Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Lemke
 
WEITER LESEN
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und
   Grollblatt
Magazin der Deutschen
 Steuer-Gewerkschaft
Landesverband Berlin

Ausgabe 1-2
Jahrgang 2023

Themen:
    • Bezirksgruppen-
      versammlungen
      bei SenFin / TFA
      und im FA Reini-
      ckendorf
    • Stellenobergren-
      zenverordnung
    • Die Landeslei-
      tung stellt sich
      vor.
    • Der Seniorenbei-
      rat ist für Sie da!

               DSTG Berlin im Gespräch mit
              Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt   Ausgabe 1-2 / 2023

DSTG Berlin                                  2
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                  Ausgabe 1-2 / 2023

 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                      Und die Kolleginnen und Kollegen in den Telefon-
 ich wünsche Ihnen                                    und Infozentralen der Finanzämter müssen sich an
 ein frohes und ge-                                   vorderster Front mit den enttäuschten Steuerbür-
 sundes neues                                         gern auseinandersetzen.
 Jahr.                                                Aus unserer Sicht ist es auch wichtig, dass die Bür-
 Allerdings begann                                    ger und Bürgerinnen informiert werden, damit
 dieses Jahr über-                                    diese ihren Frust nicht weiterhin bei den Beschäf-
 haupt nicht froh,                                    tigten abladen.
 sondern mit massi-
 ven Problemen bei                                    Aber es gibt auch Positives zu verkünden. So ha-
 der täglichen Ar-                                    ben wir im Gespräch mit Frau Klose, Leiterin der
 beit. Und wieder                                     Abteilung III der Senatsverwaltung für Finanzen,
 war es die IT, die                                   erfahren, dass eine langjährige Forderung der
 uns Sorgen macht.                                    DSTG erfüllt wird. Künftig soll grundsätzlich auf die
                                                      amtsärztliche Untersuchung bei der Verbeamtung
 Wir haben uns als Landesleitung der DSTG Berlin      auf Probe verzichtet werden. Es werden zwar wei-
 am 05.01.2023 mit dem Herrn Senator für Finan-       terhin entsprechende Einzelfallentscheidungen ge-
 zen Daniel Wesener getroffen und auch dieses         troffen, wer aber bei der Einstellungsuntersuchung
 Thema angesprochen. Nichtsahnend, dass es in         keine Auflage erhielt und im Laufe der Ausbildung
 der darauffolgenden Woche noch schlimmer wer-        oder des Studiums keine übermäßigen Krankheits-
 den sollte als bisher.                               tage hat, wird vermutlich diesen einen Termin nicht
 Das Ausmaß der Einschränkungen in unserer Ar-        wahrnehmen müssen.
 beit war noch nie derart massiv. Dass ab und zu
 das Rechenzentrum nicht erreichbar ist, sind wir     Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 als Finanzverwaltung gewohnt. Aber eine Ein-         ich wünsche Ihnen, trotz des doch eher dürftigen
 schränkung in diesem Umfang gab es bisher nie.       Beginns, ein erfolgreiches Jahr 2023. Im Berufli-
 Wir haben daher den Herrn Senator noch einmal        chen und im Privaten.
 aufgefordert, alles in seiner Macht Stehende zu
 tun, um die Arbeitsfähigkeit wieder herzustellen.
 Die Kolleginnen und Kollegen beim TFA, die mit       Ihr
 großem Einsatz diesen Problemen begegnen,
 müssen in die Lage versetzt werden, diese auch
 beheben zu können. Auf die Einhaltung der Ziel-
 vereinbarung sollte verzichtet werden, denn die      Oliver Thiess
 sich aufstauende Arbeit muss erst einmal abge-
 baut werden.
 Und die Probleme traten im denkbar ungünstigsten
 Moment auf. Die Festsetzungsplätze haben im No-
 vember und Dezember mit großem Aufwand ver-
 sucht, die Zielvereinbarung für den VZ 2020 zu er-
 reichen. Jetzt kommen die entsprechenden Rück-
 läufer. Im Dezember wurden in großem Umfang
 die geänderten Zinsbescheide versandt. Jetzt
 kommen die Rückläufer. Die Grundsteuerwerter-
 klärungen gehen in den Bewertungsstellen der Fi-
 nanzämter ein. Und mit Ablauf der Frist am
 31.01.2023 wurden es noch viel mehr. Und jetzt
 mehren sich auch die Einsprüche gegen die bereits
 erteilten Bescheide in den Bewertungsstellen,
 ohne dass dafür jemals Personal eingeplant
 wurde.

DSTG Berlin                                                                                             3
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                         Ausgabe 1-2 / 2023

        DSTG Berlin im Gespräch mit                           Senator befürwortet teilweise Abschaffung der
          Finanzsenator Wesener                               amtsärztlichen Untersuchung
                                                              Zum Anfang hakte der DSTG-Vorsitzende Oliver
 Am 5. Januar 2023 nutzte die DSTG Berlin die                 Thiess bezüglich der amtsärztlichen Untersuchung
 Möglichkeit, mit dem Berliner Finanzsenator Daniel           bei der Verbeamtung auf Probe nach. Schon lange
 Wesener über die drängenden Probleme in der Fi-              hat die DSTG Berlin auf die Abschaffung dieses
 nanzverwaltung zu sprechen.                                  unnötigen Vorgangs gedrängt, da zum einen die
 Am Gespräch beteiligt war auch Referatsleiter                Amtsärzte und Amtsärztinnen mit der Fülle an Un-
 Matthias Pahlitzsch, zuständig für Automation und            tersuchungen zeitlich völlig überlastet sind, zum
 Organisation in der Berliner Steuerverwaltung.               anderen werden die Nachwuchskräfte bereits bei
                                                              der Verbeamtung auf Widerruf und auf Lebenszeit
                                                              untersucht. Der Senator befürwortet diese Forde-
                                                              rung und ist dabei, die Abschaffung umzusetzen.

                                                              Personalunterbestand dringend bekämpfen
                                                              Anschließend wurde seitens der DSTG die Situa-
                                                              tion in den Finanzämtern ausführlich erläutert: Ge-
                                                              rade der Unterbestand an Personal mache - neben
                                                              den PC-Problemen - diesen sehr zu schaffen. Es
                                                              werden noch nicht einmal die in der Personalbe-
                                                              darfsberechnung zu Grunde gelegten 90% Perso-
                                                              nalausstattung erreicht. Dass die Finanzverwal-
                                                              tung zur Zeit noch einigermaßen funktioniere, läge
                                                              an der sehr hohen Einsatzbereitschaft der noch
                                                              vorhandenen - noch nicht erkrankten - Mitarbeiten-
                                                              den. Des Weiteren wurde die katastrophale Lage
                                                              in der Ausbildung und Nachwuchsgewinnung dar-
                                                              gestellt und nachgefragt, weshalb von 650 fehlen-
                                                              den Stellen nur ca. 250 im Haushaltsplan angemel-
                                                              det wurden. Senator Wesener erklärte, die Situa-
                                                              tion im Blick zu haben. Auch sei ihm klar, dass
                                                              durch die Veränderung der Arbeit eine deutlich hö-
                                                              here Arbeitsbelastung und Arbeitsdichte entstün-
                                                              den. Er versuche daher, realistisch machbare Lö-
                                                              sungen zu erarbeiten und umzusetzen. Er setze
                                                              folgende Prioritäten beim Personal: Aufstockung
                                                              des durch Abgänge - unter anderem auf Grund des
                                                              Alters sowie vorangegangenen Sparmaßnahmen -
  v.l.n.r.: André Drenske, Harriet Schleyer, Oliver Thiess,   dezimierten Personals, Halten des vorhandenen
  Matthias Pahlitzsch, Daniel Wesener, Rolf Herrmann,         Personals sowie Ausbildung von neuem Personal.
  Sandra Heisig, Jasmin Mergel
                                                              Gerade den demografischen Wandel habe er im
                                                              Fokus und rein rechnerisch sollten diese Abgänge
 Neben der Vorstellung der neuen Landesleitung                bis 2030 kompensiert sein. Dem steht die DSTG
 war es dem DSTG-Leitungsgremium ein Anliegen,                skeptisch gegenüber, begrüßt jedoch, dass Sena-
 den Senator erneut auf die Herausforderungen bei             tor Wesener mit einer professionellen und zielge-
 Stellen, Personal und Besoldung hinzuweisen.                 richteten Kampagne Personal bzw. Auszubildende
 Bevor es zu den heiklen Themen kam, bedankte                 gewinnen möchte.
 sich der Senator für die unter den vorhandenen,              Außerdem schlug die DSTG-Landesjugendleitung
 nicht optimalen Bedingungen geleistete Arbeit, ins-          vor, abgelehnte Bewerber in Betrieben oder Ver-
 besondere hinsichtlich der Grundsteuererklärun-              waltungen des öffentlichen Dienstes in einem Pool
 gen sowie dem Zinslauf und würdigte den sehr en-             zu erfassen, auf den die anderen Zugriff haben.
 gagierten Einsatz des Personals.                             Gerade wer bspw. bei der Polizei aus sportlichen

DSTG Berlin                                                                                                    4
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                   Ausgabe 1-2 / 2023

 Gründen nicht anfangen konnte, könne ja für die        Geplante Entfristung von Quereinsteigenden
 Finanzämter geeignet sein. Senator Wesener             Die geplante Entfristung von Quereinsteigenden
 nahm die Idee des Bewerberpools auf, da es             sieht die DSTG als einen positiven Schritt. Senator
 schließlich mehr als 160 Berufsgruppen im öffent-      Wesener forderte hier die Finanzämter auf, tätig zu
 lichen Dienst gäbe.                                    werden und die Entfristungs- und Höhergruppie-
 Des Weiteren wies die Landesjugend darauf hin,         rungswünsche gegenüber der Senatsverwaltung
 dass inzwischen jeder bzw. jede ausbilden müsse        für Finanzen anzumelden. Ein Stellenproblem
 und auch dadurch der Druck sowie die Belastung         gäbe es hierbei nicht, es können alle in ein unbe-
 der verbliebenen Mitarbeitenden sich erhöhen. Zu-      fristetes Arbeitsverhältnis übernommen werden. Er
 mal nicht alle für die Ausbildung geeignet seien.      stimmte der DSTG zu, dass die Eingruppierung der
 Dieser Teufelskreis aus unterbesetztem Bestands-       Tarifbeschäftigten nicht mehr zeitgemäß sei, Ent-
 personal und steigenden Auszubildendenzahlen           wicklungsperspektiven geschaffen werden müs-
 ist der Senatsverwaltung bewusst. Zur Entlastung       sen sowie sämtliche Möglichkeiten zum Halten der
 soll daher das Risikomanagementsystem (RMS)            Quereinsteigenden genutzt werden sollten. Dies
 überarbeitet und konsequenter eingesetzt werden.       sei auch zur Vermeidung einer Zwei-Klassen-Kul-
 Es ist vorgesehen, dass gut 50% der Erklärungen        tur wichtig.
 ohne Beanstandungen automatisch durchlaufen
 und nur sinnvolle Fälle personell zu bearbeiten        DSTG Jugend Forderung erfüllt
 sind. Die DSTG Berlin wies deutlich darauf hin,        Seitens der Senatsverwaltung wird eine Forderung
 dass diese Quote bei der unterschiedlichen Struk-      der DSTG Jugend erfüllt: Das Wahlrecht im Rah-
 tur der Zuveranlagenden nicht in allen Finanzäm-       men des Personalvertretungsrechts bzgl. der Al-
 tern umsetzbar sei. Dies müsse in der Ausstattung      tersgrenzen wird überarbeitet und an die Alters-
 und in den Zielvereinbarungen berücksichtigt wer-      struktur bei Einstellung angepasst. Eine Altersein-
 den.                                                   schränkung, sog. Bioklippe lt. Senator Wesener,
 Des Weiteren sei ein funktionierendes Techni-          gäbe es schließlich nur in drei Bundesländern: Ber-
 sches Finanzamt notwendig. Es bestand Einigkeit        lin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
 darüber, dass hierfür zum einen Steuerrechtswis-
 sen für die notwendigen Arbeitsschritte sowie zum
 anderen IT-Wissen für die Umsetzung notwendig          Konstruktiver Austausch
 seien. Deswegen wurde ein neuer Studiengang            Weiter wurde in dem zweistündigen Gespräch u.a.
 eingerichtet und nun zwei Studienplätze ausge-         noch Folgendes angesprochen:
 schrieben.                                                – Die Grenzen der Betriebsgrößen wurden
 Außerdem müsse sich der Wegfall von einfachen                bundesweit so geändert, dass sie zum
 Erklärungen durch das RMS auch in der Besol-                 vorhandenen Personal passen.
 dung und in den Entgeltgruppen widerspiegeln.             – Zu der Zuteilung der angemeldeten A13S-
                                                              Stellen in der Betriebsprüfung konnte trotz
 Nachbesserungen bei der Besoldung nötig                      intensiven Nachhakens noch nichts
 Der DSTG-Landeschef Oliver Thiess ging dann                  mitgeteilt werden.
 auch auf die Besoldung bzw. Entgeltgruppen ge-            – Das Finanzamt Berlin International (FaBI)
 nerell ein. Er befürworte die Anstrengungen des              ist als „normales“ Finanzamt mit moderner
 Senats, sehe aber auch die Politik in der Verpflich-         Organisationsstruktur konzipiert.
 tung endlich bei der Besoldung nachzubessern.
 Die Besoldung sei nun schon eine lange Zeit ver-       Die DSTG Berlin unterstützt den Finanzsenator in
 fassungswidrig, trotzdem will die Berliner Politik     seinem Vorschlag, mehr miteinander als gegenei-
 erst weitere Rechtsprechung abwarten. Da gehe          nander zu arbeiten und bietet daher weiterhin of-
 wertvolle Zeit verloren. Der Senator möchte jedoch     fene Gespräche mit konstruktiven Lösungsansät-
 auf der Grundlage der zu erwartenden Urteile eine      zen an, um ein in sich schlüssiges Paket zur Stär-
 möglichst richtige Gesamtregelung treffen. Gerade      kung der Finanzverwaltung zu erstellen, sämtliche
 die Details wie der Familienzuschlag seien teuf-       Stellschrauben zu nutzen und nicht nur Lücken zu
 lisch. Auch die Hauptstadtzulage bleibe weiterhin      füllen.
 in der Diskussion.

DSTG Berlin                                                                                              5
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                                         Ausgabe 1-2 / 2023

        Stellenobergrenzenverordnung                                                    Nachwahlen in der
                                                                                   Bezirksgruppe Reinickendorf
 Mit Rundschreiben IV Nr. 64/2022 vom 14. Novem-
 ber 2022 hat die Senatsverwaltung für Finanzen                             Im Finanzamt Reinickendorf standen auf der all-
 die Übergangsregelung bis zum Inkrafttreten der                            jährlichen Bezirksgruppenversammlung am 07.De-
 Verordnung zur Änderung der Verordnung über die                            zember 2022 gleich zwei Abschiede auf der
 Festsetzung und Einhaltung von Stellenobergren-                            Agenda. Nach fast zwei Jahrzehnten aktiver Ge-
 zen für die unmittelbare und mittelbare Verwaltung                         werkschaftsarbeit wurde die stellvertretende Be-
 des Landes Berlin, die das KGSt®-Gutachten                                 zirksgruppenvorsitzende Angelika Ginglas aus
 1/2009 zur Dienstpostenbewertung anwenden,                                 dem Vorstand verabschiedet. Sie trat am
 über den 31.12.2022 hinaus, für weitere fünf Jahre                         01.02.2023 ihren wohlverdienten Ruhestand an.
 ausgesetzt. Gleichzeitig hat sie angekündigt, dass                         Auch die Bezirksgruppenvorsitzende Nadja
 die neue Änderungsverordnung aus organisatori-                             Kneiske wurde verabschiedet, weil diese zur Teil-
 schen Gründen frühestens im Januar 2023 in Kraft                           nahme am FK-Pool an das Finanzamt Charlotten-
 treten wird.                                                               burg wechselte. Gemeinsam haben beide in den
 Nach der Anhebung des zweiten Einstiegsamtes                               vergangenen sieben Jahren die Arbeit der Bezirks-
 für die Laufbahngruppe 1 auf A 7 erwartet die                              gruppe neu organisiert und ein junges Team auf-
 DSTG Berlin aufgrund der ständig steigenden An-                            gestellt. Wir bedanken uns bei ihnen für ihre Arbeit.
 forderungen an die Beschäftigten, dass in der Än-                          Dem neu gewählten Bezirksgruppenvorsitzenden
 derungsverordnung die besonderen Stellenober-                              Tobias Lehmann und seinem, zum Teil ebenfalls
 grenzen für den Dienst in der Steuerverwaltung ab                          nachgewählten, Team wünschen wir gutes Gelin-
 dem zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 -                            gen und viel Erfolg.
 angelehnt an den Polizeivollzugsdienst und den
 feuerwehrtechnischen Dienst - auf jeweils 50 % in
 der Besoldungsgruppe A 8 und A 9 angepasst wer-
 den und bei der Aufstellung des Doppelhaushaltes
 2024/2025 diese Anpassung Berücksichtigung fin-
 det. Nur so ist eine gezielte Personalentwicklung
 weiterhin möglich und nur so bieten sich ausrei-
 chend Entwicklungs- und Beförderungsperspekti-
 ven.

 Impressum:
 Herausgeber: Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) Landesverband
 Berlin, Kluckstr. 8, 10785 Berlin
 Tel.: 030-21473040
 Fax.: 030-21473041
 Internet: www.dstg-berlin.de
 E-Mail: info@dstg-berlin.de
 V.i.S.d.P.: Oliver Thiess                                                   v.r.n.l.: Bezirksgruppenvorsitzender Tobias Lehmann und
 Redaktion: Sandra Heisig, Sandra Kothe, Oliver Thiess                                     sein Stellvertreter Matthias Zinycz
 Fotos: Archiv der DSTG Berlin
 Anzeigenverwaltung: Oliver Thiess
 Druck: eXtremdruck, Rödenauen 18, 96465 Neustadt b.Coburg                  Aus der Tätigkeit der Landesleitung berichtete
 Auflage: 7.500 Exemplare – kostenlose Verteilung an die Beschäftigten      Nadja Kneiske als stellvertretende Landesvorsit-
 der Berliner Finanzverwaltung
 Erscheinungsweise:10x jährlich                                             zende persönlich. Kernthemen waren dabei die
 Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung nach Genehmigung unter        Personal- und Ausbildungssituation, absehbare
 Quellenangabe und Übersendung eines Belegexemplars. Namentlich ge-
 kennzeichnete Beiträge stellen die Meinung der Verfasserin/des Verfas-     Tarifverhandlungen, Besoldungserhöhungen, Ver-
 sers dar, die mit der Meinung der DSTG Berlin nicht übereinstimmen muss.   fahren zur amtsangemessenen Alimentation sowie
                                                                            Berichte aus Gesprächen mit Politik und Verwal-
                                                                            tung.

DSTG Berlin                                                                                                                        6
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                     Ausgabe 1-2 / 2023

         Stimmen aus dem Off –                            Neues Ehegattennotvertretungsrecht
   Seniorenbeirat setzt sich für Sie ein!
                                                        Seit 1. Januar 2023 wurde in der Bundesrepublik
 Wenn Sie regelmäßig unsere Veröffentlichungen          Deutschland mit dem Gesetz zur Reform des Vor-
 lesen (wovon wir natürlich ausgehen), haben Sie ja     mundschafts- und Betreuungsrechts ein neues
 mitbekommen, dass wir jetzt einen neu besetzten        Ehegattennotvertretungsrecht eingeführt.
 Seniorenbeirat haben. Das ist auch gut so!             Ehegatten können sich ohne rechtliche Betreuung
 Selbstverständlich kümmern wir uns schon ewig          oder Vorsorgevollmacht einander in Fragen der
 um die 50+ - Generation, an deren vielfältigen Ver-    Gesundheitssorge unter bestimmten Vorausset-
 anstaltungen Sie jederzeit teilnehmen konnten und      zungen vertreten.
 auch in Zukunft können.                                Ehegatten können dann medizinische und pflege-
 Jetzt wollen wir die Sache aber mal fokussieren auf    rische Entscheidungen für den anderen Ehepart-
 Problemfelder, die sich schon länger an allen          ner treffen, wenn dieser seine Angelegenheiten der
 Ecken und Kanten auftun – jedoch von der Verwal-       Gesundheitssorge aufgrund von Bewusstlosigkeit
 tung und der Gesellschaft gerne vergessen wer-         oder Krankheiten rechtlich nicht selbst regeln kann.
 den. Nach dem Motto: Seht selber, wie ihr zu           Das Vertretungsrecht greift insbesondere bei ver-
 Rande kommt.                                           traglichen Angelegenheiten (beispielsweise Be-
 Grundsätzlich hat man seit einiger Zeit das deutli-    handlungs-, Krankenhausverträge oder Verträge
 che Gefühl, dass der unterschwellige Wunsch vor-       über eilige Maßnahmen der Rehabilitation und der
 herrscht, spätestens mit 65 Jahren sollten alle Be-    Pflege) ein.
 amten tot umfallen. Dann bräuchte man keine Pen-       Durch diese neue Regelung ist die Vorsorge aller-
 sionen mehr bezahlen.                                  dings nicht vollumfänglich geregelt. Weitere Ange-
 Wir sind aber noch da und bis zum Lebensende           legenheiten wie beispielsweise Behördengänge,
 Beamte, die sich wie solche zu benehmen haben.         Versicherungsangelegenheiten oder Bankge-
 Wir haben vorher Jahrzehnte für den Staat gear-        schäfte sind davon nicht betroffen. Dies muss auch
 beitet und streckenweise Zumutungen hinnehmen          zukünftig in einer Vorsorgevollmacht und/oder
 müssen, gegen die wir uns nur selten erfolgreich       Bankvollmacht geregelt werden.
 wehren konnten. (Beispiel: Sparmaßnahmen, die          Das Ehegattenvertretungsrecht endet automa-
 den heutigen katastrophalen Zustand der Verwal-        tisch, sobald der zu vertretene Ehegatte wieder
 tung verursacht haben).                                einwilligungs- und handlungsfähig ist bzw. spätes-
 Nun können wir sicher keine „Zeitenwende“ herbei-      tens nach sechs Monaten.
 führen! Aber wir können auf alltägliche Missstände     Das gegenseitige gesetzliche Vertretungsrecht gilt
 wie Ausgrenzungen, Diskriminierungen, man-             nicht nur für Ehegatten (§ 1353 Bürgerliches Ge-
 gelnde Hilfestellungen usw. hinweisen. Beispiel-       setzbuch - BGB), sondern auch für Lebenspartner
 haft sei hier nur die für Rentner und Pensionäre wi-   (§ 21 Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG).
 derwillig bewilligte Energiepreispauschale von         Weitere Informationen auf der Internetseite des
 300,- € genannt (wieviel bleibt davon wohl nach        DSTG-Seniorenbeirats Berlin.
 Steuerabzug übrig…).                                              Kontaktieren Sie den Seniorenbeirat!
 Bei der Beseitigung von Missständen können wir
 Ihre Hilfe gut gebrauchen!                                        Post: DSTG Berlin z.Hd. Seniorenbeirat
 Schreiben Sie uns, wenn Sie irgendetwas ärgert,                   Kluckstraße 8, 10785 Berlin
 was Sie so in der Gesellschaft, in den Ämtern, in                 E-Mail: regina.tischler@dstg-berlin.de
 der Verwaltung erleben (dazu müssen Sie nicht
 schon im Ruhestand sein). Wir werden sehen, was
 wir dann tun können!
 Wir, dass sind fünf langjährige Personalratsmitglie-
 der/-vorsitzende, die sich demzufolge mit Verwal-
 tungshandeln auskennen und zwangsläufig viel
 Lebenserfahrung haben (das kommt von alleine,
 wenn man älter und Senior ist). Unser Obersenior
 ist Detlef Dames (allseits bekannt) und den Rest
 werden Sie noch kennenlernen…!

DSTG Berlin                                                                                                 7
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                      Ausgabe 1-2 / 2023

  Neuer Bezirksgruppenvorstand in der                           Die Landesleitung stellt sich vor:
  gemeinsamen Bezirksgruppe der Se-                             Ein paar Fragen an Oliver Thiess
  natsverwaltung für Finanzen und des
        Technischen Finanzamts                                                      Oliver Thiess
                                                                                    geb. 1984
 Am 20.01.2023 fand die satzungsgemäße Wahl
 des Bezirksgruppenvorstands statt.                                                 Tätigkeit in der
                                                                                    Finanzverwaltung:
                                                                                    Sachbearbeiter im F/E-
                                                                                    Bereich

                                                                                    Landesvorsitzender der
                                                                                    DSTG Berlin

                                                         Oliver, warum bist du in der DSTG?
                                                         Weil ich hier eine starke Gemeinschaft gefunden
                                                         habe, die sich für die Interessen aller Beschäftigten
                                                         einsetzt. Weil die DSTG eine echte Mitmach-Ge-
                                                         werkschaft ist. Hier sind Kolleginnen und Kollegen
 Die langjährige Vorsitzende, Karin Herrmann, kan-       in Funktionen und übernehmen Aufgaben und Ver-
 didierte nicht mehr als Bezirksgruppenvorsitzende,      antwortung.Weil die DSTG sich für ein gerechtes,
 so dass mit Lutz Treuter ein neuer Bezirksgruppen-      modernes und auch handhabbares Steuerrecht
 vorsitzender gewählt wurde. Karin Herrmann, mit         einsetzt.
 ihrer großen Erfahrung, bleibt der Bezirksgruppe
                                                         Was war dein Lieblingsfach während der Aus-
 aber als seine Stellvertreterin erhalten. Als Schatz-
 meister wurde Reinhard Pauls in seinem Amt be-          bildung / des Studiums? AO und ESt
 stätigt und Manuela Schulze zu seiner Vertreterin
 gewählt. Dem Bezirksgruppenvorstand gehören             Erzähl uns doch ein bisschen über Dich!
 weitere acht Beisitzer an (Marcel Engfer, Petra Ko-
                                                            •    Serie, von der ich alle Staffeln innerhalb ei-
 tinkar, Steffen Richter, Erika Schlichting, Marcus
                                                                 ner Woche schauen könnte? Futurama,
 Schmidt, Anja Sviridov, John-Paul Tesche und
 Thea Treuter).                                                  Dragon Ball Z
 Im Anschluss wurde mit Michael Tischer auch ein            •    Morgenmuffel oder Morgenmensch? Mor-
 neuer Kassenprüfer gewählt, da Heinz Lahmann                    gens ist es doch am schönsten!
 sein Amt aus Altersgründen aufgab.                         •    Nach der Arbeit kann ich entspannen beim:
 Als Vertreter der Landesleitung nahm der Ehren-                 Spielen mit meinen Kindern
 vorsitzende der DSTG Berlin, Detlef Dames, an der          •    Kaffee oder Tee? KAFFEE!!!
 Versammlung teil. Er dankte der langjährigen Be-           •    Wenn Du ein Element (Luft, Wasser, Erde,
 zirksgruppenvorsitzenden, Karin Herrmann, für ihr               Feuer) beherrschen könntest, für welches
 Engagement und wünschte dem neuen Bezirks-
                                                                 würdest Du Dich entscheiden? Feuer, dann
 gruppenvorstand alles Gute für die neue Tätigkeit
                                                                 wäre mein Kaffee nie wieder kalt.
 und sicherte ihm bei seiner Arbeit die Unterstüt-
 zung der Landesleitung zu.
 Den interessierten Teilnehmerinnen und Teilneh-         Wie kamst du in die Finanzverwaltung? Ich hab´
 mern der Bezirksgruppenversammlung berichtete           so ein bisschen Familie hier….
 Detlef Dames aus der aktuellen Arbeit der Landes-
 leitung.

DSTG Berlin                                                                                                 8
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                     Ausgabe 1-2 / 2023

     Die Landesleitung stellt sich vor:                      Die Landesleitung stellt sich vor:
     Ein paar Fragen an Sandra Kothe                         Ein paar Fragen an Sandra Heisig
                            Sandra Kothe                                             Sandra Heisig
                            geb. 1983                                                geb. 1997

                            Tätigkeit in der                                         Tätigkeit in der
                            Finanzverwaltung:                                        Finanzverwaltung:
                            ehem. Betriebs- und                                      Sachbearbeiterin auf
                            Fahndungsprüferin,                                       einem F/E-Platz und
                            nun    Prüferin   beim                                   Vorsitzende der GJAV
                            Rechnungshof von Ber-
                            lin                                                      Zuständig in der
                                                                                     Landesleitung für das
                            Zuständig in der                                         Steuer- & Grollblatt, An-
                            Landesleitung für die                                    sprechpartnerin für die
                            Homepage, Social Me-                                     Jugend, die Bundes-
                            dia und Pressearbeit                                     ebene und den dbb

 Sandra, warum bist du DSTGlerin?                        Sandra, warum bist du DSTGlerin?

 Ich bin am ersten Tag meines Studiums                   Die DSTG ist für mich meine Art aktiv an den Ver-
 (01.10.2001!) beigetreten und hatte dann während        besserungspotentialen des öffentlichen Dienstes
 meines Studiums ein Problem, bei dem mir die            zu arbeiten. Die DSTG steht für mich für Spaß, für
 HJAV und die DSTG (in Bayern: bfg) geholfen             ein breit aufgestelltes Netzwerk (man muss ja das
 haben. Deshalb wollte ich dann etwas zurückge-          Rad nicht neu erfinden...) und eine starke Gemein-
 ben und mich auch engagieren.                           schaft.
 Mittlerweile nutze ich die zielgerichteten Informati-
 onen einer Fachgewerkschaft und verbinde mit            Was war dein Lieblingsfach während des Stu-
 DSTG viel Solidarität.                                  diums?     AO macht froh!

 Was war dein Lieblingsfach während des Stu-             Erzähl doch mal was über dich!
 diums?     Bilanzsteuerrecht
                                                            •   Morgenmuffel oder Morgenmensch? Die
 Erzähl doch mal was über dich!                                 erste Stunde nach dem Aufstehen sollte
                                                                man mich erstmal nicht ansprechen, es sei
    •   Serie von der ich alle Staffeln an einem Tag            denn ich bin ohne Wecker erwacht...
        schauen könnte: Working Mum                         •   Nach der Arbeit kann ich entspannen beim:
    •   Lieblingsfilm: 8 Frauen                                 Zumba, Lesen, Kochen
    •   Kaffee oder Tee: Kaffee und Mate-Limo               •   Wie würdest Du am liebsten zubereitet
    •   Womit muss deine Pizza belegt sein?:                    werden, wenn Du eine Kartoffel wärst?
        Käse, Hauptsache viel Käse!                             Puuuh, ich mag Kartoffeln in allen Zuberei-
    •   Nach der Arbeit kann ich entspannen bei:                tungsmöglichkeiten...
        Ich habe ein Kleinkind, hier entspannt keiner       •   Serie, von der ich alle Staffeln innerhalb ei-
        mehr.                                                   ner Woche schauen könnte? Criminal
                                                                Minds.
 Und wie kamst du in die Finanzverwaltung?
 Ich konnte mich nicht so richtig für eine Studien-      Und wie kamst du in die Finanzverwaltung?
 richtung entscheiden, meine Eltern haben ein dua-       Kurzfassung: Mein Plan A hat nicht geklappt und
 les Studium und die Beamtenlaufbahn empfoh-             meine Oma meinte: „Mausepelz, werde doch Be-
 len...and here we are.                                  amtin!“ – hätte schlechter laufen können.

DSTG Berlin                                                                                                9
Das Steuer- und Grollblatt - DSTG Berlin im Gespräch mit Finanzsenator Daniel Wesener
Das Steuer- und Grollblatt                                                             Ausgabe 1-2 / 2023

  DSTG Berlin trifft Steuerverwaltung –                          genüber. Sie sieht zudem die Sachgebietsleitun-
     Landesleitung im Gespräch                                   gen aus dem Pool bspw. in der Festsetzung und
                                                                 Erhebung und die Juristen in den Bereichen Voll-
     mit Abteilungsleiterin Klose
                                                                 streckung, Insolvenz und Rechtsbehelfsstelle.
 Um die wichtigsten Themen anzusprechen, fand
 am 21.12.2022 ein Gespräch zwischen der Lan-                    Abschaffung der Bewährungszeit gefordert
 desleitung der DSTG Berlin und Frau Klose, der                  Als nächstes Thema erläuterte der Vorsitzende die
 Leiterin der Abteilung III Angelegenheiten der                  Lage derjenigen, die den Regelaufstieg beendet
 Steuerverwaltung, statt.                                        haben. Diese müssen dann noch eine Bewäh-
                                                                 rungszeit durchlaufen, während dies bei den frisch
                                                                 ausgelernten Steuerinspektoren nicht der Fall ist.
                                                                 Fr. Klose will dies rechtlich prüfen, wies aber darauf
                                                                 hin, dass für eine Abschaffung der Bewährungszeit
                                                                 eine Gesetzesänderung notwendig sei.

                                                                 Entfristung der Quereinsteigenden notwendig
                                                                 Als dritter Bereich wurde seitens der DSTG die Si-
                                                                 tuation der befristet eingestellten Quereinsteigen-
                                                                 den dargestellt und gefordert, diese möglichst
                                                                 schnell zu entfristen, da sonst eine Abwanderung
                                                                 in die Privatwirtschaft stattfinden werde. Frau
                                                                 Klose sah die Lage genauso und sagte zu, dass
                                                                 die von den Amtsleitungen gemeldeten Querein-
                                                                 steigenden nach und nach entfristet werden und
                                                                 die in EG 5 eingestellten zudem nach EG 6 ge-
                                                                 bracht werden sollen. Sie werde sich auch für eine
                                                                 berufliche Weiterentwicklung der Tarifbeschäftig-
                                                                 ten einsetzen, obwohl Tarifbeschäftigte deutlich
                                                                 teurer seien als Beamte. Deswegen bevorzuge sie
                                                                 deren Einsatz im sog. ehemaligen mittleren Dienst
    v.l.n.r.: Harriet Schleyer, Philipp Müller, Oliver Thiess,   und an Stellen ohne hoheitliche Aufgaben. Hierzu
    Lutz Treuter, Susanne Klose, Sandra Heisig, Deborah          müssten die Amtsleitungen Vorschläge über Ein-
                      Schütz, André Drenske                      satz- und Entwicklungsmöglichkeiten machen. Um
                                                                 dem Personalmangel zu begegnen, soll die Wer-
 Besserer Zugang zum FK-Pool angeregt                            bekampagne überarbeitet und erweitert werden.
 Nach einer Vorstellungsrunde wurde das erste                    Des Weiteren wies Frau Klose im Rahmen des Ge-
 Thema diskutiert: Im Rahmen des FK-Pools wer-                   sprächs daraufhin, dass sie auf Nachfrage noch
 den nur Bewerber mit Erfahrung in mindestens                    über Stellen in der Laufbahngruppe 2 und evtl. 1
 zwei Aufgabenbereichen der Finanzämter zugelas-                 verfüge.
 sen. Der Vorsitzende der DSTG Oliver Thiess legte
 dar, dass dies für einen Steuerbeamten kaum                     Zuviele amtsärztliche Untersuchungen
 machbar sei und regte an, dass die Arbeit auf ei-               Als Nächstes wurde auf die amtsärztliche Untersu-
 nem Festsetzungs- und Erhebungsplatz als zwei                   chung bei Beamten auf Probe eingegangen. Hier
 Bereiche anzuerkennen sei. Des Weiteren solle die               fordert die DSTG Berlin schon seit 2019 die Ab-
 Teilnahme nicht erst ab A11 (bzw. EG 10) möglich                schaffung dieser Untersuchung, da bei Einstellung
 sein, da dies eine sehr hohe Hürde sei. Außerdem                und bei Ernennung auf Lebenszeit sowieso eine
 solle die Rotation der Sachgebietsleitungen an-                 stattfindet. Frau Klose stimmte dem zu, diese Un-
 fangs vorgeschrieben werden, aber dann auf frei-                tersuchung falle in naher Zukunft weg. Nur bei Auf-
 williger Basis erfolgen, um funktionierende Struktu-            fälligkeiten solle noch eine Untersuchung angeregt
 ren nicht zu zerstören und die Vereinbarkeit von                werden. Sie bevorzuge, in Anbetracht der Perso-
 Beruf sowie Familie zu gewährleisten. Hierzu wäre               nalsituation, die Streichung der Untersuchung bei
 eine Umfrage zur Klärung sinnvoll. Frau Klose                   Einstellung, hierfür müsse jedoch das Gesetz ge-
 stand den Vorschlägen und Forderungen offen ge-                 ändert werden.

DSTG Berlin                                                                                                      10
Das Steuer- und Grollblatt                                                    Ausgabe 1-2 / 2023

 FA BI                                                     IT in der Finanzverwaltung kollabiert –
 Dann sprach der Vorsitzende Oliver Thiess das                     DSTG Berlin wendet sich
 Thema Finanzamt Berlin International (FA BI) an.                 an Finanzsenator Wesener
 Dieses neue Finanzamt soll, laut Frau Klose, als
 „normales“ Finanzamt mit Ausbildung, Festsetzung         Dringende Probleme
 u.ä. konzipiert werden, um die anderen Ämter zu          Aufgrund der aktuell massiven Performance-Prob-
 entlasten. Des Weiteren sollen moderne Arbeits-          leme bei der IT in der Berliner Finanzverwaltung
 formen wie Desksharing eingeführt werden, so             hatte sich die DSTG Berlin am 15. Januar 2023 mit
 dass das FA BI hinsichtlich der Organisation als         einem Brief an den Finanzsenator gewandt.
 Vorbild für die anderen Ämter fungieren könne.           Darin beklagte sie die enormen Schwierigkeiten
                                                          mit den IT-Programmen in der Finanzverwaltung.
 Landesfinanzschule                                       Abfragen zur elektronischen Arbeitsplanung (Auf-
 Der Vorsitzende der DSTG führte dann die Lage in         tragsübersicht) öffneten sich nicht. Probeberech-
 der Landesfinanzschule in Königs Wusterhausen            nungen zur Bearbeitung von Steuererklärungen
 aus. Bezüglich der Ausbildung würde Frau Klose           konnten nicht durchgeführt werden oder hatten
 es begrüßen, wenn es ein zweistufiges System aus         eine Wartezeit von mehr als 30 Minuten. Elektroni-
 einer Grundausbildung und einer Zusatzausbil-            sche Posteingänge waren nicht auf dem aktuellen
 dung (Betriebsprüfung, Rechtsbehelfsstelle, …)           Stand und konnten nicht bearbeitet werden. An-
 gäbe. Zudem sei eine Entschlackung des Lehr-             träge und Rechtsbehelfe von Steuerbürgern konn-
 plans notwendig. Auf Kleinteiligkeit sollte verzichtet   ten nicht bearbeitet werden, weil die entsprechen-
 werden. Dadurch sollte auch die Durchfallquote           den Programme nicht oder nur sehr schlecht liefen.
 von derzeit 30% zu senken sein und dem Perso-            Die DSTG Berlin betonte gegenüber dem Senator,
 nalmangel begegnet werden. Frau Klose berich-            dass die Beschäftigten Probleme schon regelrecht
 tete, dass das BMF die Handbücher aus Kosten-            gewohnt sind, die Schwierigkeiten aber diesmal ein
 gründen streiche, diese aber als PDF auf den i-          qualitativ neues Level erreichten.
 Pads zur Verfügung stünden.                              Die verlangsamten Arbeitsprozesse führten zu gro-
                                                          ßen Rückständen. Die Situation wurde verschärft
 Forderung nach digitaler Ausstattung der Per-            durch die hohe Anzahl von Zinsbescheiden Ende
 sonalräte erfüllt                                        2022 und die Grundsteuerreform. Im Nachgang
 Auf Nachfrage der DSTG erläuterte Frau Klose,            der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
 dass für die digitale Ausstattung der Personalräte       zur Verfassungswidrigkeit der Zinsen auf Steuerer-
 und der anderen Gremien gesorgt wurde, indem             stattungen und Steuernachzahlungen hatten die
 Gelder beantragt wurden, ohne an anderer Stelle          Finanzämter die Zinsen neu zu berechnen und ge-
 Mittel zu kürzen. Somit wird eine weitere Forde-         änderte Bescheide zu erlassen. In der Folge gin-
 rung der DSTG erfüllt.                                   gen und gehen in großem Umfang Einsprüche ein.
 Im Rahmen des Gesprächs erklärte sie weiterhin,          Zudem ächzen die Bewertungsstellen unter der
 dass auch die Wasserspender weiterhin in Betrieb         Last der eingehenden Grundsteuerwerterklärun-
 bleiben sollen. Des Weiteren werden nur noch             gen und den Einsprüchen zu den Bescheiden.
 elektrisch höhenverstellbare Tische angeschafft.
 Hierbei wies sie daraufhin, dass das Budget für Bü-                  Lesen Sie den gesamten offenen
 romöbel nicht ausgeschöpft werde.                                    Brief:
                                                                      https://www.dstg-berlin.de/wp-con-
 Insgesamt war es ein sehr offener und konstrukti-                    tent/uploads/2023/02/IT-der-Fi-
 ver Austausch. Die DSTG Berlin wird die offenen                      nanzverwaltung-kollabiert.pdf
 Themen weiterverfolgen.
                                                          Herausragendes Medienecho
                                                          Die zeitnah zum Brief an den Senator lancierte
                                                          Pressemitteilung rief ein großes Medienecho her-
                                                          vor. Morgenpost, Tagesspiegel und B.Z. Berlin
                                                          hielten Rücksprache mit dem Landesvorsitzenden
                                                          Oliver Thiess und schrieben in Print- und Online-
                                                          ausgaben über die Problematik.

DSTG Berlin                                                                                            11
Das Steuer- und Grollblatt                                                    Ausgabe 1-2 / 2023

 Der Landes-                                             14. Februar 2023 teilte das TFA mit, dass bei der
 chef erklärte                                           Perfomance wieder ein Normalzustand hergestellt
 gegenüber                                               werden konnte.
 der Presse,
 dass die Kol-                                           Übrige Forderungen bleiben bestehen
 leginnen und                                            Die Einschränkungen im Arbeitsablauf führen in
 Kollegen in                                             den Ämtern zu großen Rückständen. Zielvereinba-
 der Finanz-                                             rungen können unter solchen Umständen nicht ein-
 verwaltung                                              gehalten werden. Zudem ist zu befürchten, dass
 aufgrund der                                            bei einer Verbesserung der Situation die aufgetre-
 fehlenden IT-                                           tenen Probleme am Jahresanfang in Vergessen-
 Unterstüt-                                              heit geraten werden und dann doch wieder ein ent-
 zung aktuell                                            sprechender Druck auf die Kolleginnen und Kolle-
 nicht in der                                            gen ausgeübt wird, die vereinbarten Ziele nun doch
 Lage seien, die Rückstände abzuarbeiten. „Typi-         mit allen Mitteln zu erreichen.
 sche Tätigkeiten wie Prüfen der Steuererklärung         Aus diesem Grund fordert die DSTG Berlin unver-
 oder Erstellen des Steuerbescheides werden              ändert den Verzicht auf jegliche Zielvereinbarun-
 durch die Probleme im Rechenzentrum erschwert           gen im Jahr 2023. Auch in den Folgejahren sollten
 und ausgebremst.“ Die DSTG Berlin befürchtet zu-        erst bei Besserungen die Zielvereinbarungen suk-
 dem, dass die Arbeitsrückstände Auswirkungen            zessive und moderat angepasst werden.
 auf die Steuereinnahmen des Landes Berlin haben         Zudem soll das RMS so angepasst werden, dass
 können.                                                 unter Ausnutzung der gesetzlichen Bestimmungen
 Gegenüber den Medien gab der Finanzsenator              eine größtmögliche Anzahl von Fällen automati-
 über den Verwaltungssprecher Frederik Bombosch          siert und risikolos verarbeitet werden kann.
 die Probleme zu. In der Morgenpost sagte dieser:        Eine Stellungnahme seitens der Senatsverwaltung
 „Es trifft zu, dass in Berlin, wie in anderen Bundes-   für Finanzen hat die DSTG Berlin auf ihren Brief
 ländern zeitweise Störungen bei der Ausführung          noch nicht erhalten. Jedoch wandte sich der Fi-
 von Programmen zur Steuererhebung und Steuer-           nanzsenator in einem Brief direkt an die Beschäf-
 festsetzung auftreten“.                                 tigten.
 Bereits am 11. Januar 2023 besuchte der Finanz-                        Das gesamte DSTG-Info finden
 senator selbst unter Anderem das Finanzamt                             Sie hier:
 Friedrichshain-Kreuzberg und wurde durch die Be-                       https://www.dstg-berlin.de/wp-con-
 schäftigten auf die Größenordnung des IT-Prob-                         tent/uploads/2023/01/DSTG-INFO-
 lems hingewiesen                                                       IT-Kollaps.pdf
 Der Finanzsenator versicherte gegenüber der
 Presse, „dass mit Hochdruck an der Problemlö-           Erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit
 sung gearbeitet werde.“ Man arbeite an der Lö-          Oft bedeutet Gewerkschaftsarbeit, mühevoll kleine
 sung. Sein Sprecher Bombosch stellte eine Opti-         Schritte zu gehen und immer wieder auf Problem-
 mierung der Hardware in Aussicht, die bis Ende Ja-      lagen und Forderungen hinzuweisen, zu argumen-
 nuar abgeschlossen sein solle.                          tieren und auch Druck auszuüben. Nicht immer er-
                                                         reichen wichtige Themen das gerechtfertigte und
 Erste Verbesserungen bei der Performance tra-           notwendige Medienecho. Umso erfreuter zeigte
 ten zügig ein                                           sich Landeschef Thiess über die positive und um-
 Bereits am Tag nach der Bekanntmachung verbes-          fassende Berichterstattung. „Das zeigt, wie wichtig
 serte sich die IT-Performance deutlich. DSTG-Lan-       Gewerkschaft ist und was sie alles erreichen
 deschef Oliver Thiess gab gegenüber den Medien          kann,“ so Thiess am Rande des Landesvorstands-
 zumindest leichte Entwarnung. Das Arbeitstempo          treffens.
 der Systeme habe sich verbessert, auch wenn es
 immer noch langsamer sei als vor dem Jahres-                         Jetzt Mitglied werden!
 wechsel. Es gilt nun abzuwarten, ob die angespro-                    https://www.dstg-berlin.de/wp-con-
 chene Optimierung der Hardware zur endgültigen                       tent/uploads/2023/01/2023-DSTG-
 Lösung der IT-Probleme führt. Mit Schreiben vom                      Eintrittsbogen.pdf

DSTG Berlin                                                                                           12
Sie können auch lesen