BAUTECHNIK 2018 AUF WISSEN BAUEN BAUKONGRESS - 30 SEITEN - Österreichische Bautechnik Vereinigung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT 36 34 ARBEITSKREISE Richtlinien 2018 10–11 Bemessungsverfahren für die „Weiße Wanne“ optimiert 12–13 BIM im Tiefbau 14–15 BIM im Hochbau 16–17 FFG-PROJEKTE Überblick 20–21 Rissvermeidung bei hohen Tunneltemperaturen 22–23 2 | öbv 2018
40 44 VERANSTALTUNGEN BETONAKADEMIE BAUKONGRESS 2018 26–29 Programmangebot 54 Session 1: KOOP AWARD 2018 30–31 Seminarneuheit 2018 55 Session 2: Forschung & Entwicklung 32–33 Seminarempfehlungen 56–57 Session 3.1: Hochbau Projektvorschau 34–35 Session 3.2: Infrastruktur Projektvorschau 36–37 Session 4.1: Hochbau Planung & Ausführung 38–39 Session 4.2: Infrastruktur Planung & Ausführung 40–41 TERMINE Session 5.1: Erneuerbare Energien – Green Building 42–43 Termine und Neuerscheinungen 58 Session 5.2: Hohlraumbau 44–45 Bautechnik aktuell 59 Session 6.1: Planen, Bauen & Betreiben mit BIM 46–47 Session 6.2: Planen & Bauen international 48–49 Building Smart: Potenziale der Digitalisierung der Bauwirtschaft 50–51 öbv 2018 | 3
AKTUELL BAUKONGRESS-APP Liebe Leserinnen und Leser, die Digitalisierung unseres Lebens ist längst eine Tatsache. Das ist einer der Gründe, warum wir Ihnen 2018 eine App zum HAUPTBAHNHOF WIEN; KATEGORIE INFRASTRUKTUR BAUKONGRESS anbieten. Auf dieser Seite können Sie sich mit den vielen neuen Funktionen vertraut machen. Ich hoffe, auch Sie lassen sich von den Vorteilen überzeugen und laden das Pro- gramm am 19. April auf Ihr Smartphone! Digitale Agenden verfolgt die öbv natürlich bereits wesentlich länger. Schon 2011 sorgte Alfred Sebl dafür, dass man Richtli- nien jederzeit aus dem Netz laden kann. In seinem Interview auf Seite 6 ist nicht nur dieser Teil seines Wirkens ein Thema. Der langjährige Vorsitzende des öbv-Vorstandes lässt auch viele an- dere Projekte Revue passieren. Sein Nachfolger, Dr. Peter Kram- mer, legt dann dar, warum vor allem Building Information Mode- ling (BIM) zu einem Kernthema im öbv-Vorstand werden wird. Diese BAUTECHNIK und der diesjährige BAUKONGRESS spie- geln diese Schwerpunktsetzung wider. BAUKONGRESS FÜR Im Kapitel „Arbeitskreise“ lesen Sie etwa ab S. 14 über die Schrift „BIM in der Praxis – Fokus Tiefbau und Infrastruktur“, die 2018 WIRD DER BAUKONGRESS DIGITAL. MIT EINER NEUEN im Dezember 2017 erschienen ist. Außerdem gibt es einen APP FÜR SMARTPHONES HABEN DIE KONGRESSBESUCHER Nachbericht zur Diskussionsrunde „BIM im Hochbau und in der NICHT NUR JEDERZEIT ZUGRIFF AUF IHR INDIVIDUELL ZU- Haustechnik“, die im Jänner in den Räumen der öbv stattfand. SAMMENGESTELLTES PROGRAMM. SIE KÖNNEN AUCH Am BAUKONGRESS widmet sich sogar erstmals eine eigene DIREKT KONTAKT MIT DEN REFERENTEN AUFNEHMEN, WÄH- Session dem Thema. Unter dem Titel „PLANEN, BAUEN & REND DER VORTRÄGE SELBST FRAGEN STELLEN UND LIVE BETREIBEN MIT BIM“ zeigen Experten, wie der neue Denkan- ÜBER FRAGEN DER VORTRAGENDEN ABSTIMMEN. satz seinen Weg von der Theorie in die Praxis findet. Natürlich dreht sich am BAUKONGRESS 2018 aber nicht alles In diesem Jahr wird es auf dem BAUKONGRESS parallel zum ge- nur um das Thema BIM. Neben vielen weiteren druckten Kongressprogramm eine App geben, die der Kon- Sessions zu Infrastruktur, Hoch- und Tiefbau gress-App-Spezialist medwhizz für die öbv entwickelt hat. Wer das bleibt auch wieder genug Zeit zum Netz- Programm auf sein Android oder iOS-Smartphone lädt, bekommt werken. Ich freue mich schon, wenn ich aber weit mehr als einen einfachen Überblick über die Sessions des auch Sie im April wieder persönlich im BAUKONGRESSES. Denn die App ist interaktiv und bietet viele Zu- Austria Center begrüßen darf! satzfunktionen. Auf der Startseite wird etwa nicht nur alles Wissens- werte zum BAUKONGRESS zu finden sein, sondern auch Google Auf ein Wiedersehen am Maps ist integriert. Besonders für ausländische Gäste wird der Weg BAUKONGRESS 2018! ins Austria Center dadurch wesentlich einfacher zu finden sein. Persönlicher Terminkalender und Volltextsuche Außerdem kann sich jeder User sein eigenes, ganz persönliches Programm zusammenstellen und in den Terminkalender seines Smartphones exportieren. Über eine Volltextsuche findet man da- zu innerhalb von Millisekunden alle Vortragenden, Aussteller oder Michael Pauser andere Teilnehmer im Austria Center. Natürlich ist diese Recher- Geschäftsführer che auch über entsprechende Verzeichnisse möglich. In der Auf- listung der Vortragenden sind zusätzlich Informationen zur Person und zum jeweiligen Vortrag hinterlegt. Sogar PDFs oder Power- point Slides kann man downloaden, wenn sie für einen Vortrag ver- fügbar sind. 4 | öbv 2018
BAUKONGRESS 2018 19. bis 20. April 2018 Austria Center Vienna JETZT ANMELDEN! www.baukongress.at DIE WESTENTASCHE Interaktiv werden Interessant ist die App aber vor allem wegen ihrer interaktiven Funk- ALLES WICHTIGE tionen. Sie ermöglicht es etwa, den Vortragenden direkt Nachrichten zukommen zu lassen, ohne dass diese ihre Kontaktdaten preisgeben JEDERZEIT GRIFFBEREIT! müssen. Wenn sie antworten, ist eine persönliche Kommunikation Hier die wesentlichen Funktionen der hergestellt. Aber sogar während der Vorträge lassen sich mittels App BAUKONGRESS-App im Überblick: anonym Fragen übermitteln. Sie werden am Ende auf die Leinwand projiziert, um dann für alle Teilnehmer beantwortet zu werden. • Google Maps und Routenplaner integriert • personalisierter Terminkalender Live abstimmen • direkter Zugriff auf wichtige Links Auch wer selbst einen Vortrag hält, kann diese Interaktivität für seine • freie Volltextsuche Fragen nutzen. Über das sogenannte TED-Voting lassen sich mit Hil- • umfangreiche Verzeichnisse fe von Smartphone und App blitzschnell anonyme Publikumsbefra- • PDFs oder PPT-Slides einfach downloaden gungen durchführen. Die Ergebnisse der Single- oder Multiple- • Kontaktanfragen an alle Vortragenden senden Choice-Fragen sind direkt nach Abschluss des Votings auf der großen • anonym Fragen zu Vorträgen stellen Vortragswand zu sehen und können live interpretiert werden. Vor al- • ganz einfach an Live-Abstimmungen teilnehmen lem in der Session „Building Information Modeling“, einem Thema, bei dem es noch viele offene Fragen gibt, ist dabei mit interessanten Ergebnissen zu rechnen. BAUKONGRESS- Die neue interaktive BAUKONGRESS-App kann also um einiges mehr als ihr gedrucktes Pendant. Ihre Vorteile wird sie aber nur ausspielen, APP 2018 wenn die Teilnehmer sie auch herunterladen. Das dauert etwas mehr als eine Minute. Danach ist der BAUKONGRESS immer in der Wes- tentasche. AB APRIL IM APP-STORE! öbv 2018 | 5
AKTUELL STANDPUNKTE „Es war notwendig, die Vereinigung für neue Themen zu öffnen“ ÜBER ZEHN JAHRE WAR ALFRED SEBL IM ÖBV-VORSTAND Welche Ziele haben Sie mit dem neuen Außenauftritt verfolgt? TÄTIG, SEIT 2011 WAR ER DESSEN VORSITZENDER. IM INTER- VIEW LÄSST ER SEIN WIRKEN REVUE PASSIEREN. Lange war die Außenwirkung in der Baubranche kein Thema. Ich denke, das hat sich geändert und ich bin froh, dass 2012 im Vor- Was sind Ihrer Ansicht nach wesentliche Veränderungen, stand ein neues Auftreten der öbv beschlossen wurde. Ich glaube, die sich seit 2007 vollzogen haben? dass wir dadurch von einer breiteren Öffentlichkeit positiver, weil zu- kunftsorientierter und offener wahrgenommen werden. Das zeigt Als ich in den Vorstand aufgenommen wurde, hieß die öbv noch sich vor allem beim BAUKONGRESS, der bis 2012 Betontag hieß „Österreichische Beton- und Bautechnik Vereinigung, vormals Ös- und heute über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt ist. terreichischer Betonverein“ und war gerade 100 Jahre alt gewor- den. Es war eine große Ehre für mich, eine so lange Tradition fort- Gerade in der Öffentlichkeit hat sich trotzdem das Bild verfes- führen und mitgestalten zu dürfen. Mir war aber damals bereits klar, tigt, in der Baubranche würde oft geklagt und es herrscht dass wir uns ständig erneuern müssen, um die öbv erfolgreich fort- ständig Streit um Kosten und Mängelbeseitigung ... führen zu können. Diese Wahrnehmung stört auch mich schon lange. Vor allem, wenn Welche Bereiche waren für Sie dabei besonders wichtig? man bedenkt, wie viel Positives unsere Branche zur ständigen Ver- besserung der Lebensqualität der Menschen beiträgt. Wir sorgen Entscheidend war, dass wir als öbv die ersten Schritte in Richtung für die Infrastruktur, die sie in die Arbeit und Freizeit bringt, für die Digitalisierung gemacht haben. Meine Nachfolger wird dieses The- Wohnungen, in denen sie leben und dafür, dass mit Hilfe neuer ma sicher noch in größerem Ausmaß beschäftigen. Dass unsere Technologien die Wohnqualität und die Qualität der Infrastruktur Mitglieder heute die öbv-Richtlinien mit einem speziellen Abonne- ständig zunehmen. Um das alles leisten zu können, müssen alle am ment 24 Stunden am Tag von jeder Baustelle auf der ganzen Welt Bau Beteiligten noch besser zusammenarbeiten. Deshalb habe ich aus herunterladen können, vereinfacht den Zugriff auf unser geball- mich als Vorsitzender der öbv stark für die Kooperative Projektab- tes Bautechnikwissen ungemein. Gleichzeitig hat es dazu beigetra- wicklung engagiert. Die positive Resonanz auf den KOOP AWARD gen, die öbv selbst zu modernisieren und den Blick für aktuelle For- zeigt, dass unsere Bemühungen bereits erste Früchte tragen. men der Zusammenarbeit und Kommunikation zu öffnen. Modernisierung ist ein gutes Stichwort. Als Sie Wir werden heute als offener und moderner Vorsitzender der öbv wurden, haben Sie eine Erneuerung im Außenauftritt angestoßen. Nicht jeder hielt das für den richtigen Weg… wahrgenommen. Wenn man eine so lange Geschichte hat, fällt Alfred Sebl, bis 31.12.2017 GF der PORR Bau GmbH es schwer, sich von Gewohntem zu verab- schieden. Trotzdem war es notwendig, die Ver- Vielleicht zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Was ge- einigung für neue Themenbereiche zu öffnen ben Sie Ihrem Nachfolger als öbv-Vorstand mit auf den Weg? und diese auch nach außen zu transportieren. Beton als Baustoff ist nach wie vor unser Kern- Der Vorstand sowie das Präsidium sind sehr gut aufgestellt und zu- thema, aber es ist eben nicht das einzige Themen- kunftsorientiert ausgerichtet. Ich denke, Peter Krammer wird sich feld, mit dem sich unsere Arbeitskreise be- mit „Building Information Modeling“ und „Smart Building“ Themen schäftigen. Deswegen finde ich den widmen, die darüber entscheiden, welche Rolle die gesamte Bau- Namen „Österreichische Bautech- branche in Österreich in Zukunft spielen kann. Bei dieser Herausfor- nik Vereinigung“ gerade für den derung weiß er die gesamte Expertise der öbv-Mitgliedsunterneh- Auftritt nach außen als wichtig men hinter sich. Die aktive Mitwirkung der Mitarbeiter unserer Mit- und zutreffend. glieder ist schon seit mehr als 100 Jahren die Basis für den Erfolg unserer Vereinigung und die österreichische Bauwirtschaft insge- samt. 6 | öbv 2018
„Wir müssen die Herausforderungen der Digitalisierung annehmen!“ PETER KRAMMER HAT SICH FÜR DIE ÖBV ALS NEUER VOR- möchten. Wenn wir in Österreich nicht wollen, dass uns andere da- SITZENDER VIEL VORGENOMMEN. HIER ERKLÄRT ER, WO ER voneilen, müssen wir uns an der Entwicklung der BIM-Standards DIE SCHWERPUNKTE SEINER ARBEIT SIEHT. aktiv beteiligen. Alle beim Bau Involvierten und der Gesetzgeber sind aufgefordert ihren Beitrag zu leisten. Sie sind seit Sommer 2017 neuer öbv-Vorsitzender, Herr Krammer, gleichzeitig aber auch im Vorstand der STRABAG SE. BIM bedeutet auch, dass sich die Kommunikation aller am Bau Warum tun Sie sich diese Doppelbelastung an? Beteiligten ändern muss. Was bedeutet das für die öbv? Weil die öbv extrem wichtig für die Baubranche in unserem Land Das ist eine jener Fragen, die sich schon im Dezember ein eigener Ar- ist. Nirgends sonst können alle, die mit der Errichtung von Bauwer- beitskreis mit dem Titel „Agenda 2025“ unter Leitung von öbv-Vorstand ken zu tun haben, so offen und frei über technische Herausforde- Karl Weidlinger gestellt hat. Ich glaube, wir müssen in der Arbeit der öbv rungen diskutieren wie in den Arbeitskreisen. Außerdem ist die öbv den Hochbau stärker miteinbeziehen und uns neuen Mitgliedern öffnen. aus diesem Grund genau der richtige Ort, um uns zu Themen zu po- Auch die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und das Betreiben von sitionieren, die die Zukunft bestimmen werden. Gebäuden müssen in unseren Überlegungen eine viel größere Rolle spielen. Ein erster Schritt in diese Richtung wäre, eine Richtlinie zu den Lebenszykluskosten von Bauwerken herauszugeben. Die Digitalisierung Was steht noch auf Ihrer Agenda bis 2025? wird die Baubranche stark verändern. Zunächst, dass wir die Basisarbeit fortsetzen, mit der die Mitglieds- unternehmen der öbv sehr zufrieden sind: Die Richtlinienarbeit, die Peter Krammer, Vorstand der STRABAG SE Betonakademie oder die Funktion als neutrale Plattform werden sehr geschätzt. Nur bei der öffentlichen Wahrnehmung unserer Was meinen Sie damit konkret? Branche sehe ich Handlungsbedarf. Vor allem in der medialen Be- richterstattung kommt „Bauen“ zu häufig schlecht weg. Hier möch- Die Digitalisierung wird auch die Baubranche stark verändern. Nur te ich mit Hilfe der öbv für eine Korrektur sorgen. Was wir tun, ist wenn wir diese Veränderungen mitgestalten, können wir davon pro- Hightech, und deshalb brauchen wir auch dringend mehr qualifizier- fitieren. Die öbv ist deshalb vor allem im Themenfeld Building Infor- te junge Bauingenieure. mation Modeling (BIM) derzeit sehr aktiv. Ende 2018 wird es dazu mit „BIM in der Praxis“ eine erste öbv-Richtlinie geben. Außerdem Können Sie schon Konkretes verraten? sind wir der Organisator der Plattform 4.0, die sich mit den Voraus- setzungen für die Digitalisierung der Wertschöpfungskette Planen, Es soll etwa 2018 eine Veranstaltung mit dem Bauen und Betreiben beschäftigt. Darüber hinaus möchte ich als Arbeitstitel BAUTECH TALKS geben. Wir wol- Vorsitzender des Fachbeirats für Building Information Modeling mit len dabei zeigen, wie spannend und innovativ den anderen Trägerorganisationen der Plattform 4.0 dazu beitragen, Bautechnik sein kann. Etwa, wenn wir in Vorträ- dass ein österreichisches Chapter von Building Smart gegründet gen mit internationalen Experten die Frage klä- wird, damit der Austausch im DACH-Raum noch besser funktioniert. ren, wie es technisch überhaupt möglich ist, die höchsten Gebäude der Welt zu bauen – beispiels- Zu BIM gibt es auch negative Stimmen. Was sagen Sie dazu? weise den Burj Khalifa. Oder wie die Verzahnung von Elektromobilität und Wohnen in Dass wir uns der Herausforderung BIM stellen müssen, weil die Di- den Smart Cities der Zukunft gitalisierung auch die Bauindustrie erreicht hat und zu einer nicht aussehen könnte. Damit wegzudiskutierenden Tatsache geworden ist. Laut Bericht des deut- wollen wir für mehr posi- schen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur soll tive Medienpräsenz sor- digitales Bauen und Planen ab 2020 bei allen zu planenden Projek- gen und vor allem junge ten umgesetzt sein. Das ist in zwei Jahren! Bis dahin müssen allge- Menschen wieder mehr mein gültige BIM-Standards definiert sein und wir Österreicher soll- fürs Thema Bauen be- ten sie aktiv mitgestalten, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben geistern. öbv 2018 | 7
ARBEITSKREISE RICHTLINIEN 2018 10–11 WEISSE WANNE OPTIMIERT 12–13 BIM IN DER PRAXIS: TIEFBAU 14–15 BIM IN DER PRAXIS: HOCHBAU 16–17 öbv 2018 | 9
ARBEITSKREISE ÜBERBLICK RICHTLINIEN RICHTLINIEN 2018 BAUKONSTRUKTION Die öbv-Richtlinien sind das direkte Ergebnis der Arbeit der öbv-Arbeitskreise. Weiße Wanne18 Über 500 maßgebliche Vertreter von Bauherren, Bau- und Baustoffunterneh- Risse vermeiden und bewerten18 mungen, Planern und Prüfanstalten erarbeiten ehrenamtlich in ihren Sitzungen Garagen und Parkdecks17 verbindliche Regelwerke zu den drei Hauptbereichen der Bautechnik.„Materi- Tübbingsysteme aus Beton altechnologie“, „Baukonstruktion“ und „Bauverfahren“. Erdwärme mit Massivabsorbern18 Beton für Kläranlagen Hier eine Zusammenfassung der aktuellen Richtlinien für das Jahr 2018. Dauerhaftigkeit Brücke Die Richtlinien, die Ende 2017 herausgegeben wurden bzw. 2018 neu erschei- Stahl-Beton-Verbundbrücke18 nen werden, sind farblich markiert. Monolithische Betonplatten Holz-Beton-Verbunddecke18 Konstruktive Stahleinbauteile Unterwasserbetonsohle MATERIALTECHNOLOGIE Braune Wanne Faserbeton Bewehrungszeichnung Spritzbeton Brandschutz mit Beton Temperaturoptimierter Beton mit Schutzschichten gegen Brand17 geringer Rissneigung Spannbeton Innenschalenbeton FFG-öbv-Praxismodell Schwinden Tübbinge und Kriechen von Beton Tunnelentwässerung Tunnelabdichtung (inkl. englische Version) Tunnelanstriche BAUVERFAHREN SCC – Selbstverdichtender Beton BIM – Building Information Modeling18 Qualitätssicherung von Betonbauwerken Sichtbeton Verkehrsflächen in Gebäuden Dichte Schlitzwände Weiche Betone Bohrpfähle Erhaltung & Instandsetzung Schmalwände17 Injektionstechnik für Mauerwerk Baugrubensicherung Nachträgliche Verstärkung Arbeitssicherheit17 Kathodischer Korrosionsschutz 18 Spritzfolien18 Rohbau – technische Gebäudeausrüstung Trockenbeton Schildvortrieb Ultra-High Performance Concrete (UHPC) Verwendung von Tunnelausbruch FFG-öbv – Entwicklung neuer dauerhafter Dauerhaftigkeit von Tunnelbauten und nachhaltiger Spritzbetone Betonstraßen Instandhaltung17 FFG-öbv – Untersuchungen zum Korrosionsschutz Qualitätssicherung bei Bodenverbesserung der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Abrasivitätsbestimmung Betonen Ökologie im Tiefbau Kooperative Projektabwicklung18 17 2017 erschienen 18 erscheinen 2018 FFG-öbv – Konfliktkosten bei der Abwicklung von Bauprojekten und ihre Vermeidung 10 | öbv 2018
Nicht nur im Tiefbau, sondern auch im Hochbau ist das Spezialwissen aus den öbv-Richtlinien für die Dauerhaftigkeit eines Bauwerks von entscheidender Bedeutung. öbv 2018 | 11
ARBEITSKREISE WEISSE WANNEN WEISSE WANNE OPTIMIERT Der öbv-Arbeitskreis „Weiße Wanne“ hat im Februar 2018 nicht ße Wannen“ beinhaltet für den Nachweis der Gebrauchstauglich- nur die Neuauflage der öbv-RL „Wasserundurchlässige Beton- keit bei überwiegender Zwangsbeanspruchung das Bemessungs- bauwerke – Weiße Wannen“ herausgegeben, sondern es er- modell Weiße Wanne optimiert, das auf dem Entwurfsgrundsatz scheint zur Hilfestellung für die Bemessung auch parallel dazu der Rissvermeidung beruht. das öbv-Merkblatt „Analytisches Bemessungsverfahren für die Voraussetzungen für die Anwendung des Bemessungsmodells Weiße Wanne optimiert“. „Weiße Wanne optimiert“ und des hier beschriebenen analyti- schen Bemessungsverfahrens sind: Die Neuauflage der öbv-Richtlinie „Wasserundurchlässige Beton- bauwerke – Weiße Wannen“ mit der Einführung des Betonstan- • die Verwendung des Betonstandards BS 1 PLUS, dards BS 1 PLUS mit reduzierter Hydratationswärme schafft die • die Einhaltung von Frischbetontemperaturen ≤ 22 °C und Möglichkeit, die Gebrauchstauglichkeit bei überwiegender • die Anordnung von Fugenabständen gemäß öbv-Richtlinie Zwangsbeanspruchung mit einem Nachweis der Rissvermeidung „Wasserundurchlässige Betonbauwerke – sicherzustellen („Weiße Wanne optimiert“). Weiße Wannen“, Kapitel 4.5.2.2. Mit dem im neuen öbv-Merkblatt beschriebenen analytischen Be- Für die Nachweisführung bei frühem Zwang werden in der Richtlinie messungsverfahren für den rechnerischen Ausschluss von Makro- zwei Bemessungsverfahren angeboten – ein analytisches Bemes- rissen bei der Verwendung von BS 1 PLUS kann dieser Nachweis sungsverfahren für einfache statische Systeme sowie ein allgemei- für einfache statische Systeme bestehend aus Bodenplatte und nes Bemessungsverfahren auf Basis von zeitdiskreten, thermome- Wänden auch von Anwendern ohne Spezialkenntnisse erbracht chanischen Simulationen. Voraussetzung für den Nachweis der Riss- werden. Zur leichteren Anwendung stellt die öbv auf ihrer Website vermeidung beim Bemessungsmodell „Weiße Wanne optimiert“ ist zusätzlich interaktive Bemessungstabellen zur Verfügung. gegenüber dem Nachweis der Rissbreitenbegrenzung beim Bemes- Die öbv-Richtlinie „Wasserundurchlässige Betonbauwerke – Wei- sungsmodell „Weiße Wanne klassisch“ allerdings eine umfangrei- chere Kenntnis der Betoneigenschaften. Diesbezüglich erfordert die Anwendung des analytischen Bemessungsverfahrens die Einhaltung Mitarbeiter des Arbeitskreises von Grenzbedingungen für Wärme- und Zugfestigkeitsentwicklung des Betons, sodass die Beiziehung eines „Experten für Betontech- nik“ (http://bautechnik.pro/DE/Qualifizierungen/Experte) bereits im Sebastian-Zoran BRUSCHETINI-AMBRO / ÖBB-Infrastruktur AG Zuge der Entwurfsplanung unerlässlich ist. Alfred HÜNGSBERG / ÖBB-Infrastruktur AG Michael KLEISER / ASFINAG Bau Management GmbH Johannes KÖBERL / Amt der Steiermärk. Landesregierung Das analytische Bemessungsverfahren basiert auf Forschungsarbei- ten zur Begrenzung der Rissbreite unter Berücksichtigung des tat- sächlichen Bauteilverhaltens des Instituts für Betonbau der TU Graz Wolf-Dietrich DENK / FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Nguyen Viet Tue. Der Nachweis der Johann GLATZL / Technische Universität Graz Rissvermeidung bei Weißen Wannen wurde maßgeblich von Ass.- Hermann HINTRINGER / KMP ZT-GmbH Christian LERCHNER / Schimetta Consult ZT GmbH Prof. Dr. Dirk Schlicke entwickelt und von ihm wurde auch die Text- Wolfgang LINDLBAUER / Ingenieurbüro Dr. Wolfgang Lindlbauer fassung dieses öbv-Merkblatts im Wesentlichen ausgearbeitet. Raoul MAJDALANI / Potyka & Partner ZT GmbH Alfred MOSER / Ingenieurbüro ste.p ZT-GmbH (Vorsitz) Erwin PANI / FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH Dirk SCHLICKE / Technische Universität Graz PUBLIKATIONEN Martin TOLLMANN / IBBS ZT-GmbH Ingenieurbüro Weißdruck der öbv-Richtlinie „Wasserundurchlässige Viet NGUYEN / Technische Universität Graz Betonbauwerke – Weiße Wannen“ im Februar 2018 erschienen Weißdruck des öbv-Merkblatts „Analytisches Bemessungs- verfahren für die Weiße Wanne optimiert“ im Februar 2018 Bauherr Planer erschienen 12 | öbv 2018
Mit dem neuen Konzept „Weiße Wanne optimiert“ wird die Gesamtbeweh- rung in Bodenplatten und Wänden um bis zu 20 Prozent reduziert. öbv 2018 | 13
ARBEITSKREISE BIM IN DER PRAXIS BIM IM TIEFBAU Building Information Modeling (BIM) muss von Anfang an ge- Vor allem im Infrastrukturbereich mit geplanten Lebensdauern von lebt werden und die Erfahrungen des Betriebes und der In- bis zu über 100 Jahren müssen wir lernen und akzeptieren, dass standhaltung müssen bereits bei der Entwurfsfindung in das der Betrieb den technisch und wirtschaftlich längsten Hebel be- BIM-Modell einfließen. sitzt. Eine Arbeitsgruppe des öbv-Arbeitskreises „BIM in der Praxis“ hat Kollisionsfreiere Realisierung sich mit dem Fokus BIM im Tiefbau intensiv beschäftigt und dazu die Auch der gegenüber einer klassischen Planung anfänglich erhöhte Schrift 09 der Plattform 4.0, als Vorbote zur Ende 2018 erscheinen- zeitliche und monetäre Aufwand, um die Erkenntnisse von Anfang den öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“, herausgebracht. an zielführend im BIM-Modell einfließen zu lassen, wird sich nach Ansicht der Verfasser durch eine kollisionsfreiere Realisierung, Oftmals endet im Bereich Hochbau das Projekt für den Bauherrn durch die planbare Wartung und durch einen optimierten Betrieb nach erfolgter Projektentwicklung, Planung und Realisierung mit und eine optimierte Instandhaltung im Laufe des Lebenszyklus des der erfolgreichen Übergabe an den Endkunden. Der Betrieb, die In- Projekts bei Weitem amortisieren. standhaltung und ein evtl. Rückbau erfolgen meist durch Drittorga- nisationen, die mit dem Entwurf und der Erstellung des Projekts Der BIM-Gedanke durchdringt jede Phase des Planens, Bauens nicht betraut waren. Hier liegt ein wesentlicher Unterschied zum und Betreibens. Damit ergeben sich die größten Vorteile sicherlich Bereich Infrastruktur, da im Bereich der öffentlichen Infrastruktur- beim längsten Hebel, dem Betrieb. Zur Bewusstseinsbildung ist in auftraggeber der Betrieb und die Instandhaltung mehrheitlich Kapitel 4 von „BIM in der Praxis“ anhand maßgebender typischer durch identische Organe erfolgen. Gerade im Infrastrukturbereich Projektphasen eines Infrastrukturbauwerks der Versuch unternom- ergibt sich daher mit BIM die große Chance, sämtliche aus der Ver- men worden, die klassische Bauprojektabwicklung einigen Aspek- gangenheit vorhandenen Erkenntnisse über den Lebenszyklus des ten des zusätzlichen Inputs und Nutzens von BIM gegenüberzu- Bauwerks einfließen zu lassen und somit in BIM ein für den Le- stellen (siehe z.B. Tabelle: Bauprojekt klassisch vs. Zusatznutzen benszyklus optimiertes Bauwerk zu erhalten. So müssen in allen mit BIM). Die aus den einzelnen Projektphasen resultierenden Lebenszyklen des Projekts die nachfolgenden Bereiche miteinan- Tasks sind in Grundzügen angesprochen. der kommunizieren, um entsprechende Informationsweitergabe zwischen den einzelnen Phasen sicherzustellen: BIM als Philosophie BIM ist keine Bauweise, sondern eine Philosophie. Um dem An- 1. Betrieb/Nutzung spruch des BIM-Gedankens gerecht zu werden, muss der Bauherr 2. Architektur (Gestaltung) die Grundlagen schaffen und bereitstellen. BIM muss von Anfang 3. Planung des Projekts an gelebt werden, um den ganzheitlichen Nutzen zu 4. Bauausführung erzielen. In Anlehnung an den Maschinenbau mit den dort verin- nerlichten Begriffen CAD/CAM sind wir heute im Begriff, mittels BIM dies im Bauwesen anzustreben und umzusetzen. Mitarbeiter des Arbeitskreises Dario GAUDART / WIENER LINIEN GmbH & Co KG Reinhold HÖDL / ÖBB-Infrastruktur AG Josef WEBER / PCD ZT GmbH PUBLIKATIONEN Peter IFF / IMPLENIA Construction GmbH (Vorsitz) Plattform 4.0 – Schrift „BIM in der Praxis – Fokus Tiefbau und Markus OTT / IMPLENIA Baugesellschaft mbH Infrastruktur“ im Dezember 2017 erschienen Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ Bauherr Planer Ausführender ab Dezember 2018 erhältlich 14 | öbv 2018
Plaorm 4.0 Planen. Bauen. Betreiben Arbeit. Wirtscha. Export Plaorm 4.0 Planen. Bauen. Betreiben Arbeit. Wirtscha. Export 3. Idee Von der Von bis derzum Idee bis zum Rückbau Rückbau: Bauprojekt Bauprojekt klassisch klassisch vs. zusätzlicher vs. Zusatznutzen mit BIMInput/Nutzen aus BIM 3. Von der Idee bis zum Grundvorgaben durch Bauherrn, Zerlegung in Teilbereiche BIM ist ein Gesamtprozess, Bauprojekt klassisch vs. z Bewusstseinsbildung aller Beteiligten Vorgaben durch den Bauherrn Betriebsvorgaben, technische Merkmale Grundv Erfahrungen, Wünsche aus dem Betrieb, neue/ange- Zer passte technische Eigenschaften & Konstruktionen BIM Bewussts Instandhaltung • Inspektion • Machbarkeitsstudien/Varianten Wartung • Instandsetzung • Betrieb fundiertere Varianten, höhere Anzahl an Varian- Neue Möglichkeiten bzgl. Qualität der Dokumentation, ten, vorzeitiges Erkennen von Ausschlusskrite- planbare Wartung, gesteuerte Inspektion, rien, 3D-Visualisierungen/Simulationen/Echtzeit- verminderte Instandsetzung - auf den darstellungen, bessere Öffentlichkeitsarbeit Vorga Wunsch des Eigentümers bezogen, Verbesserungen im Betrieb Betriebsvo Erfahrungen, Wü Planung, Entwurf, Planung – LV, technisch passte technisch richtig, günstig, ausführbare Planung Einfluss von Betriebserfahrungen, brauchbare Planung (Koordination, Nutzung, schnittstellen- Ausführung (im Hier und Jetzt, impro- optimiert), mehr Planungssicherheit visiert und nicht dokumentiert) Ausführung (kontinuierliche Fortschreibung des Mo- Instandhaltung • Inspektion • dells, in Echtzeit fundierte Beurteilung der zukünftigen Wartung • Instandsetzung • Betrieb Auswirkungen), neue Möglichkeiten in der Bauablauf- planung, Dokumentation und Qualitätssicherung NeuePlanungsfreigabe Möglichkeiten bzgl. Qualität der Dokumentati durch den AG mit planbare Wartung, Kostenschätzung gesteuerte Inspektion, (Errichtungskosten) verminderte Gesamtkosten Instandsetzung - auf den (Lebenszykluskosten) Wunsch des Eigentümers bezogen, LV, unsichere Mengen, hohe MassenunsicherheitVerbesserungen im Betrieb Bestbieter (Lebenszykluskosten + ökosoziale Kriterien), detaillierteres und hochwertigeres LV, Massenechtheit, weniger Spekulationen © Mitglieder des Arbeitskreises öbv, Dezember 2017, Schrift 09 BIM in der Praxis – Fokus Tiefbau und Infrastruktur Ausführung (im Hier und Jetzt, impro- visiert und nicht dokumentiert) öbv 2018 | 15 Ausführung (kontinuierliche Fortschreibung des M dells, in Echtzeit fundierte Beurteilung der zukünft
ARBEITSKREISE BIM IN DER PRAXIS BIM IM HOCHBAU Just do it! - Machen wir gemeinsam Projekte, lernen gemein- Mehr Pilotprojekte umsetzen sam daraus und verbessern uns gemeinsam! Der Grundtenor lautete: Es müssen mehr Pilotprojekte umgesetzt werden, um daraus in der Praxis lernen zu können, entstandene Die Österreichische Bautechnik Vereinigung hat am 23.1.2018 zu Probleme im nächsten Projekt zu vermeiden und sich somit einer Diskussionsrunde zum Thema „Building Information Mode- laufend verbessern zu können. Unter der Diskussionsleitung von ling im Hochbau und in der Haustechnik“ geladen. Dazu hat Micha- Mario Rabitsch (STRABAG), in seiner Funktion als Leiter des el Pauser (öbv) Vertreter von Bauherren, Facility Management, Pla- öbv-Arbeitsausschusses „BIM im Hochbau“, sind folgende State- nern, TGA und Ausführung gebeten, sich den Fragen aus dem ments aus der Diskussionsrunde entstanden: Auditorium zu stellen. „Das Zusammenrücken von Bauherren, Planern und Bauausführenden forcieren, um ein gemeinsames Mitarbeiter des Arbeitskreises Verständnis zu erarbeiten, das in der Zukunft bis hin zu einem BIM-gerechten Vergabemodell führen kann.“ Claudius Weingrill (BIG) Dario GAUDART / WIENER LINIEN GmbH & Co KG Peter KOVACS / Magistrat der Stadt Wien, MA 34 Wolfgang MALZER / BIG Bundesimmobilien GmbH „Der Bauherr wünscht sich, für seine Projekte aus einer David PICHLER / ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Thomas PIPP / ÖBB-Immobilienmanagement GmbH Vielzahl von Ingenieurbüros und Bauunternehmungen, mit in BIM gut ausgebildeten Mitarbeitern, wählen zu Kevin BAUER / SIEMENS Building Technologies können. Als ein wesentlicher Schritt gilt eine verein- Georg BRANDAUER / ALLPLAN GmbH heitlichte BIM-Sprachregelung.“ Claudia DANKL / ÖGUT Thomas Pipp (ÖBB-IMMO) Rene HOLZER / FCP ZT GmbH Lars OBERWINTER / Plandata GmbH Gerald APPEL / LEYRER & GRAF BauGmbH „Gemeinsam in den einzelnen Phasen die Erwartungs- Clemens NEUBAUER / PORR Design&Engineering GmbH haltungen mitgeben, um Verständnis und den Nutzen Mario RABITSCH / STRABAG AG (Vorsitz) für alle generieren zu können.“ Thomas REICHER / HABAU Hoch&Tiefbau GmbH Hanspeter SCHACHINGER / SWIETELSKY BauGmbH Peter Kovacs (MA 34) Theodor STROHAL / STRABAG AG Markus BITTNER / DOKA Ventures GmbH „Es muss eine 100-prozentig funktionierende Schnittstelle Christoph PASSECKER / Haustechnik PlanungsGesmbH zwischen Planer und Bauausführenden angestrebt werden, Susanne SCHINDLER / ALLPLAN GmbH um den vollen Nutzen aus BIM ziehen zu können.“ Rene Holzer (FCP) Bauherr Planer Ausführender Baustoffindustrie 16 | öbv 2018
Diskussionsrunde BUILDING INFORMATION MODELING IN HOCHBAU UND HAUSTECHNIK „Daten- und Prozessmodelle werden benötigt, um Zum Abschluss brachte Wilhelm Reismann (iC consulenten) als die TGA-Produktdaten eingeben zu können.“ öbv-Arbeitskreisvorsitzender „BIM in der Praxis“ ein, dass bereits Susanne Schindler (ALLPLAN-TGA) viele Schriften der Plattform 4.0 zum Thema Digitalisierung heraus- gegeben wurden und nun auch eine Schrift zu BIM in Hochbau und Haustechnik als einer der Vorboten zur Ende 2018 erscheinenden „In der derzeitigen Übergangsphase zu BIM ist das öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ veröffentlicht wird. Dieses Nachmodellieren aus Architekturplänen in 2D Praxis. öbv-Regelwerk soll neben einer Roadmap, aufbauend auf einer Das Nachmodellieren ist mittlerweile zeitsparender, als Studie von Gerald Goger (TU Wien), von bmvit und der WKO in aus den konventionellen Plänen Massen zu ermitteln.“ Auftrag gegeben, das Miteinander in BIM wesentlich erleichtern. Gernot Wagner (PORR) Denn nur wenn Bauherr, Planer, Bauausführender, Zulieferer und FM mit BIM firm sind und die gewünschte Software erstellt ist, kann für den Lebenszyklus eines Bauobjekts ein echter Mehrwert „Die Politik sollte, nach Vorbild des Stufenplanes in generiert werden. Deutschland, vorschreiben, ab wann welcher BIM-Level in Österreich gültig ist.“ Hanspeter Schachinger (SWIETELSKY) PUBLIKATIONEN Plattform 4.0 – Schrift „BIM in der Praxis – Fokus Hochbau und Haustechnik“ ab März 2018 erhältlich Gründruck der öbv-Richtlinie „BIM in der Praxis“ ab Dezember 2018 erhältlich Von links nach rechts: Weingrill (BIG), Pipp (ÖBB-Immo), Kovacs (MA 34), Holzer (FCP), Schindler (Allplan), Wagner (Porr), Schachinger (Swietelsky) öbv 2018 | 17
18 | öbv 2018
FFG-PROJEKTE ÜBERBLICK 20–21 RISSVERMEIDUNG BEI HOHEN TUNNELTEMPERATUREN 22–23 öbv 2018 | 19
FFG-PROJEKTE ÜBERBLICK FORSCHEN FÜR ÖSTERREICH Die öbv, als Plattform von Bauherren, Bau- und Zulieferindustrie, ENTWICKLUNG VON PRAXISTAUGLICHEN Planern und Wissenschaft, kristallisiert sich immer mehr als einer MODELLEN ZUR VORHERSAGE DES KRIECHENS der direkten Ansprechpartner der österreichischen Forschungsför- UND SCHWINDENS derungsgesellschaft (FFG) heraus. Derzeit werden drei FFG- Forschungsdauer: 01.02.2017 – 31.01.2020 Forschungsprojekte über die öbv abgewickelt. Ziel der FFG-Förde- Finanzierungspartner: ASFiNAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, rung: den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken. PORR, STRABAG, SWIETELSKY, HABAU, IMPLENIA, ÖSTU-STETTIN, GVTB, VÖZ, ROHRDORFER ENTWICKLUNG NEUER DAUERHAFTER UND NACHHALTIGER SPRITZBETONE Technik: Um die durch das Abfließen der Hydratationswärme und Forschungsdauer: 01.07.2016 – 30.06.2020 die durch Schwind- und Kriechprozesse ausgelösten Vorgänge im Finanzierungspartner: ASFiNAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, jungen Beton besser zu verstehen, werden auf österreichischen In- WASSER WIEN, WIENER LINIEN, VERBUND, AMT D. TIROLER LR, frastrukturbaustellen großformatige Betonprismen und entsprechen- PORR, STRABAG, SWIETELSKY, HINTEREGGER, ÖSTU-STETTIN, de Vergleichsproben für Laboruntersuchungen hergestellt. Diese Be- JÄGER, VÖZ, BERNEGGER, SIKA, HERMES und DENIS BEZARD tonprismen sollen auf ein Versuchsareal im Großraum Wien trans- portiert werden. Unter anderem werden signifikante Unterschiede Technik: Es sollen neue Spritzbetonrezepturen entwickelt werden, im Verhalten von Probekörpern, die praxisgerechte Abmessungen die den Einsatz für die dauerhafte Instandsetzung von Bestands- aufweisen, und den im Labor untersuchten Betonzylindern überprüft. tunneln, die Reduzierung des Versinterungspotenzials und eine einfache und robuste Herstellung der erforderlichen neuen Spritz- Wirtschaftlichkeit: Die Erarbeitung von praxisgerechten Modellen betonqualitäten garantieren. zur Beschreibung des Kriechens und Schwindens soll eine genaue Beurteilung des Rissrisikos bzw. die Einsparung von Bewehrung er- Wirtschaftlichkeit & Vorteile: möglichen. Das spätere Verhalten von Ingenieurbauwerken, die • Reduzierung der Wartungskosten und planmäßig Zwangsbeanspruchungen ausgesetzt sind, könnte auf Instandsetzungsmaßnahmen diese Art genauer erfasst werden. Dies würde sowohl zu einer Ver- • Erhöhung der Sicherheit auf Baustellen und besserung der Dauerhaftigkeitseigenschaften beitragen als auch im laufenden Betrieb Einsparungen in den Baustoffmengen ermöglichen. • Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz nachhaltiger Baustoffe Projektstand: An den ersten Versuchsreihen, die im Juni 2017 in • Verwendung von Mischungen mit gleichbleibender Gars am Kamp hergestellt wurden, werden kontinuierlich Messda- Verarbeitbarkeit ten aufgezeichnet. Ein Vergleich der Verformungen, die an den groß- maßstäblichen Probekörpern der ersten beiden Versuchsreihen ge- Projektstand: Derzeit laufen Dauerhaftigkeitsuntersuchungen und messen wurden, mit den Laborproben, die am Karlsruher Institut für die Planungen für zwei weitere Großspritzversuche. Die Forscher Technologie ausgewertet werden, wurde durchgeführt und im End- untersuchen die Reaktionsmechanismen des jungen, beschleunig- bericht für das erste Forschungsjahr dargestellt. Derzeit laufen die ten Spritzbetons und die die Dauerhaftigkeit beeinflussenden Zer- Vorbereitungen für die dritte Versuchsreihe, die in Terfens in Tirol be- störungsmechanismen. Durch ihre Erkenntnisse soll der Spritzbe- toniert werden wird, und die vierte Versuchsreihe, die wieder in ton dauerhafter gemacht werden, ohne die Robustheit einzu- Gars am Kamp unter Winterbedingungen hergestellt werden wird. schränken. WEB Zwischenergebnisse finden Sie auf der Website WEB Zwischenergebnisse finden Sie auf der Website www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. 20 | öbv 2018
KORROSIONSSCHUTZ DER STAHLBEWEHRUNG EFFIZIENZSTEIGERUNG BEI DER ABWICKLUNG VON VON ZUSATZSTOFFOPTIMIERTEM BETON BAUPROJEKTEN DURCH KONFLIKTVERMEIDUNG Forschungsdauer: 01.10.2017 – 30.09.2021 Forschungsdauer: 01.04.2018 – 31.03.2020 Finanzierungspartner: ASFiNAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, Finanzierungspartner: ASFiNAG, ÖBB-INFRASTRUKTUR, WIENER LINIEN, VERBUND, PORR, STRABAG, SWIETELSKY, WIENER LINIEN, PORR, STRABAG, SWIETELSKY, HABAU ROHRDORFER, LAFARGE, GVTB, VÖZ, VÖB, BASF Technik: Vier Jahre nach Herausgabe des öbv-Merkblatts „Koope- Technik: Hydraulisch wirksame Zumahl- bzw. Zusatzstoffe reagie- rative Projektabwicklung“ durchdringt dieses Gedankengut immer ren mit dem während der Zementerhärtung abgespaltenen mehr Bereiche der österreichischen Bauwirtschaft. Bis zur flächen- Ca(OH)2 zu den festigkeitsbildenden Calciumhydrosilikaten (C-S-H- deckenden Umsetzung ist es jedoch noch ein weiter Weg. Phasen). Dadurch wird weniger Ca(OH)2 im erhärteten Beton ent- halten sein, das im Falle der Karbonatisierung dazu führen kann, Es gilt folgende Rahmenbedingungen festzuhalten: dass die karbonatisierte Randzone ohne Korrosionsschutz die Be- • Durch eine „unkooperative“ Projektabwicklung wehrung rascher erreicht als bei Portlandzement als Bindemittel. entstehen allen Beteiligten Konfliktkosten. Auch die Zugabe von Füllern beeinflusst die Mikrostruktur der Bin- • Zumeist werden nur jene direkten Kosten betrachtet, demittelmatrix. Es muss daher untersucht werden, wie rasch ein die erst in einer relativ späten Eskalationsstufe in der zusatzstoffhaltiger Beton im Vergleich zu reinem Portlandzement- Bauphase entstehen. beton karbonatisiert und wie rasch Chlorid eindringt. • Die indirekten Kosten aus Konflikten entstehen auf der Baustelle jedoch wesentlich früher, wie z.B. durch nicht Wirtschaftlichkeit: Für die Erhalter bereits bestehender Bauten optimale Bauabläufe, kompliziertes Planungsmanagement, bieten die Untersuchungsergebnisse den Vorteil, dass a) eine ge- bürokratische Prüfvorgänge oder langwierige Entschei- naue Ist-Zustandsbewertung gemacht wird und b) eine zumindest dungswege. ungefähre Prognose möglich ist, wie lange der Korrosionsschutz bei normgemäßer Überdeckung noch erhalten bleibt. Hinsichtlich Eine umfassende Betrachtung dieser direkten und indirekten Kon- der Dauerhaftigkeit von Neubauten aus Stahlbeton, hergestellt mit fliktkosten über sämtliche Projektphasen eines Bauprojektes liegt klinkerreduzierten Bindemitteln, werden genauere Dauerhaftig- im deutschsprachigen Raum in der erforderlichen inhaltlichen Tie- keitsprognosen möglich. fe nicht vor. Projektstand: Untersuchungen zur Charakterisierung der Rohstof- Wirtschaftlichkeit: Das Ziel des wissenschaftlichen Forschungs- fe wurden begonnen. Derzeit werden die Proben aus den reinen vorhabens liegt in der Darlegung von Größenordnungen sowohl Bindemitteln hergestellt, die für die Bestimmung des Gehaltes an der direkten Konfliktkosten durch Gutachter, Rechtsanwälte usw, Calciumhydroxid, der Porenlösungszusammensetzung und der Mi- als auch der indirekten, unproduktiven Kosten auf der Baustelle. krostruktur benötigt werden. Die Herstellung aller Proben (12 Re- Damit sollen zusätzliche Anstöße für die Umsetzung und Verbrei- zepturen, 240 Einzelproben) wird voraussichtlich bis Ende Februar tung des öbv-Merkblatts „Kooperative Projektabwicklung“ geleis- abgeschlossen sein. Danach wird mit der Herstellung der Mörtel- tet und gleichzeitig Lösungsansätze zur Vermeidung dieser Kon- proben begonnen und die Untersuchung der Bindemittelproben fliktkosten aufgezeigt werden. begonnen bzw. fortgesetzt. Bei ausgewählten Bauwerken werden Betonproben entnommen und das Monitoringsystem installiert. Projektstand: derzeit in Einreichphase. WEB Erste Zwischenergebnisse finden Sie ab September 2018 auf der WEB Erste Zwischenergebnisse finden Sie ab Dezember 2018 auf der Website www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. Website www.bautechnik.pro unter: Arbeitskreise & Forschung. öbv 2018 | 21
FFG-PROJEKTE RISSVERMEIDUNG BEI HOHEN TEMPERATUREN NACHWEIS DER RISSEVERMEIDUNG FÜR INNENSCHALENBETONE BEI HOHEN TUNNELTEMPERATUREN von Dirk Schlicke, TU Graz, Institut für Betonbau Helmut Huber, Konsulent Die Herstellung einer weitgehend rissefreien Tunnelinnenscha- Mit dem verifizierten Berechnungsmodell wird dann die erhär- le wird bei langen Eisenbahntunnels wie Koralmtunnel, Sem- tungsbedingte Beanspruchung im Zeitverlauf simuliert und durch mering- oder Brenner-Basistunnel wegen der bisher im öster- den Vergleich zur ermittelten Zugfestigkeitsentwicklung im Be- reichischen Tunnelbau noch nicht gemessenen hohen Lufttem- rechnungsmodell die Rissgefahr bewertet („Rissindex“). Abb. 2 peraturen bis zu 45 °C vor neue Herausforderungen gestellt. Die zeigt dieses Ergebnis exemplarisch für den Referenzfall der Unter- in der öbv-Richtlinie „Innenschalenbeton“ festgelegten und suchungen der Innenschale des Koralmtunnels (Frischbetontem- vielfach bewährten Regeln beziehen sich auf die Herstellung peratur und Ausgangstemperatur der angrenzenden Bauteile so- von Innenschalen bei Umgebungstemperaturen von 15 bis 20 wie Umgebungstemperatur von jeweils 30 °C; Ausschalen nach °C. Für höhere Tunneltemperaturen bestehen jedoch keine um- 12 h und danach Folie bis 36 h). fangreichen Erfahrungen hinsichtlich der Vermeidung von Tem- peraturspannungsrissen infolge abfließender Hydratationswär- Der Aufbau des Berechnungsmodells ermöglicht aber nicht nur ei- me im jungen Beton. So wurde der Frage nachgegangen, wie- ne Beurteilung der Rissgefahr im Einzelfall, sondern auch eine Be- weit sich erhöhte Frischbeton- und Umgebungstemperaturen urteilung der Bedeutung verschiedener Einflussgrößen wie Frisch- auf die erhärtungsbedingte Rissgefahr auswirken. beton- und Umgebungstemperatur, Nachbehandlungsmaßnahme und -dauer sowie Wind im Tunnel. Hierzu erstellte das Institut für Betonbau der TU Graz ein thermo- mechanisches Berechnungsmodell auf Basis der Finite-Elemen- Wie funktioniert das Material- und Bemessungsmodell? te-Methode. Im Detail wurde die Behinderungssituation einer Innen- Das verwendete Materialmodell für die Entwicklung der thermi- schale auf Anschlussmauer und Sohlelement durch Wahl von geeig- schen und mechanischen Eigenschaften basiert auf der effektiven neten Randbedingungen auf das klassische Problem „Wand auf Alterung und wird für jedes Element im Berechnungsmodell ge- Fundament“ zurückgeführt und damit die Temperatur- und Span- mäß dem individuellen Erhärtungsfortschritt ausgewertet. Dies er- nungsentwicklung der Tunnelinnenschale im Erhärtungszeitraum si- möglicht einerseits eine zutreffende Kopplung zwischen der ther- muliert. Die Untersuchungen erfolgten für die Verhältnisse des der- mischen und der mechanischen Simulation, andererseits werden zeit im Bau befindlichen Koralmtunnels und Abb. 1 veranschaulicht in jedem Berechnungsschritt stets nur die tatsächlich vorhandenen das entwickelte Berechnungsmodell auf Grundlage von [1]. Materialeigenschaften eines jeden Elements unter Berücksichti- gung der Reife hinterlegt. Wärmefreisetzung und thermische Ei- Für die Anpassung des Berechnungsmodells an das tatsächliche genschaften sowie vorhandenes E-Modul, autogenes Schwinden Materialverhalten des verwendeten Innenschalenbetons ist die und viskoelastische Eigenschaften werden somit orts- und zeitdis- adiabatische Wärmeentwicklung des Bindemittels (z.B. nach Lang- kret implementiert. Bei den viskoelastischen Eigenschaften wird avant [2]) sowie die zeitliche Entwicklung der Druck- und Spaltzug- zudem die Spannungsgeschichte eines jeden Elements mit expli- festigkeiten und des E-Moduls labormäßig zu bestimmen. Des ziter Unterscheidung zwischen Be- und Entlastung berücksichtigt. Weiteren berücksichtigt das Berechnungsmodell den Einfluss der Weiterführende Informationen zu diesem Materialmodell sind in Betontemperatur auf die Erhärtungsgeschwindigkeit (Reife). Ins- [4] gegeben. besondere bei Betrachtungen von erhöhten Temperaturniveaus empfiehlt es sich, die angesetzte Reifebeziehung im Berechnungs- Die Beurteilung der Rissgefahr erfolgte mittels Rissindizes, wobei modell zu verifizieren. Im vorliegenden Fall erfolgte dies anhand auf Grundlage der Überlegungen in [4] zwischen einem allgemei- von Nachrechnungen der Temperaturentwicklungen von XPS-um- nen Rissindex und einem Makrorissindex unterschieden wurde. mantelten Würfeln bei unterschiedlichen Umgebungstemperatu- Ersteres betrachtet die Überschreitung der Zugfestigkeit im Mate- ren, [3]. rialpunkt, wobei in der Regel Grenzwerte gemäß der Untergrenze 22 | öbv 2018
Symmetrie Symmetriebedingung Innenschale vereinfachte Abwicklung Abb. 1: Idealisierung der seitl. Modellgrenze in Tunnelinnenschale durch Längsrichtung gehalten Abwicklung und Symmetriebedingungen Symmetrie- bedingung Tübbing- ausbau 9,50 m Anschlussmauer mit Sohlelement Ti (Tmax ) in o C σc,i (t) Rissindex im Erhärtungsverlauf fctm (t) Ende Ausschalen Nachb. Außenseite, Wandkopf Abb. 2: Temperaturfeld bei Tmax und Spannungsverteilung 0,7 bei Ausgleichstemperatur so- Luftseite, Wanddrittel 0,56 wie zeitlicher Verlauf des Riss- indizes in ausgewählten Mate- rialpunkten 6h 1 Tag 1 Woche σc,i (TAusgleich ) in N/mm2 tatsächliche Zeit nach Betoneinbau der Zugfestigkeit und tiefer verwendet werden (0,7 bzw. 0,56). Da oder noch höhere Temperaturen ist möglich und kann für diese Fäl- diese Betrachtung noch keine endgültigen Schlussfolgerungen zur le eine wertvolle Aussage über die Gefahr von Frührissbildungen Art der Rissbildung zulässt, wurde außerdem mit dem sogenann- in der Innenschale bieten. ten Makrorissindex ein Vergleich von Zwangschnittgrößen mit Rissschnittgrößen angestellt. Weiterführende Informationen zu Nachweis kann bei der öbv beauftragt werden! dieser Vorgehensweise finden sich in [4] und [5]. ANGEBOT Anfragen zu Angeboten für eine thermomechanische Diese Berechnung kann auf das jeweilige Berechnung zur Tunnelinnenschale in Ihrem Projekt richten Sie künftige Tunnelprojekt abgestimmt werden bitte an: silberknoll@bautechnik.pro. Mit den rechnerischen Untersuchungen zur erhärtungsbedingten Rissgefahr von Tunnelinnenschalen bei erhöhten Frischbeton- und Umgebungstemperaturen konnte für den Innenschalenbeton des Koralmtunnels C25/30(56)/IS gezeigt werden, dass bei Temperatu- Referenzen ren von 30 °C noch nicht mit einer signifikanten Rissgefahr zu rech- nen ist. Dies gilt sowohl für die allgemeine Rissgefahr als auch für [1] ÖBB-Infrastruktur AG (2009), Koralmbahn Graz – Klagenfurt, Koralmtunnel Baulos KAT 2, Abschnitt Wettmannstätten – St. Andrä, die Gefahr von Makrorissbildung. Auch höhere Frischbetontempe- Regelquerschnitt KV Konzept C (UNI) - Südröhre mit/ohne Innenschale, raturen von 35 °C, eine fehlende Nachbehandlung nach 12 Stun- Plannummer K_DA_AS_200TU_03_309_F_00. [2] ONR 23303 (2010-09), Prüfverfahren Beton (PVB) – Nationale Anwendung den Ausschalzeit oder ein erhöhter Wärmeabfluss durch Wind stel- der Prüfnormen für Beton und seiner Ausgangsstoffe. len einzeln noch keine signifikante Erhöhung der Rissgefahr dar. [3] ARGE Tunnelprüftechnik Koralmtunnel (2017), Grundlagen für Rissindex bei hohen Bei einer Kombination aller ungünstigen Einflüsse ist aber mit Riss- Bauteiltemperaturen, Zwischenbericht Innenschalenbeton IG, Deutschlandsberg. [4] SCHLICKE, D. (2014), Mindestbewehrung für zwangbeanspruchten Beton. bildung zu rechnen. Die Berechnungsergebnisse gelten für die 2. überarbeitete Auflage, Verlag der Technischen Universität Graz, dem Regelfall eines Eisenbahntunnels mit Tübbingausbau entspre- ISBN: 978-3-85125-473-0. [5] ÖBV (2017), Merkblatt „Analytisches Bemessungsverfahren für die chenden Verhältnisse. Eine Anpassung des Programms an Sonder- Weiße Wanne optimiert“. fälle wie höhere Festigkeitsanforderungen, höhere Ausbaustärken öbv 2018 | 23
24 | öbv 2018
VERANSTALTUNGEN BAUKONGRESS 2018 26–49 POTENZIALE DER DIGITALISIERUNG DER BAUWIRTSCHAFT 50–51 öbv 2018 | 25
VERANSTALTUNGEN BAUKONGRESS 2018 BAUKONGRESS 2018 NETZWERKEN IM GROSSEN FORMAT Wenn sich am 19. und 20. April 2018 die österreichische stoffindustrie berichten in 50 Vorträgen über neueste technische Baubranche mit 2.000 Teilnehmern im Austria Center Vienna Entwicklungstrends, Projektvorschauen, Ausführungen und Pla- trifft, kann das nur bedeuten: Der BAUKONGRESS 2018 öffnet nungen sowohl für Verkehrsinfrastruktur als auch für Hochbau in seine Pforten. Österreich und international. Als besonderes Highlight des BAUKONGRESSES 2018 gilt die neue BIM-Vortragssession, in der Die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) bittet Bauher- Best-Practice-Beispiele vorgestellt werden. Die technische Exkur- renunternehmungen, Ingenieurbüros, Bau- und Baustoffunterneh- sion am Tag vor dem Kongressstart geht diesmal zum Schlüssel- mungen wieder zum Netzwerken und regen Wissensaustausch projekt der neuen Südstrecke, dem Semmering-Basistunnel, der zum BAUKONGRESS 2018 in das Austria Center Vienna. als eines der wichtigsten Infrastruktur-Großprojekte im Herzen Österreichs und Europas gilt. Dichtes Programm Maßgebende Vertreter aus den Bereichen Projektentwicklung und BIM at day and night Planung sowie öffentliche und private Auftraggeber, Bau- und Bau- Aber nicht nur während des Tages im Austria Center werden vie- le Vorträge von BIM bestimmt, auch am Abend zeigen die Wiener Linien im Verkehrsmuseum Remise in Erdberg 150 Jahre BIM-Ge- schichte. Der Bogen spannt sich von der ersten Fahrt der Pferde- tramway bis zum futuristischen Ausblick in die Zukunft der BIM. A NIGHT AT BIM Der Mix aus historisch und modern macht dabei den besonderen Reiz der Ausstellung aus. Neben den Exponaten vermitteln zahl- reiche Themeninseln Interessantes und Kurioses rund um die Wie- WWW.REMISE.WIEN ner BIM und an den interaktiven Stationen heißt es Mitmachen 19.4.2018 19:30 und Ausprobieren. So kann man sich z.B. am U-Bahn-Simulator als U-Bahn-FahrerIn beweisen. Für Kulinarisches und Showacts zwi- schendurch wird natürlich gesorgt. KOOP AWARD 2018 Zum zweiten Mal wird die Verleihung des KOOP AWARD für die kooperativsten Projekte Österreichs der Gegenwart im Infrastruk- tur- und Hochbau erfolgen. In einer Zeit, in der die Kompe- tenz zur erfolgreichen und zielorientierten Abwicklung von Großprojekten vielerorts infrage gestellt wird, kommt diesem Thema eine immer größere Bedeutung zu. Projektteams, bestehend aus Vertretern des Auf- traggebers, Auftragnehmers sowie der Planer und örtli- chen Bauaufsicht, werden für die Verbesserung der Ge- sprächskultur und Zusammenarbeit im Projekt gemäß dem neu herausgegebenen öbv-Merkblatt „Kooperative Projektabwicklung“ ausgezeichnet. Als oberstes Ziel der kooperativen Projektabwicklung steht eine effiziente und wirtschaftlich optimierte Projektabwicklung unter Be- dachtnahme auf Budget und Termine. Tauchen Technik, Sieund Kunst mit Kulinarik: Kolleginnen und Tag Einem Kollegen vollerder Branche bei technischer unsererfolgt Highlights Kongress- ein Abend für Abendveranstaltung „A NIGHT AT BIM“ im Wiener Museum für Straßenbahnen alleinSinne. In der Karlskirche die Geschichte der Wienerspielt das von Linien Orchester 1756Tramway der ersten Vivaldis bis "diezum 4 Jahreszeiten”auf Originalinstrumenten. Danach Lassengeht Siees insvon Untere Belvedere überraschen zur Ausstellung und"Von Klimt bis 26 | öbv 2018 Niederflurwagen ein. Picasso”, den kulinarischen Abschluss sich Showeinlagen bildet derWir Empfang mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. freuenim unsGoldenen auf Sie! Saal des Belvedere. 2 I Baukongress 2018
Sie können auch lesen