Die Stahlbauunternehmen am Baumarkt - BAUEN MIT STAHL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BAUEN MIT STAHL Dokumentation 655 Vortragsreihe II Deutscher Stahlbautag 2000 Die Stahlbauunternehmen am Baumarkt Eine Gemeinschaftsorganisation von stahlerzeugenden Unternehmen und dem Deutschen Stahlbau-Verband DSTV
BAUEN MIT STAHL Inhalt Seite Impressum R. Schach Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau 5 Dokumentation 655 Vortragsreihe II Deutscher Stahlbautag 2000 O. Goldbeck Die Stahlbauunternehmen Vom Stahlbauer zum Gesamtanbieter 11 am Baumarkt 1. Auflage, Oktober 2000 J. Kolb Stahlmarkt und branchenübergreifende Produktpolitik 15 BAUEN MIT STAHL e. V. Sohnstraße 65 R. Braschel 40237 Düsseldorf Der planende Ingenieur als Partner des Stahlbaus 19 Postfach 10 48 42 40039 Düsseldorf Telefon: (02 11) 67 07-828 G. Lögters Telefax: (02 11) 67 07-829 Anwendung von GMP-Verträgen bei der Vergabe und Bauabwicklung 22 E-Mail: zentrale@bauen-mit-stahl.de Internet: www.bauen-mit-stahl.de S. Weber Ein Nachdruck dieser Veröffentlichung Der Baustoff Stahl aus der Sicht des Investors 26 ist – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Heraus- gebers und bei deutlicher Quellen- M. Marbach angabe gestattet. Rechtliche Risiken bei Abschluss und Durchführung des Generalunternehmervertrages 29 Die zugrunde liegenden Informationen wurden von den Autoren zur Verfügung Autorenverzeichnis 36 gestellt und mit größter Sorgfalt redak- tionell bearbeitet. Eine Haftung ist jedoch ausgeschlossen. Bildnachweis Das in der Veröffentlichung verwendete Fotomaterial wurde von den Autoren zur Verfügung gestellt. Titelbilder links: Parkhaus 3 Flughafen Hannover (Foto: Krupp Stahlbau) rechts oben: Sony Center Berlin (Foto: HOCHTIEF) rechts unten: Neues Zentralgebäude Flughafen Düsseldorf (Foto: Donges Stahlbau) 3
Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach 1 Problemstellung erbringen den überwiegenden Teil der Brandschutzes einzuhalten. In Bezug Bauleistung. auf den Detaillierungsgrad der Pläne Der Schlüsselfertigbau hat im Bauwesen können prinzipiell drei Fälle unter- insbesondere in den vergangenen drei Die Ausschreibung und Vergabe von schieden werden: Im ersten Fall wer- Jahrzehnten eine zunehmende Bedeu- schlüsselfertigen Leistungen kann prin- den nur Entwurfspläne übergeben, im tung erhalten. Traditionell ist es üblich, zipiell nach zwei Arten erfolgen: zweiten Fall eine genehmigte Planung dass der Auftraggeber alle Gewerke, die (entspricht HOAI Leistungsphase 4) er für die Errichtung eines Bauwerkes • Detailausschreibung und im dritten Fall mehr oder weniger benötigt, einzeln ausschreibt und ver- Der Bauherr beschreibt alle Leistungen ausgearbeitete Ausführungspläne. Im gibt. Dies hat zur Folge, dass bereits bei in einzelnen Leistungspositionen, ver- ersten Fall erhält der Generalunter- kleineren Baumaßnahmen wie Einfami- gleichbar zu dem bekannten Einheits- nehmer konstruktiv die größten Frei- lienhäusern zwanzig und mehr Einzel- preisvertrag. Gewöhnlich werden dem heiten, wird dann aber auch vertrag- verträge abgeschlossen werden müssen. Generalunternehmer Genehmigungs- lich verpflichtet, die Baugenehmigung Bei größeren und technisch aufwendi- oder Ausführungspläne mit überge- einzuholen. gen Geschäfts- und Bürobauten ergeben ben. Somit ist er in der Lage, die Aus- sich leicht 100 und mehr Verträge. schreibungsmassen zu überprüfen. Der Generalunternehmer übernimmt Danach kann eine Pauschalierung des im Vergleich zu einem Unternehmer, der Entsprechend der Verdingungsordnung Angebotspreises vorgenommen wer- auf Basis eines Einheitspreisvertrages für Bauleistungen (VOB) hat der Auf- den, verbunden mit der Festlegung des anbietet, zusätzliche beträchtliche Risi- traggeber für die allgemeine Ordnung Termins der schlüsselfertigen Über- ken und zwar: auf der Baustelle zu sorgen und das gabe des funktionsfähigen, technisch Zusammenwirken der verschiedenen abgenommenen Bauwerks. Somit sind • Technische Risiken Unternehmer zu regeln (§ 4 Nr. 1.(1) Leistungsumfang, Termin und Preis Er gewährleistet, dass das Bauwerk VOB/B). Das bedeutet, dass der Auftrag- definiert. funktionsfähig ist und den Regeln der geber dafür sorgen muss, dass jeder Un- Technik entspricht. In der relativ kur- ternehmer Zugang zur Arbeitsstelle hat, • Funktionalausschreibung zen Angebotsphase muss er für die ausreichende Lagermöglichkeiten für oder Ausschreibung mit Preiskalkulation eine umfangreiche Bau- und Bauhilfsstoffe verfügbar sind Leistungsprogramm technische Planung durchführen. Diese und die Vorleistungen der anderen Un- Der Generalunternehmer erhält einer- enthält nicht nur die oben angespro- ternehmer im notwendigen Umfang seits eine Beschreibung der Baumaß- chene Tragwerksplanung, sondern gegeben sind. Nur unter diesen Bedin- nahme und die zu diesem Zeitpunkt auch die gesamte Planung der Haus- gungen kann der jeweilige Unternehmer verfügbaren Pläne. Die Beschreibung technik und der technischen Details. seine Arbeiten ohne Behinderungen er- kann sehr knapp gehalten sein und Als Beispiele für die Ausführungspla- stellen. Somit übernimmt der Auftrag- nur die dem Auftraggeber wichtig er- nung werden genannt: der Dachauf- geber nicht unbeträchtliche räumliche scheinenden Dinge definieren. Anderer- bau, die Ausführung von Wänden und und zeitliche Koordinationsaufgaben. seits kann die Beschreibung auch sehr Decken, um die technischen Anforde- Falls er seine Pflichten nicht erfüllt, umfangreich sein und viele Ordner rungen hinsichtlich der Bauphysik und muss er mit Behinderungsanzeigen der umfassen. Sie zeichnet sich auf jeden der Vorgaben des Auftraggebers zu Unternehmer rechnen. Dies kann dazu Fall dadurch aus, dass dem General- erfüllen. Nur nach Vorliegen einer führen, dass er den Unternehmern unternehmer keine Teilleistungen vor- solchen Planung kann mit einer Fristverlängerungen gewähren muss gegeben werden. Bestimmte Leis- ausreichenden Sicherheit kalkuliert und mit Schadensersatzforderungen tungsbereiche bleiben regelmäßig in werden. der Unternehmer konfrontiert ist weiten Bereichen unklar. Dies soll den (§ 6 VOB/B). Bietern die Gelegenheit geben, im ge- • Terminliche Risiken gebenen Rahmen die wirtschaftlichste Die terminlichen Risiken eines General- Bei einer schlüsselfertigen Vergabe ver- Lösung anzubieten. Der Auftraggeber unternehmers übersteigen diejenigen lagert der Auftraggeber diese Risiken lässt somit offen, ob das Bauwerk zum eines Unternehmers, der ausschließlich auf einen Generalunternehmer, der die Beispiel als Stahlbetonkonstruktion seine eigenen Fachleistungen anbietet, gesamte Baumaßnahme erstellt. Da die- oder als Stahlbau ausgeführt wird da der Generalunternehmer die Termine ser gewöhnlich durch seinen Geschäfts- oder mit welcher technischen Lösung aller Subunternehmer verantwortet. betrieb nicht die komplette Baumaß- die Klimatisierung des Gebäudes im nahme selbst erstellen kann, beauftragt Detail realisiert wird. Selbstverständ- • Finanzielle Risiken der Generalunternehmer wiederum lich sind die geforderten Randbedin- Die finanziellen Risiken übersteigen Nach- oder Subunternehmer. Diese gungen zum Beispiel hinsichtlich des beträchtlich den Rahmen von Unter- 4
BAUEN MIT STAHL bieter für die Angebotsbearbeitung mit Kosten von DM 100.000,- und mehr zu rechnen ist. Durch eine geeignete Projektorganisati- on ist sicherzustellen, dass alle Aufga- ben in der Zeit, die bis zur Angebots- abgabe zur Verfügung steht, erledigt werden können. In Abbildung 2 ist ein Abbildung 1: Risikoverlagerung beim Schlüsselfertigbau einfaches Organigramm für die Ange- botsphase widergegeben. Von besonderer Bedeutung ist, dass ein Projektleiter festgelegt wird. Gewöhn- lich ist dies ein erfahrener Kalkulator, in der Abbildung mit Chefkalkulator be- zeichnet. Er ist dafür verantwortlich, dass alle Zuarbeiten so rechtzeitig erfol- gen, dass das Angebot termingerecht er- stellt werden kann. Als Beispiel wird die Tragwerksplanung genannt. Zuerst müs- sen die prinzipiellen Festlegungen zum Tragwerkskonzept vorgenommen wer- den. Beispiel: Tragkonstruktion in Stahl oder Stahlbeton. Häufig ist das Konzept noch so offen, dass Spannweiten und Abbildung 2: Organigramm für die Angebotsphase Achsabstände festgelegt werden müs- sen. Danach erfolgt die Vordimensionie- nehmern, die ausschließlich eigene 2 Bedeutung der Akquisition rung mit Festlegen von Querschnitten Leistungen anbieten. Einerseits erge- und der zu verwendenden Materialqua- ben sich aus den technischen und ter- Voraussetzung für den erfolgreichen litäten. Hieraus ergeben sich Leistungs- minlichen Risiken häufig finanzielle Schlüsselfertigbau ist eine sehr leis- beschreibungen und schließlich können Risiken, zum Beispiel durch die Pöna- tungsfähige Kalkulationsabteilung. Die die zugehörigen Mengen ermittelt wer- lisierung des Übergabetermins. Ande- in kurzer Zeit zu leistende Arbeit ist be- den. Erst danach können vom Kalkulator rerseits muss der Generalunternehmer trächtlich. Der Auftraggeber erwartet Preise für die Teilleistungen gebildet Preise für Leistungen anbieten, die fundierte Aussagen zum Angebot. Nur werden. Voraussetzung hierfür ist, dass er selbst nicht erbringt und die er durch ein kompetentes Auftreten bei dem Kalkulator Preise für wichtige Bau- technisch nur schwer beurteilen kann. der Auftragsverhandlung wird das Ver- stoffe, zum Beispiel für Beton, bekannt Als Beispiel wird die Haustechnik ge- trauen des Auftraggebers gewonnen, sind. In vielen Unternehmen werden nannt, die vom Generalunternehmer das schließlich zum Auftrag führt. Gera- über den Einkauf diese Preise ermittelt. meistens nur schwer bewertet werden de beim Schlüsselfertigbau wird nicht Die Kostenansätze für typische Subun- kann. immer an den preisgünstigsten Bieter ternehmerleistungen, wie zum Beispiel vergeben, da die Angebote technisch für Estrich- und Putzarbeiten, sind ge- In Abbildung 1 ist diese Risikoverlage- und vertraglich unterschiedlich bewer- wöhnlich bekannt und müssen nicht rung nochmals dargestellt. Bei einem tet werden können. angefragt werden. hart umkämpften Baumarkt werden Unternehmer ohne hohe Preiszuschläge 2.1 Projektorganisation in der Anders ist dies jedoch bei Leistungen, die technischen, terminlichen und fi- Phase der Angebotsbearbeitung die sehr spezifisch sind und selten er- nanziellen Risiken eingehen, um schlüs- bracht werden müssen. Dies gilt im selfertige Aufträge zu erhalten. Es wäre Zu beachten ist, dass größere schlüssel- Besonderen für spezielle Fassadenkon- jedoch unternehmerisch töricht und fertige Aufträge kaum von einem Kalku- struktionen oder besondere technische fahrlässig, wenn keine organisatori- lator bearbeitet werden können. Die Ausstattungen des Bauwerks. In der schen Maßnahmen im Unternehmen Aufgaben sind zu komplex und zu um- Projektorganisation ist frühzeitig fest- ergriffen werden, um diese Risiken zu fangreich. Somit ist für jede Einzelkal- zulegen, durch wen und wie die Preise begrenzen. Das Ziel dieses Beitrags liegt kulation ein Team zusammenzustellen. für solche Leistungen ermittelt werden. darin, die bedeutendsten Risiken darzu- Größere Kalkulationsaufgaben führen stellen und geeignete Maßnahmen zu leicht zu einem Aufwand von 10 und Besonders kleinere Unternehmen wer- beschreiben, um erfolgreich den Schlüs- mehr Mannmonaten. Entsprechend ist den nicht alle im Organigramm genann- selfertigbau betreiben zu können. es nicht ungewöhnlich, dass beim An- ten Spezialisten, wie zum Beispiel die 5
Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau • Es empfiehlt sich, eine gewerke- orientierte Struktur in Anlehnung an Tabelle 2 der DIN 276 zu verwenden (siehe Abbildung 4). Die DIN 276 gibt Leistungsbereiche nach dem Standard- leistungsbuch wieder. Diese Struktur ist bedarfsgerecht zu erweitern und bietet für die Kalkula- tion eine sehr hohe Transparenz und hohe Sicherheit. Die Sicherheit in der Abbildung 4 prinzipiellen objektspezifischen Kos- Kostengliederung nach Leistungsbereichen tenstruktur wird dadurch erreicht, (Tabelle 2, DIN 276 - Auszug) indem mit Hilfe von Checklisten, auf denen alle denkbaren Gewerke ver- zeichnet sind, geprüft wird, ob diese Stufen, die Kostenschätzung und die auch in der objektspezifischen Struk- Abbildung 3 Kostenberechnung kommt eine Glie- tur enthalten sind. Die Checkliste für Kostengliederung nach Bauelementen derung nach Bauelementen entspre- Türen und Tore enthält zum Beispiel: (Tabelle 1, DIN 276 - Auszug) chend Tabelle 1 der DIN 276 in Holztüren, Glastüren, Stahltüren, Betracht (siehe Abbildung 3). Brandschutztore, Rolltore, Segment- tore, Schutz- und Scherengitter etc. Fachingenieure für Heizung, Lüftung, Es ist bekannt, dass Unternehmen aus Sanitär oder für Elektro im eigenen Mangel einer besseren Methodik oder Das zu wählende Kalkulationsverfahren Hause haben. Somit sind externe Fach- aus Gründen der zur Verfügung stehen- sollte unbedingt nach Kostenarten dif- leute zu binden. Auf die Besonderheiten den Bearbeitungszeit und schließlich ferenzieren und eine transparente Bezu- bei der Bindung dieser Fachleute wird auch aus Kostengründen versuchen, in schlagung und Umlage erlauben. Damit im Kapitel 2.3 eingegangen. Anlehnung an Methoden der Kosten- ist sichergestellt, dass bei der Auftrags- schätzung und -berechnung auch so verhandlung die Auswirkung geforderter Durch die Arbeitsvorbereitung wird die schlüsselfertige Angebote zu kalkulie- oder angebotener Nachlässe verfolgbar Kalkulation wirkungsvoll unterstützt, ren. Die Verwendung dieser Kosten- bleibt. Es sollte ein dezidiertes Kalkula- zum Beispiel durch das Erstellen eines struktur bei der Angebotsbearbeitung tionsprogramm verwendet werden, wie Bauablaufplans, der Planung der Bau- hat jedoch den großen Nachteil, dass es von namhaften Bausoftwarehäusern stelleneinrichtung, der Planung von eine eindeutige Zuordnung von Sub- angeboten wird. Nur hochwertige Pro- Bauverfahren, durch Mengenermittlun- unternehmerangeboten zu den Kosten- gramme erfüllen die Anforderungen, die gen und das Prüfen von Plänen. Bei vie- gruppen nicht möglich ist. Da spätes- hinsichtlich Flexibilität in Strukturen, len Unternehmen wird bereits während tens in der Ausführungsphase eine Glie- Eingriffs-, Einfluss- und Auswertungs- der Angebotsphase ein Bauleiter fest- derung nach Gewerken sinnvoll und möglichkeiten notwendig sind. gelegt, der im Auftragsfall die Baustelle notwendig ist, muss dann eine Umgrup- leiten soll. Dieser Bauleiter wird intensiv pierung vorgenommen werden. Dies ist Die Struktur der Einzelkosten der Teil- mit der Arbeitsvorbereitung zusammen- jedoch relativ schwierig. Eine Überprü- leistungen, die einzeln bepreist werden, arbeiten und wichtiger Ansprechpartner fung auf Vollständigkeit des Angebots wird sehr unterschiedlich sein. Es bietet für den Projektleiter sein. ist darüber hinaus bei Verwendung sich an: dieser Kostengruppenstruktur sehr 2.2 Kalkulationsmethodik schwer vorzunehmen, dies gilt insbe- • Traditionelle Teilleistungen, wie sie sondere für den gesamten Ausbau, die zum Beispiel aus dem Mauerwerksbau Von besonderer Bedeutung ist die Fest- Fassade und die Technische Gebäude- und dem Beton- und Stahlbetonbau legung auf eine Kalkulationssystematik Ausrüstung (TGA). Schließlich kann allgemein bekannt sind. Diese traditio- und ein Kalkulationsverfahren, die mit nachgewiesen werden, dass die bei die- nellen Teilleistungen werden auch bei ausreichender Sicherheit zu dem Ange- sem methodischen Ansatz verwendeten sehr vielen Ausbaugewerken vorkom- botspreis führen. Hinsichtlich der Kos- Kennzahlen stark streuen. Die Kennzah- men, wie zum Beispiel bei den unter- tengliederungssystematik bieten sich len sind von vielen Faktoren abhängig, schiedlichen Türen, die genau abge- zwei Strukturen an: zum Beispiel von den konstruktionsbe- zählt werden können und so stück- dingten Eigenschaften des Gebäudes, weise kalkuliert werden. • Kostengruppen (KGr) nach DIN 276 dem Ausbaustandard und der Gebäude- – Kosten im Hochbau nutzung. Erfahrene Unternehmen des • Kalkulation über Leitpositionen. Die Planer sind nach der HOAI gehalten, Schlüsselfertigbaus verwenden daher maßgeblichen Positionen von Gewer- Kostenermittlungen in vier Stufen diese Kostenstruktur für die Erstellung ken werden differenziert kalkuliert, durchzuführen. Für die ersten beiden eines Angebotes prinzipiell nicht. durch geeignete Zuschläge werden 6
BAUEN MIT STAHL notwendige aber preislich wenig ins die Auftragschancen. Ist der Preis zu Der Auftraggeber erwartet, dass der Bie- Gewicht fallende Leistungen berück- niedrig kalkuliert, so muss der General- ter Kompetenz zeigt und immer bestens sichtigt. unternehmer für die fehlende Summe vorbereitet in die Verhandlungsrunden aufkommen. kommt. Es empfiehlt sich, die Verhand- • Kalkulation über Gewerkekennzahlen. lungen zumindest intern gut zu proto- Einzelne, insbesondere weniger bedeu- In vielen Fällen wird daher versucht, kollieren. Nur so ist sichergestellt, dass tende Gewerke lassen sich über Kenn- dieses Risiko durch Gewinnbeteiligungs- das Leistungssoll bei Vertragsabschluss zahlen kalkulieren, wie zum Beispiel modelle zu begrenzen. So steigt das eindeutig definiert werden kann. Falls die Endreinigung über Quadratmeter Honorar des Fachingenieurs proportio- Unklarheiten hinsichtlich des Leis- Grundrissfläche. nal oder überproportional, falls die ent- tungssolls noch nach Vertragsabschluss sprechenden Gewerke bestimmte Sum- bestehen, sind diese Unklarheiten zu be- Eine differenziert aufgebaute Kalkulation men bei der Abrechnung unterschreiten. seitigen. bereits kleinerer schlüsselfertiger Objekte Schwieriger wird es sein, den Fachinge- wird leicht 1.000 Einzelansätze aufwei- nieur auch an Verlusten zu beteiligen. sen, wenn man bedenkt, dass dies – bei 3 Beherrschung der angenommen 50 Gewerken – im Mittel 2.4 Auftragsverhandlung Ausführungsrisiken gerade 20 Positionen je Gewerk ent- spricht. Nur dann wird das notwendige Nur in seltenen Fällen wird der General- 3.1 Qualifikation der Bauleitung Zahlenmaterial zur Verfügung stehen, um unternehmer mit der erstmals genann- schnell und mit ausreichender Sicherheit ten Angebotssumme beauftragt. Regel- Der Qualifikation der Bauleitung kommt während der Auftragsverhandlung auf mäßig ziehen sich Auftragsverhandlun- bei der Abwicklung von schlüsselferti- Wünsche und Forderungen des Auftrag- gen über mehrere Wochen hin, wobei gen Projekten eine zentrale Bedeutung gebers reagieren zu können. folgende Bereiche besprochen werden: zu. Die erforderliche Qualifikation über- trifft die einer konventionellen Baulei- 2.3 Einbeziehung • Technische Lösung tung zumindest im technischen und von Fachingenieuren Die angebotene technische Lösung koordinativen Bereich. Im rechtlichen wird bewertet, Unklarheiten müssen Bereich werden ebenfalls eher höhere Nicht unbeträchtliche Schwierigkeiten beseitigt werden. Bei der Bewertung Anforderungen gestellt, da sowohl ge- ergeben sich für den Chefkalkulator bei werden viele Auftraggeber auf preis- genüber den Subunternehmern als auch den technisch komplizierten TGA-Gewer- günstigere Alternativen drängen. Diese gegenüber dem Auftraggeber die erfor- ken. Dies betrifft zum Beispiel die ver- sind meistens innerhalb kürzester Zeit derlichen rechtlichen Voraussetzungen schiedenen Elektro-Bereiche, wie Elek- vom Generalunternehmer preislich zu zur Durchsetzung berechtigter An- troenergieversorgung, Kommunikations- bewerten. Beispiel: angeboten wurde sprüche ergriffen werden müssen. anlagen, Gebäudeüberwachung und ein Hallendach mit Stahlbindern. Der -sicherheit, aber auch die Fassade und Auftraggeber gibt vor, dass Mitbewer- Bei größeren schlüsselfertigen Projekten die Anforderungen, die sich aus dem ber eine Konstruktion aus Spannbeton wird die Bauleitung durch ein Team ge- Brandschutz sowie den spezifischen günstiger anbieten. Bei der preislichen stellt. Der Projektleiter steht dem Team Gebäudeausstattungen mit Großküchen, Bewertung sind nun nicht nur die vor und delegiert die Aufgaben an die Schwimmbädern, Kühl- und Tiefkühl- Binder selbst zu betrachten, sondern einzelnen Mitarbeiter. Er übernimmt die räumen oder gar Operationssälen er- auch die Auswirkungen auf die Fun- Verantwortung aus dem Projekt gegen- geben. damente einschließlich der zugehöri- über der Geschäftsführung und muss ei- gen Erdarbeiten. Gegebenenfalls erge- ne ausreichende fachliche Qualifikation In vielen dieser Fälle wird man Fachin- ben sich auch massive Auswirkungen seines Teams einfordern. Mit dem Auf- genieure möglichst schon bei der Ange- auf die Stützen, abhängig vom stati- traggeber führt er die wichtigsten Ver- botsbearbeitung mit einbeziehen. Es schen System. handlungen und veranlasst den Schrift- empfiehlt sich, mit diesen Ingenieuren verkehr, der zur Durchsetzung berech- Vereinbarungen zu treffen, dass sie ihre • Vertragsbedingungen tigter Ansprüche notwendig ist. Die Pro- Leistungen bei der Angebotsbearbeitung Diese enthalten insbesondere den jektorganisation und die jeweiligen für den Generalunternehmer kostenfrei Übergabetermin, Vertragsstrafen- Verantwortlichkeiten sollten durch ein erbringen. Im Gegenzug verpflichtet sich regelungen, Zahlungsbedingungen, Organigramm dokumentiert werden. Zu der Generalunternehmer, diese Fach- Gewährleistung sowie Prüfungen beachten ist, dass im Projektablauf die ingenieure im Auftragsfall mit den ent- und Genehmigungen. Projektorganisation den Erfordernissen sprechenden Planungsleistungen zu be- angepasst werden muss. Sie wird sich auftragten. Es verbleibt ein nicht unbe- • Pauschalpreis vom Rohbau über den Ausbau bis in die trächtliches Risiko jedoch beim General- Zu beachten ist, dass der Pauschal- Gewährleistungsphase ändern. unternehmer hinsichtlich des vom Fach- preis nur im Zusammenhang mit der ingenieur ermittelten Preises für die technischen Lösung und den Vertrags- Die technischen Qualifikationen des Fachleistungen. Ist der Preis vom Fach- bedingungen zu sehen ist. Projektteams umfassen Kenntnisse zum ingenieur zu hoch kalkuliert, schwinden Rohbau und zu allen Ausbaugewerken. 7
Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau Diese Kenntnisse sind im Einzelfall sehr 3.2 Terminplanung und -controlling Änderung des Bauablaufs, zusätzlicher spezifisch, denkt man zum Beispiel an Geräteeinsatz, Vereinbarung neuer die schlüsselfertige Erstellung einer Pri- Eine differenzierte Bauablaufplanung Termine mit Subunternehmern, Rege- vatklinik oder eines Industrieprojektes ist Voraussetzung für eine erfolgreiche lungen mit dem Auftraggeber zum mit Reinraumtechnik. Gegebenenfalls Projektabwicklung. Es ist immer wieder Beispiel wegen fehlender Freigaben. müssen externe Spezialisten vertraglich überraschend, zu sehen, wie selbst re- Schriftliche Dokumentation! gebunden werden. Bereits bei einfachen nommierte Unternehmen glauben, mit • Abstimmung mit dem Projektleiter Baumaßnahmen werden in vielen Fällen einer einfachen Bauablaufplanung kom- und festlegen, welche Maßnahmen Fachingenieure mit genau definierten plexe Projekte steuern zu können. Auf umgesetzt werden. Schriftliche Doku- Aufgaben in der Bauleitung beauftragt. dem Markt sind verschiedene sehr leis- mentation! Einarbeiten der Festlegun- Dies kann die gesamte Objektüberwa- tungsfähige Programme zur Terminpla- gen in den Bauablaufplan bis zum chung entsprechend Leistungsphase 8 nung verfügbar, wobei auf dem deut- nächsten Controllingtermin. nach § 15 HOAI sein oder aber auch nur schen Markt MS-Project und Power Einzelaufgaben, wie Rechnungsprüfung Project eine sehr weite Marktdurchdrin- Der sich hieraus ergebende Personal- und Unterstützung bei der Abnahme. gung erreicht haben. Diese Programme aufwand beträgt etwa 1/2 bis maximal erlauben heute recht einfach mit Hilfe 2 Manntage pro Woche. Ein Aufwand Im Rahmen der Koordinationsaufgaben der Netzplantechnik den Bauablauf zu der auf jeden Fall geplant werden sollte. sind alle Subunternehmer und die eige- planen. Eine geschulte Person ist im Rahmen der nen Leistungen sowohl räumlich als Projektorganisation konkret für das Ter- auch zeitlich zu steuern. Ziel ist, mög- Leider muss festgestellt werden, dass sehr mincontrolling zu benennen. lichst wenig Behinderungen auftreten viele Generalunternehmer die umfassen- zu lassen, damit die Leistungen effektiv den Funktionalitäten dieser Programme 3.3 Ergebnis-Controlling erbracht werden können. Dies setzt eine nur rudimentär ausnutzen. Dabei ver- sinnvolle Baustellenlogistik voraus. Die wenden sie diese Programme häufig nur Ein Ergebnis-Controlling muss für die Koordination erfordert, einzelne Projekt- als Zeichenprogramme, um schöne, Geschäftsführung und den Projektleiter schritte deutlich zu definieren, damit farbige Bauablaufpläne zu erstellen. eine zentrale Aufgabe darstellen. Es kann diese dann zielstrebig durchgesetzt wer- jedoch festgestellt werden, dass in vielen den können. Dabei ist umfassende Men- Bei größeren schlüsselfertigen Projekten Unternehmen hierfür unwirksame Werk- schenkenntnis, Psychologie, Verhand- sind schnell 1.000 und mehr Vorgänge zeuge, die meistens eng mit einer kon- lungsgeschick, Rhetorik und das Gefühl zu planen, wobei sich bereits 250 Vor- ventionellen, relativ einfachen Betriebs- für das Durchsetzbare erforderlich. Sol- gänge ergeben, wenn für 50 Subunter- buchhaltung verknüpft sind, benutzt che Kenntnisse sind nicht unbedingt an- nehmer jeweils die fünf Vorgänge: Er- werden. Diese Werkzeuge sind für die geboren, sondern lassen sich zum Bei- stellung der Ausschreibungsunterlagen, Zwecke eines Ergebnis-Controllings spiel durch Rollenspiele schulen und Versand der Ausschreibung, Angebots- beim Schlüsselfertigbau einerseits nicht trainieren. bearbeitung durch Subunternehmer, flexibel genug, berücksichtigen nur be- Auftragsverhandlung und Vergabe ge- grenzt die Komplexität des Schlüsselfer- Kenntnisse des privaten Baurechts, ins- plant werden. tigbaus und werden somit von den Pro- besondere der VOB sind Grundvoraus- jektleitern nur widerwillig angenommen. setzung für eine erfolgreiche Baulei- Bei vielen Projekten wird das Termin- tung. An dieser Stelle kann nicht auf die controlling vollkommen vernachlässigt, Ein für den Schlüsselfertigbau geeigne- vielen Bedingungen eingegangen wer- obwohl die Projektmanagementpro- tes Instrumentarium umfasst verschie- den, welche die erfolgreiche Durchset- gramme hier sehr wirkungsvolle Unter- dene Komponenten: zung von berechtigten Ansprüchen vor- stützung liefern. Bei Projekten, die etwa aussetzt. Es gibt zum Beispiel genügend ein Jahr dauern, hat es sich gezeigt, dass • Soll-Ist-Vergleich der eigenen Leistung Exempel dafür, dass notwendige Infor- ein 14-tägiges Termincontrolling beson- und die der Subunternehmer. Auf- mationen oder Behinderungsanzeigen ders effektiv ist. zuführen sind die Soll-Kosten der Auf- dem Auftraggeber nicht zugegangen tragskalkulation, der ersten Arbeits- sind, mit der Folge, dass sich nicht unbe- Das 14-tägige Termincontrolling um- kalkulation, der fortgeschriebenen, trächtliche Verluste für das Projekt hier- fasst folgende Einzelschritte: aktuellen Arbeitskalkulation und aus ergeben haben. Entsprechend müs- • Erfassen des Leistungsstandes und eventuell die Vergabe-Budgetsummen. sen die Voraussetzungen gegenüber den eingeben der Ist-Daten in das Termin- Bei den Ist-Kosten sind Ist-Vergabe- Subunternehmern geschaffen werden, planungsprogramm. summen und beauftragte Nachträge dass diese nicht wegen kleinen Unterlas- • Feststellen von Soll-Ist-Abweichun- zu erfassen. Schließlich sind Leistun- sungen der Bauleitung hohe berechtigte gen. Schriftliche Dokumentation! gen der Subunternehmer und Leistun- Forderungen anmelden. Generell ist dar- Information der Verantwortlichen gen gegenüber dem Bauherrn zu auf zu achten, dass durch eine ausgeklü- über die Abweichungen. dokumentieren. gelte Projektdokumentation zu jedem • Empfehlen von Maßnahmen bei er- Zeitpunkt Projektstände und -situatio- kannten Soll-Ist-Abweichungen, wie • Die aktuellen und hochgerechneten nen nachgebildet werden können. zum Beispiel Personalaufstockung, Gesamtkosten ergeben sich schließlich 8
BAUEN MIT STAHL durch eine differenzierte Ermittlung 4 Gewährleistungsphase leistungszeiten vertraglich vereinbart. der aktuellen und auf das Bauende In vielen Fällen zögert der Hauptauf- hochgerechneten Baustellengemein- Der Werkvertrag fordert ein mängel- traggeber gegenüber dem General- kosten. Hier ist größte Sorgfalt auf- freies Werk. Nach der Abnahme wird unternehmer die Abnahme hinaus. zuwenden, da sich häufig Kostenüber- gewöhnlich eine mehr oder weniger Hieraus ergibt sich ein mehr oder weni- schreitungen in diesem Bereich erge- umfangreiche Mängelliste vorliegen. Es ger großer Zeitraum, in dem der Gene- ben, zum Beispiel durch teure Müllent- muss oberste Aufgabe des Projektleiters ralunternehmer zwar noch gegenüber sorgung, Sonderkosten für Gutachter, sein, so schnell wie möglich die Mängel seinem Auftraggeber in der Gewähr- Schäden, Mieten und Gebühren. Nicht zu beseitigen, denn die Rechtsprechung leistung steht, er aber seinen Subun- zu vergessen sind Kosten für Strom, hält am Anspruch des Auftraggebers, ternehmer aus der Gewährleistung Wasser, Heizung oder den Fuhrpark. ein mängelfreies Werk zu erhalten, strikt bereits entlassen musste. Schließlich sind die Allgemeinen fest. Leider muss festgestellt werden, Geschäftskosten anzusetzen. dass Auftraggeber teilweise versuchen, Von besonderer Bedeutung ist, dass der über eine mehr oder weniger enge Aus- Generalunternehmer seine Gewährleis- • Detailliert zu verfolgen sind die legung des Mängelbegriffs schließlich tungsverpflichtungen durch eine geeig- Nachträge an den Bauherrn. Zu zu Minderungen der Bausumme zu kom- nete Organisation möglichst transparent berücksichtigen sind durch Nachträge men. Dies soll hier jedoch nicht weiter gestaltet und so sein Risiko beurteilen entfallende Leistungen des Hauptauf- kommentiert werden. und gegebenenfalls reduzieren kann. Da- trags. Die Nachträge selbst sind hin- zu gehört zum Beispiel, dass gemeldete sichtlich Werthaltigkeit differenziert Von besonderer Bedeutung ist jedoch Mängel umgehend behoben werden und zu beurteilen. die Gewährleistungsphase, welche für die Mängelbeseitigungsanzeige auch an den Schlüsselfertigbauer ein zusätz- den Auftraggeber verschickt wird. • Den Nachträgen an den Bauherrn liches Risiko darstellt. Hierbei ist zuerst stehen die der Subunternehmer ge- festzustellen, dass heute fast generell genüber. Sofern diese noch nicht ge- eine 5-jährige Gewährleistung vertrag- 5 Strategien zum Auf- und Ausbau nehmigt oder strittig sind, ist auch lich vereinbart wird. Der Generalunter- des SF-Baus hier die Werthaltigkeit zu beurteilen. nehmer übernimmt gegenüber dem Auftraggeber die volle Gewährleistung, Die meisten Unternehmen, die heute • Rechnungen an Dritte können unter- kann diese jedoch wiederum bei seinen schlüsselfertige Bauwerke anbieten, haben schiedlichste Grundlagen haben. So Subunternehmern einfordern. ihre Wurzeln als Hochbauunternehmen. zum Beispiel separate Bauleistungen, Vereinzelt finden sich auch Unter- zum Beispiel für die Kommune oder Es verbleiben jedoch folgende Risiken: nehmen, die aus anderen Bereichen, zum den Nachbarn, aber auch Leistungen Beispiel aus dem Stahlbau oder dem Aus- für Subunternehmer, wie für Bau- • Schnittstellenproblematik. baubereich kommen. Es können jedoch schuttentsorgung, Ersatzvornahmen, Es tritt nachweislich ein Mangel auf, Beispiele dafür aufgeführt werden, dass Mietflächenberechnungen oder für zum Beispiel zeigt eine Außenwand große Unternehmen aus dem Ausbaube- Übernachtungen. Die Durchsetzbarkeit Durchfeuchtung mit Schimmelbil- reich versucht haben, im Schlüsselfertig- der Forderung ist zu beurteilen. dung. Nicht klar ist jedoch, worauf die bau Fuß zu fassen. Die geplante Diversi- Durchfeuchtung zurückzuführen ist: fizierung wurde jedoch nach schmerz- Ziel dieser umfangreichen Zusammen- auf ein undichtes Dach, eine undichte haften Verlusten wieder aufgegeben. stellungen ist eine Hochrechnung des Wasser- oder Heizungsleitung, die in voraussichtlichen Baustellenergebnisses diesem Bereich verlegt sein könnte, Es ist allgemein bekannt, dass große zum Bauende, die sich aus der voraus- oder auf bauphysikalische Mängel. überregional tätige Bauunternehmen sichtlichen Abrechnungssumme gegen- bei einem globalen Wettbewerb heute über dem Bauherrn und den voraus- • Insolvenz des Subunternehmers kaum mehr in der Lage, die notwendi- sichtlichen Baukosten zum Bauende Falls der Subunternehmer insolvent gen Deckungsbeiträge im traditionellen ergibt. Die ermittelten Summen sind wird, gehen Gewährleistungs- Rohbau zu erwirtschaften, um über- dabei an der ersten Hochrechnung zum ansprüche des Generalunternehmers leben zu können. Es kann in den Ge- Baubeginn zu reflektieren. Die so gege- verlustig. Diese können nicht unbe- schäftsberichten der Bauaktiengesell- bene Transparenz muss Anlass sein, sich trächtlich sein, wenn man zum Bei- schaften verfolgt werden, dass als Folge über konkret zu ergreifende Maßnahmen spiel daran denkt, dass eine Flach- davon einerseits gewerbliches Personal zu verständigen, die Projektorganisation dachabdichtung wegen Mängeln in abgebaut wurde und weiter abgebaut zu beurteilen und sich gegebenenfalls der Folienverschweißung ersetzt wird. Gleichzeitig wird versucht, durch über Maßnahmen zu Sicherung der Ver- werden muss. Tätigkeiten, welche höhere Qualifikatio- gütung zu verständigen. nen erfordern, die notwendigen Umsätze • Ablauf der Gewährleistungs- und Deckungsbeiträge zu erwirtschaf- verpflichtung des Subunternehmers ten. Die Unternehmen bewegen sich in Auch mit den Subunternehmern wer- den tertiären Bereich und entwickeln den gewöhnlich 5-jährige Gewähr- sich zum Dienstleistungsunternehmen. 9
Managementaufgaben für den erfolgreichen Schlüsselfertigbau Der sekundäre Produktionsbereich wird fertigbau neu im Unternehmen auf- Der Schlüsselfertigbau kann – bedingt durch kleinere inländische oder auslän- treten. Dies ist verbunden mit Metho- durch die genannten Voraussetzungen – dische Unternehmer abgedeckt. den- und Risikoanalysen. Zu nennen kaum sporadisch erfolgreich betrieben sind zum Beispiel die gesamte Ange- werden. Das notwendige umfangreiche Dass dies nicht automatisch zum Erfolg botsbearbeitung, der Einkauf von Know-how mit den erforderlichen Markt- führt, zeigt die Bauunternehmung Holz- Subunternehmerleistungen sowie das kenntnissen muss permanent aufge- mann, die im November 1999 Insolvenz- Nachtragsmanagement gegenüber frischt und an aktiv betriebenen Projek- antrag stellte und schließlich Anfang Auftraggeber und Subunternehmern ten verfeinert werden. Der Schlüssel- 2000 gerettet werden konnte. Im Ge- unter Berücksichtigung der Grenzen, fertigbau ist räumlich weniger begrenzt schäftsbericht für das Jahr 1999 heißt die durch das private Baurecht gege- wie traditionelles Agieren in Einzel- es hierzu: "So wies der Konzern bis 1997 ben sind. Controllingaufgaben spielen gewerken. Daher ist eine hohe Mobilität in einem allgemein von rückläufigen beim Schlüsselfertigbau eine besonde- des Projektteams erforderlich, vor allem, Tendenzen geprägten Marktgeschehen re Rolle, wobei besonders das Termin- wenn größere Projekte bearbeitet werden immer noch stetiges Wachstum auf. ... Controlling und das Ergebnis-Control- sollen. Dieser Volumenzuwachs wurde in jener ling genannt werden. Damit verbun- Zeit vor allem durch ein gesteigertes den ist eine differenzierte Betriebsab- Der Auftraggeber, der schlüsselfertig Engagement im Bereich Großprojekte rechnung. vergibt, erwartet deutlich mehr vom erreicht, deren Realisierung sich teil- Generalunternehmer als vom Einzel- weise mit gänzlich neuen technologi- • All diese Maßnahmen sind eingebun- unternehmer. Der Architekt wird in der schen und wirtschaftlichen Problem- den in geeignete Organisationsstruk- Ausführungsphase weitgehend durch stellungen und Risiken verband." (An- turen. Nur durch verantwortungsvolle den Generalunternehmer ersetzt. Der merkung des Autors: auch im Schlüssel- Mitarbeiter, die hoch motiviert sind Generalunternehmer muss somit kom- fertigbau). Weiter wird ausgedrückt, und persönlich am Erfolg teilhaben petenter Partner sein, von dem der dass sich das Unternehmen besonders können, lässt sich der Geist und die Auftraggeber konstruktive Vorschläge auch in der Projektentwicklung profi- Atmosphäre schaffen, die Vorausset- erwartet und der ihm das Bauwerk lierte. Dieser Bereich ist zweifellos ge- zung für erfolgreiches Arbeiten im termingerecht und zum vereinbarten genüber dem Schlüsselfertigbau mit Schlüsselfertigbau ist. Festpreis errichtet. Der Schlüsselfertig- weiteren Risiken verbunden. Schließlich bau ist für den Generalunternehmer mit wird ausgeführt: "Im Nachhinein stellte Der Schlüsselfertigbau ist ein Geschäft, Risiken aber auch mit großen Chancen sich im Übrigen als besonders folgen- das hoch spezialisierte Mitarbeiter er- verbunden. schwer heraus, dass die Verlagerung der fordert. Der Aufbau einer entsprechen- Geschäftsfelder mit grundlegendend den Personalstruktur erfordert Zeit. Die neuen Geschäfts- und Risikostrukturen notwendige Risikobegrenzung erfordert, nicht parallel von einer adäquaten Neu- dass mit kleineren, einfacheren Projekten gestaltung der internen Organisation begonnen wird. Eine Spezialisierung und des Risikomanagements begleitet zum Beispiel auf Industriehallen emp- wurde. Vielmehr blieb es bei den tradier- fiehlt sich anfangs. Gerade im Bereich ten Organisationsstrukturen. Markante von Industriehallen erscheint ein Ein- Schwächen betraf in jener Zeit die ge- stieg durch Stahlbauunternehmen er- samte betriebswirtschaftliche Seite der folgversprechend verbunden mit einem Unternehmensführung, insbesondere beherrschbaren Risiko. jedoch das Risikomanagement." Aus meiner Sicht wird hier lehrbuchhaft 6 Zusammenfassung und Wertung dargestellt welche Voraussetzungen er- füllt sein müssen, um im Schlüsselfertig- Der Schlüsselfertigbau ist heute nicht bau erfolgreich zu sein, obwohl die Aus- minder stark umkämpft wie alle Bereiche führungen hauptsächlich auf die Pro- des Bauens. Der Schlüsselfertigbau ist jektentwicklung und die Tätigkeit als darüber hinaus mit nicht unbeträcht- Projektbetreiber bezogen waren: lichen Risiken verbunden, die ausführ- lich diskutiert wurden. Durch geeignete • Es ist qualifiziertes Personal erforder- organisatorische Strukturen, effektive lich, das die Aufgaben, die mit dem methodische Vorgehensweisen und ent- Schlüsselfertigbau verbunden sind, sprechend qualifiziertes und motiviertes beherrscht. Personal können jedoch die Vorausset- zungen geschaffen werden, die ein er- • Es sind jene Geschäftsprozesse zu folgreiches Arbeiten in dieser Bausparte strukturieren, die durch den Schlüssel- zulässt. 10
BAUEN MIT STAHL Vom Stahlbauer zum Gesamtanbieter Dipl.-Ing. Ortwin Goldbeck Die Überschrift meines Vortrages macht Da die Baubranche auch sehr stark von 1.1.1 Die neuen Technologien bereits den Wandel deutlich, der mit den Bauaktivitäten der öffentlichen einer ungeheuren Dynamik alle Firmen, Hand und politischen Fördermaßnahmen Da ist das große Feld der Elektronik, das alle Branchen, ja die ganze Wirtschaft abhängig ist, ist es schon fast ein Ritual, alle Lebensbereiche mannigfach durch- herausfordert. Und auch unsere Branche, dass alle baunahen Verbände und natür- dringt. Die gesamte Informationstech- die Baubranche, oder wenn Sie es enger lich auch die großen Baufirmen Forde- nologie wird durch sie bestimmt. Der sehen wollen, der Stahlbau, muss nicht rungen an die Politik stellen. Die öffent- Automatisierungsprozess in der Ferti- nur mit konjunkturellen Anpassungen, liche Hand soll mehr bauen, es werden gung, die Robotik, der Computer mit all sondern auch mit grundsätzlichen struk- Fördermaßnahmen z. B. für den Woh- seinen mannigfachen Anwendungsge- turellen Veränderungen fertig werden. nungsbau gefordert, oder es wird eine bieten, das alles hat – das können Sie Auch wenn der strukturelle Wandel in Begrenzung des Wettbewerbs gefordert leicht nachvollziehen – revolutionären unserer Branche längst nicht so rasant z. B. das Entsendegesetz. Das suggeriert Einfluss auf alle Wirtschaftsbereiche. verläuft wie in manch anderen Bran- sehr schnell die Meinung, dass man mit Diese Technologie verändert alle Unter- chen, z. B. in der IT-Branche, so stellt er solchen Maßnahmen die Konjunktur nehmensbereiche, und sie beeinflusst doch eine Herausforderung dar, der wir zügig wieder in Schwung bringen kann auch alle Glieder der komplexen Pro- uns stellen müssen, wenn wir unsere und dann die Welt auch wieder in Ord- zesskette. Oder ein anderes Technolo- Firmen zukunftsfähig ausrichten wollen. nung ist. giefeld, der große Bereich der Gentech- nologie. Hier ahnt fast jeder, dass das, Ich habe meinen Vortrag in zwei Teile Nicht nur die schwache Konjunktur, was jetzt diskutiert wird, erste Anfänge gegliedert. Zum einen möchte ich ein- sondern auch der Strukturwandel sind. Diese Technologie wird in Zukunft mal darstellen, welche Faktoren aus fordern die Branche in hohem Maße noch erheblich an Bedeutung gewin- meiner Sicht den Wandlungsprozess nen. Die Weltraumtechnik, die Atom- bewirken und wie sich mittelständische Viele Firmen merken gar nicht, dass ihre technik, die Meerestechnik, das alles Firmen darauf einstellen können. Im schwierige Situation nicht nur konjunk- beeinflusst unsere Gesellschaft und zweiten Teil möchte ich Ihnen einmal tureller Natur ist, sondern dass der mit unsere Wirtschaft. vorstellen, wie sich unsere Firma auf unwahrscheinlicher Dynamik sich voll- diesen Prozess eingestellt hat. ziehende strukturelle Wandlungsprozess 1.1.2 Die grenzenlose Welt auch in der sehr konservativen Bau- Erwarten Sie gerade im ersten Teil keine branche die historisch gewachsenen In vielen Regionen sind die politischen volkswirtschaftliche, wissenschaftliche Strukturen und Abläufe in vielfältiger Grenzen für die Wirtschaft ganz weg- Analyse, erwarten Sie auch nicht den Weise beeinflusst. gefallen oder sehr stark durchlässig ge- Maßnahmenkatalog eines Unterneh- worden. Das führt zu einer Internatio- mensberaters, sondern Gedanken und Nicht nur die Firmen, sondern alle, die nalisierung, mit der gerade die mittel- Überlegungen, die ein mittelständischer an der komplexen Prozesskette des Bau- ständischen Bauunternehmen in nie Unternehmer anstellt, um das eigene geschehens beteiligt sind, sind heraus- gekannter Form konfrontiert werden. Unternehmen zukunftsfähig zu machen. gefordert, sich neu zu positionieren. Es gibt im Grunde genommen keine Informationsgrenzen mehr. Alles, was 1 Konjunktur und 1.1 Drei große Einflussfaktoren geschieht, was bekannt wird, ist zeit- struktureller Wandel bestimmen den Wandel in der gleich auf dem ganzen Globus als Infor- modernen Gesellschaft mation vorhanden. Der Zwang zur In- Die schwache Baukonjunktur belastet ternationalisierung, zur Globalisierung, die Branche in starkem Maße. Drei große Einflussfaktoren bestimmen gilt nicht mehr nur für einige Schlüssel- Wenn Sie in den letzten Jahren die den Wandel in unserer modernen branchen, sondern es werden nahezu Wirtschaftsteile der Zeitungen durch- Gesellschaft, und die Wirtschaft ist Teil alle Branchen damit konfrontiert und gesehen haben, sind Ihnen sicherlich der Gesellschaft und die Baubranche natürlich auch die Baubranche. Sicher- immer wieder die negativen Konjunk- wiederum ein Teil der Wirtschaft. lich können mittelständische Bauunter- turberichte der Baubranche aufgefallen. nehmen nicht zu transnational agieren- Kein Wachstum, sondern ein spürbarer 1. Die neuen Technologien den Unternehmen werden, zu sogenann- Rückgang bei der Bauleistung! Als 2. Die grenzenlose Welt ten Global Playern, das überlassen sie Folge gab es bereits Firmenzusammen- 3. Der Mensch und seine geänderten doch lieber den großen Baukonzernen. brüche. Diese schwierige Situation hat Wertvorstellungen Aber mit regionalen Aktivitäten alleine besonders die mittelständischen Firmen wird man zukünftigen Anforderungen betroffen. nicht mehr gerecht werden können. 11
Vom Stahlbauer zum Gesamtanbieter 1.1.3 Der Mensch und seine Bauprozess in drei Stufen unterteilt. nehmen betrachten, dann werden Sie geänderten Wertvorstellungen In der Vorstufe werden alle Leistungen schnell feststellen, dass hier noch viel erbracht, damit ein Grundstück recht- Anpassungsbedarf erforderlich ist. Viele Und das 3. Feld, das den Strukturwandel lich, planerisch und wirtschaftlich die Unternehmen sind noch hierarchisch beeinflusst, ist der Mensch und seine Voraussetzungen für die Errichtung eines strukturiert, sind z. T. abhängig von geänderten Wertvorstellungen. Gebäudes erfüllt. einem regionalen Beziehungsnetzwerk. Der Umweltschutz z. B. hat eine Wertig- In der Hauptstufe findet das eigentliche keit bekommen, die eine politische Baugeschehen statt. Die Managementkapazitäten sind viel zu Partei sogar in die Regierungsverant- Und in der Nachstufe erfolgt die Betreu- gering, häufig managt der Unternehmer wortung gebracht hat. Oder der Freizeit- ung des Gebäudes nach der Bauabnahme. allein, und auch die Qualifikation des wert: er hat eine ganz neue Branche, In jeder dieser Stufen sind eine Fülle von Personals reicht vielfach nicht aus, um die Touristikbranche, mit riesigen Zu- interdisziplinären Aufgaben zu lösen. den Wandlungsprozess zu gestalten, wächsen entstehen lassen. Das Optimierungspotential ist zwischen reicht nicht aus, um neue Märkte zu Wir müssen auch bei den Organisations- den Stufen viel größer als innerhalb ein- erschließen, reicht nicht aus, um kom- strukturen unserer Unternehmen die zelner Gewerke. Nur wenn alle Beteilig- plexere Aufgaben erfolgreich abzu- Wertvorstellungen der Menschen mit ten in einem Netzwerk miteinander ver- wickeln. Wer diese Situation nicht er- berücksichtigen. Wenn 1/3 der Menschen bunden sind, kann die beste Lösung ge- kennt, wird vom Markt verschwinden Abitur haben, wenn 1/4 einen Hochschul- funden werden. Nur wenn alle das glei- oder bedeutungslos werden. Einige er- abschluss haben, dann können Sie diese che, das richtige Ziel verfolgen, entsteht kennen zwar die Situation, haben aber selbständig denkenden Mitarbeiter nicht größtmöglicher Kundennutzen. nicht die Kraft, die erforderlichen Maß- mehr in hierarchische Organisations- nahmen durchzusetzen. Aber natürlich strukturen einbinden. 1.2.2 Kundennutzen ist das einzige gibt es auch die mittelständischen Fir- Da sind Teamorganisationen erforderlich, Ziel, das es zu verfolgen gilt men, die nicht nur die Situation richtig nicht nur um qualifizierte Mitarbeiter erkannt haben, sondern sich auch sehr sinnvoll in die Organisation einzubinden, Dieses 3-Stufen-Modell macht auch erfolgreich neu, zukunftsorientiert sondern auch um mit der immer größer sehr schön deutlich, wie sehr ein um- positioniert haben. werdenden Komplexität der Aufgaben fangreiches Dienstleistungspaket erfor- fertig zu werden. Aber das bedeutet derlich ist, um Kundennutzen zu erzeu- Für diese zukunftsorientierte Positionie- sehr oft eine komplette Neuausrichtung gen. Man erkennt, wie Dienstleistung rung sehe ich keinen Königsweg. Ich – auch in den Köpfen der Menschen. nicht für sich allein, sondern in Verbin- möchte nur einmal drei verschiedene dung mit der Produktion letztlich opti- Möglichkeiten herausstellen. 1.2 Die Baubranche hat einen malen Kundennutzen erzeugt. Die Wirk- großen Anpassungs- und lichkeit sieht in der Bauwelt heute noch 1.2.4 Möglichkeiten einer Erneuerungsbedarf nicht so aus. zukunftsorientierten Positionierung Wenn man vor diesem Hintergrund die 1.2.3 Kunden denken in Nutzen, traditionellen Strukturen der Baubranche Bauunternehmen denken in 1. In einem schmalen Segment und vor allen Dingen auch der mittel- Baumasse hoch spezialisieren ständischen Firmen betrachtet, dann 2. In einem begrenzten Betätigungs- wird man schnell erkennen, dass hier Das Denken in Kundennutzen ist bei den feld die komplette Leistung anbieten noch ein großer Anpassungsbedarf vor- meisten Bauunternehmen die Ausnahme. 3. Strategische Allianzen bilden handen ist. In der Regel denkt man in Baumasse, die Alle drei großen, den Wandel bestim- Stahlbauer denken in Tonnen, je mehr 1.Unternehmen müssen sich in einem menden Einflussfelder haben Auswir- desto besser. Aber viele Kunden denken schmalen Segment hoch spezialisieren, kungen auf das Baugeschehen als bereits heute schon nicht mehr in Bau- müssen besser sein als andere. Da gibt Ganzes und auf die eingebundenen masse, sondern in Nutzen. es auch gute Chancen für kleinere Firmen. Bauen ist ein sehr komplexer, Spezialisten. Das sind die Firmen, die interdisziplinärer Prozess, der sehr viel Dieses Thema, was ist eigentlich Kunden- Herr Simon als "Hidden Champions" früher beginnt und sehr viel später nutzen, und wie muss das Denken und herausstellt. Gerade kreative Stahl- endet als allgemein angenommen. Er Handeln der am gesamten Prozess Be- bauunternehmen können sich hier beginnt nicht mit dem Abschieben des teiligten aussehen, um wirklichen Kun- erfolgreich positionieren. Mutterbodens und endet nicht mit der dennutzen zu erzeugen, das ist ein extra mängelfreien Abnahme. Thema. Aber es ist vielleicht verständ- 2. Mittelständische Unternehmen lich, dass das mehr sein muss als eine müssen in einem begrenzten Betäti- 1.2.1 Die 3 Stufen: Vorstufe – schöne Stahlkonstruktion. gungsfeld die komplette Leistung Hauptstufe – Nachstufe einschließlich der dazugehörigen Wenn Sie vor diesem Hintergrund die Dienstleistung anbieten. Dabei müssen Wir haben für uns und die strukturelle Struktur der meisten mittelständischen sie eine nutzenorientierte Produktidee Anpassung unseres Unternehmens den Bauunternehmen bzw. Stahlbauunter- verfolgen. Ein gutes Beispiel hierfür ist 12
BAUEN MIT STAHL die Fertighausbranche. Dieses Feld Mitarbeiter auf über 300 an und der vom reagierenden Kalkulationsangebot muss aber bis ins Detail beherrscht Umsatz stieg bereits auf über 100 Mio. zur agierenden Marktbearbeitung. werden. Das erforderliche Dienstleis- DM. In der dritten Dekade dann in den tungs-Know-how, das Ingenieur- 90er Jahren war das Wachstum durch Ab Mitte der 80er Jahre brachte diese Know-how, das Fertigungs-Know- die Entwicklung in den neuen Bundes- strukturelle Neuausrichtung auch den how, Finanz-Know-how, juristisches ländern geprägt. Der Umsatz stieg auf unternehmerischen Erfolg. Und als sich Know-how, die Fähigkeit, grenzüber- über 600 Mio. DM, und die Zahl der Mit- 1990 die Grenze in Deutschland öffnete, schreitend zu arbeiten, muss im eige- arbeiter überschritt die Marke 1000. war nicht zuletzt dieses unternehme- nen Hause vorhanden sein. rische Konzept der Grund für die über- 2.2 Vom Stahlbauunternehmen zum durchschnittliche Unternehmensent- 3. Und ein dritter Weg sind sogenannte Anbieter kompletter Bauleistungen wicklung gerade auch in den neuen strategische Allianzen. Dieser Weg einschließlich dazugehöriger Bundesländern. wird ja gerade von Beratungsunter- Dienstleistungskomponenten nehmen immer wieder herausgestellt. 2.2.3 GOLDBECK Netzwerk Ich persönlich halte diesen Weg für 2.2.1 GOLDBECK KG Stahlbau innovatives Bauen mittelständische Unternehmen nur dann für gangbar, wenn es zu echten In den 70er Jahren hieß das Unterneh- Bereits in den ersten 90er Jahren war er- Zusammenschlüssen kommt und dabei men GOLDBECK KG Stahlbau. Der Stahl- kennbar, dass sich unsere Märkte verän- eine neue Firma entsteht. Allianzen, bau war der einzige Geschäftszweck. dern. Nicht mehr der Bauherr, der für bei denen die einzelnen Firmen ihre Kreative Ideen in Konstruktion und Fer- seine Bedürfnisse ein Gebäude errichten Selbständigkeit behalten, werden im- tigung waren die Grundlage für eine will, tritt als Marktpartner auf, sondern mer Einzelziele verfolgen und nur sehr positive Unternehmensentwicklung. vermehrt Investorengruppen mit unter- schwer das Gesamtziel "Kundennut- Auch die Namensänderung Ende der schiedlicher Ausrichtung. Immer deut- zen" fixieren können. 70er Jahre in GOLDBECKBAU änderte licher wird, dass in unserer Gesellschaft, nichts an der Unternehmensausrich- in der Wirtschaft und in allen Branchen Nur wohl sehr wenige mittelständische tung als Stahlbauunternehmen. Da, der Dienstleistungsbereich einen höhe- Firmen werden als echte Global Player wo über den Stahlbau hinausgehende ren Stellenwert erhält. Aus der Erkennt- die ganze Breite beherrschen und Leistungen erbracht wurden, war es nis heraus, dass zu einem Gebäude ein gleichzeitig auf mehreren nationalen der eigentliche Sinn, Stahlbauleistun- sehr umfangreiches Dienstleistungspaket Märkten tätig sein können. Das ist ein gen zu verkaufen und Stahlbaukapa- vor dem eigentlichen Baugeschehen und typisches Feld für die Baukonzerne. zitäten auszulasten. vielfältige Dienstleistungen für die In- standhaltung des Gebäudes erforderlich 2.2.2 GOLDBECKBAU Gebäude aus sind, haben wir unser Unternehmen ein 2 Die Entwicklung des Stahlbau- Stahl und Aluminium zweites Mal neu ausgerichtet. unternehmens GOLDBECK zum Gesamtanbieter Anfang der 80er Jahre wurde das Unter- So gehören seit 1994 die Projektent- nehmen strukturell völlig neu ausge- wicklung und seit 1998 das Facility- Ich möchte Ihnen in gebotener Kürze richtet. Das Unternehmen hieß jetzt Management als Dienstleistungsberei- die Entwicklung des Unternehmens GOLDBECKBAU Gebäude aus Stahl und che mit zu unserer Unternehmensleis- Goldbeck vorstellen. Aluminium. Damit sollte deutlich ge- tung. Diese Dienstleistungsbereiche macht werden, dass nicht der Stahlbau haben wir mit der Bauleistung ver- Zweimal haben wir unser Unternehmen Unternehmenszweck, sondern die Erstel- knüpft. Um das nach außen hin sichtbar in der 30-jährigen Geschichte strukturell lung des fertigen Gebäudes der Unter- zu machen, haben wir unseren Markt- grundsätzlich neu ausgerichtet, so dass nehmenszweck sein sollte. Das kam auftritt neu gestaltet. Wir treten heute es einem Paradigmenwechsel entsprach. einem ersten Paradigmenwechsel gleich. als "GOLDBECK Netzwerk innovatives Das erforderte ein Umdenken aller han- Bauen" am Markt auf. 2.1 Vom Handwerksbetrieb zum delnden Personen. Aufträge wurden Industrieunternehmen nicht mehr akquiriert, um Stahlbau- 2.3 Unternehmenskultur kapazitäten auszulasten. Das funktions- als Erfolgsfaktor Die Firma GOLDBECK KG Stahlbau fähige Gebäude war das Produkt. Um wurde als Handwerksbetrieb 1969 mit das im Unternehmen und am Markt Bauen ist ein komplexer interdisziplinä- 7 Mitarbeitern gegründet. Die Entwick- deutlich zu machen, wurden Systeme rer Prozess. Diesen Prozess zu gestalten, lungssprünge lassen sich an den drei entwickelt, die als Produkte mit einem ihn zu beherrschen, ist wohl die größte Dekaden festmachen. Produktnamen definiert wurden. Darüber Herausforderung, mit der wir uns aus- hinaus wurde eine Vertriebsorganisation einandersetzen müssen. Mit alten hier- 1980 war die Zahl der Mitarbeiter auf aufgebaut, um kundennah die erklä- archischen Führungsstrukturen ist dieser über 100 gestiegen. Der Umsatz lag bei rungsbedürftigen Produkte verkaufen zu Prozess nicht zu bewältigen. Wir setzen ca. 30 Mio. DM. In der zweiten Dekade können. Das war der Weg von der indivi- in unserem Unternehmen auf Teamorga- von 1980 bis 1990 stieg die Zahl der duellen Bauleistung zur Produktidee und nisation und Partnerschaft. 13
Sie können auch lesen