STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW

Die Seite wird erstellt Andrea Graf
 
WEITER LESEN
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
StGB NRW · Kaiserswerther Str. 199-201 · 40474 Düsseldorf
PVSt · Deutsche Post AG · „Entgelt bezahlt“ ·   G 20 167

                           E-MOBILITÄT
                                                                                      75. JAHRGANG • SEPTEMBER

                                            MUSIKSCHULEN
                           HOCHWASSERVORSORGE
                                                                              09      2021

                                                            STÄDTE- UND GEMEINDERAT
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
STÄDTE-   UND   GEMEINDERAT ist die einzige unabhän-
gige und ebenso die meistgelesene Fachzeitschrift für
                                                                                                    STÄDTE- UND GEMEINDERAT
Kommunal- und Landespolitik in Nordrhein-Westfalen.                                                  Die Fachzeitschrift für Kommunal- und
Sie führt kommunale Wissenschaft und Praxis, Kom-                                                    Landespolitik in Nordrhein-Westfalen
munalrecht und Kommunalpolitik zusammen. Die
Zeitschrift hat sich als Diskussionsforum für
neue Entwicklungen in der kommunalen
Welt einen Namen gemacht.

Die 1946 erstmals verlegte Fachzeit-
schrift S TÄDTE - UND G EMEINDERAT ist
das offizielleOrgan des Städte- und
Gemeindebundes Nordrhein-West-
falen. Als Spitzenverband kreisan-
gehöriger Städte und Gemeinden
repräsentiert dieser rund 9 Mio.
Bürger und Bürgerinnen sowie
86 Prozent der Ratsmitglieder
in Nordrhein-Westfalen.

STÄDTE-   UND   GEMEINDERAT enthält monatlich
aktuelle Informationen aus den zentralen Interessenge-
bieten der Kommunalpolitiker und Verwaltungsbeamten:

• Finanzen, Wirtschaft, Soziales, Schule und Kultur
• Verwaltungsfragen und Neue Steuerung
• Kommunalrecht
• Kommunale Wirtschaftsunternehmen
• Tourismus und Freizeit

Darüber hinaus enthält STÄDTE- UND GEMEINDERAT Sonder-
seiten, die überregional über Produkte und Neuheiten für den   Ich möchte die Zeitschrift Städte- und Gemeinderat (10 Ausgaben)
kommunalen Markt informieren. Der Leser erhält somit einen     im günstigen Jahresabonnement bestellen.
Überblick über Aktuelles aus den Bereichen:                    Q    gedruckt (€ 78,- inkl. MwSt. und Versand)

• Bürokommunikation                                            Q    elektronisch als Lese-PDF (€ 49,- inkl. MwSt.)

• Umweltschutz
• Nutzfahrzeuge im öffentlichen Dienst                         Name/ Vorname/Firma
• Müll- und Abfallbeseitigung
• Verkehrswesen                                                Straße
• Landschaftspflege
• Wohnungswesen, Städtebau                                     Postleitzahl/Ort
• Freizeitanlagen, öffentliche Schwimmbäder
• Kommunale Energieversorgung                                  Telefon/Fax
• Kreditwesen
• Raumplanung
                                                               E-Mail
• Krankenhausbedarf

Mit STÄDTE- UND GEMEINDERAT sind Sie                           Ich bezahle          Q per Bankabbuchung             Q gegen Rechnung
abonniert auf Branchen-Information.
                                                               IBAN
Schicken Sie den ausgefüllten Antwortcoupon an
Frau Hermes, Städte- und Gemeindebund NRW                      BIC                                                  Kreditinstitut

Kaiserswerther Straße 199-201, 40474 Düsseldorf
Wenn es schneller gehen soll, faxen Sie uns den                Datum/Unterschrift

unterschriebenen Coupon:
                                                               Vertrauens-Garantie: Das Abo können Sie innerhalb von 10 Tagen nach Absendung des Bestell-
                                                               coupons schriftlich bei Frau Hermes, Städte- und Gemeindebund NRW, Kaiserswerther Straße 199-201,
FAX: 02 11/45 87-287                                           40474 Düsseldorf, widerrufen. Rechtzeitige Absendung genügt!
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
EDITORIAL

Musik liegt in der Luft
Über Musik lässt sich bekanntlich streiten. Metal, Klassik, Jazz oder
Schlager - das ist Geschmackssache. Doch bei allen Unterschieden
bleibt eins gewiss: Musik bringt Menschen zusammen. Ganz gleich ob
in der Blaskapelle, der Punkband oder dem Orchester. Wenn sich die
Klänge verschiedenster Stimmen und Instrumente zusammenfügen zu
einem großen Ganzen, ist das ein wundervolles Gemeinschaftserlebnis.
Musikerinnen und Musiker werden wissen, wovon ich spreche.
Dieser Zauber vollzieht sich tagtäglich an unseren kommunalen Mu-
sikschulen. Dort treffen sich Menschen, vor allem Kinder und Jugend-
liche, und finden über Rhythmus und Melodie zusammen. Herkunft,
Nationalität oder wirtschaftlicher Hintergrund spielen kaum eine Rolle.
Der Mensch und die Musik, sie stehen im Mittelpunkt. Musikschulen
ermöglichen auf diesem Weg gesellschaftliche Teilhabe. Und zwar nicht
nur in den Zentren und Ballungsgebieten, wo sich ohnehin die kulturel-
len Angebote drängeln. Sondern auch in der Fläche. Auch hier gilt es,
Talente zu entdecken und zu fördern.
Die Musikschulen sind somit ein ganz wesentlicher Bestandteil der
kommunalen Daseinsvorsorge. Insbesondere dann, wenn wir das Ziel
gleichwertiger Lebensverhältnisse ernst nehmen wollen.
Etliche Praxisbeispiele in dieser Ausgabe von STÄDTE- UND GEMEINDE-
RAT machen deutlich, welche Potenziale sich dabei durch eine kluge
Vernetzung in den Städten und Gemeinden auftun: Indem Musikschu-
len mit Schulen, Kindergärten, Vereinen und anderen zusammenar-
beiten, begleiten sie Kinder von klein auf mit einem umfassenden Bil-
dungsangebot.
Eine wichtige Rolle spielt dabei in den kommenden Jahren die Musik-
schuloffensive des Landes. Wie Kulturministerin Pfeiffer-Poensgen und
Staatssekretär Kaiser in ihrem Text beschreiben, soll die zusätzliche För-
derung die Qualität der Arbeit der öffentlichen Musikschulen sichern
und verstetigen. Die Kommunen sind dafür ausgesprochen dankbar,
denn sie wissen um den Wert kultureller Bildungsangebote. Die Musik-
schulen haben sie bereits in den vergangenen Jahren nach Kräften ge-
fördert, den erheblichen Kosten zum Trotz. Das erweiterte Engagement
des Landes macht nun Hoffnung, dass aus der Musikschuloffensive ein
Erfolg auf Dauer werden könnte.

Christof Sommer
Hauptgeschäftsführer StGB NRW

                                              STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 3
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
BÜCHER UND MEDIEN

                                                                                                                                                                         INHALT 75. Jahrgang September 2021
                                                                                                  Bedroht zu werden, gehört
                                                                                                  nicht zum Mandat
                               zu werden, gehört
                               nicht zum Mandat
                                             Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Bedrohun-
                                             gen und Angriffen für Kommunalpolitiker*innen
                                             und Kommunalverwaltung, hrsg. v. Verband der
                                             Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassisti-
                                                                     Ein Ratgeber zum Umgang
                                                                     mit rechten Bedrohungen
                                                                     und Angriffen für

                                             scher und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG) u.
                                                                     Kommunalpolitiker*innen
                                                                     und Kommunalverwaltung

                                             Bundesverband Mobile Beratung e.V. (BMB), DIN
     Eine Handreichung des Verbands der Beratungsstellen für
     Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
     (VBRG) und des Bundesverbands Mobile Beratung (BMB)

                           A4, 48 S., kostenlos herunterzuladen unter verband-brg.de

                           Viele kommunalpolitisch Engagierte und Mitarbeitende in Verwal-
                           tungen erleben in der Corona-Pandemie eine Zuspitzung von rechten
                           Angriffen und Drohungen. Der Ratgeber bietet Unterstützung beim
                           Umgang mit Hass, Anfeindungen und Angriffen im Netz als auch im

                                                                                                                                                                        6
                           täglichen Leben. Thematisiert werden etwa Ziele und Praxis rechter
                           Einschüchterungsversuche, sowie Strategien, Tipps und Hinweise
                           zum Umgang mit Ängsten und Sorgen, aber auch juristischen Mög-
                           lichkeiten.

                           Freibäder in Kommunen                                                                                                                                                                20
                           Hrsg. v. Deutschen Städte- und Gemeindebund                                                                    FREIBÄDER IN KOMMUNEN

                           (DStGB) in Zusammenarbeit mit der Interna-
                           tionalen Vereinigung Sport- und Freizeitein-
                           richtungen e.V. (IAKS), DStGB-Dokumentation
                           Nr. 159, DIN A4, 68 S., kostenlos herunterzula-
                           den unter dstgb.de                                                                                                    DOKUMENTATION No 159

                           Die Broschüre zeigt die große Vielfalt und Bedeutung von Freibädern
                           gerade in kleinen und mittleren Kommunen. Die vorgestellten Beispiele
                           reichen von historischen Felsenbädern bis zu neu konzipierten und mo-                                                                                       EDITORIAL
                           dernisierten Bädern. Darunter sind aus NRW das Freizeitbad Aquarell                                                                                    3    Musik liegt in der Luft
                           in Haltern am See, das Elsebad in Schwerte und das Waldfreibad an                                                                                           von Christof Sommer
                           der Steinbachtalsperre in Euskirchen. Zudem finden sich in der Doku-
                           mentation nützliche Hinweise zum Problem der Personalnot und zu                                                                                             MUSIKSCHULEN
                           Fragen der Verkehrssicherungspflicht an Naturbädern und Badestellen.                                                                                   6    Rolle der öffentlichen Musikschulen in
                                                                                                                                                                                       Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                                                       von Bernd Smalla
                           Orte für uns - Orte für alle                                                                                                                           9    Musikschuloffensive des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                                                                       von Isabel Pfeiffer-Poensgen und Klaus Kaiser
                                                                                                  Jugendprojekte in kleinen Städten, v. Corinna
                                                                                                  Kennel, Kerstin Jahnke u. Paul-Martin Rich-                                     11 Neue Entwicklungen beim Programm JeKits
Autorinnen und Autoren

Corinna Kennel
Kerstin Jahnke
                                                                                                  ter, hrsg. v. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und                                  von Claus Hamacher
Paul-Martin Richter

                                                                                                  Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bau-
                                                                                                  wesen und Raumordnung (BBR), BBSR-On-                                           14 Gute Beispiele aus der Praxis
                                                                                                  line-Publikation Ausgabe 09/2021, DIN A4, 84 S.,
                                                                                                  kostenlos herunterzuladen unter bbsr.bund.de                                    16 Neue Perspektiven durch Digitalisierung
                                                                                                                                                                                     von Thomas Hanz
                                       Orte für uns – Orte für alle
                                               Die Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer
BBSR-
Online-Publikation
09/2021
                                                              Jugendprojekte in kleinen Städten

                                               Analyse von Jugendprojekten im kleinstädtischen
                           Kontext und zeigt, wie Jugendliche stärker an der Stadtentwicklung mit-
                           wirken können. Auf Basis verschiedener Untersuchungsschritte - von
                           einer deutschlandweiten Projektrecherche über die Auswahl beispiel-
                           gebender Projekte hin zur Vertiefung in Fallstudien - ist ein reichhalti-
                           ges Bild von jugendlichen Gruppen entstanden, die sich mit großem
                                                                                                                                                                        Titelfoto: maxximmm - stock.adobe.com
                           Engagement und kreativen Ideen für die Entwicklung vor Ort einsetzen.

                             4                              STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
NACHRICHTEN

                                                          Niedergermanischer Limes nun
                               Thema Musikschulen         UNESCO-Welterbe
                                                          Das UNESCO-Welterbekomitee hat den Niedergermanischen Limes
                                                          mit seinen Fundplätzen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
                                                          und den Niederlanden am 27. Juli 2021 in die Liste der Weltkultur-
                                                          erbestätten aufgenommen. Die ehemalige Grenze des Römischen
                                                          Reiches bestand mehr als 450 Jahre und reichte über 400 Kilometer
                                                          von Remagen in Rheinland-Pfalz bis Katwijk an der niederländischen
                                                          Nordseeküste. Die Fundplätze in Nordrhein-Westfalen liegen in den
                                                          Kommunen Alfter, Alpen, Bad Münstereifel, Bedburg-Hau, Bonn,
                                                          Bornheim, Dormagen, Duisburg, Kalkar, Kleve, Köln, Krefeld, Moers,
                                                          Monheim am Rhein, Neuss, Swisttal, Uedem, Wesel und Xanten.

                                                          Deutschlandweit erstes gedrucktes

                                                  14      Wohnhaus
                                                          Deutschlands erstes Wohnhaus, das mit einem 3D-Drucker gebaut
                                                          wurde, steht in der Stadt Beckum. NRW-Bauministerin Ina Schar-
                                                          renbach eröffnete das Gebäude am 26. Juli 2021. Der zweigeschos-
                                                          sige Bau mit 160 Quadratmetern Wohnfläche wurde von Waldemar
                                                          Korte vom Beckumer Ingenieur- und Architekturbüro Mense + Korte
                                                          geplant und von der PERI GmbH aus Bayern errichtet. Der eigens
                                                          entwickelte Beton kam von Heidelberg Cement mit Dependance
                                                          in Ennigerloh. Gefördert wurde der Bau mit 200.000 Euro aus dem
                                                          Programm „Innovatives Bauen“ des Landes NRW. Bis Ende 2022 kann

 22                                              25
                                                          das Einfamilienhaus, das jüngst mit dem German Innovation Award
                                                          2021 ausgezeichnet wurde, als Musterhaus besichtigt werden.

                                                          Lippische Stadt unter
18 Gesellschaftliche Arbeitsfelder der Musikschulen
                                                          Smart Cities-Modellprojekten
                                                          Die Stadt Detmold hat sich erfolgreich als Smart Cities-Modell-
20 Rolle der Musikschulen im geplanten Kulturgesetzbuch   projekt beworben. Die Stadt ist eine von 28 Kommunen, die vom
   von Jan Fallack                                        Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat für die dritte
                                                          Staffel des Förderprogramms ausgewählt wurden. Insgesamt hat-
    HOCHWASSERVORSORGE                                    ten sich 94 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie interkom-
                                                          munale Kooperationen beworben. Die Modellprojekte, die unter
22 Vorsorge vor Hochwasser und Überflutungen
                                                          dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ stehen,
   von Peter Queitsch
                                                          entwickeln und erproben sektorenübergreifende digitale Strategi-
                                                          en für das Stadtleben der Zukunft. Die geförderten Projekte sollen
    E-MOBILITÄT                                           aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeit-
25 Ladesäulenkonzept der Stadt Warstein                   alter der Digitalisierung übertragen werden können.
   von Thomas Schöne

    SERVICE
                                                          Einweihung der weltgrößten
27 Bücher                                                 Polyamid-12-Anlage
32 Europa-News                                            Die weltgrößte Anlage zur Herstellung von Polyamid 12 im Chemie-
33 Gericht in Kürze                                       park Marl ist nach knapp zwei Jahren fast fertiggestellt. „Diese Anlage
                                                          steht für die Zukunftsfähigkeit des Industrielandes Nordrhein-West-
                                                          falen. Mit Investitionen in modernste Anlagen schaffen wir neue,
                                                          hochqualifizierte Arbeitsplätze“, betonte NRW-Ministerpräsident
                                                          Armin Laschet bei der Einweihung der Anlage am 8. Juli 2021. Evonik
                                                          hatte rund eine halbe Milliarde Euro in den Bau in Marl investiert. Die
                                                          Produktion des Hochleistungspolymers soll noch in diesem Jahr voll
                                                          anlaufen. Polyamid 12 kommt im 3D-Druck, der Medizintechnik, dem
                                                          Automobilbau sowie als Ersatz für Stahl zum Einsatz.

                                                                                    STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 5
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
Öffentliche Musikschulen
       leisten einen wichtigen
            Beitrag zur breiten
    Verankerung von Musik in
               der Gesellschaft

                                                                                                                                                      FOTO: PIXEL-SHOT - STOCK.ADOBE.COM
Kompetenzzentren für
musikalische Bildungsangebote
Die rund 180 öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen sind Partner in
der kommunalen Bildungslandschaft und unverzichtbar für das kulturelle Leben
der Kommunen

                                  D
                                          ie Geschichte der öffentlichen Musikschule        tungen, die gleich mehreren Anforderungen an ein
                                          reicht in das erste Drittel des 20. Jahrhun-      modernes Bildungswesen gerecht werden.
                                          derts zurück. Ein regelrechter Gründungs-         Zum einen wird der Forderung nach einer umfassen-
                                  boom setzte etwa in der Mitte der 1960er-Jahre ein.       den, ganzheitlichen Bildung für alle Rechnung getra-
                                  Zwischen 1966 und 1985 verfünffachte sich die Zahl        gen, die neben der schulischen auch die kulturelle
                                  der Musikschulen in der Bundesrepublik von 136 auf        Bildung umfasst und damit allen eine aktive Teilhabe
                                  689 Einrichtungen. Fortan galt die kommunale Mu-          am gesellschaftlichen kulturellen Leben ermöglicht -
                                  sikschule als wichtiger Bestandteil der kulturellen       auch den Kindern bildungsferner Elternhäuser sowie
                                  Grundversorgung mit einem strukturierten Angebot          Migrantinnen und Migranten. Zudem ergänzt die kul-
                                  für die vorschulische musikalische Erziehung, das in-     turelle Bildung das kognitive Lernen, fördert die krea-
                                  strumentale und vokale Lernen sowie Ensemble- und         tive Problemlösung auch in anderen Lebensbereichen
DER AUTOR                         Ergänzungsfächer.                                         und unterstützt die Begegnung der Generationen wie
     Bernd Smalla ist             Das Musikschulleben fand nachmittags statt - in der       der Kulturen.
     Vorsitzender des             Freizeit der Kinder und Jugendlichen. Berührungs-         In der Bereitstellung einer modernen und leistungs-
     Landesverbandes              punkte mit den allgemeinbildenden Schulen gab             fähigen Bildungsinfrastruktur sehen Städte, Gemein-
     der Musikschulen             es allenfalls hier und dort im Zusammenhang mit           den und Landkreise einen wesentlichen Standortfak-
     in NRW e.V.                  Schulorchestern. Da konnten Schule und Musikschule        tor im Wettbewerb um qualifizierte Bürgerinnen und
                                  auch schon einmal in Konflikt geraten über die Frage,     Bürger sowie um Unternehmen. Investitionen in die
                                  ob denn die - in der Musikschule erworbenen - instru-     Bildung sichern nicht nur die Zukunftsfähigkeit der
                                  mentalen Fähigkeiten nun vorrangig im Schul- oder         Kommune, sie helfen auch, die sozialen Folgekosten
                                  im Musikschulorchester einzusetzen seien.                 nicht genutzter Bildungspotenziale zu verringern.
                                                                                            Der Wandel, basierend auf einer kommunalen Ver-
                                  Wandel der Musikschulen Im Zuge gesellschaft-             antwortung für den Bildungsbereich, nutzt die viel-
                                  licher Veränderungen haben die Städte und Gemein-         fältigen Möglichkeiten der Musikschule, steckt aber
                                  den in den vergangenen ein bis zwei Jahrzehnten           gleichzeitig auch deren Aufgabenfelder neu ab und
                                  auch die Rolle ihrer Musikschulen überdacht. Ausge-       fordert ihre stetige Veränderungsbereitschaft auf
                                  hend von der Erkenntnis, dass Bildung mehr ist als        gleich mehreren Handlungsfeldern heraus.
                                  kognitives Lernen in der Schule, etablierten sich unter
                                  dem Begriff der „kommunalen Bildungslandschaft“           Verdichtung des Alltags Die immer umfänglichere
                                  Netzwerke kommunaler Bildungs- und Kultureinrich-         Ganztagsbetreuung lässt Kita und Schule mehr und

6     STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
MUSIKSCHULEN

mehr zum Lebensmittelpunkt von Kindern und Ju-             Projekt „Eine (Musik)       mentaren Musikerziehung im Vorschulbereich, ande-
gendlichen werden, deren Zeitressourcen aus dem            Schule für alle“            rerseits auch an die Musizierangebote innerhalb und
ursprünglichen Freizeitbereich damit arg zusammen-         (EMSA):                     außerhalb der weiterführenden Schulen.
schrumpfen. Die Zeitfenster für den Instrumental-          emsa-Zentrum.de
und Vokalunterricht, für das gemeinsame Musizieren                                     Durchgängige musikalische Bildung Damit ist
in Chor, Orchester oder Band und vor allem auch für        Konzept „Kita und           ein erster Schritt vollzogen, Kindern eine durchgän-
das so wichtige eigene Üben werden immer enger.            Musikschule“:               gige musikalische Bildungsbiografie zu ermöglichen:
Unter diesen Rahmenbedingungen ist die musikali-           kita-und-musikschu-         Im Kita-Alltag erreicht die musikalische Bildung alle
sche Bildung chancenlos, sofern es nicht gelingt, das      le.de                       Kinder im professionellen Zusammenspiel zwischen
ehemals übliche, unkoordinierte Nebeneinander von                                      musikalischer Fachkraft der Musikschule und Er-
Musikschule und Kita sowie Musikschule und Schule          Programm „Jedem             ziehenden. Die dort gelegten Impulse werden mit
zu überwinden. Die zwangsläufige Folge wäre sonst          Kind Instrumente,           Instrumentalspiel, Singen und Tanzen in den Je-
der massive Verlust breiter musikalischer Bildung.         Tanzen, Singen“:            Kits-Grundschulen in grundlegendes künstlerisches
Erschwerend wirkt sich ein jahrzehntelanger Mangel         jekits.de                   Handeln überführt. Und die hier erworbenen Kom-
an Musikfachkräften in den Schulen auf die musikali-                                   petenzen und Erfahrungen nehmen die Schülerinnen
sche Bildung aus. An die Stelle des „Nebeneinanders“       Projekt „Heimat: Mu-        und Schüler mit in die miteinander abgestimmten
tritt ein strukturiertes „Miteinander“ aller Bildungs-     sik“: heimat-musik.de       und aufeinander bezogenen Anschlussangebote der
akteure. Wenn es um die musikalische Bildung von                                       Musikschulen und die Musizierangebote der weiter-
Kindern und Jugendlichen geht, führt kein Weg an                                       führenden Schulen.
der gemeinsamen Verantwortungsübernahme von                                            Neben den Kooperationen im kommunalen Bildungs-
Schule und Musikschule beziehungsweise Kita und                                        netzwerk bleibt die qualifizierte Instrumental- und
Musikschule vorbei.                                                                    Vokalausbildung im Kontext von gemeinsamem Mu-
                                                                                       sizieren und Ergänzungsangeboten wie Musiktheorie
Aufsuchende Angebote Für den Bereich der wei-                                          und Gehörbildung das Kerngeschäft der öffentlichen
terführenden Schulen zeigt insbesondere das Projekt                                    Musikschule. Die vertiefte Auseinandersetzung mit
„Eine (Musik)Schule für alle“ (EMSA), das gemeinsam                                    den Spieltechniken und der Literatur des eigenen Ins-
von den Ministerien für Schule und Kultur getragen                                     truments, das Erlernen einer musikalischen Rhetorik,
wird, wie unendlich fruchtbar sich die strukturier-                                    die zum Dialog mit anderen Musikerinnen und Musi-
te Kooperation auf die musikalischen Aktivitäten                                       kern, mit dem Publikum, aber auch anderen Kulturen
auswirkt. Das gilt sowohl für die Schülerinnen und                                     befähigt, der Erwerb eines künstlerischen Anspruchs
Schüler, die in der fünften Klasse erstmalig mit akti-                                 - das ist und bleibt die Domäne der öffentlichen Mu-
ver Musikausübung in Berührung kommen, als auch                                        sikschule. Talente, die in den Kooperationsangeboten
für diejenigen, die bereits über fortgeschrittene mu-                                  erkannt werden, finden hier gezielte Förderung - bis
sikalische Fähigkeiten und jahrelange Musiziererfah-                                   hin zur Vorbereitung auf das Studium an einer Mu-
rung verfügen. Dadurch werden nicht allein die indi-                                   sikhochschule.
viduellen Fähigkeiten gestärkt, auch das Schulleben
entwickelt sich.                                           Das erfolgreiche Konzept
In den von ihnen selbst getragenen Kindertagesein-          „Kita und Musikschule“
richtungen können die Kommunen der musikalischen            etabliert sich an immer
Bildung der Kinder den gebührenden Stellenwert da-              mehr Standorten in
durch einräumen, dass sie die elementarpädagogi-              Nordrhein-Westfalen
schen Fachkräfte der Musikschule dort gezielt einset-                                                                                          FOTO: OKSANA KUZMINA -

zen - für die musikalische Bildung der Kinder, für die
                                                                                                                                               STOCK.ADOBE.COM

Fortbildung der Erzieherinnen und Erzieher sowie für
eine entsprechende Elternarbeit. So jedenfalls sieht
es das Konzept „Kita und Musikschule“ vor, das mit
Mitteln der Landesregierung entwickelt wurde und
nun in immer mehr Kommunen Anwendung findet.             In der Stadt Ahaus befinden
Die Beispiele zeigen: Aufsuchende Musizierangebote              sich Musikschule und
sind eine Selbstverständlichkeit im Tagesgeschäft al-          Volkshochschule unter
ler Musikschulen. Die Kinder werden dort unterrich-                      einem Dach
tet, wo sie ohnehin sind - in der Kita, in der Schule.
Programme wie „Jedem Kind Instrumente, Tanzen,
                                                                                                                                               FOTO: STADT AHAUS

Singen“ (JeKits) tragen diesem Gedanken Rechnung.
Ab dem Schuljahr 2021/2022 umfasst dieses größte
kulturelle Bildungsprogramm in Deutschland wieder
sukzessive alle vier Grundschuljahre und wird damit
anschlussfähig - einerseits an die Programme der Ele-

                                                                                                  STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 7
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
MUSIKSCHULEN

Kulturelle Bildung abseits der Schule Auch                                                                                                 Das erfolgreiche Projekt
über die Schulzeit hinaus bleibt der Erwerb kulturel-                                                                                      „JeKits“ wird wieder auf
ler Bildung eine Voraussetzung für die Teilhabe am                                                                                         alle vier Grundschuljahre
                                                                                                                                           ausgeweitet
kulturellen Leben und damit ein wichtiger Faktor
für ein geglücktes Leben. Das gilt für Menschen, die

                                                                                                                   FOTO: JEKITS-STIFTUNG
als Erwachsene während ihres Erwerbslebens in der
Musikausübung eine sinnstiftende Bereicherung ih-
rer Freizeit finden. Das gilt aber auch für Menschen,
die körperliche oder geistige Einschränkungen haben
und mit großer Freude musikalische Angebote wahr-
nehmen oder die in stationären Alteneinrichtungen
leben, teils mit demenziellen Veränderungen, und im
gemeinsamen elementaren Musikmachen ein Stück
Lebensqualität erleben.                                                Öffentliche Musikschulen sind ein
Und das gilt insbesondere für Menschen, deren mu-
sikalische Wurzeln in anderen Kulturen liegen. Der                     unverzichtbarer, weil integrierender
Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Zuwan-
derungsgeschichte liegt in nordrhein-westfälischen
                                                                       gesellschaftlicher Faktor
Schulen bei weit mehr als einem Drittel. Grund ge-
nug, die musikalische Heimat dieser Kinder und ihrer
Eltern so ernst zu nehmen, dass sie sich mit Angebo-      tung für ihre Musikschule übernehmen, wie dies
ten in ihrem Musikidiom in den Musikschulen reprä-        auch das Gutachten der Kommunalen Gemein-
sentiert fühlen.                                          schaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)
Als 2015 und 2016 viele Menschen nach Deutschland         formuliert. Die darin festgelegten Kriterien finden
kamen, entstanden unter dem Projekttitel „Heimat:         als Fördervoraussetzungen zunehmend Eingang in
Musik“ an den Musikschulen unzählige musikalische         die Förderung durch das Land NRW. So in der Musik-
Angebote, die den Geflüchteten ein erstes musika-         schuloffensive, mit der das Land die Musikschulför-
lisches Ankommen ermöglichten. Diese Angebote             derung um sechs Millionen Euro jährlich erhöht,
haben unter anderem in zahlreichen interkulturel-         wie auch im Regierungsentwurf für ein NRW-Mu-
len Ensembles eine Verstetigung gefunden. Im ge-          sikschulgesetz.
meinsamen Musizieren mit anderen Schülerinnen             Die Rolle, die eine Musikschule im Bildungsgeflecht
und Schülern der Musikschulen entwickeln die Ge-          ihrer Kommune einnimmt, ist im hohen Maße ab-
flüchteten Zugehörigkeit, ohne ihre eigene Identität      hängig von den örtlichen Gegebenheiten und damit
aufzugeben. Umgekehrt bereichern Geflüchtete uns          so vielgestaltig, wie die 160 Musikschulen im Lan-
im gemeinsamen Musikmachen um etwas, über das             desverband der Musikschulen NRW (LVdM NRW).
wir nicht verfügen: ihre herkunfts- und traditionsbe-     In keinem Fall ist es aber nur eine einzige Rolle. Die
dingte Lebenskultur und nicht zuletzt ihr ganz eige-      Musikschulen sind Bildungspartner in der kommuna-
nes Musikidiom.                                           len Bildungslandschaft und ergänzen die schulische
Gibt es einen Ort, an dem wir mehr übereinander           Bildung um die emotionale und die kreative Kompo-
erfahren und mehr voneinander lernen können, an           nente.
dem wir mehr gegenseitigen Respekt entwickeln             Mit ihren Unterrichtsergebnissen prägen sie das kul-
können als im gleichberechtigten gemeinsamen              turelle Leben ihrer Kommune durch Konzerte und
Musikmachen? Auch wenn die Musikschulen sehr              musikalische Umrahmungen bei gesellschaftlichen
schnell und sehr flexibel auf die Situation der Ge-       Anlässen und in caritativen Einrichtungen. Sie sind
flüchteten reagiert haben: Im gemeinsamen Mu-             Inklusionsermöglicher, im besten Fall Inklusionsbe-
sizieren aller vor Ort vorhandener Kulturen liegen        schleuniger, und sie helfen bei der Bewältigung des
vielfältige Potenziale gesellschaftlicher Teilhabe, die   demografischen Wandels. Während der pandemie-
bei Weitem noch nicht ausgeschöpft, mancherorts           bedingten Lockdowns haben sie ihren Schülerinnen
in ihrer Nachhaltigkeit auch noch nicht vollständig       und Schülern mit digitalen Unterrichtsangeboten ein
erkannt sind.                                             Stück Kontinuität in ihrem ansonsten zusammenge-
                                                          brochenen Alltag erhalten und damit die Folgen der
Gesamtkonzepte für Bildung Funktionierende                Isolation gemindert.
kommunale Bildungslandschaften verlangen die              Die öffentlichen Musikschulen sind im gegenwär-
„systematische Steuerung der Bildung entlang der          tigen Auseinanderdriften der Gesellschaft kein All-
Biografie von Kindern, Jugendlichen und Erwachse-         heilmittel, aber sie sind in ihren zahlreichen Rollen                            1
                                                                                                                                            Siehe: „Kulturpolitik als
nen“1. Dieser anspruchsvollen Steuerungsaufgabe           mit der zusammenführenden Kraft der Musik ein un-                                Stadtpolitik“, Positions-
können aber nur solche Kommunen gerecht werden,           verzichtbarer, weil integrierender gesellschaftlicher                            papier des Deutschen
die eine inhaltliche und finanzielle Mitverantwor-        Faktor.                                             ●                            Städtetages, 2015

8   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
MUSIKSCHULEN

                                                                                                                                            FOTO: DAISY DAISY - STOCK.ADOBE.COM
                              Die öffentlichen
                       Musikschulen in NRW
                       sind Orte des Musizie-
                    rens, der Musikerziehung
                         und der Musikpflege

Die Musikschuloffensive des
Landes Nordrhein-Westfalen                                                                                         Isabel Pfeiffer-Poens-
                                                                                                                   gen ist Ministerin für
                                                                                                                   Kultur und Wissen-
Das Land NRW sichert die Qualität der musikalischen Bildung und schafft                                            schaft des Landes
100 vollzeitäquivalente Festanstellungen für die öffentlichen Musikschulen -                                       Nordrhein-Westfalen
flächendeckend und planungssicher

C
      onrad-Hansen-Musikschule, Bernd Alois              Musikverein über die Jazz-Saxophonistin bis hin zur
      Zimmermann-Musikschule, eine Städtische            Musikhochschulprofessorin.
      Max-Bruch- und eine Städtische Clara-Schu-         Die besondere Bedeutung der Kunstform Musik liegt
mann-Musikschule - die Namen bedeutender Kom-            für uns, jenseits aller großen philosophischen Überle-
ponisten, Pädagogen und Musiker prägen die Musik-        gungen, an der ganz eigenen Kombination aus Üben
schullandschaft in Nordrhein-Westfalen.                  und Technik, Improvisation und Interpretation und ih-
                                                         rer kraftvollen Wirkung auf uns Menschen. Die wichti-
Dichtes Netz öffentlicher Musikschulen Über              ge Rolle der öffentlichen Musikschulen für die Städte,
180 öffentliche Musikschulen wirken in Nord-             Gemeinden und Kreise zeigt sich auch im großen und       DIE AUTOREN
rhein-Westfalen, etwa 90 Prozent von ihnen tau-          teils geduldigen Einsatz der kommunalen Spitzenver-
schen sich über den Landesverband der Musikschu-         bände für die Musikschuloffensive des Landes. Unter
len NRW e.V. (LVdM NRW) aus. Sie sind das Rückgrat       Koordination des Städte- und Gemeindebundes - sei-
der musikalischen Grundbildung in unserem Land.          nem zuständigen Beigeordneten und Referenten sei
Eine öffentliche Musikschule ist eine „Schule“, eben     an dieser Stelle gedankt - haben der Landkreistag und
nur keine allgemeinbildende mit Schulpflicht. Sie ist    insbesondere auch der Städtetag mit dem Kulturmi-
eine öffentliche Bildungseinrichtung. Dieses wichtige    nisterium nach Antworten auf die drängenden Fragen
Angebot gibt es in rund 85 Prozent aller Städte und      gesucht. Diese kreisen alle um die Kernfrage, wie die
Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.                        Qualität der Musikschularbeit erhalten und weiterhin
Die Musikschulen sind Orte des Musizierens, der          zeitgemäß umgesetzt werden kann, ohne mit detail-
Musikerziehung und Musikpflege, die grundlegen-          lierten Zweckbindungen mehr Verwaltungsaufwand
de menschliche Bedürfnisse erfüllen: zum einen die       als Qualitätsgewinn zu verursachen.
                                                                                                                   Klaus Kaiser ist
Neugier, die gerade im Bereich der kulturellen Bildung
                                                                                                                   Parlamentarischer
ein anregendes Betätigungsfeld findet; zum anderen       Professionelles Personal Ihrer Verantwortung
                                                                                                                   Staatssekretär im
die Musik, die mit all ihren Genres und Ausdrucks-       für die Zukunft der Kunstform Musik in ihrer Kom-
                                                                                                                   Ministerium für Kultur
möglichkeiten zum Menschsein dazu gehört: Mit            mune kann eine Musikschule, aus unserer geteil-
                                                                                                                   und Wissenschaft
und ohne Sprache, für manche am liebsten in der          ten Überzeugung, vor allem mit dauerhaft und
                                                                                                                   des Landes Nord-
Gemeinschaft der oft kostenlosen Ensembleangebo-         sozialversicherungspflichtig angestelltem Personal
                                                                                                                   rhein-Westfalen
te, für andere gerne versunken mit sich selbst, zum      nachkommen. Die Lehrkräfte müssen professionell
Beispiel in der studienvorbereitenden Ausbildung         ausgebildet sein, was in der Regel das vierjährige
„svA“, vielleicht ja auf dem Weg in eine der exzellen-   Bachelorstudium an einer Musikhochschule vor-
ten Musikhochschulen des Landes. Die öffentlichen        aussetzt, und sie müssen regelmäßig über neue
Musikschulen sind der Garant dafür, dass es in Zu-       Entwicklungen und Ansätze informiert bleiben.
kunft weiterhin „Fachkräfte“ für das reichhaltige        Eine Musikschulpädagogin oder ein Musikschulpä-
Musikleben unseres Landes gibt - vom Dirigenten im       dagoge ist kein Einzelkämpfer, kein Solist, sondern

                                                                                                 STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 9
STÄDTE- UND GEMEINDERAT 09 202 - MUSIKSCHULEN - Kommunen in NRW
NRW-Kommunen mit öffentlich geförderten Musikschulen

                               ganz oft ein ganz wunderbares Ensemblemitglied.
                               Denn für den musikalisch-künstlerischen und den
                               pädagogischen Anspruch braucht die Lehrkraft ein
                               Kollegium, das sich unterstützt, eine wertschätzende
                               Kommunalverwaltung, ein professionelles Netzwerk
                               und auch eine vernünftige Berufsperspektive.

                               Erhöhung der Landesförderung Darum haben wir
                               den Auftrag des Koalitionsvertrages von 2017 zu einer
                               Stärkung der sozialversicherungspflichtigen Beschäf-

                                                                                                                                                                                SCHAUBILD: LVDM NRW
                               tigung zweiteilig umgesetzt. Unabhängig von den zu-
                               sätzlichen Mitteln für „JeKits - Jedem Kind Instrumen-
                               te, Tanzen, Singen“ erhöhen wir die Landesförderung
                               für die öffentlichen Musikschulen von rund drei auf                                                    NRW-Kommunen mit LVdM-Musikschulen
                                                                                                                                      NRW-Kommunen mit öffentlich geförderten
                               über zehn Millionen Euro jährlich.                                                                     Musikschulen/nicht LVdM-Mitglied
                               In der ersten Phase der Umsetzung stehen seit 2020
                               für alle öffentlichen Musikschulen Beratungs- und In-          Die meisten öffentlich   förderung an öffentlichen Musikschulen eingesetzt.
                               formationskapazitäten zur Verfügung. Sie sind in der              geförderten Musik-    Diese Förderlinie ist dann ab 2021 wieder mit den
                               Geschäftsstelle des Landesverbandes der Musikschu-                    schulen in den    klassischen rund 2,7 Millionen Euro ausgestattet. Für
                               len NRW (LVdM NRW) angesiedelt und stehen den Mit-             NRW-Kommunen sind        die Corona-Jahre werden in Abstimmung mit den Be-
                                                                                              im Landesverband der
                               gliedern wie den Nichtmitgliedern des Musikschulver-                                    zirksregierungen und dem LVdM NRW pragmatische
                                                                                                      Musikschulen
                               bands gleichermaßen offen. Fünf Fachreferentinnen                                       Erleichterungen in der Mittelverwendung gewährt.
                                                                                             zusammengeschlossen
                               und -referenten bringen breites praktisches und aka-
                               demisches Wissen in wichtigen Bereichen mit: Talent-                                    Neue Art der Zusammenarbeit Beide Seiten,
                               förderung, Nachwuchsförderung, Personalentwick-                                         das Land und die Musikschulträger und, sofern ver-
                               lung, Integration in kommunale Bildungsnetzwerke                                        schieden, auch ihre Sitzkommunen haben ein hohes
                               und Ganztagsbetreuung, Elementare Musikpädagogik                                        Interesse an einer neuen Art der musikalischen Zu-
                               und Übergänge zum Landesprogramm JeKits, musika-                                        sammenarbeit. Das Land ist dazu bereit, seine För-
                               lische Bildung im digitalen Wandel sowie schließlich                                    dermittel für jeweils rund drei Jahre in die Zukunft
                               Interkultur und Diversität. Sie werden durch eine Sach-                                 zu bescheiden. Damit nutzt die Kulturförderung die
                               bearbeitung unterstützt.                                                                maximalen Möglichkeiten einer finanziellen Zusage
                               In der zweiten Phase wird seit Ostern 2021 die Musik-                                   für die nächsten Jahre aus. Auf Anregung der kom-
                               schuloffensive schrittweise an allen öffentlichen Mu-                                   munalen Spitzenverbände ist auch eine automati-
                               sikschulen umgesetzt. Dabei geht es um die Förderung                                    sche Verlängerung vorgesehen. Beide Seiten haben
                               der Einrichtung weiterer sozialversicherungspflichtiger                                 natürlich ein Kündigungsrecht, das Land jedoch nur
                               Stellen für Lehrkräfte an den Musikschulen. Die Landes-                                 nach Ablauf der in der Regel drei Jahre.
                               förderung allein dafür beträgt mindestens 2,5 Millionen                                 Die Musikschulträger erhalten drei Werte, mindestens
                               Euro in 2021 und dann jährlich 6,5 Millionen Euro ab                                    auf dem Ist-Stand des Jahres 2019: erstens den Zu-
                               2022. Diese pauschale Stellenförderung wird für jeweils                                 schuss, in der Regel also den kommunalen Zuschuss
                               rund drei Jahre festgeschrieben. Eine Steuerungsgrup-                                   zum Musikschulangebot, zweitens das Angebot für
                               pe aus kommunalen Spitzenverbänden, Bezirksregie-                                       die Kinder und Jugendlichen an Jahreswochenstunden,
                               rungen und dem Ministerium für Kultur und Wissen-                                       und drittens die Quote an sozialversicherungspflichtig
                               schaft stimmt Notwendiges miteinander ab; die erste                                     erteilten Stunden. Dafür wurde, auch als Anerkennung
                               Sitzung ist für den Frühherbst 2021 vorgesehen.                                         des großen finanziellen Beitrags der Kommunen und
                               2019 und 2020 wurden die zur Verfügung stehenden                                        Kommunalverbände für das Musikschulwesen, ein et-
                               weiteren Mittel zur Erhöhung der Schülerbelegungs-                                      was ungewöhnliches Zuwendungsinstrument gewählt
                                                                                                                       - der im Kulturbereich noch wenig genutzte öffent-
                                                                                                                       lich-rechtliche Vertrag nach § 54 Verwaltungsverfah-
FOTO: HIGHWAYSTARZ - STOCK.ADOBE.COM

                                                                                                                       rensgesetz NRW. Dieser scheint ideal, um den Gedan-
                                                                                                                       ken der Musikschuloffensive umzusetzen: Kommune,
                                                                                                                       Musikschulträger und Land verpflichten sich gleichzei-
                                                                                                                       tig und gegenseitig zu einem verstärkten Einsatz für
                                                                                                                       die öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen.
                                                                                                                       Das ist unser Beitrag für das Musik(schul)leben in
                                                                                         Der Anteil der sozial-        Nordrhein-Westfalen. Vielleicht werden musikali-
                                                                                         versicherungspflichtigen      sche Größen darunter sein, die für ihre Kommune so
                                                                                         Lehrkräfte an den Musik-      wichtig gewesen sein werden, dass die örtliche Mu-
                                                                                         schulen soll erhöht werden    sikschule nach ihnen benannt wird.                  ●

                                       10   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
MUSIKSCHULEN

                                                                                                                                         JeKits will möglichst
                                                                                                                                         vielen Kindern in Nord-
                                                                                                                                         rhein-Westfalen den
                                                                                                                                         Zugang zu musikali-
                                                                                                                                         scher Bildung eröffnen

                                                                                                                 FOTO: JEKITS-STIFTUNG
Erfolgsprogramm „JeKits“ vor
der Neuausrichtung
Das seit 14 Jahren in Nordrhein-Westfalen existierende Bildungsprogramm
erhält nach einer umfassenden Evaluierung mehr Geld und wird wieder von
zwei auf vier Jahre ausgeweitet

A
        ls Kooperationsprojekt der Kulturhauptstadt        In der ursprünglichen Ausgestaltung des Programms
        RUHR.2010 startete im Jahr 2007 das Pro-           nahmen alle Kinder der beteiligten Grundschulen zu-
        gramm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) in        nächst kostenlos am JeKi-Programm teil. Sie lernten
gemeinsamer Initiative des Landes Nordrhein-West-          im von Musikschul- und Grundschullehrkräften ge-
falen, der Kulturstiftung des Bundes und der Zu-           meinsam gestalteten Unterricht (Tandemunterricht)
                                                                                                                                         DER AUTOR
kunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand. Zunächst       eine Vielzahl an Instrumenten kennen und wählten                                  Claus Hamacher ist
als ein kulturelles Bildungsprogramm für Grundschu-        schließlich ihr Instrument für den weiteren Unter-                                Beigeordneter für
len in Kommunen des Ruhrgebiets konzipiert, wurde          richt aus.                                                                        Schule und Kultur
es in den Jahren 2015 bis 2018 sukzessive vom landes-      Ab dem zweiten Schuljahr erhielten die Kinder das                                 beim Städte- und
weiten Nachfolgeprogramm „Jedem Kind Instrumen-            von ihnen gewählte Musikinstrument als kostenlose                                 Gemeindebund NRW
te, Singen, Tanzen“ (JeKits) abgelöst.                     Leihgabe und entsprechenden Instrumentalunter-
                                                           richt in Gruppen von durchschnittlich fünf Kindern.
Zugang zu musikalischer Bildung Der Grund-                 In der dritten und vierten Klasse kam zum Instru-
gedanke des Programms ist ebenso einfach wie be-           mentalunterricht das Zusammenspiel im jahrgangs-
stechend: Jedem Kind soll unabhängig von seiner            übergreifenden Schulorchester hinzu. Am Ende eines
sozialen Herkunft und den finanziellen Möglichkei-         jeden Schuljahres fand ein Abschlusskonzert statt.
ten seiner Familie der Zugang zu musikalischer Betä-
tigung und damit zu kultureller Teilhabe ermöglicht        Von JeKi zu JeKits Mit dem Schuljahr 2015/2016
werden. Für einen solchen niedrigschwelligen Ein-          wurde unter der neuen Bezeichnung „JeKits“ das
stieg - so die Idee - ist die Grundschule prädestiniert.   Programm sowohl inhaltlich wie auch räumlich
Im Vordergrund stehen das gemeinsame Musizieren            erweitert: Schulen können seither zwischen den
und das damit verbundene Erlernen von musikali-            Schwerpunkten Instrumente, Singen und Tanzen
scher und sozialer Kompetenz.                              wählen. Damit geht das Programm über die übliche

                                                                                                  STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 11
MUSIKSCHULEN

Orientierung am Instrumentalunterricht an Musik-                                                                                                          JeKits ermöglicht den
                                                                                                                                                          Kindern das Erlernen
schulen hinaus.
                                                                                                                                                          eines Instrumentes
Zugleich wurde das Programm auch für Schulen und
                                                                                                                                                          und das gemeinsame
Kooperationspartner außerhalb des Ruhrgebiets ge-                                                                                                         Musizieren im Orchester
öffnet und damit einer langjährigen Forderung ins-
besondere des Städte- und Gemeindebundes NRW
Rechnung getragen. Zwar gab es auch vorher einige
wenige „Satelliten-Teilnehmer“ außerhalb des Ruhr-
gebiets, doch erst mit JeKits erfolgte eine vollständi-

                                                                                                                   FOTO: KATJA VELMANS/ JEKITS-STIFTUNG
ge Öffnung.
Allerdings wurde die räumliche Ausweitung auch
mit einem pädagogisch schmerzhaften Einschnitt
erkauft, der in der Folge immer wieder Kritik auslös-
te: Die ursprünglich vierjährige Ausrichtung wurde
- wohl in erster Linie aus finanziellen Gründen - auf
die ersten beiden Grundschuljahre verkürzt.

Kritik am Programm Von Beginn an musste sich
das Programm immer wieder auch kritischen Nach-
fragen stellen. Eine verbreitete Sorge war und ist es
zum Teil immer noch, dass JeKi beziehungsweise Je-        le, der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS Treuhand
Kits als Surrogat für nicht oder nicht in ausreichen-     und der Grundschulen. Der Erfolg des Bochumer Pro-
dem Maße stattfindenden regulären Musikunterricht         jekts war die Keimzelle für den Entschluss, anlässlich
herhalten soll. Gerade in der Anfangsphase wurden         der Kulturhauptstadt RUHR.2010 das Projekt zeitlich
zudem negative Auswirkungen auf die Musikschulen          und räumlich auszudehnen.
befürchtet oder die finanzielle Absicherung und die       Zum Start des Programms im Schuljahr 2007/2008
Nachhaltigkeit des Programms insgesamt bezwei-            nahmen 34 Kommunen und 34 Musikschulen des
felt.1                                                    Ruhrgebiets teil, 223 Grundschulen und 7.100 (von
Aber auch sehr dezidierte Kritik an der konkreten Aus-    12.400) Erstklässlerinnen und Erstklässler. Bereits
gestaltung von JeKits wurde geäußert - angefangen         drei Jahre später war die Zahl der Teilnehmenden
bei angeblich fehlenden musikpädagogischen Ziel-          deutlich gestiegen: 42 Kommunen und 56 Musik-
setzungen über die Schwierigkeiten der Zusammen-          schulen des Ruhrgebiets, 641 Grundschulen, 31.150
arbeit von Grundschul- und Musikschullehrkräften          Erstklässlerinnen und Erstklässler (alle Erstklässler
bis hin zur Diskussion über die Anstellungsbedin-         der teilnehmenden Schulen), 14.621 Zweitklässle-
gungen der musikalischen Lehrkräfte, um nur einige        rinnen und Zweitklässler, 6.001 Drittklässlerinnen
Beispiele zu nennen.2                                     und Drittklässler sowie 2.342 Viertklässlerinnen und
Zum Teil hat sich die Kritik mit der Fortentwicklung      Viertklässler. Im darauffolgenden Jahr wurde das Pro-
des Programms schlicht überlebt, weil es sich um          gramm auch auf Förderschulen erweitert.
Anfangsschwierigkeiten handelte - andere Punkte           Einen wesentlichen Anteil am Erfolg des Projekts                                                1
                                                                                                                                                            Vgl. z.B. Anja Bossen, JeKi:
waren eher struktureller Art und erforderten dem-         hatte aber nicht nur die gute Begleitung der Koope-                                             Die Zweifel sind über-
zufolge auch strukturelle Lösungen. Dann wieder gibt      rationspartner vor Ort durch die Geschäftsstelle der                                            mächtig, neue musikzei-
es auch Kritik, die letztlich unterschiedliche Bewer-     Stiftung, sondern auch der Umstand, dass über die                                               tung, 10/2009
tungen und Zielvorstellungen widerspiegelt. Wichtig       Gremien der Stiftung breiter Sachverstand in die                                                2
                                                                                                                                                            In wesentlich detaillierte-
war, dass es für JeKits eine systematische und externe    Programmentwicklung eingebunden werden konn-                                                    rer Form nachzulesen z.B.
Evaluierung gegeben hat, deren abschließende Er-          te. Im Stiftungsrat, dem hochrangige Vertreterinnen                                             bei Ute Völker, Erfolgsge-
gebnisse im Jahre 2019 vorgelegt wurden3 und deren        und Vertreter der beteiligten Landesministerien und                                             schichte oder Trauerspiel?
Empfehlungen dann zumindest auch bei den jetzt            ein Repräsentant der kommunalen Spitzenverbän-                                                  15 Jahre JeKi und JeKits,
umgesetzten Reformüberlegungen berücksichtigt             de angehör(t)e, wurden die Geschicke der Stiftung                                               neue musikzeitung 7/8-
werden konnten.                                           gelenkt. Das Kuratorium als unterstützender Fach-                                               2018; sowie in der Replik
                                                          beirat ist mit ausgewiesenen Fachleuten aus den                                                 von Bernd Smalla, Gemein-
JeKits-Stiftung als Trägerin Formale Trägerin des         Bereichen der Musikpädagogik und der Kulturpolitik                                              sam an der Verbesserung
Programms ist die gemeinnützige JeKits-Stiftung -         besetzt, sodass jederzeit eine ausgesprochen sach-                                              von JeKits arbeiten, neue
ursprünglich Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“.        kundige, oft auch konstruktiv-kritische Begleitung                                              musikzeitung 9/2018.
Die Wahl der Stadt Bochum als Sitz der Stiftung war       der Entwicklungsschritte des Programms gewähr-                                                  3
                                                                                                                                                            Evaluation im Auftrag der
dabei keinesfalls zufällig, denn in der Ruhrmetropo-      leistet war.                                                                                    JeKits-Siftung, Dr. Thomas
le wurden die entscheidenden Vorarbeiten geleistet.                                                                                                       Busch, Prof. Dr. Andreas
Bereits 2003 startete ein gleichnamiges zweijähriges      Änderungen zum neuen Schuljahr Wie im Koali-                                                    Lehmann-Wermser, vorge-
Projekt als Kooperation der städtischen Musikschu-        tionsvertrag vorgesehen, soll JeKits nach der im Jahr                                           legt im Dezember 2019.

12   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
2019/2020 durchgeführten Evaluation nun inhalt-
lich und strukturell weiterentwickelt werden. Vor-
rang soll dabei die Nachhaltigkeit von JeKits haben:
Das Programm wird wieder auf vier Jahre und damit
auf die gesamte Grundschulzeit ausgeweitet. Dies
ist eine Forderung, die aus dem pädagogisch/wis-
senschaftlichen Bereich seit geraumer Zeit postu-
liert wird.
Damit ist JeKits nicht mehr nur anschlussfähig an
die Programme der elementaren Musik- und Tanzpä-
dagogik, sondern findet auch nahtlose Anbindung

                                                                                                                                   FOTO: JEKITS-STIFTUNG
an die vielfältigen Musizierangebote in den weiter-
führenden Schulen. Das Ziel einer durchgängigen
musikalischen Bildungsbiographie für möglichst
viele Kinder rückt damit einen gewaltigen Schritt
näher. Das künstlerische Lernen soll kunstpädago-
gisch gestärkt sowie die soziale Teilhabe und die
Einbindung in die kommunale Bildungslandschaft
verbessert werden.                                       rechnen ist. Aus diesem Grund ist in einem länger        Im Schwerpunkt
Zur Finanzierung des Ausbaus erhöht das Land die         andauernden Prozess die Entscheidung gefallen, in        Tanzen geht es
Mittel für JeKits - ausgehend von 10,9 Millionen Euro    Zukunft auf die Stiftung in ihrer Funktion als zwi-      vor allem um
in 2020. Im Zuge der Stärkungsinitiative Kultur wer-     schengeschaltete Verwaltungseinheit zu verzichten        Bewegung und
                                                                                                                  Rhythmusgefühl
den 1,8 Millionen Euro und Jahr gewährt und zusätz-      und den Mittelfluss an das Ministerium heranzuzie-
lich weitere Mittel jährlich bis 2024 aufsteigend von    hen. Mit der Auflösung der Stiftung geht die Adminis-
4,3 Millionen Euro, in Summe von 6,1 Millionen Euro.     tration des Programms damit in die Verantwortung
Die Förderung aus Kulturmitteln beträgt dann ab          des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft über.
2024 rund 17,2 Millionen Euro. Hinzu kommen kom-         Durch den Verzicht auf die Doppelstruktur erhalten
munale Eigenanteile von rechnerisch mindestens 4,3       die Akteure die Fördermittel künftig direkt vom Land.
Millionen Euro.                                          Die bisher notwendigen formalen Abstimmungen im
Mit dem Vollausbau der Vierjährigkeit können             Stiftungsrat entfallen.
prognostisch 100.000 Kinder eine nachhaltige             Zugleich soll eine engere Anbindung an die das Pro-
musikalische oder tänzerische Bildung in JeKits er-      gramm praktisch umsetzenden Institutionen er-
fahren. Die Transformationsphase vor Ort hat am          reicht werden, indem die inhaltliche Weiterentwick-
1. August 2021 mit den ersten „JeKits-3-Kindern“         lung und Qualitätssicherung vom Landesverband
begonnen, wobei Wert darauf gelegt wird, dass das        der Musikschulen NRW (LVdM NRW) übernommen
Programm für die Akteure vor Ort nahtlos weiter-         werden. Sämtliche inhaltsbezogenen Beratungsauf-
geht. Die JeKits-2-Kinder 2020/2021 können sich für      gaben der Stiftungsgeschäftsstelle werden zukünf-
das kommende Schuljahr 2021/2022 für ein drittes         tig der Geschäftsstelle des LVdM NRW übertragen,
JeKits-Jahr anmelden.                                    wobei sichergestellt ist, dass diese Leistungen auch
                                                         nicht-kommunalen Projektpartnern zur Verfügung
Auflösung der JeKits-Stiftung Parallel zur in-           gestellt werden. Die externe Expertise soll indes in
haltlichen Neuausrichtung erfolgt die Auflösung der      einem Gremium ähnlich dem Stiftungskuratorium
bisherigen JeKits-Stiftung. Dies hat nichts zu tun mit   erhalten bleiben.
einer etwaig schlechten Bewertung der Leistungen
der JeKits-Geschäftsstelle - im Gegenteil: Die Mitar-    Landesprogramm mit Vorbildfunktion Unab-
beitenden der Stiftung haben sich durch eine sehr        hängig von der Frage, wie sich die neuen Strukturen
gute fachliche Arbeit die Wertschätzung aller Betei-     bewähren werden, lässt sich doch nach nunmehr 14
ligten verdient. Allerdings stellte sich im Zuge der     Jahren feststellen, dass JeKits sich zu einem Erfolgs-
Evaluation auch die Frage, ob die Stiftung noch die      modell entwickelt hat. Mit über 1.000 Schulen, 177
zeitgemäße Organisationsform ist. Die Rechtsform         Kommunen aus dem gesamten Bundesland und
der Stiftung war 2007 unter anderem gewählt wor-         etwa 78.000 Schülerinnen und Schülern ist es das
den in der Hoffnung, Kapital von außen zur Finan-        größte Programm kultureller Bildung im Bundes-
zierung des Programms beschaffen zu können, was          gebiet und mittlerweile auch Vorbild für ähnliche
aber nur sehr eingeschränkt gelungen ist.                Programme in Hessen, Hamburg und Sachsen. Plä-
Mit der jetzt geplanten Aufstockung der Finanzmittel     ne für entsprechende Projekte gibt es inzwischen
für das Programm soll die Mittelverwaltung direkt an     auch in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Meck-
die Landesstrukturen angebunden werden, während          lenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und
mit der Einwerbung externer Mittel nicht mehr zu         Thüringen.                                          ●

                                                                                                 STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 13
MUSIKSCHULEN

        Digitalisierung

        Musik- & Medienmentoren an der Städtischen
        Musikschule Ibbenbüren-Hörstel-Recke
        In der Städtischen Musikschule Ibbenbü-      wöchentlich und zu individuell abgestimm-          Stadtbücherei. Sie ist im Stadtentwicklungs-
        ren-Hörstel-Recke werden junge Menschen      ten Terminen und Workshops. Für den Pro-           programm Ibbenbüren als digitales Kompe-
        zwischen 14 und 21 Jahren zu „Musik- &       jektzeitraum 2020 und 2021 wurden ihnen            tenzzentrum ausgewiesen und bildet die
        Medienmentoren“ ausgebildet. Dabei er-       Tablets gestellt.                                  Kollegien der ansässigen Schulen im Zuge
        lernen sie den zielgerichteten Umgang mit    Die Projektgruppe soll sich nach dem Förder-       des Medienkompetenzrahmens NRW aus.
        mobilen Endgeräten und dazugehörigen         zeitraum verstetigen und Mentorentätigkei-         Eine weitere Zusammenarbeit verbindet die
        Anwendungen. Die Gruppe trifft sich einmal   ten in der Musikschule übernehmen. Als Mu-         Musikschule mit der Fachstelle für Jugend-
                                                     sik- & Medienmentoren fungieren sie so als         medienkultur NRW, die Einrichtungen und
FOTO: XAVIER GALLEGO MOREL - STOCK.ADOBE.COM         Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im          Institutionen in NRW bei der Gestaltung ihrer
                                                     digitalen Bereich und stehen Schülerinnen          medienpädagogischen Arbeit unterstützt.
                                                     und Schülern als auch Lehrkräften der Musik-       Durch die Kooperation wird die Projektdi-
                                                     schule als Ansprechpersonen zur Verfügung.         mension auf Aspekte wie Gaming, Coding
                                                     Die Federführung liegt bei der Städtischen         und Making, aber auch Nachhaltigkeit und
                                                     Musikschule Ibbenbüren-Hörstel-Recke.              Ästhetik ausgeweitet. Eine Partnerschaft
                                                     Eine Lehrkraft der Musikschule ist bei den         mit der Musikhochschule Münster ermög-
                                                     Treffen dabei und gibt Hilfestellungen. Bei        licht zudem, dass ein Dozent für „Musik und
                                                     der Themenfindung und Kontaktherstel-              digitale Medien“ einen Workshop mit der
                                                     lung zu Lehrkräften sowie Schülerinnen und         Projektgruppe durchführt. Gefördert wird
                                                     Schülern wird die Gruppe durch die Schul-          das Projekt von der Stiftung Kunst und Kul-
                                                     leitung unterstützt. Partner ist die örtliche      tur der Sparda-Bank West.

        Gute Beispiele aus
        der Praxis

                                                                                                                                                        FOTO: CALADO - STOCK.ADOBE.COM
        Wie Kommunen und öffentliche Musikschulen
        Zukunftsthemen positiv angehen, zeigen
        konkrete Praxisbeispiele

        Kooperationen

        Bläserklasse Detmold
        In Detmold haben Schülerinnen und Schü-      Rahmenbedingungen werden mit den                   In wöchentlichen Besprechungen mit allen
        ler des Stadtgymnasiums in Kooperation       Schulleitungen und der Bläserklassenlei-           Registerlehrkräften und den Profilkursleh-
        mit der Johannes-Brahms-Musikschule seit     tung regelmäßig besprochen, evaluiert und          rerinnen des Gymnasiums wird das inhaltli-
        1999 die Möglichkeit, ein Blasinstrument     nachgebessert. So wurde vor einigen Jahren         che Vorgehen abgestimmt, Ziele vereinbart
        zu erlernen und damit im Blasorchester ge-   das System von Bläserklassen auf ein klas-         und Herausforderungen thematisiert. Be-
        meinsam Musik zu machen. Der Register-       senübergreifendes Musikprofil umgestellt.          sonders begabte Schülerinnen und Schü-
        unterricht wird von Lehrkräften der Musik-   Um Fünftklässlerinnen und -klässler zu be-         ler können zusätzlichen Instrumentalun-
        schule übernommen, das Tutti zurzeit von     geistern, findet im ersten Halbjahr dieser Jahr-   terricht erhalten, die Bläserklassengebühr
        einer Lehrkraft des Stadtgymnasiums.         gangsstufe ein Profilkarussell statt. Dadurch      wird dafür um die Zweitfach-Ermäßigung
        Die Bildungspartnerschaft zeichnet sich      haben alle Kinder sechs Wochen Zeit, Erfah-        reduziert. So können herausragende Schü-
        durch eine sehr gute Kommunikations-         rungen mit dem Musikprofil zu machen und           lerinnen und Schüler gefördert werden,
        struktur aus, die von Musikschule und        Instrumente auszuprobieren. Das Konzept            ohne sie aus der Gemeinschaft herauszu-
        Gymnasium mit den nötigen Ressourcen         dafür wurde gemeinsam erarbeitet und der           lösen. Elternabende und Vorspiele runden
        ausgestattet wird. Die organisatorischen     Erfolg bei den Anmeldezahlen spricht für sich.     die Partnerschaft ab.

        14   STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021
Elementare Musikpädagogik

                                 Kooperation Kita und
                                 Musikschule in Hemer

                                                                                                                                                                       FOTO: OSMAN OZAN ÖZBANAZI
                                 Das Kooperationskonzept „Kita und Musikschule“ umfasst viel-
                                 fältige musikalische Angebote für Kita-Kinder. In Zusammenar-
                                 beit mit dem pädagogischen Fachpersonal wird der Kita-Alltag
                                 dabei nachhaltig musikalisiert sowie Sprache und Bewegung ge-
                                 fördert. Tägliche Handlungen bekommen mit Musik eine neue
                                 Leichtigkeit. So wird etwa das umtriebige Anziehen an Regenta-
                                 gen mit einem Rhythmus für Gummistiefel und einem Regenlied
                                 zum Vergnügen.                                                   Diversität
                                 Trotz Pandemie ist in die Kooperationen von „Kita und Mu-
                                 sikschule“ Bewegung gekommen. So ermöglicht die Stadt He-        Landesweites
                                 mer den städtischen Kitas die langfristige Kooperation mit
                                 der städtischen Musikschule. Während der Lockdowns wur-          interkulturelles Ensemble
                                 den mit allen Beteiligten individuelle Lösungen zum Konzept
                                 gefunden und erste Schritte der Umsetzung geplant. Die Kin-      „Heimat: Musik“
                                 der starteten im Haus „Kunterbunt“ mit einem Bewegungs-
                                 lied, das Erzieherinnen und Erzieher sowie Musikpädagogin        Der Landesverband der Musikschulen in NRW fördert die inter-
                                 gemeinsam geplant hatten. Besonders interessierte Kinder         kulturelle Öffnung als wichtige Grundlage für gelingende Teil-
                                 erfanden mit der Musikschullehrkraft eine instrumentale          habe an öffentlichen Musikschulen. So finden an den einzelnen
                                 Begleitung. Die Melodie des Liedes unterstützt mittlerweile      Musikschulen zahlreiche Projekte im Rahmen der Initiative „Hei-
                                 mit spontan erfundenen Texten und Variationen viele Hand-        mat: Musik“statt. 2021 wurde darüber hinaus ein landesweites
                                 lungen in der Kita.                                              interkulturelles Ensemble gegründet. Es ist als Ort der interkul-
                                 An einem anderen Standort wurden mit Lehrkräften aus der         turellen Begegnung und Raum des Willkommens für talentierte
                                 Musikschule Kindern sowie Erzieherinnen und Erziehern in         junge Musikschülerinnen und -schüler gedacht, um nicht nur in
                                 kleinen Konzerten Instrumente zum Ausprobieren vorgestellt       den musikalischen, sondern auch in den kulturellen Austausch
FOTO: CALADO - STOCK.ADOBE.COM

                                 - neben Gitarre und Akkordeon auch das türkische Saitenin-       zu treten.
                                 strument Bağlama. Auf besondere Art wurden in der Kita           Die erste Probe im April 2021 fand aufgrund der Pandemie on-
                                 „Räuberbande“ die Eltern informiert: Der Leiter der Musik-       line statt. Trotz der technischen Herausforderung entstand auch
                                 schule Hemer, Matthias Brakel, stellte in einer Online-Veran-    virtuell das Gefühl des gemeinsamen Musizierens. Ensemble-
                                 staltung nicht nur das Konzept „Kita und Musikschule“ vor,       leiter Koray Berat Sari hatte für die Probe Playbacks vorbereitet,
                                 sondern musizierte auch mit den Eltern den bekannten „Wel-       wodurch die Mitglieder nicht nur sich selbst, sondern auch die
                                 lerman-Song“.                                                    anderen Stimmen hören konnten. Die Ensemblemitglieder sind
                                                                                                  zwischen 14 und 30 Jahre alt und bringen unterschiedliche Vor-
                                                                                                  aussetzungen mit. Dabei sind Musikschülerinnen und -schüler,
                                                                                                  Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend mu-
                                                                                                  siziert“ als auch junge Menschen, die ihr Instrument zwar schon
                                                                                                  beherrschen, aber wenig Ensembleerfahrung haben.
                                                                                                  Nicht nur die Besetzung ist interkulturell, auch die Musikinstru-
                                                                                                  mente und das Repertoire stammen aus allen Kontinenten der
                                                                                                  Welt. Es gibt Streich- und Blasinstrumente wie Geige, Violon-
                                                                                                  cello, Querflöte und Fagott, wie man sie eher aus Europa kennt,
                                                                                                  als auch Musikinstrumente aus dem arabischen und asiatischen
                                                                                                  Raum, darunter die anatolische Bağlama, das kurdische Doppel-
                                                                                                  rohrblattinstrument Mey, die aus Armenien stammende Duduk,
                                                                                                  die arabische Oud und die asiatische Zurna. Zugleich vereint die
                                                                                                  Instrumentenpalette auch unterschiedliche Musikstile, etwa
                                                                                                  durch Saxofone, Gitarren, die lateinamerikanische Conga und
                                  FOTO: LVDM NRW

                                                                                                  ein Klavier.
                                                                                                  Für die Zukunft sind regelmäßige Proben in öffentlichen Musik-
                                                                                                  schulen NRWs und Konzerte geplant. Die Entwicklung des En-
                                                                                                  sembles wird von einem Filmteam begleitet; das Material wird
                                                                                                  laufend auf heimat-musik.de und youtube veröffentlicht.

                                                                                                                         STÄDTE- UND GEMEINDERAT 9/2021 15
Sie können auch lesen