Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Themengebiet: Schule, Ausbildung, Bildung
         Themengebiet: Schule, Ausbildung, Bildung

                                     Informationsserie
Chemie — Schlüssel zur Energie von morgen
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Seite

                               Inhalt      3

                             Vorwort       4

          Arbeitsblätter und Versuche      5

                       1 Einleitung        6

2 Methodisch-didaktische Einführung        8

        3 Grundbegriffe der Energie       10

             4 Chemie und Energie         16

                     5 Beleuchtung        22

             6 Wohnen und Wärme           34    6.1   Photovoltaik
                                          41    6.2   Solarthermie
                                          45    6.3   Stationäre Brennstoffzelle
                                          50    6.4   Dämmmaterialien

                        7 Mobilität       54    7.1   Mobile Kommunikation und Unterhaltung
                                          60    7.2   Energiesparen durch Leichtbau
                                          63    7.3   Treibstoffe aus Biomasse
                                          65    7.4   Power-to-X

                          8 Glossar       67

                         Impressum        69

                                                Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im gesamten Textheft
                                                die männliche Sprachform gewählt.

                                                Im Glossar können die mit * markierten Begriffe nachgeschlagen werden.

                                                                                                        3
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Energie gilt als das Lebenselixier unserer Zivilisation.   Die vorliegende Informationsserie behandelt die
          Sie ist die treibende Kraft hinter Wachstum und            Wechselbeziehung von Chemie und Energie im
Vorwort

          Wohlstand.                                                 Kontext aktueller Anwendungen sowie technischer,
          Im Umgang mit ihr zeichnet sich international ein          ökonomischer und ökologischer Chancen, aber auch
          Wandel ab, hin zu verantwortungsvollerem, nachhal-         Hemmnisse. Wir haben dieses spannende und
          tigerem Handeln. Die Gründe dafür liegen vor allem         gesellschaftlich wichtige Thema anschaulich und für
          im Klimawandel, als dessen Hauptursache die vom            den naturwissenschaftlichen Unterricht verwertbar
          Menschen gemachten Kohlenstoffdioxidemissionen             aufbereitet.
          gelten.                                                    Ebenso wie die anderen Unterrichtsmaterialien des
          Ein effizienterer Umgang mit Energie erfordert             Fonds der Chemischen Industrie wird die Informations-
          Innovationen in zahlreichen Branchen und Lebens-           serie „Chemie — Schlüssel zur Energie von morgen“
          bereichen. Viele dieser Innovationen stammen aus der       Schulen, Hochschulen und außerschulischen Bildungs-
          chemischen Industrie. Beginnend bei der Möglichkeit,       einrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Das
          Verbrennungsprozesse in Kraftwerken oder Antriebe          Textheft wird durch eine beiliegende CD-ROM ergänzt,
          von Transportmitteln effizienter zu gestalten, über        auf der Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche
          Konzepte zur Nutzung bisher weitgehend ungenutzter         gemacht werden. Sie enthält zudem die Abbildungen
          Energieträger wie Wasserstoff bis hin zu neuen             des Textheftes als PowerPoint-Dateien. Das Textheft
          Materialien für eine wirkungsvollere Umwandlung von        und die PowerPoint-Dateien stehen auch im Internet
          Sonnen- und Windenergie.                                   unter www.fonds.vci.de zum Download bereit.
          Da Energie einen erheblichen Kostenfaktor in der
          Produktion darstellt, hat die chemische Industrie          Frankfurt am Main,
          bereits aus wirtschaftlichen Gründen ein großes            Der Herausgeber
          Interesse, in den eigenen Betrieben energieeffizient
          zu produzieren.
          Dazu gehören auch Strategien zur Effizienzverbesse-
          rung im Bereich der Prozessführung, zum Beispiel
          durch verstärkte Nutzung der Katalyse.
          Ebenso wichtig wie die fortschreitende Verbesserung
          von Materialien, Produkten und Verfahren ist die
          chemische Energieforschung. Sie befasst sich zum Teil
          mit unkonventionellen, gänzlich neuen Anwendungen.
          Ihre Forschungsaktivitäten sind eher auf mittel- oder
          langfristige Zeiträume ausgelegt und werden,
          realistisch betrachtet, auch nicht alle zu Erfolgen
          führen. Noch ist zum Beispiel nicht klar, ob eines Tages
          Wasserstoff für Brennstoffzellenantriebe in Bioreaktoren
          durch Mikroalgen produziert werden kann. Oder ob die
          seit einigen Jahren verfügbaren foliendünnen, trans­-
          parenten und beliebig großen Farbstoffsolarzellen die
          Erwartungen bezüglich Wirkungsgrad, Dauerhaftigkeit
          und Wirtschaftlichkeit erfüllen werden.

          4
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Arbeitsblätter Physik — Übersicht
 PHY–AB
          Thema                                                     Niveau          Kapitel     Seitenbezug

                                                                                                                  Themengebiet: Schule, Ausbildung, Bildung
 Nr.
   1      Energieumwandlungsketten                                  A Basis             3          10
  2       Tabelle zur Energieumwandlung                             A Basis             3          10                                                         Informationsserie
                                                                                                                                                              Chemie – Schlüssel zur Energie von morgen

  3       Das Wachstum von Algen in Tropfsteinhöhlen                B Mittelstufe       5          24                                                               © 2011 Fo
                                                                                                                                                                             nds der Chemischen I
                                                                                                                                                                                                  ndustr
                                                                                                                                                                                                        ie

          Wie viel Energie steckt in einer Badewanne
  4                                                                 B Mittelstufe      6.2         42
          voll warmem Wasser?
  5       Modellrechnung zur Kraftstoffeinsparung                   B Mittelstufe      7.2         60

Experimente Physik — Übersicht
 PHY–EX
          Thema                                                     Niveau          Kapitel     Seitenbezug
 Nr.
  1       Einfache Experimente                                      A Basis             3           10
  2       Erwärmung von Körpern durch Wärmestrahlung                B Mittelstufe       3           11
          Messung des Wirkungsgrades eines
  3                                                                 B Mittelstufe       3           11
          elektrischen Wasserkochers
          Vergleich der Beleuchtungsstärke einer Glühlampe und      A Basis
  4                                                                                     5           22
          einer Energiesparlampe mithilfe der Fettfleckfotometrie   B Mittelstufe
          Betrachtung der Spektren verschiedener Lampen
  5                                                                 B Mittelstufe       5           24
          mit einfachen Spektrometern
          Die Sperrspannung verschiedenfarbiger LEDs
  6a                                                                C Oberstufe         5           30
          [Grundversuch]
          Die Sperrspannung verschiedenfarbiger LEDs
  6b                                                                C Oberstufe         5           30
          [fortgeschritten => Planck-Konstante]
          Experiment mit Solarzellen und
  7                                                                 A Basis            6.1          34
          einfachen „Verbrauchern“
  8       Der Wirkungsgrad einer Solarzelle                         C Oberstufe        6.1          37
  9       Selbstbau eines Solarkocher-Modells                       A Basis            6.2          41
          Wettbewerb zur Wärmedämmung                               A Basis
  10                                                                                   6.4          51
          mit verschiedenen Materialien                             B Mittelstufe

Experimente und weiterführende Aufgaben Chemie — Übersicht
 CH–EX
          Thema                                                     Niveau            Kapitel   Seitenbezug
 Nr.
  1       Modellversuch zum Autokatalysator                         B Mittelstufe       4           16
  2       Kalorimeter und Wärmekapazität                            B Mittelstufe       4           19
          Satz von Hess:
  3                                                                 B Mittelstufe       4           21
          Bestimmung der Reaktionsenthalpie
  4       Betrieb einer Brennstoffzelle                             B Mittelstufe      6.3          45
  5       Volta–Element — Die Idee des Herrn Volta                  B Mittelstufe      7.1          55
          Elektrolyse einer Zinkbromidlösung
  6                                                                 B Mittelstufe      7.1          55
          an Kohleelektroden und deren Umkehrung
  7       Wie ist eine Taschenlampenbatterie aufgebaut?             B Mittelstufe      7.1          56
          Blei-Akkumulator
  8                                                                 B Mittelstufe      7.1          56
          Wiederverwenden statt wegwerfen
  9       Recycling von Akkuschrott                                 B Mittelstufe      7.1          57
          Lithium-Ionen-Batterie
  10                                                                C Oberstufe        7.1          58
          Leistungswunder durch Lithium-Ionen
  11      Nickel-Metallhydrid-Akku(mulator)                         C Oberstufe        7.1          59

                                                                                                              5
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
1 Einleitung

               Chemie und Energie sind ein perfektes Paar. Ohne das         verständnis hinaus auf sehr lebensnahe Weise erkennen,
               physikalische Verständnis der Energie und der Umwand­        wo Nutzen und Perspektiven der Wechselbeziehung von
               lung von Energieformen ineinander ist die wissenschaft-      Chemie und Energie liegen. Wir sehen es den Erzeug-
               liche Erklärung chemischer Reaktionen nicht möglich.         nissen der chemischen Industrie nicht immer an — aber
               Umgekehrt spielen chemische Reaktionen eine ent-             bereits bei der Herstellung vieler chemischer Produkte
               scheidende Rolle dabei, wie wir Energie gewinnen,            spielen moderne Katalysatoren, beispielsweise biotech-
               speichern, umwandeln und nutzen.                             nologisch gewonnene Enzyme, eine immer wichtigere
                                                                            Rolle. Sie helfen, den Energieaufwand und den Verbrauch
               In unserem Alltag finden wir hierfür zahlreiche Beispiele.   an wertvollen Ressourcen im Produktionsprozess deut-
               Sie lassen uns über das naturwissenschaftliche Grund-        lich zu senken.
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
1

Energieeinsparungen dank Chemie: Dieses Prinzip findet          Energie muss auch bereitgestellt werden, damit wir mobil
sich in der Lichttechnik ebenso wie im Bauwesen. Es gilt        sein können. Die Verbrennung fossiler Energieträger,
in der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie genauso wie in          vor allem für Fahrzeugantriebe, ist wegen des fort-
der elektronischen Kommunikation und Unterhaltung.              schreitenden Klimawandels und der Endlichkeit dieser
Längst haben Kompaktleuchtstofflampen die klassische            Rohstoffe auf lange Sicht ein Auslaufmodell. Eine mög-
Glühlampe in fast allen Bereichen abgelöst. Ihnen folgen      liche Lösung des Problems sah man im Umstieg auf
die sehr kleinen, hellen und noch energieeffizienteren        Biokraftstoffe aus Pflanzen. Sie galten lange als klima-
Leuchtdioden (LEDs) auf Basis von Halbleiterkristallen          schonende Alternative zum Mineralöl-Kraftstoff. Aller-
nach. Seit einigen Jahren setzen sich organische Leucht-        dings ist es wichtig, dass Agrarflächen für Ernährungs-
dioden immer mehr durch, sowohl für Displays aller              pflanzen nicht auf Kosten der „Treibstoffproduktion
Größen als auch im Beleuchtungssektor. Sie sind sehr            vom Acker“ verringert werden. Auch darf die Agrarnut-
flexibel einsetzbar und besonders energieeffizient.           zung nicht weiter zur Vernichtung der tropischen
                                                              ­Wälder führen. Derzeit werden große Anstrengungen
Nicht Licht durch Stromfluss, sondern Stromfluss durch         unternommen, um Biokraftstoffe der zweiten und
Lichteinfall — das ist das Grundprinzip der Photovoltaik.      ­dritten Generation zu erzeugen, zu deren Herstellung
Im Spektrum der erneuerbaren Energien gewinnt die               ausschließlich auf Biomasse zurückgegriffen wird, die
Nutzung der Sonnenenergie immer größere Bedeutung.              nicht für Nahrungsmittel oder Futtermittel Verwendung
Und auch hier kann man beobachten, wie technologischer          findet. Gleich­zeitig entwickelt sich die Elektromobilität
Fortschritt die Wirkungsgrade und Einsatzmöglichkeiten          dynamisch. Immer mehr in- und ausländische Hersteller
von Solarmodulen verbessert. Dies zeigt sich etwa im            fertigen Elektroautos in Großserie, und das Netz der
Vergleich der starren Solarzellen aus kristallinem Silicium     Stromtankstellen in Deutschland wächst stürmisch. Die
mit den modernen, flexiblen Dünnschichtsolarzellen. Aber        Bundes­regierung strebt an, dass bis etwa 2022 eine
die Forschung denkt noch weiter: Foliendünne, transpa-          Million reine Elektroautos auf Deutschlands Straßen
rente Module mit organischen Halbleitermaterialien              ­unterwegs sind. Dies wäre nicht möglich ohne die Elektro­
könnten — angebracht an der Fassade — in Zukunft ganze           chemie und neue Materialien, mit denen sich die Leistung
Hochhäuser mit Strom versorgen, denn diese Materialien           von Ionenakkus oder Brennstoffzellen optimieren lässt.
sind photoreaktiv, d. h., in ihnen wird durch Belichtung         Fortschritte auf diesem Gebiet kommen nicht nur dem
eine elektrische Spannung erzeugt. Sie wären durch               Verkehrs- und Transportwesen zugute, sondern auch der
Drucktechniken in der Massenproduktion sehr günstig              Leistung und dem Bedienkomfort der vielen kleinen
und umweltverträglich herzustellen.                              „mobilen Endgeräte“, die uns täglich begleiten — wie
                                                                 Laptop, Smartphone oder Rasierapparat.
Neben dem Licht der Sonne ist auch die Wärmegewinnung
und -speicherung in modernen Energiekonzepten fest            Power aus der Chemie für den Energiesektor —
verankert. Ohne wirksame Absorbermaterialien wäre             ein Thema, das Spannung garantiert.
Solarthermie für die Warmwasserbereitung und Heizung
lange nicht so effektiv. Die gewonnene Wärme auch im
Haus zu halten, ist möglich durch innovative Dämm-
stoffe, zum Beispiel aus organischen Polymeren wie
­Polystyrol oder anorganischen Polymeren wie Silicat-
 Aerogelen sowie Naturfasern.

                                                                                                                        7
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
2 Methodisch-didaktische Einführung

                                      Methodisch-didaktische Einführung                         Auf dem ersten Niveau erfolgt eine kontextorientierte
                                                                                                Begegnung mit dem Thema und gleichzeitig werden
                                      Der Begriff „Energie“ spielt in allen drei naturwissen-   wichtige Begriffe wie Energieformen, Energiewandlung
                                      schaftlichen Fächern über alle Klassenstufen hinweg       und Energieentwertung propädeutisch thematisiert.
                                      eine zentrale Rolle. Fundamentale Größen wie die          An weiteren Beispielen erfolgt auf dem zweiten Niveau
                                      Energie werden allerdings nur dann begreiflich, wenn      mit ersten quantitativen Betrachtungen die Einführung
                                      man klarmacht, welche verschiedenen Phänomene sie         wesentlicher Größen und Einheiten für die physikalisch-
                                      jeweils zusammenfassen und wie sie das tun. Dabei         chemische Beschreibung energetischer Vorgänge, hier
                                      werden Gemeinsamkeiten und Regeln sichtbar. Über          unter besonderer Berücksichtigung der Begriffe
                                      die Energie sind Naturerscheinungen miteinander           Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Wirkungsgrad.
                                      verknüpft, die aus verschiedenen fachlichen Perspek-      In der dritten Ebene geht es im Oberstufenunterricht
                                      tiven betrachtet werden können.                           schließlich um die Einführung und inhaltliche Erläu-
                                      Bei der Gestaltung des Informationspaketes sind die       terung/Erklärung von Begriffen wie Enthalpie und
                                      Autoren davon ausgegangen, dass für eine aufbauende,      freie Enthalpie.
                                      vertikale Entwicklung eines Basiskonzepts in jedem        Die Beziehung der Chemie zum Thema Energie wird
                                      Fach eine Reihe von Inhalten und Begriffsbildungen        ebenfalls auf den drei Niveaus dargestellt. Es finden
                                      als verbindliche Anforderungen von den Schülern           sich Beispiele für einfache Betrachtungen energie-
                                      verstanden werden muss. Diese werden im vorliegen-        reicher Stoffumwandlung über elektrochemische und
                                      den Informationspaket auf drei Anspruchs-                 kalorimetrische Prozesse hin zur quantitativen Beschrei-
                                      niveaus dargestellt:                                      bung des Energieumsatzes bei chemischen Reaktionen.
                                                                                                Alle Aspekte sind begleitet von Arbeitsblättern der
                                          Grundlagen — am Phänomen orientierte                  Physik und Chemie sowie einer Reihe erprobter
                                          exemplarische Begegnung mit dem Thema                 Experimente, die ebenso wie alle Abbildungen auf der
                                                                                                CD-ROM zu finden sind. Die Begleitmaterialien sind
                                           A Basis                                              gezielt auf ihren möglichen Einsatz (Niveau, Alters-
                                                                                                gruppe) abgestimmt. Die Zuordnungen sind jeweils
                                          Darlegung der wesentlichen konzeptuellen              angegeben, sodass die Unterrichtsplanung erleichtert
                                          Prinzipien mit ersten quantitativen und formali-      wird.
                                          sierten Zugängen, die inhaltlich auf einem oberen
                                          Mittelstufenniveau zu realisieren sind

                                           B Mittelstufe

                                          Konkretisierung an ausgewählten Beispielen auf
                                          Oberstufenniveau mit detaillierten chemisch-
                                          physikalischen Erklärungen

                                           C Oberstufe

                                      8
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
Die für dieses Basiskonzept unerlässliche horizontale        Die in diesem Informationspaket behandelten
                                                                                                                          2
Verknüpfung zwischen den Nachbardisziplinen                  Teilthemen sind von den Bildungsstandards Chemie
Chemie, Biologie und Physik ist jedoch von nicht             und Physik für den mittleren Schulabschluss prin-
minderer Bedeutung und ist ein besonderes Anliegen           zipiell abgedeckt, allerdings in unterschiedlichem
der Autoren. Nachdem die Grundlagen des Themas               Ausmaß. Für den Oberstufenunterricht bestehen keine
behandelt und die Beziehung der Chemie zum Thema             Probleme, die genannten Beispiele zu thematisieren;
herausgestellt worden ist, kann die Reihenfolge der          hier wird die Lehrkraft eigene Schwerpunkte setzen.
Themen Beleuchtung, Wohnen und Wärme sowie                   Alle Anwendungen, die in diesem Informationspaket
Mobilität frei kombiniert werden. Jedes Teilthema wird       angesprochen werden, spielen nicht nur im Alltag der
im Textteil eingeleitet und in wichtigen Zusammen-           Schülerinnen und Schüler eine unmittelbare und
hängen erläutert. Die den einzelnen Teilaspekten             spürbare Rolle; an ihnen lassen sich zugleich wichtige
zugeordneten Arbeitsblätter erlauben ein vertieftes          chemische und physikalische Konzepte veranschau-
Eindringen in die Thematik. Wo möglich und sinnvoll          lichen und erarbeiten. Auf diese Weise können sich
sind erprobte Experimente beschrieben, die eine              Kontextorientierung und Konzeptbezug sehr gut
problemorientierte und motivierende Erarbeitung der          ergänzen.
Teilaspekte begleiten. Alle Schülermaterialien sind so       Das Informationspaket hilft, die (häufig unterschätz-
aufgebaut, dass allein ein „Nachlesen“ und „Nach-            ten) Grade der Vernetzung des Themas Energie
kochen“ nicht zum Verständnis führen wird. Vielmehr          innerhalb eines naturwissenschaftlichen Faches und
steht die Auseinandersetzung des Schülers mit dem            auch zwischen den Fächern für die Schülerinnen und
Lerngegenstand im Mittelpunkt.                               Schüler sichtbar werden zu lassen — eine wichtige
                                                             Voraussetzung für anschlussfähiges und nachhal-
                                                             tiges Lernen.

                        HO               O               O

                                                 COOH

                                               Fluorescein

                                                                                                                      9
Chemie - Schlüssel zur Energie von morgen - Informationsserie - VCI
3 Grundbegriffe der Energie

                              A Basis

                                 Energie — Grundlagen und Definition                             diese elektrische Energie in Bewegungsenergie, ein
                                                                                                 Tauchsieder in thermische Energie um.
                                 Energie ist ein grundlegender Begriff, der es erlaubt,
                                 Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten in der Natur und in            So gibt es vielfältige Beispiele für Energieformen und
                                 der Technik zu beschreiben.                                   Energiewandler.
                                                                                               Wärme entsteht übrigens immer, wenn Energieformen
                                 Doch Energie ist nicht gleich Energie. Sie kommt in zahl­     gewandelt werden — umgekehrt kann Wärmeenergie
                                 reichen Formen vor, die auf unterschiedliche Weise in-        jedoch nicht vollständig in andere Energieformen um-
                                 einander umgewandelt werden können:                           gewandelt werden. Man spricht deshalb in diesem
                                 —	Der Mountainbike-Fahrer „arbeitet“ sich den Berg           Zusammenhang auch von „Abwärme“ oder „Energie-
                                    hoch, er erlangt dabei Lageenergie. Dabei nutzt er         entwertung“.
                                    die Energie, die in seiner Nahrung steckt. Sie ermög-
                                    licht ihm, Arbeit zu verrichten. In seinen Muskelzellen                          METHODISCHE ANMERKUNG
                                    wird diese chemische Energie in Bewegungsenergie
                                    umgewandelt — allerdings nicht vollständig, denn ein         Einfache Experimente (PHY–EX1)
                                    Teil wird zu thermischer Energie: Der Radfahrer              Vorschläge für zahlreiche einfache Experimente zum
                                    kommt ins Schwitzen.                                         Thema „Energieumwandlung“
                                 — In Solarzellen wird Strahlungsenergie direkt in elektri-
                                    sche Energie umgewandelt, ein Elektromotor wandelt

                                                                                                                                    ABBILDUNG 3–1
                                  Beispiele für Energiewandlung

                                                                                                                     METHODISCHE ANMERKUNG

                                                                                                 Energieumwandlungsketten (PHY–AB1) und
                                                                                                 Tabelle zur Energieumwandlung (PHY–AB2)
                                                                                                 Die Arbeitsblätter vermitteln ein Verständnis davon,
                                                                                                 wo im Alltag Energieumwandlung eine Rolle spielt.

                                 10
B Mittelstufe

   Vom Kochfeld zum Schutzanzug:                                  Wie effektiv geschieht Energieumwandlung?
   wie Wärme übertragen wird                                      Bei Heizanwendungen ist es das Ziel, den Energiegehalt
                                                                  beispielsweise von Heizöl möglichst vollständig in nutz-
   Energie kann auf unterschiedliche Arten übertragen             bare Wärmeenergie zu überführen. Das Verhältnis von
   werden.                                                        eingesetzter zu nutzbarer Energie wird dabei als
   Eine Möglichkeit ist die Übertragung durch Wärmestrah-         Wirkungsgrad bezeichnet.
   lung, d. h. durch elektromagnetische Wellen, zum Beispiel
                                                                                    nutzbare Energie                Waus
                                                                                                                                3
   durch sichtbares Licht oder Infrarotlicht. Letzteres umfasst   Wirkungsgrad =                         oder η =
   elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen                             eingesetzte Energie              Wein
   780 nm und 1.000.000 nm (1 mm). Ein Kochfeld aus Glas-
   keramik überträgt seine Wärmeenergie im Wesentlichen           Bei modernen Gasheizungen mit Brennwerttechno­
   durch Infrarotstrahlung auf Töpfe oder Pfannen.                logie zum Beispiel liegt dieser Wert bei über 0,99. Das
                                                                  heißt: Die im Gas enthaltene chemische Energie wird
                        METHODISCHE ANMERKUNG                     nahezu vollständig zum Erwärmen der Wohnung genutzt.
                                                                  Bei einer herkömmlichen Glühlampe hingegen werden
     Experiment zur Erwärmung von Körpern
                                                                  nur etwa 5 Prozent der eingesetzten elektrischen Energie
     durch Wärmestrahlung (PHY–EX2)
                                                                  in sichtbares Licht umgewandelt; der große Rest „verpufft“
     Messung des Wirkungsgrades eines                             als Wärme. Der erwähnte Mountainbike-Fahrer hat übri-
     elektrischen Wasserkochers (PHY–EX3)                         gens einen maximalen Wirkungsgrad von 0,3.
     Siehe Versuchsvorschriften.
                                                                                                           TABELLE 3–1
   Wärme „steckt“ in der schnellen Schwingung bzw. Be-             Wärmewirkungsgrade von Verbrennungsprozessen
   wegung von Atomen und Molekülen eines Stoffes. Man              (Umwandlung chemischer in thermische Energie)
   kann thermische Energie also als die Bewegungsenergie
    dieser Teilchen auffassen: Je schneller diese Bewegung          Wärmequelle                        Wirkungsgrad (%)
    ist, desto mehr thermische Energie hat ein Feststoff,           Gasherd (Haushalt)                 30–40
    eine Flüssigkeit oder ein Gas und desto höher ist die           Kohleofen                          30–50
    Temperatur. Durch Kontakt zwischen Körpern unter-               Kohleofen (Industrie)              80–90
    schiedlicher Temperatur fließt thermische Energie vom           Gasheizung                         80–99
    wärmeren zum kälteren Körper. Wie schnell dieser Wärme-
    fluss — die sogenannte Wärmeleitung — erfolgt, ist un-
   ter anderem abhängig von der Wärmeleitfähigkeit der            Bei der Betrachtung des Wirkungsgrades und der quan-
   ­Materialien. Bei einem Heizkörper soll Wärme möglichst        titativen Verhältnisse bei der Umwandlung von Energie-
    schnell übertragen werden. Deshalb besteht er aus einem       formen stellt sich die Frage nach der Einheit, in welcher
    Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (heutzutage meist       wir Energie messen. Schauen wir uns genau um, so be-
    Stahl) und ist gerippt, sodass er eine große Kontaktfläche    gegnet uns diese Einheit täglich, und zwar auf Lebens-
    mit der zu erwärmenden Luft hat.                              mittelverpackungen: Das Kilojoule. Man kann das Joule
                                                                  (nach dem englischen Physiker James Joule) unterschied-
   Wärmeübertragung unerwünscht:                                  lich definieren, je nachdem ob man mechanische Arbeit
   Feuerwehrleute im Einsatz tragen Hitzeschutzanzüge,            oder Wärmemengen betrachtet. Doch wir wollen uns
   die aus isolierendem Material bestehen, also einem             hier auf Letzteres beschränken: Um ein Gramm Wasser
   Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit. Außerdem           von 15 °C auf 15,239 °C zu erwärmen, benötigt man
   haben solche Anzüge eine metallisierte Oberfläche, die         ein Joule.
   von Flammen ausgehende Infrarotstrahlung reflektiert.

                                                                                                                           11
C Oberstufe

   Energie im Fluss — Emission, Absorption & Co.                   Dieser Zusammenhang ist durch das Wien’sche Verschie-
                                                                   bungsgesetz dargestellt:
   Alle Körper emittieren und absorbieren elektromagneti-
                                                                   λmax = 2,898 mm · K / T
   sche Strahlung in einem weiten Spektrum. Wenn elektro-
   magnetische Strahlung auf einen Gegenstand trifft, so
   wird sie teilweise reflektiert und teilweise absorbiert — ein   Neben der geschilderten Übertragung von thermischer
   heller Körper reflektiert viel sichtbares Licht, während        Energie durch Strahlung und durch Konvektion, also
   ein dunkler Körper den größten Teil absorbiert.                 Strömungsvorgänge, die durch Temperaturunterschiede
   Die von einer Oberfläche emittierte Strahlungsleistung          ausgelöst werden (beispielsweise über einem Heizkörper),
   lässt sich mit dem Stefan-Boltzmann’schen-Gesetz be-            ist die dritte Variante die Wärmeleitung in Körpern,
   schreiben:                                                      also durch direkte Wechselwirkung zwischen ihren
                                                                   Atomen und Molekülen. Betrachtet man etwa einen
   PE = e · σ · A · T4
                                                                   Metallstab, der ein Reservoir mit Eiswasser mit einem
   PE: emittierte Leistung                                         Reservoir mit heißem Wasser verbindet, so wird sich die
   e: Emissionsgrad, liegt zwischen 0 und 1,                       Temperatur in diesen Reservoirs durch den Wärme-
       abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit                  strom, der durch diesen Stab fließt, angleichen. Dieser
   σ: Stefan-Boltzmann-Konstante (5,6703 · 10–8 W · m–2 · K–4)     Wärmestrom ist gegeben durch:
   A: Größe der Oberfläche
                                                                   I = ΔQ/Δt = k · A · ΔT/Δx
   T: absolute Temperatur* in Kelvin
                                                                   I:    Wärmestrom
                                                  HINWEIS          ΔQ:   Wärmemenge
                                                                   Δt:   Zeitspanne der Wärmeübertragung
        Kelvin ist die Einheit der absoluten Temperatur.          k:    Wärmeleitfähigkeit des Wärmeleiters
        Der absolute Nullpunkt (also 0 K) liegt bei                A:    Querschnittsfläche des Wärmeleiters
        −273,15 °C.                                                ΔT:   Temperaturdifferenz
                                                                   Δx:   Länge des Wärmeleiters

   Emittiert ein Körper mehr Strahlung, als er absorbiert,         Der Wärmestrom (in Watt) durch den Wärmeleiter ist
   so kühlt er ab und erwärmt dabei seine Umgebung. Absor-         also proportional zu dessen Querschnittsfläche A, dem
   biert er hingegen mehr, als er emittiert, erwärmt er sich       Temperaturgradienten ΔT/Δx und dem Proportionalitäts-
   auf Kosten der Umgebung. Somit kann man für die Netto-          faktor k, welcher die Wärmeleitfähigkeit eines Materials
   Strahlungsleistung ΔP eines Körpers mit der Temperatur          angibt. Besonders hohe Wärmeleitfähigkeit haben
   T1 in einer Umgebung mit der Temperatur T2 schreiben:           Metalle wie Silber (429) und Kupfer (401), niedrige
                                                                   Werte weisen dagegen Glas (0,7 bis 0,9) oder Hartholz
   ΔP = e · σ · A · (T14 – T24)
                                                                   (0,15) auf (Werte jeweils in W · K–1 · m–1).
   Wenn T1 und T2 gleich groß sind, absorbiert der Körper
   genauso viel Strahlungsleistung, wie er emittiert — er                                                     HINWEIS
   befindet sich also mit der Umgebung im thermischen
   Gleichgewicht.                                                    Enthalpie und Entropie:
   Betrachtet man die Wellenlänge, bei der das Emissions-            Wir haben gesehen, dass Energieformen ineinander
   maximum eines Körpers auftritt, so ist diese umgekehrt            umwandelbar sind. Energie kann weder vernichtet
   proportional zu dessen Temperatur. Anders ausgedrückt:            noch erschaffen werden. Diese fundamentale Gesetz-
   Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto geringer         mäßigkeit ist die Aussage des ersten Hauptsatzes der
   ist die Wellenlänge im Emissionsmaximum.                          Thermodynamik*. Anders ausgedrückt:

   12
ΔU = Q + W
                                                            vereinfacht anschaulich als ein Maß für die „Unordnung“
 ΔU: Änderung der inneren Energie                           eines Systems vorstellen kann. Ungeordnete, entropie­
 Q:  netto zugeführte Wärmemenge                            reiche Zustände sind wahrscheinlicher als geordnete,
 W: netto zugeführte Arbeit                                 entropiearme Zustände. Geordnete Zustände gehen sehr
                                                            leicht in ungeordnete über, der umgekehrte Weg erfordert
Er beantwortet allerdings entscheidende Fragen noch         Energie. (In der Wärmelehre sprechen wir von einer
nicht: Warum können verschiedene Energieformen voll-        ­Entropieerhöhung bei „Energieentwertung“, d. h. wenn
                                                                                                                          3
ständig in Wärme umgewandelt werden, aber nicht              die Menge an nicht weiter nutzbarer Energie ansteigt.)
umgekehrt? Oder warum beobachtet man zum Beispiel            Ein Beispiel für eine solche endotherme Reaktion ist die
niemals, dass aus Kohlendioxid und Wasserdampf aus           Auflösung einer Brausetablette in Wasser. Brausetabletten
der Luft spontan unter Energieaufnahme aus der Umge-         und auch Brausepulver enthalten üblicherweise ein
bung Methan und Sauerstoff entstehen?                        ­Carbonat und eine organische Säure. Beispielhaft soll
Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, wollen          die Reaktion zwischen Natriumhydrogencarbonat und
wir im Folgenden einige beispielhafte Reaktionen etwas       Citronensäure betrachtet werden:
genauer betrachten und dabei eine zur Beantwortung
                                                            3 NaHCO3 + HOC(COOH)(CH2COOH)2
benötigte neue Größe einführen:
                                                            HOC(COONa)(CH2COONa)2 + 3 H2O + 3 CO2
Verbrennt man ein Mol Methan (Hauptbestandteil des
Erdgases), so geschieht das gemäß folgender Reaktions-      Die Lösung kühlt sich dabei ab, dem Wasser wird Wärme
gleichung:                                                  entzogen. Gleichzeitig erhöht sich die Entropie S des
                                                            Systems.
CH4 + 2 O2     CO2 + 2 H2O
                                                            Anders ausgedrückt: Es läuft ein Vorgang ab, bei dem das
Erfolgt die Verbrennung bei konstantem Volumen, so ist      System in einen Zustand höherer Realisierungswahrschein-
die frei werdende Wärmemenge (man spricht auch von          lichkeit (frei bewegliche Gasteilchen im Vergleich zu zuvor
Wärmetönung) gleich der Abnahme der inneren Energie         am Ort gebundenen Teilchen in der Brausetablette) über-
des Systems; in unserem Beispiel beträgt diese Abnahme      geht. Der umgekehrte Vorgang, nämlich dass Kohlen-
890,4 kJ · mol−1. Bei dieser Reaktion wird Wärme an die     dioxid aus der Umgebung spontan in eine Natriumcitrat-
Umgebung abgegeben, sie ist also exotherm. Sehr oft         lösung unter Bildung von Natriumhydrogencarbonat und
erfolgen chemische Reaktionen aber bei konstantem           Citronensäure einströmt, wird nie beobachtet.
Druck, sodass mit der Umsetzung der Reaktionspartner        Die Änderung der Enthalpie erlaubt eine Aussage darüber,
meist eine Ausdehnung oder Kontraktion des Systems          ob eine Reaktion exotherm oder endotherm ist. Die­
verbunden ist. Um diese zu berücksichtigen, benötigen       ­Enthalpie lässt sich mit der Entropie zu einer neuen
wir eine neue Größe, die als Enthalpie bezeichnet wird.      Größe, der freien Enthalpie, zusammenfassen. Die Ände-
Ihre Änderung entspricht der Summe der Änderungen            rung dieser Größe wird in der Gibbs-Helmholtz-Gleichung
der inneren Energie und der zur Expansion oder               dargestellt:
Kontraktion aufgewendeten Volumenarbeit:
                                                            ΔG = ΔH – T · ΔS bzw. ΔG0 = ΔH0 – T · ΔS0
ΔH = ΔU + P · ΔV
                                                            Der Index „0“ bedeutet, dass man die Werte unter
Manchmal macht man die Beobachtung, dass Reaktionen         Standardbedingungen, also 1.013 hPa und 25 °C
ablaufen, die ihrer Umgebung Wärme entziehen, also          betrachtet. Ausgehend von dieser Gleichung
endotherm sind. Die Betrachtung der Enthalpieänderung       kann man chemische Reaktionen
alleine reicht also noch nicht aus, um zu einer Aussage     systematisieren:
darüber zu gelangen, ob eine Reaktion möglich ist oder
nicht. Wir benötigen eine weitere Größe, die als Entropie
(Formelzeichen S) bezeichnet wird und die man sich

                                                                                                                     13
TABELLE 3–2
 Reaktionsbegünstigende Bedingungen

     Enthalpie des (Reaktions-)Systems     Entropie des (Reaktions-)Systems               Reaktion läuft spontan ab
     Nimmt ab (exotherm) (ΔH < 0)          nimmt zu (ΔS > 0)                              ja (ΔG < 0)
     Nimmt ab (exotherm) (ΔH < 0)          nimmt ab (ΔS < 0)                              wenn T · ΔS > ΔH
     Nimmt zu (endotherm) (ΔH > 0)         nimmt zu (ΔS > 0)                              wenn T · ΔS > ΔH
     Nimmt zu (endotherm) (ΔH > 0)         nimmt ab (ΔS < 0)                              nein (ΔG > 0)

                                                                                                         ABBILDUNG 3–2
 Schematischer Ablauf ein- und mehrstufiger chemischer Reaktionen

 E                                   E                                       E                  1
                                                                                                               2
       Edukte                                                     Produkte
                                                                                 Edukte       Zwischenstand
                ∆GR < 0                                 ∆GR > 0                                                       Produkte
                          Produkte          Edukte                                     ∆GR
                                                                                   Elementarreaktion 1   Elementarreaktion 2

                             RKt                                  RKt                                               RKt

Bei den hier geschilderten Fällen handelt es sich um die     Maschine ist die Turbine eines Kraftwerks. Sie entzieht
Entropieänderung in einem System. Dazu muss bemerkt          einem Wärmereservoir mit hoher Temperatur (heißer
werden, dass eine Entropieabnahme in einem System            Dampf aus dem Kessel) Wärme und gibt sie an ein
mit einer mindestens ebenso großen Entropiezunahme           ­Reservoir mit niedrigerer Temperatur (Kühlwasser) ab.
der Umgebung einhergeht.                                      Dabei tritt auf der „Hochtemperaturseite“ eine Abnahme
Dieser zentrale Sachverhalt wird in der folgenden Formu-      der Entropie ein gemäß
lierung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik zum
                                                             ΔSh = − Qh/Th
Ausdruck gebracht:
                                                             während auf der „Niedrigtemperaturseite“ eine Zunahme
Eine spontane Änderung ist immer mit einer Zunahme           der Entropie stattfindet:
der Gesamtentropie des Weltalls verbunden.
                                                             ΔSn = + Qn/Tn

Der zweite Hauptsatz liefert auch die Begründung dafür,      Da die Entropieänderung insgesamt positiv sein muss, gilt:
warum Wärme nicht vollständig in mechanische Arbeit
                                                             − Qh/Th + Qn/Tn > 0 oder umgestellt Qn > QhTn/ Th
umgewandelt werden kann, denn dies würde zu einer
Abnahme der Gesamtentropie des Weltalls führen. Die          Es wird der Anteil in nutzbare Arbeit umgewandelt, der
Betrachtung der Entropie ist sehr nützlich, um den Anteil    nicht wieder als Wärme abgegeben wird. Diesen
der Wärmeenergie, der in Wärme-Kraft-Maschinen in            Wirkungsgrad kann man schreiben als:
Bewegungsenergie umgewandelt wird, zu ermitteln.
                                                             η = (Qh − Qn ) / Qh
Ein bekanntes Beispiel für eine solche Wärme-Kraft-

14
Durch Einsetzen des obigen Terms für Qn lässt sich Qh                    ziellen Solarthermieanlage) durch Zufuhr von thermi-
eliminieren und man gelangt zu:                                          scher Energie in Dampf mit hohem Druck und hoher
                                                                         Temperatur umgewandelt. Dieser Dampf treibt die Turbi-
η = 1 − (Tn/Th )
                                                                         ne an (wobei Dampfturbinen oft mehrstufig, angepasst
Der so erhaltene Carnot-Wirkungsgrad gibt den theore-                    an die auftretenden Drücke, ausgelegt sind). Der abge-
tisch maximal erreichbaren Umwandlungsgrad von                           kühlte Dampf wird nun wieder verflüssigt (die dabei an-
Wärme in nutzbare Arbeit an. Für ein modernes Dampf-                     fallende „Abwärme“ wurde in der Vergangenheit häufig
                                                                                                                                    3
kraftwerk mit einer Frischdampftemperatur von 600 °C                     bspw. an einen Fluss abgegeben — heute ist man be-
(Th= 873 K) und einer Kondensatortemperatur von 18 °C                    müht, diese thermische Energie sinnvoll zu nutzen, bspw.
(Tn= 291 K) ergibt sich ein Carnot-Wirkungsgrad von                      zu Heizzwecken). Das nun wieder flüssige Wasser wird
0,67. In der Praxis werden aufgrund unterschiedlichster                  dem Verdampfer zugeführt und der Kreis ist geschlos-
Faktoren geringere Werte erzielt. Die Umwandlung von                     sen. Zur exakten Beschreibung solcher sogenannter Kreis-
Wärme in Bewegungsenergie kann man sich anhand                           prozesse existieren zahlreiche theoretische Modelle, de-
des Beispiels der Dampfturbine ver­deutlichen: Wasser                    ren zentrales Modell der Carnot’sche Kreisprozess* ist,
wird in einem Verdampfer (bspw. in einem kohlebe­                        aus dem sich der oben dargestellte Carnot-Wirkungsgrad
feuerten Kessel, einem Kernreaktor oder in einer spe­                    ergibt.

                                                                                                            ABBILDUNG 3–3
 Carnot’scher Kreisprozess

                                                             Isolation

                                                 Gas                                        Isotherme
                       Wärmereservoir                                                       Expansion
                       mit Th              | Qh |

                                                                         1      2

                                             P                  1
                                                                               Qh
      Isolation              Adiabatische                                                    Isolation
                                                                                                                Adiabatische
                                                     Adiabate
                             Kompression                                                                        Expansion
                                                                         Isotherme
                                                                                    2

     Gas                                                                                             Gas
                                                                4

                                                                                        3
                            4     1                                           Qn                               2     3
                                                                                        V

                                                             Isolation

                        Wärmereservoir                 Gas                                    Isotherme
                        mit Tn              | Qn |                                            Kompression

                                                                         3      4

Modifiziert nach: Paul A. Tipler, Gene Mosca, „Physik für Wissenschaftler und Ingenieure“,
2. Auflage (2007), Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, S. 596

                                                                                                                               15
A Basis
4 Chemie und Energie

                          Energiereiche Stoffumwandlungen                                  ren und außerdem eine desinfizierende Wirkung besitzen.
                                                                                           Im Zuge der Bemühungen, den Anteil erneuerbarer
                          Aus dem Schulunterricht kennen wir die Reaktion von              Energien an unserer Energieversorgung zu steigern,
                          metallischem Natrium mit Wasser zu Wasserstoff und               gewinnt die Nutzung von Biomasse als Energieträger
                          Natriumhydroxid. Bei dieser Reaktion wird Wärmeenergie           zunehmend an Bedeutung. Um aus Biomasse nieder-
                          freigesetzt, es handelt sich also um eine exotherme ­Reak-       molekulare Verbindungen zu gewinnen, unterzieht man
                          tion. Im Alltag begegnen uns zahlreiche weitere Beispiele        sie der Pyrolyse*, also einer thermischen Spaltung: In einer
                          für exotherme Umsetzungen. So zählen alle Verbren-               endothermen Reaktion werden große Moleküle wie
                          nungsvorgänge dazu, beispielsweise die Verbrennung               ­Cellulose in ein komplexes Gemisch kleinerer Moleküle
                          von Haushaltsabfällen in einem Müllheizkraftwerk.                 gespalten, die teilweise als Energieträger genutzt wer-
                          Findet eine Reaktion hingegen unter Wärmeaufnahme                den können.
                          aus der Umgebung statt, so spricht man von einer endo-
                          thermen Reaktion. Viele Reaktionen benötigen darüber
                          hinaus einen Katalysator, also einen Stoff, der die Reaktion                            METHODISCHE ANMERKUNG
                          überhaupt erst ermöglicht oder zumindest beschleunigt,
                          und zwar ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Bei-               Modellversuch zum Autokatalysator (CH–EX1)
                          spielsweise ermöglichen erst die Platinmetalle im Abgas-            Der Modellversuch zum Autokatalysator macht die
                          katalysator eines Autos die Reaktion von Kohlenstoffmono-           Eigenschaften eines Katalysators beobachtbar: Er liegt
                          xid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu Kohlen-                nach der Reaktion unverändert vor — am Platindraht
                          stoffdioxid und Wasser sowie die Reaktion von Kohlen-               direkt sichtbar — und ist in der Lage, die Aktivierungs-
                          stoffmonoxid und Stickstoffmonoxid zu Stickstoff und                energie einer Reaktion beträchtlich herabzusetzen. Im
                          Kohlenstoffdioxid. Diese Reaktionen sind zwar exotherm,             hier gewählten Beispiel entzündet sich das Feuerzeug-
                          würden aber unter den im Abgas herrschenden Bedin-                  gas ohne einen Zündfunken. Im Vergleich zum Auto-
                          gungen ohne Katalysator nicht stattfinden. Eine andere              katalysator kann man auf die Ähnlichkeit des Katalysator-
                          Form der Katalyse findet sich bei selbstreinigenden Farben          Materials hinweisen, aber auch erwähnen, dass dort
                          auf Basis von nanostrukturiertem* Titanoxid: Diese nut-             nicht ausschließlich die Verbrennung von Kohlenwasser-
                          zen die Energie des Sonnenlichtes, um aus Wasser und                stoffen stattfindet, sondern auch die von Kohlenstoff-
                          Luftsauerstoff in einer endothermen Reaktion Radikale               monoxid und die Reduktion von Stickstoffoxiden.
                          zu bilden, die Schmutz (organische Substanzen) zerstö-

                                                                                                                                  ABBILDUNG 4–1
                           Exotherme Reaktionen in Schule und Alltag

                          Reaktion von metallischem Natrium mit Wasser                   Verbrennung von Haushaltsabfällen in einem
                          zu Wasserstoff und Natriumhydroxid                             Müllheizkraftwerk

                          16
B Mittelstufe

                                                            sonderen Eigenschaften von Metallen sind im wahrsten
Energie mit Elektrochemie
                                                            Sinne des Wortes augenfällig: Ihre Undurchsichtigkeit
                                                            und auch ihr metallischer Glanz sind ebenso wie ihre
Ein Teilgebiet der Chemie, das für den Energiebereich
                                                            elektrische Leitfähigkeit Folge der leichten Beweglich-
eine große Rolle spielt, ist die Elektrochemie. Von ihr
                                                            keit ihrer Elektronen. Diese kann in der Modellvorstel-
spricht man, wenn im Zusammenhang mit einer chemi-
                                                            lung des Elektronengases veranschaulicht werden: Die
schen Reaktion ein elektrischer Strom fließt.
                                                            äußeren Elektronen der Metallatome sind nicht an die
Der Begriff „elektrischer Strom“ bezeichnet hier nicht
                                                            „Atomrümpfe“ gebunden, sondern zwischen ihnen frei
nur den Elektronenfluss, zum Beispiel in einem Metall-
                                                            beweglich.
draht, sondern auch den Transport von anderen Ladungs-
trägern, also positiv oder negativ geladenen Ionen in
Lösungen oder Salzschmelzen. Voraussetzung dafür ist        Ein zentraler Vorgang in der Elektrochemie ist die Re-
das Vorhandensein von Ladungsträgern, was sich wie-         doxreaktion: Dabei ist eine Reaktion, die unter Aufnahme
derum auf die Leitfähigkeit, beispielsweise einer Salz-     von Elektronen stattfindet (Reduktion), an eine Reaktion
                                                                                                                       4
lösung, auswirkt. Diese Leitfähigkeit σ wird in Siemens     unter Abgabe von Elektronen (Oxidation) gekoppelt.
pro Meter (S · m−1 bzw. Ω−1 · m−1) angegeben und hat je     Das Prinzip, den bei Redoxreaktionen auftretenden
nach Substanz sehr unterschiedliche Werte.                  Elektronenfluss zwischen den beteiligten Reaktions-
                                                            partnern über einen äußeren Stromkreis zu kanalisie-
                                       TABELLE 4–1          ren, liegt der Gewinnung und Speicherung elektrischer
                                                            Energie in einem „galvanischen Element“* zugrunde.
 Leitfähigkeiten verschiedener Stoffe
                                                            Dazu werden die Oxidationsreaktion (im sog. Anoden-
                                                            raum) und die Reduktionsreaktion (im sog. Kathoden-
  Stoff                      Leitfähigkeit in S · m−1       raum) räumlich getrennt. Redoxreaktionen können frei-
  n-Hexan                    1 · 10−10
                                                            willig ablaufen und dabei Strom liefern oder aber um-
  Reines Wasser              5,5 · 10−6
                                                            gekehrt durch elektrischen Strom erzwungen werden.
  Seewasser                  4,8
                                                            Galvanische Elemente, in denen die Redoxreaktionen
  Kupfer                     58 · 106
                                                            freiwillig ablaufen, die nicht durch eine äußere Span-
                                                            nung wieder umgekehrt werden können, werden als
                                                            Primärelemente (Batterien) bezeichnet; sind die Reak-
n-Hexan ist eine unpolare Substanz, die nicht in Ionen      tionen durch äußere Spannung umkehrbar, spricht man
zerfällt und daher eine extrem geringe elektrische Leit-    von Sekundärelementen (Akkumulatoren). Der früher
fähigkeit aufweist. Reines Wasser unterliegt einer soge-    verbreitete, etwas ungenau als Zink-Kohle-Element
nannten Eigendissoziation, d. h., es zerfällt zum Teil in   bezeichnete Batterietyp ist heutzutage weitgehend
negativ geladene Hydroxidionen und in positiv geladene      durch die sogenannte Alkali-Mangan-Batterie verdrängt
Oxoniumionen gemäß:                                         worden. Diese nutzt zwar auch Zink und Mangandioxid,
                                                            besitzt aber eine mehr als doppelt so hohe Energiedich-
2 H2O       H3O+ + OH−
                                                            te und ist auslaufsicher. Eine wichtige Kenngröße von
                                                            Batterien und Akkumulatoren ist die Nennspannung,
 Dennoch ist die Leitfähigkeit verhältnismäßig gering,
                                                            die durch das Redoxpotenzial der eingesetzten
 da bei 25 °C diese beiden Ladungsträger jeweils nur in
                                                            Reaktionspartner, aber auch durch einige weitere
 einer Konzentration von 10−7 mol · L−1 vorliegen. Bei
                                                            ­Faktoren gegeben ist.
Meerwasser ist die Leitfähigkeit sehr viel höher, da
­seine Ionen-Konzentration durch die gelösten Salze etwa
 1,1 mol · L−1 beträgt. Kupfer wiederum hat als metalli-
 scher Leiter eine deutlich höhere Leitfähigkeit. Die be-

                                                                                                                 17
ABBILDUNG 4–2
 Chemische Reaktionen in Batterien und Akkumulatoren

     Typ                      Anodenreaktion                   Kathodenreaktion                  Nennspannung
     „Zink-Kohle“             Zn + 2 NH4Cl                     2 MnO2 + 2 H+ + 2 e−              1,5 Volt
     		                       [Zn(NH3)2Cl2] + 2 H+ + 2 e−      2 MnO(OH)
     „Alkali-Mangan“          Zn + 2 OH−                       MnO2 + 2 H2O + 2 e−               1,5 Volt
     		                       ZnO + H2O + 2 e−                 Mn(OH)2 + 2 OH–
     Blei-Akku                Pb + SO42−                       PbO2 + SO42– + 4 H+ + 2 e−          2 Volt
     		                       PbSO4 + 2 e –                    PbSO4 + 2 H2O
     Nickel-Metall-           MH + OH−                         NiO(OH) + H2O + e−                1,2 Volt
     hydrid-Akku              M + H2O + e−                     Ni(OH)2 + OH–
     Lithium-Ionen-Akku       LixCn                            Li1−xMn2O4 + x Li+ + x e−         3,6 Volt
     		                       Cn + x Li+ + x e−                LiMn2O4

Das Aufladen eines Akkumulators, also das Erzwingen            Sauerstoff frei werdende Energie direkt in elektrischen
einer Redoxreaktion durch Anlegen eines äußeren elektri-       Strom umzuwandeln.
schen Stroms, ist ein Sonderfall des grundlegenden Ver-
fahrens der Elektrolyse. Damit eine Elektrolyse stattfinden    Wie bei allen Energiewandlungsprozessen treten auch
kann, muss eine elektrische Spannung angelegt werden,          bei der Elektrolyse und ihrer Umkehrung Verluste auf,
die mindestens der Zersetzungsspannung des zu elektro-         sodass man einem Akkumulator nie die gleiche Strom-
lysierenden Stoffes entspricht. Diese ist einerseits gegeben   menge entnehmen kann, die man zuvor hineingesteckt
durch die elektrochemische Spannungsreihe, andererseits        hat: Der Akku erwärmt sich sowohl beim Laden als auch
wird sie durch weitere Faktoren wie pH-Wert, Temperatur        beim Entladen.
oder Beschaffenheit der Elektrodenoberfläche beeinflusst.
Bei einem Blei-Akkumulator kann man die Reaktionsglei-         Mit der Messung von Wärmemengen, die bei chemischen
chungen an Anode und Kathode zusammenfassen zu:                Reaktionen, aber auch bei biologischen und physikali-
                                                               schen Vorgängen umgesetzt werden, beschäftigt sich
2 PbSO4 + 2 H2O       Pb + PbO2 + 2 H2SO4
                                                               die Kalorimetrie. Sie erlaubt Aussagen darüber, ob Vor-
Hierbei stellt die „Hinreaktion“, also das Laden des Akku-     gänge exotherm oder endotherm sind. Eine Vorrichtung
mulators, eine Elektrolyse dar. Unter Zufuhr elektrischer      für solche Messungen wird als Kalorimeter bezeichnet.
Energie werden Pb2+-Ionen in elementares Blei und in           Im einfachsten Fall besteht es aus einem Polystyrol-
Pb4+-Ionen überführt. Beim Entladen werden daraus              Becher oder einem entsprechend wärmeisolierten
wieder Pb2+-Ionen – zugleich wird elektrische Energie frei.    Becherglas mit einem lose aufgesetzten Deckel (um
Eines der bekanntesten Beispiele für eine Elektrolyse          Druckausgleich zu ermöglichen) und einem Thermo-
ist die Zersetzung von Wasser in Wasserstoff und Sauer-        meter. Gibt man nun Ausgangssubstanzen einer
stoff. Sie spielt bei der Energiegewinnung eine zuneh-         chemischen Reaktion oder zu mischende Flüssigkeiten
mende Rolle, da die umgekehrte Reaktion in einer ge-           in diese einfache Vorrichtung, kann die damit einher-
eigneten Anordnung, der Brennstoffzelle, genutzt wer-          gehende Temperaturänderung gemessen werden.
den kann, um die bei der Reaktion von Wasserstoff mit

18
ABBILDUNG 4–3
 Aufbau einer Elektrolysezelle

                                                                                               Am Beispiel Elektrolyse einer
                     Allgemeines Prinzip
                                                                                                    Zinkiodid-Lösung
       Amperemeter
                A
                                           - +                                            Amperemeter
                                                                                                   A
                                                                                                                                 - +

                                          Voltmeter                                                                          Voltmeter

                                                                                                                                Znl2-Lösung
                                                                                                                                                            −

                                                                                             Graphit-Kathode
                                                                                                                                                       l- e

                                                                                                                                                                Graphit-Anode
                      e−                                            e−                                         2 e−                            l2         e−
                           Kationen (+)

                                                                                                                                                       l-
                                                      Anionen (−)

                                                                                                                      Zn2+
           Kathode

                                                                                                                                                            −
                                                                         Anode

                      e−                                            e−                                         2 e−
                                                                                                                                     2 Zn              l- e
                                                                                                                   Zn2+                       l2            −
                                                                                                                                                       -l e
                                                                                                                                                                                     4
                                                                                                                                ng
                                                                                                                                            A bs
                                                                                                                                 i
                                                                                                                             du
                                                                                                                           sc he               e id

                                                                                                                                             ch
                                                                                                                      Ab                              ung

                                                                                                                                                      ABBILDUNG 4–4
 Aufbau eines einfachen Kalorimeters

                                                                                           Thermometer

                                                                                           Rührer

                                                                                           Erlenmeyerkolben

                                                                                           100 mL Wasser

                                                                                           Konservendose

                                                                                           Löcher zur Luftzirkulation

                                                                                           Spiritusbrenner

                             METHODISCHE ANMERKUNG                               onstypen lässt sich auch im oben geschilderten einfachen
                                                                                 Aufbau bestimmen. In ähnlicher Weise kann etwa auch
  Kalorimeter und Wärmekapazität (CH­–EX2)                                       die Neutralisationsenthalpie der Reaktion
  Beim Eigenbau eines Kalorimeters, ggf. als Wettbewerb
                                                                                 KOH + HCl                KCl + H2O
  von Schülergruppen, kann man Alltagserfahrungen zu
  besonders gut isolierenden Materialien aktivieren und                          gemessen werden. Hierzu werden je 50 mL einer Kalium-
  verschiedene Materialien und Bauweisen auf ihre spezi-                         hydroxidlösung (c = 1 mol · L−1) und 50 mL einer Salz-
  fischen Vor- und Nachteile hin untersuchen.                                    säurelösung (c = 1 mol · L−1) zusammengegeben. Zuvor
                                                                                 wurde das Kalorimeter beispielsweise durch Erwär-
Verbrennungsreaktionen sind ein Beispiel für Redoxreak-                          mung von 100 mL einer Kaliumchloridlösung mit einer
tionen. Die Enthalpieänderung bei bestimmten Reakti-                             definierten Wärmemenge kalibriert.

                                                                                                                                                                                19
Exakte Messungen ergeben für diese Reaktion den Wert                                                        HINWEIS
von 57 kJ · mol–1, und zwar bei unterschiedlichen Säuren
und Basen, da es sich um die Reaktionsenthalpie der            Unter Standardbildungsenthalpie versteht man die
folgenden Reaktion handelt:                                    Energie, die bei der Bildung eines Mols einer Substanz aus

OH– + H3O+       2 H2O                                         den Elementen aufgenommen oder abgegeben wird.
                                                               Für Elemente ist sie definitionsgemäß gleich null.
Auch Enthalpieänderungen, die bei rein physikalischen
Vorgängen wie dem Mischen zweier Flüssigkeiten ohne
Auftreten einer chemischen Reaktion stattfinden, können      statt, diese läuft jedoch über zahlreiche Zwischenstufen.
mit einem solchen einfachen Kalorimeteraufbau bestimmt       Die Reaktionsenthalpie der einzelnen beteiligten Reaktio-
werden. So tritt beim Vermischen gleicher Stoffmengen        nen ist jeweils deutlich kleiner, insgesamt wird allerdings
Glycerin und Wasser eine negative Enthalpieänderung          der oben genannte Wert von − 2.808,04 kJ · mol−1 erreicht.
auf, d. h., der Vorgang ist exotherm.                        Dies ist ein Beispiel für den 1840 von Germain Henri Hess
                                                             formulierten und nach ihm benannten „Satz von Hess“:

                                                             Die Enthalpieänderung einer Gesamtreaktion ent-
C Oberstufe                                                  spricht der Summe der Enthalpieänderungen der
                                                             zugrunde ­liegenden Einzelreaktionen.
Energieumsatz bei Verbrennungsvorgängen                      Dabei ist es unerheblich, in welche Einzelreaktionen die
                                                             Gesamtreaktion zerlegt werden kann. Wäre dies nicht so,
Die Spannbreite der bei chemischen Reaktionen umge-          könnte man hypothetisch durch Durchlaufen verschie-
setzten Energiemengen ist sehr groß. Die Neutralisations-    dener Einzelreaktionen netto Energie „erzeugen“ — ein
reaktion OH− + H3O+ 2 H2O setzt mit 57 kJ · mol−1            solches Perpetuum mobile* steht aber im Widerspruch
verhältnismäßig wenig Wärme frei. Die Oxidation von          zu den Naturgesetzen, insbesondere zum ersten Haupt-
Glucose zu Wasser und Kohlenstoffdioxid hingegen liefert     satz der Thermodynamik.
sehr viel mehr Energie, sie ist stark exotherm. Die Frage,
wie stark exotherm oder endotherm eine Reaktion ist,         So wie die Oxidation von Glucose in unseren Körperzellen
lässt sich entscheiden, wenn man die molaren Standard-       die wesentliche Energiequelle darstellt, so spielt die Oxi-
bildungsenthalpien der Edukte von denen der Produkte         dation energiereicher Kohlenwasserstoffe noch immer die
abzieht (H0b für O2 = 0 kJ · mol−1). Bei Verbrennungspro-    überragende Rolle bei der Energiegewinnung für indus-
zessen spricht man dann von der Standardverbrennungs-        trielle Prozesse, Wärmegewinnung und insbesondere
enthalpie ΔH0c (c von engl. „combustion“ = Verbrennung).     im Bereich der Mobilität. Die Enthalpieänderung bei der
                                                             Verbrennung von iso-Octan, einem typischen Inhaltsstoff
C6H12O6 + 6 O2     6 H2O + 6 CO2
                                                             des Otto-Kraftstoffs, errechnet sich — entsprechend den
                                                             obigen Ausführungen — aus den Standardbildungsenthal-
ΔH0c = [6 mol · (−285,83 kJ · mol–1) + 6 mol ·
                                                             pien der Reaktanden. Die Gleichung der vollständigen
(−393,51 kJ · mol−1)] − [1 mol (−1.268 kJ · mol−1) +
                                                             Verbrennung lautet:
6 mol · 0 kJ · mol−1] = − 2.808,04 kJ · mol−1
                                                             2 C8H18 + 25 O2       16 CO2 + 18 H2O
Anders ausgedrückt: Mit der bei der vollständigen Oxida-
tion von einem Gramm Glucose (MGlucose = 180,16 g · mol–1)   Damit ergibt sich für diese Reaktion:
gebildeten Wärme ließe sich ein Kilogramm Wasser um
                                                             ΔH0c = 18 mol · (−285,83 kJ · mol−1) + 16 mol ·
3,73 °C erwärmen.
                                                             (−393,51 kJ · mol−1) − [2 mol · (− 259,3 kJ · mol−1) +
Im menschlichen Körper findet in der Summe zwar auch
                                                             25 mol (0 kJ · mol–1)] = − 10.922,5 kJ
eine Oxidation von Glucose zu Kohlenstoffdioxid und Wasser

20
METHODISCHE ANMERKUNG                   Ähnliche Betrachtungen zum Thema „Energiegehalt“ wie
                                                             für Verbrennungsvorgänge lassen sich für galvanische Ele-
  Satz von Hess                                              mente, zum Beispiel Blei-Akkumulatoren, anstellen. Um die
  Bestimmung der Reaktionsenthalpie (CH–EX3)                 von einem Akku gelieferte nutzbare Energie möglichst
  Im Experiment wird der Satz von Hess durch eigene          exakt zu erfassen, betrachten wir im Folgenden die freie
  Messungen nachgeprüft. Denkbar ist, Schüler nach           Reaktionsenthalpie ΔG, die wir im vorherigen Abschnitt
  anderen geeigneten Reaktionsfolgen zu befragen.            kennengelernt haben: Der Zusammenhang zwischen der
                                                             Spannung einer galvanischen Zelle, also dem Potenzialunter-
                                                             schied zwischen dem Redoxpaar an der Anode und der Katho-
Zerlegt man diese Reaktion in zwei mögliche Teilreaktionen   de, und ΔG ist durch die folgende Formel gegeben:
und summiert die mit ihnen einhergehenden Enthalpie-
                                                             ΔG = −n F E
änderungen
                                                             n: Stoffmenge der umgesetzten Elektronen
2 C8H18 + 17 O2     16 CO + 18 H2O         | − 6.394,8 kJ                                                                   4
                                                             F: Faradaykonstante 96,485 kC · mol–1
und                                                          E: elektrisches Potenzial in Volt
                                                             Bleiben wir beim Beispiel des Blei-Akkumulators.
16 CO + 8 O2      16 CO2                   | − 4.527,7 kJ
                                                             Die Gesamtgleichung des Entladevorgangs lautet:
so gelangt man – entsprechend dem Satz von Hess –
                                                             Pb + PbO2 + 2 H2SO4 2 PbSO4 + 2 H2O
wieder zu dem Wert von −10.922,5 kJ.
                                                             mit E0= 2,04 Volt oder 2,04 kJ · kC–1
Da in obiger Gleichung 2 mol iso-Octan auftauchen, ist die
molare Verbrennungsenthalpie entsprechend 5.461,25 kJ ·      Setzt man dies in die obige Gleichung ein (wobei man be-
mol−1. Auf die Masse bezogen heißt das: Bei der Ver-         achten muss, dass 2 mol Elektronen fließen), so erhält man
brennung von einem Gramm iso-Octan werden                    die Änderung der freien Enthalpie in obiger Gleichung zu:
47,81 kJ frei, während die Verbrennung von einem
                                                             ΔG= −2 mol · 96,485 kC · mol−1 · 2,04 kJ · kC−1 = −393,66 kJ
Gramm Glucose 15,59 kJ liefert.
Daraus wird deutlich, warum Kohlenwasserstoffe eine          Berechnet man davon und von den molaren Massen von
überragende Rolle als Energieträger spielen: Ihre            Blei, Bleidioxid und Schwefelsäure ausgehend die Energie-
Enegiedichte ist im Vergleich zu anderen Stoffen sehr        dichte dieses Systems, so erhält man einen Wert von
hoch.                                                        0,613 kJ · g−1. Dies ist allerdings ein theoretischer Wert,
                                                             da natürlich keine konzentrierte Schwefelsäure zum Einsatz
                                       TABELLE 4–3
                                                             kommt und auch Komponenten wie Akkumulatorgehäuse
 Energiegehalt verschiedener Energieträger                   etc. berücksichtigt werden müssen, sodass in der Praxis
                                                             eher Werte von 0,11 kJ · g−1 erreicht werden. Das ist eine
  Energieträger                Energiegehalt (kJ · g−1)      etwa um den Faktor 435 geringere Energiedichte als die
  Wasserstoff (Verbrennung)    143                           des iso-Octans. Hieran erkennt man eine der besonderen
  Wasserstoff (Tritium-/                                     Herausforderungen auf dem Weg hin zur Elektromobilität:
  Deuterium-Gemisch,                                         die Entwicklung von elektrochemischen Speichern mit
  Kernfusion)                  3,6 · 108                     hoher Energiedichte. Natürlich ist der Energiespeicher
  Uran-235 (Kernspaltung)      8,2 · 107                     alleine nicht ausschlaggebend für die Energieeffizienz
  Dieselkraftstoff             45,4                          eines Antriebssystems. Vergleicht man den Wirkungsgrad
  Ethanol                      29,7                          eines Elektromotors mit dem eines Verbrennungsmotors,
  Trockenes Holz               19                            so schneidet ersterer deutlich besser ab: Der Wirkungsgrad
                                                             kann bei bis zu 99 Prozent liegen, bei Verbrennungs­
                                                             motoren liegt er im Bereich von 25 bis 35 Prozent.

                                                                                                                      21
A Basis
5 Beleuchtung

                   Lampen gestern und heute                                      besonders ineffizienten Lampen sowie auch ein großer
                                                                                 Teil der Halogenlampen vom Markt.
                   Bereits 1881 von Thomas Alva Edison in den USA zum            Trotzdem müssen wir nicht im Dunkeln sitzen: In den
                   Patent angemeldet, gehörte die klassische Glühlampe           meisten Haushalten hat man inzwischen auf Leucht­
                   mehr als 130 Jahre zu unserem Alltag. In Edisons              dioden (LEDs) umgestellt. Die kleinen, sehr hellen und
                   ­Patent bestand der Glühfaden noch aus einem verkohl-         verbrauchsarmen LEDs gibt es für die Raumbeleuch-
                    ten Baumwollfaden, später wurde stattdessen Wolfram          tung zum Beispiel als Strahlerbündel zu kaufen.
                    verwendet.
                    Um unsere Umwelt und das Klima zu schützen, müssen
                    wir verantwortungsvoller und sparsamer mit Energie um-
                    gehen als bisher. Daher steht die herkömmliche Glühlam-                             METHODISCHE ANMERKUNG
                    pe heute in einem vergleichsweise schlechten Licht da,
                    denn: In ihr werden nur maximal fünf Prozent des aufgewen-      Vergleich der Beleuchtungsstärke einer Glüh-
                    deten elektrischen Stroms in sichtbares Licht umgewandelt.      lampe und einer Energiesparlampe (PHY–EX4)
                    Der Rest geht als Wärme verloren. Nach einem Beschluss          Siehe Versuchsvorschrift.
                    der Europäischen Union von 2008 verschwanden diese

                                                                                                                       ABBILDUNG 5–1
                    Verschiedene Leuchtmittel

                                                                                                                               HINWEIS

                        Das richtige Licht ist wichtig für unser Wohlbefinden.   Auch in der Schule und am Arbeitsplatz muss das Licht
                        Scheint im Winter lange nicht die Sonne, fühlen sich     stimmen. Der Gesetzgeber hat strenge Vorschriften
                        manche Menschen bedrückt oder sogar depressiv.           erlassen, damit dort die Lampen die richtige Anbringung,
                                                                                 Helligkeit und Farbe haben.

                   22
Sie können auch lesen