Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019

Die Seite wird erstellt Vanessa Janßen
 
WEITER LESEN
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
1

Das unterfränkische Handwerk:
Ausgebremst bei voller Fahrt
Status quo in der Corona-Krise
und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
2

    Anzeigen der Ausbildungsinitiative 2019 auf S. 2 und 71
    Fotos: Ivana und Daniel Biscan
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
3

Inhalt

4						Vorwort

Corona-Spezial: Stillstand weltweit und in der Region
        6			   Chronologie
         14     Interessenvertretung, Amtshilfe, Dienstleister
         16		   Finanzielle Unterstützung in Krisenzeiten
         18		   Direkte Beratung in Corona-Zeiten
         20		   Kommunikative Unterstützung für Betriebe

Jahresbericht: Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019

24					Stabile Geschäftslage 2019
						Unterfränkisches Handwerk auf hohem Konjunkturniveau

26					Neue Wege, bleibende Herausforderungen
						Ausbildung im unterfränkischen Handwerk

30					Weiterbildung als Karrieremotor
						Weiterbildung im unterfränkischen Handwerk

34					 Umfassende Beratung für das Handwerk
						Service für Mitgliedsbetriebe

        38		    Ohne Handwerk keine Energiewende:
        			     Umfrage zu Erneuerbaren Energien und Zukunftstechnologien

40				 Organigramm der Handwerkskammer für Unterfranken

42					Vorstand, Geschäftsführung und Vollversammlung

43					Ehrungen und Auszeichnungen

44 				Rückblick 2019
						Ereignisse und Schwerpunktthemen

70 				Impressum

                                                                 Titelbild: www.amh-online.de, ProMotor/Volz, Anko/www.stock.adobe.com
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
4

Vorwort

Liebe Leserinnen,
liebe Leser,

Mitte Mai 2020: Es ist eine merkwürdige Zeit momen-          Wir denken, dies ist auch für Sie eine spannende
tan, die Corana-Krise hat uns alle fest im Griff, auch       Lektüre. Bis zur Seite 21 haben wir das Corona-Spezi-
wenn der Staat langsam Lockerungen beschlossen               al ausgearbeitet. Die Seiten danach, den wesentlich
hat. Dennoch: Die Krise wird uns alle noch lange             umfangreicheren Teil, haben wir dem Jahresrückblick
beschäftigen, noch lange werden wir in der „neuen            gewidmet. Die Gewichtung haben wir vorgenommen,
Normalität“ leben müssen. Wir können jetzt sagen,            weil wir auch in diesem Jahr zeigen wollen, wie effizi-
dass dies schlecht sei, oder auch gut – Fakt ist, dass wir   ent und großartig das unterfränkische Handwerk 2019
alle damit umgehen müssen. Deshalb haben wir uns             gearbeitet hat. Die Einschätzung wird zwar getrübt
als Handwerkskammer für Unterfranken entschlossen,           durch die Corona-Krise 2020, dennoch war 2019 ein
einen etwas anderen Jahresbericht zu publizieren.            sehr gutes Jahr. Die Auftragsbücher der Betriebe
Immer mit dem Hintergedanken, dass rückblickend das          waren voll, Produkte und Dienstleistungen wurden
Jahr 2019 ein gutes Jahr für das Handwerk war, aber          stark nachgefragt. Positive Aspekte allenthalben. Ein-
auch, was die Corona-Krise seit März 2020 angerichtet        zig die fehlenden Auszubildenden machen dem Hand-
hat. Friseur-Salons mussten wochenlang schließen,            werk Sorgen. Schon wieder hätten mehr als 1.000
Aufträge wurden storniert, der Kfz-Handel ist einge-         Ausbildungsstellen mehr besetzt werden können,
brochen, Metzgereien und Bäckereien klagen wegen             wenn, ja wenn, Bewerber sich gemeldet hätten. Aber
der Schließungen der Cafés oder des Mittagstisches.          vielleicht erleben wir ja in der Zukunft eine Rückbe-
Deshalb kann dieser Jahresbericht nicht einer sein, wie      sinnung auf das stabile, wertschätzende und sichere
Sie ihn seit Jahren kennen, er muss auch die aktuelle        Arbeiten. Denn genau das alles ist Handwerk. Das hat
Situation, die ja erst nach 2019 auf uns zukam, berück-      sich in der Zeit der strengen Corona-Beschränkungen
sichtigen. Wir haben deshalb diesem Jahresbericht ein        mehr als deutlich gezeigt. Nahrungsmittelhandwer-
Corona-Spezial vorangestellt, in dem wir aufzeigen,          ker haben uns weiter versorgt, im Bau und Ausbau
was sich während der Krise global, deutschlandweit           wurde weitergearbeitet, genauso wie in den meisten
und regional ereignet hat und was wir als Handwerks-         anderen Gewerken. Das Handwerk ist ein Stabilitäts-
kammer daraus für Konsequenzen gezogen haben.                anker – gerade in der Krise.
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
5

                              »         Dieser Jahresbericht muss auch die
                                        aktuelle Situation berücksichtigen.

                                                                                     «
                                        Wir haben deshalb ein Kapitel zum
                                        Thema Corona vorangestellt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist wie gesagt eine merkwürdige Zeit
momentan. Merkwürdig im wahrsten Sinne des Wortes, denn wir
werden alle noch lange an diese Zeit denken, wenn wieder die richti-
ge Normalität Einzug gehalten hat. Die Normalität vor der Krise. Oder
werden wir alle eine andere Normalität erleben? Wir wissen es nicht.
Wir wissen jedoch, dass wir versuchen werden, eine pragmatische
Normalität zu leben. So pragmatisch, wie das Handwerk eben ist.

                            Walter Heußlein                   Ludwig Paul
                            Präsident                         Hauptgeschäftsführer
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
6

    S T I L L S TA N D W ELT W E I T U N D I N D ER R E G I O N

    Corona-Spezial

    Die Corona-Pandemie traf das unterfränkische Handwerk im Frühjahr 2020 mit
    voller Wucht: Die Nachfrage brach ein, Betriebe mussten teilweise schließen, auch
    der Kursbetrieb in der beruflichen Aus- und Weiterbildung war ausgesetzt. Um
    Handwerksbetriebe in der Krise zu unterstützen, stellte die Handwerkskammer
    für Unterfranken kurzfristig ein breites Beratungsangebot zur Verfügung, das von
    den Betrieben intensiv genutzt wurde.
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
7

   Chronologie
   Die Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf die Handwerkskammer
   und das Handwerk in der Region – eine Zusammenstellung ausgewählter das
   Handwerk betreffender Ereignisse.
                                                                         2019

    DAS VIRUS TRITT ERSTMALS AUF
                                                                         DEZEMBER

    Ende November beziehungsweise Anfang Dezember treten in
    der chinesischen Stadt Wuhan erste Fälle einer unbekannten
    Lungenerkrankung auf. Am 31. Dezember 2019 meldet China die
                                                                         2020
    Fälle offiziell der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

                                                                         JANUAR
    DIE WELTGESUNDHEITSORGANISATION (WHO)
    IDENTIFIZIERT DEN ERREGER DER NEUEN VIRUS-
    ERKRANKUNG ALS NEUARTIGES CORONAVIRUS.
                                                                            7.

                          ERSTER CORONA-TODESFALL IN CHINA
                                                                           11.                                    11. – 15.03.2020
                                                                                                                  Messe München

                  ERSTER CORONA-FALL IN DEUTSCHLAND
                                                                           28.

                    COVID-19 BREITET SICH AUS                            FEBRUAR

                    Die WHO nennt die neuartige Lungener-
                    krankung Covid-19. Das Virus erhält den                11.
                    Namen Sars-CoV-2.

    ZUSPITZUNG DER LAGE IN ITALIEN
                                                                           23.
    Im Norden Italiens häufen sich die Corona-Fälle und
                                                                                          Digitalisierung
    erste Regionen werden abgeriegelt. Angesichts der Ent-
    wicklung in Italien wird damit gerechnet, dass sich das               MÄRZ
                                                                                          im Handwerk
    Coronavirus auch in Deutschland ausbreiten kann.                                    Überraschende Einblicke und
                                                                                        alles zu Ausbildung, Weiterbildung
                                                                                    PRÄSENTATION
                                                                                        und Beratung DES PROJEKTS ROBONET 4.0

                                                                                    DER HANDWERKSKAMMER  ENTFÄLLT
                                                                                                             Sie uns
 ABSAGE DER INTERNATIONALEN HANDWERKSMESSE (IHM)                                                     esuchen
                                                                                                           B                   220
                                                                                                                      2, Stand
                                                                                                           in Halle C
 IN MÜNCHEN
                                                                           2.
                                                                                                                                   ihm.de
                                                                                                                       rkskammern-
                                                                                                               w.handwe
                                                                                    Die Handwerkskammer für  ww
                                                                                                                Unterfranken hätte
                                                                                    auf der IHM 2020 als einer der Mitaussteller am
Aufgrund der dringenden Empfehlung des Krisenstabs der Bayerischen
                                                                                    Gemeinschaftsstand der Arbeitsgemeinschaft
Staatsregierung, große, internationale Messen bis auf Weiteres abzusa-
                                                                                    der Bayerischen Handwerkskammern das Projekt
gen oder zu verschieben, um die Verbreitung des Coronavirus/Covid-19
                                                                                    Robonet 4.0 präsentiert. Die Messe war als gro-
einzudämmen, wird die ursprünglich vom 11. bis 15. März 2020 geplante
                                                                                    ßer Abschluss des Projekts mit der Vorstellung
Internationale Handwerksmesse (IHM) abgesagt.
                                                                                    der Entwicklungen vor einem breiten Publikum
                                                                                    geplant.
                 ERSTER DEUTSCHER STIRBT AN CORONA-VIRUS
                                                                            8.
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
8
                                                                MÄRZ

     MILLIARDENHILFEN FÜR DIE WIRTSCHAFT
                                                                8.
 Es ist keine Frage, dass sich das Coronavirus massiv auf
 die globale und auch deutsche Wirtschaft auswirkt.
 Bereits jetzt verursacht die Entwicklung Auftragseng-
 pässe, Leistungsverzögerungen und Umsatzeinbu-
 ßen in der deutschen Wirtschaft. Auch immer mehr                9.
 Handwerksunternehmen sind betroffen. Die Große                            INFORMATIONSSEITE ZUM CORONAVIRUS UND DEN
 Koalition verständigt sich auf Hilfen für Unternehmen                     AUSWIRKUNGEN FÜR HANDWERKSBETRIEBE
 und Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld.
                                                                          Die Handwerkskammer für Unterfranken erstellt nach
                                                                          Bekanntgabe der ersten kurzfrisitgen Entlastungs-
DIE WELTGESUNDHEITSORGANISATION WHO VERKÜN-
                                                                          maßnahmen für Betriebe eine Informationsseite zum
DET: DIE VERBREITUNG DES CORONA-ERREGERS HAT
                                                                          Coronavirus auf ihrer Webseite. Unter anderem mit Infos
JETZT DAS AUSMASS EINER PANDEMIE.
                                                                11.       zu den Erleichterungen beim Bezug von Kurzarbeitergeld.
                                                                          Ebenfalls gibt es erste Maßnahmen des Bundeslands
                                                                          Bayern, dazu zählen zu diesem Zeitpunkt beispielsweise
                                                                          Liquiditätshilfen der Bürgschaftsbanken.
    DIE BUNDESKANZLERIN SPRICHT ERSTMALS
                                                                          Die Seite ist unter www.hwk-ufr.de/coronavirus zu errei-
    AUSFÜHRLICH ZUR CORONA-KRISE
                                                                          chen und wird laufend aktualisiert.

In einer Pressekonferenz betont Dr. Angela
Merkel, oberstes Ziel sei es, die Ausbreitung zu                               ABSAGE VON KURSEN UND PRÜFUNGEN
verlangsamen. Nur so könne eine Überlastung
des Gesundheitssystems verhindert werden.                                     Alle Betroffenen und die Öffentlichkeit werden über
                                                                              sämtliche Kommunikationskanäle der Handwerks-
                                                                              kammer informiert, dass alle Kurse und Prüfungen
                                                                              ab dem 16. März bis auf Weiteres ausgesetzt werden.
                                                                              Kursteilnehmer und Prüflinge sowie die Kreishand-
                                                                              werkerschaften werden direkt in Kenntnis gesetzt.
                                                                              Auch Berufsorientierungsmaßnahmen für Schüler
                                                                              müssen abgesagt werden.

    Foto: Roibu/stock.adobe.com

     ANKÜNDIGUNG DER SCHULSCHLIESSUNGEN UND
     ABSAGE VON PRÜFUNGEN AB MONTAG, 16. MÄRZ
                                                                13.

    Das bayerische Kabinett informiert am Vormittag zu
    den Auswirkungen der Coronavirus-Infektionen in
    Bayern und gibt die Anordnung des Landes Bayern zu
    Schulschließungen und Aussetzung von Prüfungen ab
                                                                       Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Franz Xaver Peteranderl,
    Montag, 16. März, bis mindestens einschließlich 19. April
                                                                       Präsident des Bayerischen Handwerkstags, und Wirtschafts-
    bekannt. Dies betrifft auch die Bildungseinrichtungen
    des Handwerks.                                                     minister Hubert Aiwanger. Foto: StMWi/E. Neureuther

                                                                       SPITZENGESPRÄCH DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT

                                                                       Beim Treffen der Spitzenverbände der bayerischen
                                                                       Wirtschaft mit Ministerpräsident, Wirtschaftsminister
                                                                       sowie weiteren Ministern in München stehen notwen-
                                                                       dige Maßnahmen zur Unterstützung der bayerischen
                                                                       Wirtschaft in der Corona-Krise im Fokus. Die betroffenen
                                                                       Handwerksbetriebe brauchen schnell Liquiditätshilfen
                                                                       und politische Unterstützung, um diese existenzielle
                                                                       Bedrohung durchzustehen – so die Forderung des Bayeri-
                                                                       schen Handwerkstages.
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
9
                                                                        MÄRZ

 BAYERISCHE STAATSREGIERUNG RUFT DEN                                           ÖFFNEN ODER SCHLIESSEN?
 KATASTROPHENFALL FÜR BAYERN AUS
                                                                               Nach der Ausrufung des Katastrophenfalls erreichen die
Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen, werden                           Handwerkskammer vor allem Fragen, welche Betriebe
eine Reihe von Maßnahmen beschlossen, die vorerst bis                          geöffnet bleiben können, welche schließen müssen und
30. März 2020 gelten.                                                          wie in Grenzfällen (z. B. Mischbetriebe mit Werkstatt und
Dazu gehört unter anderem, die Untersagung                              16.    Ladengeschäft) verfahren wird.
    von Veranstaltungen und Versammlungen, Gastro-
    nomiebetrieben (mit zeitlichen Ausnahmen) und
    Einrichtungen der Freizeitgestaltung
    der Öffnung von Ladengeschäften des Einzelhandels
    jeder Art – mit Ausnahmen, z. B. Geschäfte der Gesund-
    heitshandwerke.

BAYERISCHES WIRTSCHAFTSMINISTERIUM VERÖFFENTLICHT
ANTRAG ZUR BEANTRAGUNG DER „SOFORTHILFE CORONA“                                          BERATUNGSHOTLINE FÜR BETRIEBE
                                                                         17.
Ab sofort können durch die Corona-Krise in Liquiditätsengpässe                          Die Handwerkskammer für Unterfranken hat eine zu-
geratene Betriebe die Corona-Soforthilfe des Freistaates Bayern                         sätzliche Beratungshotline speziell für Handwerksbe-
beantragen. Die Antragstellung erfolgt zuerst per Post oder                             triebe eingerichtet, die von der Corona-Krise betroffen
E-Mail. Durch die spätere Zusammenlegung mit der Soforthilfe                            sind.
des Bundes und weitere Beschlüsse ändern sich die Vorausset-                            Darüber hinaus informiert die Handwerkskammer für

»
zungen für die Beantragung nochmals.                                                    Unterfranken weiter auf ihrer Webseite über aktuelle
                                                                                        Entwicklungen, veröffentlicht Merkblätter für die
                                                                                        Beantragung von Soforthilfen, Kurzarbeitergeld etc.,
    Die Bundesregierung tut alles,                                                      die laufend aktualisiert werden.

    was sie kann, um die wirt-
    schaftlichen Auswirkungen

                                                             «
    abzufedern – und vor allem
                                                                                HANDWERKSKAMMER SCHLIESST FÜR PUBLIKUMSVERKEHR
    um Arbeitsplätze zu bewahren.                                        18.
                                                                               Die Hauptverwaltung und Bildungszentren werden vorüber-
                                                                               gehend für Besucherverkehr geschlossen. Die Ankündigung
    FERNSEHANSPRACHE VON BUNDESKANZLERIN                                       erfolgte bereits zwei Tage zuvor. Die Sprechtage der Betriebs-
    DR. ANGELA MERKEL                                                          beratung werden ebenfalls bis auf Weiteres ausgesetzt. Auch
                                                                               wenn dadurch der persönliche Kontakt eingeschränkt ist, setzt
                                                                               die Handwerkskammer alles daran, ihr inhaltliches Serviceange-
                                                                               bot aufrechtzuerhalten und die Betriebe umfassend zu beraten.
 REGIERUNGSERKLÄRUNG:                                                          Die jeweiligen Ansprechpartner sind wie gewohnt zu erreichen.
 „BAYERNS SCHUTZSCHIRM GEGEN CORONA“
                                                                         19.
 Ministerpräsident Dr. Markus Söder erklärt, dass Bayern nach
 Rücksprache unter anderem mit den Kammern ein umfangrei-
 ches eigenes Programm zur Stützung der Wirtschaft auflegt. Das
 Programm umfasst bis zu 10 Milliarden Euro. Dazu gehören unter
 anderem massive Steuerstundungen ohne Zinszahlungen. Zudem
 gibt es einen bayerischen Rettungsschirm für die Wirtschaft – zur
 Sicherung der Liquidität. Dies umfasst unter anderem:
    Erhöhung des Bürgschaftsrahmens für Kredite der LfA Förder-
    bank Bayern
    Corona-Soforthilfe für Selbstständige, kleine und mittlere Unter-

  »
    nehmen

                                               «
           Das Coronavirus infiziert
           auch die Wirtschaft.
            Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder
            in einer Regierungserklärung am 19. März 2020
Das unterfränkische Handwerk: Ausgebremst bei voller Fahrt - Status quo in der Corona-Krise und Rückblick auf ein stabiles Jahr 2019
10
                                                              MÄRZ

                                                                             HANDWERKSKAMMER KÜNDIGT VORÜBERGEHENDEN
                                                                             NOTBETRIEB AN
     ANKÜNDIGUNG DER VORLÄUFIGEN
                                                              20.
     AUSGANGSBESCHRÄNKUNG DURCH                                            Zum Schutz der Mitarbeiter, ihrer Angehörigen und der
     DIE BAYERISCHE STAATSREGIERUNG                                        Gesellschaft vor Covid-19 sowie zur Sicherstellung der
                                                                           Funktionsfähigkeit der Kammerleistungen wird ab Montag,
       Das Verlassen der eigenen Wohnung ist fortan                        23. März 2020, bis zunächst einschließlich 30. März 2020 ein
       nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt, worun-                  auf die zentralen Dienstleistungen konzentrierter Notbetrieb
       ter u.a. die Ausübung beruflicher Tätigkeiten fällt.                umgesetzt. Die Serviceangebote werden beibehalten, jedoch
        Friseure und Kosmetiker müssen ab dem 21. März                     nur in absolut notwendiger Form.
       schließen.
       Gastronomiebetriebe – mit Ausnahme der
       Lieferung und Abholung von Speisen – müssen                   ZWEITE BERATUNGSHOTLINE
       ebenfalls schließen. Dies betrifft auch zahlreiche            SPEZIELL FÜR RECHTSFRAGEN
       Einrichtungen des Lebensmittelhandwerks.
                                                                     Die Hilfe für Betriebe wird
       Die diesbezüglich erlassene Allgemeinverfügung                weiter verstärkt. Eine zweite
       tritt am 21. März 2020, 00:00 Uhr in Kraft.                   Beratungshotline der Hand-
                                                                     werkskammer für Unterfran-
                                                                     ken, speziell für Rechtsfragen,
                                                                     ist eingerichtet und ab sofort
                                                                     für Betriebe erreichbar.

     UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE WIRTSCHAFT                                      INFORMATIONEN ZU SOFORTHILFEN UND AUSBILDUNG
                                                              24.
     In einer Pressekonferenz der bayerischen Staatsre-                    Erste Informationen zu Soforthilfen des Bundes sind nun online
     gierung nach der Kabinettssitzung wird u.a. Folgen-                   auf der Webseite der Handwerkskammer – jedoch können die-
     des angekündigt: Sonderfonds Corona-Pandemie                          se noch nicht beantragt werden, der Bundesrat muss am 27.3.
     wächst auf insgesamt 20 Mrd. Euro an.                                 erst noch zustimmen.
                                                                           Für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende stehen ab sofort
                                                                           die „FAQs Ausbildung“ online zur Verfügung.

»      Die Soforthilfezahlung läuft
       auf vollen Touren. Jeder Tag
       zählt, um den Substanzschaden                                               NOTBETRIEB WIRD VERLÄNGERT

                                                         «
                                                              25.
       im bayerischen Mittelstand                                                  Die Handwerkskammer für Unterfranken
       möglichst gering zu halten.                                                 entscheidet, den Notbetrieb bis einschließlich
                                                                                   Freitag, 3. April, zu verlängern. Hauptgeschäfts-
                                                                                   führer Ludwig Paul informiert die Mitarbeiter in
        Hubert Aiwanger,                                                           einem Podcast zu den aktuellen Entwicklungen.
        Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft,
        Landesentwicklung und Energie
        am 25. März 2020
                                                                           INFORMATION ZUM WEITEREN VERLAUF VON PRÜFUNGEN

                                                                           Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Prü-
                                                                           fungen sind ab sofort auf der Webseite der Handwerkskammer
                                                                           zusammengefasst.
11
                                                         MÄRZ

                                                                      UMFASSENDES SERVICEANGEBOT FÜR BETRIEBE

                                                                      Die Hotlines der Beratung für Betriebe laufen
                                                         28.          weiter, sie sind ergänzt um zentrale E-Mail-Adres-
                                                                      sen. Für Betriebe gibt es zudem das Angebot eine
BAYERISCHE STAATSREGIERUNG VERKÜNDET
                                                                      E-Mail zu schreiben und die Telefonnummer für
VERLÄNGERUNG DER AUSGANGSBESCHRÄNKUNG
                                                                      Rückrufe anzugeben, so dass auch am Wochenende
BIS ZUM ENDE DER OSTERFERIEN
                                                         30.          Beratungsleistungen erfolgen.

Die ursprünglich geltende Allgemeinverfügung bis
zum 30. März wird bis einschließlich 19. April verlän-
gert. Dies betrifft ebenfalls die Einschränkungen bei            NEUES ONLINE-FORMULAR FÜR DIE BEANTRAGUNG VON
Betriebsöffnungen.                                               SOFORTHILFEN (BUND UND LAND)
                                                         31.
                                                                 Ab sofort ist die Beantragung nur noch per Online-Formular
                                                                 möglich. Eine Ausfüllhilfe wird online auf der Webseite der
                                                                 Handwerkskammer zur Verfügung gestellt. Leider nutzen
                                                                 Betrüger die aktuelle Situation aus. Die Handwerkskammer
                                                                 gibt daher auch online Warnhinweise und Tipps zur IT-
                                                                 Sicherheit für die Betriebe.

                                                         APRIL

                                                                  WERBEKAMPAGNE FÜR DAS REGIONALE HANDWERK

                                                                 „Weiter für euch da“ - unter diesem Motto unterstützt die
                                                                 Handwerkskammer für Unterfranken ab sofort bis zum Ende
                                                                 der Osterferien das regionale Handwerk mit einer medialen
                                                                 Kampagne. Mit einem Radiospot, der über die Funkhäuser vom
                                                          1.     Untermain bis in die Rhön läuft, sendet die Handwerkskammer
                                                                 ein „Danke“ an alle Handwerkerinnen und Handwerker, die
HABEN SIE BEREITS                                                weiter für uns da sind und verbindet das mit dem Appell an die
KURZARBEITERGELD BEANTRAGT?                                      Hörer, das regio-
                                                                 nale Handwerk zu
                                                                 unterstützen. Dass
                                      62 % – Nein                das Handwerk weiter
                                                                 da ist, zeigt auch eine
                                      1,6 % – k. A.
                                                                 Social Media-Kam-
                                                                 pagne auf Facebook
                                                                 und Instagram, die
                                      36 % – Ja                  insgesamt rund
                                                                 115.000 Personen in
                                                                 der Region erreicht.

Handwerk gesamt; in Prozent der teilnehmenden Betriebe
Grafik: Handwerkskammer; Quelle: ZDH
                                                                 UNTERSTÜTZUNG FÜR BETROFFENE BETRIEBE DURCH
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
                                                                 AMTSHILFE
befragte gemeinsam mit vielen Handwerkskammern
und Fachverbänden des Handwerks Betriebe zu den
                                                          6.
Auswirkungen der Krise auf die aktuelle Geschäftstä-             14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handwerkskammer
tigkeit. An der Umfragerunde vom 2. bis zum 5. April             leisten Amtshilfe für die Regierung für Unterfranken bei der
2020 haben sich deutschlandweit 2.750 Betriebe                   Erfassung der Anträge auf Soforthilfe. Als Dienstleister für
beteiligt.                                                       die Handwerksbetriebe in der Region ist die Amtshilfe für
                                                                 die Handwerkskammer selbstverständlich, da viele kleine
                                                                 Handwerksbetriebe auf die Soforthilfe angewiesen sind. Je
                                                                 schneller die Vielzahl der Anträge erfasst wird, desto schnel-
                                                                 ler erhalten die Betriebe den finanziellen Zuschuss von Bund
                                                                 bzw. Land.
12
                                                                                            APRIL

     VERLÄNGERUNG DER AUSGANGSBESCHRÄNKUNGEN
                                                                                              15.
 Die Bundesregierung hat zusammen mit den Bundes-
 ländern Beschlüsse gefasst, um das Coronavirus weiter
 einzudämmen: Die Kontaktbeschränkungen werden bis                                                                   Einladung zur Meisterfeier
                                                                                                                     am 10. Juli 2020 in den Mainfrankensälen Veitshöchheim
 3. Mai verlängert.
                                                 Veranstaltungsort:

                                                 Mainfrankensäle Veitshöchheim
                                                 Mainlände 1
                                                 97209 Veitshöchheim

     ZWEITE BAYERISCHE INFEKTIONSSCHUTZ-            Weitere Informationen unter www.hwk-ufr.de/Meisterfeier

     MASSNAHMENVERORDNUNG (2. BAYIFSMV)

 In einer Pressekonferenz zur Notbekanntmachung
                                                                                                              ABSAGE DER MEISTERFEIER IM JULI
 werden erste leichte Lockerungen der Maßnahmen in                                           16.
 Aussicht gestellt. Großveranstaltungen in Bayern bleiben
                                                                                                              In Anlehnung an das Verbot von Großveranstaltungen bis
 wie im restlichen Bundesgebiet bis 31. August verboten.
                                                                                                              mindestens Ende August, muss die für den 10. Juli geplante
                                                                                                              Meisterfeier abgesagt werden. Die Planung für eine alternative
                                                                                                              Würdigung der Jungmeisterinnen und -meister beginnt.
     EINHEITLICHE COVID-19 ARBEITSSCHUTZSTANDARDS

                                Das Bundesministerium                                                         AMTSHILFE BEENDET
                                für Arbeit und Soziales                                      17.
                                veröffentlicht einheitliche                                                   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Handwerkskammer
                                Covid-19 Arbeitsschutz-                                                       haben zur Unterstützung der Regierung von Unterfranken
                                standards. Diese werden                                                       weit über 4.000 Anträge auf Soforthilfe digital erfasst,
                                für einzelne Branchen sei-                                                    damit diese auf diesem Weg weiterverarbeitet werden
                                tens der Berufsgenossen-                                                      konnten. Somit konnten viele Unternehmen, darunter
                                schaften und Verbände                                                         viele Handwerksbetriebe, schneller als in anderen Regie-
                                spezifiziert und ergänzt.                                                     rungsbezirken ihre dringend benötigten Zuwendungen
                                                                                                              bekommen.

     BUNDESREGIERUNG BESCHLIESST ERHÖHUNG DES
     KURZARBEITERGELDES
                                                                                            23.

     ERLAUBNIS FÜR KURS- UND PRÜFUNGSBETRIEB
     AB 27. APRIL
                                                                                            24.
 Das Bayerische Staatsministeriums für Gesund-
 heit und Pflege gibt bekannt, dass ab dem 27. April
 wieder Unterricht für ausgewählte Personen-
 gruppen – unter entsprechenden Hygiene- und
 Distanzmaßnahmen – stattfinden kann. Auch
 Prüfungen können wieder aufgenommen werden.

                                                                                                               EINGESCHRÄNKTER KURS- UND PRÜFUNGSBETRIEB
     BETRIEBSÖFFNUNGEN UND MASKENPFLICHT                                                                       STARTET
                                                                                             27.
 Trotz der weiter geltenden Ausgangsbeschränkung in                                                           In den Bildungszentren und Akademien der Handwerks-
 Bayern dürfen viele Ladengeschäfte unter Berücksich-                                                         kammer können erste Kurse (u. a. Meisterkurse und über-
 tigung aktueller Hygiene- und Abstandsregeln öffnen.                                                         betriebliche Lehrlingsunterweisungen für die Fachstufe in
 Dazu zählen z. B. Uhrmacher oder Goldschmiede, die                                                           Vorbereitung auf anstehende Abschlussprüfungen) sowie
 von der Schließung durch die 1. Bayerische Infektions-                                                       Prüfungen wieder aufgenommen werden. Die jeweili-
 schutzmaßnahmenverordnung betroffen waren. In den                                                            gen Kursteilnehmer wurden diesbezüglich persönlich
 Geschäften gilt fortan Maskenpflicht.                                                                        benachrichtigt. Alle Bildungszentren haben vorausgehend
                                                                                                              erforderliche Hygienekonzepte und Regelungen erarbei-
                                                                                                              tet, die eine Wiederaufnahme der Kurse unter Beachtung
                                                                                                              des gebotenen Infektionsschutzes ermöglichen.
13

»
                                                                  APRIL

        Die Auswirkungen der
        Corona-Pandemie führen
        unsere Wirtschaft nach

                                   «
        10 Jahren Wachstum in
        eine Rezession.

         Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier
         am 28. April 2020 bei der Vorstellung der korrigierten
         Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft.
         Demnach erwartete die Bundesregierung für 2020
         einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 6,3 %.
         Es wäre der größte Rückgang seit Ende des Zweiten
         Weltkriegs.

SOFORTHILFE STARK NACHGEFRAGT

                                                                           STIMMEN AUS DEM HANDWERK
Nach Angaben des Bayerischen Wirtschaftsministe-
riums wurden bereits 1,15 Milliarden Euro Sofort-
                                                                          Die Handwerkskammer hat auf ihrer Webseite Stimmen
hilfe an Soloselbstständige, kleine und mittlere
                                                                          und Geschichten aus dem Handwerk gesammelt und
Unternehmen bis 250 Mitarbeiter ausgezahlt.
                                                                          unter www.hwk-ufr.de/gemeinsam-stark veröffentlicht.

VERLÄNGERUNG DER MASSNAHMEN BIS 10. MAI
                                                                   28.
Das bayerische Kabinett hat über eine weitere Verlänge-
rung der Maßnahmen sowie Lockerungen (u.a. Friseure                       ERLEICHTERTE FRISEURE UND KUNDEN
und Fußpfleger) entschieden und diese in einer Presse-
konferenz und -mitteilung bekanntgegeben.                                 Nach sechs Wochen Stillstand dürfen Kunden nun wieder
                                                                   MAI    Friseursalons aufsuchen und das Dienstleistungsangebot
                                                                          – wenn auch mit Einschränkungen – nutzen.
DRITTE BAYERISCHE INFEKTIONSSCHUTZ-
MASSNAHMENVERORDNUNG (3. BAYIFSMV)
                                                                    1.
Neue Anpassungen bezüglich Betriebsuntersagungen
(betreffend u.a. Ladengeschäften sowie Dienstleistun-
gen des Friseurhandwerks und der Fußpflege) werden
veröffentlicht.
                                                                   4.

VIERTE BAYERISCHE INFEKTIONSSCHUTZ-
MASSNAHMENVERORDNUNG (4. BAYIFSMV)
                                                                   5.
In einer Pressekonferenz gibt die Bayerische Staatsre-
gierung weitere Lockerungen bekannt, unter anderem
entfällt die allgemeine Ausgangsbeschränkung ab 6. Mai.                   KOSMETIKER DÜRFEN ALS LETZTES GEWERK UNTER
                                                                          AUFLAGEN WIEDER IHREN BERUF AUSÜBEN
                                                                   6.
AUSGANGSBESCHRÄNKUNG ENTFÄLLT,
KONTAKTBESCHRÄNKUNG GILT WEITER
                                                                           WEITREICHENDE LOCKERUNG DER CORONA-REGELN
Durch die neuen Lockerungen ergeben sich auch für
bisher stärker eingeschränkte Betriebe wieder Möglich-                    Das öffentliche Leben wird weiter hochgefahren. Ab dem
keiten für vollumfänglichen Kundenkontakt bzw. für                        11. Mai dürfen in Bayern u. a. alle Geschäfte wieder öff-
Kunden die Erlaubnis diese in Anspruch zu nehmen.                  11.    nen. Die Handwerkskammer erhält die Freigabe, in den
                                                                          Bildungszentren wieder alle Angebote unter Beachtung
                                                                          der Hygieneregeln bedienen zu dürfen.

                                                                                                     Redaktionsschluss: 11. Mai 2020
14

 Interessenvertretung, Amtshilfe, Dienstleister
 Die Handwerkskammer ist Partner – gerade auch in Krisenzeiten

 Die Corona-Krise versetzte viele Handwerksbetriebe      Auf nationaler Ebene fordert das Handwerk mit einer
 in kurzer Zeit in eine existenzbedrohende Wirt-         Stimme, die Weichen für die Rückkehr auf einen wirt-
 schaftslage. In dieser Situation war es von entschei-   schaftlichen Wachstumspfad richtig und rechtzeitig
 dender Bedeutung, den von massiven Einnahmever-         zu stellen – unter Berücksichtigung aller notwendigen
 lusten betroffenen Betrieben die überlebenswichtige     Schritte zur weiteren Eindämmung der Pandemie. Ein
 zusätzliche Liquidität schnell und unbürokratisch zur   zusätzlicher wichtiger Appell richtet sich an die Ver-
 Verfügung zu stellen. Als Interessenvertretung des      braucher, weiterhin beim Handwerker einzukaufen
 Handwerks auf allen gesellschaftlichen, politischen     und dessen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen,
 und wirtschaftlichen Ebenen setzte sich das bayeri-     um Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern.
 sche Handwerk von der ersten Minute an für entspre-     Die Handwerkskammer für Unterfranken folgt auch
 chende Hilfen ein und begrüßte die kurzfristig von      in der Krise ihrem mitgliederfreundlichen Leitbild.
 der Bundesregierung und dem Freistaat beschlosse-       Um die Funktionsfähigkeit ihrer Leistungen unabhän-
 nen Maßnahmen wie etwa verbürgte Liquiditätshil-        gig von den Ausgangsbeschränkungen sicherzustel-
 fen, Kurzarbeitergeld sowie Steuer- und Beitragsstun-   len, verstärkte sie die Hilfe für die Betriebe durch ein
 dungen.                                                 umfassendes Online-Angebot und zusätzliche Tele-
                                                         fon-Hotlines der Unternehmens- und Rechtsberatung
                                                         für spezifische durch die Krise bedingte Fragestel-
                                                         lungen. Darüber hinaus unterstützte die Handwerks-
                                                         kammer die Regierung von Unterfranken und leistete
                                                         ihr bei der zeitintensiven Erfassung der Anträge auf
                                                         Soforthilfe für Freiberufler, Selbstständige, kleine und
                                                         mittlere Unternehmen Amtshilfe.
15

»   Es ist unser erklärtes Ziel, die Stabilität und

                                                                                                      «
    Wirtschaftskraft des unterfränkischen Hand-
    werks über die Krise hinaus zu erhalten.

     Ludwig Paul,
     Hauptgeschäftsführer der
     Handwerkskammer für Unterfranken

                                        UNG
    VO LL E U NTERSTÜTZ
                      ig Paul
    Interview mit Ludw
                                                                                  llt?
                                                              n der Krise dargeste
                              r Handwerkskammer in den Anfänge
                        eit de
    Wie hat sich die Arb
                                                                                                                                  d ihn, wenn
                                                                                                            frechtzuerhalten un
                                                        n direkt  en  Ko nta  kt  zu den Betrieben au                                          triebe,
                          Anspruch war und ist
                                                   , de                                                                 unsere Mitgliedsbe
    Ludwig Paul: Unser                                                n sol len   mö  gli  chs  t uneingeschränkt für
                                                     e Abteilunge                                                                    . Wie akut die
                            szubauen. Alle unser                                                               auch in Krisenzeiten
    nötig, noch weiter au                                         erreic hb  ar  sei n – natürlich gerade
                                                         E-M  ail                                                                                 träge
                             en telefonisch und pe
                                                       r                                                                  g der Soforthilfe-An
     Kundinnen und Kund                                                 run  g  von   Un   ter fra nken bei der Erfassun
                                                   die wir der Regie                                                                       . Je früher
                           auch die Amtshilfe,                                                                     r Bedeutung gewesen
     Situation war, zeigt                                         be  ist die   So for thilfe von existenzielle
                                                      rksbe   trie                                                                            m Weg.
                            viele unserer Handwe                                                                       anzielle Hilfe auf de
     geleistet haben: Für                                                 wa  r au  ch  für  un  sere Betriebe die fin
                                                     desto schneller
                             et werden konnten,
      die Anträge bearbeit
                                                        unterstützen.
                             unsere Pflicht, hier zu
      Auch deshalb war es
                                                                                                                    ebbt?
                                                                                             n, wenn die Krise ab
                                        me  r ihre Mi tgl ied sbetriebe unterstütze
                               rkskam
       Wie wird die Handwe
                                                                                                                                             nießt obers-
                                                                                                                      schwierigen Zeit ge
                                                                   triebe  in   un d na   tür lich auch nach dieser
                             terstützung der Hand
                                                        werksbe                                                                    ftliche Schieflage
       Ludwig Paul: Die Un                                                        we  rde  n  vie le unser er Betriebe in wirtscha
                                                           n: Durch Corona                                                                    t Rat und
                               n uns nichts vormache                                                                  stützen und ihnen mi
       te Priorität. Wir dürfe                                       da ran  set  zen  , sie bestmöglich zu unter                                       er
                              wir mit unserer Berat
                                                         ung alles                                                              ischen Handwerks üb
        geraten. Da werden                                                         t un  d  Wi  rtscha ftskraft des unterfränk
                                                        tes Ziel, die Stabilitä
                                n. Es ist unser erklär
        Tat zur Seite zu stehe
                                 alten.
        die Krise hinaus zu erh
16

 Finanzielle Unterstützung in Krisenzeiten
 Hilfsprogramme für von der Corona-Pandemie
 betroffene Unternehmen

 Geschäftsschließungen, Auftragsstornierungen, Einbruch
 der Nachfrage – die Corona-Pandemie traf die unterfrän-
 kischen Handwerksbetriebe im Frühjahr 2020 mit voller
 Wucht. Wie in anderen Branchen auch, waren die wirt-
 schaftlichen Einbußen schwer. Die Bayerische Staatsregie-
 rung und der Bund schnürten Hilfspakete, um von der Krise
 gebeutelte Betriebe zu unterstützen.

 Soforthilfeprogramm

 Das Soforthilfeprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Lan-
 desentwicklung und Energie sowie die Corona-Soforthilfen der Bundesregierung
 richteten sich an Freiberufler, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen
 mit bis zu 250 Mitarbeitern in Bayern, die von der Corona-Krise besonders geschä-
 digt wurden. Je nach Unternehmensgröße gewährte der Bund bis zu 15.000 Euro
 Soforthilfe, der Freistaat Bayern unterstützte mit bis zu 50.000 Euro.

     Kurzarbeitergeld

     Für Unternehmen, die durch das Coronavirus Auftragsengpässe erleiden,
     war die Beantragung von Kurzarbeitergeld möglich. Um Unternehmen
     und Arbeitnehmer in der Krise noch stärker zu unterstützen, beschloss die
     Bundesregierung Mitte April 2020 das Kurzarbeitergeld zu erhöhen. Ab dem
     vierten Bezugsmonat wurden statt bisher 60 % (bzw. 67 % bei Arbeitneh-
     mern mit Kindern) 70 % (bzw. 77 %) des ausgefallenen Nettolohns ersetzt.
     Ab dem siebten Monat erhöhte sich das Kurzarbeitergeld auf 80 % (bzw. 87 %).
     Arbeitnehmer durften ab dem 1. Mai 2020 zudem mehr dazuverdienen.

                                    Liquiditätshilfen und Direktzuschüsse

                                    Die Bayerische Staatsregierung beschloss am 17. März 2020 einen Rettungs-
                                    schirm für die von der Corona-Krise betroffene Wirtschaft. Er umfasste
                                    unter anderem einen Soforthilfe-Fonds für kleine und mittelständische
                                    Unternehmen sowie eine Ausweitung des Bürgschaftsrahmens für die LfA
                                    Förderbank Bayern. Auch das Bundesfinanzministerium und das Bundes-
                                    ministerium für Wirtschaft und Energie hatten ein milliardenschweres
                                    Hilfsprogramm und steuerpolitische Maßnahmen beschlossen.
17

                                     Finanzierungshilfen
                                     (Darlehen, Bürgschaften)

                                     Bayerische Unternehmen, die im Zusammenhang mit dem Coronavi-
                                     rus von Liquiditätsproblemen betroffen waren, wurden vom Freistaat
                                     Bayern mit Finanzierungshilfen unterstützt. Über die LfA Förderbank
                                     Bayern, die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und verschiedene
                                     Bürgschaftsprogramme konnten Kredite und Bürgschaften an betrof-
                                     fene Betriebe ausgereicht werden, die weiterhin über ein zukunftsfä-
                                     higes Geschäftsmodell verfügten.

                                        Steuerstundung

                                        Bei Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie Liquiditätseng-
                                        pässe erlitten, konnten Einkommens-, Körperschafts-, Kirchen- und
                                        Umsatzsteuer sowie Solidaritätszuschlag gestundet werden. Auf die
                                        Erhebung von Stundungszinsen wurde für den Zeitraum der Stundung
                                        verzichtet.
                                        Unter bestimmten Bedingungen war es zudem möglich, dass die
                                        Beitragszahlungen für die Sozialversicherungen von den gesetzlichen
                                        Krankenkassen vorübergehend gestundet werden.Viele Berufsgenos-
                                        senschaften kamen ihren Mitgliedsunternehmen ähnlich entgegen.

                                                     Grundsicherung/Hartz IV für Selbstständige –
                                                     Arbeitslosengeld II für Aufstocker

                                                     Vor dem Hintergrund der Corona-Krise nahm die Bun-
                                                     desregierung im Rahmen des Sozialschutzpaketes auch
                                                     Änderungen an den Regelungen zum Zugang zu den
                                                     Grundsicherungsleistungen im SGB II vor. Ziel war es,
                                                     sicherzustellen, dass Selbstständige, insbesondere Klein-
                                                     unternehmer und Solo-Selbstständige, sofern ihnen
                                                     Hilfebedürftigkeit droht, einen schnellen Zugang zu den
                                                     Leistungen erhalten. Hierfür wurde ein vereinfachter
                                                     Antrag mit der Erklärung für Einkommen aus selbststän-
                                                     diger Tätigkeit zur Verfügung gestellt.

»   Wir werden nicht nachlassen, bis jeder
    Berechtigte sein Geld bekommen hat.
                                                              «
    Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am 26. April 2020.
    Zu diesem Zeitpunkt hatte die Bayerische Staatsregierung über 150.000
    Soforthilfeanträge bewilligt und eine Milliarde Euro ausgezahlt.
18

 Direkte Beratung in Corona-Zeiten
 Telefon-Hotlines helfen den Betrieben in der Krise

 Die Corona-Pandemie stellt das Handwerk vor bisher        nach der Ausrufung des Katastrophenfalls durch die
 unbekannte Herausforderungen. Viele Betriebe ver-         Bayerische Staatsregierung zu klären, welche Betrie-
 zeichnen drastische Umsatzeinbrüche, dazu ändert          be geöffnet bleiben konnten, wer schließen musste
 sich die Dynamik der Krise nahezu täglich, die Dauer      und wie in Grenzfällen zu verfahren war. Während
 und die wirtschaftlichen Folgen sind schwer abzu-         die Unternehmensberatung im weiteren Verlauf
 sehen. In Zeiten wachsender Unsicherheit ist der          vorrangig zur Corona-Soforthilfe, weiteren Finan-
 direkte Kontakt zu einem zuverlässigen Ansprech-          zierungshilfen bei Liquiditätsengpässen und den
 partner unerlässlich. Um der Verunsicherung der           Möglichkeiten der Steuerstundung Auskunft erteilte,
 Betriebe entgegenzuwirken, erweiterte die Hand-           konnte die Rechtsberatung vor allem bei Fragen zu
 werkskammer für Unterfranken ihr Beratungsange-           arbeits-, sozialversicherungs- und vertragsrechtlichen
 bot und richtete je eine zusätzliche Telefonhotline für   Konsequenzen der Corona-Krise sowie bei Fragen
 die Betriebs- und Rechtsberatung ein. „Uns war es in      zum Infektionsschutzgesetz, zu Betriebsöffnungen
 dieser außergewöhnlichen Situation ausgesprochen          und zur Ausgangsbeschränkung weiterhelfen.
 wichtig, den direkten Kontakt zu unseren Betrieben        Ergänzend zur telefonischen Beratung erstellte die
 zu halten und sie mit allen Kräften zu unterstützen“,     Handwerkskammer für Unterfranken ein umfassen-
 betont Ludwig Paul, Hauptgeschäftsführer der Hand-        des Online-Angebot und informierte auf ihrer Web-
 werkskammer für Unterfranken.                             seite und in den sozialen Medien über die aktuellen
 Unter den entsprechenden Nummern stehen die               Entwicklungen. Auf der Webseite finden die Betriebe
 jeweiligen Berater ausschließlich für dringende der       Antworten auf häufige Fragen, Formulare und wich-
 Krise geschuldete betriebswirtschaftliche und recht-      tige Links.
 liche Anliegen zur Verfügung. So galt es unmittelbar

     »     Die wirtschaftliche Belebung braucht gezielte Wachstums-

                                                                                                          «
           impulse. Das Umschalten in den Betrieben vom Krisenmodus
           in den Wachstumsmodus funktioniert nicht auf Knopfdruck.
           Hans Peter Wollseifer,
           Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), am 27. April 2020 in einem
           Interview mit der Deutschen Presse-Agentur
19

Katrin Drossel,
Geschäftsbereich Recht und Organisation                                                                                 Wolfgang Stumpf,
der Handwerkskammer für Unterfranken                                                                                    Unternehmensberater der
                                                                                                                        Handwerkskammer für
                                                                                                                        Unterfranken

              D IE BERATU N GSH
                                               OTL IN ES
                                               : V IELE FR AG EN –
              Interview mit Katri
                                 n Drossel und Wol                 U N D A NTWO RTEN
                                                   fgang Stumpf
             Frau Drossel, Herr
                                Stu    mpf, Sie sind Teil de
                                                       r beiden Teams, die
             Unternehmensbera                                              jeweils die Hotline
                                 tung betreuen. We                                             der Rechts- und
                                                    lche Fragen kamen
             häufigsten auf un                                         in der ersten Phase
                               d wie konnten Sie                                            der Corona-Krise am
                                                 hier weiterhelfen?

            Katrin Drossel: Bei
                                uns sind viele Nach
                                                    fragen zum Infek tio
           spiel, ob der Inhab                                           nsschutzgesetz ein
                               er eines Betriebs ein                                        gegangen, zum Be
                                                     e Entschädigung erh                                       i-
           ßung angeordnet                                                ält, wenn eine behö
                              wurde. Auch ob die                                              rdliche Betriebsschli
                                                   Betriebe überhaupt                                              e-
           wann sie wieder öff                                          weiterhin ihr Hand
                                nen dürfen, wurde                                          werk ausüben oder
                                                     oft gefragt.

          Wolfgang Stumpf:
                             Das haben wir ähnli
                                                  ch erlebt. Gerade be
          Friseuren war die Un                                          i den Kosmetikern,
                              sicherheit groß. Au                                          Fußpflegern und de
                                                   f Seiten der Betrieb                                         n
          und deren Bedeutu                                             sb eratung gehörten
                             ng für den Einzelfal                                           die Liquiditätshilfe
                                                 l zu den vorrangige                                            n
                                                                      n Themen.
          Was stellt für Sie als
                                   Berater bislang ein
                                                         e besondere Herau
                                                                             sforderung dar?
         Wolfgang Stumpf:
                           Corona hat die Berat
                                                  ung wie wir sie kenn
         che Herausforderun                                             en stark zurückged
                            g waren die immer                                              rängt. Eine wesentli-
                                                  neuen Spielregeln
        mussten. Der Inform                                         , die umgesetzt und ko
                            ationsflut gerecht                                              mmuniziert werde
                                                 zu werden und auf                                             n
        nicht immer einfac                                            dem aktuellen Sta
                          h. Da war für uns de                                          nd zu bleiben – das
                                                r stetige Austausch                                         war
        Handwerkskammern                                             mit den Kollegen de
                             äußerst hilfreich.                                          r übrigen bayerisch
                                                                                                             en

       Katrin Drossel: Die
                           bekanntgemachten
                                                Verordnungen und
       Bei unseren Betrieb                                          Verfügungen waren
                           en handelt es sich                                            oft sehr allgemein.
                                              jedoch häufig um
       besonders lange un                                        Mischbetriebe. In vie
                           klar, wann sie wied                                        len dieser Fälle blieb
                                               er öffnen dürfen. Da
                                                                    fehlten klare Vorga
                                                                                        ben.
20

 Kommunikative Unterstützung für Betriebe
 Regionale Werbekampagne und Corona-Motive der Imagekampagne

 An Handwerksbetriebe hat die Corona-Krise auch
 neue Anforderungen an die Kommunikation mit
 Kunden gestellt. Mit hilfreichen Tipps und werblicher
 Unterstützung haben daher die Handwerkskammer
 für Unterfranken und die Imagekampagne Betrieben
 unter die Arme gegriffen, um die Situation gemein-
 sam leichter zu meistern.

 „Weiter für euch da!“

 Anfang April startete die Handwerkskammer eine
 regionale Werbekampagne, die die Leistungen des
 Handwerks hervorhob und Verbraucher aufrief, auch
 weiterhin die Angebote und Dienstleistungen des
 unterfränkischen Handwerks zu nutzen. „Schließlich
 wird das Handwerk dringend für die Aufrechterhal-
 tung regionaler Infrastrukturen auch nach der Coro-
 na-Krise gebraucht. Das wollten wir verdeutlichen“,
 so Daniel Röper, Leiter der Stabsstelle Presse- und     „Weiter für euch da!“ lautete die zentrale Botschaft des unter-
 Öffentlichkeitsarbeit der Handwerkskammer für           fränkischen Handwerks in den ersten Wochen der Corona-Krise. In
 Unterfranken. Kurzerhand produzierte die Hand-          einer regionalen Kampagne rief die Handwerkskammer dazu auf,
 werkskammer einen neuen Radiospot, gestaltete           die Angebote und Dienstleistungen der Betriebe weiter zu nutzen.
 Motive für die sozialen Netzwerke Facebook und Ins-     Foto: Handwerkskammer
 tagram sowie Textbeiträge für regionale Printmedien.
 Bis zum Ende der Osterferien war in allen Lokalra-      individualisiert und mit dem eigenen Unternehmens-
 diostationen der Werbespot mit der Botschaft „Weiter    logo versehen werden. Darüber hinaus enthält das
 für euch da!“ zu hören. Die Social Media-Kampagne,      Werbemittelportal auch Motiv-Vorlagen und passen-
 ausgerichtet auf eine breite Zielgruppe, erreichte      de Text-Vorschläge für soziale Medien.
 mit der Botschaft mehr als 115.000 Personen in der
 Region. Betriebe nutzten die Motive in den sozialen
 Netzwerken zudem für die eigenen Auftritte.

 Imagekampagne mit Corona-Motiven

 Auch die Imagekampagne des Handwerks unterstütz-
 te Betriebe und stellte angepasste Vorlagen mit Sprü-
 chen und Hinweisen für soziale Medien und Aushänge
 in Geschäften zur Verfügung. Unter anderem für die
 Information von Kunden über aktuelle Öffnungszei-
 ten bzw. anordnungsbedingte Schließungen oder zu
 wichtigen Verhaltens- und Hygieneregeln. Die Motive     Dieses und weitere Motive für die Kommunikation in der Coro-
 sind weiterhin im kostenlosen Werbemittelportal         na-Krise können Betriebe im Werbemittelportal des Handwerks
 des Handwerks zu finden und können ganz einfach         herunterladen. Foto: handwerk.de

                                                                 www.handwerk.de
21

              ERK H Ä LT                       ZU SA M M E N
DA S H A N DW
              Daniel Röper
Interview mit                                                                                                           utet einer de
                                                                                                                                        r Sprüche
                                                                                    ir  w  iss en ,  w as wir tun“ la
                                                                   pfuschen. W                                                   e auch in
                                                 ins Handwerk                                                  eine Kampagn
           en  un  s vo  n  Corona nicht                                  ro  na  -Zei  te  n. Warum ist
„Wir lass                                                     erks in Co
                                          utschen Handw
    r Im ag ek am   pagne des De
de
                  sinnvoll?                                                                                                                auch
 Krisenzeiten                                                                                                             n und sieht es
                                                                                           rise  20  08  /2009 gesehe
                                                                  und Wirtscha
                                                                                    ft sk                                            beitet weiter,
                                  es   in  Ze ite n der Finanz-                                       ut sche  n W  irtschaft, es ar
                    Man ha      t                                                ckgrat der       de                                        rn fest.
  Daniel Röper:                                                 erk ist das Rü                                              en Mitarbeite
                        na  -K ris  e  w ie der: Das Handw                               ist un  ge  n un  d hält an sein
  jetzt in der Co
                    ro
                                                         Produkten un
                                                                         d Dienstle                                                   die Bundes-
                                      ndwerklichen                                                                     wir uns, dass
                  s al le m  it ha                                               an  dw   er k.  De  shalb freuen                              d auch
   versorgt un                                                   das ist das  H                                               ruch: „Wir sin
                          sic h,   w  as  Be stand hat. Und                                  au  ch  ei ne n sehr guten Sp
                     igt                                                    Ich zitiere
   In der Krise ze                                          atik umgeht.
                      ch  so  po    sit iv mit der Them
    kampagne      au                                                hr gut.
                                                    . Das passt se
          ot fall fü r Si e da – also jetzt!“
     im N
                                                                                                         iert.
                                                                                   terfranken ag
                                                  m m  er au ch regional in Un
                                              ka
                        e Handwerks
      Ähnlich hat di                                                                                                       ksam gemacht
                                                                                                                                            , dass
                                                                                       d  im   Ra di  o darauf aufmer                              ent
                                                                  Netzwerken un                                                     d zu 100 Proz
                                 ir ha   be n  in  den sozialen                                   ne   n w  ar en erstaunlich un
                         Ja, w                                             ist. Die Reak       tio
       Daniel Röper:                                      für uns alle da                                                   ch an die Men
                                                                                                                                            schen
                         k au  ch    in  Krisenzeiten                                      da  ist , ha be n wir aber au
                      er                                                               le                                                          er
       das Handw
                                                      ss Handwerk
                                                                     weiter für al                                                 ter beim Bäck
                                  Bo   ts ch af t, da                                             ch  t zu  stor nieren und wei
                           der                                                 , Aufträge ni
       positiv. Neben                                         unterstützen                                                  sammenhalt
                                       da  s Handwerk zu                                                  regionalen Zu
        appelliert, w    eite rh   in
                                                                     en  w ir al le einen großen
                                                                  nn
                                                 In der Krise kö
                            einzukaufen.                                             rstützen.
        oder Metzger                                           Ka mpagne unte
                           s w   ol  lte n w  ir mit unserer
         beweisen. Da

                            »               In der Krise zeigt sich, was Bestand hat.
                                            Und das ist das Handwerk.
                                                                                                                       «
                                             Daniel Röper,
                                             Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
                                             der Handwerkskammer für Unterfranken
22

     Rückblick
     auf ein stabiles Jahr
     2019
     Jahresbericht der Handwerkskammer für Unterfranken
23

»   2019 erlebte das unterfränkische Hand-
    werk erneut ein konjunkturell sehr gutes

                                                     «
    Jahr. Einzig die fehlenden Auszubildenden
    machen dem Handwerk Sorgen.

    Walter Heußlein,
    Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken
24

Foto: www.amh-online.de

           U N T ER F R Ä N K I S CH ES H A N DW ER K AU F H O H E M KO N J U N K T U R N I V E AU

          Stabile
          Geschäftslage 2019
          Das unterfränkische Handwerk bewies auch 2019 Stärke und Stabilität. Ins neue
          Jahr starteten die Unternehmen zunächst mit großem Optimismus. Durch die
          Corona-Pandemie wurde dieser im ersten Quartal 2020 bei voller Fahrt ausge-
          bremst.

          Bereits seit 2011 befindet sich das unterfränkische          Mit 82 % Kapazitätsauslastung lag das unterfränki-
          Handwerk in einem Konjunkturhoch, mündete                    sche Handwerk im Jahr 2019 lediglich 0,5 Prozent-
          2018 in ein Rekordjahr und stabilisierte sich 2019           punkte hinter dem Topwert des Jahres 2018. Die
          auf einem hohen Konjunkturniveau. Über alle vier             Auftragsreichweite ist 2019 mit durchschnittlich 12
          Quartale bewerteten die unterfränkischen Hand-               Wochen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (11,5
          werksbetriebe die eigene Geschäftslage im Jahr               Wochen) sogar weiter gestiegen. Hauptgrund für
          2019 positiv: 91,9 % von ihnen beurteilten sie im            die gute Handwerkskonjunktur war nach wie vor die
          Jahresdurchschnitt mit „gut“ oder „befriedigend“.            sehr gute Binnennachfrage.
25

                          Die drei unterfränkischen Regionen auf
                          nahezu gleichem Niveau                                            2020: DIE CORO NA-KRISE
                          Die Handwerksbetriebe in den drei einzelnen Regionen
                                                                                            Zu Beginn des Jahres 2020 sah es nach einem weiteren sehr
                          Unterfrankens bewerteten ihre Geschäftslage über das
                                                                                            guten Jahr für das unterfränkische Handwerk aus. Doch das
                          gesamte Jahr 2019 hinweg ähnlich im Gleichklang wie
                                                                                            Corona-Virus mit all seinen wirtschaftlichen Begleiterschei-
                          die Jahre zuvor. 93,4 % der Unternehmen in der Region
                                                                                            nungen trübte auch die Handwerkskonjunktur im ersten
                          Main-Rhön (Stadt und Landkreis Schweinfurt, Haßber-
                                                                                           Quartal 2020, wie die Konjunkturumfrage der Handwerks-
                          ge, Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld) gaben an, mit
                                                                                           kammer für Unterfranken zeigte: So verschlechterte sich die
                          der Geschäftslage 2019 zufrieden zu sein, gefolgt von
                                                                                           Geschäftslage über alle Gewerke hinweg zum Vorquartal um
                          der Region Würzburg (Stadt und Landkreis Würzburg,
                                                                                           9,1 Prozentpunkte. Die Umfrage muss jedoch als Momentauf-
                          Main-Spessart und Kitzingen) mit 91,6 % an zufriede-
                                                                                           nahme in einem schwierigen wirtschaftlichen Prozess, der
                          nen Betrieben und der Region Bayerischer Untermain
                                                                                           noch lange nicht zu Ende ist, verstanden werden. Was heißt
                          (Stadt und Landkreis Aschaffenburg, Miltenberg) mit
                                                                                           das genau? Bis zum Ausruf des Katastrophenfalls für Bayern
                          90,6 % an zufriedenen Betrieben.
                                                                                           durch Ministerpräsident Dr. Markus Söder Mitte März und
                                                                                           den in diesem Zuge eingeführten Beschränkungen haben
                          Gewerbevergleich                                                 die Unternehmer noch verhalten positiv ihre Geschäftsla-
                                                                                           ge bewertet, ab dem 16. März wurden die Einschätzungen
                          2019 waren wieder einmal die Betriebe des Bauhaupt-
                                                                                           schlechter. Nach den Lockerungen von Beschränkungen Ende
                          und des Ausbaugewerbes, die zusammen rund die
                                                                                           April/Anfang Mai nahm die gesamtdeutsche Wirtschaft
                          Hälfte aller unterfränkischen Handwerksbetriebe
                                                                                           wieder etwas an Fahrt auf, was auch den Handwerksunter-
                          abbilden, die Zugmaschine der unterfränkischen Hand-
                                                                                           nehmen zu Gute kam. Insgesamt rechnet die Handwerkskam-
                          werkskonjunktur. Im Jahresdurchschnitt waren
                                                                                           mer für Unterfranken jedoch für das laufende Jahr mit einer
                          96,7 % der Betriebe des Bauhauptgewerbes und 95,2 %
                                                                                           deutlichen Abschwächung des Konjunkturniveaus.
                          der Betriebe des Ausbaugewerbes mit der Geschäftsla-
                          ge zufrieden.

                          Geschäftsklima
                          Anteil der Gut- und Befriedigend-Urteile

                          100,0 %

                          95,0 %

                                                            94,6 %
in Prozent der Betriebe

                          90,0 %
                                          92,3 %
                                                                              90,6 %                    90,1 %
                           85,0 %

                          80,0 %
                                                                                                                                 81,0 %
                           75,0 %

                           70,0 %
                                          1. Quartal         2. Quartal       3. Quartal                4. Quartal               1. Quartal
                                          2019               2019             2019                      2019                     2020
26

Foto: Rudi Merkl

         AU S B I L D U N G I M U N T ER F R Ä N K I S CH EN H A N DW ER K

         Neue Wege, bleibende
         Herausforderungen

           2019 gab es einen leichten Aufwärtstrend bei den neuen Lehrverträgen im
           unterfränkischen Handwerk. Demografischer Wandel und Trend zum Studium
           bleiben Herausforderungen für den Ausbildungsmarkt – auch vor dem Hinter-
           grund der Corona-Pandemie.
27

Leichter Aufwärtstrend auf                                       Neue Lehrverträge nach Schulabschluss 2019
dem Ausbildungsmarkt

Insgesamt 2.759 junge Menschen in Unterfranken                                Realschule oder Mittlerer Schulabschluss 37,6 %
haben 2019 eine Ausbildung im unterfränkischen
Handwerk begonnen und damit den Grundstein für
ein langfristig erfüllendes und erfolgreiches Berufsle-                                               (Fach-) Hochschulreife 9,2 %
ben gelegt. „Eine Ausbildung im Handwerk eröffnet
unabhängig vom Schulabschluss interessante Karri-                                 2019                   Sonstige Abschlüsse 6 %
ereperspektiven. Denn qualifizierte Fachkräfte sind
gesucht und finden im Handwerk spannende Wei-
terbildungsmöglichkeiten vor“, betont Ludwig Paul,
Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für                                                    Mittelschul-Abschluss 47,2 %
Unterfranken. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl
neuer Lehrlinge im unterfränkischen Handwerk um
2,7 % gestiegen.

Momentaufnahme

„Dieser leichte Aufwärtstrend freut uns natürlich sehr,          Der demografische Wandel und damit verbunden eine
wenngleich er auch nur eine Momentaufnahme ist.                  weiter sinkende Zahl an Schulabsolventen sowie der
Denn noch immer bleiben zu viele Lehrstellen unbe-               anhaltende Trend zum Studium wirken sich weiterhin
setzt, weil einfach geeignete Bewerber fehlen“, ergänzt          auf die Entwicklung der Ausbildungszahlen im Hand-
Ludwig Paul. Auch 2019 belief sich die Zahl der Lehrstel-        werk aus.
len, die nicht besetzt werden konnten, auf rund 1.000.

Entwicklung der neuen Lehrverträge 2010 – 2019
(jeweils zum Stand: 31.12.)

3200

3100
                    3.179
         3.150
3000

2900                           3.002

2800
                                                                                  2.844       2.845
                                           2.814
2700                                                                  2.781
                                                      2.753                                                           2.759
2600
                                                                                                          2.686
2500
          2010       2011       2012        2013          2014        2015         2016        2017         2018       2019
28

 Neue Wege in der Berufsorientierung                                  Um die Qualität in der Ausbildung auf hohem Niveau
                                                                      zu sichern, bietet die Handwerkskammer für Unter-
 Um junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk                    franken beispielsweise eine Workshopreihe für Ausbil-
 zu gewinnen setzt die Handwerkskammer für Unter-                     dungsverantwortliche in den Betrieben an. Seit 2019
 franken unter anderem auf zielgruppenspezifische                     gibt es zudem das Projekt „Q-Net Handwerk – Qualität
 Nachwuchswerbemaßnahmen. Dazu gehören prak-                          für ausbildende Betriebe“, das Klein- und Kleinstbe-
 tische Angebote der Berufsorientierung für Schüler                   triebe beim Thema Ausbildung unterstützt. „Q-Net
 aller Schularten, gezielte Informationen für Eltern und              Handwerk – Qualität für ausbildende Betriebe“ wird als
 Lehrer oder regionale, bayern- sowie bundesweite                     JOBSTARTER plus-Projekt mit Mitteln des Bundesminis-
 Kampagnen. Seit 2019 setzt die Handwerkskammer für                   teriums für Bildung und Forschung und des Europäi-
 Unterfranken auch Virtual Reality (VR) in der Berufso-               schen Sozialfonds gefördert.
 rientierung ein. Anhand realistischer 360-Grad-Filme
 können Schüler und Lehrer mit der VR-Brille in verschie-             Integrationsbereitschaft weiterhin hoch
 denen Handwerkswelten eintauchen und erhalten auf
 diese Weise einen ersten und praxisnahen Eindruck                    Das Engagement des Handwerks in der beruflichen
 von Ausbildungsberufen im Handwerk. Ergänzt wird                     Integration Geflüchteter ist weiter hoch. Im Jahr 2019
 das Angebot durch Informationsmaterialien und                        waren unter den neuen Lehrlingen insgesamt 209
 individuelle Beratung für interessierte Schülerinnen                 junge Menschen aus den acht häufigsten Asylan-
 und Schüler. Die VR-Brillen kommen unter anderem                     tragsländern (Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria,
 bei Schulbesuchen, Ausbildungsmessen und anderen                     Pakistan, Somalia und Syrien). Über alle Lehrjahre
 Veranstaltungen zum Einsatz.                                         hinweg betrug ihre Anzahl 466. In der Region sind auch
                                                                      weiterhin, gefördert über das Programm „Passgenaue
 Qualität in der Ausbildung                                           Besetzung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft
                                                                      und Energie, die Willkommenslotsen im Einsatz. Sie
 Die intensive Unterstützung der Ausbildungsbetriebe                  unterstützen Betriebe, die Geflüchtete ausbilden oder
 bildet einen weiteren Schwerpunkt der Aktivitäten.                   beschäftigen wollen.

 Bereit für den Einsatz: Die Handwerkskammer für Unterfranken setzt seit 2019 VR-Brillen und realistische 360-Grad-Filme in der
 Berufsorientierung ein. Foto: Nadine Heß
29

Auswirkungen der Corona-Krise

                                                                                                       B ER ATU N G
                                                                                                                    V
                                                                                                       AUSB IL D U O N
                                                                                                                  N GSB E TRIE
                                                                                                                               BEN
                         ILD UN GSSITUATIO N
 ENTWICK LU NG DER AUSB                                                                               Die Handw
                                                                                                                  erkskamm
                           -K RISE
 IM KO NTEX T DER CO RO NA
                                                                                                                                 er für Unte
                                                                                                      stützte Ausb                            rfranken u
                                                                                                                   ildungsbet                             nter-
                                                                                                                                  riebe in den
                                                                                                     der Corona-                                  ersten Woc
                                                                                                                  Pandemie                                     hen
                                                                 ten sich auch                                                  intensiv im
                                 ung der Corona-Pandemie wirk                                                                                  Rahmen de
 Die Maßnahmen zur Eindämm                                                                           Ausbildungs
                                                                                                                  beratung, w                               r
                                                           rk aus. Ab dem                                                         obei vorder
                            im unterfränkischen Handwe                                              im Zusamm                                     gründig Frag
 auf den Ausbildungsmarkt                                                                                        enhang mit                                     en
                                                                 er aufgrund                                                     dem Ausfal
                                 szentren der Handwerkskamm                                                                                     l von Berufs
 16. März fanden in den Bildung                                                                    lunterricht
                                                                                                                und überbet                                   schu-
                                                         eisungen statt,                                                        rieblicher U
                             e überbetrieblichen Unterw                                           Kurzarbeit                                   nterweisun
 der Schulschließungen kein                                                                                    bei Auszub                                   g,
                                                               aus. Auch                                                     ildenden so
                                 ngsmaßnahmen für Schüler                                                                                   wie der allg
 ebenso fielen Berufsorientieru                                                                   Ausbildungs
                                                                                                                beratung au                              emeinen
                                                               nterricht waren                                                  ftraten. Die
                                 ngen sowie der Berufsschulu
  Gesellen- bzw. Abschlussprüfu                                                                  triebe hielt
                                                                                                              en Ausbild
                                                                                                                                               Ausbildungs
                                                                                                                                                               be-
                                                              gen wurde der                                                ungsverhäl
                              Hygiene- und Sicherheitsaufla                                     Hintergrun                                tnisse auch
  ausgesetzt. Unter strengen                                                                                  d der Einsc                               vor dem
                                                               27. April 2020                                              hränkunge
                                den Bildungszentren ab dem                                      Unsicherhei                              n und wirts
  Kurs- und Prüfungsbetrieb in                                                                                ten aufrech                              chaftlicher
                                                              die überbe-                                                   t. Ab dem 18
                               en. Den Anfang machten hier                                     die Ausbild                                  . Mai 2020
  langsam wieder hochgefahr                                                                                 ungsexper                                    waren
                                                                Gesellen- bzw.                                           ten der Han
                                für Auszubildende, die vor den                                 Unterfranke                               dwerkskam
  trieblichen Unterweisungen                                                                                 n unter Ein                               m er für
                                                                                                                           haltung de
                                 .                                                            vorschriften                               r geltenden
   Abschlussprüfungen standen                                                                                wieder vor                                Schutz-
                                                                                                                           Ort in Betri
                                                                                              Betriebe si                                eben im Ein
                                                                                                          gnalisierten                                 satz. Die
                                                                                                                        , ihr Ausbild
                                                                                             auch weite                                 ungsengage
                                                                                                          rhin fortse                                  ment
                                                                                                                      tzen zu wol
                                                                                             dungsplätz                               len und frei
                                                                                                          e mit geeign                              e Ausbil-
                                                                                                                         eten Bewer
                                                                                                                                        bern zu bes
                                                                                                                                                      etzen.

        FEH LEN D E BERU FS
                                        O RI ENTI ERU N G
        Durch die Schließun
                            g der Schulen und be
                                                  ruflichen Bildungsze
       keine Berufsorientie                                             ntren fanden im Frü
                            rungsmaßnahmen                                                     hjahr 2020 über ein
                                                und Betriebspraktik                                                   en längeren Zeitraum
       welchem Schulabgän                                           a  sta  tt. Das Frühjahr ist erf
                              ger die Entscheidung                                                   ahrungsgemäß ein
                                                    für den weiteren be                                                    wichtiger Zeitraum
       maßnahmen in den                                                  ruflichen Werdegang                                                   , in
                           Bildungszentren un                                                      treffen. Praktika, pra
                                                d Berufsinformationsm                                                    ktische Orientierun
       Handwerkskammer                                                    essen spielen hierbe                                               gs-
                           für Unterfranken wi                                                   i eine wichtige Rolle.
                                                rd diese fehlende Or                                                     Nach Einschätzung
      2020 dazu führen, da                                           ientierung über Ausbi                                                   der
                            ss junge Menschen                                                  ldungsberufe und Au
                                                die Entscheidung üb                                                    sbildungsmöglichkei
      Lehrverträge auch spä                                          er  ihren beruflichen We                                                ten
                             ter abgeschlossen we                                                 rdegang später als bis
                                                   rden. Um dieser Entw                                                    lang treffen und neue
     Presse- und Öffentlic                                                 icklung zu begegnen
                           hkeitsarbeit der Hand                                                   , wurden unter ande
                                                  werkskammer Konze                                                       rem gemeinsam mi
     ren noch stärker als                                               pte entwickelt, um Jug                                                t der
                          bislang über soziale                                                      endliche, Eltern und
                                               und digitale Medien                                                         weitere Multiplikato-
     Handwerk zu inform                                             anzusprechen und üb
                          ieren.                                                              er Ausbildungs- und
                                                                                                                      Karrieremöglichkeiten
                                                                                                                                              im
Sie können auch lesen