Die wirtschaftliche Lage nach der Krise - wieviel Aufschwung ist möglich? - Berlin Hyp
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die wirtschaftliche Lage nach der Krise – wieviel Aufschwung ist möglich? Prof. Dr. Monika Schnitzer Ludwig-Maximilians-Universität München Mitglied des Sachverständigenrates Berlin Hyp - 09 Juni 2021 Auswirkungen der Pandemie auf den Wirtschaftsstandort Deutschland
2020: Nach starkem Einbruch rasche Erholung Deutliche Unterschiede beim BIP-Rückgang in den großen Volkswirtschaften Entwicklung des BIP BIP in Mrd Euro % Veränderung zum Vorquartal in % 900 10 21 18 850 5 15 12 800 0 9 6 750 -5 3 0 700 -10 -3 -6 650 Veränderung zum Vorjahr in % -15 -9 0,6 0,6 -5,1 -4,9 3,7 3,1 4,0 -12 600 -20 -15 I II III IV I II III IV I II III IV I II III IV -18 2019 2020 2021 2022 -21 Verkettete Volumenwerte: JG 2020 CN JP US DE EA IT FR ES UK Niveau Jahresdurchschnittliches Niveau 2020Q1 2020Q2 2020Q3 Veränderung zum Vorquartal (rechte Skala): JG 2020 Aktuelle Prognose Quellen: Eurostat, nationale Statistikämter © Sachverständigenrat | 20-458 Prognosezeitraum Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen © Sachverständigenrat | 21-168 2
Aktuell: Zweigeteilte wirtschaftliche Entwicklung Wirtschaftsentwicklung zum Jahresende 2020 Soziale Aktivitäten wieder auf dem Niveau vom zweigeteilt Frühjahr 2020 Veränderung zum Vorquartal in Prozentpunkten 10 Veränderung in % zum Referenzwert 20 5 0 0 -20 -5 -40 -60 -10 -80 -15 I II III IV -100 2020 F M A M J J A S O N D J F M 2020 2021 Verarbeitendes Handel, Verkehr Gewerbe und Gastgewerbe Passantenzahlen Mobilitätsindikator Öffentliche Dienstleister, Sonstige Google: Einzelhandel und Freizeit Erziehung, Gesundheit Dienstleister Sonstige Insgesamt (%) Google: Arbeitsstätten Wirtschaftsbereiche Quellen: Google Mobilitätsberichte, Hystreet, Statistisches Quellen: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen Bundesamt, eigene Berechnungen © Sachverständigenrat | 21-150 © Sachverständigenrat | 21-125 3
Auftragsbücher sind gut gefüllt Verarbeitendes Gewerbe Einkaufsmanagerindex 2015 = 100 Indexpunkte 130 70 besser 120 60 110 50 100 40 90 30 80 20 70 10 schlechter 60 0 2018 2019 2020 2021 2018 2019 2020 2021 Produktion Auftragseingang Auftragsbestand Industrie Dienstleistungsbereich Quelle: Statistisches Bundesamt © Sachverständigenrat | 21-191 Quelle: IHS Markit © Sachverständigenrat | 21-191 4
Stimmungs- und Echzeitindikatoren positiv Geschäftsklimaindex Kurzfristindikatoren Saldo 60 gut/günstiger 2019 = 100 45 110 30 105 15 100 0 95 -15 90 -30 85 -45 schlecht/ungünstiger 80 -60 F M A M J J A S O N D J F M A M J 2018 2019 2020 2021 2020 2021 Geschäftsklima Beurteilung der Geschäftslage Stromverbrauch LKW-Maut-Fahrleistungsindex Geschäftserwartungen Transportindex Quelle: ifo © Sachverständigenrat | 21-191 Quellen: Bundesamt für Güterverkehr, Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen 5
Prognosen Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschland Euroraum 2021: Wachstum um 4,1% 2020: Rückgang um 4,8% Global 2021: Wachstum um 5,9% 2021: Wachstum um 3,1% China 2022: Wachstum um 4,0% 2021: Wachstum um 8,5% USA 2021: Wachstum um 6,3% 6
Insolvenzen und Arbeitsmarkt Insolvenzen Arbeitslosenquote niedrig wegen Aussetzung der Antragspflicht niedrig wegen Kurzarbeitergeld 2020: Rückgang um 15,9% 2019: 5,0% Aktuell: Zunahme der Regelinsolvenzen 2020: 5,9% Positiv: höhere Eigenkapitalquote als bei 2021: 5,9% Finanzkrise 2022: 5,3% Auswirkungen auf Finanzsektor: begrenzt Gefahr: höhere Langzeitarbeitslosigkeit 7
Verschärfung der Kreditvergabe – Erhöhung der Frachtkosten Kreditvergabebedingungen Frachtkosten Netto-Prozentsatz der Banken, die eine Verschärfung der Kreditstandards melden US-Dollar 12 000 Prozentpunkte 100 10 000 80 8 000 60 40 6 000 20 4 000 0 2 000 -20 0 -40 2003 05 07 09 11 13 15 17 19 9.1.2017 9.1.2018 9.1.2019 9.1.2020 8.1.2021 China/Ostasien bis Nordeuropa Euro-Raum USA China/Ostasien bis Nordamerika/Ostküste Quellen: EZB, FED, eigene Berechnungen © Sachverständigenrat | 21-202 Quelle: Freightos © Sachverständigenrat | 21-195 8
Lieferengpässe bei Vorprodukten Lieferengpässe u.a. bei Mikrochips Baumaterialen - Kunststoffe - Holz 9
Gründe für (temporären) Inflationsanstieg Ölpreis Anstieg des Ölpreises US-Dollar je Barrel Einführung CO2-Preis für Wärme und 100 Verkehr Wiederanhebung der MWSt 80 Gestiegene Frachtkosten 60 Gestiegene Preise für Vorprodukte Ersparnisse und aufgestaute Nachfrage 40 20 Größte Gefahr Inflationserwartungen 0 Lohnsteigerungen 2018 2019 2020 2021 Quelle: Refinitiv Datastream © Sachverständigenrat | 21-274 10
Inflation steigt – temporär Inflationsanstieg nicht zuletzt aufgrund von Basiseffekten erwartet Einschätzung der EZB Veränderung zum Vorjahr % % 5 15 Philip Lane (Chefvolkswirt): 4 12 hält weiterhin nachhaltige 3 9 Unterstützung durch Geldpolitik für 2 6 erforderlich 1 3 0 0 -1 -3 − Refinanzierungszinsen werden nicht 2008 10 12 14 16 18 20 2022 erhöht HVPI HVPI ohne Energie und Nahrungsmittel − Anleiheprogramm PEPP wird bis M3 (rechte Skala) Prognosezeitraum mindestens 03/2022 fortgeführt Quellen: Eurostat, EZB, eigene Berechnungen © Sachverständigenrat | 21-100 11
Wer bezahlt die Krise? Schuldenstandsquote sank nach der Finanz- krise nur in Deutschland auf Vorkrisenniveau Aktuelle Schuldenstandsquote % des BIP 160 140 Deutschland: ~70% des BIP 120 100 USA: ~130% des BIP 80 60 40 Diskussion um Schuldenbremse 20 0 2007 09 11 13 15 17 2019 Beste Lösung: Wachstum Deutschland Frankreich Italien Spanien Quelle: Eurostat © Sachverständigenrat | 20-355 12
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit 13
Sie können auch lesen