DAS GEN ERATION EN-MAGAZI N FÜR HAMBURG - epub @ SUB HH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
13. Jahrgang · No. 1 | 2012 D A S G E N E R AT I O N E N - M A G A Z I N F Ü R H A M B U R G Foto: Köber-Stiftung/Frederika Hoffmann Ein Woc f ü r z we i h e n e n d e Pe in Friedric rsonen hstadt V E R LO S U NG Seniorentag. Exklusiv-Interview mit Prof. Andreas Kruse. Gärtner: Bunte Blumenpracht zur Erinnerung. Schleswig-Holstein: Wunderschöne Entdeckungen entlang der Eider. Elbtunnel: Mit Superlativen gegen den Verkehrsinfarkt. Residenz am Wiesenkamp. Hund Cooper sorgt für Lebensfreude. Senior-Experten. Die Erfahrung aus 300.000 Berufsjahren.
Zuhause im Haus Weinberg Schulz Haushaltsauflösungen Räumungen Ein idyllischer Park, ein lebendiges Miteinander und rundum gute Pflege – das ist das Haus Weinberg, das Altenpflegeheim des Rauhen Hauses. Durch die überschaubare Größe und die Objekt Seniorenumzüge Kleintransporte persönliche Atmosphäre fühlen Sie sich schnell bei uns zu Hause. Neu eingerichtet ist unser Wohnbereich für diejenigen, die an Demenz erkrankt sind. Pflegegäste auf Zeit betreuen Service wir in unserer Kurzzeitpflege. Wenn Sie mehr wissen möchten, vereinbaren Sie einfach mit uns einen Termin. Mobil 0170-54 74 901 Tel. 040-52 70 899 HA US WE I N B ERG Fax 040-530 54 894 Altenpflegeheim E-Mail info@sos-schulz.de des Rauhen Hauses Beim Rauhen Hause 21 22111 Hamburg Tel. 040/655 91-150 Fax 040/655 91-246 www.rauheshaus.de Leben bei uns Anzeige 4c, 90 x 134 www.ahdh.de Ein Herz muss Hände haben Ein neues Zuhause für ältere, Ambulante und stationäre Pflege pflegebedürftige Menschen: Kurzzeitpflege nach Krankenhausaufenthalt und Urlaubspflege • Seit Januar 2011 bieten wir Wohnen mit Service, Gästezimmer in unserem Haus eine Pflege- Hanseatischer Hausnotruf und Betreuungsabteilung Physikalische Therapie mit Schwimmbad mit 12 Einzelzimmern für Fachärztliche Versorgung, Zahnarztpraxis und Apotheke dementiell veränderte Menschen an. Parkrestaurant, Gottesdienste, Festsaal mit Kulturprogramm, Menüservice, Krämerladen u.v.m. Bitte fordern Sie unseren Altenpflegeschule Hamburg-Alstertal Hausprospekt an! MDK Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Qual itäts - Hesse Diederichsen Heim Hospital zum Heiligen Geist . Kundenzentrum pr üfung 2011 Note Lämmersieth 75 Tel. (0 40) 60 60 11 11 1,7 22305 Hamburg (Barmbek) Tel. 040 61 18 41-0 Hinsbleek 11 . 22391 Hamburg Poppenbüttel . www.hzhg.de
E di t o r ial Dietrich Klatt ist Pastor der Evang. Stiftung Bodelschwingh und Sprecher der Herausgebergemein- Neues bringt Freude schaft ambulanter pfleger ischer Dienste der Diakonie in Hamburg und Umgebung. urbanes erscheint viermal im Jahr und D wird kostenlos in Hamburg verteilt. ie Arbeit an jeder Ausgabe von urbanes beginnt, indem wir uns ein Motto für Abonnementsbestellungen richten Sie das jeweilige Heft überlegen. „Ende und Anfang“ haben wir diesmal gewählt. bitte schriftlich an den Verlag. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden Ganz bewusst in dieser Reihenfolge. Denn dem Ende des einen folgt stets der Anfang des Verlags oder infolge von Störungen von etwas Neuem, so wie der Frühling dem Winter. Selbst der Tod ist nicht das Ende, des Arbeitsfriedens bestehen keine in der Vorstellung von uns Christen so wenig wie in der aller anderen Religionen. Ansprüche gegen den Verlag. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- Jedem Ende wohnt der Zauber eines neuen Anfangs inne, heißt es so schön. Nicht rechtlich geschützt. Mit Ausnahme der immer mag es gewollt sein, dass da etwas unwiderruflich vorbei ist. Und wer weiß gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne Einwilligung strafbar. denn schon, was wirklich danach kommt. Aber ich kenne viele Menschen, die Zur Zeit gültig ist Anzeigenpreisliste Nr. 10 rückblickend froh sind, dass es die Chance für einen neuen Anfang gab, weil sie auf diese Weise neue Erfahrungen machen und neue Menschen kennen lernen konnten. R Herausgeber Herausgebergemeinschaft ambulanter Ein Beispiel sind für mich die vielen Senioren, die nach dem Ende des Berufslebens pflegerischer Dienste der Diakonie in etwas Neues anpacken, die ihre reiche Erfahrung in den Hamburg und Umgebung Dienst der Gesellschaft stellen und anderen helfen. Sie Forsmannstraße 19 · 22303 Hamburg Tel. (040) 51 78 45 · Fax (040) 27 80 65 40 geben ihrem Leben damit einen neuen erfüllenden Inhalt jenseits der Tretmühle des Berufsalltags. R Verantwortlich Pastor Dietrich Klatt, Sprecher der Herausgebergemeinschaft Es ist schwer, von lieb gewordenen Gewohnheiten und Vorstellungen Abschied zu nehmen. Vom „man müsste“ zum „ich werde“ ist es doch ein weiter Weg. Man müsste R Redaktionsanschrift sich viel stärker um die Menschen am Rande unserer Gesellschaft kümmern. Man urbanes c/o Art Works! Unterberg 15b · 21033 Hamburg müsste sich politisch stärker engagieren, aktiv dazu beitragen, dass sich in unserer Telefon (040) 411 89 88-0 Gesellschaft etwas ändert, oder man müsste im unmittelbaren persönlichen Umfeld i.rieken@urbanes.de etwas anpacken. R Chefredakteur Heinrich Großbongardt Veränderung braucht Energie. Doch wenn ich sehe, wie immer mehr Menschen jeden Telefon (040) 28 51 55 80 Alters sich auf vielfältige Weise einmischen, ehrenamtlich dazu beitragen, für andere h.grossbongardt@urbanes.de etwas auf die Beine zu stellen, und ein Stück solidarisches Miteinander verwirklichen, R Autoren dieser Ausgabe dann kann ich nur sagen: Eine Energiekrise gibt es in dieser Hinsicht nicht! Ulrike Kirschner, Jörn Meve, Thomas Mura Hannes Ratjen, Kirstin Rüther, Silvia Welt Machen auch Sie persönlich einen Anfang, um einem der vielen kleinen und größeren R Gesamtherstellung Missstände, die uns täglich begegnen, ein Ende zu machen. Sie werden sehen: Art Works! Werbeagentur GmbH Neues bringt Freude. Bei den Mühren 70 · 20457 Hamburg Telefon (040) 411 89 88-0 Herzlichst Ihr R Anzeigen Imke Rieken, Tel. (040) 411 89 88-0 R Druckerei Druckerei Vetters GmbH & Co. KG. D ie t r ich K la t t Radeburg bei Dresden urbanes 1 |2012 3
I n hal t Seite 6_ Senior-Experten A mb u la n t e H o spi z die n s t e LoremMagnisim exer sum vent tat. Duip et amet iureet, si tie tat. Wo delendreErfahrung etue modignim zähltiurercipit Nulputat ilis essisim quiscin ve- Neuer Kurs für veros nisci te dolorem iure tin utat. lit ut lortin voluptat. Die Erfahrung eines langen Berufslebens ist ein An utpat aut vel illaoreet la alit Onse do dignibh et luptat pratis Hospizbegleiter ungeheurer Schatz. Seit 1983 hilft der Senior nim quis accum zzrit inis del et vel elenismodo doloreet, suscil iure do- Die Begleitung von schwerkranken und Experten Service mit diesem Wissen kleinen ut wisi bla acinci tisim acilit eu feu lore dolobor peraesed dolum iuree- sterbenden Menschen und ihren Familien Unternehmen in aller Welt. Für die Experten feugue conseni smolesed te dolup- tu msandre faciliquis nullan hendio ist eine fundamentale gesellschaftliche Auf- selbst ist jeder Auftrag ein kleines Abenteuer. tatis dit adignim iure con henit, con- odolor ing erciduisit, sit, quamcom gabe. Die Bereitschaft, sich einzulassen, da sectet, quis alit eros amet vendit er moloboreet dolorpe rostisl ilit at lor- zu sein und zuzuhören, das sind Qualitäten sit non henisl incin vulput iusto ero tis nummy nonse mod min erillaor von Hospizbegleitern. Seite 12_ Elbtunnel ea core min ut wis adipsum volobor adio odolore tat vel ut accum augait Ab dem 14. April 2012 bieten der Ambulante sum alisi bla consed Sicher modo conse-in derautpat Unterwelt la commy num inim dit eril- Hospizdienst der Diakonie St. Pauli/Otten- quisl dolorem venibh erostrud enibh la acil ese dolorpe rostis ad tie mod sen gemeinsam mit den Hospizdiensten im Mit über drei Kilometern Länge ist der Elbtunnel einer der eum ex ex euguerit num iriustrud ea feum ver alis at. Si exero conum Hamburger Osten sowie Winterhude einen längsten Unterwassertunnel der Welt. 120.000 Autos unterque- dolor susto core tin henim il dunt voloreet wismodiam iurem zzrit vel neuen Ausbildungskurs für ehrenamtliche ren hier jeden Tag die Elbe. Ein Team von Spezialisten sorgt luptat. incUsci bla faciduis etuer iuscidui Hospizbegleitung an. In rund 100 Stunden rund um die Uhr für die Sicherheit der Autofahrer. Periustrud minciduis augiamcore bla feum accum nim dolorper si. mit Theorie und Praxis lernen die Teilneh- dunt alis et, vel ut wisci tetueri lis- Ullaorem delessi te tie dolore do- menden, schwerstkranke und sterbende sim do consenim zzriustrud dolo- lorercing ea adigna feuisit aliquatet Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt Seite 22_ Residenz am Wiesenkamp bor sit amconse ndignim augiam aut nos ad magnis do consenibh eu zu begleiten. Der Kurs schließt Ende August Therapeut quat alit veliquat auf vierconum wissecte Beinenfaci bla faccum do odiat. Ut nonse- 2012 mit einem Zertifikat.
M eld u n g e n W ei n - L ese D iak o n ie S t . P a u li Viel Spaß beim Probieren Den Nachlass richtig regeln Es war eine überaus gelungene Premiere, die Richtig vererben und Streitigkeiten vermei- erste Veranstaltung unter dem Titel Wein & den ist für viele ein Grund, schon zu Leb- Lese(n) im Weinhaus Boberg. Zu den von zeiten die Vermögensübertragung festzule- Carsten Günther fachkundig kredenzten gen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer Weinen stellten Ulrike Kirschner und Ursu- nicht möchte, dass die gesetzliche Erbfolge la Fischbuch von der Sachsentor-Buchhand- eintritt, sollte mit einem Testament seine lung Bücher vor, die alle – mehr oder weni- Wünsche regeln. ger – mit Weiß- und Rotweinen und dem Oftmals gibt es gute Gründe, Teile seines Weintrinken zusammenhingen. Besonders Vermögens schon vor dem Tod zu übertra- gut kamen beim Publikum die kleinen Köst- gen. Wer sich auskennt, kann die rechtlichen lichkeiten an, die Nicole Günther liebevoll Möglichkeiten ausschöpfen und seine Erben angerichtet zwischen den Büchern servierte. begünstigen. Am 4. Juli, um 14.30 Uhr in- Alle, die die erste Wein-Lese verpasst haben, formiert die Rechtanwältin Sylke Pukatzki sollten sich den nächsten Termin schon vor- in der Diakoniestation St. Pauli über das merken: Donnerstag, 20. September, um Thema Erben und Vererben. Anmeldung 19.30 Uhr.
P o li t ik & Gesellschaf t Wo Erfahrung zählt Auf zusammen gut 300.000 Berufsjahre bringen es die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Senior Experten Service. Soviel geballte Erfahrung macht sie zu gefragten Helfern in aller Welt. V o n H ei n r ich G r o ssb o n g a r d t N ein, mit 58 Jahren den ganzen Tag rumsitzen, das wäre nichts für Rolf Helmerdig gewesen. 2001 nötig war. „Am Schluss habe ich das ganze betriebswirtschaftliche Sam- melsurium mit Controlling, Planung, war der Diplom-Kaufmann nach über Lohn- und Prämienmodellen ge- 30 Jahren Tätigkeit in einem großen macht. Die hätten mich am liebsten Hamburger Handelshaus in Alters- gar nicht wieder gehen lassen.“ teilzeit gegangen. „Für mich war klar: Senior Experten wie er sind vor- Ich will etwas Sinnvolles machen“, wiegend in kleineren und mittleren erinnert er sich heute. Auf der inten- Unternehmen und Einrichtungen siven Suche nach einer ehrenamtli- der Berufsbildung und des Gesund- chen Tätigkeit stieß er damals auf den heitswesens tätig, aber auch für Or- Senior Experten Service (SES), eine ganisationen und Institutionen, wie Organisation, die interessierten Men- beispielsweise die Deutsche Gesell- schen im Ruhestand die Möglichkeit schaft für Internationale Zusammen- gibt, ihre Kenntnisse und ihr Wissen arbeit (GIZ). Drei bis sechs Wochen im Ausland und in Deutschland wei- dauert ein Einsatz normalerweise, es die Organisation enge Beziehungen terzugeben. können aber auch schon mal sechs unterhält. Die Palette der Fragestel- „Das war genau das, was ist ma- Monate sein. Immer geht es darum, lungen reicht dabei von der Vermitt- chen wollte“, sagt Helmerdig, der heu- mit dem reichen Erfahrungsschatz lung ganz praktischer Fertigkeiten te ehrenamtlich das Hamburger Büro der Senior Experten Hilfe zur Selbst- bis zu Fragen der Betriebswirtschaft des SES leitet. Schon nach 14 Tagen, hilfe zu leisten. und Unternehmensführung. „Bei mir er war gerade von einer Bahnreise bis rief einmal ein Facharzt aus Ham- Rolf Helmerdig zum Baikalsee zurückgekehrt, kam I m I n - und A usland aktiv burg an, der Schwierigkeiten mit sei- leitet das SES-Büro die erste Anfrage. Ein Einsatz in Si- nem Team hatte“, erzählt Helmerdig. in Hamburg. birien im tiefsten Januar. „Das größ- Ausgangspunkt für einen Auftrag ist „Auch dem haben wir geholfen.“ te Problem war. meiner Familie klar- immer, dass ein Unternehmen mit Der Schwerpunkt der Arbeit liegt zumachen, dass ich im Oberstübchen einem konkreten Problem auf den allerdings im Ausland, in Entwick- noch richtig bin“, scherzt er. Die Auf- SES zukommt, entweder direkt über lungs- und Schwellenländern, aber gabenstellung war die Flächenopti- einen der mehr als 140 Repräsentan- auch in den Reformländern Osteu- mierung eines Einkaufzentrums, aber ten weltweit oder über die deutschen ropas. Rund 2.500 Einsätze haben die schnell wurde klar, was viel mehr Auslandshandelskammern, zu denen Senior Experten allein im ver- >> 6 urbanes 1|2012
Fachleute dringend gesucht Der SES wurde 1983 unter Obhut des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufen. Er wird heute von einer Stiftung getragen, hinter der die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft stehen. Der SES konnte im vergangenen Jahr seinen 25.000. Einsatz verzeichnen. Auftraggeber zahlen für einen Einsatz zwischen 750 und knapp 4.000 Euro, tragen die Reisekosten der Experten, sorgen für Verpflegung und Unterkunft vor Ort und zahlen ihnen ein kleines Taschengeld. Finanzierungsprobleme seiner Auftraggeber im Ausland gleicht der SES in Sonderfällen durch Mittel des BMZ aus. Als Experte mitmachen kann jeder, der über langjährige Erfahrung in einem technischen, handwerklichen, kauf- männischen, medizinischen oder sozialen Beruf verfügt und gesundheitlich fit ist. Auf der Internetseite des SES gibt es eine Liste von Projekten, für die besonders dringend Fachleute gesucht werden. Vor und während des Einsatzes werden die Experten durch den SES betreut. Dieser übernimmt die Organisation der An- und Abreise, sorgt gemein- sam mit dem Auftraggeber für Unterkunft und Verpflegung und schließt die nötigen Versicherungen ab.
P o li t ik & Gesellschaf t Senior Experten helfen in aller Welt. Jeder dritte Einsatz findet in Asien statt. gangenen Jahr gemacht. Dabei ist die danken spielen, ihre Lehre abzubre- triebsbesichtigungen und stellen den Palette denkbar breit. Die Experten chen, berufs- und lebenserfahrene Kontakt zu Unternehmen her. Ein halfen bei einem Entwässerungspro- Senior Expertinnen und Experten zur Dutzend Einsätze im Ausland und jekt in der kambodschanischen Pro- Seite, die ihnen als Vertrauensperso- vier in Hamburg hat Helmerdig ge- vinz Battambang, zeigten einem klei- nen Stärke und Orientierung vermit- habt, seit er vor elf Jahren beim SES nen brasilianischen Hersteller von teln. In dieser Initiative engagieren anfing. „Im Ausland ist man auf sich Reinigungsmitteln, wie seine Produk- sich hunderte Expertinnen und Ex- allein gestellt. Und meist stellt sich te umweltfreundlicher werden kön- perten. Sie bringen das Fachwissen heraus, dass die Problembeschrei- nen, oder einer kleinen Pension in aus Industrie, Handwerk und vielen bung nur die Spitze des Eisberges ist“, Moldawien, die Küche so umzuorga- technischen, kaufmännischen und erzählt er. Da ist viel Flexibilität nö- nisieren, dass sie neue Stammkunden sozialen Berufen mit und werden auf tig, denn es warten viele Überraschun- gewinnt. Es gibt kaum eine Region ihre Aufgabe konkret vorbereitet. gen, so wie damals als er nach Paki- und keine Branche, in der der SES In einem Pilotprojekt mit dem Na- stan reiste, um sich um die Logistik- nicht schon tätig war. Tabu sind le- men coach@school unterstützen Se- probleme eine Textilfirma zu kümmern. Senior Experten diglich Bereiche wie Rüstung und aus- nior Experten in einigen Bundeslän- Vor Ort stellte sich dann heraus, dass Service- SES gesprochene High-Tech-Unterneh- dern Schülerinnen und Schüler bei es sich um ein riesiges Unternehmen c/o EMW men. „Derzeit machen wir sehr viel der Berufsfindung. Als unabhängige mit 25.000 Mitarbeitern handelte. Normannenstr. 17-21 im Bereich Tourismus und Infrastruk- Vertrauenspersonen beantworten sie 20537 Hamburg tur. Wir haben auch viele Projekte in fachliche Fragen, stärken die soziale A ktiv im E insat z Tel. (040) 25 03 811 China, zum Beispiel im Umweltschutz, Kompetenz, heben die Ausbildungs- mit 8 5 J ahren ses@ses.buero- in der Tierzucht oder in der Nah- fähigkeit und informieren über pro- hamburg.de rungsmittelproduktion“, berichtet fessionelle Hilfsangebote. Auch un- Die Einsätze sind alles andere als Helmerdig. terstützen sie die jungen Menschen Urlaub. Eine Sechs-Tage-Woche ist bei der Suche nach Praktikums- und der Normalfall, die Unterbringung H ilfestellung Ausbildungsplätzen, organisieren Be- erfolgt landestypisch, also nicht in f ü r junge M ens c hen einem edlen Hotel. Für das alles gibt es dann ein Taschengeld. Aufhören Ein neues Aufgabengebiet sind Pro- will der heute 69jährige dennoch jekte für Schüler und Auszubildende nicht. Dafür machen ihm die Aufga- im Inland. Die Initiative VerA hat das ben und die immer wieder neuen He- Ziel, die Zahl der Ausbildungsabbrü- rausforderungen einfach zu viel Spaß. che zu verringern. Immerhin führt Eine offizielle Altersgrenze gibt es jeder fünfte Jugendliche in Deutsch- beim SES auch nicht. Der älteste Kol- land seine Berufsausbildung nicht zu lege im Einsatz ist 85 und ist ein welt- Ende. Auf Wunsch stellt der SES die- weit gefragter Experte für den Anbau sen Jugendlichen, die mit dem Ge- von Kartoffeln.
Reise & L ebe n sa r t Gemeinsam kochen ist schön! Essen und Trinken halten Leib und lange Doppelreihe von Tischen den einfach. Kreativität ist gefragt – des- Seele zusammen, aber auch Familie Raum, an denen für jeden Teilneh- halb fehlen konkrete Mengenanga- Wiener Kochsalon und Gesellschaft. „Gemeinsam ge- mer eines Kochevents der Arbeits- ben. Jedermann soll seine Speisen Max-Brauer-Allee 251 kochtes und verzehrtes Essen verbin- platz vorbereitet ist. Es wird geschnit- nachkochen können. „Mein ganzes 22769 Hamburg det am stärksten“, sagt Christian ten, gequetscht und gestampft – und Kochen ist ein Ermutigungsprogramm“, Tel. (040) 68 98 85 92 später nach dem Kochen sagt Wrenkh, der seine kulinarische Das Wichtigste am Kochen ist der Tisch, auf den Induktionsplat- Karriere als Hähnchenbrater im „Wie- an dem gemeinsam gegessen wird. ten am Ende des Raumes nerwald“ begann. 1982 gründete er Christian Wrenkh wird an den höhenver- das „Wrenkh“, Wiens erstes vegetari- Offenes Kochen Wrenkh, der 1954 in Wien geboren stellbaren Tischen auch gegessen. Die sches Gasthaus mit Vollwertkost. Freitags, 19 Uhr: wurde, heute in Hamburg lebt und Rezepte von Wrenkh sind nicht kom- Treffen Sie bei Christian Wrenkh 11. und 25. Mai, 01./15.und 29. Juni den Wiener Kochsalon betreibt. pliziert, die Gerätschaften gibt’s in je- nette Menschen – beim „Einfach ko- Anmeldung bitte In dem ehemaligen Ladenlokal an der Küche, die Zutaten kann man chen gehen“ ist jeder herzlich will- im Internet. der Max-Brauer-Allee dominiert eine überall kaufen, die Zubereitung ist kommen.
K u l t u r & K i r che Klassik und Neues verweben Interview mit dem Geschäftsführer des Ensemble Resonanz, Tobias Rempe. Wie gestaltet das Ensemble Der Kontakt zur HipHop Academy Ham- nie Luxembourg und in Hamburg beim Resonanz seine Konzertprogramme? burg bestand schon länger und auch der NDR. Bei unserer nächsten Uraufführung Grundsätzlich versuchen wir aus jedem beidseitige Wunsch zur Zusammenarbeit. schließt sich für das Ensemble ein Kreis: Programm etwas Einmaliges zu machen. Mit dem Regisseur Volker Schmidt und Isabel Mundry, deren „depuis le jour“ für Besonders interessiert uns dabei, durch eine dem Komponisten Tobias Schwencke wur- Streicher und zwei Schlagzeuger wir bei bestimmte Kombination von Werken in ei- de daraus dann ein musikalischer Theater- den Hamburger Ostertönen am Karfreitag nem Programm ein neues Hören, einen fri- abend, der um das Thema Identität kreist. uraufführen dürfen, war vor Jahren die ers- schen Zugang zu ermöglichen. So ist es in te Komponistin, die überhaupt für das En- unserer Konzertreihe Resonanzen an der Nach welchen Kriterien wählen Sie Kom- semble Resonanz geschrieben hat! Hamburger Laeiszhalle unser Ansatz, Klas- ponisten für Auftragskompositionen aus? siker mit zeitgenössischen Meistern zu ver- Wir stehen in stetem Austausch mit Entscheidet das Ensemble Resonanz weben und inhaltliche Bezüge herzustel- Komponisten und Veranstaltern, vor allem demokratisch über Programme und len. Da kann es dann sein, dass wir bei- darüber entstehen viele Ideen. Vor zwei künstlerische Vorhaben? spielsweise Renaissance-Musik mit der Jahren haben wir zum Beispiel mit Beat Das Ensemble hat einen programmati- Uraufführung eines ganz neuen Werkes in Furrer ein Programm über das Zusammen- schen Vorstand, mit dem ich gemeinsam einer Konzerthälfte verbinden. spiel von Schlag- und Streichinstrumenten die Programmauswahl vorantreibe. Aber Wir haben so eine ungeheuer große entwickelt, im Mittelpunkt stand ein Werk auch Musiker außerhalb dieses Gremiums Spannbreite an Repertoire, Begrenzungen von Béla Bártok. Furrer selbst schrieb aber bringen sich immer wieder mit Ideen ein. gibt es nur in Bezug auf die Besetzungsgröße. auch ein Werk und dieses Thema setzte sich Dann haben wir seit zwei Jahren unse- Wir spielen Kammermusik-, Kammeren- über ein ganzes Jahr fort, mit weiteren neu- ren Artist in Residence Jean-Guihen Quey- semble- und Kammerorchesterrepertoire, en Werken und Konzerten in Hamburg, ras, der auch Ideen mitgebracht hat, die also etwa bis zu einer Besetzungsgröße einer München, Dresden, Wien, Amsterdam und sich wunderbar mit unserer Programma- Mozart- oder Haydnsinfonie. Hauptsache bei der Biennale Venedig. Enno Poppe hat tik verbinden. Der Haydn-Schwerpunkt ist immer, dass der dramaturgische Bogen uns ein Stück geschrieben, das sehr stark der letzten zwei Jahre in den Resonanzen stimmt. an unsere eigene Ensemble-Identität ge- zum Beispiel oder auch jetzt im Mai La- knüpft ist: „Wald“, es ist für vier Streich- chenmanns Notturno, das waren Anre- Im Februar hatten Sie eine umjubelte Ko- quartette konzipiert und begleitet uns schon gungen von Jean-Guihen, die wir dankbar produktion mit der Hamburger HipHop zwei Jahre. Es ist das nächste Mal im Mai aufgegriffen haben und die sich perfekt mit Academy auf Kampnagel, wie kam es dazu? zu hören, bei Konzerten in der Philharmo- unseren Vorstellungen ergänzen.
K u l t u r & K i r che Bloß Frauenzimmerarbeit Singen und spielen durften sie, aber komponieren? Lange war den Frauen in der Musik eine klare Rolle zugewiesen. Das Ensemble Resonanz bereitet einer Komponistin die Bühne und lässt erahnen, was uns über die Jahrhunderte verloren gegangen ist. V o n H a n n es Ra t hje n F rauen sind nicht schöpferisch. Gemäß diesem Vorurteil sind sie in der Musikgeschichte nahezu aus- ter und Bruder Felix strikt gegen die künstlerische Laufbahn der hochbe- gabten Fanny, die neben Klavierwer- Isabel Mundry ist in diesem Jahr Composer in schließlich als Interpretinnen in Er- ken auch christliche Kantatenkom- Residence der scheinung getreten, als Operndiven, positionen und Orchestermusik kom- Ostertöne. Geigenvirtuosinnen oder Meisterpi- p on i e r t e u n d z u we i l e n s o g a r anistinnen. Denn genau wie Malen dirigierte. Als Frau am Pult ist Simo- und Dichten war Komponieren stets ne Young zum Beispiel selbst heute Männersache. Weibliche Komponis- noch eine Ausnahme. Natürlich hat sich das Bild des Meine Musik ist die Vielheit innerer Stimmen, Komponisten als kreativ schaffen- deren Heterogenität es ebenso auszuhalten gilt d e n Kü n s t l e r s wie die Vielheit äußerer Eindrücke. stark gewandelt Isabel Mundry und die Emanzi- pation hat ihre ten waren in der Musikgeschichte Spuren auch im Musikbetrieb hin- 1990er Jahre Professorin für Musik- seltene Ausnahme: Hildegard von terlassen. Es gibt heute viele Kom- theorie an der Musikhochschule Bingen ist uns heute noch ein Be- ponistinnen, die internationalen Er- Frankfurt/Main. griff, genauso wie Clara Schumann folg genießen und sich neben ihren Ihre Musik sei die „Vielheit inne- Hamburger Ostertöne oder Fanny Mendelssohn. Während männlichen Kollegen behaupten. rer Stimmen, deren Heterogenität es 6. April 2012, 20 Uhr, die Universalgelehrte von Bingen im Dennoch war die komponierende ebenso auszuhalten gilt wie die Viel- Dirigent: Scott Voyles 12. Jahrhundert vor allem – nach ih- Frau bis weit in das 20. Jahrhundert heit äußerer Eindrücke“, so die Kom- Ensemble Resonanz rem Tod dann verbotene – vokale Sa- hinein so wenig eine Selbstverständ- ponistin. Charakteristisch ist daher KulturKirche Altona kral-Musik zum alltäglichen Ge- lichkeit, dass dieser Umstand dem eine komplexe Polyphonie aus ste- Max-Brauer-Allee 199 22765 Hamburg brauch in ihrem eingenen Schwes- Deutschlandfunk gar ein bis heute henden Akkordflächen unter häufi- Tickets (040) 357 666 66 ternorden komponierte, entsprechen existierendes Festival unter dem Na- ger Verwendung von Schlagwerk. Im Clara Schumann oder Fanny Men- men „Frau Musica (Nova)“ wert ist. Auftrag der Hamburger Ostertöne delssohn schon eher dem Bild des zu schreibt Mundry folgerichtig ein NDR das neue werk Lebzeiten verkannten männlichen K omposition f ü r S trei c her Werk für 15 Streicher und zwei Schlag- 12. Mai 2012, 20 Uhr, Künstlertypus des 19. Jahrhunderts. und S c hlag z euger zeuger, welches das Ensemble Reso- Dirigent: Enno Poppe Doch war selbst deren eigene Hal- nanz am 6. April in der KulturKirche Ensemble Resonanz tung ihrem Werk gegenüber von Das Ensemble Resonanz ist in die- Altona aus der Taufe heben wird. Rolf-Liebermann-Studio Zweifeln geprägt. So sagte die Kla- sem Jahr gleich an zwei Urauffüh- G emä ß dem Fest iva l-Mot to Oberstraße 120 viervirtuosin Clara Schumann über rungen von international renom- „Brahms und die Moderne“ stehen 20149 Hamburg ihr Klaviertrio op. 17: „Natürlich mierten Künstlerinnen in Hamburg auch Streichorchesterfassungen der Tickets (0180) 178 79 80 bleibt es immer Frauenzimmerar- beteiligt. Im Rahmen der Hambur- Brahmsschen Intermezzi op. 117/118 beit, bei der es […] an der Kraft und ger Ostertöne spielt das Hamburger auf dem Konzertprogramm, bear- hie und da an der Erfindung fehlt.“ Kammerorchester eine Kompositi- beitet von Kompositionsstudentin- Fanny Mendelssohn äußerte sich on von Isabel Mundry. Die 1963 ge- nen Isabel Mundrys.
P o li t ik & Gesellschaf t Sicher in der Unterwelt Der Elbtunnel in Hamburg ist ein Bauwerk der Superlative. Unten fahren Autos, darüber schwimmen Ozeanriesen. Ein Team von Spezialisten sorgt im Verbund mit modernster Technik dafür, dass 120.000 Autos pro Tag sicher unter der Elbe hindurchkommen. V o n S ilvia W el t G enau 14,20 Meter Durchmesser hatte das Loch, das TRUDE Ok- tober 1997 und März 2000 durch den Schaltzentralen, Telefonen, Mikro- fonen und weiteren Monitoren. Drei Männer beobachten das Verkehrs- „Den Tunnel überwachen wir flä- chendeckend, alle 200 Meter sind Ka- meras installiert“, erzählt Andree Mergel unter der Elbe fraß, genug, aufkommen, wie der Verkehr fließt Poggendorf, Leiter der Betriebszen- um ein vierstöckiges Haus darin un- und welche Wetterfronten sich ab- trale, „und dies 24 Stunden aus- terzubringen. Vor dem Museum der zeichnen. Von hier aus haben sie je- nahmslos an jedem Tag im Jahr.“ Seit Arbeit kann man noch heute die Di- den der 3.325 Meter Tunnel zwischen der 49-jährige Diplom-Ingenieur mensionen des großen Schneidrades Waltershof und Othmarschen im 2004 die Leitung der Tunnelbetriebs- bestaunen. Wer durch den Elbtun- Blick. Momentan ist alles im grünen zentrale übernommen hat, hat er nel hindurchfährt, sieht nur das In- Bereich, entsprechend entspannt ist schon so einiges erlebt. Andree Poggendorf, nere der Röhre, die aufwändige Tech- die Stimmung in der Betriebszent- „Übers Jahr ereignen sich hier et- Leiter der Betriebs- nik, die für den sicheren Betrieb not- rale, dem Herzstück des neuen Ham- was über hundert Unfälle, meist Auf- zentrale des Ham- wendig ist, bleibt verborgen. burger Elbtunnels. Von hier aus wird fahrunfälle, die manchmal eine Ber- burger Elbtunnels. Sonntagnachmittag, 13:30 Uhr. der Verkehr und die technischen An- gung erfordern. Die Höhenkontrolle Auf einer großen Wand f limmern lagen beobachtet, geregelt und im löst im Schnitt 235 mal aus, 490 Fahr- auf 64 Monitoren Autos vorbei. Da- Notfall wird auch eingeschritten, zeuge bleiben pro Jahr im Tunnel vor steht ein lang gestrecktes Pult mit wenn ein „Ereignis“ auftritt. liegen. Brände sind eher selten, durch- 12 urbanes 1|2012
P o li t ik & Gesellschaf t Vollsperrung des schnittlich haben wir nur einen Brand erwehr an, damit nicht auch andere krug-Unterführung der A7 einschließt, Elbtunnels ist der jährlich“, sagt Poggendorf. Doch so- gefährdet werden. Die Lautsprecher- kümmern sich insgesamt 53 Spezia- Alptraum vieler bald etwas passiert, ist schnelle Re- durchsagen weisen auf den Unfall listen. Autofahrer. Die aktion gefragt, damit kein Verkehrs- hin, ein Sicherheitswagen mit zwei Diese decken verschiedene Bereiche Mitarbeiter der chaos entsteht. „So locker wie im Mo- Polizisten, der immer einsatzbereit ab: Die Gruppe „Elektrotechnik“ hat Betriebszentrale ment geht’s hier nicht immer zu“, ist, rückt sofort zur Unfallstelle aus. Ingenieure und Elektriker, die für Be- des Tunnels sorgen grinst er. „Im Ereignisfall überneh- Für den Fall, dass es Verletzte gibt, trieb und Wartung der Elektrotechnik dafür, dass dies men das Team und ich sofort das ist die Feuerwehr stets in der Lage, zuständig sind. Sie sorgen für ein rei- möglichst selten Kommando.“ die Erstversorgung zu übernehmen. bungsloses Funktionieren der Strom- passiert. 26 Mitarbeiter arbeiten allein in versorgung und Steuerungseinheiten. E ine S c hlange der Betriebszentrale des Elbtunnels Zur Gruppe „Maschinenbau und Lüf- von H amburg bis W ien – Techniker, Tunnelbetriebswarte, tung“ gehören Ingenieure und Schlos- Verkehrsingenieure und das Tunnel- ser, die sich um die Betriebs- und Ent- Poggendorf und sein Team haben ei- management. Um den ganzen Tun- rauchungslüftung und Pumpen küm- nen verantwortungsvollen Job. Sie nelbetrieb, der auch den Krohnstieg- mern. Kaum jemand weiß, dass sich sind verantwortlich für die Maschi- tunnel, Heidkoppel und die Alster- in den drei alten Tunnelröhren unter nerie des Tunnels, die sich hinter den der Fahrbahn ein 1,80 m hoher Frisch- Kulissen verbirgt, um den reibungs- lufttunnel und oberhalb der Decke ein losen und sicheren Ablauf des Ver- Ablufttunnel befinden. kehrs zu gewährleisten. Keine leich- Mit drei großen Ventilatoren wird te Aufgabe bei 120.000 Fahrzeugen, durch Schlitze permanent Luft in den die täglich durch die Röhren sausen. Fahrbahnbereich geblasen. Die dritte Hintereinander gestellt ergäben sie Gruppe umfasst den Bereich „Bau“. eine Schlange von Hamburg bis Wien. Die Ingenieure und Bautechniker die- Für den Fall eines Brandes hält die ses Bereiches sind für Baureparaturen Feuerwehr Hamburg im Norden und am Tunnel und Bauwerksprüfungen Süden des Tunnels jeweils eine Feu- zuständig. In den alten Röhren sind erwache mit Lösch- und Begleitfahr- zirka 1,9 Millionen Kacheln verbaut zeug und drei Mann Besatzung be- worden. Durch die Erschütterungen reit. Ereignet sich ein Unfall, dann des Verkehrs lösen sich regelmäßig kommt es auf das enge Zusammen- ganze Kachelfelder von den Innenwän- spiel von Technik, Polizei und Feu- den und müssen erneuert werden. >> urbanes 1|2012 13
P o li t ik & Gesellschaf t S ensoren im A sphalt ren. Um das Sicherheitsniveau auf den besser abfließen können. Neue Laut- höchstmöglichen Standard zu brin- sprecheranlagen sorgen für eine bes- Auch die Verkehrstelematik fällt in den gen, wurde für die drei alten Röhren sere Verständigung und zusätzliche Einsatzbereich der Leitzentrale. Dazu ein Nachrüstprogramm initiiert. Im- Hinweisleuchten zeigen den Flüchten- zählen die elektronischen Schilder, die merhin sind die ersten Röhren schon den im Falle eines Falles an, in welche beispielsweise die Geschwindigkeit vor- 37 Jahre alt, 1975 wurden sie nach sie- Richtung sie flüchten sollen und wie geben oder auf Staus hinweisen. benjähriger Bauzeit für den Verkehr weit es bis zum Fluchttunnel ist. „Man tut gut daran, sich an diese freigegeben. Die Röhren waren seiner- Vorgaben zu halten“, mahnt Poggen- zeit nur für maximal 70.000 Fahrzeu- S i c herheit steht obenan dorf. In der Winterzeit beispielsweise ge pro Tag ausgelegt. Die Nachrüst- hält ein Techniker kontinuierlich die arbeiten in den Röhren 2 und 3 sind Wohl nur die allerwenigsten Autofah- Winterdienstsysteme im Blick: Über bereits abgeschlossen, Röhre 1 wird rer, die jeden Tag unter der Elbe hin- Sensoren im Asphalt wird die Fahr- bis Ende dieses Jahres fertig sein. durchfahren, machen sich Gedanken, bahntemperatur gemessen. Über die „Wir haben zusätzliche Brand- was auf diesem Weg passieren könn- Wetterstation erfährt er die Luft-Tem- schutzeinrichtungen und Fluchttun- te. Unfälle wie zum Beispiel der Brand peratur. Beides wird mit Hilfe einer nel eingerichtet, die Betriebslüftung im Montblanc-Tunnel 1999 haben ge- speziellen Software zu einem Dia- geändert und die Absaugleistung von zeigt, wie wichtig die Sicherheit in ei- gramm zusammengestellt. So ist es Rauch im Brandfall erhöht“, erläutert nem solchen Bauwerk ist. Andree Pog- zum Beispiel möglich, Glatteis recht- Andree Poggendorf die durchgeführ- gendorf und seine Männer sorgen je- zeitig zu erkennen, die Autofahrer ten Maßnahmen. Des Weiteren wer- den Tag dafür, dass der Elbtunnel von über die Verkehrstelematik zu war- den neue Schlitzrinnen geschaffen, einer folgenschweren Katastrophe ver- nen und den Winterdienst zu alarmie- damit Gefahrgutstoffe bei Auslaufen schont bleibt. Steinwerder 05.30 bis 13.00 Uhr Steinwerder > St. Pauli 13.00 bis 20.00 Uhr Durchgehend für Fuß- gänger und Radfahrer. Foto: Christian Spahrbier Zur Fuß unter der Elbe hindurch Kaiser Wilhelm eröffnete am 7. September 1911 den alten Elbtunnel. Nach vier Jahren Bauzeit galt er damals als technische Sensation mit zwei Röhren auf einer Länge von 426,5 Metern. Der Tunnel wurde 1911 für Fußgänger, Pferdefuhrwerke und Kraftfahrzeuge eröffnet. Das Wachstum des Hamburger Hafens und die damit einher- gehende Verlagerung auf die andere Elbseite, auf der die großen Werften lagen, war Ende des 19. Jahrhunderts ein Problem. Die kreuzende Hafenfähren behinderten die Schifffahrt erheblich. Ein Tunnel war die Lösung. An den St. Pauli Landungsbrücken gelegen, schaffte er die Verbindung zwischen dem nördlichen Ufer der Elbe und dem Südufer. Er ist bis heute die Alternative zu der HVV-Fähre, die ebenfalls zum anderen Elbufer fährt. 300.000 Pkw, 100.000 Radfahrer und 800.000 Fußgänger nutzen die beiden Röhren pro Jahr. Für Autos, die in hydraulisch betriebenen Fahrkörben in den Tunnel hinabgelassen werden, fällt eine Gebühr von zwei Euro an. Seit 2003 steht der alte Elbtunnel unter Denkmalschutz.
Ges u n dhei t Bethesda Kranken- haus Bergedorf Frauenklinik Glindersweg 80 21029 Hamburg Tel. (040) 725 54 1221 www.klinik-bergedorf.de www.praenatalzentrum.de Storchennest für Hamburgs Osten Mitte Februar erlebte das Bethesda Krankenhaus Bergedorf einen Baby-Boom. In nur einer Woche erblickten 27 Kinder das Licht der Welt, davon sieben in einer Nacht. Ein Zeichen für die wachsende Beliebtheit der Klinik. G etreu dem Moto „Die kleinsten Patienten haben die größten An- sprüche“, beteiligt sich das Bethesda besonderen Bedürfnisse der Eltern eingestellt. Ein breite Palette an Kur- sen – vor, während und nach der mangenetische Sprechstunde statt. Das Angebot richtet sich an alle Patienten und Angehörige, bei denen der Ver- Krankenhaus Bergedorf (BKB) aktiv Schwangerschaft – ergänzen die Leis- dacht auf eine erblich bedingte Erkran- an der Prävention des plötzlichen tungen der geburtshilflichen Abtei- kung besteht oder geklärt werden soll. Kindstodes. Ab sofort bekommen Müt- lung. Hierzu gehört auch die seit vie- Häufige Beratungssituationen sind ter, welche in der Frauenklinik des len Jahren etablierte und erfolgreiche zum Beispiel die Abklärung eines erb- BKB ihr Kind zur Welt bringen, zur Elternschule mit Programmen und lichen Tumorsyndroms (familiärer Erstausstattung einen Schlafsack für Kursen für Mütter und Väter. Zudem Darmkrebs, familiärer Brust- und Ei- ihr Neugeborenes. Am häufigsten tritt haben Interessierte einmal im Monat erstockkrebs). In der Beratung wird der plötzliche Säuglingstod im zwei- die Gelegenheit, die Geburtshilfe im unter Berücksichtigung der eigenen Dr. André Motamedi, ten bis vierten Lebensmonat auf. In BKB genauer kennen zu lernen. Dr. Vorgeschichte, der Familienanamne- leitender Arzt der Deutschland sterben so jährlich noch André Motamedi, sowie weitere Ärz- se und aktueller wissenschaftlicher Er- Frauenklinik am BKB. rund 230 Kinder. Trotz seines starken te, Kinderärzte und Hebammen ste- kenntnisse die individuelle Situation Rückgangs in den vergangenen Jah- hen den Teilnehmern an diesen Ter- besprochen und gegebenenfalls eine ren ist dies weiterhin die häufigste To- minen für die Beantwortung ihrer genetische Untersuchung veranlasst. desursache im Kleinkindesalter. Fragen zur Verfügung. Hierbei ist von großer Bedeutung, dass Da in den ersten Lebensmonaten Jeden Mittwoch findet seit Neues- der Patient durch die Beratung in die das Risiko für Säuglinge besonders tem in Kooperation mit dem „Präna- Lage gebracht werden soll, für sich sel- groß ist, raten Mediziner zum Ver- talzentrum Hamburg und Humange- ber die individuell richtigen Entschei- zicht auf Kissen und Bettdecken im netik im Gynaekologicum“ eine hu- dungen zu treffen.
P fle g e & g es u n dhei t Foto: Stephan Wallocha Auf der Suche nach einem Platz für eine vorübergehende Betreuung in der Kurzzeitpflege kamen Anneliese Piehl und ihr Mann Wilhelm zum Haus Weinberg. Jeder nach seinen Bedürfnissen In den vergangen beiden Jahren wurde das Haus Weinberg in Hamburg-Hamm grundle- gend umgestaltet. Mit einer erweiterten Kurzzeitpflege und einem Dementenbereich nach neuesten Erkenntnissen bietet es ein umfassendes Angebot für Wohnen und Pflege. D ringend, ganz dringend brauch- te Anneliese Piehl eine Atem- pause. Die Betreuung ihres demenz- mer im Dementenbereich des Hei- mes lebt und sich dort sichtlich wohl fühlt. Das Ehepaar Piehl ist keine Im Juni soll der neue Bereich of- fiziell eröffnet werden. Die Bauar- beiten in der Kurzzeitpflege sind der kranken Mannes hatte ihr das Letz- Ausnahme. Jeder dritte Gast ent- letzte Schritt in der grundlegenden te abverlangt. Lange Zeit hatte sie ihn schließt sich nach einem Aufenthalt Umgestaltung, die das Haus Wein- zu Hause betreut und versucht, mit in der Kurzzeitpflege, umsorgt von berg in den vergangenen beiden Jah- der Krankheit zurechtzukommen. einem kleinen Betreuerteam, zu ei- ren gesehen hat. 70 Menschen ver- Haus Weinberg Ihn in ein Heim zu geben, wäre ihr nem Umzug ins Haus Weinberg. Der bringen hier in einer überschauba- Beim Rauhen Hause nach 63 Jahren Ehe nie in den Sinn Weg ins Heim hat für die Gäste und ren und persönlichen Atmosphäre 21 22111 Hamburg gekommen. Doch eines Tages stand ihre Angehörigen seinen Schrecken ihren Lebensabend. Schon seit zehn Tel. (040) 655 91-150 sie mit ihm im Haus Weinberg, dem verloren. Jahren liegt ein Schwerpunkt der Ar- Email: weinberg@ Altenpflegeheim des Rauhen Hau- Die Erweiterung der solitären beit auf der Betreuung demenzkran- rauheshaus.de ses. Sie brauchte Erholung und woll- Kurzzeitpflege auf 20 Plätze soll dem ker Menschen, deren Zahl weiter te ihren Mann Wilhelm gut aufge- wachsenden Bearf Rechnung tragen. wächst. hoben wissen – nur so lange, bis sie Eine Besonderheit ist dabei, dass die wieder bei Kräften war. neue Kurzzeitpflege den unterschied- E in eigenes U mfeld Im Haus Weinberg half man schnell lichen Bedürfnissen der Gäste sehr mit einem Platz in der Kurzzeitpfle- viel stärker Rechnung trägt als bis- In dieser Zeit hat sich das Wissen über ge. Aus wenigen Wochen ist ein Dau- her: Sechs neue Zimmer und ein Auf- die Bedürfnisse dieser Menschen eraufenthalt geworden. Jeden Tag enthaltsraum sind räumlich getrennt deutlich weiterentwickelt und verän- kommt die rüstige 91-jährige, um ih- und für Gäste vorgesehen, die nicht dert: „Vieles, was man lange Zeit als ren Mann zu besuchen, der inzwi- an Demenz oder anderen psychischen förderlich betrachtet hat, sieht man schen in einem schönen, hellen Zim- Störungen leiden. heute eher als Überforderung“, sagt 16 urbanes 1|2012
P fle g e & g es u n dhei t Ulrich Bartels, Leiter des Hauses Wein- „Angst zu nehmen, das ist die große berg. Menschen mit fortgeschrittener Aufgabe in der Betreuung an Demenz Demenz brauchen ein eigenes Klima Erkrankter, denn Desorientierung und und ein eigenes Umfeld. Und auch für Angst liegen ganz nahe beieinander“, die anderen Bewohner erwies sich das sagt Bartels. „Die Menschen fühlen Petra Kalvelage, Miteinander zum Beispiel angesichts sich bei uns wohl, und wir gehen da- verantwortlich für des manchmal als übergriffig emp- von aus, dass die Rahmenbedingun- die Kurzzeitpflege fundenen Verhaltens demenzkranker gen, die wir hier geschaffen haben, ih- und Ulrich Bartels, Mitbewohner als Belastung. ren Teil dazu beitragen.“ Leiter von „Es ist nicht möglich, jeden zu in- Die wichtigste Rolle spielen aber Haus Weinberg. tegrieren, deshalb haben wir ein An- natürlich insbesondere die Mitarbei- gebot geschaffen, in dem jeder nach ter, die entsprechend ausgebildet und seinen Bedürfnissen betreut wird“, in enger Zusammenarbeit mit Ärzten beschreibt Bartels das Konzept von und unter Einbeziehung der Angehö- Haus Weinberg. Dazu wurde ein Wohn- bereich mit 24 Plätzen entsprechend rigen eine liebevolle und qualifizier- te Betreuung sicherstellen. Zum Kon- Kurzzeitpflege: den neuesten Erkenntnissen für die zept des Hauses Weinberg gehört auch, Ihr gutes Recht Betreuung demenzkranker Bewohner dass Bewohner hier medizinisch, pfle- umgestaltet. gerisch und seelsorgerisch begleitet Von den 2,3 Millionen Pflegebe- „Wir haben zum Beispiel eine Licht- sterben können. dürftigen hierzulande werden anlage installiert, die die Gänge mit zwei Drittel zu Hause von Ange- 500 Lux in Augenhöhe blend- und G ut vernet z t im S tadtteil hörigen gepflegt. Für diese bedeu- schattenfrei ausleuchtet, weil Schat- tet das eine hohe Belastung. Er- ten als Stolperfallen wahrgenommen Immer stärker hat sich das Haus Wein- holungspausen sind unerlässlich, werden können“, erzählt Bartels stolz. berg auch im Stadtteil vernetzt. Ein damit man selbst oder gar die Der Lichthimmel im Bereich der Tages- wichtiger Partner ist dabei der Trä- Familie nicht an dieser Aufgabe gestaltung passt sich in seiner Hellig- gerverbund Hamburger Osten, den zerbricht. Deshalb hat jeder Pfle- keit und Farbe dem Tageslicht an und es bereits seit über 15 Jahren gibt. In gende Anspruch auf bis zu zweimal Trägerverbund wird zum Abend hin ganz wie das Zusammenarbeit mit dem Wohnungs- vier Wochen Kurzzeitpflege in Hamm-Horn Sonnenlicht allmählich rötlicher, um verein Hamburg von 1902, der eben- einer Einrichtung wie Haus Wein- Moorende 4 so die biologische Uhr der Bewohner falls zum Verbund gehört, hat das berg. Die Gäste der Kurzzeitpflege 20535 Hamburg zu unterstützen. Rauhe Haus am Sievekingsdamm eine bewohnen Einzel-Appartements Tel. (040) 655 73 36 Neben einem Gemeinschaftsraum Wohngemeinschaft für zehn demenz- von etwa 20 qm Größe mit eige- Theresa Neunes mit Küchencharakter gibt es auch eine kranke Menschen eröffnet und auch nem Duschbad. Mitarbeiterinnen Gute Stube, die im Stil der 30er und ein nachmittägliches Betreuungsan- und Mitarbeiter, die Tag und Nacht 40er Jahre eingerichtet ist. „Unsere gebot eingerichtet. anwesend sind, geben ihnen die Bewohner leben emotional ja nicht in In punkto Pflege sind die Bedürf- Sicherheit, die sie in ihrer schwieri- der Jetztzeit, sondern in ihrer Kind- nisse von Mensch zu Mensch verschie- gen Situation brauchen. heit und frühen Jugend“, erzählt Bar- den und ändern sich auch mit fort- Die Pflegekassen übernehmen die tels. Deshalb haben seine Mitarbeiter schreitendem Alter. Das Ziel von Haus Pflegekosten für einen Zeitraum und er in diesem Bereich des Hauses Weinberg ist es, im Stadtteil ein qua- von bis zu zweimal vier Wochen versucht, durch die entsprechenden lifiziertes Angebot zu schaffen, das pro Kalenderjahr. Die Krankenkasse Möbel ein Milieu zu schaffen, das Si- dem Bedürfnis von möglichst vielen kann bei entsprechender Ver- cherheit gibt, indem die Bewohner Menschen gerecht wird.
P o li t ik & Gesellschaf t Blühende Erinnerung Die Verstorbenen mit bunten Blüten zu ehren hat eine lange Tradition. Mit dem Frühlingsanfang fangen die Gräber wieder an zu blühen. Friedhofsgärtner haben jetzt alle Hände voll zu tun. Gärtnermeister Jens Blümke findet, das Grabbepflanzungen ruhig farbenfroh sein dürfen. Vo n K i r s t i n R ü t he r S tiefmütterchen, Primeln, Tulpen und Narzissen, zwischendurch ein paar Tausendschön. Täglich halb des Haupteingangs,. Sie küm- mern sich um ein Viertel der Grä- ber in diesem Bezirk, das sind rund kommen derzeit unzählige neue, 3.800. Ein weiteres Viertel wird von lebendige Farbtupfer auf den über privaten Friedhofsgärtnereien be- 50 Friedhöfen in Hamburg hinzu. pf lanzt und gepf legt, der Rest von „Endlich. Die Trübsal des Winters den Angehörigen – oder gar nicht. ist hinweggeblasen“, freut sich Jens „Leider nimmt der Teil der Gräber Blümke (45). Er ist Gärtnermeister überhand, um die sich niemand gießen so oft, wie es erforderlich auf Hamburgs größter und bekann- kümmert“, stellt Blümke traurig fest ist; das Grab säubern und Unkraut tester Begräbnisstätte, dem Ohlsdor- und appelliert ans Gewissen: „Nur entfernen; Rasenkanten abstechen; fer Friedhof. Und er liebt es, wenn die wenn man selbst nicht mehr an seine Bepf lanzung schneiden und dün- Natur erwacht, der Kreislauf beginnt Oma denkt, muss doch der Nachbar, gen – und natürlich regelmäßige und die Gräber wieder bunter wer- der gern an seine Oma denkt, nicht Kontrolle. Viele Angehörige buchen den. „Die Frühjahrsbepflanzungen darunter leiden, dass die Hecke von die Bepflanzung gleich mit. Blüten- auf den Gräbern sind herrliche Früh- nebenan rüberwächst oder Unkraut- pracht im Frühling, leuchtende Far- lingsboten, die zudem dankbar und samen rüberkommen.“ Auch Boden- ben im Sommer, harmonische Töne haltbar sind. Stiefmütterchen können bedecker, das Mindeste, was man für den Herbst und eine würdevolle zum Beispiel Nachtfröste bis minus pflanzen könne, bedürften alle sechs Abdeckung im Winter. Ein Stief- sieben Grad problemlos überstehen“, Wochen einer Pflege. Und wer keine mütterchen kostet beispielsweise 1,15 schwärmt er. Zeit habe oder zu weit weg wohne, Euro, eine Eisbegonie 1,30 und eine Jens Blümke und sein Team von um sich regelmäßig um das Grab des Fuchsie 3,65 Euro. Es gibt ein großes der Friedhofsgärtnerei bei Kapelle 1 Angehörigen zu kümmern, könne Sortiment mit Standardpflanzen, die – 13 Mitarbeiter arbeiten draußen, einen professionellen Gärtner damit sich allesamt durch Farbenpracht zwei im Büro – sind für einen von beauftragen. und dauerhafte Blüte auszeichnen. insgesamt sieben Bezirken des Ohls- Die komplette Grabpflege gibt es Ökologische Pf lanzen, die keinen dorfer Friedhofes verantwortlich. Es bei der Friedhofsgärtnerei Kapelle 1 Pflanzenschutz benötigen, dafür Bie- ist einer der älteste Bereiche, ober- ab 109 Euro pro Jahr. Sie beinhaltet: nen und Schmetterlinge anziehen, al- 18 urbanes 1|2012
O t t o U r ba n lerdings nur kurz blühen, kommen violett, orange und rosa bepflanzt, Pflanzen schließlich so arrangieren nicht so gut an. Die Angehörigen mit Lantanen, Verbenen, Lavendel, lassen, dass es wie auf dem Foto mögen es bunt und lebendig, und zudem asymmetrisch. „Das sah toll aussah. Das war eine sehr schöne, das vom Frühlingsanfang bis zum aus!“ Doch die andere Tante fand prächtige, ganz bunte und verschie- ersten Frost. „Sie wollen dem grau- dies zu gewagt, wollte nicht aus der denartig durchsetzte Grabstätte mit en, schwarzen Tod kräftige Farben Reihe tanzen. Wie viele Hanseaten. Farnen, Eisenkrautgewächsen, Ge- entgegensetzen und ihn so vielleicht Die meisten lieben es konform. ranien, Buntblättern, Taubnesseln, verdrängen oder ‚verschmücken’“, Selbstverständlich können Blüm- Impatiens, verschiedenen Begonien, Ohlsdorfer vermutet Jens Blümke. kes Kunden auch Wünsche über das Lobelien und Sanvitalien. Das kom- Friedhof Standardsortiment hinaus äußern. plette Balkon-Sortiment auf einem Fuhlsbüttler Str. 756 Farben gegen den T od „Einmal kamen Angehörige mit Fleck. Das war herrlich. Im nächsten 22337 Hamburg Öffnungszeiten: einem Foto zu mir, das sie auf der Jahr reichte das Budget dann wieder April bis Oktober „Am beliebtesten sind im Frühling Landesgartenschau gemacht hatten“, nur für eine Standardbepflanzung. von 8 - 21 Uhr bei den Stiefmütterchen die Farb- erzählt er. Doch die Erinnerung bleibt. Und kombinationen gelb und blau, und „Genauso wollten sie ihre Ge- warum dem Verstorbenen nicht mal im Sommer, nach den Eisheiligen, meinschaftsgrabstätte. Ich habe etwas Besonderes gönnen? Schließ- bei den Begonien weiß und rot – darauf hin das Foto studiert, die lich gibt es zum runden Geburtstag die Hamburger Landesfarben.“ Er Pflanzen bestimmt, eine Liste ange- auch oft Sahnetorte und zu den nor- selbst mag es gern noch bunter, hat fertigt, meine Mitarbeiterin damit malen nur Butterkuchen“, so Jens das Grab seiner Tante kürzlich in zum Großmarkt geschickt und die Blümke. >> urbanes 1|2012 19
P o li t ik & Gesellschaf t Wichtig sei doch die Geste an dürfnis, zum Grab zu gehen und ge- sich. Man könne auch mit einer ein- nau dort Blumen abzulegen, wo der zelnen Blume signalisieren, ich habe Verstorbene liegt. Doch das wissen Im Ewigforst dich nicht vergessen. „Nur bitte sie nicht. Ich habe immer noch das Sachsenwald keine Sträuße in Glasvasen! Ob Fla- Zeitungsbild vor Augen, auf dem werden Urnen unter sche, Marmeladen- oder Wurstglas, eine Tochter allein auf einer großen über 100jährigen Bäumen beigesetzt. das hat nichts auf dem Friedhof zu Rasenfläche steht, darüber ist groß suchen“, warnt Jens Blümke. „Tiere geschrieben: Mama, wo bist du?“ Im verenden daran elendig, wenn sie Waldfriedhof in Bergedorf wurden Wasser daraus trinken und ihren von 437 Urnen im vergangenen Jahr Kopf nicht mehr rausziehen kön- 103 anonym beigesetzt, und von 271 nen, und wir Gärtner schneiden nicht gut tut. Da steht man vor ei- Erdbestattungen waren 17 anonym. uns an den Scherben.“ Besser sei ner Rasenf läche, ohne Stein, ohne Zugenommen habe laut Lutz eine Kunststoffvase. Und wenn man Hinweis, wo die Urne oder der Sarg Rehkopf, Sprecher der Hamburger darauf den Namen oder die Grab- beigesetzt wurde. Und man steht mit Friedhöfe (AöR), die anonyme Be- nummer schreibe, werde sie auch seiner Trauer ganz allein da.“ stattung in den vergangenen Jahren von den Leuten zurückgebracht, die Wol f g a ng C h a r l e s von d e r aber nicht. In Hamburg gebe es 73 sich die Vase mal leihen, weil sie ihre Friedhofsverwaltung in Bergedorf Prozent Feuerbestattungen, davon eigene vergessen haben. Anonymen pflichtet ihm bei: „Für die Trauer- ließe sich ein Drittel anonym begra- Gräbern kann Blümke nichts ab- bewältigung der Angehörigen sind ben. Die Zahlen seien seit zehn bis gewinnen. „Weil es meiner Erfah- anonyme Gräber unwahrscheinlich zwanzig Jahren auf einem fast gleich rung nach der Psyche des Menschen schwierig. Viele Leute haben das Be- hohen Niveau. L et z te R uhe unter B äumen Besser als die anonyme Bestattung sei da laut Blümke die Baumbestat- tung. „Unterm Baum, das ist eine tolle Sache. Die Angehörigen sind bei der Trauerfeier und Beisetzung dabei, haben eine Grabstätte, müs- sen sich aber nicht um die Pf lege kümmern. Das regelt die Natur für sich allein.“ Der Ruhewald ist Lutz Rehkopf zufolge das Modell der insgesamt elf Bestattungsformen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, das am besten läuft. Bäume würden von den Deutschen, vor allem von Ewigforst den Hamburgern, besonders geliebt. achsenwald S „Das Zusammenstehen der Bäume Am Schloßteich 1 erinnert an Stärke, die in der Ge- 21521 Friedrichsruh meinschaft wächst. Ein Wald hält Tel. (0800) 6646946 www.ewigforst.de einem Sturm besser stand als ein einzelner Baum. Zudem verbindet ein Baum Himmel und Erde“, er- zählt Rehkopf. Dass die Baumbestattungen im Trend liegen, bestätigen auch die Bu- chungen im Ewigforst im Sachsen- wald. Der Urnenfriedhof mit über 100 Jahre alten Buchen, Eichen, Fichten und Kiefern wurde am 1. März gerade ein Jahr alt und konn- te bis dahin bereits 70 Bestattungen und zahlreiche Vorsorgewünsche verzeichnen. „Das ist eine gute Al- ternative zur anonymen Bestattung, da ein kleines Namensschild an den Baum angebracht werden kann“, 20 urbanes 1|2012
Sie können auch lesen