Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag

Die Seite wird erstellt Pirmin Buchholz
 
WEITER LESEN
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
NEUES INFO         NR. 126 / JUNI 2020

 GEMEINDER AT & VERWALTUNG  WICHTIG ZU WISSEN  GEMEINDELEBEN  SCHULEN  PORTR AIT

 Corona-Virus: Lockerungsschritte                                                                                 Seite 3

 Feuerstelle Dettighofen                                                                                          Seite7

 100. Geburtstag                                                                                                  Seite17

Ausnahmezustand namens Corona
Am 16. März 2020 hat der Bundesrat die ausserordentliche        liches wie Kleider oder Blumen einkaufen, ins Restaurant
Lage ausgerufen, worauf per sofort alle Läden, Restaurants,     gehen oder ein Tagesausflug ins nahe Ausland verboten.
Bars, Unterhaltungs- und Freizeiteinrichtungen sowie            Von den Schliessungen waren unzählige Betriebe betroffen
Dienstleistungsbetriebe wie Coiffeursalons schliessen           und Existenzen waren und sind bedroht. Arbeitsplätze gin-
mussten. Auch der Schulbetrieb wurde eingestellt, und es        gen verloren. Die wirtschaftlichen Folgen des 9-wöchigen
galt ein Versammlungsverbot ab 5 Personen.                      Lockdowns sind noch nicht abschätzbar. Werden die Be-
                                                                triebe den Ausfall verkraften? Wie viele Langzeitarbeitslose
Lebensmittelläden waren von der Schliessung nicht betrof-       wird es geben?
fen – sie hatten vielmehr wegen Hamsterkäufen mit leerge-
fegten Regalen zu kämpfen. Die Spitäler bereiteten sich auf     Vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wurde Ho-
eine hohe Zahl an Covid-19-Erkrankten vor; nicht dringend       meoffice verordnet. Gleichzeitig war aber auch Homeschoo-
angezeigte medizinische Eingriffe waren verboten. Armee-        ling angesagt. Die Kinder mussten zu Hause betreut und
angehörige wurden aufgeboten und richteten u.a. den be-         beschult werden. Diese Umstellungen mischten das Famili-
reits zum Rückbau geplanten Bettenturm im Frauenfelder          enleben auf und haben Eltern sicher sehr gefordert. Immer-
Spital wieder ein. Die Polizei zeigte erhöhte Präsenz. Perso-   hin kann sich in unserer Gemeinde niemand über schlechte
nen ab 65 Jahren wurden per se zur Risikogruppe erklärt         IT-Infrastruktur beklagen. Dank unserem leistungsfähigen
und sollten zu Hause bleiben, ebenso Personen mit Vorer-        Glasfasernetz ist der Zugang zu Videokonferenzen jederzeit
krankungen.                                                     gewährleistet.

Als im Januar und Februar von Corona gesprochen wurde,          Und wie sieht es mit dem Vereins- und Kulturleben aus?
ahnte wohl niemand, welche Auswirkungen dieses unbere-          Auch hier galt der Lockdown. Die gewohnten Vereinsaben-
chenbare Virus – oder vielmehr die dagegen ergriffenen          de, Kinobesuche, kulturellen Veranstaltungen etc. gab es
Massnahmen – haben würden. Zu Jahresbeginn war alles            nicht mehr. Über jeder angekündigten Veranstaltung stand in
noch weit weg – in China. Doch plötzlich war er da – der        dicker roter Schrift das Wort «ABGESAGT». Auch kirchliche
Ausnahmezustand! Plötzlich sahen wir uns in unserer per-        Veranstaltungen waren betroffen – keine Gottesdienste, Tau-
sönlichen Freiheit eingeschränkt – im Wissen, dass der          fen und Abdankungen nur im engsten Familienkreis. Heim-
Bund diese Massnahmen gestützt auf das Epidemienge-             bewohnerinnen und -bewohner hatten Ausgangssperre und
setz erlassen durfte.                                           durften keine Besucher empfangen. Die seelischen Auswir-
                                                                kungen sind nicht ausgeblieben. Die Institutionen stehen vor
Noch nie dagewesen war allerdings die Konstellation, dass       grossen Herausforderungen, denen sie sich aber stellen.
der Schutz der öffentlichen Gesundheit mit derart weitrei-
chenden wirtschaftlichen Folgen einhergeht. Lockdown!           Hygienemassnahmen, also so oft wie möglich Hände wa-
Von einem Tag auf den anderen war bisher Selbstverständ-        schen oder desinfizieren, dürfte als Vorsichtsprinzip akzep-
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
2 G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G

tiert sein. Bei Mundschutz und Handschuhen gehen die              re Gemeinschaft kümmern. Und alle, die Hilfe benötigen, er-
Meinungen betr. Wirksamkeit bereits weit auseinander. Ak-         muntere ich, sich zu melden.
tuell der sicherste Schutz ist immer noch genügend Abstand
halten – Social Distancing nennt sich das auf Neudeutsch.         Ob die Massnahmen des Bundesrates übertrieben oder
Grosseltern sollen ihre Enkel nicht mehr sehen, geschweige        notwendig waren, lässt sich schwer beurteilen. Ebenso we-
denn hüten. Begrüssungsrituale wie Händeschütteln, Küss-          nig sind die wirtschaftlichen Folgen abschätzbar. Die nun
chen und Umarmungen fallen weg. Wie unbeholfen fühlte             erlassenen Lockerungen sind gar nicht so locker, sondern
man sich anfänglich. Und alle sprachen von SOLIDARITÄT!           immer noch mit Auflagen verbunden. Tatsache ist, dass sich
Auf Befehl solidarisch sein zu müssen, das sind wir uns nicht     das Virus nicht wie befürchtet verbreitet hat, und dafür bin
gewohnt. Die Jungen fühlten sich wegen den Alten in ihrer         ich sehr dankbar. Wir werden aber wohl mit Corona leben
Freiheit beschränkt und die Alten fanden, die Jungen neh-         lernen müssen. Allerdings finde ich die sich abzeichnende
men zu wenig Rücksicht. Ja, Solidarität will gelernt sein –       Richtung hin zur Überwachung – Contact Tracing nennt sich
das geht nicht von einem Tag auf den anderen.                     die noch freiwillige App – äusserst bedenklich.
                                                                  Verhalten wir uns deshalb einfach weiterhin verantwortungs-
In unserer Gemeinde wird Solidarität und Nachbarschafts-          voll – uns selber und unseren Mitmenschen gegenüber. Ich
hilfe gelebt. Viele unserer Freiwilligen gehören selbst zur Ri-   glaube, das ist mit ABSTAND das Vernünftigste auch wenn
sikogruppe, aber es meldeten sich sofort neue Helferinnen         uns der Abstand vielleicht mit Abstand am schwersten fällt.
und Helfer. Der Dorfverein Dettighofen wie auch unsere Pro
Senectute Ortsvertreterinnen boten sich als Drehscheibe           Mit besten Wünschen und Grüssen
zur Vermittlung an (s. Bericht von Sissi Volkart). An dieser
Stelle DANKE ich allen, die Hilfe anbieten und sich um unse-                         Jacqueline Müller, Gemeindepräsidentin

   Sportplatz                                                       Badi
   Geöffnet für alle ab 6. Juni 2020                                 Geöffnet für alle ab 6. Juni 2020

   ■ Gruppen bis max. 30 Personen                                   ■ Gruppen bis max. 30 Personen
   ■ Veranstaltungen bis max. 300 Personen                          ■ Gesamte Besucherzahl max. 300 Personen
   ■ Garderoben und Duschen offen                                   ■ Garderoben geschlossen

   Es gelten folgende Grundsätze:                                    Es gelten folgende Grundsätze:
   ■ Symptomfrei ins Training/Wettkampf                             ■ Symptomfrei in die Badi
   ■ Distanz halten (10 m2 Trainingsfläche pro Person,              ■ Distanz halten (10 m2 Wasserfläche pro Person,
      wenn immer möglich 2 m Abstand)                                   wenn immer möglich 2 m Abstand)
   ■ Einhaltung der Hygieneregeln                                   ■ Einhaltung der Hygieneregeln
   ■ Präsenzlisten (Rückverfolgung von engen Kontak-                ■ Präsenzlisten (Rückverfolgung von engen Kontak-
      ten*)                                                             ten*)
   ■ Bezeichnung verantwortliche Person                             ■ Bezeichnung verantwortliche Person

   Wir freuen uns über die Öffnung unserer schönen                   Wir freuen uns über die Öffnung unserer schönen
   Sportanlage. Bitte befolgen Sie die Schutzmassnah-                Freizeitanlage. Bitte befolgen Sie die Schutzmass-
   men.                                                              nahmen.
                          Gemeinderat Pfyn, Juni 2020                                        Gemeinderat Pfyn, Juni 2020
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G 3

Corona-Virus: Lockerungsschritte per 6. Juni 2020
Das Versammlungsverbot im öffentlichen Raum wird unter                                                                                                 ■ Im Sport sind Trainings wieder möglich. Ausser in Sport-
Umsetzung der Distanz- und Hygieneregeln und unter Rück-                                                                                                  arten mit engem Körperkontakt darf in beliebigen Grup-
verfolgbarkeit von engen Kontakten* (Contact Tracing) ge-                                                                                                 pengrössen trainiert werden. Bedingung ist nach wie vor
lockert. Spontane Menschenansammlungen sind bis 30                                                                                                        ein Schutzkonzept.
Personen wieder erlaubt. Die Distanzregeln müssen einge-                                                                                               ■ Die Badi (Frankrichli) ist wieder für alle geöffnet (Grup-
halten werden. Für Personen, die einer Familie oder Wohn-                                                                                                 pen bis max. 30 Personen, gesamt Besucherzahl max.
gemeinschaft angehören, gelten die Distanzregeln nicht.                                                                                                   300 Personen), Garderoben bleiben geschlossen.
                                                                                                                                                       ■ Der Sportplatz (Obere Wiide): ist wieder für alle geöffnet
■ Öffentliche Veranstaltung bis 300 Personen sind er-                                                                                                    (Gruppen bis max. 30 Personen, Veranstaltungen bis
   laubt, wenn die Distanz- und Hygieneregeln einen siche-                                                                                                max. 300 Personen)
   ren Schutz der anwesenden Personen gewährleisten. Für                                                                                               ■ Ferienlager für Kinder und Jugendliche können die-
   solche Veranstaltungen muss ein Schutzkonzept erarbei-                                                                                                 sen Sommer durchgeführt werden. Auch hier sind
   tet werden.                                                                                                                                            Schutzkonzepte und Namenlisten erforderlich. Die Teil-
■ Private Veranstaltungen bis 300 Personen sind er-                                                                                                      nehmerzahl ist auf max. 300 Personen beschränkt.
   laubt. Der Gastgeber kennt die Gäste und kann somit –                                                                                               ■ Die Grenzen zu allen EU/EFTA-Staaten werden am
   falls jemand positiv getestet würde – alle engen Kontakte                                                                                              15. Juni geöffnet.
   an diesem Anlass auf Anfrage der Gesundheitsbehörde
   liefern (bis 14 Tage danach).                                                                                                                       * Als enger Kontakt gilt die längerdauernde (> 15 Minuten)
■ Sportveranstaltungen und Wettkämpfe bis 300 Perso-                                                                                                     oder wiederholte Unterschreitung einer Distanz von 2 Me-
   nen sind erlaubt. Auch hier braucht es Schutzkonzepte.                                                                                                 tern ohne Schutzmassnahme.

  Neues Coronavirus                                                                                    Aktualisiert am 3.6.2020
                                                                                                                                                         Neues Coronavirus: Lockerung der Massnahmen
  SO SCHÜTZEN                                                                                                                                                 Ab 6. Juni geöffnet oder gestattet
  WIR UNS.

  Jetzt unbedingt                                                                                                                                          Treffen von maximal
                                                                                                                                                         30 Personen (ab 30. Mai)
                                                                                                                                                                                       Veranstaltungen und
                                                                                                                                                                                    Kundgebungen mit maximal
                                                                                                                                                                                                                    Trainings für
                                                                                                                                                                                                                   alle Sportarten
                                                                                                                                                                                                                                        Präsenzunterricht
                                                                                                                                                                                                                                        an Mittel-, Berufs-

  neue Regeln einhalten:
                                                                                                                                                                                          300 Personen                                   und Hochschulen

      Testen                                   Tracing                                      Isolation/Quarantäne
                                                                                                                                                                 Theater                   Zoos und                Schwimmbäder            Bergbahnen
                                                                                                                                                                und Kinos              botanische Gärten            und Wellness

                                                                                                                                                             Campingplätze              Freizeitbetriebe         Grössere Gruppen            Erotik-
                                                                                                                                                                                                                  in Restaurants        dienstleistungen

   Bei Symptomen sofort testen             Zur Rückverfolgung wenn                       Bei positivem Test: Isolation.
   lassen und zuhause bleiben.             immer möglich Kontaktdaten                                                                                         Diskotheken              Grenzen zu D, A, F           Ferienlager
                                                                                         Bei Kontakt mit positiv getesteter                                  und Nachtclubs               (ab 15. Juni)        (maximal 300 Personen)
                                           angeben.
                                                                                         Person: Quarantäne.

                                                                                                                                                              Weiterhin verboten
  Weiterhin wichtig:

                                                                                                                                                           Treffen von mehr als       Veranstaltungen und        Sportwettkämpfe
                                                                                                                                       Art 316.623.d

                                                                                                                                                              30 Personen im         Kundgebungen mit mehr          mit engem
                                                                                                                                                            öffentlichen Raum           als 300 Personen          Körperkontakt
  Abstand halten.   Empfehlung:     Gründlich Hände   Hände schütteln   In Taschentuch      Nur nach          Falls möglich
                    Maske tragen,   waschen.          vermeiden.        oder Armbeuge       telefonischer     weiter im Home-

                                                                                                                                                              Nach wie vor gilt
                    wenn Abstand-                                       husten und          Anmeldung in      office arbeiten.
                    halten nicht                                        niesen.             Arztpraxis oder
                    möglich ist.                                                            Notfallstation.

  www.bag-coronavirus.ch
                                                                                                                                                                 Abstand                 Maske tragen,                Hygiene               Möglichst
                                                                                                                                                                  halten                 wenn Abstand                beachten              Home-Office
                                                                                                                                                                                         nicht möglich

                                                                                                                Scan for translation

                                                                                                                                                                                                                                           Stand: 27. Mai 2020
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
4 G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G

Aus dem Gemeinderat
Sanierung Sportgarderoben                                      positives Signal. Wir hoffen, dass die Haltestelle bis zur
im Sportplatz «Obere Wiide»                                    dunkleren Jahreszeit gut beleuchtet sein wird.

In der trainingslosen Zeit bot sich die Sanierung der Sport-
garderoben inkl. Duschen an. Die Fugen mussten erneuert
werden, Malerarbeiten waren notwendig, und die Lüftung         Sanierung Rütistrasse
musste repariert werden. Die Firmen Balmer Malergeschäft,
Dettighofen, Plattenleger Peter Klemenz Keramik und Isler      Gemäss Unterhaltkonzept wird in diesem Jahr die Rütistras-
Elektro AG aus Pfyn wurden mit den Arbeiten beauftragt.        se saniert. Geplant ist ein Hochbau (Belag von 6 bis 8 cm
                                                               Stärke) für langfristige Instandhaltung. Es wurden drei Offer-
                                                               ten eingeholt. Der Auftrag wurde durch den Gemeinderat an
Ortsmuseum Trotte/Überarbeitung                                die Trachsel AG in Frauenfeld vergeben.
­«Weisungen zur Benutzung der Trotte»
 (Trotte-Reglement)
                                                               Sanierung Kleinkaliberschiessanlage
Anlass zur Überarbeitung der genannten Weisungen gaben
vermehrte Meldungen wegen Lärm-Belästigungen und Ge-           Die Kleinkaliberschiessanlage Storenberg muss saniert wer-
fährdungen durch/von Trotte-Nutzern. Dringliches hat die       den (Bodenbelastung durch Schiessbetrieb). Die Sport-
Behörde als Sofortmassnahme bereits im August 2018 ver-        schützen haben die AllGeol AG, Steckborn mit der Erarbei-
anlasst. Seitdem wird die Trotte nur noch an Einwohnerin-      tung eines Untersuchungsberichts beauftragt, den das Amt
nen und Einwohner unserer Gemeinde vermietet. Gleichzei-       für Umwelt genehmigt hat. Für die Sanierung ersuchten die
tig wurde eine Arbeitsgruppe mit der Überarbeitung des         Sportschützen Dettighofen die Gemeinde um einen Unter-
Reglements beauftragt. Diese hat redaktionelle Änderun-        stützungsbeitrag von Fr. 5’000.–. Dem Gesuch wurde ent-
gen/Präzisierungen vorgenommen und die Gebühren ange-          sprochen. Der Beitrag wird für 2021 budgetiert.
passt. Neu entspricht der Stundenansatz des Hauswarts
demjenigen der Mehrzweckhalle. Das Reglement ist auf
www.pfyn.ch (unter Reservation Trotte) abrufbar.               Unterstützung Frauenzentrale Thurgau

                                                               Die Frauenzentrale Thurgau bietet durch die Infostelle Frau+Ar-
Verkehrssicherheit/Beleuchtung                                 beit kostengünstige Beratungen an. Das Angebot richtet sich
­Postautohaltestelle «Biberpfad»                               gleichermassen an Frauen und Männer. Dabei geht es haupt-
                                                               sächlich um juristische und um Berufs- und Laufbahnbera-
Anliegen betreffend Beleuchtung der Postautohaltestellte       tung. Das Angebot wird gut genutzt und auch die Gemeinde
«Biberpfad» sind schon mehrmals bei der Gemeinde depo-         Pfyn schickt hin und wieder Personen zur Infostelle. Deshalb
niert worden. Die Gemeinde wurde diesbezüglich im April        hat der Gemeinderat beschlossen, die Frauenzentrale Thurgau
2020 beim kantonalen Tiefbauamt vorstellig und erhielt ein     befristet auf drei Jahre mit Fr. 300.– pro Jahr zu unterstützen.

Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2020
­abgesagt – Ausserordentliche Urnenabstimmung
 am 27. September 2020
Eine ausserordentliche Lage erfordert ausserordentliches       lichen Ordnung und Sicherheit von Verfassung und Gesetz
Handeln. Gemäss § 44 Kantonsverfassung kann der Regie-         abweichen. Mit Beschluss vom 31. März 2020 beruft sich
rungsrat bei grosser Not oder schwerer Störung der öffent-     der Regierungsrat auf dieses Notrecht und erlaubt Gemein-
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G 5

deräten von Politischen Gemeinden wie auch Behörden von        min, in die Haushaltungen verschickt. Die Abstimmungslo-
Schulgemeinden und Bürgergemeinden, für die Beschluss-         kale sind geöffnet, wobei die Empfehlungen des Bundes
fassung über die Jahresrechnung 2019 und das Budget            betreffend Hygiene und Abstand einzuhalten sind. Wir emp-
2020 anstelle einer Gemeindeversammlung eine ausseror-         fehlen den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern die brief-
dentliche Urnenabstimmung anzuordnen. Dies ist auch            liche Abstimmung.
dann möglich, wenn die Gemeindeordnungen dafür keine
Urnenabstimmungen vorsehen (normalerweise müssen Ge-           Erfreulicher Rechnungsabschluss 2019
meinderechnungen bis Ende Juni genehmigt werden; dieser        Die Rechnung 2019 wurde ordnungsgemäss revidiert; sie
Termin wurde bis Ende 2020 erstreckt).                         zeigt einen sehr erfreulichen Vorschlag von rund Fr. 500’000;
                                                               budgetiert war ein Vorschlag von 12’900. Die von der Be-
Der Bundesrat hat beschlossen, die ausserordentliche Lage      hörde beeinflussbaren Budgetposten wurden eingehalten
ab 19. Juni zu beenden. Ab dann gilt wieder die besondere      bzw. oft unterschritten; bei der Sozialhilfe haben wir entge-
Lage. D.h., Veranstaltungen sind wieder möglich, aber wei-     gen früherer Jahre das Budget ausgeschöpft. Da die defini-
terhin an Auflagen gebunden. Der Gemeinderat hat deshalb       tive Schlussabrechnung der Mehrzweckhalle noch nicht
beschlossen, die Gemeindeversammlung vom 9. Juni abzu-         vorliegt (z.T. noch letzte Arbeiten im 2020), belasteten die
sagen und den Stimmbürgern die Rechnung 2019 am 27.            budgetierten Abschreibungen von Fr. 80’300 die Rechnung
September 2020 zur Genehmigung vorzulegen. Die Behör-          noch nicht.
de bedauert diesen Entscheid und hofft, Sie an der Budget-
versammlung vom 3. Dezember 2020 wieder persönlich be-         Aus regem Landhandel resultierten Fr. 65’000 höhere
grüssen zu können. Fragen zur Rechnung beantworten wir         Grundstückgewinnsteuern, und auch die Erträge bei den
Ihnen gerne per Mail oder Telefon. Wenden Sie sich an die      Gemeindesteuern fielen um Fr. 125’000 besser aus. Aus­
Gemeindepräsidentin: gemeindeammann@pfyn.ch oder               serdem bezahlte der Kanton aus dem Finanzausgleich
058 346 02 20.                                                 Fr. 50’000 mehr aus.

Die Abstimmung findet zusammen mit eidgenössischen und         Freundliche Grüsse – und bleiben Sie gesund
kantonalen Vorlagen statt. Die Botschaft wird rechtzeitig,
spätestens jedoch drei Wochen vor dem Abstimmungster-                              Jacqueline Müller, Gemeindepräsidentin

Ressort Werke
Abwasser                                                       chen Gewässer eingeleitet wird. Betroffen hiervon sind die
                                                               ARA mit ihren Verbandskanälen, sowie auch die gesamte
Das Projekt GEP (generelle Entwässerungs-Planung) er-          Gemeinde-interne Infrastruktur. Zu unserem Abwasserver-
streckte sich über mehrere Jahre und kommt langsam zum         band gehören die Gemeinden Pfyn, Homburg und der öst-
Abschluss. Es handelt sich hier um ein sehr umfangreiches      liche Teil der Gemeinde Herdern. In die Betrachtungen mit-
Dossier, welches weit mehr beinhaltet, als bloss ein paar      einbezogen werden auch jede Art von Drainage und
Kanalisationsleitungen.                                        Sickerleitungen, soweit diese im GIS erfasst sind.

«Angeregt» wurde dieses vom Kanton, der Startschuss fiel am    Die Untersuchungen haben auch gezeigt, dass unser Netz
01.10.2014. Das ganze Projekt besteht aus 6 Teilprojekten      mehrheitlich in einem guten Zustand ist. Die technische
(TP). TP2: Kanalisation; TP3: Gewässer und Entwässerungs-      Überprüfung der Abwasserleitungen wird heute zu beinahe
konzept (öffentliche Auflage); TP4: Gefahrenvorsorge; TP5:     100% von Robotern mit Kameras unterstützt. An einigen
Fremdwasser; TP6: Abwasserentsorgung im ländlichen Raum        Stellen haben die hydraulischen Berechnungen Schwach-
(öffentliche Auflage); TP7: Massnahmen und Finanzierung.       stellen aufgezeigt. In wie weit hier bauliche Massnahmen
                                                               nötig sein werden, entscheiden wir, sobald der Abschluss-
Das Hauptanliegen des GEP ist der Gewässerschutz. Hier         bericht des Kantons vorliegt. Die enorme Bautätigkeit wirkt
wird sehr genau geprüft wo, was und wieviel in die öffentli-   sich hier sicherlich in zweierlei Hinsicht negativ aus. Einer-
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
6 G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G

seits wird mehr häusliches Abwasser eingeleitet und auf der      Jahr Quell­           Grund-      Gesamtverbrauch
anderen Seite verschwinden natürliche Versickerungsflä-               wasser           wasser      der Gemeinde Pfyn
chen.                                                            2015 123’000 m³       135’000 m³          258’000 m³
                                                                 2016 127’000 m³         96’000 m³         223’000 m³
Der nächste grosse Schritt ist die öffentliche Auflage von TP3   2017  94’000 m³       157’000 m³          251’000 m³
und TP6. Die anderen vier Teilprojekte sind lediglich behör-     2018  87’000 m³        174’000 m³         261’000 m³
denverbindlich und müssen nicht öffentlich aufgelegt werden.     2019  68’000 m³       194’000 m³          262’000 m³

                                                                 Bitte gehen Sie auch weiterhin sparsam mit diesem kost-
                                                                 baren Gut um.
Wasser

Die Politische Gemeinde Pfyn verfügt über eine eigene Was-
serversorgung. Die Speisung unserer Reservoire erfolgt zu        EW
einem schönen Teil aus der Quelle Hohrain, der Rest ist
Thur-Grundwasser.                                                Der Umbau der Messstation und Noteinspeisung MS Baum-
                                                                 garten in Dettighofen ist abgeschlossen. Die EKT kann jetzt
Unser Trinkwasser zeichnet sich durch seine gute Qualität        von ihrer Leitstelle aus die Stromflüsse beobachten und bei
aus, welche vom kantonalen Laboratorium regelmässig              Bedarf, ferngesteuert, die Einspeisung ins Pfyner Mittel-
kontrolliert wird. In der Regel werden 6x pro Jahr an jeweils    spannungsnetz zwischen MS-AU und MS-Baumgarten um-
8 unterschiedlichen Stellen im Netz Proben genommen und          schalten. Dadurch wird unsere Versorgungssicherheit noch-
die Mikrobiologie untersucht. Einmal pro Jahr findet zusätz-     mals erhöht und im Störungsfall kann schneller reagiert
lich eine chemische Untersuchung statt. Wegen der Coro-          werden.
nakrise wurde im Frühling nur eingeschränkt kontrolliert.
                                                                 Die beiden noch nicht berührungssicheren Verteilkabinen
Einige Zahlen zu unserem                                         «VK Bürgi» und «VK Krebs» werden noch diesen Sommer
Wasserbezug/-verbrauch                                           saniert. In der Trafostation «Oberdorf» ist auf Ende Jahr noch
Erstaunlicherweise ist der Gesamtverbrauch in der Gemein-        der Austausch der alten Mittelspannungsanlage geplant.
de Pfyn trotz Bevölkerungswachstum stabil geblieben.
Das trockene Wetter hat in der Quelle Hohrain aber deutli-       PV Anlage Werkhof
che Spuren hinterlassen. Im 2019 betrug die Fördermenge          Die Offerten der drei eingeladenen, regionalen Anbieter sind
noch rund die Hälfte der Jahre 2015/2016. Glücklicherweise       eingetroffen. Der Gemeinderat hat den Auftrag an die
konnte sie sich auf Anfang 2020 wieder etwas erholen.            MBRsolar AG in Wängi vergeben. Dem offiziellen Start ab
                                                                 1.1.2021 sollte also nichts mehr im Wege stehen.

                                                                                                               Hansueli Ott
                                                                                                 Gemeinderat Ressort Werke

  Impressum
  Herausgeber:      Politische Gemeinde Pfyn                     Satz/Druck:        Druckerei Steckborn Louis Keller AG
                    Hauptstrasse 35
                    Postfach, 8505 Pfyn                          Auflage:           1000 Ex.
                    Tel. 058 346 02 22
                    Fax 058 346 02 28                            Erscheint
                    einwohneramt@pfyn.ch                         viermal jährlich
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G 7

Feuerstelle Burgtobel in Dettighofen
Bis vor kurzem fehlte in Dettighofen ein Grillplatz, der von der   direkt zur Feuerstelle. Sie darf von den Bewohnern der Ge-
Bevölkerung genutzt werden kann. Dies hat sich inzwischen          meinde Pfyn genutzt werden.
geändert.
                                                                   Ein herzliches Dankeschön gilt Thomas Schär für das zur
Nach einigen Abklärungen war die Suche nach einem ge-              Verfügung stellen des Platzes und seinen tollen Ideen, Ernst
eigneten Platz bereits erfolgreich. Thomas Schär stellt            Rechberger für die fachmännische Beratung und das Er-
grosszügigerweise sein schönes Waldstück im Burgtobel              stellen des praktischen Schwenkgrills sowie allen Helfern für
zur Verfügung. An einer Besichtigung mit dem Gemeinderat           ihren grossartigen Einsatz.
und dem Dorfverein Dettighofen wurden Ideen ausgetauscht
und die wichtigsten Punkte zur Ausstattung der Feuerstelle         Bei einem sorgfältigen und respektvollen Umgang mit der
besprochen.                                                        Grillstelle und dem Wald, werden wir bestimmt für lange Zeit
                                                                   Freude an diesem schönen Platz haben.
Am letzten Samstag im Mai war es dann so weit, und die
Arbeiten an der neuen Grillstelle wurden aufgenommen. Ei-                                              Monika Sonderegger
nige fleissige Helfer waren schnell gefunden und packten                        Gemeinderätin Ressort Sicherheit und Freizeit
kräftig mit an. Es wurde eine Feuerstelle aus Steinen auf-
gemauert, Bänke aus Baumstämmen gesägt und ein Tisch
mit Sitzgelegenheiten aufgebaut. Der massgefertigte
Schwenkgrill mit Rost wurde von Ernst Rechberger herge-
stellt. Es ist eine wunderschöne und einladende Feuerstelle
entstanden. Alle Beteiligten freuen sich sehr über das ge-
lungene Werk.

Die Grillstelle befindet sich mitten im Wald auf der Parzelle
Burgtobel. Sie ist sehr idyllisch neben einem kleinen Bach
gelegen und lädt zum gemütlichen Verweilen ein. Der Grill-
platz ist nur zu Fuss oder mit dem Velo erreichbar. Ein
schmaler Weg auf der östlichen Seite des Waldstückes führt
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
8 G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G 9

Terrainveränderung Vorderriet
Was mit der Auflage am 26. August 2016 begann, konnte            Grünlandnutzung von mindesten 4 Jahren vor, wobei zu ver-
am 29. April 2020 mit der Abnahme abgeschlossen werden.          merken ist, dass die Ansaat der ersten Etappe bereits im
Das Baugesuch sah die Auffüllung einer Geländesenke auf          April 2018 erfolgte.
einer Fläche von rund 2.6 ha vor. Dazu sollten rund 18’000 m3
Aushub eingebaut werden. Das Vorhaben der Terrainverän-          Um Staubemissionen zu reduzieren, wurde in der Baubewil-
derung wurde mit der eingeschränkten Bewirtschaftbarkeit         ligung auferlegt, die Zufahrtstrasse (ab Gemeindestrasse) mit
(keine ackerbauliche Nutzung) und der mangelnden Funkti-         einem 50 m langen Teerasphaltbelag zu versehen. Der Belag
onsfähigkeit der Drainagen begründet. Nach einem Rechts-         hat den Belastungen standgehalten. Darum und um weiter-
verfahren wegen der Zufahrt erteilte am 26. Juni 2017 das        hin Staubemissionen zu reduzieren, wurde in Absprache mit
Departement Bau und Umwelt die Baubewilligung.                   der Güterkoorperation, Grundeigentümerin der Zufahrts-
                                                                 strasse, vereinbart, den 50 m langen Belag zu belassen.
Daraufhin begann die Ed. Vetter AG, Lommis, mit dem Ab-
trag des Oberbodens und führte rund 18’000 m3 unbelaste-         Anlässlich der Abnahme Ende April zeigten sich die Bewirt-
ten Aushub ein. Die Erdarbeiten wurden in drei Etappen aus-      schafter erfreut über das Ergebnis. Die kantonale Boden-
geführt. Die Baustelle wurde von einem bodenkundlichen           schutzfachstelle ermittelte die Boden-Schichtmächtigkeit
Ingenieur aus dem Büro AllGeol aus Steckborn begleitet.          mit Sondierbohrungen, welche keinen Anlass zu Bemänge-
Dieser wird bis Ende Oktober einen zusammenfassenden             lungen ergaben. Ob sich die Bodenqualität wie gewünscht
Schlussbericht an die Bodenschutzfachstelle des Amtes für        verbessert hat, lässt sich erst in den nächsten Jahren fest-
Umwelt und an die Gemeinde liefern.                              stellen. Das Amt für Umwelt wird sich vorbehalten, in dieser
                                                                 Zeit eine Qualitätsprüfung durchzuführen.
Als Rekultivierungsziel war ein Bodenaufbau vorgesehen
der den Ausgangszustand hinsichtlich pflanzennutzbarer           Möge die Saat gedeihen und reiche Ernten bevorstehen.
Gründigkeit und Nutzungseignungsklasse verbessert und
dabei die Fruchtfolgefläche gemäss Sachplan des Bundes                                                         Walter Thürig
erfüllt. Die Rekultivierungsrichtlinien sehen vorerst eine                                          Gemeinderat Ressort Bau

Informationen aus dem Steueramt
Einreichung der Steuererklärung 2019                             Einspracheverhandlungen
Gemäss Medienmitteilungen wurde im Bereich des Steuer-           Das Kontaktverbot wurde aufgehoben und somit können
bezugs als Massnahme der COVID-19-Pandemie das                   physische Einspracheverhandlungen ab dem 19.06.2020
Mahnverfahren eingestellt. Dies gilt jedoch nicht für das Ein-   wieder durchgeführt werden. Für persönliche Gespräche ist
reichen der Steuererklärung. Das Einreichedatum ist per          vorab jedoch zwingend eine telefonische Terminvereinba-
30.04.2020 abgelaufen und die Erinnerungen zur Einrei-           rung nötig.
chung wurden per 15.05.2020 bereits zugestellt. Während
des Lockdowns wurde vermehrt im Homeoffice gearbeitet,           Mahn- und Betreibungsstopp
weshalb davon auszugehen ist, dass das Ausfüllen der             für Steuerforderungen
Steuererklärung keine grösseren Umstände bereiten sollte.        Ab dem 19.06.2020 gelten wieder die üblichen Bezugs-
Es wurden ca. 230 Erinnerungsschreiben versandt. Gerne           massnahmen. Sämtliche Bezugshandlungen werden wie-
nimmt das Steueramt Fristverlängerungsgesuche entgegen.          der umgesetzt. Sollte dies im Einzelfall zur finanziellen Härte
Diese können erstmals längstens bis zum 30.09.2020 ge-           führen, steht Ihnen das Steueramt für eine Besprechung des
währt werden. Für einen reibungslosen Ablauf würden wir          weiteren Vorgehens gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie
jedoch eine umgehende Einreichung sehr begrüssen.                sich an die Leiterin des Steueramts, Monika Thalmann (steu-
                                                                 eramt@pfyn.ch) Tel. 058 346 02 26.
Corona-Virus: Lockerungsschritte Feuerstelle Dettighofen 100. Geburtstag
10 G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G

 Der Gemeinderat Pfyn erteilte ab März 2020
­folgende Bewilligungen
■ Reitverein Müllheim und Umgebung, Vetterli And-           ■ Immo Sunshine AG, Landquartstrasse 32, 9320 Ar-
   rea, Steckbornstrasse 11, 8505 Pfyn, Strassenbenüt-          bon, Fassadenänderung, Sitzplatz, Park-/Abstellplatz,
   zung und -sperrung für die Vereinsdressurprüfung am 21.      Liegenschaft Brüelstrasse 19, Parzelle 1159
   März 2020                                                   Immo Crowd Invest AG, Dufourstrasse 67, 8570
                                                             ■ 
  Interessengemeinschaft Schlaapfe, Schwander
■                                                             Weinfelden, Abbruch Halle/Neubau 4 DEFH, Liegen-
  Daniel, Waltensteinerstrasse 17, 8418 Schlatt ZH,            schaften Brunnenstrasse 4, 6, 8 und 10 und Liegen-
  Strassenbenützung «Rietgässli» zum Gleitschirm schlep-       schaften Baumgartenstrasse 2a, 2b, 2c und 2d, Parzelle
  pen und fliegen (drei Anlässe im 2020)                       2314, 2322
                                                             ■ Schäfli Robert, Bachstrasse 16, 8505 Pfyn, Sanie-
Bauwesen                                                        rung Fassade und Fensterläden, Anbau Liftschacht, Lie-
                                                                genschaft Bachstrasse 14, Parzelle 1314
  Schönenberger Stefanie, Steckbornstrasse 32,
■ 
  8505 Pfyn, Carport, Regenwassertank, Erweiterung All-      ■ Brêchet Thomas, Chruchenbergstrasse 10, 8505
  wetterauslauf für Pferde, Parzelle 45                         Pfyn, Luft-/Wasser-Wärmepumpe, Parzelle 1082

■ Sprenger Daniel, Unterdorfstrasse 8, 8505 Dettig-         ■ Rutz Daniel und Schollenberger Jennifer, Bergli-
   hofen, Überdachung Terrasse, Treppenaufgang, Parzel-         rain 16, 8505 Pfyn, Gartenhaus, Parzelle 1316
   le 2035                                                   ■ Maier Günther und Bernadette, Untere Bündt 4,
■ RTR Immo AG, Hauptstrasse 42, 8505 Pfyn, Auto-               8505 Dettighofen, Verlängerung Vordach Sitzplatz,
   unterstand, Rückbau von Parkplätzen, Liegenschaft            Parzelle 2332
   Hauptstrasse 38, 40, Parzelle 119, 540
                                                             Bewilligungen des Feuerschutzamtes
■ Siegwart Peter, Schülerweg 3, 8505 Pfyn, Anbau
   Unterstand an Remise, Parzelle 123                          Brüllhardt Ruedi, Ebnet 6, 8505 Pfyn, Sanierung
                                                             ■ 
  Rechberger Stefan und Sonja, Chruchenberg-
■                                                             Gasheizung, Parzelle 982
  strasse 45, 8505 Pfyn, Teilabbruch Brandobjekt EFH,        ■ Finger Gerüstbau GmbH, Austrasse 14, 8505 Pfyn,
  Parzelle 1310                                                 Sanierung Gasheizung, Parzelle 1037
■ Maulà Antonio und Monica, Chruchenbergstrasse               Bertschinger Andres, Langfuristrasse 2, 8505
                                                             ■ 
   13, 8505 Pfyn, Ersatz, Vergrösserung (Höhe) Fenster-/       Pfyn, Sanierung Gasheizung, Parzelle 1007
   Lichtband, Parzelle 908
                                                             ■ Rüdin Felix, Zollhausstrasse 11, 8505 Pfyn, Sanie-
■ STWEG Burgstrasse Dettighofen c/o Liega Treu-                rung Gasheizung, Parzelle 525
   hand GmbH, Poststrasse 27a, 8556 Wigoltingen,
   Neubau Carport/Geräteraum und Carport/Garage, Lie-        ■ Briner Peter, Rütenenhof, 8545 Rickenbach Sulz,
   genschaft Burgstrasse 4, Parzelle 2051                       Umstellung von Oel- auf Gasheizung, Liegenschaft Unte-
                                                                rer Chruchenberg 41, Parzelle 886
  Patelli-D’Angelo Renato und Anna-Maria, Brüel-
■ 
  strasse 18, 8505 Pfyn, Park-/Abstellplatz, Parzelle 1151   ■ Kutter Rita, Im Bergli 7, 8505 Pfyn, Umstellung von
                                                                Oel- auf Gasheizung, Parzelle 891
■ Lächler Herbert und Marianne, Rietwiesstrasse 3,
   8505 Dettighofen, Aufstellen von Sichtschutzelemen-       ■ Keller Philippe und Tanja, Lindenweg 9, 8505 Pfyn,
   ten, Parzelle 2313                                           Speicherofen, Parzelle 75

  Grammer Ivan und Beerli Mirjam, Berglirain 15,
■                                                           ■ Keller Andreas, Brüelstrasse 21, 8505 Pfyn, Sanie-
  8505 Pfyn, Pizzaofen, Parzelle 224                            rung Gasheizung, Parzelle 1160

■ Ammann Ruedi und Verena, Im Hüebli 5, 8505 Det-           ■ Gerber Elisabeth, Grundstrasse 3, 8505 Dettigho-
   tighofen, Neubau DEFH, Rietwiesstrasse 5a, 5b, Par-          fen, Sanierung Oelheizung, Parzelle 2196
   zelle 2284
G EM EI N D ER AT & V ERWA LT U N G 11

                                  (es ist möglich, dass nachstehende Informationen nicht vollständig sind,
Publikationen                     da die Publikation auch abgewählt werden kann)

 Geburten (Nachtrag                       Trauungen vom                            Füchslin Wilhelm, von Brugg AG, ge-
­Januar/Februar 2020)                     1. März 2020–31. Mai 2020                boren am 13. Oktober 1940, gestorben
                                                                                   am 19. März 2020 in Pfyn, wohnhaft
Quirin Kälin, geboren am 3. Februar       Kälin Stephan und Mercaldi Dani-         gewesen in Pfyn, Zieglerwiese 5
2020 in Frauenfeld, Sohn von Kälin        ela, am 4. April 2020 in Schaffhausen    Forster Lenitha, von Kirchberg SG,
Beat und Iris                             Schönenberger Roger und Dieck-           geboren am 15. März 1967, gestorben
                                          mann Stefanie, am 2. Mai 2020 in         am 18. April 2020 in Pfyn, wohnhaft
Geburten vom                              Frauenfeld                               gewesen in Pfyn, Alte Landstrasse 1
1. März 2020–31. Mai 2020                 Villiger Andrin und Wendel Jasmi-        Bleiker Rosa, von Hemberg SG, ge-
                                          ne, am 22. Mai 2020 in Weinfelden        boren am 18. September 1930, gestor-
Liah Schiffmann, geboren am 8. Ap-                                                 ben am 23. Mai 2020 in Pfyn, wohnhaft
ril 2020 in Frauenfeld, Tochter von       Todesfälle vom                           gewesen in Pfyn, Hauptstrasse 36
Schiffmann Daniel und Désirée             1. März 2020–31. Mai 2020
Elea Forrer, geboren am 28. April
2020 in Frauenfeld, Tochter von Forrer    van de Kuit Robert, von Enschede NL,
Athit und Sarah                           geboren am 6. September 1973, gestor-
                                          ben am 13. März 2020 in Pfyn, wohnhaft
                                          gewesen in Pfyn, Poststrasse 41

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
der Gemeinde Pfyn
Ich bin Marco Zablonier, 32 Jahre alt, verheiratet und wohne
in Stein am Rhein. Ab Januar 2010 war ich beim Staatsse-
kretariat für Migration im Empfangs- und Verfahrenszentrum
Kreuzlingen tätig. Danach arbeitete ich für sechs Jahre beim
kantonalen Migrationsamt in Frauenfeld. Im Dezember 2017
wechselte ich in die Einwohnerkontrolle nach Winterthur.
Das Bedienen am Schalter sowie auch die Mithilfe bei Prob-
lemlösungen gefallen mir und motivieren mich. Seit April
2020 bin ich als Leiter Einwohner- und Bestattungsamt auf
der Gemeindeverwaltung Pfyn tätig. Durch die nette Unter-
stützung des Verwaltungsteams konnte ich mich rasch ein-
arbeiten.

Ich freue mich, Ihnen bei verschiedenen Anliegen bestmög-
lich weiterzuhelfen.

Allen Einwohnern von Pfyn und Dettighofen wünsche ich
eine schöne Sommerzeit.

Herzliche Grüsse
Marco Zablonier
12 W I C H T I G ZU W I S S EN

Schiesswesen ausser Dienst
Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Situation in der        Waffen ins Eigentum übernehmen
Schweiz gemäss Epidemiengesetz als «ausserordentliche          Die Frist für die Durchführung des Obligatorischen Pro-
Lage» eingestuft. Die Durchführung von öffentlichen oder       gramms wurde bis 30. September 2020 verlängert. Zudem
privaten Veranstaltungen, einschliesslich Sportveranstaltun-   hat der Schweizer Schiesssportverband (SSV) entschieden,
gen und Vereinsaktivitäten, wurde verboten. Betroffen sind     dass das Feldschiessen bis 30. September 2020 an ver-
damit auch die Tätigkeiten der Schiessvereine.                 schiedenen Terminen als Vereinsanlass durchgeführt wer-
                                                               den kann.
Aufgrund der aktuell nicht vorhersehbaren Entwicklung in Zu-
sammenhang mit COVID-19 sowie daraus resultierenden            Somit sollte es trotz der getroffenen Massnahmen möglich
möglichen Durchführungsproblemen hat der Chef der Armee        sein, die zwei obligatorischen Programme und zwei Feld-
in Absprache mit dem Schweizer Schiesssportverband (SSV)       schiessen in den letzten drei Jahren zu absolvieren, falls Sie
für die Schweizer Armee folgenden Entscheid getroffen:         Ihre persönliche Waffe nach Beendigung der Dienstzeit zu
                                                               Eigentum übernehmen möchten.
Die ausserdienstliche Schiesspflicht 2020
­(Obligatorisches Programm) für die schiess-                                                          Frauenfeld, April 2020
 pflichtigen Angehörigen der ­Armee wird sistiert.                            Departement für Justiz und Sicherheit Thurgau
                                                                                                        Cornelia Komposch
Dies hat zur Konsequenz, dass die schiesspflichtigen An-
gehörigen der Armee das Obligatorische Programm nicht
schiessen müssen, aber trotzdem daran freiwillig teilneh-
                                                               Quelle
men dürfen. Folgerichtig entfallen 2020 auch die Nach-
                                                               Stab Kdo Ausbildung, Ausbildungsunterstützung, Schiesswesen und AT, Papier-
schiess- und Verbliebenenkurse.                                mühlestrasse 14, 3003 Bern

Bäckerei-Konditorei Ernst Fehr, Pfyn
… es ist Zeit aufzuhören, wir verabschieden uns …
Genug gearbeitet, mit Beginn der S­ ommerferien                Wir sagen DANKE
am 4. Juli 2020 bleibt der Backofen kalt.                      ■ Jürg Grunder, Bäcker/Konditor
                                                                   (hat uns leider Ende März verlassen)
Wir sagen DANKE                                                ■ Anika Geiges, Bäcker/Konditor/in
  allen Kunden, die uns die Treue gehalten und uns unter-
■                                                                 (muss einen neuen Job suchen)
  stützt haben                                                 ■ Bernadette Müller, Aushilfe Bäckerei
  die immer wieder betont haben, wie sehr sie unser Brot
■                                                                 (war immer da, wenn sie gebraucht wurde)
  schätzen                                                     ■ Therese Isler, Auslieferung
  für die Freundschaften, die im Laufe dieser über 30 Jahre
■                                                                 (bei Nacht und Nebel sehr früh raus)
  entstanden sind                                              ■ Liselotte Oesch, Znünibus
                                                               ■ Karin Schär (bei Wind und Wetter immer freundlich)
Leider gibt es keine Nachfolgelösung, also bleiben die Räu-    ■ Daniela Rüdin, Büro
me vorläufig leer. Eventuell eröffnet sich eine Lösung, wer    ■ Beatrice Staufer (auch wenn der Computer streikt, nicht
weiss?                                                             die Nerven verlieren)

                                                               … ohne euch hätten wir es nicht geschafft …!

                                                                     Bäckerei-Konditorei Ernst Fehr, Hauptstrasse 30, Pfyn
                                                                                                Ernst und Jacqueline Fehr
W I C H T I G ZU W I S S EN 13

Veranstaltungskalender Juli–September 2020
Juli                                                                                   September

04.07.20–05.07.20            Kanupoloturnier, Pfyn                                     04.09.20–06.09.20	  Gewerbeausstellung müwiga 2020,
                                                                                                            Müllheim
August                                                                                 06.09.20, 10.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 1. Gruppe, Pfyn
                                                                                       08.09.20, 12.00 Uhr Mittagstisch Pro Senectute, Pfyn
06.08.20–08.08.20 Kennenlernlager der Konfirmanden, Pfyn                               08.09.20, 14.00 Uhr	Spiel- uns Jassnachmittag Pro Senectute,
09.08.20, 09.00 Uhr	Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung,                                              Pfyn
                     Pfyn                                                              13.09.20, 10.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst 2. Gruppe, Pfyn
11.08.20, 12.00 Uhr Mittagstisch Pro Senectute, Pfyn                                   14.09.20, 19.30 Uhr Feuerwehr Gesamtübung, Pfyn
11.08.20, 14.00 Uhr	Spiel- uns Jassnachmittag Pro Senectute,                          20.09.20, 10.00 Uhr Gottesdienst am Bettag, Felben
                     Pfyn                                                              30.09.20, 20.00 Uhr Elternbildungsvortrag, Pfyn
16.08.20, 10.30 Uhr Rägeboge-Familiengottesdienst, Pfyn
21.08.20             Biber-Cup 2020, Pfyn
24.08.20, 19.30 Uhr Feuerwehr Gesamtübung, Pfyn

   Politische Gemeinde      Hauptstrasse 35   Tel 058 346 02 22   gemeinde@pfyn.ch
   Gemeindeverwaltung       8505 Pfyn         Fax 058 346 02 29   www.pfyn.ch
                         Hauptstrasse 35          Tel 058 346 02 22             gemeinde@pfyn.ch
                         8505 Pfyn                Fax 058 346 02 29             www.pfyn.ch
                    Sommer-Öffnungszeiten
                    13. Juli bis 31. Juli 2020
           Sommer-Öffnungszeiten                                                          Badiweiher Frankrichli
               MontagHauptstrasse
                      bis Freitag,
                        08.00 bis 12.00 Uhr
           13. Juli bis 31. Juli 2020
Politische Gemeinde               35          Tel 058 346 02 22   gemeinde@pfyn.ch
Gemeindeverwaltung   8505 Pfyn                Fax 058 346 02 29   www.pfyn.ch

                                                                                          Damit sich alle Besucher und Besucherinnen im Fran-
        Sommer-Öffnungszeiten
  Montag13.
         bisJuli
             Freitag,
                 bis 31.08.00  bis 12.00 Uhr
                         Juli 2020
                                                                                          krichli wohlfühlen, bitten wir Sie:

                                                                                          ■ Rücksicht zu nehmen gegenüber anderen Bade-
          Montag bis Freitag, 08.00 bis 12.00 Uhr                                            gästen (gilt insbesondere auch für Foto und Video-
                                                                                             aufnahmen)

                                                                                          ■ alkoholische Getränke und Tabakwaren massvoll
                                                                                             zu konsumieren

                                                                                          ■ Räume und Plätze sauber zu halten

                                                                                          ■ Abfälle korrekt zu entsorgen

                                                                                          Vielen Dank!
14 W I C H T I G ZU W I S S EN

Pfyn-Dettighofen
Eine 2000-Watt-Gemeinde (Teil 2)
Gut leben mit weniger Energie                                            Genuss ohne Umwege:
                                                                         Einfach genial!
«Hätten alle Menschen den heutigen Lebensstil                  Unsere Bio-Bauern im Dorf
von Herrn und Frau Schweizer, bräuchte es vier                  verkaufen frische und
Planeten um diesen zu ermöglichen: Ökologisch                   hochwertige Lebensmittel
gesehen leben wir so viermal über unsere Verhält-               direkt ab Hof und alles erst
nisse.» (Zitat aus der Thurgauer Zeitung vom 21.6.2012)        noch ohne aufwändige Verpackung!

Wir leben also ein sehr volles Leben –
zu voll vielleicht sogar?                                                     Darf’s ein bisschen weniger sein – warum
Diese 5 Bilder symbolisieren Bereiche, bei denen mit kleinen                  nicht nur noch 2 x Fleisch pro Woche?
Massnahmen grosse Wirkung erzielt und 2000-WATT ge-            Wir haben den Konsum von 37 kg (1950) inzwischen näm-
lebt werden kann.                                              lich auf über 88 kg/pro Kopf und Jahr gesteigert (Durch-
                                                               schnittswert der Industrieländer). Immerhin steckt hier ein
                                                               ganz enormer Energieverbrauch drin. Ein Kilo Rindfleisch
                                                               entspricht nämlich etwa der gleichen Energie wie eine 250
                                                               Kilometer lange Autofahrt.

                                                               Gefrässige Abfallkübel
                                                               Pro Haushalt landen jährlich 100 kg Lebensmittel im Abfall.
Wenden wir uns in dieser Ausgabe der Ernährung zu.             Wer also kleine Mengen kauft und die Produkte richtig la-
                                                               gert, muss deutlich weniger wegwerfen und spart Energie.
Essen gibt uns Energie, …
benötigt aber auch Energie für Erzeugung, Ernte, Transport,    Soviel für dieses Mal – leben wir also 2000 Watt
Lagerung, Verkauf und Zubereitung. Achten wir also zukünf-     und fangen heute damit an!
tig auf folgende Dinge, und es gelingt uns, ohne grosse Ein-
schränkungen, aber mit weniger Energie, gut auszukommen:               Hanspeter Luchsinger, Mitglied Energiekommission

Neophyten-Bekämpfung
                                                               Das Einjährige Berufkraut (siehe Bild) breitet sich seit einigen
                                                               Jahren rasant aus. Dank den «Margeriten-Blüten» ist diese
                                                               invasive Pflanze gut erkennbar. Obwohl es sich auf den ersten
                                                               Blick um ein zierliches Gewächs handelt, soll es möglichst
                                                               rasch mitsamt den Wurzeln ausgehackt und über den Keh-
                                                               richt entsorgt werden. Auch die Samen noch blühender
                                                               Pflanzen können eine Notreifung machen. Das Kraut soll des-
                                                               halb nach dem Schnitt oder Ausreissen nicht offen liegen-
                                                               gelassen werden. Wird das Einjährige Berufkraut nur gemäht,
                                                               wird es zu einer mehrjährigen, recht buschigen Pflanze. Dabei
                                                               verdrängt diese nordamerikanische Pflanzenart auch einhei-
                                                               mische Pflanzen.
W I C H T I G ZU W I S S EN 15

    1.-August-Feier   Pfyn 2020
                1. August-Feier Pfyn 2020
    Leider fällt auch unsere Bundesfeier dem Corona-Virus zum
                                   Leider fällt auch unsere Bundesfeier dem Corona
    Opfer. Öffentliche Veranstaltungen   bis 300 Personen sind zwar
    wieder erlaubt. Gleichwohl gälte     es,
                                   erlaubt.     Distanz-
                                            Gleichwohl  gälteund   Hygiene­
                                                              es, Distanz
                                   D.h.
    regeln einzuhalten. D.h., es müsste     ein Schutzkonzept erstellt
1. August-Feier Pfyn 2020
    werden, dessen Umsetzung mit einem unverhältnismässigen
    Aufwand verbunden wäre.
                                      gelebt und erlebt werden könnte.
                                      dieses Jahr auf eine Feier zu verzichten.
    Unsere Bundesfeier ist sowohl ein gesellschaftlicher wie emo-
Leider fällt auch unsere Bundesfeier dem Corona-Virus zum Opfer.
    tionaler Anlass,
Öffentliche          der unter diesen
             Veranstaltungen    bis 300Umständen
                                          Personen     nicht
                                                       sind  im gewohn-
                                                             zwar wieder
                                    Feier im nächsten Jahr.
    ten Rahmen
erlaubt.          gelebt
         Gleichwohl      und
                      gälte   erlebt
                            es,      werden
                                Distanz-    undkönnte.    Darum hat
                                                 Hygieneregeln       der
                                                                   einzuhalten.
D.h.,Gemeinderat
      es müsste einentschieden,   dieseserstellt
                      Schutzkonzept        Jahr auf   eine Feier
                                                 werden,          zu ver-
                                                             dessen
                                    Der Gemeinderat
    zichten. mit einem unverhältnismässigen
Umsetzung                                            Aufwand verbunden

    Wir danken
Unsere            für Ihr
          Bundesfeier  ist Verständnis und hoffen auf eine
                           sowohl ein gesellschaftlicher wieschöne
                                                             emotionaler
Anlass,
    ­Feierder
           im unter diesen
              nächsten  Jahr.Umständen nicht im gewohnten Rahmen
gelebt und erlebt werden könnte.
dieses
     DerJahr  auf eine Feier zu verzichten.
         Gemeinderat

Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen auf eine schöne
Feier im nächsten Jahr.
16 W I C H T I G ZU W I S S EN

      Feuerwerk am
      1. August 2020
      Alljährlich feiern wir in der Schweiz am 1. August unseren
      ­Nationalfeiertag. Neben regional unterschiedlichen Bräuchen
       ist das Abbrennen von Feuerwerk zu einem historisch gewach-
       senen Bestandteil unserer Kultur geworden.

      Feuerwerk ist für die einen schön und ein Genuss, andere
      aber ärgern sich darüber, vor allem wenn der Krach den Schlaf
      raubt. Am meisten leiden jedoch die Tiere darunter.

      Wir bitten Sie deshalb, beim Abbrennen von Feuerwerk fol-
      gendes zu beachten:
      ■ nicht schon einen Tag vor oder danach ablassen
      ■ Feuerwerk in einem ungefährlichen Bereich anzünden

      Wer davor oder danach Knallkörper zündet, muss mit einer
      Busse wegen Nachtruhestörung rechnen.

      Der Gemeinderat dankt für Ihr Verständnis
G EM EI N D EL EB EN 17

Wir gratulieren unserer ältesten Einwohnerin

Klara Herzog durfte am 11. Mai 2020 ihren 100. Geburtstag     beitsorten bewältigte sie anfänglich mit dem Fahrrad oder
feiern. Das Alters- und Pflegeheim Steckborn, wo Frau Her-    dem Postauto – wenn es denn eines gab. Später absolvier-
zog seit gut 1 ½ Jahren wohnt, hat dem besonderen Tag         te sie die Fahrprüfung und war fortan mit ihrem VW-Käfer
trotz Corona-Restriktionen einen würdigen Rahmen verlie-      unterwegs. Als 1997 die Alterssiedlung Lindebüel gebaut
hen. Zusammen mit ihren Nichten durfte ich im Namen der       wurde, zog Klara Herzog zusammen mit ihrer Schwester
Gemeinde der Jubilarin persönlich gratulieren und ihr in      Rosa nach Pfyn. Auch Kaspar Merk wohnte sieben Jahre im
Form eines Blumenstrausses und einer Urkunde beste            Lindebüel und ist seit geraumer Zeit ebenfalls im Alters- und
Wünsche überbringen. Klara Herzog erfreut sich erstaunlich    Pflegeheim Steckborn zu Hause. So darf Frau Herzog auf
guter Gesundheit; dem sich verschlechterten Seh- und Hör-     seine bewährte Unterstützung zählen.
vermögen will sie – sobald sie wieder Ausgang erhalte – mit
einer besseren Brille und einem neuen Hörgerät Abhilfe        Wir wünschen Klara Herzog alles Gute und hoffen, dass sie
schaffen.                                                     ihr geplantes Geburtstagsfest bald nachholen kann.

Klara Herzog war auf dem Seerücken als strenge Handar-                                                 Jacqueline Müller
beitslehrerin bekannt. Den Weg zu ihren verschiedenen Ar-                                           Gemeindepräsidentin
18 G EM EI N D EL EB EN

Erfahrungsbericht einer Fachfrau
Gesundheit ­während der Corona-Krise
Bereits zu Beginn der Corona-Krise hat sich die Leitung der Spitex Region Müllheim zur Einhaltung der Schutz-
massnahmen des BAG entschlossen und entschieden, dass die Mitarbeitenden der Berufsgruppen Fachfrau
­Gesundheit und Pflegehelferinnen möglichst direkt von zu Hause zu den Klienten gehen und nicht mehr in den
 Stützpunkt kommen. Auch nach den Einsätzen gehen diese Mitarbeitenden ohne Halt im Stützpunkt direkt nach
 Hause. Diese und auch weitere Schutzmassnahmen (wie zum Beispiel das Tragen einer Gesichtsmaske während
 des Einsatzes) waren für die Mitarbeitenden sehr einschneidend.

                                                                  anderen Menschen. Als wir dann immer Hygienemasken
                                                                  tragen sollten, gab mir dies Sicherheit. Ich persönlich hätte
                                                                  es besser gefunden, wenn diese Massnahme schon früher
                                                                  gekommen wäre.

                                                                  Wie war für dich der Informationsfluss
                                                                  des Betriebes? Zu viel, zu wenig?
                                                                  Die Infos vom Leitungsteam der Spitex waren für mich gut.
                                                                  Es gab immer sehr viel zu lesen, da immer alles digital ver-
                                                                  schickt wurde. So konnte man es aber gut verinnerlichen
                                                                  und auch ein zweites Mal durchlesen.

Unsere Mitarbeiterin Nina Roth hat uns einige Fragen zu die-      Wie war es für dich, nicht mehr in
ser speziellen Situation beantwortet.                             den Stützpunkt zu kommen?
                                                                  Für mich war dies etwas umständlicher als normal. Man
Nina, was war rückblickend für dich                               musste Aufgaben wegdelegieren oder es gab mehr zu orga-
am schwierigsten?                                                 nisieren, damit für den nächsten Einsatz wieder alles vor Ort
Für mich war am schwierigsten, dass man jeden Tag noch            ist. Ich habe in dieser Zeit viel mehr Nachrichten und Tele-
viel mehr auf sich selbst gestellt war als sonst. In der Spitex   fonate gemacht als sonst. Für mich benötigt dies mehr Zeit,
hat man viele selbständigen Tätigkeiten. Jedoch ist man           als wenn ich die Tätigkeiten gerade selber machen kann.
trotzdem ein Team. Und dieses Gefühl hat mir trotz allen
Nachrichten und Telefonaten gefehlt.                              Fehlt dir der Kontakt zu den Arbeitskollegen?
                                                                  Ja sehr! Dies ist der Punkt, der mich am meisten stört an der
Hast du dich selber immer sicher gefühlt?                         Corona-Situation. Die Teamsitzungen und Rapporte sind
Anfangs als die Situation sehr neu und ungewohnt für uns          nicht nur für den Austausch über die Klienten, sondern man
Spitex-Mitarbeiterinnen und Klienten war, fühlte ich mich teil-   hat auch meistens Zeit, ein paar private Angelegenheiten mit
weise schon etwas unsicher. Mit den Informationen vom             einer Kollegin zu besprechen.
Bund und vom Betrieb lernte man die Situation immer bes-
ser kennen und ich fühlte mich sicherer.                          Auf was freust du dich am meisten nach der Krise?
                                                                  Ich freue mich, wieder unbeschwert zu arbeiten und den
Waren die Schutzmassnahmen                                        Klienten ohne Maske und Abstand zu begegnen. Auch das
des Betriebes jederzeit genügend?                                 Händeschütteln zur Begrüssung gehört für mich dazu und
Zu Beginn war die Weisung, dass man nur eine Hygiene-             ich finde dies eine schöne Geste, die von den Klienten auch
maske tragen soll, wenn man auch Symptome (Fieber, Hus-           geschätzt wird.
ten) hat. Da wir bei der Körperpflege logischerweise die Ab-
standsregelung nicht einhalten konnten, hatte ich grossen         Liebe Nina, besten Dank für deine ehrlichen Antwor-
Respekt davor, den Virus an einen unserer Klienten weiter zu      ten! Wir wünschen uns, dass diese aussergewöhn-
geben. Denn ich als junge Person bewege mich doch noch            liche Situation bald für alle beendet ist und wir uns
mehr in der Öffentlichkeit als sie und habe mehr Kontakt zu       wieder im gewohnten Rahmen begegnen können.
G EM EI N D EL EB EN 19

   Auch in Krisenzeiten gilt:
   Wir stehen Ihnen zur Seite!
   Brauchen Sie Hilfe? Wir bieten Unterstützung in der Grund-
   und Behandlungspflege und im Bereich Hauswirtschaft und Sozialbetreuung.

   Wir sind zuständig für die Gemeinden:                       Überall für alle!
   Felben-Wellhausen, Homburg, Hüttlingen-Mettendorf,          Rebbergstrasse 3, 8555 Müllheim
   Müllheim, Pfyn, Wigoltingen                                 Tel. 052 763 13 16, Fax 052 763 22 61
                                                               info@spitex-muellheim.ch, www.spitex-muellheim.ch

Beratung trotz Corona-Krise
Dank der vom Bundesrat beschlossenen schrittweisen «Lockerungen» befindet sich das gesellschaftliche Leben
seit dem 11. Mai 2020 auf dem Weg zu einer gewissen Normalisierung. An den meisten Schulen gibt es wieder
Präsenzunterricht, viele Menschen sind zurück an ihren Arbeitsplätzen, kaufen wieder im Fachgeschäft ein oder
treffen jemanden auf einen Kaffee in der Beiz. Dabei gilt es weiterhin die Hygiene- und Verhaltensregeln einzu-
halten, damit sich das Coronavirus nicht erneut ausbreiten kann. Für viele Familien, Paare und Alleinstehende war
diese Zeit des Lockdowns eine Belastungsprobe. Die Wochen der Isolation haben bereits bestehende Probleme
verstärkt oder neue geschaffen. Die Perspektive Thurgau war deshalb auch in dieser Zeit für die Bevölkerung er-
reichbar und hat ihr Beratungsangebot, wenn auch in reduzierter Form, jederzeit aufrechterhalten.

Beratungen an den Aussenstellen der Perspektive Thurgau,       sollten besser nicht aufgeschoben werden, denn persönli-
an denen ausschliesslich Mütter und Väter mit ihren Kindern    che Krisen verschwinden selten von alleine, sondern ver-
Unterstützung erhalten, wurden zwar eingestellt und sind       stärken sich in einer solchen Situation noch zusätzlich», sagt
weiterhin nicht möglich. Aber an ihren sieben Fachstellen      Markus van Grinsven, Geschäftsleiter der Perspektive Thur-
(Arbon, Diessenhofen, Frauenfeld, Kreuzlingen, Münchwi-        gau. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wurden
len, Romanshorn und Weinfelden) werden Klientinnen und         während der letzten Wochen entsprechend rege genutzt.
Klienten nach Voranmeldung gerne für persönliche Beratun-      Die Mitarbeitenden, Beraterinnen und Berater der Perspek-
gen empfangen. Zum Schutz der Kunden und der Mitarbei-         tive Thurgau standen unermüdlich im Einsatz und konnten in
tenden finden sämtliche Beratungen jedoch unter Einhal-        vielen verschiedenen Situationen zielgerichtet helfen. Dies
tung von geeigneten Massnahmen gemäss dem eigenen              veranschaulichen einige Beispiele aus ihrem Beratungsall-
Schutzkonzept statt. Details dazu wurden unter www.per-        tag:
spektive-tg.ch/corona publiziert. Weiterhin möglich sind
selbstverständlich auch Beratungen per Telefon oder E-Mail     Suchtberatung
und neu auch über eine Chat-Funktion, welche auf der Web-      Frau S. hat bei der Perspektive Thurgau angerufen, weil
seite unter dem jeweiligen Fachbereich der Perspektive         sie sich Sorgen um ihre pensionierte Mutter gemacht hat,
Thurgau zur Verfügung steht.                                   die alleine lebt. Getrieben durch die Einsamkeit trinke sie
                                                               nun sehr viel Alkohol und surfe den ganzen Tag im Internet.
Probleme besser nicht aufschieben                              Sie verhalte sich seltsam und sei ziemlich verwahrlost.
                                                               «Wir konnten Frau S. Hinweise geben, wie sie mit ihrer
Wichtig ist, dass die Beratungen im Bedarfsfall auch in Zei-   Mutter ins Gespräch kommen und sie in dieser ange-
ten des Coronavirus stattfinden können. «Die Lösung von        spannten Situation trotz der notwendigen Distanz unter-
Problemen oder die Beantwortung von drängenden Fragen          stützen kann. Inzwischen konnte bereits ein Beratungs-
20 G EM EI N D EL EB EN

termin im Sinne der Angehörigenberatung mit der Tochter          Die Perspektive Thurgau
vereinbart werden», erzählt Dirk Rohweder, Bereichsleiter
Suchtberatung.                                                   Die Angebote der Perspektive Thurgau stehen allen Einwoh-
                                                                 nerinnen und Einwohnern im Kanton Thurgau an sieben
Paar-, Familien- und Jugendberatung                              Fachstellen zur Verfügung.
Ein anderer Klient, ein junger Familienvater, suchte Rat, weil
er sich dem hohen Druck nicht mehr gewachsen fühlte. Die         Informieren Sie sich zu den Angeboten und Standorten un-
Situation mit den Kindern, welche den ganzen Tag über zu-        ter www.perspektive-tg.ch oder rufen Sie an unter Telefon:
hause seien und beschäftigt werden müssten, die Arbeit,          071 626 02 02 (Zentrale).
welche er im Homeoffice unter diesen Bedingungen zu erle-
digen habe sowie die zunehmenden Spannungen in der Ehe           Gesundheitsförderung und Prävention
seien sehr belastend. Felix Suter, Bereichsleiter Paar-, Fami-   Mütter- und Väterberatung
lien- und Jugendberatung, erläutert: «Die Familie war schon      Paar-, Familien- und Jugendberatung
vor der Corona-Krise wegen Schwierigkeiten mit dem 6-jäh-        Suchtberatung
rigen Sohn bei uns in Beratung. Daher kannten wir das Fa-
miliengefüge bereits und konnten die Situation zusammen          Sämtliche Beratungen an allen Fachstellen, auch die
mit Herrn M. in einem persönlichen Termin besprechen und         HIV- und Syphilis-Tests in Weinfelden, finden bis auf
mit ihm Lösungen erarbeiten.»                                    Weiteres nur auf Voranmeldung statt.

Mütter- und Väterberatung                                        Perspektive Thurgau
Zahlreiche Mütter und Väter haben die Perspektive Thurgau        Schützenstrasse 15 (Hauptsitz)
bereits über die neue Chat-Funktion kontaktiert, welche vor      Postfach 297
Kurzem auf der Webseite aufgeschaltet wurde. Für Benedikt        8570 Weinfelden
Fuhrimann, Bereichsleiter Mütter- und Väterberatung, ist         www.perspektive-tg.ch
klar: «Dieser Kanal ist eine gute Ergänzung zu unseren An-       E-Mail: info@perspektive-tg.ch
geboten und eignet sich optimal, um rasch und unkompli-          Telefon 071 626 02 02
ziert Antworten auf einfache Fragen zu geben. Für komple-
xere Themen sind Beratungen bei uns vor Ort oder
Hausbesuche natürlich weiterhin unverzichtbar.»

Gesundheitsförderung
und Prävention
Doris Grauwiler, Bereichslei-
terin Gesundheitsförderung
und Prävention, erzählt von
einer Sexarbeiterin, die auf-
grund der Corona-Krise kein
Einkommen mehr habe,
nicht mehr ins Heimatland
ausreisen könne und auf
sich allein gestellt sei: «Das
Arbeitsverbot im Sexgewer-
be trifft sie hart. Ihr droht Ar-
mut und Obdachlosigkeit.
Während sie auf die Wieder-
eröffnung ihres Bordells
wartet, stehen wir ihr bera-
tend zur Seite und verhelfen
ihr zum Bezug einer finanzi-
ellen Nothilfe.»
Sie können auch lesen