EKMintern OKTOBER | 2018 - Gemeindedienst der EKM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EKM intern Magazin für Haupt- und Ehrenamtliche in der EKM OKTOBER | 2018 Foto: Annett B._pixelio 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kirchenasyl – was ändert sich für die Gemeinden? 10 11 Schäden im Kirchenwald – welche Hilfen bietet die Landeskirche? 12 Beilage zur Dienstwohnungspflicht
Dialog 4 Fachtag für Gemeindebrief-Redaktionen Aktuell ›› Seifenverkauf als Hilfe zur Selbsthilfe................ 4 Inhalt Aktuell 6 Noch Anmeldungen möglich ›› Klimawandel und der EKM-Kirchenwald............ 6 beit erheblich erleichtern soll, Gemeindebriefe und Kirch- ›› Gedenken Novemberpogrome............................ 6 enzeitung zusammenbringt sowie den Austausch von Ma- Tagungsstätten der EKM 7 terial und Texten ermöglicht. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse kann man sich zusätzlich zum Workshop an- Aktuell 8 melden: „Text, Layout und überhaupt – Tipps für die Arbeit ›› Im Gemeindekirchenrat Bilanz ziehen................ 8 Fachtag für Gemeindebrief-Redaktionen am Gemeindebrief“ (15.15 Uhr, Ralf-Uwe Beck, ca. 1 Stunde) Foto: Annett B._pixelio Drei Fragen 10 Samstag, 20. Oktober 2018 Erfurt, Landeskirchenamt Für die Anmeldung genügen ein kurzer Anruf oder eine ›› Wichtige Änderungen beim Kirchenasyl............ 10 Mail: Landeskirchenamt Für den „Fachtag für Gemeindebrief-Redaktionen in der Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit AKTUELL 12 EKM“ am 20. Oktober 2018 (10.30 bis 15 Uhr) gibt es noch Franziska Mohring ›› Ausstellung „Barmer Theologische Erklärung“...... 12 freie Plätze. Im Landeskirchenamt in Erfurt wird das neue Tel. 0361/51 800-143 ›› Werner-Krusche-Hochschulpreis 2018............... 13 Redaktionsportal vorgestellt, das den Redaktionen die Ar- franziska.mohring@ekmd.de Gemeinde bauen 14 Liebe Leserinnen und Leser, ›› Revidierte Perikopenordnung............................ 14 AKTUELL 16 das Thema „Migration“ lässt uns alle nicht los. Die Ereignisse in Chemnitz und Köthen haben ge- Datenschutz im Gemeindebrief ›› „Türen auf!“ Adventsaktion in Tansania............ 16 zeigt, wie aufgeheizt die Stimmung im Land ist. ›› Vergabe von Kollektenmitteln 2020.................... 17 Gut, dass Kirche sich dort zeigt und ein Zeichen setzt gegen Gewalt und Fremdenhass. „Herz statt ›› Geistliches Wort ................................................ 18 Hetze“. ›› Ökumenische FriedensDekade „Krieg 3.0“........ 19 Viel Herz und Mut haben auch die Menschen in ›› ARD-Themenwoche „Gerechtigkeit“..................20 unserer Kirche, die Geflüchteten Kirchenasyl ge- ›› Neuer Direktor der Ev. Akademie Thüringen......20 währen. Im Heft geht es deshalb auch um dieses Thema. Die EKM-Migrationsbeauftragte erklärt im Seminare / Fortbildungen 21 Detail, was sich seit August in Sachen Kirchen- bücher 27 asyl für die Gemeinden geändert hat. Das ist eine ganze Menge. KIRCHENMUSIK 28 Im Landeskirchenamt ist gerade eine spannende Ausstellung eröffnet worden zur „Barmer Theolo- In vielen Gemeinden werden regelmäßig Gemeindebriefe tische Fallgestaltungen auf der Grundlage des DSG-EKD stellen 30 gischen Erklärung“. Sie bietet einen umfassenden erstellt und verteilt – und damit häufig auch personenbe- gegeben. Dabei wird geklärt, welche Daten im gedruckten Rundfunk 30 Einblick in diesen Protest der Bekennenden Kirche zogene Daten veröffentlicht. Diese unterliegen dem Schutz Gemeindebrief und welche in der Internet-Version veröf- gegen die Gleichschaltung durch die Nationalso- des EKD-Datenschutzgesetzes (DSG-EKD). Häufig wird der fentlicht werden dürfen, was bei der Veröffentlichung von zialisten – gerade auch für junge Menschen gut Gemeindebrief noch traditionell in gedruckter Form ent- Fotos zu beachten ist und wie eine Einwilligungserklärung aufbereitet. Und vor dem Hintergrund der anste- weder nur an die Gemeindeglieder oder an alle Einwoh- aussehen muss. henden Gemeindekirchenratswahlen im Herbst ner einer Kommunalgemeinde verteilt. Immer öfter wird 2019 gibt der Gemeindedienst Anregungen, wie er aber zusätzlich oder sogar ausschließlich auch auf der Die Handreichung kann bestellt werden beim Beauftrag- Gemeindekirchenräte eine sinnvolle Bilanz ihrer Internetseite der Gemeinde veröffentlicht. Je nachdem wie ten für den Datenschutz der EKD, I mpressum bisherigen Arbeit ziehen können. der Gemeindebrief veröffentlicht und verteilt wird, sind Böttcherstraße 7, 30419 Hannover, Tel. 0511 / 768128-0, ISSN 1865-0120 unterschiedliche Anforderungen des Datenschutzrechts info@datenschutz.ekd.de oder online heruntergeladen Redaktionsschluss für die November-Ausgabe: Ihre Redaktion der EKM intern zu beachten. werden unter datenschutz.ekd.de/infothek-items/daten- 8. Oktober 2018 Herausgeber: Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche In der Handreichung „Datenschutz im Gemeindebrief“, he- schutz-im-gemeindebrief/. in Mitteldeutschland, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt, rausgegeben von der EKD, wird ein Überblick über prak- Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kirchenrat Ralf-Uwe Beck (v. i. S. d. P.) Bildnachweise: Annett B._pixelio (Titelbild/Aus- Redaktion: Solveig Grahl, Tel. 0361 / 51 800-154, schnitte S.2); EKM Grafikteam (S.3), visnezh/Free- ekmintern@ekmd.de Rubrik Dialog: Susanne Sobko, Tel. 03691 / 88 39 85 pik (S.3), Christian Kurzke (S.4), Andreas Schirmer (S. 6), ACK Baden-Württemberg (S.6), Villa Jühling (S.7), iad-Radiobeiträge auf EKM-Website www.ekmd.de > Service > EKM intern Ab sofort sind die Radiobeiträge des langjährigen EKM- gesamte Privatfunkprogramm so- Marcus Andreas Mohr (S.7), pixelio (S.8), Viktoria Küh- Satz und Layout: EKM Grafikteam, Ronald Reinicke Medienpartners iad (Internationaler Audiodienst) auf der wie mehr „Himmlische Hits“ gibt ne (S.10), Stefan Rammelt (S.11), Janet Görner / Annet- Verlag: Wartburg Verlag GmbH, Weimar te Jonak (S.12), Viktoria Kühne (S.13), ParaDox (S. 13), EKM-Website zu finden. Sie stehen unter „Aktuell“ und es auch in der Mediathek des iad Vertrieb und Anzeigen: Evangelisches Medienhaus GmbH, Luther-Verlag (S.14), Matthias Rost (S.15), Missions- dann „Radiobeiträge“ (www.ekmd.de/aktuell/radiobeitrae- unter audiodienst.de/mediathek. Blumenstraße 76, 04155 Leipzig Aboservice: Runa Sachadae, Tel. 0341 / 711 41-34, Fax -50, werk Leipzig (S.16), epd bild (S.17), epd bild (S.19), ARD ge/) und weiter unten auf der Startseite zwischen den Pres- Dort können auch ausgewählte abo@emh-leipzig.de (S.20), Gottstein Photographie (S.20), epd bild (S.23), semitteilungen und den Social-Media-Beiträgen. Programminhalte kostenlos als Anzeigenservice: Matthias Keppler, Herder-Verlag (S.27), epd bild (S.27), Posaunenwerk Damit braucht es nur einen Klick, und Interessierte können Podcasts abonniert oder in die Tel. 0341 / 711 41-35, Fax -50, anzeigen@emh-leipzig.de (S.28), EKD (S.31) sich die Beiträge des iad ganz unkompliziert anhören. Das eigene Seite eingebunden werden. Gedruckt auf: Circle matt White, 100 % Recyclingpapier 2 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 3
Dialog Dialog Seifenverkauf als Hilfe zur Selbsthilfe eingenommen; für die Church of Christ in Aleppo bezahl- zu leiden wie die Geld-Entwertung, so dass viele Heizöl, ten wir Generator-Strom für einen Zahnarztstuhl. Die ma- Mieten und Essen nicht mehr zahlen können, es gibt Strom- ronitische Kirche in Homs versorgen wir mit Baumaterial sperren und die stetige Gefahr von Selbstmord-Attentaten. für Studentenzimmer sowie medizinischen Beihilfen, denn viele Kirchengemeinden haben Ambulanzen eingerichtet. Wenn Sie mit solchen Eindrücken Klagen hier hören – Außerdem unterstützen wir eine Familienbegegnungsstät- ist das Jammern auf hohem Niveau? te, damit Kinder mal was Schönes statt nur Ruinen sehen. Ja, aber man muss die Leute verstehen. Wenn man dafür kein Ohr hat, sind die Menschen auch nicht bereit, sich für Woher kommen die Spenden? Hilfe zu öffnen. Aber man muss ja nur Bilder aus Syrien Zum Beispiel aus Kollekten. So erhalten wir Mittel aus dem anschauen, da braucht man nichts weiter dazu sagen. Zwei-Prozent-Appell – das ist ganz wunderbar! Für meine letzte Reise habe ich eine Kollekte der Westfälischen Lan- Sollte es mehr solcher Projekte geben? deskirche bar nach Syrien mitgenommen. Und schon jetzt Das wäre schön. Vor allem wenn eine echte Partnerschaft haben wir ganz viel Seife verkauft – die Leute finden es entsteht mit richtigen Begegnungen. Das befruchtet auch gut, dass sie so einen Teil am Wiederaufbau Syriens leisten die Gemeindearbeit vor Ort. Zum Beispiel war ein maroniti- können. scher Pfarrer bei uns im Gemeindeabend, das hat die Leute sehr beeindruckt. Oder wir haben 15 Studenten in unsere Einen Seifenhersteller zu unterstützen ist nur ein Gemeinden eingeladen, da merkt man, wie wichtig Begeg- Tropfen auf den heißen Stein … nung ist. Persönliches wächst nicht über Mega-Projekte wie Das kann man sagen, aber es ist ein fetter Tropfen, denn „Brot für die Welt“, da delegiert man ein stückweit ab. mit 10.000 Euro kann man eine Menge anfangen. Hilfe Christian Kurzke vor der zerstörten Stadt Aleppo. zur Selbsthilfe ist das – wir nennen es „Back to the Job“- Also sollten Hilfsprojekte nicht nur Almosen sein, Programm. Oder das Schulessen – für viele Schüler ist es sondern selbstverständlich? Die Evangelische Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf Wie bekommt man die Seife? die einzige Mahlzeit. Oder die Nachhilfe in Aleppo – die Ich habe als Christ einen diakonischen Auftrag – eine Kir- unterstützt mit dem kirchlichen Entwicklungsdienst der Bestellen geht nur per Mail mit Angabe der Rechnungs- und Schüler konnten drei Jahre nicht zur Schule, jetzt müssen chengemeinde sollte nicht nur die Kirche instand setzen EKM zahlreiche Hilfsprojekte im Irak, in Syrien und im Li- Versand-Adresse sowie der gewünschten Anzahl. Das Stück sie für den Abschluss viel nachholen. Oder der Zahnarzt- und die Orgel reparieren sondern auch über den Tellerrand banon. Unter anderem wird im Herbst Seife aus Kessab/ kostet 3,50 Euro plus Porto. Das ist eine Seife mit Geschichte, stuhl war während der Belagerung der einzige für 20.000 rausschauen. Und da gibt es Christen mit ganz anderen Sor- Syrien verkauft, um einen Hersteller zu unterstützen. jedem Stück liegt ein Flyer bei, in dem von unserem Sei- Leute. Zudem höre ich oft, dass die Förderung vieler kleiner gen, das relativiert auch die eigenen Probleme. Viele Chris- Wir sprachen mit Pfarrer Christian Kurzke darüber. fenmacher Avedis erzählt wird. Man kann also mit gutem Projekte viel effektiver ist als eine große Hilfsaktion. Und ten finden es super, dass sie konkret was tun können und Gefühl kaufen und hilft konkret Menschen, damit sie eine schließlich ist unsere Hilfe ein wichtiges Zeichen: „Wir ha- nicht ohnmächtige Zuschauer der Weltpolitik bleiben. Ich Was verbirgt sich hinter dem Projekt? Zukunft haben. Die Seife eignet sich beispielsweise als ben euch nicht vergessen“. rede auch nicht von zivilgesellschaftlichem Engagement, Seit letztem Jahr unterstützen wir armenische Christen in Dank für Ehrenamtliche sowie als Gruß zur Advents- und sondern sage, diese Hilfe ist unsere Christenpflicht. Syrien. 2014 war der Handwerksbetrieb von Avedis Titizian Weihnachtszeit. Das Gefühl, vergessen zu sein, ist verbreitet? in Kessab komplett zerstört worden. Wir helfen, dass er wie- Sehr, in allen drei Ländern, aber vor allem in Syrien. Weil Was empfehlen Sie fürs Nachmachen? der auf die Beine kommt. 2017 haben wir bereits eine halbe Sie haben auch Unterstützer außerhalb der EKM? keine offizielle, europäische Entwicklungshilfe hin geht – Zu schauen, wo es persönliche Kontakte gibt, denn man Tonne Seife verkauft, die kompletten Einnahmen abzüglich Pakete gehen nach ganz Deutschland, nach Österreich und es gibt Sanktionen ohne Ende, man macht sich sogar straf- braucht vertrauenswürdige Leute vor Ort. Dazu kann man Einfuhrumsatzsteuer, Transport und Logistik erhielt der in die Schweiz. Zum Beispiel bestellt ein Unverpackt-Laden bar, wenn man direkt hinfliegt. Andere Länder investieren auch bei uns nachfragen. Und es kommt drauf an, was Hersteller, damit er in seinen Betrieb investieren kann. In aus dem Ruhrgebiet größere Mengen davon. Außerdem ver- längst, so baut die Schweiz in Zusammenarbeit mit der UN gewollt ist, was können wir leisten und was nicht. Zum diesem Jahr starten wir das Projekt erneut, da die Nach- kaufen Studenten meiner Frau auf einem sozialen Weih- den Souk in Homs wieder auf. Jeder kleine Laden bietet Beispiel kann nicht jede kleine Gemeinde große Summen frage groß ist. 3.600 Stück Seife sind bei uns eingetroffen. nachtsmarkt in Bochum die Seife. Im vergangenen Jahr wa- eine berufliche Perspektive für eine Familie, das sind wich- aufbringen, aber es hilft auch, dieselben Gebete zu beten Knapp 10.000 Euro sollen als Verkaufserlös nach Kessab ren es etwa 800 Stück – die investieren dafür viele Stunden. tige Zeichen für die Menschen. Es wäre wichtig, dass auch oder über Facebook Kontakte zu pflegen, man kann Ge- zurückfließen. Deutschland mit neutralen Partnern zügig Aufbau- und meindekreise zusammenbringen oder eine Kollekte dafür Das ist nicht das einzige Spenden-Projekt der staatliche Entwicklungsarbeit leistet statt nur militärische bestimmen. Ein Pfarrer, der Seife verkauft – wie kam es dazu? Kirchengemeinde … Optionen durchzurechnen. Helft mit, dass wir helfen kön- Ich habe mit meiner Frau viele private Beziehungen im Na- 2017 und 2018 bekamen wir eine landeskirchliche Förde- nen – das ist mein großer Wunsch an die Politik. Viele Pfarrer fühlen sich voll ausgelastet – wie schaf- hen Osten, da wir dort studierten. Die Schwester von Avedis rung von 80.000 Euro für Projekte im Irak, in Syrien und fen Sie es, diese Aufgabe auch noch zu übernehmen? Titizian war wie wir an der Near East School of Theology in im Libanon, durch Spenden wird das Volumen verdop- Was erlebten Sie als besonders eindrücklich bei Rei- Es gibt Stress, und es gibt positiven Stress. Wenn ich etwas Beirut und hat uns erzählt, wie ihr Heimatdorf überrannt pelt. Am Anfang leisteten wir Nothilfe – so schickten wir sen nach Nahost? mit Leidenschaft und Herzblut mache, dann sitze ich auch wurde, dass der Vater der Familie krank ist und ihr Bruder Kleidung und Drogerieartikel in den Nordirak, schafften Der Satz „Helft uns, dass wir helfen können“. Und wir er- gerne abends, wenn unsere Kinder im Bett sind, im Büro. die ganze Familie über Wasser hält. für 1.100 Familien in Dohuk für den Sommer Kühlschrän- leben eine große Dankbarkeit. Es geht uns ja darum, dass Ohne unsere Familie im Rücken wäre vieles nicht möglich. ke und Ventilatoren an, kauften Wassertanks sowie Heizöl wir nicht nur Geld hinschicken, sondern auch das Zeichen Wie läuft das Projekt ab? für die Wintermonate für 50 yezzidische Familien am Tigris. setzen, ihr seid uns nicht egal. Kontakt: Wir vertreiben eine Oliven-Lavendelseife, alle Zutaten sind Jetzt liegt unser Schwerpunkt in Bildungsprojekten. Zum Pfarrer Christian Kurzke, Pfarramt Rüdersdorf-Kraftsdorf, Bio. Sie kommt mit Luftfracht, ein Logistikunternehmen Beispiel im Libanon und in Syrien als Schulgeld-Beihilfe Flüchtlingen wird unterstellt, sie hätten keine zwin- Rüdersdorf Nr. 30, 07586 Kraftsdorf, übernimmt Laboruntersuchungen, Einfuhr in die EU und und Schülertransport; im Nordirak ermöglichen wir Frau- genden Gründe, ihre Heimat zu verlassen ... Tel. 036606 / 84412, christiankurzke@web.de Transport zu uns. Mit Konfirmanden bringen wir die Seife en Englischkurse; Material, Transport und Essen sponsern In Syrien ist etwa die Hälfte der Infrastruktur weggebombt. ins Pfarrhaus, und einmal pro Woche ist Verpackungstag wir Kirchengemeinden im Libanon für Schulen für syrische In Aleppo sind manche Viertel zu 90 Prozent zerstört, da mit Eltern, die dafür die Wartezeit während der Kinderchor- Flüchtlingskinder; in Aleppo fördern wir Schüler-Nach- sieht es aus wie in Dresden, Köln oder Kassel am Ende des Das Interview führte Susanne Sobko. Probe nutzen. Die Tüten hat uns eine Firma aus dem Ort hilfe; die Bochumer Studenten haben auf ihrem Campus Zweiten Weltkrieges. Direkt daneben kann es noch intakt gesponsert. Bleistifte verkauft und so 4.000 Euro für Schul-Material sein, aber durch den Krieg haben alle an extremen Folgen 4 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 5
Klimawandel mit Auswirkungen auf EKM-Kirchenwald Grüß Gott und herzlich willkommen! Burg Bodenstein, die Jugendbildungsstätte Junker Jörg Aktuell Tagungsstätten der EKM Mittel aus Ausgleichsfonds stehen zur Verfügung in Eisenach, Kloster Drübeck in Ilsenburg in Sachsen-Anhalt, das Zinzendorfhaus in Neudietendorf im Landkreis Gotha und das Augustinerkloster in Erfurt – auf dem Gebiet der EKM gibt es zahlreiche Tagungsstätten in kirchlicher Auch der Kirchenwald der Trägerschaft. Dazu kommen noch einige kleine, weniger bekannte Häuser. Tagen, feiern, erholen – all das ist in den EKM ist stark von den zu- Tagungsstätten der EKM möglich, fast immer in landschaftlich schöner oder historischer Umgebung. In jeder Ausgabe nehmenden Folgen der Kli- der EKM intern stellen wir eines dieser kirchlichen Häuser vor. Den Auftakt machte das Augustinerkloster in Erfurt. maveränderung und den Wetterextremen betroffen. Insbesondere die vermehr- ten regionalen Stürme der vergangenen zwölf Monate Die Villa Jühling: Villa . Natürlich . Gemeinsam . mit dem Höhepunkt „Frie- derike“ im Januar 2018 zei- gen Wirkung, vor allem bei Fichten und Kiefern. Insgesamt sind rund 40.000 Festmeter Schad- holz angefallen (beson- ders im Harz und der Regi- Waldbrand in Saxdorf: Spuren des trockenes Sommers. on Bad Düben/Wittenberg). Durch die massive Trockenheit in dieser Vegetationsperiode den Forstausgleichsausschuss erhalten die Geschädigten sterben sehr viele junge Pflanzen ab, die sich noch nicht Mittel aus diesem Fonds zur Aufforstung mit standortge- richtig und tief genug im Erdreich verwurzeln konnten. Das rechten gemischten Baumarten und Pflege und Schutz der sind gerade viele Laubhölzer und Alternativen zur Fichte, jungen Pflanzen. Der Ausschuss hat in diesem Jahr die Be- die standortgerecht und klimaangepasst für die nächsten dingungen auf Mittelfreigabe in der Vergabeordnung ver- Generationen einen gemischten und stabileren vielfältigen bessert. Die Vergabeordnung und der dazugehörige Antrag Wald bilden sollen. Dazu kommt der hohe finanzielle Ver- an den Forstausgleichsausschuss sind abzurufen unter lust. Des Weiteren vermehren sich in den geschädigten und www.ekmd.de/service/arbeitshilfen/kirchenforst.html. strapazierten Bäumen viele Insekten wie der Borkenkäfer, die das Holz absterben lassen. Hinzu kommen einige Wald- Haben Sie in Ihrem Kirchenwald flächige Schäden durch brände, von denen der größte in Saxdorf (Kirchenkreis Bad Waldbrand, Borkenkäfer oder andere biotische Schädlin- Liebenwerda) mit mehr als vier Hektar bedeutend war. Die ge und müssen diese Flächen aufgeforstet werden? Dann geschädigten oder zerstörten Flächen müssen wieder be- richten Sie mit Unterstützung Ihres örtlich zuständigen des Gästehauses und die entsprechenden Bildungsangebo- pflanzt werden, das ist kostenintensiv. Försters einen vollständig ausgefüllten Antrag auf Mittel- te direkt erlebbar. Die Landeskirche hat zur Risikovorsorge für die Folgen gewährung an: Das Besondere an der Villa Jühling ist die vielfältige soziale der Schäden im Kirchenwald durch Sturm, Insekten, Geschäftsstelle des Forstausgleichausschusses, und pädagogische Arbeit, die der Trägerverein im Bereich Waldbrand und anderes im Jahr 2011 eine Rücklage im Landeskirchenamt der EKM, F4 Forst, Michaelisstr. 39, der Jugend- und Familienarbeit leistet. Wir haben es uns Forstausgleichsfonds angelegt, in welche alle kirchli- 99084 Erfurt. zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und Familien zu chen Waldeigentümer eingezahlt haben. Per Antrag an Eine Frist für die Antragstellung gibt es nicht. stärken und mit unserer Arbeit Impulse für Entwicklungs- prozesse zu geben. Deshalb steht das soziale Lernen in ei- ner Gemeinschaft im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir bieten Kinder- und Jugendfreizeiten an, arbeiten „Erinnerung und Verantwortung“ Übernachten im Holzhaus. mit Schulklassen und engagieren uns für benachteiligte Fa- milien in Halle. Handreichung zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938 Die Villa Jühling ist ein Haus für Kinder, Jugendliche und Buchungen und Anfragen: Mit dem Angriff auf die Juden im restag der sogenannten „Novemberpogrome“ am 9. Novem- Familien in der Dölauer Heide, direkt am Stadtrand von Evangelisches Bildungs- und Projektzentrum deutschen Reich, ihre Synagogen, ber 2018 veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Halle. Bei uns sind vor allem Kinder- und Jugendgruppen Villa Jühling e.V. ihre heiligen Schriften, ihr physi- Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg eine neue Handrei- sowie Familien- oder Gemeindefreizeiten zu Gast, um in Semmelweisstraße 6, 06120 Halle/Dölau sches, wirtschaftliches und sozia- chung, die Vorschläge für Gottesdienste und Gedenkfeiern einer Gemeinschaft zu lernen und miteinander zu leben. Tel. 03 45 / 5511698, info@villajuehling.de les Leben in der Nacht vom 9. auf enthält. Die Villa Jühling ist eine Fabrikantenvilla aus den 1920-er www.villajuehling.de den 10. November 1938 begann Jahren, die viele Jahre als Pfarrhaus genutzt und 1992 zur das NS-Regime offen mit der von Die Broschüre kann direkt bei der Geschäftsstelle der Bildungsstätte umgebaut wurde. Träger ist der Villa Jühling „Immer wieder sind unsere Gäste ihm geplanten Auslöschung des ACK Baden-Württemberg angefordert werden (Einzel- e.V., der aus der evangelischen Schülerarbeit hervorgegan- darüber verwundert, dass sich ein jüdischen Volkes. Ihr Ziel war die preis 1,50 €; 10 Exemplare 12 €, 20 Exemplare 22 €): gen ist und unter dem Dach der EKM arbeitet. so inspirierender und erholsamer Vernichtung des jüdischen Volkes, Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Zwischen 2007 und 2010 kamen drei Übernachtungshäuser Ort so nah an der Großstadt Halle ihre schreckliche Bilanz die Ermor- in Baden-Württemberg, aus Holz sowie ein moderner Anbau mit Küche, Speiseraum finden lässt. Ich erlebe es als großes dung von sechs Millionen Juden in Stafflenbergstraße 46, 70184 Stuttgart, Tel. 0711 / 243114; und Seminarräumen dazu. Insgesamt stehen 70 Betten zur Glück, hier für Kinder und Jugendli- ganz Europa. Die Kirchen in ihrer Fax 0711 / 2361436, ackbw@]t-online.de; in Teilen ist das Verfügung. Umgeben von einem großzügigen Außengelän- che arbeiten zu können.“ breiten Mehrheit ließen diese Ver- Material auch auf der Homepage der ACK abrufbar: de bietet die Villa ideale Bedingungen für Projekte, Semi- Dorothee Fischer brechen in mutlosem Schweigen www.ack-bw.de > Veranstaltungen > Novemberpogrome nare und Freizeiten. Der achtsame Umgang mit der Natur Geschäftsführerin geschehen. Zum achtzigsten Jah- ist für die Besucher durch die nachhaltige Bewirtschaftung 6 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 7
Im Gemeindekirchenrat Bilanz ziehen: Bevor ein Gemeindekirchenrat die Suche nach künftigen Bei jeder Bilanz sind eine wertschätzende Grundhaltung Aktuell Kandidaten in den Blick nimmt, sollte er kritisch und dank- und drei Perspektiven wichtig: Aktuell „Das hat uns nochmal richtig Schwung gegeben!“ bar auf die eigene Arbeit der vergangenen Jahre zurückbli- cken. Nach einer solchen Bestandsaufnahme können Sie ▸ Was ist gewesen? ▸ Wie ist es gewesen – für mich, für andere? möglichen Kandidaten leichter deutlich machen, worauf ▸ Was bedeutet das für die Arbeitsweise des (neuen) es in der gemeinsamen Arbeit ankommt, was Ihnen daran Gemeindekirchenrates? Freude macht und welche Aufgaben voraussichtlich in Zu- kunft anstehen werden. Nehmen Sie sich etwas Zeit – an Wenn Sie mögen, holen Sie sich gerne Unterstützung einem Abend, einem Klausurtag oder einem Wochenende. durch die Gemeindeberatung: Eine Person (die nicht zu Ihrem GKR gehört) sollte die Ge- www.gemeindedienst-ekm.de/gemeindeberatung/ sprächsleitung/Moderation übernehmen. Drei Modelle zum Bilanzziehen im Gemeindekirchenrat Nicht jede passt zu jedem Gemeindekirchenrat. Kurze An- Zeitaufwand: 90–120 Minuten gaben zu Inhalt, Zeitbedarf und Materialien sollen Ihnen Material: Zwei Moderationswände (oder große die Auswahl erleichtern. Alle Materialien und ausführli- Wandfläche/Fußbodenfläche), che Anleitungen zu den Modellen finden Sie auf der Web- Moderationskarten und -stifte, site: www.wahlen-ekm.de ausdruckbare kleine Symbolkärtchen (siehe Website), Karten mit Jahres- Modell 1: „Persönliche Bilanz“ zahlen, evtl. Pralinen oder Sekt Eine einfache Methode, um Ihre GKR-Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektive zu vergleichen. Modell 3: „Bilanzlandschaft“ Schritte: Jede/r für sich mit Arbeitsblatt, dann in Dreier- Die bildhafte Sprache einer Landschaft hilft, die freudi- Foto: Annett B._pixelio Gruppen (zuhören und vertiefen), dann alle gemeinsam gen und schwierigen Themen der GKR-Arbeit zu ordnen. zu Gemeinsamkeiten, wichtigen Themen und Anregun- Es geht nicht nur um das, was war (Fakten), sondern auch gen für die zukünftige GKR-Arbeit. darum, wie Sie es erlebt haben und vor allem, wie es sich Eine „Bilanz-Landschaft“ mit persönlichen Erlebnissen Zeitaufwand: 60–90 Minuten für Sie angefühlt hat (Deutungen und Gefühle). Von be- und Eindrücken füllen – ein Modell zum Bilanzziehen. Material: Arbeitsblätter, A3-Blätter, Flipchart, sonderem Interesse und großer Aussagekraft sind die un- Moderationsstifte terschiedlichen Einschätzungen. Zwischen dem 5. und 27. Oktober 2019 werden in der EKM stehen. „Mal auf unsere Arbeit zu schauen, finde ich trotz- Schritte: „Bilanzlandschaft“ mit persönlichen Er- die Gemeindekirchenräte neu gewählt. In „EKM intern“ dem eine gute Idee. Damit das nicht passiert, brauchen wir Modell 2: „Gemeinsame Inventur“ lebnissen und Eindrücken füllen; dann Austausch in greifen wir das Thema in den kommenden Ausgaben unter einfach jemanden, der unser Gespräch ein bisschen führt“, Bei dieser Methode bildet der Rückblick das „Sieb“, um Kleingruppen oder um eine große Landschaft in der verschiedenen Blickwinkeln immer wieder auf. sagt sie und hat auch gleich eine Idee dazu: „Ich könnte wichtige inhaltliche Themen der GKR-Arbeit und des Mitte; gemeinsam weiterführende Fragen bearbeiten; Diesmal geht es um die Frage: Wie kann ich sinnvoll zu- meinen Kollegen fragen, ob er den Abend moderiert.“ Das Miteinanders im GKR sichtbar zu machen. abschließend Vereinbarungen zur Weiterarbeit treffen. rückblicken auf meine Zeit als Gemeindekirchenrat? Was findet allgemeine Zustimmung. „Wir werden sicher nicht Schritte: gemeinsamer Rückblick auf Themen und Er- Zeitaufwand: ca. 60–120 Minuten habe ich bewegt? nur zurück schauen“, nimmt Herr W. nochmal die kritische eignisse seit der letzten Wahl; zu zweit mit verschiedenen Material: ausgedruckte Bilanz-Landschaften, In der Regel wird in der GKR-Sitzung eine Tagesordnung Frage von Frau L. auf, „schließlich müssen wir uns auch Symbolen die Bedeutung für die GKR-Arbeit kennzeich- Blätter oder Moderationskarten, voller Notwendigkeiten abgearbeitet: Themen einbringen, darüber verständigen, was wir bis zum Ende der Wahl- nen; darüber miteinander ins Gespräch kommen; wichti- Flipchart, Moderationsstifte Beschlüsse fassen, Verantwortliche festlegen und weiter periode noch anpacken und was nicht.“ „ ... und wie wir ge Anliegen vertiefen, z.B. was sich lohnt beizubehalten zum nächsten Punkt. Fast fünf Jahre GKR-Arbeit und unzäh- Kandidaten finden!“ ergänzt Frau S., die jetzt schon weiß, und was (an der Arbeitsweise) verändert werden sollte. lige abgearbeitete Tagesordnungen liegen nun schon hinter dass sie aus Altersgründen beim nächsten Mal nicht wie- Ihnen. Zum Blick auf Erreichtes bleibt meist wenig Zeit. Was der mitmachen wird. Am Bilanzabend sitzen sie dann zu- haben Sie als Gemeindekirchenrat in diesen fünf Jahren sammen, essen erst und reden dann. Der Kollege bringt sie schon alles bewegt? Und was ist aus Ihren vielen kleinen und großen Entscheidungen entstanden? Was konnten Sie mit kurzen Fragen gut ins Gespräch miteinander. In Dreier- Gruppen zuerst, dann alle gemeinsam. Sie tragen zusam- Die richtige Person am richtigen Platz anstoßen und voranbringen in der Gemeinde? Und wie ist men, was ihnen aus der gemeinsamen Arbeit der letzten EKD-Arbeitshilfe hilft bei der Gestaltung von Bewerbungsverfahren es Ihnen miteinander ergangen im GKR? Jahre in Erinnerung ist. „Wir haben gestaunt, wie viel da Jetzt ist es noch etwa ein Jahr bis zur nächsten Wahl der zusammen kam! Das war uns selbst nicht mehr bewusst.“ Kirchengemeinden und andere kirchliche Einrichtungen Auswahl von kirchlichem Personal befasst sind. Die Ar- Gemeindekirchenräte. Wie wäre es mit einem Blick auf Ihre Sie reden auch über ihr Miteinander: Was hat die Zusam- stehen vor der zunehmend schwieriger werdenden Aufga- beitshilfe zeigt anschaulich, wie effektive Bewerbungsver- bisherige Bilanz? Ein kleiner Zwischenstopp sozusagen vor menarbeit erleichtert? Worauf hätten Sie gerne verzichtet? be, geeignetes Personal für die kirchliche Arbeit zu gewin- fahren ablaufen und wie die Eignung der Bewerberinnen der letzten Etappe. Ein Beispiel: Sie erzählen sich gegenseitig, was ihnen gut getan hat und nen. Bewerbungsverfahren, die transparent, fair und um- und Bewerber möglichst sicher überprüft werden kann. Sie auch was schwer auszuhalten war. „Dieser Teil hat mir am sichtig gestaltet sind, verbessern die Chancen, dass auch hält außerdem viele praktische Tipps und Informationen zu Herr W. könnte sich vorstellen, für diese „Sitzung“ mal ei- besten gefallen“, sagt Frau L. danach, „obwohl ich mich ja zukünftig die richtigen Personen für den richtigen Platz Gleichstellungsfragen bereit. nen ganz anderen Rahmen zu setzen: „Erst wird gegrillt am Anfang vor dem Bilanzabend ein bisschen gefürchtet gefunden werden. Gut gestaltete Auswahlverfahren sind und gemeinsam gegessen. Danach reden wir dann über un- habe. Da war die Moderation besonders hilfreich. Ich freue zugleich ein wichtiger Baustein für eine gleichstellungsori- Die Arbeitshilfe kann kostenfrei im Referat für Chancenge- sere Arbeit im Gemeindekirchenrat“. Frau L. ist skeptisch: mich jetzt richtig auf die letzte Etappe und werde sicher entierte Personalpolitik. Die Konferenz der Genderreferate rechtigkeit der EKD (Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, „Bringt das denn was, nur zurück zu schauen? Wir haben auch wieder kandidieren.“ Am Ende des Abends verab- und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der Evange- Tel. 0511 / 2796-441, referat-fuer-chancengerechtigkeit@ doch genug mit dem zu tun, was vor uns liegt. Außerdem schieden sie sich zufrieden – und auch ein bisschen stolz: lischen Kirche in Deutschland (EKD) und das EKD-Referat ekd.de) oder über die Gleichstellungsstellen der Glied- holen wir damit doch nur die heftigen Auseinandersetzun- Die vergangenen fünf Jahre waren eine gute Zeit – das ist für Chancengerechtigkeit haben deshalb eine Arbeitshilfe kirchen bezogen werden. Als Download steht sie unter gen von vor zwei Jahren wieder hoch – das möchte ich auf heute Abend nochmal richtig deutlich geworden. erstellt. Sie richtet sich an gemeindeleitende Gremien, kann www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Die_richtige_Person_am_ keinen Fall!“ Pfarrerin H. kann diese Befürchtungen gut ver- aber auch von anderen Stellen genutzt werden, die mit der richtigen_Platz.pdf zur Verfügung. 8 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 9
Drei Fragen Wichtige Änderungen beim Kirchenasyl Fachtag Christinnen und Christen aus dem Nahen Aktuell Drei Fragen an Petra Albert, Migrationsbeauftragte der EKM und Mittleren Osten in Mitteldeutschland Seit dem 1. August sind wichtige Änderungen beim Kir- chenasyl in Kraft getreten. Diese beziehen sich auf die sogenannten „Dublin-Fälle“, also auf Geflüchtete, die bereits in einem anderen Land der Europäischen Union registriert wurden, bevor sie nach Deutschland gekom- men sind. Kirchenasyl sollte nur dann gewährt werden, wenn den Geflüchteten im konkreten Einzelfall im Fall einer Rückkehr eine unzumutbare Härte oder Gefahr für Leib und Leben droht. Über die Gewährung von Kirchen- asyl entscheidet das Leitungsgremium, bei einer Kirchen- gemeinde der Gemeindekirchenrat. Frau Albert, worauf müssen die Gemeinden seit dem 1. August nun besonders achten? Petra Albert Wenn eine Kirchengemeinde über die Gewährung von Kirche- nasyl nachdenkt, sollten die Migrationsbeauftragten der EKM, also Cordula Haase und/oder Petra Albert von Anfang an mit wenn bei der schriftlichen Meldung des Kirchenasyls nicht mit in die Beratungen einbezogen werden. Wenn der Beschluss vermerkt wurde, dass Cordula Haase und/oder Petra Albert zur Gewährung von Kirchenasyl gefasst wurde und die betrof- involviert sind – in allen diesen Fällen wird die Rücküber- fene Person/die betroffenen Personen im Kirchen-asyl aufge- stellungsfrist auf 18 Monate erhöht. Die Betroffenen müssten nommen wurden, sind umgehend die Behörden über das Kir- dann ein ganzes Jahr länger im Kirchenasyl bleiben, bis sie in chenasyl zu informieren. Bei dieser Meldung des Kirchenasyls Deutschland ihr Asylverfahren bekommen. durch die Kirchengemeinde muss deutlich werden, dass die zuständigen kirchlichen Ansprechpersonen der Landeskirche, Sind diese neuen Regeln mit einer möglichen Frist von also Cordula Haase und/oder Petra Albert bereits informiert 18 Monaten überhaupt umsetzbar für die Gemeinden? sind und beratend hinzugezogen wurden. Dabei muss Cordula Ich sehe die Frist von 18 Monaten kritisch. Da wird Kirchenasyl Haase und/oder Petra Albert namentlich genannt sein. Diese mit Untertauchen gleichgesetzt und das, obwohl die Behörden Meldung soll wie bisher sofort nach Beginn des Kirchenasyls wissen, wer sich wo im Kirchenasyl befindet. Für die Betroffe- an die zuständige Ausländerbehörde per Fax oder Mail und nen und für die Kirchengemeinden, die sich durch die Gewäh- neuerdings an das Bundesamt in Nürnberg (also nicht mehr rung von Kirchenasyl für einen Menschen oder eine Familie Kloster Mor Gabriel im Gebirge Tur Abdin. an die regionalen Außenstellen der Bundesländer) per Mail engagieren, ist die Verlängerung der Frist hart. Ich vermute, an folgende Adresse geschickt werden: DossiersDU1@bamf. dass sogenannte Wanderkirchenasyle wieder stärker an Be- Syrisch-orthodox, armenisch-apostolisch, eriträisch, kop- Termin: 2. November 2018, 13.30 bis 17.30 Uhr bund.de. Innerhalb von ca. vier Wochen muss das Härtefall- deutung gewinnen werden, also dass Kirchengemeinden beim tisch... Menschen in den Ländern des Nahen und Mittleren Ort: Felicitas-Selmenitz-Haus dossier erstellt und durch die EKM-Migrationsbeauftragten Kirchenasyl stärker als bisher zusammen arbeiten und die Be- Ostens und des nördlichen Afrika leben ihren christlichen Puschkinstraße 27, Halle (Saale) beim Bundesamt eingereicht werden. Für die Erstellung des troffenen nach einer gewissen Zeit in eine andere Gemeinde Glauben in einer Vielzahl von Kirchen. Mit der Ankunft von Zielgruppe: Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende Härtefalldossiers ist die Mitarbeit der Kirchengemeinde drin- wechseln. Für die Betroffenen selbst verlängert sich einfach Geflüchteten nimmt auch die Zahl von Christinnen und im Verkündigungsdienst, Ehrenamtliche gend erforderlich. Diese Frist zur Einreichung des Härtefall- die Wartezeit, eine Zeit der Ungewissheit, die eine extrem hohe Christen aus dem Nahen und Mittleren Osten in Mittel- Leitung: Forum Konfessionen der Ev. Kirche in dossiers kann in den Fällen verkürzt werden, in denen die psychische Belastung bedeutet. deutschland zu. Mitteldeutschland (EKM) und Ev. Landes- Rücküberstellungsfrist in das zuständige Dublin-Land in Kür- kirche Anhalts, KRin Charlotte Weber ze abläuft. Das Bundesamt teilt der Kirchenasyl gewährenden An wen können sich die Gemeinden bei Fragen, Welchen Glauben bringen sie mit, welche Liturgien, welche Referenten: Dr. Claudia Rammelt, Gemeinde und der kirchlichen Ansprechperson den spätesten Unsicherheiten wenden? Feste? Welche Kirchen und Kulturschätze mussten sie zu- Pfarrerin Cordula Haase Termin für das Einreichen des Dossiers mit. Für alle Härte- Aktuell ist bei Kirchenasyl so viel zu beachten, zu bedenken, rücklassen? Wie und wo finden sie in Deutschland zusam- Kosten: 10 €, bitte überweisen an: fallgründe, welche wir vorbringen, erwartet das Bundesamt zu tun und gleichzeitig auch so viel im Fluss, dass Kirchen- men, um miteinander Gottesdienst zu feiern und Glauben EKM aussagekräftige Beweise beziehungsweise detaillierte Atteste, gemeinden nicht nur bei Unsicherheiten sondern IMMER mit zu teilen? Wie können Kirchengemeinden und Kirchenkrei- Konto: Ev. Bank welche strengen Vorgaben folgen. Hier wartet viel Arbeit auf mir oder Cordula Haase Kontakt aufnehmen sollten und zwar se sie dabei unterstützen? Und wie kann aus Gastfreund- IBAN: DE26 5206 0410 0008 0000 00 die Kirchengemeinden. bereits VOR der Gewährung von Kirchenasyl. Wir beraten gern schaft gute Nachbarschaft werden? Was bedeutet es für die Verw.: RT1SB00.5530.00 ST0211+Name Das Bundesamt (BAMF) prüft das Dossier innerhalb von zwei und sind, wenn die Gemeinden es wünschen, auch vor Ort. Ökumene, wenn Angehörige anderer Kirchenfamilien mit Wochen und einem Tag und erklärt entweder den Selbstein- uns leben? Wie können wir miteinander essen, feiern, be- Anmeldungen tritt in das Asylverfahren – dann kann das Kirchenasyl been- Kontakt: ten, Bibel lesen und Glauben teilen? bis zum 25. Oktober 2018 an: det werden – oder es lehnt den Selbsteintritt ab. Wenn das Petra Albert, Tel. 0391 / 5346-393 oder 0172 / 6875978 Wir haben eine Referentin mit profunden Kenntnissen über Janine Midkiff, Landeskirchenamt der EKM BAMF den Selbsteintritt ablehnt, erwartet das BAMF, dass die petra.albert@ekmd.de die christlichen Konfessionen aus dem Nahen und Mittle- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt Kirchengemeinde das Kirchenasyl innerhalb von drei Tagen Cordula Haase, Tel. 0391 / 5346-398 oder 0172 / 6888994 ren Osten gewonnen und wollen mit ihr und der Migrations- Tel. 0361 / 51800-320, Fax -319 beendet und der Betroffene in die Gemeinschaftsunterkunft cordula.haase@ekmd.de beauftragten unserer Landeskirche ins Gespräch kommen, janine.midkiff@ekmd.de zurückkehrt und sich somit der Abschiebung stellt. wie Begegnungen vor Ort gestaltet werden können. Wenn Wenn die Kirchengemeinde das Kirchenasyl nicht innerhalb Sie mehr wissen wollen, wenn Sie – als Gemeinden, Grup- von drei Tagen nach Ablehnung des Selbsteintritts beendet pen oder Einzelpersonen – Kontakt haben oder suchen, oder wenn das Dossier nicht oder zu spät eingereicht wird oder sind Sie herzlich eingeladen. 10 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 11
Protest gegen Gleichschaltung: Werner-Krusche-Hochschulpreis 2018 Aktuell AKTUELL Die „Barmer Theologische Erklärung“ Preisträger der Universität Halle-Wittenberg Interaktive Wanderausstellung im Landeskirchenamt Die Arbeitsgemeinschaft oder einen ökumenischen Beitrag zu aktuellen Fragestel- „Religionen – Konfessio- lungen leisten. Im Gedenken an den früheren Bischof Dr. nen – Weltanschauungen“ Werner Krusche (1917–2009) werden hervorragende Arbei- der EKM und der Kirche ten des kirchlichen Nachwuchses mit konfessionskundli- Anhalts vergibt zum zwei- cher, interreligiöser und/oder weltanschaulicher Relevanz ten Mal einen Hochschul- ausgezeichnet. Unter dem Motto „Verankert sein und offen preis zur Förderung von werden“ soll zur Auseinandersetzung mit diesen Themen Arbeiten zu ökumenischen, ermutigt werden. Dr. Werner Krusche war als Pfarrer, Stu- konfessionskundlichen, diendirektor und Theologiedozent tätig und wurde 1968 interreligiösen, religions- zum Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenpro- wissenschaftlichen und vinz Sachsen (Magdeburg) gewählt. Wegweisend für den weltanschaulichen Frage- ostdeutschen Protestantismus wirkte er von 1981 bis 1983 stellungen. Den mit 1.000 als Vorsitzender des Bundes der evangelischen Kirchen in Euro dotierten Preis er- der DDR und als Vorsitzender der Konferenz der Kirchen- Dr. Werner Krusche halten in diesem Jahr leitungen. Er verkörperte ein couragiertes Christsein als zwei Arbeiten von Reli- Minderheit und vertrat in ökumenischer Weite das Kon- gionspädagogen der Universität Halle-Wittenberg: Eli- zept missionarischer Gemeinde als einer offenen Kirche sabeth Nebe erhält den Preis für ihre Arbeit über „Reli- für andere. gionskritik in der Popularmusik“, Clemens Brodthage wird für eine Arbeit über den „Protestantischen Funda- Einsendungen für den Werner-Krusche-Preis 2019 Ausstellung zur Barmer Erklärung im Landeskirchenamt. mentalismus als Herausforderung im evangelischen Re- werden ab sofort entgegengenommen. ligionsunterricht“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung Die Einsendungsfrist wird auf den 31. Januar 2019 Alle Beamten sollen deutsch sein. Das legte 1933 der so le in herausgehobener Form ausgestellt wird. Entstehung soll am Sonntag, 4. November, um 18 Uhr in der Lau- verlängert: KRin Charlotte Weber genannte „Arierparagraph“ fest. Im Nationalsozialismus und Bedeutung der Erklärung sowie der Kirchenkampf der rentiuskirche in Halle stattfinden. Insgesamt hatten Landeskirchenamt der EKM, versuchten die „Deutschen Christen“, die protestantische Bekennenden Kirche im historischen Kontext der natio- zehn junge Theologinnen und Theologen, Religionspä- Referat G3 (Ökumene), charlotte.weber@ekmd.de Kirche und den Staat gleichzuschalten. Damit mussten nalsozialistischen Gewaltherrschaft bilden einen erkenn- dagogen und -pädagoginnen Arbeiten eingereicht, die Tel. 0361 / 51800-331 auch alle Pfarrer ihre arische Abstammung nachweisen. baren Schwerpunk der Ausstellung. Die unmittelbare Vor- sich mit Fragen nach Identität und Dialog beschäftigen Dagegen gab es Protest. Im Mai 1934 kamen evangelische geschichte und die Wirkungsgeschichte der Barmer Thesen Christen aus ganz Deutschland nach Wuppertal-Barmen nach 1945 werden in exemplarischer Form ausgeführt. und gründeten die „Bekennende Kirche“. Durch aussagekräftige Objekte, Dokumente und Texte, in- Am 31. Mai 1934 entstand in sechs Thesen, die „Barmer Theologische Erklärung“. Sie war ein Protest gegen die teraktive Elemente, den Einsatz von Ton- und Filmdoku- menten sowie multimediale Angebote will die Ausstellung Theologinnenkonvent der EKM Gleichschaltung und Instrumentalisierung der Kirche un- ein breites Publikum erreichen. Insbesondere Jugendliche Was bedeutet Identität? Annäherungen an das Thema Intersexualität ter dem NS-Regime. Noch heute haben diese sechs Thesen werden durch die erlebnisorientierte, spannungsreiche prägenden Einfluss auf evangelische Christen. Die Erklä- Ausstellungsdramaturgie dazu eingeladen, Inhalte auf Am 8. November 2017 hat das Bundesverfassungsgericht anderen gemeindlichen Veranstaltungen aufzunehmen. rung fordert zu Bekenntnis und Widerstand auf. Sie ermu- spielerische Weise zu entdecken, zu begreifen und zu re- nach einer Klage die Einführung eines dritten Geschlech- Als Referentinnen und Referenten sind Lucie Veith vom tigt, Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen auch in flektieren. tes gefordert. Intersexuellen Menschen sollte ermöglicht Bundesverband Intersexuelle Menschen e.V. aus Schortens unserer Gesellschaft zu beziehen. Ein weiterer Aspekt ist dabei die Möglichkeit museums- werden, ihre geschlechtliche Identität im Geburtenregis- als Betroffene und Dr. Gerhard Schreiber, Akademischer Rat Die Wanderausstellung mit dem Titel „Gelebte Reformation pädagogischer Arbeit mit Schulklassen vor Ort, die durch ter „positiv“ eintragen zu lassen. Mit diesem Urteilsspruch am Institut für Theologie und Sozialethik der Technischen – Die Barmer Theologische Erklärung“ bietet einen Einblick impulsgebende Angebote unterstützt wird. sind inter- oder transsexuelle Menschen in den Fokus der Universität Darmstadt, eingeladen. in die Thematik selbst, das historische Ereignis 1934, das Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag jeweils zwischen Gesellschaft gerückt. Zuvor wurde das Thema in der Öffent- Termin: 5. November 2018 Wirken wichtiger Personen dieser Zeit und die Rezeptions- 8 und 16 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für lichkeit tabuisiert, und nur wenige wussten von den Prob- Ort: Erfurt, Andreasgemeinde, geschichte der Thesen. Die Ausstellung ist vom 26. Sep- Schulklassen wird nach Voranmeldung eine 15-minütige lemen intersexueller Menschen. Die Bundesregierung hat Andreasstraße 14, 99084 Erfurt tember bis 14. November 2018 im Landeskirchenamt Einführung angeboten. Danach können sich die Schülerin- am 15. August 2018 einen Gesetzesentwurf in das Kabinett Zielgruppe: Theologinnen und Theologen, der EKM in Erfurt auf einer Fläche von 100 Quadratme- nen und Schüler allein auf den Weg durch die Präsentation eingebracht, der einen dritten Geschlechtseintrag ermög- Studierende der Theologie, Gemeinde- tern zu sehen. machen. Für die weiterreichende Behandlung der Themen licht. Wir möchten den Theolo- pädagoginnen und -pädagogen, Die EKM hat sich in ihrer Verfassung als „bekennende Kir- stellt Dr. Friederike Spengler Informationen zur weiteren ginnenkonvent nutzen, um über Absolventen des Fernstudiums che“ verpflichtet, den „Erkenntnissen des Kirchenkampfes“ Verwendung im Unterricht zusammen. dieses Thema zu informieren, für „Theologie geschlechterbewusst“ immer wieder zu Geltung und Recht zu verhelfen. „Mit die- Fragen zu sensibilisieren und da- Anmeldung: Ulrike Preuß, ser Ausstellung bringt sie ein wichtiges Zeugnis für Courage Kontakt: durch Unsicherheiten abzubauen. Büro der Glesichstellungsbeauftragten neu ins Gespräch“, sagt Dr. Friederike Spengler, Pfarrerin Dr. Friederike Spengler Medizinische, juristische, soziolo- Tel. 0361 / 51800130 am Landeskirchenamt. „Wie verhalten wir uns heute in 0361 / 51800-102, friederike.spengler@ekmd.de gische und theologische Perspek- ulrike.preuss@ekmd.de unserem Land, wenn Menschen wegen ihrer Nationalität, Weiteres zum Thema „Widerstand im Nationalsozialis- tiven werden in den Blick kom- Anmeldeschluss: 15. Oktober 2018 Religion, Kultur oder ihrem Geschlecht zur Zielscheibe von mus“, „Barmer Theologische Erklärung“ und „Evangeli- men. Wir möchten ermutigen, das Kosten: inkl. Mittagessen 12,50 € Angriffen werden? Wie ist Toleranz möglich, ohne beliebig sche Kirche in der Zeit zwischen 1933–34“ finden Sie auch Thema „Geschlechtliche Vielfalt“ bzw. ermäßigt 5 € zu sein – und welche Rolle spielt Kirche in diesem Diskurs?“ unter www.barmen34.de und info@barmen34.de im Gottesdienst, Unterricht und Kernstück der Präsentation ist das dreiseitige Dokument der „Barmer Theologischen Erklärung“, das als Faksimi- 12 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 13
Revidierte Perikopenordnung – neues Lektionar Gemeinde bauen Gemeinde bauen Darum (oder: Nachdem spricht: „Die Worte, die ich euch gegeben habe, sind Geist wir vor zwei Jahren eine und sind Leben.“ (Joh 6,63) neue Altarbibel als Ge- Darum sei nun dieses Buch dem gesegneten Gebrauch in Empfehlungen zur Einführung von der Kammer für Liturgie der EKM schenk der Landeskir- unserer Gemeinde gewidmet – im Namen Gottes, des Vaters che erhalten haben,) und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Die Ordnung der gottesdienstli- vom Verlag direkt an die Kirchenkreise geliefert. Wo die nehmen wir heute ein [Lektor wendet sich wieder Richtung Gemeinde, legt das chen Lesungen, der Predigttex- Bestellung noch nicht erfolgt ist, sollte dies umgehend ge- neues Lektionar in Ge- Lektionar auf das Lesepult und trägt die erste Lesung – Alt- te, Wochenpsalmen, Wochen- schehen. Der Subskriptionspreis von 40 Euro zur Einfüh- brauch. testamentliche Lesung oder Epistel – vor.] lieder und Wochensprüche ist rung gilt noch bis Jahresende; später wird das Lektionar Viele der biblischen Le- in den vergangenen Jahren mo- 50 Euro kosten. sungen und Predigttex- Biblische Lesungen besonders gestalten derat überarbeitet worden. Am Das Lektionar ist eines der gottesdienstlichen Bücher, te gehören schon seit ▸ Es werden alle drei Lesungen (Alttestamentliche Lesung, Erprobungsverfahren war die die der Gestaltung unserer Gottesdienste zugrunde lie- Jahrzehnten oder gar Epistel, Evangelium) vorgetragen und jeweils mit kurzen EKM beteiligt; es konnten eini- gen. Es ist zwar vor allem jenen vertraut, die die Gottes- Jahrhunderten in unse- Predigtsequenzen und / oder mit den beiden Wochenlie- ge wichtige Korrekturen einge- dienste gestalten oder – etwa als Lektoren – mitgestalten. re Gottesdienste. Man- dern aus dem neuen Wochenliedplan verbunden. bracht werden. Die Landessyn- Die Einführung eines neuen Lektionars verdient aber die Dr. Matthias Rost che Texte sind aber neu ▸ Vertreter verschiedener Generationen (z. B. ein Kind, ode hat auf ihrer Herbsttagung Aufmerksamkeit der regelmäßig um das Wort Gottes ver- in diese Leseordnung eine Konfirmandin, eine Person in mittleren Jahren, eine 2017 die Einführung der revi- sammelten Gemeinde, zumal die Übergabe der neuen Al- aufgenommen worden und werden uns erstmals als Lesung hochbetagte Person) tragen die biblischen Lesungen vor. dierten Perikopenordnung zum tarbibel vor zwei Jahren in vielen Gemeinden besondere oder als Predigttext begegnen (so die Geschichte vom Besuch ▸ Die Epistel wird zunächst aus dem Lektionar (Luther 2017) 1. Advent 2018 beschlossen. Aufmerksamkeit im Gottesdienst fand. So kann die Einfüh- der drei Männer bei Abraham in 1. Mose 18 oder die Erzählung vorgetragen, anschließend noch einmal in der Fassung rung des Lektionars im Gottesdienst am 1. Advent oder an vom Tod und Begräbnis des Mose in 5. Mose 34). der Basisbibel (www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/ Insgesamt handelt es sich um eine moderate Revision einem der folgenden Sonntage gestaltet werden. Gemein- Wer aus unserer Gemeinde als Lektorin oder Lektor die bib- basisbibel/bibeltext/). der bisherigen Ordnung. Wichtige Neuerungen (ausführ- sam von den liturgischen Ausschüssen von VELKD und lischen Lesungen im Gottesdienst vorträgt, ist gebeten, sich ▸ Das Evangelium wird von zwei oder mehreren Lektoren lich nachlesbar auf der Internetseite der VELKD unter UEK sind dafür liturgische Materialien erarbeitet worden, mit diesem neuen Lektionar vertraut zu machen. Auch Kir- mit verteilten Stimmen vorgetragen (unbedingt vorher www.velkd.de/gottesdienst/perikopenrevision.php: die ab September auf deren Internetseiten unter „Periko- chenälteste oder andere Gemeindeglieder, die einmal eine üben!). Dabei kann eine Person die Altarbibel benutzen. penrevision“ abgerufen werden können: www.velkd.de/ Andacht leiten, finden hier immer eine passende Bibelle- ▸ Zur Lesung des Evangeliums versammeln sich alle im ▸ Nur wenige Sonntagsevangelien sind verändert gottesdienst/perikopenrevision.php. Dort sind auch die sung. Und wer unsere (offene) Kirche besucht, darf auch Kreis um das Lesepult; zum anschließenden Glaubens- (z.B. Erntedankfest). wichtigsten Veränderungen in der Perikopenordnung zum Lesepult oder zum Altar treten und selbst im Lektionar bekenntnis stellen sich alle im Kreis um den Taufstein ▸ Wir begegnen in den Predigttexten zukünftig einer grö- erläutert. Weitere Bausteine, unter anderem zwei Fürbit- oder in der Altarbibel lesen. (besonders in kleinen Gottesdienstgemeinden möglich). ßeren Vielfalt von biblischen Büchern und Themen, vor- tengebete und eine Collage aus Bibeltexten, finden sich in rangig durch die größere Zahl alttestamentlicher Texte in der Handreichung der EKKW zur Einführung der neuen Tagesgebet und Widmung Baustein für die Fürbitte den Predigtreihen, auch Psalmen als Predigttext) Altarbibel unter www.ekkw.de/media_ekkw/downloads/ Gott, Du unser Leben, mit Liebesworten suchst Du uns. Mit Gott, mit Deinen Worten hast Du alles ins Dasein gerufen. ▸ Der Perikopenzuschnitt ist vielfach verändert worden. ekkw_160716_handreichung_altarbibel.pdf. dem Wort der Wahrheit erleuchtest Du uns. Mit klärenden Mit Deinen Worten rufst Du uns immer neu zum Leben. Da- ▸ Die Zusammenstellung der Proprien ist noch stärker als Darüber hinaus werden hier Praxisanregungen und Bau- Worten begrenzt Du uns. Mit geheimnisvollen Worten be- für danken wir dir. bisher vom Konsonanzprinzip geleitet, d.h. dem – gele- steine zur Einführung des neuen Lektionars beschrieben, rührst Du uns. Mit Hoffnungsworten tröstest du uns. Sprich Jesus Christus, Du bist das ewige Liebeswort Gottes. Das gentlich auch spannungsvollen – Zusammenklang der die von der Kammer für Liturgie der EKM zusammenge- zu uns und schenk uns, dass wir immer von Neuem in den trägt uns in Freude und Leid, in Ängsten und Zweifeln. Da- Texte eines Propriums. stellt wurden: Worten der heiligen Schrift Deine lebendige Stimme hören rauf vertrauen wir. ▸ Alle Predigttextreihen sind nach Textgattungen gemischt. und Dich ehren heute und allezeit. Amen. Heiliger Geist, du belebst unser Gespräch mit der Heiligen ▸ Wir haben zukünftig eine feste Epiphaniaszeit – sie endet Einzug mit Altarbibel und Lektionar [Lektor tritt ans Lesepult, nimmt das Lektionar geschlossen Schrift. So wird sie uns Quelle der Gotteserkenntnis und jeweils mit der Woche, in der der 2. Februar (Lichtmess) Zwei Kirchenälteste gehen voran, die Person, die den Got- auf, wendet sich Richtung Altar, und hält es mit beiden Hän- Leitwort für unser Tun. Das hoffen und erbitten wir. liegt – dafür variabel ein bis fünf Sonntage vor der Pas- tesdienst liturgisch leitet und die Predigt hält, folgt ihnen. den so vor sich, dass der Buchdeckel Richtung Liturg zeigt.] sionszeit. Die Träger halten dabei ihr Buch geschlossen mit beiden Liturg: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht Kontakt: Matthias Rost, Tel. 036202 / 7717-97, ▸ Der 10. Sonntag nach Trinitatis hat alternativ die Proprien Händen vor sich. Schließt sich in der Eröffnung eine verbale auf meinem Wege“, beten wir mit Psalm 119. Und Christus matthias.rost@ekmd.de Kirche und Israel oder Gedenktag der Zerstörung Jeru- Präsentation an, so treten die beiden Kirchenältesten dazu salems (als Bußtag). neben die Person, die den Gottesdienst leitet, und halten ▸ Der Letzte Sonntag im Kirchenjahr wird als Ewigkeits- die Bücher geschlossen so vor der Brust, dass der Buch- sonntag oder Totensonntag akzentuiert. ▸ Zahlreiche Proprien zu unbeweglichen Gedenktagen deckel zur Gemeinde zeigt. Nach den erläuternden Sätzen wird die Bibel, aufgeschlagen z. B. beim Wochenpsalm, auf Tagung „Coram Deo versus Homo Deus“ (27.1. – Tag des Gedenkens an die Opfer des National- den Altar, das Lektionar, aufgeschlagen bei der ersten Le- Christliche Humanität statt Selbstvergottung Aktuell sozialismus; 9.11. – Tag des Gedenkens an die Novem- sung, auf das Lesepult gelegt. berpogrome; 11.11. – Martin von Tours; 6.12. – Nikolaus „Die Krankheit des Menschen ist sein Fortschrittsglaube. (St. GO) und Bonhoeffer-Haus e.V. von Myra uva.) Erläuterungen zum Lektionar Er verheißt ihm, eines Tages wie Gott sein zu können. Im Preise: Tagungsbeitrag: 35 € / ermäßigt 25 € ▸ Für jeden Sonn- und Feiertag gibt es zwei Wochenlieder [Die folgenden Textbausteine können in der Begrüßung zu fundamentalaufklärerischen Westen wurde diese ‚Ursünde‘ Teilnahme an der Festtafel am 27. Oktober: aus unterschiedlichen Epochen. Beginn des Gottesdienstes verwendet werden.] coram Deo zum letztendlichen Ziel verklärt. Wie Gott sein 25 €, gesamt: 60 € / ermäßigt 50 € ▸ Anstelle der bisherigen „Besonderen Tage und Anlässe“ Das Lektionar ist das biblische Vorlesebuch für unsere Got- zu können, heißt: die Natur zu überwinden. Am Ende steht: Anmeldung: axel.grosse@augustinerkloster.de gibt es Textzusammenstellungen zu zahlreichen Themen- tesdienste und Andachten. Die Auswahl der Bibel folgt dem der Mensch als Maschine, perfekt, präpotent, unsterblich.“ Rückfragen: Axel Große, axel.grosse@augustinerkloster.de feldern und Anregungen zu thematischen Predigtreihen. Kirchenjahr oder orientiert sich am Thema des jeweiligen Wie ist aus christlicher Perspektive solchen Entwürfen zu Bonhoeffer-Haus e.V., Augustinerstraße 10 Sonntags (www.velkd.de/gottesdienst/perikopenrevision. begegnen? Auf diese Frage versucht die Tagung mit Hilfe 99084 Erfurt, www.georgsbruderschaft.de Nach der Revision der Perikopenordnung wird zum php, www.velkd.de/gottesdienst/perikopenrevision.phpb- von Vertretern aus Theologie, Philosophie und Naturwis- Am 25. Oktober (19 Uhr) trifft sich bereits der Bonhoeffer- 1. Advent 2018 ein neues Lektionar eingeführt. Nach Mög- schnitte). Das Lektionar bietet die Bibeltexte in einem für senschaft angemessene Antworten zu finden. Studienkreis zum Thema „Von der Intelligenz des Bösen. lichkeit sollen alle Kirchen und Andachtsräume, in denen den Gottesdienst geeigneten Zuschnitt und in einem Schrift- Termin: 26. bis 28. Oktober 2018 Moderne und totalitäres Denken.“ (Impulsvortrag von und regelmäßig Gottesdienste stattfinden, damit ausgestattet bild, welches das Vorlesen erleichtert. Ort: Ev. Augustinerkloster Erfurt Gespräch mit Ulrich Schacht; Diskussion, moderiert von werden. Die dafür erforderlichen Exemplare sind durch Die Auswahl an Bibeltexten für unsere Gottesdienste ist in Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt Axel Große). Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bit- die Kirchenkreise bestellt worden und werden im Herbst den vergangenen Jahren gründlich überarbeitet worden. Veranstalter: Evangelische Bruderschaft St. Georgs-Orden te formlos an: axel.grosse@augustinerkloster.de. 14 EKM intern 10/2018 EKM intern 10/2018 15
Sie können auch lesen