Dialog - Deutsch und deutlich - Gymnasium Immensee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dialog Deutsch und deutlich In der neuen Wochenstunden tafel werden Kernfächer wie Deutsch und Mathematik gestärkt > 12 März Brandsicherheit: Jeder Song zählt: Projektwoche: 2019 Das Gymi ist parat > 8 Erfolgreiche Hilfsaktion > 20 Horizonterweiterung > 28
Inhalt «Dialog» März 2019 News4 Editorial | Impressum 11 Schwerpunktthema: neue Wochenstundentafel 12 Schule20 Projektwoche28 Ehemalige38 Personalia44 Konzerte 2019 46 Termine47 Chunnsch au is Gymi? 48 Sehn suchts orte > 34
Reger Austausch mit Im Rahmen des Präventionshalbtags vom 31. Januar fand am Gymi die studierenden Ehemaligen von «gesundheit schwyz» angebotene Veranstaltung «Bodytalk» statt. Fachpersonen des Vereins «Präven- verpönt sind. Können wir uns dem tion Essstörungen Praxisnah (PEP)» Diktat der Schönheitsindustrie vermittelten in «Bodytalk» Themen wirklich entziehen? «Ja, ich bin und Strategien der Gesundheits auch schon ausgelacht worden förderung rund um Essen, Figur und wegen meines Aussehens», warf Wohlbefinden. Insbesondere die da plötzlich ein Mädchen mutig in Stärkung der Körperzufriedenheit die Runde, «ich lernte, mich nicht und des Selbstwertgefühls standen zu wehren, weil es sonst nur noch im Zentrum. Die Schüler/-innen schlimmer wurde.» Ein Junge ent- wurden angeregt, Medienbilder gegnete: «Wenn ich wegen meines Curvy und kulturelle Normen kritisch zu Äusseren heruntergemacht werde, beleuchten. gebe ich einfach ‹Tut mir leid für dich…› zurück, und es ist erledigt.» Schönheitsideale Persönliche Betroffenheit konnten Gregory Blättler, Matura 2016, gibt Auskunft über sein Studium Zeitgeschichte und Volkswirtschaft. sind oft gefakt Wie viel künstlich geschönten oder beide nicht leugnen. Abwertende Kritik am eigenen Körper lässt niemanden kalt. FOTO: MB STUDIENRICHTUNGEN DER EHEMALIGEN Name Matura Studium Uni/Hochschule Personenfotos sind wir wöchent- lich ausgesetzt? Untersuchungen zeigen: Es sind rund 2 000 Fotos, skinny? Was tun? Am 8. Februar 2019 kamen Samuel Arnold 2015 Lehrer Sekundarstufe PH Luzern die ein Schönheitsideal zeigen, Die PEP-Fachpersonen vermittel- 14 Ehemalige zurück ans Gymi, Gregory Blättler 2016 Zeitgeschichte / Uni Fribourg das mit der abgebildeten Person in ten zwei Haltungen: Respekt sich um im Rahmen des «HSGYM» Volkswirtschaft Realität nur wenig zu tun hat. Die selbst und anderen gegenüber so- (Hochschule–Gymnasium) Aus Schüler/-innen waren erstaunt: sie, wie Akzeptanz von Vielfalt und Un- Jill Düllberg 2015 Medizin Uni Basel kunft über ihr Studium zu geben. die selbstverständlich wissen, wer terschiedlichkeit. «Ich weiss, solche Valerian Fässler 2014 Lehrer Sekundarstufe PH Luzern sie sind und was sie wollen; sie, die Abwertungen des eigenen Körpers Marina Herzog 2016 Tourismus / HTW Chur Informationen von aussen durchaus kann niemand einfach ausblenden. Die Maturanden/-innen konnten Marketing / BWL filtern und selbstsicher entscheiden Trotzdem lohnt es sich nicht, Ener- sich bei den Ehemaligen direkt über Tabea Holzgang 2016 Logopädie Uni Fribourg können, was für sie gut ist und was gie in Zweifel am eigenen Körper verschiedene Studienrichtungen nicht; sie, die das Leben ganzheit- zu stecken», sagte eine der anwe- Keegan Jornot 2015 Maschineningenieur ETH Zürich informieren (siehe Kasten). Diese lich begreifen und sich nicht auf senden Ernährungspsychologinnen. Gelegenheit wurde rege genutzt. Seraina Käslin 2016 Jus Uni Zürich ihren eigenen Körper reduzieren. «Mach lieber mit Freunden ab, die Ioana Keller 2016 Pharmazie Uni Basel dich mögen, wie du bist.» Dann Im Anschluss kam es auch zu einem Bilder können ganz verteilte sie Abziehbilder mit der Christian Omlin 2013 Lehre als Applikations- Uni Zürich Austausch zwischen den Ehemali- schön manipulieren Aufschrift «You are beautiful» für entwickler, jetzt Wirt- gen und der Schulleitung. Sie seien den Badezimmerspiegel und fragte schaftsinformatik in allen Fachbereichen tipptopp auf Aber 2 000 Bilder wöchentlich – in die Runde: «Wann hast du letzt- das Studium vorbereitet worden, Maria Sutyagina 2016 Psychologie Uni Basel das kann schon manipulieren. Hin- mals jemandem ein Kompliment meldeten die Ehemaligen zurück. Kaitan Tschümperlin 2016 Betriebswirtschafts- Uni St. Gallen terhältig, von profitgierigen Kräften gemacht – vielleicht nicht wegen Dabei wurde der Bereich «Persön- lehre (BWL) gesteuert, die nur wollen, dass sich des Aussehens, sondern wegen der lichkeitsbildung», dem am Gymi Remo von Rickenbach 2015 Computational Uni Basel der Betrachter nicht mehr in seinem Ausstrahlung, der Herzlichkeit, der grosser Wert beigemessen wird, Sciences / Computational Körper wohlfühlt. In Fitnessmaga- Hilfsbereitschaft? Ja … Wann?» positiv hervorgehoben. Mathematics zinen, im Fernsehen, auf Instagram werden Hälse länger, Hüften WEITERE INFORMATIONEN: Simona Züger 2015 Gesundheitswissen- ETH Zürich WWW.PEPINFO.CH TEXT: PROREKTORIN RAHEL STOCKER, schmaler und Sixpacks muskulö- GESCHICHTE schaften / Biomedical WWW.GESUNDHEIT-SCHWYZ.CH ser. «Curvy», wo Kurven im Trend RAHEL.STOCKER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH Engineering sind, und «skinny», wo Fettpolster TEXT/FOTO: DC 4 NEWS GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEWS 5
Neue Mitarbeitende MARTINA MÜLLER, MATURA 1999 und das strukturierte Vorgehen Meine Freude für das Organisieren MARTINA.MUELLER@ konnte ich in diesem Bereich aus und Planen kam im Projektmanage- GYMNASIUM-IMMENSEE.CH leben. Durch eine Teilzeitarbeit in ment im Umweltbereich wieder zum einer Anwaltskanzlei wurde mir Vorschein. aber bald klar, dass ich nicht der Ich freue mich sehr, an «meine» ICH WAR NUR MAL KURZ WEG Typ für das ständige Streiten bin Schule zurückzukehren, um als und die praktische Juristerei auf Assistentin der Schulleitung das Seit meinem ersten Arbeitstag am Gymi werde ich Dauer wohl nichts für mich ist. Gymi in Zukunft mit organisatori- immer wieder gefragt, weshalb ich mich für die Stelle als Schulleitungsassistentin entschieden hätte. Das ist jeweils die Gelegenheit, meinen sicher nicht Eine Neuausrichtung meiner Ziele brachte mich schliesslich zum Studium zur Umweltingenieurin. schem Geschick und Ideenreichtum zu unterstützen. Durch vertraute Klänge und Gerüche im Haus fühle Feuerwehr- alltäglichen Lebenslauf kurz zu erzählen. Nach dem Abschluss der Matura am Gymnasium Immen- see war für mich klar, dass ich Rechtswissenschaften So konnte ich meine Begeisterung für die Natur und Umwelt vertie- fen und schliesslich in den letzten ich mich schon jetzt wie zu Hause, und die Erinnerung an vergangene Erlebnisse im Gymi lassen mich übung studieren würde. Mein Flair für das deduktive Denken Jahren auch im Berufsalltag leben. immer wieder schmunzeln. SANDRO ARNOLD der rege Kontakt mit den Mitmen- Nebst meinem Beruf bin ich viel SANDRO.ARNOLD@ schen machen diesen Beruf für auf dem Fussballplatz anzutreffen. GYMNASIUM-IMMENSEE.CH mich bestens geeignet. Mein ambitioniertes Hobby verfolge Ende 2018 habe ich mit Erfolg die ich nun bereits seit 21 Jahren beim Weiterbildung zum eidgenössisch Fussballclub Küssnacht. Sport ist ge- MIT BEGEISTERUNG IM BERUF diplomierten Hauswart abgeschlos- nerell meine Leidenschaft. Im Winter Die Stützpunktfeuerwehr sen. Mein neu erlerntes Fachwissen zieht es mich mit dem Snowboard Küssnacht führte am Viele denken sich: «Warum wird man Hauswart?» setze ich seit dem Sommer 2018 oder den Skiern in die Berge, im 5. November 2018 beim Handwerkliche Arbeiten haben mir schon in meiner am Gymnasium Immensee in die Sommer verbringe ich meine Freizeit Gymnasium Immensee Kindheit grossen Spass bereitet. Somit konnte ich Praxis um. Immensee ist für mich gerne auf dem oder im See. eine Personen- meinen beruflichen Werdegang schon früh eingrenzen. aber nicht nur mein Arbeitsort. Ich freue mich täglich darauf, meinen rettungsübung Während der Lehre zum Fachmann Betriebsunterhalt In diesem Dorf bin ich aufgewach- Horizont zu erweitern und den Ruck- durch und testete in der Gemeinde Ingenbohl/Brunnen, lernte ich bereits sen, zur Schule gegangen. Für mich sack mit spannenden Erlebnissen dabei erstmals sehr viele spannende Tätigkeiten kennen. Die Arbeit ist Immensee einer der schönsten und interessanten Eindrücken die neue Hub- im Team, der abwechslungsreiche Arbeitsalltag sowie Flecken der Schweiz. zu füllen. rettungsbühne. >8 GJULBEAZA SULJKOVIKJ Mitgliedern meiner Familie, die Seit 2007 arbeitet mein Mann bei noch alle in Veles leben, etwas Schilliger Holzbau. Auch ich fand eine zu stillen. Hauptsächlich sind es Anstellung als Reinigungskraft im mazedonische Spezialitäten wie Hotel Swiss Chalet in Merlischachen. Sarma oder Pita, die ich koche – Nach sieben guten Jahren im «Swiss KOCHEN IST MEINE LEIDENSCHAFT das freut natürlich meinen Mann Chalet» war es Zeit für etwas Neues. und unsere Freunde. Ich entdeckte die ausgeschriebene Aufgewachsen bin ich zusammen mit meinen Eltern, Wenn es die Zeit zulässt, fahren Stelle als Hausdienstmitarbeiterin vier Brüdern und einer Schwester in Veles. Diese Stadt wir über Weihnachten und in am Gymnasium Immensee. liegt im Zentrum von Mazedonien. Bevor ich 2007 den Sommerferien nach Mazedo Nun arbeite ich seit dem Sommer zusammen mit meinem Mann nach Küssnacht am Rigi nien. Während der langen Auto- 2018 am Gymi – die familiäre Atmo- kam, arbeitete ich in Veles als Köchin. fahrt stricke ich oft, und so ent- sphäre und die lebendige Umgebung Kochen ist noch heute meine grosse Leidenschaft stehen Schals, Socken oder auch mit den Schülern/-innen gefallen mir und ist ein gutes Mittel, um mein Heimweh nach den Pullover. sehr! 6 NEWS GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEWS 7
7> Die neue Hubrettungsbühne der Stützpunktfeuer- des Sanitäts-Ersteinsatz-Elements mit dem Auftrag, «Ja, ich wurde etwas zu eng gesi- der zum Gymnasium führt, für das wehr Küssnacht kann etwas, was die meisten Feuer- über ein Mikrofon genaue Anweisungen zu geben, chert», gab einer dem Übungsleiter 9,6 Meter lange und 12 Tonnen wehr-Drehleitern nicht können: einen Knick machen. wo der Korb platziert werden solle. zu Protokoll. Eine andere Schülerin schwere Hubrettungsgefährt recht Dies ist ein entscheidender Vorteil, weil Terrassen- stieg erleichtert aus der Rettungs- eng. Für den stellvertretenden häuser besser erreicht werden und auch Personen, die «Und wenn sie etwas falsch machen?» wanne und sagte: «Zuerst dachte Kommandanten Stefan Liechti war sich hinter einem Hindernis wie einer Mauer befinden, ich, das sei ja nur eine Übung. Aber klar: «Wir werden das Manövrieren geborgen werden können. Wie kann ich bei der Rettung mit einer Handleiter die als ich festgezurrt in der Wanne lag, auf diesem Weg in die Fahrschule zu rettende Person am schnellsten sichern, sodass sie kam mir in den Sinn, dass die Leute einbauen.» Sechs Maschinisten Zum Beispiel ist die Turmterrasse des Barralhauses, gefahrlos vom Fenstersims zur Leiterstufe gelangt? da ja am Üben sind. Und wenn sie werden zurzeit an der neuen Hub auf die eine Fluchttreppe vom Internatsgebäude führt, Wie müssen wir zu dritt die Rettungswanne aufheben, etwas falsch machen?» rettungsbühne ausgebildet. hinter einer mannhohen, kunstvoll geschwungenen damit wir sie am besten in die auf dem Rettungskorb Dann wird dieses multifunktio- Brüstung versteckt. Rettung mit der Leiter? Keine montierte Wannenhalterung schieben können? Wichtige Erkenntnisse nale Fahrzeug die automatische Chance. Rettung mit der Hubrettungsbühne? Kein Pro- Wie kann ich mit einer Wärmebildkamera einen Raum Drehleiter ergänzen, wenn die blem. Elegant liess der Motorfahrer-Chef Peter Reichlin so durchscannen, dass mir nichts verborgen bleibt? Die Feuerwehrleute machten natür- Stützpunktfeuerwehr Küssnacht den Mobilkran ausfahren, hievte den Rettungskorb Um Antworten auf solche Fragen der Küssnachter lich nichts falsch. Aber sie nahmen zu einem Brandfall ausrückt. Die neue Hubrettungsbühne der Stützpunktfeuerwehr über das Dach des Barralhauses und senkte ihn hinter Feuerwehrleute zu finden, haben sich interne Gymi- einige wichtige Erkenntnisse mit. Küssnacht im Übungseinsatz vor dem Gymi. der Brüstung ab. Im Rettungskorb stand ein Kollege schüler/-innen als Figuranten zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel ist der Bethlehemweg, TEXT: DC / FOTOS MB Es brennt, Jährlich werden zehn Personalinstruktionen durch geführt, damit die Bedienung der Geräte und das «Insgesamt sind was nun? 712 Rauchmelder Vorgehen bei einem Ernstfall reibungslos klappen. Ebenso werden neue Mitarbeitende und neu ein im Einsatz!» tretende Schüler/-innen instruiert. Äusserst wertvoll für uns ist auch die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stützpunktfeuerwehr Küssnacht. In regelmässigen ten Fluchtwege klassenweise, ruhig und geordnet Das siebenköpfige Team des Hausdienstes (Facility Abständen werden gemeinsame Übungen durchge- verlassen werden. Die Etagenverantwortlichen prüfen Management) ist nicht nur verantwortlich für die führt (siehe Artikel oben). alle Zimmer und sind darum besorgt, dass sich keine Reinigung, sondern auch für Technik und Sicherheit. Person mehr in den Gebäuden befindet. Auch schlies– Leiter Bruno Stadler sagt, was im Brandfall zu tun ist. Die Bauten des Gymnasiums sen sie Türen und Fenster. Sammelplatz ist das Fuss- Immensee sind in die Jahre ballfeld. Dort gibt es einen Appell, um festzustellen, gekommen – ein Nachteil ob jemand vermisst wird und ob allenfalls eine Per bezüglich Feuerschutz? sonenrettungen durch die Feuerwehr notwendig ist. Dialog: Bruno Stadler, Nein. Insbesondere das Hauptgebäude ist aus feuer was ist alles vorgekehrt, um polizeilicher Sicht günstig gebaut, da es über drei Feuerschutzgeräte, bauliche die Feuersicherheit am Gymi unabhängige Treppenhäuser verfügt. Brandschutz- Vorkehrungen, das Alarmwesen – Immensee zu gewährleisten? türen trennen die dazugehörenden Gebäudeteile und all das muss gewartet und gemanagt Bruno Stadler: Das Gymnasium Immensee besteht schliessen bei Brandalarm automatisch, sodass die werden. Wie geht das? aus 7 Gebäuden mit insgesamt 576 Räumen. Das betroffenen Gebäudeteile zwar verlassen, aber nicht Bruno Stadler: Kern des Facility-Managements ist eine Hauptgebäude Z-Bau, der Turm sowie die beiden mehr betreten werden können. Der Lift begibt sich eigens entwickelte, Access-basierte Datenbank. Dort Internate im Barralhaus und im Obergymnasium sind ebenso automatisch in die Position Parterre, die Lift– sind alle Prozesse genau umschrieben und mit Check- mit einer Vollschutz-Brandmeldeanlage ausgestattet. türe öffnet sich und bleibt offen. listen hinterlegt. Die Zeiträume und der Zeitpunkt Jeder Raum ist mit mindestens einem Rauchmelder der Inspektion sind definiert. Alle Inspektionen und ausgerüstet, der optisch wie thermisch die Früherken- Wie verläuft die Evakuation Schulungen werden dokumentiert. Die Berichte können Bruno Stadler, Leiter Facility- nung eines Brandes ermöglicht. Insgesamt sind 712 im Brandfall? jederzeit abgerufen werden. Allfällige dringliche Mass- Management des Gymnasiums Immensee, mit einem Rauchmelder Rauchmelder im Einsatz! Zudem sind in diesen Ge- Wir kennen ein zweistufiges Alarmsystem. Der erste nahmen werden sofort aufgenommen und ins Budget vor der Brandmeldeanlage. bäuden rund 45 Rettungsleuchten für den Fluchtweg Alarm bedeutet, dass sich die Schüler- und die Lehrer- respektive in den Massnahmenkatalog übertragen. angebracht. Dazu kommen insgesamt 22 Wandlösch schaft für eine mögliche Evakuation bereithalten. Beim stationen mit Schlauch sowie 50 Handfeuerlöscher. zweiten Alarm müssen die Gebäude über die markier- INTERVIEW: DC / FOTO: MB 8 NEWS GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEWS 9
Interdisziplinäres Lernen als Chance Editorial «Wir müssen die Welt begreifen, halten, oder Strategen, die sich als solche zu erkennen. Für eine für die Schüler/-innen wie auch für die Lehrpersonen bevor wir sie verändern können.» neue Spielstrategien ausdenken richtige Einordnung dessen, was eine Bereicherung und eine Erweiterung des Horizonts. VON BENNO PLANZER Dieses Fazit zieht Dominique und diese konsequent verfolgen. auf der Welt passiert, brauchen sie Durch eine Förderung von flexiblem, kreativem und lö- REKTOR BENNO.PLANZER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH Hüchting-van den Brink, Lehr Was heisst das für die Lehrerschaft fundierte aktuelle Kenntnisse aus sungsorientiertem Denken sind es in Zukunft vielleicht person für Wirtschaft und Recht, am Gymnasium Immensee, die für den verschiedensten Fachbereichen. unsere Gymischüler/-innen, die neue Geschäftsmodelle aus dem Symposium 2018 der sich in Anspruch nimmt, die «Game Denn man muss die Welt begreifen, vorstellen und über die wir voller Stolz in einer zukünf- Ernst Schmidheiny Stiftung, das Changer» von morgen heranzu- bevor man sie verändern kann. tigen Ausgabe des «Dialogs» berichten können. am 23./24. September 2018 in bilden? Persönlichkeiten, die bei Es gibt bereits Ansätze für einen LIEBE KOMPETENTE LESERIN Interlaken stattfand. Veränderungen neue, kreative solchen fächerübergreifenden TEXT: DOMINIQUE HÜCHTING-VAN DEN BRINK, LIEBER KOMPETENTER LESER Lösungen finden, um das Ruder Unterricht wie die Projektwoche und WIRTSCHAFT UND RECHT DOMINIQUE.HUECHTING@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH noch rechtzeitig herumzureissen? die Blocktage. Aber auch sonst gibt Was haben sich in den letzten Jahren so genannte Ausgangspunkt der Tagung mit dem Titel «Game Eine grosse Chance ist die Mög- es vermehrt Projekte, in denen die Experten, Politiker aller Couleur, selbst und fremd Changer» waren die grossen Entwicklungen unserer lichkeit, am Gymnasium Immensee Fachschaften zusammenarbeiten, Die Symposien der Ernst Schmidheiny Stiftung sind ein ernannte Bildungs- sowie andere schlaue Bürger Zeit, zum Beispiel die Digitalisierung oder der demo- fächerübergreifend unterrichten wie zum Beispiel die gemeinsame Ort der Begegnung zwischen Schule und Wirtschaft. landauf, landab in blanken Harnisch geworfen, um sich grafische Wandel. Das verändert absehbar die Wirt- zu können. Denn die Lehrpersonen Epoche der Fachschaften Wirtschaft Sie richten sich an die Beteiligten und Unterstützer der auf dem Lehrplan-21-Schlachtfeld in fintenreichen schaft und fordert die Politik. Dabei gewinnen «Game sollten den Schülern/-innen die & Recht und Philosophie zum Thema Stiftungsprojekte «Wirtschaftswochen» (siehe Artikel Wortgefechten gnadenlos Pro und Contra zu gegeben. Changer» (Spielveränderer) an Bedeutung: Es gibt Fähigkeiten mitgeben, die spiel- Ethik. Dieses Aufbrechen herkömm- S. 37) und «Wirtschaft entdecken». Nein, beim Lehrplan 21 ist Spott fehl am Platz. entweder Spielverderber, die sich nicht an die Regeln verderbenden «Game Changer» licher Lehrmodelle bedeutet sowohl WWW.ESST.CH/DE-CH/SYMPOSIUM/SYMPOSIUM-2018 Dafür ist das Lehren, Lernen und Leben viel zu ernst. Anno 62 soll der römische Philosoph Seneca einen Schüler brieflich ermahnt haben: «Nicht fürs Leben, sondern für die Schule lernen wir.» Im Laufe der Zeit wurde diese – aus Senecas Sicht sinnvolle – Schelte umgedreht: «Nicht für die Schule, sondern fürs Leben Protest, Solidarität, Briefmarathon lernen wir.» Worauf ich hinauswill? Ganz einfach: Was vor etwa eintausendneunhundertsiebenundfünzig Jahren ein einfacher Brief war, ist heute ein 470 Seiten starker Lehrplan 21, der 363 Kompetenzen in 2 304 Gegen unmenschliche Praxis Solidaritätsessen für Jugendliche in Kenia 252 Briefe verschickt Um die Porto Kompetenzstufen auflistet. So weit haben wir es kosten für die also gebracht. Da staunt der Laie, und der Fachmann Briefe zu finanzie- Der Erlös von 3 000 Franken aus den vier Solidaritäts- Fünf Frauen, die friedlich für die wundert sich: O tempora, o mores … ren, organisierten essen in der Adventszeit 2018 ging an ein Projekt von Menschenrechte einstehen – um sie Mitglieder der Grund genug also, den Lehrplan 21 bzw. seine Chancen «Comundo»/Bethlehem Mission Immensee in Kenia. ging es beim internationalen Brief- Menschenrechts- für unsere Schule zum Schwerpunktthema dieses Die junge Bevölkerung in Kenia sieht sich mit vielen marathon von Amnesty Internatio– gruppe am Gymi «Dialogs» zu machen. Keine Angst, wir behandeln drei Kuchenver- Schwierigkeiten konfrontiert: Frühschwangerschaften, nal im Dezember 2018. 2018 fiel die Materie mit dem gebotenen Ernst und der uns käufe. Frühverheiratungen, Kinderarbeit, Vernachlässigung, der Briefmarathon mit dem 70. Jah- anstehenden Kompetenz, ohne uns allerdings die Arbeitslosigkeit und Jugendkriminalität gehören dazu. restag der Allgemeinen Erklärung Freude sowie Begeisterung am Lehren, Lernen und Eveline Wicki, «Comundo»-Fachperson, unterstützt der Menschenrechte zusammen. – Vitalina Koval, Ukraine, die die Rechte von Menschen Leben nehmen zu lassen. Lesen Sie mehr ab Seite 12. zusammen mit der kenianischen Organisation «Ajam» 252 Briefe, unterschrieben von mit anderer sexueller Orientierung und Geschlechts– Jugendliche in Kiserian. Sie engagieren sich gegen Gymi-Schülern/-innen, verschickte identität verteidigt und deshalb angegriffen wurde; Titelfoto HIV/Aids und Armut und unterstützen junge Frauen die Menschenrechtsgruppe zur Un- – Nonhle Mbuthuma, Südafrika, auf die ein Atten- Lernende in der Gymi-Bibliothek. FOTO: MB bei Mutterschaft und bei der Einkommenssicherung. terstützung dieser Aktivistinnen: tatsversuch verübt wurde, weil sie im Namen ihrer Am 25. Oktober 2018 sammelte die Im viermonatigen Kurs «Education for Life» lernen – Atena Daemi, Iran, die zu sieben Gemeinde gegen eine Minengesellschaft kämpft, die Impressum März 2019 Menschenrechtsgruppe am Gymi 17- bis 22-Jährige neben Fertigkeiten am Computer Jahren Gefängnis verurteilt wur- auf ihrem angestammten Land Titan ausbeuten will; Herausgeber: Rektorat Gymnasium Immensee 172 Unterschriften für eine Petition Kenntnisse zur Führung eines kleinen Unternehmens de, weil sie für die Abschaffung – Geraldine Chacón, Venezuela, die schikaniert wird, Adresse: «Dialog», Gymnasium Immensee, an die US-Behörden, um gegen wie etwa eines Kleidershops oder eines Friseursalons. der Todesstrafe kämpft; weil sie Jugendliche über Menschenrechte aufklärt. Bethlehemweg 12, CH-6405 Immensee, illegale Rückführungen, willkürliche In einem weiteren Unterrichtsmodul namens «Life – Gulzar Duishenova, Kirgistan, die Telefon 041 854 81 81, info@gymnasium-immensee.ch Haft und auseinandergerissene skills» werden Themen diskutiert, die junge Menschen sich gegen die Diskriminierung TEXTE: PETER LEUMANN, INTERNAT, GESCHICHTE Verantwortlich für diese Ausgabe: Benno Planzer, Rektor Familien an der Grenze zwischen beschäftigen: Liebe, Verhütung, Drogenmissbrauch, von Menschen mit Behinderung PETER.LEUMANN@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH Fotos: Michael Brühlmeier (MB), Texte/Fotos: Mexiko und den USA zu protestieren. HIV/Aids und menschliche Werte. einsetzt; FOTOS: MB David Coulin (DC), Realisation: smo! GmbH 10 NEWS GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEWS | EDITORIAL | IMPRESSUM 11
Neue Wochenstundentafel ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN Die Schüler/-innen erwerben an der Schule personale, soziale und methodische Kompetenzen, die zu einer erfolgreichen Bewältigung des Der Lehrplan 21 und die Vorgaben der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) Lebens beitragen. wirken sich auch auf die Schweizer Mittelschulen aus. Das Gymi befasst sich intensiv mit den Vorgaben und sieht die Veränderungen als Chance, sein Angebot und das eigene Schulprofil weiter zu schärfen. MINT ALLGEMEINWISSEN MUSISCHE FÄCHER SPRACHEN Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Die Anzahl Unterrichtsstunden in Musik, Bildnerisches Gestalten Die Fächer Deutsch, Französisch Technik) erfahren eine Stärkung. Trotzdem besteht keine Gefahr, Fächern wie Geschichte, Geografie, und Sport bleiben umfangmässig und Englisch werden ausgebaut. dass das Gymi zu einer naturwissenschaftlichen Schule wird. Wirtschaft/Recht, Philosophie/ unverändert. Einzig das Fach Diese Intensivierung trägt der hohen Ethik, Wirtschaft/Arbeiten/Haushalt Technisches/Textiles Gestalten Bedeutung für die Verständigung in NEUES FACH: INFORMATIK nimmt insgesamt leicht ab. wird massvoll reduziert. den drei Sprachen Rechnung. Das Fach Informatik führt in verschiedene Konzepte (Grundzüge von Programmiersprachen, wichtige technische Hintergründe von Computernetzwerken, Sicherheitsaspekte der digitalen Kommunikation usw.) ein und entwickelt bei den Lernenden ein fundiertes Verständnis für die Hintergründe unserer Informationsgesellschaft. 12 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEUE WOCHENSTDUNDENTAFEL 13
Neue Wochenstundentafel Das Gymnasium Immensee ist eine 2. Stärkung Kernfächer DIE STUDIERFÄHIGKEIT Privatschule mit öffentlichem Leis- Fächer wie Deutsch (ist am Gymi DER SCHÜLER/-INNEN tungsauftrag. Dies bedeutet, dass Erstsprache) oder Mathematik IN ALLEN FÄCHERN sie einerseits die regulatorischen werden deutlich gestärkt, denn sie Vorschriften des Gesetzgebers vermitteln basale fachliche Studier- BLEIBT DAS OBERSTE erfüllt. Anderseits nutzt sie Freiräu- kompetenzen. Mit anderen Worten: ZIEL DES GYMI IMMENSEE. DAS IST DEM GYMI WEITERHIN WICHTIG me konsequent und systematisch Das in den Fächern Deutsch und – Wir erfüllen die gesetzlichen Vorgaben. für die Ausprägung und Weiterent- Mathematik dargebotene Wissen Bei der Umsetzung der neuen – Wir setzen die grundlegenden Standards in den MINT-Fächern wicklung des gymitypischen Profils. wird verbreitert, weil es als un Wochenstundentafel setzt sich das Gymi um. Es besteht aber keine Absicht, aus dem Gymi eine erlässliche Grundlage für ein Immensee folgende Leitplanken: naturwissenschaftliche Schule oder Informatikschule zu machen. Der viel diskutierte Lehrplan 21 späteres Studium dient. sowie die Vorgaben der Schweize- Augenmass – Unser spezielles Profil als Gymnasium behalten wir bei und rischen Konferenz der Erziehungs 3. überfachliche Kompetenzen Die Neuerungen wird das Gymi nicht auf entwickeln es weiter, z. B. Tagesschule mit Innovationen, direktoren (EDK) wirken sich auch Das Erlernen und Erwerben von einen Schlag einführen, sondern schrittweise Internat, spezielle Lehr- und Lerngefässe. auf die Mittelschulen aus. Immen- personaler, sozialer und methodi- und mit Augenmass vollziehen. Mit diesem – Wir betreuen und befähigen unsere Schüler/-innen auf ihrem see sieht die neuen Vorgaben als scher Kompetenz wird vom Gesetz- Vorgehen wird ein kontinuierlicher, bruchfreier Weg zur Studierfähigkeit (Matura) in allen Fächern. Chance, um seine Wochenstunden- geber explizit eingefordert. Diese Bildungsfluss sichergestellt. tafel den neuen Gegebenheiten drei überfachlichen Kompetenzen und Anforderungen anzupassen waren schon immer Inhalt und Teil Bewährtes erhalten und damit sein Lehr- und Lern der gymnasialen Bildung. Künftig Bewährte Immenseer Errungenschaften wie angebot qualitativ weiter zu ver- müssen überfachliche Komptenzen Langlektionen (70 statt 45 Minuten) oder bessern. Ziel des Gymi ist und und reiner Fachunterricht aber klar Epochenunterricht (fächerübergreifende bleibt, die Studierfähigkeit der ausgewiesen werden. Das Gymi Behandlung eines Themas) bleiben erhalten. Schüler/-innen in allen Fächern wird darum die Gefässe, welche Auch Lektionen zur Ausbildung und Förderung zu gewährleisten. die überfachlichen Kompetenzen der überfachlichen Kompetenzen (derzeit z. B. fördern, schärfen und verbessern. in Form des selbstorganisierten Lernens SOL) MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG Vor allem drei dem Gesetzgeber werden gründlich evaluiert sowie auf geeignete wichtige Themen führen zur An Die Umsetzung der neuen Vor- Art weitergeführt und verbessert. passung der Wochenstundentafel: gaben zur Wochenstundentafel gleicht der Quadratur des Kreises, Innovationen 1. Neues Fach Informatik denn die Anzahl Unterrichtsstun- Das Gymi entwickelt auch künftig innovative Das Fach Informatik ist neu und den darf nicht steigen. Wie also Lehr- und Lernformen. Die Schüler/-innen wird für obligatorisch erklärt. Es das eine tun und das andere nicht sollen in den Genuss eines zeitgemässen führt in verschiedene Konzepte der lassen? und zugleich wegweisenden Bildungs- und Informatik ein und vermittelt den Unterrichtskonzepts kommen. Lernenden Grundzüge von Pro- Um diese und andere Fragen zu grammiersprachen, wichtige tech- beantworten und den zuständigen Leistungsschule mit Herz nische Hintergründe von Computer kantonalen Behörden im Rahmen Das Gymi bleibt sich auch mit dem angepassten netzwerken, Sicherheitsaspekte der Terminvorgaben ein bewilli- Wochenstundenplan treu. Die Schüler/-innen der digitalen Kommunikation usw. gungsfähiges Konzept zu unter- werden gefordert und gefördert. Hohe Zudem sollen die Schüler/-innen breiten, arbeiten Gymi-Schulleitung qualitative Ansprüche werden in Immensee – ein fundiertes Verständnis für die und -Lehrerschaft schon seit wo erforderlich – mit gezielter Unterstützung Hintergründe unserer Informations- längerer Zeit intensiv an diesem verbunden. gesellschaft entwickeln. Thema. Studierfähigkeit Das Hinführen der Schüler/-innen zur Studierfähigkeit in allen Fächern bleibt oberstes Ziel des Gymnasiums Immensee. TEXTE: BENNO PLANZER, REKTOR 14 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL 15
Neue Wochenstundentafel ÜBERFACHLICHE KOMPETENZEN Der Lehrplan 21 erachtet so genannte überfachliche Kompetenzen zentral für eine erfolgreiche PRAKTISCHE HILFE FÜRS Lebensbewältigung. Konkret sollen die Lernenden drei überfachliche Kompetenzen entwickeln: LERNEN UND FÜRS LEBEN Das Gymnasium Immensee vermittelt die Personale Kompetenzen Die überfachlichen Kompetenzen sind auf den schulischen überfachlichen Kompetenzen im Sinne – Selbstreflexion Kontext ausgerichtet. Die einzelnen Kompetenzen lassen hilfreicher persönlicher Einstellungen wie – Selbstständigkeit und Eigenständigkeit sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, Interesse, Neugier, Fantasie, Offenheit, sondern überschneiden sich. Aufmerksamkeit, Ausdauer, positive Soziale Kompetenzen Zum einen werden überfachliche Kompetenzen im Selbstwirksamkeit bzw. positives Selbstkonzept, – Dialog- und Kooperationsfähigkeit alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit, – Konfliktfähigkeit und Umgang mit Vielfalt erweitert. Zum anderen bietet der Unterricht durch die soziales Lernen oder Deutungskompetenz. vertiefte Auseinandersetzung mit Fachinhalten Gelegenheit, Methodische Kompetenzen an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Je nach – Sprachfähigkeit Aufgabe, Zielsetzung und Voraussetzungen der Lernenden - Informationen nutzen und sind unterschiedliche personale, soziale und methodische Aufgaben/Probleme lösen Kompetenzen hilfreich, um eine Aufgabe zu lösen. Die überfachlichen Personale Soziale Kompetenzen Kompetenzen Kompetenzen tragen wesentlich zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Lern- und Lebenssituationen bei, verbessern die Arbeitsorganisation sowie die Planung. Methodische Kompetenzen Folglich sind sie auch Teil der Basis für wissenschaftliches Arbeiten. BENNO PLANZER, REKTOR 16 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL 17
Neue Wochenstundentafel Rektor Wie lief im Gymi der Prozess zur ein so genanntes Bordbuch zu führen, was ihre Benno Planzer Erarbeitung und Ausgestaltung der methodischen Kompetenzen formt und verbessert. spricht über neuen Wochenstundentafel ab? Zusammenfassend: Das Gymi stellt den Lernenden die Chancen, In einem ersten Schritt hat die Schulleitung ein Semes- unterschiedlichste nützliche Instrumente, inspirierende die sich für ter lang die Vorgaben des Lehrplans 21 und der EDK Lerngefässe und modernste Plattformen zur Verfü- das Gymi gründlich analysiert, ihre Auswirkungen auf unsere gung, die wesentlich zum fachlichen sowie zum per- mit der neuen Wochenstundentafel abgeschätzt und mögliche Spiel-/ sönlichen, sozialen und methodischen Weiterkommen Das Gymi Immensee Wochen- Freiräume ausgelotet. Unsere Ergebnisse und Vorschlä- jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers sieht die neue stundentafel ge haben wir in einem zweiten Schritt der Lehrerschaft beitragen. Wochenstundentafel eröffnen – präsentiert. In einem weiteren Schritt sind von den eindeutig als Chance, aber nicht Lehrpersonen und Fachschaften vier Anträge einge- Neben den Kernfächern wie das Profil der Schule nur … gangen, von denen die Schulleitung drei aufgenommen Deutsch oder Mathematik, die klar weiter zu schärfen. hat. Damit war unser Vorgehen im Kollegium breit aufgewertet werden, stellt das Wir sind und bleiben abgestützt. Nun sind wir mit der konkreten Ausgestal- neue Fach Informatik eine grosse eine Leistungsschule tung der neuen Wochenstundentafel befasst. Herausforderung dar. mit Herz. Wir sind in der glücklichen Lage, dass sowohl in der Wie wird das Gymi den Schulleitung als auch bei den Lehrpersonen eine veränderten Anforderungen an die grosse Affinität zur Informatik besteht. Somit können Wochenstundentafel gerecht? wir auf allen Ebenen auf kompetente Mitarbeitende Für uns ist klar: Die neuen Rahmenbedingungen zurückgreifen, die z. B. über Praxiserfahrung in Wirt- enthalten viel von dem, was unsere Schule schon seit schaftsinformatik verfügen. Des Weiteren bilden wir Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. In diesem Sinne uns laufend weiter. Kürzlich habe ich selbst zusammen also nichts Neues unter der Bildungssonne. mit der Mathematiklehrerin Helen Ebbe und dem Bio- Handkehrum will und muss das Gymi die veränderten logielehrer Christoph Benkler an der Fachhochschule gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Darum investieren wir Nordwestschweiz den Zertifikatskurs «CAS Informatik in die basalen fachlichen Kompetenzen, namentlich in am Gymnasium» absolviert. Schliesslich nutzen wir im Kernfächer wie Deutsch oder Mathematik. Trotzdem Unterricht sowie in der Administration und Führung der beschneiden wir das Vermitteln der überfachlichen Schule modernste Informatik-Tools. Kompetenzen – schon jetzt eine Stärke unserer Schule Die Digitalisierung darf man nicht als vorübergehende – nicht. Insgesamt liegen wir mit unserem Angebot Modeerscheinung abtun. Im Gegenteil, sie wird unser in allen Bereichen weiterhin über dem erforderlichen Leben weiter verändern – und zwar mit allen Vor- und Minimum, ohne die Anzahl der Gesamtstunden erhöhen Nachteilen. Darum packen wir das Fach Informatik auch zu müssen. konzeptionell, also umfassend, an. Ziel ist, zu lernen, welches die Möglichkeiten und Risiken der Digitali- Was unterscheidet die basalen sierung sind, aber auch, was ein Algorithmus ist, wie fachlichen Kompetenzen von den man mit der enormen Masse an jederzeit verfügbaren Rektor Benno überfachlichen Kompetenzen? Informationen umgeht, wie man sie vernetzt, für sich Planzer in seinem Büro. Die basalen fachlichen Kompetenzen enthalten nutzt oder von welchen (Fake) News man gescheiter liche, schrittweise Umsetzung, die mehrere Jahre fordern und fördern. Einerseits erwarten wir von den unverzichtbares Wissen. Hier werden unerlässliche die Finger lässt. dauert. Wir wollen in der Ausbildung unserer Schüler/ Lernenden volles Engagement, anderseits begleiten Grundlagen vermittelt. Sie dienen den Lernenden Selbst wenn Informatik künftig neu im Stundenplan -innen keine Brüche provozieren, sondern einen steti- wir sie persönlich auf ihrem individuellen Weg zur als Fundament für den späteren Aufbau von zusätz- auftaucht, geht es auch bei diesem Fach eigentlich um gen Wissens- und Bildungsfluss gewährleisten. Studierfähigkeit in allen Fächern. Statt auf Selektion lichem Know-how. Über dieses Wissen muss man als ein altes Anliegen des Gymi: Unsere Schüler/-innen sol- setzt das Gymi auf Befähigungen und Betreuung. Gymnasiast/-in unbedingt verfügen. len lernen und – um es mit Goethes «Faust» zu sagen Abschliessende Frage: Was aber nicht bedeutet, dass wir weniger verlangen Für die überfachlichen Kompetenzen gebe ich ein – erkennen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Ist die neue Wochenstundentafel für als andere Mittelschulen. Wir fordern bei unseren Beispiel: Im Untergymnasium werden wir nicht nur das Gymi Gefahr oder Chance? Schülern/-innen – auch bei den talentierten – unmiss- dem Lehrplan 21 gerecht, sondern verwenden darüber Ab wann gilt die neue Das Gymi Immensee sieht die neue Wochenstunden verständlich Leistung ein und nehmen sie explizit in hinaus einen eigenen, gymnasialen Lehrplan. Mit ihm Wochenstundentafel? tafel eindeutig als Chance, das Profil der Schule weiter die Pflicht, tun dies aber immer mit einer herzlichen bilden wir die jungen Menschen gesamtheitlich und Mit dem Schuljahr 2019/20 geht es los. Allerdings zu schärfen. Wir sind und bleiben eine Leistungsschule Haltung. umfassend. Das ist mehr als nur Fachwissen vermit- gibt es keinen lauten Paukenschlag, mit dem sich alles mit Herz. Unsere Schüler/-innen führen wir an die teln. So lernen die Untergymnasiasten/-innen u. a., auf einmal ändert, denn wir setzen auf eine kontinuier- Matura heran, indem wir sie fachlich sowie menschlich INTERVIEW: SMO! / FOTO: MB 18 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 NEUE WOCHENSTUNDENTAFEL 19
Schüler/-innen des Schwerpunktfachs Bildnerisches Gestalten schufen für das CD-Cover Illustrationen. Jeder Kick-off-Veranstaltung vom 28. November 2018 am Gymi: (v. l. n. r.) Jonas, 5. Kl., Nicola (versteckt an den Drums), 5. Kl., Lars, 5. Kl., Severin, 6. Kl., Leandra, 5. Kl., spielen auf. Geldübergabe vom 19. Dezember 2018 auf dem Europaplatz in Luzern: Musiklehrer Res Röösli übergibt die 770 155 Rappen für «Jeder Rappen zählt». Song Es ist schon eindrücklich, was sich in kurzer Zeit ent überbieten sind. Zum Beispiel das «Ihr habt besser have no place like this any more». «Give them Oder: Vor dem Auftritt wurden zählt! wickeln kann – vorausgesetzt, es gibt da eine zündende Idee, die begeistert. So geschehen im Ergänzungsfach Musik. «Kommt, wir texten und komponieren eigene Bild mit dem zusammengekauerten Kind auf der Parkbank. Oder dem einsamen Baby in einem dornen verkauft als viele a shelter, give them a home» sang auch Leslie, 5. Kl., in ihrem Stück «Home», während Kay und Eileen, beide 5. Kl., eine Ballade interpretierten, die ohne auf dem Platz vor dem KKL Luzern einige Songs abgespielt und CDs zum Verkauf angeboten. Noch Songs für die Aktion ‹Jeder Rappen zählt›», schlug der umrankten Nest. Profis!» Worte, aber mit Sirenengesang aufrüttelte. während die Gymi-Delegation das Musiklehrer Res Röösli im Herbst 2018 vor – und blick- Geld bei der Glasbox einwarf, gin- Auf einer CD mit sechs te in begeisterte Gesichter. «Wir hätten das Projekt An der Kick-off-Veranstaltung vom 770 155 Rappen für «Jeder Rappen zählt» gen CDs weg – am Schluss waren Eigenkompositionen jederzeit abbrechen können. Aber da kam ein Drive 28. November 2018 wurde die CD es 70 Stück! «Ihr habt besser sangen und spielten hinein, der die Gruppe hat über sich hinauswachsen im Theatersaal mit Live-Versionen 1 000 Rappen kostete eine CD, sagenhafte 460 CDs verkauft als viele Profis», sagte Schüler/-innen, die Musik lassen», so Röösli rückblickend. präsentiert. Es war ein Drive, der wurden verkauft, und mit allen zusätzlichen Spenden Radiomoderator Nik Hartmann im vertiefen, gegen die unter die Haut ging. Dann etwa, kamen genau 770 155 Rappen für die Aktion «Jeder Interview anerkennend, wobei zu Kinderarmut und für die Eigene CD eingespielt und CD-Covers gestaltet wenn Chloë, 6. Kl., mit ihrer Soul Sämtliche JRZ-Songs Rappen zählt 2018 für ein Dach über dem Kopf» erwähnen ist: Die Schüler/-innen Aktion «Jeder Rappen stimme zum Lied «Faceless» sind auf der Webseite zusammen – garniert mit vielen schönen Erlebnissen. kamen bei dieser Aktion als sym- zählt». Lernende des In wenigen Wochen komponierte die dreizehnköpfige Kerzenstimmung aufkommen liess. des Gymi Immensee Zum Beispiel: Nach dem Extrakonzert im Theatersaal pathische Botschafter/-innen des Schwerpunktfachs Gruppe chartwürdige Lieder und spielte diese Anfang Oder wenn Leandra, 5. Kl., im Lied aufgeschaltet und können vom 17. Dezember 2018 kaufte ein Vater 50 CDs – als Gymnasiums Immensee rüber. Bildnerisches Gestalten November 2018 auf eine CD ein. Für das CD-Cover «Home» eine unglaubliche Inten gratis heruntergeladen Einsatz in einem Charity-Gewinnspiel innerhalb des schufen dazu Illustratio schufen Schüler/-innen des Schwerpunktfachs Bildne- sität hineinlegte in Sätze wie «Ima- werden: www. Rotary-Clubs. So machte er aus 500 Franken 1 200 TEXT: DC nen für das CD-Cover. risches Gestalten Illustrationen, die an Dichte kaum zu gine that many children out there gymnasium-immensee.ch Franken und übergab diese den Initianten/-innen. FOTOS: MB, RES RÖÖSLI 20 SCHULE GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 SCHULE 21
Brandstifter auf dem Gymi-Dach! Am Abend des 4. Dezember 2018 wurden Brandstifter am Gymi gesichtet. Mittendrin die zwei Lehrpersonen, die unerwar tet Opfer der Schauspieler/-innen des Luzerner Theaters wurden. Den zuschauenden Viertklässler/-innen hat’s gefallen. Im Deutschunterricht lesen wir Bücher, tauschen uns über diese Bücher aus, erarbeiten uns die theoretischen Grundlagen und die möglichen Interpretationsansätze. Die Auswahl dieser Literatur richtet sich zunächst nach unserem inter- nen Lehrplan, mir als Lehrperson ist es aber auch wichtig, den Schülern/-innen die Texte in anderen Kontexten erfahrbar zu machen. Deshalb richtet sich die Auswahl wann immer möglich auch nach dem Angebot der Schauspiel häuser. Das Miterleben einer Auf- führung erweckt die Texte zum Leben, macht sie sinnlich erfahrbar, zeigt durch die Art der Inszenierung neue Zugänge zum Werk. Eine besondere Art der Inszenie- rung versprach das Programmheft des Luzerner Theaters mit einem Geografie- und Biologielehrer Michael Brühlmeier (in oranger Jacke) als spiessiger Gottlieb Biedermann. Deutschunterricht einmal anders: Viertklässler/-innen auf dem Gymi-Dachstock an der Theateraufführung «Biedermann und die Brandstifter». sehr unkonventionellen Projekt. Max Frischs «Biedermann und die Brandstifter» sollte nämlich nicht alten Computern, ausrangierten Jeder kann Opfer werden auf der Bühne, sondern bei Luzer- Pulten und liegen gebliebenen nern/-innen zu Hause zur Auffüh- Sportkleidern, das spiessige Ehe- Schrill erklangen die Sirenen des Chors rung kommen. Sofort meldete ich paar Biedermann. Unseren Text aus Max Frischs «Biedermann und die meine zwei Deutschklassen auf der vierten Jahrgangsstufe für eine Vor- stellung an und freute mich, dass lasen wir von Badetüchern, Tellern, nackten Oberkörpern oder einer Karaokemaschine ab. Doch auch wir Brandstifter». So begann das skurrile und doch nervenaufreibende Schauspiel des Luzerner Theaters. Allesamt wurden wir Kniffliger Krimiknobelabend wir zu den wenigen auserwählten konnten am Ende nichts gegen die Schüler/-innen der Klassen 4a und 4b Schulen der Zentralschweiz gehör- schmarotzenden Brandstifter un- auf den Gymi-Dachboden geführt, ohne Verbrecher verfolgen, Codes knacken, knifflige Fälle ten, welche die Schauspieler/-innen ternehmen, und so ging denn auch zu wissen, was uns erwartet. Am Anfang lösen. Während im Deutschunterricht diversen Detek- bei sich im Schulhaus begrüssen unser Haus am Ende des Stücks in genervt durch langes Warten, wurden tiven anhand von Lektüren und Hörspielen über die durften. Flammen auf. unsere Erwartungen übertroffen. Dass Schulter geblickt wurde, durften die Zweitklässler/ die Lehrpersonen Teil des Stückes waren, -innen mit ihrer Deutschlehrerin Sandra Sacher in Dass mein Kollege, Michael Brühl TEXT: SANDRA SACHER, DEUTSCH konnte niemand erahnen. Dies machte einem spielerischen Umfeld selber in die Ermittler- meier, Geografie- und Biologieleh- SANDRA.SACHER@ die Vorführung fesselnd und brachte rolle schlüpfen. Am Krimiabend von Mitte November GYMNASIUM-IMMENSEE.CH rer, und ich bei dieser Aufführung eine neue Seite der Lehrpersonen zum konnten die Schüler/-innen mit Spielen wie «Cluedo», selbst einen aktiven Part über FOTOS: PETRA EYHOLZER, Vorschein. Dadurch, dass Personen aus «Scotland Yard», «Blackstories», «Werwolf» und nehmen mussten, damit hatte DEUTSCH UND PHILOSOPHIE unserem Alltagsumfeld darin mitwirkten, vielen anderen einen Abend lang selber an Fällen allerdings niemand gerechnet. So war das Drama viel annehmbarer. Dass die knobeln (oder ihre Mitschüler/-innen an der Nase spielten wir zur Freude der beiden Lehrpersonen vom Brand betroffen waren, herumführen). Klassen, völlig unvorbereitet, aber zeigte, dass jedermann genügend naiv ist, durch die Schauspieler auf immer um Opfer der Brandstifter zu werden. TEXT UND FOTO: SANDRA SACHER, DEUTSCH wieder überraschende Weise SANDRA.SACHER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH angeleitet, im riesigen Dachstock TEXT: CHARLOTTE BERG UND unseres Schulhauses, zwischen MONA BOREATTI, BEIDE 4. KL. 22 SCHULE GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 SCHULE 23
Frankenstein bestaunt (12) (16) eine Blume Die Schüler/-innen der 4. Klasse haben (13) (17) im Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten eine Enzyklopädie aus Ton modelliert, die unsere Welt in ihren Gegensätzen und Ereignissen beschreibt. (19) (10) (14) (18) (3) (6) (8) (11) (15) (20) (1) (4) Die Schüler/-innen modellierten BLICK HINTER DIE KULISSEN DES WELTGESCHEHENS diese Gegensätze und Ereignisse. Die Russen senden die erste Rakete ins All MILAN JAGODIC (10), ALEXANDER VISCHER (11), TIMON ZURFLUH (12) Die Erfindung des Minijupes (9) GEGENSÄTZE ANISSA DE MAIO (13) oben und unten Adam schläft im Paradies, bevor es Frauen gab MONA BOREATTI (1) ALINA BORSARI (14) CÉDRIC THOMMEN (2) Herr und Frau Einstein kurz nach der Zeugung ihres genialen Sohnes Albert (2) (5) (7) fast and slow LIANA CALASSO (15) ROSANNA SCHÖNBORN (3) NIKITA DONCHENKO (4) Pythagoras bestaunt zufrieden seinen Lehrsatz II LYNN GERMIQUET (5) SILVIA CAMENZIND (16) «Plötzlich diese Übersicht» ist der gesehen haben, als zwei Römer auf Künstler Fragen an das Leben und suchen nach persön- drama and comedy Abstimmung über das Frauenstimmrecht Titel einer Werkserie des Zürcher das Jahr null anstiessen? Wie kam lichen, nicht selten humorvollen, Antworten. Inspiriert LAN NGUYEN (6) MARIELLA BURRI (17) Künstlerduos Fischli/Weiss. Wäh- es zur Erfindung des Minijupes? von dieser Arbeit hat sich jede/-r Viertklässler/-in einen gut und böse Wichtiges Ereignis auf dem Weg zur Erfindung der Dampfmaschine rend über dreissig Jahren haben sie Wo und wann begegnen wir dem Satz der Fischli/Weiss-Enzyklopädie ausgesucht und DMYTRO DI MONACO (7) JULIAN JEPPESEN (18) rund 350 Tonplastiken erstellt, die Gegensatz gut und böse? Und seine/ihre Vorstellung davon in Ton dargestellt. gross und klein Frankenstein bestaunt eine Blume allesamt den Anspruch haben, uns warum kann eine Sache gleichzeitig ZORAN VLAMING (8) MOIRA GABATHULER (19) einen neuen Blick auf die Welt zu süss und sauer sein? In «Plötzlich TEXT UND FOTOS: JOHANNA GSCHWEND, BILDNERISCHES GESTALTEN sie und er Marco Polo zeigt den Italienern zum ersten Mal die aus China mitgebrachten Spaghetti eröffnen. Wie könnte es wohl aus- diese Übersicht» stellen die zwei JOHANNA.GSCHWEND@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH CHARLOTTE BERG (9) CHARLOTTE FOEKENS (20) 24 SCHULE GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 SCHULE 25
Maskenball satorisches Problem, wobei die Der Gymiball vom 23. November 2018 zum Thema «Maskenball», Frauen aus dieser Rolle ausbrechen organisiert von den Sechstklässlern/-innen Julian, Diogo Correia, müssten. Bereits in der Erziehung Raphael, Caroline, Fabian, Alexandra, Artus, Jonas, Sara, Aurelia werden die sozialen Rollen einge- und Julia, war einmal mehr eine gediegene Party. FOTOS: MB richtet. Rollenidentifizierung findet also früh in der Kindheit statt und kann womöglich auch biologisch bedingt sein. Es stellte sich die Frage, ob Stereotypen nicht not- wendigerweise als etwas Negati- ves angesehen werden müssten. Zweite Chance für Vorbestrafte Im zweiten Teil wurde über die Gleichberechtigung von Vorbe- straften und nicht Vorbestraften diskutiert. Sollten Stellenbewer- ber/-innen mit oder ohne Haftstrafe gleich behandelt werden? Es ist eine offene Sache: Als Arbeitgeber/ -in müssen der Kontext und die Referenzen betrachtet und anhand dieser Qualifikationen eine Ent- scheidung getroffen werden. Wich- Am 13. Dezember 2018 fand im Gymi das Café Kontroverse tig ist auch, zu wissen, weshalb eine Person kriminell geworden ist. Vorbestrafte sollten wieder in Philosophique zum Thema «Gleichberechtigung» statt. Standpunkte die Gesellschaft integriert werden können. Letztlich war sich die Grup- pe einig, dass Vorbestrafte eine zweite Chance verdient haben. Die drei Moderatoren/-innen Leslie, Leandra und Cédric, nützlich und würde nichts zur der Schwangerschaft und mit dem Während fast zweier Stunden hatte alle 5. Kl., begrüssten die zahlreich erschienene Schüler Gleichberechtigung beitragen. Durchsetzungsvermögen gerecht- die Schülerschaft die Möglichkeit, schaft zum Café Philosophique. Begonnen wurde mit fertigt. Frauen können wegen des über verschiedene Arten von einem Explainity-Video, das den Begriff Gleichberechti- Lohnungleichheit Mutterschaftsurlaubs nicht auf die Gleichberechtigung zu diskutieren. gung erklärte. Karriere fokussieren. Alle äusserten fleissig ihre Mei- Ist es gerechtfertigt, dass Frauen nungen. Von den jüngsten Teilneh- Mann oder Frau in der Politik im Durchschnitt deutlich weniger Veraltete soziale Rollen menden mit 13 Jahren bis hin zu verdienen als Männer? In der Dis den ältesten mit 20 Jahren wurden Als Erstes wurde die Frage nach der Gleichberechtigung kussion stach heraus, dass sich Eine weitere Erkenntnis zeigte sich spannende und kontroverse Stand- zwischen Mann und Frau in der Schweiz in die Runde Männer offenbar mehr für ihren in Bezug auf die sozialen Rollen, die punkte vertreten. geworfen. Dazu das aktuelle Thema «Die Wahl zweier Lohn einsetzen und schneller mehrheitlich veraltet sind. Denn die neuer Bundesrätinnen». Wie reagiert man auf derartiges eine Lohnerhöhung fordern. Die Gesellschaft wird zu sehr von den TEXT: PATRICIA LOPPACHER Neues? Die Frage wurde vorerst in Kleingruppen und Meinungen waren anfangs sehr Stereotypen beeinflusst. Unge- UND SINA KNÜSEL, BEIDE 5. KL. anschliessend im Plenum diskutiert: Bundesräteinnen oder einseitig. Daraus entstand die achtet der Stereotypen wird klar, FOTO: MB -räte sollen gewählt werden, weil sie gute Politiker/-innen Frage, wieso Frauen gar nicht erst dass ein Vater sich gleich viel um sind. Mann oder Frau sollte dabei keine Rolle spielen. oder nicht öfters eine Führungs- ein Kind kümmern sollte wie eine Eine Quotenzahl wäre an dieser Stelle nicht unbedingt position besetzen. Dies wurde mit Mutter. Es ist also ein rein organi 26 SCHULE GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 SCHULE 27
PROJEKTWOCHE 24.–28. SEPTEMBER 2018 In Trogen trafen die Zweitklässler/-innen Jugend liche aus Mazedonien, Serbien und Albanien. Дoбap дeH! Ditë e mirë! Guten Tag! 1. Klassen Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi betreibt in Trogen ein Dorf, in dem Kinder aus verschiedenen Kultur Naturwoche: Zeltlager in Cazis GR kreisen und Ländern zusammenkommen, um sich in einem internationalen Umfeld gemeinsam mit Rassis- mus, Diskriminierung und ihrem eigenen Verhalten zu 2. Klassen befassen. Die Jugendlichen waren während der Woche in gemischten Kleingruppen unterwegs und lernten Lagerwoche im Kinderdorf Pestalozzi, Trogen sich und die fremden Kulturen und Menschen in den > S. 28 Teamspielen, theoretischen und praktischen Inputs besser kennen. 3. Klassen Auch wenn sich die Kommunikation teilweise als schwierig herausstellte, da es in diesem Jahr Kinder Wanderwochen in Oberwald, Goms, und ins Aletschgebiet und Jugendliche aus vier Ländern – Mazedonien, > S. 30 Serbien, Albanien und der Schweiz – waren, sodass in jeweils drei Sprachen übersetzt werden musste, wagte sich eine Mehrheit doch relativ rasch aus der berühm- 4. Klassen ten «Komfortzone» heraus. Der Tagesablauf ähnelte, so meinten jedenfalls einige der Jugendlichen, teil- Keine Projektwoche: Kompensation Sozialpraktikum weise zu stark einem regulären Schulalltag. Allerdings und Fremdsprachenaufenthalt wurde doch von allen begrüsst, dass es eine ganze Woche ohne Hausaufgaben und Prüfungsstress, dafür mit tollen Kameraden/-innen und viel Zeit für Spiel 5. Klassen und Spass war. Da auch das Wetter in den fünf Tagen ausgezeichnet war, verbrachten wir viel Zeit im Freien, Kulturreisen nach London, Strassburg und Prag spielten Pingpong, Volley, Mogelmotte, gingen auf eine > S. 32 Nachtwanderung mit Sportlehrer Mirco Scherer oder besuchten die Stadt St. Gallen. 5./6. Klassen Im Anschluss an das Lager führten die beiden zwei- ten Klassen im Fach Philosophie eine Vertiefung zum SPF* Spanisch: Städtereise nach Sevilla Thema «Interkulturalität» durch. Teil dieser Vertiefung > S. 33 war es, dass alle Schüler/-innen ihre Herkunft bis zu den Grosseltern recherchierten und die Flagge aller Jugendliche aus Mazedonien und Serbien bei einem Kooperationsspiel. dabei aufgespürten Herkunftsländer in gedruckter 6. Klassen Form mitbrachten. Das Ergebnis war beeindruckend und in diesem Jahr sogar rekordverdächtig. Es verdeut- SPF/EF* Bildnerisches Gestalten: Sehnsuchtsorte lichte das grosse Ausmass an kultureller Vielfalt in > S. 34 unseren Klassen, an unserer Schule und in der Schweiz im Allgemeinen. SPF/EF* Biologie/Chemie: Lebensmittel-Biotech > S. 36 FLAVIO CARRERA, PHILOSOPHIE, ABENDSPORT FLAVIO.CARRERA@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH SPF/EF* Physik und Anwendungen der Mathematik: Energie FOTOS: MB > S. 36 SPF/EF* Wirtschaft und Recht: Wirtschaftswoche > S. 37 * SPF/EF = SCHWERPUNKT- UND ERGÄNZUNGSFÄCHER Sanja und Shirin, beide 2. Kl., bei einem Geschicklichkeitsspiel. Die Schüler/-innen schreiben sich Feedbacks auf ein Blatt am Rücken. 28 PROJEKTWOCHE GYMNASIUM IMMENSEE DIALOG MÄRZ 2019 PROJEKTWOCHE 29
Sie können auch lesen