Future.lab - Future Lab TU Wien

 
WEITER LESEN
future.lab

                            MAGAZIN                                                                            AUSGABE 15 | MAI 2021

                    „Mit der Digitalisierung kommt es zu
                    einer zunehmenden Unsicherheit: Sind
                    unsere Strategien und Planungsprinzipi-
                    en noch aktuell? Ist die Orientierung am
                    öffentlichen Verkehr, bei der Nahversor-
                    gung oder den Instrumenten im Umgang
                    mit Einkaufszentren und sind die darun-
                    terliegenden Forderungen in der Raum-
                    planung überhaupt noch aktuell?“­
                                                                                                            Christine Itzlinger-
                                                                                                           Nagl (Amt der Salzburger
                                                                                                           Landesregierung)

Digitalisierung im Raum (Foto: Madlyn Miessgang)

Städte und Regionen befinden sich inmitten       während dieser Zeit gewonnenen Erfahrun-        dass die Akteur*innen aus Politik, Verwal-
eines sich beschleunigenden und vielschich-      gen auch zu einer Beschleunigung raum-          tung und Planung die Tragweite räumlich
tigen Wandels: wirtschaftlich, technolo-         wirksamer Transformationsprozesse beitra-       wirksamer Entscheidungen bezogen auf die
gisch, ökologisch, demografisch und sozial.      gen werden.                                     treibenden Kräfte frühzeitig erkennen und
Einen zentraler Treiber stellt die Digitali-                                                     abschätzen können. Denn eines ist klar:
sierung dar, die mittlerweile in alle gesell-    Planerische und politische Entscheidungs-       über eine vorausschauende Planung und ge-
schaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche       prozesse auf Bundes-, Landes- und kommu-        meindeübergreifende Abstimmung können
Einzug gehalten hat und deren Wirkungen          naler Ebene geben dem Wandel Struktur. Sie      entsprechende Weichen rechtzeitig gestellt
zunehmend auf der konkreten räumlichen           tun dies beispielsweise über die Steuerung      oder aber Chancen verpasst werden.
Ebene spürbar werden.                            der Standortentwicklung, die Verkehrspla-
                                                 nung und das Mobilitätsmanagement oder
Offensichtlich ist auch, wie stark die Corona-   über das Ausbalancieren des Zentrengefüges
Pandemie und die damit einhergehenden            im Rahmen von Landes- und Regionalent-
Einschränkungen zu einer massiven Be-            wicklungskonzepten. Dabei rückt die Aus-
schleunigung der Digitalisierungsprozesse        einandersetzung mit der Digitalisierung zu-
beigetragen haben. Es muss davon ausge-          nehmend in den Fokus. Beispielsweise über
gangen werden, dass diese nicht nur über         den Ausbau der digitalen Infrastruktur, die     Beitrag von Bruck,
ein noch unabsehbares Ende der Pandemie          als wichtiger Beitrag einer regionalen Struk-   Mitteregger, Scheuvens
hinaus wirksam bleiben, sondern dass die         turpolitik erkannt wird. Umso wichtiger ist,         Fortsetzung auf Seite 2
2
     Digitalisierung als                                                                                         Instrumenten und Prozessen? Wie können
                                                                                                                 beispielsweise digitale Tools genutzt wer-

     Treiber räum­licher
                                                                      Ein Beitrag von Emilia M.                  den, um neue Formen der Beteiligung zu
                                                                      Bruck, Mathias Mitteregger                 ermöglichen? Oder wie kann die Entwick-
                                                                      und Rudolf Scheuvens
     Transformations­-
                                                                                                                 lungsplanung durch eine evidenzbasierte
                                                                           Fortsetzung von S. 1                  Datenerfassung und -verarbeitung qualifi-
                                                                                                                 ziert werden?
     prozesse                                          + Von welchen Technologien ist das größte                        ÖREK-PARTNERSCHAFT
                                                      Transformationspotenzial zu erwarten und                   „RÄUMLICHE DIMENSIONEN DER DIGITA-
      WERTEBASIERTE LEITLINIEN ZU EINEM               welche Relevanz besitzen diese für Städte,                             LISIERUNG“
           INTELLIGENTEN EINSATZ                      Gemeinden und Regionen? Welche Chancen
          DIGITALER TECHNOLOGIEN                      und Risiken entstehen und welche Barrie-                   Die Auseinandersetzung mit den zuvorge-
                                                      ren bestimmen ihre räumliche und gesell-                   nannten und weitergehenden Fragen ist Ge-
     Dies eröffnet eine weitere Perspektive auf       schaftliche Durchsetzung?                                  genstand der ÖREK-Partnerschaft „Räumliche
     raumwirksame         Digitalisierungsprozesse.                                                              Dimensionen der Digitalisierung“. Wichtige
     Sie stellt die Digitalisierung „vom Kopf auf     + Welche räumlichen, sozialen, wirtschaftli-               Elemente sind Workshops mit Vertreter*innen
     die Füße“ und stellt die Frage, wie über den     chen und kulturellen Wirkungen gehen mit                   der ÖREK-Partnerschaft, aus der kommuna-
     intelligenten Einsatz digitaler Technologien     der Digitalisierung einher und was bedeutet                len und regionalen Planungspraxis wie aus
     wirkungsvolle und nachhaltige Beiträge zur       dies bezogen auf Funktionen wie Wohnen,                    Wissenschaft und Forschung. Im Kern geht es
     Bewältigung aktueller Herausforderungen          Arbeiten, Versorgen, Bildung, Gesundheit                   darum, wissenschaftliche Erkenntnisse mit
     (Klimawandel, infrastrukturelle Kapazitäts-      oder Mobilität? Welche neuen Nutzungsfor-                  praxisbezogenen Schwerpunkten und Her-
     grenzen und Ressourcenknappheit, gesell-         men und Funktionsmodelle zeichnen sich ab?                 ausforderungen zu verknüpfen. Es geht um
     schaftliche Integration, fiskalische Austeri-                                                               das Lernen von- und miteinander und um die
     tät etc.) geleistet werden können. Es ist dies   + Wie verteilen sich die Funktionen künftig                dafür notwendigen „Übersetzungsleistun-
     eine wertebasierte Diskussion, die in Öster-     im Raum und mit welchen qualitativen und                   gen“. Vielfach abstrakte und theoretische Dis-
     reich auch den Smart City-Ansätzen auf städ-     quantitativen Standortanforderungen ist                    kurse auf der wissenschaftlichen Seite und ein
     tischer wie auf regionaler Ebene zu Grunde       dies verknüpft? Welchen Einfluß hat dies be-               teils ausgeprägter Pragmatismus auf der pla-
     liegt: Der Einsatz von digitalen Technologien    zogen auf lokale und regionale Verflechtun-                nerischen und politischen Seite sollen mit den
     wird als Möglichkeit verstanden, Effizienzen     gen und Zentrenstrukturen?                                              Erfahrungen und dem Know-How
     zu steigern, Ressourcen zu schonen                           Sektoren                                     Themenfelder
                                                                                                                                 der beteiligten Akteure*innen
     und Risiken wie Unsicherheiten                                                                                               effektiv und zum Vorteil bei-
                                                                                                                    Instrumente
     einzugrenzen. Technologie ist                                                                                 zur Steuerung der Seiten miteinander ver-
     hier nicht die Antwort auf                                                                                                    bunden werden. Dies mit
     alles, sondern eine Erwei-                                                                                                     dem erklärten Ziel, handeln-
     terung bestehender Instru-                                                                                                     de Akteur*innen auf allen
     mente, Prozesse und Maß-                                                                                                       Planungsebenen zu moti-
     nahmenkataloge, mit dem                                                                                                       vieren und Handlungsemp-
     Ziel mehr Nachhaltigkeit und                                                                                                fehlungen für eine proaktive
     Resilienz zu erreichen. Gemein-
     hin erhoffte Vorteile umfassen
                                                                                                                       ?      Auseinandersetzung mit den an-
                                                                                                                          stehenden Herausforderungen räum-
     u. a. Komfortvorteile für Nutzer*innen,                           Digitalisierung                           lich wirksamer Digitalisierungsprozesse zu
     Wirtschaftswachstum und Sicherheit. Al-                                                                     entwickeln. In den Mittelpunkt rückt das Auf-
     lerdings haben auch hierzu Studien und                                                                      zeigen räumlicher Trends und Wirkungen der
     jüngste Entwicklungen gezeigt, dass die          Ausgangslage, Bewegungen, Wirkungen                        Digitalisierung in Österreich. Dies ist Gegen-
     Digitalisierung keine abgeschlossenen Lö-        und Steuerungsmöglichkeiten im Kontext                     stand einer Querschnittsstudie, die als Basis
     sungsansätze liefert, sondern Problemla-         der Digitalisierung (Grafik: Madlyn                        für eine vertiefende Auseinandersetzung mit
     gen und Risiken im digitalen Raum weiter         Miessgang, Mathias Mitteregger)                            anstehenden Handlungserfordernissen die-
     (re)produzieren kann.                                                                                       nen wird.
                                                      + Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die
       DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN                 Raumwahrnehmung und auf den Stellen-                       Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft
     RÄUMLICHEN WIRKUNGEN DER DIGITALI-               wert öffentlicher Räume im physischen Kon-                 sollen im Frühjahr 2022 vorliegen.
       SIERUNG GEWINNT AN BEDEUTUNG                   text aus? Wie verändert sich das Öffentliche
                                                      im Vergleich zum Privaten?
     Die Phase der digitalen Transformation wird                                                                                    LINK
     in ihren direkten und indirekten Wirkun-         + Wie kann die räumliche Dimension der Di-
     gen vielfach mit der industriellen Revoluti-     gitalisierung gestaltet werden, sodass existie-            Das Auftragnehmer*innen-Konsortium
     on verglichen. Es ist anzunehmen, dass die       rende gesellschaftliche Ungleichheiten nicht                besteht aus dem future.lab, den For-
     Entwicklung exponentiell verläuft und mit        im digitalen Raum reproduziert werden?                     schungsbereichen Örtliche Raumpla-
     disruptiven Veränderungen verbunden sein         Wie können auch Potenziale für eine größere                nung und Soziologie der TU Wien, der
     wird. Auch zeichnet sich zusehends ab, dass      Nachhaltigkeit und Resilienz genutzt werden?               AustriaTech, dem Verein Zukunftsorte
     der Einfluss der Digitalisierung auf Gesell-                                                                            und LandLuft
     schaft und Wirtschaft an raumwirksamer           + Was bedeutet all dies in Hinblick auf eine
     Relevanz gewinnt1. Es überrascht daher           integrierte kommunale und regionale Ent-                       Im Auftrag der Österreichischen
     kaum, wie stark das mit digitalen Technolo-      wicklungsplanung? Was bedeutet dies für                       Raumordnungskonferenz (ÖROK)
     gien verbundene transformatorische Poten-        die Weiterentwicklung von planerischen
     zial die Debatten um die Stadt der Zukunft                                                                    Anmeldung zur Fachveranstaltung
     und um regionale Perspektiven antreibt und         1 Roman Soike, Jens Libbe, Magdalena Konieczek-             am 7. Mai www.oerok.gv.at/raum/­
     bereichert. Um die Raumwirksamkeit der           Woger, Elke Plate: Räumliche Dimensionen der                 themen/raeumliche-dimensionen-
     Digitalisierung frühzeitig zu erfassen sind      Digitalisierung, Handlungsbedarfe für die Stadtent-                  der-digitalisierung
     auf eine Vielzahl an Fragestellungen diffe-      wicklungsplanung. Ein Thesenpapier, Berlin 2019 (Difu-
     renzierte Antworten zu suchen:                   Sonderveröffentlichung), S. 8                                                 LINK

AUSGABE 15 | MAI 2021
3

Digitalisierung
                                                                                                                                           Ein Beitrag von Mathias
                                                                                                                                           Mitteregger, Emilia M.
                                                                                                                                           Bruck, Fidelia Gartner,
                                                                                                                                           Madlyn Miessgang, und
                                                                                                                                           Rudolf Scheuvens

im Raum
                                                                           DIESER BEITRAG STELLT EINEN AUSZUG AUS DEM AK-
                                                                           TUELLEN STAND DER QUERSCHNITTSSTUDIE ZU DEN
                                                                           RÄUMLICHEN WIRKUNGEN DER DIGITALISIERUNG DAR.
                                                                           ANGESICHTS DER ENORMEN DYNAMIK DER DIGITALI-

gestalten
                                                                           SIERUNG, KANN HIER KEIN ANSPRUCH AUF VOLLSTÄN-
                                                                           DIGKEIT ERHOBEN WERDEN. DER BEITRAG VERSTEHT
                                                                           SICH VIELMEHR ALS ANREGUNG FÜR WEITERGEHENDE
                                                                           DISKURSE, DIE IM RAHMEN EINER FACHVERANSTALTUNG
                                                                           DER ÖREK-PARTNERSCHAFT AM 7. MAI 2021 GEFÜHRT
                                                                           WERDEN SOLLEN.

Für eine systematische Auseinander-                  Dementsprechend sind aus der Perspektive
setzung mit den räumlichen Wirkun-                   des Arbeitsmarktes, in einer hochentwi-
gen     von    Digitalisierungsprozessen             ckelten Volkswirtschaft wie der österrei-

                                                                                                                                                   Bezirk Jennersdorf (BGL)
wurden im Rahmen der Querschnitt-                    chischen, die stärksten räumlichen Wir-
studie sieben Themenfelder festgelegt.               kungen der Digitalisierung im Bereich des

                                                                                                          Bezirk Steyr (OÖ)
Diese orientieren sich an den Daseins-               Dienstleistungssektors und in Industrie
grundfunktionen und wurden auf Ba-                   und Gewerbe zu erwarten.
sis einer durchgeführten Umfrage mit

                                                                                                                              34,5 %
Expert*innen (s. Beitrag auf Seite 14)               Bereits in den 1940er Jahren wurde vorge-

                                                                                                                                        25,06 %*

                                                                                                                                                                                      14,50 %*
                                                                                                                                                                              7,4 %
zu jenen Handlungsfeldern verdichtet,                schlagen, vom dritten Sektor einen vierten
in denen raumwirksame Veränderun-                    Sektor der Datengewinnung und -verarbei-
gen teils heute schon festzustellen sind             tung abzugrenzen. Die aktuelle Branchen-                                            Urban                                         Rural
und frühzeitig zu gestalten sein werden.             taxonomie der OECD greift diesen Gedan-
                                                     ken auf, trägt aber zusätzlich dem Umstand                                        * Angaben sind Durchschnittswerte für

           Arbeiten
                                                     Rechnung, dass nicht alleine im Dienstleis-                                         den jeweiligen Raumtyp (Stand 2017)
                                                     tungssektor hoch digitalisierte Unterneh-
                                                     men zu finden sind. Betriebe (und folglich
                                                     Arbeitnehmer*innen) mit hochgradig digi-        Anteil der Beschäftigten in hoch digi­
RÄUMLICHE DIMENSIONEN DER DIGITA-                    talisierten Abläufen sind u. a. in den Berei-   talisierten Branchen in urbanen und
LISIERUNG VON ARBEIT IN ÖSTERREICH                   chen Medien, IT, Finanz- und Bankenwe-          ruralen Regionen sowie für die Bezirke
                                                     sen, Recht, Wissenschaft, Marketing aber        mit dem größten (Steyr) und geringsten
Die direkte räumliche Entsprechung des               eben auch in der Pharma-, Automobil- oder       (Jennersdorf) Anteil der Beschäftigen
Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt                 Chemieindustrie und zunehmend auch              in diesen Branchen (Quelle: Statistik
sind geänderte Standortanforderungen der             im Handel zu finden. Laut der OECD-Taxo-        Austria 2020 und Firgo et al. 2019. Grafik:
                                                                                                     Madlyn Miessgang)
                                     Industrie und
       Land-                           Gewerbe                                                       rung ausgelöst wird. Es sind vor allem be-
     und Forst-                                                                                      stehende strukturelle Unterschiede, die
     wirtschaft
                                                                                                     abgebildet werden: Wo erfolgreiche, in-
                               25,
                   3,7

                                4%

                                                                                                     ternational agierende Betriebe existieren,
                           %

                  71                                                2 0 % DER                        werden Digitalisierungsmaßnahmen for-
                       %
                                                               UNSELB STSTÄNDIG                      ciert und umgesetzt.
                                                                BESCHÄF TIGTEN
                                                               IM HOCH DIGITALI-                     Bemerkenswert ist, dass ein hoher Grad an
                                                                SIERTEN BEREICH                      Digitalisierung der regionalen Wirtschaft in
                                                                                                     nicht-urbanen Regionen besonders positive
                                                                                                     Effekte auf den Arbeitsmarkt insgesamt hat
    Dienst­                                          Aktuelle Verteilung nach Sektoren und An-       („Spill-Overs“). Am stärksten profitieren tradi-
  leistungen                                         teil der Beschäftigen in hoch digitalisierten   tionell industriell geprägte Bundesländer (vor
                                                     Branchen (Quelle: Statistik Austria 2020 und    allem Oberösterreich und Steiermark), wäh-
                                                     Firgo et al. 2019. Grafik: Madlyn Miessgang)    rend in Bundesländern wie Tirol oder Bur-
                                                                                                     genland keine nennenswert positiven oder
arbeitgebenden Betriebe. Vergleichsweise             nomie arbeiten in Österreich 20 % der un-       negativen Effekte nachgewiesen wurden3.
neu und beschleunigt durch die COVID-19              selbstständig Beschäftigten in jenen hoch
Pandemie ist, dass Teile der Bevölkerung             digitalisierten Branchen.2 Deren räumliche      Zunehmend von der Digitalisierung be-
berufliche Tätigkeiten ortsunabhängig aus-           Verteilung zeigt erhebliche Unterschiede.       troffen sind Sparten wie Versicherungen
üben können.                                                                                         und Banken. Je nachdem wie sich die Ar-
                                                     In urbanen Regionen arbeiten mit 25 %           beitsverhältnisse in den einzelnen Spar-
Aktuell sind in Österreich 3,7 % der er-             deutlich mehr Personen in hoch digitali-        ten verändern, können räumliche Einspa-
werbstätigen Männer und Frauen in der                sierten Branchen, als in nicht-urbanen und      rungseffekte die Folge sein. So machen
Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 25,4          ländlichen Regionen, wo es 15 % der Be-         beispielsweise netzbasierte Plattformen
% im produzierenden Teil der Wirtschaft              schäftigten sind. Die Betrachtung auf klein-    und Angebote physische Beratungs- und
und 71 % im Dienstleistungs- oder tertiärem          räumiger Ebene zeigt, dass der scheinbare       Servicestellen zunehmend obsolet. Da-
Sektor, der über die letzten Jahrzehnte ste-         Vorteil von Städten gegenüber Kommunen          durch freiwerdende Flächenressourcen
tig gewachsen ist.1                                  am Land nicht allein durch die Digitalisie-     könnten künftig durch entsprechende

                                                                                                                                        AUSGABE 15 | MAI 2021
4                                                                                                    text, beispielsweise bezogen auf kleinteilige
                                                                                                     Flächen in urbanen Lagen. In Deutschland
                                                                                                     wurde auf diese Entwicklungen anhand der
                                                                                                     neuen Baugebietskategorie „Urbanes Ge-
                                                                                                     biet“ reagiert, über die das Neben- und Mit-
                                                                                                     einander von Gewerbe, Wohnen und Freizeit
                                                                                                     im Quartierszusammenhang und damit die
                                                                                                     Mischung unterschiedlicher Nutzungen
                                                                                                     erleichtert und gefördert werden sollen.

                                                                                                                Wohnen
                                                                                                              DIGITALISIERT WOHNEN

                                                                                                     Der (Wohn-)Immobilienmarkt ist schon
                                                                                                     auf Grund seiner Größe attraktiv für neue
                                                                                                     digitale Konzepte. Zahlreiche APPs, Platt-
                                                                                                     formen und Netzwerke existieren auf un-
                                                                                                     terschiedlichen Maßstäben. Sie sollen die
     Nachnutzungsmodelle für andere Zwecke           Die erste digitale Pilotfabrik Österreichs      Dinge des Haushalts vernetzen (IoT, Smart
     verwendet werden. Unklar ist allerdings,        startete 2015 im Technologiezentrum             Living), Services für Mieter*innen oder
     wie sich räumliche Wirkungen aufgrund           Seestadt (Credits: Pilotfabrik TU Wien)         Hausgemeinschaften vermitteln bzw. an-
     einer Konzentration bestimmter Sparten                                                          bieten oder Quartiere und Nachbarschaf-
     regional unterschiedlich ausprägen wer-         reich im europäischen Vergleich immer           ten miteinander vernetzen.
     den. Es ist nicht auszuschließen, dass durch    noch wesentliche Rollen.5 Digitalisierung
     Einsparungseffekte räumliche Disparitäten       in der Produktion bedeutet zuallererst die      Neue Nachbarschafts- und Wohnkonzepte
     verschärft werden.4                             Abkehr von hochspezialisierten seriellen        stellen vielfach digitale Tools ins Zentrum
                                                     Fertigungen hin zur Industrie 4.0: hoch-        – vor allem als Kommunikationsmedien.
     An dieser Stelle sei außerdem darauf hinge-     flexible Großserien ganz unterschiedlicher      Die Kommunikation und Vernetzung fin-
     wiesen, dass die digitale Spaltung der Ge-      Produkte, die angepasst produziert werden       det vorwiegend online, mittels Apps und
     sellschaft in digital Affine und nicht-Affine   können („mass customization“).                  Social Media-Gruppen, statt. Leistbare und
     bereits vorhandene Prozesse sozialer Un-                                                        platzsparende gemeinschaftliche Angebote
     gleichheit weiter vorantreibt.                  Zentrale Voraussetzung für die Industrie 4.0    werden direkte Auswirkungen auf den Wo-
                                                     ist die umfassende Vernetzung von Mensch,       hungsbau und die Architektur haben.
     DER VIERTE SEKTOR IM INTERNATIONA-              Maschine und Produkt, welche zu mehr Ef-
     LEN UND REGIONALEN WETTBEWERB                   fizienz bei weniger (Personal-)Kosten füh-      Neue Wohnformen („long-term flexibile
                                                     ren soll. Diese Transformation von mensch-      stay“), die allgemein unter Co-Living disku-
     Es wird allgemein erwartet, dass die his-       lichen Arbeitskräften hin zu Robotik hat        tiert und ebenso über Plattformen organi-
     torische Migration der Beschäftigten vom        weitreichende Folgen.                           siert werden, haben international für viel
     ersten, über den zweiten hin zum dritten                                                        mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Hier wer-
     Sektor, weiter in einen sich erst formie-       Der Umstieg auf diese neuen Produktions-        den Mieter*innen neben dem Wohnraum
     renden vierten Sektor führt. Diese Dyna-        logiken verursacht nicht nur hohe Investi-      eine Vielzahl an Services (von Sport- und
     mik zeigt sich zum einen in ökonomischen        tionskosten und verlangt ganz neue Fähig-       Freizeiträumen bis zum Wäscheservice)
     Kennzahlen, zum anderen auch in einem           keiten von den Mitarbeiter*innen, sondern       geboten. Auch AirBnB, deren Wirkungen
     Fachkräftemangel, der auch als „brain           reduziert gleichzeitig auch die Flächen der     auf den Wohnungsmarkt durch den hohen
     race“ bezeichnet wurde und nicht nur im         Produktion: Unter dem Begriff der "distribu-    Anteil an Mieter*innen in Österreich eine
     hochqualifizierten Bereich zu einem „Off-       ted production" werden neue flexible Pro-       besondere Relevanz hat, entwickelt sich
     shoring“ von Funktionen und Prozessen           duktionseinheiten diskutiert, die den Bedarf    in diese Richtung. Verbunden damit sind
     innerhalb von Unternehmen führt. Auch           vor Ort abdecken und damit lange Trans-         massive Folgen für den Wohnungsmarkt
     dieser internationale Wettbewerb um             portwege obsolet machen könnten. Die Vo-        und für die Verfügbarkeit von leistbarem
     hochqualifizierte Arbeitskräfte hat eine        raussetzung dafür sind umfassend vernetzte      Wohnraum.
     raumwirksame Komponente: Im „Wettbe-            Systeme, die flexibel völlig unterschiedliche
     werb der Städte und Regionen“ zählen nun        Produkte fertigen können. Unter den Begrif-               NEUE LEBENSWELTEN
     verstärkt vormals „weiche“ Standortfakto-       fen „Stadtfabrik“ und „Urbane Produktion“
     ren, die als Asset für die Mitarbeiter*innen    werden diese Konzepte auch in Raumpla-          Seit den 1960er Jahren wird spekuliert, dass
     jener Technologie-affinen und mobilen           nungsdiskursen im Bezug auf Dichte, Nut-        mit wachsenden Möglichkeiten der Tele-
     Branchen gesehen werden. Um (internati-         zungsmischung und Konfliktvermeidung            kommunikation, der Gegensatz zwischen
     onale) Betriebe anzuwerben, geht es nicht       erörtert. Im Kern geht es dabei um neue         Stadt und Land immer weiter an Bedeutung
     allein um die (günstige) Zurverfügungstel-      Standortanforderungen im städtischen Kon-       verliert, bis er schließlich gänzlich ausge-
     lung von Bauland, Flächen oder physischer                                                       löscht werden würde. Die zeitgenössische
     Infrastruktur, sondern um den Begriff der         „Die Digitalisierung ist in der Verwal-       empirische Literatur bestätigt tendenziell
     „Lebensqualität“, der in einer globalisier-       tung längst angekommen, aber was              diese These, wenngleich nicht in der Radi-
     ten Welt in internationalen Rankings ge-         ist mit Dienstleistungen (vor allem auf        kalität, mit der sie einst formuliert wurde.
     messen wird. Es wird angenommen, dass             kommunaler Ebene), wo mobiles Ar-             Denn nicht allen Arbeitnehmer*innen wird
     diese Dynamik sich durch die COVID-Pan-           beiten und Homeoffice nicht möglich           das Privileg der Multilokalität zuteil, d.h.
     demie weiter verstärkt.                          ist, wie zum Beispiel im Kindergarten,         auch aus der Distanz zum eigentlichen Ar-
                                                         bei der Müllentsorgung oder bei             beitsort, an der arbeitsteiligen Gesellschaft
       PRODUKTION AN ORT UND STELLE?                          einer Bauverhandlung?“                 teilhaben zu können.

     Mit einer Bruttowertschöpfung von 21,7 %                   Thomas Weninger                      Viele Unternehmen haben ihre Homeoffice-
     spielen Industrie und Gewerbe in Öster-              (Österreichischer Städtebund)              Regelungen den gewonnenen Erfahrungen

AUSGABE 15 | MAI 2021
Online
angepasst, so dass davon auszugehen ist,           Gleichzeitig aber hat die Pandemie gezeigt,
                                                                                                                   + 17,4 %                         5
dass auch künftig ein Teil der Arbeitsleis-        wie ungleiche Wohnverhältnisse und unzu-
tung von zu Hause aus erbracht werden              reichende technische Ausstattungen (neben
wird. Eine kürzlich vorgenommene Be-               dem familiären Umfeld) zu einer verschärf-
fragung des Instituts der deutschen Wirt-          ten Chancenungleichheit vor allem im Bil-
schaft zeigt, dass ein Drittel der befragten       dungsbereich geführt haben. Die Digitali-                       Elektro
Firmen plant, ihren Beschäftigten auch             sierung liefert eben keine abgeschlossenen                      + 4,2 %        Food
langfristig mehr Homeoffice zu ermögli-            Lösungsansätze. Problemlagen und Risiken                                       + 8,9 %
chen 6. Zwar liegt die Annahme nahe, dass          im digitalen Raum können weiter (re)pro-
dies eine Reduktion der Büroflächen zur            duziert und sozialräumliche Disparitäten
Folge haben könnte, doch gaben nur 6,4 %           verschärft werden. All dies verweist auf
der Unternehmen an, Flächen im kommen-             die Notwendigkeit eines verantwortungs-
den Jahr auch reduzieren zu wollen. Viel           bewussten und werteorientierten planeri-            Bücher
häufiger werden hingegen Anpassungen in            schen Handelns im Zuge der Digitalisierung.         – 4,4 %
der Flächennutzung genannt, die in Anbe-
tracht mobiler Arbeitsformen an Relevanz               DER TRAUM VOM WOHNEN UND
gewinnen. Dazu zählt beispielsweise die                    ARBEITEN IM GRÜNEN                                                    Schuhe
Auflösung von Gruppenbüros, die Erweite-                                                                                         – 16,6 %
rung von Kommunikationsflächen und die             Vordergründig überraschend mag der
Errichtung flexibler Arbeitsplatzkonzepte.         Boom von Zweitwohnsitzen erscheinen,                      Kleidung
                                                   der von der Pandemie ausgelöst wurde. Die                 – 24,6 %
Mit der Möglichkeit zum Homeoffice, gehen          Gründe dafür sind vielfältig, unter ande-
auch neue Formen der Lebensführung ein-            rem begründet sich dies in einem aus den
her. Die räumliche Entkoppelung von Arbeit         Fugen geratenen Boden- und Immobilien-
und Wohnen könnte diese Lebensstile auch           markt in den Städten. Befördert aber wird
abseits der urbanen Zentren etablieren. Ein        der Trend von der Digitalisierung und von
wachsender Bedarf an Co-Working-Angebo-            der Möglichkeit, die Arbeit im Büro auch        Das Jahr 2020 für den stationären
ten in der Wohnumgebung ist bereits jetzt          vom Zweitwohnsitz aus leisten zu können.        und den Online-Handel. (Quelle: WKO
zu verzeichnen - bietet die eigene Wohnung         Deutlich spürbar ist mittlerweile, wie die      2021. Grafik: Madlyn Miessgang)
schließlich nicht zwangsläufig entsprechen-        Grundstücks- und Immobilienpreise auch
de Ausweichmöglichkeiten oder ausreichen-          im weiteren Umfeld der Städte wieder an-
de Internetverbindung. In der Architektur          ziehen. Auch dies ein Ausdruck der sich         auch nicht wiederkommen. Viele Geschäfte
und im Städtebau findet diese Entwicklung          verlagernden Nachfrage nach Wohnraum.           werden dies nicht überstehen. Zunehmen-
bereits ihren Ausdruck in hybriden Model-          Begriffe im Kontext der Multilokalität wie      de Geschäftsaufgaben und Leerstände sind
len und nutzungsoffenen Räumen. Hier zeigt         etwa „Zoom-Town“ oder die als „workati-         die Folgen einer bereits seit Jahren stattfin-
sich die deutliche Korrelation zwischen den        on“ bekannt gewordene Vermischung von           denden Veränderung im Einkaufsverhalten
Prozessen der Digitalisierung und ihrer Ent-       Arbeit und Freizeit weisen aber darauf hin,     wie in tiefgreifenden Strukturveränderun-
sprechung in der Baukultur.                        dass neben der Suche nach hoher Lebens-         gen im Handel. Nach einer Prognose von
                                                   qualität, die Qualität der Dateninfrastruk-     KPMG und des Handelsforschungsinstituts
        Wien                                       tur und weiterhin die physische Erreich-        EHI soll 2030 bereits die Hälfte der Mode in
      43 %                         30,4 %
                                                   barkeit eine Rolle spielen werden.              Deutschland online gekauft werden. In Ös-
                                                                                                   terreich wird dies nicht wesentlich anders

                                                          Versorgung
                                                                                                   sein. Die Verlagerung der Umsätze wird ei-
                                                                                                   nen starken Flächenabbau des Handels zur

                                                          und Handel
                                                                                                   Folge haben, was für die Stadtentwicklung
                                                                                                   und für Stadt- und Ortszentren zur großen
                                                                                                   Herausforderung werden wird. Überlagert
                                                                                                   wird das von den Veränderungen in den
                                                           DIE (K)EINKAUFSTRASSE?                  Arbeitswelten, vor allem im Bürobereich.
                                                                                                   Vermehrt werden Menschen von zu Hause
                                                   Der stationäre Einzelhandel ist in der Krise.   aus arbeiten, weshalb tägliche Kund*innen
                                                   Schon vor der Pandemie wuchs der Druck          in den Innenstädten wegfallen und der Um-
                                                   von allen Seiten. Seit den 1990er Jahren wa-    gang mit untergenutzten Büroflächen zu
                                                   ren es die großen Handelsketten, die inha-      einer zusätzlichen Herausforderung in den
                                                   bergeführte Betriebe zurückgedrängt bzw.        Innenstädten und Zentren werden dürfte.
                                                   aus den Orts- und Stadtkernen verdrängt
                                                   haben. Nun ist es der Onlinehandel, der                     DIGITAL HANDELN
                                 14,7 %
                                                   auch die Fachmarkt- und Shoppingzentren
      Burgenland               Anteil der          an den Siedlungsrändern immer stärker           Für den unter Druck geratenen Einzel-

        31 %              Arbeitnehmer*innen       unter Druck setzt.                              handel, werden unterschiedliche Maß-
                         in hoch digitalisierten                                                   nahmen der Digitalisierung als Chance
                               Branchen            Die COVID19-Pandemie hat im Handel              gesehen. Eine zentrale, von der Digitalisie-
       Anteil der
                                                   als Brandbeschleuniger für bestehende           rung getriebene, Entwicklung stellen Mul-
      Homeoffice-
    tauglichen Jobs                                strukturelle Schwächen gewirkt. Kaufent-        ti- und Cross-Channel Ansätze dar, in
                                                   scheidungen werden zunehmend von der            denen die Ladenfläche einer von vielen
                                                   privaten Wohnzimmer-Couch aus getrof-           Kund*innenkanälen ist. Um erfolgreich zu
                                                   fen – mit teils gravierenden Folgen für die     sein, werden immer wieder große Zusam-
Pole der Beschäftigten in hoch digitalisier-       tradierten Einzelhandelsstandorte in den        menschlüsse und Plattformen für Betriebe
ten Branchen und Anteil an Homeoffice-             Städten und Gemeinden. Ein großer Teil          betont. In Österreich setzen sich diese Maß-
tauglichen Jobs nach Bundesländern                 von dem Umsatz, der während des Lock-           nahmen schleppend durch. Insbesondere
(Quelle: Basis Firgo et al. 2019 und Ozgu-         downs noch zusätzlich in den Onlinehan-         Klein- und mittlere Unternehmen (KMU)
zel et al. 2020. Grafik: Madlyn Miessgang)         del abgewandert ist, wird voraussichtlich       tun sich schwer dabei, digitale Technologi-

                                                                                                                 AUSGABE 15 | MAI 2021
6               en einzusetzen. Nur 16,5 % der Einzelhan-
                     del-KMU und 22 % im Einzelhandelsdurch-
                     schnitt haben 2017 ihre Waren auch online
                     angeboten. Dem Gegenüber stehen 62 % der                                                                 Verkürzung von
                                                                                                                              Nutzungszyklen
                     österreichischen Bevölkerung, die im In-
                     ternet Einkäufe tätigt. Nicht umsonst liegt
                     Österreich also auf Platz 37 bei Einkäufen
                     ausländischer Internet-Anbieter*innen und
                     nur 6,5 % des Umsatzes von KMU wurden in                                      Bedeutungsver-
                     Österreich online erzielt – in nur 5 EU-Län-                                  lust des Handels                                             Schlechte
                     dern war der Anteil 2017 geringer.8                                            als Leitfuntion                                            Versorungs-
                                                                                                                                      A-Lage                    situation

                     Um die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen
                     und mittleren Unternehmen zu verbessern,
                     wird mit einem seit 2017 laufenden Förder-
                     programm KMU.DIGITAL, einer Initiative des
                     Bundesministeriums für Digitalisierung und
                     Wirtschaftsstandort (BMDW) in Kooperati-
                                                                                                                                                     Verödung
                     on mit der Wirtschaftskammer Österreich
                     (WKÖ), entgegengewirkt. Mittlerweile er-                                                                 B-Lage                    Leerstand

                     halten ca. 15.000 Unternehmen eine Förde-
                     rung in Form von Digitalinitiativen.9
                                                                                                                          Sandwich-Position
                                         DIFFERENZIERTE
                                        RAUMWIRKUNGEN

                     Die Zunahme des e-Commerce führt in                   vor allem B-Einkaufslagen und Nebenlagen                      Stadt und Handel: Das Verhältnis Stadt
                     größeren Maßstäben zu einer „Enträum-                 von Schrumpfungsprozessen betroffen sein.                     zum Handel ist schon länger aus dem Lot.
                     lichung“ des Einkaufens. Unterschiede im              Für Mittelstädte wird eine größere Gefähr-                    Digitalisierung verstärkt strukturelle
                     Warenangebot und in den Zugriffsmög-                  dung gesehen – vor allem wenn sie sich am                     Schwächen, die schon lange existieren
                     lichkeiten zwischen Stadt und Land wer-               Rand von Großstädten befinden. Die größ-                      (Grafik: Madlyn Miessgang)
                     den nivelliert oder verschwinden gänzlich.            ten Probleme werden allerdings für Klein-
                     Eine Studie der BBSR verweist auf diffe-              städte erwartet, für die die Auswirkungen                           INNENSTÄDTE UND ZENTREN
                     renzierte Raumwirkungen der Struktur-                 des Online Handels zu weiteren Nachfra-                                   NEU DENKEN
                     veränderungen im Handel bezogen auf                   geverlusten und Leerständen führen kön-
                     Innenstädte und Ortszentren.10 Aufgrund               nen. Ganz besonders wird dies Städte in                       Angesichts der tiefgreifenden strukturellen
                     vielfältiger und differenzierter Handelsan-           „Sandwich-Positionen“ betreffen, die ver-                     Veränderungen im Handel und im Kaufver-
                     gebote werden demnach Großstädte und                  mutlich massiv unter Druck geraten wer-                       halten werden wir nicht umhinkommen,
                     teilweise auch größere Mittelstädte wei-              den. In ländlichen Räumen aber könnte der                     die Innenstädte, Stadt- und Ortszentren
                     terhin feste Bestandteile der Handelsland-            Online-Handel, so die Studie der BBSR, eine                   aus den Möglichkeiten der Zukunft heraus
                     schaften sein. Sie weisen das vielfältigste           Gegenbewegung auslösen zu der schon seit                      neu denken zu müssen. Oder anders aus-
                     und differenzierteste Handelsangebot auf              langem zu beobachtenden Ausdünnung der                        gedrückt, müssen wir der Monokultur in
                     und sind Impulsgeber und Katalysatoren                Versorgungsangebote. Der Ausbau hybri-                        den Innenstädten und Zentren – die vielfach
                     neuer Handelsangebote. Generell verstär-              der Nahversorgungslösungen (Verknüp-                          einseitig auf Handel und Dienstleitungen
                     ken wird sich dabei der Anpassungsdruck               fung von Arten sozialer Begegnung rund                        ausgerichtet sind – etwas entgegensetzen.
                     einer immer intensiveren Verzahnung von               um Abholboxen und Paketstationen) wie                         In Verbindung mit Wohnen, Gastronomie,
                     Online- und Offline-Aktivitäten. Der Druck            auch die Verbindung mit Angeboten der                         Tourismus sowie Angeboten der soziokultu-
                     auf die 1A-Lagen dürfte damit weiter stei-            Gesundheitsinfrastruktur oder das Ange-                       rellen Infrastruktur wird es darauf ankom-
                     gen. Vor allem die Global Player drängen              bot von CoWorking-Spaces oder anderen                         men, die Zukunft der Zentren auf eine breite
                     hinein und sorgen für weiterhin steigende             Formen gemeinschaftlicher Nutzungsan-                         und damit auch krisenunabhängigere Basis
                     Mieten und eine Verknappung der verfüg-               gebote können hier neue Perspektiven für                      zu stellen. Die Entwicklung polyzentraler
                     baren Flächen. Im Gegensatz dazu dürften              aktive Zentren eröffnen.                                      Strukturen gewinnt dabei an Bedeutung.
                                                                                                                                         Zudem kommt vor allem den öffentlichen
                                                                                                                                         Räumen ein zentraler Stellenwert zuteil.
                       „Ist Digitalisierung wirklich die große                                                                           Sie sind es, die maßgeblichen Einfluss auf
                         Chance für den ländlichen Raum?                                                                                 die Aufenthaltsqualität haben und die ein
                      Bleiben Zentrenvorteile in der Zeit der                                                                            starkes Gegengewicht zur Couch-Bequem-
                       Digitalisierung weiterhin bestehen?“                                                                              lichkeit des Online-Handels bieten müssen.
                                                                                                                                         Dies auch vor dem Hintergrund notwen-
                                    Heide Birngruber                       Funktionen der Innenstadt im Wandel                           diger Klimaanpassungsstrategien in den
                              (Amt der Oberösterreichischen                (Quelle: Petrin & Lohmayer 2020, Grafik:                      meist dicht bebauten Zentren. Konkret geht
                                    Landesregierung)                       basierend auf Johanna Springer)                               es dabei um den konsequenten Ausbau der
                                                                                                                                         grünen und der blauen Infrastruktur und
                     Arbeit                                                                                                              um neue, zukunftsgerichtete Mobilitäts-
                                      Teilhabe und                                                                                       und Logistikkonzepte in und für die Innen-
Handel und            2               Repräsentation
Versorgung                                                     2                                                              2          städte und Zentren. All dies stellt besondere
                                                                                       2
             1                    3                                                                                   1                  Anforderungen an die Entwicklung strate-
                                                                               1               3
                                                       1               3
                                                                                                                                  3      gisch angelegter Zentrenkonzepte, die da-
                                                                                           4                                  4
                                                                                                                                         rauf ausgerichtet sind, Kultur, Dienstleis-
                 5            4                            5       4                                                                     tungen, Büros, Gastronomie und Handel in
                                                                                   5
                                  Kultur                                                                                  5
     Wohnen                                                                                                                              Beziehung zueinander und zur Entwicklung
                                  und Gemein-
                                                                                                                                         der öffentlichen Räume zu setzen.
                                  schalichkeit

     AUSGABE 15 | MAI 2021
7
       Mobilität und                               und Vernetzung des Verkehrs. Das „selbst-
                                                   fahrende Fahrzeug“ wurde zur Ikone die-
                                                                                                   vor allem in urbanen Räumen verändert
                                                                                                   haben. E-Scooter, Bikesharing und in-

         Logistik                                  ses Wandels. Es wurde zum Hoffnungsträ-
                                                   ger so gut wie aller aktuellen Probleme im
                                                                                                   ternationale Fahrdienstleister wie Uber
                                                                                                   oder Bolt werden ebenfalls über digitale
                                                   Straßenverkehr. Es wurde erwartet, dass         Plattformen genutzt. Diese Entwicklun-
       NACH IMMER UND ÜBERALL.                     diese Technologie den Verkehr sicherer,         gen nagen zum einen bereits spürbar an
                                                   effizienter und ökologischer macht, wäh-        den Mo­nopolen lokaler Verkehrsbetriebe,
Wie wir mobil sind, hängt in hohem Maß             rend gleichzeitig Flächen vor allem in den      erzeugen zum anderen aber neue Platzbe-
damit zusammen, wo wir arbeiten, wohnen            Straßenzügen urbaner Räume frei würden          darfe, die zu „Stress“ im begrenzten Raum
und unsere Freizeit verbringen. Welche Dis-        und die neugewonnene „Freizeit“, die nicht      der Straße führen.
tanzen Menschen dabei zurücklegen, hängt           mit dem Lenken des Fahrzeugs zugebracht
von den zur Verfügung stehenden Techno-            werden muss, anderwärtig genutzt werden         Auch was neue Mobilitätsdienstleistungen
logien ab. Von Pferden, zur Bahn zum Auto –        kann. Allein: die kritische Betrachtung der     (MaaS, „Mobility as a Service“) angeht, zeigt
die tägliche Tageswegelänge hat mit immer          vergangenen Jahre hat gezeigt, dass zum         sich dieser Unterschied: Fahrdienstleister
neuen Transporttechnologien rasant zuge-           einen die technologischen Erwartungen           (wie etwa Uber, Bolt, Free Now) sind bis-
nommen – von etwa 1 km / Tag und Person            überzogen waren und zum anderen auch            lang vorwiegend urbane Phänomene. In
um 1990 zu etwa 43 km / Tag und Person             negative Effekte zu erwarten sind, die von      ländlichen Räumen bedarf es engagierter
2013/2014 in Österreich.11, 12 Die damit ein-      zunehmender Zersiedelung bis zu einer           zivilgesellschaftlicher Initiativen, damit
hergehenden Umweltfolgen sind enorm.               Reihe von negativen Effekten im Straßen-        derartige Services entstehen und betrie-
                                                   raum reichen. Im aktuellen Stand der Ent-       ben werden können. Erwartbar sind neue
        25 Minuten/Weg                             wicklung sind automatisierte Fahrsysteme        hybride Angebote, bei denen die Grenzen
                            12,9 km/Weg            vor allem Assistenzsysteme, die auf der Au-     zwischen öffentlichen und privaten Anbie-
Österreich gesamt                                  tobahn die lenkende Person bei der Fahr-        tern fließend werden.
        28 Minuten/Weg                             aufgabe unterstützen. Zahlreiche Tests mit
                   9,9 km/Weg                      automatisierten Shuttlebussen werden in           ICH LASS DIE DINGE JETZT EINFACH
Wien                                               Europa durchgeführt, aber deren Regel-           MAL AUF MICH ZUKOMMEN: LOGISTIK
                                                   betrieb in größerem Ausmaß zeichnet sich
       24 Minuten/Weg
                    10,3 km/Weg                    nicht ab.                                       Aber nicht nur die Personenmobilität wan-
Großstädte (ohne Wien)                                                                             delt sich, sondern auch die Mobilität der
                                                   Ein zentraler Punkt ist die hohe Hete-          Güter: Lieferdienste und e-Commerce er-
        25 Minuten/Weg                             rogenität des Straßennetzes – vor allem         zeugen erhebliche Verkehrsmengen. In bei-
                            12,7 km/Weg
Zentrale Bezirke
                                                   in europäischen Siedlungsgebieten. Wäh-         den Fällen bewegen sich die Waren zu den
                                                   rend der kontrollierte Verkehrsraum der         Kund*innen und nicht umgekehrt. Auch
        25 Minuten/Weg                             Autobahn weitere automatisierte Anwen-          hier ist die Bewegung hin zu Services er-
                                   15,0 km/Weg     dungen in naher Zukunft wahrscheinlich          kennbar: Diese umfassen nicht allein die
Periphere Bezirke
                                                   macht, dürfte das Gewimmel lebendiger           Produkte (oder Dienstleistungen) an sich,
                                                   Straßenräume heute verfügbare Technolo-         sondern die gesamte Abwicklung – vom
                                                   gien langfristig überfordern. Infolgedessen     online Bestellvorgang bis zur Lieferung an
Durchschnittliche Wegedauer und                    ist für Österreich eine räumlich differen-      die Tür.
Wegelänge nach Raumtypen der Bezirke               zierte Durchsetzung dieser Technologie
2013/14 (Quelle: BMVIT 2016)                       zu erwarten. Dies zu gestalten ist eine der
                                                   zentralen verkehrs- und siedlungspoliti-        Shared Mobility
Heute ist die verkehrspolitische Zielsetzung       schen Aufgaben der Zukunft, da es durch         (Foto: Madlyn Miessgang, 2021)
klar formuliert: Angesichts der globalen           unterschiedliche Planungsansätze negati-
Klimakrise muss sich die Mobilität grund-          ve Effekte zu vermeiden gilt.
legend wandeln – und dass aufgrund der
Versäumnisse der Vergangenheit innerhalb                    VERNETZT UNTERWEGS
kurzer Zeit. Der Verkehrssektor hat bislang
in der EU keinen Beitrag zur Reduktion der         Im Gegensatz zur Automatisierung des
Treibhausgasemissionen geleistet. Im Ge-           Verkehrs, ist die Vernetzung bereits im mo-
genteil: Die Emissionen stiegen seit 1990 ex-      bilen Alltag integriert und zeigt weitrei-
trem (mit einem „Kick“ zwischen 2005 und           chende raumrelevante Folgen und konkrete
2015) und die Prognosen bleiben düster.13          Ansätze für eine nachhaltige Verkehrswen-
                                                   de. Von der Routenplanung bis zum Kauf des
Die Digitalisierung wird zum Hoffnungsträger       Tickets, verläuft vieles im öffentlichen Ver-
einer neuen Mobilität. Das Leitmotiv des an-       kehr heute digital und vor allem über mo-
gestrebten Wandels ist die Abkehr von „Mobi-       bile Endgeräte. Folglich ist der Ansatz na-
lität im Besitz“ zur „Mobilität als Service“.      heliegend, den Flächenverbrauch (sowohl
                                                   im Straßenraum, als auch von Verkehrs-
Schließlich entstehen im Kontext der „An-          infrastrukturen insgesamt) zu reduzieren,
triebswende“ auf Emissions-freie Kraftstoffe       indem die Anzahl der Fahrzeuge effektiv
neue infrastrukturelle Ansprüche. Ein flä-         reduziert wird (durch stärkere Nutzung des
chendeckendes Netz an e-Tankstellen (und de-       öffentlichen Verkehrs und des Carsharing)
ren Integration in das Energienetz) sowie Was-     und indem höhere Besetzungsgrade von
serstofftankstellen, gilt es erst zu entwickeln.   Fahrzeugen gefördert werden (im öffentli-
                                                   chen Verkehr ebenso wie im Ridesharing).
        HÄNDE WEG VOM STEUER!                      Sowohl Car- als auch Ridesharing werden
          AUTOMATISIERUNG                          heute ausschließlich über digitale Plattfor-
                                                   men genutzt.
Die beiden Komponenten, die auf techno-
logischer Seite diesen Wandel ermöglichen          Weitere Services sind in jüngerer Zeit
sollen, sind zunehmende Automatisierung            entstanden, die bereits den Straßenraum

                                                                                                               AUSGABE 15 | MAI 2021
190
                 8                                                                                    bereits Platooning-Lösungen, bei denen         Begriff in einem engeren Sinne verwendet
                                                                                                      LKW´s auf den Autobahnen in geringem           und fokussiert auf die Bereiche Gesundheit,
       170                                                                                            Abstand und aufgefädelt wie an einer Per-      Pflege und Bildung.
                                                                                                      lenkette hintereinander fahren. Einherge-
       150                                                                                                                                            DIE INFORMATIONSGESELLSCHAFT IM
                                                                                                      hend mit dieser Effizienzsteigerung ver-
                                                                                                      schärft sich aber auch die Konkurrenz zu        WANDEL WOHLFAHRTSSTAATLICHER
       130
                                                                                                      schienengebundenen Verkehrssystemen,                    VERANTWORTUNG
       110                                                                                            was wiederum eine höhere Umweltbe-
                                                                                                      lastung nach sich ziehen dürfte. Intensiv      Wie im Laufe der industriellen Revolution,
       90                                                                                             diskutiert werden zudem die Einsatzmög-        löst auch die Digitalisierung eine Debatte
                                                                                                      lichkeiten von Drohnen und Robotern in         über die Rolle des Staates und über dessen
       70                                                                                             der Endkundenbelieferung, die zu einer         wohlfahrtsstaatliche Verantwortung aus. In
                                                                                                      neuen Belastung öffentlicher Räume und,        europäischen Ländern wie den Niederlan-
       50
                                                                                                      was die Auslieferroboter betrifft, zu Kon-     den und in England wurde bereits das Ende
              2014

                     2015

                            2016

                                     2017

                                              2018

                                                     2019

                                                            2020

                                                                   2021

                                                                          2022

                                                                                 2023

                                                                                        2024

                                                                                               2025
                                                                                                      kurrenzen in Benutzung der Gehwege             des Wohlfahrtsstaates ausgerufen. Mit dem
                                                                                                      führen werden.                                 Konzept der Partizipationsgesellschaft („par-
                                                                                                                                                     ticipation society“ (NL) und „big society“ (UK)),
                                                                                                           WIE ALGORITHMEN STEUERND                  welches die Lücke des Wohlfahrtsstaates
                                            Optimistisches Szenario                                                EINGREIFEN                        schließen soll, ist die Aufforderung verbun-
                                            Mittleres Szenario                                                                                       den, dass jede Person, die dazu in der Lage ist,
                                            Pessimistisches Szenario                                  Besonders wegweisend erscheinen da-            selbst umfassend Verantwortung für sein/ihr
                                                                                                      tengestützte Messsysteme und eine aus-         Leben und seine/ihre Umwelt übernimmt.
                                                                                                      gefeilte Sensorik, die darauf ausgerichtet
                               Prognostizierte Entwicklung der                                        sind, den Verkehr über Ampelschaltungen        Während England und die Niederlande ex-
                               Paketsendungen in Wien bis 2025                                        und Leitsysteme zunehmend interaktiv           treme Fälle darstellen, sind die beiden zu
                               (Quelle: WKO 2021)                                                     zu steuern und zu lenken. Mithilfe von         Grunde liegenden Trends schon heute ein
                                                                                                      Künstlicher Intelligenz soll die Simu-         wichtiger Teil in der sozialen Versorgung
2023

       2024

              2025

                                                                                                      lation von Verkehrsflüssen in Echtzeit         Österreichs. Zum einen übernehmen neue
                                    „Digitalisierung wird oft diskutiert als                          verbessert und die Kosten und die Um-          Akteur*innen Verantwortung im Bereich
                                    final determinierter Zustand. Wir wis-                            weltbelastungen von Mobilität reduziert        der sozialen Infrastrukturen. Es sind dies
                                   sen jedoch heute noch nicht, was das                               werden. Aktuell steht aber eine Vielzahl       privatwirtschaftliche Akteur*innen und
                                    letztendlich bedeutet. Mit dem Fokus                              an Fragen im Raum, auf die Antworten           auch das Ehrenamt (formales Freiwillige-
                                   auf gesellschaftliche Ziele an das The-                            gefunden werden müssen. Unter anderem          nengagement), das in Österreich traditionell
                                     ma heranzugehen ist eine lohnende                                jene nach der Sicherheit solcher Systeme       eine wesentliche Rolle spielt. Zum anderen
                                                   Aufgabe!“                                          gegenüber Hackerangriffen, bezogen auf         bieten digitale Plattformen neue Möglich-
                                                                                                      ethische Aspekte in der Überwachung            keiten der Vernetzung und der Kooperati-
                                                        Markus Seidl                                  des öffentlichen Raumes und nach der Re-
                                                         (ÖROK)                                       lation zwischen öffentlichen und privaten
                                                                                                      Instrumenten und einer entsprechend
                                                                                                      notwendigen Regulation.15                        DIGITALER HUM ANISMUS UND SOZIAL-
                               Die COVID19-Pandemie hat diesen Servi-                                                                                   RÄUMLICHE HERAUSFORDERUNGEN

                                                                                                               Soziale
                               ces einen deutlichen Boost gegeben, der
                               auf Kosten des geschlossenen stationären                                                                               Die digitale Zukunft rückt zunehmend in den Fokus

                                                                                                            Infrastruktur
                               Einzelhandels ging. Lieferservices wie etwa                                                                            ökonomischer gesellschaftlicher Diskurse. Überdeut-
                               Mjam, aber auch informelle Arrangements                                                                                lich zeichnet sich ab, wie tiefgreifend die Digitalisie-
                               und To-Go-Angebote. Sie alle wurden wäh-                                                                               rung der Lebens- und Arbeitswelten auch das gesell-
                               rend der Pandemie digital genutzt und                                                                                  schaftliche Zusammenleben verändern wird.
                               nahmen insgesamt stark zu. Während die                                              SINNSTIFTENDE
                               Zahl der gesendeten Pakete beispielsweise                                          KOOPERATIONEN.                      Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Mög-
                               in Wien an und von Geschäftskund*innen                                                                                 lichkeiten, birgt aber auch eine Vielzahl an Risiken
                               um 4,2 % abnahm, stiegen die Sendungen                                 In ihrer heutigen Form sind die Funktionen      und Herausforderungen. Dies betrifft sowohl die
                               an Konsument*innen um 16 %.14 Es wird er-                              der sozialen Infrastruktur ein Produkt des      massiv beschleunigte Monopolisierung von Diens-
                               wartet, dass dies kein kurzfristiges Auswei-                           Wohlfahrtsstaates, der wiederum selbst          ten und Daten bei gleichzeitiger Intransparenz im
                               chen auf andere Kanäle darstellt, sondern                              als eine (vorrangig europäische) Folge der      Umgang mit diesen Daten. Dies betrifft die Verbrei-
                               eine langfristige Trendwende eingeläutet                               industriellen Revolution gesehen werden         tung von Lügen und den Ausbau von „Filterblasen“
                               bzw. beschleunigt hat.                                                 kann. Der Begriff ist eng mit grundlegen-       über die sozialen Netzwerke ebenso wie den Drang,
                                                                                                      den Konzepten der Raumplanung wie dem           Menschen zu überwachen. Und letztlich betrifft dies
                               Neben den steigenden Verkehrsmengen                                    Gemeinwohl bzw. der Gleichwertigkeit der        die scheinbare Objektivierung von Entscheidungen
                               entstehen so auch neue Raumbedarfe und                                 Lebensverhältnisse verbunden und be-            durch Algorithmen. Der Wiener Wissenschafts- und
                               Logistikkonzepte: Warenlager und Logis-                                schreibt die Gesamtheit der Einrichtungen,      Technologiefonds hat sich diesen Fragen im Rahmen
                               tikzentren erreichen nun die Größe und                                 die der sozialen Versorgung der Bevölke-        einer Initiative zum „Digitalen Humanismus“ ange-
                               überregionale Bedeutung von Häfen. Im                                  rung dienen. Darüber hinaus besteht kein        nommen, bei dem es um die Auseinandersetzung
                               städtischen Raum entstehen neue Bedarfe                                vollständiger Konsens darüber, welche           mit humanistischen und gesellschaftlichen Werten
                               nach einem räumlich ausdifferenzierten                                 konkreten Einrichtungen damit erfasst           in der Entwicklung von Technologien, Systemen und
                               und lizensierten Netz von Logistikhubs                                 sind. Je nach Definition umfasst der Begriff    Geschäftsmodellen geht. Durch die Zusammenar-
                               und quartiers- bzw. auch gebäudebezoge-                                der sozialen Infrastruktur Einrichtungen        beit von Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
                               nen Paketstationen. Auch in der Automati-                              der Nahversorgung (Einzelhandel), der Bil-      mit den Computerwissenschaften sollen neue An-
                               sierung, die heute immer noch am Anfang                                dung, das Pflege- und Gesundheitswesen,         sätze zu alternativen, an gesellschaftlich/ethischen
                               steht, sind die Logistiker*innen die Vor-                              Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei, Frei-      Wertekonzepten ausgerichteten Digitalisierungs-
                               reiter: vor allem der Umschlag auf globa-                              zeiteinrichtungen und den öffentlichen          konzepten verfolgt werden. Hier wird vor allem der
                               len Wegeketten wird heute vielfach auto-                               und privaten Nah- und Fernverkehr. Für die      Wissenschaft eine zentrale Rolle beigemessen.
                               matisiert bewältigt. Aktiv getestet werden                             hier angestellten Betrachtungen wird der

                 AUSGABE 15 | MAI 2021
on, die Bürger*innen zu eigenverantwort-
                                                                                                                                               9
                                                    > 80 %
lichem Handeln befähigen sollen. Beide              > 60–80 %
Trends geben eine Perspektive in Richtung
                                                    > 40–60 %
raumwirksamer Effekte der Digitalisierung.
                                                    > 20–40 %
         (DIGITALES) EHRENAMT                       < 20 %

Im Jahr 2012 haben sich 46 % der
Österreicher*innen freiwillig engagiert16. In
einer Studie für Wien wurde gezeigt, dass
sich mehr Frauen als Männer engagieren
und hier vor allem die jüngeren und älteren
Altersgruppen, deren Freiwilligenarbeit
einen Wert von 680 Mio. Euro ausmacht17.
Entscheidend hierbei ist nicht alleine der
ökonomische, sondern politische, soziale
und psychologische Wert dieser Tätigkei-
ten. Die Freiwilligenarbeit wirkt sich auf
der individuellen Ebene positiv auf die psy-
chische und physische Gesundheit aus und
fördert zudem die soziale Integration, Soli-    Anteil der versorgten Gebiete mit Fest-             „Kann Digitalisierung einen
darität und stärkt demokratische Prozesse.      netz-Bereitbandgeschwindigkeiten                  Beitrag zur Lösung unserer alten
                                                über 100 Mbit/s an allen Wohnsitzen               Probleme leisten oder entstehen
Es ist die zentrale Idee des Web 2.0 oder       (Quelle: ÖROK 2018). Aktuelle Daten zur                   neue Probleme?“
auch der sozialen Medien, Plattformen           Breitbandversorgung in Österreich wer-
durch freiwillig erbrachte Leistungen mit       den über den digitalen Breitbandatlas                   Melanie Dobernig-Lutz
Inhalten zu füllen (und diese zu kommerzi-      des Bundesministerium für Landwirt-                         (Städtebund)
alisieren). Wikipedia oder OpenStreetMap        schaft, Regionen und Tourismus (BMLRT)
und zahlreiche Projekte im Bereich des e-       öffentlich zur Verfügung gestellt (www.
Learning sind Beispiele für Plattformen, wo     breitbandatlas.gv.at)
die erbrachten Leistungen als digitale Ge-                                                             ROBOTER IN DER PFLEGE
meingüter zur Verfügung gestellt werden18.
Ähnliche Ansätze werden in der Raumpla-         Das Risiko einer digitalen Spaltung der Ge-    Schließlich betrifft die Digitalisierung die
nung in den Bereich der e-Partizipation         sellschaft ist groß. Aspekte wie Alter, Ein-   Automatisierung von Arbeitsabläufen.
oder von OpenData bzw. OpenGovernment           kommen, Bildungsstand, soziales Milieu,        Der existierende Fachkräftemängel, etwa
Initiativen bereits erfolgreich umgesetzt.      Sprach- und Technikkompetenz spielen da-       in Pflege- und Gesundheitsberufen, soll
Auch hierfür ist anzunehmen, dass sich die      bei eine zentrale Rolle. Schließlich wurde     durch Robotik und Kommunikation ab-
COVID-Pandemie beschleunigend auswirkt.         während dieser Ausnahmesituation auch          gefedert werden. In erster Linie geht es
                                                deutlich, wie schnell Gräben eines „digital    nicht um die Substituierung von Arbeits-
      SOZIALE INFRASTRUKTUREN                   divide“ zu Zeiten des „Home Schooling“ und     plätzen, sondern um die Substituierung
            ALS SERVICES                        während der momentan notwendigen e-            einzelner Arbeitsschritte. Dies sorgt auch
                                                Government Leistungen entstehen können.        für Veränderungen in der Arbeitswelt, von
In allen Bereichen der sozialen Infrastruk-     Besonders in benachteiligten Quartieren        denen man heute annimmt, dass stärker
tur zeigt sich ein Trend, Angebote flexibler,   verschärfen sich Problemlagen, deren lang-     Frauen betroffen sein dürften19. In Summe
situationsabhängig und mobil zu gestalten.      fristige Folgen noch nicht abzusehen sind.     wirkt dies auf den Arbeitsmarkt, indem
Ein konzeptueller Wandel, der wesentlich                                                       der Personalbedarf ab und die Mobilität
durch digitale Technologien ermöglicht          Die Herausforderungen sind groß. Die Be-       zunimmt bzw. auf neue Berufsgruppen
wird, ist bereits nachzuweisen: Infrastruk-     reitstellung und Absicherung des Zugangs       ausgeweitet wird.
tur ist nicht länger nur eine physische Ein-    zu einer physischen Dateninfrastruktur ist

                                                                                                       Energie-
richtung vor Ort, sondern die prinzipielle      notwendig, aber wird nicht ausreichen,
Möglichkeit ein Service zu einem bestimm-       um einer Polarisierung der Gesellschaft

                                                                                                      und Daten­
ten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort       durch die Digitalisierung entgegenzuwir-
abrufen zu können. Aktuell wird dafür der       ken. Es bedarf der Vermittlung digitaler

                                                                                                     infrastruktur
Begriff „City as a Service“ oder allgemeiner    Kompetenzen und einer Verbesserung der
der „Smart City“ verwendet. Dieser Service-     Chancengleichheit im sozialräumlichen
Shift erzeugt einerseits einen Bedarf nach      Kontext. Dies inkludiert den Ausbau von
neuen Kompetenzen in der Verwaltung und         Angeboten einer sozialen und gemein-
Planung und andererseits neue Bedarfe di-       wohlorientierten Infrastruktur ebenso                       WELT AM DRAHT
gitaler Infrastruktur bzw. neue Wege, um        wie die Entwicklung neuer Governance-
bestehende Infrastrukturen zu optimieren.       Modelle unter Einbeziehung digitaler           Im Zuge eines so grundlegenden Wandels
                                                Netze der Nachbarschaftshilfe und Quar-        wie jener der Digitalisierung stellt sich die
Diese neuen Anforderungen sind allgemein        tiersentwicklung.                              Frage nach der infrastrukturellen Verant-
auf den Arbeitsmärkten einer „Informati-                                                       wortung für Kommunen, Städte, Länder
onsökonomie“ deutlich spürbar und stel-           „Welche Rollen spielen Städte weiter-        und des Staats. Im Kontext der Digitalisie-
len Bildungseinrichtungen vor die Her-           hin? Befördert Digitalisierung den per-       rung braucht es neue Systeme: Kommuni-
ausforderung den „klassischen Kanon“ mit          sönlichen Austausch oder wird dieser         kationsnetzwerke auf Basis des 5G Mobil-
marktkonformen Angeboten zu versöhnen.          (entgegen dem historischen Zusammen-           funks oder Glasfaseranschlüssen, digitale
Während der COVID-Pandemie wurden                  hang) dadurch weniger? Was ist die          Infrastruktur im Verkehrswesen (Straßen-
Versäumnisse der Vergangenheit deutlich:           Rolle der öffentlichen Verwaltung?“         und Schienenverkehr, G5 und 5G), Ser-
Vernetzte Angebote stehen lange nicht im                                                       ver- und Rechenzentren und als Rückgrat
erhofften Maße zur Verfügung – ebenso wie                       Helmut Augustin                und Nadelöhr leistungsfähige und flexible
die notwendigen Nutzungskompetenzen.                             (Stadt Wien)                  Stromnetze.

                                                                                                           AUSGABE 15 | MAI 2021
10   Auch im österreichischen Regierungspro-          Die regional differenzierte Digitalisierung                 ÜBERALL, IMMER.
     gramm gibt es das Ziel, Österreich zu einer      ist derweil keine Ausnahme, sondern der
     führenden Digitalnation innerhalb der Eu-        Regelfall: Politische Dokumente und wis-       Der umfassende Einsatz von digitalen
     ropäischen Union zu entwickeln. Maßnah-          senschaftliche Studien aus anderen euro-       Systemen in allen Bereichen (ubiquitous
     men dazu betreffen den Ausbau der Infra-         päischen Ländern dokumentieren einen           computing) führt zu ständig steigenden
     struktur, digitale Verwaltung, Open Data,        wachsenden „digital spatial divide“, der       Ansprüchen an die Infrastruktur. Smart
     Netz- und Datenpolitik, KI und Cybersicher-      sich zwischen Stadt und Land zu festigen       Phones, Laptops, Streaming-Dienste (Netf-
     heit. Zahlreiche Initiativen wurden hierzu       droht. Dieses neue Stadt-Land-Gefälle kann     lix, Amazon Prime) verlangen Energie- und
     in Österreich bereits entworfen und gestar-      dazu führen, dass bestehende Disparitäten      Datenübertragung. Damit verbunden ist
     tet (u.a. „Breitband-Milliarde“, „Digital Road   weiter verstärkt werden: Wo Konnektivität      eine Externalisierung von Infrastruktur-
     Map“, Digitaler Aktionsplan“). Neben der         und technische Fähigkeiten zu einer Vor-       kosten und – meist vergessen – erhebliche
     wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der        aussetzung werden um Angebote abzufra-         Treibhausgasemissionen die im „vierten
     Regionen und der Versorgung der Bevölke-         gen, wird ein Wandel vollzogen, der weder      Sektor“ entstehen. Immer neue Infrastruk-
     rung, werden auch im hochkritischen Be-          räumlich noch gesellschaftlich ebenmäßig       turen führen dazu, dass laxe Bodenpolitik
     reich der Klimakrise (Reduktion der Treib-       verläuft. Das Stadt-Land-Gefälle, das im       immer höhere Infrastrukturfolgekosten
     hausgasemissionen und Anpassung an die           Kontext der Digitalisierung sichtbar wird,     verursacht. Diesem Trend soll die „smarte“
     lokalen Folgen globaler Erwärmung) große         ist nicht nur eine Frage der Technologie,      Entwicklung von Netzen entgegenwirken.
     Hoffnungen in Technologien der Automati-         sondern auch eine Frage der Nutzungskom-
     sierung und Vernetzung gesetzt.                  petenz und damit eine bildungspolitische       Die Digitalisierung könnte auch zu einem
                                                      und institutionelle Herausforderung.           grundlegend neuen Verständnis des Be-
          RÄUMLICHE DIFFERENZIERUNG                                                                  griffes der Infrastruktur beitragen. Nicht
                                                      Nicht nur räumlich, sondern auch inner-        länger stehen (nur) die Netze im Fokus, son-
     Im europäischen Vergleich liegt Öster-           halb der Bevölkerung zeigen sich Diffe-        dern auch gewisse Leistungen, die in die
     reich im Bereich der digitalen Infrastruktur     renzierungen und Bruchlinien, bekannt          staatliche (oder kommunale) Verantwor-
     im Mittelfeld. 89,3 % der österreichischen       als „digital divide“. Dies betrifft sowohl     tung übergehen. Ein Beispiel hierfür wäre
     Haushalte verfügen über einen Breitband-         den Zugang (first-level divide) als auch die   die Initiative der Europäischen Union, eine
     anschluss. In den Niederlanden sind es 97        Nutzung von IKT (second-level divide). Vor     europäische Cloud („Gaia-X“) einzurich-
     %, der EU-27-Durchschnitt liegt bei 86 %. Der    allem der sozioökonomische Status beein-       ten oder auch Überlegungen, künstliche
     Ausbau des Glasfasernetzes ist in Österreich     flusst die digitale Problemlösungskompe-       Intelligenz von Staaten oder in zivilge-
     allerdings noch wenig fortgeschritten. Nur       tenz und be- bzw. verstärkt damit die regi-    sellschaftlichen Initiativen einzurichten.
     13 % aller Haushalte (Stand 2018) sind an das    onalen Unterschiede. Besonders gravierend

                                                                                                         Tourismus und
     Glasfasernetz angebunden20. Vor allem an         sind die Unterschiede im Bildungsbereich,
     ländlichen und peripheren Standorten ist         wo sich während der durch den Corona-

                                                                                                          Kulturland­
     die Versorgung noch rudimentär.                  Lockdown „erzwungenen Digitalisierung“
                                                      die Lehr- und Betreuungsformen nicht zu-

                                                                                                           schaften
     Touristische Erfahrung als Collage               letzt im Zusammenhang mit entsprechen-
     von Online-Informationen; Oregon, USA            den Vorkenntnissen des Lehrpersonals
     (Foto: Emilia M. Bruck)                          (und der Eltern) stark unterschieden.

                                                                                                         DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS

                                                                                                     Kein Land der OECD-Mitgliedstaaten ver-
                                                                                                     zeichnet mehr internationale Ankünfte pro
                                                                                                     1.000 Einwohner*innen als Österreich. Im
                                                                                                     Jahr 2019 waren es 152,7 Mio. Nächtigungen,
                                                                                                     bis die Zahl während der COVID19-Pandemie
                                                                                                     auf 35,9 % auf 97,88 Mio. zurückging21. Die
                                                                                                     Wertschöpfung aus dem Tourismus (bis 2019
                                                                                                     noch 16 % des BIP) und folglich deren Wegfall
                                                                                                     variieren stark nach Bundesländern.

                                                                                                     Es gibt keine verlässlichen Daten zu den Um-
                                                                                                     weltwirkungen des Tourismus in Österreich.
                                                                                                     Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 5 %
                                                                                                     - 6 % der jährlichen Treibhausgasemissionen
                                                                                                     Österreichs allein eine Folge des Wintertou-
                                                                                                     rismus sind. Da sich der Tourismus zuse-
                                                                                                     hends lokal konzentriert, gilt dies auch für
                                                                                                     die lokalen Umweltbelastungen.22

                                                                                                     Im Jahr 2019 wurde in Österreich der „Plan T
                                                                                                     - Masterplan für Tourismus“ vorgestellt. Di-
                                                                                                     gitalisierung soll drei zentrale Zielstellungen
                                                                                                     unterstützen: (1) ein attraktives Umfeld für
                                                                                                     Betriebe in diesem Sektor zu ermöglichen
                                                                                                     (z.B. Erleichterung von Behördenwegen
                                                                                                     durch e-Gouvernement, gemeinsame digi-
                                                                                                     tale Plattformen), (2) die Relevanz der Bran-
                                                                                                     che einer breiten Öffentlichkeit zu vermit-
                                                                                                     teln (um Akzeptanz zu erzeugen) und (3) soll
                                                                                                     Digitalisierung einen Wandel hin zu mehr
                                                                                                     Nachhaltigkeit im Tourismus ermöglichen.

AUSGABE 15 | MAI 2021
Sie können auch lesen