Die Mitgliederzeitung - AUSGABE 3I2021 SpatenStich - bauen für die zukunft - WG Carl Zeiss
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE MITGLIEDERZEITUNG AUSGABE 3I2021 Spatenstich – bauen für die zukunft SEITE 8 Tipps für die erste eigene wohnung SEITE 14 Insektenhotels für unsere Quartiere SEITE 16
WIR | INHALTSVER ZEICHNIS WIR | VORWORT Liebe Mitglieder, WIR | SPAREN WIR | WOHNEN WIR | LEBEN liebe Leserinnen und Leser, gute anlagemöglichkeit für sparer 4 Neue Aufzüge 5 nützliche insektenhotels 16 infos zur Heizkostenverordnung 6 tipps zum energiesparen 17 richtig heizen + lüften 7 gedenken zum todesmarsch 18 Spatenstich „erlenhöfe” 8 sommercamp 19 Die Rautal 10 balkonzert 19 die vergangenen Monate waren nicht so Erster Spatenstich Auf jeden Fall barrierearm kurz + knapp 12 bänke gesponsert 19 unbeschwert, wie wir es im Frühjahr er- Im August haben wir den ersten Spaten- In den vergangenen Monaten haben wir hofften. Noch immer sind Corona-Schutz- stich für eines unserer „Zukunftsvorhaben“: unser Aufzugsprogramm weiter fortge- die erste eigene wohnung 14 basteln im herbst 20 maßnahmen im Alltag bestimmend. Die Die „Erlenhöfe”, gesetzt. Auf Seite 8 erfah- setzt. In der Hugo-Schrade-Straße haben umzug innerhalb der „carl zeiss” 15 einfach lecker 21 Ungewissheit, wie sich die Infektionszahlen ren Sie mehr zum Projekt. wir zum Beispiel drei neue Aufzüge ange- in den kommenden Monaten entwickeln baut. Leider ermöglicht uns die Gebäude- rund ums wohnen unterwegs 15 kreuzworträtsel 21 Neue Heizkostenverordnung struktur keine vollständige Barrierefreiheit, werden, hat in allen Lebensbereichen Jubilare + gewinner 22 Auswirkungen. Auch für dieses Jahr haben Eine große Umstellung wird die Gesetzes- aber wir konnten und können das Treppen- wir entschieden, viele Mitgliederveran- änderung zur Heizkostenverordnung mit steigen in den Objekten deutlich reduzie- staltungen nicht durchzuführen. Zu Ihrer sich bringen, die demnächst in Kraft treten ren und den Komfort erhöhen. Dennoch Sicherheit wird es 2021 noch keine Senio- wird. Es reicht nicht, sich zu bekennen, den werden wir das Aufzugsprogramm nicht renweihnachtsfeier geben. Wir hoffen, dass CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren - wir flächendeckend an jedem Gebäude aus- WIR | s i n d f ü r s i e da ! es die Lage im Jahr 2022 wieder zulässt, müssen es auch wirklich tun! Dazu ist es führen können. Die Aufzüge sind in Anbau große Veranstaltungen durchführen und wichtig, sich bewusst zu werden, wie hoch und Betrieb mit hohen Kosten verbunden. unbeschwert genießen zu können. der Energie- und Wärmeverbrauch tatsäch- Aufgrund der Mitgliederumfragen aus den lich ist - für Europa, für Deutschland, für letzten Jahren ist uns bekannt, dass vielen Impressum Kultur vor der Haustür Thüringen, für Jena, für unsere Genossen- Mitgliedern die günstige Miete und damit Geschäftsstelle Herausgeber Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG Mit kleinen Stadtteilkonzerten haben wir versucht, die Kultur vor Ihre Haustür schaft und für jeden einzelnen Haushalt. Erst wenn sich jeder vor Augen führt, wie bezahlbarer Wohnraum wichtiger ist als der Aufzugskomfort. Diesen Wunsch von Wieder Redaktion Valentin Wöhrl mit freundlicher Unterstützung der Fachabteilungen, zu bringen. Auch die KulturArena haben hoch sein individueller Verbrauch ist, kann einem Teil unserer Mitglieder möchten wir WG „Carl Zeiss“ eG, jeder etwas verändern. In den kommenden ebenfalls erfüllen. (Seite 7) Firma Heißa! wir im Sommer als Sponsor unterstützt, damit trotz der angespannten Situation Monaten wird eine unserer vordergründi- Konzeption geöffnet und Lektorat WG „Carl Zeiss“ eG Kultur und die kulturelle Vielfalt, die Jena gen Aufgaben sein, dass jeder Nutzer mo- Im Moment läuft die Auswertung unserer Fotos WG „Carl Zeiss“ eG, Doreen Noack, lebens- und liebenswert macht, nicht auf natlich von uns informiert wird, wie hoch aktuellen Mitgliederbefragung. Wir sind Titelbild: drubig-photo, AdobeStock der Strecke bleiben. Viele Vereine, die für seine Verbrauchszahlen für seine Wohnung sehr gespannt auf die Ergebnisse. Ein Layout Sibylle Beer sind. Erste Informationen zur Novellierung herzliches Dankschön, an alle, die sich an Büro für Kommunikationsdesign Kinder, Senioren oder Familien sehr wichtig sind, wurden und werden weiterhin von haben wir auf Seite 6 zusammengefasst. der Umfrage beteiligt haben. In der kom- Druck Max Schlutius Magdeburg GmbH & Co. KG uns gefördert. Wir wünschen uns, dass sie Über die weiteren Schritte halten wir Sie menden WIR im Dezember können wir Das Servicecenter ist ab sofort wieder jeden Dienstag und Auflage 9.000 in der WIR auf dem Laufenden. Ihnen gewiss erste Ergebnisse präsentieren Ausgabe Oktober 2021 den Auswirkungen der Pandemie weiter Donnerstag von 11 bis 18 Uhr für Sie geöffnet. Redaktions- standhalten und in 2022 mit vielen Ideen und die Gewinner der Verlosung mitteilen. schluss 01. Oktober 2021 und Aktivität durchstarten. Bitte achten Sie auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Bis dahin wünsche ich Ihnen einen wunder- schönen Herbst und einen gesunden Start in die kältere Jahreszeit! Ihre Sylvana Donath Mitglied des Vorstandes der WG „Carl Zeiss” eg © K.-U. Häßler, Adobe Stock 2 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 3
WIR | WOHNEN WIR | SPAREN T! HKEI Hugo-Schrade-Straße 36–40 GEMÖGLIC Neue Aufzüge LA AN TE NZ Im Rahmen der Sanierung am Objekt Strangsanierung der Leitungsbereiche ist Geplante Umbauarbeiten RE Hugo-Schrade-Straße 36–40 werden vorgeplant und wird zu einem späteren weitere Aufzugsanlagen BEG im ersten Bauabschnitt drei neue Auf- Zeitpunkt durchgeführt. Hans-Berger-Straße 20 G: züge angebaut. Die Aufzüge an den UN Ausführungszeitraum Eingängen 38 und 40 zur Straßenseite Mehr als nur Fassadenanstrich HT Hans-Berger-Straße 22 AC halten jeweils auf der halben Etage. Außerdem haben wir während der Fas- Der neue Aufzug an der Stirnseite der sadenarbeiten festgestellt, dass der Zu- Ausführungszeitraum 10/2021 Hugo-Schrade-Straße 36 konnte so stand der Wärmedämmfassade in Teilen wird derzeit umgebaut konzipiert werden, dass er alle Etagen erneuerungsbedürftig ist. Wir werden Stauffenbergstraße 6 ebenengleich anfährt. nicht nur den Anstrich der Fassaden- und Ausführungszeitraum 10/2021 Balkonbereiche auffrischen und die Be- wird derzeit umgebaut Mehr Abstellflächen für Fahrräder schriftung mit Straßennamen umsetzen, Platanenstraße 10 Im Vorfeld wurden die hinteren Kellerzu- sondern teilweise die Fassadenfläche neu Ausführungszeitraum 11/2021 gänge 40 und 38 neu angelegt und es wur- verdübeln und die Oberfläche erneuern. Termin ist fixiert den zusätzliche Fahrradschienen errichtet. Die neue Fassadenbeschichtung wurde Gleichzeitig werden in den Bereichen der mit der Stadt besprochen und von ihr Platanenstraße 12 neuen Aufzüge die Zugänge verändert genehmigt. Behutsam haben wir uns mit Ausführungszeitraum 11/2021 und neu gepflastert. Der Außenbereich der Neugestaltung an dem vorhandenen Termin ist fixiert wird teilweise neu gestaltet, außerdem Bestand orientiert. So wird dieses Objekt Naumburger Straße 2, entstehen neue Abstellmöglichkeiten frischer erscheinen, sich aber auch in den Altenburger Straße 15 für Fahrräder im Bereich der Aufzugszu- Bestand farblich wieder einfügen. Ausführungszeitraum 11/2021 gänge im Erdgeschoss. Die notwendige Termin ist fixiert Als Technischer Leiter nahm er 1992 seine Seine gesammelten Erfahrungen wollte er Tätigkeit in unserer Genossenschaft auf. weiterhin einbringen. Den Bestand kannte Schwerpunkte seines Wirkens waren die er schließlich aus dem „Effeff“. Auch viele umfangreichen Sanierungs- und Moderni- Mitglieder waren ihm vertraut. So lag es sierungsmaßnahmen in den 1990er Jahren, nahe, für den Aufsichtsrat zu kandidieren. die zu einer erheblichen Wohnwertverbes- Am 07.06.2007 wurde er von den Mitglie- serung für unsere Mitglieder führten. Allein dern der Vertreterversammlung gewählt. in Lobeda betreute er zwischen 1995 und Bereits nach wenigen Jahren übernahm 1996 die Teil- und Vollsanierung von 49 er im technischen Ausschuss den Vorsitz Blöcken mit insgesamt 3.725 Wohnungen. und begleitete in dieser Funktion die ver- Nachruf Aus einem TLZ-Interview von Ende 1996 ist folgender Ausspruch von ihm überliefert: „Die Blöcke unserer WG kann man jetzt schiedenen Baumaßnahmen bis zu seinem Ausscheiden Anfang 2018 stets kritisch- konstruktiv. für unseren ehemaligen Abteilungs- ganz leicht erkennen – an allen ist frische Für sein mehr als ein Vierteljahrhundert leiter Technik und Aufsichtsrat Farbe.“ währendes Engagement zu Gunsten un- Ekkehart Schmidt Später trug er zudem Verantwortung für serer Genossenschaft werden wir Herrn die Durchführung mehrerer Komplexmaß- Schmidt immer ein ehrendes Andenken Mit großem Bedauern haben wir vom nahmen – beispielsweise in der Schrödin- bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Tode unseres langjährigen Mitarbei- ger Straße, Ernst-Zielinski-Straße sowie Familie und allen Angehörigen. ters Ekkehart Schmidt, der später auch der Stauffenbergstraße 4–8. Nach seinem Mitglied unseres Aufsichtsrates war, Arbeitsleben blieb er der Genossenschaft Vorstand und Mitarbeiter der erfahren. weiterhin eng verbunden. Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ eG 4 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 5
Was bedeutet das konkret für die Wohnungs- WIR | WOHNEN WIR | WOHNEN Deshalb bitten wir genossenschaft sowie für Sie als Nutzer? Sie, liebe Mitglieder, nachhaltig und kosten- Von unseren Wärmedienstleistern (Brunata, Allein für die Genossenschaft würde die einsparend mitzuwirken. Erste Informationen RGM) wurden Lösungen entwickelt, die in Abhängigkeit der abschließenden gesetz- papierhafte Information bedeuten: Bitte nutzen Sie die digitale Infor- zur vorgesehenen lichen Regelungen noch angepasst werden müssen. Wir als Genossenschaft stehen 6.400 Schreiben monatlich = 76.800 Schreiben jährlich mationsmöglichkeit und verzichten Sie auf die monatliche schriftliche Novellierung dazu in engem Kontakt mit unseren Wär- medienstleistern und treffen intern jetzt = 76.800 Blatt Papier + Briefum- schläge jährlich papierhafte Mitteilung ihrer Ver- brauchsdaten. schon die erforderlichen Vorbereitungen. Heizkosten- Neben der datenschutzkonformen Umset- das wären Bitte denken Sie bereits jetzt schon zung sehen wir insbesondere die nachhal- ca. 5.500 € Portokosten monatlich darüber nach und treffen Sie Ihre tige und kostensparende Zurverfügung- = 65.300 € Portokosten jährlich Entscheidung im Interesse der Um- verordnung stellung der Informationen an Sie als eine zzgl. Papier- und Druckerkosten welt. große Herausforderung. Wie bereits weiter vorn genannt, sieht die zuzüglich der daraus resultierenden Wie am Anfang des Artikels erwähnt, ist bis- neue Verordnung vor, ab voraussichtlich Transportkosten und -wege, her noch nicht absehbar, wann genau die 2022 eine monatliche Mitteilung von be- die weitere Emissionen verursachen neuen Regelungen greifen. Wir informieren stimmten Verbrauchsdaten papierhaft oder sowie die für das benötigte Papier Sie umgehend und direkt, sobald sich neue in digitaler Form an die Nutzer zu senden. zu fällenden Bäume relevante Informationen für Sie ergeben. © Oleksander Litschenko, Adobe Stock Das Bundeskabinett hat Anfang August eine Verordnung zur Novelle der Heiz- Im Wesentlichen sind kostenverordnung beschlossen. Mit der diese Änderungen vorgesehen: Änderungsverordnung werden Vorga- Gemütlich in die kühle Jahreszeit ben der EU-Energieeffizienzrichtlinie in Fernablesbarkeit von Messgeräten deutsches Recht umgesetzt. Der Bundesrat sollte in seiner Sitzung am Messtechnische Ausstattungen zur Verbrauchserfassung (Wärmemengen- zähler, Warmwasserzähler, Heizkostenverteiler), die nach dem Inkrafttreten der Änderungen eingebaut werden, müssen fernablesbar sein. Vorhandene Richtig heizen & lüften 17.9.2021 abschließend über die Neurege- Messgeräte, die nicht fernablesbar sind, müssen bis Ende 2026 mit der Funktion lung abstimmen, sodass diese alsbald in der Fernablesbarkeit nachgerüstet oder durch fernablesbare Geräte ersetzt Jetzt beginnt sie wieder, die gemütliche Zeit in den eigenen vier Wänden. Kraft treten kann. Doch daraus wird vorerst werden. Mit Tee und Gebäck oder einer heißen Hühnerbrühe heizen wir unserem nichts. Auf Betreiben des Wirtschafts- Körper von innen ein. und des Umweltausschusses wurde die Interoperabilität von Geräten zur Verbrauchserfassung Was Sie beim Heizen von außen beachten sollten, damit Sie sich wohl fühlen Entscheidung vertagt. Die Ausschüsse Neu eingebaute fernablesbare Messgeräte oder entsprechend nachgerüstete – hier 8 Tipps im Überblick: haben auf die Vielzahl der eingegangenen Systeme müssen mit den Systemen anderer kompatibel sein. Dies bedeutet, Stellungnahmen verwiesen, für die noch dass die verschiedenen Ausstattungen in der Lage sind, Daten beziehungsweise 1. Richtige Raumtemperatur: Bearbeitungszeit erforderlich sei. Wann die Informationen miteinander auszutauschen. Wohn-, Kinderzimmer + Küche 20°C; Schlafzimmer 18°C Länderkammer nun über die Novelle der 2. Je kühler das Zimmer, desto öfter sollten Sie lüften Heizkostenverordnung abstimmt, ist offen. Anbindbarkeit an Smart-Meter-Gateway Fernablesbare Ausstattungen zur Verbrauchserfassung, die ein Jahr nach 3. Mehrmals täglich komplett lüften – mindestens einmal morgens Die Novellierung soll den Wettbewerb Inkrafttreten der geänderten Heizkostenverordnung oder später installiert und einmal abends unter den Wärmedienstleistern verbessern, werden, müssen auch sicher an ein Smart-Meter-Gateway angebunden wer- Monopolstellungen entgegenwirken und den können. 4. Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen schließen die Fernablesbarkeit von Messgeräten 5. Stoßlüften, d. h. Fensterflügel weit öffnen, nach dem Kochen, vorantreiben. Zudem soll sie den Nachhal- Neue Mitteilungs- und Informationspflichten Duschen, Baden, Bügeln, Wäsche trocknen oder Fußböden wischen tigkeits- und Kostenaspekt unterstützen, Die Gebäudeeigentümer werden verpflichtet, ab voraussichtlich 2022 monat- damit durch regelmäßige ausführlichere liche Verbrauchsinformationen den Nutzern mitzuteilen. 6. Fensterkippstellung vermeiden Informationen die Verbraucher angehal- Dies kann in Papierform oder auch elektronisch, per E-Mail, über ein Webportal ten werden, Wärme- und Heizenergie zu oder eine App erfolgen. Außerdem werden Gebäudeeigentümer verpflichtet, 7. Möbel möglichst nicht direkt an die Außenwände stellen, sparen. den Nutzern mit den Abrechnungen zusätzliche Informationen zur Verfügung damit die Luft im Raum zirkulieren kann zu stellen. 8. Heizung nicht komplett abstellen © rido, Adobe Stock 6 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 7
WIR | WOHNEN WIR | WOHNEN Sozial und ökologisch nachhaltig Bauen für die Zukunft Für Stadt eine Herzens- angelegenheit Dieses Vorhaben ist auch für die Stadt eine Wärme und Strom aus Blockheizkraft- Im Einlang mit der Natur werk und Photovoltaik-Anlage Die Gestaltung der Außenanlagen ist den Die zum KSJ gehörende Gärtnerei Talstein Planern sehr wichtig, damit Mensch und wirkliche Herzensangelegenheit. Nicht nur, erzeugt durch Pflegemaßnahmen an Natur in Einklang leben, Flora und Fauna dass es als erste sehr gelungene Konzept- Wegen und öffentlichen Anlagen aus den der Auenlandschaft am Gembdenbach Erster Spatenstich für unser soziales vergabe eines Wohnbauareals eine große von der KSJ bewirtschafteten städtischen erhalten bleibt und für außergewöhnliche Wohnungsbauprojekt „Erlenhöfe“ in Jena-Ost Vorbildwirkung für die weitere städtische Flächen Biomasse, welche künftig in einem Wetterereignisse Vorsorge getragen wird. In der Karl-Liebknecht-Straße in Jena-Ost „Ich freue mich über das Engagement der Entwicklung bietet, darüber hinaus ist es von der Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT be- Ein Beispiel: Um einer Überflutung des werden wir 140 neue Wohnungen errich- Wohnungsgenossenschaft ‚Carl Zeiss‘ eG, mit der hohen Anzahl an mietpreisge- triebenen Biomassekessel vor Ort energe- Gembdenbachs entgegenzuwirken, wird ten, davon sind 128 Sozialwohnungen. dem hohen Wohnraumbedarf in Jena mit bundenen Wohnungen auch als echter tisch genutzt werden. Dieser Kessel liefert ein Regenrückhaltebecken errichtet, das Die Staatssekretärin für Infrastruktur diesem großen Wohnungsbauvorhaben zu Neustart für den sozialen Wohnungsbau dann die Wärmegrundlast für die Gärtnerei den Abfluss drosselt. Das Regenwasser der und Landwirtschaft, Susanna Kara- begegnen. Die über 120 Sozialwohnungen in Jena zu sehen, sagte Christian Gerlitz, und auch für die Wohnungen der Erlenhöfe. versiegelten Flächen des Quartiers läuft und wanskij, setzte gemeinsam mit unserem werden in ihrer Bauweise vorbildlich und Bürgermeister und Dezernent für Stadt- Mit dem zweiten Teil der Erschließungsar- staut sich im Becken und fließt durch ein klei- Vorstand den ersten Spatenstich für das ökologisch nachhaltig sein. Vor allem aber entwicklung und Umwelt in einer Grußbot- beiten in 2023 wird die Gärtnerei mit den nes Rohr kontrolliert mit maximal 10l/s ab. zukunftsweisende Wohnprojekt. Es ist werden künftige Mieterinnen und Mieter schaft zur Veranstaltung. Erlenhöfen dann über ein Nahwärmenetz seit langer Zeit das größte soziale Woh- ein modernes und lebenswertes Zuhause verbunden. Ein zusätzliches Blockheiz- Erweiterbare Stellplätze nungsbauvorhaben für einkommens- bekommen“, betonte die Staatssekretärin Klimafreundliches Bauen kraftwerk (kurz BHKW) in den Erlenhöfen Es entstehen Fahrradstellplätze sowie La- schwächere Haushalte in der Region. Susanna Karawanskij. als neuer Maßstab produziert ca. 5.500 Stunden im Jahr par- destationen für E-Autos, die nach Bedarf Für uns ist das Projekt ein neuer Meilen- allel Wärme und Strom. Der Strom aus dem erweitert werden können. stein. Soziales Engagement für unsere Mit- BHKW wird über ein eigenes Stromnetz glieder und für die Stadt Jena ist ohnehin den Mietern direkt zur Verfügung gestellt. Sozialer Mietendeckel in unserem Statut festgeschrieben, und Zusätzlich wird den Mietern auch der Strom Die Wohnungen sollen in 2024 bezugsfertig das leben wir. Ein neues Bewusstsein und aus Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sein. Der Mietpreis für die Sozialwohnun- neue Maßstäbe entwickeln wir mit dem zu Verfügung gestellt. Mit dieser Eigen- gen ist für zwanzig Jahre gedeckelt und Wohnungsneubau „Erlenhöfe“ in Sachen erzeugung von Wärme und Strom sollen liegt anfangs bei 5,90 Euro pro qm netto klimafreundliches Bauen. Wir probieren dauerhaft niedrige Nebenkosten für die kalt. Von den insgesamt 140 Wohnungen neue Ansätze aus. Es ist vorstellbar, dass Bewohner sichergestellt werden. verfügen 65 Wohneinheiten über fünf bis wir diese Maßnahmen auch auf unsere sieben Zimmer, die sich insbesondere für Bestände ausweiten. So werden zum Bei- Systembauweise kinderreiche Familien eignen. Die restli- spiel Mieterstrom, Wärmerückgewinnung, für mehr Flexibilität chen 62 Wohnungen sind ein Mix aus 1- bis Photovoltaik-Anlagen und Gründächer Das Projekt ist in einer Systembauweise ge- 4-Zimmer-Wohnungen. Zentral im Quartier künftig eine größere Rolle spielen. Für die plant. Die Wohnungen lassen sich später an stehen hiervon acht rollstuhlgerechte Woh- „Erlenhöfe“ haben wir gemeinsam mit dem veränderte Bedürfnisse leichter anpassen. nungen zur Verfügung. kommunalen Eigenbetrieb der Stadt Jena, Im Moment sind zahlreiche Wohnungen Kommunal Service Jena (KSJ), eine zurzeit mit fünf, sechs und sieben Zimmern ge- noch wenig genutzte Möglichkeit der plant. Der Bedarf an solchen großen Woh- Wärmeerzeugung vereinbart. nungen ist inzwischen sehr hoch in Jena und kann derzeit nicht gedeckt werden. HI Wenn Sie Anspruch auf einen WBS für eine 6-Raum- Wenn Sie den Baufortschritt live NW Wohnung oder größer haben und an einer Wohnung verfolgen möchten, dann nutzen Sie EISE in unserem Vorhaben interessiert sind, nehmen Sie unsere Livecam unter: Kontakt mit uns auf: www.erlenhoefe-jena.de https://erlenhoefe-jena.de/live-bilder/ Wir freuen uns auf Sie! Symbolischer Spatenstich (v.l.n.r.): Friedrich-Wilhelm Gebhardt (Aufsichtsratsvorsitzender), Rosa Maria Haschke Ortsteilbürgermeisterin Jena Ost, Iris Hippauf (Mitglied des Vorstandes), Staatssekretärin Susanna Karawanskij, Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Axel Herrmann (Mitglied des Vorstandes) 8 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 9
WIR | WOHNEN WIR | WOHNEN Sportlich Herbstzeit – Gewitterzeit © Christian, Adobe Stock Starkes Team – Starker Partner Mit Sicherheit durch jedes Gewitter – Überspannungsschutz Die Rautal Unternehmensgruppe un- terstützt seit Jahren den Kinder- und Liga ein hervorragender Saisonstart hin- gelegt werden. Am ersten Spieltag wurde für Ihre Wohnung Jugendsport in Jena und Umgebung. die Mannschaft von Einheit Rudolstadt mit 5:2 geschlagen. Danach ging es in die Dieses Jahr konnten sich die C1 Junioren Landeshauptstadt, wo die Mannschaft Pro Jahr schlagen in Deutschland etwa des FC Thüringen Jena über schicke neue von FC Erfurt Nord mit 4:0 besiegt werden zwei Millionen Blitze ein. Trikots freuen. Die in Jena Ost ansässige konnte. Somit kam es am dritten Spieltag Highlightspiel gegen den FC Rot Weiß Noch in einer Distanz von bis zu 2 km um Mannschaft spielt dieses Jahr in der Ver- gleich zum Spitzenspiel gegen die zweite Erfurt. Die U15 des FCT bedankt sich sehr den Einschlagspunkt können durch den bandsliga Thüringen und kann somit die Vertretung des FC Carl Zeiss Jena. Und auch bei der Rautal Unternehmensgruppe und Blitzeinschlag hervorgerufene Überspan- Rautal auch thüringenweit präsentieren. hier sollte der Siegeslauf weitergehen. In ei- hofft auf eine weitere gute und erfolgreiche nungen Fernseher, Computer, Telefone Die neuen Trikots scheinen die „Jungs nem stark umkämpften Spiel setzte sich der Zusammenarbeit. und elektronische Bauteile zerstören. vom Jenzig“ auch regelrecht zu beflügeln. FCT letztendlich mit einem 4:2 Sieg durch. Daten, Fotos und Erinnerungen können so unwiederbringlich zerstört werden. Zudem > 1500 V GESCHÜTZT So konnte in der insgesamt gut besetzten Somit fährt man als Tabellenführer zum Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH Jena deckt Ihre Hausratversicherung in der Regel nur Schäden durch einen direkten Blitzein- schlag ab, aber nicht die viel häufigeren Spitzen Leistung! wir gratulieren! 10. Jenaer Firmenlauf 2021 Überspannungsschäden. Daher empfiehlt der Gesamtverband der Deutschen Versi- cherungswirtschaft (GDV), bei Gewittern die Stecker von Elektrogeräten zu ziehen. bis zu 2 km Diesen Aufwand können Sie sich mit Über- spannungsschutzgeräten sparen. Basis- oder Rundumschutz – Die Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH bietet für Ihre Anforderungen die richtige Lösung: Sprechen Sie mit Ihrem Kundenbetreuer oder kommen Sie direkt zur Rautal GEBÄUDE- Schon ein einfaches Überspannungsschutzgerät gewährleistet in den MANAGEMENT GmbH und vereinbaren Sie Wohnungen einen soliden Basisschutz, der Ihre Elektrogeräte gegen noch vor dem Beginn der Gewittersaison Überspannungen über die Stromversorgung schützt. Zum Einsatz einen Termin mit unserem Elektriker. kommt das Überspannungsschutzgerät in Ihrer Unterverteilung (Siche- rungskasten). Im Übrigen haben wir viele unserer Hausan- schlussstationen mit Überspannungsschutz- Mit Überspannungsschutzpaketen erhalten Sie Rundum-Schutz, der nicht geräten ausgestattet, damit bei Gewitter die nur die Stromversorgung, sondern auch die empfindlichen Telefone und Wärmeversorgung sichergestellt ist. Fernsehleitungen absichert. Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH Jena 10 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 11
WIR | KUR Z + KNAPP WIR | KUR Z + KNAPP Es ist wieder soweit Ausbildung erfolgreich beendet Ausbildung gestartet Ich berate sie gern Es ist wieder so weit: Auch in diesem Auf Frau Lemke und Herr Geyer warten Liebe Mitglieder, Jahr starten zwei Jugendliche ihre Aus- nun viele neue und spannende Aufgaben. bildungsjahre in der Rautal GEBÄUDE- Zu den Ausbildungsinhalten der beiden gern möchte ich mich bei Ihnen als neue Sollten Sie ein Anliegen haben, erreichen MANAGEMENT GmbH Jena. gehören u. a. die Planung, Installation und Mitarbeiterin für das Mitgliederwesen Sie mich telefonisch unter 03641 504-125 Nach einem Praktikum stand für Herrn Reparatur von Anlagen. vorstellen. Mein Name ist Luise Plückhahn oder unter plueckhahn@wgcarlzeiss.de Tim Geyer fest, dass er die Ausbildung Wir wünschen euch weiterhin viel Spaß Du bist neugierig geworden und möchtest und ich komme aus Jena. zum Elektriker für Energie und Gebäude- und Erfolg. diese Berufe näher kennenlernen? Dann Bereits 2016 absolvierte ich ein Schulprak- Auszahlung Dividende management in der Firma Rautal GEBÄU- bewirb dich für einen Praktikumsplatz oder tikum bei der Wohnungsgenossenschaft Auch in diesem Jahr wurde in der ordentli- DEMANAGEMENT GmbH Jena erlernen für das Ausbildungsjahr 2022. Du hast be- und sammelte erste Einblicke in das Be- chen Vertreterversammlung am 28.06.2021 möchte. Er hat sich zum Ziel gesetzt, seine reits deine Lehre erfolgreich beendet und rufsleben. Im Jahr 2018 begann ich meine beschlossen, dass eine Dividende von 2% Ausbildung mit Industriemeister Elektro möchtest unser Team unterstützen? 3-jährige Berufsausbildung als Immobi- ausgezahlt wird. Die Überweisung der Di- abzuschließen. lienkauffrau bei der WG „Carl Zeiss” und vidende erfolgte am 31.08.2021. Unsere weitere Auszubildende die wir be- Schickt einfach eure Bewerbung an: bestand erfolgreich im Juni 2021 meine Hinweis: Mit Satzungsänderung 2020 be- grüßen dürfen ist Frau Franziska Lemke. Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH Jena Abschlussprüfungen. kommen nur die Mitglieder Dividende, die Sie absolvierte zwei Praktika in unserem Sonnenhof 9, 07743 Jena Zu meinen Aufgaben gehören unter ande- mindestens 10 Geschäftsanteile gezeichnet Hause, eines im Elektro und ein weiteres im oder per E-Mail an: info@rautal.de rem die Aufnahme neuer Mitglieder in die haben. Heizung-Lüftung-Sanitär Bereich. Gerne könnt ihr uns auch auf unserer Genossenschaft, die Bearbeitung der Ver- Das Team Heizung-Lüftung-Sanitär freut Webseite www.rautal.de und auf Face- träge zugunsten Dritter sowie die Auszah- Luise Plückhahn sich heute über seinen Zuwachs. Tim Geyer Franziska Lemke book besuchen. Wir freuen uns auf euch! lung der Dividende. Mitarbeiterin Mitgliederwesen Rautal Service GmbH Jena Alles Gute zum 50. und 60. Unser Haus ist Neuigkeiten wir suchen sie! Über den Sommer ist einiges passiert in Desweiteren sind die Hausmeister Hr. Die WGCZ hat die RSJ damit beauftragt, Nicht nur unsere Genossenschaft geht Über ein paar Bilder, die wir in der nächsten 50 I 60 der RSJ. Wir konnten vier neue Kollegen für unser Hausmeisterteam gewinnen. Am 01.07.2021 nahm Hausmeister Hr. Daniel Lange (links im Bild) am 16.08.2021 und Hr. Jakob Rauch (rechts im Bild) am 01.09.2021 zur RSJ gestoßen. Die beiden verschiedene Wünsche von Genossen im Wohnumfeld zu realisieren. Derzeit wer- den durch die RSJ in den Wohngebieten straff auf die 70 zu, sondern auch un- sere Häuser kommen in die Jahre. Da wir jedes Jahr über 15 Mio. Euro in die WIR veröffentlichen dürften, würden wir uns sehr freuen: redaktion@wgcarlzeiss.de Jahre Michael Hoffmann (links im Bild) sei- Herren bilden derzeit unser Allroundteam, Sitzbänke, Regenwassertonnen, Rollator- Instandhaltung und Modernisierung Melden Sie sich bei Ihrem Kundenbe- ne Tätigkeit im Team Winzerla auf. Das Team Lobeda wird seit 02.08.2021 durch welches die verschiedensten zusätzlichen Aufgaben übernimmt. Dazu gehören, z. B. und Kinderwagenboxen aufgestellt sowie Klappsitze zum Durchatmen bei der Fahr- investieren, bleiben unsere Häuser jung und sehen nach wie vor noch frisch aus. treuer, damit wir Sie unterstützen kön- nen! 60 Jahre Hausmeister Hr. Christian Dietrich-Scholz Rollator- und Kinderwagenboxen aufstel- stuhlsanierung montiert. Vielleicht haben Wir möchten, dass Sie trotzdem den Dornburger Straße 124, 126, 128, 130 (rechts im Bild) verstärkt. Hr. Hoffmann und len, sowie Sitzbbänke erneuern. Ebenso sie schon welche gesichtet, wenn nicht sind Geburtstag Ihrer Häuser feiern! Hr. Dietrich-Scholz werden derzeit in die unterstützen sie die anderen Kollegen in hier ein paar Bilder dazu: Leipziger Straße Abläufe eingearbeitet, da wir Ende dieses den Wohngebieten. Da es zur Zeit ratsam ist, in kleineren Ge- Unsere Häuser haben 36, 38, 40, 50, 52, 54, 56, 58, 60 Jahres zwei Kollegen in den wohlverdien- Rautal SERVICE GmbH Jena meinschaften zu feiern, freuen wir uns, 50. I 60. Geburtstag! ten Ruhestand verabschieden. wenn Sie das pro Hauseingang für Ihre Hausgemeinschaft organisieren. Als Ge- 60 JAHRE 50 Jahre burtstagsgeschenk übernehmen wir Spei- Helene-Weigel-Straße 16, 18, 20 sen und Getränke im Wert von 100 € (nach 50 JAHRE Vorlage der Rechnung). Selbstverständlich Hanns-Eisler-Straße 2, 4, 6, 8 stellen wir zur Geburtstagsparty Biertisch- Fritz-Ritter-Straße 18 garnituren leihweise zu Verfügung. Felix-Auerbach-Straße 18, 20 Hans-Berger-Straße 20, 22 12 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 13
Umzug innerhalb der „Carl Zeiss” WIR | W O H N E N WIR | WOHNEN die erste eigene wohnung verkürzte Bei einem Wohnungswechsel innerhalb der Raus aus dem Nest! kündigungsfristen WG „Carl Zeiss“ eG ist der Nutzungsvertrag für die alte Wohnung zunächst durch Sie zu kündigen (schriftlich mit Originalunter- schrift aller Vertragspartner). Der Vertrag endet 14 Tage nach Vertragsbe- 4. Die Besichtigungen ginn für die neue Wohnung, vorausgesetzt Haben Sie immer etwas zum Schreiben die gekündigte Wohnung wird innerhalb dabei und gehen Sie in Begleitung zu dieses Zeitraums ordnungsgemäß geräumt einer Besichtigung. Das muss nicht unbe- und gereinigt inkl. der Durchführung even- dingt der beste Freund sein, sondern eher tuell fälliger Schönheitsreparaturen an uns jemand, der schon eine eigene Wohnung, zurückgegeben. Für diesen Zeitraum haben also ein bisschen Erfahrung, hat. Sie zwei aktive Nutzungsverträge. Das heißt, Interesse signalisiert, wer potenziellen Ver- für beide Verträge ist das Nutzungsentgelt mietern gezielt Fragen stellt. Die Antworten zu zahlen und es entsteht kurzzeitig eine können bei der Entscheidung für oder ge- Doppelbelastung für Sie. gen eine Wohnung helfen. So ist es wichtig Sofern Sie sich für Ihren Umzug mehr Zeit zu wissen, ob Einrichtungsgegenstände lassen möchten, ist in Absprache mit Ihrem vom Vormieter übernommen werden Kundenbetreuer auch ein längerer Zeitraum können, ein Abstand zu zahlen ist oder ob möglich. noch Renovierungsarbeiten durchgeführt werden. Sinnvoll ist es auch, den Vermieter Zu Detailfragen hinsichtlich eines nach der Hausgemeinschaft zu fragen: Was Wohnungswechsels informiert Sie für Menschen wohnen in dem Gebäude? Ihr Kundenbetreuer gern. © drubig-photo, Adobe Stock Passt der eigene Lebensstil dazu? © drubig-photo, Adobe Stock Ob fürs Studium, die Ausbildung oder ten die ersten Jahre in Stadtnähe wohnen 5. Der Mietvertrag den Job: Der Auszug ist für junge Er- wachsene ein Wagnis. Mit diesen Tipps und gut angebunden sein. Ein weiteres Kriterium ist die Nähe zu Arbeitsplatz, Uni Beim Abschluss des Mietvertrags kann eine Vertrauensperson helfen, mit der dann Frisch und bunt kann eigentlich nicht viel schiefgehen: oder Schule. gemeinsam die Fakten im Vertrag gecheckt 1. Der Finanzcheck Bevor junge Menschen ausziehen, müssen 3. Die Suche Über ImmobilienApps und Websites kön- werden können. Wer die erste eigene Woh- nung bezieht, muss viele Details beachten: für Sie im sie wissen, ob sie die Kosten einer eigenen Wohnung stemmen können. Hierzu stellt man die monatlichen Einnahmen und Aus- nen Wohnungen ganz einfach nach den gewünschten Kriterien gesucht werden. Sich zusätzlich im Familien- und Freun- 6. Die Fristen Wichtig zu beachten ist, dass die Miete spä- testens am dritten Tag des Monats auf dem Einsatz gaben gegenüber. Einnahmen sind etwa deskreis umzuhören, Wohnungsanzeigen Konto des Vermieters eingegangen sein Gehalt oder finanzielle Unterstützung der in den Internetportalen zu studieren oder muss und dass man vor einem Auszug die Eltern. Davon werden die Ausgaben abge- Wohnungsunternehmen zu kontaktieren, Kündigungsfrist von drei Monaten einhält. zogen, beispielsweise ein Handyvertrag, vergrößert die Chancen. Bahnticket oder Freizeitaktivitäten. Auf 7. Ein guter Start dieser Basis ist abzusehen, welche Miet- Für den Anfang bietet es sich an, Möbel ge- höhe realistisch und mit welchen Kosten braucht zu kaufen oder erfinderisch selbst für Heizung, Strom und Co. zu rechnen ist. Hand anzulegen. Sich bei den Nachbarn vorzustellen, sorgt für einen harmonischen 2. Die Erwartungen Ein Tipp: Start. Wenn es doch mal ein Problem gibt, Im nächsten Schritt sollten konkrete An- Wohnungskündigungen gehen dann unbedingt als Erstes das Gespräch sprüche, beispielsweise an die Ausstattung bei Vermietern in der Regel direkt suchen. Damit signalisiert man Offenheit der Wohnung, geklärt werden. Gibt es zu Beginn eines neuen Monats ein. und zeigt sich kooperativ, was häufig schon einen Keller? Mit oder ohne Einbauküche? Daher kann es sich lohnen, wenn kleinere Probleme löst. Ein Fahrzeug der Wohnungsgenossenschaft wird Sind Fahrradstellplätze vorhanden? Wie man sich am vierten oder fünften Ihnen künftig noch besser auffallen. groß soll die Wohnung sein? Auch die Lage Tag eines Monats nach freien Woh- Mit Logo und Jenaer Landschaften in frischem Grün beklebt fährt ist ein entscheidender Faktor: Viele möch- nungen erkundigt. das Auto auf den Jenaer Straßen durch die Quartiere, um rund ums Wohnen für Sie da zu sein. 14 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 15
WIR | l e b e n WIR | LEBEN Tipp 7: Geschirrspüler voll machen Tipps Nutzen Sie die maximale Füllmenge Ihres Geschirrspülers und wählen Sie, wenn zum Energiesparen vorhanden, Umweltprogramme (wie z.B. ECO). Dies spart nicht nur Strom, sondern auch Wasser. Kleine Handgriffe, große Wirkung: Ein- Tipp 4: Stromsparend waschen Tipp 8: Kühlschrank fache Tricks helfen, Ihre Stromkosten in Dank moderner Waschmaschinen und Sie haben zu viel gekocht und möchten Ihrem Haushalt ohne bauliche Maßnah- Waschmittel reichen für normal verschmutz- die warmen Reste in den Kühlschrank men zu senken. Die richtige Beleuchtung te Wäsche 40° C völlig aus. Und: Lassen Sie stellen? Lassen Sie diese immer zuerst oder Wasserkocher statt Topf – bereits Ihre Wäsche am besten an der Luft gratis auskühlen. Überprüfen Sie außerdem, ob auf Ihrer nächsten Jahresabrechnung trocknen. Ihr Kühlschrank zu kalt eingestellt ist. Eine sehen Sie die ersten Erfolge bei Ihren Kühltemperatur von 7 °C ist völlig ausrei- Verbrauchsdaten. Tipp 5: Falten helfen Strom sparen chend. Wenn Sie gerne einen Blick in den Der Stromverbrauch beim Bügeln ist nicht Kühlschrank werfen, sollten Sie zu häufiges Tipp 1: Fernseher ausschalten Insektenhotels So leicht sparen Sie Energie und Geld: zu unterschätzen. Bügeln Sie daher nur jene Kleidungsstücke, bei denen es wirklich und langes Öffnen vermeiden. Und: Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht unmittelbar Ein neues Zuhause für Schalten Sie einen Fernseher, der täglich 20 Stunden im Standby-Modus läuft, aus, sparen Sie rund 18 Euro* pro Jahr! notwendig ist. Zusatz-Tipp: Nutzen Sie die Restwärme! neben Heizkörper oder Geräte, die Wärme abstrahlen. Unser Tipp: Beachten Sie beim Kauf von nützliche Bienen, Käfer & Co. Einfach Bügeleisen früher ausstecken und * Berechnung: 15 Watt x 20 Stunden x 365 die letzten Hemden mit dem noch heißen Elektrogeräten die Energieeffizienzklassen. Tage = 109.500 Watt/Stunde = rd. 110 kWh. Bügeleisen glätten. Diese geben Auskunft über den Energie- Bild v.l.n.r.: Claudia Endler, Steffen Böttge und Grit Ommer Ersparnis inkl. verbrauchsunabhängiger verbrauch und unterstützen Sie bei Ihrer Tarifbestandteile und USt. Tipp 6: Wasserkocher oder Topf Kaufentscheidung. Verwenden Sie immer einen Deckel und Das Team unseres Kooperationspart- verdrängt, wozu uns das menschliche Sommer. Die „Zimmer“ und „Suiten“ des Tipp 2: Netzschalter Pause gönnen erhitzen Sie den Topf stets auf der richtigen Tipp 9: Die richtige Beleuchtung ners – Kindergarten „Kinderzeit“ – hat Bevölkerungswachstum zwingt. Der poten- Hotels können also von Insekten als heime- Gönnen Sie Ihren Geräten eine Pause. Platte – das geht schneller und spart Ener- Der richtige Umgang mit der Beleuchtung uns mit sehr viel Liebe in der Coronazeit zielle Lebensraum für Insekten verkleinert liger Unterschlupf in der kalten Jahreszeit Verwenden Sie Verteilerstecker mit einge- gie. Außerdem gilt: kleineres Gerät, kleine- in Ihrem Zuhause birgt enormes Stromspar- gemeinsam mit den Kindergartenkin- sich zusehends. Auch die zunehmend in genutzt werden und in der wärmeren Jah- bautem Ausschalter. So verhindern Sie, dass rer Verbrauch. Kleingeräte wie Mikrowellen potenzial. Schalten Sie das Licht aus, wenn dern zwei tolle Insektenhotels gebaut. vielen Gärten anzutreffenden exotischeren reszeit zum Einnisten der Larven und Auf- Geräte im Standby-Betrieb unnötig Strom oder Wasserkocher sparen Strom. Gerade Sie den Raum verlassen. Der Stromzähler Die neuen Häuser werden zukünftig auf ausgefalleneren Pflanzenarten sind leider ziehen ihres Nachwuchses. Insekten sind verbrauchen. für kleinere Portionen zahlt sich das aus. läuft sonst unnötig weiter. Den gesamten den Blühwiesen in unseren Quartieren nicht geeignet für die Lebensgewohnhei- übrigens, oft viel zu wenig bekannt, in der Zusatz-Tipp: Schalten Sie Herdplatten und Wohnraum zu beleuchten, ist nicht sinnvoll. stehen und das neue Zuhause für viele ten unserer heimischen Insekten. Zudem Regel sehr friedlebend und ungefährlich Tipp 3: Aufladbare Akkus verwenden Backofen bereits 10 Minuten früher aus. Die Schalten Sie nur in den Räumen das Licht Bienen, Käfer und andere nützliche sind auch deren Nistmöglichkeiten weniger gegenüber Menschen und Haustieren. Erd- „Aufladen statt wegwerfen” – sollte Ihr Mot- Restwärme ist für die Endzubereitung oft an, in denen Sie es wirklich benötigen. Insekten sein. geworden … wespen sind nicht aggressiv und Wild- bzw. to lauten. Denn wiederaufladbare Akkus ausreichend. Überlegen Sie, ob in gewissen Bereichen, Solitärbienen meiden sogar den Menschen sind auf Dauer wesentlich kostengünstiger Noch mehr Tipps zum Kochen: Schneiden in denen Sie sich nur kurz aufhalten, Bewe- Solche Insektenhotels werden Sie sind Nisthilfe für das ganze und sind nicht zu verwechseln mit den als Batterien. Noch besser ist es natürlich, Sie Kartoffeln in kleinere Stücke, dann sind gungsmelder sinnvoll sind. Und die richti- immer wichtiger! Jahr. Honigbienen in großen Bienenstöcken. so viele Geräte wie möglich mit Netzteilen sie schneller gar. gen Leuchtmittel und Lampen helfen Ihnen, … denn Wildbienen, Wespen, Hummeln Wildbienen und vielen anderen Hautflüg- zu betreiben. den Energieverbrauch zu senken, ohne, dass und andere nützliche Insekten werden lern dient dieses vielseitige, ausschließlich Zusatz-Tipp: Ladegeräte sollten Sie nach Sie dafür etwas tun müssen. zunehmend seltener in unseren Gärten und aus Naturmaterialien hergestellte Insekten- der Benutzung immer ausstecken, sonst Städten. Sie finden immer weniger Nahrung hotel einerseits als Überwinterungshilfe in verbrauchen sie ständig Strom. und Unterschlupfmöglichkeiten. Dies hat der herbstlichen und winterlichen Jahres- verschiedene Gründe: Zum einen wird die zeit, sowie andererseits auch als Nisthilfe Natur immer stärker durch die Architektur für verschiedene Arten im Frühjahr und © Sergej Toporkov, Adobe Stock © Ruckszio, Adobe Stock 16 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 17
Todesmarsch 11.04.1945 WIR | l e b e n WIR | LEBEN Gedenken an die Schattenseiten Jenas Zwischen dem Eisenbahndamm und der Nur noch wenige lebende Zeitzeugen Saale liegt an der Camsdorfer Brücke Der Oberbürgermeister unserer Stadt, Musik ganz nah noch ein kleines Stückchen Grünanlage, Dr. Thomas Nitzsche, sprach Worte zur das zum Stadtteil Jena-Zentrum gehört. Eben dort sind am Sonntag, dem 5. Sep- Einweihung und zum Gedenken, ebenso wie Dr. Wolfgang Rug vom Arbeitskreis, Balkon gesucht! tember eine Buche und eine Gedenkste- der bewegendste Moment jedoch war, als le eingeweiht worden. Mitglieder des Arbeitskreises Erinnerungen Beide erinnern an den Todesmarsch am von Zeitzeugen vorlasen. 11. April 1945, als etwa 4500 Häftlinge aus Viel Bewegung, Spaß und erlebnisrei- Seit 2016 findet die musikalische dem KZ Buchenwald durch Jena nach Osten Gemeinsam Gedenkorte schaffen che Tage hatten die Kinder im Sommer- Tour „BalkonZert“ durch Städte in getrieben wurden. „Es war ein Anblick, wie Wir als Genossenschaft spendeten die Er- camp der Jenaer Baskets. Deutschland statt, in denen Respekt man ihn sich schlimmer nicht vorstellen innerungsbuche. Es ist der 150. Baum, der und Toleranz gefördert werden. kann“, so erinnerte sich einer, der das im Rahmen des Projekts „1000 Buchen“ der In den Sommerferien konnten Kinder BalkonZert will durch Musik Vorurteilen furchtbare Geschehen als Kind erlebt hat. Lebenshilfe Weimar/Apolda e.V. gepflanzt verschiedener Altersklassen ihre Basket- und Stereotypen gegenüber Menschen Viele Menschen wurden auf offener Straße wurde, und nun fleißig gegossen werden ballfähigkeiten verbessern. Der Spaß an mit Migrationshintergrund entgegen- misshandelt, ermordet, erschossen. muss. An der Stele werden die Menschen Bewegung, Wettkämpfen und dem sport- wirken. Die Initiatoren des Musikfestivals Dr. Thomas Nitzsche, Oberbürgermeister hoffentlich nicht nur achtlos vorbeigehen. lichen Miteinander stand dabei im Vor- „BalkonZert“ suchen Mieter, die Lust ha- Gegen das Vergessen dergrund und erfahrene Trainer leiteten ben, ihren Balkon für ein Balkon-Konzert Der Arbeitskreis „Sprechende Vergangen- Klang der Stolpersteine die Kinder an. Als Highlights standen an zur Verfügung zu stellen. heit" um Gisela Horn und Wolfgang Rug Am 9. November zum „Klang der Stolper- den Abschlusstagen unter anderem das Wenn Sie die Initiative unterstützen kümmert sich seit Jahren darum, dass die- steine“ wird es dort eine Aktion der Pfadfin- Spielen mit und gegen die Profis an. Auch wollen und mit ihrem Balkon Teil der ser dunkle Tag der Jenaer Geschichte nicht der und der Band „Jenaer Stadtmusikanten“ für nächstes Jahr sind wieder neue Camps Tour sein oder selbst gern musizieren in Vergessenheit gerät. Zuletzt 2015, als geben. Und im Terminkalender der Stadt geplant. Kinder unserer Genossenschaft möchten, nehmen Sie gern Kontakt mit Mitglieder des Arbeitskreises Schilder mit soll die Erinnerung an den 11.04.1945 einen erhalten wie immer einen Vorzugspreis. den Organisatoren auf: Erinnerungen von Zeitzeugen aufgestellt festen Platz bekommen. Mehr Infos unter: Iberoamérica e.V. in Jena haben. Einige dieser Schilder hatten sie www.basketball-jena.de www.iberoamerica-jena.de Wichtiger Hinweis auch am 5. September mitgebracht. Keine Senioren- Nehmen sie platz weihnachtsfeier Klang der Stolpersteine Zeit zum Innehalten Über 1.000 Senioren folgten 2019 un- Der Künstler Gunter Demnig begann Gehwegs eingelassen. Im Mai 2018 gab es serer Einladung zur Weihnachtsfeier 1992 damit, im Boden kleine Gedenkta- rund 69.000 Steine; mittlerweile nicht nur In der Sparkassen-Arena verbrachten feln, die sogenannten „Stolpersteine“, in Deutschland, sondern in 23 weiteren wir gemeinsam in großer Runde einen zu verlegen. europäischen Ländern. Auch in Jena gibt Innehalten, nicht nur zum Ende eines Jah- Im Oktober und November gibt sicher Nachmittag in der Adventszeit bei Kaf- Sie sollen an das Schicksal der Menschen es Stolpersteine. res, sondern jeden Tag ein paar Minuten, schöne Sonnentage, an denen sich ein fee, Stollen, Lebkuchen, wunderbaren erinnern, die in der Zeit des Nationalso- wirken sich positiv auf unser Wohlbefin- Besuch im Botanischen Garten lohnt, und Gesprächen und einem unterhaltsamen zialismus verfolgt, ermordet, deportiert, Musikalische Erinnerung den aus. In der Natur geht das am besten. Sie können auf unseren Bänken innehalten. Kulturprogramm. Dieser Höhepunkt mit vertrieben oder in den Suizid getrieben Wie im vergangenen Jahr, wird es auch in Eine kleine Oase mitten in der Stadt ist Wir wünschen Ihnen eine sonnige Herbst- so vielen Menschen in einem geschlos- wurden. Diese quadratischen Messingta- diesem Jahr am 09. November den „Klang zweifelsohne der Botanische Garten. Ge- zeit! senen Raum kann leider auch in diesem feln mit abgerundeten Ecken und Kanten der Stolpersteine“ geben. An jedem der meinsam mit der Rautal Unternehmens- Jahr coronabedingt nicht stattfinden. sind mit von Hand eingeschlagenen Let- Stolpersteine in Jena wird um 17.45 Uhr gruppe haben wir zwei Bänke gestiftet. Ihre WG „Carl Zeiss“ eG und Bitte haben Sie Verständnis für diese Ent- tern beschriftet und werden von einem mit einem musikalischen Beitrag an die Wann waren Sie eigentlich zum letzten Mal Rautal Unternehmensgruppe scheidung. Wir hoffen sehr, dass sich die angegossenen Betonwürfel getragen. betreffenden Menschen erinnert. Sie im Botanischen Garten? Oft besucht man Lage im kommenden Jahr entspannt und Sie werden meist vor den letzten frei sind herzlich eingeladen, dabei zu sein, wunderbare Orte, die sich gleich vor der wir alle gewohnten und liebgewonnenen gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer in wenn an den Stolpersteinen Musik der Haustür befinden, eher selten. Sie liegen Veranstaltungen durchführen können. das Pflaster bzw. den Belag des jeweiligen unterschiedlichen Genres erklingt. so nahe und man könnte sie jederzeit be- suchen, tut es aber dann doch nicht. 18 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 19
WIR | LEBE N WIR | LEBEN Kinderleicht Basteln im Herbst BR AUC HS DU © Adobe original, Adobe Stock © minadezhda, Adobe Stock © A. Lein, Adobe Stock T: 1 Schere 1 Schraubglas mit Deckel EINFACH herbstlich EINFACH vegetarisch EINFACH fruchtig 1 Gummi, der um das Glas passt kürbissuppe Frikadellen Apfelbrot 1 LED-Lichterkette, die komplett in das Glas passt Zutaten Zutaten Zutaten für eine kastenform Sprühfarbe oder Stoffreste, 1 Hokkaido Kürbis 250 g Magerquark 3 große Äpfel die um den Deckel passen 3 Karotten 200 g Haferflocken 300 g Mehl Naturstrick/Geschenkband 4 Kartoffeln (mehlig kochend) 3 Eier 3 Eier 1 Zwiebel 1Knoblauchzehe 1 gehäufter TL Backpulver Naturmaterialien zum Schmücken 700 ml Gemüsebrühe 100 g geriebener Käse 100 g Puderzucker Deckel 150 ml Sahne Salz, Pfeffer, Paprika, Kümmel und 1 Päckchen Vanillezucker mit Farbe besprühen 50 g Butter Majoran ggf. 1 TL Zimt oder mit Stoffresten, Salz, Pfeffer, Ingwer (nach Belieben) 2 TL gekörntes Brühpulver Papier oder ähnli- etwas Schmand oder Creme fraiche Schnittlauch chem bekleben einige geröstete Kürbiskerne oder Sem- Öl melbrösel Petersilie Zubereitung Zubereitung Zubereitung Gummi mit Kürbis entkernen und in Stücke schneiden, Den Knoblauch klein hacken, mit Quark, Backofen auf 150 Grad (Unter- und Ober- Naturstrick oder Möhren, Kartoffeln, Zwiebeln schälen, Eiern, Haferflocken und Käse verrühren. hitze) vorheizen. Geschenkband ebenfalls in Stücke schneiden, mit dem Die Masse mit den Gewürzen sowie dem Äpfel schälen und möglichst klein schnei- kaschieren Gummi um das Glas Kürbis in einen großen Topf geben und Brühpulver abschmecken und 30 Minuten den oder raspeln. Alle Zutaten, außer die und Naturmaterialen in der Butter für fünf Minuten anschmo- oder länger quellen lassen. Schnittlauch Äpfel, miteinander vermengen und dann anstecken. ren – hin und wieder wenden. Danach die waschen, schneiden, in den Teig einarbei- die Äpfel unterheben (der Teig wirkt erst Wir haben Lavendelzweige Gemüsebrühe dazugeben und für ca. 30 Mi- ten und daraus etwa fingerdicke Frikadellen etwas trocken, wird aber durch die Äpfel verwendet, ihr könnt aber nuten auf kleiner Stufe köcheln lassen. Das formen. feuchter). auch bunte Blätter, Zweige, Blumen, Gras oder Moos weiche Gemüse pürieren, würzen, Sahne Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Die Kastenform mit Backpapier auslegen verwenden. dazugeben und abschmecken. Evtl. etwas Frikadellen bei mittlerer Hitze beidseitig und den Teig hineingeben. Ca. 45 Minuten Brühe oder Sahne hinzufügen, je nach ge- goldbraun anbraten. Wer mag, kann die backen (evtl. danach noch einmal 5 Minu- wünschter Konsistenz. Heiß servieren. Wer Frikadellen vor dem Anbraten panieren. ten auf Umluft bei 200 Grad, damit das Brot mag kann die Suppe auf dem Teller oder der Schmecken hervorragend zu allen Gerich- etwas dunkler wird). Aus der Form nehmen Schüssel mit Schmand, Kürbiskernen oder ten, die man sonst mit Hackklöpsen isst. und auskühlen lassen LED-Kette Semmelbrösel und Petersilie garnieren. in das Glas Exotisch wird die Suppe, wenn Sie statt TIPP: Kalt mit Senf schmecken sie beson- Viel Spaß beim Kochen und backen! legen Sahne Kokosmilch verwenden. ders köstlich und sind als Fingerfood gut geeignet. Guten Appetit! TIPP: Die Suppe lässt sich wunderbar vor- kochen. Für eine Party oder wenn Sie von Ihrer Herbstwanderung durchgefroren Einfach nach Hause kommen, einfach wieder auf- Deckel drauf und wärmen. mit Geschenkband oder Naturstrick verschönern 20 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 21
Die Teilnehmer am Gewinnspiel erklären sich mit der Veröffentlichung ihres Namens in unserer Mitglieder- Unseren WIR | LEBE N WIR | LEBEN zeitung „WIR“ im Falle eines Gewinnes einverstanden. Einsendeschluss ist der 14. November 2021. Jubilaren Allen Mitgliedern, Adresse: WG „Carl Zeiss“ eG, WIR Redaktion, Sonnenhof 9, 07743 Jena die in den letzten Monaten Geburtstag hatten, wünschen wir alles Gute, Optimismus, viele schöne Momente und vor E-Mail: redaktion@wgcarlzeiss.de allem beste Gesundheit! © Swetlana Wall , Adobe Stock Gewinner des Leser-Rätsels h eiens t Ausgabe 2 | 2021 t sc Gu enn Sto rch Wir möchten uns an dieser Stelle wieder bei allen Lesern für ihre rege MITMACHEN UND GEWINNEN Teilnahme bedanken Dankeschön! Und weiter so ... Das Lösungswort unseres Rätsels in der letzten Ausgabe unserer Mitglieder- Wir schenken ihnen einen zeitung lautete: „Schwimmbad“, Ein- 10-Euro-Gutschein 3. Preis: WGCZ Bluetooth-Bambus-Lautsprechermusikbox sendeschluss war der 22.08.2021. 1. Preis: 50 Euro-Gutschein Agrargenossenschaft Bucha Und gewonnen haben diesmal: für das KIDS Sparkonto Wir freuen uns mit Ihnen über 2. Preis: 25 Euro-Gutschein Gummibären Dealer Platz 1 50 Euro-Gutschein Agrargenossenschaft Bucha Ihren Nachwuchs! Johanna Donat Schicken Sie uns einfach einen Schnappschuss von Ihrem Neu- Platz 2 25 Euro-Gutschein ankömmling, und lassen Sie Gummibären Dealer uns an Ihrer Freude über Ihren Erika Navratil Nachwuchs teilhaben. Platz 3 WGCZ Bluetooth-Bambus- Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Lautsprechermusikbox: Adresse und Mitgliedsnummer Hannelore Feldbauer anzugeben, damit wir Ihnen den Gutschein für das Kids-Sparbuch Herzlichen Glückwunsch! zusenden können. Bitte kontaktieren Sie die WIR Redaktion, um Ihren Gewinn zu erhalten. T 03641 504-214 | E-Mail: woehrl@wgcarlzeiss.de 22 WIR DIE Mitgliederzeitung der WG „Carl Zeiss“ eG 3 I 2021 23
info@wgcarlzeiss.de I www.wgcarlzeiss.de Kundenbetreuer www.facebook.com/wgcarlzeiss Stadt und Umland Lobeda Winzerla Christine Nincke T 03641 504-191 Rolf Drechsler T 03641 504-182 Sandra Probst T 03641 504-172 Naumburger 2–6, Merseburger Str., Altenburger Str., Felix-Auerbach-Str., Platanenstr., Ernst-Schneller-Str., Wanderslebstr., Schomerusstr., Anna-Siemsen-Str. WIR | FÜR SIE Zeitzer Str., Lützener Str. Richard-Sorge-Str., Musäusring, Hans-Berger-Str. 16–28, Bauersfeldstr., Boegeholdstr. Susanne Mlocek T 03641 504-180 Linda Erchen T 03641 504-171 Olga Meglin T 03641 504-173 Camsdorfer Ufer, Dornburger Str., Georg-Büchner- Liselotte-Herrmann-Str., Lindenstr., Ernst-Zielinski-Str., Hugo-Schrade-Str., Str., Georg-Weerth-Str., Leipziger Str., Scharnhorst- Stauffenbergstr. 4–8, Drackendorfer Str. Schrödingerstr. 2–42, 27–37 str., Friedrich-Wolf-Str., Frauengasse, Am Rähmen Sebastian Marx T 03641 504-183 Pierre Reißig T 03641 504-161 Jennifer Kiel T 03641 504-192 Tieckstr., Salvador-Allende-Platz, Carolinenstr., Helene-Weigel-Str. 16–20, Hanns-Eisler-Str. 2–8, Erich-Kuithan-Str., Freiligrathstr., Friedenstr., Naum- Novalisstr. Johannes-R.-Becher-Str. 2–6, 8–12, 26–30, 32–36 burger Str. 11–15, Am Hang, Schützenhofstr., Stefan Heinz T 03641 504-181 Katja Pietsch T 03641 504-170 G.-Neumann-Str., Closewitzer Str. 2 a–c und 4 a–c, Theobald-Renner-Str., Stauffenbergstr. 15–27 Anna-Siemsen-Str. 6 c, d, e, f, 68 c, d, e, 61–69, 71, Carl-Orff-Str., Telemannweg 73–79, 81–87, 89–95, 97, Schrödingerstr. 86, 88–92, 96, Pauline Kunath T 03641 504-184 Mike Fiedler T 03641 504-190 R.-Breitscheid-Str., Fritz-Ritter-Str., Ziegesarstr., Max-Steenbeck-Str., Wacholderweg Dornburg-Camburg: Neustr., Brückenstr., Zum Stün- Werner-Seelenbinder-Str. zertal, Am Heerweg, Str. der AWG, Jenaer Str., Am Rosengarten, W.-Bender-Str., H.-Teuscher-Str., Große Scheeren, Lerchenweg, Jena: Arvid-Harnack-Str., Käthe-Kollwitz-Str. + Am Planetarium, Bachstr., Haus Kundencenter | Servicetelefon T 03641 504-0 „Zur Sonne“ + „SONNENHOF“ Dienstag und Donnerstag von 11.00–18.00 Uhr geöffnet Spareinrichtung sparen@wgcarlzeiss.de Petra Schaumburg T 03641 504-202 Stefan Merkel T 03641 504-207 André Kroll T 03641 504-203 Hausmeister Stadt und Umland Lobeda Winzerla Am Hang 5 Liselotte-Herrmann-Straße 8 Anna-Siemsen-Straße 61 unserE 24h-havarienummer: 0800 0504222 Rene Groß, (Frank Schmidt) T 03641 504-197 Michael Harnisch T 03641 504-186 Michael Bindernagel T 03641 504-177 Dornburger Str., Scharnhorststr., Friedrich-Wolf-Str., Carolinenstr., Musäusring, Novalisstr. Helene-Weigel-Str., Hanns-Eisler-Str., Leipziger Str. J.-R.-Becher-Str., Schrödingerstr. 2–30 Ralf Schoknecht T 03641 504-185 Olaf Zenker T 03641 504-195 Rudolf-Breitscheid-Str., Liselotte-Herrmann-Str., Peter Stopfel (Andreas Gerhardt) Freiligrathstr., Friedenstr., Am Hang, Schützenhofstr. Richard-Sorge-Str. T 03641 504-176 102–108, Closewitzer Str., Erich-Kuithan-Str., G.-Neu- Schrödingerstr. 27–37/32–42, Ernst-Zielinski-Str., Dirk Negraschus T 03641 504-188 mann-Str. Hugo-Schrade-Str. Platanenstr., Fritz-Ritter-Str., Lindenstr., Heiko Neumann T 03641 504-196 Salvador-Allende-Platz Tobias Pitzschler T 03641 504-175 Frauengasse, Am Rähmen, Bachstr., Camsdorfer Ufer, Bauersfeldstr., Wanderslebstr., Schomerusstr. 9, Andreas Scharf T 03641 504-189 Georg-Weerth-Str., Georg-Büchner-Str., Arvid-Har- 9a/b, 11 Tieckstr., Drackendorfer Str., Ziegesarstr., nack-Str., Käthe-Kollwitz-Str. und Am Planetarium Ernst-Schneller-Str. Reiner Treiber T 03641 504-178 Norbert Teichmann T 03641 504-199 Andreas Koch T 03641 504-187 Wacholderweg, Max-Steenbeck-Str., Schrödinger Haus „Zur Sonne“ und „Sonnenhof“, Altenburger Str. Str. 86–96, Anna-Siemsen-Str. 6 c–f, 68 c–e Felix-Auerbach-Str., Theobald-Renner-Str., 9–11, Merseburger Str. 22–32, Zeitzer Str., Lützener Str. Stauffenbergstr., Werner-Seelenbinder-Str., Enrico Hahn T 03641 504-179 Martin Koch T 0171 7694538 Hans-Berger-Str. Anna-Siemsen-Str. 61–97, 16–28, Boegeholdstr. Naumburger Str. 2–6/11–15, Altenburger Str. 15–19, Merseburger Str. 19–23, 19a/b, Carl-Orff-Str., Telemann- weg, Schützenhofstr. 65–81, Dornburger Str. 124–130 Teamleiter Hausmeister Ronald Ahrens T 03641 504-231 Jenaer Straße 11 für alle Stadtgebiete Uwe Frische T 03641 504-198 Dornburg-Camburg: Neustr., Brückenstr., Zum Stün- zertal, Am Heerweg, Str. der AWG, W.-Bender-Str., Unsere HausmeisterBÜROS H.-Teuscher-Str., Gr. Scheeren/Lerchenweg, Jenaer sind Mo., Mi., und Fr. von 7.00–8.00 Uhr für Terminvereinbarungen und Reparatur- Str., Am Rosengarten anmeldungen besetzt. rautal www.rautal.de I info@rautal.de Heizung & Sanitär Heizungsanlagen & Wartung Hausverwaltung & Geschäftsbesorgung T 03641 504-280, Uta Eichhorn T 03641 504-280, Karsten Klysch T 03641 504-260, Grit Hoffmann, Elektroinstallation & Elektronanlagen Komplexe Instandhaltung Katja Paucke T 03641 504-280, Stev Liebig T 03641 504-280, Sebastian Riese Stand Oktober 2021
Sie können auch lesen