DE Softwarehandbuch Werkerassistenzsystem ifm mate OXZ100

Die Seite wird erstellt Justine Pietsch
 
WEITER LESEN
Softwarehandbuch
                                                           DE
                          Werkerassistenzsystem ifm mate
                                                OXZ100
11394608 / 00 04 / 2021
OXZ100

Inhaltsverzeichnis
1   Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .          3
    1.1 Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 3
    1.2 Lizenzen von Drittanbietern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     3
    1.3 Zweck des Dokuments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     3
    1.4 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    3
    1.5 Verwendete Warnhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        3
2   Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .           4
3   Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          5
4   Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    6
5   Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    7
6   Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      9
7   Rollen- und Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                   10
    7.1 Superadmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             10
       7.1.1 Anmeldung als Superadmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          10
       7.1.2 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 10
       7.1.3 Anforderungen an das Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           10
       7.1.4 Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             10
    7.2 Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .        10
       7.2.1 Anmeldung als Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     11
       7.2.2 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 11
       7.2.3 Anforderungen an das Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                           11
       7.2.4 Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .             11
    7.3 Benutzerverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 11
       7.3.1 Neuen User anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    11
       7.3.2 User bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               12
       7.3.3 User löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              12
8   Sequenzmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                13
    8.1 Neue Sequenz anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                     13
       8.1.1 Felder anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                13
       8.1.2 Felder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 13
       8.1.3 Felder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              14
       8.1.4 Reihenfolge der Sequenzen definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                              14
       8.1.5 Arbeitsanweisungen der Sequenz hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     14
       8.1.6 Fehlverhalten der Sequenz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                            15
    8.2 Sequenz bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 15
    8.3 Sequenz löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                15
    8.4 Sequenz testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               15
    8.5 Sequenz duplizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                 15
9   Arbeitsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       16
    9.1 Sequenz auswählen und starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                          16
    9.2 Fehlerfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .         16
    9.3 Nutzen von eingebundenen Arbeitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      16
    Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2
OXZ100

1     Vorbemerkung

1.1    Rechtliche Hinweise
© Alle Rechte bei ifm electronic gmbh. Vervielfältigung und Verwertung dieser Anleitung, auch
auszugsweise, nur mit Zustimmung der ifm electronic gmbh.                                                DE
Alle auf unseren Seiten verwendeten Produktnamen, Bilder, Unternehmen oder sonstige Marken sind
Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

1.2    Lizenzen von Drittanbietern
Komponenten dieser Software können Freie- und Open-Source-Software sein, die unter die
Lizenzbedingungen der GNU General Public License Version 2 (GPLv2) oder der GNU Lesser
General Public License Version 2.1 fallen (LGPLv2.1). Auf Anfrage liefern wir den Quellcode der unter
GPLv2 oder LGPL v2.1. lizenzierten Komponenten. Bitte richten Sie Ihre Anfrage innerhalb von drei
Jahren nach Kauf an die folgende E-Mail-Adresse: opensource@ifm.com.

1.3    Zweck des Dokuments
Dieses Softwarehandbuch beschreibt das Werkerassistenzsystem ifm mate.
u Zum besseren Verständnis dieses Handbuch parallel zur geöffneten Software verwenden.

1.4    Verwendete Symbole
ü Bedingung
u Handlungsanweisung
    w Zwischenergebnis, Zwischenreaktion
w Endergebnis, Reaktion
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen.
Ò Siehe Link, Querverweis

      Wichtiger Hinweis
      Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich

      Information
      Ergänzender Hinweis

1.5    Verwendete Warnhinweise

         ACHTUNG
         Warnung vor Sachschäden.

                                                                                                     3
OXZ100

2    Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die zugehörige Dokumentation. Beachten Sie
inbesondere die Inbetriebnahmeanleitung und die Sicherheitshinweise. Vergewissern Sie sich, dass
sich das Gerät uneingeschränkt für die betreffende Anwendung eignet.
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann zu Personen- und/oder
Sachschäden führen.

4
OXZ100

3    Bestimmungsgemäße Verwendung
Das System ist ein Assistenzsystem und unterstützt Bediener bei manuellen Tätigkeiten in der
Produktion. Es identifiziert die Hand des Bedieners und erkennt, ob Greifprozesse korrekt ausgeführt
werden.

      w ifm mate besteht aus mehreren Komponenten. Die einzelnen Komponenten dürfen nur
        zusammen als System und nicht einzeln verwendet werden.                                            DE
      w Die einzelnen Komponenten des Systems sind fest definiert. Das System darf nicht mit
        fremden Komponenten erweitert werden.

      w Für das bestimmungsgemäße Verwenden ist ein Monitor notwendig (optimal mit Touch-
        Panel). Ein Monitor gehört nicht zum Lieferumfang. Optional kann ein Monitor bestellt
        werden.

                                                                                                       5
OXZ100

4    Installation
Die Software ifm mate ist auf dem Rechner werkseitig vorinstalliert.
Für weitere Informationen zur Inbetriebnahme des Systems Ò Inbetriebnahmeanleitung.

6
OXZ100

5     Funktion
Das System ist ein Assistenzsystem und unterstützt Bediener bei manuellen Tätigkeiten in der
Produktion. Es identifiziert die Hand des Bedieners und erkennt, ob Greifprozesse korrekt ausgeführt
werden.

                  1
                                                                                                           DE

            2

                  3      4

        5

Abb. 1: System mit montierten Komponenten
      1 Kamera                                          2 Monitor (optional)
      3 Arbeitsbereich                                  4 Signallampe (optional)
      5 IPC

Die Arbeitsabläufe des Bedieners lassen sich flexibel definieren. Das System überprüft, ob die
Arbeitsabläufe korrekt ausgeführt werden.
Beim Einarbeiten kann der Bediener über den Monitor mit Anleitungs-Videos unterstützt werden.

                                                                                                       7
OXZ100

Sichtbereich

Sichtbereich bei Montage oberhalb des Arbeitsbereiches   Sichtbereich bei seitlich versetzter Montage

Arbeitsabstand [cm]                                      Bildfeldgröße [cm]
100                                                      130x70
150                                                      200x110
200                                                      270x150

8
OXZ100

6     Erste Schritte
ü System wurde erstmalig gestartet.
u Sprachauswahl treffen.
u [Weiter] klicken.
    w Einstellungen für [Datum & Zeit] öffnen sich.
                                                                                                    DE
u Land auswählen.
u Zeitzone auswählen.
u [Weiter] klicken.
    w Einstellungen für [Netzwerk] öffnen sich.
u [Weiter] klicken.
    w Einstellungen für [Kamera] öffnen sich.
u Netzfrequenz des Stromnetzes auswählen.

       Diese Einstellung bezieht sich auf das regionale Stromnetz.
       Die Frequenz des lokalen Stromnetzes sollte ausgewählt werden, um ein Flackern im
       Kamerabild zu vermeiden.
       Einstellung [Auto]: Nur auswählen, wenn die Netzfrequenz vom Anwender nicht eindeutig
       zugeordnet werden kann.

u [Kamerabild drehen] kann über die Schiebeschaltfläche aktiviert werden.
u [Weiter] klicken.
    w Einstellungen für [User] öffnen sich.
u Superadmin Account anlegen.
u Benutzername eingeben.
u Passwort vergeben.
u Passwort bestätigen.
u Abschließen klicken.
w Ersteinrichtung wird beendet.

                                                                                                9
OXZ100

7      Rollen- und Benutzerverwaltung

7.1      Superadmin
Als Superadmin können folgende Konfigurationen durchgeführt werden:
•    Anlegen von weiteren Benutzern (Admin und Superadmin)
•    Ändern des Passworts
•    Anpassung von allen Konfigurationen
•    Anlegen von Sequenzen
•    Bearbeiten von Sequenzen
•    Löschen von Sequenzen

7.1.1     Anmeldung als Superadmin
ü Ein Account als Superadmin wurde angelegt.
u Das Symbol  (oben links) klicken und als Superadmin anmelden.

        Standard Login Daten:
        User: superadmin
        Passwort: superadmin

7.1.2     Passwort ändern
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf das Symbol  (oben links) klicken.
u Mit Klick auf [Passwort ändern] das Passwort ändern.
u Altes Passwort eingeben.
u Neues Passwort eingeben. Anforderungen an das Passwort (Ò / 10)
u Neues Passwort bestätigen.
u [Speichern und Beenden] klicken.
w Das Passwort wurde geändert.

7.1.3     Anforderungen an das Passwort
•    Mindestlänge: 5 Zeichen

7.1.4     Ausloggen
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf das Symbol  (oben links) klicken.
u [Abmelden] klicken.
w Der Benutzer wird ausgeloggt.

7.2      Admin
Als Admin können folgende Konfigurationen durchgeführt werden:
•    Anlegen von Sequenzen

10
OXZ100

•   Bearbeiten von Sequenzen
•   Löschen von Sequenzen

7.2.1     Anmeldung als Admin
ü Ein Account als Admin wurde angelegt.
u Das Symbol  (oben links) klicken und als Admin anmelden.
                                                                                                       DE
u Username und Passwort eingeben (vom Superadmin vergeben).

7.2.2     Passwort ändern
ü Der Benutzer ist als Admin angemeldet.
u Auf das Symbol  (oben links) klicken.
u Mit Klick auf [Passwort ändern] das Passwort ändern.
u Altes Passwort eingeben.
u Neues Passwort eingeben. Anforderungen an das Passwort (Ò / 11)
u Neues Passwort bestätigen.
u [Speichern und Beenden] klicken.
w Das Passwort wurde geändert.

7.2.3     Anforderungen an das Passwort
•   Mindestlänge: 5 Zeichen

7.2.4     Ausloggen
ü Der Benutzer ist als Admin angemeldet.
u Auf das Symbol  (oben links) klicken.
u [Abmelden] klicken.
w Der Benutzer wird ausgeloggt.

7.3      Benutzerverwaltung
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf das Symbol  (oben links) klicken.
u [Benutzerverwaltung] klicken.
w Die [Benutzerverwaltung] öffnet sich.

        In der [Benutzerverwaltung] können alle angelegten User bearbeitet und gelöscht werden.
        Zusätzlich können neue User angelegt werden.

7.3.1     Neuen User anlegen
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf das Symbol  klicken.
u Username eingeben.
u Passwort vergeben. Anforderungen an das Passwort (Ò / 10)

                                                                                                  11
OXZ100

u Passwort bestätigen.
u User-Rolle zuweisen (Superadmin oder Admin).
u [Speichern] klicken.
w Ein neuer User wurde angelegt.

7.3.2     User bearbeiten
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf den User klicken, der bearbeitet werden soll.
u Auf das Symbol  klicken, um die Bearbeitung zu aktivieren.
Folgende Bearbeitungen können durchgeführt werden:
•    Neues Passwort vergeben
•    User-Rolle ändern
u [Speichern] klicken, um die Änderungen zu übernehmen.
w Die Änderungen werden übernommen.

7.3.3     User löschen
ü Der Benutzer ist als Superadmin angemeldet.
u Auf den User klicken, der gelöscht werden soll.
u Auf das Symbol  klicken, um den User zu löschen.
w Der User wird gelöscht.

12
OXZ100

8     Sequenzmanagement

8.1      Neue Sequenz anlegen
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet.
u Das Symbol  klicken.                                                                                       DE
u Name der Sequenz eingeben,
u [Weiter] klicken.

8.1.1     Felder anlegen
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet und hat eine Sequenz angelegt.
u Das Symbol  klicken.
u Eckpunkte des Feldes, mithilfe von 4 Klicks, im Kamerabild definieren.
    w Nach jedem Klick wird ein Eckpunkt des Feldes visuell im Kamerabild gezeichnet.
    w Neues Fenster mit Einstellmöglichkeiten des Feldes öffnet sich.
u Name des Feldes eingeben.
u Optional: Individuellen Tiefenwert einstellen.

        Wird der individuelle Tiefenwert nicht eingestellt, so wird vom System ein Standart-Tiefenwert
        übernommen.

u [Anwenden] klicken.
w Ein neues Feld wurde angelegt.

        Solange das Symbol  dunkelgrau hinterlegt ist, können weitere Felder hinzugefügt werden.

        Es können individuelle Tiefenwerte für die Felder manuell eingegeben werden.
        Der individuelle Tiefenwert bezieht sich auf die Handoberfläche und sollte nicht zu klein gewählt
        werden, da sonst das Feld bei einem Eingriff unter Umständen nicht korrekt quittiert wird .
        u [Individueller Tieferwert] anhaken.
        u Werte in cm eingeben.
        u [Anwenden] klicken.
        w Die individuellen Tiefenwerte werden übernommen.

        Tiefenwerte für ein Feld können deaktiviert werden.
        u [Tiefenwert deaktivieren] anhaken.
        u [Anwenden] klicken.
        w Tiefenwerte wurde für das Feld deaktiviert.

        Mit [Bild] kann ein neues Standbild der Kamera geladen werden.

8.1.2     Felder bearbeiten
ü Der Benutzer hat ein Feld angelegt.
u Das Symbol  klicken.
u Einstellungen bearbeiten.
u [Anwenden] klicken.

                                                                                                         13
OXZ100

w Die Einstellungen werden übernommen.

        Solange das Symbol  dunkelgrau hinterlegt ist, können Felder bearbeitet werden.

8.1.3     Felder löschen
ü Der Benutzer hat ein Feld angelegt.
u Das Symbol  klicken.
u Das zu löschende Feld anklicken.
w Das ausgewählte Feld wird gelöscht.

        Solange das Symbol  dunkelgrau hinterlegt ist, können Felder gelöscht werden.

8.1.4     Reihenfolge der Sequenzen definieren
Beim Abarbeiten einer Sequenz wird zwischen zwei Arbeitsmodi unterschieden:
•    Sequenziell
     – Sequenziell bedeutet, dass die Felder in der definierten Reihenfolge nacheinander abgearbeitet
       werden müssen.
•    Nicht sequenziell
     – Nicht sequenziell bedeutet, dass die Felder in einer beliebigen Reihenfolge abgearbeitet
       werden können. Das heißt, der Nutzer des Systems kann die Reihenfolge seiner Arbeitsschritte
       selbst bestimmen.
Die beiden Modi können in einer Sequenz beliebig miteinander verknüpft werden.
Um eine Reihenfolge festlegen zu können, muss vorher eine Auswahl [Sequenziell] / [Nicht-
sequenziell] getroffen werden.
Möchten Sie für die angelegten Felder eine Sequenz hinterlegen, dann wählen Sie bitte entsprechend
ihrem Prozess das Feld [Sequenziell] oder [Nicht sequenziell] aus.
ü Der Benutzer hat ein Feld angelegt.
u [Sequenziell] oder [Nicht sequenziell] klicken.
     w Das Feld wird dunkelgrau hinterlegt.
u Felder durch Anklicken der Sequenz zuordnen.
u Reihenfolge der Sequenz über  /  verändern.
w Die Reihenfolge der Sequenz wird verändert.

8.1.5     Arbeitsanweisungen der Sequenz hinzufügen
Der Benutzer hat die Möglichkeit jeden Arbeitsschritt mit einer Arbeitsanweisung (Video oder Bild) zu
verknüpfen.
ü Der Benutzer hat Felder angelegt und eine Reihenfolge in der Sequenz definiert.
u Video oder Bild auf einen USB-Datenträger speichern.
u USB-Datenträger mit dem Rechner verbinden und lokal abspeichern.
u Auf den gewünschten Arbeitsschritt klicken.
u Auf das Symbol [Monitor mit ] klicken.
u Zum lokalen Speicherort navigieren.
u Video oder Bild auswählen.

14
OXZ100

u [Anwenden] klicken.
    w Video oder Bild wird mit dem Arbeitsschritt verknüpft.
u [Weiter] klicken, wenn alle Felder korrekt angelegt und einer Sequenz hinzugefügt wurden.

8.1.6    Fehlverhalten der Sequenz einstellen
Es sind zwei Verhalten im Fehlerfall einstellbar:                                                           DE
•   Nach Quittieren des Fehlers durch den Mitarbeiter wird die Sequenz an dieser Stelle fortgesetzt.
•   Nach Quittieren des Fehlers startet die Sequenz von Beginn.
ü Der Benutzer hat ein Feld angelegt.
u Fehlverhalten einstellen.
u [Abschließen] klicken.
w Die Sequenz wird gespeichert.

8.2     Sequenz bearbeiten
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet und hat eine Sequenz angelegt.
u Die Sequenz, die bearbeitet werden soll, anklicken.
u Auf das Symbol  klicken.
w Die Ansicht wechselt in den Bearbeitungsmodus.

8.3     Sequenz löschen
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet und hat eine Sequenz angelegt.
u Die Sequenz, die gelöscht werden soll, anklicken.
u Auf das Symbol  klicken.
w Die Sequenz wird gelöscht.

8.4     Sequenz testen
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet und hat eine Sequenz angelegt.
u Das Symbol  klicken.
w Die Sequenz wird getestet.

8.5     Sequenz duplizieren
ü Der Benutzer ist als Superadmin oder Admin angemeldet und hat eine Sequenz angelegt.
u Die Sequenz, die dupliziert werden soll, anklicken.
u Das Symbol  klicken.
w Die Sequenz wird dupliziert.

                                                                                                       15
OXZ100

9      Arbeitsmodus

9.1      Sequenz auswählen und starten
ü Sequenzen sind eigerichtet. Neue Sequenz anlegen (Ò / 13)
u Sequenz auswählen.

       Sequenzen können auf verschiedenen Wegen ausgewählt werden.

1. Sequenz anklicken.
2. Auf das Symbol  klicken und Namen der Sequenz in die Suchleiste eingeben.
3. Barcode mit einem externen Scanner scannen. Der Barcode muss den exakten Namen der
   Sequenz beinhalten.
u Auf [Start] klicken.
u Arbeitsschritte nach richtiger Reihenfolge (Reihenfolge der Sequenzen) abarbeiten.

9.2      Fehlerfall
Wird ein Arbeitsschritt übersprungen oder fehlerhaft durchgeführt, erscheint im Monitor ein optisches
Signal (rot).
Optional: Zusätzlich wird ein optisches Signal (rot blinken) und ein akustisches Signal, über die
Signallampe ausgegeben.
u Durch einen Klick, mit der Maus oder dem Touchscreen, auf eine beliebige Stelle im Monitor, die
  Fehlermeldung quittieren.

9.3      Nutzen von eingebundenen Arbeitsanweisungen
ü Arbeitsanweisungen wurden mit der Sequenz verknüpft

       Wenn eine Arbeitsweisung mit dem auszuführenden Schritt verknüpft wurde, erscheint diese
       nach dem Griff in das Feld auf dem Monitor unten links.

u Bei Bedarf unten links Video auswählen.
     w Kameraansicht und Videoansicht wechseln die Anordnung. Das Video, welches mit der
       Sequenz verknüpft wurde, wird abgespielt.
u Video, mit der richtigen Durchführung des Arbeitsschrittes, anschauen.
u Unten links Kameraansicht auswählen.
w Kameraansicht und Videoansicht wechseln die Anordnung. Weitere Arbeitsschritte können
  ausgeführt werden.

       Die Bearbeitung kann während dem Wechsel der Ansichten weiter fortgeführt werden.

16
OXZ100

Glossar
IPC
      Ein Industrie-PC (kurz: IPC) ist ein PC für
      Aufgaben im industriellen Bereich. Ein IPC
      ist im Vergleich zu einem Büro-PC robuster
      gegenüber Umwelteinfüssen und                          DE
      elektromagnetischen Störungen.

Tiefenwert
    Der Tiefenwert beschreibt die Höhe des
    Greiffeldes im dreidimensionalen Raum, in
    der die Hand erkannt und das Feld quittiert
    werden soll.

                                                        17
Sie können auch lesen