Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben

Die Seite wird erstellt Kevin Schaller
 
WEITER LESEN
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
OER-ERKENSCHWICK
#3/2020
         ERLEBEN       Das Stadtmagazin der Unternehmen mit Engagement für die Region

Freizeit im Herbst:
Unsere Tipps

Überraschend anders:
Ungewöhnliche Berufe

Smart City:

Digital ist klasse!
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
Kurzurlaub um die Ecke!
      Sauna und Wellness in Herten.
      Wohlgefühl garantiert.

             ... ankommen und loslassen!

             Über den Knöchel/Teichstraße • 45699 Herten
             Tel.: 0 23 66 / 30 73 25 • www.copacabackum.de
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
Editorial

 Liebe Leserinnen, liebe Leser,
                                                                                 hes Print-
                                       vor, wenn ausgerechnet ein klassisc
  es kommt Ihnen vielleicht schräg                                                ng angehen.
                                           ist und wie Städte die Digitalisieru
 Magazin erklärt, was eine Smart City                                             ob ich lieber
                                       h. Es macht kaum einen Unterschied,
 Ich glaube: Wer so denkt, liegt falsc                                         doch   eher
                                       , ob ich ein Digital Native bin   oder
 auf dem Tablet oder auf Papier lese                                               mer  ,
                                         ale Ideen, wie unser Alltag angeneh
 Späteinsiedler im Netz. Smarte digit                                          Einzug
                                       nisiert werden kann, haben längst
 wirtschaftlicher, nachhaltiger orga
                                           wird sich beschleunige    n.
  in alle Lebensbereiche gehalten. Das
                                                                                        uns
                                              Schlüsselrolle. Die Corona-Krise hat
  Die Stadtgesellschaft spielt dabei eine                                      tion  iere nde
                                           ein gutes Miteinander, eine    funk
  allen vor Augen geführt, wie wichtig                                          und   so  viele s
                                       Lieferketten unterbrochen werden
  Daseinsvorsorge ist, wenn globale                                                     es   so
                                             stverständlich genießen. Deshalb ist
   in Frage gestellt wird, was wir als selb                                ung skra  ft nutzen –
                                           mit ihrer enormen    Verä  nder
   wichtig, dass wir die Digitalisierung
                                            r ist.
   um zu sichern, was uns lieb und teue
                                                                                   Bildung,
                                           rt City mitzugestalten – ob bei der
   Wir haben jetzt die Chance, die Sma                                                    in beim
                                               im Sozialen. Stefanie Frings, Soziolog
    im Arbeitsleben, bei der Mobilität oder                                          Experten­
                                         s Recklinghausen, hat es in unserem
    Diakonischen Werk im Kirchenkrei                                                wir im Alltag
                                        t: „Wir müssen den Nerds sagen, was
    gespräch (S. 24) treffend formulier                                       alen  Prozessen
                                               schon heute stecken in   digit
    wirklich brauchen.“ Wohl wahr – denn                                        rithm   en
                                           cksvorlieben derjenigen, die Algo
     die Wertvorstellungen und Geschma                                            am Code
                                         nicht das Feld überlassen, sondern
     programmieren. Wir sollten ihnen
                                               er mehr prägt.
     mitschreiben, der unseren Alltag imm
                                               2020 beides: die kühle Effizienz, den
     Als soziale Wesen brauchen wir auch                                               ebenso
                                               po der digitalen Plattformen – aber
     Komfort, die Transparenz und das Tem                                           räch   .
                                               chen Rat und das lebendige Gesp
     die Begegnung, die Nähe, den persönli                                              smart!
                                              en zusammentrifft, wird es wirklich
     Erst, wenn das Beste aus beiden Welt

   Herzlichst,
   Ihr

   Stefan Prott
                                 EBEN
   Verleger OER-ERKENSCHWICK ERL
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
OER-ERKENSCHWICK
         ERLEBEN
INHALT #3/2020
AKTUELLES
Meldungen                                           08
DAS THEMA
Smart City - wie intelligente
Ideen das Leben verändern                           12
Fit für die Zukunft                                 14
Serviceportal Emscher-Lippe                         16
Innovative Unternehmen im Vest 20
Hallo, Smart City!                                  24
VEST ERLEBEN
Freizeit im Vest:
Klettern, Bergwerk, Minigolf                        28
Gastro und Genuss                                   32
Vest erleben: Kalender                              38
BESSER LEBEN                                                                          Smart City
Smartes Konto für die smarte City 44                                                 Wie intelligente
                                                                                      Ideen das Leben
E-Autos für Unternehmer                             46
                                                                                      verändern.
Genau hinschauen:                                                                     Seite 12
Berufe überraschend anders                          50
MENSCHEN
„Günner Mambralek“-Autor Volker                                                                                Wasserspaß für alle
Kosznitzki ist im Ostvest zuhause  56                                                                            Wie der Kanal zum Paddeln
                                                                                                                         und Rudern einlädt.
                                                                                                                                    Seite 60

                                           Chefredaktion:                                             Titelfoto: Volker Beushausen           Ihre Herausgeber:
IMPRESSUM                                  Stefan Prott (V.i.S.d.P.), s.prott@rdn-online.de           Layout: Jens Valtwies, Karl-Hermann    Sparkasse Vest Recklinghausen
                                           Redaktion:                                                 Hildebrandt, Lars Morawe               www.sparkasse-re.de
OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN
                                           Jennifer von Glahn, Jonas Alder, Jana Leygraf,             Satz + Litho: RDN Verlags GmbH,        Hertener Stadtwerke GmbH
Ausgabe 3-2020                             Sandrine Seth, Jörn-Jakob Surkemper                                                               www.hertener-stadtwerke.de
                                                                                                      Typoliner Media GmbH, Recklinghausen
Verlag:                                    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe:           Redaktionsassistenz, Termine:          Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen
RDN Verlags GmbH                           Dr. Felicitas Bonk, Daniel Boss, Dinah Bronner, Dagmar     Katie Mahlinger, Sanja Nikolovski      www.diakonie-kreis-re.de
Anton-Bauer-Weg 6 · 45657 Recklinghausen   Hojtzyk, Marcia Köhler, André Przybyl, Andrea Groß,        RDN Verlags GmbH                       Koorperationspartner:
Tel. 02361 490491-10                       Michael Polubinski, Dr. Ramona Vauseweh, Jennifer          Tel. 02361 490491-10                   Jobcenter Kreis Recklinghausen
Fax 02361 490491-29                        Weissenbacher                                              k.mahlinger@rdn-online.de              Smart Region Emscher-Lippe
www.rdn-online.de                          Fotos: Volker Beushausen, André Chrost, Christian Kuck,    Druck: newsmedia, 45768 Marl
info@rdn-online.de                         Reiner Kruse, Markus Mucha, Marco Stepniak, Eddie Wagner                                          Auflage: 10.000 Exemplare
                                                                                                                                             OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN
                                                                                                                                             erscheint viermal jährlich
04 05
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
Freizeit im Vest
                                                         Klettern, Bergwerksbesuch
                                                         und Minigolf im Dunkeln:
                                                         vielfältige Freizeittipps für
                                                         den Herbst in der Region.
                                                         Seite 28

                             Überraschend                   Freunde fürs Leben
                             anders ...                     Wie eine Jugend-
                             ... zeigt sich der             bewegung verbindet.
                             Einblick in ungewöhnliche      Seite 58
                             Arbeitswelten.
                             Seite 50

                                                                      Wir
                                                               wünschen
                                                               viel Lese-
                                                              vergnügen!
HERTEN ERLEBEN     63 2018
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
06 07
        Foto: André Chrost
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
DAS BILD

Von Null auf 400 in 58 Sekunden
Sie gehört zu den schnellsten Läuferinnen der Nation: Emely Andreas befindet sich auf Platz 20 der
deutschen Bestenliste über 400m mit 58:37sec. Mit dieser Saison-Bestzeit hat sich die Oer-Erken-
schwickerin zur diesjährigen Deutschen Meisterschaft U20, qualifiziert. Dafür hat die 19-Jährige
monatelang intensiv trainiert. „Groß und schnell“ geworden wie ihr Vater Karsten Andreas sagt, ist die
Leichtathletin beim TuS 09 Erkenschwick e.V. Dort hat sie im zarten Alter von vier Jahren mit dem
Laufsport angefangen. Vor rund anderthalb Jahren wechselte sie zur LG Olympia Dortmund. In der
Vergangenheit hat die Läuferin bereits zweimal an den Deutschen Meisterschaften über 200m und
400m sowie mehrfach an Staffelläufen über 200m und 400m teilgenommen. Als Jugendliche hat sie
die NRW- und westfälische Meisterschaft gewonnen. Emelys größter Erfolg war der zehnte Platz bei
den Deutschen Meisterschaften 2018. Ihre Ziele für die Zukunft: „Zufriedenheit, Spaß
am Sport, immer ins Ziel kommen und irgendwann mal die Teilnahme bei Olympia“,                  INFO v

sagt die 19-Jährige. JvG                                                                 www.tus09e.de

                                                                                                               Foto: Reiner Kruse
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
Bewegung für jedes Alter
                                                                       „Erst probieren und dann entscheiden“ – das ist das Motto bei den
                                                                       Sport- und Freizeitaktivitäten des Seniorenclubs Oer-Erkenschwick.
                                                                       Menschen, die Abwechslung, Geselligkeit sowie körperliche und/oder
                                                                       geistige Betätigung suchen, können sich über die zahlreichen Angebote
                                                                       informieren. Auch unverbindlich und kostenlos vorbeizuschauen ist
                                                                       möglich, um sich die Gruppen auszusuchen, die am besten gefallen. Am
                                                                       Mittwoch, 28. Oktober startet beispielsweise ein weiteres Angebot für
                                                                       Wassergymnastik. Zudem gibt es Gruppen für Tischtennis, Schach- und
                                                                       Kartenspiele, Sitz-Yoga, Cross-Boule, Nordic            i

                                                                                                                                        INFO    i

                                                                       Walking, Radfahren oder Wandern.                  www.seniorencluboe.de

                                                                                                                                                    Fotos: RVR - 2019 - Aerowest GmbH - dl-de/by-2-0, privat, Stadt Oer-Erkenschwick, Karatezentrum Oer-Erkenschwick
Oer-Erkenschwick aus der Vogelperspektive
Seit 100 Jahren lässt der Regionalverband Ruhr (RVR) zum Zweck der     das Ruhrgebiet aus einem ganz besonderen Blickwinkel erstrahlen.
Raumbeobachtung die Region in Zusammenarbeit mit den Verbands-         Darunter natürlich auch Oer-Erkenschwick! Die Luftbilder stehen
mitgliedern aus der Luft fotografieren. Zunächst analog und schwarz-   frei auf der Webseite www.3d.ruhr zur Ansicht bereit. Eine
weiß, dann farbig und digital. Und im Jubiläumsjahr wird es ganz be-   Adresssuche ermöglicht die Suche nach Orten, Plätzen         i

                                                                                                                                      INFO  i

sonders schräg! Rund 150.000 Bilder aus der Vogelperspektive lassen    und Straßen.                                              www.3d.ruhr

08 09
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
AKTUELL

Kampfsport mit Philosophie
                                                                               WAHLEN 2020
Im Shotokan Karate ist Jörg Uretschläger Träger des 7. Dans und
damit der jüngste Träger dieses besonderen Grossmeister Ranges
in Deutschland. Das oberste Ziel des Karatelehrers beim Unterricht             Carsten
                                                                               Wewers
                               im Karatezentrum Oer-Erkenschwick
                                  bleibt bestehen: Kinder, Jugend-
                                  liche und Erwachsene auf ihrem
                                   Weg zum Meistergrad zu beglei-              Bürgermeister der Stadt
                                   ten. Denn Karate ist nicht nur              Oer-Erkenschwick
                                  Kampfsport — sondern ein langer
                                  Weg mit einer Philosophie dahinter.          Carsten Wewers bleibt Bürgermeister
                                          Der 47-Jährige hat seinen            der Stadt Oer-Erkenschwick. Die Oer-Erken­
                                               ersten Dan, also seinen         schwicker Bürgerinnen und Bürger wählten den
                                                   ersten Meistergrad,         CDU-Politiker mit 63,37 Prozent wieder ins Amt.
                                                    im Jahre 1996              Damit hat Carsten Wewers im ersten Wahlgang
                                                      verliehen bekom-         die absolute Mehrheit erreicht.
                                                       men — nach
                                                         zehn Jahren           Was ist das erste, was Sie in den kommenden
                                                          intensiven           Wochen und Monaten angehen werden?
                                                          Karatetrai-           Zunächst ist das Ergebnis von 63,37 Prozent eine
                                                          nings. Mit           große Motivation, den Weg, den wir für unsere Stadt
                                                           dem neuen           Oer-Erkenschwick eingeschlagen haben, zielgerichtet
                                                           Rang hat Jörg       weiter zu verfolgen. Ich werde mich persönlich mehr
                                                      Uretschläger             für die Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Das
                                                 einen neuen Meilen-           Gebäude unseres Jugendvereins Joe e.V. muss in
                                            stein erreicht: Er ist jetzt       Teilen saniert, als Ort für Jugend- und Kulturarbeit
                                            nicht nur ein Gewalt-              gestärkt und auch genutzt werden. Ich möchte
                                             prävention Lehrer und             verstärkt auf Jugendliche zugehen und deren
                                             Botschafter für mehr              Interessen noch stärker vertreten.
                                              Zivilcourage, sondern
                                               auch im Shotokan                Wo sehen Sie Herausforderungen für die Stadt
                                                Karate Träger des              in den nächsten fünf Jahren?
                                                7. Dans.                       Die größten Herausforderungen sehe ich in der
                                                                               Aufwertung unserer Innenstadt. Dazu gehört, dass
                                                         i

                                                                  INFO     i

                                                                               mehr Aufenthaltsqualität geschaffen wird und wir
                                                Karatezentrum
                                                                               das soziale Miteinander in unserer Stadt weiter
                                                Oer-Erkenschwick
                                                Westfalenring 8                verbessern. Das Stadtentwicklungskonzept
                                                45739 Oer-Erkenschwick         muss jetzt konsequent mit Hilfe von Städtebau­-
                                                02368 8533999                  förde­rmitteln umgesetzt werden.
                                                www. karate-oer-
                                                erkenschwick.de

                                                                                                    Sitze im Stadtrat
                                                                                                    CDU                        14 Sitze
                                                                                                    SPD                        11 Sitze
                                                                                                    Bündnis 90/ Die Grünen      7 Sitze
                                                                                                    AfD                         3 Sitze
                                                                                                    BOE                          1 Sitz
                                                                                                    Die Partei                   1 Sitz
                                                                                                    UWG                          1 Sitz
                                                                                                    FDP                          1 Sitz
                                                                                                    Die Linke                    1 Sitz
Digital ist klasse! - OER-ERKENSCHWICK ERLEBEN #3/2020 - Vest erleben
Homerun
der Jugend
Neue Trikots, ein Ferienlager
oder ein Flipper für den
Jugendclub: 140 Vereine
konnten bei „All for Vest
Future“ abräumen.

 unterstützt
 von:

       Insgesamt 79.000 Euro flossen      diesmal 75.750 Euro zusammengekom-       Kochen für und mit Kindern
an Teilnehmerinnen und Teilnehmer         men, die die Sparkasse Vest auf 79.000   Auch das Agora Kulturzentrum der
der unterschiedlichen Institutionen in    Euro aufrundete. Auf dem „All for Vest   Griechischen Gemeinde e. V. in Castrop-
der Region bei „All for Vest Future 9“.   Future“-Portal konnten Bürgerinnen und   Rauxel kann sich über 1.000 Euro freuen.
Durch eine Aktion, bei der die Sparkas-   Bürger für das beste Jugendprojekt ab-   Für die Koch-AG habe das Kulturzent-
se Vest Recklinghausen für abgeschlos-    stimmen und bis zu fünf Sterne           rum Sterne gesammelt: „Wir versuchen
sene Sparprodukte jeweils zehn Euro in    abgeben. Je mehr Sterne, desto mehr      unsere bestehende Koch-AG zu erwei-
den Spendentopf einzahlte, sind so        Geld konnten die Vereine bekommen.       tern. Hier lernen die Kinder, ein mehr-
                                                                                   gängiges Menü zu erstellen, das den El-
                                                                                   tern bei einer Abschlussveranstaltung
                                                                                   gekocht und in gemütlicher Atmosphä-
                                                                                   re gemeinsam genossen wird“, erklärt
                                                                                   die 45-jährige Leiterin Saskia Wort-
                                                                                   mann. Das Agora Kulturzentrum macht
                                                                                   schon seit Jahren bei der Spenden-
                                                                                   und Sparaktion der Sparkasse Vest
                                                                                   mit und konnte sich schon zahlreiche
                                                                                   Projekte dadurch erwirtschaften. Bei
                                                                                   der zehnten Auflage von „All for Vest
                                                                                   Future“ könnte sie sich auch die
                                                                                   Restaurierung des Kickers vorstellen.

10 11
AKTUELL

                                                                                                                                                         i

                                                                                                                                                                               INFO   i

                                                                                                                                    Jugendtreff Rhade
                                                                                                                                    Klaudio Kolakovic
                                                                                                                                    Urbanusring 18 · 46286 Dorsten-Rhade
                                                                                                                                    0173 4930495 · www.jugend-rhade.de

                                                                                                                                    Marl Sly Dogs e.V.
                                                                                                                                    Damian Kaiser
                                                                                                                                    Jahnstadion Marl · Otto-Hue-Straße · 45772 Marl
                                                                                                                                    0172 2813987 · d.kaiser@slydogs.de

                                                                                                                                    Griechische Gemeinde Castrop-Rauxel e.V.
                                                                                                                                    AGORA Kulturzentrum
                                                                                                                                    Saskia Wortmann
                                                                                                                                    Zechenstr. 2A · 44581 Castrop-Rauxel
                                                                                                                                    02305 923040 · info@agora-kulturzentrum.de

                                                                                                                                    Sparkasse Vest Recklinghausen
                                                                                                                                    Sarah Weidlich
                                                                                                                                    Herzogswall 5 · 45657 Recklinghausen
                                                                                                                                    Tel. 02361 2051482 · sarah.weidlich@sparkasse-re.de
                                                                                                                                    www.vestfuture.de

                                              Der Kampf um die Sterne                                                               Für sein 25-jähriges Jubiläum plant er
                                              Mit 10.190 Sternen hat sich der Rhader                                                für alle interessierten Neulinge im Alter
                                              Förderverein Jugend e.V. (RFJ) den                                                    von sechs bis 18 Jahren sowie für alle
                                              ersten Platz beim Wettbewerb gesichert                                                Spielerinnen und Spieler ein Herbstfest.
                                              und 6.000 Euro für das Angelcamp                                                      „Wir engagieren einen US-Coach, der
                                              bekommen. Durch die tatkräftige                                                       den Teilnehmenden des Camps die
                                              Unterstützung der Anglerbranche,                                                      neuesten Erkenntnisse aus dem
                                              Social Media und nicht zuletzt der bei-                                               Heimatland des Baseball und Softball
                                              den Initiatoren Klaudio Kolakovic und                                                 beibringen soll,“ erklärt Damian Kaiser,
                                              Cordula Bieling vom Jugendtreff Rhade                                                 Gründer des Marl Sly Dogs e.V.
                                              können die Kinder und Jugendlichen                                                    Das Erfolgsrezept in diesem Jahr, so die
Fotos: Markus Mucha, Marco Stepniak, privat

                                              sich bald auf ein mehrtägiges „An-        Vest konnte der Einrichtungsleiter zu-      drei Vereine, sei der Aufruf über Social
                                              gelcamp“ freuen. „Es ist toll, dass wir   sätzlich 25 Extra­sterne pro Person sam-    Media. „Die Sterne kommen nicht von
                                              mithilfe der Sparkasse Vest wieder        meln. Beim nächsten Mal ist der Rhader      alleine, da ist Klinkenputzen angesagt“,
                                              unser Angelcamp verwirklichen             Förder­verein natürlich wieder mit dabei.   so Klaudio Kolakovic. „Ich habe be-
                                              können“, so Klaudio Kolakovic. Der                                                    stimmt selber 1.000 Anrufe bei meinen
                                              Einrichtungsleiter des Jugendtreffs
                                                                                        Unterstützung aus Amerika                   Freunden und Bekannten gemacht.“ Die
                                              in Rhade hat sämtliche persönlichen       5.000 Euro gingen an den 1. Marler          Spenden- und Sparaktion der Sparkasse
                                              Kontakte mobilisiert, um diese stolze     Baseballverein Marl Sly Dogs e.V. für       Vest Recklinghausen geht am
                                              Anzahl an Sternen zu erreichen. Auch      das „Vest Camp — Baseball- und Soft-        28. Oktober in die zehnte Runde.
                                              bei der Blutspendeaktion der Sparkasse    ballcamp für Kinder und Jugendliche“.       Sandrine Seth
Smart
      City
Wie intelligente Ideen
das Leben verändern –
 unser Schwerpunkt.

         Smarte Städte, smarte Mobilität, smarte
 Energie, smarte Bildung: Kaum ein
 Begriff wird derzeit so strapaziert, Aber was
 macht eine Smart City aus? Klar: Es hängt
 irgendwie mit diesem Internet zusammen,
 über das alle reden ;-) Die Recklinghäuser
 Wirtschaftsinformatikerin Prof. Dr. Karin
 Küffmann (s. S. 24) hat eine bessere Erklärung:
 „Smart Cities sind intelligente, lernende
 Städte mit einer Zukunftsvision – für unter-
 schiedliche Bereiche wie Wirtschaft, Klima-
 schutz, Bildung, Integration, Stadt­umbau
 oder Mobilität. Das kann mithilfe digitaler
 Techniken geschehen“, sagt die Expertin von
 der Westfälischen Hochschule. Fast immer
 gelingt das besser, wenn die Beteiligten
 nicht nur physisch vernetzt sind, sondern
 offen denken und zusammenarbeiten. Das
 ist auch Ziel der Landesinitiative SMART
 REGION Emscher-Lippe, die inzwischen
 Ergebnisse wie ein einheitliches Online-
 Serviceportal für Bürger und Unternehmen
 (S. 16) zeigt. In den Städten des Vestes gibt
            es viel mehr smarte Ideen: Wir
                stellen Sie Ihnen in unserem
                  Schwerpunkt vor – vom Giga-
                   bit-Netz (S. 22) über Start-ups
                   bis zu Schule und Inklusion.

                smartregion.emscher-lippe.de
DAS THEMA

Tablet statt Tafel
       In Oer-Erkenschwicker Schulen ist        ausgestattet worden; als nächster Schritt soll
Unterricht mit Tablet und Co schon längst       in allen Schulen ein stabiles WLAN aufgebaut
keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits       werden. Außerdem soll Präsentationstechnik
gelebte Realität. Das Bio-Buch blinkt im Dis-   angeschafft werden. Als Ziel sollen alle Schu-
                                                                                                             Fotos: Volker Beushausen

play, die Deutsch-Übung ist zum anklicken:      len mit einheitlichem Standard ausgestattet
Mit Hilfe von Bund und Land investiert die      sein. Dazu gehört natürlich auch, dass den
Stadt Oer-Erkenschwick insgesamt 1,4 Millio-    Schülern aller Schulformen ausreichend Tab-
nen Euro in den digitalen Unterricht. Die       lets zur Verfügung stehen. Und wer kümmert
Basis ist schon geschaffen: Alle Schulen in     sich um die ganze Technik? Dafür hat die
Oer-Erkenschwick sind mit schnellen Internet    Stadt zwei neue IT-Betreuer eingestellt. JvG
Fit
  für die
 Zukunft
Oer-Erkenschwick
investiert in den
digitalen Unterricht
        Morgens acht Uhr, Freiarbeit in der
Klasse 3b der Clemens-Höppe-Schule. Schü-
lerinnen und Schüler holen sich einen Laptop
vom Laptop-Wagen, melden sich in ihrem
Account an und beginnen mit ihren Aufga-
ben. Klingt nach Zukunft, ist an dieser Grund-
schule in Oer-Erkenschwick aber bereits Un-
terrichtsalltag. „Die Kinder wachsen mit den
Geräten auf und können prima damit umge-
hen“, so die Erfahrung von Katharina Ludwig,
Klassenlehrerin der 3b. Die Pädagogen und
Pädagoginnen haben Zugriff auf die einzel-
nen Accounts, schalten Aufgaben individuell
frei, fördern, ohne zu überfordern. Vor dem
Kontakt mit nicht-jugendfreien Seiten
schützt das „Modul Time-for-Kids“.

Klicks statt Kreide
Digitales Lernen gewinnt an Bedeutung, an        der Aufbau eines stabilen und flächen-        Oben: Thierry Sußek (r.) und
allen sieben Schulen in Oer-Erkenschwick         deckenden WLAN“, sagt Hanne                   Marc-Andre Fischer kümmern sich
                                                                                               um die IT-Infrastruktur der Schulen.
nimmt der Einsatz von entsprechenden             Hölscher, Leiterin der Schulverwaltung,       Unten: Digitales Lernen gehört
Medien im Unterricht vermehrt Raum ein.          „in jedem Klassenraum sollen 30 End-          längst zum Alltag an der Clemens-
Neuerungen in diesem Bereich werden durch        geräte – Laptops oder iPads – gleich-         Höppe-Schule.
den Digitalpakt Schule unterstützt. Die Stadt    zeitig genutzt werden können.“
hat schnell gehandelt und Fördermittel des       Die Präsentationstechnik wird in jeder
Bundes beantragt, im Juli wurden rund            Schulform einheitlich ausfallen: Eine
920.000 Euro übersandt. Zusammen mit             Kombination aus iPad, Beamer und der
                                                                                                                                      Fotos: Volker Beushausen

einem Eigenanteil und Fördermittel des           „Set-Top-Box Apple-TV“ als Schnittstel-
Landes kann die Stadt nun ca. 1,4 Millionen      le zwischen diesen Geräten, sodass
Euro in den digitalen Unterricht investieren.    man auch kabellos arbeiten kann. „Wir
Als Basis dazu soll an allen sieben Schulen      wollen gleiche Bildungschancen für
zunächst die notwendige Infrastruktur            alle“, betont Christian Törk, IT-Leiter der
geschaffen werden. „Der erste Schritt ist        Stadt Oer-Erkenschwick. „Außerdem

14 15
DAS THEMA

wird auf diese Weise der Über-
gang auf weiterführende Schulen             Die Schüler der Klasse
                                            6e der Christoph-
einfacher und die Systeme sind
                                            Stöver-Realschule
unkomplizierter zu warten.“ Zur             arbeiten mit I Pads
Betreuung der IT-Infrastruktur der          und Bio-Books – das
Schulen sind zwei neue Stellen              ist digitales Bio-Buch.

geschaffen worden. Thierry
Sußek und Marc-Andre Fischer
kümmern sich um die Netzwerke
der Schulen: „Die Lehrerinnen und
Lehrer können uns bei allen
IT-Fragen ansprechen.“

Virtueller Unterricht
Seit den Pandemiemaßnahmen
im Frühjahr hat außerdem das
Thema Homeschooling an Bedeu-
tung gewonnen: „Die Schulen
haben sich gemeinsam für das
System ‚IServ‘ entschieden“, sagt
Christian Törk. Dieser Schulserver
unterstützt das Bereitstellen,
Bearbeiten und Korrigieren von
Unterrichtsmaterialien. Sein
Webkonferenz-System ermög-
licht außerdem virtuellen Unter-
richt und Elterngespräche.
Um bedürftige Familien zu unter-
stützen, sind im Rahmen eines
Soforthilfeprogramms bereits
die ersten 550 iPads bestellt. Das
Fernziel: Dass alle Schülerinnen
und Schüler im Unterricht über
ein iPad verfügen.
Katharina Ludwig und ihre Kolle-
ginnen und Kollegen wissen die
digitale Technik im Unterricht
schon jetzt zu schätzen: Der
Beamer als Präsentationsfläche
erspart das zeitraubende An-
schreiben an die Tafel, frisch er-
stellte Bilder oder Texte lassen
sich ohne Mühe für alle in der
Klasse direkt an die Wand werfen
und gemeinsam daran arbeiten.
Und: „Die Kinder nehmen viel
aktiver am Unterrichtsgeschehen
teil!“         Dr. Ramona Vauseweh
                i

                                 INFO   i

Clemens-Höppe-Schule
Steinrapener Weg 21, Oer-Erkenschwick
clemens-hoeppe-schule.de
Christoph-Stöver-Realschule
Christoph-Stöver-Str. 2, Oer-Erkenschwick
mycsr.weebly.com
Klicken statt warten
Mit dem Serviceportal Emscher-Lippe ersparen
die Stadtverwaltungen im Vest viele Amtsgänge.

                          Bildung
                          • BAföG online beantragen
                          • Ausbildungs- oder
                            Studiumseignungstest
                          • Verlinkung Ausbildungsplatzbörse              Recht & Ordnung
                                                                          • An- und Abmeldung Hundesteuer
                                                                          • Feuerwerk beantragen
                                                                          • Polizeianzeige und -hinweise

                 Querschnitt
                 • Online-Terminvergabe
                 • Führungszeugnis
                   beantragen
                 • Bearbeitungsstatus
                   Reisepass/ Personal-
                   ausweis abfragen

                                                                 Bauen & Wohnen
                                                                 • Besichtigung durch Wohnungsaufsicht beantragen
                                                                 • Mietspiegel bestellen
                                                                 • Vorkaufsrechtbescheinigung beantragen
 Steuern & Abgaben
 • Lohn- und Einkommenssteuerrechner

                                                               Umwelt
                                                               • Mülltonnen bestellen
                                                               • Sperrmüll beantragen

                            Arbeit & Ruhestand
                            • Teilzeitgehaltrechner
                            • Wiedereinstiegsrechner

16 17
Das Thema

                                                         Urkunden bestellen, Bauanträge einreichen, den Kita-Platz vormerken oder ein Gewerbe
                                                  anmelden – das alles und vieles mehr geht mit dem Serviceportal Wirtschaft Emscher-Lippe
Foto: Markus Mucha; Illustration: Jens Valtwies

                                                  ab sofort online in Recklinghausen, Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel und Waltrop. Die vier Städte
                                                  sind die Piloten für ein umfangreiches eGovernment-Projekt in der Emscher-Lippe-Region:
                                                  Mit Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen entwickeln die zwölf Städte und der
                                                  Kreis Recklinghausen gemeinsam ein Onlineportal, das den Bürgerinnen und Bürgern sowie
                                                  Unternehmen künftig die meisten „Amtsgänge" ersparen wird.
                                                  „Das Serviceportal bündelt kommunenübergreifend Online-Services der Stadt- und Bürger­
                                                  verwaltung aus den Bereichen Gewerbe, Pass- und Meldewesen und allgemeine Lebenslagen" ,
                                                  erklärt Georg Fischer, stellvertretender Projektleiter bei der WiN Emscher-Lippe GmbH, die
                                                  das Projekt für die Region koordiniert. Der Anfang ist gemacht: In Recklinghausen, Castrop-               Das Serviceportal wird den
                                                  Rauxel und Waltrop ist das Portal bereits online, die weiteren Vest-Städte werden sukzessive             Bürgerinnen und Bürgern den
                                                  angeschlossen – und immer mehr Dienste online möglich gemacht.                                           Weg ins Bürgerbüro ersparen
                                                                                                                                                            und Vorgänge erleichtern.
                                                                                                                                                           Georg Fischer, stellvertretender Projektleiter

                                                                                                                        Engagement & Hobby
                                                    Familie & Kind                                                      • RE hilft: Hilfe suchen / anbieten
                                                    • Elterngeld berechnen                                              • Kartenansicht der Radwege
                                                    • Kita-Platz vormerken bei dem Kita-Navigator                       • Informationen und Beantragung
                                                      (nur Recklinghausen)                                                der Ehrenamtskarte
                                                    • Bestellung von Geburtsurkunde, Heiratsurkunde

                                                                                                                      Gesundheit & Soziales
                                                                                                                      • Heim finden durch den Heimfinder NRW
                                                         Mobilität & Reisen                                           • Onlineberatung zu „Gewalt gegen Frauen“
                                                         • Punkteauskunft Führerschein
                                                                                                                      • Schwerbehindertenantrag online ausfüllen
                                                         • Bewohnerparkausweis beantragen
                                                         • Ersatzpapiere für abgelaufenen Reisepass
                                                           oder Personalausweis beantragen

                                                                                                                                                                            Einheitliche Lösung
                                                                                       Ein- & Auswandern                                                                  für das e-Government
                                                                                       • freiwillige Registrierung
                                                                                                                                                       Die Aufgabe ist sportlich: Für 575 Verwaltungs­
                                                                                         von Deutschen im Ausland                                leistungen müssen Bund, Länder und Kommunen bis
                                                                                         für Krisensituationen etc.                        Ende 2022 Online-Zugänge schaffen. Welchen Komfort die
                                                                                                                                              Verwaltungen dabei bieten, ist im Online-Zugangsgesetz
                                                                                                                                  allerdings nicht geregelt. Die Städte im Vest und der Kreis Reckling­
                                                                                                                                     hausen haben sich 2018 entschieden, ihre Kräfte zu bündeln und
                                                                                                                                   gemeinsam einheitliche Online-Lösungen zu schaffen – mit Erfolg:
                                                                                                                               Schon jetzt stehen auf den kommunalen Portalen von Recklinghausen,
                                                          Unternehmensführung & -entwicklung                              Castrop-Rauxel und Waltrop eine Fülle von Online-Diensten für Bürgerinnen,
                                                          • Gewerbeangelegenheiten                                      Bürger und Unternehmen zur Verfügung. Ende 2020 sollen die weiteren Städte
                                                          • Sondernutzung öffentlicher Verkehrsflächen                                         und der Kreis mit derselben Portaltechnik online gehen.
                                                          • Abfallwirtschaft                                                                                       » serviceportal.recklinghausen.de
                                                                                                                                                                    » serviceportal.castrop-rauxel.de
                                                                                                                                                                           » serviceportal.waltrop.de
Teilhabe          In der Diakonie-
               Werkstatt Waltrop

durch          unterstützt smarte
            Technik Menschen mit

Technik
            Beeinträchtigungen –
           im Projekt RegHUB-S3.

18 19
Das Thema

                                         Großes Bild: Ein Beamer projiziert           dere Aufträge, Urlaub oder Krankheit          „Ziel einer Werkstatt für Menschen mit
                                         in der Waltroper Werkstatt für
                                         Menschen mit Behinderung                     gibt, starten wir wieder bei Null“, so        Behinderung ist immer die berufliche
                                         Arbeitsanweisungen direkt auf die            Bäumer. Hier können solche Assistenz-         Rehabilitation, also die Integration in
                                         Arbeitsplatte. Lucas Klink (unten)           systeme eine große Hilfe sein.                den ersten Arbeitsmarkt und damit die
                                         ist von der Technik begeistert.
                                                                                      Ein paar Meter weiter ist über einem          Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“,
                                                                                      weiteren Arbeitsplatz ein scheinbar
                                                                                      handelsüblicher Beamer verbaut, der
                                                                                      ebenfalls Anweisungen auf die Arbeits-
                                                                                      fläche projiziert. Über zwei große Knöpfe
                                                                                      aktiviert die Vanessa Kahlenberg die
                                                                                      nächste Erklärung oder kann einen
                                                                                      Schritt zurückgehen. „Hier fehlt die
                                                                                      Kamera; die Beschäftigten müssen selbst
                                                                                      durch die Erklärungen navigieren“, so
                                                                                      Bäumer. Dafür kostet dieser Arbeits-
                                                                                      platz nur 8.000 statt 25.000 Euro.

                                                                                      Intelligente soziale Lösungen                         Die Einarbeitung
                                                                                                                                          kann schon mal eine
                                                                                      Neben diesen beiden Systemen hat der
                                                                                                                                             Woche dauern.
                                                                                      Maschinenbaumeister seit Sommer
                                                                                      2019 mit den Beschäftigten der Werk-                 Jörg Bäumer, Abteilungsleiter
                                                                                      statt noch weitere smarte Hilfsmittel
                                                 Beamer, 3D-Drucker und ein           erprobt: Virtual- und Augmented-Reality-      erklärt Corzilius. Abteilungsleiter Jörg
                                         riesiger interaktiver Touchscreen –          Brillen, einen 3D-Drucker für den Bau         Bäumer ist deshalb gerade mit den
                                         in der Waltroper Werkstatt, einer            von Arbeitshilfsmitteln oder den großen       Erfahrungen aus dem Werkstattalltag
                                         Einrichtung der Recklinghäuser Werk-         Flatscreen-Bildschirm, der gedreht            unterwegs in anderen NRW-Werkstätten
                                         stätten für Menschen mit Behinderung,        zugleich als Arbeitsplatz dienen kann.        sowie interessierten Betrieben. „Beson-
                                         ist ein Bereich mit mehreren digitalen       Das Ganze ist Teil von RegHUB-S3,             ders die beiden Beamer-Arbeitsplätze
                                         Assistenz- und Trainingssystemen             eines von zwölf Projekten, die das            haben sich in unserem Alltag als
                                         ausgerüstet. Lucas Klink sitzt in dieser     Wirtschaftsministerium NRW im                 praxistauglich erwiesen.“ Aber auch
                                         „Erprobungsecke“ an einem der Systeme.       Rahmen des Aufrufs „Umbau 21 –                für sie hat der Maschinenbaumeister
                                         „Bitte ein Teil entnehmen“, projiziert       Smart Region“ fördert. Der etwas              Verbesserungsvorschläge gesammelt.
                                         eine Apparatur über ihm auf die Arbeits-     kryptische Projektname steht dabei für        So regte er eine zusätzliche Sprach-
                                         platte. Gleichzeitig markiert ein grüner     „regionaler Hub Smart Social Solutions“,      ausgabe an, da viele Beschäftigte gar
                                         Spot den richtigen Behälter mit Einzel-      also „regionaler Knotenpunkt für intelli-     nicht oder nur sehr langsam lesen
                                         teilen. Der Werkstattbeschäftigte greift     gente soziale Lösungen“. Beteiligt sind       könnten. Bis zum Projektende im April
                                         hinein und legt ein schwarzes Element        auch die Bergische Universität Wupper-        2021 sollen die optimierten Anwen-
                                         in eine vor ihm liegende Schablone.          tal, die den gesamten Prozess wissen-         dungen auch in Unternehmen ankom-
                                         Sogleich beginnt eine kurze Video­           schaftlich begleitet, und die GBB –           men. Der Beschäftigte Lucas Klink ist
                                         sequenz, die ihm die folgenden Arbeits-      Gesellschaft für Bildung und Beruf e.V.,      jedenfalls begeistert von der Technik.
                                         schritte erklärt. „Dieser Arbeitsplatz ist   die das Projekt koordiniert. In einer         „Das ist eine wahnsinnige Erleichterung.
                                         interaktiv“, erklärt Abteilungsleiter Jörg   ersten Phase wurden die Lern- und             Man lernt durch das System schneller,
                                         Bäumer. „Eine Kamera erkennt, ob der         Assistenzsysteme im Labor entwickelt,         kann Fehler vermeiden und so mit­
                                         Arbeitsschritt vollzogen wurde, und          ehe sie in der zweiten Phase                  halten. Ich kann mir gut vorstellen,
Fotos: Volker Beushausen, Markus Mucha

                                         reagiert entsprechend.“ So sei es            in die praktische Erprobung in die            außerhalb der Werkstätten damit
                                         möglich, künftig auch Aufträge anzu-         Waltroper Werkstatt kamen.                    zu arbeiten.“
                                         nehmen, die entweder sehr kleinteilig        Nun sei die dritte Phase gestartet, erklärt   Jörn-Jakob Surkemper
                                         und komplex sind oder eine eng­              Julien Corzilius, Leiter der Waltroper
                                         maschige Qualitätskontrolle erfordern,       Werkstatt. In dieser Transferphase sollen
                                         wie etwa in der Automobilindustrie.          die am besten geeigneten smarten
                                         „Die Einarbeitung bei komplexeren            Systeme auch für Außenarbeits-
                                         Arbeiten kann schon mal eine Woche           plätze zur Verfügung gestellt werden –                           i

                                                                                                                                                                           INFO   i

                                         pro Beschäftigtem dauern. Und wenn           Arbeitsplätze außerhalb der Werkstatt         www.reghub-s3.de
                                         es eine Unterbrechung, etwa durch an-        in Unternehmen der freien Wirtschaft.         www.diakonie-kreis-re.de
Digital durchstarten
Drei Unternehmens-Beispiele aus Recklinghausen,
Marl und Dorsten zeigen, welche Chancen die
Digitalisierung Start-ups bietet.

                                  Marler Unternehmen bringt Roboter auf Trab
                            Von Ermüdungserscheinungen bleiben auch automatische Helfer
                          nicht verschont. Wieder auf Trab bringt sie die GSG-Robotics GmbH
                             in Marl. Ob Wartung, Schulung oder Reparatur – GSG unterstützt
                                  seine Kunden bei Fragen rund um die eingesetzten Roboter.
                                         Mit Hilfe der Sparkasse Vest Recklinghausen und der
                                                Bürgschaftsbank NRW hat Roger Meijers GSG-
                                                        Robotics vor rund zwei Jahren von den
                                                            Gründern übernommen und einen
                                                                umfassenden Digitalisierungs­
                                                                    prozess angestoßen. Unter
                                                                         anderem habe er eine
                                                                      Fern­wartung mit Virtual-
                                                                           Reality-Instrumenten
                                                                                     eingeführt.
                                                                                „Auch wenn wir
                                                                             hunderte Kilome-
                                                                              ter entfernt sind,
                                                                                   brauchen wir
                                                                                 manchmal nur
                                                                                    Minuten, um
                                                                                  einen Roboter
                                                                                  wieder flott zu
                                                                                    bekommen“,
                                                                                    sagt Meijers.
                                                                                  i

                                                                                         INFO  i

                                                                           www.gsg-robotics.com

20 21
Das Thema

                                    Goji-Beeren und Chia-Samen aus Dorsten
                                    Eigentlich beliefert Familie Krakau mit ihrem Unternehmen in
                                    Dorsten Metzgereien mit Gewürzen. „Nach einem Umdenkungspro-
                                    zess in Sachen Ernährung haben wir eine weitere Firma gegründet“,
                                    so Björn Krakau, der mit seinem Bruder Jan die Geschicke beider
                                    Unternehmen leitet, um Vater Uwe zu entlasten. Das Start-up
                                    „100 Years“, der Name soll bewusst an eine gesunde Lebensführung
                                    denken lassen, ist seit Frühjahr 2019 am Markt. Die Produkte richten
                                    sich an den Endverbraucher. Der Online-Shop bietet „Superfoods“
                                    wie Goji-Beeren, Kokos-Chips oder Chia-Samen. Die Start-up-
                                    Finanzierung ermöglichten die Sparkasse Vest und die NRW.Bank.
                                    „Das hat super funktioniert“, sagt Björn Krakau.
                                        i

                                             INFO i

                                    www.100years.de

                                                                                                                            Gründen und mehr
                                                                                                                            mit der Sparkasse Vest
                                                                                                                            Möchten Sie auch Ihre Unternehmens-
                                                                                                                            idee in die Realität umsetzen? Bei
                                                                                                                            der Sparkasse Vest Recklinghausen
                                                                                                                            kümmert sich eine eigene Abteilung um
                                                                                                                            Existenzgründungen und Unterneh-
                                                                                                                            mensförderung. „Hier sind alle Kunden
                                                                                                                            richtig, die ein Start-up oder eine Unter-
                                                                                                                            nehmensnachfolge planen oder das
                                                                                                                            bestehende Geschäft ausbauen bzw.
                                                                                                                            digitalisieren möchten“, erklärt Lisa
                                                                                                                            Kentsch, Referentin für diesen Bereich.
                                                                                                                            Sie und ihre Kolleginnen und Kollegen
                                                                                                                            beraten auch zu möglichen Förderkrediten
                                                                                                                            und Bürgschaften durch staatliche
                                                                                                                            Finanzinstitute. „Auch die Antrag­
                                                                                                                            stellung übernehmen wir“, sagt Lisa
                                                                                                                            Kentsch. Wichtig ist der Sparkasse
                                                                                                                            Vest ein möglichst früher persönlicher
                                    Mit Anfang 20 den eigenen Unverpackt-Laden                                              Kontakt, um das angestrebte Projekt –
                                    Selbstständig zu sein, das sei schon immer ihr Traum gewesen, sagt Sandy                und natürlich die Menschen dahinter –
                                    Durchholz. Im Oktober 2020 eröffnete sie mit Anfang 20 ihren Unverpackt-Laden           näher kennen­zulernen. Sind das
                                    in Recklinghausen. Auf einer Verkaufsfläche von 80 Quadratmetern bietet                 Konzept sowie Businessplan inklusive
                                    Sandy Durchholz unter anderem Nudeln, Milchprodukte und Hygiene-Artikel                 Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung
Fotos: Markus Mucha, André Chrost

                                    an – alles ohne Verpackung. Kunden bringen sich die Behältnisse zum Transport           stimmig, steht der finanziellen
                                    selbst mit. Unterstützung bekam die Einzelhändlerin von der Sparkasse Vest, die         Anschubhilfe nichts mehr im Wege.
                                    einen KfW-Förderkredit vermittelte. Sandy Durchholz rührt die digitale Werbe-
                                    trommel auf Instagram und Facebook und hat einen Online-Shop mit Versand
                                    ein­gerichtet. Ein Unverpackt-Laden, der verschickt? „Klar“, sagt Sandy Durchholz.
                                    „Ich verwende dafür ausschließlich Verpackungs-                                                          i

                                                                                                                                                              INFO   i

                                    material, das ich selbst bei Anlieferungen                         i

                                                                                                                   INFO i

                                                                                                                            Gründerteam der Sparkasse Vest:
                                    erhalten habe.“                 Daniel Boss            www.sandys-unverpacktladen.com   Lisa Kentsch · 02361 205-9026
Nicht den
Anschluss
verpassen
Warum sich Hausbesitzer
jetzt um schnelles Internet
kümmern sollten – und wie
der Ausbau gefördert wird.
       Der Spielfilm, der an der spannendsten Stelle stockt, das
verpixelte Bild bei einer Videokonferenz oder das Arbeiten in
einer Cloud, die sich nicht synchronisiert – wer kennt das nicht?
Der Corona-Lockdown hat es gezeigt: Schnelles und stabiles
Internet ist inzwischen im Privatleben wie im Job ein Muss.
Für echte Gigabit-Geschwindigkeiten ist Glasfaser nötig.
Deshalb fördern Bund und Länder den Ausbau überall dort,
wo das Internet bislang nur im Schneckentempo funktioniert.
Insgesamt stehen dafür 68,35 Millionen Euro im Kreis Reckling-
hausen zur Verfügung. Davon profitieren ca. 1.300 Unternehmen,
alle 207 Schulen und 11.000 Privathaushalte. Die Verbraucher
müssen allerdings schnell sein, um Geld zu sparen: Wer eine
Immobilie in den geförderten Gebieten besitzt und beim Ausbau
berücksichtigt werden will, muss sich auf das Anschreiben
der Telekommunikationsunternehmen (TKU) und des Kreises
Recklinghausen melden und den Antrag fristgerecht zurück-
senden.

Keine Begrenzung auf der Datenautobahn
Eine Glasfaser überträgt Daten mit mindestens einem Gigabit
pro Sekunde – und deutlich mehr. Wem das zu abstrakt ist:
Damit kann ein Spielfilm in HD in einer Minute heruntergela-
den werden, denn Glasfaser arbeitet in Licht­geschwindigkeit.
„In einem Kabel sind bis zu 296 Fasern. In die Erde kommen
            mehrere Kabeladern, damit auch für die Zukunft
                                                                    Fotos: Gerd Kaemper, Kreis RE

                die Infrastruktur gelegt ist“, so Markus Lübbers,
                  Pressesprecher von GELSEN-NET. Das
                   Gelsen­kirchener Unternehmen übernimmt
                   den geförderten Ausbau im Süden des Kreises
                   und kooperiert dabei mit der Hertener
                  Stadtwerke GmbH. Die HSW bringen als

22 23
Das Thema

                              lokaler Player ihre Technologien
                                                                                                     Graben fürs Gigabit-Netz
                              in das Großprojekt ein: Sie liefern
                              die Messdaten und Kabelwege für                                        Die Telekom geht den Tiefbau
                              neue und vorhandene                                                    in allen Städten gleichzeitig an.
                              Glas­faser-Kabel. Im nördlichen                                        60 Prozent der Tiefbau­arbeiten
                              Teil des Kreises hat die Deutsche                                      sind bereits erledigt. So kann
                              Telekom AG den Zuschlag                                                zum Beispiel Waltrop bereits
                              erhalten. Beide TKUs gehen nach                                        jetzt ans Gigabit-Netz ange-
                              dem gleichen Prinzip vor: „Zuerst                                      schlossen werden.
                              wird die Datenautobahn aufge-                                          In Herten, Recklinghausen
                              baut, und im nächsten Schritt                                          und Castrop-Rauxel sind schon
                              werden die Haushalte an-                                               100 Kilometer Glasfaser verlegt.
                              geschlossen. Wichtig für die                                           GELSEN-NET setzt dabei erst auf
                              Verbraucher ist hier: Niemand ist                                      den Trassenbau und plant danach
                              verpflichtet, die Anschlüsse direkt                                    den Anschluss an die Häuser,
                              zu nutzen oder bei dem TKU auch                                        Unternehmen und Schulen.
                              einen entsprechenden Tarif zu                                          Schon im Mai 2021 sollen alle
                              buchen. Aber die nötige Infra-                                         Schulen am schnellen Netz sein.
                              struktur sollten Sie jetzt schon       Wer ein Angebot                 Ausbau schreitet voran
                              anschließen lassen“, erklärt          erhalten hat, sollte
                              Markus Lübbers.                                                        Auch Privatleute aus den
                                                                     zeitig reagieren.
                                                                                                     Fördergebieten dürfen bald auf
                              Investition in die Zukunft                 Sven Ahrens,                ihre Glasfaser-Anschlüsse hoffen:
                              Wer dabei sein kann und will,         Breitbandbeauftragter            In Dorsten ist der Ausbau in
                              muss vor Ablauf der Frist den         Kreis Recklinghausen             Hervest und Lembeck abge-
                              Antrag zu dem TKU geschickt                                            schlossen. Gleiches gilt für Marl
                              haben. „Wir haben die Kundinnen                                        in Polsum sowie im westlichen
                              und Kunden mehrfach ange-                                              Teil von Sinsen. Hier ist bereits
                              schrieben, denn wir wollen so                                          ein Großteil der Anschlüsse
                              viele Haushalte wie möglich                                            buchbar. Zudem wurden in
                              anschließen“, so Michael Pletsch,                                      Marl-Drewer und Brassert die
                              Account­manager der Deutschen                                          Tiefbauarbeiten abgeschlossen.
                              Telekom AG. „Wer diesen Zeit-                                          Die Tiefbauarbeiten in Oer-
                                                                                           INFO
                              punkt verpasst, der kann später                                        Erkenschwick starteten bereits
                                                                              i                  i

                                                                    Interessieren Sie sich für
                              tief in die Tasche greifen. Da sind   den Glasfaser-Ausbau? Dann       im April 2020; hier ist ein konti-
                              wir dann im privatwirtschaftlichen    prüfen Sie, ob Ihre Immobilie    nuierlicher Fortschritt sichtbar.
                                                                    im Fördergebiet liegt: Auf der
                              Ausbau, bei dem der Hausbesitzer                                       Im Stadtgebiet Datteln sind die
                                                                    Webseite www.kreis-re.de/
                              selber zahlt“, erklärt Sven Ahrens,   breitband finden Sie für jede    Tiefbauarbeiten abgeschlossen
                              Breitbandbeauftragter Kreis           Stadt eine Punktekarte mit       und Anschlüsse buchbar. Die ehe-
                              Recklinghausen.                       den Adressen, an denen ein       maligen Zechenflächen Ewald so-
                                                                    geförderter Glasfaser-Ausbau
                                                                    möglich ist. Sind Sie dabei,     wie Schlägel und Eisen in Herten
                              Weiße Flecken im Blick                haben aber noch keinen           sind bereits an das Glasfasernetz
                              Der Kreis kümmert sich um             Antrag ausgefüllt? Dann          angeschlossen. In Herten Nord ist
                                                                    kontaktieren Sie den Kreis:
                               „weißen Flecken“ im Breit-           breitband@kreis-re.de.
                                                                                                     die Hälfte der Trassen fertigge-
                              band-Netz. „Gefördert werden                                           stellt. Castrop-Rauxel Nord hat
          Das Rückgrat des
                              Flächen oder Straßen, in denen        Hertenerinnen und Hertener       einen aktuellen Ausbaustand von
            Gigabit-Netzes:
                                                                    können sich über die Hertener
  Gelsenkirchen, Dortmund     aktuell weniger als 30 Mbit/Se-                                        34 Prozent, und Castrop-Rauxel
                                                                    Stadtwerke informieren:
     und Bochum haben im      kunde Leitungsstärke vorhanden        hertener-stadtwerke.de/          Süd ist zur Hälfte ausgebaut.
 September ihre Glasfaser-
                              sind und wo kein Anbieter den         glasfaser oder                   Recklinghausen Nord hat einen
netze zum „RuhrBackbone“
   gekoppelt, das auch den    Ausbau plant“, so Sven Ahrens.        Klaus Däumichen                  Ausbaustand von 63 Prozent,
         Kreis anbindet. Im   Nach dem Ende des Förder­             02366 307-180                    Recklinghausen Mitte von 42
    Rechenzentrum Resse:                                            k.daeumichen@herten.de
                              zeitraums sollen insgesamt                                             Prozent und Recklinghausen Süd
       Thomas Dettenberg,                                           Stefan Burkert
 Sprecher der GELSEN-NET      85 Prozent der Anschlüsse in          02366 307-183                    ist bis zur Hälfte ausgebaut.
        Geschäftsführung.     der Region gigabitfähig sein.         s.burkert@herten.de              Sandrine Seth
Hallo, Smart City!
                   #zukunfterleben – in der intelligenten Stadt

       Smart? Virtuell? Digital? Eins ist sicher: Vom Handel über
Mobilität und Energie bis zu Bildung, Teilhabe und eGovernment wird
sich unser Alltag rasant verändern. Wir haben mit fünf Expertinnen und
Experten darüber gesprochen, welche Chancen die Smart City bietet und
was nötig ist, damit unsere Region mit intelligenten Ideen vorankommt.

                                                                             » Die Smart City ist eine Stadt, die eine Zukunftsvision
                                                                             für Bereiche wie Wirtschaft, Klimaschutz, Bildung,
                                                 Strategie
                                                                             Integration, Stadt­umbau und Mobilität hat. Das kann unter
                                                                             anderem mithilfe digitaler Techniken geschehen. «
 Joachim Beyer
                                                                             Prof. Dr. Karin Küffmann
 Geschäftsführer WiN Emscher-Lippe GmbH
 • SMART REGION Emscher-Lippe
 • Projekt Smart Networks                                                                                 » Für die Digitalisierung
                                                             » Die Zusammenarbeit über Grenzen            muss man Geld in die Hand
                                                             hinweg ist ein Grundthema der                nehmen, doch diese Hürde
                                                             nächsten Jahre. 13 Kommunen und              lässt sich nehmen. Es gibt
                                                             drei kommunale Rechenzentren                 Förderprogramme wie
                                                             haben sich für das Serviceportal             go-digital vom Bund, das
                                                             Emscher-Lippe zusammeneschlossen,            Unternehmen bei der
                                                             das neue eGovernment-Angebote                Beratung zu Informations-
                                                             entwickelt hat. Das Service­portal kann      und Kommunikationsmaß-
                                                             ein Modellansatz sein, um die kom-           nahmen fördert. Das schafft
                                                             munale Zusammenarbeit zu stärken. «          bessere Möglichkeiten,
                                                             Joachim Beyer                                innovative Produkte und
                                                                                                          Prozesse voranzubringen. «
                                                                                                          Rüdiger Korte

                                                                                                                Alltag
                                                               » Ich denke, dass in drei bis vier
                                                               Jahren ein digitaler Zwilling einer
                                                               Stadt möglich ist, in dem ich digital
                                                               im Handel, bei der Stadt oder beim
                                                               Arzt anklopfen kann. «                        » Wir brauchen
                                                               Prof. Dr. Karin Küffmann                      Demon­strationszentren
                                                                                                             für smarte Technologien
                                                               » Wir wollen die Lebens­qualität              in erreichbarer Nähe, wo
                                                               von Menschen und die Teilhabe an              Akteure und vertrauen­
                                                               der Gesellschaft verbessern – das geht        erweckende Dienst­
                                                               durch Digitalisierung deutlich besser. «      leister bereitstehen. «
                                                               Stefanie Frings                               Joachim Beyer

24 25
Das Thema

                                                                                   Handel
                                    Thomas Murawski
                                                                                                                  » Viele Kunden kaufen nach wie
                                    Bereichsleiter Energiewirtschaft                                              vor in der Innenstadt. Hier ist eine
                                    Hertener Stadtwerke GmbH                            » Bei Elektromobilität,   gute Mischung aus dem schönen
                                    • Breitbandausbau                                   Photovoltaik oder         Shopping-Erlebnis vor Ort und dem
                                    • Smart Energy
                                                                                        Smart Home sind           digitalen Einkauf gefragt. Am besten
                                                                                        umfassende,               ist der Händler aufgestellt, der beides
                                                                                        intelligente Dienst-      kann. Ich hoffe, dass hier über
                                                                                        leistungen erforder-      die Verbände des Handels die
                                                                                        lich: Die Kunden          Eintrittshürden gesenkt werden. «
                                                                                        wollen meist nur den      Rüdiger Korte
                                                                                        Nutzen. Sie beschäf-
                                                                                        tigen sich weniger
                                                                                        damit, wie es funktio-    » Ich glaube, jeder Einzelhändler wird auch
                                                                                        niert. Wir wollen es      digitaler werden müssen. Für viele ist das
                                                                                        einfach machen und        eine Herausforderung, weil das Know-how
                                                                                        damit nachhaltige         fehlt und das häufig viel Geld kostet. Hier
                                                                                        Energie und smarte        gilt es, auf lokaler Ebene Interessen
                                                                                        Techno­logien nach        zu bündeln. «
                                                                                        vorne bringen. «          Thomas Murawski
                                                                                        Thomas Murawski

                                                                                                                   Prof. Dr. Karin Küffmann
                                                                                                                   Lehrstuhl Wirtschafts­informatik Westfälische Hochschule
                                                                                                                   • Expertin für Digitalisierung und Smart Cities

                                                                                   Bildung
                                                             » Warum fasst man nicht – wie in Unterneh-
                                                             men üblich – die IT-Bedarfe, beispielsweise
                                                             der Schulen oder der Stadtverwaltungen, für
                                                             eine zentrale Beschaffung, Anwendungs- und
                                                             Hardwarebereitstellung zusammen? Sinnvoll
                                                             wäre es, alles aus der Cloud anzubieten. «
                                                             Prof. Dr. Karin Küffmann
Fotos: André Chrost, Markus Mucha

                                                » Es kann nicht Anspruch sein, Lerninhalte zu
                                                standardisieren, dafür gibt es zu viele unterschied-
                                                liche Situationen. Die Frage ist: Was kann ich
                                                mit einzelnen Schulen machen? Das fängt mit der
                                                Schulleitung an, geht über einzelne Lehrer bis hin
                                                zur Ausstattung und zu digitalen Inhalten. «
                                                Joachim Beyer
Rüdiger Korte
                                                                                 Stellvertretender Direktor Immobilien- und
                                                                                 Institutionelle Kunden
                                                                                 Sparkasse Vest Recklinghausen
                                                                                 • Digitale Zahlungsverkehrsverfahren
                                                                                 • Digitalisierung in Kommunen
                                                                                 • Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                   durchDigitalisierung

» In Herten haben die Hertener Stadtwerke bereits
50 Kilometer Glasfasernetz verlegt und Schulen ange-
schlossen. Beim geförderten Breitbandausbau profitieren
zunächst die unterversorgten Gebiete, die weniger als
50 Mbit Bandbreite haben. In 2021 sollen dann alle
Schulen an Glasfaser angebunden sein. «
Thomas Murawski

» Der größte Bedarf im Bereich Smart City ist
eine funktionierende Kommunikationsstruktur.
Nicht umsonst gibt es die Breitbandförderung
hier vor Ort, die elementar wichtig ist. Große
Datenmengen müssen überall transportiert
werden können. «
Rüdiger Korte

                              Netze
                                        Stefanie Frings,
                                        Rehawissenschaft-
                                        lerin und Referentin
                                        Diakonie im
                                        Kirchenkreis
                                        Recklinghausen         Inklusion & Teilhabe
                                        • Augmented und
                                          Virtual Reality
                                        • Inklusion
                                          durch digitale
                                                                                               » Wir optimieren zurzeit eine
                                          Assistenz            » Wir müssen den                Software, bei der Mitarbeitende
                                                               Nerds sagen, was                in der Pflege bestimmte Begriffe
                                                               wir im Alltag wirklich          verwenden können, die ein
                                                               brauchen! Dafür                 Voice-IP-Programm aufzeichnet
                                                               haben wir mehrere               und dann in die Dokumentation
                                                               Forschungsprojekte,             überträgt. Das muss dann nicht
                                                               in denen wir sinnvolle          mehr handschriftlich gemacht
                                                               Nutzungen erproben. «           werden, sondern ist gleich fertig. «
                                                               Stefanie Frings                 Stefanie Frings

                                                               » Bei der Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen laufen
                                                               aktuell 35 Projekte, um Teilhabe chancengerecht zu gestalten,
                                                               einige davon im Bereich digitale Assistenz. Da geht es zum Bei-
                                                               spiel darum, wie Wohnungslose möglichst schnell und einfach
                                                               an Infos kommen, damit sie nicht auf der Straße schlafen müs-
                                                               sen. Eine Idee ist, dass ein Terminal oder Tablet mit App freie
                                                               Plätze in Unterkünften anzeigt. «
                                                               Stefanie Frings

                                                                                                                      i

                                                                                                                                 INFO  i

                                                                                                            smartregion.emscher-lippe.de

26 27
Das Thema
SMARTREGION.EMSCHER-LIPPE.DE

      INNOVATIV. DIGITAL. STARK.
       Die Emscher-Lippe-Region ist smart! Hier arbeiten viele digitale
       Akteure an innovativen Lösungen für die Herausforderungen der
           Zukunft. Gemeinsam mit Kommunen, Hochschulen und
            Unternehmen bündelt die Region ihre digitalen Kräfte.
                           Erfahren Sie mehr auf
                      smartregion.emscher-lippe.de

                                                   Gefördert durch:
Der Terminkalender fürs Vest –
präsentiert von:

                                 Foto: einstein Recklinghausen GmbH & Co. KG

28 29
est erlebe
So richtig steil gehen                                      Oktober | November | Dezember

Endlich mal unter der Decke hängen? Dann auf in die
neue Kletterhalle in Recklinghausen: Dort können
ambitionierte Boulderer und die ganze Familie so richtig
steil gehen. Für das sportliche Erlebnis bietet die
Halle 1.200 Quadratmeter Boulderwände. Für die kleinen
Gäste steht ein eigener Bereich mit Kletterwänden und
Kriechtunneln zur Verfügung. Es gibt zudem Kurse
für Einsteiger, Kinder, Jugendliche und Fortgeschrittene.

Einstein Boulderhalle Recklinghausen
Kölner Straße 18, Recklinghausen
recklinghausen.einstein-boulder.com
Rein ins
Vergnügen!

   In der goldenen Herbstzeit
   gibt es viele tolle
   Freizeitmöglichkeiten

                                     Ab ins Bergwerk
                                          Die Welt unter Tage hautnah erleben – das ist möglich im Trainingsbergwerk Recklinghausen.
                                           In einer Erlebniswelt können Besucher erfahren, wie Steinkohlebergbau in Deutschland
                                            betrieben wurde, und nachfühlen, wie die Bergleute in die Grube eingefahren sind. Für das
                                             echte Bergbau-Feeling bietet das Trainingsbergwerk verschiedene Führungen an: Von
                                              der Erkundungstour mit Bergleuten, bei der es Eindrücke von der Arbeit unter Tage gibt
                                              über die Tour mit der Kopflampe und einem typischen bergmännischen Essen bis hin zur

                                                                                                                                        Fotos: Marco Stepniak, RVR/Helmut Adler, Markus Gebauer - www.urbexery.com, Thomas Kuncl
                                             Aktivführung, bei der die Besucher selbst Hand anlegen und erleben, wie der Bergmann
                                            malocht hat.

                                             Trainingsbergwerk Recklinghausen
                                             www.trainingsbergwerk.de

Entfliehe dem Gruben(un)glück
Ausgerüstet mit Helm und Grubenlampe in einem alten Bergwerk
entdecken die Besucher einen verborgenen Raum: Das eingerichtete
Zimmer wirkt so, als hätte dort jemand lange Zeit alleine verbracht.
Plötzlich geht die Tür zu, die Spannung steigt und eine Bombe beginnt
zu ticken. Die Abenteurer haben nur noch eine Stunde Zeit, um dem
Schrecken im Bergwerk zu entkommen. Dieses spannende Erlebnis
bietet der Escape Room „Gruben(un)glück“ in der einmaligen Atmosphäre
des Trainingsbergwerks Recklinghausen.

Erlebnis-Escape-Room im Trainingsbergwerk Recklinghausen
www.verschlusssache-escape.de/grubenunglueck
Escape Room in Castrop-Rauxel
www.verschlusssache-escape.de/das-wartezimmer

30 31
VEST ERLEBEN

                                                                                Wild durch den Wald
                                                                                Ob leicht, mittel oder schwer – eins gilt für
                                                                                jeden Parcours im Kletterwald in Haltern:
                                                                                lustig! 16 verschiedene Kletterstrecken gibt es
                                                                                insgesamt – mit 157 Elementen. Das kuriose
                                                                                „stille Örtchen“, eines der ungewöhnlichsten
                                                                                Hindernisse, hängt in vier Metern Höhe in
                                                                                den Bäumen.
                                                                                Kinder können sich auf drei Kids-Parcours
                                                                                versuchen, die in geringer Höhe vom Boden
                                                                                aus begleitet werden können. Für die aller-
                                                                                jüngsten Besucher gibt es einen kleinen
                                                                                Spielplatz mit Balancierelementen. Auch für
                                                                                Gruppen oder Individualkletterer bietet der
                                                                                Hochseilgarten Abenteuer. Und Erholung gibt
                                                                                es direkt nebenan im Erlebnisbiergarten
                                                                                „Jupp“ mitten im Waldgebiet.

                                                                                Kletterwald Haltern am See
                                                                                www.kletterwald-haltern.de

Illusionen, Farben und Lichteffekte
3D-Minigolf ist anders! Denn dabei geht es nicht nur darum, den Ball mit möglichst wenigen Schlägen
einzulochen. Beim 3D-Minigolf meistern die Spieler verrückte Hindernisse und müssen die eine oder
andere optische Täuschung überwinden. Beim Minigolf in der komplett in Schwarzlicht gestalteten
Anlage in Marl tauchen die Besucher ab in eine fantastische Welt aus Illusionen, Farben und Licht-
                                                                                                             VEST ERLEBEN verlost 2×2 Tickets
effekten. Highlights sind außerdem die Holographie-Techniken. Um die Effekte noch besser wirken              für das Schwarzlichtminigolf.
zu lassen, tragen die Minigolfer die neueste Technik der Chromadepth-Brillen – Brillen mit speziellen        Die ersten Einsendungen gewinnen:
Sichtfolien, durch die unterschiedliche Farben in verschiedenen Ebenen erscheinen. So entsteht der           redaktion@rdn-online.de
Effekt einer unglaublichen Räumlichkeit.

Schwarzlicht Semester / 3D Minigolf Marl
www.marl.schwarzlicht-semester.de
„Schnitzel“-Jagd
        mit Spezialeffekten

				 Abenteuer Pilzsuche

      „Nach flachem, erdigen Boden sollte man Ausschau halten, ideal sind feucht-moosige
Lichtungen“, erklärt Monika Walle, als wir uns gemeinsam zur Pilzsuche aufmachen. „Nur
das sonnige Wetter eignet sich weniger, Regentage wären besser.“ Tatsächlich begegnen
uns zunächst nur zwei arrangierte Fake-Steinpilze: „Das sind ja bloß Stöcke und Steine, die
jemand drapiert hat“, lacht sie. Beirren lässt sich die Recklinghäuserin jedoch nicht.
„Wenn ich einmal meinen ‚Pilzblick‘ aufhabe, hält mich nichts mehr auf“, sagt sie und
stiefelt eifrigen Schrittes voraus. Einige Meter weiter, siehe da, ein erster Stäubling; nicht
mehr essbar zwar – aber mit „Special Effect“: „Die älteren zerbersten in Sporen“, kündigt sie
an und „Puff“, steigt eine eigentümliche, schwarze Wolke unter ihrem Schuh auf.

Von Pilz-Enten und -Ethos
Angetan von der Suche schlagen wir uns tiefer in den Wald – für Monika Walle eine lang-                               In der Suche liegt das Glück:
jährige Leidenschaft. „Ich nehme nur das mit, was ich sicher bestimmen kann – mittler-                                  Einen „Schnitzel-Pilz“ hat
                                                                                                                       Monika Waller heute nicht
weile sind es etwa acht Sorten –darunter Steinpilz, Champignon, mein Lieblings-Würzpilz                                gefunden. Dafür aber einen
die Totentrompete und der schmackhafte Parasol, den man panieren kann wie ein Schnitzel!“                            Schwung makelloser Maronen.
schwärmt sie, als sie plötzlich verzückt in die Knie geht: „Oh schaut nur!“ verkündet sie
vollends begeistert, „hier sind ein paar herrliche Exemplare von ausgewachsenen Maronen“.
Achtsam schneidet sie die Stiele über dem Boden ab: „Niemals die Wurzel herausreißen –
damit neue Pilze nachwachsen“, erklärt sie noch das allgemeine Sammlerethos und macht
dann den Schnuppertest: „Mmh, erstklassig! Die gehen heute Abend in die Pfanne!“
Dinah Bronner

Termine für Entdecker
Samstag | 10.10. | Bottrop | 14:00
Pilzsammlung und Bestimmung.
Treffpunkt: Parkplatz am Forsthaus Specht                                                                                                                  Fotos: Volker Beushausen, André Chrost

SAMSTAG | 31.10. | RAESFELD | 09:30 – 17:00
Vernetzt im Wald – eine Pilz-Exkursion
für Erwachsene
www.NaturErlebnisSchule.de

                       Achtung: Anfänger sollten nicht ohne erfahrene Begleitung Pilze sammeln !
                Von über 5.000 sogenannten „großen“ Pilzsorten in Deutschland gelten mindestens 150 als giftig. Einige der gefährlichsten
  sehen bekannten Speisepilzen zum Verwechseln ähnlich. Allen voran der grüne Knollenblätterpilz, der leicht mit dem Champignon verwechselt werden kann.

32 33
Sie können auch lesen