ist ein Schlüssel-Partner für segment solutions, die Technologie Ausstattung von CWT > CWT ist kürzlich dem Amadeus NDC- X Programm beigetreten Quelle: Roland Berger Research und Interviews, Amadeus Web-Page Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 25
Amadeus bietet bereits heute die voll digitale Geschäftsreise basierend auf nahtlos integrierten Prozessen an … Exemplarisch: Amadeus 2/2 > Setzt auf 2 Paradigmen auf: Integrierte Prozesse flexible Möglichkeiten effektiver Steuerung > Verknüpfung mit dem Microsoft Outlook Tool > Angebot von Reiseoptionen im Rahmen der Corporate Reiserichtlinien > Mobile enabled > Schliesst Spesen-Management über mobile Erfassung mit ein > Voll integriert mit dem ERP des Corporate > Voller Zugriff auf den gesamten Travel Content von Amadeus Quelle: Handelsblatt, Sonderveröffentlichung zum Thema 'FINANCE', August 2018, Amadeus Web-Page Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 26
SAP hat mit Concur (seit 2014) und der Partnerschaft mit Amadeus (fast) alle Bausteine zu einem voll-digitalisierten Business Travel Management in der Hand Exemplarisch: SAP > Auch SAP misst der nahtlosen (von der Buchung bis zur Abrechnung) Prozesskette hohe Bedeutung bei > Der Direct-Connect von Concur zu grösseren Airlines wird derzeit vorbereitet > Weltweiter Content steht über eine eingespielte Amadeus Schnittstelle zur Verfügung > Standard Buchungen werden in Zukunft online vom Reisenden selbst vorgenommen > Die integrierte Prozesskette ermöglicht im Zielzustand die Zusammenstellung von online- und offline Buchungen in einem Reiseplan > Im Hintergrund bleibt jedoch (bislang?) ein TMC eingebunden für die Ticket Erstellung (IATA Lizenz), Ticket Beratung bei komplizierten Itineraries, Umbuchungen Erstellung etc. Exceptional > Der Impact auf das TMC Geschäftsmodell bleibt zu Handling diskutieren Quelle: Roland Berger Research und Interviews, Webpage SAP Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 27
OTAs konsolidieren stark und nehmen auch den Business Travel Markt in den Fokus Konsolidierung im OTA Market OTAs im Business Travel Markt > Die Booking Holdings (ehem. Priceline Group) hat über Akquisitionen Zugriff auf Content und Kundenkontakte ausgeweitet > Booking.com hat sein "Business"-Angebot gestartet und hat bereits prominente Kunden an Board (u.a. Google, Samsung, Toshiba) > Expedia ist mit Egencia erst seit wenigen Jahren im Business Travel Markt aktiv und zählt bereits zu den grossen, global Spielern > Egencia beabsichtigt, business travel weiter zu wachsen und sich als einer der Top 3 zu etablieren > Ctrip hat sich in China als Business Travel Management Company bereits heute als Marktführer etabliert > Mit skyscanner und trip.com ist Ctrip bereits heute international vertreten und kann seine Aktivitäten im Business-Travel ausrollen Quelle: CB INSIGHTS, Roland Berger Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 28
Und letztlich sind die 'Usual Suspects' auch nicht untätig Big tech companies in travel > Unterstützt > Hat bislang nur einen > Hat mehr 200+ Mio. Nutzer > Seit 2018 über 1 Mrd. User Direktbuchungen von 'Light Footprint' im > Setzt auf einfaches > Vereinfacht das Teilen von Hotels und Airlines Reisemarkt Einkaufserlebnis ("Online Reiseerlebnissen (z.B. > Agiert als Meta-Searcher > Kann im Rahmen von Mall") "Moments", "Shake", "Go 'Voice Enablement' mit > Rollt dieses Konzept mit Dutch") > Google Flights Amazon Echo noch eine Fliggy auf Reisen aus > Investition in und > Google Trips Bedeutende Rolle spielen > Bietet in Kombination mit Kooperationen direkt mit seinem Mikro-Versicherer Hotels (z.B. LINQ) > Google Hotels "AntFinancials" > Kommt über die Payment > Google Maps maßgeschneiderte Seite zusätzlich in > Angebot von Paketreisen Reiseversicherungen denReisemarkt über Kooperation mit Peakworks Quelle: Roland Berger Research und Interviews, Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 29
E. Und … wird Business Travel Management ein B2C Geschäft? Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 30
Business Travel Management – auf dem Weg zu einem B2C Geschäft? … ▪ … NEIN! … aber das Business Travel Eco-System unterliegt starken Änderungen! ▪ Grosse Bereiche der heutigen TMC Wertschöpfung werden automatisiert werden ▪ Damit wird die Struktur der TMC Einkünfte – und damit das Geschäftsmodel - (weiterhin) starken Änderungen unterliegen ▪ Heutige Tech-Provider sind bestrebt, dem Kunden komfortable User-Interfaces mit umfangreichen Online Buchungsmöglichkeiten zu geben – TMCs müssen entweder 'mitrüsten' oder sie werden zum 'Abwickler' ▪ Tech-Provider streben (aus heutiger Sicht) keine komplette vertikale Integration an – heisst, Service- und Reise- Kompetenz beim TMC bleibt ein nachgefragtes Produkt ▪ Corporates wollen einen 'Koordinator', welcher ihnen die Sicherstellung der Reiserichtlinien gewährleistet ▪ Die theoretische Möglichkeit einer n : n Beziehung zwischen Content Providern und Kunden auf der Basis einer fortgeschrittenen Digitalisierung wird auf den zweiten Blick die Industrieeffizienz nicht durchweg erhöhen Quelle: Roland Berger, Interviews Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 31
IMPRESSUM Matthias Hanke Managing Partner, ZRH, Central European Head of Consumer Goods & Retail Mobile: +41 79 372 3945, e-mail: matthias.hanke@rolandberger.com Joerg Esser Partner, FRA Section Lead Travel & Tourism Mobile: +49 160 744 2123, e-mail: joerg.esser@rolandberger.com Business Travel_Von B2B zu B2C_vfin.pptx 32
Sie können auch lesen