DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antonija Hiller
 
WEITER LESEN
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
DAS STANDORTMAGAZIN
AM AREAL BÖHLER

      HOTSPOT
      Auf dem Areal Böhler entsteht
                                      VORSCHAU
      ein neuer Marktplatz für
      Gastronomie und Einzelhandel    2020 ist das Areal Böhler
                                      wieder Gastgeber für
          ERNEUERBARE                 hochinteressante Messen
          ENERGIEN
          Photovoltaik ist für die
          Gebäude auf dem Areal
          auf dem Vormarsch
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
ZAHLEN, DATEN, FAKTEN 2019
                                                                                  Wussten Sie schon …?

                                                                                         5.000m²                                      NEUE ASPHALTDECKE

                                                                                  4    G EBÄUDE MIT
                                                                                        NEUEN HEIZUNGSANLAGEN
                          E          D             I
                          T          O             R
                          I          A             L
                                                                                  70          I NSTALLIERTE
                                                                                               KLIMAANLAGEN

Liebe Mieter, Partner und Freunde,
                                                                                    240.000                                     P KW & LKW IM
                                                                                                                                 DURCHLAUF
nach der ersten Ausgabe von „Mein Areal“ haben wir von Ihnen großartiges
Feedback erhalten, das uns dazu bewegt hat, dieses Format weiterzuführen.
Da wir auch vom näheren Umfeld des Areal Böhler vermehrt Anfragen über
das rege Leben innerhalb unserer Mauern bekommen, haben wir uns dazu
entschieden, „Mein Areal“ auch als Postwurfsendung im nahen Postleitzah-
                                                                                  1.000m²                                      N EUE
                                                                                                                                RASENFLÄCHEN
lengebiet zu verteilen.

Das Jahr 2019 war in vielerlei Hinsicht für Sie, aber auch für uns ein auf-
regendes und sicherlich herausforderndes Jahr. Trotz der schwächelnden
Konjunktur sind wir stolz sagen zu können, dass wir keinen Mieter aus
                                                                                  500                 NEUE PFLANZEN

wirtschaftlichen Gründen verloren haben und sogar weitere junge und inno-
vative Mieter hinzugewinnen konnten.
                                                                                  84           ZERSTÖRTE FAHNEN DURCH WIND & WETTER

Bedanken möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Ausdauer, die Sie
aufgrund einiger großer und mit Sicherheit auch einschränkender Straßen-
baumaßnahmen im vergangenen Jahr aufbringen mussten. Komplett abge-
schlossen sind diese Themen leider noch nicht. Auch im Jahr 2020 werden
einige infrastrukturelle Änderungen im Verkehrs- und Fußgängerbereich
                                                                                                             6.000m²
                                                                                                             NEUE DÄCHER
vorgenommen. Insbesondere im südlichen Teil des Areals werden wir einen
neuen Hauptweg für Fußgänger erstellen.

Aufgenommen haben wir auch die Fahrrad-Thematik am Standort. So wer-
den in den kommenden 15 Monaten an diversen Stellen des Areals neue und
                                                                                  35 km/h
                                                                                  DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT
vor allem größere Fahrradständer installiert. Des Weiteren wird auf Höhe
von Gebäude 20 auf der Hauptstraße eine neue Elektro-Tankstelle mit drei
bis vier Ladestellen entstehen.

Ein Aufreger-Thema war sicherlich die Installation der Fahrbahnschweller
                                                                                  30             NGEBUNDENE MIETER AN
                                                                                                A
                                                                                                UNSERE INTERNETLEITUNG
im Frühjahr dieses Jahres. Leider sind solche Maßnahmen erforderlich, da
einige Autofahrer immer noch denken, auf einem verkehrsberuhigten Areal
mit Staplerverkehr jenseits von 50 oder 80 km/h fahren zu müssen. Wir
können hier nur an Ihre Vernunft appellieren, denn einen Unfall mit einem
Stapler oder einem Menschen möchten Sie nicht erleben! Auch möchten wir
                                                                                                        500m                    NEUE KANALLEITUNGEN

eigentlich von weiteren verkehrsberuhigenden Maßnahmen absehen – dies
ist aber nur möglich, wenn sich alle an unsere Verkehrsregeln halten.

Ein großes Thema für das Jahr 2020 wird die Gastronomie am Standort wer-
                                                                                  2.750t                               E NTSORGUNG &
                                                                                                                        VERWERTUNG
den. In unserem neu geschaffenen „Areal Böhler Park“ werden sich einige
kleine und große Gastronomen ansiedeln. Hierzu werden wir Sie ausführlich
informieren, sobald alle Verträge unterschrieben sind und wir Ihnen ein
                                                                              IMPRESSUM
fertiges Konzept präsentieren können. Das großartig angenommene Pop-
                                                                              Herausgeber:                              Kreation:
                                                                                                                                                                Fotos: Andreas Woitschützke (1), iStock/DDurrich, iStock/Vitaliy Halenov, iStock/123ducu

Up-Bistro im Kreisverkehr im September dieses Jahres wird im März 2020        voestalpine Edelstahl Deutschland GmbH    Claudia Sander
                                                                              Hansaallee 321                            Layout:
nochmals eröffnen, für zwei bis drei Wochen. Vielen Dank an dieser Stelle     40549 Düsseldorf                          Hannah Benkel, Linda Laux
für Ihre vielen Kommentare, Lob aber auch Tadel. Wir haben Ihre Bedenken                                                Titelbild:
                                                                              Verlag:                                   Michael Lübke
aufgenommen und versuchen, sie umzusetzen.                                    Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH
                                                                              Zülpicher Straße 10                       Auflage:
                                                                              40196 Düsseldorf                          5.000 Stück
Nun wünschen wir Ihnen, Ihren Kollegen und Ihrer Familie eine besinnliche
                                                                              Produktmanagement:                        Erscheinungsweise und Bezug:
Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir freuen uns sehr,   Melanie Ensen                             „Mein Areal“ erscheint einmal im Jahr
                                                                              Telefon 0211 505-20937
2020 weiter mit Ihnen zusammenzuarbeiten.                                     melanie.ensen@rheinische-post.de          Druck
                                                                                                                        Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH
                                                                              Redaktion:                                Zülpicher Straße 10
Patric Gellenbeck                                                             Tanja Hesse-Kaspers                       40196 Düsseldorf
                                                                              Telefon 0211 505-29015
und das Team der Standortverwaltung                                           tanja.hesse-kaspers@rheinische-post.de

                                                                              2
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
NEUE MITARBEITER
                                                                                                                                                                                                                              im Areal Böhler
                                                                                                                                                                                                                              Das Team der Standortverwaltung wächst weiter.
                                                                                                                                                                                                                              Im September hat der neue Bauleiter für techni-
                                                                                                                                                                                                                              sche Gebäudeausstattung Dirk Hoffmann seine
                                                                                                                                                                                                                              Stelle angetreten und unterstützt fortan das Bau-
                                                                                                                                                                                                                              Team rund um Dirk Franke. Im April kommen-
                                                                                                                                                                                                                              den Jahres wird auch das Event-Team um Julian
                                                                                                                                                                                                                              Schreiner um einen Projektleiter vergrößert.
                                                                                                                                                                                                                              Stetig hinzukommende Aufgaben und Geschäfts-
                                                                                                                                                                                                                              felder in diesem Bereich machen dieses erneute
                                                                                                                                                                                                                              personelle Wachstum erforderlich.
                                                                                WERKSBAD
                                                                                wird saniert
                                                                                Nach mehr als 40 Jahren
                                                                                Leerstand, vielen Ideen
                                                                                und noch mehr Zwischen-
                                                                                mietern hat die Verwal-
                                                                                tung die Sanierung des
                                                                                alten Böhler Werksbades
                                                                                nun selbst in die Hand
                                                                                genommen: Seit Oktober                                         Wo früher Schwimmer ihre Runden im kühlen
                                                                                wird es liebevoll saniert. „Dabei ach-                         Nass drehten, ist zurzeit Baustelle. Das alte
                                                                                ten wir genauestens darauf, die Ge-                            Werksbad auf dem Areal Böhler wird liebevoll
                                                                                bäudestrukturen und stilprägenden                              saniert. So wird es aussehen.
                                                                                Elemente des alten Schwimmbads zu
                                                                                erhalten und diese auch in der späte-
                                                                                ren Nutzung wiederzuverwenden“, be-
                                                                                tont Standortleiter Patric Gellenbeck.
                                                                                „Wir hoffen, die Arbeiten bis Ende Mai
                                                                                2020 abschließen zu können.“

                                                                                                                                                                                                                                                    Peter Krause, Jürgen Krause, Lars Tüxen, Tanja Steinrötter,
                                                                                                                                                                                                                                                 Paul Kiwitz, Petra Hanauer, Julian Schreiner, Patric Gellenbeck,
                                                                                                                                                                                                                                                          Dirk Hoffmann, Tobias Diekmann, Dagmar Schmöger,
                                                                                                                                                                                                                                                                Mario Wernado, Dirk Franke, Jens Fehling (v. l.)

                                                                                SCHNELLES,
                                                                                STABILES                                                                                                                                                                Dächer mit
                                                                                INTERNET
                                                                                Seit November 2019 ist die neue 2-GBit-Lei-
                                                                                                                                                                                                                                                        POTENZIAL
                                                                                tung online. Das bedeutet für die Mieter unter                                                                                                                          Rund 150.000 Quadratmeter Dach-
                                                                                anderem mehr Stabilität sowie zuverlässigere                                                                                                                            fläche gibt es im Areal Böhler – und
                                                                                Down- und Upload-Zahlen. Zeitgleich wird zu                                                                                                                             damit ein enormes Potenzial, um da-
                                                                                stark frequentierten Messezeiten die Kapazität                                                                                                                          rauf Strom zu produzieren und auf
                                                                                der Messehallen auf das benötigte Maximum                                                                                                                               diese Weise etwas für die Umwelt
                                                                                begrenzt, sodass es nicht mehr zu ungewollten                                                                                                                           zu tun. Aktuell wird geprüft, welche
                                                                                Peaks auf Gewerbeseite kommen kann.                                                                                                                                     Dächer sich
                                                                                                                                                                                                                                                        für Photo-
                                                                                Im Jahr 2019 hat die Standortverwaltung mehr                                                                                                                            voltaik-Anla-
                                                                                als 150.000 Euro in die Netzwerk-Infrastruk-                                                                                                                            gen lohnen
                                                                                tur investiert. Aber damit nicht genug: Auch in                                                                                                                         und ob ihre
                                                                                den kommenden Jah-                                                                                                                                                      Statik dieses
                                                                                ren wird weiter Geld in                                                                                                                                                 zusätzliche
                                                                                die Digitalisierung des                                                                                                                                                 Gewicht tra-
                                                                                Gewerbeparks fließen,                                                                                                                                                   gen kann.
                                                                                etwa in das digitale Zäh-
                                                                                lerwesen, in intelligente                                                                                                                            Strom aus Sonnenenergie: Auch auf
                                                                                Gebäudeleittechnik und                                                                                                                                dem Areal Böhler könnte in Zukunft
                                                                                den Glasfaserausbau, um                                                                                                                               vermehrt auf umweltfreundliche Art
                                                                                nur einige der anstehen-                                                                                                                                     Energie gewonnen werden.
                                                                                den Projekte zu nennen.

                                                                                  Seit die neue 2-GB-Leitung auf
                                                                                 dem Areal Böhler online ist, sind
                                                                                  Stabilität und Schnelligkeit des
                                                                                            Internets verbessert.

                                                                                                                                                                                               Taiko: Das japanische Trommeln stammt aus
                                                                                                                                                                                                 uralten Traditionen und verhilft modernen

                                                                                                            WADOKYO FEIERT                                                                                 Zeitgenossen zu mehr Energie.

                                                                                                            20-jähriges Bestehen

                                                                                                            Wadokyo, die bekannteste europäische Taiko-              ein effizientes Werkzeug für Teambuildings, um
                                                                                                            gruppe, ist nicht nur auf dem Wacken- oder Pa-           mit frischem Schwung und Freude Teamgeist,
Fotos: Areal Böhler, Michael Lübke (2), iStock/alexsl, iStock/Thomas-Soellner

                                                                                                            rookaville-Festival zu finden, sondern auch auf          Präsenz und achtsame Kommunikation zu ver-
                                                                                                            dem Areal Böhler. Seit ihrer Gründung im Jahr            mitteln und damit das Fundament und die Mo-
                                                                                                            2000 ist dort die Wadokyo Academy beheimatet,            tivation für neue Arbeitsstrukturen zu schaffen.
                                                                                                            in der Taiko – das japanische Trommeln – in ei-          Am 6. Juni 2020 feiert die Gruppe ihr 20-jähri-
                                                                                                            ner ganzheitlichen, zeitgemäßen Art vermittelt           ges Bestehen auf dem Areal Böhler. Und als klei-
                                                                                                            wird. Die Leiter von Wadokyo, Frank Dubberke             nen Vorgeschmack bietet Wadokyo allen Mitar-
                                                                                                            und Jeannette Petersen, haben sich in Japan über         beitern der dort ansässigen Firmen bereits am
                                                                                                            mehrere Jahre ausbilden lassen und verbinden             5. Januar von 12 bis 14 Uhr einen vergünstigten
                                                                                                            diese uralte Tradition mit modernsten Erkennt-           Kennenlern-Workshop für 20 statt 70 Euro pro
                                                                                                            nissen aus Neuro-, und Sportwissenschaften zu            Person an. Wer mitmachen möchte, erfährt alles
                                                                                                            einem wirksamen Weg, das Energieniveau zu                Weitere per E-Mail an office@wadokyo.de. In-
                                                                                                            erhöhen. So erkennen auch immer mehr Team-               fos zur Festwoche und zum Festabend gibt es ab
                                                                                                            leiter im Taiko, insbesondere im Wadokyo Style,          1. Januar unter www.wadokyo.de im Internet.

                                                                                                                                                                                      3
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
Restaurant im Alten Schwimmbad
Kaffeerösterei

                               Italienische Spezialitäten
                 Redrock-Adventure
       Büdchen
                                                            Automobile steins

                                             BÖHLER-Café

                   Neuer Fußgänger-eingang

   D               A                 S
   A               R                 E
   A               L                 B
   Ö               H                 L
   E                                 R
                                                                                                         Illustration: Carla Schnettler

                                                                                          4
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
Auf dem Areal Böhler entsteht ein
                                                                                                                                                                                           neues Gastronomieviertel, das auch
                                                                                                                                                                                           abends Publikum anziehen soll.

                                                       NEUER RAUM
                                                                                   FÜR GENUSSVOLLE IDEEN
                                                       Auf dem Areal Böhler quartiert sich bald ein
                                                       kleiner Marktplatz ein.

                                                       A
                                                               uf dem Areal Böhler tut sich wieder viel. Im südlichen Teil                        standenen Quartier Vierzig549. Um den Zugang auf der Rückseite
                                                               des Geländes wird eine große Fläche umgewidmet und                                 des Areal Böhler für Besucher so bequem wie möglich zu gestal-
                                                               begrünt. Die ersten Bäume sind bereits gepflanzt. In der                           ten, wird eine neue Straße angelegt. Im kommenden Jahr sind au-
                                                               Nähe des Autowerks entsteht in den kommenden Monaten                               ßerdem Abendveranstaltungen geplant. Auch in späten Stunden
                                                       im Zuge einer langfristigen Standortstrategie das kleine Gastrono-                         soll noch ein interessiertes Publikum angelockt und unterhalten
                                                       mie- und Einzelhandelsviertel Areal Böhler Park. Bis zum Sommer                            werden.
                                                       2020 soll alles fertig sein. „Damit wollen wir unseren Mietern und
                                                       den Anwohnern eine neue Attraktion erschließen“, sagt Standort-                            Damit sind die Maßnahmen zur Umstrukturierung aber noch lan-
                                                       leiter Patric Gellenbeck. „Um uns herum wachsen in Lörick und                              ge nicht beendet. „Wir entkernen und sanieren gerade das alte
                                                       Heerdt in rasanter Geschwindigkeit riesige Glastürme aus dem Bo-                           Werksbad“, berichtet der Standortleiter. „Ein unscheinbares Ge-
                                                       den. Dagegen wollen wir ganz bewusst einen Kontrapunkt setzen.           Das soll kein     bäude hinter dem Kesselhaus. Auch dort soll auf knapp 500 Quad-
                                                       Mit einem Rückzugsort zum Entspannen, Genießen und Einkau-                                 ratmetern eine attraktive Gastronomie einziehen, bei der sich die
                                                       fen.“                                                                    profitgieriger    Mieter und ihre Mitarbeiter zur Mittagszeit verköstigen können.“

                                                       Als Eigentümerin und Betreiberin des Areal Böhler schwebt der           Platz werden,      Doch bei allem, was im Areal Böhler Park künftig passiert, eines ist
                                                       „voestalpine Edelstahl Dt. GmbH“ eine Art Marktplatz vor, klein,                           Patric Gellenbeck wichtig: „Das soll kein profitgieriger Platz wer-
                                                       fein und schnuckelig. Mit Läden für Feinkost und Delikatessen, für     sondern ein sich    den, sondern ein sich selbst lebendes Konzept, von dem sich auch
                                                       Wein und Käse. Zu der bereits bestehenden Kaffeerösterei wird                              unsere ganz unterschiedlichen Mieter angesprochen fühlen.“ Diese
                                                       sich eine zweite ansiedeln und ein Café betreiben. Premium-Ca-          selbst lebendes    zufriedenzustellen, ist ihm ein oberstes Gebot. Dazu passt eine im
                                                       terer Georg W. Broich, seit 20 Jahren auf dem Areal ansässig und                           Sommer vollzogene Neuerung: „Wir haben eine 2-Gigabit-Leitung
                                                       Pionier großer Events, wird sich in dem entstehenden Bereich mit       Konzept, von dem    installiert, die im Gewerbepark ein besseres und schnelleres Inter-
                                                       einem rheinisch-italienischen Food-Konzept präsentieren.                                   net ermöglicht.“
                                                                                                                               sich alle Mieter
                                                       Die Absicht bei einem solchen gastronomischen Vorstoß leuchtet                             Die Bahn für weitere pfiffige Ideen ist freigegeben. Patric Gellenbeck
                                                       ein. Wenn gerade keine großen Messen mit viel Publikumsfre-             angesprochen       denkt bereits über Weihnachten 2020 nach. Ein kleiner Markt im
                                                       quenz laufen, kann das Areal durch Gastronomie und kleine Lä-                              Advent könnte toll sein, glaubt er. Und, ganz kühn gedacht, vielleicht
                                                       den wohltuend belebt werden. Spielfläche ist zum Glück reichlich            fühlen.        sogar eine Eisfläche. Alles ist möglich. Nicht von ungefähr ist man
                                                       vorhanden. Dennoch sei übermäßiges Wachstum nicht das Ziel,                                auf dem Areal Böhler stolz darauf, kein Gewerbepark von der Stange
                                                       schränkt Patric Gellenbeck ein. Die Nachbarn aus den Büros und                             zu sein. Das lässt sich leicht an dem pulsierenden Mix ablesen, der
                                                       Wohnungen dürften sich aber freuen über das frische urbane Le-                             durch die historischen Hallen und die Zusammensetzung der Mie-
                                                       ben im Areal Böhler Park, das mit seinem Industriecharme eine                              ter gewährleistet ist. Ein über 20 Jahre perfektionierter Standort für
Fotos: Melanie Zanin, Broich Locations, Areal Böhler

                                                       spannende Kulisse bietet. „Ich stelle es mir schön vor, wenn man                           Trends, Mode, Business, Kunst & Lifestyle, wie er weit über Düssel-
                                                       an kleinen Tischen sitzt, vor sich ein Glas Wein und eine Platte mit                       dorf hinaus kein zweites Mal zu finden ist. Der Slogan „Raum für
                                                       Schinken oder Käse“, malt Patric Gellenbeck die künftige Szenerie                          offenes Denken“ fällt dort offenbar überall auf fruchtbaren Boden
                                                       aus, „das könnte echt sexy sein.“ Und zudem ein stimmungsvoller                            und führt auf direktem Weg in eine dynamische Zukunft.
                                                       Feierabend-Auftakt für Beschäftigte aus umliegenden Firmen wie
                                                       etwa Telekom und Huawei oder Bewohner aus dem jüngst ent-                                  Regina Goldlücke

                                                                                                                                      5
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
PER APP
                                                              ZUM                   TENNISMATCH
                                                                         „Wer laufen geht oder Fitness-Sport macht,
                                                                         kann das jederzeit machen“, sagt Becker.
                                                                         Anders bei Sportarten, die im Verein aus-
                                                                         geübt werden. Zum einen muss man Ver-                  Mit einer App macht es Tennisfarm
                                                                         einsmitglied sein, um spielen zu dürfen,
                                                                         muss den Platz buchen, Mitspieler finden               Freizeitsportlern leicht, Sportflächen
Fabian Becker und                                                        oder sich an Trainingszeiten halten. Heut-             und Gleichgesinnte zu finden.

                         G
Roy Pöschel wollen               erade hat das Start-up Unternehmen      zutage haben viele aber keine Zeit, früh-
ihre App international           Tennisfarm GmbH seine App „play-        zeitig zu planen. Andere möchten nicht in
anbieten.                        Sports“ auf den Markt gebracht. In      einen Verein eintreten. Genau da setzt die
                                 der App ist es möglich, jederzeit       playSports-App an. Sie vereinfacht die Or-
                         und überall Plätze und Mitspieler für seinen    ganisation für die Sportler und vernetzt
                         Lieblings-Spielsport zu finden. Noch steckt     clubfreie Tennisspieler mit Vereinen.           hen würden. Für fünf bis neun Euro pro
                         die App in den Kinderschuhen, daher startet                                                     Person können die App-User Außenplätze
                         Tennisfarm erst einmal mit einer Sportart,      In der App gibt es eine interaktive Karte,      „on demand“ mieten.
                         dem Tennis.                                     auf der man – egal in welcher Stadt – die
                                                                         Anlagen aller Partner-Clubs findet. Man         Die Weiterentwicklung der App ist geplant.
                         Das ist unter anderem der Leidenschaft          kann in der App direkt einen Platz buchen       „Wir haben mit Tennis angefangen, weil
                         geschuldet, die die Unternehmensgründer         und mit einem Klick Mitspieler einladen.        man dafür nur zwei Spieler braucht. Das ist
                         Fabian Becker und Roy Pöschel für diesen        Das können Freunde sein oder andere User        am einfachsten“, so Pöschel. Aber auch wei-
                         Sport haben. Schon vor dem Start von Ten-       der App. Damit passende Partner gefun-          tere Spielsportarten sollen hinzukommen.
                         nisfarm 2017 hatten sie die Firma „Saiten-      den werden können, gibt es ein Ranking,         Fußball, Streetball und Tischtennis sind
                         farm“, in der sie Tennisschläger besaiteten,    an dem man das sportliche Level                 angedacht. Gerade Tischtennis bietet sich
                         unter anderem beim ATP-Turnier in Meer-         der anderen ablesen kann.                                        besonders an, da es einige
                         busch. Gleichzeitig haben die beiden Ten-                                                                        öffentliche Tischtennis-
                         nisturniere für Amateure und Semi-Profis        „Die App bringt zwei Welten zu-                                  platten gibt. Es gebe in den
                         in ganz Deutschland ausgerichtet. 2015          sammen. Sie vereint den selbst­                                 Städten aber auch einige
                         zogen sie in das Gründerzentrum des Areal       organisierten Sport und den                                     Sportplätze, die öffentlich
                         Böhler. „Das war damals ein gutes Angebot       Vereinssport“, so Pöschel. Die                                 bespielt werden können.
                         und perfekt für ein Start-up. Hier hatten       Spieler können ohne Aufwand                                    Das wissen viele nur nicht,
                         wir die Möglichkeit zu wachsen“, so Becker.     gut gepflegte Club­anlagen                                     erzählen die beiden.
                                                                         nutzen, finden immer einen
                         Schon zum zweiten Mal sind sie inzwischen       Spielpartner und können neue                                    Die Vision ist es, das play-
                         innerhalb des Areal Böhler in größere Räume     Menschen kennenlernen. Die                                      Sports-Konzept      weltweit
                         umgezogen. Sieben Mitarbeiter hat die Firma     Vereine haben in den letzten                                   nutzbar zu machen. „Im Sep-
                         zurzeit auf dem Gelände. Dazu kommen noch       Jahren immer mehr Mitglie-                                     tember sind wir in die USA
                         ein Entwicklerteam in Kiew, ein Creative Di-    der verloren. Durch die App                                    geflogen, um potentielle In-
                         rector in Berlin und ein Chef-Entwickler, der   werden wenig genutzte Plät-                                   vestoren zu suchen,“ berich-
                         gerade seine Abschlussarbeit in Pittsburgh      ze bespielt und Menschen                                      tet Becker.
                         schreibt. Auch Praktikanten engagieren sich     auf Vereinsplätze gelockt,
                         immer wieder bei Tennisfarm.                    die sonst nicht dorthin ge-                                   Nicole Esch

BENZIN IM BLUT
Daniel Schwerfeld und Kilian Weitz rasen in ihrer Freizeit über Rennstrecken. Mit ihrem Unternehmen
all4track auf dem Areal Böhler unterstützen sie nun andere dabei, sich einmal den Traum vom                                                                         Daniel Schwerfeld und Kilian
                                                                                                                                                                     Weitz haben ihr Hobby zum
Rennfahren zu erfüllen.                                                                                                                                                         Beruf gemacht.

                                                                 liche Hotelbuchungen oder
                                                                 Transfers von und zum
                                                                 Flughafen. Der Dienst am
                                                                 Kunden hat für Weitz und
                                                                 Schwerfeld oberste Prio-

F
         ür viele ist es ein großer Kindheitstraum, einmal       rität. „Persönliche Wert-
         wie die berühmten Rennfahrer über die Nürburg­          schätzung für die Kunden
         ring-Nordschleife zu brettern. Junge Menschen           ist uns wichtig, daher wird
         können sich das meist nicht leisten. Ältere fin-        jeder individuell betreut“,
den oft keine Zeit, und so bleibt der Wunsch erstmal ein         so Schwerfeld.
Traum. Irgendwann kommt dann der Punkt, an dem Zeit
und Geld zusammenpassen, und sie sich den Wunsch vom             Zugute kommt den beiden,
Rennfahren erfüllen könnten. Dann können die Gründer             dass sie selbst schon seit
der all4track AG, Kilian Weitz und Daniel Schwerfeld, hel-       20 Jahren in dem Metier
fen. In diesem Jahr gründeten sie eine Aktiengesellschaft        aktiv sind. Bereits ein Jahr,
mit der sie „Trackdays“ organisieren.                            nachdem er den Führer-
                                                                 schein gemacht hat, zog
„Wir mieten europaweit Rennstrecken an und ermögli-              es Schwerfeld auf die le-
chen es Privatleuten und Rennteams, dort zu fahren und           gendäre Nordschleife am
auch das dynamische Fahren auf einer abgesperrten Stre-          Nürburgring. Beide kom-
cke überhaupt zu lernen“, so Weitz. Ihre Kunden kommen           men eigentlich aus der Immobilienbranche und haben ihr       gen Rennstrecken befinden sich in einem Umkreis von
früh morgens zur gebuchten Rennstrecke und können                Hobby zum Beruf gemacht und arbeiteten nun als Coa-          300 Kilometern. Außerdem hat Düsseldorf ein inter-
nach der Fahrer- und Spielregelbesprechung und einer             ches. Im vergangenen Jahr haben sie beschlossen, zu-         nationales Flair“, so Weitz. Auch die Bündelung von
Einführung in die Flaggenkunde so viele Runden auf der           sammen etwas auf die Beine zu stellen. „Eine Aktienge-       150 Firmen auf einem Gelände habe zu der Standortent-
Rennstrecke zurücklegen, wie sie es wünschen. Alleine            sellschaft ist für eine Neugründung recht ungewöhnlich,      scheidung beigetragen. „Das hat einen tollen Marketin-
oder mit sogenannten Instruktoren.                               aber wir wollten es richtig machen und haben einige mo-      geffekt. Wenn unsere Wagen hier für alle sichtbar stehen,
                                                                 torsportbegeisterte Aktionäre gefunden“, so Weitz. Der       ist das eine gute Werbung“, findet Weitz.
Eine besondere Bedeutung haben für all4track die hohen           größte Vorteil der beiden Gründer ist ihre Erfahrung. „Wir
Sicherheitsstandards. Helm, Anschnallgurt und ein guter          müssen nicht mehr ausprobieren. Hinzu kommt, dass die        „Unsere Vision ist es, in den nächsten fünf bis zehn Jah-
Zustand des Autos sind Pflicht. Die Coaches sind persönlich      Gründer sich in all den Jahren ein großes Netzwerk schaf-    ren die Nummer eins in Europa im Bereich der Premi-
ausgesucht und geschult. Das Unternehmen hat auch eige-          fen konnten, wodurch sie an wichtige Kooperationspart-       um-Trackdays zu werden“, so Weitz. Außerdem ist ein
ne Experten dabei, die sich während des Tages um techni-         ner wie Hotels, Fuhrparks, Rennteams und auch Fahrer         Online-Shop-System geplant, in dem man alles, was man
sche Details wie den Zustand der Reifen und der Bremsen          gekommen sind.                                               zum Motorsport braucht, buchen kann. Ab 2020 wollen
                                                                                                                                                                                                   Fotos: Anne Orthen (2)

der Wagen kümmern. Neben dem Fahren auf der Strecke                                                                           die Gründer erst mal mit eigenen Events starten und ihr
gibt es eine Chill-Out-Area, gesundes Essen und vieles           Am 1. August hat all4track seine Räume in einem extra        Personal von vier Mitarbeitern erhöhen.
mehr, denn die Unternehmer möchten ihren Kunden ein              für sie umgebauten Speicher bezogen. Das Areal Böh-
Premium-Rundum-Paket bieten. Dazu gehören auch mög-              ler finden beide perfekt für ihre Firma. „Alle wichti-       Nicole Esch

                                                                                               6
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
HERZ UND SEELE
                                                                                                                                IN STEIN GEMEISSELT
                                                                                                                                Felix Engelhardt ist der Künstler auf dem
                                                                                                                                                                                                 Das Künstlerische liegt ihm auch mehr. Das ist wohl ein
                                                                                                                                Areal Böhler. Der Bildhauer klopft in                            Familienerbe, schließlich war sein Großvater der be-
                                                                                                                                                                                                 kannte Bildhauer Fritz Nuss. Aber auch die Bildhauerei
                                                                                                                                seiner Werkstatt bis zu 600 Kilo schwere
                                                                                                                                                                                                 ist ein schwieriges Geschäft. „Skulpturen sind Luxusarti-
                                                                                                                                Steine. Einige Arbeiten haben es bis nach                        kel. Viele geben ihr Geld lieber für Reisen oder Autos aus,
                                                                                                                                                                                                 statt sich etwas in den Garten zu stellen“, so Engelhardt.
                                                                                                                                Istanbul und Dänemark geschafft. Auch
                                                                                                                                                                                                 „Und wenn man keinen akademischen Grad hat, ist es
                                                                                                                                mit Grabsteinen kennt er sich aus.                               schwer, in der Kunstszene Fuß zu fassen.“

                                                                                                                               D
                                                                                                                                           ie Werkstatt von Bildhauer Felix Engelhardt liegt     Seine Werke verkauft der Bildhauer meist auf Ausstel-
                                                                                                                                           ein wenig versteckt auf dem Areal Böhler. Ein-        lungen. Einige Skulpturen haben es bis nach Istanbul
                                                                                                                                           mal über das gesamte Gelände geht es, dann an         oder Dänemark geschafft. Darauf ist er schon ein wenig
                                                                                                                                           einem Zaun entlang, um diesen herum und am            stolz. Auftragsarbeiten kommen eher selten vor. „Wenn,
                                                                                                                                 Zaun wieder zurück. Jetzt steht der Besucher endlich vor        dann sind es meist Vogeltränken.“ Mit Hammer und Mei-
                                                                                                                                 „Steinundskulptur“. Trotz der etwas unglücklichen Lage          ßel bearbeitet Engelhardt gerade sein neuestes Werk, ei-
                                                                                                                                 auf dem Gelände ist Engelhardt froh, dass er auf dem            nen Kletterer. Das ist ein typisches Motiv in seiner Kunst.
                                                                                                                                 Areal seine Werkstatt aufbauen konnte. „Ich fühle mich          Kletternde Figuren und kriechende Tiere faszinieren ihn.
                                                                                                                                 sehr wohl hier. Das Gelände und auch die Menschen sind          Viele der Skulpturen haben große Hände und Füße. „Das
                                                                                                                                 toll. Es gibt hier einige Freidenker. Das gefällt mir.“         unterstreicht die Gesten der Figuren.“

                                                                                                                                 In Düsseldorf hat er lange nach einer Werkstatt gesucht.        In Engelhardts Figuren steckt viel von ihm selbst. Der
                                                                                                                                 „Vorher habe ich in einer Garage gearbeitet. Die war aber       Kormoran „Skarv“ erinnert ihn zum Beispiel an seine
                                                                                                                                 einfach zu klein“, erzählt der Künstler. Das Areal Böhler       vier Jahre in Dänemark, als er oft mit Fischern auf dem
                                                                                                                                 war für ihn ein absoluter Wunschort, da er es schon aus         Meer unterwegs war. Sein Lieblingsstück zurzeit ist „Der
                                                                                                                                 alten Familiengeschichten kannte. „Mein Vater hat als           Ureinwohner“ aus Anröchter Stein. Dieser sitzt auf einem
                                                                                                                                 Kind immer zugeschaut, wie der Stahl hier vergütet wur-         Baum und beobachtet skeptisch, was so alles in der Stadt
                                                                                                                                 de.“ Also erkundigte er sich bei der Standortleitung, ob        passiert. Von einigen Skulpturen möchte sich Engelhardt
                                                                                                                                 es nicht ein Plätzchen für ihn gebe – allerdings vergeb-        am liebsten gar nicht trennen, oft, weil eine besondere
                                                                                                                                 lich. Engelhardt blieb hartnäckig. Immer wieder fragte er       Geschichte dahintersteckt.
                                                                                                                                 nach, bis er 2007 endlich Erfolg hatte. Im Gebäude 12,
                                                                                                                                 direkt unter dem Dach, klopft er nun seine Steine. „Das         So wie bei „Elsbeth“. „Normalerweise habe ich erst eine
                                                                                                                                 ist ideal hier. Da habe ich Tageslicht. Zum Steinehau-          Idee und suche mir den passenden Stein dazu“, beschreibt
                                                                                                                                 en brauche ich natürliches Licht“, erklärt er. Die bis zu       der Bildhauer seine Vorgehensweise. Bei „Elsbeth“ lief es
                                                            In seinem Atelier auf dem Areal Böhler verwandelt der Künstler       600 Kilo schweren Steine befördert er mit dem Kran, der         anders. „Da stand der Stein, und plötzlich habe ich sie da
                                                            Felix Engelhardt Steine zu Skulpturen.                               im Gebäude ist, nach oben.                                      drinnen gesehen.“ Sofort schob er alles andere beiseite
                                                                                                                                                                                                 und begann, den Stein zu meißeln. „Seitdem ich sie ver-
                                                                                                                                 Sein Arbeitsmaterial holt der Bildhauer aus Steinbrü-           kauft habe, fehlt sie mir sehr.“
                                                                                                                                 chen. Oder er macht sich auf die Suche nach schönen
                                                                                                                                 Findlingen. Manchmal verwendet er auch alte Grabstei-           Hat Engelhardt eine Idee, macht er sich sofort ans Klop-
                                                                                                                                 ne, wenn die Familien damit einverstanden sind. So ist          fen. Mit einer Skizze oder einem Modell würde er nie-
                                                                                                                                 auch die Figur „Günther“ entstanden. „Die Familie wollte,       mals arbeiten. „Wenn ich erst ein Modell mache, gibt es
                                                                                                                                 dass der Stein wiederverwertet wird und hat sich eine           das Stück ja schon. Da würde es für mich keinen Sinn er-
                                                                                                                                 kleine Figur daraus meißeln lassen.“ Aus dem übrigen            geben, es noch mal zu machen.“ Mit der Flex erledigt der
                                                                                                                                 Material schuf der Künstler „Günther“. Der Name bezieht         Bildhauer die groben Arbeiten. Dann geht es per Hand
                                                                                                                                 sich auf die Inschrift des Grabsteins.                          wie im Mittelalter oder mit Druckluft weiter. Das ist bei
                                                                                                                                                                                                 Engelhardt oft stimmungsabhängig. „Pressluft mag ich
                                                                                                                                 Mit Grabsteinen kennt Engelhardt sich aus. Schließlich          sehr gerne, weil da einfach viel passiert“, sagt er und
                                                                                                                                 hat er nach seiner Lehre zum Goldschmied noch das               zeigt, wie schnell sich der Stein unter einer Art Pressluft-
                                                                                                                                 Steinmetz-Handwerk gelernt. Er darf sich aber nicht             hammer verändert. Mit Fäustel, Meißel und Klüpfel er-
                                                                                                                                 Steinmetz nennen, da er sich auf Steinbildhauerei spezia-       ledigt er die Kleinarbeit. Zum Abschluss geht es mit der
                                                                                                                                 lisiert hat. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, arbeitet der     Diamant-Schleifscheibe an den Feinschliff. Allzu glatt soll
                                                                                                                                 Künstler auch im Friedhofsbereich. „Aber die Grabstein-         es aber nicht werden. „Das mag ich nicht so gerne, daher
                                                                                                                                 branche stirbt aus. Viele Menschen werden anonym auf            verwende ich auch ungern Wasserschliff.“
                                                                                                                                 der grünen Wiese beerdigt, da braucht man keine Steine
                                                                                                                                 mehr.“                                                          Nicole Esch

                                         T-SHIRTS
                                           ALS WERBEBOTSCHAFTER
                                                                                                                                                                                               als Relikt im Showroom zu bestaunen. Aber auch heute
                                                                                                                                                                                               ist moderner Siebdruck – der Klassiker im Textildruck –
                                                                                                                                                                                               ein immer wieder gern gewähltes Druckverfahren. Es eig-
                                                                                                                                                                                               net sich für ein- und mehrfarbige Logos, ist sehr bestän-
                                                                                                                                                                                               dig und im Vergleich zu anderen Druckarten preisgünstig
                                                                                                                                                                                               bei höheren Auflagen.

                                                                                                                         D
                                                                                                                                     ie Firma FD Textil spezialisierte sich sehr erfolg-
                                                Vor vier Jahrzehnten haben                                                           reich auf die Veredelung von Textilien und Wer-           Nach wie vor ist Textilveredelung das Kerngeschäft, auf
                                                Francesca und Rudolf Doliwa                                                          beartikeln für Merchandising, Marketing und Pro-          das sich die Geschwister mit ihrem Team spezialisiert
                                                                                                                                     motion. „Tatsächlich bedrucken und besticken wir          haben. Aber mittlerweile werden zunehmend digitale
                                                ihr Großhandels-Unternehmen                                                  seit 1980 T-Shirts und Bekleidung für kleine Firmen, große        Produkte und Anwendungen entwickelt, die für mehr Ef-
                                                FD Textil gegründet. Die GmbH                                                Konzerne, Vereine, Messeauftritte“, sagt Daniela Doliwa, die      fizienz sorgen sollen. „Wir bieten neben Textildruck und
                                                                                                                             den Familien-Betrieb in zweiter Generation gemeinsam mit          Stick die Möglichkeit, kleinere Auflagen mit Plottfolie
                                                ist Mieterin der ersten Stunde                                               ihren Geschwistern Claudia und Enrico führt.                      oder im Digital-Direktdruck anzufertigen. Plottfolie eig-
                                                auf dem Areal.                                                                                                                                 net sich besonders für einfarbige Motive und Auflagen bis
                                                                                                                             Damals, vor 40 Jahren, machte es der technologische Fort-         etwa 15 Stück“, erklärt Daniela Doliwa.
                                                                                                                             schritt im Siebdruck möglich, T-Shirts einfach, schnell und
                                                                                                                             kostengünstig zu bedrucken und zu personalisieren. Rudolf         Digital ist inzwischen auch der sogenannte Product Selector.
                                                                                                                             Doliwa, gelernter Schriftsetzer, nutzte die US-inspirierte        Damit kann der Kunde, der ein Band-T-Shirt oder einen Ka-
                                                                                                                             Nachfrage nach bedruckten Textilien, vor allem nach Shirts,       puzenpulli oder eine Bluse oder Trikots für den Firmenlauf
                                                                                                                             als „Marketing-Waffe“ und probierte die Siebdrucktechnik          in Auftrag geben will, per Mausklick alle Komponenten rund
                                                                                                                             im heimischen Wohnzimmer aus.                                     um sein gewünschtes Produkt selbst bestimmen. „So haben
                                                                                                                                                                                               wir alles direkt im System und müssen es nicht mehr einzeln
                                                                                                                             Aus den bescheidenen Anfängen entwickelte sich schnell            und per Hand eingeben“, sagt die Marketing-Geschäftsfüh-
                                                                                                                             eine florierende T-Shirt-Druckerei, die 1997 als Mieter der       rerin. Das spare viel Zeit und Arbeit, weil Menge und Preis
                                                                                                                             ersten Stunde auf dem Gelände des alten Stahlwerks an der         sofort ersichtlich seien. „Digitalisierung bedeutet für uns
                                                                                                                             Hansaallee mit Lager und Showroom einzog. „Wir bekamen            die Vereinfachung der Abläufe in der Produktion und der
                                                                                                                             immer mehr Aufträge und mussten immer mehr Waren erst             Kommunikation, innerhalb und außerhalb“, sagt Dani-
Fotos: Hans-Jürgen Bauer (2) FD Textil

                                                                                                                             lagern und dann verschicken. Unsere alten Räume in Düssel-        ela Doliwa. Denn die Nachfrage wächst stetig – mehr als
                                                                                                                             dorf wurden viel zu klein,“ sagt Daniela Doliwa, die auch für     30 000 Shirts verlassen jeden Monat für die unterschied-
                                                                                                                             das Marketing verantwortlich ist. Ihr Bruder Enrico leitet die    lichsten Marketing-Zwecke neu bedruckt das mittelstän-
                                                                                                                             Produktion und Schwester Claudia betreut die Kunden.              dische Familienunternehmen auf dem Gelände des Areal
                                         Claudia Doliwa (hinten) betreut die Kunden, ihr Bruder                                                                                                Böhler.
                                         Enrico (Mitte) leitet die Produktion, Schwester Daniela                             In den vergangenen 40 Jahren ist viel passiert – die Hand-
                                         (vorne) ist für Marketing und Großkunden zuständig.                                 siebdruckerei der 1980er hat längst ausgedient und ist            Dagmar Haas-Pilwat

                                                                                                                                                          7
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
KONTAKTE
MESSEN
  AREAL BÖHLER 2020                                        EMPFANG
                                                           Pförtner Information
                                                           Telefon 0211-522 2221

                   25. APR                                 IM NOTFALL
                   Heilpraktikertag                        Notfall Polizei/ Feuerwehr/ RTW:
Januar                                    25. SEP          Telefon 0211-522 2201
                                          Ergo             Immer mit Information:
11.-12. JAN        Mai                                     Was ist passiert?
TrauDich                                                   Wo ist es passiert? (Gebäudenummer?)
                   06.-07. MAI            27.-28. SEP      Wer ist der Ansprechpartner?
                   POLIS                  Chefsache        Telefonnummer?
25.-27. JAN
Gallery Fashion
                   06. MAI                Oktober          ALLG. MIETERANFRAGEN
                   Ärzte IN                                Locationmanagement:
Februar                                   02.-04. OKT
                                          Baumesse
                                                           locationmanagement@areal-boehler.de
                                                           Telefon 0211-522 2865
08.-09. FEB        09.-10. MAI
                   BUNTE Beauty Days                       Bauabteilung & Instandhaltung,
Grill & BBQ                               03.-04. OKT      Reparatur:
                                          Faszination      Dirk Franke
13. FEB		          16. MAI                Heimtierwelt     dirk.franke@areal-boehler.de
Digital Demo Day   GNTM X                                  Telefon 0211-522 2251
                                                           Event- und Tagungsabteilung:
                                          24.-25. OKT
28.FEB-01.MÄRZ     Juli                   Veggie World
                                                           Julian Schreiner
                                                           Julian.schreiner@areal-boehler.de
Rheingolf                                                  Telefon 0211-522 2674
                   02.-03. JUL
                   S+K                                     Netzwerk & Energie Infrastruktur:
März                                      November         Paul Kiwitz
                                                           paul.kiwitz@areal-boehler.de
                   25.-27. JUL            05. NOV          Telefon 0211-522 2208
08.-10. MÄRZ                              Transgourmet
                   Gallery Fashion                         Entsorgung, Fuhrpark, Logistik:
Gallery Shoes
                                                           Jens Fehling

21.-22. MÄRZ       August                 12.-15. NOV
                                          Art Düsseldorf
                                                           jens.fehling@areal-boehler.de
                                                           Telefon 0211-522 2530
Cycling World                                              Back-Office, Rechnungen &
                   30. AUG-01. SEP
                   Gallery Shoes                           allgemeine Anfragen:
                                          25. NOV          Petra Hanauer
27. MÄRZ		                                TOOM Hausmesse   petra.hanauer@areal-boehler.de
ALSO CTV
                   September                               Telefon 0211-522 2865
                                          28.-29. NOV      Standortleitung:
April              18. SEP                eat&STYLE        Patric Gellenbeck
                   S+K                                     patric.gellenbeck@areal-boehler.de
24.-25. APR                                                Telefon 0211-522 2279
Bachelor/Master
and More
                   20. SEP                Dezember         Notfall am Wochenende
                   Chefs Culinar                           oder außerhalb der Öffnungszeiten:
                                          05.-06. DEZ
                                          New Heritage     Telefon 0211-522 2221

                                                           Öffnungszeiten Standortverwaltung:
                                                           MO – FR von 06:00 – 18:00 Uhr

                                                                                                  Karikatur: Nik Ebert

                                      8
DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER DAS STANDORTMAGAZIN AM AREAL BÖHLER
Sie können auch lesen