Der Gemeinde ZABERFELD - 2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur! - Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Nikolas Klose
 
WEITER LESEN
Amtsblatt
   der Gemeinde                      ZABERFELD
                         2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur!

   49. Woche                                          VOLLVERTEILUNG                             Freitag, 4. Dezember 2020

                                 Neues aus der Ortsbücherei Zaberfeld
                                                 +++ NEU NEU NEU +++
                                               NEUE TONIES in der Bücherei
Da fast alle unsere Veranstaltungen dieses Jahr ausfallen mussten, haben wir für euch neue Tonies gekauft. Natürlich ist das
kein Ersatz für eine Autorenlesung, aber doch etwas Besonderes für Euch. So könnt ihr euch die Lesung ganz unkompliziert
nach Hause holen und anhören wo und wann ihr wollt. Wir sind mit 20 neuen Tonies eingestiegen. Schöne Kinderlieder, ver-
schiedenste Kinderklassiker wie „Meine Freundin Conni“, „Bibi Blocksberg“, „Der kleine Wassermann“ und Wissenswertes aus
der Serie „Wieso? Weshalb? Warum?“ zu den Themen „Dinosaurier“ u. a. Anders als bei Tiptoi haben wir aber nicht die Box
dazu gekauft. Die Toniebox muss man sich selbst anschaffen, da diese sonst immer neu „kalibriert“ werden muss. Einfach mal
vorbeischauen.

                                     Neue Medien für unsere jugendlichen LeserInnen
Wir haben neue Medien für euch ausgesucht. Die teilweise schnellen Ausleihen haben gezeigt, dass wir eure Interessen getrof-
fen haben. Gerne reservieren wir aber für dich vor. Einige Beispiele sind: „Internat der bösen Tiere“ Band 1 und 2; „Das Leben
ist ein Rechenfehler“; Reckless, Band 4 „Auf silberner Fährte“; „Freunde halten das Universum zusammen“; „Die App der 1000
Gefahren“; „Das Handy der 1000 Gefahren“; 1000 Gefahren in der Schule des Schreckens“.
Für Wissbegierige: „Stephan Hawking und das Geheimnis der Schwarzen Löcher“; weitere Sachbücher zu den Themen „Natur“;
„Wasser“, „Wikinger“; Mittelalter“; „Was ist los in meinem Körper“ (Pubertät)
Für unsere Leseanfänger: „Alarm auf der Weltraumstation“

                                                      Für Erwachsene
Krimi von Jo Nesbo: „Ihr Königreich“; „Ruth Bader Ginsberg: 300 Statements der berühmtesten Supreme-Court-Richterin“ und
weitere interessante Werke.

                                             Weihnachtsbuchausstellung
Wir haben vielfältige Anregungen zur Gestaltung der Weihnachtszeit. Egal ob Sie einen schönen Weihnachtsroman lesen
wollen oder Gestaltungs- oder Bastelanregungen für sich oder zusammen mit den Kleinsten suchen, wir haben eine schöne
Auswahl. Einfach mal vorbeischauen.

                                             Nutzen Sie unsere Öffnungszeiten
                                   Di. und Fr., 15.30–18.30 Uhr und Do., 15.00–18.00 Uhr
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie unser Bücherei-Team per E-Mail buecherei.zaberfeld@t-online.de oder während den Öff-
                                          nungszeiten telefonisch unter 07046/2169.
  Weiterhin können Sie für Ihre gewünschten Medien die Vorbestellfunktion in unserem Bibliothekskatalog in Anspruch nehmen.
                                  Weitere Hinweise finden Sie auch unter bibkat.de/zaberfeld.
Zaberfeld                                                                                                                                                                  04.12.2020 Seite 2

  Wichtige Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw.
  Gemeindeverwaltung Zaberfeld                   Tel. 9626-0/Fax 9626-26                              Notarzt und Rettungsdienst                                   Notruf 112
  www.Zaberfeld.de                                                                                    Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu
  Bauhof Zaberfeld                                                 Tel. 6361                          Mo.–Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr           Notdienstnummer 07135/1712000
  Bauhofleiter Reinhold Sigloch                     Handy 0171/4819723
                                                                                                       Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh-
  Wassermeister Volkmar Richter                     Handy 0171/6420599
  Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung                                                                  lichen Fällen zuständig)
  Rathaus Zaberfeld                                                                                    Direktwahl Notfallpraxis Brackenheim 	             Tel. 07135/9360821
  Montag                        8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr                            Bundeseinheitliche Rufnummer                                Tel. 116117
  Dienstag, Donnerstag und Freitag                      10.00 bis 12.00 Uhr                           Bereitschaftszeiten: Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr
  Mittwoch                      7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr                            Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr
  Bücherei im Löweneck, Tel. 2169             Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr                            Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim
                                           Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr                             Mo.–So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Heilbronn
                                                Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr
                                                                                                       Zahnärztlicher Notdienst
  Grundschule Zaberfeld             Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564                                 Der Notdienst ist zu erfragen unter                  Tel. 0711/7877712
  Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8
  Öffnungszeiten:                              Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr                           Augenärztlicher Notfalldienst
                                               Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr                             Der Notdienst ist zu erfragen unter                          Tel. 116117
  Häckselplatz Zaberfeld                                                                               Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen
  Öffnungszeiten:                                                                                      Mo.–Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter                     Tel. 116117
  September bis Mai	                          Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr                             An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im
  Juni bis August	                            Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr                             Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn
  Bereitschaftsdienste bei Stromausfall
  Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31	 Tel. 07135/9832-0                                 Kinderärztlicher Notfalldienst
  Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std. Hotline)          Tel. 01802056229                              Mo.–Fr. 19 bis 22 Uhr, an Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der
  Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100                                 Kinderklinik am Gesundbrunnen HN
  Polizei                                                       Notruf 110                            nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter              Tel. 116117
  Polizeiposten Güglingen                                 Tel. 07135/6507                             Apothekennotdienst
  Polizeirevier Lauffen a. N.                             Tel. 07133/2090                             Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes.
  Feuerwehr                                                     Notruf 112                            Tierärztlicher Notdienst
  Kommandant Markus Konz                                       Tel. 8806199                           Am Samstag, 5. und Sonntag, 6. Dezember 2020:
  Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach)
  Abt.-Kmdt. Simon Achauer                             Tel. 0157/83880821                             AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn           Tel. 07131/89090
  Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327                               TÄ Keller-Stenger/Dr. Bieringer, Bretzfeld   Tel. 07946/940049
  Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse                              Tel. 7423                         TA Juppe, Angelbachtal                          Tel. 07265/7910

         AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN
Frostschäden an Wasserleitungen und Wasserzählern                                                      2. Hauptabsperrhähne in leer stehenden Gebäuden schließen und
Jeder Winter mit starkem Frost verursacht empfindliche Schäden, be-                                        Stockwerkswasserleitungen entleeren. Alle Zapfstellen kurz öffnen
sonders aber an Wasserzählern, die vermieden werden könnten, wenn                                          und nach dem Entleeren der Steigestränge sofort wieder schließen.
die Abnehmer rechtzeitig die nötigen Vorkehrungen treffen würden.                                          Auch im Kellergeschoss notfalls die Leitungen bis zum Hauptabsperr-
Unkosten, die durch Frostschäden an den Wasseranschlüssen und Was-                                         hahn entleeren.
sermessern entstehen, sind vom Anschlussinhaber zu tragen.                                             3. Bei Wiederinbetriebnahme der Hausinnenleitungen Wasser langsam
Ebenso sind die Eigentümer der Grundstücke für Rohrbrüche innerhalb                                        zufließen lassen. Höchstgelegene Zapfstellen lüften; Leerlaufhähne
der Grundstücke verantwortlich und tragen die Kosten selbst, sofern                                        schließen.
keine Versicherungen abgeschlossen sind. Derartige Schäden bedeuten                                    4. Eingefrorene Innenleitungen nicht mit Lötlampe oder offenem Feuer
aber auch ein unnötiger Verbrauch wertvoller Rohstoffe und kostbarer                                       auftauen. Fachmann heranziehen, damit das Auftauen an der richti-
Arbeitskraft.                                                                                              gen Stelle begonnen wird!
Die Gemeinde muss für die Schäden im Straßenbereich aufkommen.                                           Hierfür zugelassene Handwerker können bei der Gemeinde erfragt
Aufgrund der anstehenden kalten Jahreszeit sollte deshalb folgendes                                      werden.
beachtet werden:                                                                                       5. Frostschäden an Hausanschlussleitungen und an Wasserzählern be-
Regeln zum Schutze der Wasserleitung                                                                       seitigt nur die Gemeinde.
A.) Grundsätzliche Maßnahmen                                                                           Die Gemeinde bittet seine Abnehmer dringend, diese Regeln sowohl
1. Mit Eintritt von Kälte in Kellern und in der Nähe von Wasserleitungen                              im eigenen als auch im allgemeinen Interesse zu beachten.
    und Wasserzählern, Türen und Fenster immer geschlossen halten.                                     Ihre Gemeindeverwaltung
2. Wasserzähler und freiliegende Wasserrohre in nicht frostfreien Räu-
    men mit wasserabweisenden Isolierstoffen umhüllen.
3. Wasserzählerschächte im Freien dicht abdecken. Die leichte Bedie-
    nung der Absperrhähne und Wasserzähler darf dadurch nicht behin-                                                                                                Schnelle
    dert werden.                                                                                                                                                    Hilfe
B.) Maßnahmen bei strengem Frost                                                                                                                                    Feuerwehrruf

                                                                                                                                                                    112
1. Bei starkem Frost in der Nähe der Wasserleitungen und -zähler Türen
    und Fenster frostsicher abdichten. Schutz gegen Frost geben mit
    Dämmstoff oder Styropor.

 Herausgeber: Gemeinde Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046/9626-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde:
 Bürgermeisterin Diana Kunz. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co.
 KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel.
 07264/70246-70, bad-rappenau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0,
 E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Seite 3 04.12.2020                                                                                             Zaberfeld

        Coronavirus
        (COVID-19)

        Selbsteinschätzung: Infektionsrisiko und Einstufung als Kontaktperson

                       Kennen Sie eine Person, die positiv auf
                            COVID-19 getestet wurde?

                       Ja                                             Nein

           Haben Sie sich in der Zeit, in            Eine Person, mit der Sie                    Sie werden nicht als
          der die Person krank war oder     Nein   Kontakt hatten, hat sich in der     Nein         Kontaktperson
          maximal 2 Tage vor Beginn der            Nähe einer positiv getesteten                eingestuft. Halten Sie
              ersten Symptome oder                     Person aufgehalten?                       dennoch die soziale
          maximal 2 Tage vor dem Test                                                                Distanz ein.
             in ihrer Nähe befunden?                                  Ja

                       Ja                             Hat Ihre Kontaktperson           Nein      Sie werden nicht als
                                                            Symptome?                               Kontaktperson
              Hatten Sie mindestens 15                                                          eingestuft. Halten Sie
              Minuten direkten Kontakt                                Ja                         dennoch die soziale
            (Abstand unter 1,5 Meter) zu                                                             Distanz ein.
              der Person, z. B. in einem
             direkten Gespräch und Sie              Die Kontaktperson gilt als
             haben beide keinen korrekt            vermutlich infiziert. Sie sollte
              angelegten Mund-Nasen-               die CoronaVO Absonderung           Test       Sie werden nicht als
                  Schutz getragen?                  beachten und sich an ihren        negativ       Kontaktperson
                                                        Hausarzt wenden.                        eingestuft. Halten Sie
                       oder                                       .
                                                                                                 dennoch die soziale
                                                   Sie selbst sollten abwarten, ob
            Haben Sie sich länger als 30            diese Person positiv getestet                    Distanz ein.
             Minuten im selben Raum                wird. Halten Sie beim Warten
                  aufgehalten?                      auf das Ergebnis die soziale                 Starten Sie dieses
                       oder                        Distanz ein. Bei Auftreten von                 Schema erneut.
                                                                                      Test
                  Haben Sie eine                    Symptomen melden Sie sich
                                                                                      positiv
          Körperflüssigkeit dieser Person                bei Ihrem Hausarzt.
           berührt, z. B. durch Küssen,
               Niesen, Husten oder
              Benutzung desselben           Nein
                    Geschirrs?

                       Ja
                                                                                                  Sie hatten keinen
                                                                                                   Kontakt zu einer
                 Kontaktperson                          Kontaktperson
                                                                                                  positiv getesteten
                  Kategorie 1                            Kategorie 2                             Person, aber haben
            (erhöhtes Infektionsrisiko)            (relevantes Infektionsrisiko)                trotzdem Symptome
                                                                                                  (Fieber, trockener
             Für Sie gilt die Corona-                Sie müssen sich nicht in                     Husten), gehören
          Verordnung Absonderung zur               Quarantäne begeben. Halten                    einer Risikogruppe
          häuslichen Absonderung. Sie                 Sie dennoch die soziale                    an oder arbeiten im
            müssen sich in Quarantäne               Distanz ein. Achten Sie auf                     medizinischen
           begeben. Bei Auftreten von               Symptome und melden Sie                            Bereich?
           Symptomen melden Sie sich               sich bei Auftreten bei Ihrem                  Wenden Sie sich an
               bei Ihrem Hausarzt.                           Hausarzt.                             Ihren Hausarzt.

        Dieses allgemeine Schema dient zur Orientierung, ersetzt aber nicht die Einzelfallbetrachtung durch das
        Gesundheitsamt, das unter Einbeziehung der individuellen Umstände auch zu einer anderen Einschätzung
        kommen kann.

        Landratsamt Heilbronn, Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn | www.landkreis-heilbronn.de
Zaberfeld                                                                                                                                                                               04.12.2020 Seite 4

  Landesweite Maßnahmen zur                                                                             Sport
                                                                                                         • Öffentliche und private Sportstätten werden

  Eindämmung der Corona-Pandemie                                                                           für den Publikumsverkehr geschlossen.
                                                                                                           Z.B.:
                                                                                                           - Fitness- und Yogastudios
                                                                                                           - Schwimm- und Spaßbäder, für Schul- und         Dienstleistungen
                                                                                                             Studienbetrieb weiterhin geöffnet                   • Kosmetik-, Tattoo- und Piercingstudios
   Kontaktbeschränkungen                               Weihnachtstage 21. bis                              - Thermen und Saunen                                    werden geschlossen.
    • Persönliche Kontakte auf ein Minimum             27. Dezember 2020*                                  - Tanzschulen                                         • Medizinisch notwendige Behandlungen
      reduzieren.                                       • Maximal 10 Personen aus dem engsten              - Sportstätten von Vereinen jeglicher Art               (z.B. Physio- oder Ergotherapie, Logopädie,
    • Treffen oder Feiern im privaten mit maximal         Familien- oder Freundeskreis. Kinder bis       • Sport alleine, zu zweit oder mit Angehörigen            Fußpflege sowie Massagen) möglich.
      2 Haushalten oder wenn alle miteinander             einschließlich 14 Jahren zählen bei der          des eigenen Haushalts auf öffentlichen oder           • Friseursalons und Sonnenstudios unter
      verwandt* sind. In allen Fällen gilt:               Berechnung der Personenanzahl nicht mit.         privaten Sportanlagen erlaubt.                          Hygieneauflagen weiterhin geöffnet.
      höchstens 5 Personen. Kinder, aus diesen          • Beherbergung in Hotels o.ä. für Familien-      • Training und Veranstaltungen von Spitzen-             • Prostitutionsstätten müssen schließen.
      Haushalten, bis einschließlich 14 Jahren            besuche in diesem Zeitraum gestattet.            und Profisport ohne Zuschauer möglich.
      zählen bei der Berechnung der Personen-           *wenn es die Infektionslage zulässt              • Sport auf weitläufigen Anlagen wie Golf-
      anzahl nicht mit.                                                                                    oder Tennisplätzen oder Reitanlagen erlaubt.
                                                                                                         • Rehasport erlaubt.
    *verwandt bedeutet hier: Personen, die in                                                                                                               Reisen & Beherbergung
     gerader Linie verwandt sind: Großeltern,
     Eltern und Kinder sowie deren jeweiligen          Gesundheit & Soziales                                                                                     • Verzicht auf private Reisen sowie Besuche
     Ehegatten, Lebenspartner*innen oder                                                                                                                           von Verwandten.
                                                        • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern,                                                                  • Keine überregionalen touristischen Ausflüge.
     Partner*innen.
                                                          Pflegeheimen, Senioren- und                   Kultur                                                   • Keine Busreisen zu touristischen Zwecken.
                                                          Behinderteneinrichtungen.                                                                              • Fahrgemeinschaften zur Schule oder Arbeit
                                                                                                         • Veranstaltungen, die der Unterhaltung
                                                        • Keine Isolation der Betroffenen.                                                                         gestattet.
                                                                                                           dienen, sind nicht gestattet.
                                                        • Übernahme der Kosten von regelmäßigen                                                                  • Übernachtungsangebote nicht für
   Einzelhandel                                                                                          • Kultur-, und Freizeiteinrichtungen
                                                          SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten                                                                     touristische Zwecke gestattet. Dies gilt auch
                                                                                                           werden für den Publikumsverkehr
    • Bleibt unter Hygieneauflagen geöffnet.              und Besucher.                                                                                            für Campingplätze.
                                                                                                           geschlossen. Z.B.:
    • Geschäfte bis zu 800 m² ein Kunde pro 10 m²                                                          - Theater                                             • Geschäftliche, notwendige Reisen und
      Verkaufsfläche.                                                                                      - Oper                                                  Übernachtungen bleiben erlaubt.
     • Für Geschäfte mit mehr als 800 m² gilt ab dem                                                       - Museen
      800. m² eine Grenze von einem Kunden             Bildung & Betreuung                                 - Konzerthäuser
      pro 20 m².                                                                                           - Clubs und Diskotheken
                                                        • Alle Bildungseinrichtungen und Kinder-
    • Geschäfte mit weniger als 10 m² Verkaufs-
                                                          gärten bleiben geöffnet.                         - Kinos                                          Hotspot-Strategie
      fläche weiterhin maximal ein Kunde.                                                                  - Freizeitattraktionen drinnen oder
                                                        • Weiterbildungseinrichtungen für                                                                        • Ab einer 7-Tage-Inzidenz über 200 erlassen
    • Maskenpflicht vor den Geschäften und                                                                   draußen
                                                          theoretische Seminare bleiben geöffnet,                                                                  die betroffenen Stadt- und Lankreise
      auf den Parkplätzen.                                                                                 - Spielhallen, Spielbanken oder Wettan-
                                                          keine Sportkurse o.ä.                                                                                    weitere Maßnahmen zur Eindämmung.
    • Gesteuerter Zutritt.                                                                                   nahmestellen
    • Warteschlangen vermeiden.                                                                          • Spielplätze im Freien dürfen genutzt
                                                                                                           werden.

                                                       Arbeiten                                                                                                 Hilfsmaßnahmen
   Gastronomie                                          • Home Office überall dort, wo es möglich                                                               • Nothilfe für betroffene Unternehmen und
                                                          ist.                                                                                                    Betriebe wird vom Bund bereitgestellt.
    • Schank- und Speisegaststätten, Bars,
                                                        • Notwendige Geschäftstreffen im Rahmen
                                                                                                        Religion & Todesfälle                                   • KfW-Schnellkredite für Unternehmen mit
      Shisha- und Raucherlokale, Clubs sowie                                                                                                                      weniger als 10 Beschäftigten.
                                                          Arbeits-, Dienst- und Geschäftsbetriebes       • Gottesdienste und Beerdigungen
      Kneipen aller Art werden geschlossen.
                                                          möglich.                                         unter Hygieneauflagen erlaubt.
    • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder
                                                        • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der
      Lieferung.
                                                          Mindestabstand von 1,5 metern zu den
    • Betriebskantinen unter Hygieneauflagen
                                                          Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann.
      weiterhin geöffnet.
                                                          Diese Regelung gilt auch für Arbeiten im
                                                          Freien.
                                                        • An den Betrieb angepasste Hygiene-
  Ein ausführliches FAQ finden Sie auf                    auflagen.                                           Abstand           Hygiene          Alltagsmaske       Corona-App         regelmäßig
                                                                                                               halten          praktizieren          tragen           nutzen              lüften
  » Baden-Württemberg.de
                                                                                                                                                                                                   Stand: 30.11.2020

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Heilbronn                                                     Mitmenschen in häusliche Quarantäne begeben. Sie sollten sich also sofort
Das Landratsamt Heilbronn erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach                                     und ohne Umwege nach Hause oder eine andere geeignete Unterkunft be-
§ 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)                                  geben und dort möglichst keinen Besuch empfangen.
§ 20 Abs. 1 der Rechtsverordnung der Landesregierung über infektions-                                   Die Verordnung enthält einheitliche Regelungen für Baden-Württem-
                                                                                                        berg, wonach sich die genannten Personen sofort und ohne weitere
schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2
                                                                                                        Anordnung der örtlich zuständigen Behörde selbständig in Quaran-
(CoronaVO) und § 35 Satz 2 des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes
                                                                                                        täne begeben müssen. Dadurch sollen mögliche weitere Ansteckun-
(LVwVfG)
                                                                                                        gen oder Übertragungen besser verhindert sowie eine Entlastung der
• für die Städte Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Beil-                                   Gesundheitsämter erreicht werden. Antworten auf häufige Fragen zur
  stein, Brackenheim, Eppingen, Güglingen, Gundelsheim, Lauffen a. N.,                                  Corona-Verordnung Absonderung sind unter https://www.baden-wu-
  Leingarten, Löwenstein, Möckmühl, Neckarsulm, Neudenau, Neuen-                                        erttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/fragen-und-antwor-
  stadt a. K., Schwaigern, Weinsberg, Widdern und                                                       ten-rund-um-corona/faq-quarantaene/ abrufbar. Die Corona-VO Abson-
• für die Gemeinden Abstatt, Cleebronn, Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach,                                 derung und weitere wichtige Informationen finden Sie auch auf der
  Flein, Gemmingen, Hardthausen, Ilsfeld, Ittlingen, Jagsthausen, Kir-                                  Gemeindehomepage www.zaberfeld.de.
  chardt, Langenbrettach, Lehrensteinsfeld, Massenbachhausen, Ne-
  ckarwestheim, Nordheim, Obersulm, Oedheim, Offenau, Pfaffenhofen,                                     Angebote der örtlichen Gastronomen während der Corona-Zeit
  Roigheim, Siegelsbach, Talheim, Untereisesheim, Untergruppenbach,                                                          Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und dem
  Wüstenrot, Zaberfeld                                                                                                       exponentiellen Anstieg der Neuinfektionen in den
folgende Entscheidung:                                                                                                       vergangenen Tagen hat unsere Regierung ihre Maß-
Die Allgemeinverfügung des Landratsamts Heilbronn vom 16. Juli 2020                                                          nahmen im Kampf gegen das Virus weiter verschärft.
über die häusliche Absonderung von Personen, die mit dem neuartigen                                                          Schank- und Speisegaststätten, Bars und Kneipen
Corona-Virus SARS-CoV-2 infiziert sind und deren Kontaktpersonen zur                                                         aller Art wurden zum vergangenen Montag wieder
Eindämmung und zum Schutz vor der Verbreitung der Atemwegserkran-                                                            geschlossen. Durch die Schließung ist ihnen der nor-
kung COVID-19 wird mit Wirkung vom 1. Dezember 2020 aufgehoben.                                         male Verkauf von Speisen, Getränken u. ä. nicht mehr möglich. Beson-
Sachverhalt und Begründung                                                                              ders jetzt sind sie auf die Bürger*innen vor Ort und deren Unterstützung
Durch die Verordnung des Sozialministeriums zur Absonderung von mit                                     angewiesen.
dem Virus SARS-CoV-2 infizierten oder krankheitsverdächtigen Personen                                   Unsere örtlichen Gastronomen bieten zum Teil eine Vielzahl ihrer Spei-
und deren Haushaltsangehörigen (CoronaVO Absonderung) vom 23.                                           sen wieder zur Abholung und/oder Lieferung an.
November 2020 sind die wesentlichen Inhalte der oben genannten All-                                     Lebensmittel für den täglichen Bedarf erhalten Sie weiterhin in den je-
gemeinverfügung bereits geregelt und die Allgemeinverfügung wurde                                       weiligen Einkaufsläden sowie im Getränkemarkt vor Ort.
somit entbehrlich.                                                                                      Unterstützen Sie die örtlichen Gastronomen!
Heilbronn, den 30. November 2020                                                                        Halten Sie beim Abholen der Speisen bitte Abstand zu anderen Personen!
Detlef Piepenburg, Landrat                                                                              Nähere Informationen über die einzelnen Angebote unserer Gastronomen
                                                                                                        finden Sie in den jeweiligen sozialen Netzwerken (z. B. Facebook), auf den
Ab sofort gilt die neue Corona-Verordnung Absonderung                                                   Internetseiten sowie im Anzeigenteil des Zaberfelder Amtsblattes.
Seit 28. November 2020 gilt in Baden-Württemberg die neue Corona-Ver-                                   An dieser Stelle möchten wir allen Gastronomen für ihren Einsatz und
ordnung Absonderung. Danach müssen sich Personen, die mit dem Corona-                                   den angepassten Service in dieser schwierigen Zeit herzlich danken!
virus SARS-CoV-2 infiziert sind oder sein könnten – das sind Krankheitsver-                             Bleiben Sie gesund!
dächtige, positiv getestete Personen und deren Haushaltsangehörige sowie
die jeweiligen engen Kontaktpersonen der Kategorie I – zum Schutz ihrer                                 Ihre Gemeindeverwaltung Zaberfeld
Seite 5 04.12.2020                                                                                                                       Zaberfeld

Ratssplitter 24. November 2020                                               Das Gebiet „Hofäcker“ ist im geltenden Bebauungsplan als allgemeines
Bekanntgabe nichtöffentlicher Beschlüsse                                     Wohngebiet nach § 4 BauNVO festgesetzt, woran sich durch die Plan-
Folgende nichtöffentliche Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung am          änderung auch zukünftig nichts ändern wird.
20. Oktober 2020 zur Wiederaufbereitung und Verpachtung von Ge-              Es wird lediglich die Voraussetzung geschaffen, dass „nicht störende
meindeflächen im Eichwald wurden bekannt gegeben:                            Gewerbebetriebe“ ausnahmsweise zugelassen werden können. Jede
1.) Die Wiederaufbereitung der Eichwaldwiesen, Gemarkung Zaberfeld,         Nutzungsänderung wird wie bisher im Gemeinderat behandelt und sei-
     wird vom Bauhof der Gemeinde Zaberfeld gemäß den kalkulierten Kos-      tens der unteren Baurechtsbehörde auf die Eigenschaft „nicht störend“
     ten von Bauhofleiter Reinhold Sigloch vorgenommen.                      geprüft.
2.) Vor einer Entsorgung oder Aufbereitung müssen die Erdablagerungen       Verabschiedung des Waldhaushalts 2021
     beprobt werden.                                                         Der Gemeinderat hat dem Waldhaushaltsplan 2021 zugestimmt.
3.) Die Flächen sollen an die beiden Zaberfelder Bewerber, die noch aktiv   Der vorgelegte Waldhaushaltsplan unterliegt wie in den vergangenen
     Viehwirtschaft betreiben, verpachtet werden.                            Jahren erheblichen Unsicherheiten. Der Umfang der Kalamitäts-Nutzun-
4.) Die Flächen werden zu einem marktüblichen Pachtpreis verpachtet.         gen (Holznutzung in Folge höherer Gewalt auf Grund von Naturereignis-
5.) Es ist ein langfristiger Pachtvertrag über 10 Jahre abzuschließen.       sen) ist nicht abzusehen und eine Wiederbewaldung von Schadflächen
6.) Die Verwaltung wird beauftragt mit den Interessenten zu verhandeln      ist zeit- und kostenintensiv.
     und die Flächen auf die beiden Bewerber aufzuteilen.                    Entgegen den Vorjahren ist nach der vorgelegten Haushaltsplanung für
Neukalkulation der Wassergebühr                                              2021 mit einem geringen Defizit zu rechnen.
Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst:                             Das dritte Trockenjahr in Folge und Sturmereignisse im letzten Winter
1. Der Gemeinderat stimmt der ihm bei der Beschlussfassung über die         verursachten in den betreuten Wäldern (alle 46 Kommunen im Kreis
    Gebührensätze vorgelegten Gebührenkalkulation vom November               sowie viele Privatwälder) rund 90.000 Festmeter (Fm) Schadholz. Im Ver-
    2020 zu.                                                                 gleich zu anderen Regionen in Deutschland oder weltweit sind die natur-
2. Die Gemeinde Zaberfeld wird weiterhin eine Gebühr für ihre öffentli-     nahen Laubmischwälder im Heilbronner Raum aber viel widerstandsfä-
    che Einrichtung „Wasserversorgung“ erheben.                              higer als z. B. großflächige reine Fichten- oder Kiefernwälder.
3. Die Gemeinde Zaberfeld wählt als Gebührenmaßstab für die Wasser-         Während die Hauptbaumart Buche vor allem unter der Sommertrocken-
    verbrauchsgebühr weiterhin den Frischwassermaßstab.                      heit stark leidet, waren die Eichen im Frühjahr fast frei von Schadfraß
4. Der Gemeinderat stimmt den in der Gebührenkalkulation berücksich-        durch Frostspanner, Eichenwickler u. a. und wirkten vital. Bei allen Baum-
    tigten Abschreibungs- und Verzinsungsmethoden sowie den Abschrei-        arten gab es sehr viel Frucht- bzw. Samenanhang, bei Eichen eine so-
    bungs- und Zinssätzen zu.                                                genannte „Vollmast“. Bei der Esche scheint es einzelne Exemplare zu
5. Der Gemeinderat stimmt den in der Gebührenkalkulation berücksich-        geben, die gegen das Triebsterben resistent sind, die Mehrzahl wird aber
    tigten Prognosen und Schätzungen zu.                                     nicht zu halten sein.
6. Dem vorgeschlagenen Kalkulationszeitraum für 2021–2022 (zweijäh-         Enorm zugenommen hat die erhöhte „Verkehrssicherungspflicht“ an öf-
    rig) wird zugestimmt. Von der Möglichkeit, die Gebührenkalkulation       fentlichen Straßen sowie an Sportplätzen, Wohngebieten etc. am Wald-
    auf einen längeren Zeitraum (bis zu fünf Jahre) abzustellen, wird kein   rand.
    Gebrauch gemacht.                                                        Aktuell zeichnet sich ein kleiner Lichtblick für eine Preiserholung ab. Ins-
7. Auf den freiwilligen Ausgleich der ausgleichsfähigen Kostenüber- und     besondere in Süddeutschland ist weniger Käferholz als erwartet angefal-
    -unterdeckungen aus den Jahren 2015 bis 2018 entsprechend der An-        len und die Auftragslage der Säger noch gut.
    lage 4 wird verzichtet.                                                  Komplett unbeeinflusst ist die Nachfragesituation bei den Baumarten
8. Auf der Grundlage dieser Gebührenkalkulation wird die Wasserver-         Douglasie und Lärche. Hier können Preise bis zu 100 €/Fm realisiert wer-
    brauchsgebühr für den Zeitraum 01/2021–12/2022 wie folgt geändert:       den. Entsprechend haben wir aktuell den Fokus auf den Einschlag dieser
   – Wasserverbrauchsgebühr 2,41 €/m³ Frischwasser
                                                                             sogenannten „Rothölzer“ gelegt.
Die Umsetzung der Wasserkonzeption des Zweckverbandes „Obere Za-
bergäugruppe“ mit Leitungsverlegungen, Neubau eines neuen zentralen          Auch beim Laubholz leiden im speziellen die Buchen noch unter dem
Hochbehälters in Ochsenburg und dem Neubau des Tiefbrunnen II zur            Trockensommer 2018. Das Phänomen absterbender Buchen ist jedoch
Sicherung der Eigenwasserversorgung verursachen seit 2018 sehr hohe          dieses Jahr weit weniger ausgeprägt als letztes Jahr.
Kosten für die Gemeinde Zaberfeld. Dies wird sich auch in den nächsten       Im Gegensatz zur Nadelholz-Sägeindustrie, die die Corona-Pandemie
Jahren bis zum Abschluss der Wasserkonzeption so fortsetzen. Daher           fast unbeschadet überstanden hat, leidet die Laubholz-Sägeindustrie
ist eine Neukalkulation der Wassergebühren unerlässlich, wenn die Ge-        bzw. der Laubstammholzhandel unter den Handelsbeschränkungen. Die
meinde in Zukunft Kostenunterdeckungen vermeiden möchte. Anders als          Baumarten Buche und Esche sind im Rundholz- und Schnittholzhandel
im Bereich Abwasser sind Kostenüberdeckungen bei der Wasserversor-           sehr stark exportgeprägt. Die Eiche ist weiterhin bei Küchen-, Möbel-
gung nicht zwingend auszugleichen. Dennoch wurden bei der Kalkula-           und Fußbodenherstellern „in Mode“. Die Nachfrage kann daher, trotz
tion auch die Ergebnisse der Vorjahre (bis 2018) ermittelt, um eventuelle    hohem Eichen-Anteil unserer Wälder im Landkreis Heilbronn, nicht be-
bis dahin vorliegende Kostenunterdeckungen zu berücksichtigen. Jedoch        friedigt werden.
liegt bis 2018 insgesamt eine Kostenüberdeckung vor. Würde man diese         Zum Herbst 2021 steht für den Zaberfelder Gemeindewald wieder die
mitberücksichtigen, sinkt der Gebührensatz von 2,41 € je m³ auf 2,32 €       turnusmäßige Erneuerung der Forsteinrichtung an. Dabei wird zunächst
je m³. Da sich durch die Wasserkonzeption in den Folgejahren fortblei-       der aktuelle Zustand der Bäume und Waldflächen erfasst und bewertet
bend eine hohe Kostenlast für die Gemeinde Zaberfeld ergeben wird und        (Inventur).
ein höherer Gebührensatz eine höhere Förderquote bei den Zuschüssen          In einem zweiten Schritt erfolgt eine Kontrolle, inwieweit die zuletzt ver-
für die Wasserkonzeption mit sich bringt, hat sich der Gemeinderat dem       einbarten Maßnahmen umgesetzt und die geplanten ökologischen und
Verwaltungsvorschlag angeschlossen und den vollen kostendeckenden            wirtschaftlichen Ziele im Wald erreicht werden konnten. Gerade durch
Gebührensatz von 2,41 € je m³ für den Zeitraum Januar 2021 bis Dezem-        die für die Forstwirtschaft herausfordernden letzten drei Jahre aufgrund
ber 2022 beschlossen.                                                        der sich spürbar verändernden klimatischen Rahmenbedingungen sowie
Bebauungsplanverfahren „Hofäcker, 1. Änderung“ – Abwägung                    dem hohen Anfall von Sturm- und Käferholz kommt dieser Bestandsauf-
der eingegangenen Stellungnahmen aus der öffentlichen Beteili-               nahme eine wichtige Rolle zu.
gung und Satzungsbeschluss                                                   Auf der Grundlage dieser Ergebnisse sowie anhand der individuellen
Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst:                             Zielsetzung des Waldeigentümers entsteht dann eine fachlich ausgewo-
1. Den Behandlungsvorschlägen zu den im Rahmen der öffentlichen Aus-        gene und nachhaltige Planung für den nächsten Bewirtschaftungszeit-
    legung eingegangenen Anregungen wird zugestimmt.                         raum von 2021 bis 2031.
2. Der Bebauungsplan „Hofäcker, 1. Änderung“ in der vorliegenden Fassung
    wird gemäß § 10 BauGB i. V. mit § 4 GemO als Satzung beschlossen.        Baugesuche
Durch die Änderung werden die Grundzüge der Planung nicht berührt,           • Neubau Wohngebäude, Quartiersraum, Lagerräume, Ausstellung mit
so dass eine Durchführung nach § 13 BauGB möglich ist. Im Rahmen der            Büro, Abbruch Photovoltaikanlage in Zaberfeld, Muttersbachstr. 3, Flur-
Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden für das Bebauungsplan-          stück 1517/4 und 1518/2
verfahren „Hofäcker 1. Änderung“ vom 17.08.2020 bis zum 18.09.2020           • Erstellung Anbaubalkon in Ochsenburg, Eppinger Str. 39, Flurstücke 32
sind Anregungen bei der Gemeinde eingegangen, die in der Sitzung be-            und 32/3
raten wurden. Der Gemeinderat hat sich in der Abstimmung dem Ver-            • Umbau eines 2 Familienhauses in ein 4 Familienhaus in Michelbach,
waltungsantrag angeschlossen und den vorgelegten Behandlungsvor-                Ringstraße 5, Flurstücke 54,55 und 53/6
schlägen zu den eingegangenen Anregungen zugestimmt.                         Der Gemeinderat hat allen drei Baugesuchen zugestimmt.
Zaberfeld                                                                                                                      04.12.2020 Seite 6

Denken Sie bei Eis und Schnee an den Winterdienst!                           ken, dass sie in ihrer Hausgemeinschaft oder Nachbarschaft oft mehr
Glatte Straßen und wundervolle Schneelandschaften sind ein eindeuti-         Hilfsbereitschaft und Unterstützung finden, als sie vielleicht annehmen.
ges Zeichen dafür, dass der Winter Einzug gehalten hat. Wenn sich auf        Die Nachbarn und Mitbewohner könnten sich den hilfsbedürftigen Men-
den Fenstern kunstvolle Eisblumen bilden ist auch die Zeit für den Win-      schen anbieten und das Schneeräumen und Streuen mit übernehmen.
terdienst gekommen, denn in der kalten Jahreszeit lauern Gefahren für        Ihre Gemeindeverwaltung
alle Verkehrsteilnehmer. Hier gilt: Bei Schnee muss geräumt und bei Eis
gestreut werden. Während der Bauhof für gefahrlose Straßen sorgt, sind       Klimaschutzmanagerin des GVV Oberes Zabergäu
die Anlieger für das sichere Geleit auf den Fußgängerwegen entlang der       Alin Rösch jetzt auch Photovoltaik-Botschafterin
Grundstücke verantwortlich. Wir möchten Sie daher über die Aufgaben                                                  Seit September 2019 begleitet Alin
des Winterdienstes informieren. Bitte denken Sie auch immer an den                                                   Rösch das Amt der Klimaschutz-
Umweltschutz und helfen Sie Ihren Mitbürgern.                                                                        managerin für den Gemeindever-
Aufgaben der Gemeinde                                                                                                waltungsverband Oberes Zaber-
Die Gemeinde hat die Pflicht die Straßen innerhalb der geschlosse-                                                   gäu. Bereits im ersten Jahr
nen Ortslage zu reinigen, bei Schnee und Eisglätte zu bestreuen sowie                                                konnten erste Projekte erfolgreich
Schneehäufungen zu räumen. Da es praktisch unmöglich ist, alle Stra-                                                 umgesetzt werden. So wurde ein
ßen bei plötzlicher Eis- und Glättebildung durch Streuen in einen eis-                                               Förderantrag für die Umrüstung
und schneefreien Zustand zu versetzen, muss vonseiten der Gemeinde                                                   einer Schule auf hocheffiziente In-
nicht das gesamte Straßennetz, sondern lediglich an verkehrswichtigen                                                nenbeleuchtungstechnik       beim
und gefährlichen Stellen der Fahrbahn gestreut werden. Diese Schwer-                                                 Projektträger Jülich eingereicht.
punkte sind in einem Streuplan festgelegt und nach Prioritäten geord-                                                Auch die erste Teilnahme am
net. Zunächst werden alle Hauptverbindungsstraßen mit Gefällstrecken                                                 STADTRADELN 2020 fand viel Zu-
geräumt bzw. gestreut und anschließend andere wichtige innerörtliche                                                 spruch, es wurden viele klima-
Straßen mit Gefahrstellen. Aus Rücksicht auf die Umwelt wird möglichst                                               freundliche Kilometer zurückge-
wenig Salz gestreut. Stellen Sie sich daher bitte darauf ein, dass nicht                                             legt.
alle Straßen eisfrei sein können. Fahren Sie daher bei winterlichen Stra-    Seit Juni 2020 werden die drei Gemeinden Pfaffenhofen, Zaberfeld
ßenverhältnissen besonders vorsichtig. Unsere Bauhofmitarbeiter, geben       und Güglingen von der KEA BW, der Klimaschutz- und Energieagentur
sich alle Mühe, um die Straßen für Sie von Eis und Schnee zu befreien.       Baden-Württemberg bei der Einführung eines kommunalen Energie-
Bitte haben Sie dennoch Verständnis, dass sie nicht überall gleichzeitig     managementsystems unterstützen. „Das Projekt ist eine große Heraus-
sein können.                                                                 forderung,“ so Rösch, „doch die erste Etappe ist bereits erreicht und bis
Aufgaben der Bürger                                                          Mitte nächsten Jahres soll das Projekt erfolgreich umgesetzt werden.“
Durch die Streupflichtsatzung wurde den Straßenanliegern die Räum-           Im März 2020 konnte die Info-Veranstaltung „PV lohnt sich – eigener
und Streupflicht auf den Fußgängerwegen übertragen. Straßenanlieger          Solarstrom direkt vom Dach“ noch glücklicherweise vor dem Lockdown,
im Sinne dieser Satzung sind Eigentümer und Besitzer (z. B. Mieter und       wie geplant stattfinden. Sie wurde in Kooperation mit dem Landratsamt
Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine      Heilbronn und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken realisiert.
Zufahrt oder einen Zugang haben. Als Straßenanlieger gelten auch die         Über 100 Besucher informierten sich zu Thema „Photovoltaik“. Auch bei
Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch        der Stadtverwaltung Güglingen blieb der Vortrag im Gedächtnis. Als es
eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast            um die Auslegung des Neubaugebietes „Ob der großen Hohle“ in Frau-
stehende, unbebaute Fläche (z. B. Grünfläche, Parkplatz) getrennt sind,      enzimmern ging, wurde sich eindrücklich mit einer möglichen Photo-
wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr            voltaik-Pflicht auseinandergesetzt, die letztlich auch vom Gemeinderat
als 10 Meter beträgt. Die Streupflichtsatzung schreibt vor, dass Geh-        so beschlossen wurde. „Ein absoluter Erfolg und ein Schritt in Richtung
wege in einer Breite von mindestens 1,00 m werktags bis spätestens           Vorreiterrolle in der Region“, freut sich die Klimaschutzmanagerin. Das
8:30 Uhr, sonn- und feiertags bis 09:00 Uhr, geräumt und gestreut sein       hat auch das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken erkannt und Alin
müssen. Sofern auf keiner Straßenseite ein Gehweg vorhanden ist, gilt        Rösch gebeten, künftig als PV-Botschafterin zu agieren. „Ich möchte noch
diese Pflicht beidseitig für die Fläche am Rand der Fahrbahn in einer        mehr PV-Anlagen auf die Dächer der Gemeinden des Verwaltungsver-
Breite von 1,50 m. Die Räum- und Streupflicht endet um 21:00 Uhr. Sollte     bandes bringen.“, betont Rösch.
innerhalb dieses Zeitfensters Schnee fallen oder Schnee- bzw. Eisglätte      Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken, auch zu
auftreten, ist unverzüglich – bei Bedarf auch wiederholt – zu räumen und     den Botschafter*Innen, hierzu finden Sie unter:
zu streuen. Achten Sie daher auf das Wetter und stellen Sie sicher, dass     https://www.photovoltaik-bw.de/regionale-pv-netzwerke/heil-
die Fußgängerwege sicher genutzt werden können.                              bronn-franken/
Wohin mit dem Schnee?                                                        Die Projektplanung für das nächste Jahr läuft auf Hochtouren. Eine be-
Werfen Sie den Schnee nicht einfach auf die Straße! Häufen Sie den           sondere Veranstaltung steht bereits fest. Am 19. April 2021 wird Profes-
Schnee am äußeren Gehwegrand an. Sollte hier nicht genügend Platz            sor Henning Austmann, Nachhaltigkeitsexperte an der Hochschule Han-
sein, kann der Schnee auch am Rand der Fahrbahn angehäuft werden.            nover, mit seinem Vortrag „einfach.besser.leben“ in Brackenheim zu Gast
Eine Ablaufrinne zu den Straßeneinlaufschächten ist dabei frei zu halten.    sein. Die kostenlose Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Klimaschutz
Achtung! Bitte zuerst Schnee und Eis mechanisch räumen und dann mit          der Stadt Brackenheim, den Landratsamt Heilbronn und dem GVV Obe-
                                                                             res Zabergäu organisiert und beginnt um 19.30 Uhr im Bürgerzentrum.
abstumpfenden Streumitteln – Splitt, Sand oder Asche – abstreuen. Der
                                                                             Alin Rösch freut als Klimaschutzmanagerin des GVV Oberes Zabergäu
Umwelt zu Liebe sollte möglichst kein Streusalz genutzt werden, denn
                                                                             und PV-Botschafterin, weitere Projekte im nächsten Jahr voranzubringen
das ist schädlich für Pflanzen und Grundwasser.
                                                                             und damit die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts Schritt für Schritt zu
Tipps und Ratschläge!
                                                                             realisieren.
Gemeinsam geht es besser, deshalb noch einige Tipps und Ratschläge
für eine gute Zusammenarbeit. Geben Sie den Streufahrzeugen die Vor-
fahrt. Diese kommen schneller durch und Sie fahren sicherer auf geräum-            Apothekennotdienst
ten und gestreuten Straßen. Parken Sie die Straßen nicht zu! Das Räum-
fahrzeug benötigt eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,00 m um die           Am Freitag, 4. Dezember 2020                                 Telefon
Straßen richtig räumen zu können. Stellen Sie Ihr Auto, wenn möglich,        Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstraße 7              07258/92376
auf Ihrem privaten Grundstück ab. Steigen Sie bei Schnee und Eis auf öf-     Am Samstag, 5. Dezember 2020
fentliche Verkehrsmittel um. Sie fahren bequemer, sicherer und schonen       Stromberg-Apotheke Zaberfeld, Weilerer Straße 6        07046/930123
die Umwelt. Falls dies nicht möglich sein sollte, fahren Sie vorausschau-    Am Sonntag, 6. Dezember 2020
end, vermeiden Sie heftiges Lenken, Bremsen und Beschleunigen und            Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Straße 36             07262/1858
halten Sie immer genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Sie          Am Montag, 7. Dezember 2020
sollten außerdem auf plötzlich wechselnde Straßenverhältnisse gefasst        Schloss-Apotheke, Marktplatz 7, Schwaigern             07138/810620
sein. Planen Sie zudem von vornherein mehr Fahrzeit ein.                     Am Dienstag, 8. Dezember 2020
Für Ältere, Kranke und Menschen mit Behinderung schippen!                    Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstraße 4                07262/1888
Den einen freut die alljährliche Pracht, dem anderen bereitet sie Kopfzer-   Am Mittwoch, 9. Dezember 2020
brechen: Für alte, kranke und behinderte Mitbürger kann die Räum- und        Rathaus-Apo. Massenbachhausen, HN Straße 41              07138/7666
Streupflicht zu einer kaum zu bewältigenden Last werden. Diejenigen,         Am Donnerstag, 10. Dezember 2020
die wegen der winterlichen Kehrwoche besorgt sind, sollten daran den-        Schloss-Apo. Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2   07258/7490
Seite 7 04.12.2020                                                                                                                    Zaberfeld

      Alters- und Ehejubilare                                                Kfz-Zulassungsstelle Landkreis Heilbronn: Namens- oder
                                                                             Adressänderungen innerhalb des Landkreises ab sofort per Post
                                                                             möglich
Es feiern Geburtstag:                                                        Ob bei Heirat, Scheidung oder Umzug: Eine Änderung des Namens oder
Am Samstag, 5. Dezember 2020:                                                der Adresse muss in allen wichtigen Dokumenten eingetragen werden.
Frau Ilse Kranich den 90. Geburtstag                                         Dazu gehören auch die Fahrzeugpapiere. Bisher war es notwendig, Än-
Frau Ingrid Bareiß den 85. Geburtstag                                        derungen der Halterdaten bei der Zulassungsstelle vor Ort mitzuteilen.
Am Sonntag, 6. Dezember 2020:                                                Ab sofort besteht bei der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn
Herr Mehmet Ekeer den 75. Geburtstag                                         alternativ die Möglichkeit, Namens- oder Adressänderungen bequem
Am Montag, 7. Dezember 2020:                                                 auf dem Postweg zu erledigen.
Herr Drago Mihelak den 70. Geburtstag                                        Ein Formular für die Änderung der Halterdaten steht unter www.land-
                                                                             kreis-heilbronn.de/aenderung-halterdaten zum Download bereit oder
Den Altersjubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin     kann per E-Mail an kfz-zulassung@landratsamt-heilbronn.de angefor-
Gesundheit und Wohlergehen. Glückwunsch auch an all diejenigen, die          dert werden. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular wird zu-
nicht im Amtsblatt genannt werden dürfen oder keine Veröffentlichung         sammen mit den notwendigen Unterlagen an die Zulassungsstelle des
wünschen.                                                                    Landkreises Heilbronn gesendet. Das Landratsamt übernimmt keine
                                                                             Haftung für Unterlagen auf dem Postweg. Es wird empfohlen, den Fahr-
      Standesamtliche Mitteilungen                                           zeugschein an das Antragsformular zu heften.
                                                                             Sofern die Unterlagen vollständig sind und kein Zulassungshemmnis
Eheschließung                                                                besteht, führt die Zulassungsstelle die Namens- bzw. Adressänderung
                                                                             in der Regel am Tag des Posteingangs durch. Anschließend werden die
Am 25.11.2020 in Zaberfeld                                                   geänderten Unterlagen zusammen mit einem Anschreiben und einer
Nora Beate Jetter und Jürgen Michael Waldbauer                               Kostenrechnung mit einer Postzustellungsurkunde an den Antragssteller
                                                                             zurückgesendet.
Sterbefall                                                                   Durch den erhöhten Arbeitsaufwand und den Postversand mittels Post-
Am 29.11.2020 in Kürnbach                                                    zustellungsurkunde entstehen Mehrkosten von 16,25 €. Der gesamte
Ingeborg Martin, geb. Nimmrichter                                            Vorgang kostet deshalb in der Regel 27,95 €.
                                                                             Mittendrin 2020 – Alltag mit Handicap
Das Landratsamt Heilbronn informiert                                         Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung
Festgefroren in der Tonne muss nicht sein                                    am Donnerstag, 3. Dezember, rücken Stadt und Landkreis Heilbronn in
In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass die Müllwerker trotz        diesem Jahr die Belange rund um ein Leben mit Handicap unter dem
mehrmaliger Versuche nur einen Teil der Mülltonne entleeren können           Titel „Mittendrin“ in den Fokus. Diesjähriges Thema ist der Alltag in Co-
– der Rest ist an die Tonnenwand angefroren. Daher ist es wichtig, kei-      rona-Zeiten, der in Form einer Online-Ausstellung auf den Webseiten
nen nassen Abfall in die kalte Abfalltonne zu geben. Zusätzlich kann der     www.heilbronn.de/mittendrin2020 und www.landkreis-heilbronn.de/
Boden der Tonne mit Papier oder leichtem Karton ausgelegt werden, dies       mittendrin2020 zum Ausdruck kommt.
hilft Feuchtigkeit aufzusaugen. Außerdem sollte der Tonnendeckel immer       Das Corona-Virus hat den Alltag in diesem außergewöhnlichen Jahr in
geschlossen gehalten werden, denn durch die Öffnung eindringender            nie dagewesenem Ausmaß geprägt und unser Leben durch Regelungen
Regen oder Schnee führt zur Vereisung des Inhalts. Besonders gefährdet       und Maßnahmen stark beeinflusst. Eine Personengruppe ist hiervon be-
im Winter ist die Biotonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt folgende       sonders betroffen: Menschen mit Behinderung. Die Beauftragten für die
Tipps um das Anfrieren des Bioabfalls in der Tonne zu vermeiden:             Belange von Menschen mit Behinderung von Stadt und Landkreis Heil-
• Vorsortiergefäß und Biotonne mit einigen Lagen Zeitungspapier aus-         bronn haben daher bei ihnen nachgefragt, was sie in dieser Zeit bewegt
  legen.                                                                     hat oder welche Erfahrungen sie gemacht haben. „Die eingereichten
• Feuchte Abfälle nach Möglichkeit antrocknen lassen. Nur nasse Abfälle      Beiträge zeigen eine große Vielfalt und zeugen von großem Einfalls-
  können gefrieren.                                                          reichtum“, sagen die Initiatorinnen Irina Richter und Susanne Theves, die
• Den Biomüll in Zeitungspapier einschlagen, so dass kleine „Päckchen“       bei der Stadt und dem Landkreis als Beauftragte für die Belange von
  entstehen.                                                                 Menschen mit Behinderung tätig sind.
• Nicht gepresste Abfälle frieren schwerer fest. Das Luftpolster zwischen    Die Ausstellung mit den ausdrucksstarken Gedichten, Berichten, Bildern
                                                                             und Objekten ist nun ein Jahr lang bis zum 3. Dezember 2021 online.
  den einzelnen Produkten reduziert die Kälte in der Tonne. Deswegen
  gilt: Abfälle nicht in die Tonne drücken.                                  Kostenfreie Online-Vorträge: Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv
• Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den Biomüll auch für ca.        werden!
  1 Stunde ins Freie stellen, bevor er in die Tonne gegeben wird. Abge-      Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – jetzt aktiv
  kühlter Biomüll friert in der Tonne nicht mehr an, wenn es keine Ver-      werden“ veranstaltet das Landratsamt Heilbronn gemeinsam mit dem
  dunstung mehr gibt.                                                        Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken zwei kostenfreie Online-Vor-
• Optimal ist das Unterstellen der Biotonne an einem frostgeschützten        träge für private Anlagenbetreiber und alle weiteren Interessierten. Die
  Platz wie z. B. Garage oder Scheune. Wer die Möglichkeit hat, sollte die   Teilnehmenden erwartet ein Rundumblick zu ausgewählten Themen der
  Biotonne kältegeschützt unterstellen und das Gefäß erst kurz vor der       Photovoltaik. Die beiden Referenten und Photovoltaik-Experten geben in
  Abfuhr zur Abholung bereitstellen.                                         ihren Vorträgen wertvolle Tipps aus der Praxis und erklären anhand von
                                                                             Beispielen verständlich, worauf zu achten ist. Es besteht die Möglichkeit
Überfüllte Mülltonnen werden nicht mehr geleert                              während der Online-Veranstaltung Fragen zu stellen.
Der Deckel muss geschlossen sein                                             Donnerstag, 10. Dezember 2020:
Abfallbehälter dürfen nur soweit gefüllt werden, dass sich der Deckel        Photovoltaik & Steuern: Keine Angst vor dem Finanzamt
mühelos schließen lässt – so gibt es die Satzung des Abfallwirtschafts-      Steuertipps für Photovoltaik-Betreiber
betriebes im Landkreis Heilbronn vor. Leider kommt es jedoch immer           Referent: Thomas Seltmann (Photovoltaik-Autor und Steuerexperte)
häufiger vor, dass Mülltonnen überfüllt zur Abfuhr bereitgestellt wer-       Dienstag, 5. Januar 2021:
den. Das stört nicht nur den Betriebsablauf, da die Mehrmengen beim          Pack‘ die Sonne in den Tank!
Einhängen an die Fahrzeuge daneben oder stark gepresste Abfälle nur          Photovoltaik und Elektromobilität am Eigenheim
unvollständig herausfallen, sondern ist vor allem ungerecht gegenüber        Referent: Michael Vogtmann (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie)
allen anderen Gebührenzahlern. Durch den zusätzlichen Müll wird mehr         Wann? jeweils 18:00–19:30 Uhr
Volumen beansprucht, als durch die Verursacher über die Gebühr bezahlt       Infos und Anmeldung: www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken
wird. Dadurch müssen letztlich alle Gebührenzahler die Kosten für diese      Kontakt: Landratsamt Heilbronn, Barbara Hennrich, Telefon: 07131/994-
Mehrmengen tragen. Aus diesen Gründen werden künftig Mülltonnen,             1184, E-Mail: energieundklima@landratsamt-heilbronn.de
bei denen der Deckel nicht geschlossen ist, nicht mehr geleert.
Mehr Stauraum durch Abfallvermeidung und Abfalltrennung Konsequen-
te Abfallvermeidung und -trennung können bei Platzproblemen Abhilfe
schaffen. Ist die Mülltonne trotzdem hin und wieder überfüllt, sollten                   Telefonseelsorge Heilbronn 0800/1110111
rechtzeitig amtliche Abfallsäcke besorgt werden. Diese gibt es für 4,20
Euro pro Stück bei allen Verkaufsstellen, die auch die Jahresmüllmarken
                                                                                  Jeden Tag und im Notfall auch nachts für Sie zu sprechen.
verkaufen. Die Adressen stehen im Abfallkalender.
Zaberfeld                                                                                                                      04.12.2020 Seite 8

Streuobstprojekt des Landschaftserhaltungsverbandes                           Die Investition soll zu einem Plus an Sicherheit, Ergonomie und Gesund-
für den Landkreis Heilbronn e. V.                                             heitsschutz führen. Der sichere fachkundige Umgang mit Werkzeugen
                                                                              und Maschinen ist hierfür Grundvoraussetzung. Informationen zur För-
Das von der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn geförderte            derung und zum Antragsverfahren unter:
Streuobstprojekt fand großen Anklang bei den Bürgern des Landkreises.         www.rentenbank.de/foerderangebote/bundesprogramme/waldwirt-
Die 150 Streuobstpakete waren sehr schnell vergeben und die Nachfra-          schaft/
ge war so groß, dass bei weitem nicht alle Bestellungen berücksichtigt        Fragen zum Arbeitsschutz beim Investitionsvorhaben beantworten die
werden konnten. Es ist deshalb geplant, das Projekt im nächsten Jahr          Präventionsmitarbeiter der SVLFG. Ansprechpartner unter: www.svlfg.
in ähnlicher Form zu wiederholen, um auch die restlichen Bestellungen         de/ansprechpartner-praevention
erfüllen zu können. Der LEV bedankt sich bei der Sozialstiftung der Kreis-
sparkasse für die Projektförderung und beim Weingut Gemmrich, Gei-
ger’s Apfelland, Fruchtsaft Beil und der Baumschule Heckmann für die                                       Neckar-Zaber-Tourismus e. V.
tatkräftige Unterstützung bei der Ausgabe der Pakete.                                               Arbeitskreis Tourismus zu Gast im
Ute Schimmele, Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis HN e. V.                              Hölderlinhaus
                                                                              Ortswechsel beflügelt – bei der Adventssitzung des AK Tourismus im
Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Würt-                           besonderen Ambiente des Hölderlinhauses wurden Pläne für das Tou-
temberg gibt Tipps zum richtigen Lüften im Winter                             rismusjahr 2021 geschmiedet. Ein Rundgang durch das neu eröffnete
So bleibt der Schimmel draußen                                                Museum im ehemaligen Wohnhaus der Hölderlins inklusive. Hölderlin
Auch wenn es draußen kalt ist und man es zu Hause wohlig warm haben           in all seinen Facetten – inspirierend und faszinierend. Ein echtes Kultur-
möchte, sollte man im Winter die Fenster regelmäßig öffnen, denn das          highlight, das Literaturfreunden hoffentlich bald wieder offen steht. Wir
Lüften ist wichtig für ein gesundes Raumklima. Worauf man achten sollte,      sagen danke für die Gastfreundschaft.
damit die eigenen vier Wände dabei nicht dauerhaft auskühlen, erklärt die
Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Häufigkeit des Lüftens hängt von der Anzahl der Personen ab
Wer täglich drei- bis fünfmal durchlüftet, kann sich und sein Heim vor
Schimmel schützen. Durch Stoßlüften wird verhindert, dass Wände, Ta-
peten und Fußböden zu feucht werden.
Durch Kochen, Duschen und Baden, aber auch durch die Atemluft ent-
steht viel Raumfeuchtigkeit. Auch das nächtliche Schwitzen trägt zu einer
hohen Luftfeuchtigkeit bei. Eine relative Luftfeuchtigkeit von über 60 Pro-
zent kann zu Schimmelbildung und damit zu gesundheitlichen Proble-
men führen. Drei- bis fünfmal am Tag durchzulüften bringt frische Luft
in die Räume hinein und befördert feuchtwarme Luft hinaus. Je mehr
Personen im Haushalt leben, desto häufiger sollte gelüftet werden. Die
Energieberatung empfiehlt in den Wintermonaten eine Lüftungsdauer
von rund 5 Minuten. Als Faustformel gilt, dass es einmal richtig kalt wer-
den muss im Raum. Die Thermostatventile der Heizungskörper sollten
in der Zeit des Lüftens ausgeschaltet werden, um unnötiges aufheizen
zu vermeiden.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit ist nicht sichtbar                                   Arbeitskreissitzung im Hölderlinhaus
Beträgt die relativen Luftfeuchte direkt an der Wand 70 bis 80 Prozent,
können dort Schimmelpilze wachsen. Das Gefährliche: Die Wand fühlt
sich dabei weder feucht an, noch kann man sehen ob sich Kondenswas-
ser gebildet hat. Dieses sieht man erst, wenn die Luftfeuchtigkeit bei 100
Prozent liegt. Wer befürchtet, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, kann
diese regelmäßig mit einem Hygrometer prüfen.
Alle Fragen zum Thema Schimmel und Lüften beantworten die Energiebe-
rater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kompetent und anbie-
terneutral. Informationen finden Sie auf www.verbraucherzentrale-energie-
beratung.de oder kostenlos unter: 0800/809802400.

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und
Gartenbau informiert
Investitionsprogramm Wald: Beim Kauf auch auf Sicherheit
achten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert
ab sofort Investitionen in Digitalisierung und Technik zugunsten einer
nachhaltigen Waldwirtschaft.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau
(SVLFG) weist darauf hin, im Zusammenhang mit diesem Förderpro-
gramm unbedingt darauf zu achten, ausschließlich sichere, ergonomi-           Blick in die Ausstellung
sche und gesundheitsschonende Maschinen und Geräte zu kaufen.                 Weihnachtsgeschenke – am besten lokal!
Grundsätzlich gelten für alle Werkzeuge und Maschinen die EU-Sicher-          Auch wenn das Weihnachtsfest dieses Jahr irgendwie anders sein wird –
heitsvorgaben, wie zum Beispiel die der Maschinenrichtlinie. Richtlinien      beschenken wollen wir unsere Lieben. Viele Ideen und Angebote finden
und Normen geben Herstellern die Sicherheits- und Gesundheitsschutz-          sich dafür in den örtlichen Geschäften. Die Winzergenossenschaften und
standards vor. Durch das CE-Zeichen und die Konformitätserklärung zeigt       privaten Weingüter bieten Ihre Erzeugnisse auch in kreativen Geschenk-
der Hersteller, dass er diese bei seinem Produkt einhält. Beim Kauf einer     kombis an.
Maschine gilt es daher, auf das CE-Zeichen und auf die Konformitäts-          Nudeln, feine Öle und Essige, Aufstriche oder Kosmetikprodukte – das
erklärung zu achten. Zudem muss eine Bedienungsanleitung in deut-             ist nur eine kleine Auswahl der regionalen Erzeugnisse, die in Hofläden
scher Sprache mitgeliefert werden.                                            und bei Selbstvermarktern auf Kundschaft warten. Einkaufsgutscheine
Die vom BMEL als förderfähig erklärten Produkte umfassen fast alle auf        sorgen für Freude beim Empfänger und für Perspektive beim Handel.
dem Markt verfügbaren forstlichen Arbeitsmittel. Beim Fördervorhaben          Und mit Gastrogutscheinen, Veranstaltungstickets oder Tageskarten für
sollten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht zur kurz kommen,        die Gartenschau schaffen Sie Vorfreude auf wieder „normalere“ Zeiten.
so die SVLFG.                                                                 Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bracken-
Gerade im Forst bietet sich vielfach die Möglichkeit, durch moderne           heim, Telefon 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www.
Technik belastende körperliche Arbeit zu ersetzen. „Technikkraft statt        neckar-zaber-tourismus.de. Aktuelle Öffnungszeiten: Montag bis Freitag
Muskelkraft“ soll das Motto sein – dem Rücken zuliebe.                        von 10–15 Uhr.
Sie können auch lesen