Der Morbus-Menière-Erkrankte - CME-FORTBILDUNG II - Dr. H. Schaaf

 
WEITER LESEN
CME-FORTBILDUNG II

         Der
Morbus-Menière-Erkrankte
                        von Helmut Schaaf

   J   eder fünfte Erwachsene leidet – betrach-
       tet man die 12-Monats-Prävalenz – unter
   Schwindel [13]. Von den Patienten, die mit erst-
                                                        schwankenden, aber in der Tendenz fortschrei-
                                                        tenden Innenohrschwerhörigkeit und von einem
                                                        – typischerweise tieffrequenten – Tinnitus beglei-
   mals aufgetretenem Schwindel einen Arzt aufsu-       tet werden.
   chen, weisen je nach Fachrichtung ein bis zwei       Der Menièreanfall ist nicht auslösbar – etwa
   Drittel einen vestibulären Schwindel auf.            durch eine Lagerung (Differentialdiagnose z. B.
   Geben die Patienten zusätzlich eine Hörstörung       benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel),
   und Tinnitus an, führt dies oft zu der Verdachts-    nicht zentral bedingt (Differentialdiagnose z. B.
   diagnose eines Morbus Menière, 14-mal öfter          vestibuläre Migräne) und auch keine Erkrankung
   als die Anzahl der tatsächlichen Menière-Fälle       des Mittelohrs.
   [4]. Während der seltene, in Deutschland mit         Sehr wohl kann sich der Charakter der Schwin-
   einer geschätzten Prävalenz um 1 Promille vor-       delerscheinung und -empfindung im Verlauf der
   kommende, M. Menière zu oft vermutet wird,           über Jahre anhaltenden Erkrankung ändern und
   werden die zwei häufigsten vestibulären Schwin-      schließlich zu den Symptomen eines komplet-
   delerkrankungen, der benigne paroxysmale La-         ten – habituierten oder nicht habituierten – ein-
   gerungsschwindel und die vestibuläre Migräne,        seitigen Vestibularisausfalles führen. Hinzukom-
   zu selten erkannt und einer spezifischen und         men können psychogene Folgeerscheinungen
   meist wirksamen Behandlung zugeführt.                bei wiederholten Schwindelattacken in Form
                                                        eines sich entwickelnden reaktiv-psychogenen
              Was ist der M. Menière ?                  Schwindels, depressiven Verläufen und Angster-
                                                        krankungen.
   Auch wenn wegen der Vielfältigkeit der vermu-
   teten Auslöser und der verbleibenden Unklarheit      Was ist pathophysiologisch gesichert?
   hinsichtlich der Ätiologie vereinzelt angenommen     Sicher ist, dass der endolymphatische Hydrops
   wird, dass es „den M. Menière“ als Entität gar       als Folge der morphologischen und funktionellen
   nicht gäbe, lässt sich die Vielzahl der mit „dem     Veränderungen an Innenohr und Schädelbasis
   Menière“ oder „dem Menière’schen Symptomen-          die organische Endstrecke eines M. Menière dar-
   komplex“ in Zusammenhang gebrachten Krank-           stellt [20]. Die Ursachen des Hydrops werden in
   heitsbilder durchaus eingrenzen.                     einer verminderten Resorption der kaliumreichen
   So kann der Bogen zwischen der Erstbeschrei-         Endolymphe im Ductus endolymphaticus sowie
   bung von Prosper Menière im Jahr 1861 und            vor allem im Saccus endolymphaticus gesehen.
   den international gültigen Leitlinien der American   Der Anfall selbst wurde von Jahnke 1994 als je-
   Academy in der Version von 1995 [1] wie folgt ge-    weils akute Permeabilitätsstörung der Innenohr-
   spannt werden: Der M. Menière ist eine Innenohr­     schranken interpretiert [6].
   erkrankung, die mit einem Endolymphhy­drops          Inzwischen ist aber auch unwidersprochen,
   einhergeht und durch wiederholte (mindestens         „dass der endolymphatische Hydrops … nicht
   zwei) attackenweise Drehschwindelanfälle ge-         alleinige Ursache für die attackenweise progre-
   kennzeichnet ist, die von einer meist einseitig      diente Funktionsminderung der Kochlea und des

                                                                                                               219
                                                                         HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Über die Anfälle hinaus kann                 Labyrinths“ ist (Westhofen [20]). So werden Hy-     Angst, oft sehr viel Angst. Ganze Tage seien nun
 sich beim Morbus Menière im                  dropsereignisse auch ohne Schwindelattacken         „Menière-Tage“. Dem Untersucher fällt aber auf,
 Verlauf ein reaktiver psycho-                beobachtet, und nicht alle attackenweise auftre-    dass dabei der für die innenohrbedingte Meni-
 gener Schwindel entwickeln.                  tenden progredienten Funktionseinschränkun-         ère-Attacke typische Nystagmus sowie Auffällig-
                                              gen des Innenohrs gehen mit Hydropsereignis-        keiten in der Vestibularisprüfung fehlen.
                                              sen einher.                                         In der Regel sind es die beim organisch beding-
                                              Jahnke vermutete 1994 folgende Trigger als          ten Schwindel erlebten vegetativen Begleitreakti-
                                              mögliche Auslöser [6]:                              onen und oft heftige Angstgefühle, die als Modell
                                              K immunpathologische Veränderungen                  der nachfolgenden Symptombildung dienen [2].
                                              K septische Herde                                   Die Situationen, in denen es dabei meist zu klas-
                                              K Stoffwechselstörungen                             sischen Konditionierungsvorgängen kommen
                                              K stressbedingte Funktionsstörungen des auto-       kann, werden in der Regel nicht bewusst wahr-
                                                 nomen Nervensystems                              genommen. Hingegen wird erlebt, dass Reize
                                              K psychische Faktoren                               und Situationen, die normalerweise weder angst-
                                                                                                  noch schwindelerregend besetzt sind, scheinbar
                                              Spät- oder Sonderform Tumarkin-Anfall               unberechenbar zum Teil heftigste Angst oder Re-
                                              Das plötzliche Hinstürzen („drop attack“) aus       aktionen wie Schwindel auslösen können.
                                              völligem Wohlbefinden ohne jedes Vorwarn-           Zunächst löst nur das Innenohrgeschehen Dreh-
                                              zeichen wurde 1936 von Tumarkin als „otolithi-      schwindel, Unsicherheit, Angst und Panik sowie
                                              sche Katastrophe“ beschrieben. Hinzukommen          vielfältige vegetative Angstsymptome aus (Abbil-
                                              kann ein Gefühl, als würde es einem den Kopf        dung 1).
                                              zerreißen. Erklärt wird dieses Phänomen durch       Bei entsprechender Sensibilität können dann
                                              Dysfunktionen des Sakkulus. Dies führt zu einer     bestimmte Begleitumstände ebenfalls auslö-
                                              Spontanbewegung der Otolithen mit „abruptem         send für das Erleben eines Schwindels und eines
                                              Verlust des Tonus in den von der ‚vestibulospina-   Angst- und Panikgeschehens wirken. Diese Be-
                                              len‘ Bahn versorgten Muskeln“ [5], d. h. im Kopf    gleitumstände können sein (Abbildung 2):
                                              kreist es blitzschnell und die Beine sacken weg.    K die räumliche Situation oder eine Konfliktsitu-
                                              Typischerweise ist der Anfall mit 10 – 20 Sekun-       ation, in der der Anfall geschah oder sich wie-
                                              den kurz. Das Bewusstsein bleibt erhalten – ein        derholte,
                                              wichtiges Unterscheidungskriterium gegenüber        K ein in der Lautheit zunehmender Tinnitus, der
                                              anderen Erkrankungen. Auch scheint sich diese          auch dem organisch bedingten Anfall voraus-
                                              Krankheitsform, wenn überhaupt, erst in Spätsta-       ging,
                                              dien der Menière-Erkrankung einzustellen.
                                                                                                                                      Schwindel
                                                    Reaktiver psychogener Schwindel
                                                                                                                                      Übelkeit
                                              Sicher ist, dass die Patienten bei den akuten An-
                                              fällen – oft nicht wissend, was ihnen geschieht                                         Unsicherheit
                                                                                                      Das Innenohrgeschehen
                                              – Todesangst und Vernichtungsgefühle erleben                        verursacht          Angst
                                              können, so dass deswegen das akute Gesche-
                                              hen beim ersten Anfall auch gelegentlich als                                            Panik
                                              kardial missdeutet werden kann. Über die reinen
                                              Anfälle hinaus kann sich im Verlauf ein ständiges                                       und viele
                                              Unsicherheits- und Schwindelgefühl in Form ei-                                          zusätzliche
                                              nes meist reaktiven psychogenen Schwindels                                              vegetative
                                                                                                                                      Symptome
                                              bemerkbar machen.
                                              Die Patienten schildern dies wie folgt: Man sei     Abbildung 1: Erster Schritt der Entwicklung eines re-
                                              taumelig, nicht standfest, wackelig, aneckend,      aktiv psychogenen Schwindels aus einem organischen
                                              wirr im Kopf, hätte ein dröhnendes Gefühl und       Schwindelgeschehen heraus

220
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

                                                                                                                                          Die Auslöser für einen
                                                         Menière-spezifisches Innenohrgeschehen, endolymphatische Veränderungen
                         1. Schritt                                                                                                       reaktiven psychogenen
                         unter spezifischen                                                                                               Schwindel können mit
    2. Schritt
                         Umgebungsbedingungen                                                                                             der Zeit immer unspezifischer
                         (Situation, Ort, Zeit, Reiz)                                                                                     werden.
    Konditionierung

                                                        tieffrequenter Tinnitus      (Dreh-) Schwindel       (einseitiger) Hörverlust

          Übelkeit bis                                                                 damit verbundene
                                     Unsicherheit                 Angst/Panik                                    Schwindelgefühle
           Erbrechen                                                                  vegetative Symptome

Abbildung 2: Verbindung vestibulärer und psychischer Anteile des Schwindels durch Konditionierung

K eine Kopfbewegung,                                                       lassen, warum sich bei manchen Patienten ein
K die Uhrzeit oder                                                         reaktiver Schwindel festsetzen kann und bei an-
K ein anderer „Reiz“, der im Verlaufe der soge-                            deren nicht. Dazu gehören:
    nannten „Reizgeneralisierung“ immer unspe-                             K eine niedrige Einschätzung der eigenen Be-
    zifischer werden kann.                                                    wältigungskompetenzen,
Reizgeneralisierung bedeutet in diesem Zusam-                              K ungünstige, eher auf die Krankheit als auf die
menhang, dass die Auslöser immer unspezifi-                                   Gesundheit gerichtete Aufmerksamkeitspro-
scher werden und schon ähnliche Situationen                                   zesse,
zum Schwindel und dessen Empfindungen füh-                                 K katastrophisierende Bewertungen,
ren können.                                                                K eine Beeinträchtigung der sozialen Kommuni-
Ungünstig kommt hinzu, dass zunehmend mehr                                    kation,
Elemente immer wieder durch real innenohrbe-                               K fehlende soziale Netze,
dingte Drehschwindelattacken verstärkt werden                              K ein Vermeidungsverhalten, das aus der Angst
können. Die dabei empfundene Angst kann wie-                                  und Unsicherheit vor neuen Anfällen heraus
derum wie Schwindel empfunden werden, was                                     entstehen kann,
einen dauerhaften Prozess der Angst vor dem                                K die aus Angst vor neuem Schwindel gespeiste
Schwindel und dem Schwindel aus Angst einlei-                                 Furcht, neue und korrigierende Lernerfahrun-
ten kann.                                                                     gen zu machen,
In diesem Teufelskreislauf aus Angst vor dem
nächsten Schwindel, Verkennung der Angst als
Schwindel, zunehmenden Gefühlen von Schwin-
del bei bestimmten – wieder mit Angst besetz-                                                             Verkennung der
ten – Begleitumständen mit verständlicherweise                                                           Angst als Schwindel
zunehmender Angst vor dem immer häufiger und
länger werdenden Schwindel, der erlebten Ohn-
                                                                                  Zunehmende Angst
macht im Anfall und auf unbestimmte Zeit da-
                                                                                   vor dem nächsten
nach können auch noch die auslösenden Reize
                                                                                       Schwindel
immer unspezifischer werden (Abbildung 3).
                                                                                                               Zunehmende
Hauptfaktor für die anhaltende Angst bei Meni-                                                               Schwindelgefühle
ère-Patienten ist die Unvorhersehbarkeit des An-
fallgeschehens [8].
Hinzukommen können weitere Prozesse der ko-
gnitiv-emotionalen Verarbeitung, die verstehen                             Abbildung 3: Teufelskreis aus Schwindel und Angst

                                                                                                                                                                              221
                                                                                                                                        HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Ob der Patient zu der Über-                  K ungünstige Grundannahmen (etwa: „Ich bin              und auf der Krankheitsebene „gut gelernte“ Re-
 zeugung gelangt, Einfluss                      nicht stabil genug.“),                                aktionsweisen und -muster reaktivieren.
 auf den Verlauf der Krankheit                K kognitive Verzerrungen (etwa: „Ich muss im-           Wir untersuchten innerhalb von vier Jahren 96
 nehmen zu können, hängt                        mer uneingeschränkt belastbar sein.“),                Menière-Patienten, die sich stationär in unse-
 auch davon ab, ob er the-                    K systematische Denkfehler (etwa: „Mit M. Me-           re Behandlung begaben [15]. Bei 57 Patienten
 rapeutische Hilfestellung                      nière kann man nicht leistungsfähig sein.“).          (59 %) fanden sich reaktiv psychogene Schwin-
 erhalten hat.                                                                                        delanteile, wobei die Patienten diese nicht oder
                                              Das häufigste Gefühl, das eine Schwindelreakti-         nur unzureichend von den deutlich selteneren in-
                                              on begleitet, ist Angst. Konkret kann es die Angst      nenohrbedingten Schwindelanfällen unterschei-
                                              sein, dass                                              den konnten. Diese Patienten litten mehr, länger
                                              K der Schwindel nicht mehr endet oder bald              und schwerwiegender unter dem psychogenen
                                                 wiederkommt,                                         Schwindel als unter den – relativ seltenen – in-
                                              K einem während des Schwindels plötzlich übel           nenohrbedingten Drehschwindelattacken.
                                                 wird und man erbrechen muss, was beim M.
                                                 Menière sehr real ist,                               Schwindelentwicklung bei
                                              K etwas Schlimmes passiert,                             psychischen Vorerkrankungen
                                              K der Schwindel ein Anzeichen für eine noch             Die Untersucher- und Behandlungsgruppe um
                                                 nicht entdeckte bedrohliche Erkrankung ist.          Eckhardt-Henn, Best, Tschan und Dieterich [2],
                                                                                                      konnte in Mainz bei 68 Schwindelpatienten in
                                              Erlebte Hilflosigkeit                                   einer prospektiven Längsschnittstudie über ein
                                              Das Gefühl der Kontrolle und der Handlungsfähig-        Jahr zeigen, dass eine vorbestehende psychi-
                                              keit kann sich im Verlauf der Erkrankung deutlich       sche Erkrankung wesentlich zur Entwicklung
                                              verändern, bis hin zur erlebten Hilflosigkeit. Ob der   eines reaktiv psychogenen Schwindels beiträgt.
                                              Patient zu der Überzeugung gelangt, die Krankheit       Dies gilt vor allem bei Erkrankungen mit – unvor-
                                              in den Griff zu bekommen und Einfluss auf den           hersehbaren – sich wiederholenden Episoden,
                                              Verlauf nehmen zu können, hängt dabei auch da-          wie der Migräne und dem M. Menière. Dabei
                                              von ab, ob er therapeutische Hilfestellung erhalten     zeigte das organische Ausmaß der vestibulären
                                              hat oder nicht. Dabei kann sich die Überzeugung         Störung keinen Einfluss auf die Entwicklung von
                                              auf die Person beziehen, „der nicht zu helfen ist“,     psychischen Erkrankungen. Konsequenterweise
                                              oder auf die Krankheit, „die nicht zu heilen ist“.      fordern Eckhardt-Henn et al. [2] bei anhaltenden
                                              Im ungünstigen Fall entwickelt sich daraus eine         Schwindelbeschwerden auch eine psychologi-
                                              Haltung, bei der Patienten glauben, ganz vom            sche Diagnose und eine entsprechende psycho-
                                              Arzt oder „der Medizin“ abhängig zu sein oder ei-       logische Testdiagnostik.
                                              nem unbekannten Schicksal auf Wohl und Wehe             Insgesamt hängt also das Ausmaß und die Art
                                              ausgeliefert zu sein.                                   des Krankheitserlebens nicht nur von der Anzahl
                                              Wichtig zu betonen ist, dass diese Mechanismen          und Dauer der Menière-Attacken ab, sondern
                                              unbewusst verlaufen und vom sogenannten se-             wesentlich auch von den Bewältigungsmöglich-
                                              kundären Krankheitsgewinn unterschieden wer-            keiten der Betroffenen. So gibt es:
                                              den können. Dennoch können alle drei Kompo-             K Menière-Kranke, die einen Anfall gut kompen-
                                              nenten: organisch bedingter Schwindel, reaktiver           sieren können und wieder schnell auf die Bei-
                                              psychogener Schwindel, sekundärer Krankheits-              ne kommen,
                                              gewinn, ineinander übergehen. So können insbe-          K Menière-Kranke, die noch lange danach ver-
                                              sondere Langzeiterkrankte die Schwindelepiso-              zweifelt sind und das Ereignis depressiv nach-
                                              den als immer länger dauernd, von Tagen bis zu             erleben,
                                              Wochen, empfinden.                                      K Menière-Kranke, die angstbesetzt dem nächs-­
                                              Der psychogene Schwindel kann sich selbst                  ten Anfall entgegenbangen und bei de­nen die
                                              dann verfestigen, wenn das Gleichgewichtsor-               psychogene Angst- und Schwindelkomponen-
                                              gan längst seine Funktion verloren hat. Speziell           te zum entscheidenden Anteil der Menière-Er-
                                              in Krisenzeiten können auch neue Konflikte alte            krankung wird.

222
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

   Diagnose des M. Menière nach Leitlinien            Die (apparative) Diagnostik zur                         Mithilfe des Dizziness
          der American Academy                        Labyrinthfunktionsprüfung sollte beinhalten:            Handicap Inventar können
                                                      K HNO-Status,                                           die psychosomatische sowie
Grundlage für die Diagnose, das Staging und die       K Ohrmikroskopie,                                       phobische Komponenten
Klassifikation des M. Menière sind die Leitlinien     K Hörprüfung (Stimmgabel, Audiogramm,                   identifiziert werden.
der American Academy in der Version von 1995              Sprachaudiogramm), ggf. evozierte
[1], d.h. diese bilden die Grundlage für die Evalu-       otoakustische Emission,
ation von Therapieergebnissen im Einzelfall und       K Tympanometrie, Stapediusreflexmessung,
zur Evaluation von Studienergebnissen. Dabei          K Gleichgewichtsuntersuchung,
muss jedoch kritisch – auch im Hinblick auf die       K Lagerungsprobe zum Ausschluss eines be-
Zuverlässigkeit von Veröffentlichungen – festge-          nignen paroxysmalen Lagerungsschwindel
stellt werden, dass sich zwar fast 80 % der unter-        (BPLS),
suchten wissenschaftlichen englischsprachigen         K Untersuchung auf einen spontanen oder la-
Artikel auf die Richtlinie bezogen, aber nur 50 %         tenten Nystagmus (minimal mit Frenzel-Brille),
davon dann auch tatsächlich ihre Diagnosekri-         K vestibulo-spinale Prüfungen,
terien und vor allen Dingen die Auswertung der        K kalorische Prüfung (wenn möglich mit Wen-
Therapie entsprechend aufnahmen [18].                     dung zur Beurteilung der Utrikulusfunktion),
Zur Diagnosesicherheit siehe Tabelle 1.               K Registrierung der vestibulär evozierten myo-
                                                          genen Potenziale (VEMP) zur Beurteilung der
     Anamnese und Zusatztestdiagnostik                    Sakkulusfunktion.
                                                      Ein Spontannystagmus ist das am leichtesten zu
Um die individuellen Beschwerden des Patienten        registrierende Zeichen inkompletter vestibulärer
zuverlässig einzuordnen und psychosomatische          Kompensation. Er sollte nach Attacken innerhalb
sowie phobische Komponenten zu identifizieren,        von Stunden abklingen. In der Akutphase schlägt
ist das Dizziness Handicap Inventar (DHI) – gleich    er ins betroffene, anschließend meist ins kontra-
zweimal – ins Deutsche übertragen worden [9,          laterale Ohr. Seine Richtung ist aber kein verläss-
17]. Das DHI kann zwar eine psychosomatische          licher Indikator für die betroffene Seite.
Anamnese nicht ersetzen, aber rein HNO-ärztli-        Die kochleäre und die labyrinthäre Funktionsmin-
che Gesichtspunkte sinnvoll ergänzen.                 derung müssen einander nicht entsprechen. Für
                                                      operative Indikationen sind durch hochauflösen-
                                                      de CT des Felsenbeins die Aquaeductus vestibu-
                                                      li und cochleae sowie der superiore Bogengang
                                                      zu beurteilen [20].
 Tabelle 1: Diagnosesicherheit
 sicherer M. Menière                 • an Sicherheit grenzender M. Menière mit zusätzlicher histo-
                                     logischer Bestätigung (Dies ist in der Regel erst nach dem Tod
                                     möglich.)
 an Sicherheit grenzende Wahr-       • zwei oder mehr Schwindelanfälle von mindestens 20 min
 scheinlichkeit eines M. Menière     Dauer
                                     • audiometrisch dokumentierter Hörverlust bei mindestens
                                     einem Anfall
 wahrscheinlicher M. Menière         • ein klarer Schwindelanfall
                                     • audiometrisch dokumentierter Hörverlust bei mindestens
                                     einer Gelegenheit
                                     • Tinnitus und Ohrdruck
 möglicher M. Menière                • vereinzelter Schwindel ohne dokumentierten Hörverlust
                                     • Hörverlust fluktuierend oder permanent mit Gleichgewichts-
                                     störungen, aber ohne klare Anfälle

                                                                                                                                                  223
                                                                                                            HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Die klassische Symptomen-                            Wichtige Differentialdiagnosen              Typischerweise tritt der BPLS in Episoden von
 Trias für den M. Menière                                                                         einigen Wochen bis Monaten auf. Der natürli-
 kommt 14-mal häufiger vor                    Geben die Patienten Schwindel, Hörstörungen         che Verlauf ist durch spontane Remissionen und
 als die tatsächlichen Menière-               und Tinnitus an, führt dies oft zu der Verdachts-   Rezidive gekennzeichnet. Die Rezidivhäufigkeit
 Fälle.                                       diagnose eines Morbus Menière, wobei die klas-      wird auf 15 % pro Jahr geschätzt.
                                              sische Symptomen-Trias für den M. Menière           Die nach Epley und Semont (Abbildung 4) be-
                                              14-mal häufiger vorkommt als die tatsächlichen      nannten Manöver führen nach einmaliger Anwen-
                                              Menière-Fälle [4]. Viele Patienten können fach-     dung bei etwa 60 % der Patienten zu sofortiger
                                              gerecht von der Verdachtsdiagnose M. Menière        Beschwerdefreiheit, bei mehrfacher Anwendung
                                              befreit und einer meist völlig anderen, oft auch    erreicht die Erfolgsrate nahezu 100% [19].
                                              kausalen Therapie zugeführt werden, wenn die
                                              wichtigsten Differentialdiagnosen in Betracht ge-   Schwankendes Hörvermögen
                                              zogen werden.                                       mit Tieftontinnitus
                                                                                                  Ein meist brummender, dröhnender, tiefer Tinni-
                                              Der benigne paroxysmale                             tus, der oft verbunden ist mit wiederholten Hör-
                                              Lagerungsschwindel                                  schwankungen im Tieftonbereich – aber ohne
                                              Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel          Schwindel –, stellt eine relativ häufige Erkran-
                                              (BPLS) ist die häufigste vestibuläre Erkrankung     kung des Innenohrs dar (Abbildung 5). In vielen
                                              [19]. Frei bewegliche Partikel, die in den Endo-    Fällen tritt sie mit einem Druck- oder Wattegefühl
                                              lymphschlauch – meist des hinteren vertikalen       auf dem betroffenen Ohr auf. Manchmal gesellen
                                              Bogengangs – geraten sind, führen dort bei          sich auch Missempfindungen bei der gleichen
                                              Lagewechsel zu einer unphysiologischen Endo-        Gesichtshälfte hinzu. Diese Sonderform des Tin-
                                              lymphströmung und Reizung des vestibulären          nitus- und Hörgeschehens wird vielfach als Hör-
                                              Sinnesepithels.                                     sturz oder als Vorstufe zum M. Menière verkannt.
                                              Patienten mit BPLS leiden unter kurzen Dreh-        Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass es sich um
                                              schwindelattacken, die durch Lageänderungen         ein von anderen Tinnituserkrankungen abgrenz-
                                              des Kopfes ausgelöst werden. Eine einzelne At-      bares, eigenständiges Krankheitsbild handelt.
                                              tacke des BPLS dauert typischerweise 10–20 s        Dabei bilden sogenannte endolymphatische
                                              und nie länger als eine Minute. Typische Auslöser   Schwankungen im „Gehörschlauch“ der Schne-
                                              sind das Umdrehen, Hinlegen und Aufrichten im       cke die organische Endstrecke dieser Erkran-
                                              Bett sowie die Neigung des Kopfes nach hinten       kung.
                                              oder vorn. Gelegentlich erwachen die Patienten      Zwar können Menière-Erkrankungen mit Endo-
                                              mit einer Attacke nach dem Umdrehen im Schlaf.      lymphschwankungen beginnen, ehe sich dann,
                                                                                                  meist innerhalb eines Jahres, das Vollbild des
                                                                                                  M. Menière ergibt, aber nur die wenigsten Men-
                                                                                                  schen mit Endolymphschwankungen bekommen
                                                                                                  einen M. Menière; in Längsschnittuntersuchun-
                                                                                                  gen fand man zwischen 10 und 13 % (siehe [16]).

                                                                                                            Abbildung 4: Lagerungsmanöver
                                                                                                            nach Semont

224
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

Deutlich zeigte sich allerdings in unserer Studie,   mus und eine kontralaterale Hyperfunktion des           Die Dauer der Attacken eines
dass viele Patienten mit rezidivierenden Hör-        vestibulookulären Reflexes, der mit einem peri-         Migräneschwindels erstreckt
verlusten zunehmend Angst und aus der Angst          pheren vestibulären Verlust auf dieser Seite ein-       sich von wenigen Sekunden
heraus in Erwartung eines Menière-Geschehens         hergeht. Häufiger ist der zentrale Typ des Spon-        bis hin zu Tagen.
einen psychogenen Schwindel bekommen [16].           tannystagmus sowie ein Downbeat-Nystagmus,
                                                     Upbeat-Nystagmus oder torsionaler Nystagmus.
Vestibuläre Migräne                                  Zusätzlich kann ein Migränepatient auch einen
Der Migräneschwindel ist eine der häufigsten         zentralen Lagenystagmus haben.
Arten von wiederholt spontan auftretendem
Schwindel [11]. Dabei kann der Schwindel in drei     Unterscheidungsmöglichkeiten
Varianten auftreten:                                 zum M. Menière: Keine fortschreitenden
K als Drehschwindel,                                 Hörverluste
K als Lageschwindel oder                             Zirka 5 % der Fälle von Migräne mit begleitenden
K als diffuser Schwindel ohne Bewegungser-           Ohrsymptomen werden als M. Menière verkannt.
    scheinungen.                                     Vermutet werden können auch Verbindungen
Diese unterschiedlichen Erscheinungen können         zwischen Migräne und dem M. Menière, da Mi-
alleine, gleichzeitig oder nacheinander auftreten.   gränebeschwerden bei Menière-Patienten häu-
Langanhaltende Attacken über Stunden oder            figer als bei einer Vergleichsgruppe angetroffen
Tage können mit Drehschwindel und Erbrechen          werden [13]. Allerdings könnte es auch sein, dass
beginnen, was durch Lagerungswechsel und             diese Verbindung deswegen so oft festgestellt
Kopfbewegung verstärkt wird. Die Symptome            wird, weil die Abgrenzung so schwierig ist.
können sich dabei unterschiedlich ausgeprägt         Für eine vestibuläre Migräne – im Gegensatz zum
zeigen.                                              M. Menière – spricht:
Die Dauer der Attacken erstreckt sich von weni-      K die zentrale Augenstörung im Intervall,
gen Sekunden bis hin zu Tagen. So können Pa-         K das Fehlen einer fortschreitenden Hörminde-
tienten eine Serie von kurzen Schwindelanfällen         rung trotz vieler Attacken,
über mehrere Stunden bei einer eher moderaten        K vor allem die Verbindung mit anderen neuro-
Gleichgewichtsstörung und (Dauer-)Übelkeit im           logischen Symptomen, wie z. B. Taubheitsge-
Hintergrund erleben.                                    fühl im Gesicht und die Kopf- und Nacken-
Nystagmusuntersuchungen durch Videookulo-               schmerzen,
grafien, die während der Attacken durchgeführt       K das Ansprechen auf eine prophylaktische Be-
werden, zeigen unterschiedliche Typen und               handlung mit Betarezeptorenblockern,
Kombinationen von spontanem und Lagerungs-           K die Dauer der Attacken (20 min bis mehrere
nystagmus. Eine Minderheit der Patienten zeigt          Stunden beim M. Menière, jede Dauer von
einen spontanen horizontal-torsionalen Nystag-          Schwindel bis zu 2 Wochen bei Migräne).

                                                                                 Abbildung 5: Endolym-
                                                                                 phatische Hörschwan-
                                                                                 kungen. a) unauffällig,
                                                                                 b) mit Tieftonschwan-
                                                                                 kung bei Endolymph-
a                                        b                                       hydrops in der Kochlea

                                                                                                                                                 225
                                                                                                           HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Gut 30 % aller Schwindelfälle                Dennoch bleibt die Unterscheidung gegenüber         Westhofen [20] sieht die Indikation zur Pau-
 sind psychogen zu verstehen.                 dem M. Menière gelegentlich so schwierig, dass      kenröhrchenbehandlung, wenn sich in der
                                              manchmal erst im Laufe der Therapie die stufen-     Impedanz­audiometrie ein Wert von 50 daPa und
                                              weise Prophylaxe, etwa mit Betablockern (z. B.      mehr findet. Obwohl die klinischen Angaben der
                                              mit Propranolol 40–240 mg oder Metoprolol 50–       22 von ihm untersuchten Patienten häufig für
                                              200 mg), etwas mehr Klarheit bringen kann.          eine Verbesserung des Schwindels sprachen,
                                                                                                  zeigte sich „objektivierbar“ keine Veränderung in
                                              Psychogener Schwindel                               der Drehpendelprüfung und bei der Ableitung der
                                              Gesichert scheint, dass gut 30 % aller Schwin-      VEMP.
                                              delfälle psychogen zu verstehen sind. Zumindest
                                              eine relevante psychogene Mitbeteiligung weisen     Perilymphfisteln – hörbarer „Plopp“
                                              30 bis 50 % der an Schwindel Leidenden auf [2].     Perilymphfisteln nach einem Trauma oder ei-
                                              Der psychogene Schwindel spielt sich vor allem      nem Überdruck beginnen oft mit einem hörbaren
                                              in der psychischen, d. h. der emotionalen Welt      „Plopp“ im betroffenen Ohr, dem dann Schwin-
                                              des betroffenen Patienten ab. Der psychogene        del und Hörverlust folgen. Tinnitus und Druck-
                                              Anteil des oft körperlich erlebten Schwindels ist   gefühl können ebenfalls zusätzlich auftreten. Der
                                              dem Patienten dabei überwiegend unbewusst.          Schwindel kann sich episodisch von Sekunden
                                              Schwierig für die Diagnostik ist, dass der psy-     bis hin zu Tagen oder chronisch mit Schwankun-
                                              chogene Schwindel alle Qualitäten annehmen
                                              kann, die ein – vorher erlebter – organischer
                                              Schwindel beinhalten kann. Das heißt konkret,                        Eingang zum Aquädukt
                                              dass auch ein Drehschwindel empfunden und                                    
                                              mit Hörverlusterlebnissen und Tinnitus verbun-
                                              den sein kann.
                                              Grob gilt, dass jeder Dauerschwindel ohne Nach-
                                              weis einer Gangstörung oder Hirnnervenbeein-                                     Erweiterung
                                              trächtigung am ehesten psychisch zu erklären ist,                                des runden
                                              da nahezu alle organisch bedingten Schädigun-                                    Fensters

                                              gen mit Schwindel meist nach wenigen Wochen
                                              kompensiert werden. Je vielfältiger und diffuser
                                              die Beschwerden erlebt und geschildert wer-         Abbildung 6: Innenohr mit Aquaeductus cochleae

                                              den, desto eher liegt ein psychogener Schwindel
                                              vor. Voraussetzung ist, dass kein pathologischer
                                              Nystagmus festgestellt werden kann.

                                              Tubenventilationsstörung
                                              Westhofen [20] weist mit Nachdruck darauf hin,
                                              dass durch ungünstige Druckverhältnisse im
                                              Mittelohr Menière-ähnliche Symptome wie Hör-
                                              schwankungen und Schwindel ausgelöst werden
                                              können. Für den Ausgleich von Druckeinwirkun-
                                              gen aus dem Mittelohr scheint der Aquaeductus
                                              cochleae eine wichtige Rolle als eine knöcherne
                                              Verbindung zwischen dem Subarachnoidalraum
                                              und dem Perilymphraum des Innenohrs einzu-
                                              nehmen (Abbildungen 6 und 7).
                                              Symptommindernd und manchmal symptombe-
                                              hebend kann dann die permanente Belüftung der       Abbildung 7: Taschenförmige bindegewebige Verlän-
                                              Pauke durch ein Röhrchen sein.                      gerung der runden Fenstermembran

226
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

gen zeigen. Beeinflusst werden kann das Ge-           Therapie der Morbus-Menière-Erkrankten                 Eine hochauflösende
schehen durch Husten, Niesen, manchmal durch                                                                 Computertomographie des
Lagewechsel.                                        Angesichts des vielfältigen Bildes, des nicht si-        Felsenbeins ist die verläss-
                                                    cheren Verlaufs und der nicht immer klaren Ab-           lichste Methode, um zwischen
Dehiszenz des superioren Bogengangs                 grenzung gegenüber überlappenden Krankheits-             Bogengangsdehiszenz und
Die wohl wichtigste Sonderform der Perilymph-       bildern bewegt sich auch die Therapiesicherheit          Morbus Menière zu unter-
fistel kann durch eine Dehiszenz des superioren     auf einem sehr niedrigen Evidenzniveau, das nur          scheiden.
Bogengangs entstehen, was zu einer „inneren         bei den destruktiven Maßnahmen das Stadium IV
Labyrinthfistel“ (in Abgrenzung zur „äußeren Fis-   der „Expertenmeinung“ überschreitet.
tel“ über das Mittelohr) führen kann. Dann kann     Schon Grosjean wies [3] darauf hin, dass „die
es zu einer Endolymphschwankung mit den Sym-        Therapie von M. Menière … immer eine Stufen-
ptomen wie bei einem M. Menière kommen, die         therapie unter Berücksichtigung der individuellen
durch Druckänderungen beim Husten, Niesen           Beschwerden des Patienten und deren psychi-
und Pressen oder beim schweren Heben oder           scher und physischer Kompensation ist. Die Ent-
manchmal auch durch laute Geräusche ausge-          scheidung zwischen den möglichen konservati-
löst werden können. Hinzukommen können als          ven und invasiven Modalitäten der Behandlung
Symptome                                            sollte der Arzt nicht nur von seinem Glauben in
K die Wahrnehmung der eigenen Stimme (Auto-         die Erfolgsaussichten der Therapie, sondern
    phonie),                                        auch von der zu erwartenden Belastung für den
K die lautere Wahrnehmung von Körperge-             Patienten abhängig machen“.
    räuschen,                                       Der zur Zeit ausgesetzten (und noch nicht in
K ein pulssynchroner Tinnitus,                      weiterer Bearbeitung befindlichen) Leitlinie der
K Scheinbewegungen der Umwelt (Oszillopsien)        Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-
    bei verstärktem Pulsschlag.                     Heilkunde von 2001 hatte Jahnke 1994 [6] ei-
Hinführend sind – so Westhofen [20] – neben der     nen „stadienorientierten“ Stufenplan vorwegge-
Tonschwellenaudiometrie in Luft und einer oft „zu   schickt, der vor allem die organisch bedingten
guten“ Knochenleitung die erniedrigte Schwelle      Schwindelanfälle sowie die Einschränkung des
der vestibulär evozierten myogenen Potenziale       Hörvermögens berücksichtigt (siehe Tabelle 2).
(VEMP) und die Möglichkeiten der „Provokatio-
nen“ mit Änderung des Druckes. Die dabei ent-       Der stadienorientierte Stufenplan
stehenden Nystagmen lassen sich für die Dauer       nach Jahnke
des – begrenzten – Anfalls festhalten.              Stadium 1 und 2: In Stadium 1 und 2 werden kurz-
Die verlässlichste Methode, um zwischen Bo-         fristig Diuretika und langfristig Betahistine vorge-
gengangsdehiszenz und Morbus Menière zu             schlagen. Diuretika sollen den End­o­lymphstau
unterscheiden, ist eine hochauflösende Compu-       vermindern, Betahistine werden vielfach in der
tertomographie des Felsenbeins mit Rekonstruk-      Vorstellung eingesetzt, die Durchblutung zu ver-
tion in der Ebene des superioren Bogengangs.        bessern. Dabei überschreiten die Erfolge – so
Zu beachten ist aber, dass die meisten Patienten    muss man kritisch anmerken – nicht den Pla-
mit einer röntgenologisch wahrgenommenen Bo-        zeboeffekt. So fehlt für die Substanzgruppe der
gengangsdehiszenz symptomfrei sind.                 Betahistine bis heute eine Studie, die in einem
Die konservative Therapie der Bogengangsde-         dem Krankheitsbild und -verlauf angemessenen
hiszenz kann beinhalten:                            Studienaufbau gezeigt hätte, dass beim Men-
K im akuten Anfall Bettruhe, milde Sedierung,       schen die Wirksamkeit des Betahistins über Pla-
    Antiemetika, evtl. Antivertiginosa,             zebo hinaus besteht [7].
K chemische Labyrinthausschaltung.                  Stadium 2b und 3: In Stadium 2b und 3 kommen
Operationsindikationen können bestehen bei          weitergehende Eingriffe in Betracht. Solange
mangelndem Ansprechen auf konservative The-         noch ein Hörvermögen im Sprachbereich vor-
rapiemaßnahmen sowie bei invalidisierenden          liegt, werden Eingriffe versucht, bei denen eine
Schwindelanfällen.                                  Erhaltung des Hörvermögens möglich ist. Chirur-

                                                                                                                                                 227
                                                                                                           HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Liegt noch ein Hörvermögen                    Tabelle 2: Stadienspezifische Behandlungsstrategien des M. Menière nach Jahnke
 im Sprachbereich vor, werden                  Stadium                          Maßnahme              Therapieansatz
 Eingriffe versucht, bei denen
                                                                                Antiemetika           Zentrale Dämpfung des innenohrbedingten
 eine Erhaltung des Hörvermö-
                                                                                i.v., oral, supp.     Schwindels
 gens möglich ist.                             akute Anfälle
                                                                                Hilfekarte,           Erhöhte Patientenkompetenz bei jederzeit
                                                                                Tüte, Mobiltelefon    möglichen Anfällen
                                               Stadium 1
                                               fluktuierendes Hörvermögen,
                                                                                                      Über eine vermehrte Durchblutung soll eine
                                               das sich nach dem Schwin-        Betahistine
                                                                                                      Besserung der Symptomatik erreicht werden.
                                               delanfall vollständig normali-
                                               sieren kann
                                               Stadium 2a
                                               Schwindel und fluktuieren-
                                               des Hörvermögen, das sich
                                               spontan bessert, aber nicht                            Durch die Erweiterung der oft verengten
                                               mehr normalisiert                                      Verhältnisse am Saccus endolymphaticus
                                                                                Sakkotomie
                                                                                                      hofft man auf einen besseren Fluss von Blut
                                               Stadium 2b                                             und Lymphe
                                               fluktuierendes Hörvermögen,
                                               das sich nur nach osmoti-
                                               scher Therapie bessert
                                                                                Labyrinthaus-
                                               Stadium 3                                              Überwiegend (funktionelle) periphere
                                                                                schaltung mit
                                               deutliche Hörminderung                                 Ausschaltung des Vestibularorgans
                                                                                Gentamicin
                                               ohne Fluktuation,
                                               weitere Schwindelanfälle                               Durchtrennung der Weiterleitung vom
                                                                                Neurektomie
                                                                                                      Labyrinth zum Gleichgewichtszentrum

                                              gisch wird die Sakkotomie als weltweit häufigster      anteils, bei der Neurektomie der neurochirurgi-
                                              Eingriff bei M. Menière in vielfältigen Variationen    sche Eingriff.
                                              durchgeführt, in der Hoffnung, den endolympha-         Tumarkin-Krisen: Tumarkin-Krisen treten meist
                                              tischen Sack zu entlasten. Aber auch hier über-        im Spätstadium der Erkrankung auf und sind
                                              schreiten die Erfolge nicht den Plazeboeffekt,         medikamentös nicht zu beeinflussen, möglicher-
                                              dieser liegt allerdings bei 70 %.                      weise hilft nur eine komplette Labyrinthausschal-
                                              Stadium 3: Beeinträchtigt in Stadium 3 der – in-       tung, auch mit Gentamicin. Allerdings sind diese
                                              nenohrbedingte! – Schwindel öfter als zweimal          Attacken unserer Erfahrung nach schwerer aus-
                                              die Woche erheblich die Lebensqualität oder            zuschalten als der durch die Bogengänge ver-
                                              die Arbeitsfähigkeit und ist das Hörvermögen           mittelte Drehschwindel, und sie benötigen wohl
                                              im Sprachbereich ausgefallen, kommen auch              höhere Gentamicinmengen.
                                              des­truktive Maßnahmen in Betracht. Dazu ge-
                                              hört die transtympanale Gabe des ototoxischen                  Die Subjektivität des Patienten
                                              Gentamicin, die auch schon in Stadium 2b
                                              durchgeführt wird [10], oder die – im deutsch-         Für Patienten stellt sich das unvorhersehbare
                                              sprachigen Raum als letzte Maßnahme erwoge-            und meist heftige Drehschwindelgeschehen als
                                              ne, in den USA anscheinend gängigere – Neu-            ein regelrechtes Herausreißen aus der bis dahin
                                              rektomie des N. vestibularis. Nachteil bei der         selbstverständlich geglaubten Sicherheit ihres
                                              Gentamicin-Gabe ist die Gefährdung des Hör-            Gleichgewichtssystems dar. So bricht für vie-

228
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

le Patienten mit dem M. Menière eine Welt zu-        jeden Fall „etwas“ zu tun. Dies beinhaltet auf          Die Behandler spüren die
sammen. Was bis dahin sicher geglaubt wurde,         der Beziehungsebene auch einen – meist un-              Erwartungshaltung und den
erweist sich als anfällig und – anders als beim      ausgesprochenen – Appell des Patienten an den           Druck der Menière-Patienten,
einmaligen Vestibularisausfall – droht sich dies     Therapeuten, ihn zu halten und ihm die fehlende         auf jeden Fall „etwas“ zu tun.
unabsehbar zu wiederholen.                           Sicherheit zu geben, die er in seinem Schwindel­
Prosper Menière selbst war es, der 1861 in seiner    erleben nicht haben kann. Dieser Druck kann so
Schilderung anschaulich die Nöte eines Patien-       groß empfunden werden, dass der Arzt versucht,
ten geschildert hat. Bis heute haben sich diese      trotzdem mit seinen Mitteln zu helfen, um nichts
nicht verändert.                                     ungetan zu lassen, obwohl im eigenen Fachge-
„Ein kräftiger junger Mann wird plötzlich ohne er-   biet nichts gefunden werden konnte und die Mit-
kennbare Ursache von Schwindel, Übelkeit und         tel seines Fachgebietes auch nicht die geeigne-
Erbrechen befallen; eine unaussprechliche Angst      ten sind. Nicht immer wird dabei beachtet, dass
lässt seine Kräfte schwinden; sein Gesicht, blass    eine enttäuschte Hoffnung auch eine ernsthafte
und in Schweiß gebadet, kündigt eine nahe Ohn-       Nebenwirkung sein kann.
macht an. … Auf dem Rücken liegend, kann er          Unterdessen bleibt die Unsicherheit und Angst
dann nicht die Augen heben, ohne die Dinge im        des Patienten vom letzten Anfall und vor allen
Raum umherschwirren zu sehen, die kleinste, dem      Dingen die Angst vor dem nächsten Mal. Diese
Kopf mitgeteilte Bewegung vermehrt Schwindel         Angst ergreift nicht selten auch den Behandler,
und Übelkeit … es droht eine Ohnmacht, der Kör-      der weiß, dass seine „konservativen Maßnah-
per bedeckt sich mit kaltem Schweiß und alles        men“ nicht wirklich ursächlich „greifen können“.
deutet auf eine tiefe Angst hin“ [12].               Dies könnte auch erklären, wieso eine Medi-
Martin Luther sah 1530 in seiner – noch nicht so     kamentengruppe ohne Wirknachweis wie die
erkannten und benennbaren – Menière’schen Er-        Betahistine und eine Operationsform ohne Be-
krankung das Wirken Satans und vermutete, es         handlungsrational wie die Sakkotomie dennoch
sei der „schwarze zotticht Geselle aus der Hölle     immer wieder eingesetzt werden.
gewest, der mich in seinem Reich auf Erden wohl      Viele Behandler sind froh, wenn sie einem ver-
nicht leiden mag“ und klagte: „Niemand glaubt        zweifelten Patienten mit – meist „plakativer“ – Si-
mir, wie viel Qual mir der Schwindel, das Klingen    cherheit im Rücken ein Medikament in die Hand
und Sausen der Ohren verursacht.“                    drücken können, das zumindest keine ernsthaf-
                                                     ten organischen Schäden zu zeigen scheint. Das
         Die Interaktion mit dem Arzt                ist verständlich, aber nicht rational und zudem
                                                     teuer.
Kann der Arzt bei der Behandlung eines Meni-
ère-Patienten keine sichere Vorstellung von dem,       Gute neurootologische Beratung als Basis
was auf ihn zukommt, entwickeln, droht ihm, mit
dem Patienten selbst unsicher zu bleiben, vor al-    Die eigene langjährige Erfahrung mit Menière-Pa-
lem, wenn sich der organische „klare“ Schwindel      tienten hat gezeigt, dass es sinnvoll und angst­
mit psychogenen Schwindelformen – oft schwer         reduzierend ist, Menière-Betroffenen zu helfen
unterscheidbar – vermischt. Dann sind sich           sich mit ihrer Krankheit vertraut zu machen. Der
auch Ärzte nur selten sicher und können sich         M. Menière ist keine Todes- oder Vernichtungsdi-
manchmal sogar „beschwindelt“ fühlen. Diese          agnose, sondern trotz allen – meist einseitigen –
Unsicherheit löst verständlicherweise beim Be-       Funktionsausfällen gutartig und keine Krankheit
handler Abwehr und viele verschiedene, oft am-       des Zentralnervensystems wie etwa ein Schlag-
bivalente Gefühle von Beschützerimpulsen über        anfall.
Hilflosigkeit bis hin zu aggressiven Impulsen aus,   Hilfreich ist es, wenn der Patient sich selbst auf
die zwar der eigenen Stabilität, nicht unbedingt     einen eventuellen weiteren Anfall vorbereitet. Die
aber der des Patienten dienen.                       Aussicht, auch für etwas Unvorhergesehenes
Gleichzeitig spüren die Behandler die Erwar-         möglichst gut gewappnet zu sein, schafft Sicher-
tungshaltung und den Druck der Patienten, auf        heit, stärkt die Eigenkompetenz und vermindert

                                                                                                                                                 229
                                                                                                           HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

 Die Aussicht des Patienten,                  die Erwartungsangst und das Gefühl des Ausge-             nenohrbedingten Anfall – die Welt um einen he-
 für einen eventuellen weiteren               liefertseins. Anders als zu Zeiten Menières und           rum bewegt oder ob sich – wie beim psychoge-
 Anfall möglichst gut gewapp-                 Luthers ist es heute meistens möglich, bei klarer         nen Schwindel – sich der Gegenstand mit dem
 net zu sein, schafft Sicherheit.             Diagnose den akuten Drehschwindelanfall mit               Blick „festhalten“ lässt [14].
                                              Antiemetika symptomatisch zu coupieren.                   Eine weitere Möglichkeit zur selbstständigen Un-
                                              Wichtige Elemente der Vorbereitung auf einen              terscheidung ist die Aufforderung, bei Schwin-
                                              Anfall können sein:                                       del aufzustehen, fest aufzustampfen und zu
                                              1. Das Mitführen von antiemetischen Suppo-                überprüfen, ob sich mit Geh- und Tretversuchen
                                              sitorien, um einen Anfall coupieren zu können,            Standfestigkeit erlangen lässt und ob dabei gar
                                              oder mindestens zu mildern, bis ein Arzt hinzu-           der Schwindel im Kopf nachlässt. Damit kann
                                              kommt.                                                    auch ganz praktisch der sich meist unbewusst
                                              2. Eine „Hilfe-Karte“ (Abbildung 8), die Betroffe-        vollziehenden psychogenen Ausweitung des
                                              ne in ihrem Schwindel als Kranke und nicht etwa           Schwindelerlebens entgegengewirkt werden.
                                              als Betrunkene ausweist, und um Unterstützung             Bei der psychogenen Komponente zeigt schon
                                              bittet 1.                                                 die Aufklärung über das mögliche Wirkgesche-
                                              3. Eine Tüte, für den Fall, dass es trotz mitge-          hen, auch hinsichtlich der Konditionierungsvor-
                                              führter Medikamente zum Erbrechen kommt.                  gänge und der Reizgeneralisierung, angstredu-
                                              4. Technische Hilfsmittel wie ein Mobiltelefon,           zierende Effekte. Ungünstig und demotivierend
                                              um ggf. Hilfe anzufordern.                                wären hingegen verbal oder nonverbal (!) vermit-
                                              Antiemetika als Suppositorien sind meist genau-           telte Botschaften wie: „Stellen Sie sich nicht so
                                              so schnell wirksam, wie ein Notarzt eintreffen            an!“
                                              kann. Nicht-suchtgefährdeten Patienten kann
                                              man etwa Tavor expidet als sublingual schnell                Ausschaltung der Schwindelkomponente
                                              resorbierbares und hochwirksames Diazepam
                                              für den Bedarfsfall verordnen. Dies ist aber kon-         Wenn der organisch bedingte Schwindel das
                                              traindiziert, wenn Patienten „unaufgeklärt“ sind          Leben und die Berufsfähigkeit relevant in Frage
                                              oder unfähig, zwischen Angst und M. Menière zu            stellt, kann dieser meist definitiv ausgeschaltet
                                              unterscheiden, und das Medikament schon bei               werden. Der Preis dafür ist hoch und kann der
                                              einem Anflug von Schwindel nehmen.                        (vorzeitige, iatrogene) Verlust des Hörvermögens
                                              Daher ist es für die Medikation und den weiteren          sein. Die Entscheidung z. B. für eine Behandlung
                                              therapeutischen Verlauf wichtig, dass die Betrof-         mit intratympanalen Gentamicingaben mit zu-
                                              fenen lernen, wie sich der psychogene Schwindel           mindest der Gefährdung der Labyrinthfunktion
                                              von einem innenohrbedingten Schwindel, aber               oder gar der definitiven Ausschaltung des Innen-
                                              auch von anderen hinzugekommenen Schwin-                  ohres hängt von vielen, jeweils abzuwägenden
                                              delformen (etwa kardial bedingte Schwindelfor-            Faktoren ab.
                                              men, Lagerungsschwindel etc.) unterscheidet.
                                              Als Anleitung kann vermittelt werden, sich vor
                                              dem Schwindelereignis einen sicher unverrück-
                                              baren Punkt (Türrahmen) auszusuchen. Dann
                                              können die Betroffenen beim Eintreten eines
                                              Schwindels überprüfen, ob sich – wie beim in-

                                              1
                                                Hilfe-Karten werden angeboten zum Beispiel von den
                                              Selbsthilfeorganisationen: Deutsche Tinnitus-Liga e.V.,
                                              Postfach 349, 42353 Wuppertal, Telefon: 0202/246520
                                              www.tinnitus-liga.de, dtl@tinnitus-liga.de
                                              und der K.I.M.M. Kontakte und Informationen für M.
                                              Menière e.V., www.kimm-ev.de                              Abbildung 8: Die „Hilfe-Karte“

230
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

So wird man einem Patienten mit de-facto-Taub-      e.V., www.kimm-ev.de) Kontakt aufgenommen            Sedativa und Tranquilizer soll-
heit und vielen Schwindelanfällen eher ein „defi-   werden kann.                                         ten nur zur Notfallbehandlung
nitives“ Vorgehen vorschlagen als einem Patien-     Eine stationäre psychosomatische Mit- oder           eingesetzt werden.
ten mit noch so heftigen Schwindelanfällen und      Weiterbehandlung kann helfen, wenn die ambu-
einem guten Gehör, selbst wenn man der Hoff-        lanten Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft
nung Langes [10] glauben mag, dass sich die         sind. Dies kann insbesondere bei bedeutenden
Ototoxität des Gentamicin bei korrekter Appli-      psychogenen Anteilen, depressiven Entwicklun-
kation nicht auf die kochleäre Funktion auswirkt.   gen und Angsterkrankungen der Fall sein.
Soll oder muss die Erwerbsfähigkeit erhalten
bleiben, ist der Druck, eine sichere, aber innen-                   Was kann dem
ohrgefährdende Lösung zu wählen, höher als                         HNO-Arzt helfen?
bei Patienten, die schon im Ruhestand sind und
glauben, ihre Anfälle verkraften zu können.         Für eine sichere Haltung ist ein Grundverständ-
                                                    nis psychischer Wirkmechanismen und deren
             Hörgeräteversorgung                    Reflexion nützlich. Hilfreich für Ärzte können
                                                    dabei sogenannte Balintgruppen sein, in denen
Der meist voranschreitende Hörverlust sollte ver-   fallzentriert auch die eigene emotionale Kompo-
sorgt werden. Eine einseitige Schwerhörigkeit       nente der Begegnung mit den Patienten gespie-
kann zwar meist „alltagstauglich“ kompensiert       gelt wird. Über ein darin geübtes psychosoma-
werden, führt aber in der Regel zum Verlust des     tisches Verständnis wird es dann auch möglich,
Richtungshörens. Hier können apparative Hilfen      sich selbst nicht „beschwindelt“ zu fühlen, wenn
vom – auf den Tieftonverlust eingestellten – Hör-   der Patient den – für Außenstehende offensicht-
gerät über eine CROS-Versorgung bis ggf. zum        lichen – Sachverhalt noch nicht verstehen oder
Cochlear implant bei dem sehr seltenen beidsei-     gar umsetzen kann.
tigen Verlauf mit Taubheit deutliche Besserungen
erbringen.
Behandelt werden kann das Leiden an dem von
Schwindelpatienten meist nicht so quälend emp-
fundenen Tinnitus.

             Begleiterkrankungen                                  Fazit für die Praxis

Therapierbar sind auch Angst- und Depressions-        Der Umgang mit Morbus-Menière-Patienten
entwicklungen, ebenso wie der reaktiv psycho-         stellt für den HNO-Arzt nach wie vor eine
gene Schwindel. Hier sollten Psychotherapeuten        Herausforderung dar. Günstig bei dieser
hinzugezogen werden, die bei diesem Krank-            wiederholt anfallsartigen Schwindelerkran-
heitsbild auf die Unterstützung des HNO-Arztes        kung ist eine verlässliche Begleitung und
bauen.                                                Betreuung des Patienten, insbesondere zur
Antidepressiva können zusätzlich durchaus             Prophylaxe des sich oft reaktiv einstellenden
sinnvoll sein. Diese sollten vom ärztlichen Psy-      psychogenen Schwindels. Der HNO-Arzt ist
chotherapeuten oder Psychiater auf die spezi-         der erste Ansprechpartner, der den organi-
elle Situation abgestimmt werden. Wegen ihres         schen Anteil der Erkrankung sicher beur-
Suchtpotentials muss – abgesehen von der Not-         teilen kann. Bei den Therapievorschlägen
fallbehandlung – von Sedativa und Tranquilizern       müssen neben den HNO-Befunden sowohl
dringend abgeraten werden.                            die Patientenstruktur wie die Sozial- und
Günstig ist meist die Einbeziehung der Selbst-        Arbeitsbedingungen des Patienten berück-
hilfegruppen, zu denen über die Deutsche Tin-         sichtigt werden.
nitus-Liga (www.tinnitus-liga.de) und die K.I.M.M
(Kontakte und Informationen zu Morbus Menière

                                                                                                                                             231
                                                                                                       HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
der morbu s - meni è re - er k r a n k te

                                                                                             Literatur

                                              1. Committee on Hearing and Equilibrium. Gui-         15. Schaaf H, Holtmann H, Hesse G, Kolbe U,
                                              delines for the diagnosis and evaluation of thera-    Brehmer D. Der (reaktive) psychogene Schwindel
                                              py in Menière’s disease. Otolaryngol Head Neck        – eine wichtige Teilkomponente bei wiederholten
                                              Surg 1995; 113: 181–185                               M. Menière-Anfällen. HNO 1999; 47: 924–932
                                              2. Eckhardt-Henn A, Tschan,R, Best C, Diete-          http://www.drhschaaf.de/reaktiv%20psy%20
                                              rich M. Somatoforme Schwindelsyndrome. Ner-           Schwindel%20HNO%201999.pdf
                                              venarzt 2009; 80: 909–917                             16. Schaaf H, Hesse G. Sind rezidivierende Tief-
                                              3. Grosjean, P. Morbus Menière in der Praxis.         ton-Hörverluste – ohne Schwindel – die Vorstufe
                                              HNO kompakt 2006; 14: 57–63                           eines M. Menière? Eine (Nach)Längsschnittun-
                                              4. Havia M, Kentala E, Pyykkö I. Prevalence of        tersuchung nach 4 und nach 10 Jahren. HNO
                                              Menière’s disease in general population of Sou-       2007; 55: 630–637 http://www.drhschaaf.de/
                                              thern Finland. Otolaryngol Head Neck Surg 2005;       Rez%20Tieftonschwankungen%202007.pdf
                                              133: 762–768                                          17. Takahama AJ, Volz-Sidiropoulou E, Ilgner J,
                                              5. Helling K. Otolithenfunktionsstörungen. Klinik     Westhofen M. Validierung der deutschsprachi-
                                              und Therapieoptionen HNO 2008; 56: 996–1002.          gen Version des „Dizziness Handicap Inventory
                                              DOI 10.1007/s00106-008-1806-y                         (DHI) zur Evaluation von Schwindelbeschwerden.
                                              6. Jahnke K. Stadiengerechte Therapie der Me-         79. Jahresversammlung der Deutschen Gesell-
                                              nièreschen Krankheit. Dtsch Arztebl 1994; 91: A       schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-
                                              428–434                                               und Hals-Chirurgie e. V. 2008. http://www.egms.
                                              7. James Al; Burton M.J. Betahistine for              de/en/meetings/hnod2008/08hnod410.shtml
                                              Menière’s disease syndrome. Cochrane Databa-          18. Thorp MA, Shehab ZP, Bance ML. The AAO-
                                              se Syst Rev. 2001; CD001873                           HNS Committee on Hearing and Equilibrium gui-
                                              8. Kirby SE, Yardley L. Cognitions associated         delines for the diagnosis and evaluation of thera-
                                              with anxiety in Menière’s disease. J Psychosom        py in Meniere’s disease: have they been applied
                                              Res 2009; 66: 111                                     in the published literature of the last decade?
                                              9. Kurre A, van Gool CJ, Bastiaenen CH, Gloor-        Clin Otolaryngol 2003; 28: 173–176
                                              Juzi T, Straumann D, de Bruin ED. Translation,        19. von Brevern M, Lempert T. Benigner paro-
                                              Cross-Cultural Adaptation and Reliability of the      xysmaler Lagerungsschwindel. Rasch erkennen,
                                              German Version of the Dizziness Handicap In-          erfolgreich behandeln HNO 2002; 50: 671–681
                                              ventory Otol Neurotol 2009; 30: 359–367               20. Westhofen M. Morbus Menière. Evidenzen
 Korrespondenzadresse                         10. Lange G, Mann W, Maurer J. Intratympanale         und Kontroversen. HNO 2009; 57: 446—454
 Dr. Helmut Schaaf                            Intervalltherapie des Morbus Menière mit Gen-
 Ltd. Oberarzt der                            tamicin unter Erhalt der Cochleafunktion, HNO
 Tinnitus Klinik Dr. Hesse                    2004; 52: 898–902
 Arolsen                                      11. Lempert T. Vestibuläre Migräne. Nervenarzt
 Leiter des Gleichgewichts-                   2009; 80: 895–899
 institutes Hesse(n)                          12. Menière P. Mémoire sur les lésions de l‘oreille   Unabhängigkeitserklärung der Autoren: Der
 im Krankenhaus Arolsen                       interne donnant lieu à des symptômes de con-          korrespondierende Autor versichert, dass keine
 Große Allee 50                               gestion cérébrale apoplectiforme. Gaz Méd Paris       Verbindungen zu einer der Firmen, deren Namen
 34454 Arolsen                                1861; 186, Sér. 3, 16: 597–601                        oder Produkte in dem Artikel aufgeführt werden,
 Telefon: 05691/800 330                       13. Neuhauser HK. Epidemiologie von Schwin-           oder zu einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt
 E-Mail: HSchaaf@                             delerkrankungen. Nervenarzt 2009; 80: 887–894         vertreibt, bestehen. Der Autor unterlag bei der
 tinnitus-klinik.net                          14. Schaaf H. Morbus Menière. Ein psychosoma-         Erstellung des Beitrages keinerlei Beeinflussung.
 www.tinnitus-klinik.net                      tisch orientierter Leitfaden. Springer, Heidelberg    Es lagen keine kommerziellen Aspekte bei der in-
 www.drhschaaf.de                             2009: 222                                             haltlichen Gestaltung zugrunde.

232
HNO kompakt · 18. Jahrgang · 4. Heft · 2010
Sie können auch lesen