DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Vetter
 
WEITER LESEN
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
DAS    PERFEKTE               ZUHAUSE
 Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
DAS PERFEKTE ZUHAUSE
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
01   Let’s start
     Einleitung und Überblick

02   Schritt 1
     Den richtigen finanziellen Rahmen festlegen

03   Schritt 2
     Die richtige Lage für das neue Zuhause finden

04   Schritt 3
     Die passenden Anbieter für das neue Zuhause finden

05   Schritt 4
     Den Umzug richtig vorbereiten und erfolgreich meistern

06   Zusammenfassung
     Ihr ultimativer Hausbauplaner

07   Bonus 1
     Wichtige Gebäudemerkmale und Einsparpotentiale für mehr Lebensqualität

08   Bonus 2
     Mit dem richtigen Sicht- und Sonnenschutz den Wohnkomfort deutlich steigern

09   Quellen
     Weiterführende Links, Bildquellen, Beratungsgutschein und Dankeschön
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
Let’s start

Einleitung und
     Überblick

 01
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
6 | Das perfekte Zuhause
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
EINLEITUNG UND
ÜBERBLICK
G
          anz egal ob Neubau bzw. Kauf einer neuen        Checkbox: 10 gute Gründe für die eigenen 4 Wände
          Immobilie oder Renovierung bzw. Sanierung
          einer bestehenden Immobilie:                    01. Sicherheit

                                                          02. Unabhängigkeit

Die Entscheidung für ein neues Zuhause ist eine der       03. Selbstverwirklichung
wichtigsten in unserem Leben. In einer immer schnell­
                                                          04. Traum von der eigenen Immobilie
lebigeren und transparenter werdenden Welt ist das
neue Zuhause unser wichtigster Rückzugsort. Hier          05. Schutz vor Mieterhöhungen
erholen wir uns von den Strapazen des Alltags,            06. Aufbau der privaten Altersvorsorge
genießen die Zeit mit Familie und Freunden und verwirk­
                                                          07. Mietfrei Wohnen im Alter
lichen unsere kleineren und größeren Träume.
                                                          08. Kein Ärger mit dem Vermieter
Der Wunsch vom Eigenheim ist einer der größten in
                                                          09. Die Miete in die „eigene Tasche bezahlen“
uns. Wo sonst kann man seine Träume so verwirklichen
wie in den eigenen 4 Wänden? Aber was spricht für         10. Möglichkeit, die eigene Immobilie steuerfrei
den Kauf einer eigenen Immobilie? Unsere Checkbox             zu vererben
fasst zusammen.
                                                           Bei niedrigen Zinsen ist meist sogar die Finanzier­
                                                           ungsrate günstiger als die Miete selbst. Dann
                                                           rechnet sich der Kauf besonders.

                                                                                                                 Das perfekte Zuhause | 7
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
01 Einleitung und Überblick

  Vieles muss beachtet werden, damit das neue Zuhause      und jedem kann dies auch gelingen, wenn Sie einige
  so wird, wie wir es uns wünschen – unsere neue Wohl­     wichtige Dinge beachten.
  fühloase, mit allen Raffinessen und Vorteilen, die die
                                                           Lesen Sie daher unbedingt weiter, es lohnt sich. Und
  moderne Haustechnik und Architektur uns bietet.
                                                           geben Sie uns bitte Feedback, wir freuen uns über jede
  Böse Überraschungen möchte niemand erleben.
                                                           Meinung und Rückmeldung von Ihnen.
  Ist doch in der Regel die Zeit diese zu beheben zu
  kostbar bzw. nicht vorhanden und das finanzielle         Der Inhalt dieses Ratgebers gliedert sich in 9 Kapitel.
  Risiko zu groß.                                          Nach der Einleitung geht es im zweiten Kapitel darum,
                                                           zunächst einmal die finanziellen Möglichkeiten
  Sie sehen, das Thema ist einfach überaus wichtig­
                                                           messerscharf darzulegen und zu fixieren.
  und betrifft die meisten von uns, sofern man sich
  einmal räumlich verändern möchte. Daher haben wir        Die richtige Lage für das neue Zuhause zu finden,
  uns entschlossen, diesen umfassenden Ratgeber zu         darum geht es im dritten Kapitel. Dies ist natürlich
  schreiben. Wir möchten Ihnen frühzeitig wichtige         eine Grundsatzentscheidung. Hier geben wir Ihnen
  Tipps und Ratschläge geben, damit auch Ihr „Projekt“     ganz zentrale Hinweise, auf was Sie besonders
  des neuen Zuhauses ein voller Erfolg wird.               achten sollten.

  Als unser Produktionsbetrieb vor 2 Jahren ein neues      Im vierten Abschnitt geht es um die richtige Wahl der
  Firmengebäude bezogen hat, durften wir live mit­         Anbieter, die Sie für die Verwirklichung Ihres neuen
  erleben, wie ein solches „Projekt“ von A bis Z ab­       Zuhauses benötigen. Dies können Architekten, Bau­
  läuft. Der Umzug eines Unternehmens mag vielleicht       träger,   Generalunternehmer,       Handwerker      und/
  an der einen oder anderen Stelle etwas komplexer         oder Lieferanten von benötigten Bauelementen und
  sein. Dennoch gibt es viele Parallelen. Und so lassen    –materialien sein. Wir liefern Ihnen glasklare Tipps, wie
  sich viele spannende Erkenntnisse auch auf               Sie die richtigen Partner für die Verwirklichung Ihres
  private Neubau-, Renovierungs- und Umzugs­        vor­   Lebenstraumes finden.
  haben übertragen.
                                                           Mit einem neuen Zuhause ist oftmals ein Umzug
  Wir alle wissen, wie bedeutsam es ist, dass wir uns      verbunden. Damit dieser nicht in einem Chaos endet,
  in den eigenen vier Wänden wohl fühlen, neue Kraft       gibt es ein paar zentrale Punkte zu beachten. Mehr
  tanken oder Ideen entwickeln für unser privates und      hierzu im fünften Kapitel dieses Ratgebers.
  berufliches Glück. Jedem von uns sei dies gegönnt

8 | Das perfekte Zuhause
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
Im sechsten Kapitel fassen wir die einzelnen Meilen­
steine hin zum neuen Zuhause für Sie zusammen und
stellen Ihnen ein übersichtliches Planungstool zur
Verfügung.

Im siebten Abschnitt möchten wir wichtige Ausstat­
tungsmerkmale des neuen Zuhauses für Sie über­
sichtlich zusammenfassen. Diese Dinge sollten Sie
unbedingt beachten und sorgsam auswählen. Denn
diese sind ganz entscheidend für hohen Wohnkomfort
und Wohlbefinden in den neuen vier Wänden. Also hier
bitte nicht an der falschen Stelle sparen.

Und im achten Abschnitt gehen wir natürlich noch
einmal detailliert auf das Thema Sicht- und Sonnen­
schutz ein und welche Bedeutung dieser für das neue
Zuhause hat. Sie werden überrascht sein!

Im neunten Abschnitt finden Sie weiterführende
Quellen, unseren Beratungsgutschein, sowie ein kleines
Dankeschön. Also bitte unbedingt bis zum Ende lesen.

Also gut, genug der Vorworte, lassen Sie uns einsteigen
in das Abenteuer „Das perfekte neue Zuhause“.

Viel Spaß beim Lesen!

                                                          Das perfekte Zuhause | 9
DAS PERFEKTE ZUHAUSE Der ultimative Hausplaner von rollomeister.de
Schritt 1 von 4

Den richtigen finanziellen
      Rahmen festlegen

         02
DEN FINANZIELLEN
  RAHMEN FESTLEGEN
 B
             evor wir einsteigen in die Auswahl der richtigen   finanziell stemmen können. Dieser Betrag sollte aber
             Lage für das neue Zuhause, zunächst das            auf keinen Fall überschritten werden! Klare Vor­gaben,
             Wichtigste vorab. Zu Beginn unseres Projektes      klare Ziele, an die wir uns zu halten haben.
             „Das perfekte neue Zuhause“ sollten wir uns
             zunächst haargenau darüber bewusst sein,

  n welchen Platzbedarf wir haben (Mindestfläche),              ERFAHRUNGSBERICHT
  n wie viel Platz bzw. Raum und Fläche wir gerne
    hätten (Wunschfläche) und vor allem
                                                                ROLLOMEISTER.DE
                                                                Auch bei unserem Produktionsbetrieb gab es
  n was unsere finanziellen Möglichkeiten sind.                 klare Vorstellungen zu dem finanziellen Rahmen.
                                                                Es wurde ein Ziel-Investitionsvolumen festgelegt
  Insbesondere das finanzielle Budget sollten Sie ganz
                                                                sowie ein Maximalbudget, bei welchem die
  zu Beginn Ihres Projektes genauestens abklären und
                                                                finanziellen Belastungen noch akzeptabel waren.
  exakt festlegen. Hier empfehlen wir ein zweigleisiges
  Vorgehen:                                                     Letzten Endes wurde das Zielbudget knapp über­
  n Setzen Sie sich im ersten Schritt ein klares Ziel,          schritten. Es kamen ein paar Baumaßnahmen
    mit welchem Geldbetrag Sie gerne auskommen                  hinzu, welche später die Abläufe im Unter­
    würden (Wunschinvestition).                                 nehmen noch einmal deutlich verbesserten. Man
                                                                blieb jedoch mit den Investitionen auch deutlich
  n Im     zweiten    Schritt   legen   Sie   die   absolute    unter dem Maximalbudget.
     „Schmerzgrenze“ fest, also den Geldbetrag, den
     Sie maximal bereit sind auszugeben (Maximal­
     investition). Diesen Betrag sollten Sie problemlos

12 | Das perfekte Zuhause
Wenn wir über unseren finanziellen Rahmen nach­           n Die Grunderwerbsteuer beim Erwerb eines Grund­
denken, sollten wir dies immer ganzheitlich tun.            stücks oder eines Grundstücksanteils (zwischen
Das heißt wir betrachten die Gesamtinvestition              3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises)
unseres Projektes, welche sich folgendermaßen
                                                          n Honorare für Notare (1,5 % bis 2 % plus Mehrwert­
zusammensetzt:
                                                            steuer)
Gesamtinvestition = Anschaffungs- + Folgekosten
                                                          n Honorare für Makler (3 % bis 6 % plus Mehrwert­
Schon die Anschaffungskosten können sehr viel­              steuer)
schichtig sein und gehen deutlich über die reinen
                                                          n Kosten für Grundbucheintragungen
Baukosten hinaus. Die sogenannten Baunebenkosten
müssen vollständig berücksichtigt werden.                 n Kosten für den Umzug

                                                          n Kosten für eine neue Einrichtung bzw. Möblierung
Mögliche Bestandteile sind:
                                                          n etc.
n Kosten für den Erwerb eines Grundstückes

n Kosten für eine mögliche Erschließung (Gas,
  Wasser-, Stromanschlüsse, etc., ca. 15 EUR pro qm
                                                          Zu den Folgekosten lassen sich folgende Bestandteile
  plus Mehrwertsteuer) und Vermessung eines
                                                          zählen:
  Grundstückes (ab 1.000 EUR plus Mehrwertsteuer)          n Betriebskosten für Strom, Wasser, Heizung etc.

n Kosten für eine erforderliche Baugenehmigung             n Weitere Nebenkosten wie Grundsteuer, Gebäude­
                                                             versicherung, Schornsteinfeger, Abfallgebühren,
n Kosten für Gutachten, bspw. bei Bodenproben
                                                             Internet- und Telefongebühren, etc.
  (Baugrunduntersuchungen)
                                                           n Wartungskosten für Heizung etc.
n Die reinen Baukosten für die Erstellung einer
  neuen Immobilie oder die Sanierung einer be­             n Finanzierungskosten (Annuitäten, Zins- und
  stehenden Immobilie                                        Tilgungszahlungen)

n Kosten für die Erstellung von Außenanlagen               n etc.
  (Parkplätze etc.) bzw. das Anlegen von Gärten
                                                           Wichtig zu erwähnen ist, dass die Anfangsinvest­
n Natürlich der Kaufpreis beim Erwerb einer (schlüssel­
                                                           itionen natürlich Einfluss auf die Folgekosten haben.
  fertigen) Immobilie

                                                                                           Das perfekte Zuhause | 13
02 Den finanziellen Rahmen festlegen

  Auf das Thema (höhere) Anschaffungskosten vs.            Der Gesetzgeber hat ausgeschlossen, dass der
  (niedrigere) Folgekosten werden wir übrigens noch        Vermieter die Kosten hinterher an den Mieter weitergibt
  öfter zu sprechen kommen. Gerade bei Ihrem neuen         oder umlegt. Das „Bestellerprinzip“ ist aber nur gültig
  Zuhause sollten Sie zu Beginn nicht an der falschen      für Vermittlungen von Mietobjekten, nicht aber beim
  Stelle sparen, damit es später auch wirklich „perfekt“   Kauf einer Immobilie.
  wird. Langfristig denken und die Gesamtkosten im
  Auge behalten. Aber wie gesagt, mehr dazu später…

  Sie sehen, es ist überaus wichtig, sich frühzeitig
  Gedanken über die finanziellen Auswirkungen der            ERFAHRUNGSBERICHT
  Entscheidung für ein neues Zuhause zu machen.
  Sollten Sie eine Finanzierung benötigen, nehmen Sie
                                                             ROLLOMEISTER.DE
  bitte frühzeitig mit dem finanzierenden Kreditinstitut      Bei dem Produktionsunternehmen entschied
  Kontakt auf und fixieren alle Details, bspw. Zinskon­       man sich gleich zu Beginn, eine Photovoltaik­
  ditionen und Zinsbindung, benötigte Sicherheits­            anlage zu installieren, um die Betriebskosten
  leistungen, Laufzeiten der Finanzierung, etc.               nachhaltig zu senken. Der Fokus lag hier auf
                                                              der Stromproduktion für den eigenen Bedarf,
  Behalten Sie hierbei auch die Zinsentwicklung im Auge
                                                              da die Abgabe von selbst erzeugtem Strom
  und sichern Sie sich ggf. günstigere Zinsen, sofern
                                                              aktuell finanziell gesehen nicht besonders
  eine Leitzinserhöhung zu erwarten ist. Auch staatliche
                                                              attraktiv ist. Entsprechend wurde die Photo­
  Förderungen (bspw. KfW-Darlehen) sollten geprüft
                                                              voltaikanlage auch dimensioniert. Das heißt
  werden.
                                                              eine auf das Gebäude abgestimmte optimale
  Übrigens, falls Sie Angst vor hohen Maklercourtagen         Stromerzeugung statt einer maximal möglichen
  bei Mietobjekten haben sollten, können wir Sie be­          Stromerzeugung.
  ruhigen. Im Juni wurde durch das „Bestellerprinzip“
  eine gesetzliche Regelung getroffen, bei der nur der­
  jenige, der den Makler bestellt, diesen auch bezahlt.

14 | Das perfekte Zuhause
Das perfekte Zuhause | 15
CHECKLISTE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEIM HAUSBAU
               Kosten für          benötigt bei     Kosten in €   Notizen

Grundstück                       Neubau

Vermessung                       Neubau

Erschließung                     Neubau

Baugenehmigung                   Neubau

Baugrunduntersuchung             Neubau

Bau / Erwerb                     Neubau / Bestand

Sanierungskosten                 Bestand

Außenanlagen / Garten / Hof      Neubau / Bestand

Grunderwerbsteuer                Neubau / Bestand

Notar                            Neubau / Bestand

Makler                           Neubau / Bestand

Grundbuch                        Neubau / Bestand

Mobiliar / Küche / Einrichtung   Neubau / Bestand

Umzug                            Neubau / Bestand

Sonstige Kosten:                 Neubau / Bestand

Sonstige Kosten:                 Neubau / Bestand

Sonstige Kosten:                 Neubau / Bestand

Sonstige Kosten:                 Neubau / Bestand

Anschaffungskosten Gesamt        Neubau / Bestand
Schritt 2 von 4

Die richtige Lage für das
   neue Zuhause finden

         03
DIE RICHTIGE LAGE FÜR DAS
  NEUE ZUHAUSE FINDEN
  D
            en ersten Schritt zum perfekten neuen           Nicht alle Baulücken sind aber mit Schildern und
            Zuhause hätten wir also geschafft. Wir          Kontaktdaten bestückt. Sie müssen also selbst tätig
            haben den finanziellen Rahmen festgelegt        werden. Als potenzielle Ansprechpartner für Ihre Fragen
            und uns Gedanken hinsichtlich des Platz­        dienen dabei beispielsweise die Gemeinden bzw. das
            bedarfes gemacht. Nun gilt es, ein Grund­       Bauamt, in der Nähe befindliche Kirchen und schließ­
  stück, ein Haus oder eine Wohnung zu finden, welche       lich die Anwohner oder Nachbarn, wenn Sie bereits ein
  unseren Anforderungen gerecht werden.                     Grundstück im Auge haben. Auch in Zeitungen und
                                                            Immobilienportalen im Internet können sie fündig
  Für die Wahl der Lage des neuen Zuhauses sind
                                                            werden. Zuletzt können Sie auch bei einem Bau­
  Ihre persönlichen Ziele und Präferenzen sowie Ihre
                                                            unternehmen bzw. Bauträger nach einem Grundstück
  aktuelle Lebenssituation natürlich ganz entschei­
                                                            fragen und finden so vielleicht direkt den zukünftigen
  dend. Diese Entscheidung sollte sehr sorgfältig und
                                                            Partner.
  ge­wissenhaft getroffen werden, wie wir an einem
  Beispiel noch sehen werden. Eine ganz wichtige Rolle      Also, wie gesagt, je nach Lebenssituation und Ziel­
  spielt auch der betrachtete Zeithorizont. Soll das neue   vorstellung können verschiedene Kriterien für die Lage
  Zuhause nur für eine bestimmte Zeit bewohnt wer­          des neuen Zuhauses eine sehr große Rolle spielen.
  den, bevor ein weiterer Umzug ansteht? Ist das neue       Ein paar prominente Beispiele dazu finden Sie auf der
  Zuhause eine langfristige Lösung? Möchten Sie in          nächsten Seite.
  dem neuen Zuhause bis ins hohe Rentenalter leben?

20 | Das perfekte Zuhause
n Verkehrsanbindung: Entfernung zur nächsten           Bei einer Grundstückssuche sollten Sie sich auch über
  Autobahn, Entfernung zum Stadtzentrum, Zugang        die Beschaffenheit des Bauuntergrunds erkundigen
  zu öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn)       und ggf. ein Bodengutachten erstellen lassen. Dadurch
                                                       vermeiden Sie mögliche Mehrkosten im Nachhinein,
n Entfernung zu Schulen und Kindergärten
                                                       falls durch eine schlechte Bodensubstanz weitere
n Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten vor Ort          bauliche Maßnahmen nötig wären. Ganz wichtig auch:
  (Super­märkte, Fachgeschäfte, Restaurants, Sport­­   Liegt bereits eine Baugenehmigung vor oder muss
  anlagen, Kinos etc.)                                 diese bei der zuständigen Behörde (i.d.R. das örtliche
                                                       Bauamt) noch beantragt werden? Ohne eine Bau­
n Grundversorgung vor Ort: Ärzte, Apotheken,
                                                       genehmigung geht natürlich gar nichts. Die Erteilung
  Banken und Postfilialen
                                                       kann bis zu einigen Monaten dauern und sollte früh­
n Ruhige     und      kinderfreundliche Wohnlage       zeitig in Angriff genommen werden.
  (bspw. verkehrsberuhigte Straße): Wie ist die
                                                       Die absolut perfekte Lage wird man wohl in den
  Situation unter der Woche und am Wochenende?
                                                       seltensten Fällen finden. Oftmals ist ein Abwägen
n Senioren- und behindertengerechtes Umfeld            zwischen den einzelnen Standortkriterien bzw. eine
  (bspw. barrierefreies Wohnen mit Aufzügen,           Priorisierung nötig.
  ambulante Betreuung etc.)
                                                       Sie sehen, wie so oft im Leben, man sollte sich nicht
n Wetterlage: Welche Ausrichtung hat das Grund­        auf eine Lösung versteifen, sondern bereit sein,
  stück? Wie ist die Sonneneinstrahlung? Ist das       Kompromisse einzugehen. Bei der Grundstücks- oder
  Grundstück windgeschützt?                            Standortwahl müssen mehrere Kriterien berück­sichtigt
                                                       und bewertet werden. Eine gewissenhaft durchdachte
n Bebauungsplan der Umgebung: Welche Bau­
                                                       Standortentscheidung ist eine wichtige Voraus­setzung,
  maß­nahmen sind zukünftig in unmittelbarer
                                                       damit Sie sich später im neuen Zuhause auch richtig
  Nachbarschaft noch zu erwarten? Welche Bau­vor­
                                                       wohlfühlen.
  schriften müssen beachtet werden?

                                                                                                                Das perfekte Zuhause | 21
ERFAHRUNGSBERICHT
                            ROLLOMEISTER.DE
                            Nehmen wir wieder das Beispiel unseres Produktions-
                            unternehmens, welches ein solches Abwägen sehr schön
                            veranschaulicht. Oberstes Ziel des Unternehmens war
                            es zunächst, sich auch mit dem neuen Firmengebäude
                            im „Heimatort“ niederzulassen. Da man dort bereits
                            über 100 Jahre ansässig war, spürte man eine gewisse
                            Verbundenheit zu der Stadt und man wollte der Tradition
                            des Unternehmens treu bleiben. Hatte man doch schon
                            zwei Weltkriege, Wirtschaftskrisen und wirtschaftlichen
                            Aufschwung an diesem Standort durchleben müssen und
                            dürfen. Also machte man sich auf die Suche nach einem
                            neuen Grundstück in der „Heimatstadt“. Dies gestaltete sich
                            jedoch als sehr schwierig. Überzogene Grundstückspreise,
                            fehlende Flächen für eine gewerbliche Nutzung, schlechte
                            Verkehrsanbindung, um nur einige Mängel zu nennen.

                            Schließlich schaute man sich in anderen Städten um
                            und wurde prompt fündig, nur ein paar Kilometer von der
                            Heimatstadt entfernt. Attraktiver Grundstückspreis, hervor­
                            ragende Verkehrsanbindung, verfügbare Expansionsflächen,
                            zentrale Lage für die umliegend wohnhafte Belegschaft, und,
                            und, und. Heute wissen wir, dass man dort sehr glücklich mit
                            dieser Standortentscheidung ist. Niemand bereut es auch
                            nur im Geringsten, dass man von der ursprünglichen Idee
                            abgewichen ist.

22 | Das perfekte Zuhause
CHECKLISTE STANDORTKRITERIEN FÜR DAS NEUE ZUHAUSE
                                                        Schulnotenskala 1-6
                   Kriterien                                                                  Notizen
                                        Grundstück A Grundstück B Grundstück C Grundstück D

Verkehrsanbindung

Bildungseinrichtungen

Einkaufsmöglichkeiten

Freizeiteinrichtungen

Grundversorgung (Gesundheit, Geld)

Wohnlage

Bebauungsgrund (Hochwassergebiet?)

Barrierefreiheit

Wetterlage

Bauvorhaben (Gemeinde)

Vorschriftenlage (Bebauungsgrundlage)

Sonstige Kriterien:

Sonstige Kriterien:

Sonstige Kriterien:

Notendurchschnitt
Schritt 3 von 4

Die passenden Anbieter für
 das neue Zuhause finden

           04
PASSENDE ANBIETER FÜR
  DAS NEUE ZUHAUSE FINDEN
 B
            udget festgelegt, Standort festgelegt – jetzt   Hierbei ist die Erstellung eines standardisierten Haus­
            geht es ans Eingemachte. Mit welchen            typs, bspw. eine Doppelhaushälfte, bis hin zu einem voll­
            Partnern soll der Neubau bzw. die Renovierung   kommen individuellen Einfamilienhaus denkbar.
            des Gebäudes erfolgen? Welcher Haustyp ist
                                                            Auf der anderen Seite könnte man theoretisch alles in
            gewünscht? Verschiedene Partner, Anbieter
                                                            Eigenregie durchführen, Planungsarbeiten von einem
  und Dienstleister kommen hier infrage:
                                                            Architekten durchführen lassen und für bestimmte
  n Architekten                                             Gewerke Handwerker bzw. Baufirmen beauftragen.

  n Bauträger                                               Hier ist wiederum ein Abwägen erforderlich. Durch
                                                            Eigenleistungen lassen sich in der Regel Kosten
  n Generalunternehmer                                      einsparen, jedoch bedeutet dies einen höheren Zeit-
  n Fertighausanbieter                                      und Koordinationsaufwand. Ganz wichtig in solchen
                                                            Fällen ist die Definition von Schnittstellen und
  n Handwerker                                              Gewährleistungsansprüchen.
  n Zulieferer von Bauelementen und –materialien            Wo beginnt die Gewährleistung des Partners und wo hört
  n etc.                                                    sie auf, wenn bei einem Bauvorhaben Eigenleistungen
                                                            erbracht werden? Dies ist im Vorfeld genau zu definieren
  Prinzipiell hat man eine sehr große Bandbreite an         und schriftlich festzuhalten. Auch die Terminierung der
  Möglichkeiten. Auf der einen Seite kann man bspw. mit     Eigenleistungen ist sehr wichtig. Ärgerlich wäre es, wenn
  einem Generalunternehmer, Architekten oder Bauträger      das Projekt durch den Bauherren selbst in Verzug gerät
  zusammenarbeiten. Dies wäre im Idealfall das „Rund­       und dadurch Mehrkosten entstehen. Daher empfiehlt es
  um-Sorglos-Paket“, da diese Partner das Bauvorhaben       sich, Eigenleistungen eher am Ende des Bauvorhabens
  vollständig abwickeln und schlüsselfertig übergeben.      zu erbringen, bspw. Tapezieren, Boden verlegen, etc.

26 | Das perfekte Zuhause
Wichtig ist auch, sich hierbei nicht zu überschätzen.   Grundsätzlich empfehlen wir bei Neubauvorhaben die
Ein gewisses handwerkliches Geschick und vor allem      Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer bzw.
ausreichend Zeit sollten schon vorhanden sein.          Bauträger. Diese kümmern sich ganzheitlich um das
                                                        Bauvorhaben, zumindest sollten sie das tun. Unabhängig
                                                        davon kann man bestimmte Leistungen bzw. Gewerke,

  ERFAHRUNGSBERICHT                                     wie bspw. den Sonnenschutz, problemlos von einem
                                                        Spezialisten kaufen.

  ROLLOMEISTER.DE                                       Sollte man den passenden Partner noch nicht zur
                                                        Hand haben, sollte man bei der Auswahl von General­
   Schauen wir wieder kurz auf unseren Produktions­
                                                        unternehmern, Bauträgern und auch Handwerkern auf
   betrieb. Grundsätzlich hat man hier mit einem
                                                        gewisse Dinge achten. Wichtige Kriterien aus unserer
   Generalunternehmer gearbeitet, bestimmte
                                                        Sicht sind:
   Gewerke aber selbst an Handwerker aus dem
   eigenen Netzwerk vergeben. Die Beschattung hat       n Der angebotene Leistungsumfang
   man natürlich neben einigen weiteren Arbeiten
                                                        n Die vorhandene Erfahrung bzw. Expertise
   als Eigenleistung erbracht.
                                                        n Zertifikate, Ausbildungsnachweise, Auszeichnungen,
   Dadurch hat man Kosten einsparen können.
                                                          etc.
   Aber es war eben auch mit einem höheren Zeit­
   aufwand verbunden. Diese Zeit hat dann im            n Referenzobjekte
   Alltagsgeschäft gefehlt. Ob man im Nachhinein
                                                        n Eingesetzte, technische Standards (bspw. Niedrig­
   wieder so handeln würde, lassen wir an dieser
                                                          energiebauweise)
   Stelle offen. Das Vorgehen war nachvollziehbar
   und praktikabel, aber vielleicht trotzdem nicht      n Verwendete Materialien und Zulieferer
   optimal.

                                                                                         Das perfekte Zuhause | 27
04 Passende Anbieter für das neue Zuhause finden

  Ganz wichtig: KEIN entscheidendes Kriterium ist aus        n Sofern noch nicht erfolgt, erstellen Sie gemeinsam
  unserer Sicht die Firmengröße bei der Anbieterwahl.          mit dem Anbieter ein Pflichtenheft. Der Leistungs­
  Im Gegenteil, ein kleineres Unternehmen ist oftmals          umfang sollte klar definiert sein, ebenso wie
  flexibler und günstiger, da Sie bei der Auftrags­vergabe     mögliche Eigenleistungen. Gleiches gilt für die
  nicht den ganzen Verwaltungsapparat mit bezahlen             Garantie bzw. Gewährleistungsansprüche. Der
  müssen. Bauträger mit einem kleinen Team, einer              Leistungs­umfang sollte natürlich Bestandteil des
  hohen Expertise und einem guten Netzwerk können ein          Bauvertrages sein. Alle Details stehen dann in der
  besserer Partner sein als eine große Baugesellschaft.        sogenannten Bau- und Leistungsbeschreibung.
                                                               Je präziser die Beschreibung, desto geringer ist die
                                                               Gefahr von möglichen Konflikten bei der späteren

     ERFAHRUNGSBERICHT                                         Ausführung. Kurzum: Sind Fabrikat, Material und
                                                               Farbe der verschiedenen Gewerke bzw. Ausstat­

     ROLLOMEISTER.DE                                           tungsdetails geklärt? Änderungswünsche in der
                                                               Bau­­phase führen schnell zu Zeitverzögerungen und
      Bei unserem Produktionsunternehmen hatte man             Mehr­kosten. Also bitte im Vorfeld alles genau planen,
      sich aus den genannten Gründen auch für einen            auswählen und schriftlich festhalten. Mehr zu wich­
      kleineren Anbieter entschieden. Dieser war nicht         tigen Ausstattungsmerkmalen gibt es in Kapitel 7…
      nur günstiger, sondern hatte dem Bauvorhaben
                                                             n Neben der Haftung des Anbieters sollte man
      auch mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Die Part­
                                                               sich noch gegen Schäden durch höhere Gewalt
      nerfirma war permanent erreichbar und zügig in
                                                               wie Unwetter absichern. Hier bietet sich eine
      der Umsetzung des Bauvorhabens.
                                                               sogenannte Bauleistungsversicherung an.

                                                             n Wir empfehlen eine Festpreisvereinbarung, um
  Nach der Entscheidung für einen Anbieter geht es in          unnötige finanzielle Risiken zu vermeiden. Denken
  die Details. Folgende Tipps möchten wir Ihnen auf den        Sie hier bitte wieder an Ihren finanziellen Rahmen
  Weg geben, damit die Zusammenarbeit reibungslos              und weitere Kosten, die neben den reinen Bau­
  vonstattengeht:                                               kosten auf Sie zukommen werden. In Kapitel 2
                                                                hatten wir bereits darüber gesprochen. Stets die
                                                                Gesamtkosten im Auge behalten!

28 | Das perfekte Zuhause
n Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem Vertrags­               und –materialien kommen (Fenster, Treppen, Be­
  partner ein Energiekonzept. Welche Bestandteile            leuchtung, Betonfertigteile, etc.). Verzögerungen
  hat der Anbieter bereits berücksichtigt? Was               können dann auch zu Terminengpässen bei Hand­
  könnte noch getan werden? Neben der grund­                 werkern führen. Also, stets den Überblick behalten
  sätzlichen Bauweise, Dämmung, Heizung und                  und den Zeitplan nicht zu stramm gestalten.
  Verglasung spielen die Themen Photovoltaik,
                                                          n Besprechen Sie mit Ihrem Anbieter die Baustellen­
  Sonnenschutz und Hausautomatisierung eine
                                                            einrichtung und mögliche Vorarbeiten (Grundstück
  wichtige Rolle. Aber dazu später mehr…
                                                            bereinigen, Boden befestigen, Bäume fällen, etc.).
n Legen Sie gemeinsam mit dem Anbieter einen
                                                          n Klären Sie bitte auch im Vorfeld, inwiefern für die
  Zahlungsplan fest. Dieser ist auch Bestand­     teil
                                                            Baustelle weitere Genehmigungen erforderlich
  des Bauvertrages. Üblicherweise richtet sich die­
                                                            sind, bspw. für eine Baustellenzufahrt.
  ser nach der Fertigstellung bestimmter Ge­werke
  (bspw.     Rohbauarbeiten,    Heizungsinstallation,     n Wählen Sie gemeinsam mit dem Anbieter be­
  Innenausbau, etc.). Ebenfalls sollte klar geregelt        stimmte Materialien aus und lassen Sie sich diese
  sein, wie verfahren wird, wenn eine der Parteien in       bemustern (Tapeten, Böden, Türen, etc.).
  Verzug geraten sollte. Durch Sicherheitseinbehalte
                                                          n Kommunizieren Sie regelmäßig mit Ihrem Ver­
  oder Fertigstellungsbürgschaften können Sie sich
                                                            trags­
                                                                 partner und informieren Sie sich über
  zusätzlich absichern.
                                                            Zwischenstände. Externe Beratung und Unterstüt­
n Damit ein Verzug erst gar nicht eintritt, sollte ein      zung können Sie hier auch von einem Bausach­
  detaillierter Terminplan vorliegen. Hier sollten alle     verständigen erhalten, natürlich gegen eine
  Gewerke koordiniert sowie Abhängigkeiten und              entsprechende Bezahlung.
  Schnittstellen von Bauphasen berücksichtigt
                                                          n Führen Sie gemeinsam nach Fertigstellung eine
  werden. Wichtig ist auch, genügend Zeitpuffer für
                                                            detaillierte Endabnahme durch und protokollieren
  mögliche Verzögerungen zu berücksichtigen. Diese
                                                            Sie eventuelle Restarbeiten bzw. Nachbesserungen.
  können bspw. entstehen durch eine schlechte
                                                            Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf.
   Wetterlage je nach Jahreszeit (Frost, Regen,
   Feuchtigkeit, etc.). Auch kann es zu Lieferverzö­
   gerungen bei der Beschaffung von Bauelementen

                                                                                                                  Das perfekte Zuhause | 29
04 Passende Anbieter für das neue Zuhause finden

30 | Das perfekte Zuhause
Wir haben Ihnen einen symbolischen Terminplan skizziert.
In Kapitel 6 stellen wir Ihnen ein entsprechendes Muster zur
Verfügung. So, dies war ein Überblick, was grundsätzlich
bei der Anbieterwahl und Umsetzung des Bauvorhabens zu
beachten ist. Damit aber nicht genug. In Kapitel sieben
zeigen wir Ihnen weitere Details. Insbesondere geht es dar­
um, auf welche Gebäudemerkmale bei der Umsetzung des
Bauvorhabens unbedingt ein besonderes Augenmerk gerichtet
werden sollte. Also, bleiben Sie dran, es bleibt spannend…

                                                               Das perfekte Zuhause | 31
CHECKLISTE DIE ERFOLGREICHE UMSETZUNG DES BAUVORHABENS
                             Nützliche Tipps                              entfällt   offen   erledigt   Notizen

Mit dem Anbieter Pflichtenheft erstellen

Mit dem Anbieter eine Baubeschreibung erstellen

Eine Bauleistungsversicherung abschließen

Vereinbarung über Festpreise mit dem Anbieter

Erstellung eines detaillierten Energiekonzeptes für das Bauvorhaben

Mit dem Anbieter den Zahlungsplan nach Bauabschnitten festlegen

Terminplan für die einzelnen Bauabschnitte festlegen, Puffer einplanen!

Erschließung und Umfang der Vorarbeiten planen

Besondere Baustellengenehmigungen wie Zufahrten klären

Materialien festlegen und Muster anfordern

Zwischengespräche festlegen

Eventuell externe Beratung von Bausachverständigen anfordern

Endabnahme terminieren

Restarbeiten und Nachbesserungen gesondert aufführen und protokollieren

Unterlagen in gesondertem Ordner abheften

Sonstiges:

Sonstiges:
Schritt 4 von 4

Den Umzug richtig vorbereiten
     und erfolgreich meistern

              05
36 | Das perfekte Zuhause
DEN UMZUG VORBEREITEN &
ERFOLGREICH MEISTERN
E
          ndlich! Das neue Eigenheim ist fertiggestellt   Tipps für einen reibungslosen Umzug:
          und bezugsfertig. Wenn da nicht noch eine
          letzte klitzekleine Hürde wäre: der Umzug!      n Kündigen Sie Ihre alte Wohnung fristgerecht.
          Damit dieser nicht in einem Chaos endet           Planen Sie genügend Zeit für die Übergabe und
          und unnötig Zeit, Geld und Nerven kostet,         mögliche Renovierung der alten Wohnung ein.
haben wir in unserem Ratgeber wichtige Tipps für Sie
                                                          n Legen Sie den Umzugstermin natürlich so früh
zusammengetragen. Die wesentlichen Punkte haben
                                                            wie möglich fest, um alle Aufgaben entsprechend
wir übersichtlich für Sie in 2 Checklisten zusammen­
                                                            planen und koordinieren zu können. Am besten
gefasst. In der folgenden, ersten Checkliste haben
                                                            2 bis 3 Monate im Voraus.
wir für Sie wichtige Tipps für einen reibungslosen
Ablauf des Umzugs aufgelistet. In der zweiten Check­      n Treffen Sie frühzeitig die Entscheidung, ob Sie den
liste geht es dann noch um die beliebten An- und            Umzug in Eigenregie oder durch ein Umzugsunter­
Abmeldungen sowie Adressänderungen bei Behörden,            nehmen durchführen möchten.
Versicherungen usw.
                                                          n Ermitteln Sie die benötigte Größe des Umzugs­
                                                            transporters. Maßgeblich sind natürlich Anzahl
                                                            und Größe der Umzugskartons und Möbelstücke.
                                                            Als Faustregel gilt: pro qm Wohnfläche benötigen
                                                            Sie einen Umzugskarton.

                                                          n Mieten Sie frühzeitig einen Umzugstransporter.
                                                             Gerade an Wochenenden ist die Nachfrage groß.
                                                             Die Mieten sind entsprechend teurer und die Fahr­
                                                             zeuge schneller vergriffen.

                                                                                                                  Das perfekte Zuhause | 37
05 Den Umzug richtig vorbereiten und erfolgreich meistern
   n Besorgen Sie frühzeitig Umzugskartons. Besorgen       n Sollten Sie neue Möbel benötigen, kümmern Sie
     Sie lieber einige mehr als ursprünglich geplant.        sich bitte frühzeitig darum. Teilweise müssen Sie
     Falls mal ein Karton kaputt geht oder der Hausrat       mit Lieferzeiten von mehreren Wochen rechnen.
     doch auf mehr Kisten verteilt werden muss.              Hier am besten eine Liste mit Neuanschaffungen
                                                             erstellen.
   n Beginnen Sie mindestens 1 Monat vor dem Um­
     zugstermin, Helfer für den Umzug zu organisieren,     n Beginnen Sie frühzeitig (mindestens 2 Wochen)
     sofern Sie noch welche benötigen. Lieber ein paar       vor dem Umzug, die Umzugskartons zu packen.
     Ersatzhelfer einplanen, sollte der eine oder andere     Wertgegenstände sollten Sie extra packen und
     noch ausfallen. Helfer finden Sie bspw. auch            persönlich transportieren.
     über Zeitungen, Jobbörsen und Onlineportale wie
                                                           n Besorgen Sie ausreichend Packpapier, Klebeband
     Quoka und Myhammer.
                                                             und Faser- bzw. Filzschreiber.
   n Weisen Sie jedem Helfer klare Aufgaben zu. Ach­
                                                           n Unwichtige Dinge zuerst einpacken, am besten
     ten Sie auf eine gute Mischung aus Handwerkern
                                                             schon 2-3 Wochen vor dem Umzug.
     (bspw. für Waschmaschine, Einbauschränke, etc.),
     kräftigen Helfern für schwere, sperrige Möbel         n Die Umzugskartons auch seitlich beschriften
      (die „Arbeitstiere“) und Organisatoren, die den         (Inhalt? Zerbrechlich? Für welchen Raum?). Das
      Überblick behalten.                                     Gewicht der Kisten sollte 15-20 kg nicht über­
                                                              schreiten.
   n Nehmen Sie sich gegebenenfalls Urlaub für den
     Umzug.                                                n Flaschen und Behälter, die auslaufen können,
                                                             sollten Sie gut verschließen und gegebenenfalls
   n Beginnen Sie frühzeitig (mindestens 4 Wochen) vor
                                                             selbst transportieren.
     dem Umzug, Ihre alte Wohnung zu ent­rümpeln.
     Misten Sie Dinge konsequent aus, die Sie nicht        n Schubladen und Schranktüren mit Klebeband
     mehr benötigen (bspw. alte Kleidung), und melden        sichern, Schrankschlüssel im Innenraum ankleben,
     Sie Sperrmüll an bei Bedarf. Vergessen Sie nicht        Schrauben und Scharniere in Plastikbeutel packen
     Kellerräume und Speicher auszuräumen.                   und ebenfalls ankleben.

38 | Das perfekte Zuhause
n Kleidung können Sie in Müllsäcken und Kleider­      n Besorgen Sie sich einen Grundriss der neuen Woh­
  boxen verstauen.                                      nung und erstellen Sie eine Raumplanung. Zeichnen
                                                        Sie die Stellplätze für die Möbel ein und erstellen
n Glas und Geschirr beim Verpacken gut aus­
                                                        Sie Kopien für jedes Zimmer. Die Umzugskisten und
  polstern, robustere Teile nach unten packen, zer­
                                                        Möbel sollten Sie entsprechend mit Raumnummern
  brechlichere Teile entsprechend nach oben in den
                                                        bzw. –farben versehen.
  Karton packen.
                                                      n Am Umzugstag sollten Sie Ihr Handy aufgela­
n Große Pflanzen sollten locker zusammen­gebunden
                                                        den haben und Ihre Nummer an die Helfer verteilt
  und einzeln transportiert werden.
                                                        haben. Halten Sie einen Werkzeug- und Erste Hilfe
n Empfindliche Oberflächen von Möbeln sollten           Koffer bereit und sorgen Sie für die Verpflegung der
  extra bspw. mit Luftpolsterfolie verpackt werden.     Helfer.

n Richten Sie einen Umzugskarton mit wichtigen        n Halten Sie Decken und Planen zum Abdecken bei
  Dingen für den ersten Tag im neuen Zuhause.           Regen bereit.

n In dem Umzugstransporter sollte zuerst der Haus­    n Organisieren Sie Umzugsgurte und Sackkarren für
  rat in Kisten eingeräumt werden. Im vorderen Teil     den Transport.
  die Möbel, so dass diese beim Ausladen zuerst in
                                                      n Bewahren Sie Belege der Umzugskosten für die
  die Wohnung geräumt werden können.
                                                        Steuererklärung auf.
n Für den Umzugstag sollten Sie gegebenenfalls
                                                      n Erteilen Sie einen Nachsendeauftrag bei der Post
  Baby- und Tiersitter organisieren.
                                                        für ca. 2-3 Wochen nach dem Umzug.
n Sprechen Sie bei Bedarf frühzeitig mit Haus­
  meistern und dem Ordnungsamt bzgl. Fahrstuhl­       So, geschafft. Die wichtigsten Dinge fassen wir Ihnen
  nutzung und Sonderparkrechten für den Umzug.        noch einmal in einer Meilenstein-Checkliste zusammen.

n Notieren Sie sich beim Umzug die Strom-,
   Heizungs- und Wasserzählerstände der alten und
   neuen Wohnung.

                                                                                                               Das perfekte Zuhause | 39
CHECKLISTE DER ERFOLGREICHE UMZUG SEITE 1 VON 3
                     To Do                 offen   erledigt   zu erledigen bis   Termin am   Notizen

Wohnung fristgerecht kündigen

Renovierungsbedarf ermitteln

Protokoll für Wohnungsübergabe erstellen

Umzugstermin festlegen

Absprachen mit Hausmeister und Ämtern

Transporter in ermittelter Größe mieten

Besorgungen

Umzugskartons

Decken und Planen

Packpapier

Luftpolsterfolie

Klebeband

Filzstifte (versch. Farben)

Umzugsgurte

Sackkarren

Erste Hilfe Koffer

Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:
CHECKLISTE DER ERFOLGREICHE UMZUG SEITE 2 VON 3
                      To Do                   offen   erledigt   zu erledigen bis   Termin am   Notizen

Helfer organisieren

Babysitter organisieren

Wohnung entrümpeln

Unwichtige Dinge in Kartons packen

Kartons packen und beschriften (Raumfarben)

Raumplanung neue Wohnung erstellen

Neue Möbel organisieren

Karton mit Grundlagen für den ersten Tag

Handy aufladen und Nummern vergeben

Erinnerungsmail an Helfer

Nachsendeauftrag erteilen

Belege ordnen und aufbewahren

Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:
CHECKLISTE DER ERFOLGREICHE UMZUG SEITE 3 VON 3
               UMZUGSTAG              offen   erledigt   zu erledigen bis   Termin am   Notizen

Verpflegung für Helfer

Zählerstände notieren

   Strom:

   Heizung:

   Wasser:

   Gas:

Raumplanung an Helfer ausgeben

Handy aufladen und Nummern vergeben

Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:
CHECKLISTE WICHTIGE ABMELDUNGEN & ANMELDUNGEN SEITE 1 VON 2
Der Umzug ist erledigt und Sie genießen Ihr     Adresse informieren. Haken Sie Ihre Adressän­
neues Zuhause. Nun sollten Sie so schnell wie   derungen einfach auf dieser Checkliste ab, dann
möglich alle nötigen Stellen über Ihre neue     geht es schneller und Sie behalten den Überblick!

 Behörden                                        Versorgungsbetriebe                                Ärzte
 o Einwohnermeldeamt                             o Wasser                                           o Hausarzt

 o Führerschein ändern lassen                    o Gas                                              o Tierarzt

 o Finanzamt                                     o Strom                                            o Zahnarzt

 o Arbeitsamt                                    o Fernwärme                                        o Weitere

 o BAföG-Amt                                     o Weitere				                                      o Weitere

 o Weitere				                                   o Weitere				                                      o Weitere

 Banken / Post                                   Telekommunikation                                  Versicherungen
 o Bankkonten                                    o Telefonanschluss                                 o Hausratversicherung (evtl. neuer Wohn­
                                                                                                      situation anpassen)
 o Kreditkarteninstitute                         o Mobiltelefonanbieter
                                                                                                    o Haftpflichtversicherung
 o Bausparkassen                                 o Gebühren für Rundfunk- und Fernsehen:
                                                   GEZ-Amt informieren                              o Krankenkasse
 o Dauerauftrag/ Einzugsermächtigung ändern
                                                 o Ggf. privates Kabelfernsehen, digitales          o Kfz-Versicherung
 o Postscheckkonto
                                                    Fernsehen
                                                                                                    o Lebensversicherung
 o Postrentendienst
                                                 o Internetanbieter
                                                                                                    o Rechtsschutzversicherung
 o Nachsendeantrag stellen
                                                 o Weitere
                                                                                                    o Weitere
 o Weitere
                                                 o Weitere
                                                                                                    o Weitere
CHECKLISTE WICHTIGE ABMELDUNGEN & ANMELDUNGEN SEITE 2 VON 2
Abonnements                        Weitere, z.B.
o Tageszeitungen                   o Arbeitgeber

o Theater                          o Schule, Hort und Kindergarten

o Zeitschriften                    o Versandhäuser

o Bücherklubs                      o Geschäftspartner

o Weitere				                      o Rechtsanwalt

o Weitere				                      o Steuerberater

o Weitere				                      o Freunde, Verwandte, Bekannte

o Weitere				                      o Weitere

                                   o Weitere

                                   o Weitere
Mitgliedschaften
                                   o Weitere
o Sportverein/ Fitnessstudio
                                   o Weitere
o Bürger- oder Elterninitiativen
                                   o Weitere
o Automobilklub
                                   o Weitere
o Weitere
                                   o Weitere
o Weitere
                                   o Weitere
o Weitere
                                   o Weitere
o Weitere
                                   o Weitere
CHECKLISTE DIE UMZUGSKOSTEN VOLL IM GRIFF
                               Kostenfaktoren   Kosten in €   Notizen

1. Umzug mit Unternehmen (bestes Angebot)

Angebot 1:

Angebot 2:

Angebot 3:

Angebot 4:

2. Umzug aus eigenen Mitteln

Transporter - Miete

Benzinkosten

Umzugskartons

Spezial-Kartons

Verpackungsmaterial, Klebeband

Umzugshelfer

Transportversicherung

Halteverbotszone

Verpflegung Umzugshelfer

Baby-/Tiersitter

Sonstiges:

Sonstiges:

Gesamtkosten
05 Den Umzug richtig vorbereiten und erfolgreich meistern
  Sie sehen, auch hier gibt es eine ganze Menge, die es    Vorlagen: Wichtige Formulare für den Umzug
  zu beachten gilt. Eine saubere Planung erleichtert den
  Umzug ungemein.                                          Leider ist der Umzug auch mit Papierkrieg verbunden.
                                                           Was Sie zu beachten haben und zu welchen Angaben
                                                           Sie sogar gesetzlich Folge leisten müssen haben wir

     ERFAHRUNGSBERICHT                                     auf den nächsten Seiten für Sie vorbereitet.

     ROLLOMEISTER.DE                                       01. Mieterselbstauskunft

                                                           02. Musterkündigung Mietvertrag
      Auch bei unserem Produktionsunternehmen war
      das so. Große Bedenken hatte man im Vorfeld,         03. Wohnungsübergabeprotokoll zum Einzug
      ob der Umzug im laufenden Geschäftsbetrieb           04. Wohnungsgeberbestätigung
      reibungslos und ohne größere Probleme von­               (ab November 2015 verpflichtend)
      stattengehen kann. Am Ende hat es sehr gut
      geklappt, alles wurde gründlich vorbereitet und      05. Meldebogen Einwohnermeldeamt
      sauber koordiniert, alle haben mit angepackt         06. Nachsendeauftrag Post
      und an einem Strang gezogen. Am Ende war es
      quasi „halb so wild“. Wichtig war, dass man ge­      07. GEZ-Formular
      nügend Zeit für die einzelnen Schritte eingeplant
      hatte. So konnte der Produktionsbetrieb auch         Mieterselbstauskunft
      schnell wieder aufgenommen werden.
                                                           Die überwiegende Zahl der privaten Vermieter und auch
                                                           viele Wohnungsgesellschaften verlangen vom heutigen
                                                           Mieter eine detaillierte Auskunft über ihre persönlichen
                                                           Verhältnisse. So wollen sich Vermieter vorab eine Si­
                                                           cherheit über den künftigen Mieter einholen.

                                                           Im Rahmen dieser Selbstauskunft wird der Mieter vom
                                                           Vermieter aufgefordert bestimmte Fragen zu seiner
                                                           persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Situation
                                                           zu beantworten. Die Beantwortung erfolgt in der Regel

46 | Das perfekte Zuhause
schriftlich mithilfe eines vorgefertigten Frage­
                                               bogens.      Wohnungsübergabeprotokoll
Einen solchen Fragebogen haben wir Ihnen zur
Verfügung gestellt.                                         Das Wohnungsübergabeprotokoll sollten sie bei Ein-
                                                            und Auszug aus der Wohnung anfertigen um Beweis­
                                                            schwierigkeiten über den Zustand des Mietobjekts zu
Mietvertrag kündigen
                                                            vermeiden. Nehmen Sie sich deshalb genügend Zeit für
Wollen Sie als Mieter Ihren Mietvertrag ordentlich          die Besichtigung, und überprüfen Sie auch die Funkti­
kündigen, müssen Sie sich in der Regel an die gesetz­       on einzelner Anlagen (z.B. Lichtschalter, Klingel- bzw.
lich vorgeschriebene Frist halten. Einzige Ausnahme         Gegensprechanlage, Wasserhähne). Die festgestellten
ist, wenn in Ihrem Mietvertrag eine andere Frist zu Ihren   Mängel tragen Sie in die Mängelliste ein.
Gunsten vereinbart wurde.

Laut Gesetz sind die Fristen im §573C Abs. 1 BGB fest­      Die Wohnungsgeberbestätigung
gelegt. Dies sagt aus: „Die Kündigung ist spätestens        Ab dem 01. November 2015 gilt ein neues Gesetz: Wer
am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf          umzieht, braucht eine sogenannte Wohnungsgeberbe­
des übernächsten Monats zulässig.“                          stätigung von seinem neuen Vermieter, um sich umzu­
Das heißt im Klartext, dass für einen Mietvertrag eine      melden. Wer keine solche Bestätigung hat, kann mit
Kündigungsfrist von drei Monaten gilt. Dabei muss           Bußgeldern von bis zu 1000€ bestraft werden.
die Kündigung bis zum dritten Werktags des ersten           Der neue Vermieter ist verpflichtet die Bescheinigung
Monats beim Vermieter eingehen.                             innerhalb von zwei Wochen nach Einzug auszustellen.
Die Kündigung kann formlos erfolgen, sollte jedoch          Diese muss man dann zum Ummelden im Einwohner­
einige wichtige Inhalte aufgreifen. Als kleine Hilfe        meldeamt mitbringen.
haben wir Ihnen ein Musterkündigungsschreiben mit
den wichtigsten Inhalten erstellt.

                                                                                                                      Das perfekte Zuhause | 47
05 Den Umzug richtig vorbereiten und erfolgreich meistern

  In der Bestätigung müssen folgende Informationen        Folgende Dokumente müssen zur Vorlage mitgebracht
  enthalten sein:                                         werden:

  n Name und Anschrift des Vermieters sowie des           n Personalausweise und – wenn vorhanden – Reise­
    Eigentümers                                             pässe der anzumeldenden Personen

  n Art des meldepflichtigen Vorgangs (Einzug, Auszug     n Meldeformular des Einwohnermeldeamts
    etc.) mit Datum
                                                          n Wohnungsgeberbestätigung (Pflicht ab 1.11.2015)
  n Die Anschrift der Wohnung
                                                          n Kinderausweise bzw. Geburtsurkunden der mit
  n Die Namen der meldepflichtigen Personen                 zuziehenden Kinder

  Dafür gibt es einfachheitshalber bereits Musterformu­   n Ggf. Miet- oder Kaufvertrag
  lare bei einigen Einwohnermeldeämtern oder bei uns
                                                          n Ggf. Heiratsurkunde
  im Anhang.
                                                          Die Form der Anmeldung ist abhängig von der
                                                          Gemeinde. Als Anhang finden Sie ein Beispiel für ein
  Meldebogen Einwohnermeldeamt                            solches Meldeformular in Frankfurt am Main.

  Wer eine Wohnung oder ein Haus in Deutschland
  bezieht, muss sich beim jeweiligen Einwohnermeldeamt
  anmelden. Dafür besteht in der Regel eine Frist von
                                                          Nachsendeauftrag Post
  einer Woche. Der Anmelde-Service ist in den meisten     Da sich die meisten Änderungen überschneiden und
  Bundesländern kostenlos.                                die Post teilweise so noch an Ihre alte Adresse zuge­
                                                          stellt wird, empfiehlt es sich einen Nachsendeauftrag
                                                          zu erteilen. Diesen können Sie in jeder Postfiliale aber
                                                          auch Online beantragen und ist je nach Preiskategorie
                                                          bis zu 24 Monate gültig. Bis zu diesem Zeitraum sollten
                                                          Sie allen zuständigen Stellen Ihre neue Anschrift mitge­
                                                          teilt haben.

48 | Das perfekte Zuhause
GEZ- Formular
Bei Erstbezug einer eigenen Wohnung aber auch
bei Umzug, müssen der Gebührenstelle die Daten
gemeldet werden. Wohnen mehrere Personen
zusammen, meldet eine Person sich an und zahlt den
Rundfunkbeitrag für die gemeinsame Wohnung. Der
Beitrag deckt auch die privat genutzten Kraftfahrzeuge
ab, jedoch nicht Zweit- oder Nebenwohnungen. Für
diese muss jeweils ein weiterer Rundfunkbeitrag
entrichtet werden. Im Anhang finden Sie die Formulare
für Erstbezug und Umzug.

  FORMULARE & CHECKLISTEN:
  WICHTIGER HINWEIS
  Die Formulare finden Sie als gedruckte Beilage
  in der Planungsmappe.

                                                         Das perfekte Zuhause | 49
Zusammenfassung

Der ultimative
 Hausplaner

06
DER ULTIMATIVE
  HAUSPLANER
    I
             n den letzten Kapiteln konnten wir jetzt schon   Bauvorhaben zu verschaffen, haben wir Ihnen ein
             einiges an Informationen zum Hausbau, zur        Gantt-Chart mit den wichtigsten Abläufen erstellt.
             Renovierung und zum Umzug erfahren. Um           Als Beispiel nutzen wir hier den Bau eines klassischen
             Ihnen einen Überblick über ein idealtypisches    Einfamilienhauses in Massivbauweise.

52 | Das perfekte Zuhause
Der ultimative Hausplaner 06

Grundstücksuche:                                      Finanzierung:
01. Bedarf festlegen: Grundstücksgröße, Lage,         07. Einsatz an Fremd- und Eigenkapital festlegen,
    Preisklasse                                           Finanzierungsverhandlungen

02. Recherche und Entscheidung: Kommunen,             08. Finanzierungsplan erstellen, Budgetzusage
    Online Portale, Makler, Bauträger

03. Besichtigung und Kauf des Grundstücks,
                                                      Bauphase:
    notarielle Eintragung                             09. Erschließung, Kanal, Vorarbeiten, Erdarbeiten,
                                                          Fundament

Baugenehmigung:                                       10. Rohbau, Richtfest, Dacheindeckung, Haustür und
                                                          Fenster, Estricharbeiten
Baupläne werden eingereicht. Bearbeitungsdauer in
etwa 3 Monate.                                        11. Trockenbau, Elektrik, Netzverkabelung, Sanitär
                                                          und Heizung, Innenausbau, Dämmung
Anbieterwahl:
                                                      12. Außenputz/Verklinkerung, Boden, Malerarbeiten,
04. Bedarf festlegen: Baugröße, Platzbedarf, Budget       Außenanlagen

05. Recherche und Entscheidung: Bauträger,            13. Endmontage, Kontrollen, Übergabe
    Architekten, Generalunternehmer, Fertighaus­
    anbieter, etc.                                    Umzugsphase:
06. Beratung und Planung: Eingabeplanung,             14. Ausmisten, Raumplanung erstellen, neue Möbel
    Einreichen der Baugenehmigung, Werkplanung,           bestellen
    Bau- und Leistungsbeschreibung, Auswahl
                                                      15. Packen, Termin festlegen, Helfer besorgen,
    Materialien und Baustoffe, Haustechnik, Innen­
                                                          Formulare vorbereiten, etc.
    ausbau, Sonderwünsche
                                                      16. Umzug

                                                                                       Das perfekte Zuhause | 53
Bonus 1

Wichtige Gebäudemerkmale und
      Einsparpotenziale für mehr

                 07
                 Lebensqualität
GEBÄUDEMERKMALE UND
  EINSPARPOTENZIALE
 D
             ie grundlegenden Aspekte für das perfekte       Grundsätzlich gibt es Details zu klären, was die
             neue Zuhause haben wir nun angesprochen.        Gebäudehülle und Sonderausstattungen betrifft, bspw.
             Es handelt sich um:
                                                             n Soll das Haus einen Keller haben oder nicht?

                                                             n Soll das Dachgeschoss ausgebaut werden oder
  n die Finanzierung des Bauvorhabens
                                                               nicht?
  n die Lage des neuen Zuhauses
                                                             n Soll im Wohnzimmer ein Erker eingebaut werden
  n die Wahl der Anbieter für die Planung und                  oder nicht?
    Umsetzung des Bauvorhabens
                                                             n Soll ein Schwimmbad oder eine Sauna eingebaut
  n den Umzug in das neue Zuhause                              werden?

  Nun möchten wir noch etwas mehr ins Detail gehen.          Dies alles sind Aspekte, die natürlich im Allgemeinen für
  Entscheidend dafür, ob das neue Zuhause am Ende für        mehr Wohnkomfort sorgen, Mehrkosten verur­sachen,
  Sie wirklich „perfekt“ wird, ist die Gebäudeausstattung,   aber auch nicht zwingend notwendig sind.
  vor allem in technischer und dekorativer Hinsicht.
                                                             Uns geht es hier eher um Ausstattungsmerkmale,
  In Kapitel 4 haben wir bereits erwähnt, alle Details       die JEDES neue Zuhause (zumindest in gewissem
  im Vorfeld mit dem Baupartner (Architekt, Bauträger,       Umfang) haben sollte, unabhängig von Sonder­
  Handwerker, etc.) exakt zu klären und in die Leistungs­    wünschen und finanziellen Möglichkeiten.
  beschreibung aufzunehmen. Hierzu möchten wir Ihnen
  nun noch weitere, wichtige Tipps geben.

56 | Das perfekte Zuhause
Wichtige Gebäudemerkmale und Einsparpotentiale für mehr Lebensqualität
Entscheidend für mehr Lebensqualität in JEDEM              Hier sollten Sie sich also frühzeitig informieren und gut
neuen Zuhause sind aus unserer Sicht folgende              be­raten lassen, um für Ihr neues Zuhause die richtigen
Ausstattungsdetails:                                       Lösungen zu finden. Aus unserer Sicht gilt hier die De­
                                                           vise: Lieber zu Beginn etwas mehr investieren, um lang­
n das Heizsystem,                                          fristig davon zu profitieren und Folgekosten einzusparen.
n die Beleuchtung,                                         An dieser Stelle möchten wir noch etwas in die Tie­
n die Lüftung und Kühlung des Gebäudes,                    fe gehen. Zugegeben, wir sind weder ein zertifizierter
                                                           Heizungsbauer noch ein ausgewiesener Experte für die
n die Fenster und damit verbundene                         Beleuchtung von Gebäuden. Ihnen hier fundierte Tipps
  Tageslicht­nutzung,                                      geben zu wollen, wäre aus unserer Sicht nicht seriös.
n Ausstattungsdetails, die die Sicherheit des              Hier sollten Sie mit renommierten Fachbetrieben bzw.
  Gebäudes verbessern,                                     Anbietern sprechen. Am Ende dieses Ratgebers finden
                                                           Sie auch noch eine Sammlung von Links, unter denen
n das Ausmaß der Hausautomatisierung,                      Sie auch weiterführende Informationen zu den Themen
n der Sicht- und Sonnenschutz und schließlich die          Dämmen, Heizen, Beleuchten und Einrichten finden.

n Inneneinrichtung (Wände, Böden, Möblierung, etc.)        Unsere Kernkompetenz ist der Sicht- und Sonnen­
  und das verwendete Farbkonzept.                          schutz. Auf diesen möchten wir uns im Folgenden kon­
                                                           zentrieren und Ihnen einige spannende Erkenntnisse
Dies alles sind Aspekte, die für mehr Wohnkomfort          und Tipps mit auf den Weg geben. Und wir zeigen
sorgen. Und es sind Ausstattungsdetails, die einen         Ihnen, welche Auswirkungen der Sonnenschutz auf die
wesentlichen Einfluss auf die Folge- und Betriebs­kosten   anderen Gebäudemerkmale hat bzw. welche zentralen
eines Gebäudes haben. Neben der grundsätzlichen            Zusammenhänge bestehen.
Bauweise und Dämmung eines Hauses tragen diese
                                                           Sie werden überrascht sein. Also, lesen Sie bitte
Details zu höheren oder niedrigeren Energiekosten bei.
                                                           unbedingt weiter, es lohnt sich ganz bestimmt…

                                                                                              Das perfekte Zuhause | 57
Bonus 2

     Mit dem richtigen Sicht-
     und Sonnenschutz den

              08
Wohnkomfort deutlich steigern
60 | Das perfekte Zuhause
MIT SICHT- & SONNENSCHUTZ
DEN WOHNKOMFORT STEIGERN
D
          er richtige Sicht- und Sonnenschutz spielt   n Ob gemeinsame TV Nachmittage oder Filme schauen
          eine ganz entscheidende Rolle für das          auf dem Laptop, nur mit blendfreien Bildschirmen
          absolute Glück in den neuen vier Wänden.       lassen sich gemütliche Stunden auch wirklich ge­
          Denn heutzutage haben wir vielfältigste        nießen – getreu dem Motto „TV Spaß für die ganze
          Anforderungen an unser neues Zuhause.          Familie“.

Ein paar Beispiele:                                    All diese Wünsche können mit intelligenten Sonnen­
                                                       schutzsystemen Realität werden. Und nicht nur das.
n Moderne, große Glasfassaden spenden viel Tages-
                                                       Richtig eingesetzt dient der Sonnenschutz als Sicht-,
  licht und bieten je nach Wohnlage atemberaubende
                                                       Blend- und Hitzeschutz sowie als Verdunkelung und
  Blicke nach draußen.
                                                       sorgt dadurch für:
n Privatsphäre spielt bei vielen von uns in einer
                                                       n mehr Privatsphäre und Sicherheit,
  immer transparenter werdenden Welt eine große
  Rolle.                                               n mehr Behaglichkeit und Wohlbefinden,
n Ob Sommer- oder Wintertag, nur mit einem             n mehr Ruhe und Entspannung,
  angenehmen Raumklima lässt sich das Leben in
  den eigenen vier Wänden in vollen Zügen genießen.    n mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit,

n Intelligente Haustechnik macht unser Zuhause         n mehr Wohnkomfort und ein schöneres
  sicherer und spart Energie.                            Wohnambiente,

                                                       n letztlich mehr Lebensqualität und er hilft dabei auch
                                                         noch, Energie und Geld zu sparen.

                                                                                                                 Das perfekte Zuhause | 61
08 Mit Sicht- & Sonnenschutz den Wohnkomfort steigern

  Stellen Sie sich doch einmal folgende Situationen vor:         noch bis zu 70%. Dadurch lässt sich der Kühlener­
                                                                 giebedarf entsprechend drastisch reduzieren.
  n Jeder kann Ihnen und Ihrer Familie beim Abend­
    essen zuschauen.                                          n Reduzierung des Heizenergiebedarfs: Durch den
                                                                Einsatz von Außenjalousien, Plissees und Rollos
  n Ihre Tochter kann sich nur schwer auf Ihre Klausuren
                                                                können Sie am Fenster ein mehrschichtiges
    vorbereiten, weil es im Kinderzimmer im Ober­
                                                                Dämmsystem erzeugen, wodurch speziell im
    geschoss viel zu heiß ist.
                                                                Winter bis zu 10% des Heizenergiebedarfs einge­
  n Sie können Ihren Lieblingsfilm am frühen Abend              spart werden können.
    nicht genießen, weil die tiefstehende Sonne blendet.
                                                              n Reduzierung des Bedarfs an künstlicher Beleuchtung:
  n Ihr Partner kommt vom Nachtdienst zurück und                Mit flexiblen Sonnenschutzanlagen wie Jalousien,
    beschwert sich über mangelnden Schlaf, weil es              Doppelrollos und Lamellenvorhängen können Sie
    tagsüber im Schlafzimmer einfach zu hell ist.               ganz gezielt das Tageslicht regulieren und trotz Be­
                                                                schattung effektiv nutzen, so dass die künstliche
  n und so weiter….
                                                                Raumbeleuchtung weniger genutzt werden muss.
  All dies können Sie sich mit einem auf Ihre Bedürfnisse
                                                              So, und wer richtig clever Energie sparen möchte,
  angepassten Sicht- und Sonnenschutz ersparen. Und es
                                                              der kombiniert einen innen liegenden Sonnenschutz
  geht noch weiter. Aktuelle Studien zeigen, dass Sie durch
                                                              (bspw. ein Wabenplissee oder Hitzeschutzrollo) mit
  den intelligenten Einsatz von Sonnenschutzanlagen
                                                              einem außen liegenden Sonnenschutz (bspw. eine
  richtig Energie und damit Geld einsparen können.
                                                              Außenjalousie). Hierbei sind folgende „Szenarien“ zu
  Wie das geht? Wir zeigen es Ihnen natürlich. Los            berücksichtigen.
  geht’s. Einsparmöglichkeiten gibt es grundsätzlich in
                                                              n Sommertag: Hier soll möglichst wenig solare
  dreierlei Hinsicht:
                                                                Energie in den Raum gelangen. Durch den Einsatz
  n Reduzierung des Kühlenergiebedarfs: Außen­                  des außen liegenden Sonnenschutzes minimieren
    liegende Sonnenschutzanlagen wie Außenjalousien             Sie den Wärmeeintrag über das Fenster und
     bzw. Raffstores reflektieren bereits 95% der               erzielen so einen maximalen Hitzeschutz.
     Sonnenenergie, bei innen liegenden Sonnenschutz-
     anlagen wie Plissees und Rollos sind es immerhin

62 | Das perfekte Zuhause
Sie können auch lesen