Altes Gymnasium Oldenburg

Die Seite wird erstellt Mats Kopp
 
WEITER LESEN
Altes
                                                                               Gymnasium
                                                                               Oldenburg

Fachgruppe Deutsch                                                             Dezember 2022

             Schulcurriculum für das Unterrichtsfach Deutsch
                 Sekundarstufe I und Einführungsphase

Vorbemerkung
Das vorliegende schuleigene Curriculum ist nicht als endgültiger Arbeitsplan anzusehen. Es wird seit 2016
zur Qualitätssicherung in einem fortlaufenden Prozess regelmäßig überprüft und weiterentwickelt. Die je-
weiligen Jahrgangsteams geben zu diesem Zweck regelmäßig Rückmeldungen zur Funktionalität des
Schulcurriculums und machen Verbesserungsvorschläge. Auf diese Weise wird auch die Zusammenarbeit in
den Jahrgangsteams sowie der Austausch innerhalb der Fachgruppe gefördert.

Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten wird von der Lehrkraft festgelegt, wobei auf die individuellen Be-
dürfnisse der Lerngruppen sowie auf äußere Gegebenheiten Rücksicht genommen werden kann und soll. Die
Art der Leistungsüberprüfungen sind durch das Kerncurriculum zu einem großen Teil festgelegt. Spielräume
bestehen oftmals bei der Anbindung von Klassenarbeiten an verschiedene Unterrichtseinheiten, was dann
auch so im Schulcurriculum angegeben ist. Die vorgeschlagenen Zeiträume für die Unterrichtseinheiten sind
als Richtlinien zu verstehen.

Die Aufhebung des Präsenzunterrichts aufgrund der Corona-Pandemie seit Frühjahr 2020 hat zu be-
sonderen Schwierigkeiten bei der Umsetzung des schulinternen Arbeitsplans geführt, die sich auch
auf die jeweiligen Folgejahrgänge auswirken. Um diesem Problem und zukünftigen Schwierigkeiten
zu begegnen, soll der Grundsatz gelten, dass solche Unterrichtseinheiten Vorrang haben, denen Klas-
senarbeiten zugewiesen sind, wobei der Schwerpunkt in den Jahrgängen 5-8 auf dem Erlernen von
Rechtschreibung und Grammatik liegen soll. Die Priorisierungen im Kerncurriculum, welche für die
Folgejahre der Schulschließungen gesetzt wurden und für die Schuljahre bis einschließlich 2023/2024
gültig sind, sind hier eingeflossen und werden nach Ablauf des Geltungszeitraums entfernt.

Oldenburg, den 03. Dezember 2022

Sabine Conrad
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM

                   Übersicht über die Unterrichtseinheiten und Klassenarbeiten

    Titel                                         W.    Klassenarbeit
Jahrgang 5 (fünfstündig)
 1 Erfolgreich lernen                             1/2   -
 2 Gesprächsregeln                                1/2   -
 3 Geschichten erzählen und lesen                 4     Geschichte schreiben n. erarbeiteten Kriterien
 4 Rechtschreibung I                              3     Rechtschreibkompetenz
 5 Mit Sachtexten umgehen                         2     -
 6 Märchen (momentan gestrichen)                  3     alternativ zu KA 1
 7 Wortarten und Wortbildung                      3     -
 8 Rechtschreibung II                             3     Rechtschreibkompetenz
 9 Tiere beschreiben                              3     Tierbeschreibung
10 Jugendbuch                                     3     alternativ zu KA 1
11 Lyrische Texte (momentan gestrichen)           3     -
12 Szenisches Spiel (momentan gestrichen)         2     -
13 Grammatik: Satzglieder                         3     -
14 Medien bewusst nutzen                          2     -
Jahrgang 6 (vierstündig)
 1 Berichten, Informieren, Beschreiben            4     Bericht
 2 Satzglieder und Gliedsätze (Kommasetzung)      6     Rechtschreibkompetenz und Grammatik
 3 Lesekompetenz fördern                          4     -
 4 Wortarten und Wortbildung                      4     -
 5 Erzählungen                                    4     Geschichte schreiben n. erarbeiten Kriterien
 6 Jugendbuch (kann momentan entfallen, wenn in   4     alternativ zu KA 3
    5 gelesen)
 7 Miteinander sprechen                           2     -
 8 Mit Sachtexten umgehen                         2     -
 9 Rechtschreibung und Zeichensetzung             5     Rechtschreibkompetenz (und Grammatik)
Jahrgang 7 (vierstündig)
 1 Strittige Themen diskutieren                   5     argumentativer Brief/schriftliches Statement
 2 Jugendbuch                                     5     alternativ zu KA 3 (Inhaltsangabe)
 3 Rechtschreibung                                5     Rechtschreibkompetenz
 4 Erzählende Texte/Inhaltsangabe                 5     Inhaltsangabe
 5 Balladen                                       5     -
 6 Sprachreflexion/Grammatik: Syntax              5     Rechtschreibkompetenz und Grammatik
 7 Drama (kann momentan entfallen)                5     -
Jahrgang 8 (vierstündig)
 1 Sprachreflexion/Grammatik                      5     Rechtschreibkompetenz (und Grammatik), be-
                                                        sonders Redewiedergabe
 2 Jugendbuch                                     5     Interpretation oder Figurencharakteristik
 3 Journalistische Textsorten/Zeitung (momentan   5     -
   gestrichen)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
 4 Lyrik                                           4     -
 5 Novelle und Verfilmung                          4     alternativ zu KA 2
 6 Sprachreflexion/Rechtschreibung                 4     Rechtschreibkompetenz (und Grammatik)
 7 Sachtexte und Graphiken                         4     materialgest.Verfassen eines inform. Textes
 8 Kurzprosa                                       4     alternativ zu KA2

Jahrgang 9 (dreistündig)
 1 Gedankliche Texte verstehen                     6     -
 2 Drama (kann momentan entfallen)                 8     -
 3 Ein Thema erörtern                              7     freie Erörterung
 4 Über Sprache nachdenken, Grammatik              7     Rechtschreibkompetenz und Grammatik
 5 Gedichte aus ihrer Zeit verstehen               7     Gedichtinterpretation
 6 Roman (fakultativ, wenn genug Zeit)             -     -
Jahrgang 10 (dreistündig)
 1 Bewerbung und Lebenslauf                        3     -
 2 Sprachreflexion: Politische Rede (kann momen-   6     Inhaltsang. m. analytischer Aufgabenstellung
    tan entfallen, wenn 7 nicht entfällt)
 3 Drama                                           7     Interpr. eines Dramentextes (Dialoganalyse)
 4 Roman (kann momentan entfallen, wenn 2 nicht    4     -
    entfällt)
 5 Filmisches Erzählen/Romanverfilmung (kann       4     -
    momentan entfallen)
 6 Materialgestütztes Argumentieren                7     materialgestütztes Verf. eines arg. Textes
 7 Sprachreflexion/Kommunikation untersuchen       4     evtl. KA Interpretation, wenn 2 entfällt oder
    (kann momentan entfallen, wenn 2 nicht ent-          Lyrikinterpretation in 9 wegen Reduktion der
    fällt)                                               KA nicht geschrieben wurde
 8 Referate halten (fakultativ, wenn genug Zeit)   -     -
Jahrgang 11 - Einführungsphase (dreistündig)
 1 Pragmatische Texte über Sprache oder Medien     8      textgebundene Erörterung
 2 Roman des 20./21. Jhdts. u. Romanverfilmung.    8      Interpretation eines Romanauschnitts
 3 Liebesgedichte aus verschied. Jahrhunderten     8      Gedichtinterpretation
 4 Einf. i. d. Epoche der Aufklärung               8      -
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM

               Beitrag des Faches Deutsch zum Medien- und Methodenkonzept des AGO

             fachspezifische und fächerübergreifende                    Umgang mit Medien
                     Methodenkompetenzen

Jg. 5        Umgang mit dem Wörterbuch                       Verfassen von Texten mit einem Textverar-
             Fünf-Schritt-Lesemethode                         beitungsprogramm
             Einführung von Gesprächsregeln                  Überarbeiten eines Textes mit einem Text-
             Zeitmanagement                                   verarbeitungsprogramm
             Heftführung                                     Informationen im Internet recherchieren
             Standbild                                       Lernsoftware nutzen
             Szenisches Spiel                                Medien bewusst nutzen
             Rollenkarten erstellen

Jg. 6        Umgang mit dem Wörterbuch                       Überarbeiten eines Textes mit einem Text-
             Bilder beschreiben, Bild-Text-Vergleiche         verarbeitungsprogramm
             Gesprächsregeln                                 Informationsquellen gezielt nutzen (Inter-
             Sachtexten, Bildern und einfachen nichtli-       net, Lexika)
              nearen Texten gezielt Informationen ent-
              nehmen und sie in eigenen Worten wieder-
              geben: Karten, Grafiken
             einen Vortrag vorbereiten

Jg. 7        Argumentation                                 journalistische Textsorten (auch digitaler
             Standbild                                      Form) nutzen und gestalten
             Szenisches Spiel                              mediale Umgestaltung eines Textes: Video-
             Schreibgespräch                                clip, Fotostory, Hörspiel
             Teamarbeit

Jg. 8        Szenisches Spiel                                Ansätze der Filmanalyse
             Textvortrag unter Anwendung paraverbaler        Umgang mit Sachtexten, Grafiken und
              und nonverbaler Äußerungsformen                  Schaubildern - auch im Internet
                                                              journalistische Textsorten (auch digitaler
                                                               Form) nutzen und gestalten

Jg. 9        gedankliche Texte verstehen                     Umgang mit gedanklichen und argumentie-
                                                               renden Texten – auch im Internet (z.B.
                                                               Blog-Beiträge, Foren, Youtube-Beiträge)

Jg. 10    Referate unter Berücksichtigung eines funk-      Vergleiche von Film und Literatur
           tionalen Medieneinsatzes halten                  Sprachwandel durch mediale Veränderun-
                                                             gen
                                                            Umgang mit gedanklichen und argumentie-
                                                             renden Texten – auch im Internet (z.B.
                                                             Blog-Beiträge, Foren, Youtube-Beiträge)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                 JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 1
                                                  Gesprächsregeln
Zeit in Wochen ca.      1/2
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum         Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprechen und Zuhören
 Regeln für die Gesprächsführung vereinba-   Zu Beginn der 5. Klasse ist es sinnvoll, einige
   ren und einhalten                          Regeln für den Umgang miteinander zu erarbei-
 aktiv zuhören und Gehörtes wiedergeben      ten – dazu gehören natürlich auch Gesprächsre-
                                              geln.
 Gedanken, Wünsche und Forderungen an-
   gemessen und verständlich artikulieren
                                              In Abstimmung mit dem Klassenlehrer planen.
 Konflikte erkennen und verbal lösen
                                              Ggf. im Zusammenhang mit Methodentag
 Gedanken, Wünsche und Forderungen an-       durchführen.
   gemessen und verständlich artikulieren
 Szenen und Figuren eines Textes gestalten   Vom Lehrer festzulegende Themen, z.B. „Mit-
   (Rollenspiel)                              einander sprechen“
Schreiben
 die eigene Meinung formulieren und stüt-
   zende Argumente anführen

                                              Materialien, Lektürehinweise

                                              Deutschbuch, Kap. 3.1

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-       Einführung von Gesprächsregeln
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                 JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 2

Zeit in Wochen ca.      1/2
                                                   Erfolgreich lernen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Arbeitstechniken – über Schreibfertigkeiten
verfügen                                           Heft- und Mappenführung
 leserlich schreiben und auf eine saubere         Zeitmanagement (Hausaufgaben)
   und strukturierte äußere Form (Rand, Ab-        evtl. Lerntypen
   sätze) achten
 mit den Verfahren des Clusterns und Mind-    In Abstimmung mit dem Klassenlehrer planen.
   Mappings arbeiten                           Ggf. im Zusammenhang Methodentag durchfüh-
                                               ren.

                                               Materialien, Lektürehinweise

                                               Materialien zu dem Thema sind nur in der alten
                                               Ausgabe des Deutschbuchs von 2011 vorhanden
                                               (abrufbar im Gruppenordner unter IServ (Mate-
                                               rial/Erfolgreich_lernen_Jg5).

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-      Heftführung
zept der Schule               Zeitmanagement
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                       JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 3
                                             Geschichten erzählen und lesen
Zeit in Wochen ca.        4
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum              Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                   Bildergeschichten, Reihenfolge erkennen,
 Geschichten Sinn gestaltend vorlesen                  Ereignisse miteinander verknüpfen
 gelesene Geschichten sinngeordnet, anschau-          Erzählanfang, Steigerung, Höhepunkt, Ende
   lich und lebendig nacherzählen                      Höhepunkt (Erzählkern) ausgestalten: An-
 Geschichten umschreiben und verfremden
                                                        schaulichkeit, Lebendigkeit, Gedanken und
   (Perspektivenwechsel, Umformung in eine
                                                        Gefühle ausdrücken
   Spielszene)
 Leseeindrücke wiedergeben                            Erzählungen schreiben (Alltags-, Fantasie-
 Lesetechniken nutzen                                  und Lügengeschichten)
 Bezüge zur eigenen Erfahrungswelt herstellen         in PA und GA die eigenen Texte überarbei-
 Erzählungen Sinn gestaltend vorlesen                  ten
 Inhalt und sprachliche Besonderheiten erfassen       Geschichten von Profis kennenlernen und
 Fachbegriffe zur Textbeschreibung kennen              nach erarbeiteten Kriterien untersuchen
   lernen und anwenden
 Fragen zu einem literarischen Text beantwor-     Grammatik integriert: Verb, Tempus, Präteri-
   ten                                             tum, Perfekt, Plusquamperfekt, Präsens, Adjek-
Schreiben                                          tiv
 persönliche Briefe schreiben
 Erzähltechniken einsetzen                        Mögliche Materialien, Lektürehinweise
 Erlebnisse und Begebenheiten schriftlich er-
   zählen (auch nach Vorlagen, z.B. Bilder-,       Deutschbuch, Kap. 4
   Reizwortgeschichte, Erzählkerne ausgestalten)
 Methoden der Textplanung anwenden und            Arbeitsheft, S. 6-13
   Textfassungen überarbeiten (Aufbau, Sprach-
   stil, Wortwahl)

schriftliche Lernkontrolle:       Eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (z. B. Bil-
                                  dergeschichte)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 3: Märchen

andere Fächer                     Religion, Werte und Normen, Geschichte (z. B. Steinzeitge-
                                  schichten)
Medien- und Methodenkon-          Verfassen von Texten mit einem Textverarbeitungsprogramm
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                    JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 4

Zeit in Wochen ca.       3
                                                  Rechtschreibung I
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum           Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen          Strategien zum Rechtschreiben, besonders
 Fehlerarten kennen und Techniken der Feh-     Schwingen, Verlängern, Ableiten, Nachschlagen
   lervermeidung nutzen (richtig abschreiben,
   deutlich sprechen, verwandte Wörter su-      Großschreibung und grundlegende Zeichenset-
   chen/ Ableitung vom Wortstamm, Wörter        zung
   verlängern, individuelle Fehleranalyse,
   Nachschlagen im Wörterbuch)                  Orientierung an Arbeitsheft sinnvoll, da Reihen-
 Fehlerarten kennen (individuelle Fehlerana-   folge plausibler als im Deutschbuch
   lyse)
 Fehler erkennen, markieren und verbessern     (Rechtschreibtraining muss nicht in einem Block
   (Textüberarbeitung)                          erfolgen! Möglich ist es, einen Tag pro Woche
 Regeln der Rechtschreibung (Groß- und         für Training zu reservieren.)
   Kleinschreibung, Kürze und Länge des
   Stammvokals, gleich und ähnlich klingen-     (Anbindung an FRESCH-Symbole ggf. sinnvoll:
   de Laute und Konsonanten, Schreibung der     https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/Ni
   s-Laute, Worttrennung) kennen und beach-     ko_Rechtschreibansatz_FRESCH_Strategien_20
   ten                                          18.pdf.)
                                                Materialien, Lektürehinweise

                                                Deutschbuch, Kap. 13, S. 284-287 u. S. 297-301

                                                Arbeitsheft, S. 60-67 u. 84-89

schriftliche Lernkontrolle:    Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreib-
                               kompetenz

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 4: Rechtschreibung II

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-       Umgang mit dem Wörterbuch
zept der Schule                Lernsoftware nutzen (z.B. Anton-App oder
                               www.orthografietrainer.net)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                      JAHRGANG        5
Unterrichtseinheit 5

Zeit in Wochen ca.       2
                                               Mit Sachtexten umgehen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum           Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Lesen – Umgang mit Texten und Medien
 Lesestrategien (Fünf-Schritt-Lesemethode)         einfache Texte zu kindgemäßen Themen
   zur Texterschließung nutzen                       (Tiere o.ä.) erschließen
 Sachtexten (auch Karten, Tabellen und             Vermittlung von Strategien der Lesetechnik
   Grafiken) gezielt Informationen entnehmen         (Fünf-Schritt-Lesemethode)
   und in eigenen Worten wiedergeben                Informationen vermitteln: mündlich (Kurzre-
 Textinhalte in Schaubilder umsetzen                ferate mit medialer Unterstützung, z.B. Fo-
 Informationsquellen (auch Internet) nutzen         lie, Tafel) und schriftlich (z.B. als Mindmap)
 Ergebnisse zu einem Sachthema vortragen           Strategien zur Lesetechnik: Vorwissen abru-
   und Medien (Lernplakat) einsetzen                 fen, Textarbeit mit Stiften und Marker,
Schreiben                                            Nachschlagen, Absätze, Randnotizen
 Fragen zu einem Sachtext beantworten              Mindmap
 einen kurzen appellativen Text verfassen

                                                Materialien, Lektürehinweise

                                                Deutschbuch, Kap. 10

                                                Arbeitsheft, S. 21-23

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches

andere Fächer                  Verknüpfung mit allen natur- oder gesellschaftswissenschaftli-
                               chen Fächern möglich und sinnvoll
Medien- und Methodenkon-       Fünf-Schritt-Lesemethode
zept der Schule                Informationen im Internet recherchieren
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                    JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 6

Zeit in Wochen ca.       3
                                                           Märchen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
 Lesen – Umgang mit Texten und Medien
   Merkmale von Märchen kennen lernen               Vorlesen/Vortragen (Betonung, Pausen,
      (Inhalt, sprachliche Besonderheiten)            Tempo, Lautstärkenwechsel) und Nacher-
   den Zusammenhang zwischen Text und                zählen
      Entstehungszeit erkennen                       Merkmale von Märchen induktiv erarbeiten
   Märchen Sinn gestaltend vorlesen                 eigene Märchen schreiben und vortragen
 Schreiben
                                                 UE knüpft an UE 1 an, setzt aber andere
   Erzählen nach Mustern (Märchen fort-
                                                 Schwerpunkte (Vorlesen, sprachliche Gestal-
      setzen und umschreiben)
                                                 tung, rhetorische Techniken).
   Erzähltechniken einsetzen
   Erzählen nach Mustern (Märchen fort-         Beitrag zur Sprecherziehung und zur Präsentati-
      setzen)                                    on

                                                 Materialien, Lektürehinweise

                                                 Deutschbuch, Kap. 7

schriftliche Lernkontrolle:   eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (alternativ
                              zu UE 1 oder 8)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 1: Geschichten erzählen und lesen
                             UE 9: Szenisches Spiel
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-      Standbild
zept der Schule               Szenisches Spiel
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                 JAHRGANG   5
Unterrichtseinheit 7

Zeit in Wochen ca.       3
                                           Wortarten und Wortbildung
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
 Wortarten unterscheiden, fachsprachlich          Deklination
   bezeichnen und deren Funktion erkennen          Konjugation
 einfache und zusammengesetzte Tempus-            Tempusformen
   formen kennen und Tempusgebrauch an-            Genus, Numerus, Kasus
   gemessen verwenden                              Steigerung
 Fehler erkennen, markieren und verbessern        Wortarten
   (Textüberarbeitung)                             Morphem, Stamm, Zusammensetzungen
                                                    (Präfix, Suffix)
                                                   Ableitungen
                                                   Wortfamilien

                                               Materialien, Lektürehinweise

                                               Deutschbuch, Kap. 12.1

                                               Arbeitsheft, S. 28-46

schriftliche Lernkontrolle:    ggf. Lernstandsüberprüfung (Test) zur Grammatik

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 2: Rechtschreibung I
                             UE 4: Rechtschreibung II
andere Fächer                  Latein, Englisch (Vergleich)

Medien- und Methodenkon-       Lernsoftware nutzen (z.B. Anton-App)
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                     JAHRGANG      5
Unterrichtseinheit 8

Zeit in Wochen ca.       3
                                                  Rechtschreibung II
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum           Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen         Regeln zum Rechtschreiben, besonders Dehnung
 Fehlerarten kennen und Techniken der Feh-     und Schärfung sowie Schreibung von s – ss – ß,
   lervermeidung nutzen (richtig abschreiben,   schwierige Laute
   deutlich sprechen, verwandte Wörter su-
   chen/ Ableitung vom Wortstamm, Wörter        Methodisch: Motivierende Wege suchen wie
   verlängern, individuelle Fehleranalyse,      Quiz, Partnerdiktat, Laufdiktat, Faltdiktat usw.
   Nachschlagen im Wörterbuch)
 Regeln der Rechtschreibung (Groß- und         (Rechtschreibtraining muss nicht in einem Block
   Kleinschreibung, Kürze und Länge des         erfolgen! Möglich ist es, einen Tag pro Woche
   Stammvokals, gleich und ähnlich klingende    für Training zu reservieren.)
   Laute und Konsonanten, Schreibung der s-
   Laute, Worttrennung) kennen und beachten     (Anbindung an FRESCH-Symbole ggf. sinnvoll:
                                                https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/Niko_
 Fehlerarten kennen (individuelle Fehler-      Rechtschreibansatz_FRESCH_Strategien_2018.pdf.)
   analyse)
 Fehler erkennen, markieren und verbessern
   (Textüberarbeitung)
                                                Materialien, Lektürehinweise

                                                Deutschbuch, Kap. 13. S. 288-296 u. 302-308

                                                Arbeitsheft, S. 68-83

schriftliche Lernkontrolle:     Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreib-
                                kompetenz

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 2: Rechtschreibung I

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-        Überarbeiten von Texten mit einem Textverarbeitungsprogramm
zept der Schule                 Lernsoftware nutzen (z.B. Anton-App oder
                                www.orthografietrainer.net)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                JAHRGANG   5
  Unterrichtseinheit 9

  Zeit in Wochen ca.              3                         Tiere beschreiben
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Schreiben
   Tiere sprachlich genau und anschaulich          Texte untersuchen
     beschreiben                                    anschaulich und genau beschreiben
   Methoden der Textplanung anwenden und           Adjektive nutzen
     Textfassungen überarbeiten (Folgerichtig-      Präpositionen verwenden
     keit im Gedankengang, Sachbezogenheit          Wegbeschreibungen
     im sprachlichen Ausdruck)
   einen Vorgang (Bastelanleitung) folgerich-
     tig, sprachlich genau und anschaulich be-
     schreiben
   Tiere sprachlich genau und anschaulich
     beschreiben
   Methoden der Textplanung anwenden und
     Textfassungen überarbeiten (Folgerichtig-
     keit im Gedankengang, Sachbezogenheit
     im sprachlichen Ausdruck)
                                                 Materialien, Lektürehinweise

                                                 Deutschbuch, Kap. 2

                                                 Arbeitsheft, S. 14-16

  schriftliche Lernkontrolle:                    Tiere beschreiben

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches

  andere Fächer

  Medien- und Methodenkonzept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                    JAHRGANG       5
Unterrichtseinheit 10

Zeit in Wochen ca.       3
                                                       Jugendbuch
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Lesen – Umgang mit Texten und Medien           Lektüreempfehlungen:
 Jugendbücher untersuchen
 Inhalte und sprachliche Besonderheiten       Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand
   erfassen
                                               Wolfgang Kuhn: Mit Jeans in die Steinzeit
 Fachbegriffe zur Textbeschreibung kennen
                                               (möglicher fachübergreifender Unterricht paral-
   lernen und anwenden
                                               lel oder in zeitlicher Nähe zur UE „Steinzeit“ im
 Szenen und Figuren eines Textes gestalten    Fach Geschichte)
   (Rollenspiel)
 Bibliothek und Online-Kataloge nutzen        Die Schüler könnten ein Lesetagebuch erstellen,
 über Bücher informieren (Buchvorstellung)    in dem sie auch Materialien aus dem Ge-
 persönliches Leseinteresse reflektieren      schichtsunterricht (Bilder, Texte, Zeichnungen
                                               usw.) einarbeiten.

                                               Materialien, Lektürehinweise

                                               Deutschbuch, Kap. 6

schriftliche Lernkontrolle:   eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (alternativ
                              zu UE 1 oder 3)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 1: Geschichten erzählen und lesen
                             UE 9: Szenisches Spiel
andere Fächer                 Geschichte (z.B. Wolfgang Kuhn: Mit Jeans in die Steinzeit)

Medien- und Methodenkon-      szenisches Spiel
zept der Schule               Standbild
                              Rollenkarten erstellen
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                        JAHRGANG      5
Unterrichtseinheit 11

Zeit in Wochen ca.       3
                                                       Lyrische Texte
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Lesen – Umgang mit Texten und Medien
 Gedichte lesen                                     sinngestaltendes Lesen
 Inhalt und sprachliche Besonderheiten un-          Erproben von Varianten
                                                     geübter Vortrag, auswendig vortragen
   tersuchen
                                                     kleine Gedichte nach Muster selbst verfassen
 mit Gedichten produktiv und experimentell           (z.B. Zweizeiler nach „Maskenball der Tiere“,
   umgehen (Gedichte medial präsentieren,             Elfchen, Haikus usw. ).
   z.B. Bildgedichte)                                beim Schreiben mit Umstell-, Ersatz-, Klang-
                                                      und Weglassproben experimentieren

                                                 Beim Schreiben eigener Gedichte wäre die Nutzung
                                                 des Computers sinnvoll: Schwerpunkt läge auf Ex-
                                                 perimenten zur Textgestaltung (Schriftgröße und –
                                                 formen, Anordnung, Zeilenabstand usw.), vgl. auch
                                                 Deutschbuch, S. 171f.

                                                 Materialien, Lektürehinweise

                                                 Deutschbuch, Kap. 8

                                                 Arbeitsheft, S. 27

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 9: Szenisches Spiel

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-      Szenisches Spiel
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                   JAHRGANG   5
Unterrichtseinheit 12

Zeit in Wochen ca.       2
                                                    Szenisches Spiel
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprechen und Zuhören
 dialogisch-szenische Texte unter Berück-     In Anbindung an andere UE:
   sichtigung von Mimik und Gestik im Spiel
   erschließen und gestalten                       Improvisationsspiele
Lesen – Umgang mit Texten und Medien               Standbilder
 Inhalt und sprachliche Besonderheiten er-        Motivation der Schüler durch szenisches
   fassen                                           Spiel
 Fachbegriffe zur Textbeschreibung kennen         Regieanweisungen in Szenen einfügen
   lernen und anwenden                             szenische Gestaltung nach Rollenkarten
Schreiben                                          Theaterbesuch (Enter-Projekt)
 Szenen weiterschreiben und ausgestalten
 einfache appellative Texte verfassen
   (Plakat für eine Theateraufführung)

                                               Materialien, Lektürehinweise

                                               Deutschbuch, Kap. 9

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 3: Märchen                      UE 6: Lyrische Texte
                             UE 8: Jugendbuch
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-       Standbild
zept der Schule                Szenisches Spiel
                               Rollenkarten erstellen
                               Theaterbesuch (Enter-Projekt)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                    JAHRGANG      5
Unterrichtseinheit 13
                                              Grammatik: Satzglieder
Zeit in Wochen ca.       3
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum          Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
 operationale Verfahren (Proben) zur Ein-          Einsicht in Regelmäßigkeiten der Syntax,
   sicht in sprachliche Strukturen nutzen            z.B. Stellung des Verbs in Hauptsätzen und
 Fehler erkennen, markieren und verbessern          im Gliedsatz.
   (Textüberarbeitung)                              Umstellproben: Was verändert sich bei der
 Satzglieder bestimmen                              Umstellung von Satzgliedern? Funktion,
                                                     Wirkung? Beitrag zur Stilkompetenz!
 muttersprachliche Kenntnisse für das Er-
   lernen von Fremdsprachen heranziehen
 Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz
   unterscheiden
 Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satz-
   gefüge unterscheiden
 Kommasetzung kennen und beachten

                                               Materialien, Lektürehinweise

                                               Deutschbuch, Kap. 12.2

                                               Arbeitsheft, S. 47-55

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 7: Wortarten und Wortbildung

andere Fächer                  Latein (Vergleich)

Medien- und Methodenkon-
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM

                                                                                JAHRGANG    5
Unterrichtseinheit 14

Zeit in Wochen ca.       2
                                              Medien bewusst nutzen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum         Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
 Lesen – Umgang mit Texten und Medien
 Inhalte und Wirkungsweisen medial ver-          Wirkungsmechanismen einer Fernsehserie
   mittelter Texte erfassen                        untersuchen
 Informations- und Unterhaltungsfunktion         Diagramme zur Mediennutzung erstellen
   von visuellen Medien unterscheiden             Untersuchung von Mediengewohnheiten
                                                  Entwicklung von Medienkompetenz
 einfache filmische Gestaltungsmittel ken-
   nen lernen
 Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien
   erörtern
 produktiv bzw. experimentell mit einem
   Text umgehen (eine Fotostory zu einem
   Text entwickeln)

                                              Materialien, Lektürehinweise

                                              Deutschbuch, Kap. 11

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 5: Mit Sachtexten umgehen

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-      Medien bewusst nutzen
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                      JAHRGANG     6
Unterrichtseinheit: 1

Zeit in Wochen ca.       4
                                      Berichten, Informieren, Beschreiben
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Schreiben
 über einfache Sachverhalte informieren und     Induktives Vorgehen: Von Schreibsituationen
   dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezo-   ausgehen, Textentwürfe, auf Funktionalität
   genen Darstellung anwenden (über Ereignis-    überprüfen (Sachlichkeit, Reihenfolge, Adressa-
   se, über einen Unfall berichten)              tenorientierung); Kriterien selbst entwickeln;
 auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und       Routinebildung
   Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck
   achten                                        Der Schwerpunkt liegt auf dem Bericht.
 Fragen zu Texten entwickeln und beantwor-
   ten
 sich ein Schreibziel setzen
 elementare Methoden der Planung anwen-
   den
 Textfassungen, insbesondere hinsichtlich der
   Folgerichtigkeit im Gedankengang und der
   Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck,
   überarbeiten                                  Materialien, Lektürehinweise
Lesen - Umgang mit Texten und Medien
 Sachtexten gezielt Informationen entnehmen     Deutschbuch, Kap. 1
 Bericht und Erzählung in ihrer Struktur,
   Funktion und Wirkung unterscheiden            Arbeitsheft, S. 4-7

schriftliche Lernkontrolle:     Verfassen eines informativen Textes oder kriteriengestützte
                                Überarbeitung eines gegebenen Textes (Bericht)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 8: Mit Sachtexten umgehen

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                     JAHRGANG       6
    Unterrichtseinheit: 2

Zeit in Wochen ca.       6
                                 Satzglieder und Gliedsätze (Kommasetzung)
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
 Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und     Von der Kenntnis der Satzglieder ausgehend
   der gezielten Frage bestimmen: Subjekt,       können auch die Funktionen von Attribut-, Ad-
   Prädikat, Objekt (Genitiv-, Dativ- und Ak-    verbial- und Objektsätzen erfasst werden.
   kusativobjekt); Adverbialbestimmungen
   (Temporal-, Lokal-, Kausal-, Modalbestim-     Im Englischunterricht werden Attribut- bzw.
   mungen)                                       Relativsätze nach den Herbstferien thematisiert.
 den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syn-   Dann sollte das spätestens auch im Deutschun-
   taktisches Minimum des Satzes erkennen:       terricht der Fall sein.
   Erweiterungs- und Weglassprobe
 Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satz-      Kommasetzung ist in Jg. 5 ansatzweise in den
   gefüge unterscheiden                          Blick geraten. Anknüpfen an diese Einheiten
 Regeln im satzbezogenen Kontext kennen         und systematische Erarbeitung der wichtigsten
   und beachten: Zeichensetzungsregeln           Kommaregeln (Gliedsätze, neben- und unterord-
 einfache Mittel zur Sicherung des Textzu-      nende Gliedsätze, eingeschobene Gliedsätze,
   sammenhangs erkennen und anwenden:            Apposition).
   sprachlogische Verknüpfungen                  Materialien, Lektürehinweise
Schreiben                                        Die Kommasetzung   beim Infinitiv wird später
 Textfassungen, insbesondere hinsichtlich       eingeführt.
                                                 Deutschbuch, Kap. 12.2
   Sprachstil und Wortwahl, überarbeiten
                                                 Arbeitsheft, S. 45-61 u. S. 86-89

schriftliche Lernkontrolle:     Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreib-
                                kompetenz ggf. in Verbindung mit Überprüfung der Grammatik-
                                kompetenz

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 9: Rechtschreibung und Zeichensetzung

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                        JAHRGANG    6
Unterrichtseinheit: 3

Zeit in Wochen ca.       4
                                                 Lesekompetenz fördern
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprechen
 zu einem begrenzten Sachthema medienge-            Teilnahme am Vorlesewettbewerb des Deut-
   stützt Ergebnisse vortragen (einen Kurzvor-        schen Börsenvereins (Schulsieger muss am
   trag halten)                                       15. Dezember feststehen, Organisation durch
Lesen – Umgang mit Texten und Medien                  die Fachlehrkraft der 6a)
 in der Annäherung an einen literarischen           Buchvorstellungen (im zweiten Halbjahr)
   Text erste Eindrücke wiedergeben
 altersgemäße Texte Sinn erfassend lesen
 einfache literarische Formen kennen: Ju-
   gendbuch/Romanauszug
 Texte untersuchen und deren Inhalte erfas-
   sen
Umgang mit Medien
 Lexika und Internet als Informationsquellen
   nutzen
 mit Lexika und Wörterbüchern weitgehend
   selbstständig umgehen                         Materialien, Lektürehinweise

                                                 Deutschbuch, Kap. 6.2 und 6.3

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 5: Erzählungen
                             UE 6: Jugendbuch
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-        Einen Vortrag vorbereiten
zept der Schule                 Informationsquellen gezielt nutzen (Internet, Lexika)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                       JAHRGANG      6
Unterrichtseinheit: 4

Zeit in Wochen ca.        4
                                             Wortarten und Wortbildung
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum              Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
 kennen und unterscheiden Wortarten, be-             Wiederholung der bekannten Wortarten
   zeichnen sie fachsprachlich richtig, erkennen      Wiederholung von Aspekten der Wortbil-
   und beschreiben deren syntaktische Funkti-          dung
   on sowie sprachliche Leistung: Verb (und           Schwerpunkt auf Tempora des Verbs
   dess Konjugation, insbesondere die Tempus-         nach Einheit zu Satzgliedern: Unterschei-
   formen, Nomen, Artikel, Personal-, Relativ-         dung von Begrifflichkeiten zu Wortarten und
   und Possessivpronomen (und deren Deklina-           Satzgliedern
   tion)m Adjektiv (und dessen Deklination
   und Komparation, Präpositionen (und deren
   Rektion), Konjunktionen (und deren syntak-
   tische Funktion in einfachen Fällen)
 verfügen über Kenntnisse der Wortbildung:
   Morphem, Stamm, Kompositum, Ableitung,
   Nominalisierung

                                                   Materialien, Lektürehinweise

                                                   Deutschbuch, Kap. 12.1

                                                   Arbeitsheft, S. 29-44

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 2: Satzglieder und Gliedsätze
                             UE 9: Rechtschreibung und Zeichensetzung
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                               JAHRGANG     6
Unterrichtseinheit: 5

Zeit in Wochen ca.            4                                   Erzählungen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                     Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Lesen – Umgang mit Texten und Medien
 einfache literarische Formen kennen: Lügengeschich-         Erzählperspektive
    te
 grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte         Dehnung, Raffung
    unterscheiden                                             innerer Monolog
 altersgemäße Texte Sinn erfassend lesen                     Erzählen aus anderer Perspektive
 einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschrei-          Erzählen nach literarischen Mustern
    bung kennen und anwenden: Erzähler, Er/Sie-Form
    des Erzählens
 Texte untersuchen und deren Inhalte unter Berück-       Schöne Texte können auf der Homepage oder
    sichtigung sprachlicher und struktureller Besonder-   auf dem Tag der offenen Tür präsentiert werden.
    heiten erfassen
 handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur     ergänzend auch Fabeln (Kap. 7) oder Sagen
    Erschließung der Texte anwenden: die Fortsetzung      (Kap. 9) möglich
    eines Textes entwickeln
Sprechen
 sach- und altersangemessene Texte nach Vorberei-
    tung Sinn gestaltend vorlesen
 aktiv zuhören
Schreiben
 sich ein Schreibziel setzen                             Materialien, Lektürehinweise
 Erlebnisse und Begebenheiten nach Mustern erzäh-
    len, z. B. Lügengeschichten                           Deutschbuch, Kap. 5
 grundlegende Erzähltechniken einsetzen: Erzählper-
    spektive, Gestaltung von äußerer und innerer Hand-
    lung
                                                          Arbeitsheft, S. 16-21 u. 25-27
 elementare Methoden der Planung anwenden
 Textfassungen, insbesondere hinsichtlich Sprachstil
    und Wortwahl, überarbeiten (Verfahren der Textlupe)
schriftliche Lernkontrolle:           eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (z. B. Lü-
                                      gengeschichte)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 6: Jugendbuch

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-              Bilder beschreiben, Bild-Text-Vergleiche
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                             JAHRGANG           6
  Unterrichtseinheit: 6

  Zeit in Wochen ca.            4
                                                                    Jugendbuch
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                      Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Lesen - Umgang mit literarischen Texten und Medien
   einfache literarische Formen kennen: Jugendbücher        Hinweise, Kriterien für Lektüreauswahl (KC, S.
   altersgemäße Texte Sinn erfassend lesen
                                                             37) beachten
   in Annäherung an einen literarischen Text erste Ein-
      drücke wiedergeben
   Texte untersuchen und deren Inhalte unter Berück-        Vorschläge:
      sichtigung sprachlicher und struktureller Besonder-    Erich Kästner: Emil und die Detektive
      heiten erfassen                                        Alan Arkin: Cassie liebt Beethoven
   handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur      Louis Sachar: Löcher
      Erschließung der Texte anwenden: Briefe und innere
      Monologe verfassen
                                                             Jerry Spinelli: East End, West End
   Leseerfahrungen und Leseeindrücke wiedergeben            Margaret Peterson Haddix: Schattenkinder
   persönliche Leseinteressen reflektieren, auch in Form    Peters Härtling: Fränze
      des Lesetagebuchs                                      Judith Kerr: Als Hitler das rosa Kaninchen stahl
   Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter           Klaus Kordon: Ein Trümmersommer
      Texte, insbesondere jugendspezifischer Texte, erfas-
                                                             Raquel J. Palacio: Wunder
      sen
   einfache filmische Gestaltungsmittel kennen, insbe-
      sondere: Kameraeinstellung, Kameraperspektiven
  Schreiben
   sich ein Schreibziel setzen                              Materialien, Lektürehinweise
   elementare Methoden der Planung anwenden
   produktiv und experimentell mit fremden Texten           Deutschbuch, Kap. 6.1 oder Kap. 11
      umgehen, sie umschreiben und verfremden: Ergän-
      zungen
  Sprechen
   sach- und altersangemessene Texte nach Vorberei-
      tung Sinn gestaltend vorlesen
  ´
  schriftliche Lernkontrolle:            eine Geschichte schreiben nach erarbeiteten Kriterien (alternativ
                                         zu UE 5)

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE 5: Erzählungen

  andere Fächer

  Medien- und Methodenkon-
  zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                       JAHRGANG   6
Unterrichtseinheit: 7

Zeit in Wochen ca.       2
                                                  Miteinander Sprechen
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum             Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprechen
 eigene Meinungen zu Sachverhalten formu-        Ausprobieren von Gesprächsformen im Rollen-
   lieren und begründen                           spiel und Stegreifspiel
 Meinungen anderer gelten lassen
 aktiv zuhören                                   Gesprächsregeln
 andere ausreden lassen
 Regeln für die Gesprächsführung vereinba-
   ren und auf deren Einhaltung achten
 Gedanken, Wünsche und Forderungen an-
   gemessen und verständlich artikulieren
Schreiben
 eigene Meinungen formulieren und stützen-
   de Argumente anführen
 einfache appellative Texte verfassen (z. B.
   in einer Schülerzeitung für die eigene Auf-
   fassung werben)
                                                  Materialien, Lektürehinweise

                                                  Deutschbuch, Kap. 3.1

schriftliche Lernkontrolle:

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 5: Erzählungen                      UE 6: Jugendbuch
                             UE 8: Mit Sachtexten umgehen
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-        Gesprächsregeln
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                             JAHRGANG           6
  Unterrichtseinheit: 8

  Zeit in Wochen ca.           2
                                                           Mit Sachtexten umgehen
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                     Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Lesen – Umgang mit Texten und Medien
   grundlegende Lesetechniken entsprechend dem             Lineare und nichtlineare Texte zu einem The-
     Leseziel nutzen: orientierendes, selektives und in-    menkomplex exemplarisch erarbeiten.
     tensives Lesen
                                                            Zu einem selbstgewählten Thema Sachtexte ver-
   elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung
     nutzen: Leseerwartungen zu einem Text/einer
                                                            fassen und präsentieren (lineare und nichtlineare
     Überschrift formulieren                                Texte erstellen).
   unverstandene Wörter und Textstellen klären, z. B.
     durch Nachschlagen in Lexika
   Fragen an einen Text formulieren und beantworten
   reduktiv-organisierende Lesestrategien nutzen:
     Schlüsselwörter markieren
   wichtige Informationen in Stichwörtern festhalten
   Textinhalte in Schaubilder (Mind-Map) und Tabel-
     len umsetzen
   Texte in Sinnabschnitte gliedern
   zu Teilabschnitten Überschriften formulieren
   Textabschnitte und Texte in eigenen Worten zu-
     sammenfassen                                           Materialien, Lektürehinweise
   Sachtexten, Bildern und einfachen nichtlinearen
     Texten gezielt Informationen entnehmen und sie in
     eigenen Worten wiedergeben: Karten, Grafiken           Deutschbuch, Kap. 10.1 u. 10.2
  Sprechen
   zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt         Arbeitsheft, S. 22-24
     Ergebnisse vortragen

  schriftliche Lernkontrolle:

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE 1: Berichten, Informieren, Beschreiben
                               UE 7: Miteinander sprechen
  andere Fächer                        Erdkunde, Geschichte, Religion u.a. (evtl. mit betr. Kolleginnen
                                       oder Kollegen abstimmen)
  Medien- und Methodenkon-             Sachtexten, Bildern und einfachen nichtlinearen Texten gezielt
  zept der Schule                      Informationen entnehmen und sie in eigenen Worten wiederge-
                                       ben: Karten, Grafiken
                                       Informationsquellen gezielt nutzen (Internet, Lexika)
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                       JAHRGANG        6
Unterrichtseinheit: 9

Zeit in Wochen ca.       5
                                      Rechtschreibung und Zeichensetzung
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum           Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
 Regeln der Rechtschreibung anwenden:              Nominalisierungen (neu)
   Groß- und Kleinschreibung, Silben mit lan-       auch Wiederholung aller in Klasse 5/6 erlernten
   gem und kurzem Vokal, Schreibung der s-           Regeln
   Laute                                            intensives Aufarbeiten von häufigen Fehlerquel-
                                                     len
 selbstständig die eigene Rechtschreibung
   korrigieren: Wörterbücher, Nutzung von       Statt einer kompakten Einheit zu Rechtschreibprob-
   Rechtschreibprogrammen                       lemen ist es vermutlich sinnvoller, bestimmte Stun-
 Regeln im satzbezogenen Kontext kennen        den für Rechtschreibübungen zu reservieren und ein
   und beachten: Satzschlusszeichen, Zeichen-   kontinuierliches Üben anzustreben. Schwächere
   setzungsregeln (wörtliche Rede, Aufzählun-   Rechtschreiber sollten in diesen Stunden speziell
   gen, Satzreihe, Satzgefüge)                  unterstützt werden und auch zusätzliches Übungsma-
 Fehlerarten erkennen und Fehlervermei-        terial erhalten.
   dungstechniken anwenden
                                                Abschlusslernkontrolle sollte von allen Kolleginnen
                                                und Kollegen gemeinsam geplant und durchgeführt
                                                werden.
                                                Materialien, Lektürehinweise

                                                Deutschbuch, Kap. 13

                                                Arbeitsheft, S. 62-89

schriftliche Lernkontrolle:    Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreib-
                               kompetenz und Überprüfung der Grammatikkompetenz

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 2: Satzglieder und Gliedsätze
                             UE 4: Wortarten
andere Fächer

Medien- und Methodenkon-       Umgang mit dem Wörterbuch
zept der Schule                Überarbeiten eines Textes mit einem Textverarbeitungsprogramm
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                            JAHRGANG        7
  Unterrichtseinheit 1:                                 Strittige Themen diskutieren –
  Zeit in Wochen ca.          5                         mit Sprache Einfluss nehmen
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                   Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Mit anderen sprechen
   sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen         Mündliches Argumentieren
      beteiligen
   eigene Argumente nachvollziehbar und auf Ar-             Argumente begründen und untermauern
      gumente gestützt vertreten                             Argumente anordnen
   grundlegende Regeln für die Gesprächsführung             auf Gegenargumente eingehen
      vereinbaren und auf deren Einhaltung achten            Fishbowl-Diskussion
  Vor und zu anderen sprechen
   zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt          Schriftliches Argumentieren: argumentatives
      Ergebnisse vortragen                                    und appellatives Schreiben
  Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht              Rollenspiele
  nutzen: argumentierendes und appellierendes                Jugendsprache
  Schreiben
   mit Fragen und Sachverhalten aus dem eigenen
      Erfahrungsbereich auseinandersetzen und nach-
                                                          Aktuelle Anlässe, Zeitungsmeldungen: Schule,
      vollziehbar Positionen entwickeln: Thesen durch     Familie, Sport, Musik/Bands
      Argumente und Beispiele stützen, mögliche Ge-
      genargumente formulieren                            Es wird empfohlen, die UE thematisch mit der
   Formen appellativen Schreibens adressatenge-          Abhandlung der Klassengeschäfte zu verbinden
      recht nutzen, z.B. Leserbrief
  Einen Schreibprozess planvoll gestalten                 Materialien, Lektürehinweise
   geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensamm-
      lung (Mindmap o.ä.) einsetzen, die Aspekte ord-     Deutschbuch, Kap. 3
      nen und eine Gliederung anfertigen
   Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eige-
      ner Texte, z. B. im Verfahren der Schreibkonfe-     Arbeitsheft, S. 10-14
      renz, prüfen und überarbeiten

  schriftliche Lernkontrolle:         argumentativer Brief bzw. schriftliches Statement

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE 2: Jugendbuch
                               UE 4: Journalistische Textsorten/Zeitung
  andere Fächer

  Medien- und Methodenkon-            Argumentation
  zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                          JAHRGANG     7
Unterrichtseinheit 2:

Zeit in Wochen ca.         5
                                                            Jugendbuch
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum 2015 Konkretisierung, Anmerkungen
und Kompetenzen
Umgang mit literarischen Texten
 Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen und  Erzähler
                                                       Figur
    sich dabei insbesondere mit literarischen Figu-
                                                       Konflikt
    ren auseinandersetzen                              Metapher
Zentrale Schreibformen kennen und sachge-              Handlung (innere und äußere)
recht nutzen: untersuchendes Schreiben (ana-           Dialog
lysieren und interpretieren)
 Textverständnis zunehmend selbstständig for- Hinweise, Kriterien für Lektüreauswahl (KC, S. 37)
                                                      beachten
    mulieren: Charakteristik literarischer Figuren
 Textverständnis an Leitfragen orientiert for-       Vorschläge:
    mulieren: grundlegende textsortenspezifische      Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael!
    Fachbegriffe verwenden, Aussagen durch Zita- Das Tagebuch der Anne Frank
                                                      Kirsten Boie: Nicht Chicago. Nicht hier
    te belegen
                                                      Miron Levoy: Ein Schatten wie ein Leopard
Einen Schreibprozess planvoll gestalten               Mirjam Pressler: Bitterschokolade
 geeignete Verfahren der Stoff- und Ideen-           Klaus Kordon: Die Einbahnstraße
    sammlung (Mindmap o.ä.) einsetzen, die As-        Jaap ter Haag: Oleg oder Die belagerte Stadt
    pekte ordnen und eine Gliederung anfertigen       Otfried Preußler: Krabat
                                                      Materialien, Lektürehinweise
Gestaltendes Schreiben
 über erweiterte Möglichkeiten zur Gestaltung        Deutschbuch, Kap. 6
    innerer Handlung verfügen: innerer Monolog,
    Gedankenbericht
 produktiv und experimentierend mit Texten
    und Medien umgehen
 zu Leerstellen Tagebucheinträge oder Briefein-
    träge verfassen
schriftliche Lernkontrolle:        Inhaltsangabe zu einem Textausschnitt
                                   (alternativ zu UE 4)

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches         UE 1: Strittige Themen diskutieren – mit Sprache Einfluss nehmen
                                   UE 7: Kurzprosa

andere Fächer                      Erdkunde oder Religion (z.B. Thema „Leben in anderen Kultu-
                                   ren“)
Medien- und Methodenkon-           Standbild
zept der Schule                    Szenisches Spiel
                                   Schreibgespräch
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                     JAHRGANG       7
Unterrichtseinheit 3:

Zeit in Wochen ca.       5
                                                       Rechtschreibung
Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum             Konkretisierung, Anmerkungen
2015 und Kompetenzen
Richtig schreiben
 erweitertes Wissen über laut- und wortbe-           Wiederholen und Vertiefen
    zogene sowie grammatische Regeln weit-            Nominalisierung (neu in 6)
    gehend sicher anwenden
 Regeln der Zusammen- und Getrennt-                  Getrennt- und Zusammenschreibung (neu!)
    schreibung beachten                               Tageszeiten/Wochentage (neu!)
Zeichen setzen                                        persönliche Fehlerschwerpunkte erkennen
 Zeichensetzungsregeln kennen und sie kor-            (Binnendifferenzierung)
    rekt anwenden (Komma in mehrteiligen
    Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen,    Es ist möglich, einen Tag pro Woche für Recht-
    nachgestellten Erläuterungen, bei der wört-   schreibübungen zu reservieren (statt einer kom-
    liche Rede)                                   pakten UE).
Laut-, Wort- und Satzebene kennen und re-
flektieren
 selbstständig die eigene Rechtschreibung
    überprüfen: Fehlervermeidungstechniken
 Rechtschreibregeln und grammatisches
    Wissen selbstständig anwenden                 Materialien, Lektürehinweise

                                                  Deutschbuch, Kap. 13.1

                                                  Arbeitsheft, S. 67-91

schriftliche Lernkontrolle:      Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung mit
                                 Schwerpunkt „Nominalisierungen“ und/oder „Getrennt - und
                                 Zusammenschreibung“

Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
andere UE des Faches

andere Fächer

Medien- und Methodenkon-
zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                        JAHRGANG           7
  Unterrichtseinheit 4:

  Zeit in Wochen ca.          5
                                                Erzählende Texte/Inhaltsangaben
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                  Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Lesetechniken und Lesestrategien                       Am Beispiel von Kurzprosa (z.B. Kalenderge-
   elaborierende Lesestrategien zur Texter-             schichten, Kurzgeschichten), aber auch z.B.
     schließung nutzen: unbekannte Wörter klä-           Inhaltsangabe zu Filmen
     ren, Fragen an einen Text formulieren und           Grammatik integriert: Konjunktiv I und kon-
     sie beantworten                                     junktionale Gliedsätze
   weitere reduktiv-organisierende Lesestrate-
     gien kennen und nutzen: Texte in eigenen
     Worten zusammenfassen                               Es muss berücksichtigt werden, dass das Verfas-
  Umgang mit literarischen Texten                        sen einer Inhaltsangabe ein schwieriges Aufga-
     ein Spektrum exemplarischer Werke der Ge-          benformat ist, das ein gutes Textverständnis
      genwartsliteratur sowie der literarischen Tradi-   voraussetzt.
      tion kennen und deren spezifische Merkmale
      unterscheiden: Kalendergeschichte, Kurzge-
      schichte
  Zentrale Schreibformen kennen und sachge-
  recht nutzen: informierendes Schreiben
   den Inhalt von Texten zusammenfassen, auf
      einen sachlichen Stil, die Verwendung des     Materialien, Lektürehinweise
      Präsens und der indirekten Rede achten
  Einen Schreibprozess planvoll gestalten           Deutschbuch, Kap. 5
   geeignete Verfahren der Stoff- und Ideen-
      sammlung einsetzen, die Aspekte ordnen        Arbeitsheft, S. 24-27
      und eine Gliederung anfertigen
   Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung
      eigener Texte prüfen und überarbeiten
  schriftliche Lernkontrolle:       Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE 6: Grammatik und Zeichensetzung (Konjunktiv in der indi-
                               rekten Rede)
  andere Fächer

  Medien- und Methodenkon-
  zept der Schule
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                             JAHRGANG         7
  Unterrichtseinheit 5:

  Zeit in Wochen ca.          5
                                                                    Balladen
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum                  Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Umgang mit literarischen Texten
   exemplarische Werke der literarischen Tradi-            Vertiefung und Einüben des Analyseinstrumen-
      tion kennen und deren spezifische Merkmale             tariums: Einführung in die Kombination von
      unterscheiden: Ballade                                 sprachlicher Analyse und Interpretation
   mit Hilfe sowohl analytischer als auch produk-
      tionsorientierter Verfahren wesentliche Ele-          vertiefende Anwendung produktionsorientierter
      mente literarischer Texte erschließen                  Verfahren: szenische Verfahren; Rap; Gestal-
   eigene Deutungsansätze formulieren, sie am               tung eines Videoclips/Hörspiels
      Text belegen und sich darüber im Gespräch             weitere Umgestaltung von Balladen: Reportage,
      verständigen                                           Drehbuch
   Bezüge zur eigenen Lebenswelt herstellen und            Sprecherziehung: freies Sprechen, Präsentation
      sich dabei insbesondere mit literarischen Figu-        vor einer Gruppe
      ren auseinandersetzen                                 Begriffe: Vers, Strophe, Reim, Metrum
  Vor und zu anderen sprechen
   paraverbale und nonverbale Äußerungsformen
      (z. B. Betonung, Sprechtempo, Lautstärke,
      Stimmführung, Körpersprache) einsetzen
  Lesetechniken und Lesestrategien
   elaborierende Lesestrategien zur Texterschlie-
      ßung nutzen: unbekannte Wörter klären, Fra-
      gen an einen Texte formulieren und sie beant-      Materialien, Lektürehinweise
      worten
  Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht          Deutschbuch, Kap. 7
  nutzen: untersuchendes Schreiben (Analysieren
  und Interpretieren)                                    Arbeitsheft, S. 28f.
   Aussagen durch Zitate belegen

  schriftliche Lernkontrolle:

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE7: Ein Jugendstück untersuchen und spielen (paraverbale und
                               nonverbale Äußerungsformen)
  andere Fächer                Musik: musikalische Umsetzung von Balladen (z.B. Rap), Bedeutung von
                                      Rhythmus in Musik und Sprache
                                      Kunst: Gestaltung von Bildern, Collagen zu Balladen
  Medien- und Methodenkon-            Standbild
  zept der Schule                     Szenisches Spiel
                                      mediale Umgestaltung eines Textes: Videoclip, Fotostory, Hör-
                                      spiel
Altes Gymnasium Oldenburg – Fachgruppe Deutsch
SCHULCURRICULUM
                                                                                     JAHRGANG          7
  Unterrichtseinheit 6:

  Zeit in Wochen ca.       5
                                            Grammatik und Zeichensetzung
  Kompetenzbereiche laut Kerncurriculum            Konkretisierung, Anmerkungen
  2015 und Kompetenzen
  Leistungen von Wortarten und Sätzen ken-
  nen und für Sprechen, Schreiben und Text-            Aktiv/Passiv (neu), ggf. im Zusammenhang
  untersuchung nutzen                                   mit der Unterrichtseinheit „Journalistische
   Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und          Textsorten / Zeitung“
      der gezielten Fragestellung bestimmen:           Konjunktiv I und II (neu)
      Wiederholung von Subjekt, Prädikat, Ob-          Attribute (Relativsatz als Attribut, Hinweis
      jekt, adverbialer Bestimmung                      fehlt im Buch)
   Das Attribut mit Hilfe von Proben als Satz-        Satzgliedarten (Anknüpfung an Jg. 6) und
      gliedteil erkennen                                Zeichensetzung
   Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satz-          Appositionen und Erläuterungen (neu)
      gefüge unterscheiden
      Nebensatzformen erkennen, sie fach-
      sprachlich korrekt bezeichnen und sie
      funktional anwenden: Attributsatz (Rela-
      tivsatz); je nach Zeit auch schon Subjekt-
      satz, Objektsatz, Adverbialsätze
  Laut-, Wort- und Satzebene kennen und re-
  flektieren
   Zeichensetzungsregeln beachten (Satzrei-       Materialien, Lektürehinweise
      he, Satzgefüge)
   Rechtschreibregeln und grammatisches           Deutschbuch, Kap. 12
      Wissen selbstständig anwenden
                                                   Arbeitsheft, S. 36-66

  schriftliche Lernkontrolle:     Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreib-
                                  kompetenz (Zeichensetzung) und Überprüfung der Grammatik-
                                  kompetenz

  Vernetzungsmöglichkeiten und fächerübergreifende Bezüge
  andere UE des Faches         UE 4: Erzählende Texte/Inhaltsangaben (Konjunktiv I)

  andere Fächer                   Englisch, Spanisch, Französisch, Latein (Vergleich)
                                  Physik (Erfindungen als inhaltlicher Aufhänger im Deutschbuch)

  Medien- und Methodenkon-
  zept der Schule
Sie können auch lesen