CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb

Die Seite wird erstellt Lukas Bock
 
WEITER LESEN
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
Our performance. Your advantage.
                                                                  01 | 2021

                  Kundenstory

                  CELO S.A., Spanien                   10 – 13
                  Fit für die Zukunft mit Carlo-Salvi-Maschinen

                  it Carlo Salvi Maschinen
                  Schwerpunkt

                  Servo-Direktantrieb                  16 – 17
                  Die Zeit ist reif

                  www.hatebur.com
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
02

     Persönlich
                  Liebe Geschäftsfreunde,

                  Noch immer sind die Zeiten eher virtuell statt
                  live.

                  Deshalb haben wir mit grossem Elan digitale
                  «Werkzeuge» erarbeitet, um trotz Reisebe-
                  schränkungen und ausfallenden Messen Kun-
                  denkontakte zu pflegen. Mit einem virtuellen
                  Showroom und der Möglichkeit, unsere Service-
                  techniker über interaktive Helmkameras mit
                  unseren Experten in Reinach zu verbinden, ha-
                  ben wir zwei wichtige Meilensteine auf dem
                  Weg zur Digitalisierungs erreicht. Darüber er-
                  zählen wir Ihnen sehr gerne in dieser Ausgabe.

                  Mit der Succes-Story bei unserem Kunden CELO
                  in Spanien erhalten Sie spannende Einblicke,
                  wie dieser mit Carlo-Salvi-Maschinen erfolg-
                  reich für die Automobilindustrie produziert.

                  Im Bericht über den Servo-Direktantrieb lesen
                  Sie über die unglaubliche Erweiterung der Mög-
                  lichkeiten an einer Hatebur COLDmatic CM 725.

                  Schliesslich zeigt der Tausch eines Pressenkör-
                  pers an der AMP 70 beim First-Tier-Zulieferer
                  GKN Driveline, wie diese Maschine nach über
                  30 Jahren wieder alte Leistungsdaten erreicht
                  und sogar übertrifft. Ein schönes Beispiel, wie
                  eine Grossanlage mit gezielten Massnahmen
                  langfristig in Betrieb gehalten werden kann.
                  Nach eineinhalb Jahren Projektvorbereitung er-
                  folgte der Tausch des Grundkörpers. Und sechs
                  Monate später folgt ein erster Serienanlauf. Ein
                  Musterbeispiel für übergreifende Zusammenar-
                  beit verschiedener Expertenteams.

                  Und so freue ich mich, Ihnen unsere neuste
                  Netshape-Ausgabe präsentieren zu dürfen, und
                  wünsche Ihnen viel Vergnügen bei informativen
                  und abwechslungsreichen Geschichten.

                  Bleiben Sie gesund und zuversichtlich.
                  Ihr

                  Thomas Christoffel, CEO
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
03

Überblick
        Aus der Welt von Hatebur

        Aktuell, Facts & Figures                 04 – 05

                                                                   Schwerpunkt

                                                                   Servo-Direktantrieb –                      16 – 17
                                                                   die Zeit ist reif

        Aus der Welt von Hatebur
                                                                   Service und Support
        Virtueller Showroom –                    06 – 07
        Besuchen Sie uns                                           Operation am offenen Herzen 18 – 21
                                                                   Körpertausch AMP 70 HFE

        Aus der Welt von Hatebur
                                                                   Service und Support
        Demo-Center in Japan –                         08
        Carlo Salvi CS 001 RF                                      Wenn Anwender mitdenken                          22
                                                                   Interview

        Service und Support
                                                                   Mitarbeiter im Porträt
        Mit neuen Steuerungen –                        09
        bereit für I4.0                                            Daniel Krieg –                                  23
                                                                   Projekt- und Produktmanagement

        Kundenstory
                                                                   Erleben Sie uns live!
        CELO S.A., Spanien –                      10 – 13
        fit für die Zukunft mit Carlo-Salvi-Maschinen              Besuchen Sie uns an einer                        24
                                                                   der nächsten Messen

        Aus der Welt von Hatebur

        Smarte Helme –                            14 – 15
        für innovativen technischen Support

        Impressum

        NetShape – Hatebur Magazin für die horizontale Kalt- und Warmumformung
        Herausgeber: Hatebur Umformmaschinen AG, Werbung / Kommunikation, General Guisan-Strasse 21, CH-4153 Reinach BL
        Redaktion: Reinhard Bührer, Christine Steiner
        Übersetzungen: Star AG, Ramsen Druck: bc medien ag, Münchenstein
        Auflage: 4000 Exemplare © by Hatebur Umformmaschinen AG, 2021
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
04   Aus der Welt von Hatebur 

     Aktuell
                                                                     Ende April 2021 beendet Andreas           mässig weiterentwickelt. Das Sys-
                                                                     Matt nach 35 Jahren seine Karriere        tem hilft nun dabei, Prozesse zu
                                                                     bei Hatebur. Als junger Ingenieur         optimieren und wichtige Diagno-
                                                                     hat er seine Laufbahn bei Hatebur         sedaten zum Einzugssystem der
                                                                     in der Verkaufsberatung gestartet.        Maschine aufzuzeigen. Das ESA
                                                                     Kompromissloses Engagement,               trägt so zur Erhöhung der Prozess-
                                                                     Aufgeschlossenheit und Freude im          sicherheit und Wirtschaftlichkeit
                                                                     Umgang mit Kunden führten dazu,           der Hatebur-Warmpressen bei.
                                                                     dass er bald zahlreiche Reisen ins        Guy Pfendler ist um die halbe Welt
                                                                     Ausland machten konnte. Zudem             zu unseren Kunden gereist und hat
                                                                     hat er sich mit gezielter nebenbe-        vor Ort nachträgliche Anbauten
                                                                     ruflicher Weiterbildung schnell ein       begleitet, Schulungen gegeben
                             Nachhaltigkeit bei Hatebur              grosses Fachwissen angeeignet.            und bei Problemen Lösungen ent-
                                                                     Mit viel Elan hat er nach Innovatio-      wickelt.
                             Verantwortungsvolles Handeln und        nen und Weiterentwicklungen im
                             wirtschaftlicher Erfolg schliessen      Bereich Umformverfahren und
                                                                                                               25 Jahre für Hatebur tätig
                             sich nicht aus, sondern ergänzen        Maschinen geforscht und
                             und fördern einander. Dieses Ver-       umgesetzt.
                             ständnis und darauf ausgerichtetes
                             Handeln fordern wir von unseren         Andreas Matt leitete verschiedene
                             Geschäftspartnern, von unseren          Bereiche der Fima und war
                             zuarbeitenden Lieferanten sowie         Mitglied der Geschäftsleitung und
                             von unseren Mitarbeitenden.             des Führungsteams. Über die Jahre
                                                                     hat er aufgrund seiner verschiede-
                             Mit dieser Einstellung und unse-        nen Aufgaben in den Bereichen
                             rem Willen haben wir das Thema          Verkauf, Entwicklung und Einkauf
                             Nachhaltigkeit bei Hatebur aufge-       einen umfassenden Blick auf die
                             nommen und bereits erste Schritte       gesamte Firma gewonnen und mit
                             umgesetzt.                              seinen jeweiligen Teams wichtige
                                                                                                               Name: Serge Maillard
                                                                     Impulse gesetzt.                          Position: Mitarbeiter Elektrotechnik
                             Unsere Haltung zur Nachhaltigkeit                                                 Bei Hatebur: seit Februar 1996
                             haben wir für unsere Lieferanten,       Viele wichtige Themen hat er
                             unsere Geschäftspartner und unse-       begleitet, unterstützt und                Serge Maillard hat in der Elektro-
                             re Mitarbeitenden im Verhaltens­        gefördert und damit massgeblich           technik bei Hatebur seine Lauf-
                             kodex fest verankert. Zudem durf-       zum Erfolg der Firma beigetragen.         bahn begonnen. In den vergange-
                             ten wir bereits ein umfangreiches       Wir wünschen Andreas Matt alles           nen 25 Jahren hat er im Montage­
                             Audit durch einen unserer Kunden        Gute und viel Gesundheit für              werk wie auch bei den Kunden in
                             zum Thema Nachhaltigkeit erfolg-        seinen neuen Lebensabschnitt.             aller Welt die meisten grossen
                             reich absolvieren.                                                                HOTmatic-Maschinen in Betrieb
                                                                                                               genommen. Zudem ist er auch für
                             «Es ist nicht genug, zu wissen, man     30 Jahre für Hatebur tätig                die Weiterentwicklung und den
                             muss auch anwenden. Es ist nicht ge-                                              kontinuierlichen Ersatz von veralte-
                             nug, zu wollen, man muss auch tun.»                                               ten Steuerungskomponenten ver-
                             Johann Wolfgang von Goethe                                                        antwortlich. Momentan stehen die
                                                                                                               Pressteil-Transportüberwachung
                                                                                                               für die HOTmatic-Maschinen
                                                                                                               AMP 50 und AMP 70 sowie eine
                             35 Jahre für Hatebur tätig                                                        neue Generation der Steuerung im
                                                                                                               Fokus seiner Aufgaben. Sein um-
                                                                                                               fangreiches Wissen gibt er zudem
                                                                                                               täglich seinen Kollegen weiter.

                                                                     Name: Guy Pfendler                        Wir gratulieren unseren Kollegen
                                                                     Position: Mitarbeiter Elektrotechnik EE   und freuen uns auf viele weitere
                                                                     Bei Hatebur: seit März 1991               gemeinsame Jahre der Zusam-
                                                                                                               menarbeit!

                                                                     Seit März 1991 ist Guy Pfendler als
                                                                     Elektroingenieur bei Hatebur tätig.
                                                                     Seine Hauptaufgabe war schon
                                                                     bald nach seinem Eintritt die Pro-
                             Name: Andreas Matt
                                                                     grammierung des ESA, der Elektro-
                             Position: Verantwortlich Strategische
                                                                     nischen Stangenende-Ausscheide-
                             Projekte
                             Bei Hatebur: seit März 1986             vorrichtung. Er hat die Hardware
                                                                     optimiert und die Software regel-
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
                                                                                                                                                05

    Facts &
    Figures
    Spanien

                                                                   2,6 %                         23,2 %                     74,2 %
                                                                Landwirtschaft                   Industrie               Dienstleistungen

    Spanien
    im Überblick                                                                                         Höchster Berg
      Hauptstadt: Madrid    Gebiete: Spanien Festland, Balearische Inseln, Kanarische Inseln,           Der höchste Berg Spaniens ist der
                            Enklaven in Nordafrika (Ceuta und Melilla)                                   Pico del Teide auf Teneriffa mit
                                                                                                         3715 m ü. M. Zum Vergleich das
    Fläche:                                                                                              Matterhorn mit 4478 m ü. M.
    505 970 km²

                                                                                                         5000 m
    Einwohner:                                                                                           4000 m
    47,1 Millionen                                                                                       3000 m
                                                                                                         2000 m
                                                                                                         1000 m
                                                                                                             0m

                                                                                                         Berühmte Spanier
      = 5 Mio.
                                                                                                         Rafael Nadal (Tennisspieler)
                                                                                                         Salvador Dalí, Pablo Picasso,
                                                                                                         Francisco de Goya (alle drei Maler)
    Grösste Städte:   Madrid 3,2 Mio.   Barcelona 1,6 Mio.                                               Plácido Domingo (Opernsänger)
      Valencia 0,79 Mio. Sevilla 0,69 Mio. Saragossa 0,68 Mio.                                           Don Quijote (Romanfigur von
                                                                                                         Miguel de Cervantes)

    Kultur                                        Küche                                                  Tourismusorte

    Typische spanische kulturelle                 Spanische Spezialitäten sind
    Traditionen sind der Stierkampf und           Paella
    der Flamenco.                                 Gazpacho
                                                  Tortilla
                                                  Tapas
                                                  Sangria

    Wirtschaft                                                         Sprache

    Top-4-Exportgüter                                                  Spanisch

                                          1394
    1. Fahrzeuge und Maschinen                                         Katalanisch        HOLA           Basilika Sagrada Família (Barcelona),
    2. Wein                                                            Galicisch          HOLA           Alhambra (Granada), Museo del Prado
    3. Erdölerzeugnisse
    4. Obst und Gemüse                       Mrd. USD BIP
                                                                       Baskisch           OLA            (Madrid), div. Inseln, Costa Brava,
                                                                                                         Costa del Sol
                                                                                          KAIXO
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
06   Aus der Welt von Hatebur 
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
                                                                                                           Aus der Welt von Hatebur   07

    Willkommen im Virtual
    Showroom
    Text: Reinhard Bührer
    Bilder: Hatebur / cueconcept 

    Reinach            Seit nun mehr als einem Jahr       denen Plattformen wie WebEx, Teams, GoToMee-
    wurden weltweit wichtige Fachmessen verscho-          ting, etc. ist es auch im Hatebur Virtual Showroom
    ben oder gar komplett abgesagt. Damit fehlt           möglich, sich mit einem Link für ein persönliches
    eine wichtige Plattform, um sich mit Kunden           Meeting einzuwählen und sich Produkte und
    und Interessenten auszutauschen und die neus-         Dienstleistungen präsentieren zu lassen, oder Pro-
    ten Produkte und Entwicklungen zu präsentie-          jekte zu besprechen. Das breite Maschinen-Portfo-
    ren. Hatebur hat dies zum Anlass genommen,            lio von Hatebur und Carlo Salvi wird damit auf ein-
    eine neue innovative Plattform aufzubauen,            drückliche Weise erlebbar gemacht.
    welche nun seit diesem Frühjahr zur Verfügung
    steht. In einem virtuellen Raum wird auf ein-         Wir sind überzeugt, dass auch nach der Pandemie
    drückliche Weise das umfassende Portfolio von         die realen Fachmessen wichtig bleiben. Aber mit
    Maschinen und Dienstleistungen von Hatebur            dem Hatebur Virtual Showroom etablieren wir ein
    und Carlo Salvi sicht- und erlebbar.                  neues Instrument für einen effizienten Austausch
                                                          mit Kunden und Interessenten, ohne zeitaufwendi-
    Seit Beginn der Pandemie wurden praktisch welt-       ge Reisen zu Messen und Fachtagungen.
    weit alle wichtigen Fachmessen verschoben oder
    abgesagt. Im besten Fall konnten einzelne Veran-
    staltungen wie Seminare oder Kongresse in einem
    digitalen Format durchgeführt werden. Aber auch
    hier, ohne die Möglichkeit eines persönlichen Kon-
    takts mit den Teilnehmern. Doch gerade dieser per-
    sönliche Austausch und die Diskussion über Märk-
    te, Entwicklungen und Trends machen diese
    Veranstaltungen so wichtig und bereichernd.              Vereinbaren Sie noch heute einen Termin
                                                             für den gemeinsamen Besuch in unserem
    Statt auf das Ende der Pandemie zu warten, hat           virtuellen Showroom.
    sich Hatebur im Herbst 2020 dazu entschieden,
    eine Plattform aufzubauen, welche den persönli-          sales@hatebur.com / Tel. +41 61 716 21 11
    chen Austausch und die Präsentation von Produk-
    ten und Dienstleistungen erlaubt, wenn nicht per-
    sönlich vor Ort, so doch wenigstens in einem
    gemeinsamen virtuellen Raum. So ist durch ein
    kleines Projektteam, über den Zeitraum von sechs
    Monaten, eine innovative Lösung entstanden, wel-
    che die vielerorts bereits bekannten digitalen Mes-
    sen mit einer Konferenzplattform vereint. Wie bei
    den während der Pandemie unverzichtbar gewor-
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
08   Aus der Welt von Hatebur 

     Demo-Center in Japan –
     Carlo Salvi CS 001 RF
                             Text: Hatebur
                             Bilder: Hatebur 

                             Tokio            Die Mitarbeitenden von Hate-       Infolge der COVID-19-Beschränkungen konnten
                             bur Japan K.K. haben in Tokio, Japan, ein neues     wir leider noch keinen Besuch empfangen, doch
                             Demo-Center eingerichtet. Unsere Kunden und         hoffen wir auf eine baldige Normalisierung der
                             Interessenten in Japan und den umliegenden          Situation. Wir werden Sie informiert halten und
                             Ländern haben so die Möglichkeit, die Carlo Sal-    freuen uns, bald Besucher vor Ort begrüssen zu
                             vi 1-Matrizen-2-Schlagpresse CS 001 RF in Be-       dürfen.
                             trieb zu erleben – ohne extra nach Italien reisen
                             zu müssen.                                          Möchten Sie sich die Maschine zeigen und erklä-
                                                                                 ren lassen? Dann vereinbaren Sie einen Termin
                             Seit Monaten sind Reisen nur beschränkt mög-        und besuchen Sie, sobald es wieder möglich ist,
                             lich. Daher hat unser Team in Japan die Zeit ge-    unser Demo-Center.
                             nutzt, um ein neues Demo-Center einzurichten.       info.jp@hatebur.com, Tel.: +81-3-5843-7445
                             Darin wird erstmals auch eine Carlo-Salvi-Ma-
                             schine CS 001 RF ausgestellt.                         Spezifikationen der Carlo Salvi CS 001 RF:
                                                                                   _ Min./Max. Drahtdurchmesser 1                    0,6–2,2 mm
                             Die 1-Matrizen-2-Schlagpresse bietet höchste          _ Max. Schaftlänge                                22 mm
                                                                                   _ Max. Abschnittlänge                             35 mm
                             Produktivität in der Kaltumformung. Die Presse        _ Max. Kopfdurchmesser                            6,5 mm
                             eignet sich besonders für sehr kleine Teile und       _ Max. Geschwindigkeit 2 für halbhohle Teile 2)   600 parts/min
                                                                                   _ Max. Geschwindigkeit 2 für volle Teile 2)       660 parts/min
                             wurde mit neusten und modernsten Technolo-
                                                                                   _ PKU-Hub                                         6,5 mm
                             gien entwickelt. Sie ermöglicht es, massive Kom-
                                                                                   1) 3 mm mit Spezial-Kit
                             ponenten bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu          2) abhängig vom eingesetzten Material und Teil
                             produzieren, d.h. bis zu 660 Teile pro Minute.
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
                                                                                                              Service und Support   09

    Mit neuen Steuerungen –
    bereit für I4.0
    Text: Stefan Götz, Oliver Maritz
    Bilder: Hatebur 

    Reinach         Das Herzstück jeder Hatebur-
    Umformmaschine ist die SPS, die speicherpro-
    grammierbare Steuerung.

    1994 wurde die erste Hatebur-Maschine mit einer       Unverändert wird für den Fernzugriff Secomea ein-
    Siemens-S5-Steuerung ausgeliefert. 1999 begann        gesetzt. Durch die konsequente Vernetzung mit
    der Umstieg auf Siemens-S7-300 und -S7-400 Steu-      PROFINET und IO-Link ist es mit Secomea möglich,
    erungen. Und jetzt kommt der Wechsel auf die          für die Maschinen effizienten Support zu bieten.
    neuste Generation von Siemens-Steuerungen, die
    S7-1500.

    Ein Steuerungswechsel ist immer mit viel Arbeit
    und gewissen technischen Unsicherheiten verbun-
    den, bietet aber auch neue Möglichkeiten. Jetzt
    wurde die Gelegenheit genutzt, die Sicherheits-
    technik in die Steuerung zu integrieren und auf
    eine externe Sicherheitssteuerung zu verzichten.
    Das spart Platz im Schaltschrank, vereinfacht die
    Programmierung, erhöht die Flexibilität und er-
    leichtert den Support.

    Für die Programmierung wird das Siemens TIA
    Framework eingesetzt. TIA steht für «Totally Integ-
    rated Automation» und bietet ein einziges Inter-
    face für Funktionalitäten wie Steuerung, Safety,
    Security und Visualisierung.
                                                          Vernetzung aller Geräte mit PROFINET und Ethernet.

    Folgerichtig werden sämtliche Geräte mit PROFI-
    NET vernetzt und Sensoren über IO-Link angebun-
    den. Dadurch ist der erweiterte Datenaustausch
    mit der Steuerung jederzeit gewährleistet und der
    Grundstein für die Anbindung an eine Maschinen-
    datenerfassung gelegt.

    Unsere Maschinen sind mit der Siemens S7-1500 für
    die Zukunft bereit. Die Steuerung bietet gängige
    Schnittstellen für Aufgaben wie Mess- und Produk-
    tionsdatenerfassung, BDE-Anbindung oder Predic-
    tive Maintenance. Auch Energiemanagement ist
    möglich.
                                                          Die aktuelle Siemens SPS im Schaltschrank der Hatebur Umformmaschinen.
CELO S.A., Spanien 10 - 13 Servo-Direktantrieb
10             Kundenstory 

               CELO – fit für die
               Zukunft mit Pressen
               von Carlo Salvi

                                  Text: Bernhard Hagen
                                  Bilder: CELO 

                                  Spanien           Als Fachleute des spanischen      Herr Ceravalls erläutert: „Wir sind spezialisiert
                                  Präzisionsschraubenherstellers CELO im Jahr 2018    auf das G   ­ewindeformen an Schrauben mit
                   Castellar      den Stand von Carlo Salvi auf der Fachmesse WIRE    ­einem Durchmesser von 1,5 mm bis M8. In den
                   del Vallès
                                  besuchten, sahen sie die superschnelle Einmatri-     Vereinigten Staaten können wir darüber hinaus
                                  zen-Zweischlagpresse CS 001 in Aktion. Nach Dis-     Schrauben im Bereich von 8 bis 16 mm produzie-
                                  kussionen, Auswertungen und eingehenden Tests        ren.“ CELO entwickelt und fertigt kundenspezifi-
                                  beschloss CELO, die alten Maschinen durch die        sche Komponenten aus unterschiedlichen Mate-
                                  neueste Pressengeneration von Carlo Salvi zu er-     rialien wie Stahl, faserverstärkten Kunststoffen
                                  setzen, um die Produktivität, Qualität und           und Leichtlegierungen.
                                  ­Arbeitsergonomie zu verbessern. Es war der Be-
                                   ginn einer Zusammenarbeit mit hervorragenden       Auf Expansionskurs
                                   Ergebnissen.                                       In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist CELO
                                                                                      stark gewachsen und in neue Märkte vorgestos-
Firma: CELO S.A.                  CELO wurde 1963 von zwei jungen Ingenieuren         sen: Zuerst wurden Logistik und Vertrieb in
Standort: Castellar del Vallès,   gegründet. In den ersten Jahren verkaufte das       Frankreich ausgebaut, gefolgt von Osteuropa,
Spanien                           spanische Unternehmen hochpräzise Befesti-          der Türkei und Mexiko. 2006 wurde eine Fabrik
Mitarbeiter: Ca. 400              gungsmittel an Hersteller von Fernsehern, Elek­     für Kleinschrauben in China eröffnet. 2009
Jahresumsatz:                     tronik und Hausgeräten. „Die Idee war, spezielle    übernahm CELO die deutsche MEA Befestigungs­
67 Millionen Euro                 Befestigungsmittel nach höchsten Qualitäts-         systeme GmbH, fünf Jahre später weihte das
Maschinen: 14 Pressen von
                                  standards für besonders anspruchsvolle Produk-      Unternehmen ein neues Logistikzentrum in
Carlo Salvi – CS 001, CS 002,
                                  te und Installationen herzustellen“, erzählt        ­Mexiko ein. Weitere Expansionsschritte waren
CS 003
                                  Ramón Ceravalls, der 1989 in das Unternehmen         die Übernahme von Trident Fasteners in
Losgrössen: 1.000 bis
mehrere Millionen Stück           eintrat und jetzt als Geschäftsführer von CELO       ­Michigan (USA) und die Eröffnung neuer Logis-
Hauptmärkte: Spanien,             tätig ist.                                            tikzentren in Santiago de Chile und Miami.
Deutschland, Vereinigte
Staaten, China, Frankreich,       Seitdem setzt das Unternehmen die Standards         Seit den 1990er Jahren ist das Familienunter-
Ungarn, Polen und Mexiko          für höchste Präzision und höchste Qualität in der   nehmen in zwei Geschäftsbereiche unterteilt:
                                  Produktion von Befestigungslösungen und ist in      Der Geschäftsbereich Industrie ist auf kleine
                                  die Rolle eines internationalen Akteurs hineinge-   technische Schrauben für Kunststoffe und Me-
                                  wachsen. CELO betreibt Herstellungswerke in         talle spezialisiert. Der Geschäftsbereich Bau ver-
                                  Spanien, Deutschland, China und den Vereinig-       kaufte ursprünglich Kleinschrauben für Holz,
                                  ten Staaten sowie zehn Logistikzentren auf vier     Aluminium und Metallkonstruktionen, erwei-
                                  Kontinenten. Das Unternehmen ist mittlerweile       terte aber später das Portfolio um Befestigungs-
                                  einer der Hauptlieferanten weltweit führender       und Trägersysteme.
                                  Unternehmen in den Sektoren Automobil,
                                  Elektrotechnik, Elektronik und Hausgeräte.
                                  ­
11

                                                                                                           Einige repräsentative Teile aus dem
                                                                                                           Produktionsprogramm von CELO.

Innovationsführer                                      Errichtung des Fundaments
Heute beschäftigt das Unternehmen mit Haupt-           Auf der Messe WIRE 2018 in Düsseldorf in be-
sitz in Castellar del Vallès, einer Kleinstadt 40 km   suchten Entscheidungsträger von CELO den
nordwestlich von Barcelona, annähernd 400 Mit-         Stand von Carlo Salvi. Ausgestellt war der
arbeitern und generiert einen Jahresumsatz von         „­Ferrari“ unter den Maschinen von Carlo Salvi,
mehr als 61 Millionen Euro. Für 2021 strebt CELO       die CS 001, eine Einmatrizen-Zweischlagpresse,
an, das Verkaufsvolumen auf mehr als 67 Millio-        die bis zu 660 Werkstücke pro Minute produzie-
nen Euro zu steigern. CELO-Produkte werden an          ren kann. Diese überragende Technologie und
mehr als 5.000 Kunden in über 100 verschiede-          Geschwindigkeit weckte das Interesse der Ex-
nen Ländern rund um den Globus geliefert. Kon-         perten bei CELO. „Wir hatten den Plan, alle unse-
tinuierliche Verbesserung, ein starker Fokus auf       re alten Einmatrizen-Zweischlagmaschinen zu
Details und Innovationsgeist sind Eckpfeiler des       ersetzen, und suchten nach Lösungen, um ein
Erfolgs von CELO. Das Unternehmen ist Inhaber          Fundament für die Zukunft zu bauen – höhere
verschiedener Patente und ein weltweiter Tech-         Produktivität, Qualität und Ergonomie“, sagt
nologieführer. Ramón Ceravalls fasst zusammen:         Herr Ceravalls. Mehr als 15 Personen waren an
„Die meisten unserer Kunden sind in der Auto-          diesem Strategieprozess beteiligt – vom Ge-
mobilindustrie tätig und unsere Produkte sind          schäftsführer und Werksleiter bis zu Ingenieu-
wirklich überall in Automobilanwendungen zu            ren und dem Produktionsteam in der Fabrik.
finden. Die Hauptmärkte sind Spanien, Deutsch-
land, die Vereinigten Staaten, China, Frankreich,
Ungarn, Polen und Mexiko.“

                                                                                                           Das Werk von CELO in Castellar del
                                                                                                           Vallès.
12           Kundenstory 

Die Produktionshalle mit 15 Maschinen (14 Stück, Nr. 15 kommt in Kürze hinzu).

                                       Nach zweijähriger Vorbereitung fiel die Entschei-   her, um einen reibungslosen Übergang von den
                                       dung, in Maschinen von Carlo Salvi zu investie-     alten auf die neuen Maschinen zu gewährleis-
                                       ren und die Produktionsprozesse zu modernisie-      ten. „Die meisten dieser Schulungen wurden in
                                       ren. Ramón Ceravalls: „Wir setzten ehrgeizige       unserem Einrichtungen durchgeführt, und zu-
                                       Ziele zum Reduzieren der Rüstzeiten und Ma-         sätzlich unternahmen unsere Mitarbeiter viele
                                       schinenstillstände, zum Steigern der Geschwin-      Reisen nach Italien, um die Spezialisten bei
                                       digkeit und zum Verbessern der Ergonomie für        Carlo Salvi zu besuchen. Leider konnten die
                                       unsere Mitarbeitenden.“                             Schulungen nicht vollständig als Präsenzkurse
                                                                                           abgeschlossen werden, was an den Beschrän-
                                       Carlo Salvi steht für 90 Prozent der Produktion     kungen wegen Covid-19 lag. Viele der Maschi-
                                       „Heute haben wir vierzehn Maschinen von Carlo       nen wurden ab März 2020 geliefert, als die
                                       Salvi, und die fünfzehnte kommt in Kürze hinzu“,    Pandemie sowohl Italien als auch Spanien
                                       sagt Ramón Ceravalls. Im Dreischichtbetrieb pro-    traf“, berichtet Herr Ceravalls. Jedoch wurden
                                       duziert CELO zehn Millionen Teile pro Monat auf     die Schulungen online fortgesetzt.
                                       einer CS 001, sieben Millionen auf der CS 002 und
                                       drei Millionen auf der CS 003. Insgesamt werden     Nach nur relativ kurzer Betriebszeit haben die
                                       mehr als 90 Prozent des Gesamtausstosses des        Maschinen von Carlo Salvi bereits einen blei-
                                       Unternehmens auf Pressen von Carlo Salvi pro-       benden Eindruck hinterlassen: „Ohne Zweifel
                                       duziert. Die Losgrössen liegen zwischen             ist Carlo Salvi an der Spitze der Einmatrizen-
                                       1.000 Stück und mehreren Millionen. Nach dem        Zweischlag-Technologie. Für uns waren die
                                       Umformprozess übernehmen CELO-Techniker             schnelle Umstellung und die sehr hohe Pro-
                                       weitere Arbeitsgänge wie Rundschmieden, Wär-        duktionsgeschwindigkeit wichtige Vorteile.
                                       mebehandlung, organische Beschichtung und           Aber die wichtigsten Faktoren waren die einfa-
                                       Verpackung. Modernste intelligente Inspektions-     che und effektive Schulung für neue Bediener
                                       technologie, sowohl per Laser als auch optisch,     und die übergreifende Funktionalität“, unter-
                                       garantiert einen hohen Qualitätsstandard der        streicht der Geschäftsführer. Einer der Haupt-
                                       Produkte.                                           vorteile ist laut Ceravalls die hervorragende
                                                                                           Prozesssicherheit. „Das bedeutet bessere Qua-
                                       Schulung ist der Schlüssel                          lität, weniger Werkzeugverbrauch und weniger
                                       Als die Entscheidung zum Kauf der Pressen von       manuelle Einstellungen.“
                                       Carlo Salvi getroffen wurde, ging damit die Auf-
                                       stellung eines detaillierten Schulungsplans ein-
13

Fit für die Zukunft!                                Zu den weiteren Herausforderungen, die Indust-
Mit der Neuaufstellung der Produktion fühlen        rie 4.0 mit sich bringt, meint Herr Ceravalls: „Die
sich die Entscheidungsträger bei CELO für die       Befestigungsmittelindustrie ist eine sehr traditi-
Zukunft gerüstet. Die Herausforderung für           onelle Branche. Alles, was wir mit Industrie 4.0
CELO ist das Liefern hochfester Teile, die den      machen, muss völlig neu entstehen. Wir haben
Anforderungen der Montagelinien in den Wer-         den Vorteil, dass unser Team offen für Verbesse-
ken der Kunden gerecht werden. Montagelini-         rungen ist – aber wir brauchen einen Fokus und
en werden immer empfindlicher gegen gering-         Fortbildung. Erste Schritte, wie eine vollautoma-
fügige Grössenunterschiede der Schrauben,           tisierte Steuerung der Gesamtanlageneffektivi-
und deshalb sind Präzision und Effizienz von        tät, sind bereits getan, aber es liegt noch ein lan-
entscheidender Bedeutung. „Wir glauben, dass        ger Weg vor uns.“
wir mit den Pressen von Carlo Salvi sehr gut
ausgestattet sind und maximale Prozesssi-           Vom Beginn der Zusammenarbeit bis heute wa-
cherheit bieten können.“                            ren Teamgeist, technisches Know-how, Vertrau-
                                                    en und Transparenz die Säulen der erfolgreichen
Auf die Frage zu potentiellen künftigen Heraus-     Partnerschaft zwischen CELO und Carlo Salvi. Die
forderungen sieht der Geschäftsführer die           Expertenteams beider Unternehmen tauschen
­E-Mobilität nicht als Bedrohung, sondern als       ihr Fachwissen aus und entwickeln ad hoc ge-
 Chance: „In Elektrofahr­zeugen werden viele        meinsam Lösungen. Die Ergebnisse sprechen für
 grosse Schrauben durch kleine Befestigungs-        sich.
 elemente ersetzt und statt der Mechanikkom-
 ponenten mit ihren grossen Schrauben wird
 Elektronik unter Verwendung kleiner Teile ver-
 baut. Es scheint, dass die E-Mobilität die
 Schrauben aus unserem Produktionspro-
 gramm verlangt, sogar noch mehr als Fahrzeu-
 ge mit Verbrennungsmotor!“

Das Team bei CELO (links) und die Inhaber des Unternehmens (rechts), Frau Núria López und Herr Ramon Ceravalls.
14   Aus der Welt von Hatebur 

     Intelligente Helme –
     für innovative technische
     Unterstützung

                             Text: M. Meyer
                             Bilder: Hatebur 

                             Reinach            Ein Beispiel dafür, wie wir      lich, in Echtzeit zu sehen, was der den Helm tra-
                             Hindernisse im Zusammenhang mit der Pande-          gende Monteur am Standort des Kunden sieht.
                             mie und den aktuellen Reisebeschränkungen           Die Helmausstattung umfasst ein Headset mit
                             überwinden, war die kürzliche Beschaffung in-       Mikrofon, Kameras, drahtloser Konnektivität,
                             telligenter Helme.                                  Sensoren zur Orientierung und Temperaturmes-
                                                                                 sung sowie ein intelligentes Batteriesystem.
                             Der intelligente Helm ist ein tragbares Gerät für
                             Aussendienstmonteure. Mit Kommunikations-           Dieses vollintegrierte, intelligente Augmented
                             software kombiniert, stellt das Gerät die Verbin-   Reality Equipment ermöglicht innovative tech-
                             dung mit dem technischen Personal in Reinach        nische Unterstützung. Es fungiert als intelligen-
                             in der Schweiz her. Auf diese Weise ist es mög-     ter Assistent, der Techniker bei ihren Aufgaben
                                                                                 mit Anweisungen in Form von Text, Symbolen,
                                                                                 Bildern und Zeichnungen unterstützt. Beispiels-
                                                                                 weise erlaubt der intelligente Helm den Techni-
                                                                                 kern das Senden und Empfangen digitaler Da-
                                                                                 ten (Fotos oder Dateien). Der Helm liefert
                                                                                 hochauflösende Bilder und Echtzeitaufnahmen
                                                                                 und ermöglicht auch Sitzungen mit mehreren
                                                                                 Teilnehmern, einschliesslich Videoaufzeichnung
                                                                                 und Wiedergabe.

                                                                                 Seit März 2021 sind bereits zwei Einheiten bei
                                                                                 Hatebur im Einsatz. Gegenwärtig werden sie an
                                                                                 Kundenstandorten bei der Inbetriebnahme von
                                                                                 Maschinen genutzt.

                                                                                 Wir glauben, dass nach erfolgreichen Erfahrun-
                                                                                 gen die intelligenten Helme später auch für
                                                                                 ­Servicearbeiten und Werkzeugerprobungen ge-
                                                                                  nutzt werden können. Der intelligente Helm ist
                                                                                  für Hatebur ein weiterer Schritt in Richtung digi-
                                                                                  tale Welt.
15

Der Helm wurde für die einfache und schnelle     Bei der Installation einer neuen Hatebur HOT-
Benutzung an Produktionsstandorten vorberei-     matic AMP 20 N im Produktionswerk eines Kun-
tet. Die Servicetechniker brauchen den Helm      den wurde der Helm von unserem Servicetech-
­lediglich auszupacken und einzuschalten – die   niker Peter Weissheim genutzt. Seine Kollegen
 Verbindung mit fernen Benutzern wird per        in Reinach, Schweiz, unterstützten bei der
 Plug & Play hergestellt.                        ­Inspektion und Kontrolle der Maschine.

Der intelligente Helm wird selbstverständlich
erst nach Kundenfreigabe und unter Befolgung
der örtlichen Datenschutzvorschriften verwen-
det. Darüber hinaus werden die erfassten Daten
nur für den spezifischen Verwendungszweck
verarbeitet und nicht veröffentlicht.

   Ihre Vorteile:
   • Moderne und schnelle Lösung
   • Professioneller Fernsupport durch Spezialisten in der Schweiz
   • Vermeidet teure und zeitraubende Reisen des Fachpersonals zum Kunden
   • Sofortiger Eingriff am Standort des Kunden
   • Anweisungen mit Text, Symbolen, Bildern und Zeichnungen zum leichteren Verständnis
   • Senden und Empfangen digitaler Daten in Echtzeit
   • Erfassung hochauflösender Bilder
   • Mehrere Personen können an einer Sitzung teilnehmen und Unterstützung leisten
   • Zusätzliche mobile Kamera als praktischer zweiter Beobachtungspunkt
16   Schwerpunkt 

     Servo-Direktantrieb –
     Die Zeit ist reif
                     Text: Andreas Maritz & Carsten Sieber
                     Bilder: Siemens AG & Hatebur 

                     Reinach           Mit der Erfahrung servoange-      die gleiche Umformleistung wie die Standard-
                     triebener Funktionen aus den letzten 20 Jahren      maschine, jedoch kann mit dem Direktantrieb
                     hat Hatebur die Grundlage für die Entwicklung       die Bewegung des Pressschlittens in einem gros-
                     des Servo-Direktantriebs gelegt. Dadurch wird       sen Bereich an den Prozess angepasst werden.
                     es möglich, hohe Dynamik mit grosser Leistung       Die Presse lässt sich somit universeller nutzen
                     zu kombinieren, wobei die mechanisch gespei-        und genauer auf die Kundenbedürfnisse und die
                     cherte Energie aller bewegten Maschinenkom-         jeweiligen Prozesse anpassen.
                     ponenten mitberücksichtigt wird. Diese Ausle-
                     gungsart ermöglicht es, Servotechnologien für       Vorteile für Praktiker
                     den Hauptantrieb einzusetzen, und eröffnet so-      Einige unserer Praktiker konnten auch schon auf
                     mit ein neues Feld in der Pressentechnik.           Tuchfühlung mit dem neuen Antrieb gehen. Ihre
                                                                         Erfahrungen sind durchwegs positiv. Viele Vortei-
                                                                         le zeigen sich bereits beim Einrichten der Maschi-
                     Ein Nachteil von mechanischen Antrieben ist,        ne. Der Direktantrieb lässt sich einfacher und
                     dass Bewegungsabläufe nur sehr aufwendig an-        feiner verfahren und verhält sich in seinem An-
                     gepasst werden können. Bei dezentralen An-          sprechverhalten berechenbarer als der konventi-
                     triebstechnologien, wie z.B. Servomotoren, kön-     onelle Hauptantrieb.
                     nen Maschinen selbst nach Jahren im Betrieb
                     aktualisiert und mit neuen Funktionen verbes-       Das Handrad ist ein weiteres Highlight. Es ver-
                     sert werden. Die Voraussetzung dafür ist die Aus-   mittelt ein besseres Gefühl für die Maschine, wo-
                     wahl der Komponenten unter Berücksichtigung         durch das Positionieren und das exakte Einstel-
                     möglicher zukünftiger Anforderungen. Die Hate-      len des Timings weiter verbessert werden.
                     bur COLDmatic CM 725 mit Direktantrieb bietet
                                                                         Rüstzeit einsparen
                                                                         Ein weiterer Vorteil des Antriebkonzeptes ist,
                                                                         dass beim Feineinstellen der Stempelpositionen
                                                                         und des Timings Teile im Einrichtbetrieb umge-
                                                                         formt werden können. Auch das zeitaufwendige
                                                                         Beschleunigen und Abbremsen des Schwung-
                                                                         rads ist nicht mehr notwendig. Dadurch kann
                                                                         beim Einrichten eines neuen Teils Rüstzeit ge-
                                                                         spart werden.

                                                                         Das Handbedienpanel ermöglicht ein genaues Positionieren der
                                                                         Maschine, wodurch das Timing präzise eingestellt werden kann.
                                                                         Bildquelle: Copyright Siemens AG.
17

Der Direktantrieb ist mehr als ein einfacher Er-
satz des konventionellen Antriebes. Bei dieser
                                                              Your advantage:
Option beziehen sich alle dezentralen Antriebe
auf eine virtuelle Leitachse, wodurch vermieden
wird, dass sich die Bewegungen durch Überlage-                   1.      Prozessbezogene Bewegungsabläufe
rungen gegenseitig negativ beeinflussen. Das
bietet den Vorteil, dass die Bewegungen von al-
len dezentral angetriebenen Baugruppen sauber                    2.      Kontinuierliche Optimierungen
und genau ausgeführt werden.

Reduktion des Energieverlustes
                                                                 3.      Schnelleres Einrichten durch Umformen im Schleichgang

Anstelle eines Schwungrads wird beim Direktan-
trieb die notwendige Energie in Kondensatoren
                                                                 4.      Handrad für intuitives Bedienen der Maschine
gespeichert. Dadurch wird nicht nur die An-
schlussleistung der Maschine tief gehalten, auch
die Energieverluste beim Einrichten werden stark                 5.      Verbesserte Positioniergenauigkeit
reduziert. Während beim Herunterfahren des
Schwungrads die gesamte gespeicherte Energie
verloren geht, bleibt diese beim Direktantrieb in                6.      Bessere Ergonomie beim Einrichten
den Kondensatoren gespeichert und ist sofort
wieder verfügbar.

                                                              «Dank dem Direktantrieb kann das Timing der Maschine
                                                              individuell angepasst werden. Dadurch wird die Werk-
                                                              zeugauslegung flexibler und das Teilespektrum ver-
                                                              grössert sich. Zusätzlich erleichtert die verbesserte
                                                              Positioniergenauigkeit das Einrichten.»

                                                              Sotirios Andriopolous, Verfahrensentwickler.

Der Servo-Direktantrieb (blau eingefärbt) ermöglicht es, hohe Dynamik mit grosser Leistung zu kombinieren.
18           Service und Support 

             Operation am offenen
             Herzen – Körpertausch
             Hatebur AMP 70 HFE

                                                Text: Jürgen Fürst, Suxes GmbH
                                                Bilder: GKN Driveline Trier 

                                                Trier          Weil selbst Langläufer-Schmiede-   sen. Also wird mit einer neuen HOTmatic
Our performance.
                                                pressen wie eine AMP 70 HFE von Hatebur nach      HM 75 XL die grösste Hatebur-Presse bestellt
Your advantage.
                                                20 Jahren an ihre Leistungsgrenze stossen, hat    und installiert. Das war vor zehn Jahren. Womit
                                                GKN Driveline in Trier 2011 eine neue HOTmatic    jedoch niemand gerechnet hat, waren die gute
Runderneuerung einer
Hatebur HOTmatic                                HM 75 XL von Hatebur als Ersatz in Betrieb ge-    wirtschaftliche Erholung nach der Finanzkrise
AMP 70 HFE nach 30 Jahren                       nommen. Da jedoch gleichzeitig eine Auftrags-     und die starke Auftragsnachfrage aus der Auto-
Volleinsatz.                                    flut das Unternehmen überschwappte, musste        mobilbranche. Also musste die alte Presse wei-
                                                die alte noch beinahe zehn Jahre weiterprodu-     terarbeiten. Und dass sie bis jüngst hervorra-
                                                zieren. Jetzt wurde der gesamte Maschinenkör-     gend durchhielt, hat alle überrascht. «Die gute
                                                per der bewährten Qualitäts-Presse AMP 70 HFE     alte AMP 70 hatte bis zum Schluss in 20 Wo-
                                                erneuert – ein Kraftakt, der allen Beteiligten    chenschichten Highrunner-Teile mit Wochen-
                                                Höchstleistungen abverlangte. Seit Frühjahr       Stückzahlen von bis zu 165 000 Teilen produziert
                                                2021 erstrahlt die mittlerweile 30-Jährige in     und verdient unseren grössten Respekt», berich-
                                                neuem Glanz.                                      tet Dominik Gangolf, verantwortlicher Projekt-
                                                                                                  leiter bei GKN Driveline in Trier.
Ungewohnter Einblick ins Herz der AMP 70        Nach 20 Jahren sei es genug, jetzt müsse man
HFE: Die Antriebe für die vier Umformstufen     die bestehende Hatebur-Warmschmiedepresse         Die Entscheidung fiel zugunsten einer Radikal-
(re.), die insgesamt mit 15.000 kN Presskraft   AMP 70 HFE ersetzen, haben die Verantwortli-      kur
arbeiten.                                       chen bei GKN Driveline in Trier 2010 beschlos-    Doch jetzt zeigten sich die Spuren aus 30 Jahren
                                                                                                  härtester Beanspruchung auch im Grundkörper
                                                                                                  der Presse, an welcher winzige Risse erkennbar
                                                                                                  waren. Ersetzen oder reparieren? war die Grund-
                                                                                                  satzfrage und nach durchgehender Kalkulation
                                                                                                  und Berücksichtigung aller Aspekte lautete die
                                                                                                  Entscheidung: reparieren. Das bedeutete jedoch
                                                                                                  eine Radikalkur, also den Austausch des Maschi-
                                                                                                  nenkörpers. «Ein solcher Austausch bedeutete
                                                                                                  quasi eine Operation am offenen Herzen», be-
                                                                                                  tont Gangolf. Das hatte bis dahin auch das Un-
                                                                                                  ternehmen GKN Driveline Trier noch nicht er-
                                                                                                  lebt. «Und auch bei uns kommt das nicht alle
                                                                                                  Tage vor», bestätigt Stefan Bühler vom Maschi-
                                                                                                  nenhersteller Hatebur, der den Kunden GKN
                                                                                                  ­Driveline seit Jahren betreut.
Helle Aufregung unter den Ferraristi
GKN Automotive ist ein weltweit aktiver First-
Tier-Automobilzulieferer, der sich auf Kompo-
nenten für Fahrzeugantriebe aller namhaften
Automobilhersteller wie beispielsweise BMW,
Mercedes, Porsche oder Ferrari spezialisiert hat.
So überträgt in einem Porsche eine Antriebswel-
le aus Trier die gigantischen Drehmomente vom
Motor auf die Achsen. Und ein Projekt wird die
Autowelt aufhorchen lassen. Denn aktuell wird
die Antriebswelle für den ersten SUV der Ferrari-
Geschichte, den F175 Purosangue (Vollblut), ge-
fertigt. Eine Revolution, die 2022 die Ferraristi in
helle Aufregung versetzen wird. Dass GKN Dri-
veline in dieser Liga mitspielen kann, haben sie
bereits beim Ferrari GTC4Lusso (F151) bewiesen.

Das Werk Trier ist mit knapp 450 Mitarbeiten-
den einer von weltweit 54 Standorten mit insge-
samt mehr als 27 000 Mitarbeitenden der GKN
Automotive – mit einer ebenfalls langen Ge-
schichte. Denn bereits 1964 betrieb Rheinmetall
auf dem 135 000 Quadratmeter grossen Gelän-
de ein Schmiede- und Presswerk, das GKN 1993
übernahm.

Highrunner-Teile für Premium-Automobilher-
steller
Heute verlassen in der alten Römerstadt jedes
Jahr rund 80 Millionen Präzisions-Schmiedeteile
das Werk, die aus knapp 80 000 Tonnen Stahl
auf zwölf Pressen umgeformt werden. Vorwie-
gend sind das Komponenten für den Antriebs-
strang wie Gelenkwellenteile, also Zapfen, Wel-
len und Ringe. Das umfasst kaltfliessgepresste
Teile mit weniger als 100 Gramm bis zu mehre-
ren Kilogramm schweren warmgeschmiedeten
Teilen. Ein Highrunner-Teil sind beispielsweise
Gelenkzapfen, deren Varianten zwischen 1,5 und
3,5 Kilogramm schwer sind. Kunden sind meist
andere GKN-Werke wie die in Offenbach am
Main oder Mosel in Sachsen, die die Teile weiter-
verarbeiten. Aber auch viele OEMs direkt gehö-
ren zum Kundenstamm.

Zuverlässige Alltagspresse für hohen Teileaus­
stoss
Die Hatebur HOTmatic AMP 70 HFE ist die zuver-
lässige Warmpresse für eine grosse Teilevielfalt.
In vier Umformstufen und mit 15 000 kN Ge-
samtpresskraft fertigt sie vollautomatisiert pro
Minute 50 bis 80 Schmiedeteile mit bis zu 145
Millimeter Durchmesser und von 400 Gramm
bis fünf Kilogramm Werkstückgewicht. Für die           30- Jahre Volleinsatz hinterlassen Spuren. Damit der alte Maschinenkörper freigelegt werden kann,
bewährt hohe Prozesssicherheit und Wiederhol-          müssen sämtliche Anbauteile entfernt werden.
genauigkeit sorgt der hochpräzise Einzug. So
kann die Maschine mit Stangenmaterial im
Durchmesser von 36 bis 75 Millimeter gefüttert
werden.

Die HFE-Ausrüstung ermöglicht die Herstellung
fliessgepresster Teile bei Schmiedetemperatur.
«Unsere Kunden schmieden daraus vorwiegend
Automobil- und Lagerteile wie Radnaben, Zahn-
radrohlinge, Lagerringe oder Gelenkwellentei-
20   Service und Support 

                 le», berichtet Stefan Bühler. «Bei uns hat sie     Auch das Fundament wird gründlich inspiziert
                 über die Jahre wahrscheinlich über 350 Millio-     und gerichtet
                 nen Teile gefertigt. So genau kann das vermut-     Nachdem der alte Maschinenkörper ausge-
                 lich keiner sagen», meint Gangolf.                 bracht ist, wird auch das Fundament gründlich
                                                                    geprüft und instand gebracht. Denn wenn eine
                 1,5 Jahre Vorbereitungen bis zum Umbaustart        HOTmatic AMP 70 HFE 30 Jahre lang täglich mit
                 waren nötig                                        bis zu 35 000 Pressenstössen und mit 15 000 kN
                 Nun lautete die Aufgabe also: Demontieren ei-      Presskraft Präzisionsteile schmiedet, dann geht
                 nes 85-Tonnen schweren Warmpressekörpers –         das auch am Fundament nicht spurlos vorüber.
                 Abtransport aus der Halle – Einbringen des neu-    Anfang November setzen die Verantwortlichen
                 en Maschinenkörpers – Installieren sämtlicher      den nagelneuen Maschinenkörper dann aufs
                 Anbauteile und Softwareinstallation – Inbe-        Fundament.
                 triebnahme der runderneuerten Presse. Bevor
                 im September 2020 die Arbeiten beginnen, lie-      Die Teams arbeiten reibungslos Hand in Hand
                 gen hinter den Projektverantwortlichen rund        zusammen
                 eineinhalb Jahre Arbeit, in denen abgeklärt, ge-   Damit der alte Maschinenkörper freigelegt wer-
                 plant und verhandelt wurde. Umso grösser ist       den kann, müssen sämtliche Anbauteile ent-
                 die Freude, als der alte Maschinenkörper bereits   fernt werden. Das betrifft unter anderem die
                 Anfang Oktober freigelegt ist und aus der Halle    komplette Verrohrung, die gesamte Elektroin­
                 ausgebracht wird. Im gleichen Zyklus wird der      stallation mit Verkabelung und Steuerung sowie
                 neue Körper in die Halle eingebracht und neben     natürlich die gesamten Baugruppen wie Sche-
                 dem Fundament platziert.                           ren, Quertransport und Auswerfer und auch die
                                                                    nachgelagerte Teileausbringung. Instandhal-
                                                                    tungstechniker Marcus Kasel findet dafür loben-
                                                                    de Worte: «Es war beeindruckend, wie alle
                                                                    Teams Hand in Hand zusammengearbeitet ha-
                                                                    ben.»

                 Freudig erwartet: Der neue Maschinenkörper der HOTmatic AMP 70 HFE wird angeliefert.
Vor diesem Moment liegen über eineinhalb Jahre Planung und konzentrierte Teamarbeit.

Zeitplan durch Corona- und Automobilkrise
begünstigt
Drei Servicetechniker von Hatebur werden wäh-
rend der gesamten Projektzeit von aufgabenbe-
zogenen GKN-eigenen und externen Kräften
unterstützt. Bis zu 24 Personen sind in dem Pro-
jekt zeitweise eingebunden. «Die Corona- und
die Automobilkrise haben uns bei der Zeitpla-
nung natürlich in die Karten gespielt», erzählt
Gangolf. Andererseits habe es auch Corona-be-
dingte Verzögerungen gegeben, weil Teile aus
Italien nicht rechtzeitig geliefert werden konn-
ten. Und nicht zuletzt müssen Hygiene­konzepte
erstellt werden, die die Infektionsgefahr ein-
dämmen.

Probeweiser Serienanlauf nach sechs Monaten
Umbauphase                                                              Bis zu 24 Spezialisten arbeiten an dem Projekt von September 2020
Als der neue Maschinenkörper aufs Fundament                             bis Februar 2021.
gesetzt wird, beginnt dann die heisse Phase des
Projekts, die alle Beteiligten elektrisiert. Jetzt
zeigt sich, ob richtig geplant und vorbereitet
wurde. Hoffentlich wird alles klappen. Und es
klappt! Als im Februar 2021 nach etwa sechs Mo-
naten Umbauzeit probeweise die ersten Serien-
teile vom Band fallen, ist die Freude gross. Alle
sind erleichtert und obendrein glücklich darü-
ber, dass ein ungebetenes, 150 Nanometer klei-
nes Virus es nicht verhindern konnte, dass bei
GKN Driveline in Trier jetzt eine runderneuerte
135 Tonnen schwere Presse von Hatebur ihre Ar-
beit aufnehmen kann.

                                                                        Nach erfolgter Revision produziert die HOTmatic AMP 70 HFE wie-
                                                                        der Komponenten für den Antriebsstrang wie Gelenkwellenteile,
                                                                        Zapfen und Ringe.
22         Service und Support 

           Wenn Anwender
           mitdenken
                                   Text: Jürgen Fürst, SUXES GmbH
                                   

                                   Baunatal           Nicht selten sind es Anwen-        der Zangenarme unabhängig vom Axialspiel kon-
                                   der unserer Pressen, die wichtige Impulse für         tinuierlich aufzeichnen. Im Fehlerfall wird nicht
                                   Neuentwicklungen geben. So wie bei unserem            sofort Kupplung/Bremse angesteuert, sondern
                                   2020 vorgestellten Überwachungssystem für             erst nach Abgleich mit dem Maschinenwinkel
                                   den Teiletransport bei der AMP 50 und AMP 70.         entschieden, ob sofort gestoppt wird oder die
                                   Dank eigener Entwicklung führt ein ähnliches          Presse nach Überfahren des VTP (Vorderer Tot-
                                   System bei VW schon zu einer höheren Prozess-         punkt) im HTP (Hinterer Totpunkt) zum Stehen
                                   sicherheit.                                           kommt.

                                                                                         Wie lassen sich Pressteile über die einzelnen Um-
                                   Wer ist schon immer fehlerfrei? Auch der Teile-       formstufen konkret verfolgen?
                                   transport auf Hatebur-Pressen nicht. Teile gingen     Das Überwachungssystem erhält von der Ma-
                                   schon mal verloren, blieben am Stempel hängen         schinensteuerung u.a. Informationen über die
                                   oder wurden schräg, nicht komplett oder doppelt       Schaltzustände der ESA Alarmausgänge (Ab-
                                   eingeschoben. Bei VW hat Björn Alexander Hes-         schnitt-fallenlassen-Funktionen). Solange diese
                                   se, verantwortlich für die Prozessoptimierung in      Signale anliegen, werden die Hüllkurven der Zan-
Björn Alexander Hesse              Baunatal, sich darum gekümmert und mit seiner         gen stufengenau abgeschaltet und durch alle
Prozessoptimierung Schmiede        Diplomarbeit 2012 eine Teileüberwachung entwi-        Operationen durchgereicht. Gleichzeitig wird die
                                   ckelt, die den Schmiedeprozess sicherer macht.        Scherbengrenze zugeschaltet, um eventuell doch
Volkswagen AG, Werk Kassel
                                   Wir haben mit ihm gesprochen.                         vorhandenes Material zu erkennen. Die Funktio-
                                                                                         nalitäten werden in Rezepten auf den Stadien-
                                   Was war der Anlass für die Entwicklung eines sol-     gang bezogen gespeichert. So müssen wir ein Teil
                                   chen Systems?                                         nur einmal bezüglich benutzter Zangen und be-
                                   Als Hersteller von Getrieberohteilen sind wir ei-     nötigter Presskraft innerhalb von vier Hüben ein-
                                   nerseits darauf bedacht, unsere Kunden mit Tei-       lernen. Bei Folgeschmiedungen ist es dann ab
                                   len in hoher Qualität zu beliefern. In Bezug auf      dem ersten Hub voll überwacht.
                                   die Schmiedepressen bedeutet das, dass Ge-
                                   wicht, Geometrie und Faserverlauf der Teile abso-     Was gab es bei Einführung ins Produktionsum-
                                   lut i.O. sein müssen. Andererseits ist uns als Be-    feld zu beachten?
                                   treiber auch daran gelegen, die Anlagen               Zunächst war Einfühlungsvermögen gegenüber
                                   möglichst schonend und kostengünstig zu be-           dem Personal nötig, das die ersten Schritte mit
                                   treiben. Da müssen Stillstand oder Instandhal-        mir gegangen ist. Nach und nach haben wir im-
                                   tungsaufwand aufgrund von Fehlern beim Teile-         mer mehr dazugelernt und die Einstellungen für
                                   transport möglichst ausgeschlossen sein.              unsere Anforderungen optimiert. Das System
                                                                                         wird als nützliches Hilfsmittel betrachtet, auch
                                   Können Sie uns die Funktion Ihres Systems in ein-     weil man erkennen kann, was das Problem im
                                   fachen Worten erklären?                               Prozess ist.
                                   Die Idee war, mit einfacher X-OR-Auswertelogik
                                   die Bewegung der Zangenarme zu erfassen. Hier-        Vielen Dank Herr Hesse.
                                   zu haben wir die ESA steuerungsseitig mit einer
                                   Brankamp X7 verknüpft. So wird die Soll-Füllung
                                   der Stationen wie sie die ESA vorgibt, mit der Ist-
                                   Füllung der Zangen abgeglichen. Statt binärer
                                   Sensor-Anordnung setzen wir analoge induktive
                                   Wegsensoren ein, die nicht auf Überdeckung re-
                                   agieren und schalten, sondern den Öffnungsweg
                                                                                                    Mitarbeiter im Portrait           23

Interview
                                                     Welche Aufgaben führen dich heutzutage zu
                                                     Kunden im Ausland?                                        Hobbys:
                                                     Unser anspruchsvolles Produkt verlangt eine
                                                     hohe Lernbereitschaft des Kunden. Ich unter-              Reisen durch die
                                                     stütze die Kunden dabei, die Schmiedeanla-                Schweiz und Europa
                                                     gen von Grund auf kennenzulernen und ihre                 im selbst umgebau-
                                                     Kompetenz im Umgang mit der Anlage auf-                   ten Campervan.
                                                     und auszubauen. Dies reicht vom Bau des
                                                     Maschinenfundaments über produktspezifi-                  Skifahren, Wandern,
                                                     sche Themen bis in den Umformprozess.                     Philosophieren am
                                                                                                               Lagerfeuer, Kulturen,
                                                     Liegt dir ein Hatebur-Maschinentyp beson-                 Reisen und bald der
                                                     ders am Herzen?                                           eigene Garten.
    Name:        Daniel Krieg, Projektleiter
                                                     Um möglichst häufig bei verschiedenen Kun-
    Position:    Projekt- und Produktmanagement
    Bei Hatebur: seit 1996                           den im Einsatz zu sein, zog ich damals als
                                                     neuer Servicetechniker die kleineren COLD-
                                                     matic- unseren grossen HOTmatic Maschinen
                                                     vor. Während meiner Jahre in Japan machte                 An der Arbeit für
    Reinach            In welchen Bereichen hast     es mir grosse Freude, an allen Maschinenty-               Hatebur bereitet mir
    du bei Hatebur bereits gearbeitet?               pen Reparaturen, Inspektionen und Revisio-                besonders Freude:
    Meine enorm kurzweiligen 25 Jahre bei Hate-      nen durchzuführen. Mir gefällt die Diversität             Unsere technisch
    bur fassen sich wie folgt zusammen:              unseres Maschinen-Portfolios.                             hochstehenden
    Nach acht Jahren als Servicetechniker welt-                                                                Maschinen.
    weit – davon drei Jahre stationär in Japan –     Welche Arbeit oder welches Projekt beschäf-
    arbeitete ich als Kundendienstverantwortli-      tigt dich momentan am stärksten?                          Zufriedene Kund-
    cher für diverse Länder und anschliessend im     Aktuell arbeite ich an folgenden aktiven Ma-              schaft dank kunden­
    Verkauf von Neumaschinen. Ab 2009, zurück        schinenprojekten im asiatischen Raum:                     naher und vertrags­
    bei Hatebur Japan K.K. in Tokio, war ich für     HM75XL, AMP20S, CM725WS, CM4-5ECO und                     konformer Projektab-
    den Verkauf und den Kundendienst zustän-         AMP30S. Dabei beschäftigt mich das Errei-                 wicklung und guter
    dig. Seit meiner Rückkehr in die Schweiz ar-     chen des Schweizer Ursprungs für einzelne                 Kommunikation.
    beite ich als Projektleiter Neumaschinen im      Maschinen genauso wie die Entsendungen
    Projekt- und Produktmanagement weltweit.         der Inbetriebnahmespezialisten in ferne Län-              Die enge Vernet-
                                                     der. Letzteres ist durch die sich ständig än-             zung mit globaler
    Welche Aufgaben gehören in deiner jetzigen       dernden Pandemiebestimmungen extrem                       Kundschaft und dem
    Funktion zu deinem Arbeitsgebiet?                herausfordernd geworden.                                  Hatebur-Team.
    Unterstützung unseres Neumaschinenver-
    kaufs. Projektübernahme nach Vertragsun-         Wie hat dich die Zusammenarbeit mit kultu-
    terzeichnung und Ansprechpartner für den         rell vielfältiger Kundschaft geprägt?
    Kunden. Projektverantwortung über die tech-      Unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Un-
    nische und kommerzielle Vertragskonformi-        ternehmenskulturen bereichern mich. Ich
    tät. In Produktmanagement-Teams entwi-           fühle mich weltweit- und insbesondere bei
    ckeln wir unser Maschinen-Portfolio markt-       asiatischer Kundschaft sehr wohl. Damals in
    gerecht weiter.                                  Japan durfte ich meine Frau kennenlernen.
                                                     Durch Erlernen der beiden Schriftsätze Hira-
    Kannst du deine Kenntnisse aus deinen frü-       gana und Katakana konnte ich nicht nur das
    heren Aufgaben für deine jetzige Arbeit nut-     Bedienpanel unserer Maschinen- sondern
    zen?                                             auch die Menukarte in Restaurants lesen, Es-
    Einmal von der Pike auf Gelerntes behält         sen bestellen und selbstständig von Kunde zu
    man ein Leben lang im Rucksack. Zudem            Kunde reisen. Über solche und weitere Anek-
    durfte ich über all die Jahre weit über 100      doten gäbe es stundenlang zu erzählen.
    weltweite Hatebur-Kunden vor Ort persön-
    lich kennenlernen. Dieses Beziehungsnetz
    stellt einen hohen Wert für die Kunden wie
    auch für uns als Lieferanten dar. Wir sprechen
    ja auch von der globalen Hatebur-Familie, die
    wirklich gelebt wird.
© Hatebur Umformmaschinen AG Technische Änderungen vorbehalten. 01/2021_de_v1
Erleben
Sie uns
live!

27. – 30.07.2021
                                    Hauptsitz
MetalForm China
                                    Hatebur Umformmaschinen AG                      Carlo Salvi S.p.A.
Ort: Shanghai, China                General Guisan-Strasse 21, 4153 Reinach,        Via Tommaso Salvini 10, 20122 Mailand (MI),
Firma: Hatebur Umformmaschinen AG   Schweiz                                         Italien
                                    T: +41 61 716 21 11, F: +41 61 716 21 31        T: +39 02 87 88 97, F: +39 02 86 46 17 88
                                    info@hatebur.com, www.hatebur.com               carlosalvi@carlosalvi.it, www.carlosalvi.com

26. – 28.10.2021
Forge Fair USA 2021                 Standorte

Ort: Detroit, USA                   Hatebur-Lumag Services AG                       Carlo Salvi S.p.A.
Firma: Hatebur Umformmaschinen AG   Birchmatte 9, 6265 Roggliswil, Schweiz          Via Ponte Rotto 67, 23852 Garlate (LC), Italien
                                    T: +41 62 754 02 63, F: +41 62 754 02 64        T: +39 0341 65 46 11, F: +39 0341 68 28 69
                                    info@lumagag.ch                                 carlosalvi@carlosalvi.it
10. – 11.11.2021
                                    Hatebur Umformmaschinen GmbH                    Carlo Salvi USA Inc.
Fastener Fair Italy 2021                                                            4035 King Road, Sylvania, OH 43560, USA
                                    Bahnhofstrasse 18, 51674 Wiehl, Deutschland
                                    T: +49 2262 761 65 68,                          T: +1 419 843 17 51, F: +1 419 843 17 53
Ort: Mailand, Italien
                                    F: +49 2262 761 65 69                           sales.usa@carlosalvi.com
Firma: Carlo Salvi S.p.A.
                                    sales@hatebur.com
                                                                                    Carlo Salvi UK Ltd.
                                    Hatebur Metalforming Technology                 Unit 4, Cedar Court, Halesfield 17,
                                    (Shanghai) Co., Ltd.                            Telford, Shropshire, TF7 4PF, Grossbritannien
Wir freuen uns auf                  Rm B1, 7th F., Juneyao International Plaza      T: +44 1952 58 77 30, F: +44 1952 32 71 80
                                    No. 789 Zhaojiabang Rd., Shanghai 200032,       sales.uk@carlosalvi.com
Ihren Besuch!                       P. R. China
                                    T: +86 21 6417 84 28, F: +86 21 6417 84 22      Carlo Salvi (Guangzhou)
                                    info.cn@hatebur.com                             Machinery and Equipment Co., Ltd.
                                                                                    Room 1404, West Point Center,
                                    Hatebur Japan K.K.                              No. 65 Zhongshan Qi Road,
                                    Kowa Shibakoen Building 5F, 1-1-11 Shibakoen,   Liwan District, 510140 Guangzhou City,
                                    Minato-ku                                       P. R. China
                                    Tokyo, 105-0011, Japan                          T: +86 20 8173 46 72, F: +86 20 8123 93 59
                                    T: +81 3 5843 7445, F: +81 3 5843 7446          gm.china@carlosalvi.com
                                    info.jp@hatebur.com

Infolge der vielen Verschie-
bungen von Veranstaltungen
bitten wir Sie, kurzfristig vor
dem Anlass auf der jeweili-
gen Webseite die Durchfüh-
rung abzuklären. Danke für
Ihr Verständnis.
Sie können auch lesen