Das große Kochbuch für die Leber - humboldt Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DEUT SCHE LE BE RSTI F TU N G (HRS G.) Das große Kochbuch für die Leber 122 Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben tige Wich s und c h e ntipp ine Kü für e e l n Reg e s u nde g leber rung h Ernä Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
DEUTSCHE LEBERSTIFTUNG (HRSG.) Das große Kochbuch für die Leber 122 Rezepte mit allen wichtigen Nährwertangaben Dr. Andrea Schneider, Sonja Nothacker, Dagmar Bolgen, Dr. Michael Dölle, Dr. Katharina Hupa-Breier, Martina Rahlves, Nicole Wetter, Dr. Miriam Wiestler, Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Bianka Wiebner tige Wich s und e n tipp Küc h f ü r eine ln Rege esunde g leber rung h Ernä Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
2 I nhalt 4 GELEITWORT 6 DIE LEBER KOCHT … 8 AUFBAU UND FUNKTIONEN DER LEBER 8 Aufbau der Leber 8 Funktionen der Leber 10 Die wichtigsten Leberwerte 12 GRUNDLEGENDE REGELN FÜR DIE ERNÄHRUNG 12 Grundprinzip einer lebergesunden Ernährung 12 Die Ernährungspyramide 14 Energiebilanz 19 Eiweiß – der Baustoff des Lebens 20 Fett – viel mehr als nur ein Energieträger 22 Kohlenhydrate – Brennstoff fürs Leben 24 Probiotika – für die Darmgesundheit 24 Ballaststoffe – mehr als nur Ballast 26 Mikronährstoffe – kleine, aber wichtige Helfer 31 Was bietet die Ernährung noch? 34 KRANKHEITSBILDER DER LEBER 34 Die Fettlebererkrankung 41 Morbus Wilson 42 Hämochromatose 45 Cholestatische Lebererkrankungen 46 Leberzirrhose 55 Lebertransplantation Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Inhalt 3 61 JETZT WIRD ES PRAKTISCH: DIE LEBERGESUNDE ERNÄHRUNG 61 In der Küche 63 Tagesmenüpläne 73 122 LEBERGESUNDE REZEPTE 74 Frühstück 94 Suppen 108 Hauptmahlzeiten 160 Zwischenmahlzeiten 208 Gebäck 240 Getränke 253 ANHANG 253 Am Buch beteiligte Institutionen 256 Rezeptregister 259 Stichwortregister Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
4 Geleitwort GELEITWORT Liebe Leserin, lieber Leser, chronische Leberkrankungen sind heute viel häufiger als noch vor we- nigen Jahrzehnten, wobei vor allem die nicht- (bzw. nicht nur) alkoho- lische Fettlebererkrankung massiv zugenommen hat. Dies hat mit der Adipositas-Pandemie zu tun, die uns seit ca. 50 Jahren fest im Griff hat. Aktuelle Zahlen zeigen, dass etwa 25 Prozent der Weltbevölkerung an einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung leiden1. In Deutschland wären das ca. 20 Millionen Menschen! Viele dieser Menschen sind mangelernährt, was nicht immer ins Auge fällt, weil einige sogar über- gewichtig sind. Aber auch übergewichtige Menschen können einen Mangel an Muskelmasse, das heißt an Eiweiß, aber auch an Vitaminen und anderen Mikronährstoffen haben. Wenn die chronische Leberer- krankung fortschreitet, dann kommt es zur Leberzirrhose. In diesem Stadium leiden 20 bis 50 Prozent der Patienten an einer Mangelernäh- rung2 – manche sogar an einer sehr schweren, lebensbedrohlichen Mangelernährung mit Muskel- und Knochenschwund, welche die Pro- gnose erheblich verschlechtern3. Dies trifft insbesondere zu, seitdem die COVID- 19- und die Fettleber-Pandemien aufeinandergetroffen sind4. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass die gesunde Ernährung und die bedarfsgerechte Ernährungstherapie eine zentrale Bedeutung für Menschen mit chronischen Lebererkrankungen haben. Bevor es zur „künstlichen Ernährung“ im Krankenhaus kommt, geht es um eine gesunde und bedarfsgerechte Ernährung, die man selbst zubereiten kann und durch die eine Mangelernährung möglichst verhindert wird. Leider werden die Betroffenen hier oft allein gelassen. Nach der Entlas- sung aus der ärztlichen Behandlung fehlt es an klaren Ansagen, wie man es mit der Ernährung halten soll, welche Nahrung zu bevorzugen ist, welchen besonderen Bedarf man hat und wie das alles in die Praxis umgesetzt werden kann. Bei Weitem nicht alle Betroffenen bekommen 1 Hepatology 2019, doi: 10.1002/hep.30251 2 J Hepatol 2019, doi: 10.1016/j.jhep.2018.06.024 3 Clin Nutr. 2020, doi: 10.1016/j.clnu.2020.09.001 4 Eur J Clin Invest 2020, doi: 10.1111/eci.13338 Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Geleitwort 5 eine fachgerechte Ernährungsberatung, viele sind auf sich selbst ge- stellt. An dieser Stelle ist ein Kochbuch für Menschen mit Lebererkrankun- gen besonders wertvoll, denn es kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Betroffene bei der Ernährung zu unterstützen. „Das große Kochbuch für die Leber“ der Deutschen Leberstiftung richtet sich an Menschen mit Lebererkrankungen und zeichnet sich durch eine kom- petente und verständliche Vermittlung von Fachwissen zu Leberfunk- tionen und Lebererkrankungen aus. Darüber hinaus bietet das Koch- buch eine Fülle von Rezepten mit Tagesmenüplänen, die es den Betrof- fenen ermöglichen, die Zielsetzungen bei der Ernährung zu erfüllen: schmackhafte Gerichte mit ausreichend Nährstoffen, vor allem Eiweiß für den Erhalt der Muskelmasse, Ballaststoffe für eine gute Darmfunk- tion und Mikronährstoffe für diverse Körperfunktionen. Auch auf die medizinischen Wirkungen verschiedener Nahrungsstoffe wird einge- gangen. Dabei wird der praktische Aspekt, insbesondere die Anleitung zur Zubereitung, nie außer Acht gelassen. Die Rezepte sind mit Fotos illustriert, die Lust machen auf Kochen und Essen und die zeigen, dass gesunde, bedarfsgerechte Ernährung und Freude am Essen kein Wider- spruch sind. Die Qualität dieses besonderen Kochbuchs ist nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass hier ein interdisziplinäres Team von Diät- assistenten, Ernährungsfachkräften und Ärzten sehr effektiv zusam- mengearbeitet hat. Herausgekommen ist ein höchst praxistaugliches Buch, das sicherlich großen Zuspruch findet, nicht nur bei Menschen mit Lebererkrankungen, sondern auch bei deren Angehörigen und an- deren Interessierten. Ich wünsche viel Freunde an diesem Buch! Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin und Prävention Universität Hohenheim, Stuttgart Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
6 Die Leber kocht … DIE LEBER KOCHT … Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers und hat daher sehr viel mit unserer Ernährung zu tun. Ohne sie könnten wir viele Stoffe aus unserem Essen nicht nutzen und nicht speichern. Mit der Art, wie wir uns ernähren, können wir zudem einen großen Einfluss auf die Gesundheit und die Funktionsfähigkeit unserer (kranken) Leber nehmen. Wenn die Leber wirklich kochen würde, wäre sie eine gute, gesund- heitsbewusste Köchin und würde eine große Bandbreite an Rezepten kennen. Denn es kommt bei einer leberbewussten Ernährung auf die Feinheiten an. Um eine gesunde Leber gesund zu halten, würde sie auf ausgewogene Ernährung setzen – ergänzt um die besondere Zutat Be- wegung. Bei Menschen mit einer Leberzirrhose würde sie darauf ach- ten, dass bestimmte Stoffe in entsprechender Menge in der Ernährung vorkommen und es immer wieder kleine Mahlzeiten gibt, damit der Körper gut versorgt wird. Bei den von einer Fettlebererkrankung betrof- fenen Menschen kommt es hingegen darauf an, sich kalorienarm und ausgewogen zu ernähren, um einen positiven Einfluss auf die Erkran- kung zu nehmen. Auch bei Speicherkrankheiten der Leber spielt die richtige Ernährung eine große Rolle für das Wohlbefinden. Und bei Patienten nach einer Lebertransplantation würde sie ganz besonders auf die Hygiene achten und bestimmte Nahrungsmittel meiden. Leider kocht die Leber nicht selbst. Sie erfüllt auch so schon genug Aufgaben für unsere Gesundheit. Daher ist es an uns, unsere Leber durch Ernährung zu unterstützen. Dafür gibt es dieses Buch. Es zeigt, welche Aufgaben die Leber hat, wie sie funktioniert und woran man erkennen kann, dass die Leber krank ist. Es wird erklärt, warum die Ernährung – nicht nur für die Leber – so wichtig ist und was es dabei zu beachten und zu bedenken gibt. Und wir erläutern ausführ- lich und konkret, welche Ernährung für welche Lebererkrankung geeignet ist. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Die Leber kocht … 7 Im ausführlichen Rezeptteil findet sich die große Bandbreite an Gerich- ten, die der Leber als Köchin vorschweben würde. Durch Symbole lässt sich schnell und eindeutig erkennen, welches Rezept für welche Er- krankungen geeignet ist. Alle Rezepte sind sorgfältig erarbeitet und vielfach geprüft. Es macht Vergnügen, die Gerichte zu kochen. Und sie schmecken – auch mit einer gesunden Leber! Natürlich kann dieses Kochbuch eine medizinische und individuel- le Ernährungsberatung nicht ersetzen. Es kann daher sinnvoll sein, die Hilfe einer zertifizierten Ernährungsfachkraft in Anspruch zu nehmen. Lebergesunde Ernährung ist gar nicht so schwer und kann gut schmecken – probieren Sie es aus. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und beim Kochen! Die Autoren Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
8 Aufbau und Funktionen der Leber Aufbau und Funktionen der Leber Leber Aufbau der Leber Die Leber ist ein dunkles, rötlich-braunes Organ, das im Durchschnitt etwa 1,5 kg Gallen- blase Leberarterie wiegt. Sie befindet sich im oberen rechten Teil der Bauchhöhle, unterhalb des Zwerch- fells und über dem Magen, der rechten Niere Zwölf- und dem Darm. Sie hat somit einen direkten fingerdarm Gallen- gang Pfortader Lagebezug zu vielen anderen wichtigen Or- ganen. An der Unterseite der Leber befindet sich die sogenannte Leberpforte bzw. Ein- trittszone. Hier führen Blutgefäße in das Or- Abbildung 1: Aufbau der Leber gan hinein, während der große Gallengang sowie Lymphgefäße und Nervenfasern aus hohe Stoffwechselaktivität auf und sind dem Organ heraustreten. Die großen zufüh- hauptverantwortlich für die Leberfunktion. renden Blutgefäße sind die Pfortader und die Leberarterie. Die Pfortader transportiert Funktionen der Leber vor allem das nährstoffreiche Blut aus dem Als zentrales Stoffwechselorgan des mensch- Verdauungstrakt in die Leber, wo es weiter- lichen Körpers ist die Leber außerordentlich verarbeitet wird. Die Leberarterie hingegen fleißig und übernimmt zahlreiche Funktio- versorgt die Leber selbst mit sauerstoffrei- nen. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ener- chem Blut. giestoffwechsel und produziert zudem viele Grob lässt sich die Leber in den größeren wesentliche Enzyme, um diesen zu regulie- rechten und den kleineren linken Leberlap- ren. Zu ihren Aufgaben gehört unter ande- pen einteilen, insgesamt setzt sie sich aus rem die Produktion von Bluteiweißen (Al acht Lebersegmenten zusammen. Jedes die- bumin, Gerinnungsfaktoren), Galle und ser Segmente besteht aus vielen, ein bis zwei Abwehrstoffen, die Speicherung von Vita- Millimeter großen Leberläppchen, die eine minen, die Produktion von Ausgangspro- sechseckige Form haben. An der Stelle, an dukten für die Hormonproduktion, die der sich je drei Läppchen berühren, befindet Speicherung von Energiereserven und die sich eine kleine Bindegewebszone. Dort ver- Entgiftung des Körpers. laufen jeweils ein kleiner Ast der Leberarte- rie und der Pfortader sowie eine kleine Ver- Entgiftung und Verdauung zweigung der Gallenwege. Die einzelnen Als große Drüse produziert die Leber ca. 700 Läppchen bestehen größtenteils aus Leber- bis 1.000 Milliliter Gallenflüssigkeit pro Tag. zellen (Hepatozyten). Diese weisen eine Die Gallenflüssigkeit besteht größtenteils Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Aufbau und Funktionen der Leber 9 aus Wasser, zudem enthält sie Phospholipi- de und Lecithin sowie Cholesterin und die Cholesterinbildung Gallensäuren, die von den Leberzellen aus Cholesterin aufgebaut werden. Die Galle ge- Gallensäuren langt über die Gallenkanälchen und Gallen- Leber gänge zunächst in die Gallenblase und wird Gallen- Magen dort gelagert, bevor sie mahlzeitenabhängig blase über den Hauptgallengang in den Zwölffin- Dünndarm Gallensäurenpool gerdarm abgegeben wird. (2 – 4 g) 4- bis 12-mal in 24 h zirkulierend Die Hauptaufgabe der Gallenflüssigkeit Pfortader umfasst den Transport von schlecht wasser- löslichen Stoffen, welche so in den Darm Dickdarm gelangen und über den Stuhl ausgeschieden ausgeschiedene werden. Auch für die Fettverdauung spielt Gallensäuren (0,6 g/d) die Galle eine große Rolle, da die Gallenflüs- sigkeit die Nahrungsfette im Speisebrei des Abbildung 2: Stoffwechsel der Galle zwischen Darms zu kleinen Fett-Tröpfchen löst (emul- Leber und Darm giert) und diese so den fettverdauenden En- zymen optimal zugänglich macht. Das Gleiche gilt für körperfremde Stoffe wie Da der Gallensäurebedarf des Körpers hö- einige Medikamente und Alkohol. Hier her ist als die in der Leber täglich produzierte wirkt die Leber wie eine Filteranlage: Das Menge, wird die Gallenflüssigkeit am Ende Blut aus dem Verdauungstrakt gelangt über des Dünndarms – dem sogenannten „termi- die Pfortader zunächst in die Leber und wird nalen Ileum“ – vor Eintritt in den Dickdarm hier gefiltert, bevor es in den Körperkreis- wieder in den Blutkreislauf aufgenommen lauf gelangt. Dieser Filtereffekt führt unter und erneut zur Leber transportiert. Diese Art anderem dazu, dass Medikamente zu einem von Recycling nennt sich „enterohepati- großen Teil neutralisiert werden und nur ein scher Kreislauf“. Hierüber werden sechs- bis geringer Teil des Wirkstoffes letztlich in den zehnmal täglich ca. 90 Prozent der Gallen- großen Körperkreislauf gelangt. flüssigkeit wiederverwendet. Die Leber spielt eine große Rolle bei der Leber und Darm sind eng miteinander zentralen Entgiftung des Körpers. So werden verbunden und übernehmen vielfältige körpereigene Giftstoffe, die beispielsweise Aufgaben in der Verdauung, der Nährstoffver- während Stoffwechselprozessen entstehen, arbeitung und der Entgiftung. direkt in der Leber umgewandelt und un- schädlich gemacht. Sie werden entweder über die Niere ausgeschieden oder gelangen mithilfe der Gallenflüssigkeit in den Darm und werden dann ausgeschieden. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
10 Aufbau und Funktionen der Leber Regulation des Zuckerhaushaltes eiweiße des Blutes, wie beispielsweise Trans- Die Leber speichert in ihren Zellen unter an- ferrin für den Eisentransport oder Caerulo- derem Zucker, Fett, Eiweißbausteine und Vi- plasmin für den Kupfertransport. Des Weite- tamine. Insbesondere für den Zuckerhaus- ren ist die Leber auch an der Produktion von halt hat die Leber eine besondere Bedeu- wichtigen Eiweißen zur Aufrechterhaltung tung. Die Leber reguliert – unter anderem der Immunabwehr beteiligt. Zudem bildet gesteuert durch die wichtigen Hormone In- sie viele wichtige Blutgerinnungsfaktoren, sulin und Glukagon, die aus der Bauchspei- weshalb es bei Leberschäden oft zu schwe- cheldrüse stammen – den Blutzuckerspiegel ren Veränderungen der Blutgerinnung kom- und den Zuckerhaushalt. Insulin führt in men kann – mit einem erhöhten Risiko so- der Leber zur Umwandlung von Zucker in wohl für Blutungen als auch für Blutgerinn- die Speicherform Glykogen und hemmt den selbildung (Thrombosen). Abbau von Fett. Ist der Blutzuckerspiegel je- doch zu niedrig, sorgt das Gegenspieler-Hor- Die wichtigsten Leberwerte mon Glukagon in der Leber für einen Gly- Erkrankungen der Leber werden häufig erst kogen-Abbau und damit für eine Freisetzung spät erkannt: Die Leber verursacht bei Er- von Zucker (Glukose) in den Blutkreislauf. krankung keinen Schmerz; Symptome tre- So kann es bei fortgeschrittenen Leberer- ten nicht immer auf und sind dann unspe- krankungen auch zu Einschränkungen des zifisch – wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit Zuckerhaushaltes mit der Gefahr von Unter- oder ein Druckgefühl im Oberbauch. Daher zuckerung kommen. bleibt ein zunächst leichter Leberschaden meist unbemerkt. Viele Lebererkrankungen Produktion wichtiger Eiweiße sind im frühen Stadium aber hervorragend Die Leber erfüllt eine essenzielle Funktion zu behandeln oder lassen sich durch eine bei der Eiweißproduktion (Proteinsynthese) Änderung des Lebensstils gut beeinflussen. des Körpers. Diese Eiweiße sind für viele Eine frühe Diagnose ist daher sehr wichtig. Körperfunktionen wichtig, unter anderem Diagnostizieren kann man Erkrankungen spielen sie eine Rolle beim Wachstum und der Leber meist über die Leberwerte im Blut. der Erneuerung von Körperzellen. Sie haben Die Leberwerte sind bestimmte Stoffe aber auch eine wichtige Funktion in Form (Enzyme), die an den Stoffwechselabläufen von Hormonen und Enzymen. in der Leber beteiligt sind und beim Abbau Die Leber ist unter anderem zuständig für von Leberzellen ins Blut freigesetzt werden. die Produktion von Albumin. Dieses Eiweiß Sie können etwas über den Zustand und die ist maßgeblich an der Verteilung von Kör- Funktionsfähigkeit der Leber aussagen. Ver- perflüssigkeiten beteiligt. Zudem sind viele änderte Leberwerte im Blut können auf eine wasserunlösliche Stoffe im Blut an Albumin Lebererkrankung hinweisen. Ihre Ursache gebunden und werden so transportfähig. sollte daher immer abgeklärt werden. Neben dem Albumin produziert die Le- ber noch viele weitere wichtige Transport Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Aufbau und Funktionen der Leber 11 GPT (ALT/ALAT) empfindlicher Marker für Störungen der Le- Bei der GPT (Glutamat-Pyruvat-Transamina- ber und des Gallesystems. Die höchsten se), auch ALT/ALAT (Alanin-Aminotrans- Werte finden sich klassischerweise beim ferase) genannt, handelt es sich um ein le- Gallestau in der Leber oder bei alkoholbe- berspezifisches Enzym. Bei Leberzellunter- dingten Leberschäden. gang steigt dieser Wert im Blut an und gibt somit direkte Hinweise auf einen aktuell Bilirubin bestehenden Leberzellschaden. Bilirubin entsteht als Abbauprodukt des ro- ten Blutfarbstoffes der roten Blutkörper- GOT (AST/ASAT) chen. In der Leber wird das Bilirubin in eine Das Enzym GOT (Glutamat-Oxalazetat- wasserlösliche Form umgewandelt, die dann Transaminase), auch AST/ASAT (Aspartat- über den Urin und den Stuhl ausgeschieden Aminotransferase) genannt, kommt nicht werden kann. Der Bilirubin-Wert kann bei nur in der Leber vor, sondern auch unter verschiedenen Erkrankungen, wie beispiels- anderem in Muskel- und Herzmuskelzellen. weise bei einem erhöhten Zerfall an roten Sterben die Zellen, wird das Enzym in den Blutkörperchen, erhöht sein und äußert sich Blutkreislauf abgegeben und steigt an. So- oft in einer Gelbverfärbung des Augenweiß mit muss ein Anstieg dieses Laborwertes im- und der Haut. Dies kann jedoch auch in Zu- mer auch in Zusammenhang mit den ande- sammenhang mit Lebererkrankungen oder ren Leberwerten und sonstigen Laborwerten bei Abflussstörungen der Gallenwege vor- betrachtet werden. kommen. AP CHE Die im Blut gemessene Alkalische Phospha- Das Enzym CHE (Cholinesterase) wird di- tase (AP) wird aus der Leber, dem Dünn- rekt in der Leber gebildet und gibt somit darm, den Knochen und der Plazenta freige- einen Hinweis auf die Leberleistung. Bei Le- setzt. Somit kann ein erhöhter Wert in Zu- berschäden kommt es durch die verminder- sammenhang mit Veränderungen der Leber te Produktionsleistung meist zu erniedrig- und der Gallengänge stehen, es können je- ten CHE-Werten im Blut. Zu beachten ist, doch auch andere Ursachen – wie beispiels- dass der CHE-Wert durch viele Faktoren, wie weise der Knochenhaushalt – dazu führen. beispielsweise Entzündungen oder Leber- So muss dieser Laborwert immer im Zusam- verfettung, beeinflusst werden kann. menhang mit anderen Laborwerten beur- teilt werden. Quick-Wert Die Mehrzahl aller Faktoren des Blutgerin- GGT nungssystems wird in der Leber gebildet. Das Enzym GGT (Gamma-Glutamyl-Trans- Mit dem sogenannten Quick-Wert (Throm- ferase) des Aminosäurestoffwechsels kommt boplastinzeit) und INR (International Nor- vornehmlich in der Leber vor und ist ein malized Ratio) wird die Blutgerinnungszeit Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
12 Grundlegende Regeln für die Ernährung gemessen. Ist der Wert erniedrigt, bedeutet versprechen häufig sehr viel, sind aber nur dies eine zu lange Blutgerinnungszeit. Dies selten der Gesundheit zuträglich. kann auf eine verminderte Leberprodukti- Die Leber spielt bei der Verarbeitung von onsleistung hinweisen. Nahrung eine wichtige Rolle. Durch eine gesunde, dem Stadium der jeweiligen Er- Thrombozyten krankung angepasste Ernährung kann jeder Die Anzahl der Blutplättchen (Thrombozy- eigenverantwortlich einen wesentlichen ten) ist kein Leberwert im eigentlichen Sin- Beitrag zur Vorbeugung von Lebererkran- ne, da die Blutplättchen nicht in der Leber kungen und/oder zur Unterstützung ihrer gebildet werden. Ihre Anzahl kann aber bei Therapie leisten. Menschen mit einer fortgeschrittenen Le- Dabei stellen die unterschiedlichen Stoff- berzirrhose erniedrigt sein. Die Bestimmung wechselsituationen eine besondere Heraus- der Blutplättchen wird daher von den Ärz- forderung dar, weil eine lebergesunde Er- ten zur Beurteilung von Lebererkrankungen nährung sowohl der Fettlebererkrankung herangezogen. bei Überernährung als auch der fortgeschrit- tenen Lebererkrankung mit Funktionsein- schränkung und dem Risiko der Mangeler- Grundlegende Regeln nährung gerecht werden muss. für die Ernährung Die Ernährungspyramide Grundprinzip einer lebergesunden Die Ernährungspyramide zeigt (eingeteilt in Ernährung Lebensmittelgruppen), wie unsere Ernäh- Viele Lebererkrankungen sind in unserer rung prinzipiell aufgebaut werden sollte. modernen Lebensweise begründet und ent- Die Basis bilden die energiearmen Getränke, stehen durch Über- und Fehlernährung. die zur Deckung des Flüssigkeitshaushalts Eine falsche Ernährung und mangelnde Be- und als Durststiller den größten Anteil unse- wegung, Übergewicht, aber auch der gesell- rer Ernährung ausmachen. Ein bis einein- schaftlich anerkannte Alkoholkonsum und halb Liter kalorienfreie Getränke (Kaffee, bestimmte Medikamente begünstigen die Tee, Mineralwasser, Wasser) pro Tag sind in Entstehung von Lebererkrankungen wie der Regel sinnvoll. Fettlebererkrankung und Gallenerkrankun- Drei Portionen Gemüse und zwei Portio- gen. Die Ernährungstherapie ist deshalb ein nen Obst decken den Bedarf an Vitaminen besonders wichtiger Baustein für die Be- und Mineralien, liefern wertvolle Ballast- handlung dieser Erkrankungen. stoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Wich- Unsere Esskultur wird mittlerweile von tige Energielieferanten sind die Kohlenhy hoch verarbeiteten Lebensmitteln be- drate in Form von täglich vier Portionen stimmt, deren Zusammensetzung und Getreideprodukte wie Brot, Nudeln und Ge- Nährwerte selbst für Fachleute schwer zu treideflocken (am besten aus Vollkorn) so- beurteilen sind. Diese Industrieprodukte wie Reis und Kartoffeln. Diese sind eine Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Grundlegende Regeln für die Ernährung 13 wichtige Ballaststoffquelle und liefern zu- bis zu drei Walnüsse täglich empfehlens- sätzlich Vitamine und Mineralien. wert. Darüber folgen die Eiweißlieferanten: An der Spitze stehen die Süßigkeiten und Milch, Fleisch und Fisch sowie Hühnereier. Snacks, die in kleinen Mengen auch sein Milch und Milchprodukte helfen mit drei dürfen, wie etwa ein Riegel Schokolade oder Portionen pro Tag, den Kalziumbedarf zu vier bis sechs Kekse pro Tag. Auch bei den decken. Zu empfehlen sind außerdem ein Süßigkeiten ist es möglich, die Qualität bis zwei Portionen Fisch pro Woche, da sie durch gesunde Zutaten zu verbessern, so- neben wertvollem Eiweiß und Fischöl auch dass man sie ohne schlechtes Gewissen ge- Jod und Selen liefern. Etwa 300 bis 600 nießen kann. Ein Kuchen aus Vollkornmehl Gramm Fleisch und Wurst pro Woche dür- mit frischen Früchten und weniger Zucker fen ebenfalls auf dem Speiseplan stehen. ist eine gesündere Leckerei als eine Tüte Auch ein Hühnerei (pur oder verarbeitet) Gummibärchen und enthält wesentlich darf ein- bis zweimal pro Woche gern mehr gesunde Nährstoffe wie Ballaststoffe genossen werden. Da Fette und Öle die und Vitamine oder Mineralstoffe. höchste Energiedichte haben, sollten sie in Somit ist die Ernährungspyramide eine kleineren, begrenzten Mengen verzehrt gute Orientierung für die in diesem Buch werden. Nüsse nehmen hier eine Sonder dargestellten Ernährungskonzepte. Sie gibt stellung ein, weil sie Energie in Form von die anerkannten Empfehlungen für die ge- wertvollen Fettsäuren liefern. Deshalb sind sunde Ernährung der Bevölkerung wieder. Snacks, Süßigkeiten 1 Portion/Tag Fette, Öle 2 Portionen/Tag Milch/Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier 4 Portionen/Tag Brot, Reis, Beilagen 4 Portionen/Tag Gemüse, Salat, Obst 5 Portionen/Tag Wasser, Tee, Kaffee 1 - 1,5 Liter/Tag Abbildung 3: Die Ernährungspyramide Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
34 Krankheitsbilder der Leber Krankheitsbilder bererkrankung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und wird voraus- der Leber sichtlich in den nächsten Jahren noch wei- ter ansteigen. Lebererkrankungen können viele verschie- dene Ursachen haben. Sie können beispiels- Was sind die Ursachen für eine Fettleber? weise durch die Infektion mit Hepatitisviren Grundsätzlich gibt es mehrere Ursachen für (Hepatitis A bis E) hervorgerufen werden. Zu die Verfettung der Leber. Die wichtigste Ur- den stoffwechselbedingten Lebererkrankun- sache ist das metabolische Syndrom – die gen gehören die Fettlebererkrankungen (aus Sammelbezeichnung für verschiedene Er- unterschiedlichen Gründen) sowie die Kup- krankungen, die aufgrund von Veränderun- ferspeicherkrankheit Morbus Wilson und gen im Stoffwechselprozess vor allem mit die Eisenspeicherkrankheit Hämochroma einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- tose. Bei einer Autoimmunhepatitis richtet Erkrankungen verbunden sind. Hierzu zäh- sich das eigene Immunsystem gegen die Le- len Übergewicht/Adipositas, Insulinresis- berzellen. tenz/Diabetes mellitus Typ II, Fettstoffwech- Wenn die Lebererkrankung dauerhaft selstörung sowie Bluthochdruck. Das kann wird, kann es durch die andauernde Schädi- zur nicht-alkoholischen Fettlebererkran- gung dazu kommen, dass das entzündete kung (NAFLD, non-alcoholic fatty liver di- Lebergewebe immer mehr durch Bindege- sease) führen. In Abgrenzung dazu gibt es webe ersetzt wird, was zu einer Leberzirrho- die alkoholische Fettlebererkrankung se führen kann. (AFLD, alcoholic fatty liver disease), die auf übermäßigen Alkoholkonsum zurückzufüh- Die Fettlebererkrankung ren ist. Daneben können aber auch bestim- Die Fettlebererkrankung ist derzeit eine der me Medikamente, andere Erkrankungen wie häufigsten Lebererkrankungen und betrifft zum Beispiel Morbus Wilson, eine Hepatitis- bereits ein Viertel der weltweiten Bevölke- C-Virusinfektion oder Mangelernährung rung. Auch ist mittlerweile bereits jedes drit- (aufgrund des gestörten Stoffwechsels) eine te übergewichtige Kind von dieser Erkran- Verfettung der Leber auslösen. Auch eine ge- kung betroffen. Die Häufigkeit der Fettle- netische Vorbelastung oder falsche Ernäh- Abbildung 6: Stadien einer chronischen Lebererkrankung Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Krankheitsbilder der Leber 35 rung können Ursachen für eine Fettleber sein. Was ist eine Fettlebererkrankung? Zirrhose Unter dem Oberbegriff der Fettlebererkran- HCC kung werden verschiedene Stadien zusam- mengefasst. Besteht lediglich eine Verfet- Fib Fibrose tung der Leber von mehr als fünf Prozent des Lebergewebes, so bezeichnet man diesen Zustand als Fettleber (Steatohepatitis, Sta Fettleberhepatitis dium 1). Anhand des Ausmaßes der Leber- verfettung können hier noch einmal ver- schiedene Unterstadien definiert werden. Diese Leberverfettung kann dann im wei- Fettleber teren Verlauf zu einer Entzündung der Leber führen, der Fettleberhepatitis (Steatohepati- tis, Stadium 2). Diese Entzündung schädigt gesunde Leber die Leberzellen. Nach einer kurzfristigen Schädigung können sich die Leberzellen noch erholen. Bei einer länger anhaltenden Abbildung 7: Stadien der Fettlebererkrankung Entzündung führt dieser Prozess jedoch zu einem Absterben der Leberzellen, welche führen, wodurch die Funktion der Leber dann durch Bindegewebe ersetzt werden (Le- deutlich beeinträchtigt wird. Darüber hinaus berfibrose). Dieser Prozess kann schließlich ist zu beachten, dass bei einer Fettleberer- zu einem kompletten, bindegewebigen Um- krankung das Risiko für die Entwicklung ei- bau der Leber (Leberzirrhose, Stadium 3) nes Leberzellkrebses deutlich erhöht ist. Tabelle 19: Stadien der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung STADIUM BEFUNDE Stadium 1: nicht-alkoholische Grad 1: milde Fettleber; 2/3 Leberverfettung Stadium 2: nicht-alkoholische Leberverfettung (Steatose) Fettleberhepatitis (NASH) Entzündungsreaktion der Leber Schädigung der Leberzellen Stadium 3: Fettleberzirrhose Fortgeschrittene Vernarbung Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
36 Krankheitsbilder der Leber Wie entsteht eine NAFLD? winnung verarbeitet werden. Bei einem Der wichtigste Mechanismus bei der Entste- übermäßigen Aufkommen freier Fettsäuren hung der Leberverfettung ist die Insulinre- ist der Abbau in der Leber jedoch gestört. sistenz. Das Hormon Insulin wird bei der Die Folgen sind Schädigungen der Leberzel- Aufnahme von Kohlehydraten/Glukose aus len sowie die Auslösung einer Entzündungs- der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ausge- reaktion in der Leber – die Fettleberhepatitis schüttet. Dies führt dazu, dass die Glukose (Steatohepatitis) entsteht. Das kann zu einer aus dem Blut als Energie in die Körperzellen dauerhaften Schädigung der Leberzellen aufgenommen wird. Gleichzeitig hemmt führen, sodass sie letztendlich absterben Insulin die Neubildung von Glykogen in der und durch Bindegewebe ersetzt werden. Es Leber, ebenso wie die Umwandlung von ge- entsteht die Leberzirrhose. speicherten Fetten in freie Fettsäuren im In den letzten Jahren sind zahlreiche Se- Fett- und Muskelgewebe. quenzen in Genen identifiziert worden, die Bei der Insulinresistenz ist die Wirkung zum Teil erklären, warum einige Menschen des Hormons Insulin vermindert, sodass die eine Fettlebererkrankung entwickeln und Glukose schlechter in die Körperzellen auf- andere nicht. Das bietet Ansätze für neue genommen werden kann. Dadurch entsteht Therapien. ein erhöhter Blutzuckerspiegel. Die Bauch- speicheldrüse muss deshalb mehr Insulin Welche Rolle spielt die Ernährung? ausschütten, um den Glukosespiegel im Die Ernährung spielt eine bedeutende Rolle Blut zu senken und die Körperzellen mit bei der Entwicklung einer Fettleber. Die Glukose zu versorgen. Gleichzeitig werden wichtigste Ursache ist die hyperenergetische der Glykogenaufbau sowie der Fettabbau Ernährung, das heißt, es wird mehr Energie nicht mehr adäquat gehemmt, sodass es zu aufgenommen, als eigentlich benötigt wird. einem weiteren Anstieg von Glukose und Diese überflüssige Energie wird dann so- Fettsäuren im Blut kommt. Diese übermäßi- wohl im peripheren Fettgewebe als auch in ge Menge an freien Fettsäuren wird primär der Leber gespeichert. Schon vor der Ent- in der Leber gespeichert – die Leberverfet- wicklung von sichtbarem Übergewicht kann tung entsteht. dies zu einer Leberverfettung führen. Aber auch bei Übergewicht und Adiposi- Aber auch die Art der zugeführten Nähr- tas kommt es aufgrund der überhöhten stoffe kann die Entwicklung einer Leberver- Energiezufuhr im Vergleich zum Energiebe- fettung beeinflussen. Insbesondere die über- darf zu einer Speicherung der zusätzlichen mäßige Zufuhr von einfachen Kohlenhyd- Energie in Form von Fett und freien Fettsäu- raten und gesättigten Fettsäuren ist für die ren im peripheren Fettgewebe sowie in der Entwicklung einer Leberverfettung verant- Leber. wortlich. Diese Zusammensetzung ist zum Benötigt der Körper Energie, baut er ge- Beispiel typisch für Fast Food: stark verarbei- speicherte Fette ab. Dabei entstehen freie tete Lebensmittel mit einem hohen Anteil Fettsäuren, die von der Leber zur Energiege- an gesättigten Fettsäuren (zum Beispiel frit- Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Krankheitsbilder der Leber 37 tiertes Essen), hoher Fleischanteil, wenig inhalten ebenfalls etwa 25 Gramm Zucker Gemüse/Rohkost und dazu gesüßte Geträn- und somit deutlich mehr Fruktose, als man ke. über den Verzehr von rohem Obst zu sich Hinsichtlich der Kohlenhydrate ist insbe- nehmen würde. Shakes und Milchmixge- sondere die übermäßige Zufuhr von Gluko- tränke enthalten pro Glas oft sogar noch se, Saccharose und Fruktose mit der Ent- etwas mehr Zucker. wicklung einer Fettleber verbunden. Die Fruktose wurde lange als besonders gefähr- Gemäß den aktuellen Empfehlungen sollte ein lich angesehen, denn während der Abbau Erwachsener nicht mehr als 50 Gramm Zucker von Glukose im Körper durch die Insulin pro Tag zu sich nehmen, das entspricht etwa ausschüttung reguliert wird, erfolgt der Ab- fünf bis zehn Teelöffeln. bau von Fruktose insulinunabhängig in der Leber. Allerdings zeigen neuere Analysen, dass Auch eine fettreiche Ernährung kann die das Problem nicht die Fruktose an sich ist. Entwicklung einer Fettlebererkrankung för- Denn der alleinige Verzehr von fruktosehal- dern. Durch die hohe Energiedichte kommt tigem Obst ist nicht mit einem erhöhten es schnell zu einer übermäßigen Energiezu- Risiko für eine Fettleber verbunden, sondern fuhr. Weil Fett ein guter Geschmacksträger kann ganz im Gegenteil sogar vor der Ent- ist, wird es häufig zum Vehikel für ungüns- wicklung einer Fettleber schützen. Viel pro- tige Kohlenhydrate. Es kommt aber auch blematischer ist die Isoglukose – eine Mi- auf die Art der Fette an. Denn während der schung aus Glukose- und Fruktosesirup, Verzehr von gesättigten Fettsäuren wie But- welche heutzutage die größte Fruktosequel- ter, Palmöl, Schweineschmalz oder Fleisch le in Lebensmitteln darstellt. Studien haben erzeugnissen das Risiko für eine Leberver gezeigt, dass der Verzehr von mit Isoglukose fettung verstärkt, haben ungesättigte Fett- versetzen Softdrinks mit einem deutlich er- säuren wie zum Beispiel pflanzliche Öle, höhten Risiko für die Entstehung einer Fett- Nüsse oder Fischöl sogar einen schützenden lebererkrankung einhergeht. Die Isoglukose Effekt. wird aufgrund der starken Süßungskraft für Die Rolle von Mikronährstoffen und Vi viele Lebensmittel verwendet, vor allem für taminen bei der Entwicklung einer Fettleber Getränke wie Softdrinks oder vermeintlich ist nicht abschließend geklärt. „gesunde“ Fruchtsäfte. Oftmals ist dies auf den ersten Blick für den Verbraucher nicht Wie entsteht eine AFLD? ersichtlich. In Abgrenzung zur NAFLD entsteht die Ein großes Problem ist daher auch hier AFLD durch einen längerfristigen, übermä- wieder die „unbemerkte“ hohe Energiezu- ßigen Alkoholkonsum. Alkohol wird in der fuhr. Ein Glas (250 ml) Cola oder Limonade Leber verstoffwechselt und führt auf mehre- enthält beispielsweise 27 Gramm Zucker. ren Wegen zu einer Schädigung der Leber. Fruchtsäfte und Smoothies aus Früchten be- Bei jedem Abbau von Alkohol entstehen Ab- Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
38 Krankheitsbilder der Leber bauprodukte, welche die Leberzellen und ferase (ALT) sowie der Gamma-Glutamyl- deren Stoffwechsel schädigen. Darüber hin- Transferase (GGT). aus kommt es bei einem übermäßigen und Bei zunehmendem Funktionsverlust der länger andauernden Alkoholkonsum zu ei- Leber kann es zu den allgemeinen Sympto- ner Störung des Fettstoffwechsels in der Le- men eines Leberversagens wie Gelbfärbung ber und zu einer vermehrten Bildung von von Haut und Augen (Ikterus), Bildung von freien Fettsäuren, welche dann in der Leber Bauchwasser (Aszites) und vermehrter Mü- gespeichert werden und somit zu einer Le- digkeit kommen. Auch in den Blutwerten berverfettung führen. zeigt sich neben den erhöhten Leberwerten Die Schwellendosis für schädlichen Alko- eine zunehmend eingeschränkte Funktion holkonsum ist bei jedem Menschen unter- der Lebersynthese und -entgiftung. schiedlich. Als Grenzwerte für die Entste- hung eines chronischen Leberschadens wer- Fettleber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen den mehr als 24 Gramm reinen Alkohols Patienten mit einer Leberverfettung haben pro Tag für Männer und zwölf Gramm Alko- ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Er- hol pro Tag für Frauen vermutet. Zehn krankungen wie Bluthochdruck, eine koro- Gramm reiner Alkohol ist zum Beispiel in nare Herzerkrankung, Herzrhythmusstö- 0,2 Liter Bier bzw. 0,1 Liter Wein oder Sekt rungen oder eine Störung der Herzfunktion enthalten. (Herzinsuffizienz). So ist es wenig verwun- derlich, dass kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Todesursache bei Patienten Bei jeder fortgeschrittenen Lebererkrankung mit einer NAFLD sind. Studien konnten zei- und besonders bei einer AFLD gilt die gen, dass folgende Regel gilt: Je stärker das Null-Toleranz-Grenze für Alkohol. Ausmaß der Leberverfettung ist, desto hö- her ist auch das Risiko für eine kardiovasku- läre Erkrankung. Besonders hoch ist das Symptome einer Fettleber Risiko für Patienten mit einer NAFLD und Die Entstehung einer Fettleber läuft über ei- einem gleichzeitig bestehenden Diabetes nen langen Zeitraum hinweg unbemerkt ab. mellitus. Die Fetteinlagerungen können zu einer Le- Der enge Zusammenhang zwischen den bervergrößerung (Hepatomegalie) führen. Erkrankungen basiert auf den Stoffwechsel- Es können unspezifische Symptome auftre- veränderungen bei beiden Erkrankungen. ten, wie zum Beispiel Müdigkeit, Druckge- Hierbei sind insbesondere die Störungen im fühl im rechten Oberbauch oder Übelkeit. Fettstoffwechsel sowie die Insulinresistenz Auch die Fettleberentzündung bleibt oft von Bedeutung. Diese sind maßgeblich für lange Zeit unentdeckt. Im Blut zeigt sich die die Entwicklung von degenerativen Verän- Leberschädigung häufig durch einen An- derungen und Ablagerungen im Gefäßsys- stieg der Transaminasen Aspartat-Amino- tem (Arteriosklerose) verantwortlich, was transferase (AST) und Alanin-Aminotrans- dann wiederum zu den genannten Herz- Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Krankheitsbilder der Leber 39 Kreislauf-Erkrankungen führen kann. Darü- rungsumstellung und sportlicher Aktivität ber hinaus lässt sich auch ein Zusammen- erzielt. hang zwischen der NAFLD und (chroni- schen) Nierenerkrankungen zeigen. Ernährungsumstellung Da die zu energiereiche Ernährung der Wie kann man eine Fettleber behandeln? wichtigste beinflussbare Faktor bei der Ent- Die wichtigsten Therapiesäulen für die Be- stehung einer NAFLD ist, zielt eine Ernäh- handlung einer Fettleber sind Gewichtsre- rungsumstellung primär auf die Energie duktion, Ernährungsumstellung sowie reduktion ab und führt dadurch oft zum sportliche Aktivität. Eine etablierte, medika- Gewichtsverlust. mentöse Therapie der Fettleber ist bisher Experten empfehlen ein tägliches Ener- nicht verfügbar. Allerdings kann eine opti- giedefizit von 500 kcal, um einen adäquaten male Therapie der Risikofaktoren, wie zum Gewichtsverlust zu erzielen und dadurch Beispiel Diabetes, eine Fettlebererkrankung die Fettspeicher in der Leber abzubauen. verbessern. Dementsprechend muss zuerst der Energie- bedarf berechnet werden (siehe Kapitel Gewichtsreduktion „Energiebilanz“), von dem 500 kcal abgezo- Die Gewichtsreduktion ist der wichtigste gen werden, um die empfohlene Energiezu- Baustein in der Therapie der NAFLD. Bereits fuhr zu ermitteln. Dabei ist darauf zu ach- eine Gewichtsreduktion um ca. fünf Prozent ten, dass ausreichend Eiweiß aufgenommen bewirkt eine Abnahme der Leberverfettung. wird (mindestens 1,2 Gramm Eiweiß pro Allerdings benötigt man eine Gewichtsre- Kilogramm wünschenswertem Körperge- duktion von sieben bis zehn Prozent des wicht). Ausgangsgewichts, um eine Verbesserung Hinsichtlich der Ernährungsumstellung der Entzündungs- und Fibrosierungsprozes- ist es wichtig, dass der Ernährungsplan den se in der Leber zu erreichen und dadurch die individuellen Bedürfnissen des Patienten Entwicklung einer Leberzirrhose zu verhin- angepasst wird. So können die angestrebten dern. Ziele erreicht und der Plan auch langfristig Ein weiterer positiver Effekt der Ge- durchgehalten werden. wichtsreduktion ist, dass auch die anderen Kaffeekonsum senkt das Risiko für das Erkrankungen des metabolischen Syndroms metabolische Syndrom und die Entstehung günstig beeinflusst werden. Die Verbesse- einer Fettleber. Es muss jedoch angemerkt rung der diabetischen Stoffwechsellage und werden, dass der Kaffee ungesüßt und mit des Fettstoffwechsels wiederum reduzieren möglichst wenig Milch getrunken werden die Verfettung der Leber. Auch das Risiko für sollte. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird durch die Der Nutzen der zusätzlichen Einnahme Gewichtsreduktion gesenkt. von ausgewählten Mikronährstoffen (zum Eine besonders effektive Gewichtsreduk- Beispiel Vitamin D oder Vitamin C) ist bis- tion wird durch die Kombination aus Ernäh- her nicht ausreichend belegt. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Jetzt wird es praktisch: Die lebergesunde Ernährung 61 Jetzt wird es praktisch: Küchentipps So putzen Sie Gemüse und Obst Die lebergesunde In unseren Rezepten ist meist von „Gemüse Ernährung und Obst putzen“ die Rede. Putzen bedeu- tet, dass alle nicht essbaren Teile entfernt und Schadstellen abgeschnitten werden. Je In der Küche nach Verschmutzungsgrad sollten Sie das Wir möchten Sie motivieren, Ihre Ernäh- Obst und Gemüse vorher und/oder hinter- rung selbst und leberbewusst zu gestalten. her außerdem gründlich säubern. Diese Rezepte sollen Ihnen dabei helfen und Sie für das eigene Zubereiten von Speisen So erkennen Sie, dass Ihr Gebäck begeistern. Unsere Ratschläge und Rezepte durchgebacken ist sind vielfach erprobt, sehr praktikabel und Machen Sie eine Garprobe, indem Sie mit durch erfahrene Ernährungsfachkräfte den einem Holzstäbchen in die Mitte eines Ge- aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bäcks stechen. Wenn kein Teig mehr am angepasst worden. Stäbchen kleben bleibt, ist das Gebäck fer- tig. Zu den Rezepten Bei einem Brot erkennen Sie am besten, Bei allen Rezepten finden Sie in der Symbol- dass es fertig gebacken ist, wenn Sie es aus leiste eine Angabe dazu, bei welchen Le- der Form nehmen und von unten dagegen- bererkrankungen diese geeignet sind. Dabei klopfen. Klingt es hohl, ist es perfekt. verwenden wir folgende Symbole: So verwenden Sie Vollkornmehl In vielen Backrezepten geben wir bei unter- Fettleber(erkrankung) schiedlichen Kostformen den Tipp, Voll- Leberzirrhose kornmehl zu verwenden. Da diese Mehle Hämochromatose quellfähiger sind, kann sich der Flüssigkeits- Morbus Wilson bedarf etwas erhöhen. Sollte der Teig noch Rezepte, die nach einer Lebertransplan tation geeignet sind etwas zu fest sein, geben Sie einfach esslöf- felweise Flüssigkeit dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Unsere Rezepte können mit Abwandlungen bei verschiedenen Lebererkrankungen und So gelingt Ihr Hefeteig nach einer Lebertransplantation eingesetzt Ein Hefeteig benötigt Zeit. Nicht nur beim werden. In diesen Fällen ist das Symbol grau Aufgehen, sondern auch beim Ansetzen. hinterlegt und die dafür notwendige Varian- Die Hefe wird durch gutes Kneten erst rich- te im Anschluss an das Rezept angegeben. tig aktiviert. Das kann bis zu zehn Minuten dauern. Wenn Sie einen glatten, nicht mehr klebrigen Teig haben, ist er perfekt. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
62 Jetzt wird es praktisch: Die lebergesunde Ernährung So tauen Sie richtig und hygienisch auf Hygienetipps Geben Sie beispielsweise Fischfilets im ge- Wir empfehlen, die nachfolgenden Hygiene frorenen Zustand in ein Abtropfsieb mit Un- maßnahmen zu berücksichtigen. Bitte be- terteller oder Schale und lassen Sie es so im achten Sie nach einer Lebertransplantation Kühlschrank auftauen. Auch in kaltem Was- außerdem die Hinweise im entsprechenden ser oder in der Mikrowelle ist das Auftauen Kapitel ab Seite 58. problemlos möglich. Raumtemperatur bie- tet Bakterien zu gute Bedingungen für eine Waschen schnelle Vermehrung. Ganz wichtig: Gie- Waschen Sie sich vor der Lebensmittelverar- ßen Sie das Auftauwasser anschließend so- beitung für mindestens 20 Sekunden mit fort weg. Seife die Hände. Bitte waschen Sie frisches Obst und Ge- So vermeiden Sie Verfärbungen müse sehr gut und schälen Sie es gegebenen- In einigen Rezepten werden frische Rote falls. Achten Sie dabei darauf, dass keine Bete und Kurkuma verarbeitet. Um eine Erde mehr zu sehen oder zu fühlen ist. Glei- starke Verfärbung der Finger zu vermeiden, ches gilt für frische Kräuter. Zur Reinigung sollten Sie bei der Verarbeitung Einweg- und zum Trocknen können Sie Küchenpa- handschuhe tragen. Verzichten Sie außer- pier oder regelmäßig heiß gewaschene Stoff- dem auf die Nutzung von Holzbrettern. tücher verwenden. Ein Augenmerk sollten Sie auf Lappen So verwenden Sie Kräuter und Gewürze am und Geschirrhandtücher legen. Tauschen Sie besten diese regelmäßig aus und waschen Sie sie bei Lagern Sie Ihre Kräuter und Gewürze stets mindestens 60 °C. Es ist ratsam, getrennte kühl, gut verschlossen, in einem licht- und Tücher für Geschirr und Hände zu nutzen. luftundurchlässigen Gefäß. So bleiben die Qualität und das Aroma lange erhalten. Da Trennen getrocknete Kräuter und Gewürze mit Bak- Achten Sie bei der Speisenzubereitung bitte terien und Pilzen belastet sein können, soll- darauf, rohe Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, ten Sie ein paar Regeln beachten: Geflügel und Eier von den Lebensmitteln •• Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeits- fernzuhalten, die nicht mehr erhitzt werden datum. Es sollte nicht überschritten sein. (beispielsweise Salat). •• Halten Sie die Gewürze/Kräuter niemals Richten Sie gegarte Produkte bitte nicht über Wasserdampf. Falls möglich, ent- auf ungereinigten Tellern (und Ähnlichem) nehmen Sie die Gewürze/Kräuter jeweils an, auf denen vorher rohe Produkte lagen. mit einem sauberen Löffel, nicht mit den Tauschen Sie zwischendurch Schneide- Fingern. bretter, Messer und Kochgeschirr aus, um •• Versuchen Sie, getrocknete Kräuter und eine Übertragung von Bakterien zu vermei- Gewürze lieber in Gerichten einzusetzen, den. Denken Sie auch daran, zwischendurch die gründlich erhitzt werden. die Arbeitsfläche zu säubern. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Jetzt wird es praktisch: Die lebergesunde Ernährung 63 Achten Sie darauf, dass die Oberfläche Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank Ihrer Schneidebretter möglichst wenig Ge- richtig eingestellt ist (5 °C; im Gefrierfach brauchsspuren aufweist. In den feinen Ril- –18 °C) und sortieren Sie regelmäßig aus, len können sich Bakterien sammeln. Erneu- was nicht mehr gegessen wird. Wischen Sie ern Sie daher, wenn notwendig, die Schnei- Ihren Kühlschrank alle vier Wochen aus; debretter. nutzen Sie dafür am besten Wasser mit ein paar Spritzern Essig. Kühlen Halten Sie zubereitete Speisen nicht lange Tagesmenüpläne warm, sondern verzehren Sie diese zeitnah. Mit den Tagesmenüplänen geben wir Ihnen Kühlpflichtige Lebensmittel lagern Sie bitte eine Orientierung zur praktischen Umset- bis zum Verzehr oder zur Weiterverarbei- zung der Ernährungsempfehlungen und für tung im Kühlschrank. die entsprechende Kombination unserer Re- Verpacken Sie mögliche Reste portions- zepte. weise. Danach kommen sie in den Kühl- Die Pläne dienen als Beispiele. Eine indi- schrank und sollten innerhalb von zwei Ta- viduelle Planung muss in Absprache mit gen verbraucht werden. Durch Einfrieren dem behandelnden Arzt und einer Ernäh- können die Speisen drei bis sechs Monate rungsfachkraft erfolgen. verwahrt werden. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
64 Jetzt wird es praktisch: Die lebergesunde Ernährung Tagesmenüplan Fettleber – 1.500 kcal/Tag Referenzperson: 60 kg (rechnerisches Normalgewicht bei einer Größe von 160 cm) – 1,2–1,5 g Eiweiß (EW)/kg rechnerischem Normalgewicht → mind. 72–90 g; Ballaststoffe (BS) über 30 g/Tag (d) MAHLZEITEN kcal 1.500 kJ 6.276 EW 72–90 g BS ÜBER 30 g/d Frühstück 30 %/450 kcal 30 %/22 g Käse-Tomaten-Omelett 364 kcal 22 g 2g 50 g Kräuterquark, Mager- 36 kcal 7g stufe gesamt 400 kcal 1.674 kJ 29 g 2g Hauptmahlzeit (warm) 40 %/600 kcal 40 %/29 g Bunter Bohnensalat 138 kcal 8g 6g Indisches Linsen-Möhren- 300 kcal 13 g 10 g Curry 30 g Naturreis, roh 106 kcal 2g 1g 100 g frische Heidelbeeren 33 kcal 1g 5g gesamt 577 kcal 2.414 kJ 24 g 22 g Hauptmahlzeit (kalt) 30 %/450 kcal 30 %/22 g Fenchel-Apfel-Salat 92 kcal 3g 4g 1 Scheibe Eiweißbrot 151 kcal 7g 3g 2 Fischfrikadellen 127 kcal 13 g 1 Portion Senf-Dip 27 kcal 3g 10 g Margarine, halbfett 36 kcal 20 g Schnittkäse, 50 kcal 5g 30 % Fett i. Tr. gesamt 483 kcal 2.021 kJ 31 g 7g GESAMT 1.460 kcal 6.109 kJ 84 g 31 g Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
73 122 LEBERGESUNDE REZEPTE Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
74 122 lebergesunde Rezepte FRÜHSTÜCK KLASSIKMÜSLI Zubereitungszeit: 10 Minuten Zubereitung Eine Portion enthält 1 Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam in einer 320 kcal / 1.340 kJ, Pfanne ohne Fett anrösten. Anschließend zusammen mit 13 g Eiweiß, 5 g Ballaststoffe den Haferflocken in einer Schale vermengen. Zutaten für 2 Portionen 2 Apfel und Birne waschen, putzen und in kleine Für das Müsli Stücke schneiden. 1 EL Sonnenblumenkerne 3 Joghurt mit Milch verrühren und mit Honig verfei- 1 EL Kürbiskerne nern. Das Obst in zwei kleine Schälchen verteilen, 1 EL Sesam Joghurt darübergeben und anschließend mit dem Müsli 4 EL Haferflocken (zart oder kernig) toppen. Frische Zutaten 1 kleiner Apfel (ca. 100 g) Variante bei Fettleber 1 kleine Birne (ca. 125 g) Joghurt und Milch mit 1,5 % Fett wählen. 250 g Joghurt, 3,5 % Fett 4–5 EL Milch, 3,5 % Fett 1 TL Honig TIPPS Tauschen Sie das Obst nach Belieben und Saison aus. Sie können Lein-, Chia-, Hanfsamen oder Nüsse Ihrer Wahl verwenden. Für einen besseren Geschmack diese vorher ebenfalls kurz in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten. Mixen Sie die trockenen Zutaten einfach auf Vorrat. In einem gut verschlossenen Glas hält sich diese Müsli mischung mehrere Wochen. Weitergabe, Vervielfältigung und Druck sind nicht gestattet. © 2022 humboldt. Die Ratgebermarke der Schlüterschen Fachmedien GmbH
Sie können auch lesen