DIALOG Zeitschrift der Wismut GmbH, Nr. 115
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIALOG Zeitschrift der Wismut GmbH, Nr. 115 Ein wichtiger Schritt bei der Endabdeckung der industriellen Absetzanlage Culmitzsch: Qualitätskontrolle der eingebauten Dichtschicht im Becken A durch Markscheider Roman Kaden und Vermessungstechniker Steve Gierga (r.)
2 Inhalt Rundschau Altstandorte S. 4 S. 20 Endabdeckung der IAA Culmitzsch – Konzipierung, Design und Funktion Wetterprojekt Schneeberg – langfristige Lösung für das Radon-Problem S. 6 Endabdeckung IAA Culmitzsch – Herstellung in der Praxis Tradition S. 8 S. 22 Verwahrung IAA – Herausforderung bei Wasserhaltung und Behandlung Ein Relikt der letzten Bergbauära verfällt – Holzkühlturm in Niederschlema S. 11 Datenerfassung UWM wird mobil S. 23 Fundstück aus dem Unternehmensarchiv S. 12 Personalentwicklungskonzept 2020: Aktueller Zwischenbericht Kurz & Knapp S. 24 S. 14 10. Löbichauer Haldenlauf – Tag der offenen Tür Seelingstädt und Helmsdorf über 200 Laufbegeisterte am Start S. 16 S. 25 Fotoseiten Neue Perspektiven Symbolischer Spatenstich am Wismut-Altstandort Absetzanlage Dänkritz 2 S. 18 25. Bergmannstag in Aue-Bad Schlema Bergaufsicht für Fläche der ehemaligen Bergehalde Crossen beendet
Editorial DIALOG 115 — 08/2022 Beruf und Familie S. 26 Gesucht und gefunden – Orientierung für Pflegende S. 27 Familienbewusste Personalpolitik bestätigt Belegschaft Liebe Kollegin, lieber Kollege, S. 29 sich objektiv informieren und austauschen zu können, ist nicht Jubilare, Abgänge, Neueinstellungen selbstverständlich. Das wird uns in diesen Tagen ganz besonders bewusst. Kommunikation hat eine große Bedeutung; sie soll offen und besonders im direkten Austausch wertschätzend sein. Der DIALOG ist eine Plattform unserer Wismut, mit der wir Rubriken Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuelle Informationen zum Sanierungsgeschehen und zu den Entwicklungen in unse- rem Unternehmen bereitstellen. In der Ausgabe, die Sie gerade S. 30 in der Hand halten, finden Sie Beiträge zur Sanierung der IAA Wismut-Erbe Culmitzsch, zur Datenerfassung bei UWM, zum Wetterprojekt in Schneeberg – auch zum aktuellen Stand des PEK 2020. S. 32 Neben dem DIALOG bieten unser Intranet und vor allem unsere Impressum Mitarbeiterapp wi2go besonders anschauliche Beiträge. Inzwischen nutzen 520 Beschäftige wi2go: gelegentlich, oft oder sogar täglich. Übrigens ist wi2go ein „Kind“ der Pandemie und die Plattform wird gerade in diesen Tagen zwei Jahre jung. Wir freuen uns, dass dieses Kommunikationsmittel so viel Anklang gefunden hat. Nutzen Sie die Möglichkeiten, sich über Betriebliches zu infor- mieren. Bleiben Sie neugierig, lesen Sie und tauschen Sie sich aus. Informiert Kommunikation ist der Schlüssel für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. bleiben Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! Rainer M. Türmer auf www.wismut.de Geschäftsführer Belegschafts- und Kaufmännisches Ressort
4 Rundschau Endabdeckung der IAA Culmitzsch – Konzipierung, Design und Funktion Die industriellen Absetzanlagen (IAA) der Vorfluter zur Ableitung von Oberflächenwasser), Wismut GmbH werden nach dem Prinzip der · sowie Begrünung und Landschaftsgestaltung. trockenen In-situ-Verwahrung (= Verwahrung vor Ort) saniert. Diese Verwahrung untergliedert sich Eine wichtige Funktion bei der trockenen In-situ- grob in die nachfolgenden Sanierungsschritte: Verwahrung erfüllt dabei die aufzubringende Endabdeckung, welche u. a. die nachfolgenden · Sicherungsmaßnahmen (Einzäunung, Geotech- Anforderungen/Zielstellungen zu erfüllen hat: nische und Umweltüberwachung), · Fassung und Behandlung kontaminierter · Unterbindung des Direktzugriffes auf radioaktiv Sicker-, Grund und Oberflächenwässer, kontaminiertes Material, · Abpumpen des Freiwassers, · Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich geo- · Zwischenabdeckung der freiliegenden bzw. frei- technischer Standsicherheit, Robustheit gegen- gelegten Tailingsoberfläche, über möglichen Setzungen des Untergrundes · Teilentwässerung der Tailings durch Einbringen und Stabilität gegen Erosion, von Vertikaldrains, · Verringerung des Kontakts der Tailings mit Luft- 01 Zonierung der · Neukonturierung der Damm- und Becken- sauerstoff zur Minimierung der Freisetzung von Tailings in den flächen, Schadstoffen in den Tailings infolge geochemi- beiden Becken · Aufbringen einer (mineralischen) scher Prozesse, der Absetzanlage Endabdeckung, · Verringerung des Sickerwassereintrags in die Culmitzsch · Wasser- und Wegebau (inkl. Anbindung an die Tailings zur Reduzierung des Schadstoffaustra- ges aus der IAA über das Grundwasser, · Bereitstellung einer durchwurzelbaren Boden- schicht zur Etablierung des Bewuchses. Im Rahmen der Konzipierung der Endabdeckung für die IAA Culmitzsch waren neben den zu erfüllenden Anforderungen noch weitere Randbedingungen zu beachten. So sind die bodenphysikalischen Eigenschaften der Tailings (z. B. die Korngröße) von entscheidender Bedeu- tung. Bei der Einspülung der Tailings bildete sich in den Becken eine flächenhafte Zonierung der Tailings, in Abhängigkeit von ihrer Korngröße, aus (Abb. 01). Während die gröberen, sandigen Tailings sich nahe den Einspülstellen absetz- ten, sedimentierten die feineren Tailings erst im Beckenzentrum unter Wasser. Es bildeten sich die Zonen des Spülstrandes mit dem angrenzenden, äußeren Übergangsbereich (Wechsellagerungen von Grob- und Feintailings) sowie der Innenbe- reich mit den feineren Tailings heraus. Während die sandigen Tailings gut wasserdurchlässig sind, weisen die Feintailings eine sehr geringe Wasser- durchströmbarkeit auf. Unter Beachtung der Anforderungen und den vorherrschenden Randbedingungen erfolgte 01 in einem Zeitraum von über zehn Jahren (2007 bis 2017) eine Konzipierung der Endabdeckung
DIALOG 115 — 08/2022 Spülstrände 0,5 Im Außenbereich (Spülstrände und äußerer Übergangsbereich) der beiden Becken wird ein Speicherschicht 0,5 Mehrschichtsystem mit folgendem Profil (von zwei Lagen unten nach oben) aufgebaut (Abb. 03): Konturmaterial · 0,7 m Dämmschicht (Durchlässigkeitsbeiwert kf < 5*10-9 m/s), 2,5 · 0,3 m Dichtschicht (Durchlässigkeitsbeiwert kf < 1*10-9 m/s), 02 · 0,3…0,5 m Dränageschicht und · 2,0 m Speicherschicht (lehmiger Boden). in Abstimmungen mit Behörden und exter- Zusätzlich werden in diesem Teilbereich kleine nen Gutachtern. In den Entscheidungspro- Hügel angelegt. Durch diese Optimierung wird zess flossen zahlreiche naturwissenschaftliche der Oberflächen- und Drainagewasserabfluss Betrachtungen in Form von Berechnungen bzw. kontrolliert verstärkt, was eine weitere Verringe- Modellierungen u. a. zum Wasserhaushalt der rung des Sickerwassereintrages in die Tailings zur Endabdeckung, zum Schadstofftransport über Folge hat. In diesen Bereichen wird Offenland in den Grundwasserpfad sowie zur Stand- und Form von Grünflächen als Bewuchsform entwi- Erosionssicherheit mit ein. Auch das langfris- ckelt. tige Bewuchskonzept auf der endabgedeckten IAA wurde bis ins Jahr 2017 sukzessive ange- Der größere Teil (ca. 139 Hektar) der insgesamt passt. Die Kosten sowie die praktische Verfügbar- 242 Hektar abzudeckenden IAA-Fläche wird keit geeigneter Bodenmaterialien für den Bau der gemäß dem Profil V4 langzeitlich verwahrt. Endabdeckung auf einer Fläche von insgesamt Auf einer Fläche von ca. 103 Hektar werden die 242 Hektar (entspricht einer Fläche ca. 340 Fuß- fachlichen, gesetzlichen und gesellschaftlichen ballfeldern) waren ebenfalls maßgeblich bei der Anforderungen an die Endabdeckung mit dem Konzipierung. Profil V1Dr-A erreicht. Marcel Roscher Im Ergebnis dieses Entscheidungsprozesses wur- den zwei Abdeckprofile für die Endabdeckung der IAA Culmitzsch ermittelt: Feintailings 2,0 Im Bereich der gering wasserdurchlässigen Speicherschicht vier Lagen Feintailings ist der Aufbau einer Abdeckung 3,3 … 3,5 m zur deutlichen Verringerung des Sickerwasse- reintrages aus fachlicher Sicht nicht erforder- 0,3 ... 0,5 lich. Daher besteht die Endabdeckung hier aus Drainageschicht einer 1 m mächtigen Speicherschicht aus inertem, Profil (V4 ) gemischt-körnigen oder feinkörnigen Boden aus Dichtschicht 0,3 02 der Abdeckung der unbelastetem Haldenmaterial. Zusammen mit 0,7 Feintailings der darunter liegenden Konturschicht wird eine Dämmschicht Mindestüberdeckung von 2,5 m über der eben- 03 Abdeckprofil falls mehrschichtigen Zwischenabdeckung über- (V1Dr-A) der Spül- all gewährleistet (Abb. 02). Als Bewuchs sollen Konturmaterial strände und äußeren Laubmischwälder in diesem Bereich angepflanzt 03 Übergangsbereiche werden.
6 Rundschau Endabdeckung IAA Culmitzsch – Herstellung in der Praxis lung vor Niederschlägen und auch Austrocknung geschützt werden. Sie müssen zum Errei- chen der Richtwerte (Wasser- durchlässigkeit, Verdichtung) sofort mit mindestens einer Lage Speicherschicht abgedeckt werden. In der Praxis stellt sich die phy- sische Leistungserbringung z. B. auf den Spülstränden wie folgt 04 dar: Die Dämmschicht wird mit 0,7 m Mächtigkeit auf der Kon- turoberfläche hergestellt. Dies 04 Aufbau der Die Planungsfläche der Nichteinhaltung der Parame- erfolgt durch den zweilagigen Endabdeckung Endabdeckung (EAD) auf der ter Flächen nachgearbeitet wer- Auftrag von Haldenmaterial (V1Dr-A) auf IAA Culmitzsch beträgt 242 ha, den. Durch die Bearbeitung in mittels Raupe. Die zweite Lage der Teilfläche 4 dabei entfallen auf das Becken A Teilflächen wird ein kontinuier- wird abschließend profiliert im Becken A der ca. 156 ha und auf das Becken B licher Bauablauf gewährleistet, und mit einer Polygon-Walze Absetzanlage ca. 86 ha. Seit Beginn der Arbei- da während des Zeitraumes der nachverdichtet. Culmitzsch ten 2015 wurden bereits 78,8 ha Probenahmen und Auswertung oder 32,5% der Gesamtfläche auf anderen Teilflächen weiter- Die Dichtschicht wird mit 0,3 m 05 Aufbringen endabgedeckt und begrünt bzw. gearbeitet werden kann. Mächtigkeit hergestellt und mit einer weiteren Lage bepflanzt. Geplant ist die Fer- einer Glattmantelwalze ver- Speicherschicht auf tigstellung der EAD Ende 2028. Ein weiterer Faktor für die Aus- dichtet. Die Flächen sind kurz- einen Hügel der Auf Teilflächen mit den bis führung ist der Umstand, dass fristig zu beproben, aufzumes- Teilfläche 4 dahin noch in Betrieb befind- der Einbau besonders der Dicht- sen und umgehend mit einer lichen Infrastrukturen werden und der Drainageschicht für ca. 0,2 m mächtigen Schicht aus die Arbeiten nach 2028 begin- die Spülstrände (V1Dr-A) sehr Drainagematerial abzudecken. nen und voraussichtlich bis sensibel und im besonderen 2035 dauern. Maße von der Witterung abhän- Im zweiten Schritt erfolgt der gig ist. Beide Schichten müs- Einbau der Drainageschicht auf Das komplexe System der EAD sen zwingend nach Fertigstel- die Zielmächtigkeit. muss eine Reihe von Anfor- derungen erfüllen (siehe S. 4). Dafür ist eine Vielzahl inein- andergreifender, einander bedingender und aufeinander aufbauender Arbeitsschritte erforderlich. Die Fläche muss in Teilbereiche aufgeteilt wer- den, da für jede Einzellage der EAD eine äußerst aufwendige Qualitätssicherung erforderlich ist. Eine große Anzahl an Pro- ben muss genommen, notwen- dige Versuche müssen realisiert 05 und teils wiederholt sowie bei
DIALOG 115 — 08/2022 Jashalde TF 6 TF 1 Lokhalde Waldhalde Becken B TF 3 TF 5 TF 2 06 Teilflächen der Diese beträgt auf den Hügelkup- Endabdeckung in pen 0,3 m und in den unteren TF 10 beiden Becken der Hügelbereichen 0,4 m. Auf lan- IAA Culmitzsch IAA Culmitzsch. Auf gen Böschungen schließt sich Becken A den grünen Flächen im unteren Böschungsbereich ist die EAD bereits ein Streifen mit 0,5 m Mächtig- TF 8 TF 9 aufgebracht. keit an. TF 7 Die Speicherschicht wird aus vier Lagen à 0,5 m hergestellt. TF 4 Der Einbau erfolgt mittels Süddamm Raupe. Aufgrund der Überfahr- ten der Raupe und der Trans- portfahrzeuge ist in der Regel 06 SW-Halde ein Aufreißen jeder Einbaulage mit einem Heckzahnaufreißer erforderlich, um den geplanten ein noch genaueres Arbeiten damit die Arbeiten nicht ins Verdichtungsgrad zu erreichen. von den Raupenfahrern erfor- Stocken geraten. Die letzte Lage wird abschlie- dern. ßend mit dem Pistenbully pro- Zusammenfassung/Fazit filiert. Gleichzeitig erfolgt über Das Wetter regiert Massenbewegungen im Rah- die hinten am Fahrzeug mon- Bei allen Erdbautätigkeiten men der EAD nach Variante tierte Anlage die Rasenansaat. spielt immer die Witterung eine V1Dr-A sind in jeder Hinsicht entscheidende Rolle. Bei Nie- wesentlich aufwendiger und Die unterschiedlichen Schicht- derschlägen können die aufge- personalintensiver als im Rah- folgen der beiden Regelquer- weichten Flächen nicht befah- men nach Variante V4. schnitte mit variierenden ren werden. Ist das Material Schichtstärken machen die zu stark durchnässt, muss der Wird der Fortschritt der EAD Anschlüsse aneinander sehr Boden im schlimmsten Fall betrachtet, so ist es wich- aufwendig. Es erfordert viel wieder abgetragen und ersetzt tig, nicht nur die bewegten technisches Verständnis und werden. Auch können die Arbei- Volumina, sondern auch die Erfahrung im Umgang mit den ten nach Niederschlägen nicht fertiggestellte Fläche in die GPS-gesteuerten Baumaschi- sofort fortgesetzt werden, son- Betrachtung einzubeziehen. nen für den Aufbau der einzel- dern erst nach Abtrocknen der Dies ist relevant, da der Auf- nen Schichten. Ein einlagiger Flächen. wand zum qualitätsgerechten Aufbau schließt an eine Fläche Aufbau von 1 ha des Typs V1Dr-A mit zwei Lagen an, geht dann Um immer trockenes Boden- vier- bis fünfmal höher ist als wieder zurück auf einen einlagi- substrat vorrätig zu haben, das Erstellen von 1 ha des Typs gen Aufbau an einer Böschung. muss eine Zwischenlagerhal- V4. Der Bauablauf vor Ort wird Oder beim Schieben von Gelän- tung betrieben werden. Auch daher so gesteuert, dass bei deprofilen, wenn mit einem eine kontinuierliche Anliefe- guten Witterungsbedingungen 3m-Schild eine 1m-Stufe aus- rung von Speicherschicht- und verstärkt EAD des Typs V1Dr-A gebildet werden soll. Hinzu Dichtschichtmaterial muss täg- gebaut wird. Bei feuchter Wit- kommen anspruchsvolle Bear- lich an ca. 160 Tagen im Jahr terung soll alternativ, neben beitungsflächen mit vielen gewährleistet sein. Ebenso dem Bau von EAD des Typs V4, Hügelkonturen, Gerinnen, Ver- der tägliche Transport von vor allem der Auftrag von Kon- dichtungsbereichen unter 5 000 Tonnen Material und der turmaterial im Baulos IV des geplanten Wegen oder eine Einbau auf den Zwischenlagern Beckens A forciert werden. starke Neigung der Flächen, die sowie der Witterungsschutz, Dirk Schneider
8 Rundschau Verwahrung IAA – Herausforderung bei Wasserhaltung- und behandlung Die Wasserhaltung und -behandlung am Stand- ort Seelingstädt dient der Fassung und Reini- gung sowie der schadlosen Ableitung der auf den Absetzanlagen Trünzig und Culmitzsch sowie in deren Umfeld anfallenden Oberflächen-, Sicker- und Grundwässern. Seit 2001 werden diese Wässer in der Wasserbehandlungsanlage (WBA) Seelingstädt mit einer Kapazität von bis zu 330 m³/h nach dem Kalkfällverfahren behan- delt. Schwermetalle, Radium und Uran werden aus den Wässern entfernt. Der Schlamm wird mit Zement immobilisiert und langzeitstabil auf 07 eigens dazu hergerichteten Lagerflächen auf der IAA eingebaut. einen Abstrom belasteter Wässer in die Ortslage Primär dienen alle diese Maßnahmen der Redu- Wolfersdorf sowie zum Fuchsbach zu unterbin- zierung der Beeinflussung der Gewässer sowie den. In der Culmitzschaue wurde zudem das des Grundwassers und damit der Vermeidung bestehende Fassungssystem aus Brunnen und einer Verbreitung von Schadstoffen über den Drainagesystemen durch den Einbau von Pum- Wasserpfad. pen in Grundwassermesstellen erweitert. Dies 07 Brunnen 13 verringert zusätzlich den Zufluss belasteter Wäs- zur Fassung der Wasserfassung ser in die Culmitzsch. Alle diese Maßnahmen Sickerwässer auf dem Hierfür werden im Umfeld der Absetzanlagen haben nachweisbar zur Vermeidung zusätzlicher Süddamm in einer Reihe von technischen Installatio- bzw. zu einer Verringerung der bestehenden nen belastete Wässer aus dem Grundwasserlei- Belastung in den Gewässern am Standort geführt 08 In der WBA ter gehoben und ebenfalls in der WBA behandelt. und waren damit eine wichtige Voraussetzung Seelingstädt werden Diese Wasserfassungen wurden nach teilweise zur Erlangung der notwendigen Genehmigungen die anfallenden Wäs- mehr als 30-jährigem Betrieb in den letzten Jah- für die Sanierungstätigkeit. ser von Schadstoffen ren umfangreich ertüchtigt. Ein Beispiel ist die befreit Brunnengalerie Wolfersdorf , um auch zukünftig Die Wasserfassung ist auch eine wesentliche Voraussetzung für einen reibungslosen Fort- gang der Sanierungsarbeiten (Konturierung und Endabdeckung der IAA Culmitzsch) am Stand- ort. Hierzu werden entsprechende Pumpstati- onen und Bauwasserhaltungen direkt auf der Absetzanlage Culmitzsch betrieben. Insgesamt besteht das Wasserfassungssystem im Umfeld und auf den IAA Culmitzsch und Trünzig aus 60 Pumpstationen/Förderbrunnen sowie 28 km Rohrleitungen. Eine regelmäßige Instandhaltung, ständige Anpassung und Erweiterung der technischen Anlagen zur Wasserfassung und -behandlung sind wesentlich, um auch weiterhin die für die langzeitstabile Verwahrung notwendigen Voraus- setzungen im Zusammenhang mit der Ableitung 08 und Reinigung der belasteten Wässer zu erfül- len. Dabei muss auf sich operativ verändernde
DIALOG 115 — 08/2022 1 ne rin Ge 9 Ge ne rin rin Gerinne 1.4 n Ge e1 5 33 .3 0 34 Gerinne 1.1 342 9.3 nne 336 Geri 340 .2 Ge Gerinne 1 Ge e9 342 7 rin 33 rin ne rinn ne 335 9.1 1. 2 0 34 33 Ge 2 3 0 34 ne rin Ge 342 0 34 332 Ge rin 9 7 335 33 e ne n 33 Os 332 9 Gerinne 7 rin 343 t Ge 335 34 3 328 332 335 328 341 ne 8.1 Gerin 325 340 344 Ge 328 rin Ge ne 8.2 34 rin 2 Gerinne 338 2 ne 332 345 34 335 2 8 Gerinne 8.3 34 5 347 8 32 332 5 347 2 ne 33 34 6 345 rin Ge 335 .2 11 5 33 ne 8 rin 2 33 34 332 332 Ge Ge rin Gerinne ne 11 Da 338 .1 8 32 mm 4 Ge 337 331 rin fus ne 328 11. 334 Kro 35 0 sge 3 34 8 nen 6 rin e rinn 344 ne Ge ger 1 343 . Dam 1 349 mfu 338 342 335 355 Kro ssge 17.2 337 5 Gerinne 33 Gerinne 12 nen 352 1 34 rinn g 349 0 34 ne 19 er. e2 335 Gerin Ge Gerinne 17 333 2 rin 350 Geri Dam mfus ne Dam sgeri 33 7 nne 3 9 nne 33 5 3 33 10 33 35 337 2 mfu 8 3 33 23 12.1 338 Gerinne 13 Kronenger. ne 34 ssge Ge 9 337 rin 33 337 7 rin Ge 33 ri 3 ne 33 nne 338 339 5 Gerinne 20 337 1 Gerinne 16 8 3 33 4.1 5 22 r. 3 e1 335 345 ne 33 n 7 enge 8 rin 33 33 rin 9 349 4 9 339 34 Ge 349 337 349 24 rinne Ge 335 Kron Gerinne nne 21 14 fussge Geri 33 ne 9 343 rin 337 338 Ge Ge Damm 338 34 rin Ge 9 Ge 342 rin .5 ne 5 347 34 rin 2 ne 34 34 9 ger 34 14 8 ne 22 341 Gerinne 15 .2 .1 339 nen 345 10 349 Ge 341 342 5 350 Kro rin 348 ne ne 343 34 erin 348 346 8 21 348 348 350 .1 348 8 350 34 ssg 350 0 35 35 .3 ne 21 2 342 349 Gerin mfu Ge rin Ge ne 4 rinne Dam 34 350 352 35 rin 9 enge 2 17 34 9 .1 ne 8 34 8 Berm 34 350 349 3 rinne 343 21 enge 0 35 .2 Berm 346 ne 2 en gerin 3 Berm 35 e1 e7 rinn rinn 6 nne enge sgeri mfus ssge Dam Berm mfu Dam Dammfussgerinne 9 sgerinne 8 Dammfus 09 Ein Netz aus Gräben und Gerinnen wird auf der fertigen Absetzanlage Culmitzsch das Oberflächenwasser sammeln und über Hochwasserrückhaltebecken (oben links und unten rechts) an die Vorfluter abgeben
10 Rundschau Wasseranfallorte, Wassermengen und Wasser- Dagegen steigen bei einem geringen Wasseranfall zusammensetzungen reagiert werden. Beste- die Konzentrationen insbesondere der Neutral- hende Anlagen müssen fortwährend erweitert salze, wie Sulfate, aber auch die Wasserhärte der werden. Eine besondere Herausforderung ergibt Wässer so stark an, dass deren Abgabe in die Vor- sich aus der Fassung der bei der Konturierung fluter aus der WBA ohne zusätzliche Maßnah- und Endabdeckung der IAA anfallenden hochbe- men nicht möglich ist. Auch für einen solchen Fall lasteten Porenwässer. Diese werden an Tiefpunk- sind die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen ten abgepumpt und der WBA zugeführt. Dabei und dann z. B. zusätzlich Wasser aus der Weißen muss für die Wässer aus dem Becken A der IAA Elster in die Culmitzsch einzuleiten. Unabhän- Culmitzsch zusätzlich der Eisengehalt in einer gig von den sich wandelnden Anforderungen vorgeschalteten Prozessstufe so reduziert wer- durch die fortschreitenden Sanierungsarbeiten den, dass ein reibungsloser Betrieb der eigentli- stellt sich somit auch bei der Wasserfassung und chen Wasserbehandlung und damit eine sichere -behandlung am Standort Seelingstädt keine Rou- Abtrennung der Schadstoffe gewährleistet wer- tine ein, sondern es bestehen immer wieder neue den kann (Reduzierung von 150 mg/l auf 1 mg/l Herausforderungen, die vor Ort zu lösen sind. Eisen). Auch die durch Niederschläge bedingten Schwankungen der Wassermengen müssen mit Planung für die Zukunft einer Zwischenspeicherung sowie weiteren ope- Mit dem weiteren Fortgang der Endabdeckung rativen Einzelmaßnahmen ausgeglichen werden. müssen mehr unbelastete Oberflächenwässer ausgeleitet werden. Dafür werden langfristig zu Wassermanagement betreibende Ablaufgerinne und Regenrückhal- Das damit verbundene Management der zu rei- tebecken errichtet. Dadurch wird sich die zu rei- nigenden Wässer stellt damit eine wichtige kurz- nigende Wassermenge deutlich verringern und 10 Anlagen zur und mittelfristige Aufgabe dar. Ein zu starker deren Zusammensetzung verändern. Das erfor- Reduzierung des Wasseranfall führt dabei dazu, dass die bestehen- dert neben der kurzfristigen operativen Eisengehalts der den Kapazitätsreserven ausgeschöpft oder sogar Anpassung der Prozesse langfristig auch eine gefassten Wässer aus überschritten werden und eine Reihe von Sofort- Neuausrichtung der Behandlungstechnologie. dem Becken A maßnahmen notwendig werden. Entsprechende Prognosen zu den anfallenden Wassermengen und den zu erwartenden Stoff- konzentrationen bilden die Voraussetzung für die weitere Planung, die neben baulichen Anpassungen auch eine kritische Prüfung der bestehenden Behandlungsschritte beinhaltet. Derzeit laufen Diskussionen möglicher Konzepte sowie Untersuchungen von Verfahrensvarianten, die für den Zeitraum der Nachsorge die Fassung und Behandlung belasteter Wässer auch öko- nomisch und mit möglichst geringen Umwelt- auswirkungen u. a. auch hinsichtlich der Rückstandsverwahrung sowie des Energieein- satzes sicherstellen. Trotz einer aufwendigen Konturierung und Endabdeckung der IAA kann ein Stoffaustrag langfristig nicht vollständig ver- hindert werden, sodass insbesondere durch die zuständige Wasserbehörde Maßnahmen zur Fassung und Behandlung der verbleibenden belasteten Wasserabströme auch weiterhin als 10 notwendig gesehen werden. Dr. Jan Laubrich, Thomas Metschies
DIALOG 115 — 08/2022 Datenerfassung UWM wird mobil Was passiert eigentlich an einem normalen Smartphone mit der installierten App übergeben. Arbeitstag im Projekt Umweltmessung (UWM)? Gemeinsam probierten wir den von der Firma Ein Parameter zur Umweltüberwachung wird Wisutec zur Verfügung gestellten Prototypen gemessen. Dieser Wert wird mit einem Stift auf der App im Büro, an der Halde, am Vorfluter und einem Protokoll auf Papier festgehalten. Im Laufe auch unter Tage im Schneeberger Altbergbaure- des Tages füllen sich weitere Protokolle mit Daten vier aus. Das Konzept, wie so eine App grundle- anderer Messpunkte. gend funktionieren bzw. aussehen kann, wurde aus bestehenden Workflows abgeleitet und floss Ist die Messtour beendet, beginnt der nächste bei der Programmierung des Prototyps ein. Schritt der Datenverarbeitung: Die gesammel- ten Daten, zumeist Paare aus Datum und Mess- Ziel dieser ersten Testrunde war es, Daten wert, werden in eine fachspezifische Software per sofort online in eine Datenbank zu speichern. Hand eingegeben. Das Endziel ist eine Datenbank Dazu wurde das Handy durch die Kollegen der innerhalb des Daten- und Informationssystems Stabsabteilung Datenverarbeitung mit speziel- AL.VIS/W. len SIM-Karten (VPN) sowie einem gesicherten Zugang innerhalb der bestehenden IT-Struktur Im März wurden Messwerte testweise nicht mehr ausgestattet. Für den Fall von fehlender Funkver- 11 Tobias Schmidt, schriftlich festgehalten, sondern sie begannen bindung in ungünstigen Lagen oder unter Tage Nick Weinhold und eine digitale mobile Reise auf einem Handy per ist auch ein Offline-Modus mit Zwischenspeicher Carmen Junghanns App. Das Testumfeld bestand dabei aus potenti- vorgesehen. Auch konnte das erste Feedback von von UWM Ronneburg ellen Nutzern, aber auch Personen ohne direkten den Testteilnehmern zur Praxistauglichkeit der testen das neue Bezug zum beschriebenen Datenworkflow. Den Vor-Ort-Eingabe mit wenigen Klicks eingefangen System Kolleginnen und Kollegen wurde ein Android- werden. Mittlerweile ist zum Testhandy nunmehr ein Tablet dazugekommen. Beide Geräte wander- ten bis Ende Juni innerhalb UWM und der Abtei- lung Strahlenschutz/Umweltbewertung an die verschiedenen Standorte, um die mobile App vor- zustellen und mögliche Nutzungsszenarien durch die Kolleginnen und Kollegen abzuleiten. Die grundlegende Frage „Brauchen wir die App?“ wurde in einer Abschlussberatung durch poten- tielle Nutzer mit „Ja“ beantwortet. Damit kann es zu den nächsten Schritten übergehen. Dazu zäh- len zuallererst die Erfüllung von Sicherheitsas- pekten sowie die feste Verankerung in unsere IT-Landschaft. Nachfolgend sind beim Aufbau des Warenkorbes aus Parametern, auch Schnitt- stellen zwischen Datenbanken zu berücksich- tigen und am Ende die Erweiterung um weitere Bedienelemente vorzusehen. Sind diese Punkte erfüllt, können weitere Nutzerwünsche Schritt für Schritt durch die Integration konkreter Nutzungs- szenarien sowie das Ausrollen eines daran ange- passten Workflows berücksichtigt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitstreiter, die 11 den bisherigen Weg begleitet haben. Jana Götze
12 Rundschau Personalentwicklungskonzept 2020: Aktueller Zwischenbericht Das Personalentwicklungs- Grundlegende wegfällt, eine passende Alterna- konzept 2020 (PEK) wurde im Erkenntnisse tive zu finden. Zum anderen sind Dezember 2020 verabschiedet. Im DIALOG 109 auf Seite 7 wur- Stellen, die zu diesen Zeitpunk- Es sorgt(e) für vielfältige Fragen, den die grundlegenden Erkennt- ten aus heutiger Sicht unbe- insbesondere zu Zweck, Zielen nisse des PEK 2020 vorgestellt: setzt sind, optimaler Weise mit und Ergebnissen. Inzwischen Zusammengefasst geht der Beschäftigen aus der vorgenann- liegt eine erste Zwischenbilanz Gesamtbedarf an Beschäftigen ten Gruppe zu besetzen. Das vor. Die wichtigsten Ergebnisse in den nächsten zehn Jahren klingt zunächst einfach, auch stellen wir hier vor; auch eine zurück. Einerseits verlassen uns weil beide „Gruppen“ ähnlich passende Gelegenheit, noch Beschäftigte in den Ruhestand, groß sind. Aber es stellen sich einmal die grundlegende Idee deren Arbeit auch zukünftig Fragen der Qualifikation, des hinter dem PEK 2020 zu erläu- erledigt werden muss. Zeitpunktes, der Veränderungs- tern. Parallel fallen Aufgaben weg, bereitschaft, auch zur passen- die Beschäftigen sind jedoch den Vergütung. Das braucht Zeit, Ausgangslage weiterhin im Unternehmen, für Informationen und Unterstüt- Die Wismut GmbH erreicht mit die es zukünftig andere bzw. zung aus den Abteilungen und dem Abschluss der Kernsanie- neue Aufgaben braucht. Diese Projekten. rung einen wichtigen Meilen- stein. Dass sich die Aufgaben im Unternehmen damit verän- dern, liegt auf der Hand. Das wirkt sich auf Tätigkeiten, den Gesamtbedarf an Beschäf- tigten und auf die Arbeitsor- ganisation aus. Zwangsläufig beeinflusst diese Entwicklung Sanierungsprozesse sehr direkt; mittelbar verändert das auch alle Aufgaben und Prozesse in nahezu allen anderen Struktur- einheiten. beispielhaften Veränderungen Diese Untersuchungen erzeu- Diesen Veränderungen müssen benötigen Analyse, Lenkung, gen durchaus Reibungen und wir uns alle stellen und die Her- Überwachung und dürfen nicht Konflikte, denn die Vorstellun- ausforderung annehmen – das sich selbst überlassen werden. gen und Bedürfnisse sind oft ist alternativlos. Die Geschäfts- unterschiedlich. Es geht um führung sowie die Leiterinnen Organisationsuntersuchungen den Abgleich zwischen den Ein- und Leiter haben diesen Verän- sollen das PEK 2020 untersetzen zelinteressen der Mitarbeite- derungen verantwortungs- und fortschreiben. Das geschieht rinnen und Mitarbeiter, der bewusst und nachhaltig zu durch den direkten Abgleich Struktureinheiten und um die begegnen. Genau zu diesem der anstehenden und zukünf- Sicherstellung der langfristigen Zweck hat die Geschäftsfüh- tigen Aufgaben. In Zusammen- Arbeitsfähigkeit des Unterneh- rung ein Konzept erarbeiten arbeit mit den Abteilungen und mens. lassen, welches die wahrschein- Projekten werden zukunfts- lichen Entwicklungen aufzeigt, fähige Strukturen entwickelt. Aktueller Stand um dann daraus Risiken, Chan- Hohe Priorität hat dabei, für In 2021 fanden viele Organisa- cen und ganz konkrete Maßnah- die Beschäftigen, deren Tätig- tionsuntersuchungen statt, die men abzuleiten. Dieses Konzept keit aus derzeitiger Sicht in den zu guten Ergebnissen geführt ist das PEK 2020. nächsten fünf bis zehn Jahren haben. Unter anderem erfolgte
DIALOG 115 — 08/2022 im Projekt Bergbau/Sanie- Nachfolgebesetzungen wirken kräfte, des Betriebsrats, der rung (BBS) eine umfangreiche sich positiv auf die Umsetzung strategischen Personal- und Untersuchung, um funktio- der Arbeitsaufgaben aus und Organisationsentwicklung, nale Strukturen abzuleiten. schaffen bessere Planbarkeiten der Gleichstellungsbeauftrag- Die Untersuchungen beim Pro- in den Projekten und Abteilun- ten und nicht zuletzt von Ihnen, jekt Hydroanlagen (HY) sind gen. In einigen Struktureinhei- den Beschäftigten, bedürfen, nach dem Standort Ronneburg ten gelangten die Beteiligten zu die Veränderungen positiv mit- um die Standorte Helmsdorf der Erkenntnis, dass es gegen- zugestalten. Es gibt keine pau- und Seelingstädt erweitert wor- über dem PEK 2020 zusätzlicher schalen Lösungen. Uns steht den. Eine neue Aufbau- bzw. Ablauforganisation im Projekt Technische Dienste/Wasserbe- handlung (TDWB) in Königstein ist gerade abgeschlossen. Der Bereich Ingenieurwesen/Strah- lenschutz (BIS) wurde hinsicht- lich der Nachfolge eines Leiters untersucht. Das Monitoring war neu zuzuordnen. In der Abtei- lung Beschaffung (ABE) lag der Fokus unter anderem auf der Herauslösung der Materialla- ger. Auch die Stabsabteilung Datenverarbeitung (SDV) erfuhr Stellen bedarf so z. B. bei den jedoch ein Instrumentenkasten eine Untersuchung, um insbe- Projekten Bohrung (BO) und zur Verfügung. Dieser besteht sondere die Anforderungen des Bergbau/Sanierung (BBS), bei aus Organisationsuntersuchun- IT-Konzeptes zu berücksichtig- der Stabsabteilung Arbeitssi- gen, Strukturanpassungen, ten. Auch spielt der zukünftige cherheit (SAS) und bei SDV. Umverteilungen und Qualifika- IT-Bedarf z. B. bei den Themen tionen, aber z. B. auch die Alters- Fernüberwachung/-steuerung, Ein weiteres aktuelles Ergebnis teilzeit gehört dazu. Digitalisierung, IT-Sicherheit ist, dass die Zahl von Beschäfti- usw. eine wichtige Rolle. gen, die in fünf bis zehn Jahren Es gilt, Angebote zu schaffen, um aus heutiger Sicht keine Stelle Perspektiven anzubieten. Dazu Daneben gab und gibt es wei- haben, nach den Untersuchun- arbeitet das Unternehmen an tere Lösungen zu finden. So gen beachtlich verringert wer- einem Personalentwicklungs- sind beispielsweise Nachfol- den konnte. Auch die Anzahl pool. Auch hier kann es keine gebesetzungen zu realisieren, der Stellen, die nach heuti- pauschalen Lösungen geben, so geschehen unter ande- gem Erkenntnisstand zukünftig sondern nur individuelle. rem in den Struktureinhei- unbesetzt sein würden, konnte Wichtig ist, Abläufe sowie Struk- ten Technische Dienste (TD), reduziert werden. turen effizient zu gestalten und Abteilung Bergbausanierung/ die vorgenannten Instrumente Geotechnik (ABG), Abteilung Was fehlt und wie geht es zielgerichtet einzusetzen. Dann Wassermanagement (AWM), weiter? werden Kapazitäten für das Abteilung Strahlenschutz/ Es wird weitere Anstrengun- Wesentliche frei. In Verbindung Umweltbewertung (ASU) und gen aller Beteiligten, d. h. sei- mit einer breiten Unterstützung Abteilung Personal/Recht/Lie- tens der Geschäftsführung aller Beteiligten, werden wir die genschaften (APRL). Ziel für die in Abstimmung mit Gesell- Herausforderungen gemeinsam Zukunft ist es, Nachfolgen zeit- schafter und Aufsichtsrat, des bestehen. lich zu optimieren. PEK-Beirats, der Führungs- Nico Loße
14 Rundschau Premiere gelungen – Tag der offenen Tür Seelingstädt und Helmsdorf 12 Tag der offenen Den ersten Tag der offenen Tür an den Stand- erfuhren mehr über die moderne Analysetechnik. Tür am Standort orten Seelingstädt und Helmsdorf nutzten am Eines der Highlights waren die Führungen und Helmsdorf 25. Juni 2022 viele Besucher und Kolleginnen Experimente für Kinder. und Kollegen mit ihren Familien, um sich vor Ort 13 Ausstellung der einen Überblick über die Tätigkeiten der Wismut Geschätzt 500 Interessierte kamen zum Stand- Großgeräte GmbH zu verschaffen. ort Helmsdorf – viele aus dem Umfeld der Absetzanlage. Während der Busfahrten über den 14 Artenvielfalt Zentrum der Angebote am Standort Seelingstädt Zentralbereich zur neuen WBA konnten sich die konnten Interessierte war der Festplatz vor dem Labor. Von hier starte- Gäste vom Fortschritt der Sanierung überzeugen. auf einer Wanderung ten Busrundfahrten zur Absetzanlage Culmitzsch In der WBA erklärte ein Mitarbeiter das Ionen- um das Ersatzgewäs- und der Wasserbehandlungsanlage. tauschverfahren zur Reinigung der belasteten ser entdecken Mehrere Hundert schauten sich auf der IAA die Wässer und beantwortete geduldig die Fragen der Sanierungsarbeiten und deren Ergebnisse an und Gäste. Naturfreunde erlebten bei einer geführ- 15 Wie funktioniert konnten an verschiedenen Stationen ihre Neu- ten Wanderungen mit einem Biologen rund um das Ionentauschver- gier befriedigen. Auch in der WBA standen unsere das Ersatzgewässer, wie der ehemalige Abbau- fahren – in der neuen Fachleute bereit und führten die Gäste durch ort für Rotliegendes zu einem Lebensraum für WBA wurde es erklärt die Anlage. Rund 350 Besucherinnen und Besu- geschützte Arten entwickelt wurde. cher erkundeten in 20 Führungen das Labor und Thomas Ackermann 12 13 14 15
DIALOG 115 — 08/2022 16 Thüringens Finanzministerin Heike Taubert und GF Dr. Michael Paul eröffneten 17 Auf dem Fest- platz: GF Rainer M. Türmer (r.), GF a. D. Dr. Stefan Mann (M.) und Bereichsleiter Frank Wille 16 17 18 Uwe Enke erklärte auf der Absetzanlage Culmitzsch die Sanierung 19 Führungen in der Wasserbehandlungs- anlage 20 Dr. Katrin Altmann führte durch das Labor Seelingstädt 21 Experimente im Labor fesselten junge Forschende. Laboran- tin Petra Bachmann zeigte Lotte und ihrer Mutter Mitarbeiterin Grit Keilhauer wie es 18 19 funktioniert 20 21
16 Rundschau 22 Entlang des neukonturierten Süddamms der industriellen Absetzanlage Culmitzsch erstreckt sich im Becken A die Teilfläche 4 der Endabdeckung. Aufnahme vom Juni 2022.
DIALOG 115 — 08/2022
18 Rundschau 25. Bergmannstag in Aue-Bad Schlema Nach zweijähriger Pause begingen am 2. Juli 2022 tung der gelebten Bergbautradition für die Welt- zahlreiche dem Bergbau Verbundene den Berg- erberegion Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mannstag am Ehrenhain in Aue-Bad Schlema. hervor. Unter den Zuhörenden konnte man viele ehemalige Bergleute, teils mit Familie, entdecken. Nach offizieller Zählung zum 25. Mal fand am Ehrenhain am Schacht 250 das Gedenken an die Als Begleitprogramm des Bergmannstags Opfer des Uranbergbaus statt. Dietmar Leupold stand das Museum Uranbergbau offen, im begrüßte als Vorsitzender des Bergbautraditions- Besucherbergwerk Schacht 15IIb gab es Führun- vereins Wismut Vertreter der Politik (darunter gen, einige Mitglieder der Paradegruppe des Landrat Frank Vogel und Heinrich Kohl, Ober- Bergbautraditionsvereins hatten Unterhalt- bürgermeister der Stadt Aue-Bad Schlema), der sames für Kinder organisiert. Auf Befahrungen Wismut GmbH, verschiedener Traditionsvereine des in Arbeit befindlichen Altstandorts IAA sowie die weiteren Gäste. Er verlas die Namen der Hakenkrümme konnten sich Interessierte Sanie- 33 beim Grubenbrand in Schlema 1955 tödlich rung vor Ort ansehen und von den Mitarbei- verunglückten Bergleute. Schweigend gedachten tern Details berichten lassen. Am Schacht 371 die Anwesenden der Toten. Landrat Frank Vogel in Hartenstein war die Ausstellung der Wismut- hob in seiner anschließenden Rede die Bedeu- Lagerstättensammlung geöffnet. 23 23 Gedenken am Ehrenhain 24 Andy Tauber und Carsten Wedekind vertraten die Wismut GmbH und legten einen Kranz am Ehrenmal nieder 25 Für Landrat Frank Vogel ist der Bergbau identitätsstiftend für 24 25 die Region
DIALOG 115 — 08/2022 26 27 26 Martin Zimmer- mann zeigte auf einer Befahrung der IAA Hakenkrümme die Sanierung des Altstandorts 27 Altstandort Hakenkrümme 28 Befahrungen des Besucherbergwerks 28 29 am Schacht 15IIb 29 Kurze Einweisung vor der Seilfahrt 30 Axel Hiller berichtete über die reichhaltigen Bestände der Lager- stättensammlung 31 Im Museum Uranbergbau konnten Gäste die vielfältigen 30 31 Exponate bestaunen
20 Altstandorte Wetterprojekt Schneeberg – langfristige Lösung für das Radon-Problem Das Schneeberg-Neustädt- sächsischen Wirtschaftsminis- das Niveau einer Vorplanung ler Revier war eines der bedeu- terium (SMWA) initiierte For- erreicht. Es wurden aufwen- tendsten Bergbaureviere des schungen zur Beherrschung der dige Untersuchungen durchge- Erzgebirges. Ab Mitte des grubenbedingten Radon- führt und eine Vorzugsvariante 15. Jahrhunderts wurde auf dem situation in den Häusern durch- erarbeitet. Diese zeichnet sich Schneeberg reichlich Silber geführt. Das „Wetterprojekt durch eine hohe Robustheit gefunden, später waren Kobalt-, Schneeberg“ ergab, dass mit und Anpassungsfähigkeit aus Nickel- und Wismuterze Haupt- vertretbarem Aufwand und und beinhaltet vier Abwetter- gegenstand des Bergbaus. Nach überschaubaren Risiken ein- öffnungen an der Peripherie der 1945 wurde von der SAG/SDAG zig eine Lösung geeignet ist. Grube, die mit Lüfteranlagen Wismut ein intensiver Bergbau Mit dem Wirkprinzip „Herstel- ausgestattet werden: auf Uranerze betrieben. Mit der lung eines Unterdrucks in den Einstellung des Bergbaus in den Grubenbauen“ geht diese die · Schacht 76 (Mühlberg), Schneeberger Gruben 1956 ver- eigentliche Ursache des Prob- blieben umfangreiche Bergbau- lems an. · der Türkschacht (Zschorlau), hinterlassenschaften – häufig mitten im Stadtgebiet. Maßgeblich für diese Fest- · der Schacht Adam Heber stellung sind intensive Unter- (Hohes Gebirge) und Anfang der 1990er Jahre wur- suchungen an einer lokalen den das vom Bergbau ausge- Bewetterungslösung auf · die Abwetterverbindung am hende Radonproblem öffentlich dem Kirchplatz der St. Wolf- Querschlag 6 (Stadtberg). thematisiert, in den Folgejah- gangskirche im Stadtzent- ren vielfältige Untersuchun- rum Schneebergs. Hier werden Die geschätzten Herstellungs- gen angestrengt und Lösungen seit 2007 umfangreiche berg- kosten belaufen sich auf erprobt. Es wurde festgestellt, männische Erkundungs- und 26,5 Mio. Euro, wobei der dass die z. T. dicht unter der Verwahrungsarbeiten mit dem Hauptteil für die Rekonstruk- Oberfläche liegenden Gruben in Ziel durchgeführt, die Sicher- tion bzw. Herstellung der Wet- vielen Fällen sehr hohe Radon- heit der Tagesoberfläche herzu- terwege aufzubringen ist. Die 32 Baugrube am konzentrationen in den Häu- stellen und die Radonsituation Kosten für den langfristigen Schacht 25 mit sern darüber verursachen. Dies in den Häusern zu verbessern. Betrieb werden mit jährlich betoniertem Schacht- stellt ein radiologisches Prob- etwa 100 000 Euro abgeschätzt. kragen Ende Februar lem im gesamten Stadtgebiet Das wesentlichste Ergebnis der Als Bauzeit für die untertägigen 2022 dar. Daher wurden 2008 vom Untersuchungen war, dass in Arbeiten und die Errichtung 47 % der untersuchten gruben- der übertägigen Lüfterstand- beeinflussten Häuser aufgrund orte werden zehn Jahre veran- der Unterdruckbewetterung schlagt. eine deutliche Verbesserung der Radonsituation eingetreten ist. Eine Herausforderung unter In diesen Häusern wurde die den spezifischen Bedingungen Radonkonzentration im Mittel in der Grube Schneeberg ist es, um 86% gesenkt. Daraus wurde den Strahlenschutz der beschäf- geschlussfolgert, dass eine tigten Mitarbeiter sicherzustel- Unterdruckbewetterung für len und gleichzeitig schrittweise den gesamten Bergbaustand- die Radonsituation in den Häu- ort Schneeberg-Neustädtel gute sern zu verbessern. Hierzu ist Erfolgsaussichten hat. eine intensive wettertechnische und strahlenschutztechnische 32 Die Arbeiten am „Wetterpro- Begleitung der Arbeiten erfor- jekt Schneeberg“ hatten 2011 derlich.
DIALOG 115 — 08/2022 33 Aufbau der För- (Schacht 25) zum Gegenstand deranlage am Schacht haben. 76 im Mai 2022 Das Wetterprojekt wird in den 34 Abwetterstandort nächsten Jahren einen Schwer- Schacht Adam Heber punkt der Sanierungstätigkeit Ende Mai 2022 am Standort darstellen. Ange- sichts der Komplexität der Arbeiten kann ein solches Pro- jekt nur zum Erfolg geführt wer- den, wenn alle Beteiligten eng zusammenarbeiten. Im Oktober 2021 erhielt nach europaweiter Ausschreibung 33 die Bietergemeinschaft aus der Bergsicherung Schneeberg und der Bergsicherung Sachsen Für alle vier Abwetterstandorte zentration in der jeweiligen den Auftrag, die untertägigen wurden Ausbreitungsrechnun- Umgebung gering ist und der Bauarbeiten der ersten Phase gen durchgeführt. Diese zei- Referenzwert für die effektive des Wetterprojektes Schneeberg gen, dass aufgrund der großen Dosis der Bevölkerung (1 mSv auszuführen. Damit wurde Abstände zur Wohnbebauung, pro Kalenderjahr) deutlich zwei ortsansässigen Firmen der windexponierten Lagen unterschritten wird. die Realisierung eines weltweit und der Abgabe über entspre- einzigartigen Projektes über- chend gestaltete Ableitkamine Nach langfristiger Vorberei- tragen. Die Bergsicherungsbe- die zusätzliche Radonkon- tung im Sanierungsbeirat unter triebe arbeiten an zwei Stellen Leitung des SMWA erfolgte im gleichzeitig: Der Schacht 25 bil- April 2019 der offizielle Start des det den Ausgangspunkt für Wetterprojektes Schneeberg ausgedehnte untertägige Arbei- als Gemeinschaftsprojekt zwi- ten auf der 400-m-Sohle, wel- schen dem Sächsischen Ober- che sich im gesamten Stadtberg bergamt und der Wismut GmbH erstreckt. Von dem außer- als Projektträger für die Wis- halb des Stadtgebietes, auf dem mut-Altstandorte. Die Abteilung Mühlberg liegenden Schacht 76 Strahlenschutz/Umweltbewer- ausgehend werden umfangrei- tungen (ASU) arbeitet als Part- che untertägige Arbeiten auf der ner am Projekt mit. Mit der Sohle des Tiefen Fürstenstollns Planung der Arbeiten wurde die vorgenommen, die insbeson- Wetterprojekt Schneeberg GbR dere in Neustädtel ein ausge- beauftragt. Ende 2019 began- dehntes Netz an untertägigen nen diese für die Phase 1 des Strecken bildet. Wetterprojektes. Im März bzw. Juni 2020 wurden die Entwurfs- Der Hauptteil der Arbeiten planung und die Ausführungs- erstreckt sich auf die Rekons- planung vorgelegt, welche die truktion bzw. Herstellung der Arbeiten am Schacht 76 und Wetterwege, über eine Gesamt- 34 die Arbeiten an den Wetterwe- länge von ca. 13 km. gen im Nordteil von Schneeberg Bernd Tunger
22 Tradition Ein Relikt der letzten Bergbauära verfällt – Holzkühlturm in Niederschlema Der letzte Kühlturm aus der Solche Türme standen ab Ende lief es über Riesellatten herun- Zeit des Uranbergbaus der der 1940er Jahre beispiels- ter in das Becken. Über die Fall- SAG/SDAG Wismut steht heute weise in Johanngeorgenstadt, höhe von etwa 10 m kühlte sich in Bad Schlema, im Bereich in Schneeberg und in Schlema. das Wasser an der Luft ab. der ehemaligen Betriebsbe- Sie waren den einzelnen Kom- rufsschule der Wismut an der pressorenstationen der Objekte Mit der Zunahme der Leis- Mulde. Er wirkt recht unschein- zugeordnet. tungsfähigkeit der Kompres- bar, ist zugewuchert. Das Holz soren erhöhte sich auch die 35 Der Kühl- verrottet und der Turm fällt Druckluft ist neben Strom ein Kühlmittelmenge. Die Türme turm im Ortsteil mehr und mehr in sich zusam- wichtiger Energieträger des wurden höher und breiter, oft Niederschlema men. Dieser Kühlturm ist Bergbaus und muss in gro- achteckig und zusätzlich mit 1952 errichtet worden. Es han- ßen Mengen zur Versorgung Ventilatoren ausgestattet. Sol- 36 Vom Schlemaer delt sich um ein typisches der Schächte bereitgestellt wer- che großen Kühltürme standen Kühlturm existiert Bauwerk des vergangenen den. Druckluft wurde nicht nur beispielsweise am Gummi- ein originalgetreues Uranerzbergbaus. Ein original- zum Betrieb der vielen Abbau- bahnhof Niederschlema und Modell, welches im getreues Modell kann man im pickhämmer, Bohrhämmer und an der Kompressorenstation im Museum Uranbergbau Museum Uranbergbau besich- deren Bohrstützen benötigt. Mit Ortsteil Wildbach. ausgestellt ist tigen. Druckluft wurden Wasserpum- pen angetrieben. Druckluftlam- Im Jahr 2020 besichtigte das pen sorgten für Licht unter Tage. Landesamt für Denkmalschutz Pressluftbetriebene Überkopfla- die Anlage an der Mulde. Eine der und Schrapper erleichterten Erhaltung wird wegen des die Ladearbeiten der Bergleute. schlechten Bauzustandes und der abgelegenen Lage nicht Die Kompressoren erhitzten möglich sein. Es wurde eine sich beim Betrieb sehr stark Fotodokumentation angefertigt, und mussten gekühlt werden. dabei ist auch das Modell im Das Kühlmittel war Wasser. Die Museum Uranbergbau mit auf- Kühltürme neben den Kom- genommen worden. pressorenstationen hatten die Hermann Meinel, Bergbautraditionsverein Aufgabe, die Temperatur des Kühlmittels abzusenken. Exakt nannte man dieses Verfahren Wasserrückkühlung mit selbst- ventilierendem Turmkühler. Der in Niederschlema befindli- che Kühlturm war als ein 10 m hoher rechteckiger Holzturm errichtet. Oben war er 2,80 m und am Fuß 4,60 m breit. Unter dem Turm befand sich ein etwa 2 m hohes Betonbecken mit einem Rauminhalt von etwa 24 m³ Wasser. Das erhitzte Was- ser wurde vom Kompressor über eine Leitung nach oben in den 35 Turm, in so genannte Vertei- 36 lungströge gepumpt. Von dort
DIALOG 115 — 08/2022 Fundstück aus dem Unternehmensarchiv 37 Aus dem Archiv des Bergbaubetriebes Drosen: Aufarbeitung von Elektromotoren, 1977 37 Wismut vor 20 Jahren Blick 20 Jahre zurück in die Sanierungstätigkeit der Wismut GmbH. Ausgewählte Schlagzeilen des DIALOG 34 vom Juli 2002 Wismut Umwelttechnik GmbH gung der Hinterlassenschaf- gegründet ten des früheren Uranbergbaus Am 1. Juli 2002 wurde die zu ergreifen,“ so Staatsminister WISUTEC als 100 %ige Tochter Rolf Schwanitz anlässlich des der Wismut GmbH gegründet. Sanierungsbeginns prioritärer Sie soll das Sanierungs-Know- Objekte in Johanngeorgenstadt. how weltweit vermarkten. Who´s who in der Wismut Zusage der Bundesregierung GmbH? Die Umstrukturierung eingelöst der Wismut GmbH ist abge- „Mit dem Start der Arbeiten an schlossen. den ersten Wismut-Altstand- Vorstellung der neuen Leiterin- orten hat die Bundesregierung nen und Leiter der Stabs- und ihre Zusage eingelöst, gemein- Hauptabteilungen, Projekte und sam mit dem Freistaat Sachsen Abteilungen und Bereiche in [...] Maßnahmen zur Bewälti- den Niederlassungen.
24 Kurz & Knapp 10. Löbichauer Haldenlauf – über 200 Laufbegeisterte am Start 38 Läuferinnen und Nach zwei Jahren der unfreiwilligen Abstinenz Läufer des Hauptlau- konnte am 18. Juni 2022 pünktlich der nunmehr fes am Fuß des För- 10. Löbichauer Haldenlauf durch Rolf Hermann dergerüstes Schacht (Bürgermeister der Gemeinde Löbichau) und 403 in Löbichau Dr. Michael Paul (Technischer Geschäftsführer der Wismut GmbH) gestartet werden. Aus einem 39 Siegerehrung des ursprünglich einmalig geplanten Ereignis hat Kinder-Laufs sich inzwischen eine bewährte Laufveranstal- tung entwickelt, die zu einem festen Bestand- 40 Startfeld zum teil im Veranstaltungskalender der Gemeinde „Bummi-Lauf“ und Region geworden ist. Zum zehnten Mal wurde nun das Gebiet rund um das Fördergerüst Löbichau und die Halde Beerwalde zum Areal des Laufsports und das sollte gefeiert werden. Neben dem sportlichen Aspekt ist der Lauf auch ein schönes Beispiel dafür, zu zeigen, wie man rena- turierte Bergbaufolgelandschaften wieder einer breiten Nutzung z. B. für Sport und Erholung zuführen kann. 38 Über 200 große und kleine Sportlerinnen und Sportler nutzten die Gelegenheit und wagten sich trotz extremer Temperaturen auf die Strecken. Die Jüngste, gerade erst 3 Jahre alt, schnupperte dabei das erste Mal Läuferluft und freute sich über ihre erlaufene Finisher-Medaille im Ziel. Nach den Kinderläufen starteten um 11:00 Uhr die Hauptläufe mit Strecken zwischen 3,3 km, 8,5 km oder 12,7 km. Als letzte Starter gingen die Walker auf ihre 8,5,km Runde. Für Erfrischung sorgten Getränke an der Stre- 39 cke und im Ziel noch zusätzlich die Feuerwehr mit reichlich Wasser, was von den Sportlern gern angenommen wurde. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der es eigentlich nur Sieger gab. Ein großes Dankeschön sei an dieser Stelle allen Sponsoren, Organisato- ren und Helfern gesagt, ohne deren Unterstüt- zung und Engagement so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Und wie heißt es doch so schön: „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf“. Wir sind bereits an der Planung des 11. Löbichauer Haldenlaufs und laden zu 40 diesem schon jetzt herzlichst ein! Das Haldenlaufteam
115—— 4/2014 DIALOG 81 08/2022 Symbolischer Spatenstich am Wismut- Altstandort Absetzanlage Dänkritz 2 41 Erster Spa- Wismut-Altstandortsanierung. Mit der Sanierung tenstich mit der dritten industriellen Absetzanlage (IAA) wird Oberberghauptmann der letzte radioaktive Schlammteich bei Zwickau Prof. Bernhard sicher verwahrt. Cramer, Ortsvorsteher Oberrothenbachs Derzeit erfolgt die Baustelleneinrichtung. Neben Dr. Carsten Schick, einer Stellfläche für Baugeräte müssen u. a. Lager Geschäftsführer für Baumaterial, Stapelbecken, Schächte und Wismut GmbH Rohrleitungen für die Wasserhaltung während Dr. Michael Paul, der Bauarbeiten, eine Reifenwaschanlage sowie Vorsitzender Sanie- ein Stromanschluss installiert werden. rungsbeirat Ralph 41 Weidner (SMWA) und Im zweiten Halbjahr 2022 sind weitere Arbeiten, Martin Zimmermann wie das Mähen des Schilfes im Freiwasserbereich Leiter Projektträger Nach mehr als 50 Jahren Dornröschenschlaf der IAA und das Beseitigen von Bäumen und Altstandorte (v. l.) startete am 21. Juni 2022 offiziell die Sanie- Bewuchs in weiteren Abschnitten der Sanierungs- rung der industriellen Absetzanlage Dänkritz 2 fläche, geplant. Dies ist die Voraussetzung für den 42 Die Bergehalde bei Zwickau. Mit einem symbolischen Spaten- Beginn der eigentlichen Sanierungsarbeiten im Crossen ist abgetra- stich begann die Wismut GmbH mit einem wei- Jahr 2023. In fünf Jahren soll die Sanierung der gen und die sanierte teren übertägigen Großprojekt im Rahmen der Anlage abgeschlossen sein. Fläche steht für den Hochwasserschutz zur Verfügung Bergaufsicht für Fläche der ehemaligen Bergehalde Crossen beendet Am 6. Mai 2022 erklärte ein Vertreter des Sächsi- Standort, der komplett nicht mehr unter der Berg- schen Oberbergamtes bei einem Ortstermin die aufsicht steht. Beendigung der Bergaufsicht für die Bergehalde Crossen der Wismut GmbH im Zwickauer Orts- Vorher kamen Vertreter und Vertreterinnen teil Crossen. Für die Wismut GmbH ist es der erste des Sächsischen Oberbergamtes, des Sächsi- schen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Landesdirektion Sachsen, des Landratsamtes Zwickau, der Stadt Zwickau, der Wismut GmbH, der Landestalsperrenverwaltung und der Ortsvorsteher Crossens zu einer Ortsbe- sichtigung zusammen. Die Wismut GmbH hatte das kontaminierte Material der Bergehalde Crossen (3,2 Mio. m³) abgetragen und zur IAA Helmsdorf umgelagert sowie die Haldenaufstandsfläche saniert. Künftig dient die Fläche im Hochwasserfall als Überschwemmungsfläche für die Zwickauer 42 Mulde und trägt somit zum Hochwasserschutz der Ortslage Crossen sowie der Unterlieger bei.
Sie können auch lesen