Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis - Österreichische ...

Die Seite wird erstellt Lucas Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis - Österreichische ...
S TAT E O F T H E A R T

                                                                            Chirurgie der
                                                                            chronischen Rhinosinusitis
                                                                            Die chronische Rhinosinusitis (CRS) betrifft in Europa circa fünf   rungen der Nasennebenhöhlen im MRI in der Regel überinter-
                                                                            bis zwölf Prozent der Bevölkerung und ist ein heterogenes und       pretiert werden. Im CT weisen bis zu 40 Prozent und im MRT
                                                                            eigenständiges Erkrankungsbild, das nicht als Folgeerkrankung       bis zu 60 Prozent der Bevölkerung klinisch nicht relevante fokale
                                                                            der akuten Rhinosinusitis angesehen wird. Aufgrund der prak-        Schleimhautverdickungen auf. Auch gilt es zu bedenken, dass
                                                                            tisch immer vorhandenen Mitbeteiligung der Nasenschleim-            akute Infekte über Wochen radiologische Veränderungen der
                                                                            haut hat – zumindest in der Literatur – der Begriff „Rhinosinusi-   Schleimhäute verursachen und daher bei der Frage nach chro-
                                                                            tis“ den Begriff „Sinusitis“ abgelöst. Man unterscheidet zwischen   nischen Prozessen auf einen ausreichend langen Abstand zu
                                                                            der chronischen Rhinosinusitis ohne Polypen (CRSsNP) und            akuten Infektionen geachtet werden muss.
                                                                            einer Form mit nasalen Polypen (CRSwNP). Letztere geht oft-
                                                                            mals mit erhöhten IgE-Werten und einer Eosinophilie einher;         Konservative Therapiemaßnahmen
                                                                            außerdem besteht eine hohe Rezidivneigung und häufig eine
                                                                            Assoziation mit Asthma bronchiale. Die zugrundeliegende             Vor einer möglichen chirurgischen Sanierung sollten naturge-
                                                                            Typ 2-Entzündungsreaktion ist Angriffspunkt für eine Therapie       mäß konservative Therapiemaßnahmen ausgeschöpft werden,
                                                                            mit neuartigen Biologika und daher aktuell Ziel intensiver For-     obwohl die Wirksamkeit einzelner Medikamente nach evidenz-
                                                                            schungsarbeit.                                                      basierten Kriterien kritisch gesehen wird. Sie bestehen generell
                                                                                                                                                aus der Kombination nasaler Steroide in erhöhter Dosierung,
                                                                            Die klassischen Beschwerden umfassen nasale Obstruktion,            begleitenden Nasenspülungen mit Salzlösung, systemischen
                                                                            Sekretion (anteriorer/posteriorer „drip“), Gesichts- beziehungs-    Steroiden sowie zwei- bis dreiwöchigen Antibiotikagaben. Na-
                                                                            weise Kopfschmerzen und Druckgefühl sowie eine Riechstö-            sale Steroide sind nebenwirkungsarm und vor allem bei chro-
                                                                            rung. Formal spricht man bei einer Beschwerdedauer von mehr         nischer Rhinosinusitis mit Polypen effektiv. Systemische Stero-
                                                                            als drei Monaten von einem chronischen Krankheitsverlauf. In        ide sollten nur kurzfristig angewandt werden. Antibiotika sind in
                                                                            vielen Fällen lässt die gezielte Anamnese bereits eine chronische   Phasen akuter Exazerbation eine mögliche Therapieform, haben
                                                                            Rhinosinusitis vermuten; die Bestätigung erfolgt per Nasenen-       aber auf den mittel- bis längerfristigen Verlauf der CRS keinen
                                                                            doskopie und/oder radiologischen Schnittbildverfahren. In der       nachgewiesenen Effekt.
                                                                            Nasenendoskopie finden sich je nach phänotypischer Form na-
  © SPL, picturedesk.com; Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christoph Arnoldner

                                                                            sale Polypen, schleimig-eitriges Sekret und Schleimhautschwel-      Durch das wachsende Verständnis der ablaufenden Entzün-
                                                                            lungen. Im CT (oder MRI) zeigt sich eine Verschattung der Na-       dungsreaktionen ist auch die chronische Rhinosinusitis ein neues
                                                                            sennebenhöhlen (NNH) beziehungsweise der ostiomeatalen              Einsatzgebiet für monoklonale Antikörper gegen Typ 2-Entzün-
                                                                            Einheit, also der Drainagestelle von Kiefer-, Stirnhöhle und vor-   dungsreaktionen. Dupilumab (Dupixent®), ein Anti-IL-4-R-Anti-
                                                                            deren Siebbeinzellen im Bereich lateral der mittleren Muschel       körper, der IL-4 und IL-13 blockiert, ist in Österreich bereits für die
                                                                            (infundibulum ethmoidale).                                          Therapie der CRSwNP zugelassen (kassenfrei, chefarztpflichtig).
                                                                                                                                                Erste klinische Studien (in Deckung mit der Erfahrung der Au-
                                                                            Wenngleich die Computertomographie die am besten geeignete          toren) hinsichtlich einer Verbesserung der Lebensqualität auch
                                                                            Bildgebung für die Diagnose und auch OP-Planung bei chro-           ohne chirurgische Intervention sind vielversprechend.
                                                                            nischer Rhinosinusitis darstellt, so kann dennoch bei unkom-
                                                                            plizierten Formen als Screening-Verfahren oder bei Kindern          Omalizumab (Xolair®) ist ein weiterer Antikörper, der freies
                                                                            zur Verringerung der Strahlenbelastung auch ein MRI verwen-         IgE bindet, und bereits für die Indikation chronische Rhinusi-
                                                                            det werden. Zu beachten ist jedoch, dass Schleimhautverände-        nusitis zugelassen ist. Weitere Präparate, die Großteils bereits          »

                                                                            26                                                                                          ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2021
Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis - Österreichische ...
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Die chronische Rhinosinusitis stellt ein
eigenständiges Krankheitsbild dar, das
nicht als Folgeerkrankung der akuten
Rhinosinusitis angesehen wird. Die Indi-
kation zur chirurgischen Sanierung der
Nasennebenhöhlen ist dann gegeben,
wenn es trotz maximaler konservativer
Therapie zu keiner dauerhaften Besse-
rung der Beschwerden kommt.

Christoph Arnoldner und David Liu*

                                                                                      27
Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis - Österreichische ...
Ö Ä Z - K L I N I K Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis

»   für Asthma bronchiale beziehungsweise atopische Dermatitis         führter Belastungsscore (zum Beispiel SNOT-22) mit hoher Be-
    zugelassen sind, werden aktuell für den Einsatz in der Therapie    einträchtigung der Lebensqualität des Betroffenen ist der beste
    der CRS in großen Studien evaluiert. Aktuell müssen diese Prä-     Prädiktor für eine postoperative Verbesserung der Symptome;
    parate mittels subkutaner Injektion alle zwei bis vier Wochen      eine Verzögerung des Eingriffes wirkt sich negativ auf eine post-
    dauerhaft verabreicht werden. Sollten sich die ersten Daten        operative Verbesserung der Lebensqualität aus.
    bezüglich einer Effektivität dieser Substanzgruppe auch lang-
    fristig bewahrheiten, könnte diese die Therapie der chronischen    Operative Prinzipien und Techniken
    Rhinosinusitis nachhaltig verändern (siehe auch State of the Art
    „Rhinosinusitis“, ÖÄZ 18, 25. September 2020).                     Der Einsatz von Endoskopen in der Chirurgie der NNH gilt heu-
                                                                       te als Standard und hat den Gebrauch von Mikroskopen prak-
    Indikation und Planung der NNH-Chirurgie                           tisch komplett verdrängt. Auch Zugänge von außen sind heute
                                                                       nur noch in seltenen Fällen wie etwa bei Prozessen im lateralen
    Die Indikation zur chirurgischen Sanierung der Nasenneben-         Bereich der Stirnhöhle erforderlich. Navigationssysteme gehö-
    höhlen stellt sich, wenn sich trotz maximaler konservativer The-   ren mittlerweile zur Standardausrüstung von modernen HNO-
    rapie keine dauerhafte Verbesserung der Beschwerden einstellt.     Operationssälen und werden vor allem bei Revisionseingriffen,
    Das Prinzip dieser minimal-invasiven Eingriffe besteht darin,      ausgedehnten Pathologien und Tumoren eingesetzt. Um einen
    unter weitest möglicher Schonung der normalen/geringfügig          reibungslosen Ablauf damit zu trainieren, empfiehlt sich deren
    veränderten Schleimhaut                                            Einsatz auch bei Routineoperationen. Dadurch kann nicht nur
    1. eine gestörte Drainage/Belüftung der NNH wiederherzustellen,    der technische Umgang mit einem derartigen System trainiert
    2. die Krankheitsherde (zum Beispiel Polypen) zu entfernen         werden, sondern auch in Ausbildung befindliche Ärzte haben
       und                                                             ein zusätzliches, hilfreiches Instrument.
    3. die Voraussetzung für eine lokale antiinflammatorische The-
       rapie zu schaffen.                                              Hinsichtlich einer Reduktion der Komplikationsrate durch den
    Geprägt wurde dieses Konzept der Functional Endoscopic Si-         Einsatz von Navigationssystemen zeigen rezente Meta-Analysen
    nus Surgery (FESS) von der Grazer Schule um Messerklinger          widersprüchliche Ergebnisse, während der positive Effekt auf
    und Stammberger. FESS gilt bis heute weltweit als Goldstandard     Aspekte der Ausbildung wie etwa ein besseres Verständnis der
    für die chirurgische Therapie.                                     Anatomie eindeutig belegt ist. Für die Zukunft kann man in die-
                                                                       sem Bereich sicherlich viele spannende Entwicklungen erwar-
    Zur operativen Planung wird die Durchführung einer Dünn-           ten - auch hinsichtlich der „augmented reality“.
    schicht-CT der NNH mit coronarer und axialer Schichtung
    empfohlen. Hierbei wird vor allem auf die Position der Cri-        Kieferhöhlen-Operation
    briformen lamina, Lamina papyracea (Dehiszenz?), Onodi
    (sphenoethmoidale)-Zellen, Sphenoid (N. opticus, A. carotis        Nach dem vorderen Siebbein ist die Kieferhöhle die am häu-
    int.) und Ethmoidal-Arterien (Position zur Schädelbasis) geach-    figsten chirurgisch behandelte NNH. Die ideale Größe des zu
    tet (CLOSE-Schema, Tab. 1). Alternativ kann zur Reduktion der      schaffenden Kieferhöhlenfensters ist nach Stand der Literatur
    Strahlenbelastung eine DVT (digitale Volumen-Tomographie)          unklar. Üblicherweise steigt die Größe mit ausgeprägten Pa-
    oder in Ausnahmefällen beziehungsweise Spezialfällen ein MRI       thologien der Kieferhöhle. Wichtig ist es, vor dem Beginn der
    erfolgen. Der Abstand zwischen Bildgebung und Operation            Fensterung das natürliche Kieferhöhlenostium aufzusuchen
    kann hierbei durchaus etwas länger sein, sofern es keine grund-    und zu erweitern beziehungsweise in eine anzulegende Fenste-
    legenden Änderungen wie etwa durch einen chirurgischen Ein-        rung einzuschließen. Dies ist notwendig, um wiederkehrende
    griff gab. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass eine    Probleme bei einer sogenannten „Missed-ostium-Sequenz“ zu
    präoperative systemische oder lokale Steroidtherapie durch Ver-    vermeiden. Ausgedehnte Zugänge wie etwa die mediale Ma-
    minderung der intraoperativen Blutung zu einer Reduktion der       xillektomie oder transorale Zugänge (Caldwell-Luc-Operation)
    Operationszeit führt. Für eine Therapie mit Antibiotika konnte     werden heute eher selten eingesetzt und sind speziellen Patho-
    dieser Effekt nicht gezeigt werden. Ein präoperativ durchge-       logien vorbehalten.

                                                                                         Abb. 1: Klinisch endoskopisches und radiolo-
                                                                                         gisches Bild einer chronischen Rhinosinusitis mit
                                                                                         Nasenpolypen (CRSwNP).
                                                                                         A = Nasenscheidewand,
                                                                                         B = Ansatz der mittleren Nasenmuschel,
                                                                                         C = Nasenpolyp (lateral der mittleren
                                                                                         Nasenmuschel), D = mittlere Nasenmuschel,
                                                                                         E = laterale Nasenwand

    28                                                                                       ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2021
Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis - Österreichische ...
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Siebbein-Operation                                                   nach Draf in Stirnhöhlenoperation Typ I, IIa, IIb und III eingeteilt
                                                                     werden. Bei letzterer („Mediandrainage“, „modified Lothrop pro-
Die Eröffnung des Siebbeins beginnt mit der Resektion des            cedure“) wird der Stirnhöhlenboden von beiden Seiten inklusive
Processus uncinatus (Uncinektomie) und der Eröffnung des             oberem Septum und Stirnhöhlen-Septum entfernt.
Infundibulum ethmoidale (Infundibulotomie) sowie mit der
Eröffnung der Bulla ethmoidalis, der Grundlamelle und des            Komplikationen
hinteren Siebbeins. Hier ist auf das Vorliegen einer Onodi-Zelle
(sphenoethmoidale Zelle) zu achten, in der der Nervus opticus        Prinzipiell ist die endoskopische Chirurgie der Nasennebenhöh-
frei verlaufen kann. Prinzipiell bleibt die mittlere Nasenmuschel    len heutzutage eine sehr sichere Standardoperation. Kompli-
als wichtige Landmarke bestehen und wird nicht routinemä-            kationen sind meist wenig bedrohlich und können in folgende
ßig verkleinert beziehungsweise reseziert. Dennoch kann eine         Kategorien eingeteilt werden:
Teilresektion für ein verbessertes Offenbleiben des Kieferhöhle-     • Grad 1 („minor complication“: intraoperatives Management,
nostiums beziehungsweise des Siebbeinschachtes sinnvoll sein.           kein bleibender Schaden): Dazu zählen eine intraoperative
Bis heute haben sich multiple, sowohl retro- als auch prospek-          Blutung ( einem
                                                                        Liter, eine Blutung mit Notwendigkeit einer Kauterisierung
Im Rahmen der präoperativen Beurteilung des CTs ist immer               der A. sphenopalatina oder A. ethmoidalis ant., eine revisi-
ein Augenmerk auf die Keilbeinhöhle hinsichtlich des Verlaufs           onsbedürftige Blutung, der Austritt von Liquor cerebrospina-
und der Position von N. opticus beziehungsweise der A. caro-            lis („CSF leak“) oder eine Verletzung des Tränennasenganges.
tis int. zu richten. Die Keilbeinhöhle wird je nach begleitender        Diese Komplikationen sind sehr selten und treten in circa 0,9
Pathologie über das Siebbein (transethmoidal) oder über die             Prozent der Fälle auf.
Nasenhöhle (transnasal) beziehungsweise kombiniert eröffnet.         • Grad 3 („serious complication“: großes Risiko eines blei-
Transnasal liegt das natürliche, meist schlitzförmige Ostium der        benden Schadens): Hierzu zählen die Meningitis (mit oder
Keilbeinhöhle etwa zwei Zentimeter oberhalb der Choanae be-             ohne CSF-leak), intracerebrale Blutungen, intracerebrale
ziehungsweise medial des Ansatzes der oberen Nasenmuschel.              Abszesse, retrobulbäre Hämatome und auch eine Verletzung
Zur Erweiterung des Ostiums hat sich die Verwendung einer               des N. opticus oder der A. carotis int. Diese Art der Kompli-
Pilzkopfstanze sehr bewährt. Nach kaudal ist auf Blutungen aus          kationen ist extrem selten und wird in der Literatur mit einer
Ästen der A. sphenopalatinae (A. nasalis post. septi) zu achten.        Häufigkeit von unter 0,04 Prozent angegeben.
Der transseptale Zugang wird bei isolierten Keilbeinhöhlener-
krankungen und engen transnasalen Verhältnissen sowie bei            Spezielle Aspekte
gegebenenfalls gleichzeitiger Septumkorrektur angewandt.
Durch Hinwegnahme des hinteren Septumanteils, der Vorder-            Die klassische Nasennebenhöhlenchirurgie hat sich initial aus
wand und des Septums innerhalb des Sinus sphenoidalis kann           und durch die Behandlung der therapierefraktären chronischen
eine sehr weite transnasale Öffnung zu beiden Keilbeinhöhlen         Rhinosinusitis entwickelt. Chirurgisch-technische und wissen-
geschaffen werden („sphenoid drill out“).                            schaftlich-anatomische Weiterentwicklungen der vergangenen
                                                                     20 Jahre haben das Spektrum der endonasalen Eingriffe bei HNO-
Stirnhöhlen-Operation                                                ärztlichen und neurochirurgischen Erkrankungen signifikant
                                                                     erweitert. So zählen heute Eingriffe im Bereich der Orbita, der
Die Operation der Stirnhöhle gilt weitläufig als der technisch an-   Hypophyse und auch außerhalb der Sella turcica („extended ap-
spruchsvollste Eingriff an den Nasennebenhöhlen. Dies ergibt         proach“) zu standardisierten endonasalen Operationstechniken.
sich aus der komplexen Anatomie des vorgeschalteten Siebbeins.
Es gilt zu bedenken, dass Stirnhöhlenprobleme auch durch insuf-      Vier-Hand-Technik
fizient „anoperierte“ Recessus frontalis entstehen können. Dem-
nach ist eine Verschattung des Recessus frontalis im CT allein       Verglichen mit der klassischen Zwei-Hand-Technik, bei der ein
noch kein Grund für einen Eingriff ebendort, da sich derartige       Operateur das Endoskop mit einer Hand hält, während Instru-
Verschattungen oft durch eine medikamentöse Therapie oder            mente in der anderen Hand gehalten werden, operieren bei der
vordere Siebbeinoperation lösen lassen. Die gängige OP-Technik       Vier-Hand-Technik zwei Chirurgen gleichzeitig. Durch die Auf-
ist es, schrittweise Zelle für Zelle zu entfernen und schließlich    teilung kann ein Operateur gleichzeitig mit zwei Instrumenten
die letzte Schale am Übergang von der Stirnhöhle zum Recessus        arbeiten, während der andere Chirurg die Kamera führt und
frontalis zu entfernen („uncapping the egg“). In ausgewählten        gleichzeitig das Operationsgebiet mittels Sauger reinigt. Die
Fällen stehen radikalere Operationstechniken zur Verfügung, die      Vorteile der Vier-Hand-Technik sind nicht nur instrumenteller          »

11 | 10. Juni 2021 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                      29
Ö Ä Z - K L I N I K Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis

»   Natur: Durch das ständige Absaugen sind die intraoperative         wünschte Effekt konnte auch in klinischen Studien bestätigt
    Sicht und das Bild oft auch besser.                                werden, in denen Kochsalzlösung­ mit Glucocorticoid­ver­
                                                                       setzten Tamponaden verglichen wurden. In der Glucocortico­
    Duraplastik                                                        id­Gruppe zeigte sich in der klinisch­endoskopischen Untersu­
                                                                       chung eine bessere lokale Wundheilung.
    Die endonasale Operationstechnik hat aufgrund der hohen
    Erfolgsrate und niedrigen Morbidität verglichen mit extra­         Ein relativ neues Medizinprodukt stellen selbstauflösende
    nasalen Zugängen zur Behandlung von Defekten der vorderen          „Drug­eluting stents“ dar. Diese bioresorbierbaren, mit Gluco­
    Schädelbasis mit Hirnwasseraustritt in den letzten Jahren stetig   corticoid­versetzten Platzhalter werden üblicherweise am Ende
    an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der endonasalen Duraplas­          der Operation im Bereich der zuvor vergrößerten Nasenneben­
    tik sind die Deckung und der Verschluss des pathologischen         höhleneingänge platziert, um ein Verkleben von Schleimhaut­
    Defektes im Bereich der knöchernen Schädelbasis und der            blättern sowie eine überschießende Krustenbildung zu verhin­
    Dura mater. Hier gibt es mehrere Operationstechniken, wobei        dern. Derzeit gibt es jedoch noch nicht genügend Evidenz für
    man ganz generell zwischen der (i) Onlay­Technik (Rekon­           den routinemäßigen Einsatz dieser Stents.
    struktion direkt über dem knöchernen Defekt), (ii) Underlay­
    Technik (Rekonstruktion zwischen Dura und knöchernen               Postoperative Antibiotika und systemische Steroide
    Defekt) und (iii) Sandwich­Technik (Rekonstruktion über knö­
    chernen Defekt und zwischen Dura und knöchernen Defekt)            Der Effekt der Antibiotikagabe auf die postoperative Periode
    unterscheidet. Bevorzugt werden autologe Materalien (zum           nach einer FESS (Wundheilung und klinische Symptome) wur­
    Beispiel Faszie, Fett) beziehungsweise vaskularisierte Lappen      de bisher in vier klinischen Studien untersucht. In allen durch­
    (Hadad­Lappen) verwendet.                                          geführten Studien führte die postoperative Gabe von Antibiotika
                                                                       zu keiner verbesserten Wundheilung oder klinischen Sympto­
    Nachsorge                                                          matik verglichen mit Patienten, die keine Antibiotika erhielten.
                                                                       Die routinemäßige Gabe von Antibiotika nach Nasennebenhöh­
    Die Nachsorge ist ebenso wichtig wie eine gute Vorbereitung        lenoperationen wird deshalb derzeit in den meisten Leitlinien
    und richtige Indikationsstellung und spielt eine zentrale Rolle    aufgrund mangelnder Evidenz nicht empfohlen. Ähnlich sind
    für den langfristigen Erfolg von funktionell endoskopischen Na­    Studienlage und Empfehlung hinsichtlich der Gabe von syste­
    sennebenhöhlen­Operationen. Die kurzfristigen Ziele sind eine      mischen Steroiden. In zwei klinischen Studien führte die post­
    Förderung der physiologischen Wundregeneration und eine            operative Verabreichung von systemischen Steroiden zu keiner
    Minimierung der postoperativen Entzündungsreaktion. So kann        verbesserten Wundheilung oder Symptomatik.
    langfristig die Lebensqualität verbessert und die Notwendigkeit
    von Revisionsoperationen minimiert werden. Durch entspre­          Lokale instrumentelle Reinigung
    chende Maßnahmen wie etwa regelmäßige Kontrollen und die
    Anwendung von Nasenspülungen kann die Wundheilung posi­            Durch die Entfernung von entzündlich veränderter Nasen­
    tiv beeinflusst und moduliert werden. Die postoperative Betreu­    schleimhaut während einer FESS kommt es bei den meisten Pa­
    ung durch den behandelnden Chirurgen ist ebenso entschei­          tienten nach der Operation zu Krusten­ und Borkenbildungen,
    dend wie die Patientenschulung hinsichtlich Grundkenntnisse        die im Rahmen des Wundheilungsprozesses als physiologisch
    der Eigenbehandlung.                                               angesehen werden können. Diese Krustenbildungen können in­
                                                                       dividuell stark ausgeprägt sein und werden von vielen Patienten
    Tamponade, Spacers/Stents                                          als unangenehm empfunden. Üblicherweise werden große und
                                                                       störende Borken im Rahmen der postoperativen Kontrolle ab­
    Obwohl die FESS eine effektive Behandlungsoption zur Ver­          getragen. Obwohl aufgrund der derzeitigen Evidenzlage unklar
    besserung der Lebensqualität von Patienten mit chronischen         ist, ob eine Krustenabtragung wirklich zu einer besseren lokalen
    Nasennebenhöhlenbeschwerden darstellt, sind Komplika­              Wundheilung führt, ist die postoperative endoskopische Kon­
    tionen wie Synechiebildung (intranasale Verwachsungen              trolle dennoch von großer Wichtigkeit, um frühzeitig Komplika­
    von Schleimhautblättern, die physiologisch voneinander ge­         tionen (wie etwa akute Entzündungen oder Synechiebildungen)
    trennt sind) und Nachblutungen nicht selten. Um das Risiko         zu erkennen und zu therapieren.
    zu minimieren, werden nach funktionell endoskopischen
    Nasennebenhöhlen­Operationen regelmäßig Tamponaden                 Lokale Reinigung und Pflege durch Nasensprays
    verwendet. Zur großen Erleichterung der Patienten sind
    Tamponaden heute in der Regel selbstauflösend und müssen           Die Patientenschulung ist hinsichtlich der Grundkenntnisse
    nicht gezogen werden. Häufig werden sie zusätzlich mit Glu­        der Eigenbehandlung von großer Wichtigkeit, um einen
    cocorticoiden versetzt, um die Wundheilung zu fördern und          langfristigen Erfolg nach einer Nasennebenhöhlenoperati­
    möglichen Entzündungsreaktionen vorzubeugen. Dieser ge­            on zu erzielen. Für die Eigenbehandlung nach einer FESS

    30                                                                                       ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2021
DFP-Literaturstudium S T A T E O F T H E A R T

Tab. 1: CLOSE-Schema                                              krankheitsspezifische Lebensqualität basierend auf (1) nasalen,
                                                                  (2) otologischen, (3) emotionalen und (4) Schlaf-spezifischen
 C     Cribriforme        Tiefe und Symmetrie                     Symptomen. In fast allen bisher durchgeführten Studien zur Le-
       Lamina
                                                                  bensqualitätsverbesserung konnte der positive Effekt der FESS
 L     Lamina             Dehiszenz vorhanden?                    bestätigt werden. In einer Meta-Analyse wurde gezeigt, dass die
       papyracea                                                  endoskopische Nasennebenhöhlenoperation einer rein medi-
 O     Onodi-Zellen       Sphenoedmoidale Zellen vorhanden?       kamentösen Therapie überlegen ist. FESS führten nicht nur zu
 S     Sinus              Knöcherne Deckung des                   einer signifikanten Verbesserung der krankheitsspezifischen
       sphenoidalis       N. opticus und der A. carotis int. ?    Lebensqualität, sondern auch zu einem besseren klinisch-endo-
 E     Ethmoidale         Lage der A. ethmoidalis ant. und A.     skopischen Erscheinungsbild.
       Arterien           ethmoidalis post. zur Schädelbasis
                                                                  Riechen nach FESS

werden meist physiologische Kochsalzspülungen und/oder            Riechstörungen treten im Rahmen einer chronischen Rhinosi-
Glucocorticoid-haltige Nasensprays empfohlen. Die Spülung         nusitis häufig auf und zählen zu den vier Kardinalsymptomen.
der Wunde mit Kochsalzlösung soll helfen, die postoperative       In einer Studie zur Prävalenz bei chronischer Rhinosinusitis
Krustenbildung zu minimieren; Glucocorticoid-haltige Na-          wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass mehr als drei Viertel
sensprays werden wegen des anti-inflammatorischen Effekts         aller Patienten an einer Störung des Geruchssinnes leiden. Die
eingesetzt. Klinische Studien zur regelmäßigen Anwendung          Riechstörung betrifft nicht nur das „Schnüffeln“ durch die Nase,
von Kochsalzspülungen nach endoskopischen Nasenneben-             sondern auch die Feingeschmackswahrnehmung während des
höhlenoperationen konnten nicht nur den positiven Effekt im       Essens und Trinkens. Hinsichtlich der Verbesserung der Riech-
Hinblick auf eine lokale Wundheilung, sondern auch auf eine       leistung nach FESS wird in der Übersichtsarbeit die Schlussfol-
verbesserte subjektive Beschwerdewahrnehmung bestätigen.          gerung gezogen, dass die FESS nicht nur zu einer Verbesserung
Die Therapie mit physiologischen Kochsalzspülungen beginnt        der subjektiven, sondern auch der gemessenen Riechleistung
üblicherweise bereits am ersten oder zweiten Tag postope-         bei Patienten mit CRS führt und somit auch die Lebensqualität
rativ. Ähnlich verhält sich die Studienlage zu Glucocorticoid-    signifikant beeinflussen kann.
haltigen Nasensprays als unterstützende Therapie nach einer
FESS. In klinischen Studien konnte der positive Effekt der        Zusammenfassend stellt die NNH-Chirurgie eine wichtige und
postoperativen Anwendung von Glucocorticoid-haltigen              nebenwirkungsarme Therapieform der chronischen Rhinosinu-
Nasensprays nicht nur auf die lokale Wundheilung, sondern         sitis dar. Durch differenzierte Patientenselektion und optimale
auch auf die krankheitsspezifische Lebensqualität bestätigt       Planung des Eingriffes kann die FESS als äußerst sicherer und
werden. Im Gegensatz zu physiologischen Kochsalzlösungen          erfolgversprechender Eingriff angesehen werden. Trotz der
werden Glucocorticoid-haltige Nasensprays meist erst nach         rezenten Neuerungen in der konservativen Therapie dieser Er-
der ersten klinischen Kontrolle und Krustenentfernung emp-        krankung wird die Chirurgie an ausgewählten Patienten ihren
fohlen, um eine direkte Wirkung an den Schleimhäuten der
Nase zu gewährleisten.
                                                                  Stellenwert auch in Zukunft behalten. ◉
                                                                  Literatur bei den Verfassern
Keine routinemäßige Bildgebung
                                                                  *) Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christoph Arnoldner, MBA;
Die Computertomographie der Nasennebenhöhlen hat Bedeu-           Dr. David Liu, beide: Universitätsklinik für
tung für die primäre Diagnostik der chronischen Rhinosinusitis    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Medizinische Universität Wien,
und ist ebenso wichtig für die präoperative Planung. Postopera-   Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien;
tiv sollte eine Bildgebung aber nicht routinemäßig erfolgen, da   Tel.: 01/40400-33760, -33180;
die endoskopische Nachuntersuchung ausreicht, um den kli-         E-Mail: christoph.arnoldner@meduniwien.ac.at
nischen Verlauf zu beurteilen.
                                                                  Lecture Board
Patientenzufriedenheit nach FESS                                  ao. Univ. Prof. Dr. Birgit Knerer-Schally,
                                                                  Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Christian Müller,
Die Wirksamkeit der FESS zur Verbesserung der krankheits-         beide: Medizinische Universität Wien/Universitätsklinik für
spezifischen Lebensqualität wurde bisher in großen Kohorten-      Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
studien weltweit untersucht und bestätigt. Das am häufigsten
benutzte Instrument zur Beurteilung der Lebensqualität von        Ärztlicher Fortbildungsanbieter
Patienten mit chronischer Rhinosinusitis ist der Sinonasale       Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Outcome Test-22 (SNOT-22). Dieser Fragebogen erfasst die          Medizinische Universität Wien

11 | 10. Juni 2021 ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG                                                                                 31
DFP-Literaturstudium:
                      Chirurgie der chronischen Rhinosinusitis

Insgesamt müssen vier von sechs Fragen richtig beantwortet     1) Welche Aussagen treffen für die Bildgebung bei
sein, um zwei DFP-Punkte im Rahmen des Diplom-Fortbil-         chronischer Rhinosinusitis zu? (zwei Antworten richtig)
dungs-Programms der Österreichischen Ärztekammer zu                a)    Ein konventionelles Röntgen der NNH ist für die Diagnose
erwerben. Eine Frage gilt als korrekt beantwortet, wenn alle             geeignet.
möglichen richtigen Antworten markiert sind.                       b)    Das CT-NNH stellt für OP-Planung und Diagnose das
                                                                         bildgebende Standardverfahren dar.
                                                                   c)    Ein MRI der NNH kann in besonderen Fällen ein CT-NNH
           www.aerztezeitung.at/DFP-Literaturstudium
                                                                         ersetzen.
                                                                   d)    Die postoperative Bildgebung erfolgt routinemäßig.
Faxnummer: 01/376 44 86                                        2) Das Prinzip der endoskopischen NNH-Chirurgie besteht
E-Mail: dfp@aerzteverlagshaus.at                               darin: (zwei Antworten richtig)
                                                                   a)    eine gestörte Drainage/Belüftung wiederherzustellen.
Bitte deutlich ausfüllen, da sonst die Einsendung
nicht berücksichtigt werden kann!                                  b)    Krankheitsherde (zum Beispiel Polypen) zu entfernen.
                                                                   c)    zur Rezidivprophylaxe möglichst die gesamte NNH-
                                                                         Schleimhaut zu entfernen.
Name:
                                                               3) Um einen langfristigen Erfolg nach einer endosko-
                                                               pischen NNH-Operation zu erzielen sollte/n:
                                                               (zwei Antworten richtig)
ÖÄK-Arztnummer:                                                    a)    ein Antibiotikum standardmäßig verschrieben werden.

Adresse:                                                           b)    Patienten über die Selbstbehandlung mit kochsalzbasier-
                                                                         ten-Nasenspülungen aufgeklärt werden.
                                                                   c)    eine postoperative Bildgebung durchgeführt werden, um
                                                                         die Wundheilung beurteilen zu können.
                                                                   d)    regelmäßige Kontrollen beim behandelnden Arzt
                                                                         stattfinden.
E-Mail-Adresse:
                                                               4) Die klassischen Symptome der chronischen Rhino-
                                                               sinusitis sind: (vier Antworten richtig)
                                                                   a)    Chronische Nasenatmungsbehinderung
Zutreffendes bitte ankreuzen:                                      b)    Riechstörung
  Turnusarzt/Turnusärztin                                          c)    Chronischer Husten
  Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin                                 d)    Kopfschmerz/Gesichtsschmerz

  Facharzt/Fachärztin für                                          e)    Nasaler Ausfluss
                                                               5) Für die präoperative Planung ist die Beurteilung
                                                               der anatomischen Strukturen nach welchem Schema
  Ich besitze ein gültiges DFP-Diplom.                         möglich? (eine Antwort richtig)

  Ich nutze mein DFP-Fortbildungskonto.                            a)    FESS
  Bitte die DFP-Punkte automatisch buchen.                         b)    FEES
                                                                   c)    CLOSE
Altersgruppe:                                                      d)    SNOT-22
 < 30       31–40     41–50      51–60      > 60               6) Die endoskopische NNH-Operation kann bei einer the-
                                                               rapierefraktären chronischen Rhinosinusitis zur Verbesse-
  Ich willige in die Zusendung von Werbematerial per Post      rung welcher Qualitäten führen: (zwei Antworten richtig)
oder E-Mail über die Produkte der Verlagshaus der Ärzte GmbH       a)    Riechleistung
ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mittels E-Mail an       b)    Blutversorgung des Gehirns
office@aerzteverlagshaus.at widerrufen. Informationen zum
                                                                   c)    Lebensqualität
Datenschutz finden Sie auf Seite 54 oder unter
                                                                   d)    Sehschärfe
www.aerztezeitung.at/kontakt/impressum

32                                                                                        ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG 11 | 10. Juni 2021
Sie können auch lesen