Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020 2025
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Eigentümer und Herausgeber: Magistrat der Stadt Wien Projektkoordination: Bettina Schwarzmayr und Alexandra Beweis Projektleitung der Werkstadt Junges Wien in der Abteilung Bildung und Jugend in Kooperation mit wienXtra, ein junges Stadtprogramm zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien Inhaltliche Grundlagen: Erarbeitet auf Basis der Wünsche, Ideen und Sorgen von über 22.500 Kindern und Jugendlichen und unter Mitwirkung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Magistrates der Stadt Wien, stadtnahen Unternehm(ung)en und weiteren Expertinnen und Experten als Themenbereichsleitungen im Zeitraum von April 2019 bis Dezember 2019 , sowie F.d.I.V: Karl Ceplak, Landesjugendrefernt Design und Layout: Die Mühle - Visual Studio Copyright Fotos: Einband: © Markus Thums/ Stadt Wien Kinderrechte Icons: © UNICEF2019 Nachhaltige Entwicklungsziele Icons: © United Nations Department of Public Information Lektorat: Elisabeth Egger Weitere Informationen zur Werkstadt Junges Wien: werkstadt.junges.wien.gv.at Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2020 – 2025 wurde im Juni 2020 vom Wiener Gemeinderat beschlossen. Das vorliegende Dokument weist minimale Anpassungen, die den Sinn des Ausgangsdokuments nicht verändern, auf. © Juni 2020, Magistrat der Stadt Wien
Editorial
Im Jahr 2019 startete die Stadt Wien wurden daher sehr ernst genommen
mit der „Werkstadt Junges Wien“ und neun Ziele für die Kinder- und
einen riesigen, noch nie dagewesenen Jugendstrategie daraus abgeleitet.
Beteiligungsprozess zur Erarbeitung Nun bündelt Wien erstmals Maß-
einer Kinder- und Jugendstrategie nahmen aller politischen Ressorts,
mit dem Ziel, den Bedürfnissen der Fachabteilungen und Unternehmen
jungen Bewohnerinnen und Bewoh- der Stadt hinter der gemeinsamen
ner noch mehr Platz zu geben. Der Vision, die Stadt Wien im Interesse
„Auftrag“ an die Kinder und Jugend- der Kinder und Jugendlichen weiter
lichen war, einen „Service“-Check an zu verbessern.
der Stadt Wien durchzuführen: Was
läuft gut, was funktioniert weniger Im Folgenden werden die Ergebnisse
gut, welche Verbesserungsvorschläge der Werkstadt Junges Wien vorge-
haben sie? Die Themen konnten völlig stellt und die daraus abgeleiteten Zie-
frei von den Kindern und Jugendli- le und Maßnahmen für die nächsten
chen bestimmt werden. fünf Jahre aufgezeigt. Die Umsetzung
dieses strategischen Planes für Wien
Die Kinderrechte und damit gelebte wird selbstverständlich auch mit
Kinder- und Jugendbeteiligung sind Beteiligung von Kindern und Jugend-
Wien wichtig. Die Rückmeldungen lichen durchgeführt.Wien – eine
große Werkstadt
Vorwort zur Wiener Kinder-
und Jugendstrategie
© Stadt Wien/PID, Michael Königshofer
Ein Strategiepapier lässt selten die Arbeit erkennen, die tatsächlich in seine Er-
stellung hinein geflossen ist. Umso mehr gilt es, diese oft monatelangen Mühen
hervorzuheben, zu betonen und zu würdigen. All dies trifft auch auf die Wiener
Kinder- und Jugendstrategie zu, die Sie nun in Händen halten. Und doch unter-
scheidet sich dieses Vorhaben in einigen wesentlichen Punkten von den vielen
Dr. Michael Ludwig
anderen Publikationen unserer Stadt.
Bürgermeister
Denn hinter dem knapp 66-seitigen Dokument und dem prozessbegleitenden
Projekt „Werkstadt Junges Wien“ steckt ein Unterfangen, das beispiellos in
der Geschichte Wiens ist: Mehr als 22.500 Kinder und Jugendliche haben im
Frühjahr 2019 die Stadt unter die Lupe genommen und sie ganz genau beäugt.
Wie ein Auto, das zum TÜV geschickt wird, haben auch sie die Stadt auf den
Prüfstand gestellt und sich gefragt: Was läuft gut? Was funktioniert? Was muss
besser laufen? Was fehlt?
Die Rückmeldungen, die im Rahmen der rund 1.300 Workshops und inner-
halb kürzester Zeit gesammelt wurden, weisen nicht nur ein Themenspektrum
auf, das von Natur und Umwelt über Gemeinschaft und Miteinander bis hin zu
Mobilität und Verkehr reicht – um nur drei der insgesamt neun Themenbereiche
zu nennen, sondern variieren auch stark in Lob und Kritik. Und ganz gleich ob
wohlwollende Worte oder strenge Forderungen: Diese Rückmeldungen sind
Gold wert. Denn eine jede Stadt, die die Bedürfnisse ihrer BewohnerInnen
kennt, hat die Chance, eine bessere Stadt zu werden. Umso dankbarer sind wir
den Verantwortlichen, dass Sie diesen Prozess gestartet haben und uns alle – © Karo Pernegger
die Politik, die Verwaltung und nicht zuletzt die BürgerInnen selbst – nun mit
dieser Sammlung an Ergebnissen und Maßnahmen versorgen.
Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie ist ein klarer politischer Auftrag an
uns als InteressensvertreterInnen der Wiener Bevölkerung, den wir sehr ernst
nehmen. Dass dabei auch die Jüngsten unter uns erste demokratische Er-
fahrungen sammeln und die eigene Handlungsfähigkeit erleben konnten, ist
von unschätzbarem Wert für unser aller Miteinander. Darüber hinaus ist die Birgit Hebein
Strategie auch ein Fahrplan für die kommenden Jahre, der es uns erlaubt, eine Vizebürgermeisterin und
Stadt zu schaffen, die für alle gerecht ist. Dieser Aufgabe nehmen wir uns von amtsführende Stadträtin
Herzen gerne an. für Stadtentwicklung,
Verkehr, Klimaschutz,
Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligungDie Zukunft ist jetzt!
Die Wiener Kinder und Jugendlichen
bestimmen sie mit
© Stadt Wien/PID, Ingo Pertramer
Die Corona-Krise hat die Kinder und Jugendlichen heftig getroffen. Sie durften
über mehrere Wochen ihre Freundinnen und Freunde nicht sehen, in den Schu-
len fand kein Unterricht statt und Spielplätze waren geschlossen. Wir haben in
der schwersten Krise der vergangenen Jahrzehnte gesehen, wie wichtig Platz,
Jürgen Czernohorszky Freiräume, der Kontakt mit Gleichaltrigen, Lernen, Bewegung, Spiel und Spaß
Jugendstadtrat für Kinder und Jugendliche sind. Ihre Welt ist keine, die sich nur in den eigenen
vier Wänden abspielen kann. Kinder und Jugendliche sind aber auch gerne be-
reit, ihren Teil dazu beizutragen, als Gesellschaft zusammenzuhalten. Das haben
sie beeindruckend bewiesen. Allerdings brauchen sie dafür auch die Gelegen-
heit, eingebunden und informiert zu sein.
Gerade in Krisenzeiten ist es besonders wichtig, auf die Rechte von Kindern
und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Denn sie sind es, die oft als erste
zurückstecken müssen. Mitsprache von Kindern und Jugendlichen ist aber kein
Privileg, sondern ein Recht. Kinder müssen gehört werden und ihre Meinung
in allen Angelegenheiten, die sie berühren, mitberücksichtigt werden. Dieses
Recht auf angemessene Beteiligung ist Teil der Österreichischen Bundesverfas-
sung und der Kinderrechtskonvention, deren 30. Jubiläum wir 2019 feierten.
Mit der „Werkstadt Junges Wien“ haben wir 2019 ein Projekt ins Leben gerufen,
das dieses Recht in einer völlig neuen Dimension umsetzt. Über 22.500 Kinder
und Jugendliche haben ihre Ideen und Vorschläge für das Wien der Zukunft
eingebracht. Die Ergebnisse dieses größten Kinder –und Jugendbeteiligungs-
projekts der Geschichte bilden nun die Grundlage für die vorliegende Kinder-
und Jugendstrategie. Kinder und Jugendliche geben die Themen vor und als
Politikerinnen und Politiker sind wir ihre Auftragnehmerinnen und Auftragneh-
mer.
Der Auftrag umfasst eine Fülle an Maßnahmen und Ideen, an deren Umsetzung
die Stadt Wien nun mit einem Ziel arbeitet: Wien zu kinder- und jugendfreund-
lichsten Stadt zu machen. Die Wiener Kinder und Jugendlichen werden uns
dabei begleiten und uns ganz genau auf die Finger schauen. Die Zukunft ist
jetzt – und die Wiener Kinder und Jugendlichen bestimmen sie mit.Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Schlüsselzahlen zu Kindern & Jugendlichen in Wien 6 Kinderrechte als unsere Basis und unser Kompass 10 Werkstadt Junges Wien 14 Zeitleiste 17 Ein erster Überblick 18 Die Ziele & Themen der Wiener Kinder- und Jugendstrategie 21 Natur und Umwelt 22 Chancen und Zukunft 26 Gesundheit und Wohlbefinden 30 Gemeinschaft und Miteinander 34 Raum und Platz 38 Mitsprache und Meinung 42 Sicherheit und Geborgenheit 46 Mobilität und Verkehr 50 Freizeit und Kultur 54 Nächste Schritte 58 Danke 60
6
Schlüsselzahlen zu Kindern
und Jugendlichen in Wien
Wien wächst und fast jede/r fünfte Wienerin bzw. Wiener war 2018 unter 19
Jahre alt. Das sind über 366.693 Kinder und Jugendliche. Wien ist damit das
demografisch gesehen jüngste Bundesland Österreichs. Im Folgenden einige
Zahlen, die dies verdeutlichen, und Themen, die den Kindern und Jugendlichen
im Rahmen der Werkstadt Junges Wien besonders wichtig waren.
ANZAHL DER KINDER & JUGENDLICHEN
ZWISCHEN 0 UND 19 JAHREN 2019
188.856 177.837
0 bis 19-jährige Männer 0 bis 19-jährige Frauen
AUSGEGEBENE SÄUGLINGS- UND
KLEINKINDERWÄSCHEPAKETE 2018
KINDER- & JUGENDHILFE 2018 11.658
Unterbringung von
Minderjährigen 2.001
in Einrichtungen
Unterbringung von
Minderjährigen 2.083
in Familien
Anträge auf Befreiung
des Essensbeitrages 11.973
in BildungseinrichtungenWIENER KINDER- UND JUGENDARBEIT 2018
80 Standorte
530 Plätze, die regelmäßig benutzt werden, davon
150 Parkbetreuungsstandorte.
2 Millionen
Über Kontakte zu jungen Menschen
KINDER IN ELEMENTAREN
BILDUNGSEINRICHTUNGEN SCHULEN IN WIEN
(OHNE HORT) 2018/19 IM SCHULJAHR 2017/18
80.102
Schulen insgesamt
Kinder insgesamt 720
Lehrpersonal insgesamt
27.260
davon
27.283
SchülerInnen insgesamt
Unter-3-Jährige 239.668
LEHRLINGE IN WIEN 2018
Männer 10.705
Frauen 6.194
JUGENDARBEITSLOSIGKEIT BEI DEN UNTER-25-JÄHRIGEN 2018
Männer 14.162
Frauen 8.9948
Schlüsselzahlen zu Kindern
und Jugendlichen in Wien
ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE STÄDTISCHE PARKANLAGEN 2019
990 Parkanlagen mit
12.908.084 m2,
190.259 Bäumen und
19.518 Bänken
HUNDEBESTAND 2019 SPORTANLAGEN 2018
55.604 Großsportanlagen über 1.000 m2
registrierte Hunde
167
mit 3.455.413 m2
Turnsäle & Bewegungsräume
VERKEHR 2018 im Besitz der Stadt
Kraftfahrzeuge
546
881.596 mit 116.396 m2
Radverkehrsanlagen
1.584.678 m
Linienlänge U-Bahn
Linienlänge Straßenbahn
Linienlänge Bus (bei Tag)9
SPIELPLÄTZE 2019 BALLSPIELPLÄTZE
562 613
auf 230.552 m2
auf 976.536 m2
ANZAHL DER STRAßENBÄUME 2018 STÄDTISCHE BÄDER IN WIEN 2018
90.745 3.369
insgesamt
Bäume über
100 Jahre alt
Besuche gesamt: 4.625.038
88
ÖFFENTLICHE
BIBLIOTHEKEN &
ZWEIGSTELLEN
GESU
NDH
EIT 20
18
45
Krank
enans
talten
83 km 328
Öffen
109 Haltestellen tliche
Apot
heken
220,5 km 3.572
1.050 Haltestellen Niede
rgela
ssene
ÄrztIn
nen
649,2 km
4.230 Haltestellen10
Kinderrechte als unsere Basis
und unser Kompass
Der Ausgangspunkt: Wien – Stadt der Menschenrechte
2014 wurde die Deklaration „Wien – rühren, ihrem Alter und ihrer Reife rungswerten, durch verantwortungs-
Stadt der Menschenrechte“ vom entsprechend mitberücksichtigt wer- volles Konsum- oder Mobilitätsver-
Gemeinderat beschlossen und 2019 den. Die Kinder- und Jugendstrategie halten. Beteiligung wird von der Stadt
jährte sich die Verabschiedung der leistet einen Beitrag zur Umsetzung daher mit verschiedenen Partizipa-
Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. der Kinderrechtskonvention. Insbe- tionsangeboten aktiv gefördert. In der
Die „Werkstadt Junges Wien“ wurde sonders die Artikel 2, 3, 4, 5, 6, 12, 13, Smart City Wien Rahmenstrategie1
2019 ins Leben gerufen, um erstmals 14 und 42 galten bei der Erstellung bekennt sich Wien zu Partizipation,
eine städtische Strategie nicht für eine der Strategie bei allen Themenberei- denn smarte Entwicklung braucht
Zielgruppe, sondern gemeinsam mit chen als wegweisend. nicht nur Verbündete, die Entschei-
der Zielgruppe – Kinder und Jugend- dungen mittragen, sondern auch die
liche – zu erarbeiten. Kreativität und das Wissen von mög-
2 3 4
lichst vielen.
Aus der Wiener Menschenrechts-De- Gerade die Mitwirkung von Kindern
klaration: „Die Stadt Wien erklärt sich und Jugendlichen abseits von Wahlen
KEINE WOHL DES KINDES VERWIRKLICHUNG
zur Hüterin und Verteidigerin der DISKRIMINIERUNG DER ist unentbehrlich zur Sicherung
KINDERRECHTE
Menschenrechte, indem sie danach von sozialem Frieden. Rund 300.000
trachtet, diese Menschenrechte in 5 6 12 unter 16-jährige Kinder und Ju-
allen ihren Kompetenzbereichen zu gendliche sind einfach noch nicht
respektieren, zu schützen, zu erfüllen wahlberechtigt. 29,5 % der Wiener
und Rechenschaft darüber abzulegen. ROLLE DER FAMILIE LEBEN, ÜBERLEBEN ACHTUNG DER Gesamtbevölkerung dürfen aufgrund
UND ENTWICKLUNG MEINUNG VON
Mit diesem Selbstverständnis geht die KINDERN ihrer Staatsbürgerschaft nicht an den
Stadt Wien aktiv auf ihre Bewohnerin- Wahlen teilnehmen und der Anteil
13 14 42
nen und Bewohner zu und unterstützt der 16-19-jährigen Jugendlichen liegt
sie bei der Durchsetzung und Wah- sogar bei 30,7 %. Diesen Menschen
rung ihrer Menschenrechte, indem eine aktive Demokratieerfahrung zu
FREIE MEINUNG GEDANKEN- UND BEKANNTMACHUNG
sie geeignete Rahmenbedingungen UND RELIGIONS- DER KINDERRECHTE ermöglichen, ist für sie und für die
INFORMATION FREIHEIT
dafür schafft und sie zur Basis ihres Zukunft der Stadt gleichermaßen
Handelns macht. Grundlage ist dabei bedeutsam.
die Geltung der Menschenrechte für Alle Artikel der Konvention über die
alle Bewohnerinnen und Bewohner – Rechte des Kindes in kindgerechter Kinder und Jugendliche erleben, dass
unabhängig von Staatsbürgerschaft Sprache haben wir im Mittelteil als sie durch Mitgestaltung Veränderun-
und Aufenthaltsstatus.“ Poster abgedruckt. gen herbeiführen und dadurch ihre
Lebenssituation verbessern und ihre
KINDERRECHTE SIND WARUM PARTIZIPATION? Lebensqualität steigern können
MENSCHENRECHTE!
Eine tatsächlich nachhaltige, zu- Partizipation fördert das Engage-
Der Leitgedanke der Kinderrechts- kunftsfähige Entwicklung setzt vo ment, macht Eigen- und Fremdver-
konvention ist das Wohl des Kindes. raus, dass sich alle in Wien lebenden antwortung bewusst und vermittelt
Jede Entscheidung, die Kinder Menschen einbringen können und politische Bildung
betrifft, soll im Interesse der Kinder das auch aktiv tun – in Diskussions-
getroffen werden. Kinder sollen ge- prozesse, in die Entwicklung und Partizipation erhöht die Identifikation
hört werden und ihre Meinung soll in Umsetzung von Projekten, mit ihrem mit Schule, Park, Jugendzentrum, Be-
allen Angelegenheiten, die sie be- jeweiligen Wissen und ihren Erfah- zirk und der Stadt
1 www.smartcity.wien.gv.at
2 Als Inspirationsquelle diente hier die erfolgreiche Erarbeitung des „Strategic Plan for Children and Young People“ in New South Wales.
Mehr dazu: www.acyp.nsw.gov.au/plan11
Kinder und Jugendliche erleben De- WIR GEHEN NEUE WEGE WIR ARBEITEN FÜR
mokratie unmittelbar und bauen ihre – INNOVATION GEGENWART UND ZUKUNFT
demokratischen Kompetenzen aus – SELBSTERMÄCHTIGUNG
Innovation erfordert neue Vorgehens-
Erwachsene lernen Bedürfnisse, weisen und Mut zu Veränderungen, es Ein zukunftsorientierter Kinder- und
Ideen und Visionen von Kindern und braucht Flexibilität und die Bereit- Jugendplan muss den Schwerpunkt
Jugendlichen kennen – die genera- schaft, schnell auf Chancen zu reagie- auf Selbstermächtigung von Kindern
tionenübergreifende Kommunikation ren. Für die Erstellung der Kinder- und und Jugendlichen legen. Maßnahmen
wird gestärkt Jugendstrategie wurden erstmalig müssen darauf ausgerichtet sein, Kin-
zuerst die Kinder und Jugendlichen dern und Jugendlichen den bestmög-
Partizipation ermöglicht der Politik, selbst gehört und ihre Anliegen und lichen Start ins Leben zu ermöglichen,
Finanzmittel gezielter einzusetzen Ansätze dann in einem breiten, the- positive Verhaltensweisen zu fördern,
menübergreifenden Prozess des Aus- sie in den verschiedenen Phasen ihres
Politikerinnen, Politiker und ande- tausches mit Expertinnen und Exper- Lebens zu begleiten, zu unterstützen
re Entscheidungsträgerinnen und ten diskutiert. Mit aussagekräftigen und ihnen Fähigkeiten zu vermitteln,
-träger treten in direkten Kontakt mit Daten, Best-Practice-Beispielen und die sie brauchen, um ihr Leben zu
Kindern und Jugendlichen Erfahrungswerten will die Kinder- und gestalten und gute Entscheidungen
Jugendstrategie die Entwicklung von zu treffen.
Zentrale Bestimmungen der Kinder- neuen und den Ausbau von effektiven
rechtskonvention sind in Österreich und attraktiven Angeboten für Kinder WIR BERÜCKSICHTIGEN
im Verfassungsrang. Kinder- und und Jugendliche vorantreiben. BENACHTEILIGUNGEN
Jugendbeteiligung ist also keine frei- – INKLUSION
willige Kür, sondern ein Recht der Kin- WIR ERMÖGLICHEN BETEILIGUNG
der und damit Pflicht für die Politik. – ANEIGNUNG Ein Fokus auf Prävention bedeutet
auch die Betonung der Stärken von
Kinder und Jugendliche können sich Kindern, Jugendlichen, Familien und
an Entscheidungsprozessen beteiligen Gemeinschaften. Dieser Fokus setzt
und an einer Reihe von Aktivitäten in auch spezialisierte Ansätze voraus, um
Die Leitgedanken ihren Gemeinschaften teilnehmen – Menschen mit multiplen und komple-
sowohl online als auch offline. xen Bedürfnissen und bestehenden
Benachteiligungen dabei zu unter-
Die Werkstadt Junges Wien war ein WIR SETZEN AUF BEREICHSÜBER- stützen, sich zu beteiligen. Nur so
Partizipationsprozess mit Kindern GREIFENDE ZUSAMMENARBEIT kann sichergestellt werden, dass ihre
und Jugendlichen als Grundlage zur – KOOPERATION Bedürfnisse erkannt und adressiert
Entwicklung einer Wiener Kinder- werden, um Unterdrückungs- oder
und Jugendstrategie.2 Die folgenden Um die Ziele dieses Partizipationspro- Exklusionserfahrungen nicht zu
Leitgedanken haben sich im Prozess zesses zu erreichen, arbeiten Einzel- wiederholen und ihnen zukünftig ent-
bewährt und behalten daher ihre Gül- personen, Verwaltungseinheiten und gegenzuwirken.
tigkeit für die Umsetzung der Kinder- Organisationen zusammen. Durch die
und Jugendstrategie. Weitergabe von Fachwissen und Pra-
xiserfahrungen erreichen wir bessere
WIR STELLEN KINDER UND JU-
GENDLICHE IN DEN MITTELPUNKT
Ergebnisse und stellen durch die
Einbeziehung aller Beteiligten (z. B.
Verbindung mit
– FOKUS Mitarbeitende, NGOs, Bürgerinnen nationalen und
und Bürger, Jugendarbeiterinnen
Wir ermutigen Kinder und Jugendli- und ‑arbeiter, Pädagoginnen und internationalen
che, ihre Anliegen und Bedürfnisse zu
artikulieren. Wir nehmen diese ernst
Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und
‑arbeiter und vor allem Kinder und
Grundrechten und
und setzen uns damit intensiv aus- Jugendliche) sicher, dass die Ergeb- Zielvorgaben
einander. Ein Kinder- und Jugend- nisse ihren Bedürfnissen entsprechen
mainstreaming (Berücksichtigung von und nutzbar sind.
Kinder- und Jugendanliegen in allen Nicht nur die Entwicklung, sondern Kinderrechte
Politikfeldern) wertet die Kinder- und auch die erfolgreiche Implementie- Das Projekt „Werkstadt Junges Wien“
Jugendarbeit auf und verdeutlicht die rung und das Monitoring erfordert und der damit verbundene Strategie-
Notwendigkeit der bereichsübergrei- eine kontinuierliche Zusammenarbeit entwicklungsprozess verstehen sich
fenden Zusammenarbeit. zwischen allen Beteiligten mit gemein- im Kern als Werkzeug, die Kinder-
samem Interesse an den Ergebnissen. rechtskonvention in Wien mit noch12
ICONS COLOR
ICONS COLOR
reverse
reverse
ICONS COLOR
ICONS COLOR
reverse
reverse
mehr Leben zu erfüllen. Die Kinder-
rechtskonvention der UN benennt
Smart City Wien Rahmenstrategie
Die Smart City Wien verfolgt die
Grundwerte im Umgang mit Kindern, Vision einer Stadt, in der es sich gut
über alle sozialen, kulturellen, ethni- leben lässt, ohne dass das auf Kosten
schen oder religiösen Unterschiede der Umwelt und damit der künftigen
ICONS COLOR
ICONS COLOR
reverse ICONS COLOR
ICONS
reverse COLOR
reverse
reverse
hinweg. Kinder sind eigenständige Generationen geht. Gut leben be-
Personen mit ganz speziellen Be- deutet eine hohe Lebensqualität für
dürfnissen und mit dem Recht auf alle, auch für Kinder und Jugendliche.
Gleichbehandlung, dem Recht auf Die Kinder- und Jugendstrategie will
vorrangige Berücksichtigung des daher dazu beitragen, auch für die
Kindeswohls, dem Recht auf Leben jüngsten Wienerinnen und Wiener
und Entwicklung und dem Recht auf eine hohe Lebensqualität zu gewähr-
ICONS
Achtung ihrer Meinung. COLOR reverse leisten, und gemeinsam mit ihnen
innovative Lösungen für eine nach-
Durch das Bundesverfassungsgesetz haltige, ressourcenschonende und
über die Rechte von Kindern sind die inklusive Zukunft entwickeln.
Grundsätze der Kinderrechtskonven-
tion auch in Österreich für die Gesetz- Österreichische Jugendstrategie
gebung, Gerichtsbarkeit und Verwal- Um speziell jugendpolitische Anstren-
tung sowie auch für die Leistungen gungen weiterzuentwickeln und den
staatlicher und privater Einrichtungen aktuellen globalen Anforderungen
verpflichtend. Versorgung, Schutz gerecht zu werden, wurde die Öster-
und Selbstbestimmung von Kindern reichische Jugendstrategie ent-
und Jugendlichen dienten auch der wickelt. Ihre vier Handlungsfelder
Vienna, August
Vienna,
2018August 2018
Entwicklung der Wiener Kinder- und (Bildung und Beschäftigung, Be-
Jugendstrategie als handlungsleitend, teiligung und Engagement, Lebens-
denn Wien will diesen Rechten ent- qualität und Miteinander, Medien und
sprechen. Information) sind in unterschiedlichen
Zielbereichen der Wiener Kinder- und
Nachhaltige Entwicklungsziele Jugendstrategie behandelt.
Vienna, August
Vienna,
2018August 2018
In der UN Agenda 2030 für nachhal-
Vienna, August
Vienna,
2018August 2018 8 8
tige Entwicklung und den globalen EU-Jugendstrategie
„Sustainable Development Goals“ Die jugendpolitische Schwerpunktset-
heißt es in der Einleitung: „Wir sind zung der EU erfolgt über die EU-Ju-
uns dessen bewusst, dass die soziale gendstrategie; sie bildet den Rahmen
und wirtschaftliche Entwicklung vom für dieVienna,
jugendpolitische
August
Vienna, Zusammen-
2018August 2018
Vienna, August
Vienna,
2018August 2018
nachhaltigen Umgang mit den natür- arbeit in der EU von 2019 bis 2027. 8 8
lichen Ressourcen der Erde abhängt. Ihre drei Schwerpunktbereiche sind: Youth Goals /
Wir können die erste Generation sein, Beteiligung, Begegnung, Befähigung. Mireille van Bremen /
CC BY-NC-ND
der es gelingt, Armut zu beseitigen, Die EU-Jugendstrategie will die Be-
und gleichzeitig vielleicht die letzte teiligung der Jugend am demokrati-
Generation, die noch die Chance hat, schen Leben und ihr soziales und bür-
unseren
Vienna, Planeten
August 2018 zu retten.“ Wien gerschaftliches Engagement fördern. 8
#1 Die EU mit der Jugend zusammenbringen
bekennt sich zu den globalen Ent- Anhand von 11 europäischen Jugend-
#2 Gleichberechtigung aller Geschlechter
wicklungszielen und versucht, sie auf zielen (siehe Grafik „Youth Goals“) soll
#3 Inklusive Gesellschaften
lokaler Ebene bestmöglich umzuset- die europäische Jugendstrategie in
#4 Information und konstruktiver Dialog
zen. Die Wiener Kinder- und Jugend- den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt
#5 Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
strategie will einen aktiven Beitrag werden. Alle jungen Menschen sollen
#6 Jugend im ländlichen Raum voranbringen
dazu leisten. Die Wiener Kinder und die Möglichkeit erhalten, sich in die
#7 Gute Arbeit für alle
Jugendlichen sind sich der Chancen Gesellschaft einzubringen. Die Wiener
#8 Gutes Lernen
und Herausforderungen für eine Kinder- und Jugendstrategie will in
#9 Räume und Beteiligung für alle
nachhaltige Entwicklung bewusst und diesem Sinne einen strukturellen Bei-
#1 0 Ein nachhaltiges, grünes Europa
bereit, sich dafür zu engagieren. trag leisten, um Kinder und Jugend-
#11 Jugendorganisationen und Jugendprogramme
liche zu beteiligen, zu stärken und
respektvolle Begegnungsmöglichkei-
ten zu schaffen.13
KINDERARMUT
GEHT UNS ALLE AN!
Kinderarmut schadet dem Körper besonders schutzbedürftigen Kinder Freizeit und die Schaffung von
und belastet die Seele. Armut ist und Jugendlichen. Schlüsselthemen Arbeitsplätzen sind entscheiden-
mehrdimensional, tief verwur- waren zum Beispiel ein sicheres Zu- de Faktoren, um jungen Menschen
zelt und wird über Generationen hause und der Zugang zu Wohnraum, zu helfen, gesund zu leben, Zu-
hinweg weitergegeben. Die unterstützende und respektvolle Ser- gang zu Einkommen zu erhalten
letzten Monate der Covid19-Pan- vicemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, und finanzielle Unabhängigkeit zu
demie haben erneut gezeigt wie eine stärkere Unterstützung für die erlangen. Initiativen zur Verbesse-
fragil Wohlstand sein kann und Verselbständigung und bei Brüchen rung des Zugangs zu kulturellen
die Stadt darin bestärkt in dieser am Bildungsweg, Lernunterstützung Angeboten wie Gratis-Eintritte,
auch sozialen Krise Kinderarmut in Schule und Lehre und Leistbarkeit Freifahrten oder die Teilhabe in
nicht hinzunehmen. Armut zu be- von Aktivitäten sowie Diskriminierung einer Gemeinschaft verringern die
kämpfen bedeutet Menschen zu aufgrund ihrer Herkunft einschließlich soziale Ausgrenzung. Für lebens-
befähigen, ihre Grundbedürfnisse des Zugangs zur Beschäftigung. Kin- frohes und gesundes Aufwachsen
abdecken zu können (Nahrung, der und Jugendliche mit Behinderun- ist ein Gefühl der Zugehörigkeit zu
Unterkunft, Kleidung, Gesundheit) gen war es ein besonderes Anliegen, einer Gemeinschaft unabdingbar
und einen akzeptablen Mindest- dass sie auch über die Möglichkeit und in einem modernen, urbanen
lebensstandard in der eigenen verfügen, an alltäglichen Aktivitäten Zentrum wie Wien bedarf es dabei
Gesellschaft wie die Teilnahme teilzunehmen, und dass sie genauso auch manchmal zielgerichteter
an Festen und (Schul-)Veranstal- behandelt werden wie alle anderen. Unterstützung.
tungen und den Zugang zu Kultur
und Gemeinschaft zu erreichen. Während die Wiener Kinder- und Bestehende Präventionsprogram-
Jugendstrategie für alle Kinder und me wie Vorsorgeuntersuchungen
Armut und Benachteiligung Jugendlichen gilt, enthalten viele der für Kleinkinder im Kindergarten
wurzeln in einem komplexen Zu- Maßnahmen einen spezifischen ermöglichen die Früherkennung
sammenspiel von Faktoren. Aus Schwerpunkt für jene, die einem von Gesundheitsproblemen sowie
diesem Grund erfordert die Be- höheren Risiko der Ausgrenzung eine frühzeitige Behandlung und
kämpfung von Armut konzertierte ausgesetzt sind und sich Hindernis- fachübergreifende Unterstützung.
Anstrengungen in allen Dienst- sen gegenübersehen. Dies umfasst Kinder und Jugendliche, die von
stellen der Stadt. Wien setzt sich den Umgang mit und die Prävention Armut und Benachteiligung be-
dafür ein, das Leben von Kindern, von Gewalt oder Sucht, ganzheitliche troffen sind, haben mehr Kontakt
Jugendlichen und deren Fami- Gesundheitsversorgung, die Verbes- zu Behörden und Serviceeinrich-
lien zu verbessern, damit diese serung des Übergangs zum eigenen tungen, Initiativen zur Steigerung
ihr Potenzial ausschöpfen und Haushalt für junge Wohnungslose, der Kinder- und Jugendfreund-
Fähigkeiten aufbauen können, um die Verbesserung der Unterstützung lichkeit nutzen schutzbedürftigen
aus Armut und Benachteiligung und Betreuung von Menschen mit Gruppen überproportional. Es ist
auszubrechen. psychischen Gesundheitsproblemen für alle Kinder und Jugendlichen
sowie die Schaffung eines förder- wichtig, die Möglichkeit auszu-
Die Stimmen der am stärksten be- lichen und zugänglichen Umfelds bauen, bei Entscheidungen mitzu-
nachteiligten Kinder und Jugend- für Menschen mit Behinderungen. wirken, die sie betreffen. Für die
lichen in Wien haben die Kinder- Neben einer gezielten Ausrichtung von Armut und Benachteiligung
und Jugendstrategie maßgeblich auf Menschen, die von Armut und Be- Betroffenen ist es ein entschei-
mitgestaltet. Kinder und Jugend- nachteiligung betroffen sind, enthält dendes Element, die Hindernisse
liche aus sozialpädagogischen die Strategie umfassendere Maßnah- für ihre Teilhabe an der Gesell-
Wohngemeinschaften, im Justiz- men, die alle Kinder und Jugendlichen schaft abzubauen. Dies beinhaltet
system, mit Migrations- oder dabei unterstützen, zu gedeihen und die Sicherstellung, dass Dienst-
Fluchthintergrund, aus Heilstät- zu verhindern, dass es überhaupt zu stellen und Behörden in der Lage
tenschulen in Krankenhäusern Krisensituationen kommt. sind, ihre Bedürfnisse ernst zu
sowie mit Behinderungen waren nehmen, indem Kinder und
bei der Entwicklung der Strategie Frühzeitige Hilfestellungen in Kinder- Jugendliche an der Konzeption,
involviert. Während alle Kinder gärten und Schulen, Unterstützung Entwicklung, Bereitstellung und
und Jugendlichen ähnliche The- für Schul- und Ausbildungsabschlüs- Bewertung ihrer Aufgaben be-
men angesprochen haben, gab es se, Zugang zu sauberem, naturnahem teiligt sind.
einige spezielle Themen für diese Grünraum, das Recht auf Spiel und14
Werkstadt Junges Wien
Von den Wünschen der Kinder und Jugend-
lichen zur Kinder- & Jugendstrategie:
Ziel des Beteiligungsprozesses der Schritt 3: Untersuchung /
DIE FRAGEN WAREN:
„Werkstadt Junges Wien“ war, eine Prüfung des Werkstückes
ressortübergreifende Kinder- und Ju- ,,Unsere Stadt Wien“
1. Wofür hat sich Wien eine Me-
gendstrategie für Wien zu entwickeln. Anhand eines Wimmelbildes oder
daille verdient?
Anders als bei vielen Strategieent- eines Stadtplanes wurde gemeinsam
wicklungsprojekten wurde hier zuerst überlegt: Aus welchen Bestandteilen
2. Wo sehen die Kinder und Ju-
mit der Zielgruppe – also den Kindern besteht diese Stadt? Was braucht
gendlichen Reparaturbedarf?
und Jugendlichen als Expertinnen bzw. was hat diese Stadt alles, damit
und Experten für ihre Anliegen, Inte- sie tagtäglich funktioniert?
3. Welche Lösungsideen haben
ressen und Bedürfnisse gearbeitet.
die Kinder und Jugendlichen?
Erst im Anschluss stiegen Dienststel- Schritt 4: Vergabe von Medaillen für
len und Betriebe der Stadt mit ihrem die Stadt Wien
4. Was sind Pflegehinweise und
Fachwissen in den Prozess ein. Wofür hätte Wien eine Medaille
Visionen für die Zukunft der
verdient? Was an diesem Wien
Stadt?
STARTSCHUSS funktioniert gut? Worum müssen wir
uns nicht kümmern? Worauf sind wir
Nach ausführlichen Stakeholder- stolz? Was gefällt uns sehr gut? Was
interviews mit Dienststellen, Vereinen DIE BEFRAGUNG haben wir an Wien besonders gerne
und Unternehmen, die in Wien mit oder finden wir cool?
Kindern und Jugendlichen arbeiten, Schritt 1: Der Auftrag
wurde der Konsultationsprozess im Die Kinder und Jugendlichen wurden Schritt 5: Benennen von Verbesse-
Frühling 2019 gestartet. Für eine per Videoaufruf von Jugendstadt- rungsbedarf für unsere Stadt Wien
kinder- und jugendgerechte Heran- rat Czernohorszky gebeten, einen Wo gibt es in dieser Stadt noch etwas
gehensweise wurde ein Workshop- „Service“-Check an der Stadt Wien zu verbessern? Wo muss genauer
konzept erarbeitet. Als Grundlage durchzuführen. Sie sollten die Stadt hingesehen werden? Was an Wien
wurde eine Metapher entwickelt. unter die Lupe nehmen und in einem funktioniert nicht so gut? Wo gibt es
Bürgermeister und Stadtrat bringen Prüfbericht rückmelden, was es etwas zu reparieren? Was ist defekt?
das Werkstück „Stadt Wien“ zu den bräuchte, damit Wien für sie wirklich Wo gibt es Handlungsbedarf?
jungen ExpertInnen und Experten, um der ideale Ort zum Leben wird. Was fehlt?
in der „Werkstadt Junges Wien“ einen
„Service“-Check an der Stadt durch- Schritt 2: Aus den Kindern und Schritt 6: Verbesserungsvorschläge
führen zu lassen. Alle Materialien, die Jugendlichen werden Gesellinnen für unsere Stadt Wien
zur Durchführung der Werkstadt- und Gesellen der Werkstadt Wie kann Wien weiterentwickelt wer-
Workshops notwendig waren, wurden Die Kinder und Jugendlichen stellten den? Gibt es einen Beitrag, den die
in einem Werkzeugkoffer mit Modera- zuerst ihr Werkstadt-Team für den Gruppe selbst leisten kann?
tionsleitfaden zusammengestellt. Der Jugendstadtrat vor und tragen die Was würden die Kinder und Jugend-
Werkzeugkoffer wurde an Schulen, wichtigsten Informationen in den lichen machen, wenn sie Bürgermeis-
Kindergärten, Jugendzentren, Horte, Prüfbericht ein. So wurden wichtige terin oder Bürgermeister wären?
sozialpädagogische Wohngemein- Informationen über Alter, Geschlecht
schaften, Erwachsenenbildungsein- und Sprache der Gruppen in Erfah- Schritt 7: Gebrauchsanleitung für die
richtungen, Jugendorganisationen rung gebracht. Pflege unserer Stadt Wien
und andere Vereine, die in Wien mit Wenn einem etwas lieb und wichtig
Kindern und Jugendlichen zu tun ist, wie muss man es dann behandeln,
haben, ausgeliefert. damit alle lange etwas davon haben?
Wie müssen wir Menschen, die in15
Wien leben, mit der Stadt und den die Vertreterinnen und Vertreter zum im Herbst 2019 über 230 Kinder und
Menschen umgehen, damit möglichst Kinder- und Jugendbeirat entsenden Jugendliche die Gelegenheit, die aus
viele Menschen eine möglichst hohe konnten: den Themen und Zielen entwickelten
Lebensqualität haben? neuen Maßnahmen zu diskutieren
1. Schule und Rückmeldungen zu geben.
Schritt 8: Abschluss 2. Kindergarten/Kindergruppe
Alle in den vorangegangenen Arbeits- 3. Hort/Nachmittagsbetreuung Die Grundidee der Kinder- und
schritten erarbeiteten Elemente wur- 4. überbetriebliche Lehrwerkstätte/ Jugendstrategie für Wien:
den in den Prüfbericht eingetragen Produktionsschule Die Stadt hat also von über 22.500
und dem Werkstadt Junges Wien- 5. Jugendarbeit (Offene Jugend‑ Kindern und Jugendlichen einen Auf-
Projektteam übermittelt. arbeit, Kinder- und Jugendorgani‑ trag erhalten, wie die Interessen und
sationen) Bedürfnisse von jungen Menschen
DIE AUSWERTUNG 6. Kinder- und Jugendhilfe im Sinne der Kinderrechte stärker be-
7. Andere Vereine/Organisationen rücksichtigt werden sollen.
Mit Hilfe eines sozialwissenschaft- (zum Beispiel Selbstvertretung für
liches Instituts wurde eine Inhalts- Menschen mit Behinderung) 2020 wird mit der Umsetzung
analyse angefertigt. Dadurch wurde begonnen:
erhoben, welche Themen von den Die 21 Vertreterinnen und Vertreter Im Frühjahr 2020 wurde die erste
Kindern und Jugendlichen genannt haben im Juni 2019 dabei geholfen, Wiener Kinder- und Jugendstrate-
wurden, welche davon miteinander in aus den 9 Themenbereichen Ziel- gie dem Wiener Gemeinderat zum
Bezug gesetzt werden können, ob sie formulierungen zu entwickeln. Diese Beschluss vorgelegt. Insgesamt wird
unterschiedlich von verschiedenen Ziele wurden noch vor den Sommer- die Stadt im Jahr 2020 ein Budget
Altersgruppen genannt wurden und ferien beschlossen, veröffentlicht und von rund 16,25 Milliarden Euro für
ob es verschiedene Vorstellungen an alle teilnehmenden Gruppen rück- Wien verwalten, mit diesem Geld wird
gibt, je nachdem ob die Workshops im gemeldet sowie an die verschiedenen ständig geplant, gebaut und gewirt-
dicht verbauten Gebiet oder eher am Dienststellen und Unternehmen der schaftet. Die Kinder- und Jugendstra-
Stadtrand stattgefunden haben. Stadt weitergeleitet. tegie soll dazu dienen, diese ganzen
Vorhaben in Zukunft noch kinder-
Der Beirat formuliert gemeinsam mit Die Dienststellen entwickeln und jugendgerechter zu machen.
Kinder- und Jugendbeirat Themen Maßnahmen: Die Zielgruppe Kinder- und Jugendli-
und Ziele: Über den Sommer 2019 erhielten die che soll generell aktiver eingebunden
Diese inhaltliche Auswertung zum Dienststellen und Unternehmen der werden in städtische Prozesse und
häufigsten Lob, den größten Sorgen, Stadt den Auftrag, den Status quo Planungen. Damit das auch beson-
Lösungsideen und Zukunftsvisionen zu den 9 Zielen zu erheben und zu ders für die Kinder- und Jugendstra-
diente dem Projektbeirat als Grundla- melden, welche Initiativen und Maß- tegie gilt, wird für die Umsetzung ein
ge für die Zusammenfassung von 9 nahmen es gibt oder welche geplant Monitoring eingeführt, bei dem auch
Themenbereichen für die Kinder- und sind. Die Übersicht über Maßnahmen, Kinder und Jugendliche mitarbeiten.
Jugendstrategie. Der Beirat besteht die bereits zur Erreichung der Ziele
aus verschiedenen Dienststellen und beitragen, diente auch als Grundlage Weitere Ausbaustufen
Trägervereinen wie der: für die Entwicklung neuer Maßnah- – Jetzt geht es in die Bezirke:
men. Nach Abschluss des wienweiten Pro-
Kindergärten zesses freuen wir uns über das große
Kinder- und Jugendhilfe Themenbereichsleitungen: Interesse der Bezirke, an der Umset-
Bildung und Jugend Zeitgleich zur Erhebung der be- zung der Kinder- und Jugendstrate-
Integration und Diversität stehenden Maßnahmen durch die gie in ihrem Wirkungsbereich mitzu-
Bildungsdirektion Dienststellen und Betriebe der Stadt arbeiten. So entstehen in ganz Wien
Verein Wiener Jugendzentren wurde für jedes der 9 Themenfel- weitere und bessere Kinderbeiräte,
wienXtra der eine Themenbereichsleitung, Jugendforen, Mitbestimmungstage,
Ki-Ju Netz bestehend aus Expertinnen und Jugendsprechtage, Kinderparlamente
Vertreterinnen und Vertreter der Expertenaus Dienststellen und Unter- und damit wird Wien noch lebenswer-
Wiener Regierungsparteien nehmen der Stadt, eingesetzt. Die ter für Kinder und Jugendliche.
Büro der Geschäftsgruppe Bildung, Themenbereichsleitungen haben die
Integration, Jugend und Personal einzelnen Kapitel inhaltlich aufbereitet Überall gewinnen Kinderrechte und
Projektleitung und Vorschläge für neue Maßnahmen damit Kindeswohl an Bedeutung.
mitentwickelt. Wien wird dem Ziel, „Stadt der Men-
Um Kindern und Jugendlichen auch schenrechte“ zu sein, noch gerechter.
bei diesem Schritt eine Mitbestim- Die Konferenz der Kinder und
mung zu ermöglichen, wurden per Jugendlichen:
Losentscheid in den folgenden sieben Bei der Konferenz der Kinder und Ju-
Kategorien je drei Gruppen gezogen, gendlichen im Wiener Rathaus hatten© Stadt Wien/PID, Gökmen
17
Zeitleiste
Februar 2019 - April 2019
Werkstadt Junges Wien Workshops
Mai 2019 - Juni 2019
Auswertung der erhobenen Daten
Juni 2019
Festlegung der wichtigsten Themen
und Ziele für die Wiener Kinder- und
Jugendstrategie durch einen Kinder-
und Jugendbeirat
Juli 2019 - November 2019
Alle Dienststellen der Stadt Wien
sammeln bestehende und empfeh-
len neue Maßnahmen
20. November 2019
Eine Konferenz der Kinder und
Jugendlichen berät über den Erst-
entwurf der Kinder- und Jugend-
strategie
Juni 2020
Der Wiener Gemeinderat beschließt
die Kinder- und Jugendstrategie
2020
Beginn der Umsetzung und Monito-
ring durch Kinder und Jugendliche18
Ein erster Überblick
In dieser grafischen Kurzzusammenfassung findet sich eine
Übersicht über Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Themen
und Beteiligung bei der Werkstadt Junges Wien.
22.581 1.309 17,5
TeilnehmerInnen Workshops TeilnehmerInnen
pro Workshop
128
verschiedene Sprachen
und Dialekte sprechen die
20 7
TeilnehmerInnen an der Höchste Anzahl an
Werkstadt Junges Wien Sprachen in einer Durchschnittliche
Gruppe Anzahl an Sprachen
in einer Gruppe
MÄDCHEN
JUNGE FRAUEN
BURSCHEN
10.874 JUNGE MÄNNER
48,2 %
11.685
51,7 %
ANDERE
22
0,1 %
ZU WELCHEN THEMEN HABEN DIE KINDER
UND JUGENDLICHEN DIE MEISTEN IDEEN?
9.213
2.682 Natur & Umwelt
941 Mobilität & Verkehr
735 Gemeinschaft & Miteinander
696 Gesundheit & Wohlbefinden
5.549
511 Chancen & Zukunft
4.376 430 Freizeit & Kultur
326 Sicherheit & Geborgenheit
83 Raum & Platz
31 Mitsprache & Meinung
1.483 637
137
TEILNEHMERINNEN
bis 6 7 –10 11 –14 15 –19 20 –24 Ü –24 ALTERSGRUPPEN19
ANZAHL DER WORKSHOPS
NACH EINRICHTUNGEN
Kindergärten 89 7% Institutionen ,,Arbeitsmarkt“ 159 12%
Schulkontext 6 –10 Jahre 460 35% Institutionen ,,Außerschulische Bildung“ 62 5%
Schulkontext 10 –14 Jahre 163 12% Kinder- & Jugendwohlfahrt 28 2%
Schulkontext 14+ Jahre 75 6% Einrichtungen für Menschen mit 56 4%
besonderen Bedürfnissen
Kinder- & Jugendarbeit 217 17%
WO GIBT ES VERBESSERUNGSBEDARF ?
5.120 4.152 3.521
Wofür geben die Kinder und Jugendlichen Natur & Mobilität
Chancen
Reparaturhinweise? Umwelt & Zukunft & Verkehr
POLIZEI
2.134 1.339 1.290 895 884 455
Freizeit Gesundheit & Gemeinschaft Sicherheit & Raum Mitsprache
& Kultur Wohlbefinden & Miteinander Geborgenheit & Platz & Meinung
507
Gemeinschaft
& Miteinander 168
560 Mitsprache & Meinung
Gesundheit &
Wohlbefinden 3.087
656 Freizeit & Kultur
Sicherheit &
Geborgenheit
714 WAS FUNKTIONIERT
GUT IN WIEN?
Raum & Platz
Wofür verleihen die Kinder
und Jugendliche Medaillen?
1.297
Mobilität & Verkehr
2.822
2.040
Natur & Umwelt
Chancen & Zukunft© Stadt Wien/PID, Votava 20
21
Die Ziele und Themen
der Wiener Kinder-
und Jugendstrategie
Der „Auftrag“ an die Kinder und Aus allen Einsendungen wurden
Jugendlichen war, einen „Service“- schließlich 45 Themen ausgewertet,
Check an der Stadt Wien durchzufüh- die zu neun Themenbereichen zusam-
ren: Was läuft gut, was funktioniert mengefasst wurden, die die Grund-
weniger gut, welche Verbesserungs- lage für diese Kinder- und Jugend-
vorschläge haben sie? strategie bilden.
Die Themen konnten völlig frei von
den Kindern und Jugendlichen be- Im Folgenden werden die neun The-
stimmt werden. menbereiche kurz beschrieben – hier
finden sich sowohl Zusammenfassun-
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gen der Ergebnisse der „Werkstadt
konnten – je nachdem was in ihren Junges Wien“ als auch Erklärungen
Augen gut und was weniger gut ist – zur Haltung der Stadt Wien in diesen
Medaillen und Reparaturhinweise Themenfeldern und Ergänzungen
für die Stadt Wien vergeben sowie der Expertinnen und Experten, die
Verbesserungsvorschläge, Ideen und sich mit den Anliegen der Kinder und
Visionen formulieren. All das wurde Jugendlichen auseinandergesetzt
am Ende der Workshops in Prüfbe- haben.
richte eingetragen und an die Stadt
zurückgeschickt. Im Anschluss an die Ergebnisse wer-
den Maßnahmen gelistet, zu denen
sich die Stadt verpflichtet.24 29
Natur und
GESUNDHEIT, BESTMÖGLICHE
WASSER, UMWELT, BILDUNG
ERNÄHRUNG
Umwelt
Alle Kinder und Jugendlichen in Wien wachsen in einer sauberen Umwelt
und einem intakten Klima auf. Sie können in ihrer Stadt nachhaltig leben und
haben viele Parks, Wiesen, Wasser und Wälder in ihrer Nähe. Sie kennen sich
bei Klima- und Umweltschutz aus und können dabei selbst aktiv mithelfen.
Für das Thema „Natur und Umwelt” haben wir die Rückmeldungen und Wün-
sche zu folgenden Themen zusammengestellt:
Anzahl der Nennungen
Energie: 260 Medaillen
Elektrizität, Gas & Co 28 Hinweise
51 Ideen
Graffiti: 9
Vandalismus versus legale 118
Gestaltungsflächen 106
Natur: 1495
die Grün- und Erholungsräume Wiens 599
542
Sauberkeit: vom fehlenden Mistkübel bis 506
zu den vielen Leistungen der MA 48 1066
836
Tiere: alles rund um den Hund, 419
Tierschutz & Artenvielfalt 458
384
Umweltschutz: Luftqualität, Plastik, 133
Klima, Bewusstseinsbildung 510
42223
KURZ ZUSAMMENGEFASST: SAUBER, GRÜN UND GUT erholungsgebieten werden häufig
SEID SORGSAM MIT NATUR, VERSORGT genannt. Rund ein Drittel der Wiener
MENSCH UND TIER Landesfläche ist als Schutzgebiet
Die Kinder und Jugendlichen schät- nach dem Wiener Naturschutzgesetz
Kinder und Jugendliche sorgen sich zen Wiens Grünraum – Wien ist eine und dem Wiener Nationalparkgesetz
sehr darum, dass mit ihrem alltäg- Stadt der Wälder, Bäume und Felder. ausgewiesen. Zahlreiche, teils streng
lichen Lebensraum achtsam umge- Anders als bei vielen anderen Städten geschützte Tiere bewohnen die Grün-
gangen wird, und möchten, dass ihre ist mehr als die Hälfte der Fläche räume der Stadt. Kinder erfreuen sich
Stadt sauber und einladend ist. Müll Wiens mit Vegetation bedeckt. Davon an diesem Artenreichtum.
und Schmutz müssen supereinfach ist ein Großteil Wald, gefolgt von
zu entsorgen sein. Grünraum ist der Hausgärten, Grünflächen bei Wohn- In vielen Haushalten leben Katzen,
größte Schatz der Stadt. Er spendet hausanlagen, Sport- und Erholungs- Hunde und andere Kleintiere. Kindern
Schatten, verbessert die Luftqualität flächen sowie landwirtschaftlich und Jugendlichen ist wichtig, dass es
und bietet Lebensraum für Tiere. genutzten Flächen. Rund ein Fünftel diesen und allen andere Tieren gut
Kinder und Jugendliche wünschen machen kleinräumige Grünflächen geht. Sie wünschen sich auch artge-
sich eine nachhaltige und umwelt- wie Parks aus, die ebenfalls zu den am rechte Haltung in den Tiergärten und
bewusste Gestaltung des öffentlichen häufigsten gelobten Aspekten Wiens Parks und hätten gerne mehr Mög-
Raums. Der Grünraum der Stadt soll zählen. lichkeiten, mit Tieren in Kontakt zu
geschützt, gepflegt, ausgebaut und kommen – Streichelzoos, Schulhunde
besser zugänglich werden. Wiens Kinder und Jugendliche möch- oder ein eigener Park für Katzen wur-
ten, dass ihre Stadt sauber und ein- den hier genannt. Einerseits interes-
Medaillen für Wien ladend ist und haben dazu auch eine sieren sie sich für Informationen rund
Medaillen hat Wien hier besonders für Vielzahl an Ideen. Sie weisen häufig um die richtige Tierhaltung, anderer-
die großen grünen Flächen (Wiener auf die Verschmutzung des Natur- seits sprechen sie sich für ein konse-
Wald, Lobau, Prater... ) und auch die und Stadtraums hin und stören sich quentes Vorgehen gegen Menschen
Parks bekommen. Auch die Sauber- insbesondere an den vielen Zigaret- aus, die Tieren Leid zufügen. Das
keit in der Stadt und ganz speziell die tenstummeln, dem zurückgelassenen gilt auch für die illegalen Hinterlas-
MA 48/Müllabfuhr wurden gelobt. Hundekot und achtlos weggeworfe- senschaften der Hunde – Kinder und
Tiere sind besonders den Kindern nem Müll auf der Straße, den Wiesen Jugendliche stört es sehr, wenn der
sehr wichtig – Tierparks, aber auch oder in den Wiener Gewässern. Sie Hundekot nicht weggeräumt wird.
freilebende Tiere in Wien wurden oft wünschen sich mehr Mistkübel, mehr
erwähnt. Kontrollen und mehr Sorgfalt aller RETTET DIE ERDE,
Stadtbewohnerinnen und -bewohner. WIR HABEN NUR EINE!
Reparaturhinweise
Dementsprechend ist es den Kindern Sie haben Ideen für Mistsammel- Den jungen Wienerinnen und Wie-
und Jugendlichen wichtig, dass der aktionen, Belohnungssysteme und nern ist der Klimaschutz – wie ihren
Naturraum Wien geschützt wird, und technische Hilfsmittel wie Greifarme, Altersgenossinnen und-genossen auf
dafür haben sie besonders häufig auf Müllroboter oder mobile Aschen- der ganzen Welt – ein besonderes
Umweltverschmutzung, Müll, Ziga- becher. Sie wünschen sich noch mehr Anliegen. Speziell Plastikmüll, Ener-
rettenstummel etc. hingewiesen. Bei Grünflächen – insbesondere im inner- gieverschwendung sowie die Abgas-
aller Liebe zu den Tieren: Der herum- städtischen Bereich und vor Kinder- belastung und Luftverschmutzung
liegende Hundekot stört Kinder und gärten und Schulen. Sie möchten ger- besorgt die Kinder und Jugendlichen.
Jugendliche sehr. ne ganz Wien begrünen – die Dächer, Sie sprechen sich hier klar für eine
die Fassaden, die Haltestellen, die Intensivierung der Bemühungen im
Ideen für die Zukunft Innenhöfe und die Straßen – und sie Privaten wie in der Verantwortung der
Die Kinder und Jugendlichen wollen wünschen sich generell mehr Bäume Stadt aus und können neben der oft
mehr Grünflächen, insbesondere im und Pflanzen, gerne auch Nasch- und erwähnten Bewusstseinsbildung auch
innerstädtischen Bereich, und Be- Nutzpflanzen. Auch erklären sie sich Verboten und Regeln viel abgewin-
grünung. Es gab auch viele Ideen zur bereit, beim Aufräumen, Pflanzen und nen. Hier ist die Stadt – trotz aller
Verbesserung der Situation mit Hun- Pflegen mitzuhelfen. bereits geleisteten Anstrengungen –
dekot. Außerdem wurden gewünscht: weiter gefordert, bereits gesetzte
mehr und kinderfreundlichere Mist- VON STUBENTIGERN UND Initiativen wie das Klimaschutzpro-
kübel, weniger Plastikmüll, Abgasbe- WILDEN TIEREN gramm Klip, die Einführung eines
lastung und Luftverschmutzung. Klimarates sowie eines Klimabudgets,
Tiere sind den Kindern und Jugend- die Planung eines ressortübergrei-
lichen wichtig – sowohl Tiergärten fenden Hitzeplans und viele weitere
als auch freilebende Tiere in den Maßnahmen auch im Auftrag der
größeren Parks, Wäldern und Nah- Jungen konsequent fortzuführen.24
Maßnahmen
NATUR: UMWELTSCHUTZ: GRAFFITI:
BÄUME UND PFLANZEN FÜR WIEN ABFALL REDUZIEREN KUNST BRAUCHT PLATZ
– RESSOURCEN SCHONEN
In Wien wird: In Wien wird:
jedes Kind/jede Jugendliche und In Wien wird: neuer Platz für legale Graffitiwände
jeder Jugendliche jedes Jahr die Einwegplastik und Palmöl für Schul- geschaffen.
Möglichkeit erhalten, einen Baum zu und Kindergartenessen verboten und
pflanzen. der Einsatz von saisonalen und regio-
der Zugang zu Stadtwildnis geför- nalen Produkten, die ohne Tierleid DIE MASSNAHMEN AUS DEM
dert und jede Schulklasse verbringt hergestellt wurden, gefördert. THEMENFELD NATUR UND
zumindest einmal im Jahr einen Tag der Ausbau von Nachfüllstationen für UMWELT LEISTEN EINEN BEI-
im Wald, in der Au, am Acker oder Getränke und Reinigungsmittel sowie TRAG ZUR:
anderswo in der Natur. Zero-Waste Läden gefördert.
ein Waldkindergarten gebaut. mehr über Mindesthaltbarkeitsdaten Erreichung der Nachhaltigen
die Begrünung von Fassaden, Halte- informiert, um weniger Lebensmittel Entwicklungsziele:
stellen und Dachflächen und von Ver- zu verschwenden.
tical und Urban Gardening gefördert. der Ausbau von Wiederverwendung,
Naturerlebnis gleichwertig auch für Upcycling, Mehrwegverpackungen
Kinder mit Behinderungen angebo- und Sharing-Systemen sowie Opti-
ten. mierung von Materialnutzung und
Nutzung von Abfall als Sekundärroh-
TIERE: stoff gefördert.
SCHÜTZEN UND ARTENSTERBEN
AUFHALTEN ENERGIE:
SPAREN UND ERNEUERBARE
In Wien wird: ENERGIE FÖRDERN Umsetzung der Smart City
die biologische Vielfalt für Tiere und Rahmenstrategie in den Ziel-
Pflanzen durch das Wiener Arten- In Wien wird: bereichen:
und Lebensraumschutzprogramm der Einsatz von E-Autos für den Umwelt, Gebäude, Wasser und
„Netzwerk Natur“ gefördert. öffentlichen Fuhrpark und der Ausbau Abfallwirtschaft, Wirtschaft und
das Tierschutz-Wissensangebot für von E-Tankstellen gefördert. Arbeit, Mobilität und Verkehr,
Kinder und Erwachsene gemeinsam durch alters-, gender- und diversitäts- Energieversorgung und Bildung
mit der Tierschutzombudsstelle Wien bewusste Beratungsangebote ver-
weiterentwickelt. stärkt über Stromsparen und richtiges Umsetzung des Stadtentwick-
der Einsatz von Bioziden so weit wie Mülltrennen informiert. lungsplans 2025 (STEP) insbe-
möglich eingeschränkt, um dem Ar- Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung sondere:
tensterben entgegenzuwirken. und Klimaschutz verstärkt in den Fachkonzept Grün- und Freiraum
gemeinsam mit den Fair Play Teams Bildungszielen aller Bildungseinrich- und Fachkonzept Öffentlicher
über artgerechten Umgang und hygie- tungen verankert. Raum
nische Hundehaltung informiert. erneuerbare Energieerzeugung im
Stadtgebiet ausgebaut.25
Das sagen die Kinder & Jugendlichen
„Sträucher mit Beeren bei den Spielplätzen, Obstbäume, Nussbäume, Be-
reiche, wo man etwas pflanzen und selber pflegen kann in Spielplatznähe.
Streichelzoos in der Spielplatznähe, wo Kinder die Tiere auch füttern können.“
„Mistkübel mit Spaßfaktor (sehen aus wie Tiere mit geöffnetem Maul und
geben Geräusche von sich, wenn man etwas hineinwirft).“
„Alle Fenster: Blumen! Blumenpflicht (Bienen, Hummeln retten), Fensterrecht
– Blumenpflicht.“
„Viele Zigarettenstummel am Boden: In Asien werden Raben trainiert, diese
gegen eine Belohnung aufzusammeln. In Wien gibt es auch viele Raben.“
„Wenn es alle 6 Monate richtige Mülltrennung über 80 % gibt, feiert die Stadt
ein Fest mit gratis Essen und Musik oder nur der Bezirk, der die meiste richtige
Mülltrennung hat.“
„Hundestreetwork – um mit HundebesitzerInnen über artgerechte und
hygienische Hundehaltung in der Stadt ins Gespräch zu kommen.“
© Stadt Wien/PID, Gökmen16 26 27
Chancen
SCHUTZ DER SOZIALE UND ESSEN, KLEIDUNG,
PRIVATSPHÄRE WIRTSCHAFTLICHE SICHERES ZUHAUSE
SICHERHEIT
28 29 32
und Zukunft ZUGANG ZU
BILDUNG
BESTMÖGLICHE
BILDUNG
SCHUTZ VOR
WIRTSCHAFTLICHER
AUSBEUTUNG
Alle Kinder und Jugendlichen in Wien können ihre Interessen, Ideen und
Talente entfalten. Sie werden im Kindergarten und der Schule respektvoll
gefördert, können eine Ausbildung machen und eine für sie passende Arbeit
finden. Sie und ihre Familien werden unterstützt, wenn das nötig ist, und sie
haben einen guten Platz zum Wohnen. Armut von Kindern und Jugendlichen
wird aktiv bekämpft.
Für das Thema „Chancen und Zukunft“ haben wir die Rückmeldungen und
Wünsche zu folgenden Themen zusammengestellt:
Anzahl der Nennungen
Arbeit: 141
Arbeitsplätze, AMS, Gehälter 205
223
Bildung: 460
128
Alles, was nicht unter Schule
oder Kindergarten fällt 119
Medaillen
Hinweise
Digitalisierung: 77
Ideen
WLAN, Internet 120
98
Kindergarten: 163
Selber machen, Feiern, 65
Platz für Bewegung 96
Obdachlosigkeit: 30
Hilfe für Wohnungslose 157
128
Schule: 556
Infrastruktur, Pädagogik und 558
Organisation von Schulen 494
Soziales: 401 Konkrete Maßnahmen zum
Leistbarkeit, Umverteilung, 638 Sozial- und Gesundheitssystem
Armut, Allgemeingut 472 finden sich im Kapitel „Gesund-
heit und Wohlbefinden“ und sind
212 daher an dieser Stelle nicht weiter
Wohnen: ausgeführt.
Miete, Wohnraum & Co. 397
327Sie können auch lesen