Die Kepler'schen Gesetze - | 5511450 - FWU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
| 55 11450 Didaktische FWU-DVD Die Kepler’schen Gesetze Physik Klasse 9–13 Tr a i l e r a n s e h e n
Schlagwörter Aristoteles; Astronomie; Brahe, Tycho; Deferent; Ellipse (Geometrie); Entdeckung (Geschichte); Entdeckung; Epizykel; Erde (Planet); Erde als Kugel; Erde als Scheibe; Erforschung; Fernrohr; Galilei, Galileo; Geometrie; Geozentrisches Weltbild; Gravitation; Heliozentrisches Weltbild; Himmelsmechanik; Kepler, Johannes; Kirche (Christenheit); Kopernikus, Nikolaus; Milchstraße; Mittelalter; Newton, Isaac; Planet; Ptolemäus, Claudius; Sonne; Sphären; Teleskop; Vermessung; Weltall; Weltbild; Weltraum; Weltraumfahrt Systematik Physik › Astronomie › Himmelsmechanik; Weltraumfahrt; Astrophysik, Geophysik Geographie › Erde › Erde als Himmelskörper, Astronomie; Entdecken und Erforschen Mathematik › Geometrie 2
Zum Inhalt Die Epizykeltheorie zur Erklärung der Schleifenbahnen des Mars wird kurz er- Die Kepler’schen Gesetze wähnt, womit die Grundlagen des pto- (Film 16 min) lemäischen Weltbildes umrissen sind. Es Kepler führt als Erzähler in weiten Teilen folgt ein erster Ansatz zum heliozentri- durch diese Produktion. Sie ist in sechs schen Weltbild gemäß Kopernikus. An- Sequenzen aufgeteilt. Zunächst wird der schließend wird Brahe erwähnt und nun Wandel des Weltbilds im Laufe der Zeit kommt Kepler zu seinen eigenen Ergeb- noch einmal kurz zusammengefasst. Als nissen. Er erwähnt kurz, dass die Plane- wichtige Meilensteine sind das ptolemä- tenbahnen elliptisch sein müssen, dass ische Weltbild, die Überlegungen des also die Abkehr von der jahrtausendeal- Kopernikus und die Beobachtungen Bra- ten Tradition kreisförmiger Bahnen er- hes genannt. So kommt man schließlich forderlich ist. zu den Aussagen Keplers. Bevor die Ge- setze einzeln betrachtet werden, erfolgt Ellipsen (2:30 min) eine kurze Einführung in die Geometrie Ein neutraler Erzähler führt in die Ellip- der Ellipse, in der die wichtigsten Größen sengeometrie ein. Die Gärtnerkonstruk- definiert werden. Nun werden die drei tion wird animiert. Die Brennpunkte Gesetze Keplers nacheinander vorgestellt sowie die Symmetrieeigenschaften und und an geeigneten Beispielen vertieft. die Halbachsen werden ebenso erwähnt Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die wie die Exzentrizität. Damit ist die Fortschritte in der Zeit nach Kepler und Grundlage für die Betrachtung der auch moderne Anwendungen der Kepler‘schen Gesetze vorbereitet. Kepler‘schen Gesetze. 1. Kepler’sches Gesetz (1:30 min) Filmsequenzen Kepler formuliert sein erstes Gesetz. Ein Wandel des Weltbildes (2:20 min) neutraler Erzähler schildert nun die Kon- Kepler stellt sich kurz vor, dann führt er sequenzen daraus. Zunächst also die durch einen Abriss der Entwicklung un- Manifestation des heliozentrischen Welt- seres Weltbildes, angefangen mit einer bildes. Die Begriffe Perihel und Aphel scheibenförmigen Erde über die Kugel- werden eingeführt. Anschließend über- gestalt und ein geozentrisches Weltbild. nimmt Kepler wieder die Gesprächsfüh- 3
rung. Er zeigt, dass die Abweichungen Flächensatzes, anschließend wird der der Planetenbahnen von Kreisbahnen Halley‘sche Komet beschrieben, dessen sehr gering sind, was wohl mit ein Grund stark exzentrische Bahn dafür sorgt, dass dafür war, dass sich die Annahme der er sich nur sehr kurz in Sonnennähe auf- Kreisbahnen so lange halten konnte. Der hält. neutrale Erzähler zeigt auch die moderne Zuletzt erwähnt der neutrale Erzähler Entwicklung auf, also, dass es weitere noch, dass Kepler keine physikalische Sonnensysteme gibt und auch, dass die Erklärung für sein Gesetz gab, dass man Bahnen der künstlichen Satelliten um die es heutzutage aber beispielsweise im Erde elliptisch sein können. Energiebild über einen Wechsel von po- tentieller und kinetischer Energie verste- 2. Kepler’sches Gesetz (3:20 min) hen kann. Nun stellt Kepler sein zweites Gesetz vor. Im Wechsel mit einem neutralen Erzähler 3. Kepler’sches Gesetz (3:00 min) kommentiert er die anschließende Ani- Kepler formuliert sein drittes Gesetz. In mation, in der die Konsequenzen daraus einer Animation werden die Größen ge- diskutiert werden. Die unterschiedliche zeigt und die Bedeutung des Zusammen- Länge unserer Jahreszeiten ist das erste hangs als Berechnungsgrundlage für die Beispiel für eine Folge der Gültigkeit des Dimensionen im Sonnensystem wird 4
herausgestellt. Insbesondere wird be- Keplers Einfluss (2:10 min) tont, dass man nur eine einzige Länge Die weitere Entwicklung wird nun noch einer Bahnhalbachse direkt messen kurz umrissen. Unter anderem wird ge- muss, um alle anderen dann rechnerisch sagt, dass streng genommen nicht die zu ermitteln. Sonne, sondern der Schwerpunkt des Die Astronomische Einheit wird hier ein- Sonnensystems im Bahnbrennpunkt je- geführt. Außerdem wird erwähnt, dass der Planetenellipse steht. Als weiterer die Bahngeschwindigkeit der Planeten Schritt in der modernen Physik wird Ein- mit wachsendem Abstand zur Sonne stein kurz erwähnt. Zuletzt wird am abnimmt. Beispiel von Exoplaneten und Raum Anschließend wird der Gültigkeitsbereich fahrtmissionen gezeigt, dass die Kepler- des Gesetzes thematisiert. Newton und gesetze auch heute noch als erste die von ihm eingeführte Gravitations- Rechengrundlage verwendet werden kraft werden genannt. Damit lässt sich können. verstehen, wieso die Verhältnisgleichun- gen des dritten Kepler‘schen Gesetzes immer nur auf Körper anwendbar sind, die dasselbe Zentralobjekt umlaufen. 5
Grafiken Weltbild mit Ellipsen Geozentrisches Weltbild 1 Die Grafik zeigt eine vereinfachte und Die Grafik zeigt vereinfach das geozen- nicht maßstabsgetreue Darstellung des trische Weltbild mit der Erde im Zentrum. heliozentrischen Weltbildes, in dem sich die Planeten auf Ellipsen um den Zent- Geozentrisches Weltbild 2 ralkörper Sonne bewegen. Zu beachten Die Grafik erklärt die Vorstellung des ist, dass die meisten Planetenbahnen auf geozentrischen oder auch Ptolemäischen den ersten Blick in Wirklichkeit kaum als Weltbilds. Ellipse zu erkennen sind. Heliozentrisches Weltbild 1 Schleifenbahn des Mars (2003) Die Grafik zeigt vereinfach das heliozen- Die Grafik zeigt die Position des Mars am trische Weltbild mit der Sonne im Zent- Nachthimmel im Jahr 2003. Zu erkennen rum. Die Planeten bewegen sich hier ist seine schleifenförmige Bewegung. noch auf Kreisen um den Zentralkörper. Epizykel Heliozentrisches Weltbild 2 Mit dieser Grafik können Epizykel noch Die Grafik erklärt die Vorstellung des einmal vertieft bearbeitet werden. heliozentrischen Weltbilds. 6
Kegelschnitte Länge der Jahreszeiten Die Grafik zeigt die Kegelschnitte, mit Mit dieser Tabelle können die Längen der denen man einen Kreis oder eine Ellipse Jahreszeiten auf der Nord- und Südhalb- erhält. kugel verglichen werden. Parameter einer Ellipse Die Planeten des Sonnensystems im In drei Grafiken werden die Parameter Vergleich einer Ellipse dargestellt. Eine Version In dieser Tabelle können einige Parame- zeigt nur die wichtigsten Parameter, ter der Planeten unseres Sonnensystems während die beiden anderen mehr Para- abgelesen und so miteinander verglichen meter darstellen und erläutern. werden. 1. Kepler‘sches Gesetz Hohmannbahn Die Grafik visualisiert das erste Kepler’ Die Grafik ist eine Vorlage zur Erarbei- sche Gesetz in Wort und Bild. tung der Hohmannbahn. Große Halbachse und numerische Nikolaus Kopernikus Exzentrizität der Planeten des Sonnen- Die Grafik stellt Nikolaus Kopernikus kurz systems vor. In einer Tabelle können die große Halb- achse in Astronomischen Einheiten (AE) Galileo Galilei und die numerische Exzentrizität der Die Grafik stellt Galileo Galilei kurz vor. Planeten unsere Sonnensystems abgele- sen werden. Johannes Kepler Die Grafik stellt Johannes Kepler kurz vor. 2. Kepler‘sches Gesetz Die Grafik visualisiert das zweite Kepler’ Isaac Newton sche Gesetz in Wort und Bild. Die Grafik stellt Isaac Newton kurz vor. 3. Kepler‘sches Gesetz Die Grafik visualisiert das dritte Kepler’ sche Gesetz in Wort und Bild. 7
Bezug zu Lehrplänen und Didaktische Hinweise Bildungsstandards Gegen Ende der Sekundarstufe I erfolgt Die Schülerinnen und Schüler ein erster Blick in den Weltraum und eine • erkennen, dass das geozentrische Betrachtung der historischen Entwick- Weltbild als erstes entstanden ist, lung unseres Weltbildes. Hier kann die weil es die Sichtweise der Menschen Produktion den Unterricht durch die an- auf der Erde wiedergibt; schaulichen Animationen unterstützen • erkennen, dass heliozentrische An- und so auch den schwächeren Lernenden sätze sinnvoller sind; einen Zugang zu der Thematik erleich- • erkennen, dass Kepler als erster eine tern. Arbeitsblätter runden das Material Berechnung der Bahnform auf der ab und können auch gut zur Binnendif- Basis von Beobachtungen vorgenom- ferenzierung eingesetzt werden. Dabei men hat, statt einfach Kreisbahnen ist es ebenso möglich, einen lehrkraft- anzunehmen; zentrierten Unterricht mit einzelnen Se- • erkennen, dass die Kepler‘schen Ge- quenzen zu unterstützen als auch die setze keine physikalische Erklärung Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert beinhalten, sondern nur die Beob- die Thematik erarbeiten zu lassen. achtungen beschreiben; In der Sekundarstufe II besteht vielerorts • erkennen, dass eine einzige Längen- die Möglichkeit, Astronomie zu unter- messung in einem Planetensystem richten. Hier werden auch die Keplerge- ausreicht, um alle anderen Bahnhalb- setze wieder aufgegriffen und dann er- achsen bestimmen zu können; weitert, um beispielsweise auch Systeme • erkennen, dass es in der Astronomie von Doppelsternen beschreiben zu kön- viel einfacher ist, Umlaufzeiten zu nen. In diesem Zusammenhang stellt bestimmen als Längen zu messen. diese Produktion eine Möglichkeit dar, das Wissen aus der Sekundarstufe I noch einmal rasch ins Gedächtnis zu rufen. Das Zusatzmaterial unterstützt auch die neuen, erweiterten Aspekte und geht auf die erweiterten Fragestellungen ein. 8
Arbeitsmaterial Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM- Die Word-Dateien können bearbeitet Teil ein umfangreiches Angebot an er- und so individuell an die Unterrichts gänzenden Materialien zur Verfügung situation angepasst werden. (siehe Tabelle). Die Arbeitsblätter liegen als PDF- und Word-Dateien vor. Ordner Materialien Didaktische Hinweise Hinweise zum Einsatz des Films, der Filmsequenzen, der Grafiken und den ergänzenden Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter 1) Von der Scheibe zur Kugel (mit Lösungen) 2) Bahnenellipsen 3) Keplergesetze, Newton‘sches Gravitationsgesetz, Kreisbewegung 4) Rechnungen zum dritten Kepler‘schen Gesetz 5) Überlegungen zu den Keplergesetzen und Weltbildern 6) Hohmann-Transfer Grafiken • Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild • Weltbild mit Ellipsen • Schleifenbahn des Mars (2003) • Epizykel • Kegelschnitte • Parameter einer Ellipse • Die Kepler‘sches Gesetze • Große Halbachse und numerische Exzentrizität • Länge der Jahreszeiten • Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich • Hohmannbahn • Nikolaus Kopernikus • Galileo Galilei • Johannes Kepler • Isaac Newton Infotexte • Doppelsterne • Hohmann-Transfer Filmtext Filmtext zum Film als PDF-Dokument Programmstruktur Übersicht über den Aufbau der DVD Weitere Medien Informationen zu ergänzenden FWU-Medien Produktionsangaben Produktionsangaben zur DVD und zum Film 9
46 11450 Die Kepler’schen Gesetze Programmstruktur Die Kepler’schen Gesetze Programmstruktur Untermenüs Hauptmenü Weltbilder Wandel des Weltbildes 2:20 min Die Kepler’schen Gesetze Keplers Einfluss 2:10 min Die Kepler’schen Gesetze Film 16 min Geozentrisches Weltbild Grafik Weltbilder Sequenzen / Grafiken Heliozentrisches Weltbild Grafik Ellipsen Sequenz / Grafiken Schleifenbahn des Mars (2003) Grafik 1. Kepler’sches Gesetz Sequenz/ Grafiken Ellipsen 2. Kepler’sches Gesetz Sequenz / Grafiken Ellipsen 2:30 min 3. Kepler’sches Gesetz Sequenz / Grafiken Kegelschnitte Grafik Parameter einer Ellipse Grafik Arbeitsmaterial 1. Kepler’sches Gesetz 1. Kepler’sches Gesetz 1:30 min 1. Kepler’sches Gesetz Grafik Arbeitsmaterial Große Halbachse und numerische Exzentrizität der Planeten des Sonnensystems Grafik Didaktische Hinweise 6 Arbeitsblätter 2. Kepler’sches Gesetz 2. Kepler’sches Gesetz 3:20 min 2 Infotexte 2. Kepler’sches Gesetz Grafik 22 Grafiken Länge der Jahreszeiten Grafik Filmtext Programmstruktur 3. Kepler’sches Gesetz Weitere Medien 3. Kepler’sches Gesetz 3:00 min Produktionsangaben 3. Kepler’sches Gesetz Grafik Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich Grafik 10
Produktionsangaben Die Kepler’schen Gesetze (DVD) Creative commons French mens suit 1765 lacma CC-BY-SA Marshall Produktion Astor – Food fetishist on wikimedia.org FWU Institut für Film und Bild, 2020 Mathematicians and Astronomers; Twenty portraits CC-BY wellcomeimages.org on DVD-Konzept wikimedia.org Dr. Maike Schuchmann Sprecher DVD-Authoring und Design Cordula Senfft Dicentia Germany Sebastian Prittwitz im Auftrag des FWU Institut für Film und Bild, 2020 Fachberatung Dr. Sylvia Becker Coverbild FWU Institut für Film und Bild Redaktion Dr. Maike Schuchmann Grafiken FWU Institut für Film und Bild Arbeitsmaterial Dr. Sylvia Becker Dr. Susanna Kinting Pädagogische Referentin im FWU Dr. Maike Schuchmann Nur Bildstellen/Medienzentren: Produktionsangaben zum Film öV zulässig „Die Kepler’schen Gesetze“ © 2020 FWU Institut für Film und Bild Produktion in Wissenschaft und Unterricht lightframe fx gemeinnützige GmbH Geiselgasteig im Auftrag des Bavariafilmplatz 3 FWU Institut für Film und Bild, 2020 D-82031 Grünwald Telefon (089) 6497-1 Grafik und Animation Telefax (089) 6497-240 Rainer Uhlemann E-Mail info@fwu.de Michael Roth vertrieb@fwu.de Kristof Häntzschel Internet www.fwu.de 11
46 11450 | Die Kepler’schen Gesetze Im 17. Jahrhundert beschrieb der Wissenschaftler Johannes Kepler recht präzise die Be- wegung der Planeten um die Sonne. Mit seinen Überlegungen legte er den Grundstein Didaktische FWU-DVD für die moderne Betrachtung unseres Sonnensystems. Diese Produktion stellt die drei Kepler’schen Gesetze und ihre Bedeutung vor. Laufzeit 16 min Kompetenzerwerb: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9–13 › kennen den grundlegenden Aufbau des geozentrischen Weltbildes; Sprache DE › k ennen den grundlegenden Aufbau des heliozentrischen Welt- bildes; Film 1 › k ennen die Ellipse und ihre Eigenschaften; › k ennen die Kepler‘schen Gesetze und können sie auf die Filmsequenzen 6 Bewegung von Himmelskörpern anwenden; Arbeitsblätter 6 › können mittels des dritten Kepler‘schen Gesetzes Bahnparameter von Himmelskörpern berechnen; Grafiken 22 › kennen die Astronomische Einheit als Längenmaß. Ausführliche didaktische Hinweise finden Sie im Arbeitsmaterial. Themen Klasse 9–13 Weltbilder im Wandel Ellipsen Keplers Gesetze Keplers Einfluss auf die Moderne 4611450010 Lehrprogramm FWU Institut für Film und Bild gemäß in Wissenschaft und Unterricht gGmbH § 14 JuSchG und GEMAFREI Bavariafilmplatz 3 | 82031 Grünwald | Telefon +49 (0)89-6497-1 § 60b UrhG 4 6 11 4 5 0 0 1 0 Telefax +49 (0)89-6497-240 | info@fwu.de | www.fwu.de www.fwu-shop.de Bestell-Hotline: +49 (0)89-6497-444 vertrieb@fwu.de
Sie können auch lesen