Highlights Fuß und Schuh zur - Internationale Fachmesse und Weltkongress 3. bis 6. Mai 2016 in Leipzig - OSTechnik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Highlights Fuß und Schuh zur Internationale Fachmesse und Weltkongress 3. bis 6. Mai 2016 in Leipzig präsentiert von den Fachzeitschriften: sponsored by: Sponsor-Logo
Ich steh auf Kall. HALLE 1 STAND E43 Seit 1985 stellt die Orthopädie Kall GmbH orthopädische Einlagen- Rohlinge her und gilt als einer der Marktführer im deutschen Raum. Auf der diesjährigen OT World präsentieren wir Ihnen neben einer Vielzahl unserer Bestseller auch eine Reihe an innovativen Produkten aus unserem Hause. Wir freuen uns auf Sie! EINLADUNG ZUM SOMMEREVENT AM 11. JUNI 2016 Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Sommerevent mit Seminar (AGOS/IQZ/ZVOS zertifiziert), Familienprogramm und Live-Musik ein. Melden Sie sich jetzt online an: www.ok-kall.de Orthopädie Kall GmbH | Dreherstraße 21-23 | 42899 Remscheid Fon: 02191-9473-0 | Fax: 02191-9473-10 | www.ok-kall.de
Inhaltsverzeichnis Grußwort ................................................................................................. 4 Besucherservice ....................................................................................... 6 Eintrittskartenübersicht ............................................................................ 8 Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie .................. 10 Impressum ............................................................................................... 22 3 Hallenpläne & Aussteller Halle 1 .................................................................................................... 36 Halle 3 .................................................................................................... 38 Halle 5 .................................................................................................... 40 Alphabetisches Ausstellerverzeichnis ......................................................... 42 Aussteller präsentieren sich Baltic, Orthoservice .................................................................................. 23 Beil ......................................................................................................... 24 C. Maurer Fachmedien ............................................................................. 25 Erkodent .................................................................................................. 26 Kall ......................................................................................................... 2 Minke ...................................................................................................... 27 MTD Verlag ............................................................................................. 28 Opta Data ............................................................................................... 29 Pedcad .................................................................................................... 30 Promed ................................................................................................... 31 Renia ....................................................................................................... 32 Siema ...................................................................................................... 34 Witzel ...................................................................................................... 35 Inserenten Formschaum Gronau ................................................................................ 19 C. Maurer Fachmedien ............................................................................. 33
Halle 00, Stand Grußwort Werner 00 Dierolf Innerhalb der fünf Gesundheitshandwerke sind die Ortho- pädieschuhtechnik und die Orthopädietechnik am engs- ten miteinander verwandt. Wir produzieren beide ortho- pädische Hilfsmittel, oder passen sie an, um Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen an den Bewegungs- organen ihre Mobilität zu erhalten oder zurückzugeben. 4 Somit haben wir auch ein gemeinsames Interesse, den Patienten die bestmögliche Hilfsmittelversorgung anzubieten und diesen Anspruch auch gegenüber den Kostenträgern und der Politik zu vertreten. Auch wenn jeder seinen Spezialbereich hat, arbeiten wir bei der Versorgung von Fuß und Bein zum Teil im selben Bereich. Deshalb freue ich mich sehr, dass auf der „OTWorld“ heute Themen rund um die Fußversorgung selbstverständlicher Bestandteil der Veranstaltung sind. Der Fuß ist das Fundament des Körpers. Und wenn das Fundament nicht stimmt, wirkt sich dies früher oder später auch auf die gesamte Körperhaltung und die Bewegung aus. Wer sich über die Möglichkeiten der Hilfsmittelherstellung für den Fuß und aktuelle Therapiekonzepte für Fußprobleme informieren möchte, wird auf der OTWorld in Leipzig viele Anregungen erhalten. Bedeutende Zulieferer der Bran- che zeigen auf der Messe ihre Lösungen für Fußprobleme – manche hochtech- nologisch, andere ganz klassisch handwerklich. Die Vorträge über den Fuß decken im Kongress- und im Fachprogramm einen großen Themenbereich ab – von den alltäglichen Versorgungen der betrieblichen Praxis über die Volkskrank- heit Diabetes bis hin zur Sportversorgung. Messen und Kongresse sind die beste Gelegenheit, Innovationen zu entdecken, aber vor allem sind sie auch ein Ort der Kommunikation. Der Austausch mit den Kollegen über die Neuheiten und die Diskussionen, zum Beispiel wie man neue technologische Entwicklungen mit der handwerklichen Kompetenz verbindet, machen einen wesentlichen Wert einen Messebesuchs aus. Auf der OTWorld in Leipzig werden Sie nicht nur Neuigkeiten aus dem jeweils eigenen Handwerk erfahren, sondern auch Einblicke und Impulse aus ganz anderen Bereichen erhalten. Ich freue mich jedenfalls schon jetzt auf viele Begegnungen mit den Kollegen aus beiden Handwerken in Leipzig. Nutzen auch sie die vielfältigen Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen und profitieren Sie von den Erfahrungen ihrer Kollegen, seien sie aus der Ortho- pädieschuhtechnik oder der Orthopädietechnik. Werner Dierolf Präsident des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik
Halle 00, Stand Grußwort Klaus00 Lotz Erfahrungen teilen, Marktchancen nutzen, Zukunft gemeinsam gestalten Die OTWorld bietet dem Orthopädieschuhmacher einen umfassenden Marktüberblick mit Einblicken in die inter- nationalen Trends. In der Fachmesse werden erneut alle 5 wichtigen Anbieter der gesamten Branche und speziell der Orthopädieschuhtechnik erwartet. Das Programmkomitee, unter Leitung von Prof. Dr. Frank Braatz, Private Hoch- schule Göttingen/UMG Universitätsmedizin Göttingen und der „Arbeitsgruppe Orthopädie-Schuhtechnik“, erarbeitete ein breit gefächertes Fortbildungs- programm unter Mitwirkung namhafter Experten. In enger Zusammenarbeit mit Vertretern des ZVOS und diversen kooperierenden Fachgesellschaften wie z. B. ZFD e. V., DGOU und GOTS wurde so ein speziell für Orthopädieschuh- macher entwickeltes Fortbildungsprogramm zusammengestellt. Darüber hinaus richtet die Veranstaltung ihren Blick auf betriebswirtschaftliche Schwerpunkte, die OST-Betriebe zukünftig zunehmend beeinflussen: Vorträge zu Vertrieb, Marketing, Personal und Finanzen sowie Tipps und Tricks rund um den Ladenbau und der Warenpräsentation geben im „Zukunftsforum Fach- handel“ wegweisende Ansätze für das eigene Geschäft. Das Credo der OTWorld „Welten verbinden“ meint jedoch vor allem Eines: Kollegialer Austausch. Hier trifft man sich, um Erfahrungen zu teilen, Markt- chancen zu nutzen und Zukunft gemeinsam zu gestalten – und natürlich auch gemeinsam zu feiern. Ich wünsche angenehme und erfolgreiche Tage in Leipzig. Klaus-Jürgen Lotz Präsident des BIV-OT Ideeller Träger der OTWorld
Halle 00, Stand 00 Besucherservice 6 OTWorld 2016 Öffnungszeiten: Internationale Fachmesse 3. – 6. Mai 2016, 09:00 – 18:00 Uhr Am Freitag, 6. Mai nur bis 17:00 Uhr Weltkongress 3. – 6. Mai 2016, 08:00 – 18:00 Uhr Am Freitag, 6. Mai nur bis 17:00 Uhr Anschrift: Messegelände Leipzig/Congress Center Leipzig (CCL) Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Deutschland Anreise Auto Die Messe Leipzig liegt direkt an der Autobahn, nahe dem Schkeuditzer Kreuz. A 14 – Abfahrt Leipzig Messegelände, A 9 Schkeuditzer Kreuz – zehn Auto- minuten, A 38 Kreuz Parthenaue – zehn Autominuten. Parkplätze gibt es direkt am Messegelände.
Halle 00, Stand 00 7 Flugzeug Der Flughafen Leipzig/Halle ist acht Autobahn-Minuten entfernt bzw. acht Minuten mit dem Regional-Express der Deutschen Bahn, der stündlich verkehrt. Zug Vom Leipziger Hauptbahnhof bringen Sie die S-Bahnlinien S 1, S 2 oder S 5 sowie die Regionalbahn (RB) in ca. sechs Minuten bis zum Haltepunkt „Leip- zig Messe“. Die Entfernung vom Messebahnhof zum Messegelände beträgt etwa 750 Meter. Vor dem Hauptbahnhof hält die Straßenbahnlinie 16 der Leipziger Verkehrsbetriebe und fährt Sie in rund 18 Minuten direkt zum Mes- segelände – Richtung „Messegelände“ (Endhaltestelle). Hotel Das Hotel Reservation Team der Messe berät Sie bei Fragen und Wünschen zur Unterkunft in Leipzig: Mo. bis Fr. 8:00 – 17:00 Uhr, Tel. +49 341 678-8725, Fax +49 341 678 8722, hotelreservation@leipziger-messe.de
Eintrittskartenübersicht Eintrittkarten Online regulär Tageskarte 140,00 EUR 175,00 EUR Ermäßigtes Tageskarte* 55,00 EUR Dauerkarte 390,00 EUR 490,00 EUR Ermäßigte Dauerkarte* 140,00 EUR 8 Trade Show Tageskarte 16,00 EUR 27,00 EUR Ermäßigtes Tageskarte * 8,00 EUR Tageskarte Gruppen (ab 5 Personen) 13,00 EUR Dauerkarte 38,00 EUR 57,00 EUR Ermäßigte Dauerkarte * 19,00 EUR *Ermäßigungsberechtigt mit entsprechendem Nachweis sind Schüler, Studenten, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, Rentner und Arbeitslose. Eintrittskarten Weltkongress Zugang zum Kongressprogramm inklusive der Kurse, der Satelliten- Symposien, der Werkstattgespräche und dem Zukunftsforum Fachhandel. Zugang zum Messeprogramm sowie zur Fachmesse. Eintrittskarten Fachmesse Zugang zu den Ausstellerworkshops sowie zur Fachmesse. Kurse, Werkstattge- spräche, Satelliten-Symposien zum Thema Podologie und Vorträge im Zukunfts- forum Fachhandel können gegen Zahlung einer zusätzlichen Gebühr zur Messe- karte hinzu gebucht werden. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Kurse Messekarte + Kursgebür: 20,00 EUR online, 25,00 EUR vor Ort Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Für Kongressteilnehmer ist die Teilnahme kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Für Auszubildende und Studenten steht ein kostenfreies Kartenkontingent zur Verfügung.. Werkstattgespräche Messekarte + Gebühr: 20,00 EUR online, 25,00 EUR vor Ort Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Für Kongressteilnehmer ist die Teilnahme kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich.
Forum „Der gesunde Fuß“ Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung mit dem Messeticket möglich. Satelliten-Symposien Podologie Messekarte + Gebühr: 20,00 EUR online, 25,00 EUR vor Ort 9 Eine Anmeldung ist notwendig. Für Kongresskarteninhaber ist die Teilnahme kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Gebühr Satelliten-Symposien Podologie: 20,00 EUR online, 25,00 EUR vor Ort Satelliten-Symposien Kongress Teilnahme nur mit Kongresskarte möglich. Zukunftsforum Fachhandel Messekarte + Gebühr: 20,00 EUR online, 25,00 EUR vor Ort Für Kongressteilnehmer ist die Teilnahme kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Jugend.Akademie TO Teilnehmer der Jugend.AkademieTO haben Zugang zur Fachmesse, den praxisorientierten Kursen und speziell gekennzeichneten Vorträgen im Weltkongress am Donnerstag, 5. Mai und Freitag, 6. Mai. Offenes Forum Veranstaltungen im offenen Forum sind auch für Besitzer von Messeeintrittskarten kostenfrei, ohne Anmeldung besuchbar. Ausstellerworkshops Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung mit dem Messeticket möglich. Freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Alle Eintrittskarten der OTWorld berechtigen am Besuchstag der Veranstal- tung zur kostenfreien Hin- und Rückfahrt zum bzw. vom Messegelände mit den öffentlichen Personennahverkehrsmitteln des MDV (Mitteldeutscher Ver- kehrsverbund). Regionen/Tarifzonen: 110, 151, 156,162, 163, 168, 210, 225
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie Dienstag, 3. Mai 2016 11:00 – 12:15 Uhr Saal 2 Satelliten-Symposium: Der Sportlerfuß – Funktionsdiagnostik und Schuhzurichtung In Kooperation mit Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische 10 Sportmedizin (GOTS) • Achillessehnenprobleme (Lukas Weisskopf, CH) • Fersenschmerz und Tarsaltunnelsyndrom (Bernhard Greitemann, DE) • Osteochondrosis dissecans bei Sportlern (Martin Engelhardt, DE) • Der Sportlerschuh (Gert Peter Brüggemann, DE) • Orthopädieschuhtechnische Versorgung im Sportschuh (Tino Sprekelmeyer, DE) 12:30 – 14:00 Uhr Saal 2 Satelliten-Symposium: Schmerz, Schmerzen und noch mehr Schmerzen. Patienten richtig diagnostizieren und behandeln In Kooperation mit The College of Podiatry – The Society of Chiropodists and Podiatrists (Matthew T. J. Fitzpatrick, GB) 13:00 – 13:45 Uhr Ausstellerworkshop: Paro 360 Praktische Softwaredemonstration Michael Feigl, Dennis Englhardt, (paromed GmbH & Co KG) 14:00 – 14:30 Uhr Saal 1 Keynote-Vortrag: Biomechanik des Fußes bei Diabetes und Strategien zur Entlastung Nester, Christopher, GB 15:00 – 16:15 Uhr Saal 1 Symposium: Biomechanik in den Fußdisziplinen • Biomechanische Überlegungen bei der endoprothetischen Versorgung am Sprunggelenk (Markus Walther, DE) • Biomechanische Aspekte der orthopädieschuhtechnischen Versorgung bei Vorfußbeschwerden (OSM Thomas Stief, DE) • Möglichkeiten und Grenzen der Inertialsensoren in der biomechanischen Forschung (Christian Maiwald, DE) • Konzepte für Entlastungsschuhe zur Vermeidung von diabetischen Fußgeschwüren (Sicco A. Bus, NL)
Programm-Highlights Halle 00, Stand 00 Orthopädieschuhtechnik und Podologie Mittwoch, 4. Mai 2016 08:45 – 09:45 Uhr Saal 6 Kurs: Arthrose im unteren und oberen Sprunggelenk – eine Versorgungsherausforderung für die Orthopädie-Technik, vom Leistungssport zur Geriatrie 11 • Biomechanische Versorgungsgrundlagen der Technischen Orthopädie bei Arthrose im Fuß (Franz Fischer, DE) • Arthrose im Fuß (Christopher Spering, Hartmut Stinus) • Hightech-Versorgung im Easypregverfahren bei Leistungssportlern mit USG/OSG Arthrose (Eduard Herbst) 08:45 – 09:45 Uhr Saal 5 Kurs: Funktionelle Therapie des Fußes nach dem Spiraldynamik®-Konzept Dr. phil. Jens Wippert, DE 08:45 – 09:45 Uhr Saal 4 Kurs: Leitliniengerechte Diabetes-Fußversorgung der Risikogruppen 1 bis 3 nach den Richtlinien DDG/DGOOC/ZVOS und dem Hilfsmittel- verzeichnis Vorsitz: Jürgen Stumpf, DE • Die Idee der Risikogruppeneinteilung und deren Anwendung in der Praxis (Jürgen Stumpf, DE) • Vom Komfortschuh bis zum Diabetesschutzschuh – Was passt und wirkt bei welchem Fuß? (Herbert Türk, DE) • Die diabetesadaptierte Fußbettung in der Praxis – Indikation, Ausführung, Prüfung der Druckreduktionswirkung (Dipl.-Ing. (FH) Monika Spengler, DE) 10:00 – 11:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Hygienemaßnahmen und Instrumenten- aufbereitung beim diabetischen Fußsyndrom – was gibt es Neues zum Thema? Andrea Nitz-Schneider 11:00 – 11:45 Uhr Raum 26 Messehaus Ausstellerworkshop: EasyStep partial foot II – Versorgung des diabetischen Patienten Peter Jauch, DE, (Jauch Orthopädietechnik GmbH)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 11:00 – 12:15 Uhr Saal 2 Satelliten-Symposium: Überlastungsschäden im Sport In Kooperation mit Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) • Knorpel (Christoph Erggelet, CH) • Sehne (Andreas Gösele-Koppenburg, CH) 12 • Kniegelenk und Muskel (Martin Engelhardt, DE) • Schulter (Casper Grim, DE) • Orthopädieschuhtechnische Versorgung bei Überlastungsschäden (Fatmir Langmeier, DE) 11:00 – 12:15 Uhr Saal 3 Freie Einreichungen: Fuß und Schuh – Diabetes • Messung von am Fuß wirkenden Drücken und Biegemomenten während des Gehens in Vorfuß-Entlastungsschuhen und Walkern (Nicole Dirksen, DE) • Intelligente Schuhe für Diabetiker mit Fuß-Unempfindlichkeit (Daniel Grivon, CH) • Ergebnisse vom Trageverhalten diabetesadaptierter Fußbettung von Risikopatienten (Monika Spengler, DE) • Vibro-Medical-Einlage verbessert die vibrotaktile Wahrnehmung von diabetischen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Neuropathie (Masumeh Bagherzadeh Cham, IR) • Pilotstudie zur Überprüfung der Druckverteilung von diabetesadaptierten Fußbettungen (Matthias Roller, DE) 13:00 – 14:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Der diabetische Kinderfuß (S4) Anke Niederau, DE 13:00 – 16:00 Uhr Raum 22, Messehaus Ausstellerworkshop: Lymphologische Versorgungen – Tipps & Tricks rund um die Flachstrickversorgung Michaela Lundius, Cornelia Rahn (ofa Bamberg GmbH) 13:00 – 13:45 Uhr Raum 25, Messehaus Ausstellerworkshop: DAFO-Orthesen für Kinder – neue Wege in der Versorgung Tobias Abele, Dieter Strnad (BORT GmbH)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 15:00 – 16:15 Uhr Saal 4 Freie Einreichungen: Orthetik – Kinderfuß • CAMAFO-Orthesen: Innovation in der Fußversorgung von Kindern (Gunnar Kandel, DE) • Die Wirkung einer AFO-Optimierung auf biomechanische Variablen bei der Behandlung von neuromuskulären Beschwerden (Nicholas LeCursi, US) 13 • Verbessern funktionelle Carbon-Knöchel-Fußorthesen den Spitzfuß-Gang bei unilateraler infantiler Zerebralparese? (Natalie Altschuck, DE) • Die Auswirkung des Gangbilds im Schuhwerk mit unterschiedlicher Sprengung auf die Kinematik des Unterschenkel- und Fußsegments (Elaine Owen, UK) • Die idiopathische Zehengang- Anomalie und angeborene sensomotorische Neuropathie – Diagnose, Klassifizierung und Behandlung (David Pomarino, DE) • Ursache und orthetische Versorgung der valgopronierten Fußfehlstellung bei neurologischen Krankheitsbildern am Beispiel der ICP mit der MT1S- Orthese (Udo Herde, DE) 15:00 – 16:15 Uhr Offenes Forum Podiumsdiskussion: Hilfsmittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Kostendruck, Innovation und Patientenbedürfnissen. Welche Versorgungsstrukturen sind zukunftsfähig? Teilnehmer: Klaus-Jürgen Lotz (Bundesinnungsverband Orthopädietechnik), Maria Michalk (Deutscher Bundestag), Andreas Brandhorst (Gesundheits- ministerium), Werner Dierolf (Zentralverband Orthopädieschuhtechnik), Anja Schmitz (spektrumK), Ben Bake (Sanitätshaus Aktuell AG), Axel Friehoff (EGROH eG). 16:00 – 17:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Qualitätsanspruch der Podologie – Ulkusprophylaxe und Amputationsvermeidung beim diabetischen Fuß (S5) Vorsitz und Referent: Dr. med. Hannes Rietzsch, DE 16:45 – 18:00 Uhr Saal 5 Symposium: Fachbeirat Technische Orthopädie – Leitbild, Ziele und interdisziplinäre Projekte Matthias Bauche, Wolfram Mittelmeier
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie Donnerstag, 5. Mai 2016 08:45 – 09:45 Uhr Saal 3 Kurs: Gangbildveränderungen durch geeignete orthopädie- technische Hilfsmittel bei ICP und Syndrompatienten (PK12) Dr. med. Ulrich Hafkemeyer, DE; Carsten Kramer, DE 14 08:45 – 09:45 Uhr Saal 6 Kurs: Arbeitssicherheitsschuhe – Spezialanforderungen (PK1) • Rechtliche Grundlagen (Gerold Elkemann, DE) • Sicherheitsschuhe konfektioniert und nach Maß – Bedarfsstufe 1 und 2 am Beispiel Orthotech Safety (Magnus Fischer, DE) • Orthopädischer Arbeitssicherheitsschuh nach Maß mit max. möglichem Höhenausgleich (Roland Leyerer, DE; Jens Gloerfeld, DE) 08:45 – 09:45 Uhr Offenes Forum Kurs: Diabetisches Fußsyndrom als weltweite Herausforderung. Versorgungspfade und Perspektiven (PK21) • Diabetisches Fußsyndrom und Charcotfuß – Versorgungspfad für Ärzte, Orthopädieschuhmacher und Orthopädie-Techniker (Tymoteusz Budny, DE) • Charcotfuß/Charcotknie – Versorgungsprinzipien und Ausführungen von Unterschenkelorthesen (Frank Schulz, DE) • Versorgungsmatrix gemäß der neuen Leitlinien – orthopädieschuh- technische Versorgungsbeispiele (Michael Möller, DE) 10:00 – 11:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Wunde am diabetischen Fuß – Was nun? Was tun? (S6) Dr. med. Gunnar Riepe, DE; Anke Bültemann, DE 12:00 – 12:45 Uhr Raum 22, Messehaus Ausstellerworkshop: Diagnostik Workshop Frank Küper (Perpedes GmbH)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 12:15 – 14:00 Uhr Foyer CCO Poster Session: Posterpräsentationen – Fuß und Schuh • CASE EXAMPLE: The H-reflex and foot parameters of a patient with chronic low back pain (Elif Sibel Atis, TR) • The impact of rocker sole and insole design on plantar pressure in diabetic foot: A literature review (Navid Monzavizadeh, IR) 15 • Analyse von physiologischen Gangparameter bei barfußgehenden Kindern (Oliver Umbach, DE) 13:00 – 14:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Onychomykose oder nicht? Blickdiagnose oder Pilzkultur und DNA-Fingerprint (S7) Pietro Nenoff, DE 13:00 – 13:45 Uhr Raum 22, Messehaus Ausstellerworkshop: DAFO-Orthesen für Kinder – neue Wege in der Versorgung Tobias Abele, Dieter Strnad (BORT GmbH) 13.00 – 13.45 Uhr Raum 27, Messehaus Ausstellerworkshop: Einlagen im internationalen Vergleich – Bericht über den „Paromed International Footcare Summit“. Magnus Fischer (paromed GmbH & Co. KG) 13.00 – 13.45 Uhr Ausstellerworkshop: Paro 360 Praktische Softwaredemonstration Michael Feigl, Dennis Englhardt (paromed GmbH & Co KG) 15:00 – 16:15 Uhr Saal 2 Symposium: Postoperative Versorgungen am Fuß und Hilfsmittelversorgung In Kooperation mit Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. • Operative Therapie und Nachbehandlung nach Vor- und Rückfußope- rationen (Markus Walther, DE) • Hilfsmittelversorgung nach Verletzungen und Operationen am Sprunggelenk (Hartmut Stinus, DE) • Traumatologie des Fußes – wann konservativ, wann operativ und mit welchem Hilfsmittel postoperativ? (Thorsten Randt, DE)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie • Operative Therapie des diabetischen Fußes und postoperative Hilfsmittel- versorgung (Armin Koller, DE) • Hilfsmittelversorgungen nach Fußoperationen – eine Übersicht (Jürgen Stumpf, DE) 16:00 – 17:30 Uhr Saal 6 16 Satelliten-Symposium: Demenz und Diabetes Anke Niederau, DE Freitag, 6. Mai 2016 08:45 – 09:45 Uhr Saal 4 Kurs: Sensomotorisch stimulierende Einlagen – State of the Art Stefan Woltring 10:00 – 10:30 Uhr Saal 1 Keynote Vortrag: Zukunft der Orthopädie-Technik in der Neuroorthopädie Walter Michael Strobl, DE • Im Anschluss: „Triff den Referenten!“ 10:00 – 11:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Typische Veränderungen bei Osteoarthopathien (Charcotfuß) mit Differentialdiagnostik zum rheumatischen Fuß Dr. med. Roger Scholz, DE 11:00 – 12:00 Uhr Saal 5 Werkstattgespräch: Einlagen bei Metatarsalgien und Plantarfaszitis (WG4) Stefan Woltring 13:00 – 14:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Diabetes mellitus Typ II – Körper im Chaos (S10) Vorsitz und Referentin: Dr. Sabine Adler, DE
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 13:00 – 14:30 Uhr Ausstellerworkshop: Paro 360 Praktische Softwaredemonstration Michael Feigl, Dennis Englhardt (paromed GmbH & Co KG) 15:00 – 16:30 Uhr Saal 6 Satelliten-Symposium: Diabetes mellitus Typ II – 17 wenn das „Bauchgehirn“ das Kommando gibt (S11) Dr. Sabine Adler, DE 15:00 – 16:15 Uhr Offenes Forum Kinderfuß interdisziplinär Behandlung des Klumpfußes (Katrin Schelling, DE) Die operative Behandlung des Knicksenkfußes (Christine Bollmann, DE) Der Knicksenkfuß aus physiotherapeutischer Sicht, (Katrin Reinhardt, DE) Neuro-Orthetik an Fuß und Unterschenkel in der Praxis, (Jochen Schickert) 15:00 – 16:15 Uhr Offenes Forum Saal 3 Freie Einreichungen: Fuß und Schuh – Forschung in der Orthopädieschuhtechnik • Sofortige Wirkung von orthopädischen Schuhen und funktionellen Fuß- orthesen auf die Verlagerung der Druckstelle und Gangparameter beim juvenilen flexiblen Plattfuß (Mohammad Hashemi Yari) • Analyse von statisch und dynamisch erfassten Parametern des Fußes zur Optimierung von Konstruktionsdaten für die orthopädische Maßschuhleistenherstellung (Julian Simon) • Entwicklung eines bildbasierten Messsystems zur Bestimmung der Fuß- geometrie als Voraussetzung für die Herstellung sensomotorischer Einlagen (Martin Haacke) • Eine systematische Begutachtung der Auswirkung von Fußorthesen- und Schuheigenschaften auf das Gleichgewicht bei gesunden, älteren Probanden (Atefeh Aboutorabi) • Ergänzung der Podoskopie in der orthopädischen Schuhtechnik durch eine transparente Pedobarographie (Robert Janz) • Kooperationsprojekte zwischen Handwerk und Wissenschaft zum Nachweis der Hilfsmittelwirkung am Beispiel von DARCO und FH Münster (Klaus Peikenkamp).
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie FORUM „DER GESUNDE FUSS“ Messehalle 1, Stand F 34/38 Dienstag, 3. Mai 2016 11.00 Uhr – 11.25 Uhr 18 Praxisrelevante Gang- und Belastungsgrößen der orthopädischen Versorgung bei Vorfußbeschwerden Thomas Stief (kompetenzzentrum newOST) 11.30 Uhr – 11.55 Uhr Gesundheit sichern im Betrieb Christian Weyer (Bauerfeind) 13.00 Uhr – 13.25 Uhr medilogic – innovative Druckmesstechnik für die Bewegungs- analyse im Orthopädieunternehmen Dr. Ing. Heiko Tober (Medilogic Medizintechnik) Mittwoch, 4. Mai 2016 10.00 – 10.25 Uhr ÜLU – Neudefinierung Gerwin Limbach (Meisterschule BOSS Langen) 10.30 – 10.55 Uhr Gesunder Fuß – gesunder Rücken Christian Weyer (Bauerfeind) 11.00 – 11.25 Uhr Orthopädische Veränderungen am Sicherheitsschuh – Rechtsgrundlagen und praktische Erfahrungen Heko Schrimpf (BG Energie Textil)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 12.00 – 12.25 Uhr Medilogic – innovative Druckmesstechnik für die Bewegungsanalyse im Orthopädieunternehmen Dr.-Ing. Heiko Tober (medilogic Medizintechnik) 13.00 – 13.55 Uhr 20 Talkrunde der Meisterschulen „Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps zum Sicherheitsschuh 14.00 – 14.25 Uhr Gesunde Füße – wie unterscheiden sie sich in der Pedographie von erkrankten Füßen Dr. Axel Kalpen (novel GmbH) 14.30 – 14.55 Uhr Orthopädische Einbauelemente aus PE OSM Sven Sedlaczek (Meisterschule Siebenlehn) 15.00 – 15.25 Uhr Effiziente Werkstattgestaltung unter Berücksichtigung von Gefahr- stoffen und Arbeitssicherheit in der Orthopädie-Schuhtechnik Christoph Neugebauer (Otto Bock) Donnerstag, 5. Mai 2016 10.00 – 10.25 Uhr Orthopädieschuhtechnische Versorgungskriterien bei Vor- und Mittelfußbeschwerden Hans Georg Ahrens (Meisterschule OST/Podologie Hannover) 10.30 – 10.55 Uhr Versorgung von Problemfüßen im Arbeitssicherheitsschuh Pascal Horn (Springer Aktiv AG)
Programm-Highlights Orthopädieschuhtechnik und Podologie 11.00 – 11.25 Uhr Orthopädische Veränderungen am Sicherheitsschuh – Rechtsgrundlagen und praktische Erfahrungen Heiko Schrimpf (BG Energie Textil) 12.00 – 12.25 Uhr 21 Effiziente Werkstattgestaltung unter Berücksichtigung von Gefahr- stoffen und Arbeitssicherheit in der Orthopädie-Schuhtechnik Christoph Neugebauer (Otto Bock) 13.00 – 13.55 Uhr Talkrunde der Meisterschulen: Rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Tipps zum Sicherheitsschuh 14.00 – 14.25 Uhr medilogic – innovative Druckmesstechnik für die Bewegungs- analyse im Orthopädieunternehmen Dr.-Ing. Heiko Tober (medilogic Medizintechnik) Freitag, 6. Mai 2016 11.00 Uhr – 11.25 Uhr Sensomotorik light Gerwin Limbach (Meisterschule BOSS Langen) 13.30 Uhr – 13.25 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen für Hilfsmittelerbringer – was ändert sich 2016? RA Roland Stegemann (Meisterschule Siebenlehn)
Impressum 22 Die „Highlights Fuß und Schuh“ sind ein Service der Zeitschriften Orthopädieschuhtechnik und Orthopädietechnik. Produktion: C. Maurer Fachmedien Der Verlag hat bei der Schreibweise, Hallen- und Standnummern, Termin- angaben und anderen Angaben große Sorgfalt auf die Richtigkeit ver- wandt. Der Verlag kann keine Gewähr für die Angaben und daraus fol- genden Terminabsprachen und Handlungsweisen übernehmen. Die Haf- tung des Verlages für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausge- schlossen. C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG Schubartstraße 21 · 73312 Geislingen/Steige Tel. 07331/30708-0 · Fax 07331/30708-69 ost@OSTechnik.de · www.OSTechnik.de
Halle 1, Stand A 19 Ortho Baltic ist einer der größten Hersteller von maßgefertigten Produkten für die Orthopädie mit 15jähriger Erfahrung. Es ist schon eine Tradition geworden, dass wir unseren neuen Katalog von 23 individuellen Maßschuhen auf der OTWorld präsentieren. In der neuesten Ausgabe haben wir nicht nur die neuesten Designtendenzen auf die Ortho- pädie angepasst, sondern bieten auch mehr Farben, eine noch größere Lederauswahl und Lederkombinationen, die jedem Anlass gerecht werden. Eine Besonderheit von Ortho Baltic ist die Anwendung modernster Techno- logien im Orthopädiebereich. Die neuesten Produkte wurden mittels der 3D- Drucktechnologie hergestellt. Mit dem 3D-Druck wurde uns die Möglichkeit gegeben, nicht nur das Design, sondern auch die Struktur von Produkten ganz neu zu entwickeln. Lassen Sie uns die Zukunft gemeinsam erschaffen! Ortho Baltic Baltic Orthoservice, UAB · Taikos Straße 131A LT-51124 Kaunas, Litauen Tel. +370 37 473970 · Fax +370 37 473863 info@orthobaltic.lt · www.orthobaltic.eu
Halle 1, Stand G 59 Qualität für Profis 24 LaminierHarz, Zubehör und das Know-How von BEIL als Garant für erst- klassige Laminate. • BEIL-Acrylharze - Klassisch: BKF-Acryl-Harze als Standard mit Laminierharz 80:20, Carbonharz, Siegelharz und elastisch. - Preisgünstig: BKF-NV-Reihe – in allen Ausführungen. • BKF-EpoxCarbon härtet mit Härterpulver aus. Die besondere Verbindung mit allen Carbon-Materialien ermöglicht extrem stabile aber trotzdem sehr leichte Bauteile, ohne Gefahr des Delaminierens. • PVA-Folienschläuche: in allen gewünschten Maßen mit den gewohnt hohen BEIL-Qualitätsstandards. BKF-Platten aus Laminierharzen: • Zuschneiden und thermoplastisch verformen. • Halbfertigprodukten wie Zuschnitte in Sohlenform und Einlagenkerne Ganz neu, Einlagen in interessanten Varianten runden das Angebot ab. Sie möchten mehr wissen? Kein Problem. Wir nehmen uns Zeit für Sie in Halle 1, Stand G 59. BEIL GmbH Orthopädie Kunststoffe since 1962 Lehmkuhlenweg 9 · D - 31224 Peine Tel. +49 (0) 5171/70 99 0 · Fax +49 (0) 5171/70 99 29 service@beil-peine.de · www.BEIL-peine.de
Halle 1, Stand H 17 4/2016 www.ostechnik.de C. Maurer Fachmedien – Ihr Weiterbildungspezialist Sensomotorische Einlagen DGOOC-Beratungsausschuss nimmt Stellung Vorfußentlastungsschuhe bei diabetischem Fußsyndrom Seit vielen Jahren unterstützen die Fachzeitschriften Moderne Therapie der rheumatoiden Arthritis Offizielles Organ des 25 Zentralverbandes Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik und des Internationalen Verbandes der Orthopädieschuhtechniker „Orthopädieschuhtechnik“ und „DER FUSS“ ihre Leser mit Fachinformationen. In jüngster Zeit hat sich das Angebot von C. Maurer Fachmedien DER FUSS Fachzeitschrift für Podologie und Fußpflege März/April 2016 wesentlich erweitert. Aus einem reinen Fachzeit- Evolution schriftenverlag ist ein umfassender Dienstleister für Fußentwicklung .................... 8 Kinderfuß Ergebnisse der Studie „Kidfoot Münster“ ........... 12 die Weiterbildung geworden. Praxisführung Gerechter Lohn ................. 34 Messe und Kongress: Die Fachmesse ORTHO- www.der-Fuss.de PÄDIE SCHUH TECHNIK hat sich mit ihrem Kongress zu dem Branchentreff und zu einer wichtigen Weiter- bildungsplattform entwickelt. Sie findet das nächste ORTHOPÄDIE SCHUH Mal vom 20. – 21. Oktober 2017 in Köln statt. TECHNIK Internationale Fachmesse Seminare: Praxisorientierte Seminare im kleinen und Kongress Kreis zu aktuellen, klar definierten Themen haben sich als beliebte Weiterbildung etabliert. Symposien: Symposien bieten einen umfassenden Überblick zu aktuellen Fragestellungen und geben Anstöße für die Weiterentwicklung der Branche. So gilt das „Passformsymposium“ heute als wichtiger Treffpunkt für Schuhhersteller und Schuhhändler. Fachbücher: Mit Fachbüchern von C. Maurer Fach- medien können Sie Ihr Wissen rund um den Fuß gezielt erweitern. Sonderhefte und E-Dossiers runden das Angebot ab. Besuchen Sie uns in Halle 1 am Stand H 17. C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG Schubartstraße 21 · D-73312 Geislingen (Steige) Tel. +49 (0) 7331/30708-30 info@maurer-fachmedien.de · www.maurer-fachmedien.de
Halle 1, Stand H 20 26 ERKODENT ist seit über 30 Jahren mit speziellen Produkten in der Ortho- pädie-Technik, Orthopädie-Schuhtechnik und in der Podologie tätig. Mit Kunststoffen wie ERKOFLEX für Probeschäfte, ALGIFORM zur hautscho- nenden Abformung bei Diabetikern, ERKOTON Silikone für Orthesen oder für präzise Abformungen und mit ONYCLIP Nagelkorrektur wurden weg- weisende Produkte für die Orthopädie und Podologie entwickelt und wer- den weltweit vertrieben. Detaillierte Informationen erhalten Sie an unserem Stand H 20 in Halle 1. ERKODENT Erich Kopp GmbH Siemensstraße 3 · D-72285 Pfalzgrafenweiler Tel. +49 (0) 7445/8501-0 · Fax +49 (0) 7445/2092 info@erkodent.com · www.erkodent.com
Halle 1, Stand E 36 27 Weltneuheit! GLICK by MINKE Der Glick-Schuh: Anziehen, Ausziehen ohne Bücken – in Sekundenschnelle! Der einzige Schnürschuh, der ohne Zuhilfenahme von Händen an- und ausgezogen werden kann! Das Ausziehen: Fixierung der Ferse und Abrollbewegung nach vorn und schon öffnet sich der Schuh! Das Anziehen: Hineinschlüpfen und Schließen des Schuhs durch das eigene Körpergewicht. Der Glick-Schuh sitzt fest am Fuß und sorgt für sicheren Halt wie ein nor- maler Schnürschuh und bietet außerdem Platz für die Aufnahme einer individuellen Bettung. Ein „Glick“ für Patienten mit Bewegungsbeeinträchtigungen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 1, Stand E 36! Fritz Minke GmbH & Co. KG Cecilienstraße 31 · D-47051 Duisburg Tel. +49 (0) 203/28101-0 · Fax +49 (0) 203/28101-70 info@minke.de · www.minke.de
Halle 1, Stand H 17 MTD-Verlag GmbH – Medien für die Medizinprodukte-Branche Der Geschäftserfolg unserer Kunden liegt uns am Herzen – und das seit nun beinahe vier Jahrzehnten! Wir informieren Entscheider aus dem 28 Bereich Hilfsmittel und Medizintechnik aktuell, hintergründig und fundiert. B 10594 04 16 April 1/2016 Das Journal für Ihre Gesundheit MTD Medizin- Technischer Dialog Pflege- & Rehaprodukte Gesundheitskatalog Offizielles Organ ZMT / BVS Der Sanitäts- fachhandel Für Sie rt abonnie www.mtd.de ISSN 0935-137-X ❚ Kompressionsstrümpfe Für Schwangere erste Wahl Sportliche Ziele erreichen: Sport-Bandagen von BORT. Entlass- Management Zwei Neue im Team ❚ Pflege-Serie bringen Sie aktiv voran: Homecare So vermeiden Sie Stürze BORT MyoActive Sport Oberschenkelstütze Interview BORT StabiloGen® Sport Hilde Mattheis ❚ Wohlfühl-Oase daheim Messe Medizin ❚ Gesunde Beine& massieren Entspannen Kompressionsstrümpfe für Männer Instrumenten- Management ❚ Mobil im Alter ❚ Schmerztherapie Tausendsassa Rollator NE NE Sport U Stress & Verspannungen ade U ❚ Rund um den Rollstuhl Nützliches Zusatz-Equipment BORT.. Das Plus an Ihrer Seite.® BORT www.bort.com Special: OTWorld Foto: Fotolia 2016 Print, Online, Veranstaltungen – wir halten Sie auf dem Laufenden Mit unseren Fachberichten und -veranstaltungen informieren wir die Entscheider der Medizinprodukte-Branche über aktuelle Ereignisse und schaffen so Markttransparenz. Inhaltlich spiegeln sich dabei die Interessen unserer Leserschaft aus der Industrie, dem Handel mit Medizinprodukten sowie berufspolitischen und Fachverbänden wider. Ein kontinuierlicher Austausch mit den Marktteilnehmern sorgt für Informationen aus erster Hand. Marketing-Instrumente für Ihren erfolgreichen Abverkauf Unsere Kundenzeitschriften und Kataloge werden vom Sanitätsfachhandel als wirkungsvolle Marketing-Instrumente geschätzt. Komplettlösungen aus einer Hand Individuelle Produkte wie Kundenzeitschriften, Firmenbroschüren oder Kataloge bieten wir auch als Komplettlösung an und tragen damit zum Markterfolg unserer Kunden bei. MTD-Verlag GmbH Schomburger Straße 11 · 88279 Amtzell Tel. 07520/958-0 · Fax 07520/958-99 info@mtd.de · www.mtd.de
Halle 5, Stand E 47 29 Digital Abrechnen mit allen Kostenträgern Mit dem neuen Abrechnungstarif „connect“ der opta data können Orthopädieschuhtechniker ab sofort ihre Abrechnungsdaten komfortabel aus der Branchensoftware an den Abrechnungsdienstleister übertragen. Die erbrachten Leistungen werden dazu einfach durch den Betrieb in der hauseigenen Software erfasst und via Schnittstelle an opta data gesendet. Mehr Überblick Parallel werden die Papierbelege an das Rechenzentrum geschickt und dort mit den Daten zusammengeführt. Statusmeldungen zu Absetzungen und Zahlungen sowie optional die gescannten Verordnungen und rech- nungsbegründenden Unterlagen werden direkt in die Branchensoftware des Kunden übertragen. So haben die Orthopädieschuhtechniker einen vollständigen digitalen Überblick über die gesamten Abrechnungsvorgänge. opta data Gruppe Berthold-Beitz-Boulevard 461 · D-45141 Essen Tel. +49 (0) 201/31960 · Fax +49 (0) 201/3196144 www.optadata-gruppe.de
Halle 1, Stand E 36 Ihr Partner für die digitale Einlagenfertigung! Lernen Sie unsere neue Einlagenfräsmaschine kennen. 30 Klein, schnell und kompakt. Unsere neue AMS-ECO 10 bietet zuverlässige Technik, hohe Fräs- geschwindigkeit und geringe Abmessungen zu einem günstigen Preis. So gelingt der Einstieg in die automatisierte Einlagenfertigung. Das Original mit dem individuellen orthopädischen Fußbett Entdecken Sie mit unserer neuen valinos Kollektion 2016 Schuhe für das besondere Laufgefühl. Sie bieten Einlagenversorgung, Individualität und Design auf höchstem Niveau. Mit unseren neuen Modellen „Kontur“ und „Hallux“ erhalten unsere valinos ein noch größeres Einsatzspektrum als bisher. Und zur besseren Passgenauigkeit bieten wir Fußbettformen in schmaler, normaler und breiter Passform an. Auch Einlagen mit dem bewährten Nutzen und Komfort unserer valinos sind ab sofort erhältlich. Sie sind in Korrektur, Material und Bezug optimal auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst. pedcad foot technology GmbH Heidenheimer Straße 110 · D-73447 Oberkochen Tel. +49 (0) 7364/96063, Fax +49 (0) 7364/5700 info@pedcad.de, www.pedcad.de
Halle 1, Stand G 24 31 Seit über 25 Jahren verschreibt sich Promed der Gesundheit und dem Wohlbefinden seiner Kunden. Kaum ein anderer Anbieter bietet ein derart großes Sortiment von Verband- und Post-Op-Schuhe zur Kurz- und Lang- zeitversorgung an. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit Ortho- päden, Fachärzten, Reh-Zentren, Altenpflegern und Diabetes-Spezialisten konnte so eine der umfangreichsten Kollektionen für die Bereiche Thera- pie, Rehabilitation und postoperative Versorgung entwickelt werden. Medizinische Studien dokumentieren den hohen Standard der einzelnen Modelle. Promed Qualitätsschuh-Konzept: • beste Funktionalität • hochwertige Materialien • erstklassige Verarbeitung • innovative Ideen + zukunftsweisende Technik Einfache, bequeme Bedienung und der Einsatz von neuesten Materialien lassen die Spezialschuhe ihren individuellen Zweck erfüllen, auch bei besonderen Bedürfnissen von Diabetes- Rheuma- und Gicht- patienten. Sie bieten optimale Versorgung bei fast jedem Fußproblem. Steigern Sie damit auch die Lebensqualität der Betrof- fenen. Informationen erhalten Sie am Stand G 24 in Halle 1. Promed GmbH Lindenweg 11 · 82490 Farchant Tel. +49 (0) 8821/9621-0 · Fax +49 (0) 8821/9621-21 info@promed.de · www.promed.de
Halle 1, Stand G 18 32 Die Renia GmbH, Chemische Fabrik, D-51109 Köln, entwickelt seit ihrer Gründung 1930 weltweit eingesetzte Klebstoffe für Handwerk und Indus- trie. Die Produktreihe Renia - Aquilim steht dabei für lösemittelfreie Dispersionsklebstoffe. Aquilim 315 wird wie ein „normaler“ Kontaktkleber verarbei- tet – ideal für Einlagen, Orthesen und Prothesen, ob per Pinselauftrag oder Sprühsystem (Demons- tration am Renia-Stand!). Weitere Produkte: Aquilim 250 (wärmereaktives PUR-System), Aquilim GL (entspricht Gummilösung/Latex, aber ohne Ammoniak!), Aquilim SG (Haftklebstoff) Mit Renia – Ortec steht außerdem ein moderner lösemittelhaltiger Kon- taktklebstoff frei von Toluol und MEK (Butanon) zur Verfügung: transparen- ter Klebstoff-Film, optimiert für PP, PE, EVA, PUR, TR, Latex, Textil, Leder etc. Für ALLE Renia-Klebstoffe gilt: kein Absetzen oder Phasentrennung. „Vor Gebrauch schütteln“ – nicht mit Renia! RENIA GmbH Ostmerheimerstraße 516 · D-51109 Köln Tel. +49 (0) 221/6307990 · Fax +49 (0) 221/63079950 info@renia.com · www.renia.com
Halle 1, Stand H 17 Baumgartner, Möller, Stinus Orthopädieschuhtechnik 33 2. komplett überarbeitete und ergänzte Auflage ca. 320 Seiten, über 1000 farbige Abbildungen, gebunden, 23 x 30,5 cm 109,– € 2. ete überarbeit Auflage Spätestens mit der zweiten, überarbeiteten Auflage hat sich dieses Buch als Standardwerk etabliert. Dem interdisziplinären Autorenteam ist es gelungen, alle wichtigen Fußerkrankungen zu behandeln und dabei sowohl die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Therapie als auch der Hilfsmittelversorgung darzustellen und abzuwägen. Vertiefende Kapitel zu einzelnen Fragestellungen sowie ein ausführlicher Teil über die handwerkliche Umsetzung machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter bei allen Fragen zur Therapie von Fußproblemen. C. Maurer Fachmedien GmbH & Co. KG Schubartstraße 21 · 73312 Geislingen Tel.: +49 (0) 7331/30708-0 · Fax: +49 (0) 7331/30708-69 www.OSTechnik.de
Halle 1, Stand F 62 34 Die Firma SIEMA Industrieklebstoffe GmbH entwickelt und produ- ziert seit über 40 Jahren am familiengeführten Standort Pirmasens, Kleb- stoffe für eine Vielzahl von Industriebereichen und der Orthopädie-Schuh- technik. Für die entsprechenden Kundenkreise werden darüber hinaus auch Farben, Finishe, Haftvermittler, Trennmittel und alle benötigten Spe- zial-Chemikalien weltweit geliefert. SIEMAPREN 1309/60 – Der TOP-Schnellkleber Er hält was viele andere versprechen! SIEMAPREN 1309/60 ist ein sehr hochwertiger Schnellkleber für die Schuhreparatur und Orthopädie – Schuhtechnik, zur Verklebung von Gummi, Holz, Leder, Lefa, Porocrêpe, PUR, Textilien, TR-Materialien, Crêpe- Materialien untereinander, sowie miteinander. Dieser Klebstoff eignet sich sehr gut zum Verkleben der unterschiedlichsten Materialien. Bewusst Außer PVC ! Viele Standard Materialien, die Verwendung in der Orthopädie-Schuhtech- nik und der Schuhreparatur finden, lassen sich ohne weitere Vorbehand- lungen mit 1309/60 verkleben. Sollten Sie Interesse an einer Vertretung unserer Produkte im In- und Ausland haben, freuen wir uns auf Ihren Besuch an unserem Stand F 62 in Halle 1 bei der OT World in Leipzig. SIEMA Industrieklebstoffe GmbH Eichelsbacher Straße 6 · D-66954 Pirmasens-Gersbach Tel. +49 (0) 6331/91567 · Fax +49 (0) 6331/92389 verkauf@siema-industrieklebstoffe.de www.siema-industrieklebstoffe.de
Halle 1, Stand G 19 Innovative Materialkonzepte ermöglichen es heute, modernste Faser- verbundstoffe in rationeller Weise zu verarbeiten. Erleben Sie hautnah und 35 live, wie in kurzer Zeit komplexe Bauteile in der Orthopädie-Schuhtechnik- Werkstatt hergestellt werden können. Die EASYPREG Faserverbundstoffe aus dem Hause Exact-Plastics werden in einem eigens entwickelten und perfektionierten Verfahren in unseren VACUPRESS Tiefziehgeräten verarbeitet. Die praxisnahe und an die Möglich- keiten der handwerklichen Fertigung angepasste Handhabung ermöglicht die Anfertigung von Bauteilen nahe am Industriestandard. 쮿 VACUPRESS Tiefziehgeräte 쮿 Vakuum-Technik und Zubehör 쮿 Infrarot-Öfen 쮿 Umluft-Öfen 쮿 DUO-Höhenmessgeräte 쮿 EASYPREG® Faserverbundstoffe 쮿 HEKAPUR Hart- und Weichschäume 쮿 HEKAPUR Gießharze 쮿 THM thermoplastische Modelliermassen 쮿 Spezialfolien Besuchen Sie uns in Halle 1 am Stand G 19 und überzeugen Sie sich selbst! Witzel VACUPRESS e.K. Max-Keith-Straße 66 · D-45136 Essen Tel. +49 (0) 201/6462284 · Fax +49 (0) 201/6462852 info@vacupress.de · www.vacupress.de
Halle 1 36
37
Halle 3 38
39
Halle 5 40
41
Ausstellerverzeichnis A-MI Global Co., LTD 3-F09 A. Algeo Ltd. 1-I56 AAT Alber Antriebstechnik GmbH 3-E26 ABC Breast Care GmbH 3-A12 ABC Tip Saglik Spor Malz.Teks.Ltd.Sti 3-G15 Ability Dynamics 1-B19a Abletech Orthopedics Corp. 5-C53 42 acriba Service GmbH 3-F24 ADEPA 3-D04 ADFI - Amputee Disability Federation Ireland 3-D04 AET - GmbH 3-A21 AFT International GmbH 1-G61 Agruquero Thermoplastics S.L. 5-34 albrecht GmbH 5-G18 All-Russian Prosthetists-Orthopaedists Guild 3-04 Allard International 1-B01 ALLARD Support UK Ltd. 1-B01 Almar Tecnicas Ortopedicas S.L. 5-B23 ALPS SOUTH EUROPE s.r.o. 5-E73 ALPS SOUTH ITALY S.R.L. Società unipersonale 5-E73 ALTEOR SASU 1-C30a AM Cube 1-E31a Ambroise 5-B55 / C55 / D55 American Orthotic & Prosthetic Association (AOPA) 3-D04 AMOENA Medizin-Orthopädie-Technik GmbH 5-E60 Amorim Cork Composites SA 1-H25 Amptraide 3-D04 Anatomi Metrix, Inc. 5-E02a Anita Dr. Helbig GmbH 5-E26 Anka Cad Cam Medikal Ayakkabi Sa.Tic.Ltd.Sti. 1-F03 Ankapa Ayakkabi Tekstil Ticaret Ve Sanayi Ltd. Sirketi 1-F20 Ansorg GmbH 5-F43 ANTAR Sp. J. I. Groniecka-Tarnkowska A. Tarnkowski 3-F13a Antonius Köster GmbH & Co. KG 1-B40 AQUALEG 1-E34 Arab United Society for Prosthetic & Orthotics 3-D04 Archline Products Pty Ltd 1-G43 Arden Medikal Ltd. 1-C29 Arion Export B.V. 5-G14 Artesana de Clofent S.A. 5-B37 Arti Medikal Tibbi MLZ Ihr. Ith. San. ve Tic. Ltd. Sti. 1-I44 Artsanity SRL 5-G17 Aspen Medical Products 5-A20 ASS CFACI (CHBRE FRANCO-ALLDE CCE INDUS) 1-C30 / D30 / E32 ASTON Sp. z o.o. 5-A39a Astra 1-C32a
A bis C ATeC Shoes Orthopädie Service GmbH 1-E12 AXS Medical 1-E33a azh Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH 5-A02 B-O-S-S Bildungszentrum für Orthopädie-Schuhtechnik Südwest 1-D40 BACPAR British Association of Chartered Physiotherapists in Amputee Rehabilitation 3-D04 Franz Barta GmbH 1-A42 43 Basko Healthcare B.V. 1-B01 Bauerfeind AG 5-C27,E33 Becker Orthopedic Appliance Co. 5-B55 / C55 / D55 Beijing College of Social Administration 3-D04 Beijing Jingbo Prosthetics & Orthotics Technology Development Co. Ltd. 5-G25 BEIL Kunststoffproduktions- und Handelsges. mbH 1-G59 BEMOBIL - Berndt Mobilitätsprodukte 3-E22 BeMobil Verbundkoordination IGE Innovationszentrum 1-B40 Berkemann GmbH & Co. KG 5-E45 Martin BERNHARD Handelsvertreter 1-I48 Bertheas & Cie 1-E32 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse 1-A31 Berufsschule für Orthopädietechnik 3-D04 Beste Collection Inh. Mehmet Cetin 1-G40 + 3-E02a / F03a Bioaktif Ortopedik Saglik Hizm.ve Tekstil San.Tic.Ltd.Sti. 5-F04 Biomedical Shoes SL 5-C26 BionX Medical Technologies, Inc. 3-B16 Birkenstock GmbH & Co. KG Birkenstock Campus 1-G60 BMAB - Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. 3-D04 Bomedus GmbH 5-F44 Bort GmbH 1-A22 Breg, Inc. 1-F09 British Association of Prosthetists and Orthotists (BAPO) 3-D04 Wilhelm Brocksieper GmbH 1-E36 BRUCARE sprl 1-G47 Bulldog Tools, Inc. 1-B23 / B24 Bundesfachschule für Orthopädie-Technik e.V. 1-C42 Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik 1-D40 Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik 3-D04 Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. 5-A16 Burmeier GmbH & Co. KG 3-E16 Busch Orthopädie Service GmbH 1-D41 J. & W. Börnecke GmbH & Co. KG 1-G41 C S M 3D INTERNATIONAL LIMITED 1-G29 CAD-CAM-Hinrichs 1-E35 Calzamedi, S.L. 5-B35 SAS Capron Podologie 1-G12 care integral GmbH 3-B25 carelogic GmbH 1-G11a
Ausstellerverzeichnis Carl-Bosch-Schule 3-D04 Heinrich Caroli e.K. 1-B10 Casimo Jan Siebeneck 3-G13 Chief Medical Co. Ltd. 5-C41 Chris Hanley & Partners T/A Chaneco 5-C52 Chrisofix AG 1-F01 College Park Industries, Inc. 3-F30 44 confairmed Gesellschaft für Congressmanagement mbH 3-D04 COP 1-F39 Corazza S.R.L. 1-E26 Coyote Design & MFG 1-B24a CURA-SAN GmbH 5-F17 currex GmbH motion analysis solution 1-I10 CYS Nederland B.V. 5-E13 D.M. Orthotics Limited 3-A03 DARCO (Europe) GmbH 1-B04 Dartfish Deutschland GmbH 3-H04 Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.V. 1-H10 Didrick Medical Inc 1-B23,B24 DIERS International GmbH 1-A21 DIRAME ORTHO N.V. 1-A32 DJO GLOBAL (ORMED GmbH) 1-C20 docPrice GmbH 3-A02a DOI ortho-innovativ GmbH 5-C23 Dorset Orthopaedic Company Ltd. 5-C01 Duell S.A. 5-E03 duna s.r.l. 1-F52 Witold Dygas 'Dawid' Zaklad Produkcji Obuwia 1-F18 Dynamics Competence Center 5-F24 E&E Collection GmbH 5-F29 e-life International Co., Ltd. 3-D29 ECOSANA Medizinprodukte 1-A01 EGROH e.G. 5-B34 Ekso Bionics Europe GmbH 3-G29 EMSOLD-Gesellschaft Gert Helmers GmbH & Co.KG 1-G38 Endofom Protez Sünger San. Ve Tic Ltd 5-E01 Endolite 5-A43 Erfinder-Park Dipl.-Ing. Peter Stepina 1-D54 Zaklad Elektromechaniczny 'Erhem' Honczak i Wspólnicy S. J. 5-E74 Erkodent Erich Kopp GmbH 1-H20 Eschenbach Medical GmbH 5-C51 Eschler Textil GmbH 5-F46 ESPECIALIDADES MEDICO ORTOPEDICAS SL (EMO) 5-C23 EVOLETIK SAS 1-D32 Exact Plastics GmbH 1-G19 eyevis GmbH 5-F43
C bis G Fabrica Machinale S.r.l. 5-A33 Fachhochschule Aachen 1-A54 Fachhochschule Dortmund 1-C42 Fachhochschule Münster 1-B40 FAIRNET GmbH 5-G38 Fargeot & Cie SAS 1-E33 feetinform GmbH 1-G28 45 Fillauer 5-B55 FinnComfort by Waldi Schuhfabrik GmbH 1-F44 FIOR & GENTZ - Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von orthopädietechn. Systemen mbH 1-A02 / B02 / C02 Fischer Automation GmbH 1-A41 FIT Production GmbH 1-A08 FIT STEP PRO SPORT LTD 1-G32 FLEXOR S.A. 5-B27 Florett GmbH 1-G03 Foot Care SRL Socio Unico 3-H23 Foot Science International 1-I42 FOT Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e.V. 1-C42 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) 1-C34 Frecoma 1-D51 Freedom Innovations Europe B.V. 3-G04 Fresco Podologia S.L. 5-B33 Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG 1-G17 Friddle's Orthopedic Appliances 1-C27 FSO Fortbildungs-Seminar für Orthopädietechnik e. V. 3-D04 Fujian Prosthetics Co., Ltd. 5-F25 Furgreen s.r.l. 1-F63 fusiotex s.r.o. 5-F03a FV f. Orthop.- u. Reha-Techn. Sanitäts- u. med. Fachhandel Sachsen, Thüringen e.V. 3-F14 G.L.O. SRL 1-C50 GANTER Shoes GmbH 1-G34 Gastrock-Stöcke GmbH 3-D03 GHiWell Co., Ltd. 1-G11 GIBAUD SAS 1-C32 Giszas GmbH 1-I20 go-tec GmbH 3-C03 Gottinger Handelshaus OHG 1-A08 Groupe G2M Sarl 1-F41 Guangzhou Kang Mei Te Prostheses Co., Ltd 5-G22a Guangzhou Renfu Medical Equipme Co., Ltd. 3-D09 Guenther Bionics GmbH 1-C22 GÖTZ Service GmbH 1-D42 Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz in Landshut 5-E02 HARDO Maschinenbau GmbH 1-G02
Sie können auch lesen