Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck

Die Seite wird erstellt Christian Moser
 
WEITER LESEN
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
Magazin der Medizinischen Universität Inns­b ruck | 2022

Eine Frage
der Balance                                                                                                 Nr. 08 | 2022

Herztransplantation                     Corona-Pandemie                     Spotlights
Der „mystische“ Eingriff ist Teamwork   Innsbrucker Erkenntnisse zu SARS-   Allgemeinmedizin • ALUMNUS Arthur
und interdisziplinäre Herausforderung   CoV-2, COVID-19 und Long COVID      Kaser • Wissenschaftskommunikation
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
EDITORIAL

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser!

S
       ie halten mit der diesjährigen Ausgabe                 handnehmen. Uns alle aus dem Gleichge-
       von MED•INN eine bunte Mischung                        wicht gebracht hat die Corona-Pandemie –
       von interessanten Beiträgen in den                     die WissenschafterInnen Dorothee von Laer,
Händen. In vielen von ihnen geht es um Ba-                    Doris Wilflingseder, Herbert Oberacher und
lance. Das Gleichgewicht im Körper zu erhal-                  Alex Hofer berichten, welche Lehren sie aus
ten oder wiederherzustellen, ist oberstes Ziel                der Krise gezogen haben und wie sie diese in
und gemeinsamer Nenner unseres Titelthe-                      ihre weitere Forschungstätigkeit integrieren.
mas „Transplantation, Infektion & Immunität“.                 Apropos Corona: In dieser Zeit ist auch die
Wie viele Menschen unterschiedlicher Diszip-                  Rolle der Wissenschaftskommunikation in
linen perfekt zusammenarbeiten müssen, bis                    den Fokus gerückt. In einem Interview und
im Operationssaal nach einer Transplantation                  Essays zu diesem Thema werden Sie über
ein Herz wieder zu schlagen beginnen kann,                    ein, meiner Ansicht nach, falsch verstande-
davon erzählen die ProtagonistInnen der                       nes Gleichgewicht lesen, das entsteht, wenn
Titelstory „Ein mystischer Eingriff“. Von der                 Medien Ungleiches gleich gewichten. Alfred            Minion
„delikaten Balance“, die unser Eisenstoff-                    Doblinger möchte als erster Professor für All-      IMPRESSUM
                                                              gemeinmedizin an der Medizinischen Univer-

                                                                                                     DE
wechsel aufrecht zu halten hat, berichtet
                                                                                                                  Herausgeberin & Medieninhaberin:
Günter Weiss. Darum, das Gleichgewicht zu                     sität Innsbruck den Stellenwert seines Faches         gedruckt nach der Richtlinie
                                                                                                                  Medizinische      Universität
                                                                                                                    „Druckerzeugnisse“ des öster­ Inns­bruck,
halten, geht es in gewisser Weise auch für die                erhöhen, die Leiterin der Abteilung Personal,         reichischen Umweltzeichens, Innrain 52,
                                                                                                                  Christoph-Probst-Platz,
                                                                                                                    Gutenberg­Werbering GmbH, UW­Nr. 844
                                                                                                                  Inns­bruck
Mitochondrien, wenn sie Andras Meszaros im                    Karin Obwexer-Specht, stellt sich ebenfalls
                                                                                                                  Verlegerin: KULTIG Werbeagentur KG
organLife-Labor auf das Zellergometer setzt.                  vor. Neues und Bewährtes vereint – vielleicht       – Corporate Publishing
Ein Stück weit entzaubert hat Timon Adolph                    ist es Ihnen bereits aufgefallen – das Erschei-     Maria-Theresien-Straße
                                                                                                                    gedruckt nach der Richtlinie  21
                                                                                                                    „Druckerzeugnisse“ des öster­
                                                                                                                  6020    Inns­bruck, www.kultig.at
die vielgepriesenen mehrfach ungesättigten                    nungsbild dieser Ausgabe von MED•INN und              reichischen Umweltzeichens,
                                                                                                                  Redaktion:
                                                                                                                    Gutenberg­Werbering GmbH, UW­Nr. 844
Fettsäuren. Seine Forschungsarbeiten weisen                   nach so manchem Text werden Sie einen QR-           Andreas Hauser (ah),
darauf hin, dass sie dafür mitverantwortlich                  Code, der zu weiteren crossmedialen Inhalten        Doris Heidegger (hei),
                                                                                                                  Barbara H  ­ offmann-Ammann (hof),
sein könnten, wenn das Gleichgewicht im                       führt, finden.                                        gedruckt nach der Richtlinie
                                                                                                                  Theresa    Mair (mai)
                                                                                                                    „Druckerzeugnisse“ des öster­
Darm aus den Fugen gerät.                                        In diesem Sinne ein gut ausgewogenes             Layout    & Bildbearbeitung:
                                                                                                                    reichischen Umweltzeichens,
                                                                                                                    Gutenberg­Werbering GmbH, UW­Nr. 844
   Die Frage nach der Balance wird Ihnen in                   Lese-, Hör- und Sehvergnügen wünscht                Andreas Hauser, Florian Koch
                                                                                                                  Anzeigen: Theresa Koch
diesem Heft auch abseits des Hauptthemas                      Ihnen
                                                                                                                  Fotos: Andreas Friedle, David Bullock,
inhaltlich immer wieder begegnen. Ins Bild                                                                        Medizinische Universität Inns­bruck

                                       DE
gerückt haben wir den virtuellen Drahtseil-                     Ihr W. Wolfgang Fleischhacker                     Druck: Gutenberg, Linz
                                                                                                                    Myriad
akt von Mátyás Gálffy hoch über Wien. Mit                           Minion                                        Myriad                                              Verdan
Unterstützung von Virtual Reality therapiert                                                    Rektor der
                                                                                                                    gedruckt nach der Richtlinie
Gálffy Menschen, bei denen Ängste über-                                Medizinischen Universität Inns­bruck         „Druckerzeugnisse“ des öster­
                                                                             ClimatePartner.com/53401-2678-0009     reichischen Umweltzeichens,
                                                                                                                                 ClimatePartner.com/53401-2678-0009
                                                                                                                    Gutenberg­Werbering GmbH, UW­Nr. 844

                                                                                                                    gedruckt nach der Richtlinie
                                                                                                                    „Druckerzeugnisse“ des öster­
Foto: Medizinische Universität Inns­bruck / Florian Lechner                  ClimatePartner.com/53401-2678-0009                  ClimatePartner.com/53401-2678-0009
                                                                                                                    reichischen Umweltzeichens,
                                                                                                                    Gutenberg­Werbering GmbH, UW­Nr. 844
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
INHALT

                       Thema
                       Transplantation,
                       Infektion & Immunität
                       6
                          Herztransplantationen sind Teamwork und eine
                       i­nterdisziplinäre Herausforderung. An der Medizinischen
                        ­Universität Innsbruck kümmern sich Ärztinnen und Ärzte­
                         der K­ ardiologie, der Herzchirurgie, der Anästhesie und              14 / Darmepithelzellen
                         ­Intensivmedizin sowie des HLA-Labors um die Patientinnen            Die Immunfluoreszenz-Aufnahme von Julian Schwärzler (Medizinische Universität
                          und Patienten vor, während und jahrelang nach der Operation.        Innsbruck) zeigt spezifische entzündungstreibende Zellen (grün) im Darm von Mäusen.

                       12                                                                     18
                         Unser Immunsystem „versteckt“ Eisen, um Eindringlinge                Im organLife-Labor erhebt Andras Meszaros die ­Effizienz der
                       a­ uszuhungern. Das verborgene Eisen fehlt jedoch unserem              Zellatmung. Ein Ziel ist es, die Auswahl von ­Spenderorganen zu
                        ­Körper. Für diese delikate Balance interessiert sich Günter Weiss.   verbessern.

                       14                                                                     20
                       Mehrfach ungesättigten Fettsäuren wird viel Gutes                      Der Computertomograf bringt’s ans Licht: Auch ein Jahr
                       ­ achgesagt. Mit den F
                       n                    ­ orschungserkenntnissen des Teams um             nach durchgemachter Corona-Infektion können in der Lunge
                       Timon Adolph bekommt das schöne Bild erste Risse.                      Gewebeschäden sichtbar sein.

                       Young Scientists
                                                                                              26
                                                                                              Lena Tschiderer & Martin Puhr: Während die Tirolerin
                                                                                              Lena Tschiderer vom Institut für Gesundheitsökonomie ihre
                                                                                              ­Leidenschaft für Zahlen und Medizin verbinden kann, hat der
                                                                                               Steirer Martin Puhr mit der Erforschung von Therapie­resistenz-
                                                                                               Mechanismen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom „seine“
                                                                                               wissenschaftliche Nische gefunden.

                                                                                              Rubriken
                                                                                              Editorial / Impressum 3 | Im Detail: Tumorforschung in 3D 22
                                                                                              Preise & Auszeichnungen 24 / 25 | Berufungen 31 | Kurzmeldungen 43
26 / Lena Tschiderer
                                                                                              Social Wall 50

               4       MED•INN 2022                                                                                                                          Coverfoto: Timon Adolph
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
Spotlights
28                                                                                                              38
COVID-19: Zweieinhalb Jahre nach dem ersten Corona-Fall                                                         COVID-19 & Long COVID: Judith Löffler-Ragg und Raimund
zählt man mehrv als fünf Millionen laborbestätigte Infektionen                                                  Helbok erläutern, wie ein interdisziplinäres Forschungsteam
und über 20.000 Tote. Auch Innsbrucker ­WissenschafterInnen                                                     Long COVID charakterisieren und Symptome objektivieren will.
befassen sich seither mit SARS-CoV-2, COVID-19 sowie Long
COVID – und lernen dabei so einiges über die ­Erkrankung, ihren
                                                                                                                                                                        28 / Dorothee von Laer
Verursacher und ihre Folgen.

32                                                                                                              34
 Reproduktionsmedizin: Die Retransplantation von                                                                Innovation: Mátyás Gálffy konfrontiert seine PatientInnen in
­ ierstockgewebe ermöglicht Frauen nach überstandenen
E                                                                                                               der Angstsprechstunde mit Hilfe von Virtual Reality mit ihren
­Krebserkrankungen eine Schwangerschaft.                                                                        Phobien. Das hilft.

36                                                                                                              38
Allgemeinmedizin: Alfred Doblinger, erster Professor für                                                        Pharmaceutical Sciences: Die ­Leopold-Franzens-Universität
Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck,                                                    und die Medizinische ­Universität Innsbruck bieten gemeinsam
will den Stellenwert des Faches erhöhen.                                                                        das neue Masterstudium ­„Pharmaceutical Sciences“ an.

                                                                               28 / Alfred Doblinger
                                                                                                                39
                                                                                                                Genetisches und Genomisches Counselling: Der
                                                                                                                ­ niversitätslehrgang etabliert ein im deutschsprachigen Raum
                                                                                                                U
                                                                                                                neues Berufsbild und wurde europäisch akkreditiert.

                                                                                                                40
                                                                                                                 Personal: Karin Obwexer-Specht, die neue Leiterin der
                                                                                                                ­Personalabteilung, setzt auf Teamarbeit und Wertschätzung.

                                                                                                                44
                                                                                                                ALUMNUS im Porträt: Der Kliniker und Grundlagenforscher
                                                                                                                Arthur Kaser arbeitet seit 2011 an der Universität Cambridge.

46                                                                                                              48
Interview: Rektor Wolfgang Fleischhacker und Barbara Hoff-                                                      Wissenschaftskommunikation: Virologin Janine Kimpel
mann-Ammann, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, über Wis-                                                      und ­Medienexpertin Barbara Dürnberger über ihre Sicht der
senschaftskommunikation und universitäre Medienpräsenz.                                                         Wissenschaftsvermittlung.

Foto: Timon Adolph (1), Medizinische Universität Innsbruck / David Bullock (1), Medizinische Universität Innsbruck / Florian Lechner (2)                         2022 MED•INN         5
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
DAS IST EINE RUBRIK

6   MED•INN 2022          Foto: Andreas Friedle
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
DAS IST EINE RUBRIK WALL

                                          Mystischer
                                          Eingriff
                                          In den Anfangstagen der Herztransplantation wurden Herzchirurgen wie
                                          Popstars gefeiert. Doch der Eingriff ist Teamarbeit und eine interdisziplinäre
                                          Herausforderung. An der Medizinischen Universität Innsbruck kümmern sich
                                          Ärztinnen und Ärzte der Kardiologie, der Herzchirurgie, der Anästhesie und
                                          Intensivmedizin sowie des HLA-Labors um die Patientinnen und Patienten vor,
                                          während und jahrelang nach der Operation.

Foto: Andreas
      tirol kliniken
                 Friedle
                     / Herwig Antretter                                                                    2022 MED•INN    7
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
TITELTHEMA

                                                M
                                                            ichael Grimm hat schon viele Her-      bei den unter 50-Jährigen nur etwa ein Pro-
                                                            zen transplantiert, wie viele genau,   zent an einer Herzinsuffizienz erkrankt, sind
                                                            das weiß der Leiter der Innsbrucker    es bei den über 75-Jährigen mehr als zehn
                                                 Universitätsklinik für Herzchirurgie nicht.       Prozent. „Wobei nicht alle schwer herzkrank
                                                 Dennoch, nach all den Jahren, nach all den        sind“, räumt Pölzl, Kardiologe an der Universi-
                                                 Operationen: „Es ist ein mystischer Moment,       tätsklinik für Innere Medizin III, ein. Rund zehn
                                                 wenn das Herz wieder zu schlagen beginnt.“        Prozent aller Betroffenen, schätzt er, leiden an
                                                 55 Jahre ist es her, dass Christiaan Bar-         einer schweren Herzinsuffizienz.
                                                 nard in Kapstadt diesen Moment als erster
                                                 Herzchirurg erleben durfte. Am 3. Dezember        INITIAL WIRD EINE Herzinsuffizienz – neben
                                                 1967 erhielt der damals 54-jährige Louis          einer Verbesserung des Lebensstils – mit
                                                 Washkansky nach drei Herzinfarkten in einer       hochwirksamen Medikamenten behandelt,
                                                 fünfstündigen Operation das Herz eines bei        die häufig die Stabilisierung der Erkrankten
                                                 einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten        ermöglichen. Gelingt dies nicht, kommen
                                                 Spenders. Washkansky starb 18 Tage nach           aufwändigere Verfahren wie spezielle Herz-
                                                 der Operation an einer Lungenentzündung,          schrittmacher & Co. zum Einsatz. Sind bei ei-
                                                 der zweite Patient Barnards, Philip Blaiberg,     ner irreversiblen Schädigung des Herzmuskels
                                                 lebte 18 Monate mit einem fremden Herzen.         allerdings alle medikamentösen und chirur-
                                                 Diese Eingriffe machten aus dem Herzchirur-       gischen Behandlungsoptionen ausgeschöpft
                                                 gen Barnard den Starchirurgen Barnard, der        und kann eine deutlich reduzierte Lebenser-
                                                 medial wie ein Popstar gefeiert wurde. Doch       wartung der Patientin bzw. des Patienten pro-
                                                 Herztransplantationen seien Teamarbeit und        gnostiziert werden, wird eine Herztransplanta-
                                                 eine interdisziplinäre Angelegenheit, betont      tion in Erwägung gezogen. „Die Patientinnen
                                                 die Innsbrucker Herzchirurgin Julia Dumfarth,     und Patienten werden dann von Ärztinnen
                                                 ÄrztInnen der Kardiologie, der Herzchirurgie,     und Ärzten verschiedenster Fachdisziplinen
                                                 der Anästhesie und Intensivmedizin sowie          genau untersucht“, berichtet Pölzl.
                                                 des HLA-Labors arbeiten dabei eng und                Einer davon ist Robert Breitkopf, der die
                                                 intensiv zusammen.                                Transplantationschirurgische Intensivstation
                                                    „Routine“, sagt Grimm, „ist eine Herztrans-    an der Universitätsklinik für Anästhesie und
                                                 plantation nie. Sie ist aber immer noch die       Intensivmedizin leitet. „Uns interessiert, was
                                                 beste Behandlungsoption bei Patientinnen          für die Narkose, aber auch für die postopera-
                                                 und Patienten mit einer am Ende befindlichen      tive Zeit auf der Intensivstation relevant ist:
                                                 Herzinsuffizienz.“ Zwischen 200.000 und           Gibt es eine Blutverdünnungsmedikamentati-
                                                 400.000 ÖsterreicherInnen leiden an einer         on, metabolische Erkrankungen, Beeinträch-
                                                 Herzinsuffizienz, im Volksmund Herzschwä-         tigungen der Nierenfunktion oder Umstände,
                                                 che genannt. „Die Herzinsuffizienz ist die        die das Handling während der Operation
                                                 Endstrecke aller Herzerkrankungen“, weiß der      beeinflussen?“, erläutert der Mediziner. Das
                                                 Mediziner Gerhard Pölzl. Mit zunehmenden          Gesamtbild ergibt „aus unserer Sicht eine Ein-
                                                 Alter steigt die Prävalenz: Während laut Pölzl    schätzung, wie hoch die Risiken der Narkose
                                                                                                   und wie die Erfolgsaussichten sind“.
    Anja Vales: „Wir messen zytotoxische Antikörper, die das Komplementsystem aktivieren.“            Doch auch Alter und Einstellung der
                                                                                                   PatientInnen spielen eine Rolle. Das Durch-
                                                                                                   schnittsalter der HerzempfängerInnen liegt
                                                                                                   bei 50 Jahren, in Österreich werden über
                                                                                                   70-Jährige in der Regel nicht mehr transplan-
                                                                                                   tiert. Rauchen ist ein No-Go. „Rauchen ist
                                                                                                   nach einer Transplantation eine Katastrophe
                                                                                                   für das neue Organ“, erläutert Pölzl. Men-
                                                                                                   schen, die auf ihr Nikotin nicht verzichten
                                                                                                   können, werden daher nicht transplantiert.
                                                                                                   „Die Betroffenen müssen sich auch bewusst
                                                                                                   sein, dass sie ihr ganzes zukünftiges Leben

8   MED•INN 2022
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
Medikamente einnehmen müssen. Das
verlangt eine entsprechende Adhärenz“, so
Pölzl. Diese Therapietreue befolgen sei-
ner Erfahrung nach aber „97 Prozent aller
Herztransplantierten vorbildlich – sie nehmen
ihre Medikament auf die Stunde genau ein.“
   Nach der Abklärung und der Entscheidung
im Transplantationsteam – Herzchirurgie,
Kardiologie und Anästhesie – werden po-
tenzielle EmpfängerInnen schließlich auf die
Warteliste zur Herztransplantation gesetzt
und bei Eurotransplant gelistet. Die Wartezeit
ist abhängig von der Blutgruppe, der Größe
und dem Gewicht der OrganempfängerIn-                tierten Herzens kommen“, sagt Vales, die das      „Die Entscheidung für eine
nen – durchschnittlich warten sie ein Jahr.          HLA-Labor an der Blutbank der tirol kliniken        Herztransplantation ist
„Es ist auch eine strategische Entscheidung“,        leitet. Folglich zählt der HLA-Antikörpersta-       auch eine strategische,
sagt Pölzl. Schließlich muss berücksichtigt          tus von OrganempfängerInnen zu einem der            da die Wartezeit von rund
werden, wie es den Betroffenen nach diesem           wichtigen Checks vor Transplantationen. Die
                                                                                                         einem Jahr berücksichtigt­
Jahr Wartezeit geht: „Sie müssen bis dahin           meisten PatientInnen haben keine Antikörper,
                                                                                                         werden muss. Die
nicht nur leben, sondern auch so gut wie             doch Frauen können im Laufe einer Schwan-
möglich. Denn je besser die Verfassung vor           gerschaft Antikörper gegen Antigene des
                                                                                                         ­Patientinnen und
der Operation ist, desto besser ist sie auch         Kindesvaters gebildet haben. Auch Bluttrans-         ­Patienten müssen bis
nach ihr.“                                           fusionen können zu einer Sensibilisierung             dahin nicht nur leben,
   Die Fäden für Herztransplantationen               gegen HLA-Antigene führen – gerade schwer             sondern auch so gut wie
laufen im niederländischen Leiden, beim Sitz         Herzkranke sind oft voroperiert.                      möglich.“        Gerhard Pölzl
von Eurotransplant, zusammen. Die 1967                  Untersucht wird das Blut der Empfän-
initiierte Stiftung ist die Vermittlungsstelle für   gerInnen mit zweierlei Tests. Seit rund 50
Organspenden in acht Staaten (Österreich,            Jahren kommt der lymphozytotoxische
Deutschland, Slowenien, Kroatien, Ungarn             Verträglichkeitstest zum Einsatz. „Diese
und den Benelux-Ländern). An der interna-            Kreuzprobe ist der Goldstandard. Mit ihr
tionalen Zusammenarbeit beteiligt sind alle          werden zytotoxische Antikörper erfasst, die
Transplantationszentren, Gewebetypisie-              das Komplementsystem aktivieren“, berich-
rungslaboratorien und Krankenhäuser, in              tet Vales. Diese Proteingruppe ist – als Teil
denen Organtransplantationen durchgeführt            unseres Immunsystems – für die ersten
werden – so auch die tirol kliniken. Eine Orga-      Immunantworten auf „Eindringlinge“ in unse-
nisation wie Eurotransplant ist die Vorausset-       ren Organismus verantwortlich, im Fall einer
zung, um die wohl größte Herausforderung             Transplantation auf bestimmte HL-Antigene
für eine Herztransplantation zu erfüllen. „Zum       der SpenderInnen. Der zweite Test sucht nach
richtigen Zeitpunkt das richtige Organ für           HLA-Antikörpern, die mit dem Zytotoxizitäts-
die richtige Empfängerin bzw. den richtigen          test nicht erfasst werden. Sie führen zu keiner
Empfänger zu bekommen“, fasst es Julia               sofortigen Abstoßung, aber eventuell zu einer
Dumfarth zusammen. Denn: Das Humane                  chronischen. Ist der Antikörpertiter gegen ein
Leukozytenantigen-System, kurz HLA-Sys-              HL-Antigen zu hoch, werden Spenderorgane
tem, von SpenderInnen und EmpfängerInnen             mit diesem Antigen nicht akzeptiert.
sollten kompatibel sein, um die Gefahr von              Bis zu zwei Wochen benötigt das Team von
Abstoßungsreaktionen so gering wie möglich           Anja Vales für ein exaktes Antikörperprofil
zu halten. Womit Anja Vales ins Spiel kommt.         von immunisierten PatientInnen. Für die
                                                     Typisierung der HL-Antigene von Organspen-
„ÜBER EINE ABSTOSSUNG entscheidet der                derInnen steht naturgemäß sehr viel weniger
Antikörperstatus der Empfängerin bzw. des            Zeit zur Verfügung. Getestet wird mit einem
Empfängers. Haben sie Antikörper, kann es            Real-Time-PCR, der Befund ist innerhalb von
zu einer sofortigen Abstoßung des transplan-         vier Stunden fertig.

Fotos: Andreas Friedle (1), LIV / Gerhard Berger                                                                          2022 MED•INN       9
Eine Frage der Balance - Medizinische Universität Innsbruck
TITELTHEMA

                                                  Dieser Befund ist einer von vielen, mit
                                               denen OrganspenderInnen vom Spenderkran-
                                               kenhaus an Eurotransplant gemeldet werden.
                                               Dort werden die Daten mit potenziellen Emp-
                                               fängerInnen, die auf der Warteliste stehen,
                                               gematcht. Ist der ideale Kandidat in Innsbruck
                                               – rund zwei Drittel der Herzverpflanzungen
                                               werden an Männern durchgeführt, da sie
                                               häufiger von der sogenannten terminalen
                                               Herzinsuffizienz betroffen sind als Frauen –,
                                               wird das dortige Transplantationsteam infor-
                                               miert. „Wir bekommen von Eurotransplant
                                               eine Sammlung unterschiedlichster Befunde
                                               zur Verfügung gestellt. Die relevantesten für
                                               das Herz sind ein EKG und eine Echokardio-        Michael Grimm: „Die Herztransplantation ist immer
                                                                                                 noch die beste Behandlungsoption bei einer terminalen
                                               grafie für die Funktion der Herzkammern und
                                                                                                 Herzinsuffizienz.“
                                               die Intaktheit der Herzklappen. In einigen
                                               Fällen ist auch eine Koronarangiografie dabei“,
                                               berichtet Julia Dumfarth. In der Folge wird ein   Prozess: die Beschaffung von Informationen,
                                               einstudierter Ablauf in Gang gesetzt. Denn        die Organisation von Rettung, Flieger oder
                                               die Zeit drängt: Lediglich vier Stunden dürfen    Hubschrauber, das Einberufen der Operati-
                                               zwischen der Entnahme eines Spenderher-           onsteams etc. Eine eigene Koordinationsstelle
                                               zens und der Reimplantierung vergehen. Nur        übernimmt diese Aufgabe. „Die Entnahme des
                                               während dieser kurzen sogenannten Ischä-          Herzens wird immer von dem Team durch-
                                               miezeit bleibt ein gekühltes Spenderherz ohne     geführt, das es später auch implantiert. In
                                               Blut- und Sauerstoffversorgung schadlos.          der Beurteilung der Funktion des Organs sind
                                                                                                 viele Feinheiten zu beachten. Diese Informa-
                                               RUND SECHS STUNDEN Vorlaufzeit haben              tionen, die Implikationen auf die unmittelbare
                                               Herzchirurgin Dumfarth und ihr Perfusionist,      postoperative Therapie haben, würden sonst
                                               um ins Spenderkrankenhaus innerhalb der           verloren gehen“, erläutert Michael Grimm.
                                               Eurotransplant-Ländern zu gelangen. Im Hin-          Nach der Entnahme wurde bisher das
                                               tergrund läuft schon ein enormer logistischer     Herz für den Transport auf Eis gelegt und
                                                                                                 steril verpackt, seit Herbst 2021 kann es mit
                                                                                                 einem mobilen System warm, schlagend
                                                                                                 und mit Blut sowie Sauerstoff versorgt nach
                                                                                                 Innsbruck transportiert werden. „Das OCS
                                                                                                 Heart eines amerikanischen Herstellers ist im
     „Wenn wir uns von der                                                                      Prinzip eine Technologie, mit der wir jeden Tag
       ­Patientin bzw. dem                                                                       konfrontiert sind: Es sind die miniaturisierten
        ­Patienten und der                                                                       Grundkomponenten einer Herz-Lungen-Ma-
         ­Funktion des neuen­                                                                    schine“, beschreibt Dumfarth die Innovation.
          Herzens ein gutes Bild                                                                 Die Ischämiezeit nach der Entnahme wird
          gemacht haben, b   ­ eginnen                                                           auf lediglich 30 Minuten reduziert. Vor Ort
          wir, ­schrittweise­ die                                                                wird die OCS mit Blut der Organspenderin
                                                                                                 bzw. des Organspenders befüllt. Nach der
          ­Schlafmedikation­
                                                                                                 Explantation des Organs wird dieses in der
           zu ­reduzieren, und
                                                                                                 Maschine angeschlossen und beginnt wieder
           ­beobachten die Reaktion                                                              zu schlagen. Das Herz kann nun auch hin-
            des Herzens. Denn wach                                                               sichtlich Stoffwechsel und Milchsäureabbau
            werden ist ein gewisser                                                              evaluiert, ja auch mit Medikamenten und
            Stressfaktor.“                                                                       Nährstoffen versorgt werden „Das nicht im
                           Robert Breitkopf                                                     Eis verpackte Herz kann gut beobachtet und

10   MED•INN 2022
seine Qualität beurteilt werden“, sagt Grimm.                                                           „Die größte
Einen weiteren Vorteil sieht der Herzchirurg                                                              ­Herausforderung bei
darin, dass auch Organe, die bislang nicht für                                                             einer ­Herztransplantation­
Transplantationen herangezogen wurden –
                                                                                                           ist es, zum richtigen
etwa von älteren Verstorbenen –, verwendet
werden können. Und er wirft einen Blick
                                                                                                           Zeitpunkt das richtige
in die Zukunft: „Diese Technologie kann es                                                                 Organ für die richtige
ermöglichen, nicht nur Herzen von hirntoten                                                                ­Empfängerin bzw. den
Spenderinnen und Spendern zu transplantie-                                                                  richtigen Empfänger zu
ren, sondern auch – unter enger Observation                                                                 bekommen.“ Julia Dumfarth
und rechtlich stringentesten Rahmenbedin-
gungen – von gerade Verstorbenen.“

IN INNSBRUCK MIT dem Herz angekommen,
wird das mit der Empfängerin bzw. dem
Empfänger im OP wartende Team verstän-            Transplantationschirurgischen Intensivstation
digt. Robert Breitkopfs Team hat im Vorfeld       differiert, in der Regel sind es drei bis fünf
alles die Narkose betreffende – so gut wie        Tage. In dieser Zeit werden die Organemp-
möglich – abgecheckt. „Wir wollen das Risiko,     fängerInnen maximal immunsupprimiert,
dass wir auf etwas reagieren müssen, das          um akute Abstoßungen zu verhindern. Im
wir vorher wissen hätten können, so gering        Anschluss werden die Herztransplantierten
wie möglich halten.“ Denn eine Herztrans-         auf die „normale“ herzchirurgische Station
plantation sei – bei aller Erfahrung – „große     verlegt, auf der sie im Schnitt vier Wochen
Chirurgie, die im Sinne von Schmerzfreiheit       verbringen. „Die meisten können dann nach
und Bewusstlosigkeit erst ermöglicht werden       Hause, einige kommen in ein Reha-Zentrum“,             Herztransplantation
muss“. An der Transplantationstechnik, so         berichtet Gerhard Pölzl.
Grimm, hat sich seit Barnards Zeiten nicht viel      Das erste Jahr nach der OP sind die
                                                                                                         in Innsbruck
geändert, es sei aber immer noch eine „Ope-       PatientInnen noch in der Obhut der Herzchi-            Die Geschichte Innsbrucker
ration für Spezialistinnen und Spezialisten,      rurgie, danach übernimmt Pölzls Team von               Herztransplantationen ist
die – da meist in der Nacht – ein hohes Maß       der Kardiologie. „Wir sehen die Patientinnen           untrennbar mit dem Namen
                                                                                                         Raimund Margreiter (im Bild)
an Einsatz und Bereitschaft des gesamten          und Patienten regelmäßig zu ambulanten                 verbunden. Nach dem Medizin-
Teams erfordert.“                                 Routinekontrollen. In definierten Abständen            studium in Innsbruck wurde er
   Für Breitkopf beginnt die „spannendste         werden zudem Herzkatheteruntersuchun-                  1967 Assistent an der Univer-
Zeit“ nach der Operation, für ihn ist es die      gen zur Beurteilung der Herzkranzgefäße                sitätsklinik für Chirurgie, deren
                                                                                                         Vorstand er von 1999 bis zu
Aufwachphase. Wie lange hat die OP gedau-         durchgeführt, die sich infolge einer chroni-           seiner Emeritierung 2009 war.
ert? In welchem Zustand sind die Patien-          schen Abstoßung verändern können“, erklärt             Margreiter führte zahlreiche
tInnen? Wie ausgekühlt sind sie? Wie groß         Pölzl. Rund 40 Prozent seiner PatientInnen             Transplantationen als erster in
war der intraoperative Blutverlust? Wie gut       sind voll berufstätig, darunter ein Lehrer, der        Österreich durch, so auch 1983
                                                                                                         die erste Herztransplantation.
ist die Funktion des neuen Herzens? „Wenn         1984 transplantiert wurde.Viel dreht sich              Seither wurden an der Universi-
wir davon ein gutes Bild haben, beginnen          auch um die sogenannten Sekundärorganer-               tätsklinik für Herzchirurgie mehr
wir, schrittweise die Schlafmedikation zu         krankungen, die im Langzeitverlauf durch die           als 500 Herzen transplantiert,
reduzieren und beobachten die Reaktion des        notwendige regelmäßige Einnahme von Im-                derzeit sind es zwischen 15 und
                                                                                                         20 im Jahr. Das Einjahresüber-
Herzens. Denn wach werden ist ein gewisser        munsuppressiva auftreten können. „Sie wei-             leben liegt bei 91 Prozent, zehn
Stressfaktor“, berichtet der Anästhesist. Ziel    sen mittlerweile weniger Nebenwirkungen                Jahre nach der Herztransplanta-
ist es, die Narkose möglichst zeitnah nach        auf als in der Anfangszeit der Transplantation,        tion leben noch 70 Prozent der
der Operation – rund zwölf Stunden – zu           können aber immer noch relevante Neben-                Transplantierten.
beenden, damit die Beatmungsschläuche             wirkungen hervorrufen“, meint Pölzl, verweist
entfernt werden und die PatientInnen mit der      aber auf „spektakuläre Überlebensraten von
Eigenatmung beginnen können. „Das gelingt         mehr als 50 Prozent nach zehn Jahren“. Zum
nicht immer, denn es muss vor allem für die       Vergleich: PatientInnen im Endstadium einer
Patientinnen und Patienten passen“, sagt          Herzinsuffizienz haben eine mittlere Überle-
Breitkopf. Auch die anschließende Zeit auf der    bensdauer von zwei Jahren.                    ah ¶

Foto: Andreas Friedle
TITELTHEMA

Eine delikate Balance
Jeder Organismus benötigt Eisen, auch Viren, Bakterien und andere Erreger.
Daher „versteckt“ unser Immunsystem Eisen, um die Eindringlinge auszuhungern.
Das verborgene Eisen fehlt dann aber unserem Körper. Dieser delikaten Balance
geht der Innsbrucker Infektiologe Günter Weiss auf den Grund.

                                    E
                                           isen spielt für viele Stoffwechselpro-         Eisenstoffwechsels tritt bei länger beste-
                                           zesse in unserem Körper eine zentrale          henden Entzündungsreaktionen – bedingt
                                           Rolle: Wir benötigen es für die Zellver-       z. B. durch Infektionen, Autoimmunerkran-
                                    mehrung, die Produktion von Energie in den            kungen, Tumore oder chronische Herz-,
                                    Mitochondrien, für die Verstoffwechselung             Lungen- und Nierenerkrankungen – auf
                                    von Glukose, für die Bildung von Aminosäu-            und ist eine Schutzfunktion des Körpers, die
                                    ren… „Eisen besitzt die Fähigkeit, Elektronen         sozusagen nach hinten losgeht. Weiss: „Bei
                                    aufzunehmen und abzugeben. Das ist für vie-           entzündlichen Prozessen wird Eisen in den
                                    le dieser enzymatischen Prozesse essenziell“,         Makrophagen – Fresszellen des Immunsys-
                                    nennt Günter Weiss, Direktor der Universi-            tems – versteckt, um es Bakterien, Viren
 Günter Weiss                       tätsklinik für Innere Medizin II, den Grund.          oder Parasiten zu entziehen. Denn auch
                                    Ein Zuwenig an Eisen hat daher negative               diese Mikroben benötigen Eisen für ihre
 Der gebürtige Innsbrucker
 Günter Weiss studierte in          Auswirkungen auf den Stoffwechsel, aber               Vermehrung und Virulenz.“ Doch das „ver-
 seiner Heimatstadt Medizin und     auch ein Zuviel ist schädlich, kann es doch           borgene“ Eisen fehlt nun für die Blutbildung.
 promovierte 1990 am Institut       zur Bildung von Sauerstoffradikalen und in            Ziel des Immunsystems ist es daher, durch
 für Medizinische Chemie und        der Folge zu Zell- und Gewebeschäden sowie            Eisenentzug das Wachstum der Mikroben
 Biochemie. Auslandsaufenthalte
 führten ihn nach Deutschland       Organversagen führen – so wie im Fall der             zu blockieren, um nach deren Elimination
 (Europäische Molekularbiologi-     Hämochromatose, der genetisch bedingten               das Metall wieder für die Blutbildung zur
 sche Labors, Heidelberg) und in    Eisenspeichererkrankung. Dennoch, ein                 Verfügung zu stellen. „Eine delikate Balance
 die USA (Gastprofessur an der      globales Problem ist der Eisenmangel. Rund            zwischen Eisenangebot und Eisenbedarf“,
 George Washington University,
 Washington, DC). Weiss habi-       zwei bis drei Milliarden Menschen sind davon          fasst Weiss zusammen. Im 2017 gestarteten
 litierte sich 1996 für Medizini-   betroffen, oft ist die Folge eine Anämie. Als         Christian Doppler Labor für Eisenstoffwech-
 sche Biochemie und 1999 für        Hauptbestandteil von Hämoglobin ist Eisen             sel und Anämieforschung will er mehr dazu
 Innere Medizin. Ab 2001 war er     für den Sauerstofftransport im Blut verant-           erfahren. Ein Ausgangspunkt liegt rund 30
 geschäftsführender Oberarzt
 und stv. Direktor der Universi-    wortlich. Zu wenig Eisen führt daher zu einer         Jahre zurück.
 tätsklinik für Innere Medizin I.   Blutarmut, der Anämie: Typische Symptome
 2009 wurde er als Professor für    sind Schlaffheit oder leichte Ermüdbarkeit,           IM ZUGE EINES WHO-Programms verteilte
 „Klinische Infektiologie und Im-   bei Kindern kann es zu Wachstumsstörungen             man in Afrika mit Eisenpulver ergänzte Nah-
 munologie“ an die Medizinische
 Universität Innsbruck berufen,     kommen.                                               rungsmittel an Kinder, um deren Eisenmangel
 wo er seit 2012 als Direktor der      Doch Eisenmangel ist nicht gleich Eisen-           zu bekämpfen. „Die Hoffnung war, dass sich
 Universitätsklinik für Innere      mangel, „passiert“ er durch Eisenverlust              die Kinder besser entwickeln. Das Ergebnis
 Medizin II vorsteht.               infolge von Blutungen, spricht man von                war aber, dass die Kinder, die Eisen bekamen,
                                    einem wahren Eisenmangel – die Folge ist              eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten, an
                                    eine Eisenmangelanämie. Eisenmangel kann              einer Infektion wie etwa Malaria zu verster-
                                    aber auch Folge einer länger bestehenden              ben“, berichtet Weiss. Die Frage war nun:
                                    Entzündungsreaktion sein, wodurch die                 Profitieren die Kinder mit Eisenmangel vom
                                    sogenannte Anämie bei chronischer Erkran-             zusätzlichen Eisen und haben nur jene einen
                                    kung (ACD) entsteht. Diese Veränderung des            Nachteil, die keinen Eisenmangel hatten? Im

                                                                                Fotos: Medizinische Universität Innsbruck / Florian Lechner (1), AdobeStock / rost9 (1)
Labor mit anämischen und gesunden Mäusen         des Eisens in die Makrophagen, es steht also       Anämie & ACD
fand das Team von Günter Weiss die Antwort:      nicht mehr der Blutbildung zu Verfügung“,
„Am empfindlichsten auf eine Infektion           berichtet Weiss. Dieser Eisenmangel kann           Die roten Blutkörperchen (Erythro-
                                                                                                    zyten) sind scheibenförmige Zellen
reagierten Mäuse mit Eisenmangel, die            durch orale oder intravenöse Eisenzufuhr be-
                                                                                                    im Blut und bestehen zu 90 Prozent
zusätzliches Eisen bekamen.“ Der Forscher er-    handelt werden, „wir wollten wissen, wie gut       aus dem Farbstoff Hämoglobin.
kennt zwei Ursachen. Erstens eine schlechte      welche Methode wirkt“. Bei einer klassischen       Dieser Proteinkomplex bindet
Kontrolle der Eisenzufuhr: Eisenarme Mäuse       Eisenmangelanämie wirken beide gleich              Sauerstoff und transportiert ihn im
nahmen sozusagen jeden „Brösel“ Eisen aus        gut, bei einer ACD – einem Rattenmodell            Blutkreislauf. Eine Verminderung der
                                                                                                    Hämoglobin-Konzentration – etwa
der verdauten Nahrung sofort auf, in Folge       mit Arthritis – waren beide nicht effizient.
                                                                                                    durch Blutverluste, einen vermehr-
kursierte viel Eisen im Blut, was wiederum       Allerdings: Je nach Erkrankung haben 20 bis        ten Blutabbau, Erkrankungen des
das Eisenangebot für Mikroben erhöhte und        80 Prozent der Menschen mit ACD zusätzlich         blutbildenden Systems… – führt
deren Wachstum förderte. Und zweitens eine       eine Eisenmangelanämie. „In diesen Fällen          zu einer Anämie (Blutarmut) und
schlechte Immunantwort: Mäuse mit Eisen-         wirken wieder beide Therapien. Der Grund           zu einer Reduktion der Sauer-
                                                                                                    stoff-Transportkapazität des Blutes.
mangel haben weniger weiße Blutkörperchen,       ist das Eisenhormon Hepcidin, das durch
                                                                                                    Typische Symptome sind z. B. leichte
die bei der Abwehr von Krankheitserregern        die Verfügbarkeit des Eisens und durch die         Ermüdbarkeit, Schlaffheit, häufig
eine wichtige Rolle spielen.                     Blutarmut unterschiedlich reguliert wird und       auch Kopfschmerzen.
    Auch wenn es, so Weiss, schwierig sei,       damit die Eisenfreigabe aus den Makro-             Die Anämie bei chronischer Erkran-
diese Ergebnisse auf den Menschen zu             phagen steuert“, berichtet Weiss von einer         kung, kurz ACD, hingegen tritt bei
                                                                                                    einer länger bestehenden Entzün-
übertragen, „hätten diejenigen, die am           kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift
                                                                                                    dungsreaktion auf. Die zugrunde lie-
­dringendsten Eisen benötigen, das größte        Haematologica publizierten Arbeit.                 gende chronische Erkrankung kann
 Risiko“. Ein Teufelskreis, vor allem wenn man      Gerade deshalb wäre es wichtig, bei der         z. B. die Bildung von Erythrozyten im
 eine andere Beobachtungsstudie heranzieht.      Diagnose zwischen einem wahren und einem           Knochenmark hemmen, deren Le-
 Diese zeigt, dass Kinder mit einem leichten     funktionellen Eisenmangel zu unterschieden,        bensdauer verkürzen oder Probleme
                                                                                                    bei der körpereigenen Verwendung
 Eisenmangel besser vor einer Malariainfek-      „was an und für sich nicht schwierig wäre“,
                                                                                                    von Eisen verursachen.
 tion bzw. einem schweren Verlauf geschützt      so Weiss. Komplexer, räumt der Forscher ein,
 sind. Wird der Eisenmangel allerdings zu        sei es allerdings, im Fall einer ACD festzustel-
 groß, hat dieser negative Auswirkungen auf      len, wer zusätzlich einen wahren Eisenman-
 das Immunsystem.                                gel habe und bei wem Eisen nur „fehlverteilt“,
                                                 weil etwa in den Makrophagen „versteckt“,
IN EINEM ZWEITEN Arbeitspaket widmete            sei. „Hier fehlt noch ein Parameter, um dies
sich das Team von Weiss der ACD. „Durch die      zu bestimmen“, nennt Günter Weiss ein Ziel,
Entzündung kommt es zu einer Verlagerung         das er weiterverfolgen will.              ah ¶

                                                                                                                         2022 MED•INN       13
DAS IST EINE RUBRIK
TITELTHEMA

Kratzer am
„gesunden“ Image
Mehrfach ungesättigten Fettsäuren wird viel Gutes nachgesagt.
Mit den F
        ­ orschungserkenntnissen des Teams um Timon Adolph
bekommt das schöne Bild erste Risse.

O
         mega-3-Fettsäuren können Blut-                     genetische Varianten bekannt, die das Risiko      „In unseren Studien
         fettwerte positiv beeinflussen und                 für die Entwicklung einer chronisch-entzünd-        ­können wir belegen, dass
         das Risiko für Bluthochdruck und                   lichen Darmerkrankung beeinflussen. Doch             ­bestimmte ­Nährstoffe
koronare Herzerkrankungen senken. Dieser                    die Genetik erklärt nur einen geringen Teil der
                                                                                                                  in der westlichen
Zusammenhang wurde in zahlreichen Studien                   Erkrankung. Im gastroenterologischen Labor
                                                                                                                  ­Ernährung ein Risiko für
nachgewiesen. Mit den Untersuchungen des                    der Universitätsklinik für Innere Medizin I, an
Gastroenterologen Timon Adolph gerät das                    der Klinikdirektor Herbert Tilg als ausgewie-
                                                                                                                   die E
                                                                                                                       ­ ntstehung und den
gesunde Image dieser Fettsäuren jedoch ins                  sener Experte für die Entzündungsbiologie              schlechten Verlauf von
Wanken und das Konzept der metabolen Ent-                   des Darms bereits seit vielen Jahren zu                chronisch entzündlichen
zündung im Darm kommt ins Spiel. Gemeint                    Erkrankungen des Verdauungstrakts forscht,             Darmerkrankungen
ist der Einfluss von Ernährungsbestandteilen                sind Timon Adolph und sein Team den                    ­darstellen.“
auf die Entstehung und den Verlauf von chro-                Ursachen auf der Spur. „In Migrationsstudien                           Timon Adolph
nisch-entzündlichen Erkrankungen des Darms                  wurde gezeigt, dass die westliche Ernährung
(CED). Wie zukunftsweisend und therapiere-                  eine zentrale Rolle in der Entstehung von
levant dieses neue Forschungsfeld ist, belegt               chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
nicht zuletzt die Auszeichnung Timon Adolphs                spielt. Doch die komplexe Zusammensetzung
mit einem hoch dotierten ERC Starting Grant                 der Ernährung erweist sich für die Ursachen-
zu Beginn dieses Jahres (siehe Info-Box).                   forschung als große Herausforderung“, erklärt
   In Europa leiden rund 1,6 Millionen                      Adolph. Dass er mit seiner Arbeitsgruppe
Menschen an der chronisch-entzündlichen                     mit dem Fokus auf Ernährungsbestandteile
Darm­erkrankung Morbus Crohn (Crohn‘s di-                   auf der richtigen Spur ist, konnten sie bereits
sease, CD), 27.000 davon leben in Österreich.               vor zwei Jahren beweisen. „Wir haben für
Der Alltag Betroffener wird von heftigen,                   unsere Untersuchungen im Labor eine Diät
kolikartigen Bauchkrämpfen, Durchfall und                   zusammengestellt, die der Zusammenset-
Erbrechen begleitet – und das oft wochen-                   zung einer westlichen Ernährungsweise
lang. Aber auch Schmerzen an Knie- oder                     entspricht. Dabei wurden nicht nur gesättigte
Sprunggelenken, entzündliche Hautverän-                     Fettsäuren, sondern auch mehrfach unge-
derungen, Müdigkeit, Augenentzündungen                      sättigte Fettsäuren, die gehäuft in Fleisch,
oder Osteoporose können auftreten. Die                      verschiedenen Ölen und Eiern vorkommen,
chronische, oft fortschreitende Erkrankung                  in einer Diät angereichert und Labormäusen
kann zwar sympto­matisch und immunsup-                      über drei Monate lang gefüttert. So konnten
pressiv behandelt, bislang aber nicht geheilt               wir nachweisen, dass insbesondere mehrfach
werden. Zwar sind rund 300 identifizierte                   ungesättigte Fettsäuren eine Entzündungs­                       Ein Video zur Forschung
                                                                                                                            von Timon Adolph finden
                                                            reaktion im Darm hervorrufen – eine Ent-                        Sie auf dem Youtube-­
Timon Adolph, Julian Schwärzler, Moritz Meyer, Lisa Mayr,   zündung, die dem Bild eines Morbus Crohn                        Kanal der Medizinischen
                                                                                                                            Universität Innsbruck.
Felix Grabherr, Almina Jukic (v.li.)                        beim Menschen ähnelt“, so der 36-jährige

Medizinische Universität Innsbruck / David Bullock                                                                                2022 MED•INN        15
Die Immunfluoreszenz-Aufnahme zeigt
      spezifische entzündungstreibende Zellen
                  (grün) im Darm von Mäusen.

                                                Wissenschafter, der schon während seines           seine Forschungsarbeit von der Österreichi-
                                                PhD-Studiums in der Arbeitsgruppe von              schen Gesellschaft für Gastroenterologie und
                                                Arthur Kaser an der Universität Cambridge zu       Hepatologie (ÖGGH) erst kürzlich eine hoch
                                                Entzündungsmechanismen in Darmepithel-             dotierte Wissenschaftsförderung erhalten
                                                zellen forschte.                                   hat. Die Ergebnisse des Innsbrucker Teams
                                                                                                   bildeten sich auch in der klinischen und
                                                DIE ERKENNTNIS IM DETAIL: Die Entzün-              biochemischen Krankheitsaktivität in einer
                                                dungssignale werden von Darmepithelzellen          Kohorte von 160 CED-PatientInnen ab und
                                                gebildet und durch das anti-oxidative Enzym        ließen sich außerdem in einer unabhängigen
                                                Glutathione peroxidase 4 (GPX4) kontrol-           metabolomischen Stuhlanalyse von 199
                                                liert. GPX4 schützt Darmepithelzellen vor          CED-PatientInnen nachweisen.
                                                oxidativem Stress an Membranlipiden und               Der Einfluss von GPX4 auf die Regulation
                                                verhindert so das Auslösen einer Entzün-           der Entzündung ist also nachgewiesen. „Wir
                                                dungsantwort. Durch mehrfach ungesättigte          verstehen nun auch die Mechanismen, die in
                                                Fettsäuren, genetische Exposition oder             Darmepithelien dazu führen, Entzündungs­
                                                andere Umweltfaktoren wird die Aktivi-             signale auszusenden. Doch dies geschieht
                                                tät dieses Enzyms jedoch gehemmt und               nicht bei allen CED-Patientinnen und -Pati-
                                                chronische Entzündung somit ermöglicht.            enten“, gibt Adolph zu bedenken. „Omega 3
                                                Ob diese Erkenntnisse auf den Menschen             wirkt im spezifischen Patienten- und Krank-
                                                übertragbar sind, wurde in weiteren Studien        heitskontext entzündlich. In unseren weiteren
                                                anhand von Stammzell-Organoiden und                Forschungsarbeiten wird es – ganz im Sinne
                                                zwei unabhängigen PatientInnenkohorten             einer gezielten, personalisierten Therapieent-
                                                untersucht. „Für unsere Analysen haben wir         scheidung – darum gehen, jene Patientinnen
                                                Stammzellen aus dem Darm von CED-Pa-               und Patienten zu identifizieren, die für eine
                                                tientinnen und -Patienten entnommen und            gezielte Diät in Frage kommen, um diese
                                                in Epithelzellen differenziert. In den daraus      Erkrankung zu behandeln.“ Schon heute ist
                                                kultivierten Organoiden untersuchten wir,          aber sicher: Das Verständnis dieser metabo-
                                                wie das CED-Epithel auf mehrfach unge-             len Prozesse wird in Zukunft den Grundstein
                                                sättigte Fettsäuren reagierte. Bei einem Teil      für Ernährungstherapien und individualisier-
                                                der Patientinnen und Patienten – jenen mit         te Medizin für diese Erkrankungen legen.
                                                verringerter GPX4-Aktivität – konnten wir          Morbus Crohn könnte damit schon bald das
                                                eine Entzündungsreaktion nachweisen“,              Image der unheilbar chronischen Erkrankung
                                                berichtet Erstautor Julian Schwärzler, der für     verlieren.                                 hei ¶

     Hoch dotiert
     Bei der letzten Ausschreibung des ERC wurden insgesamt 397 Starting Grants an junge ForscherInnen in
     ganz Europa vergeben, sechs PreisträgerInnen freuten sich in Österreich, darunter Timon Adolph. Sein For-
     schungsprojekt „Metabolic Gut Inflammation in Crohn‘s disease“ wird in den kommenden fünf Jahren mit 1,5
     Millionen Euro von der EU gefördert. Timon Adolph ist der zweite Forscher an der Medizinischen Universität
     Innsbruck, der mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet wurde. Die
     erste EU-Förderung dieser Art für die Medizinischen Universität Innsbruck ging 2010 an Arthur Kaser, der
     ebenfalls Gastroenterologe ist und 2011 an die University of Cambridge berufen wurde (ein Porträt des For-
     schers finden Sie auf den Seiten 44 / 45). Sowohl Adolph als auch Kaser studierten in Innsbruck Medizin und
     forschten in Cambridge gemeinsam zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Das von Klinikdirektor
     Herbert Tilg begründete Spitzenniveau der Innsbrucker Forschung zur Entzündungsbiologie des Darms ist
     ein fruchtbarer Boden für prestigeträchtige internationale Auszeichnungen.

16   MED•INN 2022                                                                                 Fotos: Julian Schwärzler, Medizinische Universität Innsbruck / David Bullock
S
   H
   O
   P

www.i-med.ac.at/shop
TITELTHEMA

     Mitochondrien
     auf dem Fahrrad
     Im organLife-Labor bringt Andras Meszaros Zellen an die Grenzen ihrer
     ­Belastbarkeit und erhebt dabei die Effizienz ihrer Atmung.
      Ein Ziel ist es, die Auswahl von Spenderorganen zu verbessern.

                                                                             A
                                                                                        ndras Meszaros entnimmt mittels
                                                                                        Feinnadelbiopsie etwa vier Mil-
                                                                                        ligramm Gewebe von einer Niere,
                                                                             einer Leber oder einem anderen Organ. Dann
                                                                             fügt er Nährsubstrate hinzu. Zum Schluss setzt
                                                                             er das Ganze quasi auf ein Fahrrad und schaut,
                                                                             wie es um die Atmung der Mitochondrien –
                                                                             der Kraftwerke der Zelle – steht. Meszaros
                                                                             ist am organLife, dem von Stefan Schneeber-
                                                                             ger geleiteten „Organ Regeneration Center
                                                                             of Excellence“ an der Universitätsklinik für
                                                                             Visceral-, Transplantations- und Thoraxchi­
                                                                             rurgie für die Arbeitsgruppe für mitochondri-
                                                                             ale Funktionsdiagnostik verantwortlich. Mit
                                                                             seiner Forschungstätigkeit, die so bildlich
                                                                             erklärt zunächst – zugegeben – etwas skurril
                                                                             klingt, leistet er einen wichtigen Beitrag für
                                                                             die Zukunft der Transplantationsmedizin. Mit
                                                                             hochauflösender Respirometrie, einem Gerät
                                                                             des Innsbrucker Unternehmens Oroboros,
                                                                             an dessen Verfeinerung Meszaros als Chief
                                                                             ­Research Officer während seiner PostDoc-Zeit
                                                                              beteiligt war, bestimmt er die Zellatmung von
                                                                              Transplantaten. Diese wiederum lässt Rück-
                                                                              schlüsse auf die Gesundheit des Organs zu.
                                                                                 „In den vergangenen 30 Jahren hat sich
                                                                              das Durchschnittsalter von Organspender-
                                                                              innen und -spendern von 30 auf 60 Jahre
                                                                              verdoppelt. Es hat sich gezeigt: Je besser die
                                                                              Zell­atmung des Organs vor der Transplan-
                                                                              tation ist, desto besser entwickelt sich der
                                                                              klinische Verlauf danach. Daher stellt sich die

                                                                             Andras Meszaros: „Je besser die Zellatmung des Organs
                                                                             vor der Transplantation ist, desto besser entwickelt sich
                                                                             der klinische Verlauf danach.“

18   MED•INN 2022                                                                          Fotos: Medizinische Universität Innsbruck / David Bullock
Frage, ob die Bestimmung der Zellatmung
künftig dabei helfen kann, die besten Organe
herauszufinden“, schildert Meszaros ein
Anwendungsgebiet für das Verfahren. Bereits
Ende der 1990er-Jahre wurden entsprechende
Untersuchungen an der Innsbrucker Klinik
durchgeführt, Grenzwerte konnten aber bisher
noch nicht festgelegt werden. Das Thema ist
komplex, denn Aspekte wie Spendercharak-
teristika und der Transplantationsvorgang an       Winzige Gewebeproben reichen aus, um die Zellatmung zu messen.
sich beeinflussen die Leistungsfähigkeit der
Mitochondrien.                                     freie Radikale gebildet, die Signalübertra-
   Neben einer Vielzahl weiterer Funktionen        gungsfunktion haben, aber auch schädigend
ist die sauerstoffabhängige Speicherung von        sein können. Wünschenswert ist ein Gleich-
Energie in Form von Adenosintriphosphat            gewicht zwischen den freien Radikalen und
(ATP) die Hauptaufgabe der Mitochondrien,          Antioxidantien“, erläutert der Experte.
die als Organellen in fast allen Zellen – jedoch
in unterschiedlicher Anzahl – vorkommen.           DIE ZELLATMUNG ist in der Transplantati-
„Herz, Leber und Nieren haben die meisten          onsmedizin aber nicht nur als diagnostischer
Mitochondrien pro Zelle“, sagt Meszaros.           Marker bei der Auswahl von Spenderorganen
Akute und chronische Erkrankungen, wie z. B.       relevant. Sie wird – momentan noch expe-
ein Herzinfarkt, bei dem die Sauerstoffzufuhr      rimentell – auch bei Untersuchungen im
unterbrochen wird, oder Diabetes schädigen         Rahmen der Langzeit-Maschinenperfusion
diese Zellkraftwerke. Umgekehrt kann auch          bestimmt. „Das ist ein brandaktuelles Thema“,
eine mitochondriale Schädigung Erkrankungen        sagt Meszaros. Die Innsbrucker Expertinnen
hervorrufen. Eine Organentnahme selbst, die        und Experten untersuchen dabei vor allem bei
Zwischenlagerung in der Eisbox oder in der         Lebern und Nieren, die für eine Transplantation
Perfusionsmaschine, sowie die Implantation         abgelehnt wurden, ob sie sich eventuell im
in den OrganempfängerInnen versetzen die           Laufe einer Woche bei normothermen Ver-
Mitochondrien außerdem in Stress.                  hältnissen (37 °C) in der Maschinenperfusion
   Der Oroboros-Gründer und Entwickler der         erholen könnten. „Wir nehmen jeden Tag eine
hochauflösenden Respirometrie, Erich Gnaiger,      Probe und schauen, wie sich die Zellatmung
habe den Begriff der „Zellergometrie“ geprägt.     verändert und wie wir sie verbessern können.
„Wir setzen die Mitochondrien während der          Die extrakorporale Maschinenperfusion wird
Messung quasi auf ein Ergometer. Das heißt,        die Zukunft sein. Man transplantiert die guten
dass wir sie an die Leistungsgrenze bringen“,      Organe und verbessert die schlechten“, erläu-
sagt Meszaros. Die Wissenschafterinnen             tert Meszaros.
und Wissenschafter in seinem Team erheben             Im organLife-Labor kommt die „Zellergo-
mithilfe des Geräts die Summe von Quantität        metrie“ auch in vitro bei Zellkulturmodellen
und Qualität der Zellatmung, also wie viel eine    zum Einsatz. Dabei sollen Antworten auf
                                                                                                            Andras Meszaros
Zelle atmet, wie viel Prozent der Atmung zur       unterschiedliche Fragestellungen gefunden
ATP-Produktion verwendet wird und wie viel         werden, beispielsweise, wie sich die Perfu-              Andras Meszaros hat an der Uni-
Energie in Form von Wärme verloren geht.           sionslösung auf die Zellatmung auswirkt.                 versität Szeged in Ungarn Medizin
Es sei auch möglich, mit wenig Sauerstoff          Selbstverständlich gebe es mehrere Ansätze,              studiert. Seinen PhD absolvierte er
                                                                                                            in Ungarn und am Ludwig-Boltz-
viel Energie zu produzieren. „Das ist wie beim     um ein und dieselbe Frage zu klären, und die
                                                                                                            mann-Institut für experimentelle
Fahrradfahren: Nur, weil man oft und schnell in    hochauflösende Respirometrie sei auch nicht              und klinische Traumatologie in
die Pedale tritt, heißt es nicht, dass man weit    der Weisheit letzter Schluss: „Aber für die              Wien. Seither beschäftigt er sich
kommt. Es kommt auf die Kraftübertragung           Funktionsmessung in Gewebe ist sie die am                mit molekularen Mechanismen der
an.“ Allzu effizient dürfe die Zellatmung aber     besten geeignete Methode. Die Zellatmung                 Entzündung, der Zellatmung und
                                                                                                            oxidativem Stress. Seit 2018 ist er als
auch nicht sein, da dann zu viele freie Radikale   anhand so winziger Proben in derart hoher
                                                                                                            Assistenzarzt an der Universitätskli-
entstehen würden. „Die Zellatmung geht             Auflösung kann nur diese Technik bestimmen               nik für Visceral-, Transplantations-
immer mit oxidativem Stress einher. Es werden      – und das ist innsbruckspezifisch.“        mai ¶        und Thoraxchirurgie tätig.

                                                                                                                                  2022 MED•INN        19
TITELTHEMA

Long COVID in Bildern
Der Computertomograf bringt’s ans Licht: Auch ein Jahr nach durchgemachter
Corona-Infektion können in der Lunge Gewebeschäden sichtbar sein. Zu diesem
Ergebnis kommen Tiroler RadiologInnen anhand von bildgebenden Analysen, die
im Rahmen der Langzeitstudie CovILD durchgeführt wurden.

                                 I
                                     m Jänner 2020 hatte sich Kurt M. mit                     Pneumologie, Radiologie, Infektiologie und
                                     SARS-CoV-2 infiziert. Die Infektion des                  Neurologie durchgeführten Studie veröffent-
                                     63-jährigen, leicht übergewichtigen Pen-                 licht werden. Dabei handelt es sich um die
                                 sionisten verlief schwer, schließlich musste er              erste, systematisch wissenschaftlich unter-
                                 auf der Intensivstation beatmet werden. Fünf                 suchte COVID-19-Kohorte in Österreich.
                                 Wochen später wurde Kurt M. aus der Klinik                      Für den radiologischen Teil der Untersu-
                                 entlassen, gesund war er aber noch lange                     chung hat ein Team um Gerlig Widmann und
                                 nicht. So könnte die Geschichte von einem                    Anna Luger von der Universitätsklinik für Ra-
                                 der ProbandInnen lauten, die im Rahmen der                   diologie den Verlauf der Lungenveränderun-
                                 Innsbrucker Langzeitstudie CovILD (Develop-                  gen in regelmäßigen Abständen untersucht.
                                 ment of Interstitial Lung Disease in Patients                „Aus Langzeitstudien zur SARS-Pandemie im
                                 With Severe SARS-CoV-2 Infection) auf                        Jahr 2003 mit SARS-CoV-1 wissen wir, dass
                                 mögliche Folgeschäden nach einer schwer                      im CT auch noch 15 Jahre nach Erkran-
                                 verlaufenen SARS-CoV-2-Infektion unter-                      kung Veränderungen des Lungengewebes
                                 sucht wurden. Schon bald sollen umfassende                   festzustellen sind“, weiß Widmann. Er ist als
                                 Ergebnisse aus der von der Pneumologin                       Bereichsleiter der Sektion Computertomo-
                                 Judith Löffler-Ragg initiierten und geleiteten               graphie und geschäftsführender Oberarzt
                                 und gemeinsam mit Teams aus den Bereichen                    an der Universitätsklinik für Radiologie unter
                                                                                              anderem auch für den Thorax-Schwerpunkt
                                                                                              zuständig.
                                                                                                 Die Computertomografie, kurz CT, ist
                                                                                              ein spezielles bildgebendes 3D-Röntgen-
                                                                                              verfahren in der Radiologie, mit dem selbst
                                     Genauer Blick dank                                       subtilste Veränderungen in und an Organen
                                                                                              sichtbar gemacht werden können – und das
                                     Künstlicher Intelligenz
                                                                                              in kurzer Zeit. Auch für die Beurteilung von
                                     Mittels modernster KI-unterstützter                      Lungenschäden nach COVID-19 hat sich die
                                     Software können COVID-19-Lungen-                         CT als brauchbare Methode erwiesen. Mithil-
                                     veränderungen exakt quantifiziert                        fe modernster, durch Künstliche Intelligenz
                                     werden. Die violett umrandeten Areale
                                     entsprechen dichten Konsolidierun-
                                                                                              (KI) unterstützter Software, die im Rahmen
                                     gen, rot umrandete Areale entspre-                       dieser Studie auch erstmals evaluiert wurde,
                                     chen Milchglastrübungen.                                 kann zusätzlich zur radiologischen Beur-

                                                                  Fotos: Gerlig Widmann / Radiologie Innsbruck (1), Medizinische Universität Innsbruck / David Bullock (1)
teilung eine genaue Quantifizierung von         Mehrheit dieses Anteils zumindest schwer         Gerlig Widmann &
Lungenveränderungen durchgeführt werden.        erkrankt war, ist das doch ein unerwartet        Anna Luger
                                                hoher Anteil“, urteilt Widmann.
SO ZEIGTEN IN den CT-Untersuchungen                Genau betrachtet ließen sich bei 34 Pro-      Der Innsbrucker Gerlig Widmann hat
sechs Wochen nach Krankhausentlassung           zent der TeilnehmerInnen oberflächennahe         Medizin und Gesundheitswissen-
                                                                                                 schaften studiert. Der Bereichsleiter
88 Prozent der PatientInnen anhaltende          netzartige Verdichtungen der Lunge, geringe
                                                                                                 der Sektion Computertomographie
leicht- bis mittelgradige strukturelle Verän-   Milchglastrübungen oder beides erken-            und geschäftsführende Oberarzt an
derungen der Lunge, die sich allerdings im      nen. Bei 20 Prozent der TeilnehmerInnen          der Universitätsklinik für Radiologie
Zeitverlauf bei den meisten PatientInnen        waren ausgedehnte Milchglastrübungen,            leitet die klinischen Schwerpunkte
deutlich zurückbildeten. Von anfangs 142        oberflächennahe netzartige Verdichtungen,        Kopf-Hals-Radiologie, Thorax-Radio-
                                                                                                 logie und Onkologische Radiologie
ProbandInnen konnten nach einem Jahr noch       Bronchialerweiterungen und mikrozystische
                                                                                                 und forscht zu Künstlicher Intelligenz
91 TeilnehmerInnen in die Studie einge-         Veränderungen feststellbar, die eventuell        basierter Texturanalyse von Lungen­
schlossen werden. „Das größte Risiko, auch      auf Vernarbungsprozesse hindeuten. „Aus          erkrankungen, Radiomics und Low
ein Jahr nach COVID-19 noch Lungenverän-        radiologischer Sicht lässt sich noch nicht       Dose Imaging.
derungen im CT zu zeigen, trägt eindeutig       abschätzen, wie sich diese strukturellen         Die gebürtige Münchnerin Anna
                                                                                                 Luger hat an der Medizinischen
der über 60-jährige männliche Patient mit       Lungenveränderungen zeitlich weiter verhal-
                                                                                                 Universität Innsbruck Medizin stu-
kritischem Krankheitsverlauf“, bringt Ra-       ten“, so Radiologe Widmann. Drei Szenarien       diert. Die Forschungsschwerpunkte
diologin und Studienautorin Anna Luger die      kann er sich dennoch vorstellen: Die Verän-      der Fachärztin für Radiologie und
zentrale Erkenntnis auf den Punkt. Von den      derungen bilden sich langsam vollständig         Expertin für Thorax-Radiologie liegen
Ergebnissen ihrer radiologischen Ein-Jahres-­   zurück, die Veränderungen halten an und          in den Bereichen Lungeninfektionen,
                                                                                                 COPD und interstitielle Lungener-
Folgeanalyse – insgesamt wurden in diesem       es entwickeln sich stabile Vernarbungen,
                                                                                                 krankungen.
Zeitraum vier CT-Untersuchungen durchge-        oder das Lungengewebe wird zunehmend
führt – waren die ForscherInnen schließlich     fibrotisch (Bindegewebsvermehrung, Anm.)
doch überrascht. „In unserer Kohorte – die      und es kommt vermehrt zu klinischen
Probandinnen und Probanden verteilten sich      Symptomen. Eine langfristige klinische und
je nach Schweregrad des initialen Verlaufs      radiologische Nachsorge von PatientInnen
auf vier Gruppen – waren bei mehr als           mit anhaltenden Lungenveränderungen im
der Hälfte auch noch zwölf Monate nach          CT wird also notwendig sein, um mehr über
Krankenhausentlassung subtile Verände-          den klinischen Verlauf und potenzielle Folge-
rungen im CT nachweisbar. Auch wenn eine        erscheinungen herauszufinden.           hei ¶

                                                                                                                      2022 MED•INN        21
Sie können auch lesen