Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Wolf
 
WEITER LESEN
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
10/2022
                      29. Mai bis 11. Juni

OBWALDEN

             Die Quelle
            lebendigen
              Wassers
           in uns selbst
            entdecken
            Einladung von Pfingsten
                  Joh 4,6–26
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
2  Thema

Komm herab, o Heilger Geist, der die finstre Nacht zerreisst

Strahle Licht in diese unsere Welt
Ein heftiger Sturm und Zungen wie
von Feuer prägen das erste Pfings­
ten in Jerusalem. Und auch mutig
auftretende Jüngerinnen und Jün­
ger mit einer Sprache, die alle ver­
stehen. Vorausgegangen sind jedoch
50 Tage schweigen, beten und hof­
fen. Pfingsten lädt uns ein, Kraft aus
der Tiefe zu schöpfen für ein per­
sönlich erfülltes Leben und Wir­
ken heute. Das «Radbild» des Bru­
der Klaus, zu dem Reto Odermatt
den Brunnen im Ranft und weitere
Skulpturen gestaltet hat, begleiten
uns auf dem Weg nach innen, in den
«eigenen Ranft».
                                                                                    Dring bis auf der Seele Grund
«Als die Jünger die Türen verschlos­       Inspirierende «Pfingstsequenz»           Die Heiligsprechung von Bruder Klaus
sen hatten, trat Jesus, trat in ihre       Worte aus diesem uralten Gebet           vor 75 Jahren bezeugt, dass Niklaus
Mitte und sagte: Friede sei mit euch!      (um 1200) bilden die Titel dieses        und seine Frau Dorothee für uns zu
                                           Beitrags. Es ist in voller Länge zu
Wie mich der Vater gesandt hat, so                                                  wichtigen Zeugen für ein Leben und
                                           finden im Kath. Gesangbuch bei
sende ich euch. Dann hauchte er sie                                                 Wirken aus dem Geist Jesu werden
                                           Nr. 493. Beten im Schweigen oder
an und sprach: Empfangt den Heili­                                                  können. Niklaus stieg in den Ranft
                                           mit Worten, im Singen, Stehen
gen Geist! Wem ihr die Sünden ver­                                                  und in die eigene Tiefe hinunter. Er
                                           oder im Gehen, erschliesst den
gebt, dem sind sie vergeben; wem                                                    liess alles los, um ganz von innen ge-
                                           Kern von Pfingsten.
ihr die Vergebung verweigert, dem                                                   wandelt zu werden, wie es in den
ist sie verweigert.»                                                                Worten aus seinem Gebet aufscheint:
              Joh 20,19.22–23, gekürzt    Fülle Herz und Angesicht                  «nimm alles von mir» – «gib alles mir»
                                          Die täglichen Aufgaben und die Fra-       – «nimm mich mir und gib mich ganz
Komm, o du glückselig Licht               gen und Nöte der Zeit fordern uns oft     zu eigen dir». So fand Bruder Klaus
So beginnt Pfingsten an Ostern: ge-       alles ab. Es besteht die Gefahr, dass     inneren Frieden trotz mancher Krise.
sandt werden im Namen Jesu. Gilt das      Sorgen und Ängste uns den Atem rau-       Da wird deutlich: Wer Kraft aus der
«So sende ich euch» uns allen? Was ist    ben. Da gilt es innezuhalten, zur Ruhe    Tiefe schöpfen will, muss vorerst
meine Aufgabe? Was sind meine Mög-        zu kommen. Doch wie?                      Wege in die Tiefe gehen.
lichkeiten? Wie kann Versöhnung ge-       Vielfach bezeugt die Heilige Schrift,     «Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist
lingen? Was können wir dazu beitra-       dass Gott uns je einmalig und kost-       der Friede», sagt Bruder Klaus. Doch:
gen? Das haben sich die Frauen und        bar geschaffen hat. Wir sind vor jeder    Wo ist Gott heute in unserer Welt?
Männer um Jesus wohl gefragt. Und         Leistung von Gott geliebt. Diese Liebe,   Wo der Heilige Geist, der die finstere
das sind auch die Fragen, die sich uns    so beschreiben es Mystikerinnen und       Nacht zerreisst? Wo das Pfingstfeuer,
stellen. Wir sind gefordert, dürfen uns   Mystiker, ist der innerste Kern des       das Türen öffnet für Versöhnung? Bru-
jedoch nicht überfordern. Unser Tun       Menschen. Paulus sagt: «Ihr seid ein      der Klaus macht Mut, in die Tiefe, bis
soll von Herzen kommen. Das glück-        Tempel des Heiligen Geistes.» Ein hei-    auf den Grund unserer Seele zu stei-
selig Licht möge unser Herz füllen,       liger Ort, wo Gott in uns gegenwärtig     gen, meditierend und betend Gott,
sodass wir unterscheiden lernen: än-      ist. Ein Ort, um zu lauschen, Weisung     das «einig Wesen», zu suchen. Möge
dern, was zu ändern ist und anneh-        für den eigenen Weg zu finden und         das glückselig Licht uns dabei be­
men, was nicht zu ändern ist.             Kraft für sinnerfülltes Wirken.           gleiten.
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
Thema  3  

Wärme du, was kalt und hart                Lenke, was den Weg verfehlt               Fragen an den Holzbildhauer
Ein heftiger Sturm erfasst das Haus        Das Evangelium bezeugt vielfach, wie      Robert Knüsel (RK): Welches Bild für
der Jüngerinnen und Jünger. Türen          Jesus auf Menschen zugeht, die an         Pfingsten magst du besonders?
und Fenster werden aufgerissen, eine       den Rand der Gesellschaft oder in eine    Reto Odermatt (RO): Die kleine Flam-
neue Sicht auf die Welt wird möglich.      Sackgasse geraten sind. Er urteilt nie,   me, das Feuer des Hl. Geistes. Es ist
Die Wärme der Feuerzungen berührt          sondern zeigt sich interessiert, mit-     für mich sinnbildlich für das innere
die Herzen, befreit aus Erstarrung.        fühlend wie in der Begegnung mit der      Feuer, das sich immer wieder nähren
                                           Frau am Jakobsbrunnen (Joh 4,1–26).       darf und somit stetig brennen kann.
                                           Im Geist Jesu bleiben Menschen nicht      RK: Wie fand das Radbild des Bruder
                                           Opfer von Verfehlungen. Jesus ermu-       Klaus den Weg in deine Skulpturen?
                                           tigt, neue Schritte zu wagen.             RO: Für mich hat die Symbolik des
                                           Jesus haucht die Jüngerinnen und Jün-     Radbildes eine riesengrosse Wirkkraft.
                                           ger an, erfüllt sie mit Heiliger-Geist-   Dieses einfache geometrische Gebilde
                                           Kraft und gibt den Auftrag: Schenkt       ist so harmonisch und bringt jegliche
                                           Vergebung! Dies ist das grösste Ge-       Deutung auf den Punkt. Das beein-
                                           schenk von Pfingsten: uns selber und      druckt mich sehr.
                                           einander Vergebung schenken. Los-         RK: Du wohnst ganz in der Nähe des
                                           lassen, was belastet, aus dem Weg räu-    Ranft. Wie inspiriert er dich?
                                           men, was trennt, einen neuen Anfang       RO: Die schöne Landschaft mit der
                                           ermöglichen!                              Melchaa, eingebettet in die imposante
                                                                                     Bergwelt, ist für mich Natur pur und
                                                                                     Inspiration. Es ist der Ort, der mich
                                                                                     immer wieder aufs Neue meinen in-
                                                                                     neren Werten näherbringt.

Ereignisse in der Welt und im Privaten
erschüttern uns oft zutiefst. Was hilft,
das Vertrauen zu bewahren? Das Rad-
bild des Bruder Klaus zeigt auf die
Mitte, der wir uns in Stille anvertrauen
dürfen. Tragender Grund oder wie
                                                                                     Reto Odermatt (l.), 1977, Holzbild-
in der Skulptur «Friedensrad» (oben):
                                                                                     hauer, gestaltet die Bilder zu Ostern,
eine Öffnung als Fenster zur geheim-
                                                                                     Pfingsten und Weihnachten.
nisvollen Gegenwart, der wir begeg-
                                                                                     Er lebt und wirkt mit seiner Familie
nen dürfen.
                                                                                     in Flüeli-Ranft.
Löse, was in sich erstarrt                                                           Robert Knüsel-Glanzmann (r.), 1950,
Am Pfingsttag berührt der Geist Got-       «Wer vom Wasser trinkt, das ich ge­       gestaltet die Texte. Er ist als Theologe
tes die Jüngerinnen und Jünger mit         ben werde, wird niemals mehr Durst        im Team «Seelsorge für Seelsorgende»
Feuerzungen und verwandelt ihre            haben; vielmehr wird das Wasser,          im Bistum Basel tätig und wohnt
Sprache, ihr Auftreten, ihr Wesen.         das ich gebe, in ihm zu einer Quelle      mit seiner Familie in Flüeli-Ranft.
Alle fühlen sich verstanden. Die Viel-     sprudelnden Wassers für ewiges Le­
falt der Völker, Kulturen und Über-        ben werden.» Joh 4,14                     Hinweis Bilder: Titel / S. 2: Daniel Rein-
zeugungen hat Platz! Eine wunder-                                                    hard / S. 3,1–2: Reto Odermatt / S. 3,3:
                                                                                     Donato Fisch
bare Vision für eine erneuerte Ge-         Pfingsten ermutigt uns, in der Heilig-
sellschaft, für ein gerechtes Miteinan-    Geist-Kraft Neues zu suchen, zu hof-      Hinweis Skulpturen: Der Brunnen in Eiche
                                                                                     mit Sitzbank steht im Ranft. «Friedensrad»
der der Völker und für eine geschwis-      fen und zu wagen: ganz persönlich, in     in Föhre (Seite 3,1) / «Feuer des Heiligen
terliche Kirche im Geist Jesu.             unserer Kirche und für die Welt.          Geistes» aus Zwetschgenbaum (Seite 3,2)
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
4  Kurznachrichten

Kirche und Welt                             plant. Dort erlitt Pillai 1752 den Mär-
                                            tyrertod. Nach Angaben der katholi-
                                                                                      verweist auf das Laizitätsgesetz. Die
                                                                                      Studierenden beten dennoch und
                                            schen Kirche in Indien ist Devasa-        lancieren eine zweite Petition.
                                            hayam Pillai zudem der erste Laie, der
Weltkirche                                  als Märtyrer in den Kreis der Heiligen    Luzern
                                            aufgenommen wurde.                        Pfarrer Paolo Brenni ist mit
Vatikan
                                                                                      95 Jahren verstorben
Aussenminister reist
                                            Deutschland
in Ukraine                                                                            Der Luzerner Ehrenchorherr Paolo
                                            Sturm tritt zurück
                                                                                      Brenni ist am 14. Mai verstorben. Er
Der vatikanische Aussenbeauftragte,
                                            Katholikinnen und Katholiken im           war ein schweizweit bekannter Ju-
Erzbischof Paul Gallagher, reiste am
                                            deutschen Bistum Speyer bedauern          gendseelsorger, Verbandspräses und
18. Mai in die Ukraine. Dort traf er ins-
                                            den Rücktritt des «menschennahen          Pfarrer – inspiriert vom Zweiten Vati-
besondere den ukrainischen Aussen-
                                            Fürsprechers» Andreas Sturm. Dieser       kanischen Konzil. Brenni wirkte in
minister und Grosserzbischof Swja-
                                            trat per sofort als Generalvikar zu-      der Nachkriegszeit bis zum Konzil als
toslaw Schewtschuk. Offizieller An-
                                            rück. Er wechselt zur altkatholischen     Vikar, als Bundeskaplan der Jung-
lass war der 30. Jahrestag der dip­
                                            Kirche.                                   wacht, als Verbandspräses der Katho-
lomatischen Beziehungen zwischen
                                                                                      lischen Jungmannschaft, als gymna-
dem Heiligen Stuhl und der Ukraine.
                                                                                      sialer Religionslehrer, Fernsehpredi-
Der Aussenminister bekräftigte mit
                                                                                      ger und katechetischer Schriftsteller.
seiner Reise die Verbundenheit des          Kirche Schweiz                            Ausgerüstet mit den neuen Ideen des
Papstes mit der Ukraine sowie die Be-
                                                                                      Konzils, war er anschliessend lange
deutung des Dialogs für die Wieder-         Einsiedeln
                                                                                      Jahre ein moderner und beliebter
herstellung des Friedens.                   Synodale Versammlung
                                                                                      Pfarrer von St. Anton, Luzern, und von
                                            in Einsiedeln
                                                                                      Hildisrieden LU. Den Ruhestand ver-
Ukraine
                                            Vor sieben Monaten hat Papst Fran-        brachte er in der Gemeinschaft des
Pfarreien kehren dem
                                            ziskus den synodalen Prozess gestar-      Kollegiatsstifts St. Leodegar, Luzern.
Moskauer Patriarchat
                                            tet. Die Ergebnisse aus den einzelnen
den Rücken
                                            Bistümern diskutieren die Bischöfe
                                                                                      St. Gallen
Der russische Angriffskrieg führt zu        Ende Mai in Einsiedeln – mit 43 Ver-
                                                                                      Fussballclub sprühte Logo
einer Rochade in der orthodoxen Kir-        treterinnen und Vertretern. Die Ju-
                                                                                      auf die Klosterwiese
che der Ukraine. Bereits 239 ukrai-         gendverbände sind nun doch dabei.
nisch-orthodoxe Kirchengemeinden            «Wir fühlen uns nicht gehört», hatten     Auf der Klosterwiese in St. Gallen
haben mit dem Moskauer Patriarchat          Jubla- und Pfadi-Vertreter Anfang         prangten Mitte Mai vier riesige Buch-
gebrochen und sich der eigenständi-         Mai kritisiert. Nun steht fest: Die Bi-   staben in weiss: FCSG. Für den
gen Orthodoxen Kirche der Ukraine           schöfe haben die fehlende Einladung       St. Galler Bischof ist die Aktion An-
angeschlossen.                              nachgeholt und Viktor Diethelm als        lass, sich als Fan des FC St. Gallen zu
                                            Vertreter für die Jugendarbeit nach       outen – zwei Tage vor dem Cupfinal
Indien                                      Einsiedeln eingeladen. Sieben Bi-         des FC St. Gallen gegen den FC Lu-
Hindukonvertit wird                         schöfe und zwei Territorialäbte laden     gano. Lugano gewann 4:1.
heiliggesprochen                            am 30. Mai nach Einsiedeln ein, um
                                            die Ergebnisse des synodalen Pro­         Schweiz
Am Sonntag, 15. Mai wurde der erste
                                            zesses zu diskutieren.                    Juniatag
katholische Laie Indiens heiligge-
sprochen: Devasahayam Pillai. Der                                                     Können Frauen leitende Funktionen
                                            Genf
Inder war Mitte des 18. Jahrhunderts                                                  in der Kirche übernehmen? Selbst-
                                            Muslimische Studierende
vom Hinduismus zum Katholizismus                                                      verständlich, sagt die Professorin Mar-
                                            fordern Laizität der Uni Genf
übergetreten. Deshalb wurde er we-                                                    lis Gielen (62). In den frühen Christen-
                                            heraus
gen Hochverrats verhaftet und er-                                                     gemeinden hätten alle ihre Talente
schossen. Für Pfingstsonntag ist den        An der Universität Genf schwelt ein       einbringen können – auch die Frauen,
Angaben zufolge in der Kleinstadt           religiöser Konflikt. Muslimische Stu-     etwa die Apostelin Junia. Gielen hielt
Aral­vaimozhi im südlichen Bundes-          dierende verlangen einen Raum zum         Mitte Mai einen Vortrag zum Junia-
staat Tamil Nadu eine Dankfeier ge-         Beten. Die Universität lehnt ab – und     tag.
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
Thema  5  

Ausstellung

Was sucht ein Fronleichnamsaltar
im Salzmagazin?
Der Fronleichnamsaltar, der aktuell
im Nidwaldner Museum ausgestellt
ist, wurde bis weit ins 20. Jahrhundert
jährlich in Stans vor dem Deschwan­
denhaus am Rathausplatz in Stans
aufgestellt und präsentiert. Er war ei­
ner von vier Altären, an denen wäh­
rend der Fronleichnamsprozession
die Anfänge eines der vier Evange­
lien vorgetragen und mit der Mons­
tranz der Wettersegen in alle vier
Himmelsrichtungen erteilt wurde.

Das Alter des Altars ist unbekannt,
die ältesten Teile stammen vermut-        Historisches Bild der Fronleichnamsprozession in Stans vor dem Deschwanden-
lich aus dem 18. Jahrhundert mit Er-      haus.                            (Bild: Staatsarchiv Nidwalden, Familienarchiv Deschwanden)
gänzungen aus dem 19. Jahrhundert.
Er ist aus Holz, Metall und textilen      des Nidwaldner Museums. Grösse                 Objekte erzählen die Geschichten ei-
Materialien gefertigt. Er besteht aus     und Zierde des Altars zeugen von               nes Kantons» bis am 29. Januar 2023
dem eigentlichen Altar mit einer Ma-      der Bedeutung des Fronleichnams-               im Salzmagazin zeigt.    Ruth Koch
rienstatue, sechs versilberten Holz-      fests im Kanton Nidwalden. Der Fron-
kerzenstöcken, zwei Spiegeln, sechs       leichnamsaltar ist eines von 300 Ob-           Öffnungszeiten: Mi 14–20 Uhr,
Säulen sowie einer Vielzahl von Tex-      jekten aus dem Museumsdepot, die               Do/Fr/Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr.
tilverzierungen. Der Altar ist eines      das Nidwaldner Museum im Rahmen                Weitere Infos:
der grössten Objekte in der Sammlung      der Ausstellung «♥ NIDWALDEN –                 www.nidwaldner-museum.ch

Der Fronleichnamsaltar ist gegenwärtig im Nidwaldner Museum Salzmagazin ausgestellt.                         (Bild: Christian Hartmann)
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
6  Thema

Jubiläum 100 Jahre Missionsgesellschaft Bethlehem

In Immensee wurde gefeiert
Die Geschichte der Missionsgesell­
schaft Bethlehem (SMB) nahm 1896
in Immensee ihren Anfang. Aus der
École Apostolique de Bethléem er­
folgte 25 Jahre später die Gründung
der SMB. Diese wurde 1921 durch
ein päpstliches Dekret beglaubigt.

Das Ziel des begonnenen Werkes
war, Priester für die Weltmission aus-
zubilden. Junge Männer, gerade auch
aus unbemittelten Familien, sollten
die Möglichkeit erhalten, zu studie-
ren und später dort für die Kirche
tätig zu sein, wo es am nötigsten
war. Das Dekret der römischen Pro-
pagandakongregation formulierte die
Absicht so:
                                                                                                        (Archivbild: SMB)
«Um zur weiteren Ausbreitung des
Glaubens auf Erden auch aus dem          Aus dem ehemaligen Hotel «Zum Wilhelm Tell» an der Hohlen Gasse wurde
hochedlen Schweizervolk tüchtige Mis-    das Missionshaus Immensee.
sionare aussenden zu können, fanden
Wir es für zweckdienlich, das Institut   bekannt sein und vor allem Zusam-       die Schweiz oder direkt) nach Süd-
Bethlehem in Immensee, Diözese Chur,     mensetzung, Reisetermin und Leiter      rhodesien (dem heutigen Simbabwe),
das schon seit einer Reihe von Jahren    der ersten Missionsgruppe. Das Insti-   Kolumbien, Japan oder Taiwan. Von
durch seine Schule und Erziehungs-       tut zählte damals ein gutes Dutzend     Immensee aus sind in den vergange-
weise ein blühendes Leben aufweist,      Theologiestudenten im Priestersemi-     nen Jahrzehnten Hunderte Mitglie-
als Schweizerisches Seminar für aus-     nar Chur, die als Mitglieder des Mis-   der hinaus in die Welt – nach Asien,
wärtige Missionen zu errichten unter     sionsseminars in Frage kamen, ebenso    Afrika und Lateinamerika – gereist,
der Jurisdiktion dieser Heiligen Kon­    150 Gymnasiasten, die sich auf den      um sich für Benachteiligte einzuset-
gregation zur Ausbreitung des christ­    Missionsberuf vorbereiteten.            zen, den interkulturellen und inter­
lichen Namens und Glaubens.»                                                     religiösen Austausch zu fördern so-
                                         Das Wort Gottes verkünden               wie das Wort Gottes zu verkünden.
Das Werk startet                         und Benachteiligten helfen
Aus dem Institut Bethlehem sollten       Schon 1924 brachen die ersten drei      3000 nahmen an der Feier teil
Weltpriester-Missionare hervorgehen,     Missionare nach China auf. Zu den       Das 100-Jahr-Jubiläum wurde vom
die nicht an einen Orden gebunden        besten Zeiten waren insgesamt 41        6. bis 8. Mai gemeinsam mit rund
waren. Die Schweizer Bischöfe waren      Priester in China tätig. Der typische   3000 Gläubigen, Freunden, Unter-
damit einverstanden, dass nun nicht      SMB-Missionar in China war der          stützern, Wegbegleitern und der Öf-
mehr der Bischof von Chur zuständig      Einzelgänger, der Steppenwolf. Auf-     fentlichkeit gefeiert – aufgrund der
war, sondern die Kongregation für die    grund der kommunistischen Revolu-       Pandemie ein Jahr später als geplant.
Ausbreitung des Glaubens in Rom.         tion unter Mao Tse-tung wurden die      Begegnungen, Zusammensein, Aus-
Diese bestimmte, dass Pietro Bon-        Missionare ausgewiesen. 1954 ver-       tausch und Dialog bildeten das zen­
dolfi die Leitung behalten und das       liess der letzte SMB-Missionar das      trale Element dieses Jubiläumswo-
erste Noviziat 1922 beginnen solle.      Land. Die Ausgewiesenen machten         chenendes.
Auch der erste Generalrat sollte bald    sich auf den Weg (mit Umweg über                         Peter Trutmann/red.
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
Thema  7  

                                         Und welches waren die Antworten?           Die Luzerner Theologin Nicola Nei­
 Die Ausstellung                         Du hast deine Religion und das ist         der-Ammann sagt, nach drei Jahren
 zum Jubiläum                            gut für dich. Ich habe meine Religion      auf den Philippinen sei sie als Be­
 Mit der Ausstellung «Mission im         und das ist gut für mich. Zusammen         schenkte nach Hause gegangen, et­
 Wandel» blickt die Missionsgesell-      schauen wir, dass wir die Gesellschaft     was Bleibendes aber habe sie nicht
 schaft auf ihre über 100-jährige        weiterbringen und zum Guten verän-         hinterlassen können. Wie sehen Sie
 Geschichte und bis in die Zukunft.      dern.                                      das?
 Die Ausstellung im Bethlehemhof                                                    Ich verstehe diese Aussage. Auch ich
 in Immensee ist bis 15. Juni 2022       Welche Sprachen sprechen Sie?              habe mehr bekommen, als ich ver-
 täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet       Ich spreche Mandarin und Taiwane-          mitteln konnte.
 und kostenlos für alle zugänglich.      sisch. Die Sprache ist grundlegend,
 Sie bietet an fünf Standorten Ein-      um Beziehungen aufzubauen.                 Hat die Mission eine Berechtigung,
 blicke in die vielseitige und be-                                                  wenn am Ende die Missionarinnen
 wegte Geschichte der Missionsge-        Wie geht katholisch in Taiwan?             und Missionare die Beschenkten
 sellschaft.                             Es gibt keine weissen Kerzen, keine        sind?
 Die einzelnen Standorte sind the-       weissen Kleider, weil Weiss die Trauer-    Ich weiss nicht, wie beschenkt sich
 matisch in sich geschlossen und         farbe ist. Alles ist rot und golden. Das   die anderen fühlen. Wenn Menschen
 lassen sich daher in beliebiger Rei-    sind die Kaiserfarben, die wir über-       offen auf andere zugehen, dann ist es
 henfolge aufsuchen. Die Ausstel-        nommen haben. Wir haben keine              häufig so, dass sie mehr beschenkt
 lung beleuchtet Themen wie Bil-         Weihrauchfässer, sondern Räucher-          werden, als dass sie geben.
 dung, Bautätigkeit, Publikationen       stäbchen – wie in den Tempeln. Im-
 sowie Theologie und Missionsver-        mer zu Beginn einer Eucharistiefeier       Aber die Missionen wollen doch
 ständnis.                               gibt es eine Totenehrung. Die ganze        helfen?
                                         Karwochen-Liturgie haben wir kom-          Meine Jugendlichen in Taiwan und ich
                                         plett umgeschrieben. An Ostern gibt        haben voneinander gelernt. Das Ge-
«Die beste Zeit meines Lebens
                                         es kein Feuer. Offene Feuer im Freien      lernte hat ihnen geholfen. Seit die Mis-
hatte ich in Taiwan»
                                         dienen in Taiwan ausschliesslich der       sionsgesellschaft 1953 nach Taiwan
Josef Meili (79) war fast 20 Jahre als   Abfallverbrennung. Die Idee des Feu-       gegangen ist, hat sie viel für die soziale
Immenseer Missionar in Taiwan. Im        ers, das wärmt und nährt, ist in Tai-      Entwicklung bei der indigenen Bevöl-
Interview sagt er, wie katholisch in     wan das Herdfeuer. Osterlämmer             kerung getan. Etwa die Selbsthilfe-
Taiwan geht, warum Immensee zum          werden aus Reis gebacken. Am Ho-           kasse, die den Menschen die Möglich-
grössten katholischen Missionsunter-     hen Donnerstag haben wir sie zu­           keit gegeben hat, ihr Geld selbst zu
nehmen der Schweiz wurde und wie         sammen gegessen. Es gibt keine Knie-       verwalten. Das hat sie von den reichen
er dessen Zukunft sieht.                 beuge. Im chinesischen Raum kniet          Leuten unabhängig gemacht.
                                         man nur vor dem Kaiser und senkt
Eva Meienberg: Was gefällt Ihnen         seinen Kopf bis auf den Boden. Das         Wie geht es mit der Missionsgesell­
am besten am Leben als Missionar?        machen wir nicht, wir verneigen uns.       schaft Immensee weiter?
Josef Meili: Am besten gefällt mir,                                                 Wir sind jetzt noch 45 Mitglieder. Un-
Beziehungen aufzubauen mit Men-          Wie verhält es sich mit der Musik          ser jüngstes Mitglied, Ludovic Nobel,
schen aus anderen Kulturen und Reli-     und den Gesängen?                          ist 44 Jahre alt. Wir lassen es offen.
gionen. Die beste Zeit meines Lebens     Die sind alle lokal. Mein Mitbruder        Vielleicht möchte in Zukunft jemand
hatte ich als Missionar in Taiwan.       Josef Lenherr hat in Taiwan Melodien       zu uns stossen. Wir wissen nicht, was
                                         gesammelt. Eines Tages ist er einem        Gottes Geistkraft noch für Ideen hat.
Was haben Sie dort gemacht?              Lastwagenchauffeur begegnet, der vor       Wir wollen dieser Kraft keinen Prü-
Ich war Pfarrer und in der Laien-        sich her gesungen hat. Seine Melo-         gel zwischen die Beine werfen und
führungsschulung tätig, habe soziale     dien tönten ähnlich wie die buddhis­       sagen: Wir hören auf. Ich bin zuver-
Arbeit mit Jugendlichen gemacht.         tischen Gesänge in den Tempeln. Jo-        sichtlich und glaube an die heilige
Nirgends habe ich mehr gelernt als       sef Lenherr hat den Mann gefragt, ob       Geistkraft. Wir geben unsere Spiritua-
im Austausch mit ihnen. Ist das          er ihm Texte geben könne, zu denen         lität im Wohnprojekt «Im Bethlehem»
Christentum meine Heimat? Gibt mir       er Melodien komponieren könnte. Die        weiter. Wir haben umgebaut und dar-
meine Religion das, was ich brauche?     entstandenen Lieder werden seither         aus ein Mehrgenerationenprojekt ge-
Diese Fragen standen im Raum.            von der Gemeinde gesungen.                 macht.                       kath.ch
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
8        Sarnen

                                         Gottesdienste

                                          Sonntag, 29. Mai – 7. Ostersonntag
                                          10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
                                          Opfer: Clubhüüs Erstfeld

                                          Samstag, 4. Juni
    Pfarrei Sarnen                        18.00 Eucharistiefeier, Pfarrkirche

Kath. Pfarramt/Sekretariat                Sonntag, 5. Juni – Pfingsten
Bergstrasse 3, 6060 Sarnen                10.00 Eucharistiefeier mit Kirchenchor, Pfarrkirche
Telefon 041 662 40 20                     Opfer: Priesterseminar St. Luzi, 1. Kollekte
pfarramt.sarnen@kg-sarnen.ch              Pfingstmontag, 6. Juni
www.pfarrei-sarnen.ch                     10.15 Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Bernhard Willi, Pfarrer, Dr. theol.
Jakob Christen, Sakristan,                Dienstag, 7. Juni
Telefon 079 216 81 73                     08.10 Schulgottesdienst 2. Klassen, Pfarrkirche

                                          Samstag, 11. Juni
                                          18.00 Kein Gottesdienst, Pfarrkirche Sarnen

Gedächtnisse                             Weitere Gottesdienste
Samstag, 4. Juni, 18.00                  Kapuzinerkirche: Sonntag, 10.15; Dienstag, 10.00
Stm.: Josef Wirz-von Atzigen, Nelken-
                                         Kapelle Haus II Am Schärme: Donnerstag, 10.00
strasse 7; Arthur und Elsa Stulz-
Villiger, Marktstrasse 16; Paul und      Frauenkloster St. Andreas: Sonntag–Dienstag, Donnerstag und Freitag, 08.15;
Mathilde Britschgi-Fanger, Neuhaus,      Mittwoch und Samstag, 11.00
Oberwilen; Marie Portmann-Sigrist,       Herz-Jesu-Freitag: 3. Juni, Anbetung nach Morgengottesdienst bis ca. 18.00
Am Schärme.
                                         Kollegikirche St. Martin: Sonntag, 09.30, Dienstag–Freitag, 07.30
                                         Kantonsspital Obwalden, Kapelle: Samstag 15.00, Eucharistiefeier
Samstag, 11. Juni, 18.00
Keine Gedächtnisse

                                          Schon angemeldet?
Taufen
                                          Samstag, 11. Juni 2022:
Arno Bless, Hintergrabenstrasse 6,
                                          Kulinarisch­kulturell­
Ramersberg;
                                          spirituelle Ein­Wanderung
Linus Hartmann, Büntenstrasse 16;
                                          Sternwanderung durch das Gebiet der drei Pfarreien mit kulinarischen
Thilo Niklas Küchler, Obere
                                          Intermezzi, kulturellen und spirituellen Begleiterscheinungen
Balgenstrasse 4, Wilen.
                                          Sonntag, 12. Juni 2022:
Verstorbene Pfarreiangehörige             10.00 Errichtungsfeier
                                          Feierlicher Gottesdienst in der Pfarrkirche Sarnen mit offizieller Einsetzung
Karl Bruggmann-Brun, Freiteil-
                                          in die Leitungsfunktionen, vielfältiger Chor-/Orchester-Musik und reich-
mattlistrasse 28; Tina Schmidt-Vecchi,
                                          haltigem Apéro
Am Schärme; Pater Lukas Keusch,
Benediktinerkloster.
                                          Mehr Infos finden Sie auf der Webseite: www.pfarrei.sarnen.ch
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
Sarnen            9

                         Veränderungen im Kirchgemeinderat per Ende Juni                                     Muttertag, 8. Mai mit Jodler-
                                                                                                             klub Sarnen und Apéro
                         Am Montag, 16. Mai fand im Saal des ehemaligen Restaurants Schwanderhof
                         in Stalden die ordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Finanzverwalter
                         Arnold Britschgi stellte die Jahresrechnung 2021 vor. Diese wurde mit einem
                         Ertragsüberschuss von Fr. 859 928.– einstimmig genehmigt.
                         Brigitte von Flüe leitete als Kirchgemeindepräsidentin zum letzten Mal die Ver-
                         sammlung. Mit viel Herzblut, grossem Engagement und Ideen hat sie seit ihrer
                         Wahl im Mai 2006 zuerst das Kulturdepartement übernommen, dann ab 2014
                         als Vizepräsident und seit vier Jahren als Kirchgemeindepräsidentin geamtet.
                         Als neuer Kirchgemeindepräsident ist Hanspeter Wolfisberg gewählt. Sein bis-
                         heriges Amt des Vizepräsidenten übernimmt Josef Inderbitzin. Als neuer Bau-
                         chef konnte Alex Wieland neu in den Rat gewählt werden. Ebenfalls ist er als
                         Delegierter in den Verband der römisch-katholischen Kirchgemeinden Obwal-           Fastenaktion 2022:
                         den gewählt.                                                                        Projekt Philippinen
                         Gabriela Lischer informierte anschliessend über den Seelsorgeraum Sarnen,           Erster Opfer-Einzug          1 133.15
                         bevor ein sommerlicher Imbiss serviert wurde.                                       Zweiter Opfer-Einzug         2 453.85
                                                                                  Judith Wallimann
                                                                                                             Diverse Spenden                505.40
                                                                                                             Fastenzmittag Opfer          1 405.00
                                                                                                             Fastenzmittag Erlös          1 395.00
                                                                                                             Brotverkauf 3./4. Klassen      292.00
                                                                                                             Verkauf Osterkerzen          2 702.50
                                                                                                             Totalbetrag                  9 936.90

                                                                                                             Fastenaktion 2021:
                                                                                                             Projekt Kenia
Bild: Judith Wallimann

                                                                                                             Die Fastenaktion hat letztes Jahr aus
                                                                                                             unserem Pfarreigebiet Fr. 33 625.75 an
                                                                                                             Spenden erhalten.

                         V. l.: Joseph Inderbitzin, Alex Wieland, Brigitte von Flüe, Hanspeter Wolfisberg.   Im Namen der Organisationen
                                                                                                             bedanken wir uns recht herzlich
                                                                                                             für Ihre Spenden.
                          Brigitte, dir gilt ein grosser Dank für deine Arbeit im Kirchgemeinderat
                          während 16 Jahren. Mit Fingerspitzengefühl hast du dich eingebracht und
                          eingesetzt für die Pfarrei und die Mitarbeitenden. Wir wünschen dir auf            Agenda Pfarrei/Vereine
                          deinem weiteren Lebensweg weiterhin gute Gesundheit, viel Elan und
                          Gottes Segen.        Mitarbeitende Pfarreien Sarnen, Kägiswil und Schwendi         13. Juni Jassä – zäme syy,
                                                                                                                      14.00–16.30
                                                                                                                      im Pfarreizentrum
                         Info-Treff und Anmeldung Firmweg 2022/23
                                                                                                             14. Juni Familiä­Chilä und
                         Sonntag, 19. Juni, 18.30                                                                     Zischtigsträff underwägs,
                         Interessierte Jugendliche sind zum «Info-Treff Firmung» ins Pfarreizentrum                   09.00–11.00
                         Sarnen eingeladen (bitte anmelden fürs anschliessende Bräteln).                              Treffpunkt: Pfarreizentrum
                         Den Jugendlichen, die 2021 das 9. Schuljahr besucht haben, werden die An-
                         meldeunterlagen zur Firmung 2023 Mitte Juni zugestellt.
                         Der Firmweg 2022/23 beginnt am Samstag, 27. August mit dem Starttag.
                         Die Unterlagen können beim Firmverantwortlichen oder beim Pfarramt des
                         Wohnortes bezogen werden. Anmeldeschluss: 29. Juli.
Die Quelle lebendigen Wassers in uns selbst entdecken
10        Schwendi

                                                                                    Familientreff: Bisons in Giswil
                                         Samstag, 11. Juni
                                         18.00 Hl. Messe mit feierlicher            Am 11. Juni werden die Familientreff-
                                                Mini-Aufnahme.                      Kinder und -Eltern die Bisonfarm von
                                         Opfer: Pfarreilager Kägiswil und           Trudi und Marcel Enz im Kleinteil
                                                Schwendi (Schwa-Pfa-La).            Giswil besuchen. Dabei werden sie
                                                                                    viel über die Haltung der Tiere und
                                         Voranzeige: Sonntag, 12. Juni              ihre Eigenschaften erfahren und die
                                         10.00 Feierlicher Seelsorgeraum-           Gelegenheit haben, sie aus sicherem
                                               Gottesdienst, Pfarrkirche            Abstand zu bestaunen. Willkommen
  Pfarrei Schwendi                             St. Peter und Paul, Sarnen.
                                         Kein Gottesdienst in der Schwendi.
                                                                                    sind alle Familienmitglieder. Alle, die
                                                                                    Zeit und Lust haben, werden an-
                                                                                    schliessend noch die Möglichkeit ha-
Pfarramt                041 660 15 80
                                                                                    ben, beim Grillplatz an der Laui etwas
pfarramt.schwendi@kg-sarnen.ch
www.pfarrei­sarnen.ch                   Pfarrei aktuell                             zu grillieren (bitte Verpflegung selber
                                                                                    mitbringen).
J. Brunner, Pfarradmin. 041 660 75 25
                                                                                    Bei sehr schlechtem Wetter wird das
D. Müller, Pastoralass. 041 660 15 80
                                                                                    Programm angepasst werden.
B. Britschgi, Sakristan 079 644 16 50   Firmung
                                                                                    Treffpunkt: 09.30 Uhr, Forsthof Pfedli,
                                        Zum Firmgottesdienst vom 29. Mai,
                                                                                    Panoramastrasse 50, Giswil.
                                        09.30 Uhr, der unter dem Motto «Ge-
                                                                                    Unkostenbeitrag pro Familie: Fr. 10.–.
Gottesdienste                           meinsam gestärkt!» stehen wird, heis-
                                        sen wir vom Pfarrei- und Firmteam
                                                                                    Bitte bis 4. Juni bei Evelyn Vogler-Am-
                                                                                    stalden anmelden.
                                        den regionalen Generalvikar der Ur-
                                        schweiz, Peter Camenzind, als Firm-
                                                                                    Konzert Schwander Muisig
                                        spender in der Schwendi herzlich will-
 Sonntag, 29. Mai                       kommen.                                     Nach langer Zwangspause wird die
 09.30 Firm-Gottesdienst mit
                                        Zum Firmgottesdienst und zum an-            Schwander Muisig am 3./4. Juni, je
        dem reg. Generalvikar der
                                        schliessenden Apéro mit der Musik-          20.15 Uhr, in der Turnhalle der Schule
        Urschweiz, Peter Camen-
                                        gesellschaft Sonnenberg Schwendi,           Stalden wieder ihr traditionelles Jah-
        zind. Musik: Musikges.
                                        der auch Gelegenheit bieten wird, um        reskonzert durchführen können (Tür-
        Sonnenberg Schwendi;
                                        mit dem Firmspender ins Gespräch            kollekte). Musikalisch wird dem Pub-
        Jodelduett Monika Ettlin
                                        zu kommen, sind alle Pfarreiangehö-         likum heuer eine Mischung aus einer
        und Lisäbeth Hurschler;
                                        rigen freundlich eingeladen.                barocken Ouvertüre mit Swing-Pas-
        Josy Berwert, Orgel.
                                                                                    sagen, einem schönen symphoni-
        Im Anschluss Apéro
                                        Pfingst-Gottesdienst                        schen Gedicht, einem Werk aus Ener-
        (bei jedem Wetter).
                                                                                    gie und Begeisterung, einem Medley
 Opfer: Clubhüüs, Erstfeld.             Im Festgottesdienst am Pfingstsonn-
                                                                                    aus einem Filmmusical sowie die Blas-
                                        tag, 5. Juni, 09.00 Uhr, wird die St.-Jo-
 Mittwoch, 1. Juni                                                                  musikversion eines traditionellen Lie-
                                        hanner-Messe von Peter Roth, eine
 08.00 Werktags-GD.                                                                 des geboten werden.
                                        spezielle Chormesse mit Jodelgesang,
                                        aufgeführt werden. Der Kirchenchor
 Sonntag, 5. Juni,                                                                  Feierlichkeiten Seelsorgeraum
                                        Schwendi unter der Leitung von Slo-
 Hochfest Pfingsten
                                        bodan Todorovic wird diese Fest-            Am 11./12. Juni werden anlässlich des
 09.00 Festmesse. Musik: Kirchen-
                                        messe zusammen mit dem Trachten-            Neustarts im Seelsorgeraum grössere
        chor Schwendi, Obwaldner
                                        chörli Obwalden singen. Als Solistin-       Feierlichkeiten stattfinden. Mehr dazu
        Trachtenchörli (Peter Roth:
                                        nen werden die Jodlerinnen Vreni            erfahren Sie auf der Website der Pfar-
        St. Johanner Messe).
                                        Krummenacher und Martha Schmid              rei Sarnen. Darum wird die Sonntags-
        Apéro (bei jedem Wetter).
                                        mitwirken.                                  messe in der Schwendi am 12. Juni aus-
 Opfer: Seminar St. Luzi, Chur.
                                        Das Pfarreiteam freut sich auf viele        fallen. Stattdessen wird am Samstag,
 Mittwoch, 8. Juni                      Mitfeiernde in dieser besonderen            11. Juni, 18.00 Uhr, eine Abendmesse
 08.00 Werktags-GD.                     Festmesse und schöne Begegnungen            mit feierlicher Aufnahme der neuen
                                        beim anschliessenden Apéro.                 Ministrantinnen gefeiert werden.
Kägiswil             11

                                                                                 Versöhnungsweg
                                         Sonntag, 12. Juni
                                         Dreifaltigkeitssonntag                  Michaela Michel gestaltet am 8. Juni
                                         Errichtung Seelsorgeraum Sarnen         in Pfarreisaal und Kirche den Versöh-
                                         10.00 Festgottesdienst in der           nungsweg für die 4. Klasse. Eine ver-
                                                Pfarrkirche Sarnen               traute Person begleitet das Kind durch
                                         Opfer: Pfarreilager Kägiswil und        diesen Morgen.
                                                Schwendi
                                         Kein Gottesdienst in Kägiswil           Ausflug der
                                                                                 Frauengemeinschaft
  Pfarrei Kägiswil                      Gedächtnisse                             Samstag, 25. Juni, Abfahrt um
                                                                                 07.30 Uhr auf dem Dörfliplatz
Pfarramt                                Sonntag, 5. Juni, 18.00 Uhr              Der Jahresausflug führt in die Küferei
Dörflistrasse 14      041 660 15 81     Jzt. Elisabeth Küchler-Joller, Ei 1;     Suppiger und zum Adventure Golf
kirche.kaegiswil@bluewin.ch             Klassengemeinschaft 1919–24.             im Zugerland. Anmeldung bis 29. Mai
                                                                                 bei Rahel Bucher (079 415 66 22).
Pfarreileitung
Dr. Gabriela Lischer    077 526 85 90
                                        Pfarrei aktuell                          Startfeierlichkeiten
Katechetin                                                                       Seelsorgeraum 11./12. Juni
Michaela Michel         041 660 37 03
                                        Verstorbene
                                        Hans Kälin-Baumgartner, Geristr. 11,
                                        ist am 14. Mai gestorben und am 20.
                                        Mai auf dem Friedhof Kägiswil beige-
Gottesdienste                           setzt worden.
                                                                                 Samstag, 11. Juni:
                                                                                 Kulinarisch-kulturell-spirituelle
                                        Mittagstisch 60+
                                                                                 Ein-Wanderung
 Samstag, 28. Mai                       Neu am Mittwoch: 1. Juni, 11.45 Uhr
                                                                                 Sonntag, 12. Juni:
 17.00 Firmung in Sarnen                Restaurant Neuer Adler
                                                                                 Gottesdienst mit Errichtungsfeier
                                        Gemeinsam ein gutes Essen genies-
 Sonntag, 29. Mai                       sen, austauschen oder ein Jässli klop-   Sind Sie schon angemeldet? Das Pro-
 7. Sonntag der Osterzeit               fen. Kosten: 15 Franken. Anmeldung       gramm ist im aktuellen «Info Sarnen»
 18.00 Eucharistiefeier                 bis Montag unter Tel. 041 660 15 81      oder auf der Webseite www.pfarrei-
 Opfer: Clubhüüs Erstfeld               oder kirche.kaegiswil@bluewin.ch.        sarnen.ch zu finden.

 Mittwoch, 1. Juni
 09.15 Eucharistiefeier                 Zu Besuch bei Bischof Bonnemain in Chur

 Donnerstag, 2. Juni
 17.00 Rosenkranz

 Sonntag, 5. Juni
 Pfingsten
 18.00 Eucharistiefeier
 Opfer: Priesterseminar St. Luzi

 Mittwoch, 8. Juni
 09.15 Wortgottesdienst
                                        Im Rahmen ihres Firmausflugs besuchten Jugendliche aus Sarnen, Kägiswil und
 Donnerstag, 9. Juni                    Schwendi die Bistumsstadt Chur. Neben einer Stadtführung und dem Mittages-
 17.00 Rosenkranz                       sen im Seminar St. Luzi gehörte eine Begegnung mit Bischof Joseph Bonnemain
                                        zum Programm.
12        Alpnach

                                                                             Gedächtnisse
                                         Donnerstag, 2. Juni
                                         08.10 Schulgottesdienst 2. Kl.
                                                                             Sonntag, 29. Mai, 09.30 Uhr
                                         16.00 Eucharistiefeier im           Ged.: Xaver Gisler-Durrer, Grüneck-
                                               Alterszentrum Allmend         weg 8.
                                         19.30 Eucharistiefeier              Stm.: Hans Küchler, Alterszentrum All-
                                               in der Renggkapelle           mend, ehem. Unterdorfstr., Alpnach.
                                         Herz-Jesu-Freitag, 3. Juni
                                         08.00 Anbetung vor
                                               dem Allerheiligsten           Agenda
                                         09.00 Eucharistiefeier

  Pfarrei Alpnach                        Hohes Pfingstfest
                                         Sonntag, 5. Juni                     1. Juni Familientreff : Imker-
                                         09.30 Festgottesdienst                       nachmittag mit Franz
Pfarramt:                041 670 11 32          mit Chinderziit                       Wallimann, 14.00 bis 16.00,
pfarramt@pfarrei-alpnach.ch                     Der Kirchenchor singt                 für Kinder ab 1. Klasse,
www.pfarrei-alpnach.ch                          die «Missa Festiva» von               Kosten pro Kind Fr. 5.–
Öffnungszeiten Sekretariat:                      Christopher Tambling                  (Nichtmitglieder Fr. 7.–),
Mo, Di, Do                08.00–11.30    Opfer: Obwaldner Sozialfonds                 Anmeldung bis 29.5. via
Mi, Fr       08.00–11.30/14.00–17.00            für Mütter und Familien               Anmeldetool Familientreff
Priska Meile, Sekretariat                       in Not                                www.fg-alpnach.ch
Fabienne Werlen, Aushilfe Sekretariat                                         1. Juni Informationsabend für
Thomas Meli, Pfarrer                     Pfingstmontag, 6. Juni                       Eltern zum Religionsunter-
Felix Koch, Pfarreikoordinator           09.30 Wortgottesfeier                        richt der 5./6. Klasse im
Anna Furger, Pastoralassistentin               mit Kommunionspendung                  Schuljahr 2022/23: 19.30,
Vreni von Rotz, Katechetin                                                            Pfarreisaal
Andrea Dahinden, Katechetin              Dienstag, 7. Juni                    5. Juni Chilä­Kafi: im 1. OG des
Irene von Atzigen, Katechetin            08.30 Rosenkranz                             Pfarreizentrums ab 10.15
                                         09.00 Wortgottesfeier der            9. Juni Infoabend Firmweg
                                               Frauengemeinschaft, mit                2022/23: 19.30, Pfarreisaal
                                               Kommunionspendung und         10. Juni Frauengemeinschaft:
                                               Flötenensemble Flautis
Gottesdienste                            19.30 Rosenkranz
                                                                                      Halbtagesausflug nach See-
                                                                                      dorf mit Besuch Klosterhof,
                                               in der Kapelle Schoried                Familie Arnold informiert
                                                                                      über Pflegeprodukte aus
                                         Donnerstag, 9. Juni                          Molke. Anmeldung bis
 Samstag, 28. Mai                        08.10 Schulgottesdienst 5./6. Kl.            30.5. an Irma Langensand,
 18.00 Eucharistiefeier mit der          16.00 Wortgottesfeier                        079 737 02 35 oder
        Kolpingfamilie Alpnach                 mit Kommunionspendung                  m.i.langensand@gmail.com
 Opfer: Kolping Schweiz                        im Alterszentrum Allmend      11. Juni Ministranten: Aufnahme-
                                                                                      gottesdienst, 17.30,
 Sonntag, 29. Mai                        Freitag, 10. Juni
                                                                                      Pfarrkirche, anschl. Abend-
 09.30 Eucharistiefeier                  08.30 Rosenkranz
                                                                                      Gelände-Game
 Opfer: Mediensonntag
                                         Samstag, 11. Juni                   16. Juni Festgottesdienst zu Fron-
 Dienstag, 31. Mai                       17.30 Eucharistiefeier mit                   leichnam, 09.30, anschl.
 08.30 Rosenkranz                               feierlicher Ministranten­             Prozession und Apéro
 09.00 Wortgottesfeier                          aufnahme, anschl. Apéro      16. Juni Jungwacht und Blauring:
       mit Kommunionspendung                    für die Familien                      Fronleichnamanlass
 19.30 Maiandacht                               der «Minis»                           mit Übernachtung
       in der Kapelle Schoried           Opfer: Ministranten Alpnach         22. Juni Offenes Singen: 19.30,
                                                                                      Pfarreisaal
Alpnach             13

Pfarrei aktuell                           Jedes Jahr Ende Mai oder Anfang
                                          Juni laden wir zu einem Gottesdienst      Vom Pfingstgeist ergriffen
                                          in der Maria-Hilf-Kapelle auf der         und angetrieben werden
                                          Rengg ein. Sie ist die kleinste Kapelle
Auflösung Kolpingfamilie                                                            Das Pfingstfest erinnert uns daran,
                                          in unserer Pfarrei, aber ausserordent-
Alpnach                                                                             dass die Jünger damals nicht unter
                                          lich fein. Über die Jahrhunderte hin-
                                                                                    sich blieben, sondern der Geist trieb
Am Samstag, 28. Mai findet im Res-        weg fanden Pilger und Gottsucher
                                                                                    sie hinaus aus dem Haus, mitten un-
taurant Schlüssel die 86. und letzte      in dieser Kapelle Trost und Stärkung.
                                                                                    ter die Menge. Das ist bei uns heute
Generalversammlung von Kolping            Davon zeugen die Ex-Voto-Tafeln an
                                                                                    anders. Wir Christen bleiben gerne
Alpnach statt. Nach 86 Jahren steht       der Wand.
                                                                                    unter uns, in unseren Gebäuden. Der
der Pfarrei-Verein am Ende einer          Der Gottesdienst findet am Donners­
                                                                                    Gottesdienst ist ein Heimspiel. Viel-
bewegten Geschichte. Die Gründe,          tag, 2. Juni um 19.30 Uhr statt.
                                                                                    leicht fühlen wir uns da sicherer, vie-
die jetzt zur Auflösung führen, sind      Herzliche Einladung!
                                                                                    les ist bekannt und vertraut. Es dringt
mehrschichtig und haben auch mit
                                                                                    aus unseren Mauern nicht mehr viel
dem Zeitgeist von heute zu tun: Das
                                                                                    heraus. Und die draussen haben
Engagement in einem Verein und die
                                                                                    schon längst nicht mehr ein Ohr an
Mitarbeit in den Gremien steht bei
                                                                                    unsere Türen gepresst, sondern neh-
vielen Menschen heute nicht mehr
                                                                                    men uns gar nicht mehr wahr.
zuoberst auf der Agenda. Man will frei
                                                                                    Was also sind unsere Auswärtsspiele?
und ungebunden sein und entschei-
                                                                                    Predigten auf dem Wochenmarkt,
det die Freizeitgestaltung kurzfristig.
                                                                                    Diskussionen in der Fussgängerzone
Viele Vereine sind zudem überaltert
                                                                                    oder am Stammtisch? Sind wir dafür
und können nur noch wenige Zu-            Aussicht von der Rengg ins Dorf.
                                                                                    zu ängstlich? Das wäre fatal, denn
gänge verbuchen. Darüber jammern
                                                                                    wer nicht draussen ist, der wird nicht
nützt dennoch wenig. Neue Ideen           Gottesdienste
                                                                                    wahrgenommen und redet nicht mit.
und Aufbrüche für die Zeit und Men-       im Alterszentrum
                                                                                    Obwohl er auch etwas zu sagen
schen von heute sind weiter gefragt.
                                          Das Seelsorgeteam teilt mit, dass         hätte. Es ist Tatsache, dass immer
Ab 14.30 Uhr lädt der Vorstand zum
                                          ab sofort die Gottesdienste, die im       mehr Christen nicht nur nicht für
Kolping­Flohmarkt im Lokal ein. Ei-
                                          Alterszentrum Allmend jeden Don-          ihren Glauben werben, sondern ihn
nige Erinnerungsstücke und verschie-
                                          nerstag um 16.00 Uhr gefeiert wer-        so gut wie möglich verstecken, denn
dene nützliche Gegenstände können
                                          den, wieder öffentlich sind. Alle aus-    für das Glaubenszeugnis am Arbeits-
ergattert werden.
                                          wärtigen Gäste sind wieder herzlich       platz, in den Schulhäusern, in Warte-
Um 18.00 Uhr feiern wir in der Pfarr-
                                          willkommen zum Gottesdienst.              zimmern muss man vorbereitet und
kirche einen Kolping­Gedenkgottes­
                                                                                    gut trainiert sein. Das sind viele von
dienst, der für alle Pfarreiangehöri-
                                          Chinderziit im Pfingst-                   uns nicht. Und darum bleiben wir lie-
gen öffentlich ist.
                                          Festgottesdienst                          ber innerhalb unserer Kirchenmau-
Anschliessend findet im Schlüssel für
                                                                                    ern, als nach draussen zu gehen.
die angemeldeten Vereinsmitglieder        Im Pfingst-Festgottesdienst am 5. Juni
                                                                                    Pfingsten ist das Fest der Gemein-
ein Nachtessen und die Auflösungs-        um 09.30 Uhr sind Kinder herzlich
                                                                                    schaft von Christinnen und Christen.
GV statt.                                 willkommen. Eigens für sie gibt es
                                                                                    Wir sind die Mannschaft des Heili-
                                          eine Kinderpredigt und eine kleine
                                                                                    gen Geistes. Er ist unsere Stosskraft,
Gottesdienst                              Aktion im Freien, falls es das Wetter
                                                                                    den Glauben nicht allein im Käm-
in der Renggkapelle                       erlaubt. Zur Gabenbereitung kom-
                                                                                    merchen zu leben, sondern rauszu-
                                          men sie dann wieder in die Kirche zu-
                                                                                    gehen, damit viele Menschen von der
                                          rück. Liebe Eltern, gönnen Sie Ihren
                                                                                    Botschaft Jesu hören und angesteckt
                                          Kindern dieses Erlebnis.
                                                                                    werden. Der Glaube an Gottes Geist
                                                                                    kann unsere geistlose Gesellschaft in-
                                          Aus den Pfarreibüchern                    spirieren und erneuern.
                                                                                    Ein gesegnetes Pfingstfest
                                          Taufe
                                                                                    wünscht Ihnen            Thomas Meli
Kapelle Maria Hilf auf der Rengg.         Stefanie Barmettler am 22. Mai.
14        Sachseln

                                         Gottesdienste                         Einladung zum Begegnungs-
                                                                               abend der Pfarrei
                                                                               An alle Pfarreiangehörigen der Pfarrei
                                         Samstag, 28. Mai                      Sachseln, Ratsmitglieder, Mitarbeite-
                                         09.15 Gedächtnisgottesdienst          rinnen und Mitarbeiter
                                         18.00 Vorabendmesse
                                                                               Dienstag, 31. Mai:
                                         Sonntag, 29. Mai –                    Wir treffen uns ab 19.00 bei der
                                         7. Sonntag der Osterzeit              gedeckten Feuerstelle Chalchofen
                                         08.30 und 10.00 hl. Messe             • zum Grillieren
  Pfarrei Sachseln                       Opfer: Arbeit der Kirche
                                                in den Medien
                                                                               • zum ungezwungenen Austausch
                                                                               • zum besseren Kennenlernen
                                         19.30 Maiandacht                      • um einen guten Abend in angeneh-
Pfarreisekretariat    041 660 14 24
                                                                                 mer Gesellschaft zu verbringen
MO:         08.00–11.30/13.30–17.30      Mo/Di/Mi, 30./31.5./1.6.
DI/MI/DO:               08.00–11.30      09.15 hl. Messe                       Mitbringen: Etwas zum Grillieren.
FR:                     13.30–17.00                                            Für Getränke und Dessert wird
pfarramt@pfarrei-sachseln.ch             Donnerstag, 2. Juni                   gesorgt.
www.pfarrei-sachseln.ch                  11.00 Bruder-Klausen-Messe            Der Anlass findet bei jedem Wetter
                                                                               statt.
Seelsorgeteam                            Freitag, 3. Juni
Pfarrer Daniel Durrer    041 660 14 24   09.15 hl. Messe                       Wir freuen uns auf Sie!
P. Mihai Perca           079 539 17 32
Cristinel Rosu           041 660 01 66   Samstag, 4. Juni                         Für die Arbeitsgruppe Kommuni-
                                         09.15 Gedächtnisgottesdienst               kation Kirchen- und Pfarreirat:
                                         18.00 Vorabendmesse                     Monika Kathriner und Pius Oertig

Gedächtnisse                             Sonntag, 5. Juni – Pfingsten
                                         08.30 hl. Messe                       Kirchgemeindeversammlung
Samstag, 4. Juni                         10.00 Festgottesdienst, der Chor      Am Mittwoch, 1. Juni findet im An-
09.15 Stm. Franz Schröder-Grisiger,             der Kantorei singt von         schluss an die Einwohnergemeinde-
Gersmattstrasse 4; Stm. Theophil                J. Haydn «Missa brevis in F»   versammlung die Kirchgemeindever-
und Margrith Eyer-Dahinden und           Opfer: Hospiz Zentralschweiz          sammlung im Mattlisaal statt.
Familie, Haltenmatte 5; Stm. Karl
                                         Pfingstmontag, 6. Juni
und Margrit Omlin-Berchtold und
                                         09.15 hl. Messe                       Alpmesse Chlisterli
Familie, Spilmoos.
                                         10.30 Alpmesse, Kapelle Chlisterli

Samstag, 11. Juni                        Dienstag, 7. Juni
09.15 Dreiss. Alice Rohrer-Peter,        09.15 hl. Messe
Stockenmatt 1.                           14.30 Bruder-Klausen-Messe

                                         Mittwoch, 8. Juni
                                         09.15 hl. Messe
 Abendgebet nach
 der Liturgie von Taizé                  Donnerstag, 9. Juni
                                         11.00 Bruder-Klausen-Messe
 Sonntag, 12. Juni um 19.00
 in der Grabkapelle, ökumenisches        Freitag, 10. Juni
 Abendgebet.                             09.15 hl. Messe
                                                                               Am Pfingstmontag, 6. Juni feiern wir
 Kerzenschein, einander begeg-           Samstag, 11. Juni                     um 10.30 eine hl. Messe auf der Alp
 nen, Stille erfahren, Musik auf sich    09.15 Gedächtnisgottesdienst          Chlisterli.
 wirken lassen und beten, dazu           18.00 Vorabendmesse
 laden wir herzlich ein.                       mit Firmeinschreibung           Bei unsicherem Wetter gibt das Pfarr-
                                                                               amt, Tel. 041 660 14 24, Auskunft.
Sachseln            15

Sakrament der Versöhnung – 4. Klasse
                               «Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und
                               vor der Vielfältigkeit des Lebens»
                               Das aktuelle Weltgeschehen mit Leid, Gewalt und Krieg spiegelt uns, wie zerbrechlich
                               der Friede ist. Frieden im eigenen Herzen und in unserem sozialen Umfeld ist ein wert-
                               volles Gut, das uns Wohlergehen und innere Stärke schenkt. Doch Friede ist nicht –
                               Frieden wird, wenn wir mit dem Vorbild von Jesus Schritte zum Frieden wagen und
                               immer wieder neu zu unserem Friedenslicht im Herzen Sorge tragen. Trotzdem ist nie-
                               mand ohne Fehler, Stolpersteine liegen auf unserem Weg, Fehler passieren und gehö-
ren zu uns Menschen. Darum brauchen wir Versöhnungsmöglichkeiten – Chancen, dass etwas Belastendes wieder gut
werden kann.
Das Thema von Versöhnung und Frieden hat auch im Alltag der Kinder eine zentrale Bedeutung. Im Religionsunterricht
erfahren die Kinder durch biblische Geschichten und Lebensthemen, was Frieden schenken darf. Auf ihrem Glaubens-
weg dürfen nun 40 Kinder der 4. Klassen das Sakrament der Versöhnung feiern und mit dem Versöhnungsweg eine freu-
dige, stärkende Herzens-Erfahrung machen. Dieser Nachdenkweg lädt die Kinder als wertvolle Gotteskinder ein, eigene
Stärken im Herzen zu schätzen, Stolpersteine im Leben wahrzunehmen, Fehler wiedergutzumachen, Friedenswege zu
suchen und mit Freude Versöhnung zu feiern.
Besinnen – Erkennen – Bereuen – Bekennen – Verändern – Versöhnen
Mit dem Sakrament der Versöhnung, als starkes Zeichen der Liebe Gottes, dürfen die Kinder erfahren, dass Gott der erste
ist, der ihnen entgegenkommt, wenn sie Fehler machen. So darf die Vergebung Gottes die Schritte der Kinder weiter be-
gleiten und sie spüren lassen: «Gott ist da in meinem Leben und schenkt mir immer wieder einen Neuanfang. Der Friede
in meinem Herzen macht mich stark und frei! Diesen Neuanfang dürfen die Kinder feiern und mit einem leuchtenden
Herzen in ihren Alltag zurücktragen.
Von Herzen wünschen wir allen Kindern mit ihren Begleitpersonen einen Versöhnungsweg mit reichen, neuen Erfah-
rungen. Möge die goldene Regel, die Jesus uns lehrt «Was du nicht willst, was man dir tut, das füg auch keinem andern
zu!» uns alle immer wieder bewegen, Frieden möglich zu machen. Daniel Durrer, Pfarrer; Irène Rüttimann, Katechetin

Firmreise 2022 – erlebnisreich und wunderschön

Glace, Pasta, Pizza und viel mehr durften unsere Firmlinge während der Firmreise in einer der schönsten Städte Euro-
pas geniessen. Vom 29. April bis 1. Mai erlebten sie die norditalienische Metropole von ihrer besten Seite. Der Besuch
des majestätischen Doms, des mittelalterlichen Schlosses «Castello Sforzesco», des monumentalen Friedhofs «Cimitero
Monumentale» oder des imposanten und geschichtsträchtigen Stadions «San Siro» – «Fussballtempel» der im Moment
zwei besten italienischen Fussballmannschaften – beeindruckte die Firmlinge und ihre Begleiterinnen und Begleiter sehr.
Am letzten Reisetag besichtigte die Reisegruppe die Kirche «Santa Maria delle Grazie», eines der bedeutendsten Gottes-
häuser Mailands und Unesco-Weltkulturerbe. Anschliessend nahm sie am Gottesdienst in italienischer Sprache teil, wo-
bei sie für die wunderschönen gemeinsamen Tage danken konnten.                            Cristinel Rosu, Firmwegleiter
16        Flüeli

                                          Gottesdienste

                                          Sonntag, 29. Mai – 7. Sonntag der Osterzeit
                                          09.15 hl. Messfeier
                                          10.30 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner
                                          Opfer: Arbeit der Kirche in den Medien
  Kaplanei Flüeli                         Montag, 30. Mai
                                          08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner
Herrenmattli 2         041 660 14 80
kaplanei.flueli@bluewin.ch                Dienstag, 31. Juni
P. Mihai Perca         079 539 17 32      09.15 hl. Messfeier

                                          Mittwoch/Donnerstag/Samstag, 1./2./4. Juni
Rückblick                                 08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner

Erstkommunion Flüeli-Ranft –              Freitag, 3. Juni
Sonntag, 24. April                        09.15 hl. Messfeier im Ranft

Sieben fröhliche Kinder vom Flüeli        Sonntag, 5. Juni – Pfingsten
durften in ihren festlich weissen Klei-   09.15 hl. Messfeier
dern ihren einmaligen Tag der Erst-       10.30 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner
kommunion feiern. Ein geliebtes Got-      Opfer: Hospiz Zentralschweiz
teskind zu sein und von Jesus an den
Mahltisch eingeladen zu werden, ist
                                          Pfingstmontag, 6. Juni
                                          08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner
ein Grund der Freude. Das Begleit-
thema «Uf dä Spuirä vo Jesus» machte      Dienstag, 7. Juni
deutlich, wie Jesus mit seinen Füssen     09.15 hl. Messfeier
die Erde berührt hat und mit seinen
Schritten die Liebe Gottes zu den         Mittwoch/Donnerstag/Samstag, 8./9./11. Juni
Menschen gebracht hat.                    08.00 hl. Messfeier, Kapelle der Franziskaner
So durften die Erstkommunionkinder
Silvan Blättler, Andrea Rohrer, Cindy     Freitag, 10. Juni
Rohrer, Nino Rohrer, Sara Röthlin,        09.15 hl. Messfeier im Ranft
Tobias Schmidlin und Beda von Moos
in der Gemeinschaft ihrer Familien
und der Kaplanei im Empfangen vom
heiligen Brot eine weitere Spur von
Jesus entdecken und in ihren Herzen
bewahren. Die Botschaft von einem
Kind «Das war der schönste Tag von
meinem Leben!» macht den Wert vom
Sakrament der Eucharistie und den
Wert vom Feiern in Gemeinschaft neu
bewusst.
Möge der Glaubensweg für die Kinder
weiterhin eine spannende Spurensu-
che bleiben und ihnen Mut machen,
eigene selbstbewusste Schritte in den
Spuren von Jesus weiterzugehen.
   Pater Michael und Irène Rüttimann
Melchtal            17

                                      Montag, 6. Juni                           Pfarrei aktuell
                                      Pfingstmontag
                                      09.30 hl. Messe
                                                                                Pfingsten
                                      Dienstag, 7. Juni
                                      09.15 hl. Messe                           Komm heiliger Geist und schenke uns
                                                                                die Gaben, die wir in unserer Zeit be-
                                      Donnerstag, 9. Juni                       sonders brauchen.
                                      09.15 hl. Messe
                                                                                Pfingsten feiern wir in unserer Kirche
                                      15.00 Anbetung d. Allerheiligsten
                                                                                mit dem Festgottesdienst am Sonn­
  Pfarrei Melchtal                    Freitag, 10. Juni                         tag, 5. Juni um 09.30 Uhr und laden
                                      08.15 Schulgottesdienst                   alle herzlich dazu ein.
Pfarrer: P. Marian Wyrzykowski
                                      Samstag, 11. Juni                         Firmung
041 669 11 22
                                      19.30 Vorabendmesse
Sakristaninnen: 079 837 61 71                                                   Wir freuen uns, dass nach der Co-
                                            mit Firmung
                                                                                ronazeit im Melchtal wieder eine Fir-
pfarrei.melchtal@bluewin.ch
                                                                                mung stattfindet. Mit Tonja Michel
www.wallfahrtskirche-melchtal.ch
                                                                                und Philipp Rohrer empfangen auch
                                                                                Firmlinge aus Kerns und St. Niklau-
                                     Stiftmessen                                sen am Samstag, 11. Juni um 19.30
Gottesdienste                        Sonntag, 5. Juni, 09.30 Uhr
                                                                                Uhr das Sakrament der Firmung. Der
                                                                                Firmspender ist Generalvikar Peter
                                     für die Jahrgänger 1916–1927.
                                                                                Camenzind.
                                                                                Wir laden alle herzlich ein, unsere
 Samstag, 28. Mai                    Samstag, 11. Juni, 19.30 Uhr
                                                                                Firmlinge im Gebet zu unterstützen
 19.30 Vorabendmesse                 für Thomas Roth-Starlinger,
                                                                                und bei der Feier zu begleiten.
                                     Schaffhausen.
 Sonntag, 29. Mai                                                               Taufe
 7. Sonntag der Osterzeit
 09.00 Beichtgelegenheit                  Bei schönstem Wetter durften die      Am 29. Mai wird Leni Spichtig durch
 09.30 Sonntagsgottesdienst           Teilnehmer vom Seniorenausflug bei         die Taufe in die Gemeinschaft der
 19.30 Maiandacht                     Karl Widli in Laupersdorf bei Kaffee      Christen aufgenommen.
                                           und Kuchen seinen Garten und         Wir wünschen ihr und ihrer Familie
 Dienstag, 31. Mai                              die tolle Aussicht geniessen.   Freude am Leben und Gottessegen.
 09.15 hl. Messe

 Donnerstag, 2. Juni
 09.15 hl. Messe
 15.00 Anbetung d. Allerheiligsten

 Freitag, 3. Juni
 Herz­Jesu­Freitag
 09.15 hl. Messe

 Samstag, 4. Juni
 19.30 Vorabendmesse

 Sonntag, 5. Juni
 Pfingsten
 09.00 Beichtgelegenheit
 09.30 Festgottesdienst
 19.30 Andacht                       (Bild: Ernst Widli)
18     Kerns

                                          Pfingstsamstag, 4. Juni              Pfarrei aktuell
                                          16.00 Rosenkranzgebet in der
                                                Lourdesgrotte Kernmatt
                                                (bei guter Witterung)          Rosenkranzgebet
                                          17.30 Eucharistiefeier               in der Lourdesgrotte Kernmatt
                                                Gesang: Berta Odermatt
                                                                               Pfingstsamstag, 4. Juni, 16.00 Uhr
                                                anschl. Segnung Pfingst-
                                                                               Sie sind bei guter Witterung herzlich
                                                feuer auf dem Pfarrhofplatz
                                                                               zum Rosenkranzgebet in der Lourdes-
                                          Pfingstsonntag, 5. Juni              grotte Kernmatt eingeladen.
  Pfarrei Kerns                           09.00 Messe in Bethanien St. Nikl.   Weitere Daten sind am Samstag,
                                          10.00 Eucharistiefeier,              2. Juli, 13. August, 3. September und
Pfarramt/Sekretariat 041 660 33 74               musikalisch umrahmt           1. Oktober.
MO bis DO 08.30–11.30, 13.30–16.30               vom Singkreis
sekretariat@kirche-kerns.ch               Kollekte: Krebsliga Zentralschweiz
                                                                               Pfingstgottesdienst
www.kirche-kerns.ch
                                          Pfingstmontag, 6. Juni               im Huwel
Seelsorgeteam
                                          10.00 Eucharistiefeier
Marianne Waltert                                                               Pfingstmontag, 6. Juni, 10.00 Uhr
                                                im Huwel
Pfarreibeauftragte       041 661 12 29                                         Neu feiern wir im Huwel nicht mehr
P. Reto Davatz, Flüeli-Ranft              Mittwoch, 8. Juni                    am Pfingstsonntag, dafür aber am
priesterl. Mitarbeiter   041 666 28 61    08.00 Wortgottesdienst               Pfingstmontag einen Gottesdienst.
Sakristan/in             041 660 71 23          mit Kommunionfeier             Pfarreiangehörige, die an beiden Ta-
                                                                               gen einen Gottesdienst besuchen
                                          Freitag, 10. Juni                    möchten, haben dazu also die Mög-
                                          08.00 Schulgottesdienst              lichkeit.
                                                6. Klasse
Gottesdienste                             10.00 Eucharistiefeier
                                                                               Pfingstfeuer
                                                im Huwel
                                                                               Die Flammen des Pfingstfeuers sym-
                                          Samstag, 11. Juni                    bolisieren den Heiligen Geist, der in
 Samstag, 28. Mai                         14.30 Tauffeier in Siebeneich        Form einer Flamme auf die Jünger
 17.30 Eucharistiefeier                   17.30 Eucharistiefeier               herabkam. Dieses Glaubensfeuer gilt
                                                mit Salzsegnung                es zu hüten und zu bewahren. Dar-
 Sonntag, 29. Mai                                                              aus entstand der Brauch einer Feuer-
 7. Sonntag der Osterzeit
                                                                               wache in der Nacht auf Pfingsten.
 09.00 Messe in Bethanien St. Nikl.      Stiftmessen
 10.00 Eucharistiefeier                                                        Auch dieses Jahr entfachen die Ju-
 Kollekte: Arbeit der Kirche             Sonntag, 29. Mai, 10.00 Uhr           gendlichen der Jubla das Pfingstfeuer
 in den Medien                           Theres, Wolfgang und Rita Windlin,    beim Pfarrhofplatz und hüten es bis
                                         Rütiflue.                             nach dem Gottesdienst am Sonntag.
 Dienstag, 31. Mai
 08.00 Schulgottesdienst                 Samstag, 11. Juni, 17.30 Uhr
       4. Klasse                         Alice und Robert von Rotz-            Neues Leben in Christus
                                         Rossacher, Feldli.
                                                                               Durch die heilige Taufe dürfen wir
 Mittwoch, 1. Juni                                                             am Samstag, 11. Juni, in der Kapelle
 08.00 Wortgottesdienst

                                         H
                                                                               Siebeneich
       mit Kommunionfeier                      eiliger Geist,
                                               entzünde stets           • Lorin, Sohn von Karin Bucher und
 Freitag, 3. Juni                                                         Martin Gisler, Seerosenstrasse 29,
                                               den Funken
 08.00 Schulgottesdienst                                                  Stansstad
       5. Klasse
                                         zum Frieden und
 Kein Gottesdienst im Huwel              zum Neuanfang. Michael Lehmler in die Gemeinschaft mit Christus
                                                                               und seiner Kirche aufnehmen.
Kerns           19

Segnung der Alpen                        Altersausflug ins Urnerland
                                         zur Göscheneralp

                                                                                    Kaplanei
Durch ihre Arbeit sind unsere Land-
wirte und Älpler der Schöpfung be-
                                                                                    St. Niklausen
                                         Dienstag, 28. Juni
sonders nahe. Abhängig von den
                                         Treffpunkt: 08.00 Uhr beim Postplatz
Naturgewalten erleben sie jeden Tag,
                                         Rückkehr: 18.00 Uhr                        Pfingstsonntag, 5. Juni
dass nicht alles nur an ihnen selber,
                                         Preis pro Person: Fr. 50.–                 11.15 Tauffeier
sondern vieles auch an Gottes Segen
                                         inkl. Fahrt und Mittagessen                19.30 Pfingstmesse im Mösli
gelegen ist. Mit dem Segnen von Stall
und Vieh geben wir der Hoffnung          Wir reisen mit dem Car via Stans und       Kollekte: Unterhalt Kapelle Mösli
Ausdruck, dass auf alle ein guter Alp-   Altdorf zur Bauernfamilie Zgraggen
sommer und eine unfallfreie Alp-         auf den Bielenhof in Erstfeld zum
zeit wartet. Mit diesem Wunsch im        Kaffeehalt. Anschliessend fahren wir
                                                                                   Gedächtnis
Gepäck sind wir in der Woche nach        gemütlich weiter Richtung Gösche-
                                                                                   Pfingstsonntag, 5. Juni, 19.30 Uhr,
Pfingsten unterwegs, segnen die Kern-    nen, hinauf zur Göscheneralp. Dort
                                                                                   Kapelle Mösli: Jahrzeit für die Stifter
ser Alpen und freuen uns auf die Be-     geniessen wir die herrliche Bergwelt
                                                                                   und Wohltäter der Kapelle Mösli.
gegnung mit unseren Älplern und Älp-     und nehmen das Mittagessen im Berg-
lerinnen!                                gasthaus Dammagletscher ein.
                                                                                   Neues Leben in Christus
                                         Am Nachmittag setzen wir die Fahrt
Mittagstisch Pro Senectute               fort. Die Reise führt uns weiter durchs   Durch die heilige Taufe dürfen wir
                                         Meiental, auf den Sustenpass, Rich-       am Pfingstsonntag, 5. Juni
Donnerstag, 9. Juni, 12.00 Uhr
                                         tung Meiringen über den Brünig nach
im Restaurant Rössli, Saal                                                         • Milla, Tochter von Doris von Rotz
                                         Hause ins geliebte Obwaldnerland.
Menü: Suppe, Hauptgang, Dessert                                                      und Christof Durrer, Steinistr. 12
Kosten: Fr. 15.– (ohne Getränke)         Alle AHV­Berechtigten sind herzlich
                                                                                   in die Gemeinschaft mit Christus
Im Juli und August findet kein           eingeladen.
                                                                                   und seiner Kirche aufnehmen.
Mittagstisch statt.
                                         Anmeldung bis Dienstag, 21. Juni an:
Anmeldung bis am Vorabend                Monika von Rotz, Tel. 041 660 52 64       Pfingstmesse im Mösli
unter Tel. 041 660 12 63.                Theres Michel, Tel. 041 660 39 85

                Heimosterkerze
                Ist es das Bild mit dem Friedenssymbol der Taube, sind es
                die Farben, die gleichzeitig an das Kernser Wappen und die
                ukrainische Flagge erinnern oder ist es die Tatsache, dass der
                Erlös vollumfänglich an die humanitäre Hilfe in der Ukraine
                geht? Was auch immer der Grund ist, die diesjährige Heim-
                                                                                   Pfingstsonntag, 5. Juni, 19.30 Uhr
                osterkerze stiess auf ein ungewöhnlich grosses Echo.
                                                                                   Die Messe in der Kapelle Mösli wird
                Weil uns nach wie vor Leute nach der schönen Kerze fragen,
                                                                                   musikalisch umrahmt von Alphorn-
                gibt es jetzt noch einmal Nachschub.
                                                                                   klängen. Die Kapelle Mösli ist ab dem
                Ab sofort können Sie die Kerze (solange Vorrat) noch einmal        Restaurant Alpenblick nur zu Fuss in
                in der Pfarrkirche oder beim Pfarreisekretariat zum Preis von      ca. 20 Minuten erreichbar.
                Fr. 10.– beziehen.                                                         Initiativgruppe St. Niklausen
Sie können auch lesen