Deutsch als Muttersprache - Schulinternes Curriculum (mit Lektüreliste im Anhang!)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch als Muttersprache (mit Lektüreliste im Anhang!) Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg Stand: 2. Juni 2021
Deutsch als Muttersprache: 5. Klasse Unterrichtsvorhaben Hamburger Kompetenzbereiche (Auswahl) Inhalte / Materialien Methoden Leistungs- Fachübergr. Umfang / Medien überprüfung Elemente Die Schülerin / der Schüler kann ... (Empfehlungen) Informieren • zusammenhängend zu einem begrenzten Themenbereich sprechen z. B.: „Unsere neue • Einen persönlichen Brief layouten und Briefwechsel ca. 10 WS / 2 Wochen Schule – Sich und andere verfassen CM2 5. Kl. • ihre Texte (hier: Brief) lesbar und übersichtlich gestalten informieren“, • Ausdrücke verwenden, die dem jeweiligen • Evtl.: Ein Interview vorbereiten und Deutschbuch 2020, Verwendungszusammenhang weitgehend angemessen sind Kapitel 1; Arbeitsheft, S. führen • sich zutrauen, gestellte/schulische Anforderungen bewältigen zu können 4-5: Brief schreiben Beschreiben • zentrale Merkmale von Textsorten (hier: Beschreiben) kennen z. B.: „Besonderen • Einen Schreibplan erstellen Tierbeschreibung Ausflug in ca. 10 WS / 2 Wochen • weitgehend selbstständig Verfahren der Ideenfindung als Schreibplan Tieren auf der Spur“, • Ausformulieren aufgrund eines Hagenbecks Deutschbuch 2020, Tierpark? Mit nutzen (hier: Tierillustration) stichwortartigen Steckbriefs Kapitel 2; Arbeitsheft, S. • zentrale Merkmale von Textmustern (hier: Beschreiben) kennen CM2? 14-16: Tierbeschreibung • prototypische Wortarten in Texten erkennen (hier: Adjektive, Verben) Spannende • aus ihren Schreibideen auswählen [und diese sinnvoll anordnen] z. B.: „Plötzlich ging das • Den Aufbau einer Erzählung in Zu Bildern Vergleich mit Alltagsgeschichten • über einige textsortenspezifische sprachliche Mittel verfügen, z.B. Licht aus! – Spannend stichwortartigen Erzählschritten planen erzählen französischen untersuchen und erzählen“, Erzählungen direkte Rede, Ausdrücke für innere Zustände, direkte Leseransprache • Erzählkerne ausgestalten Deutschbuch, Kapitel 4; schreiben (Erzählen) • zunehmend selbstständig Textentwürfe überarbeiten • Spannung erzeugenden Wortschatz bzw. Arbeitsheft S. 6-13: ca. 20 WS / 4 Wochen • zentrale Merkmale (hier: von Erzähltexten) kennen Eine spannende aktivieren • [erste] Beziehungen zwischen Sprachmitteln und Wirkungen erkennen Erzählung untersuchen • Nach Bildern erzählen, wörtliche Rede Ausgestaltung ff. verwenden eines Erzählkerns Märchen • charakteristische Merkmale [… von Märchen] kennen z. B.: „Es war einmal ... – • Märchenmerkmale erkennen Nacherzählung / Ins Theater ca. 15 WS / 3 Wochen • häufig und seltener vorkommende Wörter und Fremdwörter als Märchen untersuchen • Verschiedene Märchenfassungen Gestaltung von gehen, z.B. und schreiben“, Paralleltexten Unendliche Ganzheiten dekodieren vergleichen Deutschbuch 2020, • weitgehend kohärent (nach)erzählen • Märchen aus aller Welt vergleichen (Handreichungen: Geschichte Kapitel 7. • aus ihren Schreibideen auswählen und sie in eine sinnvolle • Märchen nacherzählen Ein Märchen Reihenfolge bringen • Schreibwerkstatt – Märchen selbst fortsetzen) erzählen Sachtexte untersuchen • auch umfangreiche ungegliederte Texte in Abschnitte einteilen und z. B.: „Was in unserem • Primär informierende lesen und Test zum Alle Fächer, ca. 10 WS / 2 Wochen Zwischentitel formulieren Kopf passiert – Textverstehen insbes. NW verstehen Sachtexte untersuchen“, • bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Aufgaben lösen, • Lehrkräfte: Methodenblatt Deutschbuch 2020, bei denen eine Suchoperation mehrfach vollzogen werden muss Kapitel 10; Arbeitsheft S. sinnentnehmendes Lesen erstellen • zentrale Merkmale verschiedener Formen diskontinuierlicher Texte 21-23: Sachtext lesen & wie Karten, Diagramme, Tabellen kennen und sie für die • „Textknacker“, Deutschbuch S. 210 verstehen Informationsentnahme nutzen Einführung ins • Gesprächsbeiträgen anderer folgen und sie mit ihrem Vorwissen z. B.: „Miteinander • Evtl.: Fishbowl-Debatte Seine Meinung Klassenrat: Argumentieren verknüpfen sprechen – Die eigene • Den Aufbau einer Argumentation schriftlich Gesprächs- ca. 15 WS / 3 Wochen Meinung begründen“, begründen regeln • ansatzweise über Gesprächsverläufe reflektieren, einfache Formen kennenlernen: These – Argument – Deutschbuch 2020, von Störungen in Gesprächen erkennen und Lösungsvorschläge Kapitel 3; Arbeitsheft, S. Beispiel machen 17-20: Schriftliche • Einen Schreibplan strukturieren (z. B. • zentrale Merkmale [… des Argumentierens] kennen Argumentation mit der „Begründungshand“ • ihre Argumentation nachvollziehbar stützen, d.h. nicht nur unter Bezug untersuchen & auf subjektives Erleben, mit mehreren Argumenten und dabei schriftlich Gegenargumente einbeziehen argumentieren
Ein Kinder- oder • mit Unterstützung Kurzvorträge/Präsentationen mithilfe eines z. B.: „Die Welt der • Den Aufbau einer Geschichte unters. Untersuchendes Besuch der Jugendbuch Stichwortzettels vorbereiten Bücher – Jugendbücher • Die Figuren einer Geschichte oder gestaltendes Bücherhalle erschließen & lesen und vorstellen“, Erschließen / • Texte weitgehend flüssig und sinnverstehend […] lesen kennenlernen Deutschbuch 2020, vorstellen • Aufgaben lösen, bei denen das Gesamtverständnis längerer und • Erste Erzählformen /-weisen untersch. Lesetagebuch Thalia: Rote Kapitel 6, Cornelsen ca. 25 WS / 5 Wochen komplexerer Texte vorausgesetzt ist, z. B. zentrale Aussagen erkennen • In der Bibliothek nach Büchern suchen Zora • unterrichtlich erkundete Schulbibliotheken und die Bücherhallen SIEHE LEKTÜRELISTE • Ein Buch vorstellen oder Hamburgs nutzen Buchvorstellung Mgl.: Antolin Gedichte vortragen & • […] verbale, paraverbale und nonverbale Mittel erproben z. B.: „Allerlei Leckerei – • Ein Gedicht (auswendig) vortragen Gedichtvortrag gestalten • Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms schreiben Gedichte vortragen und • Ein Gedicht (am Computer) layouten ca. 15 WS / 3 Wochen gestalten“, Deutschbuch • eigene und fremde Texte für eine grafische Präsentation bearbeiten, die 2020, Kapitel 8; einfachen Normen der Schriftgestaltung und des Layouts entspricht Arbeitsheft, S. 27: Ein • nach Übungen insbesondere literarische Texte sinngebend und Gedicht gestaltend gestaltend vorlesen vortragen Grammatik: • Tempusformen weitgehend korrekt verwenden z. B.: „Grammatik • Nomen bezeichnen und ersetzen gemeinsame Alle deutsch- - Wortarten • Kommata bei Satzgefügen mit durch Konjunktion eingeleitetem erforschen – Wortarten, • Eigenschaften genauer beschreiben mit Grammatikarbeit sprachigen - Tempora Sätze und Satzglieder“, (verpflichtend, 2. Fächer; Nebensatz häufig korrekt verwenden Adjektiven Deutschbuch 2020, - Satzglieder • Pro-Formen zur Variation des Ausdrucks verwenden • In Beziehung setzen mit Präpositionen Arbeit im 2. Vergleiche zur Kapitel 12; Arbeitsheft, - Satzarten • Sätze syntaktisch weitgehend korrekt konstruieren S. 28-59 • Konjugieren von Verben Halbjahr) französischen Empfohlen: • Wortarten unterscheiden und folgende Begriffe verwenden: Nomen • Mit Verben Zeitformen bilden und kontinuierlich mind. 2 (Numerus, Genus, Kasus), Artikel (bestimmter, unbestimmter), • Zusammenhänge herstellen mit englischen WS Rechtschreibung Pronomen, Adjektiv (Grundstufe, 1. und 2. Steigerungsstufe), Verb Konjunktionen Grammatik und/oder Grammatik (Infinitiv, flektierte Formen wie Präsens, Perfekt, Präteritum), Präposition Empfohlen: • [erste] Sprachvergleiche anstellen Mit Lernapp • folgende Begriffe kennen und verwenden: Subjekt, Prädikat, Objekt, ANTON temporale und kausale adverbiale Bestimmung ergänzen • Satzarten und Satzstrukturen kennen: Hauptsatz, Nebensatz, Satzreihe, Satzgefüge • Satzstrukturen mit Hilfe grammatischer Proben untersuchen (hier: Umstell-, Ersatz-, Weglass-, Erweiterungsprobe) Rechtschreibung • bei geübten und schreibhäufigen Wörtern in der Regel die Schreibung z. B.: „Rechtschreibung • Korrekt abschreiben z. B.: Diktat und Alle deutsch- - RS-Strategien mit Dehnungs-h und Doppelvokalbuchstaben beherrschen erforschen – Strategien • Rechtschreibproben anwenden: Fehlerkorrektur / sprachigen - RS-Regeln: Silben & und Regeln finden“, Lückentext / Fächer • Wörter mit häufigen Wortbausteinen (wie -heit, -keit) richtig schwingen – verlängern – zerlegen – Deutschbuch 2020, Laute schreiben ableiten fehlerhafte Texte Kapitel 13; Arbeitsheft, - Groß- und • Kommata in Satzgefügen dann öfter richtig setzen, wenn die Nebensätze S. 60-89 • Ein Partner- und Eigendiktat überarbeiten Empfohlen: Kleinschreibung eingeleitet sind und eine Personalform des Verbs vorkommt durchführen Mit Lernapp - Zeichensetzung • unter Anleitung im Rahmen der Korrektur fremder und eigener Texte • Individuelle Fehlerschwerpunkte ANTON Empfohlen: Rechtschreibfehler markieren und ggf. unter Anleitung lokalisieren ergänzen kontinuierlich mind. 2 Fehlerschwerpunkte ausfindig machen • Evtl.: Stationenlernen WS Rechtschreibung • Im Wörterbuch nachschlagen und/oder Grammatik • Rechtschreibung eigener Texte überarbeiten
Deutsch als Muttersprache: 6. Klasse Unterrichtsvorhaben Hamburger Kompetenzbereiche (Auswahl) Inhalte / Materialien Methoden Leistungs- Fachübergr. Umfang / Medien überprüfung Elemente Die Schülerin / der Schüler kann ... (Empfehlungen) Erzählen und • Formen und einfache Mittel des Erzählens kennen z. B.: Deutschbuch • Ein Erlebnis mündlich erzählen Einen Erzählkern Bildliche gestalten • Nach Schreibanlässen (Bilder, Erzählkerne) Texte gestalten (Cornelsen): • Den Aufbau einer Erzählung ausgestalten Darstellung ca. 15 WS / 3 Wochen Kapitel Freundschaften von Figuren, • Erzählung sinnvoll aufbauen & Notizen sinnvoll anfertigen untersuchen Arbeitsheft (Cornelsen); • sprachliche Mittel einsetzen (Erzählform, äußere und innere Handlung, • Nach Bildern schriftlich erzählen Handlungsort Christian Tielmann: Der Dehnung und Raffung, Dialog) Kahn, Jutta Richter: Die • Einen Erzählkern ausgestalten … • Texte überarbeiten Kellerkatze, Christine • Nacherzählen (Fortsetzung aus Kl. 5) • Texte umformen (Perspektivveränderung) Fehér: Schreibst du mir? • Literaturbeispiele untersuchen Argumentieren und • Regeln der Gesprächsführung kennen und Gespräche führen z. B.: Deutschbuch Meinungen begründen (Beschwerde-) Brief Klassenrat: überzeugen • Aufmerksam zuhören und sich angemessen mitteilen (Cornelsen): Echte Klassensprecherwahl organisieren schreiben Gesprächsthe ca. 15 WS / 3 Wochen • Gesprächsbeiträge anderer aufnehmen & sich darauf beziehen Tierliebe? Arbeitsheft Fishbowl-Diskussion (Vorschlag, men • In strittigen Fragen Lösungsvorschläge formulieren (Cornelsen) Einen Vorschlag schriftlich begründen Argumente, Streitschlichte • Meinungen und Forderungen angemessen mitteilen Beispiele) r Workshop • Die eigene Meinung formulieren und begründet Stellung nehmen Berichten • Berichte und ihre Merkmale (Inhalt, Sinn, sprachliche z. B.: Deutschbuch • Erzählen und Berichten unterscheiden (Unfall)bericht Sich im ca. 15 WS / 3 Wochen Gestaltungselemente) kennen lernen (Cornelsen): Kapitel: • Einen Bericht verfassen schreiben Internet • über Sachverhalte in geordnet und sprachlich differenziert berichten Wer? Was? Wo? • Einen Bericht überarbeiten informieren • Notizen anfertigen (Schreibplan) Arbeitsheft • Von Unfällen berichten • Berichte ihrem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten (Cornelsen) Girls' und Boys' Day Beschreiben • Gegenstände, Personen und Vorgänge (Abläufe)detailgenau und in z. B.: Deutschbuch • Gegenstände beschreiben Vorgangsbeschreib Sportregeln ca. 10 WS / 2 Wochen verständlicher, geordneter Form beschreiben (Cornelsen): Kapitel: • Ober- und Unterbegriffe ung und andere • Text ihrem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten sinnvoll K(l)eine Zauberei unterscheiden Spielregeln aufbauen und gestalten Arbeitsheft • Merkmale eines Gegenstandes kennenlernen • Notizen anfertigen (Schreibplan) (Cornelsen); beschreiben & die Funktion erklären • [dabei erste Formen von] Aktiv und passiv verwenden Anton Lerplattform • Einen Vorgang beschreiben Sagen kennen lernen • Sagen und ihre Merkmale (Inhalt, Sinn, sprachliche z. B.: Deutschbuch • Einen Sagenhelden kennen lernen: Hörspiel Hörspiel und einordnen Gestaltungselemente, Bezüge zur Entstehungszeit) kennen lernen (Cornelsen): Beispiel Odysseus aufnehmen aufnehmen / ca. 20 WS / 4 Wochen • Eine Sage nacherzählen Odysseus' Abenteuer, • Die Handlung einer Sage in den Blick DFG-Webseite • Eine Textstelle ausgestalten A'heft (Cornelsen); nehmen Eine Textstelle • Eine Sage in ein Hörspiel umformen Beowulf, • Quiz ausgestalten Lesewettbew Rattenfänger v. Ham. • Eine Textstelle ausgestalten erb Sachtexte vertiefend • Informationen aus Sachtexten (auch Karten und Grafiken) entnehmen z. B.: Deutschbuch • Fünf-Schritt Lesemethode nutzen Referat halten Sich über verstehen und selbst • Lesestrategien (Fünf-Schritt Lesemethode) nutzen (Cornelsen): • Einen Sachtext zusammenfassen aktuelle erstellen • Verfahren zur Texterschließung (Z.B. gliedern, markieren) kennen Geheimnisvolle • Referat halten z. B. Logo Themen in ca. 15 WS / 3 Wochen • Informationsmöglichkeiten unterschiedlicher Medien nutzen Schriftzeichen Logo Nachrichtensendung Nachrichtensendun der Zeitung • Ergebnisse zu einem Sachthema vortragen (Referat) Arbeitsheft zusammenfassen g zusammenfassen und im • Textinformationen inhaltlich korrekt wiedergeben (Cornelsen); Internet • Fragen zu Sachtexten schriftlich beantworten Nachrichtensend. im informieren Internet (Kika Logo)
Ein Kinder- oder • Bezüge zwischen Inhalt, Problemen und literarischen z. B.: Deutschbuch • Den Aufbau einer Geschichte Untersuchendes Besuch der Jugendbuch Gestaltungselementen herstellen (Cornelsen): Kapitel untersuchen oder gestaltendes Bücherhalle „Herr der Diebe“ erschließen & • Grundbegriffe der Textbeschreibung verwenden • Die Figuren einer Ganzschrift Erschließen / vorstellen • Sich mit unterschiedlichen Medien (produktiv) auseinandersetzen Das Universaltagebuch für kennenlernen (& ansatzw. charakt.) Lesetagebuch Theater/Film ca. 15 WS / 3 Wochen • [Filme kennen lernen und die Darstellungsweise (Figuren, alle Lektüren (Verlag an • Erzählformen /-weisen unterscheiden Handlungsaufbau und Kameraführung) benennen] der Ruhr) • In der Bibliothek nach Büchern suchen oder Mgl.: Antolin; • Bücher [und Filme] besprechen und vorstellen • Ein Buch vorstellen Buchvorstellung Sommers SIEHE LEKTÜRELISTE • Ein Lesetagebuch erstellen Weltliteratur Gedichte vortragen & • Zeitgenössische und klassische Gedichte lesen z. B.: Deutschbuch • Inhalt und Form von Gedichten Gedichtvortrag Französische gestalten • Inhalt, Form und sprachliche Besonderheiten untersuchen, Fachbegriffe (Cornelsen): Kapitel vergleichen poésie ca. 15 WS / 3 Wochen (Vers, Reim, Strophe, Vergleich, Metapher, Personifikation) zur Himmlisch • Gedichte verstehen und analysieren Textbeschreibung anwenden • Den Vortrag üben • Gedichte auswendig und sinngestaltend vortragen • Gedichte hörbar machen • Nach Schreibanlässen Gedichte gestalten und umformen • Ein Gedicht (auswendig) vortragen • Kreatives Gestalten üben (lyrischer Kalender) • Ein Gedicht (am Computer) layouten Grammatik: • Wortarten unterscheiden z. B.: Deutschbuch • Mit Pronomen Bezüge herstellen gemeinsame Alle deutsch- - Wortarten, • Kasus, Numerus und Genus (sicher) unterscheiden (Cornelsen): Kapitel • Mit Adverbien genaue Angaben Grammatikarbeit sprachigen Wortbildung und • Die Tempusformen des Verbs angemessen verwenden Grammatik machen (verpflichtend, 2. Fächer; Wortbedeutung • Möglichkeiten der Wortbildung unterscheiden (Zusammensetzungen, erforschen • Wörter miteinander verbinden Arbeit im 2. Vergleiche - Satzarten und Ableitungen) Arbeitsheft • Mit Wortzusammensetzungen genau Halbjahr) zur Satzglieder • Wortbedeutungen erklären und sinnverwandte Wörter in Wortfeldern (Cornelsen) beschreiben französischen zusammenfassen Anton Lernplattform • Mit Präfixen und Suffixen neue und Empfohlen: • Einfache sprachliche Bilder verstehen Wörter bilden englischen kontinuierlich mind. 2 • Einsicht in den Bau der deutschen Sprache und ihre Wirkungsweise beim • Bedeutung untersuchen (Homonyme, Grammatik WS Rechtschreibung Schreiben und Sprechen nutzen übertragene Bedeutung, und/oder Grammatik • Mit Hilfe der Umstellprobe Satzglieder abgrenzen Redewendungen, Synonyme, Empfohlen: • Mit Hilfe der Frageprobe Satzglieder bestimmen Wortfelder) Mit Lernapp • Satzglieder und -arten unterscheiden ANTON • Sätze (Satzreihe und Satzgefüge) unterscheiden • Mit Proben Texte überarbeiten, ergänzen • Regeln der Kommasetzung anwenden • Fehler erkennen und Texte nach vereinbarten Kriterien überarbeiten Zusammenhänge sehen • Satzreihe und Satzgefüge untersuchen • Haupt- und Nebensätze verknüpfen • Verschiedene Attribute unterscheiden Rechtschreibung • Strategien zur Fehlerkorrektur und Fehlervermeidung nutzen (verwandte z. B.: Deutschbuch • Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen z. B.: Diktat und Alle deutsch- Wörter suchen, Wörter verlängern, nachschlagen im Wörterbuch) (Cornelsen): Kapitel • Diktate (verschiedene Formen) Fehlerkorrektur / sprachigen Empfohlen: • Erworbene Strategien zum selbstständigen Abbau von Fehlern anwenden Rechtschreibung Lückentext / Fächer kontinuierlich mind. 2 • Regel für die Rechtschreibung (lange und kurze Vokale, s-Laute, Groß- Arbeitsheft fehlerhafte Texte WS Rechtschreibung und Kleinschreibung, Zeichensetzung) anwenden (Cornelsen) überarbeiten Empfohlen: und/oder Grammatik • Über gefestigte Rechtschreibung verfügen und die jeweilige Schreibweise Anton Lernplattform Mit Lernapp begründen ANTON • Rechtschreibfehler erkennen und bei einer Überarbeitung selbständig ergänzen korrigieren • [Schreib- und Textverarbeitungsprogramms des Computers zur Textüberarbeitung nutzen]
Deutsch als Muttersprache: 7. Klasse Unterrichtsvorhaben Hamburger Kompetenzbereiche (Auswahl) Inhalte / Materialien / Methoden Leistungs- Fachübergr. Umfang Medien überprüfung Elemente Die Schülerin / der Schüler kann ... (Empfehlungen) Moritaten und • einen unbekannten Text sinngestaltend vorlesen z. B.: „Gedichte erzählen • Bildbeschreibung Inhaltsangabe Balladen • repräsentative altersgemäße Texte der Gegenwart Geschichten“ Deutschbuch • Recherche in Lexika, Anthologien ca. 30 WS / 6 und der literarischen Tradition als epische, lyrische 7, Kapitel 6, Cornelsen; • Analyse des Versmaßes Wochen oder dramatische Texte bestimmen Arbeitsheft Deutschbuch 7, • Gestaltendes Lesen • literarische Texte strukturiert zusammenfassen Cornelsen. • Balladen in andere Textsorten • Texte szenisch interpretieren, indem sie/er neben umschreiben sprachlichen auch körpersprachliche Mittel in die • Balladen präsentieren Gestaltung einbezieht • Inhaltsangabe eines literarischen Textes • kreative/produktionsorientierte Schreibformen erproben Beschreiben und • in strukturierter Form und in sachgerechter Sprache z. B.: Faszinierendes • Erstellen eines Portfolios oder eines z. B.: Portfolio, Erklären über komplexere Vorgänge schriftlich und mündlich Mittelalter Deutschbuch 7, Lesetagebuchs Lesetagebuch, ca. 25 WS / 5 berichten Kapitel 2, Cornelsen; • Gegenstandsbeschreibung Beschreibung Wochen • weitgehend selbstständig fremde und eigene Texte • Personenbeschreibung korrigieren • Bildbeschreibung • zügig altersgemäße Texte lesen • Vorgangsbeschreibung • unterschiedliche Lesestrategien (z.B.: 5-Schritt- • Verknüpfend: Aktiv/Passiv! Lesemethode) kennen Berichten und • Informationen kritisch beurteilen z. B. Deutschbuch 7, Kapitel • Stoffsammlung anfertigen z. B.: Polizeibericht Vom Girls' Day / informieren • über Sachverhalte zuhörergerecht informieren 1, Cornelsen • Informationen gliedern und strukturiert verfassen Boys' Day ca. 20 WS / 4 • Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher sowie sachgerecht gestalten berichten Wochen Berichterstattung kennen und anwenden können (Aufbau/Sprache) • Informationen auswählen, adressatengerecht • Berichte an unterschiedliche aufarbeiten und strukturiert gestalten Adressaten verfassen (Polizei-, Zeitungs-, Erlebnisbericht) • Verknüpfend: Aktiv- und Passivformen sinnvoll verwenden Argumentieren • Zwischen These, Argument und Beispiel z. B.: „Jedem Trend • Gewichtung der Überzeugungskraft von Freie Erörterung ca. 10 WS / 2 unterscheiden hinterher“ Argumentieren, Argumenten Wochen • Argumente gewichten Deutschbuch 7, Kapitel3 • Passende Konjunktionen einsetzen • Begründungszusammenhänge mithilfe von Arbeitsheft 7, Cornelsen, • Unterscheidung von Thesen, Konjunktionen schaffen S.36-44 Argumenten und Beispielen Sachtexte und • einen Sachtext lesen und verstehen z. B. Werbung • eine Werbeanzeige analysieren Kurzvortrag Diverse Medien Medien • den Aufbau eines Sachtextes verstehen (Werbeanzeigen im Netz, TV, • Informationen in Medien recherchieren ca. 30 WS / 6 • Funktionen von Sachtexten erkennen Printmedien); Deutschbuch • erschließende Frage zum Text und/oder Wochen • Inhalte übersichtlich festhalten 7, Kapitel 9 formulieren und beantworten • Diagramme verstehen • Sachtexte und nicht lineare Texte wAnalyse einer analysieren Werbeanzeige
• mediale Gestaltung von Werbung beschreiben und Wirkung ermitteln • Kurzvortrag nach Medienrecherche zu einem ausgewählten Thema • eine Präsentation planen • Folien gestalten • freies Sprechen üben mit Hilfe von Gedächtnisstützen (Karteikarten) Präsentation eines • über Inhalte zuhörergerecht und unter Verwendung SIEHE LEKTÜRELISTE • Internetrecherche Präsentationsleistung Internetrecherche Jugendbuchs ca. 25 der erforderlichen Fachtermini informieren • Bücher rezensieren (inklusive Rezension) WS / 4 Wochen) • Informationen in unterschiedlichen Medien suchen • Gestaltung einer mediengestützten empfohlen: verteilt und auswählen Präsentation über einen längeren • kürzere, strukturierte Vorträge halten, in elementarer • Vor der Klasse weitgehend frei Zeitraum Weise unterstützt von Medien sprechen und lesen (Leseprobe) • ein begründetes Urteil über das vorgestellte Buch fällen Eine Novelle oder • Inhalte mit eigenen Worten zusammenfassend z. B.: „Krabat“. Deutschbuch • Eine literarische Figur charakterisieren Charakterisierung einen Roman wiedergeben 7, Kapitel6, Cornelsen. • Erarbeitung einer Figurenkonstellation oder Inhaltsangabe erschließen • wesentliche Elemente eines Textes, z. B. Figuren, • Analyse der Erzählformen ca. 30 WS / 5 Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf erfassen • Verfassen einer Inhaltsangabe Wochen • über Grundbegriffe der Textbeschreibung und – erschließung verfügen • auch handlungs- und produktionsorientierte Methoden zur Erschließung von Texten anwenden • Zitate kennzeichnen Grammatik • direkte und indirekte Rede unterscheiden z. B.: • Erprobung und Bildung der Passiv- und Grammatik-arbeit Alle deutsch- • Aktiv- und Passivkonstruktionen in ihren Funktionen Sätze/Satzglieder/Gliedsätze, Aktiv-Formen auf allen Zeitstufen sprachigen Schwerpunkt: Aktiv- erkennen Deutschbuch 7, Kapitel 12 , • Erste Anwendung des Konjunktivs in Fächer; und Passiv-Form / • über ein Repertoire an fachsprachlichen Begriffen zur Cornelsen; Arbeitsheft, der indirekten Rede Vergleiche zur Konjunktiv / Syntax Beschreibung häufiger syntaktischer Phänomene Deutschbuch 7, Cornelsen. • Bestimmung von Satzgliedern, französischen und ca: 25 WS / 5 verfügen: Satzglieder, Satzgliederweiterungen, Attributen, Satzarten, Satzbaupläne englischen Wochen Satzreihen, Satzgefüge, Relativsätze, Adverbialsätze, erstellen, Grammatik Inhaltssätze und Infinitivsätze erkennen und bilden Empfohlen: Mit ANTON ergänzen Orthographie • die komplexeren Regeln der Großschreibung bei z. B.:, Deutschbuch 7, Kapitel • Anlegen eines Fehlerbogens Diktat Empfohlen: Mit ca. 25 WS / 5 Nominalisierungen beherrschen 13, Cornelsen; Deutschbuch, • Partnerdiktate, autonome Dikate, Lernapp ANTON Wochen • häufig genutzte Fremdwörter richtig schreiben Arbeitsheft 7, Cornelsen. gegeseitige Korrektur ergänzen • weitgehend die Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung beherrschen • die Kommasetzung in Satzreihen und in Satzgefügen beherrschen
Deutsch als Muttersprache: 8. Klasse Unterrichtsvorhaben Hamburger Kompetenzbereiche (Auswahl) Inhalte / Materialien Methoden Leistungs- Fachübergr. Umfang / Medien überprüfung Elemente Die Schülerin / der Schüler kann ... (Empfehlungen) Sich Bewerben • nach bekannten Mustern formalisierte Texte verfassen, z. B.: Fit für die • Informationen recherchieren und auswerten Bewerbungs- Informatik/ ca. 25 WS / 5 Wochen • Texte am Computer gestalten, Arbeitswelt, Berufe • Berufsbilder erstellen anschreiben Texte am • Funktionen der Rechtschreibprüfung von finden und sich • Eine vollständige Bewerbungsmappe (überarbeiten Computer Textverarbeitungsprogrammen anwenden, bewerben, anfertigen oder erstellen) layouten • Bewerbungsgespräche regelgemäß durchführen. Deutschbuch 8!, • Praktikumsmappe antiziperen oder Kapitel 2, Cornelsen; . • Rollenspiel: Bewerbungsgespräch Bewerbungsma ppe Ein Jugendbuch oder • Inhalte mit eigenen Worten zusammenfassend z. B.: Deutschbuch 8, • Untersuchung der Erzählperspektiven und Analyse eines einen altersgemäßen wiedergeben, Kapitel 11, Cornelsen Redeformen Erzähltextes Roman erschließen • wesentliche Elemente eines Textes, z.B. Figuren, Raum- • Figurencharakteristik ca. 25 WS / 5 Wochen und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf erfassen, SIEHE LEKTÜRELISTE • Inhaltsangabe • über Grundbegriffe der Textbeschreibung und – • Kurzvortrag erschließung verfügen, • Rezensionen untersuchen • auch handlungs- und produktionsorientierte Methoden • filmische Umsetzung einer Vorlage zur Erschließung von Texten anwenden, • Wirkung von Kameraeinstellungen • Zitate kennzeichnen und sinnvoll in eigene Texte kennenlernen integrieren, • z.B.: fiktives Interview mit einer literarischen • sprachliche Gestaltungsmittel erkennen und ihre Figur, Gedichtverfilmung, Persiflage zu einem Wirkung untersuchen. literarischen Text • grundlegende filmische Gestaltungsmittel erkennen Einen Standpunkt • eigene Stellungnahmen zu strittigen Fragen z. B.: „Immer online, • Diskutieren (Debatte führen) und Leserbrief Internetrecherch vertreten formulieren, immer erreichbar?“ protokollieren (lineare e ca. 25 WS / 5 Wochen • Behauptungen begründen und sie durch Beispiele Standpunkt vertreten, • Argumentieren Erörterung) erläutern, Deutschbuch 8, • Informationen strukturieren • einzeln oder im Team Gespräche zu strittigen Fragen Kapitel 3, Cornelsen. • schriftlich Stellung nehmen leiten, • Leserbriefe verfassen • Teile eines Arguments unterscheiden: These, Begründung, Beispiel, • einfache Argumentationsstrukturen in Sachtexten erfassen, • einige altersgemäße seriöse Web-Portale für die Internetrecherche nutzen. Einführung: • Zeitungstypen unterscheiden z.B. Deutschbuch 8, • journalistische Textsorten bestimmen Kurzvortrag Hamburger Journalistische • journalistische Textsorten und deren Funktion Kapitel 10; • Zeitungstypen untersuchen und präsentieren Medienhäuser Sachtexte: Print und unterscheiden Online-Medien, • Internetrecherche zu Informationen und und/oder und Verlage Online • Reportagen verstehen und zusammenfassen Zeitungen Meinungen zu einem Thema ca. 30 WS / 6 Wochen • den Aufbau verschiedener Texsorten verstehen • journalistische Textsorten analysieren Analyse eines • Information, Meinung und Werbung unterscheiden • Print- und digitale Medientexte Berichts, • Unterschiede zwischen Print- und digitalen Medien gegenüberstellen Kommentars, erkennen und beschreiben einer Reportage
Drama, • Inhalte, Gestaltungs- und Wirkweisen von z. B.: • Untersuchung der sprachlichen / medialen Präsentation / Kurzgeschichten, Lyrik unterschiedlichen Medien oder Textsorten analysieren „Wendepunkte“, Gestaltung Lesetagebuch / oder Werbung und bewerten, Kurzgeschichten, • rhetorische Mittel erkennen und anylysieren Portfolio/erweit untersuchen • in geschriebenen und gesprochenen Texten einige Deutschbuch 8, • Texttaufbau- und gestaltung analysieren erte ca. 25 WS / 4 Wochen grundlegende rhetorische Mittel identifizieren. Kapitel 7, • Gedichte verfassen Inhaltsangabe „Sehsuchtsort Stadt“, • Gedichte in epische Texte umwandeln Kapitel 8, „Das Herz • Figurenkonstellationen und eines Boxers“, Kapitel Dialoge/Gesprächsverhalten untersuchen 9, „Ich bin dann mal • Textmerkmale untersuchen weg“, Kapitel 5 • erweiterte Inhaltsangabe verfassen Cornelsen. Grammatik: • Modi (Indikativ, Konjunktiv I und II, Imperativ) • Anwendung der indirekten Rede und Grammatikarbei KERMIT- Konjunktiv II und unterscheiden, z. B.: Deutschbuch 8, Redewiedergabe t Vergleichsarbeit: Syntax • Satzglieder, Satzgliederweiterungen, Satzreihen, Kapitel 13, Cornelsen; • Anwendung der Modalverben ca. 25 WS / 5 Wochen Satzgefüge, Relativsätze, Adverbialsätze, Inhaltssätze Deutschbuch 8, • Komplexe Satzstrukuren analysieren Leseverständnis und Infinitivsätze erkennen und bilden. Arbeitsheft, + ein weiterer Cornelsen. Kompetenz- Orthografie • die komplexeren Regeln der Großschreibung bei z. B.: Deutschbuch 8, • Arbeit mit einer Rechtschreib-Checkliste Diktat bereich ca. 25 WS / 5 Wochen Nominalisierungen beherrschen, Kapitel 14, Cornelsen; • • häufig genutzte Fremdwörter richtig schreiben, Deutschbuch 8, • weitgehend die Regeln für die Getrennt- und Arbeitsheft, Zusammenschreibung beherrschen, Cornelsen • die Kommasetzung in Satzreihen und in Satzgefügen beherrschen.
Deutsch als Muttersprache: 9. Klasse Unterrichtsvorhaben Hamburger Kompetenzbereiche (Auswahl) Inhalte / Methoden Leistungs- Fachübergr. Umfang Materialien / überprüfung Elemente Die Schülerin / der Schüler kann ... Medien (Empfehlungen) Lyrik • Sprachlich-rhetorische Mittel erkennen und ihre z. B.: Ein Blau, ein • Untersuchung von Reimform, Rhetorik, Untersuchendes Philosophie ca. 25 WS / 5 Wochen Funktionen beschreiben, Rot“ Lyrik Metrum, Motivik Rolle der/des Erschließen • Vorträge auch nach dramaturgischen analysieren, Sprechers/in eines Gedichts Gesichtspunkten gestalten, Deutschbuch 9, • Produktive Zugänge: z.B.: Schreiben zu • zentrale Schreibformen nutzen: Textuntersuchung, Kapitel7 Cornelsen; Bildern, Parallelgedichte, Haikus Textinterpretation, • Gedichte aus unterschiedlichen Epochen • Zitiertechnik sicher anwenden, vergleichen • Texte unter Berücksichtigung textexterner Bezüge (z. • Gedichte vortragen B. epochale oder biografische Bezüge) erschließen. • ein Gedicht schriftlich interpretieren Vertiefung: Journalistische • den Sachgehalt informierender Texte erfassen, z. B.: • Merkmale informierender, Sachtextanalyse Textsorten / Sachtexte • Aspekte und Argumente sammeln und sie im Hinblick Kommunikation in meinungsbildender bzw. ca. 25 WS / 5 Wochen auf inhaltliche und formale Vorgaben ordnen, den Medien meinungsäußernder Textsorten erkennen • ein Textverarbeitungsprogramm auch unter Deutschbuch 9, und unterscheiden: Nachricht, Bericht, gestalterischen Gesichtspunkten nutzen, Kapitel 9 Cornelsen; Interview, Reportage, Leserbrief, • Informationen grafisch visualisieren Kommentar • einen . • Sachtexte und ihre Aussageabsicht • Einen Sachtext analysieren untersuchen • Qualitätskriterien entwickeln und anwenden, Funktion und Wirkung journalistischer7medialer Texte beschreiben und beurteilen • eine Rede analysieren Argumentieren & Erörtern • argumentierende Texte und Gespräche ziel-, z. B.: Mode, ein • Argumentieren (Fakten-, Wert- und Textgebundene ca. 25 WS / 5 Wochen adressaten- und situationsbezogen konzipieren: tierisches Autoritätsargumente unterscheiden) dialektische Erörterung und Debatte, Vergnügen? • Schriftlich erörtern: textgebunden, Erörterung • normative und deskriptive Aussagen unterscheiden, Argumentieren und dialektisch • eigene und fremde Standpunkte mündlich und Erörtern, • Argumentationsaufbau untersuchen und schriftlich sachlich, sprachlich angemessen und „Konsum:Was gestalten argumentativ überzeugend vertreten, brauche ich • Verschiedene Erörterungsgliederungen • Gesprächsbeiträge anderer in sachlich angemessener wirklich?“ erstellen Form zusammenfassen, Deutschbuch 9, • Verschiedene Qualitäten von Argumenten • eigenes und das Gesprächsverhalten anderer Kapitel 2, Cornelsen untersuchen und gestalten reflektieren.
Einen dramatischen Text • Szenisch lesen, z. B.: „Bilder vom • Konflikte, steigende Handlungen, Szenenanalyse Hamburger untersuchen • epische, lyrische und dramatische Texte Anderen“ – Wendepunkt und Katastrophe erkennen oder – Theater (fakultativ) unterscheiden, Theaterstücke und analysieren konzeption / ca. 25 WS / 5 Wochen • Merkmale dramatischer Texte kennen: Figur, Akt, untersuchen (Max • Methoden szenischen Interpretierens Rollenbiografie Szene, Regieanweisung Frisch. Andorra), (z.B.: Standbilder, Rollenbefragung, oder • Handlungsmotive, Konflikte, moralische Bewertungen Deutschbuch 9, Rollenmonolog) anwenden Programmheft identifizieren und deuten. Kapitel 8 Cornelsen • eine Dramenszene analysieren und in den mit szenischen Dürrenmatt „Der Dramenkontext einordnen Fotos erstellen Besuch der alten Dame“ oder „Die Physiker“, Rechtschreibung/Grammatik • über die Bedeutung von Wörtern nachdenken z. B.: Deutschbuch • Dialekte, Soziolekte, Regiolekte usw. Kurzvortrag Alle deutsch- eigebunden in • den Wandel von Sprache untersuchen 9, „In aller Munde“, kennenlernen und untersuchen sprachigen Sprachgebrauch, • unterschiedliche Textfunktionen, Sprechweisen und Kapitel 11 • über öffentlichen und privaten Textvergleiche Fächer; Sprachwandel und Sprachkritik Stilmittel unterscheiden Sprachgebrauch nachdenken Vergleiche zur - Funktionalität von Sprache • Sprachvarianten analysieren • das Phänomen der „political correctness“ Textanalyse französischen ca. 30 WS / 6 Wochen • über den eigenen Sprachgebrauch nachdenken kennenlernen, hinterfragen und und englischen • Vertiefen: Tempora/Modi der Verben; Aktiv/Passiv, überprüfen Grammatik Satzbau • Wortschatz und Sprachgebrauch im Wandel erleben und untersuchen Empfohlen: Mit • Wortschatzarbeit, Grammatik Lernapp ANTON ergänzen
ANHANG: Lektüren - Welche Ganzschrift in welchem Schuljahr lesen? N.B.: Für SuS mit Förderbedarf bieten sich vereinfachte Lektüren an. Diese enthalten oft Aufgaben und sie entsprechen den Titeln, die im Unterricht gelesen werden. (Bsp.: Cornelsen-Reihe "Einfach Lesen") Mögliche Lektüren in Jg. 5: Mögliche Lektüren in Jg. 8: • Andreas Steinhöfel, Beschützer der Diebe • Andreas Steinhöfel, Rico, Oscar und die Tieferschatten • Angie Thomas, The Hate U Give • Christine Nöstlinger, Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse • Anne Frank, Das Tagebuch der Anne Frank • Erich Kästner, Die Konferenz der Tiere • Annette von Droste-Hülshoff, Die Judenbuche • Erich Kästner, Emil und die Detektive • Chimamanda Ngozi Adichie, Americanah • Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl • Erich Kästner, Fabian • Jutta Richter, Der Tag, als ich lernte, die Spinnen zu zähmen • George Orwell, Farm der Tiere • Kirsten Boie, Thabo - Detektiv und Gentleman • Jan de Zwanger, Dann eben mit Gewalt • Myron Levoy, Der gelbe Vogel • Joyce Carol Oates, Unter Verdacht • Otfried Preußler, Krabat • Kressmann Taylor, Adressat unbekannt • Robert Habeck & Andrea Paluch, Ruf der Wölfe • Mirjam Pressler, Malka Mai • Scott O’Dell, Insel der blauen Delfine • Morton Rhue, Die Welle • Wolfgang Kuhn, Mit Jeans in die Steinzeit • Theodor Fontane, Unterm Birnbaum • Ursula Poznanski, Erebos Mögliche Lektüren in Jg. 6: • William Golding, Herr der Fliegen • Anna Maria Jokl, Die Perlmutterfarbe Mögliche Lektüren in Jg. 9: • Christine Nöstlinger, Das Austauschkind • Cornelia Funke, Tintenherz • Andreas Steinhöfel, Die Mitte der Welt • Erich Kästner, Emil und die Detektive, Das fliegende Klassenzimmer • Ben Bova, Gefangen in New York • Finn Ole Heinrich, Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt • Bertolt Brecht, Die Geschichten des Herrn Keuner • Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas • Bertolt Brecht, Kalendergeschichten • Kurt Held, Die rote Zora • Bertolt Brecht, Mutter Courage und ihre Kinder • Max von der Grün, Vorstadtkrokodile • Birgit Vanderbeke, Das Muschelessen • Michael Ende, Momo • Bov Bjerg, Auerhaus • Charlotte Kerner, Blueprint Blaupause Mögliche Lektüren in Jg. 7: • Dave Eggers, Der Circle • Friedrich Dürrenmatt, Der Richter und sein Henker • E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderie • George Orwell, 1984 • F. von Schiller, Wilhelm Tell • Heinrich Böll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum • Gottfried Keller, Kleider machen Leute • Kirsten Boie, Ringel Rangel Rosen • Gudrun Pausewang, Die Wolke • Ödon von Horvath, Jugend ohne Gott • Klaus Kordon, Krokodil im Nacken • Rainer Gross, Grafeneck • Myron Levoy, Ein Schatten wie ein Leopard • Robert M. Sonntag, Die Gescannten • Wieland Freund, Krakonos • Wolfgang Herrndorf, Tschick
Sie können auch lesen