Die Supply Chain im Griff - und Ihre Karriere auch - Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager/-in - GS1 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Supply Chain im Griff - und Ihre Karriere auch Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager/-in e erst Die e für ss Adre Chain ply Sup gement a Man
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Hier lernen Sie Supply Chain Management GS1 Switzerland setzt die Standards Praxis- und marktorientiert GS1 Switzerland ist eine neutrale, nicht Wir zeichnen uns durch ein grosses Netzwerk mit gewinnorientierte Organisation und spielt in der Partnern aus der Wirtschaft aus. Mit fachlich ausge- Schweiz die führende Rolle bei der Weiterbildung wiesenen und methodisch erfahrenen Dozenten aus in Logistik und Supply Chain Management (SCM). der Praxis garantiert unser Weiterbildungsangebot Gemeinsam mit den relevanten Akteuren entwickeln wir einen fundierten und marktorientierten Unterricht. Berufsbilder. Diese werden mit dem Staatssekretariat Die Lehrgangskonzepte und die Unterrichtsunterlagen für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als eidg. werden auf die Anforderungskataloge der Prüfungs- anerkannte Prüfungen definiert und durchgeführt. organe und der Wirtschaft abgestimmt, die Lehrgangs- GS1 Switzerland ist Trägerin und Organisatorin unterlagen dienen als ideales Nachschlagewerk für die der eidgenössischen Prüfungen zum eidg. dipl. Praxis. Logistikleiter, zum eidg. dipl. Supply Chain Manager und zum Logistikfachmann mit eidg. FA. *Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint. «Die berufliche Weiterbildung bringt Sie auch persönlich weiter.»
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Eidg. dipl. Supply Chain Manager/-in Raviolidosen, Rasierapparate und Radiergummis haben eins gemeinsam: Sie entstehen nicht in den Regalen der Supermärkte und werden es auch in absehbarer Zukunft nicht tun. Erst dank einer cleveren Supply Chain finden die Produkte zum Kunden. Natürlich termingerecht, zu minimalen Kosten, in optimaler Qualität und unter Schonung der Ressourcen und unserer Umwelt. Eine echte Herausforderung – und Ihr Job als Supply Chain Manager. Sie verantworten Supply Chain Strategien national oder sind Sie in der Lage, mit adäquaten Lösungen auf international tätiger Unternehmen der Industrie- oder die Veränderungen an den Märkten zu reagieren. Konsumgüterbranche. Sie koordinieren die Wertschöp- • Weiter setzen Sie sich für die kontinuierliche fungskette und arbeiten mit allen beteiligten Partnern Verbesserung der Nachhaltigkeit in Ihrem Betrieb zusammen. Dies mit dem Ziel, Kostenvorteile durch ein. Dazu betrachten Sie die wirtschaftlichen, ganzheitliche Optimierung der Supply Chain sicher- ökologischen und sozialen Zusammenhänge in zustellen. Eine Ihrer zentralen Aufgaben ist es, den einem ganzheitlichen Kontext und sorgen dafür, unternehmensübergreifenden Informationsaustausch dass die gesetzlichen Grundlagen der staatlichen sicherzustellen. Umweltpolitik in Ihrem Unternehmen eingehalten und umgesetzt werden. Ihre Funktion • Sie setzten Ihre hohen Sozial-, Methoden- und • Sie sind zuständig für komplexe Linien- und Projekt- Führungskompetenzen täglich ein, um auf aufgaben in allen Bereichen der unternehmensüber- verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen internen greifenden Logistik. Ausserdem sind Sie an der Ent- und externen Partnern zu verhandeln. wicklung und Implementierung der dazugehörenden Informatiktools beteiligt. Für diese Aufgaben greifen Ihre Karriere Sie auf Ihr betriebswirtschaftliches Wissen zurück und machen von Ihrem versierten Umgang mit Kenn- Als Supply Chain Manager übernehmen Sie als Projekt- zahlen Gebrauch. leiter, Change Agent oder Linienmanager Führungsauf- gaben. In Produktions-, Handels- und Dienstleistungs- • Sie analysieren und optimieren die Waren- und betrieben befassen Sie sich mit komplexen Aufgaben Informationsflüsse und koordinieren die Zusammen- des unternehmensübergreifenden Informationsaus- arbeit aller beteiligten Partner wie zum Beispiel tausches und leiten die Entwicklung, Einführung und Produzenten, Lieferanten, Logistikdienstleister oder Umsetzung von Demand und Supply Chain Strategien. Kunden. Fachhochschul- oder Hochschulausbildungen ebnen • Mit Ihren praktischen und theoretischen Kenntnissen Ihnen den weiteren Weg an die Wirtschaftsspitze. Ausbildung mit Anschluss Grundbildung Berufsprüfung Höhere Fachprüfung Fachhochschulen Eidg. Fähigkeitszeugnis Eidg. Fachausweis (HFP) • MAS Internationales Logistik- z.B. Logistiker EFZ, z.B. Logistikfachmann Eidg. Diplom Management, FHNW Kaufmann EFZ, weitere mit eidg. FA, z.B. eidg. dipl. SCM, • MAS Supply Chain Management Technischer Kaufmann eidg. dipl. Logistikleiter, Excellence, FHNW Matura/Berufsmatura mit eidg. FA, weitere weitere • MAS Supply Chain- & Operations Management, ZFH Hochschulen Höhere Fachschule (HF) • Diplomstudium SC- und Log- management (DAS), HSG Diplom HF • MAS Global Supply Chain z.B. dipl. Techniker HF Management, EPFL Unternehmensprozesse • MBA in Supply Chain Vertiefung Logistik Management, ETHZ
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Lehrgangsübersicht Vorbereitungslehrgang Modulprüfungen Vorbereitungslehrgang Höhere Fachprüfung zum Teil 1 Als Voraussetzung Teil 2 eidg. Diplom für die Höhere Fachprüfung 20 Tage à 8 Lektionen 43 Tage à 8 Lektionen 2–3 Tage (1 Semester) 1 Tag (2 Semester) (1 Semester - Diplomarbeit) Lehrgang Teil 1 Finanz- und Rechnungswesen Logistik Fachkompetenz Analysieren Sie Kosten und Erträge, Sie lernen die Basics der Geldmittelfluss, Finanzierungsarten, innerbetrieblichen Logistik kennen Vorbereitung auf Deckungsbeiträge oder Make-or- mit Themen wie Beschaffung, die Modulprüfungen buy-Entscheidungen. Produktion, Lager, Distribution und Umweltmanagement. zum Zertifikat «SSC Rechtliche Kenntnisse Sie arbeiten sich z.B. ins Stammdaten, Datawarehouse, Basiskompetenzen HFP» Vertragsrecht ein, beurteilen Management Information Vertragsverletzungen und Systems Leadership lernen wesentliche rechtliche Machen Sie sich vertraut Verbessern Sie Ihre Führungs- Bestimmungen für Fracht-, Lager- mit Konzepten des qualitäten z.B. mit Coaching, und Speditionsverträge kennen. unternehmensübergreifenden Change Management, Team- Informationsaustausches und entwicklungsprozessen oder Lehrgang Teil 2 lernen Sie, daraus Anforderungen Kommunikationsstrategien. an Stammdaten, ICT und Supply Chain Management Management Informationssysteme Vorbereitung auf die Höhere Senken Sie die Logistikkosten z.B. abzuleiten. mit kontinuierlichen Prozessen, Fachprüfung zum eidg. dipl. Systemintegration / Outsourcing Informatiktools, Benchmarks und Supply Chain Manager Entwickeln Sie Konzepte für einer kompletten SCM-Strategie. Systemintegrationen und für die Volkswirtschaftslehre Prozessmanagement Anwendung von Outsourcing- Sie lernen die Grundlagen unter Sie meistern u.a. Lösungen. anderem von Volkswirtschaft, Geschäftsstrategien und Standards und Systeme, Expert Aussenwirtschaftspolitik, Geschäftsprozess-Modelle, Sprechen auch Sie „the global Konjunkturschwankungen oder kontinuierliche Prozessoptimierung, language of business“: Sie sind Preisbildung kennen. Organisationstechniken, Reporting fähig, Anwendungen des GS1 und vieles mehr. Projektmanagement Systems im eigenen Unternehmen Sie erweitern Ihren Methodenkoffer Pflichtenheft praktisch umzusetzen und erhalten und lernen z.B. Projektaufträge Sie erhalten Sicherheit in der das Zertifikat „GS1 System- richtig zu formulieren und Risiken systematischen und vollständigen Experte“. komplexer Projekte zu managen. Erstellung von Lastenheften Advanced Planning System sowie in der Beurteilung von Qualitätsmanagement (APS) Pflichtenheften. Machen Sie sich u.a. mit Sie lernen Funktionsweisen Qualitätszielen und nachhaltiger Controlling und Werkzeuge von APS Qualitätsentwicklung oder mit Sie arbeiten sich in Controlling kennen. Sie sind in der Lage, internen und externen Audits und Reporting ein und lernen, u.a. Einsatzmöglichkeiten von APS für vertraut. Kennzahlen- und Benchmarking- Ihr Unternehmen zu beurteilen und Systeme zu entwickeln. entsprechende Projekte zu leiten.
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Enterprise Resource Planning und formulieren Grundsätze einer unternehmensübergreifenden (ERP) zukünftigen Supply Chain. Daraus Informationsaustausches. Verstehen Sie, wie ERP-Systeme formulieren Sie unterschiedliche Workshop: Der exemplarische funktionieren, wie sie erfolgreich SCM-Konzeptvarianten und Service Prozess einführt werden und wie man sie Level Agreements. Auf der Basis Sie vernetzen und vertiefen zur Unterstützung der Geschäfts- des SCOR-Modells entwickeln Sie den erlernten Stoff und üben prozesse optimal einsetzt. die entsprechenden Prozesse. gleichzeitig die korrekte Methodik, Prognosesysteme Teilbereiche der Logistik im um die SCM-Fallstudien an der Mittelwerte, Streuung und Quantile Kontext der Supply Chain Prüfung zu lösen. sind für Sie keine Fremdworte Denken Sie über die Grenzen Prüfungsworkshop mehr, denn Sie beherrschen die des eigenen Unternehmens Wir trainieren zusammen das Grundlagen von Prognosesystemen hinaus und optimieren Sie Ihre Assessment und bereiten Sie auf und können sie in der Praxis Prozesse ganzheitlich: Betrachten Ihre Diplomarbeit vor. anwenden. Sie die Teilbereiche der Logistik (Beschaffung, Produktion, Lager, SCM-Strategien/-konzepte/ Distribution und Zoll) im Kontext -prozesse der ganzen Supply Chain und Von den Unternehmenszielen leiten unter Berücksichtigung des Sie die strategischen SCM-Ziele ab «Transformationsprojekte über mehrere Abteilungen? Dank den Werkzeugen aus dem Lehrgang hatte ich das Change Management immer im Griff.» Erdinc Caglar Procurement, Global Process Manager LafargeHolcim
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Eidgenössisches Diplom Der Lehrgang bildet die Grundlage zur eidgenössisch anerkannten Höheren Fachprüfung zum eidg. dipl. Supply Chain Manager, welche von GS1 Switzerland durchgeführt wird. Mit der Anmeldung sind die kompletten Bewerbungsunterlagen einzureichen (siehe Rückseite des Anmeldeformulars). Prüfungszulassung • Teilprojekt-, Projektleitung und/oder Führungserfahrung • Praktische Erfahrung mit mindestens einer in der Logistik eingesetzten Applikation Plus eine dieser Voraussetzungen • SSC-Zertifikat HFP bzw. • SSC-Zertifikat HFP bzw. • Diplom einer Höheren • Fachhochschul-Diplom Gleichwertigkeits- Gleichwertigkeits- Fachprüfung oder einer (FH) oder universitärer bestätigungen bestätigungen Höheren Fachschule Abschluss aus einem der fünf • Eidg. Fähigkeitszeugnis, • Eidg. Fachausweis • Zwei Jahre Praxis aus Logistikbereiche Matura/Berufsmatura (Berufsprüfung) mindestens einem der fünf oder gleichwertiger • Zusätzliche Praxis aus Logistikbereiche • Drei Jahre Praxis aus Ausweis mindestens einem mindestens zwei der fünf weiteren Logistikbereich • Fünf Jahre Praxis aus Logistikbereiche mindestens zwei der fünf Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgungslogistik) Kosten Lehrgang und Prüfung Kontakt • GS1 Mitglieder CHF 18’900 pauschal (abzüglich 50% Subventionen*) Aiste Lehmann • Nicht-Mitglieder CHF 20’400 pauschal (abzüglich 50% Subventionen*) Studien- & Prüfungskoordinatorin • Prüfungsgebühr SSC Basismodulprüfung HFP: CHF 1’400 pauschal aiste.lehmann@gs1.ch • Höhere Fachprüfung zum eidg. Diplom: CHF 1’900 pauschal Tel. +41 58 800 75 91 Dauer *Subventionen 3 Semester (total 63 Kurstage), plus 1 Semester Diplomarbeit Seit Januar 2018 werden neu jeweils Freitag/Samstag, jede 2. Woche, 08.30 – 16.30 Uhr alle Teilnehmenden von Kursen, die auf eine eidgenössische Die nächsten Lehrgänge: Prüfung vorbereiten, vom Bund finanziell unterstützt. Zürich 12.03.2022 Lehrgangs-Nr. SCM48 Den Teilnehmenden werden nach Absolvierung der eidg. Prüfung 50 Prozent der Kurs- Weitere Daten finden Sie unter www.gs1.ch/lehrgaenge gebühren zurückerstattet. Mehr Informationen finden Sie unter www.gs1.ch/subventionen
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager Unsere herausragenden Vorteile Wir sind für Sie da: Bei uns profitieren Sie von einer persönlichen Begleitung vom ersten Beratungsgespräch bis zur Diplomfeier. Viele weitere Vorzüge machen Ihren Lehrgangsbesuch bei GS1 Switzerland einzigartig. Vertiefter Praxisbezug Bei uns haben alle Dozenten langjährige Praxiserfahrung, darüber hinaus sind Betriebsbesichtigungen fester Teil des Lehrplans. Ausserdem nehmen Sie kostenlos an allen «GS1 onSpot»-Events teil. Bei diesen Firmenbesuchen mit Vorträgen verbinden Sie Theorie und Praxis und erweitern Ihr Netzwerk. Vergünstigte Konditionen bei weiteren Events sowie das kostenlose Abo des Magazins «GS1 network» runden die Erfahrungserweiterung ab. Hohe Erfolgsquote Als Wirtschaftsverband wissen wir, was die Branche bewegt, und bereiten Sie optimal auf die Prüfung vor: Die Lernunterlagen sind auf die Leistungsziele abgestimmt und werden jedes Semester aktualisiert. Reto Johann Zudem bieten sie viele Übungsmöglichkeiten. Nicht umsonst ist die Studien- und Prüfungsleiter Erfolgsquote unserer Teilnehmenden an den eidgenössischen Prüfungen überdurchschnittlich hoch. +41 58 800 70 04 reto.johann@gs1.ch Konzentriertes Lernen Unsere Lehrgänge finden alle 14 Tage freitags und samstags statt: Sie müssen nicht nach der Arbeit in die Schule, sondern konzentrieren sich zwei Tage voll auf ein Thema. Zudem haben Sie auf der Online-Plattform «educanet2» Zugriff auf alle Lernunterlagen. Dort testen Sie Ihr Wissen online und bereiten sich spielend auf jedes Prüfungsmodul vor. eduQua-zertifizierte Ausbildungen Qualitätsmanagement nehmen wir ernst: Einmal pro Jahr überprüfen unsere Studienleiter die Dozenten und stellen sicher, dass sie methodisch und didaktisch stets auf dem neusten Stand sind. Als eduQua-zertifizierter Anbieter werden wir ausserdem regelmässig kontrolliert. Internationale Anerkennung Als einzige Schweizer Institution sind wir berechtigt, im Namen der European Logistics Association ELA europäische Zertifikate zu verleihen. Mit der engen Verflechtung der Märkte wird diese Anerkennung immer wichtiger. Internationale Vergleichbarkeit Alle eidg. Abschlüsse von GS1 Switzerland sind bereits im Nationalen Qualifikationsrahmen Berufsbildung (NQR) eingestuft. Mit Hilfe des NQR werden die Schweizer Abschlüsse international vergleichbar, die berufliche Mobilität verbessert und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
GS1 Switzerland – The Global Language of Business GS1 Switzerland ermöglicht Lösungen für effizientere Wertschöpfungsnetzwerke mit Hilfe globaler Standards. Wir unterstützen Unternehmungen bei der Optimierung ihrer Waren-, Informations- und Werteflüsse und vermitteln praxisnahes Wissen. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern erarbeiten wir Standards und Prozessempfehlungen und schaffen Nutzen für alle Beteiligten. GS1 Switzerland ist ein neutraler Verein mit Sitz in Bern und Teil der in 140 Ländern tätigen not-for-profit Organisation GS1. GS1 Switzerland Monbijoustrasse 68 CH – 3007 Bern +41 58 800 75 00 bildung@gs1.ch www.gs1.ch/lehrgaenge GS1 is a registered trademark of GS1 AISBL All contents copyright © GS1 Switzerland 2021
Sie können auch lesen