Forum SHG: der SHG-Kliniken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
20 20 SHG: Forum A m P u l s d e r Z e i t Das Gesundheitsmagazin der SHG-Kliniken Sonnenberg und Völklingen, des Klinikums Idar-Oberstein und Merzig, der Reha-Ein- richtungen, der Bildung, der Saana Textil- pflege und der Apolog.
DEIN CHANCENREICH Was Dich bei uns erwartet? Eine gesunde Karriere. Schöner als hier zu leben ist nur hier zu arbeiten. Informier Dich jetzt. willkommen.saarland
Ausgabe 20 20 Dezember Liebe Leserin, lieber Leser, Themen dieser Ausgabe die SHG hat sich in der ersten Welle der Corona- 5 Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Gast Pandemie gut geschlagen. Und sie versucht auch in 10 Premiere in Wadern kam gut an der zweiten Welle bestmöglich ihre Patienten und 11 SHG wirbt um frische Kräfte Mitarbeiter zu schützen. Wir erinnern uns: Im März 12 Für ein Leben in Würde bis zuletzt waren es die schrecklichen Bilder aus Norditalien, 14 25 Jahre Projekt Arbeitstrainingsplätze die uns zur Vollbremsung im üblichen Klinikbetrieb 17 Seelsorger Rolf Kiderle verabschiedet veranlassten. An allen Krankenhäusern wurden Kapa- 18 Saanatex verdoppelt Tageskapazität zitäten zur Versorgung von Covidpatienten geschaffen. 19 „Green Knights“ stifteten Biker-Jacken Unsere Kliniken in Völklingen wurden als eines der 20 Verbund sichert Pflegeausbildung drei saarländischen Covid 19-Häuser ausgewiesen. 22 Grundstein für Intensivstationen gelegt In Merzig hat die SHG für den dortigen Landkreis die 30 Saarländer nähen für Kliniken Trägerschaft für ein COVID-Versorgungszentrum mit 34 Stefanie Conrad folgt auf Monika Klein 50 Betten in einem Haus der Streit-Gruppe auf dem 36 Baufortschritt an der neuen KJP-Klinik Gesundheitscampus Merzig übernommen. An unseren 38 Neuer CT für die Herz-Diagnostik Standorten in Idar-Oberstein und auf dem Saarbrücker 44 Gesunde Ernährung fördert die Heilung Sonnenberg wurden Covidpatienten teils auch unter 46 Neue Disziplin Psychokardiologie Intensivbedingungen versorgt. Solches ist auch jetzt 48 Palliativmedizin verständlich erklärt teilweise wieder der Fall. 50 Lungentag erstmals online präsentiert 54 Finale unter Corona-Bedingungen Bemerkenswert für mich war und ist die sehr professi- 58 Menü zum Nachkochen onelle Krisenarbeit der Klinikleitungen an allen Stand- 62 Die SHG: Gesellschafter und Beteiligungen orten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, egal 66 Impressum ob direkt oder indirekt am Krisengeschehen beteiligt, tragen durch ihren Einsatz erneut dazu bei, unsere Kliniken und Versorgungseinrichtungen offenzuhalten und die Notfallversorgung für die Bevölkerung ebenso sicherzustellen wie die Versorgung von Covidpatienten. Im Interesse der Lesbarkeit haben wir in unseren Wermutstropfen: Die ohnehin angespannte finanzielle redaktionellen Beiträgen auf geschlechtsbezoge- Situation der Kliniken wurde durch die Corona-Krise ne Formulierungen verzichtet. Selbstverständlich verschärft. Trotz Hilfen des Bundes reicht es oftmals sind immer alle Geschlechteridentitäten gemeint, hinten und vorne nicht. Glücklicherweise wurden un- auch wenn explizit nur eines der Geschlechter sere Bauaktivitäten in Völklingen, auf dem Sonnenberg angesprochen wird. und in Idar-Oberstein durch die Pandemie wenig einge- schränkt. Auch der anhaltende Aufwärtstrend unseres Krankenhausversorgers Apolog ist ein Lichtblick. Kommen Sie gesund und wohlbehalten ins nächste Frühjahr! Titelfoto: Unsere Marlene aus der Personalkampagne Bernd Mege Geschäftsführer der SHG SHG: Forum Am Puls der Zeit 3
A kt u el l e s Tief beeindruckt von den aufgezeigten Schicksalen Saar-Landtagspräsident Stephan Toscani auf Informationsbesuch im Merziger Psychiatriemuseum Merzig. Im Januar 2021 wird wie jedes Jahr der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialis- mus begangen. Im Saarland soll das Erinnern diesmal den Psych- iatrieopfern gewidmet sein. Dazu kam Landtagspräsident Stephan Toscani auf Anregung der Saar- ländischen Psychiatrie-Stiftung zum Informationsbesuch ins Psychiatriemuseum des Klinikums Merzig. Dort zeigte er sich tief beeindruckt von den aufgezeigten Am von Eberhardt Killguß geschaffenen Mahnmal vor dem Hauptgebäude. Schicksalen. „Es ist mir wichtig, das Thema in den Vordergrund zu rie, Psychotherapie und Psycho- findet sich doch fast jede Woche rücken“, sagte Toscani nach dem somatik. Ins Leben gerufen wurde eine Besuchergruppe, die um eine Rundgang bewegt, „nicht nur im es vom ehemaligen Chefarzt Prof. Führung bittet. Das Motto ist Hinblick auf die Vergangenheit, Dr. W. Werner und dem psycho- „Erinnern als Prozess“. auch mit Blick auf die Zukunft.“ logischen Psychotherapeuten Ralf Schmitt, der gemeinsam mit Zunächst führt Martin Kaiser die Das Saarländische Psychiatriemu- Chefarzt Dr. Martin Kaiser den Gruppe zum Mahnmal für die seum im SHG-Klinikum Merzig Gast aus dem Landtag durch die seelisch Kranken, die im National- wurde 2004 im Dachgeschoss des Ausstellung führte. Das Muse- sozialismus gequält, verfolgt und Altbaus, dem ehemaligen psych- um trifft seit seinem Bestehen ermordet wurden. Es wurde von iatrischen Landeskrankenhaus, auf ungebrochenes Interesse. Eberhard Killguß geschaffen, steht eröffnet, direkt über den Räumen Auch wenn die Kliniken keiner- vor dem alten Haupteingang und der heutigen Klinik für Psychiat- lei Werbung damit machen, so dokumentiert, dass die heutigen Kliniken sich ihrer Vergangen- heit sehr wohl bewusst sind. Und gleichzeitig ist es Erinnerung für alle, die vorbeigehen. Im Dach- geschoss, den eigentlichen Muse- umsräumen, dann der „Raum mit dem leeren Feld“ der dem Geden- ken an die Toten gewidmet ist. Ralf Schmitt erklärt: „Psychisch Kranke wurden von ihren Familien weggebracht und lebten hier völlig abgeschlossen von der Umwelt. Selbst wenn sie starben, kehrten Landtagspräsident Stephan Toscani (Bildmitte) beim Rundgang durch sie nicht nach Hause zurück, son- das Psychiatriemuseum. dern wurden auf dem Friedhof des 4
A k t uelles Krankenhauses beerdigt.“ Dieser ist aus dem Film „Einer flog über das den. Die Patienten wurden bei heute als „Park der Andersdenken- Kuckucksnest“, der in der zweiten Kriegsbeginn weggebracht, weil den“ oberhalb des Klinikums als Hälfte der 1970er Jahre mit ein das Krankenhaus für Militärzwe- Teil des Gustav-Regler-Zentrums Signal zur Reform der Psychiatrie cke gebraucht wurde. zugänglich. Auf den Kreuzen, die setzte. Gegenüber „der kompetente Von den 800 Patienten, die wäh- man vom Friedhof retten konnte Mensch“: Fotos von historischen rend des Krieges evakuiert wur- und nun im Museum in einer Ins- Prominenten, die unter einer den, kamen gerade mal 80 zurück. tallation zeigt, sind teilweise noch psychischen Erkrankung litten und Im Verlauf des Reformprozesses die Namen der ehemaligen Patien- dennoch sehr erfolgreich wurden. seit 1978 gelang es, das Landes- ten zu lesen. Eine andere Installa- Gegründet wurde die „Anstalt“ krankenhaus schließlich vollstän- tion berichtet von der Geschichte 1876, war ursprünglich für 200 dig aufzulösen und das ehemalige der Psychiatrie. So etwa von Patienten gedacht. Sie bildete ein Kreiskrankenhaus zu integrieren. einem alten türkischen Kranken- autarkes kleines Dorf, sogar die haus, in dem die Patienten bereits Stoffe für die Anstaltskleidung Im Anschluss an den Museumsbe- im Mittelalter mit Musikthera- wurden auf dem Gelände gewebt. such fand im Klinikum zusammen pie behandelt wurden, oder von Eines der dunkelsten Kapitel in mit dem Landtagspräsidenten eine Zwangsbädern und anderen Maß- der Geschichte der Klinik war die Sitzung der Saarländischen Psychi- nahmen im 19. und 20. Jahrhun- Nazizeit, auch wenn in der Klinik atrie-Stiftung statt, um den Ge- dert, bis hin zu einem Szenenfoto keine Krankentötungen stattfan- denktag im Januar 2021 zu planen. Über den Stand der Neubauarbeiten informiert Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler zu Gast im Klinikum Idar-Oberstein Idar-Oberstein. Bei einem Besuch Mitte Juni hat sich Gesundheitsmi- nisterin Sabine Bätzing-Lichten- thäler über die baulichen Aktivi- täten am Klinikum Idar-Oberstein informiert. Das Treffen erfolgte auf Anstoß von Oberbürgermeis- ter Frank Frühauf. Die Ministerin dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Klinikums für ihren Einsatz in der Coronakrise. Trotz der Einschränkungen be- Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler (Bildmitte) informiert finden sich der Umbau der neuen sich über die Baufortschritte der vom Land geförderten Maßnahmen. Intensivstation und des Zytosta- tikalabors im Zeitplan. Das neue Herstellung von Medikamenten führer Bernd Mege und Verwal- Zytostatikalabors wurde inzwi- zur Krebsbehandlung. tungsdirektor Hendrik Weinz schen in Betrieb genommen. Die Die Ministerin zeigte großes Ver- wiesen zudem auf die wirtschaft- Leitende Apothekerin Dr. Claudia ständnis für den vom Ärztlichen lichen Einschränkungen durch die Lamberth erläuterte den Wandel Direktor Dr. Ulrich Frey aufge- derzeitige Infrastruktur hin. Die im Herstellungsprozess und die zeigten versorgungsrelevanten Gesundheitsministerin sagte ihre damit verbundenen hohen tech- Renovierungs- und Erweiterungs- Unterstützung zur Verbesserung nischen Anforderungen bei der bedarf am Klinikum. Geschäfts- der Situation zu. SHG: Forum Am Puls der Zeit 5
A kt u el l e s Bundesministerin Klöckner auf Stippvisite im Klinikum Idar-Oberstein Idar-Oberstein. Im Rahmen ihrer Vorbereitungen auf die sich ab- Betrieb genommen. Die bisher an „Land und Leute Tour“ war Julia zeichnende Pandemie. Weitere The- der Klinik untergebrachte Wäscherei Klöckner, Bundesministerin für men waren die aktuelle Situation ist in einen Erweiterungsbau um- Ernährung und Landwirtschaft, und weitere Entwicklung des Klini- gezogen, der für Entlastung sorgen zu Gast in Idar-Oberstein. Zusam- kums, die derzeitigen und geplanten soll. SHG-Geschäftsführer Bernd men mit Oberbürgermeister Frank Baumaßnahmen sowie die Kranken- Mege kritisierte, dass ein Großteil Frühauf besuchte die Landesvor- hausfinanzierung. Die aktuelle Si- der Investitionen der vergangenen sitzende der CDU Rheinland-Pfalz tuation des Klinikums ist vor allem Jahre aus Eigenmitteln finanziert auch das Klinikum Idar-Oberstein. geprägt durch die akute Raumnot werden mussten und mahnte eine An der Besprechung nahmen die in dem 1972 eingeweihten Gebäu- Neuordnung der Krankenhausfinan- Geschäftsführung, das Direktori- dekomplex sowie den vorhandenen zierung an. Klöckner sagte zu, die um sowie etliche Chefärzte teil. Investitionsstau. Derzeit wird die Anregungen aus dem Gespräch an Das Klinikum Idar-Oberstein ist Intensivstation umgebaut, das neue Bundesgesundheitsminister Spahn Schwerpunktversorger für 80.000 Zytostatikalabor wurde bereits in weiterzuleiten. Menschen im direkten Einzugs- gebiet und größter Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in der Region Obere Nahe. Im vergange- nen Jahr wurden hier rund 23.000 Patienten stationär und 44.000 Patienten ambulant behandelt. Wie die Stadt Idar-Oberstein in einer Pressemitteilung weiter mit- teilte, ging es bei dem Austausch zunächst um die aktuelle Lage in Sachen Corona. Die klinikinterne Im Austausch mit der Leitung des Klinikums ging es für Bundesministe- Task Force wurde bereits im Januar rin Julia Klöckner (Bildmitte) vor allem um die Corona-Pandemie sowie nach den ersten Berichten aus Fragen der Krankenhausfinanzierung. China gebildet und begann mit den Foto: Michael Brill/Pressestelle Stadt Idar-Oberstein Anzeige 6
A k t uelles Frischer Fachkräftenachwuchs für die SHG-Kliniken Völklingen Examenszeugnisse für 21 Absolventen der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe Völklingen. Überglückliche Ge- sichter bei 21 frischgebackenen Gesundheits- und Krankenpflege- rinnen und -pfleger der Kranken- pflegefachschule an den SHG-Kli- niken Völklingen, als ihnen ihre Examenszeugnisse von der Prü- fungsvorsitzenden Meike Blatt vom Landesamt für Soziales überreicht wurden. Die Schule hatte unter Examen erfolgreich bestanden: Die jüngsten Absolventinnen und Corona-Bedingungen und Hygie- Absolventen der Völklinger Krankenpflegeschule. neregeln eine kleine Abschlussfeier für die 15 jungen Frauen und sechs und Martin Gapp gratulierten und mer, Gülderen Kirmizi, Tassiana jungen Männer organisiert, die alle freuen sich bereits auf die neuen Langehenke, Giulia Pascale, Luisa sofort vom Völklinger Krankenhaus Kolleginnen und Kollegen. Mertes Petry, Denny Schäfer, Janina Thiel, in ein unbefristetes Arbeitsverhält- betonte, dass die Frischexaminier- Theodoros Vrachnos und Lisa-Ma- nis übernommen wurden. ten die richtige Berufswahl getrof- ria Weiland. 24 neue Pflegeschüler fen hätten, in einem äußerst wich- starten am 1. Oktober in die neue, Schulleiter Hubert Zimmer be- tigen und sinnvollen Beruf, der nunmehr generalistische Ausbil- glückwünschte die Absolventen, absolut zukunftssicher sei und gute dung zur Pflegefachkraft. Für die überreichte kleine Präsente und Karrierechancen biete. Jahrgangs- Ausbildung ab 1. April 2021 sind wünschte mit dem gesamten Schul- beste mit der Note 1,0 wurden noch Bewerbungen möglich. team alles Gute für die berufliche Melissa Ellersdorfer und Jasmin Zukunft: „Die Ausbildung hat Ih- Marie Martin. Die weiteren Absol- Mehr Infos und Bewerbungen: nen sehr viel Fachwissen aber auch venten sind Simon Paul Becker, Lebenserfahrung gebracht. Nutzen Jens Bethscheider, Jessica Bock, www.shg-kliniken.de/bildung/ Sie beides“. Auch Verwaltungsleiter Senel Cilesiz, Janine Detemple, oder direkt vor Ort bei Edgar Mertes, Stellvertreter Lu- Jenny Dittrich, Paulina Feichtner, h.zimmer@vk.shg-kliniken.de, Telefon +49(0)6898/12-2688 kas Bur und die stellvertretenden David Groß, Anna-Lisa Heckmann, oder -2687. Pflegedirektoren Sabine Keller Raphael Himbert, Lisa Marie Kam- Anzeige SHG: Forum Am Puls der Zeit 7
A kt u el l e s Krankenhaus-Dienstleister Apolog auf Expansionskurs Gesundheitsministerin Monika Bachmann und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger auf Informationsbesuchen in Göttelborn Quierschied-Göttelborn. Hoher benachbarten Grundstücks, das Besuch bei der Apolog GmbH in derzeit noch einer Landesgesell- Quierschied: Mit Wirtschaftsmi- schaft gehört, um das Drei- bis nisterin Anke Rehlinger, zugleich Vierfache erweitert werden. stellvertretende Ministerpräsiden- tin, sowie Gesundheitsministerin In Gesprächen mit Geschäftsführer mitteln ausgeholfen. Die Apolog ist Monika Bachmann besuchten Bernd Mege und den Prokuristen aus Krankenhausbetrieben der SHG innerhalb einer Woche gleich zwei Stefan Nimmesgern und Oliver entstanden. Seit der Gründung gibt saarländische Kabinettsmitglie- Stumpf machten sich die Ministe- es eine stetig positive Geschäfts- der den aufstrebenden Kranken- rinnen ein Bild vom Konzept der entwicklung. Die Firma hat derzeit haus-Dienstleister. Das hundert- Firma und diskutierten die Heraus- mehr als 50 Beschäftigte und prozentige Tochterunternehmen forderungen für Krankenhäuser im versorgt bei einem Jahresumsatz der Saarland-Heilstätten GmbH Rahmen des Gesundheitssystems von 60 Millionen Euro insgesamt (SHG) will seine professionellen und deren Unterstützungsmöglich- 2900 Krankenhausbetten, davon Einkaufs- und Logistikdienstleis- keiten durch die Apolog. Dort ist ein Drittel im Saarland. tungen weiter ausbauen und noch man besonders stolz darauf, in der mehr Krankenhäuser in der Region Corona-Pandemie bislang jeder- Das Angebot reicht von reiner für sich gewinnen. Und weil man zeit auch mit kritischen Produk- Logistik über die Übernahme des mehr Platz braucht und auch neue ten lieferfähig zu sein. So hat die Einkaufs bis hin zur Bereitstel- und zusätzliche Dienstleistungen Apolog in der ersten Welle vielen lung von Versorgungsassistenten, plant, soll das 4500 qm große Krankenhäusern deutschlandweit leistet damit einen wesentlichen Logistikzentrum auf dem Gelände mit dringend benötigten Schutz- Beitrag zur Entlastung der Pflege. des ehemaligen Bergwerks Göt- masken, Schutzkleidung oder Mit maßgeschneiderten Ein- telborn unter Einbeziehung eines Handschuhen sowie Desinfektions- kaufs- und Logistikkonzepten löst die Apolog für Krankenhäuser Platzprobleme und unterstützt dabei deren kompletten Digitali- sierungsprozess auf dem Weg zur digitalen Patientenakte. Gesund- heitsministerin Bachmann be- grüßt ausdrücklich diese innova- tiven Unterstützungsprozesse. Wirtschaftsministerin Rehlinger: „Bei der Apolog GmbH arbeiten die Menschen, die wir zwar als Pati- entinnen und Patienten nicht zu Gesicht bekommen, ohne die aber unser Gesundheitssystem nicht funktionieren könnte: Das Logis- Gesundheitsministerin Monika Bachmann beim Rundgang mit (v.r.n.l.) tikzentrum beliefert saarländische Stefan Nimmesgern, Bernd Mege und Oliver Stumpf. Krankenhäuser, Alten- und Pfle- 8
geheime, aber auch alle weiteren Einrichtungen des Gesundheits- wesens und gewährleistet so die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Damit entlasten sie Pflegerinnen und Pfleger und ermöglichen deren lebenswichtige Arbeit. Es ist ein gutes Zeichen für unser Gesundheitssystem, dass das Unternehmen im Saarland Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger mit Geschäftsführer Bernd Mege und weiter wachsen möchte – gerade Prokurist Stefan Nimmesgern vor dem möglichen Erweiterungsgelände, in Krisenzeiten.“ das derzeit noch einer Landesgesellschaft gehört. Malereien von Dagmar Berger an den SHG-Kliniken Sonnenberg Seit vielen Jahren werden dort ak- verwendet sie auch Acryl, insbeson- tuelle Werke regional und überre- dere die Spachteltechnik. Dies stellt gional bekannter Künstler gezeigt. den Schwerpunkt der heutigen Ar- Ziel ist es, Menschen dazu anzu- beit dar. Unschwer lässt sich beim regen, sich mit Kunst auseinander Betrachten der Bilder erkennen, zu setzen, auch wenn diese zum woher die Inspirationen stammen. Teil bisher keine Gelegenheit dazu Es sind die Aufenthalte in Italien, hatten. In der aktuellen Ausstellung Frankreich, Portugal, Irland und werden Werke der saarländischen Kroatien, die das Schaffen nach- Künstlerin Dagmar Berger gezeigt. haltig prägen. Die wunderschönen Erst nach einem Studium und dem Linien, Farben und Formen ent- Abschluss als Diplom-Modedesi- führen den Betrachter in eine Welt gnerin hat sie begonnen, sich inten- der Farbigkeit und Leichtigkeit. Eines der Bilder von Dagmar Berger. siv mit der Malerei zu beschäftigen. Ausstellungen in Frankreich, aber Sie erlernte und experimentierte mit auch in Deutschland und natürlich Saarbrücken. Die Galerie Sonnen- verschiedenen Maltechniken. So auch im Saarland lassen seit Jahren berg ist eine ständige Einrichtung entstanden Aquarelle, kombiniert Menschen an den Werken dieser in den SHG-Kliniken Sonnenberg. mit Kreide und Tusche. Erst später Künstlerin teilhaben. Anzeige SHG: Forum Am Puls der Zeit 9
A kt u el l e s Premiere in Wadern kam gut an Neurologen des Klinikums Merzig informierten auf dem Wochenmarkt über die Gefahren des Schlaganfalls Wadern. Seit zehn Jahren in- formieren Neurologie-Ärzte des Klinikums Merzig einen Tag lang auch öffentlich über die Gefahren des Schlaganfalls. Ort des Gesche- hens war diesmal der Wochen- markt in Wadern, wo sich trotz Dauerregens zahlreiche Inter- essierte im Info-Zelt einfanden. Draußen gab es zeitweise sogar einen kleinen Stau. Drinnen erwarteten die Besucher nicht nur allgemeine Informatio- nen, es gab auch ganz persönliche Beratung durch die Ärzte. Zuvor konnte man einige typische Werte bestimmen lassen, die auf eine Klinikum-Verwaltungsdirektor Michael Zimmer (r.) und Chefarzt Gefäßerkrankung hindeuten und Dr. med. Matthias Strittmatter (Mitte) bedankten sich beim 1. Beigeord- somit Risikofaktoren für einen neten Manfred Paulus für die Unterstützung durch die Stadt Wadern. Schlaganfall oder einen Herzin- farkt sind, alles unter Corona-Be- das eventuelle Risiko bestimmte ein Patient mit einem Schlaganfall dingungen mit Schutzmaske und und Tipps gab, wie sich solches oder Herzinfarkt zu uns kommt, dem gebotenen Abstand. verringern lässt. „Man sollte seine desto besser stehen die Chancen, persönlichen Risikofaktoren für dass keine oder wenig dauerhafte einen Schlaganfall oder einen Schäden zurückbleiben“, betonte Herzinfarkt kennen. Umso besser Strittmatter. Unterstützt wurde die kann man vorbeugen und sich in Aktion von der Firma Boehringer seiner Lebensweise darauf ein- Ingelheim und besonders von der stellen“, sagt Neurologie-Chefarzt Stadt Wadern. Das machte auch Professor Dr. Matthias Strittmat- der Besuch des Beigeordneten ter, der den Besuchern zusammen Manfred Paulus deutlich, der in mit dem Leiter der Notaufnahme Vertretung von Bürgermeister Reger Betrieb im Info-Zelt Dr. Hauke Täger und Dr. Florian Jochen Kuttler gekommen war. des Klinikums. Hornof vom MVZ Merzig zur Ver- Michael Zimmer, Verwaltungs- fügung stand. direktor des Klinikums Merzig, Gemessen wurden Blutdruck, bedankte sich für die Unterstüt- Puls und – mit Unterstützung Wichtig ist, dass die Menschen zung der Stadt, die den Platz auf der „Neuen Apotheke“ – Lang- über mögliche Symptome eines dem Wochenmarkt bereitgestellt zeit-Blutzuckerwerte. Zusammen Schlaganfalls oder eines Herz- hatte und auch bei der Bekannt- mit dem ausgefüllten Fragebogen infarktes Bescheid wissen. Denn machung des Info-Tags sehr ging es dann weiter zum Arzt, der „Jede Minute zählt. Je schneller behilflich war. 10
A k t uelles SHG wirbt um frische Kräfte Personalkampagne der SHG-Kliniken im ganzen Saarland und in Rheinland-Pfalz sichtbar Saarbrücken. „Leute geben alles für Dich“ und „Leute retten Dir das Le- ben“ sind zwei zentrale Aussagen, mit denen die SHG derzeit um wei- tere Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter wirbt. Ob Krankenpflegerin- nen und Krankenpfleger, Ärztinnen und Ärzte oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwal- tung: bei der SHG sind berufli- che Qualität und vor allem auch Motivation für die Arbeit in einem unserer wichtigsten gesellschaft- lichen Bereiche gefragt, nämlich dem Kümmern um die Gesundheit anderer Menschen. Und so wirbt SHG_LeuteGesucht_MLP_FIN.indd 1 02.11.20 16:27 die SHG auf Großflächenplakaten Die Motive spiegeln die Vielfalt von SHG wider. im Saarland und im angrenzenden Rheinland-Pfalz, in Saar-Bahnen GmbH auch auf die fachliche Menschen zu finden und damit und auf Autos, mit Citylights und wie personelle Vielfalt ihrer vier ihre Mitarbeiter zu entlasten. Wie Rundfunkspots, Flyern, Postkarten, Klinikstandorte, ihrer Reha- und unterschiedlich die beruflichen Stickern und schließlich auch im Bildungseinrichtungen und darü- Möglichkeiten sind, machen der Internet um frische und zusätzli- ber hinaus auf die SHG als starker Slogan „Kleider machen Leute“ che Kräfte. Mit der konzernüber- Konzern mit vielen Einsatzmög- und seine Visualisierung deutlich. greifenden Personalkampagne lichkeiten aufmerksam, verbunden Einfach mal reinschauen: macht die Saarland-Heilstätten mit dem Ziel, weitere motivierte www.leutegesucht.de SHG_Retten_A4_V01.indd 2 02.11.20 16:33 SHG_Retten_A4_V01.indd 4 02.11.20 16:33 SHG_Retten_A4_V01.indd 7 02.11.20 16:34 Die Kampagne macht deutlich, wie viele verschiedene Berufe es in den SHG-Kliniken gibt. SHG: Forum Am Puls der Zeit 11
Der Ärztliche Direktor Professor Dr. med. Harald Schäfer bei der Unterzeichnung der Charta. Dahin- ter Pflegedirektorin Monika Klein, Verwaltungsdirektor Edgar Mertes und die Vorsitzende des Ethikkomi- tees, Rita Wern (v.l.n.r.). Für ein Leben in Würde bis zuletzt SHG-Kliniken Völklingen unterzeichneten Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland Völklingen. Die SHG-Kliniken Völklingen unterstüt- und Tod konfrontiert sind“. Stellvertretend für die zen die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und Kliniken setzte der Ärztliche Direktor Professor Dr. sterbender Menschen in Deutschland“. Diese setzt sich Harald Schäfer seine Unterschrift unter die Char- für Menschen ein, die „aufgrund einer fortschreiten- ta. Aufgestellt wurde die Charta von der Deutschen den, lebensbegrenzenden Erkrankung mit Sterben Gesellschaft für Palliativmedizin, dem Deutschen Hospiz- und Palliativverband und der Bundesärz- Anzeige tekammer mit dem Ziel, „ein stärkeres Bewusstsein für ein Leben in Würde bis zuletzt zu schaffen“. Die Teil der VSE Selbstverpflichtung kann auch von allen persönlich unterschrieben werden, die im Krankenhaus und darüber hinaus in der Palliativversorgung tätig sind. EFFIZIENZ Ebenso aber auch von jedem Mitbürger. heißt verborgene Potenziale zu nutzen. In den letzten Jahren habe die Betreuung Schwerst- kranker und Sterbender zwar erhebliche Fortschritte gemacht, dennoch gebe es weiterhin Defizite, die es zu verbessern gilt, so Prof. Schäfer. Die SHG-Klini- ken Völklingen setzten sich schon seit vielen Jahren mit dem Thema auseinander. Daher sei allen profes- sionellen und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu danken, die durch ihren Einsatz und ihre Arbeit „den Geist der Charta leben, was letztlich Kontaktieren Sie uns den Patienten zugutekommt“. Rita Wern, Initiatorin 0681/607-1000 der Unterschriftenaktion und Vorsitzende des Ethik- Wir sorgen für beste Energiebilanz. info@famis-gmbh.de Maßgeschneiderte Energiekonzepte aus einer www.famis-gmbh.de komitees des Krankenhauses, regte mehr „ethische Hand. Analyse, Planung, Umsetzung, Anlagen- Fallbesprechungen“ für so genannte uneindeutige führung. Sogar die Finanzierung regeln wir für Sie. Dabei navigieren wir sicher durch alle Patientensituationen an, um noch mehr Behandlungs- Förder- und Paragraphenuntiefen. Und: Mit unserem Energiecontracting über- möglichkeiten abwägen zu können: „Auch deshalb, nehmen wir auch den Betrieb Ihrer Anlagen. Und die Verantwortung. Für Sie absolut risiko- weil die Medizin und unsere persönlichen Werthal- frei. Energiekostenersparnis garantiert. tungen immer komplexer geworden sind“, so die Psychoonkologin und Palliativpsychologin. 12
A k t uelles Bammel im Bauch – und heilende Worte Idar-Oberstein. Nachdem ich im Mai 1985 den großen Bluespi- anisten Blind John Davis nach seiner letzten Europa-Tournee zum Frankfurter Flughafen chauf- fiert hatte, entdeckte ich inmitten allen Treibens dort den Raum der Stille für mich und habe von da an solche Räume geschätzt: im Mainzer und im Kölner Dom, im Kirner Diakoniekrankenhaus, der Meisenheimer Glantalklinik und in Göttschied, im Klinikum Idar-Oberstein, wo ich einige Tage Vom Autor ebenfalls geschätzt: Der Raum der Stille im Klinikum stationär verbrachte, weil mir mein Idar-Oberstein. Foto: Engbarth Kardiologe eine Herzkatheterunter- suchung empfohlen hatte. Hochdeutsch spricht, dass sie schieben mich also die beiden vom unmöglich aus Idar stammen kann Servicedienst mit meinem kleinen Meine Schwester Traudel kut- und aus Oberstein schon gar nicht. Bammel im Bauch durch den Flur. schierte mich hin. Erst einmal Die Ärztin Dr. Al-Khorashi, kommt sagten wir meinem Freund Chris- Die Untersuchung ist für Freitag, uns entgegen, berührt mich im tian Herzig, dem Obersteiner, im 26. Juli angesetzt, meinen Ge- Vorüberrollen an der Schulter und Betriebsratsbüro hallo und wurden burtstag. Man gönnt sich ja sonst sagt: „Alles Gute!“ Berührung und herzig begrüßt. Wenn man in dem nichts! Ab Donnerstag Mitternacht Worte tun mir von Herzen gut und Riesenhaus mit einem der 1300 heißt es, nichts mehr essen und bewirken, dass ich bammellos im Mitarbeiter befreundet ist, wird trinken. Vormittags um zehn werde Katheterlabor ankomme. aus dem „Moloch von Klinik“ das ich von zwei freundlichen Mitar- „Haus, in dem mein Freund beitern des Servicedienstes abge- Summa Summarum: Zum ersten arbeitet“ (und das schon 32 Jahre holt, steige auf die Transportliege ist es gut, dass es in Göttschied die lang.) Dann bin ich eingerückt wie Don Quichotte auf sein Ross millionenschwere Apparatemedi- auf Station 21. Zwei Ärzte führten Rosinante, mit nichts an als dem zin gibt. Zum zweiten ist es gut, Aufnahmegespräche mit mir: der hinten offenen, weißgrünen Hemd- dass im Haus so viele Mitarbei- indische Arzt Dr. Ravinder Singh chen. Auch die Unterhose muss ich ter aus ein paar Dutzend Natio- Sambi, ein Turbanträger und die ausziehen. Was, wenn mir jetzt das nen so empathisch und liebevoll jemenitische Ärztin Dr. Abeer Herz in die Hose rutschte? Dann kranke Menschen pflegen wie Al-Khorashi, eine Kopftuchträge- werde ich aus dem Zimmer gerollt. in Göttschied. Und zum dritten rin. Von allen Pflegekräften bin ich Nicht dass ich einen Riesenbam- schließlich ist es gut, dass das kompetent und freundlich behan- mel vor der Untersuchung hätte, Klinikum Idar-Oberstein Frauen delt worden. Wenn ich drei weitere aber etwas schon, obwohl mein mit Kopftüchern nicht vom Dienst Namen nenne, dann deshalb, weil Freund Christian gesagt hatte, dass ausschließt, wie das in manchen ich sie als besonders geduldig, moderne Herzkatheter-Computer Krankenhäusern der Fall ist. freundlich und zugewandt er- viel präziser arbeiten würden als lebt habe: Schwesternschülerin die früheren. Kunststück! Schließ- Denn siehe: Auf die Kopfbede- Luisa-Fernanda aus Kolumbien, lich kosten sie eine halbe Milli- ckung kommt‘s nicht an, der Schwester Jolanta aus Polen und on Euro und der Einbau in den Mensch darunter zählt. Schwester Judith, die so ein feines OP-Saal noch einmal so viel. So Gerhard Engbarth SHG: Forum Am Puls der Zeit 13
A kt u el l e s Endlich wieder arbeiten können 25 Jahre Projekt Arbeitstrainingsplätze im Regionalverband Saarbrücken Saarbrücken. Berufliche Reha- Heilstätten GmbH (SHG) den Maßnahmen zur Unterstützung Auftrag, betroffenen Menschen nach einer körperlichen Verletzung mit professioneller Unterstützung sind inzwischen eine Selbstver- ein Arbeitstraining (Praktikum) in ständlichkeit geworden. Doch was, Betrieben des allgemeinen Arbeits- wenn man nach oder mit einer marktes zu ermöglichen, um sich psychischen Erkrankung wieder auf eine Berufstätigkeit vorberei- das heißt, das Training beginnt in ins Berufsleben einsteigen möchte? ten zu können. Die Finanzierung der Regel mit einfacheren Tätig- Menschen mit einer psychischen erfolgte im Laufe der Jahre aus keiten und einer wöchentlichen Erkrankung haben hierbei einen unterschiedlichen Töpfen. Seit Arbeitszeit von 15 Stunden. Das ganz besonderen Unterstützungs- 2014 ist der Regionalverband Saar- Ziel ist, sowohl die Arbeitsinhalte bedarf. Durch die Erkrankung ist brücken alleiniger Kostenträger. als auch die Arbeitszeit im Lau- ihre Belastungs- und Leistungs- Das Besondere an diesem Angebot fe der Teilnahme entsprechend fähigkeit oftmals stark einge- ist, dass die Belastungs- und Leis- der persönlichen Entwicklung schränkt. Die üblichen beruflichen tungsfähigkeit in kleinen Schritten immer mehr den Anforderungen Fördermaßnahmen setzen eine unter realen Arbeitsmarktbedin- des Arbeitsmarktes anzunähern. höhere Belastbarkeit voraus. So gungen trainiert werden kann. Bei diesem Prozess werden die bekommen psychisch erkrank- Die Arbeitstrainingsplätze werden Teilnehmenden durch erfahrene te Menschen seltener als andere entsprechend der Fähigkeiten und Sozialarbeiterinnen begleitet. Die fachliche Unterstützung bei ihrem Interessen der Teilnehmenden indi- regelmäßige psychosoziale Ein- Bemühen, im Berufsleben wieder viduell ausgewählt. Dabei werden zelbetreuung findet während der Fuß zu fassen. Das führt zu langen die gesundheitlichen Einschrän- Vorbereitung und des gesamten Zeiten der Arbeitslosigkeit und kungen berücksichtigt. Die Trai- Trainings statt. Insgesamt steht ein auch zu vorzeitigen Berentungen. nierenden arbeiten in Betrieben Zeitraum von bis zu 24 Monaten des allgemeinen Arbeitsmarktes zur Verfügung. Die Sozialarbeite- Vor 25 Jahren wurde das Projekt mit. Arbeitszeit und Arbeitsinhalte rinnen beraten zugleich auch die Arbeitstrainingsplätze gegrün- werden dabei an ihre Bedürfnisse Betriebe und planen mit den Teil- det, um Abhilfe zu schaffen. Das angepasst. Da die Teilnehmenden nehmenden und den betrieblichen Sozialministerium des Saarlandes durch ihre Erkrankung zu Beginn Ansprechpartnern die einzelnen hat das Angebot 1995 ins Leben in ihrer Belastungs- und Leistungs- Schritte. Obwohl alle Teilnehmen- gerufen. Im Regionalverband fähigkeit noch eingeschränkt sind, den von schweren psychischen Saarbrücken erhielt die Saarland ist der Einstieg niedrigschwellig – Erkrankungen und von Langzeit- Anzeige 14
A k t uelles arbeitslosigkeit betroffen sind, Am Projekt Arbeitstrainingsplätze Mehr Info und Kontakt: finden viele von ihnen aus dem kann teilnehmen, wer im Regional- Arbeitstraining heraus eine Ar- verband Saarbrücken wohnt, eine SHG Projekt Arbeitstrainingsplätze beits- oder Ausbildungsstelle. Bei- schwere psychische Erkrankung Fachliche Leitung: de Seiten – sowohl die Arbeitgeber hat und deswegen Unterstützung Angela Fixemer als auch die neuen Mitarbeiter beim (Wieder-)Einstieg ins Berufs- Großherzog-Friedrich-Straße 11 oder Auszubildenden profitieren leben benötigt. Leider gilt dieses D-66111 Saarbrücken davon, dass sie sich während des Angebot nur für Menschen, die Telefon +49(0)681/3891-224 Arbeitstrainings kennenlernen und im Bezug von Arbeitslosengeld II Fax +49(0)681/3891-225 aufeinander einstellen konnten. (Hartz IV) sind. projekt_atp@sb.shg-kliniken.de ATP-Bilanz 2014 bis 2019 • 124 Personen haben ein Arbeitstraining abgeschlossen • Davon konnten 50 Personen (über 40 Prozent) anschließend in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis, eine Ausbildung oder Umschulung oder in einen Minijob wechseln • 7 Personen nahmen anschließend an einer weiterführenden Reha-Maßnahme teil • 11 Personen wechselten in eine Werkstatt für behinderte Menschen oder in die „Virtuelle Werkstatt“ • 9 Personen konnten anderweitig vermittelt werden • 47 Personen konnten nicht vermittelt werden. Meistens war ihre Leistungs- und Belastungsfähigkeit so eingeschränkt, dass eine berufliche Perspektive nicht erarbeitet werden konnte. Anzeige SHG: Forum Am Puls der Zeit 15
A kt u el l e s Wie hat die Corona-Krise ihr Arbeitsleben verändert? Merzig. Das wollte SR3-Reporterin Isabel Sonnabend von Mitarbei- tern im Klinikum Merzig wissen. Auf Rundreise durchs Saarland be- suchte sie Leute in Berufsgruppen, die in besonderer Weise von der Krise betroffen sind und sprach mit ihnen über die Veränderungen in ihrem Arbeitsleben. Interviewpartner im Klinikum Merzig waren Nadja Spatazza und Dr. Hauke Täger, die eine tenaufnahme heute funktioniert. Zeit gut aufgestellt und konnte pflegerische Leiterin, der andere Die Rundfunkreporterin konnte den Patienten stets eine gute und der Ärztliche Leiter der Zentralen auch mitnehmen, dass das Klini- sichere Versorgung bieten. Zum Notaufnahme (siehe Foto). Beide kum Merzig auf die neue Entwick- Abschluss durften sich Spatazza berichteten, was sich für sie im lung gut vorbereitet war. Frühe und Täger auch einen „Mutmach- Zuge der Pandemie gegenüber Planung, gute Organisation und song“ wünschen, der zusammen dem vorherigen „Normalbetrieb“ täglicher Austausch in Konferen- mit ihrem Interview auf der Saar- geändert hat und wie die Patien- zen – das Klinikum war zu jeder landwelle ausgestrahlt wurde. Anzeige Berufs- und Sicherheitsschuhe Wenn‘s um Ihr Zuhause geht Bodenbeläge, Türen, Wand- und Deckenpaneele sowie Materialien für Terrasse und Garten. • Ausstellung auf 600 m² • kompetente Fachberatung • hochwertige Produkte Kataloge kostenlos anfordern: becher-holz.de/katalog ABEBA FACHHÄNDLER: Ihr Holzhandel in Blieskastel! BECHER GmbH & Co. KG Blieskasteler Str. 56 Rolf Momper GmbH 66440 Blieskastel Konrad-Zuse-Str. 21 . 66459 Kirkel Limbach Tel. 06842 9230-0 Telefon: +49 (0) 6941 98 48 3 0 . Fax: +49 (0) 6841 98 48 355 becher-holz.de E-Mail: info@momper-arbeitsschutz.de 16 Anzeige_SHG Forum_85 x 118 mm .indd 1 07.10.20 11:45
A k t uelles zu schaffen, um die Trennung von Covid-19-Verdachtsfällen von den übrigen Patienten zu gewährleis- ten. Auch eine Intensivstation und eine eigens geschaffene Isolations- station wurden vom eigentlichen Krankenhaus abgeschottet. Wir sind SHGemeinsam! Peter Gillo, Direktor des Regi- onalverbands Saarbrücken und Aufsichtsratschef der SHG, lobte bei einem Informationsbesuch die Wir sagen von Herzen Danke! Professionalität und Zusammen- arbeit aller Beteiligten. Besonderes Völklingen. Von Herzen Danke zu Snacks oder einen ganzen LKW Lob galt dem Expertenteam unter sagen war den SHG-Kliniken in voller Blumen als Anerkennung der Leitung des Krankenhaushy- Völklingen in der Hochphase der für den großartigen Einsatz gienikers Dr. Franz Hausinger, ersten Corona-Welle ein großes aller Beschäftigten. die mit dafür sorgten, dass alle Anliegen. So bedankten sie sich im Krankenhaus, Patienten wie ganz herzlich und ausdrücklich Auch Krankenhausdirektorium Beschäftigte, sich jederzeit sicher bei allen, die sie und ihre Mitar- und Geschäftsführung bedankten und gut geschützt fühlen können. beiterinnen und Mitarbeiter in den sich bei allen Mitarbeiterinnen und Dies unterstreichen auch Verwal- schweren Wochen auf vielfältige Mitarbeitern für die „überwälti- tungsdirektor Edgar Mertes, der Art und Weise unterstützt haben. gend starke Leistung in diesen sehr Ärztliche Direktor Prof. Dr. Harald Sei es durch die Spende hochwer- herausfordernden Zeiten“. Beson- Schäfer und Pflegedirektorin tiger Schutzausrüstung, selbst ge- ders in Erinnerung bleiben wird Monika Klein: „Die SHG-Klini- nähte Masken, die Überraschung etwa die gemeinsame Kraftanstren- ken Völklingen bedanken sich bei verschiedener Unternehmen mit gung, innerhalb einer Woche quasi allen, die zu ihnen stehen und Geschenken wie Süßigkeiten und zwei Krankenhäuser in einer Klinik sagen: Wir sind SHGemeinsam!“ Seelsorger Rolf Kiderle verabschiedet Saarbrücken. Ende August ver- Die stellvertretende Verwaltungs- abschiedeten die SHG-Kliniken direktorin Karin Bizer und der Sonnenberg nach 38 Berufsjahren Ärztliche Direktor Dr. Bernd Gehlen den überaus geschätzten Klinikseel- hoben in ihrer Laudatio das Wirken sorger Rolf Kiderle in den wohlver- von Rolf Kiderle als das eines au- dienten Ruhestand. Verwaltungs- ßergewöhnlichen Menschen hervor. direktor Dr. phil. Martin Huppert So hatte er auch als Mitglied im würdigte den evangelischen Pfarrer, Ethikkomitee der Klinik immer ein der sich über Jahrzehnte als Klinik- offenes Ohr für die persönliche seelsorger und Patientenfürsprecher Belange, Ängste und Nöte der Men- für Erkrankte, Angehörige und schen. Als Pfarrer hat er mit seinem Belegschaft immer mit größtem Wirken großen Feierlichkeiten im- Einsatz engagiert hat. mer den richtigen Rahmen gegeben. SHG: Forum Am Puls der Zeit 17
A kt u el l e s Zwei neue Waschstraßen: Saanatex verdoppelt Tageskapazität Das Wäscherei- und Logistikunternehmen investiert 6,2 Mio. Euro am zukünftigen zent- ralen Standort in Weierbach Idar-Oberstein. Die Saana Textil- pflege GmbH investiert 6,2 Mio. Euro in den Ausbau ihres zu- künftigen zentralen Standorts im Idar-Obersteiner Stadtteil Weier- bach. Ende Juli wurden zwei neue Die erste der beiden neuen Waschstraßen am Kran. Waschstraßen installiert, mit denen die Tageskapazität in der beschäftigt das aus Krankenhaus- tilien aus dem Gesundheitswesen Textilaufbereitung auf zunächst 30 wäschereien hervorgegangene spezialisiert. Ihre Kunden sind vor Tonnen Wäsche gesteigert werden Unternehmen rund 150 Mitarbei- allem Krankenhäuser, Alten- und soll. Weitere Maßnahmen umfassen ter. Nach Abschluss des Ausbaus in Pflegeheime, Rehakliniken und wichtige Verbesserungen in den Weierbach wird die Betriebsstätte Privatpraxen. Etwa die Hälfte des Bereichen Umweltschutz, Prozess- am Klinikum Idar-Oberstein auf- Auftragsvolumens kommt aus qualität und Logistik. So bekommt gegeben. Das Krankenhaus erhält Betrieben der Saarland-Heilstät- künftig jedes Wäschestück einen damit Platz für dringend notwen- ten GmbH, die mit dem Klinikum digitalen Chip zur Identifizierung dige Erweiterungen. Idar-Oberstein und dem Klinikum bei Aufbereitung und Rücklie- Merzig auch die größten Gesell- ferung an den Auftraggeber. Bei Die Saana Textilpflege GmbH hat schafter stellt. Geschäftsführer der der Saanatex wird zukünftig in sich auf die Bereitstellung und die Saanatex sind Sebastian Fell und zwei Schichten gearbeitet. Aktuell hygienische Aufbereitung von Tex- Uwe Baumgartner. Auszeichnung für Fellenberg Stift Merzig. „Arbeitszufriedenheit in der Altenpflege“ bestätigt die im Frühjahr verliehene Urkunde der Gesellschaft zur Förderung der Lebensqualität im Alter und bei Behinderung GmbH dem Senioren- zentrum von Fellenberg Stift. Veröffentlicht wird das bis 2022 geltende Siegel jeweils auch unter In Millimeterarbeit geht es durchs Hallentor zum Aufstellplatz. www.heimverzeichnis.de 18
A k t uelles „Green Knights“ aus Ramstein stifteten Biker-Jacken Für die Kids der SHG-Kinder- und Jugendpsychiatrie in Kleinblittersdorf Bei der Übergabe: Die Biker Rick „Rick Y Bobby“ Pelaine, Christian Brechtel, „Sleepy“ und „Skeeder“ mit Chefärztin Prof. Dr. med. Eva Möhler, Therapeut Dieter Straube, sowie der Leitenden Psychologin Andrea Dixius und Karin Bizer (v.r.n.l.). Kleinblittersdorf. Da waren die gewünscht hatte. Denn bislang Bizer, stellvertretende Verwal- Kids in der Klinik für Kinder- und hatte vor allem der Mountain- tungsdirektorin der SHG-Kliniken Jugendpsychiatrie, Psychothera- bike-Gruppe geeignete Sport- Sonnenberg, hergestellt. pie und Psychosomatik der SHG kleidung für ihre Aktivitäten im in Kleinblittersdorf aber erstaunt, Herbst und Winter gefehlt. Die KJPP-Chefärztin Professor Dr. Eva als trotz strömenden Regens drei Jacken zieren jetzt nicht nur ein Möhler ließ es sich nicht nehmen, schwere Motorräder auf den Hof SHG-Logo, sondern natürlich die Gäste selbst mit einem herzli- rollten. Staunend standen sie auch das Wappen der „Green chen „Welcome and thank you“ zu neben den beiden chromblitzen- Knights European Zone“. begrüßen und ihnen die einzelnen den Harley-Davidsons und der Angebote des Hauses zu zeigen. schweren BMW. Und damit sie Die „Grünen Ritter“ sind ein Die reichen vom perfekt einge- auch richtig Eindruck machten, weltweit organisierter Motor- richteten Raum für Musiktherapie warfen Chris „Skeeder“ Waller, radklub Militärangehöriger, die über die verschiedenen Sportan- Andreas „Sleepy“ Adam und auch immer wieder gerne Gutes gebote wie etwa dem Klettergar- Christian Brechtel ihre Bikes noch tun und soziale Zwecke unter- ten bis hin zur Fahrradwerkstatt, einmal an, um den satten Sound stützen. Einmal jährlich unter- in der die Mountainbikes auch zu demonstrieren. nimmt das Ramsteiner Chapter repariert werden, wenn etwas einen sogenannten „Poker-Run“, kaputt ist. „Wenn sie selbst Kinder Die Abordnung vom Chapter 29 eine Schnitzeljagd. Der Erlös aus haben wissen sie bestimmt, dass der „Green Knights“ aus Ramstein diesem Event und der dazugehöri- es eine echte Challenge ist, die bei hatte ein Geschenk mitgebracht: gen Tombola wird jeweils für eine schlechtem Wetter vor die Tür zu sechs warme Sportjacken, die sich gute Sache gespendet. Den Kon- locken. Das geht mit diesen tollen die Klinik für die Outdoorakti- takt zwischen den Bikern und der Jacken jetzt bestimmt leichter“, vitäten ihrer kleinen Patienten KJPP Kleinblittersdorf hatte Karin freute sich Eva Möhler. SHG: Forum Am Puls der Zeit 19
A kt u el l e s Für eine zukunftsgerechte generalistische Pflegeausbildung Pflegeverbund in Idar-Oberstein gegründet – Meilenstein für die Fachkräftesicherung Idar-Oberstein. Die generalistische Pflegeausbildung Pflichteinsätze in allen pflegerischen Versorgungs- verbindet die bisher eigenständigen Ausbildungen der bereichen planmäßig absolvieren können (Pädiatrie, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und stationäre Akutpflege und stationäre Langzeitpflege). Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege zu einem Um den Anforderungen gerecht werden zu können neuen Berufsbild. Ziel dieser zukunftsgerechten Pfle- und die Weichen für die Zukunft zu stellen, liefen geausbildung ist, über eine Lebensphase oder einen auf Anregung der Pflegedirektorin des Klinikums Versorgungsbereich hinaus, ein umfassendes, ganz- Idar-Oberstein, Claudia Hamann, bereits ab November heitliches Pflegeverständnis zu entwickeln. 2019 die ersten Vorbereitungen zur Gründung einer Verbundeinrichtung. Das vorgestellte Konzept für eine Mit dem neuen Gesetz zur Reform der Pflegeberufe generalistische Ausbildung innerhalb eines Pflegebun- (Pflegeberufegesetz) ist eine umfangreiche Neuorga- des wurde seitens der Klinikleitung gemeinsam mit nisation der Ausbildung erforderlich geworden. Der der Schulleiterin der Schule für Gesundheitsfachberu- Gesetzgeber sieht beispielsweise entsprechende ver- fe, Julia Schmidt, befürwortet und die Entscheidung tragliche Regelungen für den Praxiseinsatz der Aus- zur Gründung eines Pflegeverbundes getroffen. Julia zubildenden vor, da dieser nicht mehr nur im eigenen Schmidt initiierte daraufhin einen regen und konst- Haus, sondern auch in anderen Einrichtungen vorge- ruktiven Austausch mit den ausgewählten Einrichtun- sehen ist. Die Träger der praktischen Ausbildung sind gen, die als Kooperationspartner in Frage kamen. Das auch dafür verantwortlich, dass ihre Auszubildenden Konzept für die generalistische Ausbildung fand bei den Verbundpartnern großen Zuspruch, erste Ideen Anzeige und Konkretisierungen für eine erfolgreiche Zusam- menarbeit folgten. Vor dem am 1. Oktober geplanten Start der generalis- tischen Ausbildung am Klinikum Idar-Oberstein wurde Anfang August ein wichtiger Meilenstein erreicht: Im Beisein von Verwaltungsdirektor Hendrik Weinz, Clau- dia Hamann und Julia Schmidt unterzeichneten die anwesenden Vertreter der ausgewählten Einrichtungen aller pflegerischer Versorgungsbereiche ihren gemein- Im Einsatz samen Pflegeverbundvertrag, der künftig die Umset- für die SHG. zung der generalistischen Ausbildung sicherstellt. Ihr Full-Service-Partner. Der neu gegründete Pflegeverbund besteht aus zehn Gründungsmitgliedern. Hierbei übernimmt das ma-x | IT Systemhaus Der kompetente Partner für Klinikum Idar-Oberstein eine Doppelfunktion, zum Ihre IT-Infrastruktur einen als Träger der praktischen Ausbildung und über die Schule als Träger der theoretischen Ausbil- ma-x | Neue Medien dung. Gründungsmitglieder sind neben dem Klinikum Entwicklung und Umsetzung von IT-Projekten, Homepages und Online-Marketing Idar-Oberstein der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisver- band Birkenfeld (ASB), das AWO-Seniorenzentrum ma-x | Telekommunikation Idar-Oberstein, das Haus Göttschied des Saarländi- Die Telefonanlage aus der Cloud für Ihre moderne Business-Telefonie schen Schwesternverbandes, die Seniorenwohnanlage Grimm, Idar-Oberstein, die Seniorenresidenz Idarwald, Mehr Infos unter www.ma-x.de Rhaunen, das Zentrum für Betreuung und Pflege 20
A k t uelles Lorettahof Herrstein, die Sozialstation Herrstein-Rhau- Sie stehen für den Pflegeverbund (v.r.n.l.): nen, das Sozialteam Pflegebienen, Idar-Oberstein, und Clarissa Reichardt (Sozialteam Pflegebienen), Mirko das Haus Ursula Senioren und Pflegeheim Gemünden. Reidenbach (Seniorenresidenz Idarwald), Hendrik Weinz (Verwaltungsdirektor Klinikum Idar-Oberstein), Julia Die Abstimmung, insbesondere der Praxiseinsätze bei Schmidt (Leiterin Schule für Gesundheitsfachberufe am den Trägern der praktischen Ausbildung, der Praxis- Klinikum Idar-Oberstein), Tobias Schuh (Haus Ursu- begleitung und -anleitung und die Wahrnehmung la Senioren und Pflegeheim), David Hammen (AWO gemeinsamer Interessen erfolgt über den ebenfalls ge- Idar-Oberstein), Claudia Hamann (Pflegedirektorin gründeten Verbundbeirat. Der Pflegeverbund teilt die Klinikum Idar-Oberstein), Christian Grimm (Senio- Verantwortung sinnvoll auf. Die Aufgaben der zen- renwohnanlage Grimm), Manuel Machwirth (ASB KV tralen Koordinationsstelle für die Einsatz- und Aus- Birkenfeld), Elke Jakoby (Lorettahof) bildungsplanung wird zukünftig von der Schule für Gesundheitsfachberufe wahrgenommen. Die Schullei- Anzeige tung stellt damit für die Mitglieder des Pflegeverbun- des sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden und die Auszubildenden alle Einsätze bei einem der Verbundpartner absolvieren können. Mit der Gründung des Pflegeverbundes starten am Klinikum Idar-Oberstein im Oktober erstmals zwei Kurse in generalistischer Ausbildung mit jeweils 25 Ihr Partner für Sport & Gesundheit Auszubildenden. Ein weiterer generalistischer Kurs ist Sanitätshaus - Von A bis Z dann jährlich ab April geplant. Der Ausbildungsplan Konfektionierte Orthesen - Bandagen ist anspruchsvoll: Die Ausbildung beginnt mit einem Kompressionsstrümpfe fast dreimonatigen Einführungsblock in der Schule Orthopädie - Ihre Mobilität ist unser Handwerk Maßeinlagen - Orthesen - Prothesen - Korsette und einem ersten Praxiseinsatz beim jeweiligen Träger Gesundheit und Sport der praktischen Ausbildung. Die Theorie umfasst 11 Bewegungs- und Haltungsanalyse Lernfelder, die sich auf alle pflegerischen Versor- im Labor Vereinschecks gungsbereiche beziehen: Stationäre Langzeitpflege Gesundheitscampus Merzig (Altenpflege), Pädiatrie und Versorgung von erwach- Trierer Str. 215-217 senen Menschen im Krankenhaus oder der ambulan- 66663 Merzig Tel. 0 68 61 - 92 99 080 ten Pflege. Nach erfolgreicher 3-jähriger Ausbildung info@sanisaar-orthopaedie.de und bestandener Abschlussprüfung ermöglicht der Fellenberg-Zentrum Reha-Ausstellung Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefach- Torstr. 28 66663 Merzig mann“ ein Arbeiten in allen Bereichen der Pflege. Die Tel. 0 68 61 - 92 99 081 Ausbildung ist aufgrund ihrer beruflichen Perspekti- www.sanisaar-orthopaedie.de ven attraktiv und bietet eine Zukunft. SHG: Forum Am Puls der Zeit 21
A kt u el l e s In dem weißen Anbau werden zukünftig die hochmodernen neuen Intensivstationen untergebracht. Grafik: Architektenbüro Ludes Grundstein am Neubau der SHG-Kliniken Völklingen gelegt SHG investiert 29 Millionen Euro in zwei neue Intensivstationen Völklingen. Die Tagesausgabe der dem auch während der kurzen gungen für Krankenhäuser allge- Saarbrücker Zeitung, eine Kopie Zeremonie fleißig weitergearbeitet mein zu verbessern. des Bauscheins, eine 1 Cent-Mün- wird. Derzeit laufen Installations- ze und eine Schutzmaske wandern arbeiten für die Gebäudetechnik, Gesundheitsministerin Bachmann in die stählerne Hülle. Dann wird zahlreiche Handwerker sind am ging in ihrer Ansprache auch auf die Zeitkapsel ins vorbereitete Bau beschäftigt. Viele Betriebe die Corona-Pandemie ein und Mauerwerk hinabgelassen und aus der Region haben Aufträge mahnte weiterhin zur Vorsicht: Gesundheitsministerin Bachmann bekommen. Die SHG baut für die „Es ist noch nicht vorbei. Auch greift zu Kelle und Mörtel, um den Zukunft, für eine noch bessere wenn wir vieles wieder hochfah- Grundstein zum jüngsten Neubau Patientenversorgung und auch für ren gilt es doch die Schutzvorga- der SHG-Kliniken Völklingen zu verbesserte Arbeitsbedingungen ben zu beachten“. Das SHG-Klini- verschließen. Rund 29 Millionen für die die Mitarbeiterinnen und kum Völklingen habe sich auch in Euro investiert der SHG-Konzern Mitarbeiter. „Die Investitionsent- seiner Rolle als eines von drei Co- in zwei neue Intensivstationen mit scheidung war richtig und gut“, vid-19-Schwerpunktkrankenhäu- insgesamt 42 Betten am Völklin- betont SHG-Aufsichtsratsvorsit- sern im Saarland als verlässlicher ger Krankenhaus. Im November zender Peter Gillo. „Die SHG-Kli- Partner erwiesen, so Bachmann. 2021 sollen sie in Betrieb gehen. niken Völklingen haben gut Mit dem Neubau gelte es nun, die Das Saarland fördert den Neubau gewirtschaftet und somit die Vor- Voraussetzungen für zeitgemäße mit 7,8 Millionen Euro. aussetzungen hierfür geschaffen“. und zukunftsfähige Intensivmedi- Da allerdings die Finanzmittel zin zu schaffen. „Wir sind gut im Zeitplan“, freute endlich seien und die Rahmenbe- sich SHG-Geschäftsführer Bernd dingungen sich weiter verschärf- Das dreigeschossige Bauwerk, das Mege bei der Begrüßung der Gäste ten, sei zukünftig auch der Bund nach seiner Fertigstellung an die im Erdgeschoss des Rohbaus, in gefordert, die Investitionsbedin- nebenliegenden Gebäude ange- 22
Sie können auch lesen