JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum

Die Seite wird erstellt Heidi Löffler
 
WEITER LESEN
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
Anerkannte Familienbildungsstätte

JAHRESPROGRAMM2023
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
3

Liebe Familien,
unsere Gesellschaft befindet sich in stetem Wandel. Themen wie
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und auch die Folgen der Pandemie
werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen. Trotz aller Ver-
änderungen ist und bleibt Familie der Kern allen Miteinanders.

Darum freuen wir uns, Sie und Ihre Kinder auch in 2023 mit
einem breiten Familienbildungsangebot begleiten zu dürfen. Die
tagtägliche Aufgabe, nicht nur das körperliche Wohlergehen,
sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes positiv
zu begleiten, stellt eine ebenso faszinierende wie heraus-
fordernde Verantwortung dar. Dies verschärft sich mitunter,
wenn beim Sprössling eine Krankheit diagnostiziert wird.

Genau hier setzen wir als Familienforum mit unseren Angebo-
ten an. Durch unsere zahlreichen Kurse für Kinder, Eltern und
Familien in den Bereichen Schwimmen, Bewegung, Begegnung
und Musik bieten wir Ihnen für Familien maßgeschneiderte
Aktivitäten. Mit unseren Veranstaltungen zu Themen der Erziehung
möchten wir – gemeinsam mit Ihnen – Aspekte des Familien-
lebens reflektieren. Gezielt vorbereitet auf die Gesundheits-
prävention sowie den Umgang mit bestimmten Krankheitsbildern
werden Sie durch unsere medizinischen FachreferentInnen in
unseren Veranstaltungen zur Kindergesundheit.

Wir freuen uns darauf, Sie im Familienforum begrüßen zu dürfen!

Im Namen des Teams Familienforum
Gregor Betz

                        Onlineveranstaltungen
                                                                                                    s
                        Präsenzveranstaltungen                                   Familienforum
                                                                   Die Kurse des        te re Er m äßi-
                                                                                   W ei
                        finden im Fall von Beschränkungen          sind BuT-fähig.                      r
                                                                                   Sie in §7 unsere
                        (kurzfristig) online statt.                gungen finden
                                                                                   77.
                                                                   AGB auf Seite
                        Hybridveranstaltungen
                        Wahlweise online oder in Präsenz buchbar

Anmeldungen unter www.familienforum-ruhr.de

Newsletter Programmänderungen, neue Kursangebote und freie Kursplätze geben wir alle zwei Monate
über unseren Newsletter bekannt. Schicken Sie uns eine Mail zur Anmeldung:
info@familienforum-ruhr.de

Ihre Meinung ist uns wichtig! Es ist uns ein Anliegen, Ihnen neben einem abwechslungsreichen Kurs-
angebot eine gute Betreuung in unseren Veranstaltungen zu bieten. Durch Ihr Feedback helfen Sie uns,
unser Angebot stetig zu verbessern. Ihr Feedback erreicht uns anonym über unsere Internetseite unter
„Lob/Kritik“ oder über info@familienforum-ruhr.de.
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
4                                                                                           Inhaltsverzeichnis

                                                   7   Leitbild

                                                   8   Erste Hilfe bei kindlichen Notfällen
                                                       Basiswissen Kindergesundheit
                                                  10   Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung
                                                       Schlafen will gelernt sein
                                    präventiv          Prävention von Verletzungen in der Kita
                                                  11   Mediennutzung im Kleinkind- und Kindergartenalter
                                                       Digitale Checker
                                                  12   Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
    KINDERGESUNDHEIT

                                                       Mutig wie ein Superheld
                                                  13   Stressfrei erziehen
                                                       AD(H)S – oder auch nicht?
                                                       Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung
                                                  14   Allergischer Schock bei Kindern und Jugendlichen
                                                  15   Asthmaschulung Pusteblume
                                                       Mit Neurodermitis leben
                                   begleitend     16   Familien-Café Diabetes
                                                       Glockenklangreise
                                                  18   Frühchentreffen
                                                       FAMOSES
                                                  19   Forum Zöliakie
                                                  21   Jupps Familientreff
                                                       Ess-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

                                                  23   Informationsabende zur Geburt für werdende Eltern
                                                  24   Aus zweien werden drei – aus Paar wird Familie
                                                       Geburtsvorbereitungskurs
                                                       Geburtsvorbereitung mit Schwerpunkt Hypnobirthing 2.0
    ERZIEHUNG UND FAMILIENLEBEN

                                                  25   Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz & Co.
                                     Geburt
                                                       Vorgeburtliche Stillberatung
                                                       Pflege- und Wickelschulung
                                                  26   Männerabend
                                                       Geschwistertraining
                                                       Großelterntraining
                                                  28   Gesprächskreis Geburtserlebnis
                                                       Beikost-Einführung
                                                       Baby-Led Weaning
                                                  29   Bilingualität
                                  Familienleben
                                                       Vereinbarkeit Beruf und Familie
                                                  30   Jesper Juul – Familienwerkstatt
                                                  31   STEP – Systematic training for effective parenting
                                                       Kess-erziehen®-Kompakt
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
Inhaltsverzeichnis                                                                                                          5

                                                        32   Erziehen mit Humor
                                                             Patchworkfamilie leben
                                     Familienleben
                                                        35   Starke Bücher für starke Kinder
                                                             Gestresste Eltern – gestresste Kinder!
                                                             Mit Kindern über den Tod sprechen
                                                        36   NEUE REIHE – Nachhaltige Familie
                                                             Mein Balkon – ein Naturschutzgebiet
     ERZIEHUNG UND FAMILIENLEBEN

                                                             Naturnaher Garten
                                                        37   Seifenoper
                                                             Blitzeblank – ist das hygienisch?
                                                             Erziehen zur Nachhaltigkeit
                                     Nachhaltigkeit     38   Ist das Müll oder doch ein „Wertstoff“?
                                                             Neuer Chic für alte Fummel
                                                             Butter oder Margarine?
                                                        39   Elektro-Reparaturwerkstatt
                                                             Ökologischer Kleiderschrank
                                                        41   Mein Haus, mein Auto, meine Yacht – geht’s noch?
                                                             Zukunftsfamilien
                                                        42   Die Optimierte Mischkost
                                     Familienleben
                                                             Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
                                                             Erbrecht und Testamente
                                       Menschen         43   Volljährigkeit bei Kindern mit Behinderung
                                    mit Behinderung          Nachteilsausgleich in der Schule
                                                             Auszug aus dem Elternhaus

                                                        44   Yoga für Schwangere
                                                             fitdankbaby® Pre
                                   Schwangerschaft      45   Aqua-Training für Schwangere
                                                             Step & Fit für Schwangere
KURSE FÜR ERWACHSENE,

                                                        47   Stricken fürs Nestchen
  ELTERN UND KINDER

                                                        48   Rückbildung
                                                             Babymassage
                                                        49   Babyschwimmen
                                                             Kleinkindschwimmen (2 - 4 Jahre)
                                                        50   Waldzwerge Bochum
                                                             Mami-Doppel
                                   Baby und Kleinkind
                                                        51   Musikgarten®
                                                        52   PEKiP® – Spiel- und Bewegungsanregungen im ersten Lebensjahr
                                                             fitdankbaby®
                                                        53   Weltentdecker
                                                             Krabbelkäfer
                                                             Hummelland
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
6                                                                                                 Inhaltsverzeichnis

                                                        54   Tag der Ruheinsel
                                   Baby und Kleinkind
                                                             Turnweltreise
    KURSE FÜR ERWACHSENE,

                                                        56   Kinderschwimmen (ab 4 Jahre)
      ELTERN UND KINDER

                                                        58   Allwetterpiraten
                                        Kinder               Ringelpietz in den Ferien
                                                        59   Entspannt durch den Schulalltag
                                                             Von Prinzessinnen und Superhelden
                                                        60   Bewegung für Kinder mit Handicap
                                                             Sport für Jugendliche mit Handicap
                                                        62   Integratives Tennis
                                       Handicap
                                                             Freizeitangebot für Jugendliche mit Handicap
                                                        63   Ferienbetreuung für Kinder mit Handicap
                                                             Samstagsbetreuung, Kochen, Disco für Kids mit Behinderung

                                                        65   Perinatalzentrum
                                                        66   Pneumologie . Allergologie . Infektiologie . Immunologie |
                                                             Pneumologie und Christiane-Herzog Centrum Ruhr
                                                        67   Angeborene Lungenerkrankungen | Immunologie | Rheumato-
                                                             logie im Kindes- und Jugendalter
                                                        68   Stiftungsprofessur für Kinderendokrinologie und Diabetologie
                                                             | Kinderendokrinologie | Diabetes mellitus im Kindes- und
         UNIVERSITÄTSKINDERKLINK

                                                             Jugendalter
                                                        69   Seltene Erkrankungen | Kindergastroenterologie
                                                        70   Kinderradiologie | Kinderkardiologie | Orthopädietechnik
                                                        71   Narbensprechstunde – Verbrennungsnachsorge | Seelische
                                                             Gesundheit/Kinder- und Jugendpsychiatrie
                                                        72   Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie | Epileptologie und EEG |
                                                             Allgemeine Neuropädiatrie und Stoffwechselerkrankungen
                                                        73   Neuromuskuläre Erkrankungen und Neurophysiologie |
                                                             Physiotherapieabteilung | Sozialmedizinische Nachsorge – Der
                                                             Bunte Kreis
                                                        74   Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) | Entwicklungsneurologi-
                                                             sche Ambulanz . Frühgeborenennachsorge | Neurorehabilita-
                                                             tion
                                                        75   Klinisch-genetische Sprechstunde | Forschungsdepartment
                                                             Kinderernährung | Klinisches Studienzentrum

                                                        76   Allgemeine Geschäftsbedingungen
                                                        79   Wissenswertes
                                                        80   Unser Team
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
7

LEITBILD
                                                                      Wer wir sind

                                                          Wir bieten seit 2004 schwerpunktmäßig
                                                        Angebote der Familienbildung in Bochum für
                                                                     das Ruhrgebiet an.

Uns liegt am Herzen:                                 Wir sind vom Land NRW als Familienbildungsstätte
                                                                        anerkannt.
Die zukünftige Generation
Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und ein             Das Familienforum ist ein gemeinsames Angebot
ganzheitliches, langfristig orientiertes Handeln       der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der
im Sinne unserer Kinder.                               Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospi-
                                                               tal, der Stiftung Kinderzentrum
Die Handlungsfähigkeit der Menschen                         Ruhrgebiet und der Elterninitiative
Wir eröffnen Möglichkeiten, stiften Orientierung                    Menschen(s)kinder e.V.
und geben Sicherheit.

Der Dialog
Wir hören zu, schaffen Räume für Austausch
und orientieren uns an gesellschaftlichen
Bedürfnissen.

            Familienbegleitung                     Gesundheitliche Familienbildung
                                                   Angebote der Gesundheitsprävention und
                                                   Kindergesundheit.
                                                   Gezielte Angebote für Familien mit kranken
                                                   Kindern, von Krankheit bedrohten Kindern und
                Elternschule                       von Kindern mit Handicap.

                                                   Elternschule
                                                   Bildungsangebote zur Bewältigung alltäglicher
              Gesundheitliche                      Aufgaben der Erziehung und des Familienle-
              Familienbildung                      bens.

             präventiv     begleitend              Familienbegleitung
                                                   Gezielt für Kinder und Familien konzipierte
                                                   Kursangebote in den Bereichen Bewegung,
                                                   Musik und Begegnung.

                                                                                      Stand 5.2019
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
8                                                                       Kindergesundheit – Präventiv

    Erste Hilfe bei kindlichen Notfällen
                                                                                                         ker,
                                                                                       ea Herweg-Bec
                                                                   Dr. med. Andr uise Lotz,
                                                                                        -L
                                                                    Dr. med. Marie h Resch,
                                                                         m ed . El is ab et
                                                                    Dr.
                                                                              .  Ka th ar  ina Theile,
                                                                    Dr. med
                                                                                        ar ina Zogas,
                                                                    Dr. med. Kath er- und Jugendmedizin
                                                                                n fü r Ki nd
                                                                     ÄrztInne
                                                                     Sylvia Meier,
                                                                                          chwester,
                                                                     Kinderkrankens entin
                                                                                        si st
                                                                      Präventionsas
                                                                                          0 - 22:15 Uhr,
                                                                      Dienstag, 19:0
                                                                       24.01. + 31.01.
                                                                       14.02. + 21.02.
                                                                       07.03. + 14.03.
                                                                        18.04. + 25.04.
                                                                        09.05. + 16.05.
    Mit 42% ereignen sich die meisten Kinderunfälle zu Hause und in 22.08. + 29.08.
    der Freizeit – mehr als im Straßenverkehr. Doch was ist im Falle 05.09. + 12.09.
    eines Unfalles zu tun?                                               17.10. + 24.10.
                                                                         07.11. + 14.11.
    Am ersten Kursabend erläutern wir die einfachsten und wirk-
    samsten Sofortmaßnahmen bei kindlichen Unfällen und Notfäl-                                1B
                                                                          Veranstaltung
    len, wie Verletzungen durch Stürze, Schnitt- und Brandwunden,
    Verschlucken von Fremdkörpern und Fieberkrämpfen. Die Teil-                               on
                                                                          35 A pro Pers erlich
                                                                                                rd
    nehmer haben die Gelegenheit, Erste Hilfe-Maßnahmen intensiv           Anmeldung er fo
    an Puppen zu üben.
                                                                                                               ch auch
                                                                                              gebot richtet si
                                                                           Dieses Kursan und PädagogInnen.
                                                                                                n
    Unfälle sind für Kinder das Gesundheitsrisiko Nummer eins. Was          an ErzieherInne
    aber kann man tun, damit es erst gar nicht so weit kommt? Der
    zweite Kursabend informiert über die wichtigsten Gefahrenquel-
    len in der Wohnung und im direkten Umfeld des Kindes.

    Basiswissen Kindergesundheit
                                                                             Anna Rink,
                                                                                              s,
    Das 1 x 1 für Bauchschmerzen, Fieber, Zeckenbisse & Co.                  Maria Stoupa n für Kinder- und
                                                                                                ne
                                                                             Assistenzärztin
    Der Kinderkörper durchlebt alljährlich bis zu 12 Infekte. Krank-         Juge nd m ed izi n
    heiten, wie Erkältungen oder grippeähnliche Infekte sind notwen-
                                                                                                 0 - 21:30 Uhr,
    dig, damit das kindliche Immunsystem die in seiner Umgebung               Mittwoch, 19:3
                                                                                                 .10.
    üblichen Krankheitserreger abzuwehren erlernt. Auch Magen-                19.04. oder 18
    Darm-Infekte, Stürze, Sonnenbrände oder Zeckenbisse gehören
                                                                                                  1A
    zu einer Kindheit. Was in solchen Situationen zu tun ist, wie El-          Veranstaltung
    tern ihre Kinder durch Hausmittel unterstützen können und wann
                                                                                                 on
    das Aufsuchen eines Kinderarztes/einer Kinderärztin notwendig               15 A pro Pers
                                                                                   m el du ng er fo rderlich
    ist, erlernen die Teilnehmenden dieses Kurses.                              An
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
9

Ein guter Freund ist immer da,
wenn man ihn braucht.

                                                                                edenundteam.de

Direkt am St. Josef-Hospital im JosefCarrée (Haus J) ist unsere
Apotheke. Dort haben wir über 10.000 verschiedene Medikamente
ständig vorrätig – und samstags bis 18.00 Uhr geöffnet. Nach
Möglichkeit liefern wir die Medikamente sogar direkt ins Hospital
aufs Zimmer oder auf die Station. Damit Sie schnell gesund werden.

Telefon: 0234 / 3383207 | www.pampusapotheke.de | facebook.com/pampusapotheke
JAHRESPROGRAMM2023 - Anerkannte Familienbildungsstätte - Katholisches Klinikum Bochum
10                                                                      Kindergesundheit – Präventiv

     Meilensteine der frühkindlichen Entwicklung                                          med. Thomas
                                                                                                            Lücke
                                                                         Team Prof. Dr.
     für Eltern und PädagogInnen von Kindern zwischen 0 - 5 Jahren                                       r,
                                                                                          :00 - 20:30 Uh
                                                                          Donnerstag, 19
                                                                                         .10.
     Jedes Kind lernt, wächst und entwickelt sich in seinem eigenen       09.03. oder 19
     Tempo. Dennoch gibt es bestimmte Meilensteine, deren Reihen-
                                                                                        1A
     folge biologisch festgelegt ist. Eltern können ihre Kinder dabei     Veranstaltung
     unterstützen, ihre Möglichkeiten voll zu entfalten. Die Teilneh-
                                                                                         on
     merInnen dieser Veranstaltung befassen sich mit den Grenzstei-        15 A pro Pers
                                                                                           rderlich
     nen der Entwicklung und erfahren, was die Entwicklung fördern         Anmeldung er fo
     kann und welche Abweichungen noch altersentsprechend sind.

     Schlafen will gelernt sein                                                Pilar Thesing,
                                                                                                    d
                                                                               Gesundheits- un gerin
     für Eltern von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren                             nd er kr an ke np fle
                                                                               Ki
                                                                                                    0 - 20:30 Uhr,
     Im Schlaf erholt sich der kindliche Körper und verarbeitet zu-             Mittwoch, 19:0
                                                                                                   .10.
     gleich die Eindrücke des Tages. Zudem stellen die Schlafphasen             07.06. oder 18
     des Kindes auch Freiräume für ihre Eltern dar, in denen diese
                                                                                               1A
     ebenfalls entspannen oder in Ruhe anderen Verpflichtungen                   Veranstaltung
     nachkommen können. Gesunder Schlaf ist daher essenziell für
                                                                                               on
     alle Familienmitglieder. Die TeilnehmerInnen dieser Veranstal-              15 A pro Pers
                                                                                                 rderlich
     tung befassen sich mit dem Thema Schlaf: Wie gestalte ich eine              Anmeldung er fo
     gesunde Schlafumgebung? Was meint ‚Schlafhygiene‘? Wie setze
     ich Einschlafrituale sinnvoll ein?

     Prävention von Verletzungen in der Kita                                   Sylvia Meyer,
                                                                               Pilar Thesing, entinnen
                                                                                                  st
     Kleine Stürze und Verletzungen gehören zum Kinderalltag dazu              Präventionsassi
     und haben eine wichtige Funktion für die motorische Entwicklung                  e. V. , Bo ch um
                                                                                DAPG
     und die Herausbildung des kindlichen Körpergefühls. Gefahren-
                                                                                                  0 - 18:00 Uhr,
     stellen für ernsthafte Verletzungen hingegen sollten vermieden             Mittwoch, 15:0
                                                                                               13 .09.
     werden – nach dem Motto „Handeln, bevor etwas passiert!“. In               10.05. oder
     dieser Fortbildung wird vermittelt, in welchen Dimensionen sich
                                                                                                   1A
     Kinderunfälle in Deutschland ereignen. Nach Hintergrundinfor-               Veranstaltung
     mationen zu Themen der Kindersicherheit und Unfallprävention
     erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen zu verschiedenen As-                  8 A pro Person erlich
                                                                                                  rd
     pekten der Unfallprävention speziell in Kindertagesstätten. Sie              Anmeldung er fo
     lernen Maßnahmen und Materialien kennen, um das Unfallrisiko
     in ihren Einrichtungen zu reduzieren und erfahren, wie wichtig
     die persönliche Einstellung von Betreuenden zum Thema Risiko
     und Wagnis ist und wie sie die Risikokompetenz von Kindern stär-
     ken können.
Kindergesundheit – Präventiv                                                                              11

Mediennutzung im Kleinkind- und Kindergartenalter
für Eltern von Kindern im Alter von 0 - 5 Jahren

Fernseher, Laptop, Smartphone - elektronische Medien prägen
                                                                    Sylvia Meier,                e.V.,
unseren Alltag. Sie sind aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzu-                    stentin/DAPG
denken. Auch Kinder sind von klein auf mit Medien konfrontiert.     Präventionsassi
Eltern können ihre Kinder dabei begleiten, die Vorteile einer in-   Bochum
zwischen globalen digitalen Welt zu nutzen, ohne dabei auf die                      - 21:00 Uhr,
Erlebnisse mit Freunden im analogen Alltag und entwicklungsför-      Montag, 19:30
                                                                                    .10.
dernde Alltagsaktivitäten zu verzichten. Früh ein gesundes Maß       13.02. oder 23
des Medienkonsums zu finden, ist besonders wichtig, denn Stu-                         3E
dien berichten auch über Fütter- und Einschlafstörungen sowie        Veranstaltung
Sprachentwicklungs- und Konzentrationsstörungen. Der Eltern-
abend gibt Anregungen, wie Familien im Alltag den Umgang mit          8 A pro Person erlich
                                                                                      rd
Medien regeln können und bietet Möglichkeit zum Austausch.            Anmeldung er fo

Digitale Checker

Gechillt und sicher im Netz unterwegs (Kurs für Jugendliche
zwischen 10 und 14 Jahren)                                                                    ies,
                                                                           Lisa-Marie Dav
                                                                                    re fe re nt in
                                                                           Bildungs
Wie bewege ich mich sicher in digitalen Räumen? Welche Infor-
mationen gebe ich über mich preis? Was tue ich, wenn mir etwas                             ,
                                                                            Montag, 04.09.
Unangenehmes passiert ist? Auch wenn Jugendliche quasi Exper-                                r
                                                                            16:30 - 18:45 Uh
tInnen im Umgang mit digitalen Geräten und Kanälen sind, ste-
hen auch sie vor vielen Herausforderungen: Datenschutz, Gren-                                  3E
                                                                             Veranstaltung
zachtung sowie ein respektvoller Umgang gehören dazu. Neben
einer Einheit zu diesen Themen, wird es viel Raum für Austausch                             on
                                                                             10 A pro Pers
und offene Fragen geben.                                                           du ng er fo rderlich
                                                                             Anmel
12                                                                       Kindergesundheit – Präventiv

     Selbstbehauptung und Selbstverteidigung                                Birgit Scherbe
                                                                                              4. - 24.05.,
     für Mädchen und Jungen im Alter von 5 bis 13 Jahren                    Mittwoch, 19.0 (5 - 7 Jahre)
                                                                                       :3  0 Uh r
                                                                            15:30 - 16
                                                                                 0 - 18 :0 0 Uh  r (8 - 13 Jahre)
     Dieser spezielle Selbstbehauptungskurs dient als Vorbeugepro-          17:0
                                                                                               8. - 13.09.,
     gramm zum Schutz vor Gefahren- und Konfliktsituationen.                Mittwoch, 09.0 (5 - 7 Jahre)
                                                                                                  r
                                                                             15:30 - 16:30 Uh (8 - 13 Jahre)
                                                                                         :0 0 Uh  r
     Im Vordergrund steht zu trainieren, selbstbewusst aufzutreten           17:00 - 18
                                                                                  w och,  18 .10.  - 29.11.,
     und sich gegenüber kritischen Situationen klar abzugrenzen. Der         Mitt                     (5 - 7 Jahre)
                                                                                          :3 0 Uh  r
     pädagogische Teil beinhaltet, Gefahrensituationen aufzuzeigen            15:30 - 16              (8 - 13 Jahre)
                                                                                                    r
     und entsprechendes Verhalten mit Hilfe von Rollenspielen zu              17:00 - 18:00 Uh
     üben. Das Lernziel ist, dass die Kinder rechtzeitig Gefahren- und                           rmine werden
     Konfliktsituationen erkennen und richtig reagieren.                       Infoabende Te mitgeteilt
                                                                                                ng
                                                                               nach Anmeldu
     Die Eltern lernen beim Infoabend im Vorfeld des Kurses die Kurs-                             Minuten
     leiterin, ihr Konzept und ihre Vorgehensweise kennen, um die              6 Termine à 60
     Lerninhalte zu Hause unterstützen zu können.
                                                                                Kurs 6I

                                                                                60 A pro Kind erlich
                                                                                                rd
                                                                                Anmeldung er fo

                                                                                                  ,
     Mutig wie ein Superheld                                                  Iolanda Carano strainerin
                                                                                 lb st be ha uptu ng
                                                                              Se
     für Mädchen und Jungen                                                                     0 - 14:00 Uhr
                                                                               Samstag, 10:0
     Konflikte sind normaler Bestandteil jeder menschlichen Bezie-                               hre
                                                                                Kurse 5 - 9 Ja
     hung. In diesem Selbstbehauptungskurs setzen sich die Kinder                          .0 3.  oder 02.09.
     mit diesem Thema vielfältig auseinander. Sie lernen, wie sie               07.01., 04
                                                                                                    r Eltern
     selbstbewusst und mutig wirken, wie sie sich von gefährlichen              Infoabende fü .08.
                                                                                         14 .0 4. , 29
     Situationen abgrenzen, wie sie selbstständig Probleme und Kon-             03.01.,
                                                                                    rs e ab  10   Ja  hre
                                                                                 Ku
     flikte lösen können und zugleich, wann und wie sie richtig Hil-
                                                                                          25 .0 3.  od  er 30.09.
     fe holen. Zudem befassen sie sich mit dem richtigen Verhalten               14.01.,                   tern
                                                                                                      r El
     bei Beleidigungen und Provokationen sowie bei Androhung von                 Infoabende fü .09.
                                                                                          28  .0 2. ,  26
     Gewalt. Auch lernen die Kinder, warum es wichtig ist, auf ihren             10.01.,
     Gefühlskompass zu hören.                                                                           6I1 und 6I2
                                                                                  Veranstaltung
     Bei dem vorgestellten Konzept ist ein kostenloser Infoabend Be-
     standteil, an dem die Eltern über den gesamten Kurs informiert                40 A pro Kind erlich
                                                                                                   rd
     werden.                                                                       Anmeldung er fo
Kindergesundheit – Begleitend                                                                                      13

                                                                                         r,
Stressfrei erziehen                                                    Rabea Kempe
                                                                                  rte Er go  therapeutin
                                                                       examin  ie
                                                                                          th erapeutische
Kompetenztraining für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS                  und verhaltens
(3 - 10 Jahre)                                                          Trainerin
                                                                                            0 – 20:00 Uhr
Kinder haben unbändige Energie. Durch unterschiedlichste Ur-            Mittwoch, 18:3
sachen ausgelöst, gibt es Kinder, die es durch ihr Verhalten oder
                                                                                       3A
durch Wahrnehmungsstörungen schwerer haben als andere. So                Veranstaltung
liebenswert Kinder sind, entstehen bei ihnen, ihren Familien und
                                                                                         3.
PädagogInnen oftmals Stress und Leidensdruck.                             Infoabend 01.0
                                                                          6 A pro Person erlich
                                                                                           rd
Das Elterntraining soll die Interaktion zwischen Kindern und               Anmeldung er fo
ihren Bezugspersonen verbessern. Hierzu werden modellhaft
                                                                                           .03., 19.04.,    03.05.,
schwierige Situationen dargestellt und neue Wege und Lösungen              Kurs 15.03., 29
                                                                                        .0 5.
erprobt. Ziel der sechs inhaltlichen Bausteine ist es, Eltern dabei        17.05. und 31
zu begleiten, ihre Kinder durch positive Kommunikation mit zu-
                                                                                           on
gleich klaren Regeln und Konsequenzen zu einer selbstsicheren               100 A pro Pers
und selbstbestimmten Entwicklung zu verhelfen.                              160 A pro Pa ar
                                                                                            rderlich
                                                                            Anmeldung er fo
AD(H)S – oder auch nicht?
Diagnosestellung, Abgrenzung zu anderen Ursachen und
                                                                                             er,
Fördermöglichkeiten                                                   Anja Riepelmey gin,
                                                                            is ch e Ps yc ho lo
                                                                      Kl in                                 izin
Ist mein Kind einfach aktiv und altersangemessen (un)konzen-                      r Ki nd er- und Jugendmed
                                                                      Klinik fü
triert oder liegt sein Verhalten im Störungsbereich? Was wären
                                                                                       3. oder
angemessene Hilfs- und Fördermöglichkeiten für mein Kind? Die-         Dienstag, 28.0
                                                                                     .11.,
se und andere Fragen stellen sich Eltern häufig beim Übergang          Mittwoch, 08
vom Kindergarten zur Grundschule.                                            - 19 :15  Uh r
                                                                       17:00
                                                                                      2B
Der Vortrag informiert Eltern, Angehörige und Interessierte über        Veranstaltung
das Krankheitsbild AD(H)S. Dabei werden auch andere mögli-
che Ursachen für (vermutete) Auffälligkeiten besprochen: An-            9 A pro Person erlich
                                                                                        rd
passungs- und Lernschwierigkeiten, kognitive Überforderung,             Anmeldung er fo
Ängste oder Autismus. Neben den gängigen Diagnoseverfahren
werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt.

Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung
                                                                                            ki,
Fortbildung für PädagogInnen                                              Kerrin Rybins wester,
                                                                               er kr an ke ns ch
                                                                          Kind
                                                                                              auftragte
Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch lauten die üblichen            Kinderschutzbe
Begriffe im Bereich Kinderschutz. Was bedeuten diese Begriffe                              – 18:00 Uhr,
wirklich? Wo fängt Kinderschutz an? In dieser Veranstaltung wer-           Montag, 15:00 .
                                                                                          .11
den Berufsgruppen aus dem Sozialwesen über den Umgang, die                 13.03. oder 13
ersten Anzeichen und Vorgehensweisen bei Kinderschutzfällen                                   1A
geschult und sensibilisiert. Zusätzlich zu den rechtlichen Hinter-          Veranstaltung
gründen werden reale Fallbeispiele besprochen, Problematiken
erörtert und Präventionsmaßnahmen zur eigenen Gesunderhal-                  8 A pro Person erlich
                                                                                            rd
tung getroffen.                                                             Anmeldung er fo
14                                                                                   Kindergesundheit – Begleitend

     Allergischer Schock bei Kindern und Jugendlichen
                                                                                                                Uwe Schauer,
     Schulung für Eltern                                                                    Prof. Dr. med.
                                                                                                           pä di atrische
                                                                                            Kinderarzt
                                                                                            Alle rg ol og ie                   s,
     Kommt es bei einem Kind zu einer anaphylaktischen Reaktion,                                                 Britta Behren
     ist schnelles Handeln lebensrettend. Im Kindesalter sind am                             Julia Weinert, n und
                                                                                                                 ne
     häufigsten Nahrungsmittel und Insektenstiche für schwere, al-                           Diätassistentin rinnen
                                                                                                                   te
     lergische Reaktionen mit Atemnot und Blutdruckabfall verant-                             Ernährungsbera
     wortlich. Durch Notfallpläne und Schulungen kann betroffenen                                              Uhr,
     PatientInnen und deren Familien geholfen werden.                                          18:00 - 20:30
                                                                                                    woch, 15 .0 2. + 22.02.
                                                                                               Mitt
                                                                                                          26  .0 4. + 03.05.
     In diesem Schulungsangebot werden den Eltern von betroffenen                              Mittwoch,
                                                                                                                9. + 12.09.
     Kindern nicht nur konkrete Strategien für das Verhalten im Not-                            Dienstag, 05.0
     fall vermittelt, sondern auch Hilfestellungen für den Umgang mit                                                       2D
     der Erkrankung im Alltag gegeben. Die fundierte Information der                             Veranstaltung
     Betroffenen ist ein wesentlicher Baustein in der Prävention und                                             on
     Therapie allergischer Erkrankungen.                                                          30 A pro Pers erlich
                                                                                                          ng er fo rd
                                                                                                  Anmeldu

     Allergischer Schock bei Kindern und Jugendlichen
                                                                                                                     Uwe Schauer,
     Schulung für Betreuer, Kursleiter, Erzieher und Pädagogen                                   Prof. Dr. med.
                                                                                                                 di  atrische
                                                                                                 Kinderarzt pä
     Auch Multiplikatoren wie Lehrer und Erzieher sehen sich in Zei-                             Allerg ol og ie
     ten zunehmender allergischer Erkrankungen immer häufiger in
                                                                                                                     0 - 17:15 Uhr,
     der Situation, ein anaphylaxiegefährdetes Kind in ihrem Kinder-                              Dienstag, 15:0 .08., 07.11.
     garten oder in der Schule zu betreuen.                                                                      5. , 22
                                                                                                  07.03., 16.0
                                                                                                                               2D
     In diesem Schulungsangebot können Sie sich konkret über fol-                                   Veranstaltung
     gende Fragen informieren: Was ist eine Anaphylaxie? Wie han-
                                                                                                                      on
     delt man im Notfall richtig? Was sind sofortige lebensrettende                                  30 A pro Pers erlich
     Maßnahmen und wer sollte sie durchführen? Wie gehe ich mit                                          el du ng er fo rd
                                                                                                     Anm
     anaphylaxiegefährdeten Kindern in besonderen Situationen um
     (Klassenfahrten, Ausflüge)? Wie thematisiere ich Anaphylaxie in
     der Arbeit mit Eltern? Wie ist die rechtliche Situation für Pädago-
     gen/Betreuer bei Erster Hilfe in Anaphylaxie-Notfällen?

                                                     Familien- und Krankenpflege Bochum gGmbH ▪ Paddenbett 13 ▪ 44803 Bochum
                                                     Telefon 0234 30796-0 ▪Telefax 0234 30796-20 ▪ www.fundk-bochum.de
                                                       ▪ Ambulante Krankenpflege ▪ Intensivpflege ▪ Kinderintensivpflege ▪ Tagespflege ▪ Betreutes Wohnen
                                                        ▪ Demenzwohngemeinschaften ▪ Familienpflege/Betreuung ▪ Autismus Therapie/Begleitung
                                                          ▪ Freiwilliges Soziales Jahr ▪ Essen auf Rädern ▪ Pflegeberatung

 Mit dem Autismus-Zentrum unterstützt die
 Familien- und Krankenpflege Bochum Kinder,
 Jugendliche und Erwachsene im Autismus-
 Spektrum (AS).

 Die Mitarbeitenden des Autismus-Therapie-
 Zentrums haben sich zum Ziel gesetzt, Menschen
 mit Autismus die Integration in das Leben und die             Autismus-Zentrum
 Interaktion mit dem Leben durch therapeutische               Universitätsstraße 90
 Interventionen zu erleichtern.                                  44789 Bochum
                                                               0234 282530-30/40
 Der Fachdienst Autismus unterstützt Menschen                atz@fundk-bochum.de
 im AS sowie ihre Familien gezielt in den
 Bereichen Schul- und Freizeitbegleitung und
 Ambulant Betreutes Wohnen.                           Für die Menschen, die uns brauchen.
Kindergesundheit – Begleitend                                                                                    15

Asthmaschulung Pusteblume                                                          „Pusteblume“
                                                                 Schulungsteam nen:
Zahlreiche Kinder und Jugendliche leiden an einer Form von Asth- Ansprechpart ne rin
                                                                                      llenhöfer
ma bronchiale, was für die Familien eine Reihe von Belastungen Dr. med. Stefanie Di
mit sich bringt. Den alltäglichen Umgang mit Asthma in der Fa- Sylvia Meier
milie zu erleichtern – das ist das Ziel der Asthmaschulung der
                                                                                   2E
Universitätskinderklinik Bochum.                                  Veranstaltung
                                                                                      ma bronchiale
Infoabend Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen             Infoabend Asth :30 Uhr,
                                                                                    - 20
An diesem Abend sind Eltern herzlich eingeladen, sich rund um        Montag, 19:00
                                                                                     .08.
das Thema Asthma zu informieren. Was ist Asthma? Wie wird             20.03. oder 28
es diagnostiziert? Wie kann es behandelt werden? Neben der
Vermittlung von Basiswissen können auch spezifische Fragen           8 A pro Person erlich
                                                                                        rd
beantwortet, sowie praktische Tipps zum Umgang mit den ver-          Anmeldung er fo
schiedenen Inhalationsmethoden gegeben werden.
                                                                                         g Pusteblume
                                                                      Asthmaschulun ehe Homepage
                                                                                        e si
Asthmaschulung                                                        aktuelle Termin
Im Schulungskurs beantworten wir die wichtigsten Fragen, die          Famili en fo ru m
von Asthma betroffene Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche und ihre
                                                                                      ilie
Eltern bewegen: Was ist überhaupt Asthma? Wodurch wird ein             15 A pro Fam                     ng)
                                                                                        Pausenverpflegu
Asthmaanfall ausgelöst? Warum soll ich regelmäßig inhalieren?          (Eigenanteil für bühr
                                                                                        ge
Was kann ich tun, wenn ich Atemnot verspüre? Durch Entspan-            30 A Anmelde
                                                                                         übernahme
nungstechniken, Übungen zur körperlichen Selbstwahrnehmung              (wird bei Kosten
und atemgymnastische Übungen helfen wir den Betroffenen, die            erstattet)
Belastungen, die Asthma mit sich bringen kann, zu vermindern
                                                                                           ernahme
oder ganz zu vermeiden.                                                  i.d.R. Kostenüb sen.
                                                                                     ke  nk as
                                                                         durch Kran

                                                                                                             m
                                                                                         s-Schulungstea
Mit Neurodermitis leben                                              Neurodermiti                 Scha ue r,
                                                                                           Uwe
                                                                     Prof. Dr. med.
                                                                        nd er ar zt   pä di atrische
Seminar für Eltern und Betreuer                                      Ki
                                                                     Allergolog     ie
Hinter dem Begriff Neurodermitis verbergen sich eine Vielzahl         Julia Weinert,
                                                                                           s,
unterschiedlicher Hauterscheinungen. Eines haben alle gemein-         Britta Behren n und
                                                                          ät as si sten tin  ne
sam: die erhebliche Belastung für die PatientInnen und ihre Fami-      Di
                                                                                    gs be  ra terinnen
lien. Als chronische Erkrankung bringt Neurodermitis die Heraus-       Ernährun
forderung mit sich, im Alltag mit ihr umgehen zu müssen.
                                                                                       Uhr,
                                                                       18:00 - 20:30
                                                                         itt woch, 10 .0 5. + 17.05. oder
Ziel der Veranstaltung ist es, den Betroffenen aktuelle Informati-     M
                                                                                          + 24.10.
onen über die Hauterkrankung zu geben, Bewältigungsstrategien          Dienstag, 17.10.
einzuüben und Erfahrungen auszutauschen. Themen sind u. a.                            2M
klassische und „alternative“ Behandlungsmethoden, Pflege der            Veranstaltung
Haut, die richtige Ernährung und Hilfen gegen Schlafstörungen.                         on
Eingeladen sind Eltern und Betreuer von Kindern mit Neuroder-            30 A pro Pers erlich
                                                                                         rd
mitis, einer atopischen Dermatitis oder einem atopischen Ekzem.          Anmeldung er fo
16                                                                 Kindergesundheit – Begleitend

     Familien-Café Diabetes                                             Judith Kalus,
                                                                                             rin DDG
                                                                        Diabetesberate
                                                                                    Kr  üg  er ,
     Gemütliches Beisammensein und Austauschmöglichkeit für Fa-          Claudia                                rin DGE
                                                                            nä hr un gs  m ed  izinische Berate
     milien, die ein an Diabetes erkranktes Kind haben, angeboten        er                             DD G
                                                                                               raterin
     durch das Diabetesteam der Kinderklinik und der Elterninitiative    und Diabetesbe
                                                                             ge rt Li  lie nt hal,
     Menschen(s)kinder e.V.                                              Eg
                                                                          Oberarzt,
                                                                                                 erklinik Bochum
     Das Familien-Café bietet Ihnen die Möglichkeit, andere betrof-       Universitätskind h,
                                                                                               Resc
     fene Familien kennenzulernen. Die Kinder und ihre Geschwister        Dr. Elisabeth
                                                                              ch är zt in fü r Kinderheilkunde
     können miteinander spielen. Die Eltern haben die Gelegenheit,        Fa
     ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.                 Anja Ohlrogge, DDG
                                                                                                 rin
                                                                           Diabetesberate
     Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
                                                                                                  :00 - 17:00 Uhr,
     kinderklinik-diabetesteam@klinikum-bochum.de                           Donnerstag, 15 .09. oder 07.12.
                                                                                                 , 07
                                                                            02.02., 04.05.
                                                                                          2G
                                                                            Veranstaltung

                                                                             Gebührenfrei
                                                                                             rderlich
     Glockenklangreise                                                       Anmeldung er fo
     Musiktherapeutischer Eltern-Kind-Kurs

     Musik ist Rhythmus, Klang und Melodie. Musik verbindet, spricht                     op,
     unser Herz an, weckt Erinnerungen und bewegt uns. Gerade Kin-      Leonie Brentr usik- und
                                                                                ag og in , M
     der mit Beeinträchtigungen wie Autismus, AD(H)S, psychischen       Heilpäd
                                                                                           in
     Erkrankungen, Schwierigkeiten der Sprache/Kommunikation,           Klangtherapeut
     Schwerstmehrfachbeeinträchtigungen etc. sind durch Musik be-                     0 - 11:30 Uhr,
                                                                        Samstag, 10:0                    6.
     sonders erreichbar.                                                               13.05. und 03.0
                                                                        Kurs 1 29.04.,            16 .12 .
                                                                                       02.12. und
     Die Workshops ermöglichen Eltern von Kindern mit verschiede-       Kurs 2 18.11.,
     nen Einschränkungen eine neue Art und Weise des Zuganges und                           2A
     der Kommunikation. Im Kurs können die Eltern auf Schwierigkei-      Veranstaltung
     ten in ihrem Alltag eingehen und bekommen Ideen mit an die                           -Kind-Paar
     Hand, wie sie diese über die Musik verändern können. Zudem           24 A pro Eltern erlich
                                                                                          rd
     erlernen Eltern und Kinder Techniken, über die Musik zu entspan-     Anmeldung er fo
     nen und so ihren Alltag ausgeruhter zu gestalten.
Kindergesundheit – Begleitend                                                             17

                                             m e r p a s s e nd
                                          Im                ei PKU
                                                             Deine Diät b

             Ein liebevoll gezeichnetes Cartoon-Büchlein – falls „man mal“
             die PKU-Diät „schnell“ erklären muss.
             Einfach bei uns bestellen – selbstverständlich kostenlos!
                               ▼

                             Gleich den QR-Code mit dem Handy scannen
                             und Video genießen: „Ganz entspannt mit PKU“.

metaX Institut für Diätetik GmbH • Am Strassbach 5 • 61169 Friedberg/Germany
  008000 - 9963829 (gebührenfrei aus A, D, NL)
  service@metax.org          metax-shop.org  metax.org   metax_dietetics  metaxdietetic
18                                                                       Kindergesundheit – Begleitend

     Frühchentreffen
     In gemütlicher Runde und mit einem vielseitigen Bewegungs- und                                              logie
                                                                                                 n der Neonato
     Entdeckerangebot ist Zeit für gegenseitiges Kennenlernen. Wie            Mitarbeiterinne
     haben andere Eltern die Zeit auf der Intensivstation erlebt? Tra-
                                                                                                - 18:00 Uhr,
     ten nach der Entlassung des Kindes Probleme und Ängste auf?               Montag, 15:30 .07., 02.10.
                                                                                              , 03
     Wie geht es den Kindern heute? Im Austausch mit MitarbeiterIn-            09.01., 03.04.
     nen der Früh- und Neugeborenenintensivstation (Neonatologie)
                                                                                                 2L
     können zudem aufkommende Fragen besprochen oder in Erinne-                 Veranstaltung
     rungen geschwelgt werden.
                                                                                Gebührenfrei
                                                                                                rderlich
     Für Getränke ist gesorgt. Kuchen und Gebäck dürfen gerne mit-              Anmeldung er fo
     gebracht werden.

     Dieses Treffen findet an der Universitätskinderklinik statt.

                                                                                            sken,
                                                                      Friederike Hül r Kinder-
                                                                             th er ap  eu tin fü
                                                                      Ergo                                       rte
                                                                                             izin und zertifizie
                                                                      und Jugendmed
                                                                                              in
                                                                       famoses-Trainer Weiland,
                                                                                              he
                                                                       Dr. med. Jolant und Jugendmedizin
     FAMOSES                                                            Ärzt  in fü r Ki nd er -
                                                                                                               erin
                                                                                             e famoses-Train
                                                                        und zertifiziert
     Schulungsprogramm für Angehörige von Kindern mit Epilepsie                                                   r
                                                                                               16:00 - 19:00 Uh
                                                                         Freitag, 27.10., 9:30 - 17:30 Uhr
     Die Diagnose einer Epilepsie ihrer Kinder wirft bei Eltern viele Samstag, 28.10.            ,
                                                                                                             0 Uhr
     Fragen und Sorgen auf. Im Rahmen des modularen Schulungs- Sonntag, 29.10., 9:30 - 13:0
     programms Epilepsie für Familien (famoses) werden Familien
     dabei begleitet, die Erkrankung in ihren Familienalltag zu integ- Veranstaltung 2H
     rieren. Neben der Wissensvermittlung und einer Reflektion von
     Einstellungen und Meinungen zur Erkrankung stehen dabei insbe- 510 A pro Elternteil
                                                                                                  ernahme durch
     sondere Alltagsstrategien und Verhaltensweisen im Mittelpunkt         i.d.R. Kostenüb
                                                                                                   se
     der Schulung. Erfahrungsgemäß wird zudem der Austausch mit            die Krankenkas erlich
     anderen Betroffenen von Kindern und Eltern als besonders ermu-             m el  du ng  er fo  rd
                                                                            An
     tigend und unterstützend erlebt.                                                                              milie
                                                                                                   hr 50 A pro Fa
                                                                             Anmeldegebü der Krankenkasse
                                                                                                     e
     Famoses ist eine nach §43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V anerkannte Pati-           Nach Übernahm gebühr erstattet.
     entenschulungsmaßnahme.                                                        di e  An  m  el de
                                                                             wird
Kindergesundheit – Begleitend                                                                          19

 Forum Zöliakie
                                                                     PD Dr. med.
 für Patienten, Eltern, Betreuer in Kindergarten und Schule,                          t-Choudhury,
 ärztliche Betreuer                                                  Anjona Schmid sitätskinderklinik
                                                                                    iver
                                                                     Oberärztin, Un
                                                                      Bochum
                                                                                     e
                                                                      Forum Zöliaki
                                                                                      , 06.11.,
                                                                      Montag, 06.03.
                                                                            - 19 :15 Uh r
                                                                      17:00
                                                                                       2Q
                                                                       Veranstaltung

                                                                       6 A pro Person erlich
                                                                                       rd
                                                                       Anmeldung er fo

                                                                                         liakie
                                                                        Aktionstag Zö
                                                                                      .0 6. ,
                                                                        Samstag, 17
                                                                             0 - 16 :0 0 Uh   r
                                                                        12:0
                                                                                          2Q
                                                                         Veranstaltung
                                                                                        ilie
 Die Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) wird immer häufiger er-          15 A pro Fam
                                                                                     er fo rderlich
 kannt. Sie kommt in allen Altersgruppen ab dem 1. Lebensjahr             Anmeldung
 vor. Für die Patienten, Familien und das gesamte Umfeld ist nach
 der Diagnosestellung eine aufwändige Umstellung der Ernährung
 nötig. Dieses Forum knüpft an die bereits in den letzten Jahren
 durchgeführten Foren an. Neben den abendlichen Foren findet
 auch wieder der „Aktionstag Zöliakie“ am Samstag, 17.06.2023,
 für Eltern und Kinder statt. Zum einen sollen die Veranstaltungen
 dem Erfahrungsaustausch der Betroffenen und ihren Familien
 dienen. Zum anderen wird bei jeder Veranstaltung ein Kurzre-
 ferat zu Themen aus den Bereichen Ernährung, Soziales, Neues
 aus der Wissenschaft etc. gehalten.

 Es besteht die Möglichkeit, vorab Fragen per E-Mail zu senden:
 a.schmidt-choudhury@klinikum-bochum.de

Schlaue Köpfe
sind selten allein
erfolgreich.             www.zeptrum-adamsen.de                               IMMER AN IHRER SEITE
20                                                    Kindergesundheit – Begleitend

                             Beschwingt und aufrecht durch den Tag!

                                           Kinder/-Orthopädietechnik

                                                Ambulante Rehabilitation

                                                       Schuh-Technik

                                                           Reha-Technik

                                                                Sanitätshaus

                                                                    Neuropraxis

                                                                         Prävention

                                                          Wir sorgen für Bewegung.

w w w.s an - k r af t . de   |   w w w.or thomed-rehazentrum.de

Sanitätshaus Kraft               Service Zentrum           Medizinisches Leistungs- und
Filiale Bochum                   Kraft Reha-Technik        Rehabilitationszentrum
Südring 10 (Luisenhof)           Westerbleichstr. 58       Strobelallee 58
44787 Bochum                     44147 Dortmund            44139 Dortmund
Fon 0234 - 961 910               Fon 0231 - 98 20 32-0     Fon 0231 - 91 23 30-0
Fax 0234 - 961 91 88             Fax 0231 - 98 20 32-12    Fax 0231 - 91 23 30-99
bochum@san-kraft.de              reha@san-kraft.de         info@orthomed-rehazentrum.de
Kindergesundheit – Begleitend                                                                                   21

Jupps Familientreff                                                 Gabriela Manso
                                                                                       ur,
                                                                    Psychologin,
Eltern-Kind-Gruppe für chronisch kranke Kinder                                        und ein
                                                                    eine Erzieherin Team der
                                                                                   är es
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung ihres Kleinkin-           interdisziplin
des bedeutet für Eltern und Familien in der Regel einen erhöh-       Kinderklinik
ten Bedarf an Austausch, Beratung und Unterstützung. Jupps                             - 18:15 Uhr,
Familientreff ist ein präventiver Eltern-Kind-Kurs für Kinder von    Montag, 16:00 er 04.09.
                                                                                    5. od
0 bis 3 Jahren und ihre Eltern.                                       20.03., 22.0
                                                                                       2A
Neben dem informellen Austausch und einer gemeinsamen                 Veranstaltung
Abendmahlzeit steht jede Sitzung unter einem thematischen                              hsenen
Schwerpunkt. Eine Erzieherin der Kinderklinik wird die Kinder         8 A pro Erwac
                                                                           pro El te rn paar
                                                                      12 A
mitbetreuen und spielerisch anregen.                                               er fo rderlich
                                                                      Anmeldung

Ess-Störungen bei Kindern und Jugendlichen
                                                                                     ndt,
Infoabend für Eltern, PädagogInnen und BetreuerInnen                 Elke Hildebra                       nd-
                                                                                fü r Kinder- und Juge
                                                                     Fachärztin           sych othe ra pi e
                                                                                       -p
Etwa 5% der Bevölkerung erkrankt zumindest einmal im Laufe           psychiatrie und
des Lebens an einer behandlungsbedürftigen Essstörung. Eine                                             5 Uhr
                                                                                      4., 19:00 - 21:1
Essstörung ist häufig verbunden mit einem hohen Leidensdruck,         Dienstag, 18.0
gravierenden körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen
                                                                                        2N
und Konflikten mit der Familie. Unterbrechungen der schulischen        Veranstaltung
oder Ausbildungslaufbahn durch langwierige und wiederholte in-
                                                                                     on
tensive, z.T. stationäre Behandlungen kommen hinzu.                    10 A pro Pers
                                                                                       rderlich
                                                                       Anmeldung er fo
Dieser Vortrag informiert Angehörige und Interessierte über die
häufigsten Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa
und Binge eating-Störung. Zudem gibt er einen Überblick über
aktuelle Forschungsergebnisse und Therapieformen.

Werde Familienmitglied – abonniere unseren Newsletter!
                             Aktueller Infoservice
                             für die ganze Familie:
                             • Programmänderungen
                             • neue Kursangebote
                             • freie Kursplätze
www.familienforum-ruhr.de/newsletter
Der Start ins Leben - sicher und geborgen
Unser Still-Angebot:
   Stillambulanz
    Mo. - Fr. 8:00-13:00 Uhr, Station 17
   Stillcafé
    Di. 13:30-16:30 Uhr Altes Nähzimmer / Seminarraum 3

Unsere Hebammensprechstunde:
   Mo. 09:00 - 12:00 Uhr, Kreißsaal
Unsere Wochenbettambulanz:
   Mo. 8:00-13:00 Uhr, Station 17

St. Elisabeth-Hospital / Perinatalzentrum Bochum
Bleichstr. 15  44787 Bochum
www.klinikum-bochum.de/geburt
Erziehung und Familienleben – Geburt                                                                                             23

Informationsveranstaltung zur Geburt für werdende Eltern
                                                                                              Peter Kern,
                                                                         Prof. Dr. med. enklinik,
                                                                                              au
                                                                         Chefarzt der Fr r
                                                                                               ne
                                                                         Perinatalmedizi Teig,
                                                                                ed . N  or  be   rt
                                                                          Dr. m
                                                                                              natologie
                                                                          Leiter der Neo
                                                                                               ing,
                                                                          Dagmar Benn
                                                                                               mme
                                                                          Leitende Heba                                m,
                                                                                  G ot  tm   an  n, Judith Grim
                                                                           Tanj a                            ab eth- Ho  spitals
                                                                                                s St. Elis
                                                                           Hebammen de                                ,
                                                                                                   , Ruth Peters
                                                                           Katharina Kluy
                                                                                         its -  un  d
                                                                            Gesundhe                    gerinnen
                                                                                 er kr an  ke  np   fle
                                                                            Kind
                                                                                                                        at,
                                                                                                    enstag im Mon
                                                                            jeden ersten Di
                                                                                                   senz)
                                                                             16:00 Uhr (Prä stag im Monat,
                                                                                  n  dr itt en   Di  en
                                                                             jede
                                                                                          r (O   nl in e)
                                                                             19:00 Uh
                                                                                                                            mer-
                                                                                                        t ist die Teilneh
                                                                              Pandemiebeding Personen begrenzt.
                                                                                                     f 20
                                                                              zahl aktuell au                                 tuell
                                                                                          ch    de   s Kreißsaals ist ak lage
                                                                              Ein Besu                                  kt io ns
                                                                                                      (Falls die Infe
                                                                               nicht möglich.                                taltun-
                                                                                            er  t,  fin den alle Verans
                                                                               es er ford
                                                                                                       t.)
                                                                               gen online stat
                                                                                                                             l,
                                                                                                        isabeth-Hospita
                                                                                Cafeteria St. El                 7 Bo   ch um
                                                                                                         , 4478
                                                                                Bleichstraße 15
                                                                                                       4B
                                                                                  Veranstaltung
                                          Die Stillende - ars infantis
                                                                                  Gebührenfrei
                                                                                                  rderlich
Umsorgt – beschützt – geborgen                                                    Anmeldung er fo

Ihrem Kind den Start in das Leben unter optimalen Bedingungen zu ermöglichen, ist der Wunsch vieler
werdender Eltern. Die Vielzahl von Fragen und Angeboten mag verunsichern. Eigene Entscheidungen
sind zu treffen: Woran merke ich, dass die Geburt losgeht? Gebären auf dem Hocker oder im Bett? Wel-
che Methoden der Schmerzbehandlung unter der Geburt gibt es? Wie kann ich mich im Vorfeld mental
und physisch fit machen?

Werdende Eltern sind herzlich eingeladen, sich vor Ort im St. Elisabeth-Hospital über alle Fragen rund um
die Geburt zu informieren. Sie lernen in entspannter, persönlicher Atmosphäre das interdisziplinäre Team
des Zentrums für Perinatalmedizin Bochum, bestehend aus erfahrenen Hebammen, FrauenärztInnen und
KinderärztInnen kennen.

    Infoabend
                       rnzeit,
    Elterngeld, Elte
           rs ch ut z & Co.
     Mutte
     siehe Seite 25
                                                    Geburt im „El i “
24                                                        Erziehung und Familienleben – Geburt

     Aus zweien werden drei – aus Paar wird Familie
     für Paare in der Schwangerschaft                                    Theresa Nino, rbeiterin,
                                                                                            la
                                                                         Erzieherin, Sozia entherapeutin
     In der aufregenden Zeit vor der Geburt des ersten Kindes stel-        stem is ch e Fa mili
                                                                         sy
     len sich viele werdende Eltern die Frage, wie das wohl sein wird,
                                                                                           0 - 20:45 Uhr,
     bald Mama und Papa, Papa und Papi oder Mama und Mami zu              Mittwoch, 18:3 d 29.03
                                                                                           . un
     sein. Manche haben feste Bilder und Vorstellungen, andere kön-       Kurs 1 15., 22
                                                                                           . und 20.09
     nen sich so gar kein Bild machen. Dieser systemische Workshop        Kurs 2 06., 13
     hilft Paaren, gemeinsame Bilder zu entwickeln. Es wird geschaut,
                                                                                              4H
     welche Herausforderungen unsere eigenen Eltern stemmen               Veranstaltung
     mussten und welche Werte, Glaubenssätze und Haltungen dar-
                                                                                         on
     aus resultieren. Was ist uns hiervon dienlich? Was darf bei den       45 A pro Pers
     vorherigen Generationen bleiben? Auf Paarebene wird miteinan-         75 A pro Pa ar
                                                                                           rderlich
     der geschaut, welche Hoffnungen und Erwartungen mit dem El-           Anmeldung er fo
     ternwerden einhergehen. Welche Werte sind uns wichtig? Welche
     Ideen von Erziehung haben wir? Wie wollen wir unsere Paarbezie-
     hung als Eltern leben?

     Geburtsvorbereitungskurs
                                                                                        ,
                                                                         Judith Grimm
     In den Geburtsvorbereitungskursen vermitteln die Hebammen                     Schw  ittay,
                                                                         Daniela
     des St. Elisabeth-Hospitals umfangreiche Informationen zu            Britta Voß,                      spital
     Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Außerdem sind Ent-                           St. Elisabeth-Ho
                                                                          Hebammen im
     spannungstechniken, Bewegungsabläufe während der Geburt              in Bochum
     sowie Atemübungen Teil des Kurses. Für individuelle Fragen wird                                        e
                                                                                            hkurse für Paar
     es während des Kurses Zeit geben. Selbstverständlich gibt es          Wochenendcras und dritte Wochen-
                                                                                           ste
     auch die Gelegenheit, Kontakte mit anderen werdenden Eltern           finden jedes er att.
                                                                                            st
     zu knüpfen.                                                           ende im Monat

                                                                           Kurse 5C
                                                                                                             anken-
                                                                                           den von der Kr
                                                                            Die Kosten wer      , Zu sa tz ko sten
                                                                                           men
                                                                            kasse übernom              Ih ne  n bei
                                                                                            r werden
                                                                            für Ihren Partne itgeteilt.
                                                                                            m
                                                                            der Anmeldung

     Geburtsvorbereitung mit Schwerpunkt Hypnobirthing 2.0
     Hypnobirthing ist ein Konzept, das auf der Sicht sowie Haltung
     beruht, dass jede Frau das Potenzial für eine natürliche, unge-
     störte Geburt in sich trägt.                                        Britta Voß,
                                                                         Hebamme
     In diesem Geburtsvorbereitungskurs werden alltagstaugliche,
     auch außerhalb der Schwangerschaft und Geburt anwendbare            Kurs 5H
     Übungen in Achtsamkeit, Tiefenentspannung, Visualisierung und                          er folgt über
     spezielle Atmung erlernt und erprobt. Gemeinsam mit dem/der          Die Anmeldung
                                                                                      ss en te nliste
     PartnerIn oder einer Vertrauensperson werden die wichtigen           eine Intere
     Ansätze für eine entspannte Schwangerschaft und Geburt entwi-                          die Schwangere
                                                                          Die Kosten für
     ckelt. Zwar stellt Hypnobirthing keine Garantie für einen vorher-                      r Krankenkasse r
                                                                           werden von de                       üh
     bestimmbaren Geburtsverlauf dar und ersetzt keine Hebamme.                        en . Die Partnergeb
     Der Ansatz bietet aber dem Paar eine neue Ebene der Begegnung:        übernomm                w ird au f An -
                                                                                            un  d
     Zudem liegt der Fokus auf dem Wohl von Mutter und Kind.               beträgt 120 A                an ke nkas -
                                                                                             h die Kr
                                                                           trag i.d.R. durc stattet.
                                                                                                er
                                                                            se des Partners
Erziehung und Familienleben – Geburt                                                                             25

Elterngeld, Elternzeit, Mutterschutz & Co.
Schwangere, werdende Eltern und junge Familien stehen vor der
Herausforderung, sich einen Überblick über Leistungen, wie das           Verena Dias,
                                                                                               , Job-Coach,
Elterngeld und rechtliche Regelungen, wie beispielsweise zum             Diplom-Kauffrau
Mutterschutz einen Überblick zu verschaffen. Das ist häufig mit          Autorin
viel Zeitaufwand verbunden. Fragen zu Anträgen, Fristen und
                                                                                               0 - 20:15 Uhr,
Voraussetzungen werden während dieses Informationsabends                  Mittwoch, 18:0 .04., 07.06.,
beantwortet, die Unterschiede zwischen den Elterngeldvarianten                        .0  2. , 26
                                                                          11.01., 08
Basis-Elterngeld, Elterngeld Plus und dem Partnerschaftsbonus             06 .0 9. , 08 .11.
erklärt.
                                                                                              3H
                                                                           Veranstaltung
                                                                                          on
                                                                            15 A pro Pers
                                                                            25 A pro Pa ar
                                                                                            rderlich
                                                                            Anmeldung er fo

Vorgeburtliche Stillberatung
Die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Stillen sind die
                                                                                              h,
professionelle Beratung der Schwangeren, der direkte Hautkon-         Saskia Mietasc Kinderkranken-
                                                                                    its - un   d
takt zwischen Mutter und Kind (Bonding) und das frühestmögli-         Gesundhe                   d Laktations-
che Anlegen nach der Geburt. Um werdende Eltern optimal zu                 ge rin , St ill - un
                                                                      pfle
                                                                                             C
unterstützen, bietet das Familienforum gemeinsam mit Still- und        beraterin IBCL
Laktationsberaterin Saskia Mietasch eine Erstberatung bereits in
                                                                                              5 - 20:15 Uhr,
der Schwangerschaft an. Frauen, die sich dazu entschieden ha-          werktags, 18:1 .05., 24.07.,
                                                                                              22
ben, ihr Kind nach der Geburt zu stillen, erhalten erste Informati-     16.01., 17.03.,
                                                                                                .
onen, die sie dabei unterstützen, das Stillen zu erlernen, auf ihre     16.10. und 27.11
Instinkte zu hören und eine Laktation aufrecht zu erhalten. Ne-
                                                                                           4A
ben der Vermittlung grundlegender Informationen werden auch             Veranstaltung
praktische Themen, wie Anlegetechniken, Stillhilfsmittel und die
                                                                                       on
Ernährung in der Stillzeit aufgegriffen.                                 12 A pro Pers
                                                                         15 A pro Pa ar
                                                                                         rderlich
                                                                         Anmeldung er fo

Pflege- und Wickelschulung
                                                                                           er-Bertels,
Die Pflege- und Wickelschulung richtet sich an werdende Eltern.        Claudia Dunck wester,
                                                                                        ns ch
                                                                       Kinderkranke
Dabei steht die Pflege eines Neugeborenen im Mittelpunkt. Wäh-
                                                                              th et ic s En fant Handling
rend der Schulung werden dazu allgemeine Infos vermittelt und          Kinaes
                                                                                         e 1
praktische Übungen stattfinden. Hierbei liegt der Fokus auf dem        Trainerin Stuf
                                                                                                       r,
Wickeln und Baden des neugeborenen Kindes.                                              :00 - 20:00 Uh
                                                                        Donnerstag, 18 .03., 27.04.,
                                                                                        23
Dieser Kurs findet im St. Elisabeth-Hospital statt.                     26.01., 23.02., .09., 26.10.,
                                                                                         21
                                                                        15.06., 24.08.,
                                                                               od er 07.12 .
                                                                        23.11.
                                                                                        4A
                                                  für Schwangere          Veranstaltung
                                   Kursangebote
                                              bi ld ungskurse
                                   sowie Rück                             12 A pro Pers
                                                                                        on
                                   ab Seite 44                                            rderlich
                                                                          Anmeldung er fo
26                                                         Erziehung und Familienleben – Geburt

     Männerabend                                                                       itz,
                                                                     Sebastian Schm und Fitnesstrainer
                                                                                  an n
     Gesprächsrunde für werdende Papas                               Papa, Hausm
                                                                     Gregor Betz,
                                                                                       und Soziologe
     …das erste Lächeln, die ersten Schritte, die ersten Worte: Papa Vater, Pädagoge
     zu werden verzaubert das Leben. Doch wie kann ich mich als
                                                                                      - 22:15 Uhr,
     werdender Papa auf die neue Zeit vorbereiten? Was erwartet Montag, 20:00 .06., 21.08.,
                                                                                    , 12
     mich unter der Geburt? Wie kann ich meine Partnerin unterstüt- 06.02., 24.04. .
                                                                                     .12
     zen? Bin ich dem gewachsen?                                      16.10. oder 04
                                                                                            4E
     Der Männerabend bietet einen informellen Raum des Austauschs          Veranstaltung
     zu Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen, Erlebnissen und Erfah-
                                                                                           on
     rungen rund um die Geburt des ersten Kindes.                          12 A pro Pers
                                                                               el du ng er fo rderlich
                                                                           Anm

     Geschwistertraining                                                                            ,
                                                                                Katharina Kluy
                                                                                             lo dz ie j,
     für Kinder von 4 bis 10 Jahren                                             Mirella Ko
                                                                                   an ke ns ch w es tern
                                                                                Kr
     Das Training bereitet die werdenden großen Geschwister auf das
                                                                                                    0 - 17:30 Uhr,
     neue Familienmitglied vor. Spielerisch lernen die Kinder den Um-            Dienstag, 16:0 .06.,
                                                                                              .0 4. , 20
     gang mit Neugeborenen und ihren Bedürfnissen. Mit Hilfe von                 07.02., 25
                                                                                 12 .0 9. , 14 .11.
     Puppen und Büchern erfahren sie, wie ihr Geschwisterchen ver-
     sorgt wird. Sie lernen es zu wickeln, es zu baden und zu füttern.                               4C
     Außerdem wird über die Geburt und die anschließende erste                    Veranstaltung
     Kennenlernzeit gesprochen. Als Highlight basteln die Kinder eine
     Überraschung für das neue Familienmitglied.                                  12 A pro Kind erlich
                                                                                                  rd
                                                                                  Anmeldung er fo

     Großelterntraining                                                                     m,
                                                                            Maren Carnei
                                                                               ristia ne Br in kmeyer,
     Die Geburt eines Kindes und somit die Vergrößerung der Familie         Ch                   rn
                                                                                    ns ch wes te
     ist auch für die Großeltern eine neue und spannende Zeit. Groß-        Kranke
     eltern sind eine hilfreiche und wichtige Unterstützung für die fri-
                                                                                            0 - 16:00 Uhr,
     schen Eltern, die sich nun in ihre neuen Aufgaben und Herausfor-        werktags, 14:0 .06., 07.08.,
                                                                                            , 05
     derungen, die das neue Familienleben mit sich bringt, einfinden         06.02., 30.03. .
                                                                                    od er 04 .12
     müssen.                                                                 09.10.
                                                                                            4D
     Da Großeltern häufig in die Betreuung der Enkel mit einbezogen           Veranstaltung
     sind, soll dieser Kurs sie dabei unterstützen, sich in ihre Rolle                      on
     einzufinden, ihren Erfahrungsschatz rund um die Versorgung des           12 A pro Pers
                                                                                              rderlich
     Babys auszubauen und neue Kenntnisse zu erwerben.                        Anmeldung er fo

     Dieser Kurs findet im St. Elisabeth-Hospital statt.
Raum     und
  Erziehung undZeit  für Ihre
               Familienleben     Schwangerschaftsdiagnostik27
                             – Geburt

                                                                                Sprechstunden

                                                                                Mo:   09:00-19:00 Uhr
                                                                                Di:   09:00-19:00 Uhr
                                                                                Do:   15.00-19:00 Uhr
                                                                                Fr:   09:00-13:00 Uhr

  Praxis für Pränatalmedizin
  MUDr. Stanislava Polievka
  Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
  Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
  DEGUM II
     Ersttrimesterscreening
     Organscreening
     Fetale Echokardiographie / Dopplersonographie / Invasive Diagnostik
     Chorionzottenbiopsie (Probe aus dem Mutterkuchen)
     Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung)
     3-D / 4-D Ultraschall
     Humangenetische Beratung
     NIPT (Laboruntersuchung)
     Vermittlung zu psychosozialer Beratung
  Alle Kassen und privat
  T. 0234 / 509-5210  Gudrunstr. 56  44791 Bochum  www.praxis-praenatal.de
28                                                Erziehung und Familienleben – Familienleben

     Gesprächskreis Geburtserlebnis                                                                  l,
                                                                                   Caterina Enge
     Die Geburt eines Kindes ist ein intensives und aufregendes Er-                   rn el ia W ei ge  lt,
                                                                                   Co
     lebnis. Doch nicht immer läuft alles so, wie im Vorfeld gewünscht             Hebamm      en
     oder gedacht. Immer wieder werden Maßnahmen ergriffen, die                                                     r,
                                                                                                    0 - 19:30 Uh
     nicht gut kommuniziert sind oder als sehr unangenehm empfun-                   werktags, 18:0 .08.
                                                                                                   , 10
     den werden.                                                                    16.02., 08.05.
                                                                                    oder 16 .11.
     Oftmals kommen erst Monate später oder vor einer erneuten
                                                                                                   4G
     Schwangerschaft und Geburt Fragen auf, die kurz nach der Ge-                    Veranstaltung
     burt noch nicht relevant waren. Der Gesprächskreis Geburtser-
     lebnis ist offen für alle Frauen, die in geschütztem Rahmen über                 6 A pro Person erlich
                                                                                                      rd
     ihre Geburt reden möchten.                                                       Anmeldung er fo

     Beikost-Einführung                                                    Jutta Jung,
                                                                                               chwester, Baby
                                                                                                                -
                                                                           Kinderkrankens nnungspädagogin
                                                                                                 pa
     Milchmahlzeiten haben Ihr Baby in den ersten Monaten prima             masseurin, Ents
     versorgt. Jetzt möchte es mehr! Für seine weitere Entwicklung          Ina Kröger,
     braucht es zusätzliche Energie und Nährstoffe - der Bedarf steigt,     Hebamme
     ebenso wie die Neugier auf andere Lebensmittel. Die Beikostzeit
                                                                                                0 - 12:15 Uhr,
     beginnt. Doch aller Anfang ist schwer: das Baby muss sich erst          Dienstag, 10:0 .03., 25.04., 16.05.,
                                                                                                  28
     langsam an Löffelchen und feste Kost gewöhnen. Woran erkenne            24.01., 28.02.,                      , 21.11.
     ich, ob mein Baby schon bereit ist? Und was biete ich ihm an?              .0 6. , 08 .0 8. , 26.09., 24.10.
                                                                             20
                                                                              oder 12.12.
     Basierend auf wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen geht
                                                                                            4F
     es in dieser Veranstaltung um gesunde Ernährungserziehung wie            Veranstaltung
     eine liebevolle Begleitung, sich Zeit für die Mahlzeiten zu nehmen
                                                                                            on
     sowie die Signale des Kindes wahrzunehmen und richtig zu inter-          12 A pro Pers
                                                                                              rderlich
     pretieren. Babys können gerne mitgebracht werden.                        Anmeldung er fo
     Dieser Kurs findet im St. Elisabeth-Hospital statt.

     Baby-Led Weaning
     Das etwas andere Beikostkonzept                                        Ruth Peters,
                                                                                                chwester
                                                                            Kinderkrankens
     Fühlen, riechen, schmecken: Für Babys ist die Einführung von
                                                                                                 - 11:30 Uhr,
     Beikost mit unzähligen neuen Sinneswahrnehmungen verbun-               Dienstag, 9:30 11.07. oder 14.11.
                                                                                                   ,
     den. Baby Led Weaning (BLW, wörtlich übersetzt babygesteu-              Präsenz: 14.03. .05. oder 12.09.
                                                                                          .0 1. , 09
     erte Entwöhnung) ist ein zur klassischen Beikost mit Babybrei           Online: 10
     alternatives Ernährungskonzept, das mit „Beikost nach Bedarf“                                             Co.
                                                                                                 Tagesmütter &
     zusammengefasst werden kann. Anstelle von Brei bekommt das               Schulung für           od  er
                                                                                                  3.
     Baby von Anfang an feste Nahrung und isst am Familientisch mit.          Mittwoch, 01.0
                                                                                                   .09.,
                                                                              Donnerstag, 07 (online)
                                                                                     0 - 20 :3 0  Uh r
     In diesem Kurs werden die Grundlagen des BLW aufgezeigt und kon-          19 :0
     krete Hilfen zur Beikosteinführung ohne Füttern von Brei im klassi-
                                                                                                    4F
     schen Sinn geboten. Babys können gerne mitgebracht werden.                Veranstaltung
                                                                                              on
     Dieser Kurs findet im St. Elisabeth-Hospital statt.                        12 A pro Pers
                                                                                        ng er fo rderlich
                                                                                Anmeldu
Erziehung und Familienleben – Familienleben                                                               29

Bilingualität                                                                      ling,
                                                                     Kathrin Becker
Viele Kinder wachsen zunehmend mehrsprachig (bilingual) auf.         Logo pä di n
Dies führt oft zu einer Verzögerung des Erwerbs der Zweit-
                                                                                       d
sprache, teils auch der Muttersprache.                               Eltern-Infoaben oder
                                                                                    2.
                                                                     Mittwoch, 08.0
                                                                                     ,
Im Rahmen des Themenabends/-nachmittags werden die Pha-              Montag, 04.09.
                                                                                        r
sen des physiologischen kindlichen Spracherwerbs bei ein- und         19:30 - 21:00 Uh
mehrsprachig aufwachsenden Kindern sowie mögliche alltags-                                             en
                                                                                         für PädagogInn
taugliche Förderansätze vermittelt. Die Teilnehmenden erlangen        Infonachmittag
                                                                                       5.,
das Wissen, sprachliche Auffälligkeiten und Defizite zu identifi-     Mittwoch, 24.0
                                                                                 :3 0 Uh r
zieren und diesen mit gezielten Maßnahmen entgegenzuwirken.            16:00 - 17
                                                                                         3C
                                                                       Veranstaltung
                                                                                        on
                                                                        10 A pro Pers
                                                                            el du ng er fo rderlich
                                                                        Anm

Vereinbarkeit Beruf und Familie
Forum Beruf und Familie                                              Verena Dias,
                                                                                      , Job-Coach,
                                                                     Diplom-Kauffrau
Die Geburt eines Kindes bringt viele Veränderungen für das Le-       Autorin
ben eines Paares mit sich. Neben der Freude über das Wunder
                                                                                     - 21:45 Uhr,
des Lebens und einer Umstellung des Lebensrhythmus stellen            Montag, 19:30
                                                                                  19 .0 6.
sich ganz praktische Fragen zum zukünftigen Verhältnis zwi-           06.03. oder
schen Beruf und Familie. Viele Eltern orientieren sich beruflich
                                                                                        3A
um, müssen sich als Paar viel enger abstimmen und stellen sich        Veranstaltung
ganz praktische Fragen zur Finanzierung ihres Alltags, zu ihrer
                                                                                     on
Absicherung im Alter sowie zu Perspektiven ihrer jeweiligen Kar-       15 A pro Pers
                                                                       25 A pro Pa ar
riere. Das Forum Beruf und Familie ist ein Angebot an Eltern, sich                     rderlich
mit diesen Themen in Austausch mit anderen sowie angeleitet            Anmeldung er fo
durch eine erfahrene Coachin auseinanderzusetzen.
30                                              Erziehung und Familienleben – Familienleben

     Jesper Juul – Familienwerkstatt                                     Sonja Mayr,
                                                                                         arleiterin
                                                                         familylab-Semin
     Grenzen, Nähe, Respekt – Auf dem Weg zu einer glücklichen                             er Juul
     Eltern-Kind-Beziehung                                               Infoabend Jesp :30 Uhr,
                                                                                        -  20
                                                                         Freitag, 19:00
                                                                                          .08.
     Der Traum aller Eltern ist ein harmonisches Familienleben und        03.03. oder 25
     eine positive Beziehung zu ihren Kindern. Der Familienalltag ge-
     staltet sich nicht immer so harmonisch. Die Gedanken des re-         6 A pro Person erlich
                                                                                          rd
     nommierten Famlientherapeuten Jesper Juul helfen Eltern dabei,       Anmeldung er fo
     ihre Handlungskompetenz zu erweitern. In der Familienwerkstatt                          tatt
                                                                           Familienwerks
     werden Themen angesprochen, wie der Umgang mit Macht und
                                                                                   zwei W  oc  henenden
     Verantwortung für eine positive Beziehung, Möglichkeiten von          jeweils               :00 Uhr
                                                                                         0 -  20
                                                                           Freitag, 17:0                         r:
     Abgrenzung im guten Kontakt, der liebevolle Umgang mit „Nein“,                        9:00 - 12:00 Uh
     die Bewältigung von Konflikten sowie der Umgang mit Regeln             und Samstag,          , 11.0 3. , 17.03.
                                                                                           .0  3.
     und Wertvorstellungen. Eltern sind herzlich eingeladen, sich eine      Seminar 1 10
                                                                            und 18.03.                            .09.
     kleine Auszeit zu nehmen, um sich mit anderen Eltern über die-                          .09., 09.09., 15
     se Themen mit praktischen Übungen und eigenen Erfahrungen               Seminar 2 08
     auszutauschen.                                                          und 16.09.
                                                                                                 3B
                                                                             Veranstaltung
                                                                                             on
                                                                              125 A pro Pers paar
                                                                                            rn
                                                                              200 A pro Elte erlich
                                                                                              rd
                                                                              Anmeldung er fo
Erziehung und Familienleben – Familienleben                                                           31

STEP – Systematic training for effective parenting
Elternsein ist eine der schönsten Aufgaben in unserem Leben. Es Elke Erfmann-Heinrich,
gibt aber auch Momente oder Tage, an denen sich Eltern überfor- Krankenschwester und
dert oder unsicher fühlen. Ein einfacher und wirksamer Weg, das ausgebildete STEP-Trainerin
Familienleben zu entspannen und glücklicher zu gestalten, heißt
STEP (engl. systematic training for effective parenting). Dieses Infoabend STEP
systematische Elterntraining richtet sich an Eltern von Kindern Donnerstag, 23.02.,
aller Altersklassen. Das STEP-Elterntraining ist eine intensive, 19:30 - 21:00 Uhr
fachlich angeleitete Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle
sowie der Interaktion mit den Kindern. Beim Infoabend STEP wird 6 A pro Person
                                                                                  rderlich
das Elterntraining unverbindlich vorgestellt.                     Anmeldung er fo
                                                                                    aining
                                                                  STEP-Elterntr                      r,
                                                                     nn er st ag , 19 :30 – 21:30 Uh
                                                                  Do
                                                                                       ,
                                                                  09.03. – 15.06. ine à 120 Minuten
                                                                                        rm
                                                                   10 wöchentl. Te
                                                                                      3B
                                                                   Veranstaltung
                                                                                      on
                                                                    200 A pro Pers paar
                                                                           pro  El te rn
                                                                    325 A
                                                                                    lungsmaterial
                                                                    Inklusive Schu
                                                                                     tur
                                                                     und Basislitera erlich
                                                                                       rd
                                                                     Anmeldung er fo

Kess-erziehen®-Kompakt                                            Veronika Span
                                                                                        ke,
                                                                       .-T he ol og in ,
                                                                  Dipl
Kinder sind manchmal ganz schön herausfordernd. Bei diesem                               dagogin,
Themenabend wird es ganz praktisch darum gehen, wie Eltern        Dipl.-Religionspä - erziehen-
                                                                                       ss®
konstruktiv mit ‚Fehlverhalten‘ umgehen, Grenzen setzen und        zertifizierte Ke
                                                                   Seminarle     ite rin
dabei trotzdem liebevoll und respektvoll bleiben können. Denn,
Erziehung darf auch Spaß und Freude machen! Wir werden si-                          9.,
tuationsorientiert auf die Möglichkeiten, Handlungen und Ziele     Mittwoch, 13.0
                                                                        0 - 21 :4 5 Uh r
von Eltern und Kindern eingehen und Ansätze erarbeiten, die das    19:3
Familienleben entspannen.                                                             3A
                                                                    Veranstaltung
                                                                                  on
                                                                    12 A pro Pers
                                                                                    rderlich
                                                                    Anmeldung er fo
Sie können auch lesen