Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG

Die Seite wird erstellt Uwe Dorn
 
WEITER LESEN
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
Der       April 2018/2  Nr. 113

Luzerner
Arzt
              Informationsblatt
        der Ärztegesellschaften
   der Kantone Luzern, Ob- und
   Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
Schutz                              fürs echte

  Leben                                                                                                                                    *1–3

                                                                                                                    Bei nvVHF und Niereninsuffizienz – Xarelto®
                                                                                                                     Wirksame Schlaganfallprophylaxe1–3
                                                                                                                     Signifikante Reduktion der tödlichen Blutungen#4

*Prospektive Real-Life-Studien («echtes Leben») bestätigen das in der Phase-III-Studie gezeigte positive Nutzen-Risiko-Profil.
# Im Vergleich zu VKA, kein Unterschied bezüglich schwerer und nicht schwerer, klinisch relevanter Blutungen (1° Endpunkt).

nvVHF = Nicht-valvuläres Vorhofflimmern, VKA = Vitamin K-Antagonisten
Referenzen: 1. Patel et al. Rivaroxaban versus warfarin in nonvalvular atrial fibrillation. N Engl J Med 2011; 365:883–91. 2. Camm et al. XANTUS: a real-world, prospective, observational study of patients treated with rivaroxaban for stroke
                                                                                                                                                                                                                                                             L.CH.MKT.HC.12.2017.1209-DE/FR

prevention in atrial fibrilation. Eur Heart J. 2016 Apr 7;37(14):1145–53. 3. Hecker J et al. Effectiveness and safety of rivaroxaban therapy in daily-care patients with atrial fibrillation. Results from the Dresden NOAC Registry. Thromb Haemost.
2016;115(5):939-49. 4. Fox et al. Prevention of stroke and systemic embolism with rivaroxaban compared with warfarin in patients with non-valvular atrial fibrillation and moderate renal impairment. Eur Heart J. 2011;32(19):2387-94.
Gekürzte Fachinformation Xarelto® (Rivaroxaban): Direkter Faktor Xa-Inhibitor Z: Filmtabl. zu 10, 15 und 20mg Rivaroxaban I: a) Thromboseprophylaxe bei grösseren orthopädischen Eingriffen a. d. unteren Extremitäten wie Hüft- und
Knieprothesen. b) Behandlung von Lungenembolie (LE) und tiefer Venenthrombose (TVT) sowie Prophylaxe rezidivierender TVT und LE. c) Schlaganfallprophylaxe und Prophylaxe system. Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern. D: a)1x/
Tag 10mg. b)2x/Tag 15mg für die ersten 21 Tage, gefolgt von 20mg 1x/Tag c)1x/Tag 20mg; bei Krea-Cl 15-49ml/min: 1x/Tag 15mg. 15mg und 20mg mit Mahlzeit einnehmen. KI: Überempfindlichkeit auf Inhaltsstoffe, akute bakt. Endokarditis,
klin. sign. aktive Blutungen, schw. Lebererkrankung/ Leberinsuffizienz (LI) mit relev. erhöhtem Blutungsrisiko; leichte LI in Komb. mit Koagulopathie, dialysepfl. Niereninsuffizienz (NI), akute gastrointestinale (GI) Ulzera oder GI ulzerative Erkran-
kungen, Schwangerschaft, Stillzeit. W: Komedikation (siehe «IA»);
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
IMPRESSUM                                                      INHALTSVERZEICHNIS
«Der Luzerner Arzt» erscheint viermal      Editorial Geschätzte Zahlen – oder es geht auch ohne Analysen (Herbert Widmer)                   4
jährlich (plus Spezialausgabe).
                                           Aktuelle Gesundheitspolitik / Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset                      7
                                           (Josef E. Brandenberg)
Verlag:
Ärztegesellschaft des Kantons Luzern       Implementation eines Wundmanagement-Konzepts (Sabine Heselhaus)                                  8
Schwanenplatz 7, 6004 Luzern
Tel. 041 410 88 85                         Straflose Aufzeichnung einer medizinischen Begutachtung in der Sozialversicherung           10
Fax 041 410 80 60                          (Christian Haag)
                                           Syndrom-basierter Test zur Diagnose einer infektiösen Meningitis/Encephalitis               12
Redaktionsadresse:                         (Livia Berlinger)
Dr. med. Herbert Widmer
Sonnbühlstrasse 15, 6006 Luzern            Betriebsdaten jetzt im PraxisNavigator erfassen! (medkey+)                                  15
Tel. 041 410 65 81
                                           Zwitscher-Bar – Das Café für Begegnung & Beratung                                           16
Redaktion:                                 Die Besonderheiten der Kreuzbandruptur beim Kind (Nicola Biasca)                            18
Dr. med. Herbert Widmer, Luzern
  (Redaktor)                               Mandatsträger / Sektionen		                                                                 24
Dr. med. Aldo Kramis, Emmenbrücke
  (Präsident)                              Adressliste Zentralschweizerische Chiropraktoren-Gesellschaft (ZSCG)                        27
                                           E-Mail-Adressen und Fax-Nummern der Luzerner Ärzte                                          28
Inserate-Verkauf:                          Der Schwyzer Arzt		                                                                         38
Dr. med. Herbert Widmer
Sonnbühlstrasse 15                          Delegiertenliste Schwyzer Ärzte		                                                          38
6006 Luzern                                 Telefon-, Telefax- und E-Mail-Verzeichnis Spital Lachen                                    40
Tel: 041 410 65 81                          Telefon-, Telefax- und E-Mail-Verzeichnis Spital Einsiedeln                                43
E-Mail: hcwidmer@bluewin.ch
                                           Der Urner Arzt		                                                                            45
                                            Vorstand Ärztegesellschaft Uri		                                                           45
Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Dr. sc. ETH Livia Berlinger, Luzern        Der Zuger Arzt		                                                                            46
  (Tests zur Diagnose einer infektiösen     Vorstand der Zuger Ärztegesellschaft		                                                     46
  Meningitis)                               E-Mail-Adressen und Telefon-Nummern der Zuger Ärzte                                        46
Dr. med. Nicola Biasca, Luzern
  (Die Besonderheit der Kreuzband-         Der Unterwaldner Arzt		                                                                     50
  ruptur beim Kind)
Dr. med. Josef E. Brandenberg, Luzern       Unterwaldner Ärztegesellschaft: Amtsdauer 2016 – 2017                                      50
  (Aktuelle Gesundheitspolitik)             Aus den Reihen unserer Mitglieder Unterwalden                                              50
Bruno Fluder, Luzern (Zwitscher-Bar –
  Begegnung und Beratung)                  Das Forschungsteam am Luzerner Institut IHAM & CC Luzern                                    52
Dr. med. Walter Gantert,
  Klinik St. Anna, Luzern                  Erfahrungen aus dem OPS mit Roboter-Unterstützung (Marc Schiesser,                          54
  (OPS mit Roboter-Unterstützung)          Bernward Mölle, Walter Gantert)
Roland D. Gerste, Washington
  (Aktuelle Themen in der                  Neubaupläne Luzerner Kantonsspital		                                                        56
  Opthalmologie)
Lic. iur. Christian Haag, Luzern
                                           Planung Neubau Kinderspital Luzern macht nächsten Schritt                                   57
  (Straflose Aufzeichnung einer            Medbase baut Engagement im Raum Luzern aus                                                  57
  medizinischen Begutachtung?)
Dr. med. Sabine Heselhaus, Luzern          In der Krise nicht allein: Psychiatrische Pflege und Fürsorge zu Hause (Spitex)             59
  (Implementation eines
  Wundmanagement-Konzepts)                 Aktuelle Themen in der Ophthalmologie (Roland D. Gerste)                                    61
Dr. med. Bernward Mölle, Klinik St, Anna
  (OPS mit Roboter-Unterstützung)          Aus den Reihen unserer Mitglieder		                                                         65
Prof. Dr. med. Marc Schiesser,
  Klinik St. Anna (OPS mit Roboter-        Ist der Wunsch nach Gesprächen und Mitsprache legitim (Herbert Widmer)                      68
  Unterstützung)
                                           Das Märchen vom Gesundheitswesen, welches viele krank macht (Überlieferung)                 69
                                           AGLA Pocketguides für Klinik und Praxis                                                     71
Herstellung:
SWS Medien AG Print
Am Viehmarkt 1, 6130 Willisau
info@swsmedien.ch                          Erscheinungsdatum / Redaktionsschluss für den Luzerner Arzt 2018/2019:
                                           Nr. 114 / Juni 2018                         25. Mai 2018
                                           Nr. 115 / November 2018                     25. September 2018
                                           Nr. 115 / Spezialheft / November 2018       05. Oktober 2018
Titelbild:
Mirabellenblüten                           Nr. 116 / Januar 2019                       15. Dezember 2018
(Foto: Andrea Widmer)                      Nr. 117 /April 2019                         15. März 2019

                                                                                                                   Luzerner Arzt 113/2018   3
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
EDITORIAL

Geschätzte Zahlen – oder es geht auch ohne Analysen,
eben Handgelenk mal Pi!
                                             Mengenwachstums soll die Experten­            Trotz fehlender stichfester
                                             gruppe Instrumente zur Beeinflussung          Zahlen oder fundierten
                                             der Mengenentwicklung in der Schweiz
                                             vorschlagen, welche von den Tarifpart­        Analysen ...
                                             nern oder subsidiär von den Tarifgeneh­
                                             migungsbehörden eingesetzt werden kön­           Die Expertengruppe erlaubte sich trotz
                                             nen. Auch Instrumente, die Änderungen         fehlender praktisch tätiger «Experten»
                                             des regulatorischen Rahmens notwendig         nicht immer positive Aussagen über die
                                             machen, sollen in die Überlegungen ein­       Ärzteschaft:
                                             bezogen werden. Weitere Massnahmen zur           Infolge starker Informationsasymme-
                                             Vermeidung unnötiger Leistungen können        trie zwischen Leistungserbringern und
                                             ebenfalls vorgeschlagen werden».              Patient ist die Nachfrage weitgehend
                                                                                           angebotsinduziert. Die so genannte an-
                                                                                           gebotsinduzierte Nachfrage bedeutet,
                                             Systematisches Versagen                       dass die Ärzteschaft, aber auch andere
                                                                                           Leistungserbringer, ihr Einkommen auf-
                                                Schon seit vielen Jahren werden Mass-      rechterhalten oder gar ausweiten können,
                                             nahmen zur Kostendämpfung diskutiert,         selbst wenn zusätzliche Anbieter auf den
                                             positiv oder negativ beurteilt, nur pas-      Markt kommen.
                                             siert ist sehr wenig. Die Expertengruppe
                                             schreibt dazu:                                   Neben den geschilderten grundsätz-
                                                «Es ist offensichtlich, dass bis dato zu   lichen Problemen in Gesundheitsmärk-
                                             wenig und zu spät auf das Kostenwachs-        ten, besteht eine Vielzahl von weiteren
                                             tum im Gesundheitswesen reagiert wur-         Fehlanreizen, die hier nur angedeutet
                                             de. Massnahmen, die seit Jahren bekannt       werden können. Die vorliegend besonders
                                             sind, wie die Anpassung der Vertriebsmar-     interessierende Mengenausweitung wird
                                             gen bei Arzneimitteln, die Anpassung der      u.a. gefördert durch mengenbezogene
   Haben Sie den von Bundesrat Alain         Mittel- und Gegenständeliste (MiGel),         Kompensationen und Bonuszahlungen in
Berset in Auftrag gegebenen Expertenbe-      genauere Kriterien für das Benchmarking       der Ärzteschaft, Erreichung von nötigen
richt der Expertengruppe Verena Diener       bei Spitaltarifen, die Anpassung des TAR-     Fallzahlen, Erreichung von Umsatzzielen
gelesen? Nicht? Tun Sie’s doch. Sie finden   MED, die Einführung des Referenzpreis-        bzw. Auslastungszielen im Rahmen getä-
dort echte «Trouvaillen», welche Sie sich    systems bei Generika liegen seit geraumer     tigter Investitionen, dies sowohl im ambu-
nicht entgehen lassen sollten und welche     Zeit auf dem Tisch. Die Expertenkommis-       lanten wie auch im stationären Bereich.
Sie für das Studium von 131 Seiten ent-      sion legt fest, dass entsprechende Revisi-
schädigen werden. Betrachten wir doch        onen seit Jahren verschleppt werden. In          Mangels schlüssiger Grundlagen fokus-
einige Aspekte.                              diesem Zusammenhang muss von einem            siert der Bericht auf eine Kostendeckelung
                                             systematischen Versagen gesprochen wer-       und auf Sanktionen bei nicht Erreichen
                                             den».                                         der festgelegten Ziele, Die OKP-Global-
Die Expertengruppe                                                                         ziele in den verschiedenen Leistungsbe-
                                                                                           reichen sollen soweit möglich im Rah-
   Unter dem Vorsitz von Alt-Ständerätin     Man weiss zwar wenig, aber                    men der bestehenden Zuständigkeiten
und Alt-Regierungsrätin Verena Diener                                                      durch die Kantone und die Tarifpartner
arbeitete eine 14-köpfige Gruppe mit 4       aus dem Wenigen werden                        sowie durch die Leistungserbringer er-
ausländischen und 5 inländischen Exper-      Schlüsse gezogen                              folgen. Anreize zur Mengenausweitung
ten sowie 4 Vertretern aus der Bundesver-                                                  im ambulanten und stationären Bereich
waltung an dem Bericht. Aktuell praktisch       An verschiedenen Stellen des Exper-        sollen ebenso angegangen werden wie
Berufstätige aus dem Gesundheitswesen        tenberichts wird klar ausgesagt, dass man     verschiedene Massnahmen im Arzneimit-
wie Spitalärzte oder -ärztinnen und Ärz-     in unserem Land eigentlich nicht weiss,       telbereich. Insgesamt sollen innovative,
te aus der Praxis sucht man auf der Liste    warum die Gesundheitskosten ansteigen,        kostensparende und effizienzsteigernde
vergebens. Diejenigen, welche die emp-       welchen finanziellen Einfluss die verschie-   Versorgungsmodelle entwickelt werden.
fohlenen Kostendämpfungsmassnahmen           denen möglichen Ursachen haben, welche        Durch die Verringerung der Zahl der Ärz-
durchzuführen und zu verantworten hät-       Auswirkungen spezifische Korrekturen          tinnen und Ärzte, die durch Tätigkeit zu-
ten und davon wohl auch am meisten be-       haben könnten etc. Es wird auch fest-         lasten der OKP zugelassen sind, lässt sich
troffen sein würden, blieben draussen vor,   gestellt, dass die notwendige Datenlage       die Inanspruchnahme von Leistungen und
damit wurde auch auf viel praktische und     ungenügend bis nicht vorhanden ist. Ein-      folglich der Kostenanstieg eindämmen, so
aktuelle Erfahrung verzichtet! Einen run-    deutige (empirische) Schlussfolgerungen       die Expertengruppe.
den, hierarchiefreien Tisch stelle ich mir   bezüglich der Kostenwirkung der institu-
anders vor.                                  tionellen Rahmenbedingungen und der
                                             damit verbundenen Komplexität des Ge-         Was erhofft man sich?
                                             sundheitswesens sind jedoch oftmals nicht
Auftrag an die Experten-                     möglich. Eine quantitative Beurteilung          Es liegen verschiedene Studien und
                                             der Auswirkungen der HSM-Leistungszu-         Expertenschätzungen für die Schweiz
gruppe                                       teilung ist zum jetzigen Zeitpunkt jedoch     vor, die zum Schluss kommen – würden
                                             noch nicht möglich. Auch im Nicht-HSM-        die Effizienzreserven ausgeschöpft – die
  «Anhand einer Analyse der internati­       Bereich gibt es keine mit Zahlen belegten     Leistungen zu Lasten der OKP durch-
onalen Erfahrungen zur Steuerung des         Angaben.                                      schnittlich um rund 20 Prozent günstiger

4   Luzerner Arzt 113/2018
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
erbracht werden könnten (BAG 2013).            werte!)                                    unseres Gesundheitswesens sein dürfte.
Mögliche Lösungsansätze resp. Vorausset-     • Befolgung von Leitlinien, Disease-           Es gibt noch sehr viele ähnliche Bei-
zungen liegen für die Schweiz in der Stär-     Management-Programmen und Patien-          spiele
kung der medizinischen Grundversorgung         tenpfaden, Teilnahme an Indikations-
in ihrer Gatekeeping-Funktion, in einer        boards                                        Vor allem Studien zur Selbstdispensa-
auf evidenzbasierten Leitlinien fussenden    • Verpflichtung zur Teilnahme an Pro-        tion bzw. zu deren Vor- und Nachteilen
Versorgung, in einer verpflichtenden Da-       grammen zur Qualitätsentwicklung           wurden und werden oft auf Schätzungen
tenerhebung zur Steigerung der Transpa-      • Höhere Qualitätsanforderungen an die       aufgebaut. Und manche von ihnen haben
renz der Leistungserbringer sowie in der       Leistungserbringer                         eines gemeinsam: auch wenn sie widerlegt
gezielten Förderung einer den Patienten      • Stärkung der medizinischen Grundver-       wurden, werden sie doch immer wieder
nicht gefährdenden qualitativ hochwerti-       sorger in ihrer Gatekeeper-Funktion        veröffentlicht. Oder haben Sie Zeit, die
gen Versorgung.                              • Verpflichtende Datenerhebung zur           Studie «Digitalisierung: Potenziale im Ge-
                                               Steigerung der Transparenz der Leis-       sundheitswesen» aus dem Haus KPGM zu
   Der Einbezug der Leistungserbringer         tungserbringer                             googlen und anzuschauen? Tun Sie`s! Sie
wird bei der Ausgestaltung solcher Mass-     • Erfüllung des Kunststücks, daneben         werden staunen, wie die drei Autoren mit
nahmen – sei es bei der Definition und         noch Zeit für einige Patienten zu finden   Hilfe von reinen Schätzungen Prognosen
Aufteilung von Ressourcen (z.B. Glo-                                                      für die Zukunft und für Einsparungsmög-
balbudget) oder bei der Förderung einer                                                   lichkeiten stellen können. Wie im Titel
adäquaten oder einer koordinierten und       Gehäufte Widersprüche                        ausgeführt: Handgelenk mal Pi werden
qualitativ hochstehenden Versorgung –                                                     folgende Schlüsse gezogen: «Die digitale
als wichtig eingeschätzt. Insbesondere in       Für mich ist der Expertenbericht trotz    Revolution befähigt die Patienten, sich
Frankreich wird grosser Wert daraufge-       auch guter Ideen nicht schlüssig. Auf den    künftig selber Diagnosen zu stellen» oder
legt.                                        im Ausland geforderten Einbezug der          «Die Rolle des Hausarztes im Verhältnis
                                             Leistungserbringer wurde verzichtet, die     zum Patienten wird sich durch das elekt-
                                             Schlussfolgerungen wurden auf fehlen-        ronische Patientendossier drastisch verän-
Was erwartet man von uns                     den, unbekannten Grundlagen aufgebaut,       dern». Hoffen wir doch, dass das Patien-
                                             die Verantwortung für das Gelingen der       ten-Arzt-Verhältnis weiter von Empathie
Ärztinnen und Ärzten                         Kostendämpfungsmassnahmen wurden             geprägt sein wird!
                                             allein den Leistungserbringern angehängt,
• Beitritt zu einem integrierten Versor-     die Expertengruppe hatte nicht den Mut
  gungsnetz unter einem gewissen Zwang       zur Tatsache zu stehen, dass die Folge der   Dr. med. Herbert Widmer
  (durch weiterhin bestehenden Kontra-       von ihr vorgeschlagenen Massnahmen die       Redaktor «Der Luzerner Arzt»
  hierungszwang oder höhere Taxpunkt-        Rationalisierung oder gar Rationierung       (Siehe auch Märchen Seite 69)

                                                   VERTRAUEN SIE AUF
                                                   UNSERE ERFAHRUNG,
                                                   WENN ES ZÄHLT
                                                   Eine Verletzung oder Erkrankung am Hirn, am Schädel oder an der
                                                   Wirbelsäule wirft oft existenzielle Fragen auf. Unsere Spezialisten
                                                   am Neuro- und Wirbelsäulenzentrum Zentralschweiz nehmen jähr-
                                                   lich mehr als 1000 Eingriffe vor und decken das gesamte Spektrum
                                                   an konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten ab.
                                                   Wir helfen Ihnen, die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu finden.

                                                   Notfälle T +41 41 208 44 44
                                                   www.hirslanden.ch/neurozentrum

                                                   KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.

                                                   Klinik St. Anna, St. Anna-Strasse 32, 6006 Luzern
                                                   AndreasKlinik Cham Zug, Rigistrasse 1, 6330 Cham
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
Aktuelle Gesundheitspolitik
Referat gehalten an der 24. Generalversammlung der Vereinigung PULSUS am 21. März 2018 in Luzern

Josef E. Brandenberg, Präsident der FMCH

1. Sturmtief «Alain»                           Herren über das Gesundheitswesen, be-            In der Schweiz werden weltweit am
                                               stimmen über Berufsbewilligungen und          meisten Hüftprothesen pro Einwohner
   Derzeit zieht ein politisches und me-       Spitallisten, sind grösstenteils selber Be-   implantiert. Dies ist – anders als wenn
diales Sturmtief über die Schweiz. Der         sitzer oder gar Betreiber der grössten        der Wirtschaftsstandort Schweiz oder
Sturm «Alain» durchschüttelt das Ge-           Schweizer Spitäler. Aber die Finanzlage       Roger Federer Nummer 1 werden – An-
sundheitswesen. Die Medien überbieten          zwingt zum Sparen. Mit Listen «ambu-          lass für Empörung. Viel wird mit zuviel
sich mit Sturmwarnungen.                       lant vor stationär» entledigen sich Kan-      gleichgesetzt, bis man selber eine Hüft-
                                               tone des 55 %-Anteils an den stationären      prothese benötigt. Mindestens Patienten
                                               Behandlungskosten.                            über 90 Jahre sollen die Hüftprothesen
                                                                                             selber bezahlen. Vom Nutzen redet nie-
                                                                                             mand. Laut einer amerikanischen Studie
                                               2. Kostentreiber                              führen Hüftprothesen zu signifikant we-
                                                                                             niger Pflegetage, zur längeren Selbstän-
                                                 Wer sind die Kostentreiber? Übliche         digkeit und zu jährlichen Einsparungen
                                               Antwort: Die Überalterung und der             von 50’000 US $ pro Hüftprothese.
                                               technische Fortschritt. Den dritten Kos-
                                               tentreiber verschweigt man systematisch.         Seit den 1970-er-Jahren hat die tech-
                                               Besuchen wir also die Schadensplätze          nische Überwachung im Gebärsaal die
                                               des Sturmtiefs «Alain».                       Zahl der Hirnschädigungen infolge Sau-
                                                                                             erstoffmangel unter Geburt praktisch
                                                                                             zum Verschwinden gebracht. Tagamet®
                                               2. a Die Bevölkerung                          hat ab 1976 die Vagotomie vom Operati-
   Die Entwicklung der Gesundheitskos-                                                       onsprogramm verdrängt. Seit Einführung
ten und besonders die Prämien haben               Die Schweizer Bevölkerung ist von          Sonographie der Säuglingshüften um
Politik und Medien in Katastrophenstim-        2005 bis 2015 um 11.4 % gewachsen und         1980 gibt es praktisch keine Hüftdyspla-
mung versetzt. Die Hauptschuld trage           steht damit nach Luxemburg und Nor-           sien und frühkindliche Hüftluxationen
die Ärzteschaft. Es habe zuviel Spezialis-     wegen an dritter Stelle in Europa. In         mit allen Folgeoperationen mehr. Der
ten. Diese verdienten zuviel und führten       Deutschland und allen osteuropäischen         1987 entwickelte Künzle®-Schuh hat –
unnötige Behandlungen durch. 140 Ärz-          Staaten ist die Bevölkerung im gleichen       mit wenigen Ausnahmen – die Bandnaht
te würden allein aus der Grundversiche-        Zeitraum geschrumpft.                         am OSG ersetzt. Es gäbe noch unzähli-
rung ein Einkommen über einer Million                                                        ge weitere Beispiele aus anderen Fach-
kassieren.                                       Mit durchschnittlich 83 Jahren ist die      bereichen, die zu Einsparungen geführt
                                               Lebenserwartung in der Schweiz welt-          haben, Einsparungen die durch falsche
  Auch mangle es der Schweizer Me-             weite Spitze. Im Jahre 2050 werden            Sparmassnahmen verhindert würden.
dizin an Qualität. Die Schweiz stehe an        26.6 % der Schweizer Bevölkerung über
erster Stelle mit im Körper der Patienten      65-jährig sein.
vergessenen Instrumenten.                                                                    2. c Sozio-kultureller Wandel
                                                 Nur Alter allein verursacht keine Kos-
   Nicht zum Tag der Kranken sondern in        ten. Die Schweiz steht im weltweiten             Bewusst oder unbewusst wird der drit-
der Neujahrsansprache 2017 appellierte         Ranking der «Lebenserwartung bei gu-          te Kostentreiber verschwiegen: der sozio-
die damalige Bundespräsidentin an die          ter Gesundheit» an zweiter Stelle nach        kulturelle Wandel.
Solidarität, durch die Gesundheitskosten       Japan. Erst in den letzten zwei Lebens-
untergraben werde. Jetzt müsse man han-        jahren werden vermehrte medizinische            Seit den 1960-er-Jahren sinkt die Ar-
deln. Ihre Partei lanciert eine Volksinitia-   Leistungen beansprucht. Langzeitpflege        beitszeit. Gemäss Suva-Statistik nehmen
tive zur Einführung einer Kostenbremse.        und Demenz schlagen besonders zu Bu-          die Freizeit-Unfälle – Sport und Verkehr
Auch die Partei des Gesundheitsminis-          che.
ters will nicht abseits stehen. Die Prämi-
enlast soll nicht mehr als 10 % des ver-
fügbaren Einkommens betragen.                  2. b Technischer Fortschritt
   Nach 2014 erfolgte 2018 der zweite             Die Schweizer Pharma- und MedTech-
Tarifeingriff des Bundesrates. 15 par-         Industrie hat über Jahrzehnte namhaft
lamentarische Vorstösse von rechts bis         zum technischen Fortschritt beigetragen.
links – parlamentarische Initiativen und       Heute wird der medizinische Fortschritt
Motionen – wollen das angeblich vor dem        von weiten Kreisen nur noch als Kost-
Abgrund stehende Gesundheitswesen              entreiber gesehen. Doch der Fortschritt
retten. Mehr Wettbewerb hüben, mehr            lässt sich nicht verhindern, höchstens ins
Staat drüben, noch mehr Datensamm-             Ausland verlagern. Und mit der rasch zu-
lungen, Globalbudget, Tarif-Senkungen,         nehmenden Digitalisierung aller Lebens-
Qualitätskontrollen und medizinische           bereiche steht unaufhaltsam eine weitere
Behandlungsfehler sollen auf einer öf-         technische Revolution bevor. Zweifellos
fentlichen Liste angeprangert werden.          sind neue Medikamente und medizini-
                                               sche Verfahren teuer. Forschung und
  Die Kantone wollen nicht abseits ste-        Entwicklung kostet. Vom Nutzen spricht
hen, schliesslich sind sie die eigentlichen    man nicht.

6   Luzerner Arzt 113/2018
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
– stetig zu und übersteigen seit 1985 die    3. Strategien der FMCH                           Prozessqualität bekommt die Indikati-
Betriebsunfälle.                                                                              onen-Qualität zunehmende Bedeutung,
                                                                                              auch für die Gesundheitskosten. Der
   Für Körperpflege legen die Haushal-                                                        Bericht zeigt auch welche Bedeutung die
te durchschnittlich mehr als für die Ge-                                                      Aus-, Weiter-, Fortbildung und die Zu-
                                                                 foederatio medicorum
sundheit aus. Wellness und ästhetische                           chirurgicorum helvetica
                                                                                              lassungskriterien auf die Qualität haben.
Chirurgie boomen. Andererseits nimmt                                                          Ebenfalls trägt auch der Ombudsmann
die Adipositas in der Schweizer Bevölke-        21 Fachgesellschaften und zwei Be-            der FMCH zur Qualitätsverbesserung
rung jährlich um 1.25 % zu und wird in       rufsorganisationen sind die Mitglieder           bei. Die Verbreitung des neugefassten
wenigen Jahren US-amerikanische Di-          der FMCH. Sie ist nach dem VSAO die              Ärzte-Eids wird von der FMCH aktiv
mensionen erreichen.                         zweitgrösste Dachorganisation innerhalb          unterstützt. Damit sollen die Qualität ge-
                                             der FMH. Mit der Strategie 2020 will die         fördert und unerwünschten Einflüssen in
   Die dörfliche Idylle à la Gotthelf ist    FMCH in drei Bereichen die Interessen            der Medizin – Kickback-Zahlungen, Boni,
einer mobilen Gesellschaft gewichen.         der rund 8500 Kolleginnen und Kollegen           Mengenausweitung – begegnet werden.
Die Trennung von Wohn- und Arbeitsort        vertreten: Einkommenssicherung, Quali-
verändert das Verhalten im Krankheits-       tätssicherung, Versorgungssicherheit.              Im Bereich der Versorgungssicherheit
fall. Immer mehr Personen haben keinen                                                        engagieren sich FMCH-Fachgesellschaf-
Hausarzt mehr.                                  Mitglieder der FMCH-Tarifkommis-              ten bei der Sicherstellung des Ärzte-
                                             sion arbeiten in verschiedenen Gremien           Nachwuchses. Dabei müssen Lösungen
  Ein Grossteil der zugewanderten Be-        engagiert an der Tarifrevision TARCO             für die Anwendung des – speziell in den
völkerung sucht wegen jeder Kleinigkeit      mit. Seit drei Jahren haben FMCH und             chirurgischen Fächern zu rigiden – Ar-
die Notfallstation des nächstgelegenen       SantéSuisse partnerschaftlich einen am-          beitszeit-Gesetzes gesucht werden. Die
Spitals auf. Hier muss – mangels Kennt-      bulanten Pauschalen-Tarif entwickelt.            FMCH setzt sich auf allen Ebenen gegen
nis der Vorgeschichte und der persönli-      Der Rahmenvertrag wurde Anfang Feb-              schädliche    Zulassungsbeschränkungen
chen Umstände des Patienten – ein Min-       ruar 2018 unterzeichnet. Die ersten Fach-        und Ärzte-Migration ein. Im Bereich
destmass an Abklärung gemacht werden,        ärzte rechnen mit Pauschalen ab. Nach            der hochspezialisierten Medizin will die
sonst droht der Vorwurf der Sorgfalts-       den jüngsten Interventionen der Finanz-          FMCH unerwünschten Entwicklungen
pflichtverletzung.                           markt-Aufsicht FINMA bei den Zusatz-             entgegentreten. Mit der Mitgliedschaft
                                             versicherungen stehen die Vertreter der          beim Swiss Medical Board will FMCH
   Die Bereitschaft steigt, bei Komplika-    FMCH auch in Sachen Zusatz-Honorare              Über- aber auch Unterversorgung be-
tionen oder unerwünschten Ergebnissen        im Kontakt mit Versicherungen, der FIN-          kämpfen.
einen Behandlungsfehler zu vermuten          MA und der Wettbewerbskommission
und Haftungsansprüche zu stellen. Dank       WEKO. Die grössten Herausforderungen                Das bescheidene Budget und die knap-
einem anderen Rechtssystem hat die           der nahen Zukunft ist die Abwendung ei-          pen Personal-Ressourcen der FMCH-Ge-
Schweiz noch keine US-amerikanische          nes Global-Budgets und der vollständigen         schäftsstelle werden kompensiert durch
Verhältnisse, wo – laut einer Studie –       Aufhebung des Kontrahierungszwangs.              einen grossen Enthusiasmus einiger hoch
über 90 % der Ärzteschaft aus Angst                                                           motivierter und engagierter Kolleginnen
vor Haftpflichtverfahren zusätzliche           Im Februar 2018 hat die FMCH ihren             und Kollegen, die im Miliz-System für den
Untersuchungen anordnen. Auch in der         ersten Qualitäts-Bericht veröffentlicht,         Erhalt einer guten Medizin und einem
Schweiz ist diese «defense medicine» im      der einige der laufenden Qualitätspro-           tragbaren Gesundheitssystem kämpfen,
Vormarsch und verursacht Kosten.             jekte der FMCH-Fachgesellschaften be-            Seite an Seite mit Partner-Organisationen
                                             schreibt. Neben der Outcome- und der             wie PULSUS.

Offener Brief an Bundespräsident Alain Berset                                                                Bern, den 19. Februar 2018

  Sehr geehrter Herr Bundespräsident         Ärztin/ ein Arzt durchschnittlich 230’000            Gemäss BAG-Direktor Strupler han-
                                             CHF verdienen können. Dies ergibt einen          delt es sich um Spezialärzte von Mit-
   Am 29.01.2018 haben Sie sich öffent-      Stundenlohn von 120 CHF.                         gliedgesellschaften der FMCH. Bei mei-
lich über Ärzte empört die aus der Sozi-                                                      ner Amtsübernahme als Präsident der
alversicherung ein Einkommen von über           Um eine Million aus den Tarmed-Leis-          FMCH habe ich öffentlich gesagt, ich sei
einer Million Franken beziehen. Am           tungen zu verdienen, müsste ein Arzt bei         nicht «Präsident der schwarzen Schafe»
07.02.2018 hat Pascal Strupler, Direktor     einem Stundenlohn von 120 CHF pro Jahr           (Schweizerische Ärztezeitung vom 11. Ja-
des Bundesamtes für Gesundheit BAG           8333 Stunden arbeiten. Das wären 23.4            nuar 2017). Ich schlage Ihnen, Herr Bun-
in der Fernsehsendung «Infrarouge» von       Stunden pro Tag, ohne Ferien, Sonn- und          despräsident, folgende Arbeitsteilung vor:
TSR nachgelegt und die Aussagen seines       Feiertage, ohne Freizeit, auch ohne Schlaf.      Sie nennen mir die 140 schwarzen Schafe
Chefs bekräftig.                             Auch einem vielbeschäftigten und wenig           mit Namen, damit ich gegen diese vorge-
                                             schlafenden Bundesrat dürfte klar sein,          hen kann. Sie widmen sich den wirklich
   Gemäss Krankenversicherungsgesetz         dass dies unmöglich ist.                         drängenden Fragen der Gesundheitspo-
KVG müssen die Leistungen nach Tar-             Falls es zutrifft, dass 140 Ärzte – wie von   litik und verzichten auf die Verunglimp-
med abgerechnet werden. Sie haben die        BAG-Direktor Strupler behauptet – ein            fung der übrigen 36’035 Ärztinnen und
neuste Tarmed-Version verordnet und          Millionen-Einkommen aus der Grund-               Ärzte.
die früheren genehmigt. Darin ist jeder      versicherung generieren, handelte es sich
Arztleistung ein durchschnittlicher Zeit-    um reinen «Bschiss». 140 schwarze Schafe         Besten Dank und freundliche Grüsse
aufwand in Minuten zugeordnet. Grund-        sind 0.3 % der 36’175 in der Schweiz be-
lage dafür ist eine jährliche Arbeitszeit    rufstätigen Ärztinnen und Ärzte (Ärzte-          Dr. med. Josef E. Brandenberg
von 1920 Stunden. In dieser Zeit soll eine   Statistik 2016 der FMH).                         Präsident der FMCH

                                                                                                                    Luzerner Arzt 113/2018   7
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
Implementation eines Wundmanagement-Konzeptes
                                             gegenüber neuen Methoden verbunden             Ich möchte speziell Sie als Hausärz-
                                             mit der Befürchtung einer kostspieligen     tin/Hausarzt, Fachärztin/Facharzt oder
                                             Behandlung durch die modernen Wund-         Ärztin/Arzt in der Ausbildung zu dieser
                                             therapeutika sind oft Gründe, dass solch    interessanten und vielseitigen Fortbil-
                                             eine ganzheitliche und nachhaltige Ver-     dung recht herzlich einladen. Wir freuen
                                             sorgung von Patienten mit komplexen         uns auf eine rege Podiumsdiskussion mit
                                             und chronischen Wunden abgelehnt wird.      Vertretern der einzelnen Professionen als
                                             Dabei befürworten mittlerweile auch die     auch der Krankenkassen und natürlich
                                             Kostenträger ein modernes Wundma-           auch auf das Fachwissen von Kollegen
                                             nagement, das durch die Evidenz basierte    aus unterschiedlichen Disziplinen.
                                             Medizin die Lebensqualität der Patienten
                                             erhöht und gleichzeitig auch wirtschaft-      Die Veranstaltung ist mit 6 CME-
                                             lich ist.                                   Credits der SGC-SSC und 5 CME-Credits
                                                                                         der SGDV bewertet.
                                               Eine Diagnostik und Kausaltherapie          Anmeldung und Programm finden Sie
                                             durch den Facharzt, die Wundinterventi-     unter www.paracademy.ch.
                                             on durch multimodale pharmakologische,
                                             chirurgische und supportive Massnahmen
                                             und die Lokaltherapie mit der fachlichen       Frank Nager, kürzlich verstorbener Lu-
                                             Expertise über Materialeigenschaften        zerner Arzt und Literat, der die Medizin
                                             und Infektionsgefährdung verkürzt den       in einem übergreifenden Zusammenhang
                                             Heilungsverlauf und spart personelle        und den Menschen ganzheitlich verstand,
                                             Ressourcen.                                 schrieb:
                                                                                            «Heilkunst aber ist meines Erachtens
                                               Personalqualifizierung ist das Rück-      die Fähigkeit sich in der Vielfalt der Heil-
                                             grat jedweder Qualitätsoffensive im Ge-     konzepte zurechtzufinden und beim indi-
                                             sundheitswesen. Aber gerade im Bereich      viduellen Patienten die jeweils angemes-
   Der Begriff «Wundmanagement» ist          Wundversorgung werden eine Fülle in-        senen Therapien anzuwenden.»
weder geschützt noch allgemeingültig de-     dustriegesponserte Fortbildungen ange-         In seinem erstmals 1990 veröffentli-
finiert.                                     boten. Man sollte deshalb auf eine kon-     chen und inzwischen neu aufgelegten
   Wundmanagement verzahnt das Wis-          sequente Offenlegung und transparenten      Buch «Der heilkundige Dichter. Goethe
sen um die anatomischen und physio-          Umgang mit Interessenkonflikten achten.     und die Medizin» zeigt er auf, dass «ganz-
logischen Grundlagen bei Störung der                                                     heitliche Medizin», keine Erfindung der
körperlichen Integrität der Haut und            Noch gibt es für keine Wundprodukte      Gegenwart, sondern der Goethezeit ist.
der darunter liegenden Strukturen und        eine Evidenz, da es zu wenige randomi-
bei der normalen sowie der verzögerten       siert kontrollierte Studien gibt und auch
Wundheilung. Dabei sollten folgende          in den systematischen Übersichtsarbei-      Dr. med. Sabine Heselhaus
Sachverhalte berücksichtigt werden:          ten oftmals ein Nutzennachweis nicht er-    Fachärztin Chirurgie
                                             bracht werden kann. Dominiert werden        Präsidentin Verein Luzerner Wund­
   Pathologie und Pathophysiologie der       die Publikationen, Kongresse und Bro-       management
zugrundeliegenden Erkrankungen, Mi-          schüren von Falldarstellungen und An-
krobiologie und Hygiene, Ernährung,          wendungsbeobachtungen.
Patientenbedürfnisse und Edukation,
Personalqualifizierung, evidenzbasierte         Gerade deshalb geht der Begriff Wund-
Medizin, Dokumentation und Qualitäts-        management weit über die Lokaltherapie
sicherung, wundspezifische Anamnese          von Wunden hinaus. Es beschreibt das
und Diagnostik sowie Indikationen und        Konzept einer ganzheitlichen und nach-
Kontraindikationen der Wundbehand-           haltigen Versorgung von Menschen mit         Unsere Inserenten
lungsinterventionen.                         (insbesondere) chronischen Wunden, zu-
                                             meist vor dem Hintergrund komplexer          Andreabal AG, Allschwil
   Wundmanagement sollte grundsätz-          Grunderkrankungen, wie zum Beispiel          Ärztekasse, Urdorf
lich interdisziplinär, interprofessionell,   Diabetes mellitus, Gefässerkrankungen        Bayer (Schweiz) AG, Zürich
patientenorientiert und transsektoral,       (venös und arteriell), rheumatoide Er-       Contrust Fianance AG, Luzern
also zwischen Spital, häuslicher Pflege      krankungen, Autoimmunerkrankungen,
                                                                                          DoxMart AG, Neuhausen am Rheinfall
und Langzeitpflege, ausgerichtet sein.       dermatologische Erkrankungen und Tu-
Elemente der integrierten Versorgung         morerkrankungen bzw. deren Behand-           Galexis AG, Niederbipp
sind Steuerung durch eine zentrale Stel-     lungsfolgen.                                 Hirslanden Klinik St. Anna, Luzern
le (Hausarzt, Wundzentrum, Spezialist),                                                   Info Fent Event, Bronschhofen
sichere Kommunikationsformen (z. B.             Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum        +medkey Trustcenter, Luzern
HIN), Qualifikation und Zusammenar-          Nottwil (www.spz.ch/paracademy) und          Paraplegiker Zentrum Nottwil
beit der am Prozess beteiligten Berufs-      der Verein Luzerner Wundmanagement           Pfizer AG, Zürich
vertreter und Konzepte zur Förderung         (www.luzerner-wundmanagement) ver-
des Selbstmanagement des Patienten.          anstalten am Freitag, 25. Mai 2018 zu-       Praxisstellen GmbH, Pfäffikon
                                             sammen das 13. Nottwiler Wundforum           Schweizerisches Paraplegiker Zentrum,
  Die Implementierung eines Wundma-          SKINTACT in der Festhalle Seepark              Nottwil
nagement-Konzeptes muss viele Hürden         Sempach zum Thema «Interprofessionel-        Spitex Stadt Luzern
überwinden und seine Effektivität in der     le Wundbehandlung – Qualitätssicherung       Viollier AG, Basel
Praxis zeigen. Zeitmangel und Skepsis        durch Netzwerkarbeit».

8   Luzerner Arzt 113/2018
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
STS 0292

LE
  V IGARO
                                                                                                                                 270 / 02.2018
                                                                                                   Mehr als ein Newsletter für Labormedizin
                                                                                              Dr. med. Edouard H. Viollier, FMH Innere Medizin
                                                                                                                 Dominic Viollier, lic. oec. HSG

Urothelkarzinom: Molekulare Diagnostik
Höhere Sicherheit ohne invasive Methode
Hintergrund             Die Urinzytologie ist die Referenzmethode für die
                        Diagnose und den Verlauf von Urothelkarzinomen
                        (urotheliale Neuroplasien) → Le Vigaro 269 Urothel-
                        karzinom: Urinzytologie.

                        Der zytologische Nachweis von atypischen Uro-
                        thelzellen oder karzinomverdächtigen Zellen erfor-
                        derte bisher vorab eine Spülzytologie oder eine
                        invasive Zystoskopie.

Bedeutung               Neu steht der molekularbiologische Xpert® Bladder
                        Cancer Test (Cepheid) zur Verfügung. Dieser Test
                        erlaubt, Urothelkarzinome aus einer Urinprobe zu diagnostizieren. Auch für Nachsorgeunter-
                        suchungen und Verlaufskontrollen ist der Test geeignet.

Vorteile                • Nicht invasiv
                        • Präziser

Aussagekraft            Urothelkarzinome low grade können mit dem Xpert® Bladder Cancer Test (Cepheid) mit einer
                        deutlich höheren Sensitivität und Spezifität nachgewiesen werden.

                         Urothelkarzinom
              v
       invasi
 Nicht                   grade                                      Sensitivität                        Spezifität

                         high                                       88%                                 85%

                         low                                        63%                                 81%

Methode                 Quantitative real-time PCR

Material                Xpert Urine Transport Reagent Kit
                        Art.-Nr. 16551

Preis                   CHF 329.40

Information Literatur auf Anfrage
Dr. med. Barbara Hummer, FMH Pathologie, Zytopathologie, Leiterin Zytologie
Dr. med. Bettina Huber, FMH Pathologie, Zytopathologie
Dr. med. Herbert Köppl, FMH Pathologie, FIAC Zytologie
Dr. med. Philippe Brunner, FMH Pathologie, Kandidat FMH Schwerpunkt Zytopathologie
PD Dr. med. Andreas Zettl, FMH Pathologie, Leiter Pathologie
Dr. phil. nat. Florent Badiqué, Kandidat Spezialist für Labormedizin FAMH, Genetik / Molekularbiologie
Dr. phil. II Christoph Noppen, Spezialist für Labormedizin FAMH, Leiter Genetik / Molekularbiologie
Dr. rer. nat. Henriette Kurth, Spezialistin für Labormedizin FAMH, Stv. Leiterin Genetik / Molekularbiologie
Redaktion
Dr. med. Maurice Redondo, FMH Hämatologie, Spezialist für Labormedizin FAMH, Bereichsleiter Produktion West
Der Luzerner Arzt April 2018/2 Nr. 113 Informationsblatt der Ärztegesellschaften der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Schwyz, Uri, Zug - VZAG
Straflose Aufzeichnung einer medizinischen
Begutachtung in der Sozialversicherung?
von Lic. iur. Christian Haag, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Luzern, www.anwaltluzern.ch

                                                  Eine weitere Klientin berichtete mir       tienten aussagen. Dasselbe gelte für den
                                               kürzlich, die neurologische Untersuchung      behandelnden Spezialarzt.
                                               habe wegen Ermüdung und Erschöpfung
                                               mehrfach unterbrochen werden müssen –
                                               davon schreibt der Gutachter kein Wort;       Von Gesetzes wegen neutral
                                               stattdessen steht im Gutachten, sie hätte
                                               sich «ohne Leistungseinbruch über die         und unabhängig?
                                               ganze Untersuchungsdauer problemlos
                                               konzentrieren können» (womit er auf              Dass Gutachter der IV in einem Auf-
                                               Arbeitsfähigkeit schliesst).                  tragsverhältnis stehen und von der IV so-
                                                                                             mit finanziell abhängig sind, sei irrelevant
                                                  Nicht selten sind sodann gemäss Be-        – denn die Sozialversicherung sei von
                                               richten versicherter Personen auch unan-      Gesetzes wegen «neutral und unabhängig
                                               gebrachte, provozierende Äusserungen          und der Wahrheit verpflichtet» – und mit
                                               von Gutachtern, so z. B. die versicherte      ihr die beigezogenen Gutachter.
                                               Person «solle sich nicht so anstellen», sie
                                               übertreibe, gebe sich keine Mühe, müs-          Aus Sicht eines Patientenanwalts ist
                                               se «halt nur durchbeissen», «simuliere»,      dies häufig bloss gesetzliche Fiktion, die
                                               oder ähnliches – gelesen habe ich dies in     an der heutigen Realität versicherungs-
                                               einem Gutachten allerdings noch nie. All      medizinischer Begutachtung vorbei geht:
                                               dies sind klare Fälle von unvollständigen,    Oft nehme ich Gutachter insbesondere
                                               inhaltlich falschen Gutachten.                der IV und der privatrechtlichen UVG-
                                                                                             Versicherungen als knallhart, einseitig
                                                                                             und extrem streng wahr bei der Beurtei-
   Bestimmt wurden Ihre Patienten schon        Aussage gegen Aussage                         lung der Diagnose und Arbeitsfähigkeit;
medizinisch begutachtet, z. B. von einer                                                     behandelnde Ärzte teilen regelmässig
Medizinischen Abklärungsstelle (ME-               Doch wie beweist man dies als Patien-      diese Einschätzung. Gleichwohl räumt
DAS) der IV. Ein solches Gutachten ist         tin?                                          insbesondere das Bundesgericht solchen
naturgemäss eine Momentaufnahme: Pro              Gemäss Bundesgericht muss ein Gut-         Gutachten überragenden Beweiswert ein.
Gutachtensdisziplin werden meist 30 – 60       achten den Ablauf der Begutachtung kor­
Minuten dafür verwendet, die Exploran-         rekt und vollständig wiedergeben, damit
din zu untersuchen. Danach schreibt der        es beweiskräftig ist. Behauptete eine ver-    Einseitige Beweiswürdigung
Gutachter ein schriftliches Gutachten.         sicherte Person bislang, der im Gutach-
Naturgemäss entspricht das schriftliche        ten dargestellte Ablauf der Begutachtung        Diese einseitige Beweiswürdigung zu-
Gutachten weder 1:1 der aktuellen Situa-       stimme nicht, sondern die Begutachtung        gunsten der IV/Unfallversicherung und
tion (weil zusammengefasst und verkürzt        habe sich anders ereignet oder sie habe       ihrer Ärzte und Gutachter erweckt zu-
wird), noch wird jedes Detail korrekt ab-      dies nicht so gesagt, stand Aussage gegen     weilen den Eindruck, der Gang zu einer
gebildet. Dies wäre an sich nicht weiter       Aussage:                                      Gutachterstelle entspreche einer wun-
problematisch.                                    Auf der einen Seite war die Aussage        derheilenden Pilgerreise nach Lourdes:
                                               der versicherten Person, welche gemäss        Plötzlich ist die mittlere depressive Epi-
                                               Bundesgericht als Partei mit eigenen In-      sode nur noch leicht. Auf einmal besteht
Der Patient/Klient erlebte es                  teressen gilt, und deren Aussage keine        für körperlich angepasste, leichte, wech-
                                               oder kaum Beweiskraft hat.                    selbelastete Tätigkeit volle Arbeitsfähig-
anders                                                                                       keit, mit max. 25 % Pausenbedarf. Beides
                                                  Auf der anderen Seite war der von der      schliesst in der Regel einen Anspruch auf
   In meiner Anwaltstätigkeit berichtet        IV beauftragte Gutachter, der gemäss          eine IV-Rente aus.
mir die Klientschaft aber immer wieder,        Bundesgericht als neutral, unabhängig
dies und jenes im Gutachten stimme über­       und objektiv gilt – trotz eines jährlichen       Lag der Grund für die strenge gut-
haupt nicht, das hätte sie nicht gesagt oder   Volumens an IV-Gutachteraufträgen von         achterliche Beurteilung in einer falschen
das habe sich nicht so ereignet wie es im      fast 100 Mio. Franken. Finanzielle Abhän-     oder unvollständigen Wiedergabe des Ab­
Gutachten steht:                               gigkeit der Gutachter von der IV ändert       laufs der Begutachtung, so gelang es bis-
   Beispielsweise schreibt der Gutachter,      daran laut Bundesgericht nichts, denn die     her sehr selten, einen Fehler im Gutach-
die Klientschaft habe nur zweimal pro          IV gilt – wie auch die gesetzliche Unfall-    ten oder eine unkorrekte Begutachtung
Woche Kopfschmerzen – dabei hat sie            versicherung – als neutrale und objektive,    nachzuweisen:
dem Gutachter gesagt, Kopfschmerzen            der Wahrheit verpflichtete Verwaltung.           Den Gutachterpersonen droht Straf-
träten fast täglich auf.                          Entsprechend gelten auch Gutachten         barkeit für den Fall einer falschen Be-
                                               der MEDAS als neutral und unabhängig.         gutachtung. Zudem hat ein falsches
  In einem anderen Gutachten stand,            Sie haben per se viel mehr Beweiswert,        Gutachten mögliche finanzielle Konse-
die Klientschaft erledige den Haushalt         als die Einschätzung behandelnder Haus-       quenzen betreffend künftiger Aufträge.
selber, dabei sagte die Klientschaft dem       ärzte und Fachärzte: Denn laut Bundes-        Die Gutachter geben daher gravierende
Gutachter, sie habe kaum die Energie           gericht würden Hausärzte eher zuguns-         Fehler praktisch nie zu, sondern bestrei-
und Kraft, den Haushalt selber zu be-          ten des Patienten urteilen, weil sie in       ten die Vorwürfe versicherter Personen
wältigen, sondern benötige die Hilfe der       einem auftragsrechtlichen Verhältnis zur      regelmäs­sig.
83-jährigen Mutter.                            versicherten Person stehen; sie würden           Laut Bundesgericht hat eine versicher-
                                               im Zweifelsfall eher zugunsten der Pa-        te Person kein Recht, eine Begleitperson

10   Luzerner Arzt 113/2018
an die Begutachtung mitzunehmen. Die         Gleiche Rechte für beide                                         Und das Bundesgericht?
Befragung einer neutralen Drittperson        Seiten!
über den Ablauf der Begutachtung ist da-                                                                         Einzuschränken ist, dass der Entscheid
mit nicht möglich (ausser bei einem Dol-        Der Entscheid stärkt die Verfahrens-                          betreffend Nichtstrafbarkeit einer sol-
metscher).                                   fairness: Versicherte erhalten so ein Be-                        chen Aufzeichnung «lediglich» von einer
                                             weismittel um aufzuzeigen, wenn ein                              Staatsanwaltschaft stammt. Wie ein Ge-
                                             Gutachten klar falsch ist. Zudem fördert                         richt dies beurteilen würde, steht noch
Erlaubte heimliche                           der Entscheid die Qualität von Gutach-                           nicht fest. Immerhin aber urteilte das
                                             ten: Gutachter wissen nun, dass sie kon-                         Bundesgericht schon vor 35 Jahren, dass
Aufzeichnung                                 trolliert werden können. Allein die prä-                         die Aufzeichnung einer polizeilichen Be-
                                             ventive Wirkung dürfte zudem «schwarze                           fragung straflos ist – mit derselben Be-
   Nun hat die Staatsanwaltschaft Schwyz     Schafe» unter den Gutachtern abschre-                            gründung wie die Staatsanwaltschaft im
entschieden, dass sich eine versicherte      cken.                                                            hier besprochenen Fall.
Person nicht strafbar macht, wenn sie die
Begutachtung einer Sozialversicherung          Ob und inwiefern eine solche heimliche
(z. B. IV, gesetzliche Unfallversicherung)   Aufzeichnung einer Begutachtung straf-                           Es bleibt zu hoffen
heimlich z. B. mit dem Smartphone oder       rechtlich und im Sozialversicherungsver-
einem Diktiergerät aufzeichnet:              fahren verwertbar ist, wurde durch das                              Es bleibt zu hoffen, dass diese Recht-
                                             Bundesgericht noch nicht entschieden.                            sprechung die Beweislage zugunsten Pa-
   Es liege kein strafbares, unbefugtes      Meines Erachtens ist die Verwertbarkeit                          tienten verbessert und für faire und kor-
Aufnehmen eines privaten Gesprächs           zu bejahen:                                                      rekte medizinische Gutachten sorgt.
vor. Sondern die Begutachtung durch            Gemäss Bundesgericht dürfen sogar                                 Noch sachgerechter wäre es allerdings,
die IV erfolge aus öffentlich-rechtlicher    die Ergebnisse illegaler IV-Observati-                           wenn Gutachten stets aufgezeichnet
Verpflichtung. Die Gutachter der IV sei-     onen verwertet werden, wenn die Ab-                              werden, wie dies heute in vielen ande-
en Beamte; deren Begutachtung könne          wägung der Rechtsgüter (wie praktisch                            ren Rechtsgebieten z. B. für Gerichtsver-
als öffentliches Gespräch geheim aufge-      immer) zugunsten der IV ausfällt. Kon-                           handlungen und Zeugenbefragungen
zeichnet werden. Die Staatsanwaltschaft      sequenterweise sollte daher eine legale,                         Standard ist. Dies wäre echte Qualitäts-
nahm daher das Strafverfahren gar nicht      geheime Aufzeichnung umso mehr ver-                              sicherung und würde im Streitfall eine
an die Hand, das die Gutachter durch         wertbar sein. Dies erfolgt erstens aus dem                       objektive Überprüfung eines Gutachtens
eine Strafanzeige ausgelöst hatten, nach-    Anspruch der versicherten Person auf                             erlauben, und damit faire Beurteilungen
dem die heimliche Aufzeichnung der           eine wirklich neutrale, objektive, korrekte                      sicherstellen.
Begutachtung durch die Versicherte be-       Begutachtung. Zweitens spricht auch das
kannt geworden war.                          Interesse der die Sozialhilfe finanzieren-
   Eine weiterführende juristische Be-       den Allgemeinheit dafür, dass ein Gut-                           Lic. iur. Christian Haag
sprechung des Entscheids in der Zeit-        achten der IV korrekt ist und eine faire                         Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haft­
schrift plädoyer 1/18 finden Sie hier:       Beurteilung der IV-Ansprüche erlaubt.                            pflicht- und Versicherungsrecht, Luzern
http://bit.ly/2GMldXS                                                                                         www.anwaltluzern.ch

Duofer                                                      ®                                                                      Ohne Laktose,
                                                                                                                            Gluten, Gelatine und
                                                                                                                            künstliche Farbstoffe

                                                                                                                                                           tig
                                                                                                                             Kassenpflich

                                                Z: Eisen-Fumarat, Eisen-Glukonat, Vitamin C. I: Eisenmangelanämie, latenter Eisenmangel. D: 1 – 2 Filmtabletten täglich.
                                                KI: Eisenüberladung, Eisenverwertungsstörungen, Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff, Anämie ohne gesicherten
                                                Eisenmangel, Unverträglichkeit, schwere Leber- und Nierenerkrankungen. UW: Gelegentlich gastrointestinale Beschwerden
                                                IA: Gleichzeitige Einnahme von Tetracyclinen, Antacida, die Aluminium- oder Magnesiumsalze enthalten, Colestyramin, Penicil-
                                                lamin, Goldverbindungen, Biphosphonate. P: 40 und 100 Filmtabletten. Liste C. 10 / 2012.
                                                Ausführliche Informationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch.
                                                Andreabal AG, Binningerstrasse 95, 4123 Allschwil, Tel. 061 271 95 87, Fax 061 271 95 88, www.andreabal.ch
AUS DEM LABOR BIOANALYTICA

Syndrom-basierter Test zur Diagnose
einer infektiösen Meningitis/Enzephalitis
Dr. sc. ETH Livia Berlinger, FAMH Medizinische Mikrobiologie

   Die Ätiologie einer Meningitis oder En-
zephalitis ist äusserst vielfältig und reicht
von Infektionen über Autoimmunerkran-
kungen, Tumoren, Verletzungen bis zu Ne-
benwirkungen von Medikamenten. Das
klinische Bild, die Differenzialdiagnosen
und die Therapie einer Meningitis bzw.
einer Enzephalitis wurden kürzlich im
Schweizerischen Medizin-Forum von Von
Arx et al. erläutert [1, 2].

   Rasche Erkennung und Therapie ei-
ner Infektion des Zentralnervensystems
(ZNS) verbessern die Prognose des Pa-
tienten. Bisher basierten Diagnostik und
Therapie auf Gram-Färbung, Kultur,
Antigen-Nachweis und molekularbiolo-
gischen Tests zusammen mit chemischen
und zellulären Analysen des Liquors.
Diese Untersuchungsmethoden können
wenig sensitiv sein und benötigen ein be-
trächtliches Probenvolumen, und es dau-
ert mehrere Tage bis die Diagnostik abge-
schlossen ist. Es konnte gezeigt werden,
dass die empirische Therapie einer aku-
ten bakteriellen Meningitis nicht durch
die Diagnostik verzögert werden sollte
[3]. Dies bedeutet, dass die empirische           Abbildung 1: Listeria monocytogenes, 41’250-fache Vergrösserung mittels Transmissions-
Antibiotikagabe bereits vor einer Lum-            Elektronenmikroskopie (Elisabeth White, PHIL #2287).
balpunktion erfolgen sollte, was aber die
Anzucht von Bakterien beeinträchtigt.             lekularbiologisches Panel in ihr Angebot      Testprinzip und Performance
Die vielfältige Ätiologie, eine vorange-          auf, das die wichtigsten bakteriellen und
gangene Antibiotikagabe, das begrenzte            viralen Erreger abdeckt und innerhalb         des FilmArray® ME Panels
Volumen des zu Verfügung stehenden Li-            ca. zwei Stunden ein Resultat liefert. Bio-
quors und die Dringlichkeit der Analysen          analytica AG verwendet das FilmArray®            Das FilmArray® ME Panel ist ein qua-
erschweren die Diagnosefindung. Um ein            Meningitis/Enzephalitis (ME) Panel von        litativer Multiplex-PCR-Assay zum Nach-
sensitives und schnelles Instrument für           Biofire® [4]. Der Test erlaubt den gleich-    weis von DNA bzw. RNA. Der Test basiert
die Diagnose eines infektiösen Gesche-            zeitigen Nachweis von Nukleinsäuren           auf den folgenden Schritten:
hens im ZNS zu bieten, nehmen viele               (DNA bzw. RNA) von 14 potenziellen
Laboratorien ein Syndrom-basiertes, mo-           ME-Erregern (Tabelle 1).                      1) Lyse der Erreger, Freisetzung der Nuk-
                                                                                                   leinsäuren
                                                                                                2) Isolation der DNA bzw. RNA
                                                                                                3) PCR Stufe 1: Reverse Transkription
 Bakterien       Escherichia coli K1*                                                              (virale RNA wird in cDNA umge-
                 Haemophilus influenzae                                                            schrieben) und Multiplex-PCR (Ver-
                 Listeria monocytogenes (Abbildung 1)                                              vielfältigung der Zielgene der verschie-
                 Neisseria meningitidis (Meningokokken, nur bekapselte Serotypen)                  denen Erreger)
                 Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptokokken)*                             4) PCR Stufe 2: Produkte der PCR
                 Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken)                                           Stufe 1 werden erneut mit frischen
                                                                                                   Reagenzien amplifiziert (nested-PCR)
 Viren           Cytomegalovirus (CMV)                                                             und ein Farbstoff, der sich in die ent-
                 Enterovirus (EV)                                                                  stehenden PCR-Produkte einbaut, wird
                 Herpes simplex Virus 1 (HSV-1)                                                    dazugegeben
                 Herpes simplex Virus 2 (HSV-2)                                                 5) Für die entstandenen DNA-Amplifika-
                 Humanes Herpesvirus 6 (HHV-6)                                                     te wird mittels DNA-Schmelzanalyse
                 Humanes Parechovirus (HPeV)*                                                      die spezifische Schmelztemperatur er-
                 Varicella zoster Virus (VZV)                                                      mittelt und mit dem Soll-Wert abgegli-
                                                                                                   chen
 Pilze           Cryptococcus neoformans/gattii                                                 6) Interpretation und Bericht der Resul-
                                                                                                   tate. Als interne Qualitätskontrolle
Tabelle 1: Liste der vom Biofire® FilmArray® Meningitis/Enzephalitis Panel detektier-              laufen in jedem Test zwei Prozesskon-
ten Keime. Die mit Stern markierten Erreger sind hauptsächlich bei Infektionen von                 trollen mit, die zwingend ein positives
Früh- und Neugeborenen von Bedeutung.                                                              Ergebnis generieren müssen

12   Luzerner Arzt 113/2018
Bei der Entnahme und der Verarbei-
                                                                                          tung des Liquors besteht die Gefahr, dass
                                                                                          der Liquor mit Erregern kontaminiert
                                                                                          wird, die im Panel detektiert werden. So
                                                                                          sind z.B. Haemophilus influenzae oder
                                                                                          Pneumokokken in der normalen oberen
                                                                                          Atemwegsflora zu finden. Auch Rhinovi-
                                                                                          ren, welche zu den Enteroviren gehören,
                                                                                          oder HSV können bei der Bearbeitung
                                                                                          der Probe in diese gelangen. Um die
                                                                                          Kontaminationsgefahr zu minimieren,
                                                                                          werden bei Bioanalytica alle Liquores in
                                                                                          Sicherheitswerkbänken bearbeitet.

                                                                                            Besteht via Fremdkörpermaterial ein
                                                                                          Zugang zum ZNS, z.B. durch einen Shunt,
                                                                                          kann dies ebenfalls zu Kontaminationen
                                                                                          führen. Shunt-Infektionen ihrerseits kön-
                                                                                          nen jedoch mit dieser Multiplex-PCR
                                                                                          nicht nachgewiesen werden, da das Erre-
                                                                                          gerspektrum ein anderes ist.

                                                                                            Rein statistisch treten auch beim bes-
                                                                                          ten Test falsch positive Ergebnisse auf.
                                                                                          Einige Erreger haben aufgrund ihrer
                                                                                          äus­serst geringen Prävalenz eine sehr tie-
Abbildung 2: Das Biofire® FilmArray® Torch Instrument bei Bioanalytica erlaubt die un-    fe Vor-Test-Wahrscheinlichkeit und die
abhängige Analyse von bis zu vier Patientenproben.                                        Chancen eines falsch positiven Ergeb-
                                                                                          nisses sind damit beträchtlich. Es besteht
                                                                                          auch das Risiko von falsch-negativen
                                                                                          Werten aufgrund von präanalytischen
   Der Test dauert ca. 70 Minuten und fin-   – Kürzlich erfolgter Primärinfekt            oder analytischen Fehlern oder wegen
det in einem geschlossenen System statt      – Reaktivierung aus der Latenz ohne          Vorhandensein des Erregers in Mengen
(Abbildung 2). Klinische Sensitivität und      Symptome                                   unter der Nachweisgrenze.
Spezifität des Verfahrens wurden in ei-      – Reaktivierung aus der Latenz mit
ner Multizentren-Studie anhand von 1560        Symptomen; so kann z. B. bei Herpes           Bei einem positiven Ergebnis emp-
prospektiven Proben evaluiert und mit          Zoster auch im Liquor VZV-DNA nach-        fiehlt sich einerseits die kritische Beurtei-
Kultur (für Bakterien) bzw. PCR (für Vi-       gewiesen werden                            lung im Kontext der Klinik, andererseits
ren und Pilze) verglichen. Es konnte eine    – Detektion der latenten viralen DNA         auch eine Bestätigung durch eine zwei-
Spezifität von >99% gezeigt werden. Die        (Provirus) in den im Liquor vorhande-      te Methode. Bei Bakterien sollte eine
Sensitivität betrug für die Viren 85–100%,     nen Zellen                                 Kultur angesetzt werden. Diese ist nicht
für die restlichen Erreger war sie varia-    – Bei einer fulminanten bakteriellen         nur wichtig für eine Resistenztestung, im
bel und aufgrund der geringen Zahl von         Meningitis ist es möglich, dass Herpes     Fall von Pneumo- oder Meningokokken
positiven Proben (nur null bis vier Fäl-       simplex Virus im Liquor nachgewiesen       werden die Stämme auch für epidemiolo-
len pro Erreger) nur schlecht beurteilbar      werden kann, da es aufgrund der einher-    gische Zwecke an ein Referenzzentrum
[5]. In einer Schweizer Studie wurden die      gehenden Immunsuppression zu einer         weitergeleitet, wo sie typisiert werden [7].
Daten der Testverifikation von vier ver-       Reaktivierung von HSV kommen kann          Die gewonnenen Daten sind nicht nur
schiedenen mikrobiologischen Laborato-                                                    aus epidemiologischen Aspekten wich-
rien gesammelt und analysiert. Die Sen-        Enteroviren und Parechoviren nis-          tig, sondern auch für die Auswahl von
sitivität betrug 100% und die Spezifität     ten sich nicht wie Herpesviren latent in     Organismen bei der Herstellung von
95.8 %, wobei es bei den falsch positiven    Wirtzellen ein, aber auch hier können im     Impfstoffen. Bei Cryptococcus sp. ist die
Fällen klinische Hinweise gab, dass die      Rahmen einer systemischen Erkrankung         Prävalenz sehr gering und eine Bestäti-
Vergleichsmethode versagt hatte [6]. Das     Viren im Liquor nachgewiesen werden.         gung kann mit einem Antigen-Test aus
FilmArray® ME Panel ist somit ein hoch
sensitiver und spezifischer Assay.
                                              Vorteile:   –   Schnell (1-2 Stunden)
                                                          –   14 Erreger aus geringer Menge Liquor
Limitationen des Tests                                    –   Hohe Sensitivität und Spezifität
   Ein syndrombasierter Test bietet zahl-                 –   Relativ robust gegenüber Lagerungs- und Transportbedingungen
reiche Vorteile, hat aber auch seine Gren-
                                                          –   Kaum beeinflusst durch vorgängige Antibiotikagabe
zen (Tabelle 2). Ein positives Resultat
muss zwingend im klinischen Kontext auf
                                              Nachteile: –
                                                  Positives Ergebnis muss nicht die Ursache der Meningitis/
seine Plausibilität hin beurteilt werden.
                                              		  Enzephalitis sein (Systemische Viruserkrankung, Kontamination bei
Als wichtigster Aspekt ist die Problematik
                                              		  Entnahme/Verarbeitung, falsch positives Ergebnis u.a.)
der Detektion von Herpesviren aufgrund
ihrer Latenz zu nennen. Eine Detektion                   –
                                                  Negative Ergebnisse schliessen eine Infektion nicht mit Sicherheit aus.
eines Herpesvirus (CMV, HSV, HHV-6,               Beispiele für Erreger, die nicht im Panel enthalten sind: FSME, Borrelia
VZV) bedeutet nicht zwangsläufig, dass        		burgdorferi, Mykobakterien u.a.
dieser auch der Verursacher der Menin-          – Nicht für Fremdkörper-assoziierte Infektionen geeignet (z.B. Shunt)
gitis/Enzephalitis ist. Ein Nachweis von
Herpesviren im Liquor kann in folgenden      Tabelle 2: Übersicht über Vor- und Nachteile des Biofire® FilmArray® Meningitis/En-
Situationen ebenfalls möglich sein:          zephalitis Panels.

                                                                                                                Luzerner Arzt 113/2018   13
Sie können auch lesen