Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
September, 45. Jahrgang 3/2021 Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Schriftleitung Nicole Unger, Essen www.endokrinologie.net
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Endokrinologie Informationen ISSN 0721-667-X Impressum Verantwortlich für den Anzeigenteil Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG Verantwortliche Schriftleitung Patrick Haas-Sternberg PD Dr. med. Nicole Unger Lerchenkamp 11 Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel 31137 Hildesheim Universiätsklinikum Essen Tel.: 0 51 21 / 20 666-21 Hufelandstraße 55 Fax: 0 51 21 / 20 666-12 45147 Essen E-Mail: patrick.haas@we-com.de Telefon:+49 201 / 723-6401 Telefax:+49 201 / 723-5931 Erscheinungsweise E-Mail: nicole.unger@uk-essen.de Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich (inkl. 1 Sonderausgabe) Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail- Adresse senden. Wichtige Hinweise Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall beson- Geschäftsstelle der DGE ders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen EndoScience Service GmbH werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Hopfengartenweg 19 Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind 90518 Altdorf urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe- Tel.: 0 91 87 / 9 22 65 04 berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt Fax: 0 91 87 / 9 22 65 07 insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mi- kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: info@endoscience.de Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Verlag Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Kon- Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG sultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosie- Lerchenkamp 11 rungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser 31137 Hildesheim Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Tel.: 0 51 21 / 20 666-0 Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un- Fax: 0 51 21 / 20 666-12 genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. E-Mail: info@we-com.de Die Artikel in der Pharma-Ecke stehen außerhalb der Verantwortung der Herausgeber. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
INHALTSVERZEICHNIS Endokrinologie Informationen September 2021 · 45. Jahrgang Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE Neues aus der Berufspolitik 8 Stellenausschreibung9 Notizen Bericht der Sektion Endokrinologie und Diabetologie des Koch-Metschnikow-Forums 10 Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen 11 Aus der Pressestelle der DGE Unterfunktion der Nebenschilddrüsen 12 Übergewicht und Adipositas 14 Statt Magen-OP effizient abnehmen mit Inkretinmimetika Transsexualität: Geschlechtsanpassung gehört in ärztliche Hände 16 Endokrinologen warnen vor Hormon-Eigentherapie Personalia Unermüdlicher Einsatz für die Endokrinologie Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz 18 80. Geburtstag Univ. Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. Eberhard Nieschlag 19 Nachruf Dr. med. Dieter K. Lüdecke 20 Veranstaltungskalender 22 Pharma-Ecke 23 Endokrinologie Informationen 3/20215
DIE DGE Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Vorstand Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel Sprecher: Präsident Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg Prof. Dr. G. Stalla, München Beirat: 1. Vize-Präsident Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm Dr. Katja Gollisch, Göttingen 2. Vize-Präsident Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel Prof. Dr. Nicole Reisch, München Prof. Dr. med. Knut Mai, Berlin Sekretär und Schatzmeister PD Dr. Alexander Mann, Frankfurt, Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Svenja Meyhöfer, Lübeck (Kooptiert) Berufspolitische Fragen Dr. Ulrike Schatz, Dresden Dr. Beate Schöfl-Siegert, Erlangen Dr. Anja Vogt, München Prof. Dr. Martin Pfohl, Duisburg Mediensprecher Sektion Knochen- und Mineralstoffwechsel (CRHUKS) Prof. Dr. med. Stephan Petersenn, Hamburg Sprecher: Schriftleitung Endokrinologie Informationen PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall PD Dr. med. Nicole Unger, Essen Beirat: Tagungspräsident 2022 Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH) Prof. Dr. Jochen Seufert, Freiburg Dr. Katharina Jähn, Hamburg Tagungspräsident 2023 PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen Tagungspräsident 2024 Dr. Elena Tsourdi, Dresden Prof. Dr. med. Holger S. Willenberg Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie Vorstandsassistenz Sprecher: Dr. Martina Jordan, Erlangen Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss, München Beirat: Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE Dr. med. Tina Kienitz, Berlin Sprecher: Dr. med. Gesine Meyer, Frankfurt PD Dr. J. Feldkamp, Bielefeld Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden Beirat: Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig Dr. B. Stamm, Saarbrücken Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock Prof. Dr. G. Stalla, München Prof. Dr. I. Kreitschmann-Andermahr, Essen Sektion Neuroendokrinologie Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Sprecher: Prof. Dr. M. Pfohl, Duisburg Prof. Dr. Sebastian Schmid, Lübeck Prof. Dr. H. Willenberg, Rostock Beirat: Prof. Dr. C. Schöfl, Bamberg Dr. Ulf Elbelt, Berlin Herr M. Then, Altorf Prof. Dr. Ursula Stockhorst, Osnabrück Dr. L. Kühne-Eversmann, München Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Dr. Ulrich Renner, München Sektion Angewandte Endokrinologie Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München Sprecher: Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen Prof. Dr. Harald J. Schneider, München Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen (Sprecher AG Hypophyse) Beirat: Dr. Hendrik Biering, Berlin AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/ Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg und -diabetologie (DGKED) e.V. Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen Sprecher: Dr. Dirk Schnabel, Berlin Beirat: Prof. Dr. Susanne Bechtold-Dalla Pozza, München PD Dr. Alexandra Keller, Leipzig Prof. Dr. Thomas Reinehr, Datteln Dr. Katja Konrad, Essen Prof. Dr. Joachim Wölfle, Erlangen 6 Endokrinologie Informationen 3/2021
DIE DGE Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in Sprecher: Endocrinology (YARE) Prof. Dr. Martin Götte, Münster Sprecherin: Beirat: Antonia Mondorf, Frankfurt Dr. Alexander Busch, Kopenhagen Beirat: Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen Alexander Busch, Kopenhagen (Dänemark) Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München Anna Katharina Flügel, Frankfurt Prof. Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München Carmina Fuß, Würzburg PD Dr. Joachim Weitzel, Dummerstorf Sogol Gachkar, Lübeck Lisbeth Harder, Lübeck Sektion Schilddrüse Yoshiyuki Henning, Essen Sprecher: Sebastian Hönes, Essen Prof. Dr. Michael Kreissl, Magdeburg Anne Marei Neumann, Lübeck Beirat: Prof. Dr. Lars C. Möller, Essen Arbeitsgemeinschaft Labor Dr. Stephanie Allelein, Düsseldorf Sprecher: PD Dr. Stefan Karger, Leipzig Prof. Dr. Martin Bidlingmaier (München) Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt a. M. Beirat: Prof. Dr. Henri Wallaschofski (Erfurt) Sektion Endokrinologie-AssistentInnen Prof. Dr. Jürgen Kratzsch (Leipzig) Sprecherin: Prof. Dr. Sven Diederich (Berlin) Kathrin Zopf, Berlin Dr. Henrik Biering (Berlin) Beirat: Dr. Mirko Peitzsch (Dresden) Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück Alis Kabaracyan, München Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes Janina Sauerwald, Berlin Herausgeber: Sandy Werner, Oldenburg Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin Vertreter der Akademie der DGE (NN) Prof. Dr. Karsten Müssig, Georgsmarienhütte Prof. Dr. Martin Reincke, München Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore Prof. Dr. Cora Weigert, Tübingen Sprecher: Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS) Beirat: Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main PD Dr. Timo Deutschbein, Oldenburg PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Prof. Dr. J. Flitsch, Hamburg Dr. Katharina Schilbach, München Vertreter in der International Society of Endocrinology Prof. Dr. Günter Stalla, München Arbeitsgemeinschaft Endokrine und neuroendokrine Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen Onkologie Sprecher: Vertreter bei AWMF Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg Beirat: Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt Prof. Dr. Martin Faßnacht, Würzburg Datenschutzbeauftragte PD Dr. Patricia Grabowski, Berlin Dr. Martina Jordan Dr. Harald Lahner, Essen Geschäftsstelle der DGE Prof. Matthias Schott, Düsseldorf Hopfengartenweg 19 Prof. Christine Spitzweg, München 90518 Altdorf Tel.: 09131 / 4000997 E-Mail: datenschutzbeauftragter-dge@endokrinologie.net https://www.endokrinologie.net/datenschutz.php Endokrinologie Informationen 3/20217
AUS DEM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE Neues aus der Berufspolitik Liebe Kolleginnen und Kollegen, – körperliche Untersuchungen werden höher bepreist: 21, Ganzkörperstatus: 60,67 € (34,86 €) am 14.4.2021 haben Martin Pfohl und ich an den Verbände- … gesprächen zum Thema GOÄneu mit der Bundesärztekammer – Briefe werden höher bepreist: teilgenommen. 302, ausführlicher Arztbrief: 45,35 € (17,43 €) … Die aktuell gültige GOÄ stammt von 1983, wurde 1996 teilno- – Sonografische Leistungen werden höher bepreist: velliert und liegt jetzt in einer neuen überarbeiteten Fassung vor, 1207, Sonografie Schilddrüse: 41,10 € (28,15 €) mit welcher die BÄK in die Diskussion mit den Privaten KVen 1210, Sonografie Halsregion: 23,90 € gehen möchte. … – Es soll neu „Endokrinologische Spezialziffern“ geben: Bisher enthielt die GOÄ 2916 Leistungspositionen, die GOÄneu 3800, Steuerung und Durchführung einer spez. kontinuierli- enthält jetzt 5595 Positionen, so dass eine viel differenziertere chen endokrinologischen Therapie bei mind. 3 Arztkontakten Abrechnung möglich zu sein scheint. Dies mag es aber zu Be- und nur 1x im Kalenderjahr: 134,85 € (aber z. B. nicht bei ginn auch durchaus komplizierter machen. Struma Kontrolle!) 3804, Durchführung eines endokrin. Funktionstestes (dane- Betriebswirtschaftliche Bewertungen, bzw. Probeabrechnungen, ben keine Beratungs-, Gesprächs- und Untersuchungsleistun- der BÄK haben ergeben, dass mit den neuen Positionen und den gen möglich) (ACTH, CRH, Arginin... mit Beratung und Auf- jeweiligen Vergütungen ein finanzielles Plus in Höhe von 17,3% klärung, Blutentnahme, Infusion etc.): 85,36 € gegenüber der alten GOÄ zu erwarten ist. Bisher hat die PKV … aber nur einer Steigerung von max. 6,3% für die ersten 3 Jah- – Labor wird in der Regel abgepreist (Beispiele): re nach Inkrafttreten einer neuen GOÄ zugestimmt. Also bleibt 11998, fT4: 11,69 € (16,76 €) abzuwarten, was am Ende bei den Verhandlungen für uns her- 11997, FSH: 10,97 € (16,76 €) auskommt. Sicher ist jedenfalls, dass in dieser Legislaturperiode 12022, Progesteron: 14,21 € (23,46 €) nichts mehr entschieden wird. 12014, Östradiol: 10,88 € (23,46 €) 12019, Parathormon: 23,29 € (32,17 €) Inzwischen liegt uns auch der entsprechende Entwurf mit allen 12025, Renin: 49,41 € (32,17 €) Ziffern und Vergütungen zur Einsicht vor: Es wird für die einzel- 11983, ACTH: 30,04 € (32,17 €) nen Positionen jetzt ganz feste Preise geben, eine Steigerungs- 11988, Cortisol: 12,76 € (16,76 €) möglichkeit über die bisherigen „Sätze (2,3…3,5…)“ entfällt. 12034, Wachstumshormon: 27,88 € (23,46 €) 12024, Prolaktin: 12,35 € (23,46 €) Begrüßenswert aus unserer Sicht ist durchaus, dass die Ge- 11843, CRH Test (beinhaltet 6x ACTH und 6x Cortisol, das sprächsziffern insgesamt viel differenzierter abgebildet werden obligat): 256,88 € und sich dadurch eine bessere Vergütung der „sprechenden (kann dann die o.g. 3804 noch dazu???) Medizin“ ergibt. Bedauerlich im Gegenzug allerdings, dass die (CRH Test früher: 146,80 € für 3-malige Bestimmung von Vergütung im Labor nicht mal auf gleichem Niveau geblieben, ACTH und Cortisol) sondern alles in allem eher abgepreist worden ist. 13542, DXA Messung: 33,45 € (31,48 €) Beispiele für die Vergütung in der GOÄneu (aktuelle „alte“ Ver- Ob diese neue Struktur, falls es im besten Fall zu einer Zu- gütung, wenn es die gibt, in Klammern): stimmung von Seiten der PKV zu max. 6,3% statt den 17,3% – Gesprächsziffern werden viel differenzierter aufgeführt: kommt, für jeden Einzelnen von uns am Ende wirklich eine Ver- 1, pers. Beratung < 10 Min.: 8,41€ (10,72€) besserung darstellt, muss/wird sich zeigen. 2, pers. Beratung je vollendete 10 Min.: 22,29€ (zusätzlich bis 5x am Tag?) Gerne stehen wir für Rückfragen auch persönlich zur Verfügung 4, Beratung am Telefon oder per E-Mail 10 Min.: Mit den besten Grüßen 19,34 € Dr. med Beate Schöfl-Siegert 11, ausführliche Erstanamnese mind. 60 Min.: 134,70 € Prof. Dr. med. Martin Pfohl 12, Zuschlag für jede zusätzliche 30 Min.: 59,29 € … 8 Endokrinologie Informationen 3/2021
AUS DEM VORSTAND UND DER GESCHÄFTSSTELLE DER DGE Stellenausschreibung Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) e. V. ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich Endokrinolo- gie. Der Verein sieht seine Hauptaufgabe in der Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Endokrinologie – im Bereich der Grundlagenforschung ebenso wie im Bereich der klinischen For- schung. Die DGE gibt die deutschsprachige Zeitschrift Endokrinologie In- formationen (EI) für ihre Mitglieder heraus. Zur Unterstützung der Schriftleitung der EI und der Medienpräsenz der DGE suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine journalistische Assistenz (m/w/d) auf 450 Euro Basis für folgende Aufgaben: • Aufbereitung und Kanalisierung von Anfragen an Schriftlei- tung und Mediensprecher • Schnittstellenfunktion zur Schriftleitung EI, Autorenschaft und Verlag • Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Verfassen von Beiträ- gen • Führen und Aufbereiten von Interviews • Redaktionelle Aufgaben wie Entwicklung und Pflege von Ru- briken und Terminplanung • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Mitbetreuung von social media Kanälen wie Twitter Was wir uns wünschen: Sie haben erste Berührungspunkte mit journalistischen Fragestellungen, z. B. im Studium oder der Re- daktionsarbeit. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift so- wie einen flüssigen Schreibstil und einen sicheren Umgang mit gängigen Office-Anwendungen und Grafikprogrammen setzen wir voraus. Sie haben medizinische Grundkenntnisse oder die Bereitschaft, sich in medizinische Sachverhalte einzuarbeiten. Gute Englischkenntnisse, eine eigenständige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommuni- zieren, runden Ihr Profil ab. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. c/o EndoScience Endokrinologie Service GmbH Hopfengartenweg 19 90518 Altdorf Endokrinologie Informationen 3/20219
NOTIZEN Bericht der Sektion Endokrinologie und Diabetologie des Koch-Metschnikow-Forums Die jährlichen Sitzungen des KMF im Frühling in St. Petersburg Offensichtlich finden diese in englischer und russischer Sprache und im Herbst in Kaliningrad konnten leider wegen der Covid- gehaltenen Vorträge in Russland großes Interesse, gemessen an Pandemie weder 2020 noch 2021 stattfinden. Aus der Not z.T. weit über hundert zusätzlichen späteren Aufrufen (Stand eine Tugend machend hat unser russischer Partner Prof. Nikita Anfang Juli 2021). Ivanov als Alternative ein System von Online-Seminaren auf- gebaut, das den Ausfall aller Endokrinologie und Diabetologie Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung sind nach einer Som- Fortbildungs-Veranstaltungen in ganz Russland zu kompensie- merpause in diesem Jahr dann weitere 10 Termine vorgesehen. ren versucht. Erfreulicherweise ermöglicht es auch die Integra- tion deutscher Sprecher:innen. Daher werden seit Beginn des Der Zugang zu diesen Konferenzen steht allen Kollegen:innen laufenden Jahres monatlich ein- bis zweimal Zoom-Sitzungen frei über den folgenden YouTube Link: „https://bit.ly/2SrT8kr“. unter dem Titel „German-Russian Teleconference on Endocri- Der Zugang zu allen Sitzungen, inklusive der nur in russischer nology and Diabetology“ (Германо-Российский телемост по Sprache geführten Präsentationen, ist möglich über den Link: эндокринологии и диабетолгии) organisiert, bei denen neben „https://anr.science/“ russischen Sprechern:innen auch deutsche Kollegen:innen Vor- (Association of Neuroimmunoendocrinology Research)“. träge halten. Diese werden auf englisch gesprochen und von einer Dolmetscherin ins Russische übersetzt. Die Präsentationen werden vor der Sitzung in eine zweisprachig englisch-russische Version umgearbeitet. Bisherige Termine waren der 12. und der 26. März, der 9. und der 24. April, der 14. Mai, sowie der 4. und der 12. Juni. Es sprachen: Prof. U. Plöckinger/Berlin über „Acromegaly: Recom- mendations for optimal treatment“, PD Dr. M. Mogl/Berlin über „Prevention of complications in thyroid surgery – importance of indication and variable technical approaches”, Prof. P. Goretzki/ Berlin über „Present diagnostic procedures and treatments in patients with pancreatogenic hypoglycemia” und ein 2. Mal über „Diagnosis and specific surgical treatment of different ma- Frau Dr. Valentina Kalugina, tätig als Dolmetscherin Englisch/Russisch, lignant neuroendocrine tumors of the pancreas, including mali- Prof Nikita Ivanov, Organisator gnant insulinoma”, Prof. H. Müller/Oldenburg über „Diagnosis, treatment and follow-up of childhood-onset craniopharyngio- Wir hoffen nun alle, dass sich die erfreuliche Entwicklung der ma patients – perspectives, limitations and challenges of care Pandemiezahlen fortsetzen wird, so dass 2022 wieder ein reales in a chronic disease”, Prof. S. M. Schmid/Lübeck über „New Treffen in St. Petersburg und Kaliningrad möglich sein wird. approaches and drug developments in diabetes therapy” und Prof. H. Neumann/Freiburg über „Phaeochromocytoma and Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Quabbe Hippel-Lindau Syndrome” (Stand Juli 2021). Sektion Endokrinologie und Diabetologie Koch-Metschnikow-Forum, Berlin 10 Endokrinologie Informationen 3/2021
NOTIZEN Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen Ausgabe geplanter Erscheinungstermin Manuskriptabgabe 4/2021 20.11.2021 06.09.2021 1/2022 21.02.2022 06.12.2021 2/2022 20.05.2022 07.03.2022 3/2022 20.09.2022 06.07.2022 Die Manuskripte sind zu den o.g. Terminen bei der Schriftleitung einzureichen. Endokrinologie Informationen 3/202111
AUS DER PRESSESTELLE DER DGE Unterfunktion der Nebenschilddrüsen Standardmedikament AT10®/Tachystin® nicht mehr erhältlich – Therapie rechtzeitig umstellen Hamburg, 30. Juli 2021 – Patienten, die an einer Unterfunktion sam ist, sind es bei den anderen Medikamenten nur drei bis sie- der Nebenschilddrüsen, dem sogenannten Hypo parathyre ben Tage.“ Auch könne die Umstellung bei jedem Betroffenen oidismus, leiden, müssen häufig das Vitamin D-Derivat Dihyd- unterschiedlich verlaufen. Sie empfiehlt, zunächst das Dihydrot- rotachysterol (Handelsname AT10® oder Tachystin®) als Kalzi- achysterol abzusetzen und für eine Woche keine neue Medika- umregulator einnehmen. Doch das bewährte und preiswerte tion zu geben. Nach Ablauf dieser Woche könne dann auf das Medikament wurde im Juli 2021 vom Markt genommen und entsprechende Ersatz-Präparat gewechselt werden. Messungen ist nun nicht mehr erhältlich. Die Umstellung auf andere Me- von Parathormon, Vitamin D und 1,25 Vitamin D seien in dieser dikamente ist durchaus anspruchsvoll, da die Dosierung, der Phase nicht notwendig, sagt sie. Es sollten jedoch in jedem Fall Wirkungsbeginn und die Wirkungsdauer der Alternativen sehr Calcium, Calcium adaptiert für Albumin, Phosphat, Kreatinin unterschiedlich zu Dihydrotachysterol sind. Die Deutsche Gesell- und Magnesium überprüft werden. „Eine ausführliche Kontrolle schaft für Endokrinologie e. V. (DGE) rät deshalb allen betroffe- nach Umstellung der Medikation ist dann im weiteren Verlauf nen Patientinnen und Patienten, umgehend einen Termin mit ih- erforderlich: Hier sollte dann die Kalziumausscheidung unter der rem Hausarzt oder Endokrinologen zur rechtzeitigen Umstellung geänderten Medikation überprüft und die entsprechende Medi- der Therapie zu vereinbaren. Damit soll ein sanfter Übergang kation gegebenenfalls angepasst werden.“ Die Medikamenten- ermöglicht und Komplikationen vermieden werden. dosis müsse individuell für jeden Patienten durch Kontrolle des Kalziumspiegels im Blut ermittelt werden. Die Nebenschilddrüsen bestehen aus vier linsengroßen Drüsen, die außen an der Schilddrüse liegen. Sie produzieren das Pa- „Patienten sollten nun ihren Vorrat an Dihydrotachysterol über- rathormon (PTH). Es reguliert den Kalziumstoffwechsel im Kör- prüfen und rechtzeitig einen Termin mit ihrem Arzt ausmachen, per. Der Organismus benötigt Kalzium für den Knochen- und damit die Umstellung auf ein Ersatzpräparat reibungslos ver- Zahnaufbau, die Nerven- und Muskelfunktion sowie für die Blut- läuft“, sagt DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Stephan gerinnung. Typische Beschwerden, die auf eine Unterfunktion Petersenn von der ENDOC Praxis für Endokrinologie und And- hindeuten können, sind leichtes Zittern, Gefühlsstörungen bis rologie in Hamburg. Er ergänzt: „Bei Patienten, die mit einem hin zu Muskelkrämpfen (Tetanie). „Die häufigste Ursache des hochdosierten Vitamin D-Präparat nicht komplikationslos ein- Hypoparathyreoidismus ist die versehentliche Schädigung der stellbar sind, besteht zudem die Möglichkeit, gentechnologisch Nebenschilddrüsen im Zuge einer Schilddrüsenoperation“, er- hergestelltes Parathormon zu verabreichen“. läutert Professorin Dr. med. Heide Siggelkow, Ärztliche Leiterin MVZ Endokrinologikum Göttingen, Zentrum für Hormon- und Weitere Informationen zur Umstellung der Vitamingabe mit Do- Stoffwechselerkrankungen, Nuklearmedizin und Humange- sierungshinweisen sind auf der Homepage der DGE abrufbar. netik. In Deutschland kommt es in etwa ein bis sechs Prozent der Fälle nach einer operativen Schilddrüsenentfernung zu Für Betroffene: einem dauerhaften Hypoparathyreoidismus (1). Aber auch https://www.endokrinologie.net/files/download/hypoparathyre- Autoimmunerkrankungen gehören zu den Auslösern der Stö- oidismus-umstellung-vit-d_betroffene.pdf rung. „Die Behandlung der Nebenschilddrüsenunterfunktion besteht in der Normalisierung des Kalziumspiegels, etwa durch Für Ärztinnen und Ärzte: die Gabe von Calcium- und Vitamin-D-Präparaten“, so Siggel- https://www.endokrinologie.net/files/download/hypoparathyre- kow weiter. Die dafür häufig eingesetzten Vitamin D-Derivate oidismus-umstellung-vit-d_aerztinnenaerzte.pdf wie Dihydrotachysterol wirken lange im Körper. Sie eignen sich deshalb für eine stabile Einstellung des Vitamin-D-Spiegels. Bei Quellen etwaigen Störungen der Nierenfunktion können sie aber auch (1) Feldkamp Joachim: Behandlung des postoperativen Hypopa- eher zu Komplikationen führen. rathyreoidismus, Der Nuklearmediziner 2020; 43(03): 225- 229, DOI: 10.1055/a-1159-4360 „Als Alternativsubstanzen kommen Calcitriol – 1,25 Vitamin D beziehungsweise Vitamin D3 - sowie Alfacalcidol infrage“, so Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) die Endokrinologin. Doch die Wirkdauer dieser Pharmazeutika Prof. Dr. med. Stephan Petersenn (Mediensprecher) sei deutlich kürzer: „Während Dihydrotachysterol 21 Tage wirk- Dr. Adelheid Liebendörfer 12 Endokrinologie Informationen 3/2021
AUS DER PRESSESTELLE DER DGE Übergewicht und Adipositas Statt Magen-OP effizient abnehmen mit Inkretinmimetika 6. Deutsche Hormonwoche der DGE vom 18. bis 25. September 2021 Hamburg, August 2021 – Inkretinmimetika sind beim Abneh- Diabetes. Darüber hinaus hemmen sie die Magenentleerung men ähnlich effektiv wie eine bariatrische Operation, bei der und vermitteln ein Sättigungsgefühl. GLP-1-Rezeptoragonisten Magen und/oder Darm chirurgisch verkleinert werden. Bei die- (GLP-1-RA) sind synthetisch hergestellte GLP-1 ähnliche Mole- sen Arzneistoffen, die auch als GLP-1-Rezeptoragonisten be- küle mit längerer biologischer Wirkung. Sie müssen je nach Dar- zeichnet werden, handelt es sich um synthetisch nachgebildete reichungsform einmal täglich oder einmal wöchentlich gespritzt Darmhormone. Bei gleichzeitiger Diät und vermehrter körperli- werden. GLP-1-RA haben bei Diabetes Typ 2 einen Rückgang cher Bewegung konnten etwa mit Semaglutid Gewichtsreduk- von Körpergewicht und Blutdruck gezeigt. Neben den GLP-1- tionen bis zu 25 Prozent des Körpergewichts erreicht werden. RA sind sogenannte „Doppel-“ und „Dreifachagonisten“ aus Dies zeigen internationale Studien aus dem STEP-Programm an GLP-1-Analoga, Gastric Inhibitory Polypeptide (GIP) und Gluca- übergewichtigen Patientinnen und Patienten mit und ohne Di- gon in klinischer Entwicklung für die Diabetes- und Adipositas- abetes Typ 2 (1, 2). Über den aktuellen Stand der Therapien mit therapie. Inkretinmimetika und inwiefern sich diese neuen Arzneimittel zum Abnehmen von hartnäckigem Übergewicht eignen disku- „Inkretinmimetika sind hocheffektive und dabei recht gut ver- tieren Experten auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesell- trägliche Arzneistoffe zur Unterstützung der Gewichtsreduktion schaft für Endokrinologie e. V. (DGE) am 14. September 2021 bei Menschen, die an Übergewicht und Adipositas sowie den im Vorfeld der von Professor Dr. Jan Tuckermann (Vizepräsident) entsprechenden schädlichen Auswirkungen auf den Stoffwech- aus Ulm organisierten Hormonwoche (18. bis 25. September sel leiden“, fasst Seufert zusammen. „Die hier erzielbaren Ge- 2021). wichtsabnahmen und Stoffwechselnormalisierungen kommen in den Bereich der Wirksamkeit der bariatrischen Chirurgie“. Laut Robert Koch-Institut sind zwei Drittel der Männer (67 Pro- Als nachteilig sieht er, dass sich der Gewichtsverlust nach etwa zent) und die Hälfte der Frauen (53 Prozent) in Deutschland sechs bis zwölf Monaten auf einem Plateau einstelle - sowie den übergewichtig (BMI von 25-30 kg/m2) (3). Ein Viertel der Er- andauernden Therapiebedarf. „Dies kennen wir jedoch auch wachsenen (23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frau- von anderen Adipositastherapien“, so Seufert. en) sind adipös (BMI von 30 kg/m2 oder mehr). Adipositas kann Insulinresistenz, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen „Trotz der vielversprechenden Therapieerfolge mit Inkretinmi- nach sich ziehen. metika sollte die Prävention von Adipositas weiterhin im Fokus stehen“, kommentiert DGE-Mediensprecher Professor Dr. med. Bei der medikamentösen Therapie der Adipositas sind die Mög- Stephan Petersenn von der ENDOC Praxis für Endokrinologie lichkeiten bislang begrenzt. Zudem weisen viele der verabreich- und Andrologie in Hamburg. „Dies ist auch eine gesamtgesell- ten Substanzen gefährliche Nebenwirkungen auf: „Amphetami- schaftliche Aufgabe. Auch ist zu bedenken, dass die medika- ne wurden wegen des Suchtrisikos vom Markt genommen. Dies mentöse Therapie der Adipositas keine Kassenleistung darstellt gilt auch für Fenfluramin, einen weiteren Amphetamin-ähnli- und insbesondere die Behandlung mit Inkretinmimetika mit er- chen Wirkstoff, der den Hunger unterdrückt, wegen einer herz- heblichen Kosten verbunden ist.“ schädigenden Wirkung und zuletzt auch für den Appetitzügler Lorcaserin wegen eines erhöhten Krebsrisikos“, nennt Professor Neuere Ansätze zur weiteren Verbesserung von Inkretinmimeti- Dr. med. Jochen Seufert, Endokrinologe und Diabetologe vom ka, etwa die sogenannten Inkretin-Co- und Triple-Agonisten und Universitätsklinikum Freiburg und DGE-Vorstandsmitglied, Bei- die Frage, für wen sie sich unter welchen Bedingungen eignen, spiele. „Bariatrische Eingriffe als bisher letzte Option sind zwar sind Themen der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft sehr effektiv“, so der DGE-Kongresspräsident 2022. Ein großer für Endokrinologie e. V. (DGE) am 14. September 2021 im Vor- Nachteil sei jedoch ihre Endgültigkeit. „Wir können sie nicht feld der Hormonwoche (18. bis 25. September 2021). mehr rückgängig machen“. Quellen: Für die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 werden seit vie- (1) Wilding JPH. et al.: Once-weekly Semaglutide in Adults with len Jahren Inkretinmimetika eingesetzt. Die dem Darmhormon Overweight or Obesity.N Engl J Med 2021; 384: 989-1002, Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) nachgebildeten sogenannten DOI: 10.1056/NEJMoa2032183 GLP1-Rezeptoragonisten imitieren die Wirkung des körperei- (2) Davies M. et al.: Semaglutide 2,4mg once a week in adults genen Hormons GLP-1. Sie senken den Blutzucker bei Typ 2 with overweight or obesity, and type 2 diabetes (STEP 2): a ran- 14 Endokrinologie Informationen 3/2021
AUS DER PRESSESTELLE DER DGE domised, double-blind, double-dummy, placebo-controlled, Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) phase 3 trial. Lancet 2021; 397: 971-984, DOI: 10.1016/ Prof. Dr. med. Stephan Petersenn (Mediensprecher) S0140-6736(21)00213-0 Dr. Adelheid Liebendörfer (3) https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/ Themen/Uebergewicht_Adipositas/Uebergewicht_Adi positas_node.html Endokrinologie Informationen 3/202115
AUS DER PRESSESTELLE DER DGE Transsexualität: Geschlechtsanpassung gehört in ärztliche Hände Endokrinologen warnen vor Hormon-Eigentherapie 6. Deutsche Hormonwoche der DGE vom 18. bis 25. September 2021 Hamburg, 31. August 2021 – Eine Hormontherapie zur Ge- ner unterschiedlichen Behandlung“, so Stalla. Danach folgt die schlechtsanpassung von Transsexuellen ist ein massiver Eingriff. Abklärung möglicher Risiken einer Hormontherapie, etwa vor- Unsachgemäß angewandt birgt sie deutliche Risiken für Körper bestehende Leberschäden oder hormonempfindliche Tumoren. und Seele. Dies können etwa Leberschäden, hormonempfindli- Anschließend kann die geschlechtsangleichende Hormonthera- che Tumoren oder psychische Erkrankungen wie Depressionen pie (GAHT) durch einen Endokrinologen beginnen. Männer, die sein. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) Frauen werden wollen, erhalten Östrogen in Kombination mit warnt deshalb vor einer Eigentherapie ohne ärztliche Aufsicht Antiandrogenen. Die Behandlung der Frau zu Mann-Transsexu- – etwa mit Präparaten aus dem Schwarzmarkt und dem Inter- alität enthält als Basis Testosterongaben. Die Hormongaben füh- net. Werden die körperlichen Veränderungen von erfahrenen ren rasch zu deutlichen, teilweise irreversiblen Veränderungen Experten begleitet, kann die Hormonbehandlung das Befinden des Körpers. So wachsen Transfrauen Brüste, die Libido nimmt der Betroffenen jedoch deutlich verbessern, so die Deutsche Ge- ab, ebenso das Volumen von Prostata und Hoden. Bei Transmän- sellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) im Vorfeld der Hormon- nern nimmt die Körperbehaarung zu, es wächst ein Bart und woche vom 18. bis 25. September 2021. Auf der Online-Pres- die Fett- und Muskelverteilung entwickeln sich zu einer typisch sekonferenz am 14. September 2021 diskutieren Experten den männlichen Silhouette (2). State of the Art der Hormontherapie zur Geschlechtsanpassung von Transsexuellen. Aufgrund des erheblichen Eingriffs in den Hormonhaushalt kön- nen jedoch, insbesondere bei unkontrollierter oder überdosier- Von Transsexualismus oder Transsexualität spricht die Internatio- ter Behandlung, unerwünschte Wirkungen auftreten. Dazu ge- nale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter hören etwa Stoffwechselstörungen, Thrombosen, Tumoren oder Gesundheitsproblem (ICD), wenn bei einer Person der Wunsch Depressionen. „Wir raten deshalb dringend, sich zur Behand- besteht, als Angehörige oder Angehöriger des anderen Ge- lung in ärztliche Hände zu begeben“, sagt Stalla. Idealerweise schlechts zu leben und anerkannt zu werden (1). Transsexuel- findet die Behandlung im interdisziplinären Team aus erfahrenen le Frauen, die sich zu Männern haben umwandeln lassen, be- Psychiatern, Psychologen, Endokrinologen und spezialisierten zeichnet man als Transmänner. Sie sind also biologisch weibliche Chirurgen statt. „Eine engmaschige Kontrolle im Laufe der Hor- Menschen, die sich als Männer wahrnehmen. Entsprechend monbehandlung sowie eine regelmäßige jahrelange Nachsorge umgekehrt sind biologisch männliche Menschen mit weiblicher durch den behandelnden Arzt sind für eine verantwortungsvolle Geschlechtsidentität Transfrauen. „Je nach epidemiologischer Therapie entscheidend“, fasst DGE-Mediensprecher Professor Berechnung, Definition und Untersuchungsmethode geht man Dr. med. Stephan Petersenn von der ENDOC Praxis für Endokri- davon aus, dass etwa 0,5 bis 0,6 Prozent der Bevölkerung von nologie und Andrologie in Hamburg, zusammen. Transsexualität betroffen sind. Weltweit leben geschätzt circa 25 Millionen transidente Personen“, sagt Professor Dr. med. Günter Die Wirkung von Hormonen und was jeder darüber wissen K. Stalla, Präsident der DGE und Leiter des Medicover Neuroen- sollte, sind Themen der Pressekonferenz der Deutschen Gesell- dokrinologie, München. „Wir nehmen jedoch an, dass die Dun- schaft für Endokrinologie e. V. (DGE) am 14. September 2021 im kelziffer weitaus höher ist.“ Der Leidensdruck und der Wunsch Vorfeld der Hormonwoche (18. bis 25. September 2021). nach einer Geschlechtsangleichung seien oft groß, berichtet der Endokrinologe, der bisher etwa 1000 transsexuelle Patientinnen Quellen: und Patienten betreut hat. (1) https://www.icd-code.de/icd/code/F64.-.html (2) Athanasoulia-Kaspa, A., Stalla, G. K.: Endokrinologische Betreu- Vor Behandlungsbeginn und im ersten Schritt müssen Psychia- ung von Patienten mit Transsexualität, Geburtsh Frauenheilk terinnen und Psychiater die Diagnose „Transsexualität“ bestäti- 2019; 79: 672–675, DOI https://doi.org/10.1055/a-0801-3319 gen. Dies ist Voraussetzung für die Therapie. Zudem gilt es, an- derweitige Geschlechtsentwicklungsstörungen und psychische Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Erkrankungen auszuschließen: „Diese können zwar ähnliche Prof. Dr. med. Stephan Petersenn (Mediensprecher) Symptome wie Transsexualität hervorrufen, bedürfen jedoch ei- Dr. Adelheid Liebendörfer 16 Endokrinologie Informationen 3/2021
PERSONALIA Unermüdlicher Einsatz für die Endokrinologie Professor Helmut Schatz mit Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet Hamburg, Juli 2021 – Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, ehe- 2013 bis 2019 als ihr Mediensprecher an. In dieser Zeit entwi- maliger Direktor der Medizinischen Klinik des BG Universitäts- ckelte er auch die Idee zu einem DGE-Blog. Darin stellt er wich- klinikums Bergmannsheil Bochum, wurde von Ministerpräsident tige neue Studien in seinem Fachgebiet vor und kommentiert Armin Laschet mit dem Verdienstorden des Landes Nordrhein- sie kritisch. Seit dem Jahr 2012 sind bis heute etwa 1000 Blogs Westfalen ausgezeichnet. Der seit Jahrzehnten führende Dia- erschienen. Diese in der Wissenschaft, bei Kollegen, aber auch betologe und Endokrinologe erhielt die Auszeichnung für sein in den Medien vielbeachteten Beiträge erscheinen monatlich unermüdliches ehrenamtliches Engagement, seine Forschungen – eine Urlaubspause gab es bisher nie. Gromoll: „Um diesen und sein Wirken im Dienst der Stoffwechselerkrankungen. Mit Blog beneiden uns andere Fachgesellschaften. Wissenschaft ver- über 500 wissenschaftlichen Arbeiten und Buchbeiträgen sowie ständlich zu formulieren und kritisch zu begleiten, ist für uns zahlreichen Medienberichten hat es sich das Ehrenmitglied der eine herausfordernde Aufgabe, aber auch Pflicht. Erst wenn uns Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) zur Le- dies gelingt, können wir auch die nötige Akzeptanz für Erkennt- bensaufgabe gemacht, über Hormone und ihr Wirken im Körper nisse schaffen. Helmut Schatz verfügt über diese Gabe. Dafür verständlich und seriös aufzuklären. sind wir sehr dankbar.“ Der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen wird an Professor Helmut Schatz wurde 1937 in Eisenstadt/ Österreich Bürgerinnen und Bürger verliehen, die Außerordentliches für das geboren, studierte in Graz und Bonn Medizin und arbeitete in Bundesland und die Menschen geleistet haben. Gesundheits- Stockholm, Wien und Ulm. Seine Medizinerlaufbahn führte ihn minister Karl-Josef Laumann, der den Orden am 16. Juli 2021 dann nach Gießen und schließlich nach Bochum: 1989 erhielt stellvertretend überreichte, sagte: „Viele Menschen verdanken er den Ruf auf einen Lehrstuhl für Innere Medizin der Ruhr-Uni- den Forschungen, dem Engagement und Wirken von Profes- versität, wo er als Direktor der Medizinischen Universitätsklinik sor Schatz ein Leben mit höherer Lebensqualität und manche Bergmannsheil wirkte. Professor Schatz war in den Jahren 1990 wohl sogar ihr Überleben. Zudem prägte er als Ausbilder den bis 1991 Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Berufsweg einer ganzen Generation des medizinischen Nach- und von 2003 bis 2009 Präsident der Zentraleuropäischen Dia- wuchses.“ betesgesellschaft. Im Jahr 2015 ernannte ihn die DGE zum Eh- renmitglied. In der Feierstunde rückte Professor Dr. rer. nat. Jörg Gromoll, Past-Präsident der DGE, das große und vielfältige Schaffen des „Wir freuen uns über die so sehr verdiente Würdigung unseres Endokrinologen und Diabetologen für die Fachgesellschaft in Ehrenmitgliedes“, sagt auch DGE-Mediensprecher Professor Dr. den Mittelpunkt. So gehörte Schatz dem Vorstand der DGE von med. Stephan Petersenn aus Hamburg. „Professor Schatz ist in seinem unermüdlichen Engagement ein Glücksfall für die Endo- krinologie und bereichert weiter unser klinisches Wirken durch seine kritische und ganzheitliche Diskussion der aktuellen wis- senschaftlichen Entwicklungen im Bereich der Endokrinologie und Diabetologie.“ DGE-Präsident Professor Dr. med. Günter K. Stalla schließt sich an: „Mit seinem globalen Wissen und seiner Energie ist er ein von uns allen hochgeschätzter Repräsentant der DGE und wichtiger Botschafter rund um das Thema Hormone“. Weitere Informationen: DGE-Blog Professor Schatz: https://blog.endokrinologie.net/ Allgemeine Informationen zum Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.land.nrw/de/verdienstorden- des-landes-nordrhein-westfalen © Robin Jopp, Bergmannsheil Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (links) übergibt Prof. Dr. Helmut Prof. Dr. med. Stephan Petersenn (Mediensprecher) Schatz den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Adelheid Liebendörfer 18 Endokrinologie Informationen 3/2021
PERSONALIA 80. Geburtstag Univ. Prof. em. Dr. med. Dr. h.c. Eberhard Nieschlag, FRCP Am 16. Juli beging Prof. Eberhard Nie- und Stammzellen sowie auf den Gebieten zur männlichen Kon- schlag, Gründer und langjähriger Direktor trazeption und der Genetik führte. Von dieser Forschung pro- des heutigen Centrums für Reproduktions- fitiert die Patientenversorgung durch Aufklärung der Ursachen medizin und Andrologie am Universitäts- männlicher Infertilität und Behandlung mit Hormonen und assis- klinikum Münster, seinen 80. Geburtstag. tierter Fertilisation. In den 33 aktiven Jahren hat Prof. Nieschlag Prof. Nieschlag hat sich besonders um die 182 vollbeschäftigte wissenschaftliche Mitarbeiter gehabt, die Andrologie = Männergesundheit und die z. T. der Reproduktionsmedizin treu geblieben sind und heute Endokrinologie verdient gemacht. Leitungsfunktionen bekleiden. 140 Doktoranden haben unter seiner Ägide den Titel Dr. med. oder Dr. rer. nat. erworben. Die Nach dem Medizinstudium in Bonn und München hat er seine Nachfolger Nieschlags, Prof. Stefan Schlatt und Prof. Sabine klinische Ausbildung zum Internisten und Endokrinologen an Kliesch setzen das Konzept der engen klinisch-naturwissen- den Universitätskliniken in Mainz und Düsseldorf erhalten, un- schaftlichen Kooperation erfolgreich fort. terbrochen von Forschungsaufenthalten am University College London, an der MRC Clinical Endocrinology Unit in Edinburgh In Anerkennung seiner Verdienste um die Andrologie erhielt und an den National Institutes of Health in Washington. 1976 Prof. Nieschlag zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen, wurde er nach Münster ans UKM berufen, um eine interdiszipli- von denen der Ernst-Jung-Preis für Medizin (1996), das Bun- näre Abteilung zur Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch desverdienstkreuz 1. Klasse (2008) und die Ehrenmitgliedschaft aufzubauen. Das Neue daran war, dass infertile Paare erstmals in sechs wissenschaftlichen Gesellschaften der Andrologie, En- gemeinsam in einem Zentrum behandelt wurden und nicht dokrinologie und Reproduktionsmedizin herausragen. Zuletzt mehr getrennt von Gynäkologen und Urologen. Zur Verwirk- wurde ihm von amerikanischen Androgen Society der erstmalig lichung dieser Idee war die Einwerbung der ersten Klinischen vergebene Titel „Grandmaster of Testosterone“ verliehen. Für Forschungsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) äußerst seine Führungsqualitäten spricht auch, dass er im Laufe der Zeit hilfreich, die Prof. Nieschlag von 1980 bis 1988 leitete und aus zum Präsidenten von sechs wissenschaftlichen Gesellschaften der das Institut für Reproduktionsmedizin des UKM hervorging. gewählt wurde, zuletzt von der damals noch jungen European In dieser Zeit wurden in Münster die ersten durch assistierte Fer- Society of Endocrinology (2007 – 2011), die er als Krönung sei- tilisation gezeugten Kinder geboren. Zur Bewältigung der damit ner Laufbahn betrachtet. Auch als Emeritus ist er aktiv geblie- verbundenen neuen ethischen und sozialen Probleme wurde ben, publiziert weiterhin (Hirsch-Faktor 96), ist fast täglich in der Prof. Nieschlag seit 1985 in verschiedene Gremien der Bundes- Klinik, nimmt an Forschungsprojekten teil, ist in der ärztlichen ärztekammer (BÄK) berufen, in denen er kontinuierlich tätig Fortbildung mit Vorträgen engagiert und bereitet die 4. Auflage war, zuletzt von 2004 bis 2019 im Wissenschaftlichen Beirat der des Münsteraner Andrologie-Buches beim Springer-Verlag vor. BÄK. Ferner ist er Geschäftsführer der QuaDeGA GmbH, der Quali- tätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie, an der Die MPG-Forschungsgruppen wurden gegründet, um die kli- 700 Labore teilnehmen. nische Forschung durch Zusammenführung von Naturwissen- schaftlern und Klinikern zu verbessern, was in Münster lang- Maja Wollenburg fristig zu beachtlichen Erfolgen in der Forschung zur Regulation Dekanat der Medizinischen Fakultät der WWU Münster der Hodenfunktion, zu Sexualhormonen (vor allem Testosteron) – Referat für Presse und Alumniarbeit – Endokrinologie Informationen 3/202119
PERSONALIA Nachruf Dr. med. Dieter K. Lüdecke Dr. med. Dieter K. Lüdecke verstarb am führte als erster die intraoperative Hormonmessung (Akromega- 21. Juni 2021 nach schwerer Erkrankung lie) und die intraoperative Blutentnahme direkt aus dem Sinus und Monaten liebevoller Pflege durch cavernosus zur ACTH-Bestimmung und Lokalisation verborge- seine zweite Frau, der Kinderendokri- ner Mikroadenome bei M. Cushing ein. Das von ihm 1982 vor- nologin Patricia Crock, in Dudley, Aus- gestellte Spülsauger-System ermöglichte in Verbindung mit der tralien. Er wurde am 11. März 1943 in Anwendung von Spiegeln schon früh die Resektion von Tumor Kassel geboren, wo er auch die Schule anteilen außerhalb des transsphenoidalen Operationskorridors besuchte. Nach dem Studium der Medi- unter Sicht. Seinen Schülern war er ein geduldiger, wenngleich zin in Göttingen und Hamburg hatte er strenger Lehrer im OP und bis zuletzt ein – bisweilen unbeque- seinen Arbeitsbeginn in der Neurochirurgie unter Rudolf Kau- mer – immer auf Behandlungsqualität fokussierter Kritiker ihrer tzky, UKE, Hamburg 1972 in enger Kooperation mit dem SFB eigenen Arbeit. Es war ein Privileg, mit ihm zu arbeiten, wir ha- 34 „Endokrinologie“ (langjähriger Sprecher K.-D. Voigt). Daraus ben ihm sehr viel zu verdanken. ergab sich auch die Kooperation mit Endokrinologen wie Frei- senhausen, Nowakowski, Frahm und der Aufbau des endokrino- Dieter Lüdecke hat gemeinsam mit R. Fahlbusch, später u.a. mit logischen Labors in der Neurochirurgie, einem der ersten Labore, M. Buchfelder und J. Honegger und seinen Schülern die deut- das Hypophysenhormone messen konnte und welches bis zum sche Hypophysenchirurgie geprägt und auch im Rahmen der Aufbau des Labors für Hirntumorbiologie in den 80er Jahren AG Hypophyse der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie das Hauptlabor der Eppendorfer Neurochirurgie blieb. Die Pro- (DGE) sowie international auf wissenschaftlichen Kongressen motion erfolgte 1975, 1984 der Facharzt und die Leitung des vertreten. Er unterhielt enge Verbindungen zu einem der Pio- Bereichs Hypophysenchirurgie am UKE. Seine mannigfachen in- niere der modernen transsphenoidalen Hypophysenchirurgie terdisziplinären Kooperationen u.a. mit Z. Gnjidic, Zagreb (Neu- J. Hardy (Montreal) und Endokrinologen wie M. Besser (Lon- rochirurgie) und über all die Jahre seines Wirkens mit W. Saeger, don). Er organisierte gemeinsam mit G. Tolis, Athen, 1985 auf Hamburg (Pathologie), führten zu über 140 Veröffentlichungen Aegina, Griechenland, eines der ersten großen interdisziplinären in peer reviewed Journals, u.a. im NEJM (1987), aber auch teils und internationalen Meetings zu Wachstumshormon und Ak- hochrangigen neurochirurgischen und endokrinologischen Zeit- romegalie, 1989 auf Kreta zum Hypercortisolismus. Die daraus schriften, sowie zu zahlreichen Buchbeiträgen. Er konnte schon resultierenden Kongressbände dienten seinen Doktoranden und 1977 auf dem WFNS-Kongress in Sao Paulo gemeinsam mit späteren Schülern lange als Leitfaden für ihre Arbeit. Mit seinen D. Müller Hormonmessungen im Rahmen von stereotaktischen Fellows T. Abe und M. Kurosaki verband ihn auch nach deren subthalamischen Eingriffen vorstellen. Eine Habilitation hat Die- Rückkehr nach Japan über Jahre die gemeinsame Arbeit. Nach ter Lüdecke trotz seiner wissenschaftlichen Leistungen nie selbst seinem Dienstende in Hamburg 2010 initiierte er 2012 gemein- angestrebt. Die Promotion bei ihm war aber für 4 Neurochirur- sam mit C. Jaursch-Hanke, Wiesbaden, den seither regelmä- gen und einen Neurologen in heute leitender Position (M. West- ßig stattfindenden interdisziplinären Workshop Hypophyse der phal, M.J.A. Puchner, U.J. Knappe, J. Flitsch und M. Schabet) der Deutschen Gesellschaft für angewandte Endokrinologie (DGAE). Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Seinen Lebensabend verbrachte Dieter Lüdecke glücklich an der Die erste transnasale Hypophysenoperation im UKE führte er Seite seiner Frau in deren Heimat in Dudley, Australien. Er war 1978 durch, sein damaliger Chef, R. Kautzky, hatte bis dahin ein liebevoller Vater für seine Töchter Ann, Blanca und Janina auf sublabialem Weg operiert. In den letzten beiden Jahrzehn- und ein von seinen sechs Enkeln geliebter Großvater. ten des ausgehenden Jahrtausends setzte „Dick“ Lüdecke mit seinen mikrochirurgisch erzielten operativen Ergebnissen die Mit Dieter Lüdecke geht einer der Großen der Hypophysenchir- Benchmarks der Hypophysenchirurgie, die bis heute nur von urgie, er fehlt als Arzt und als Mensch und wird uns gegenwär- wenigen Operateur*Innen, unabhängig von mikrochirurgischer tig bleiben. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen oder endoskopischer OP-Technik, erreicht werden. So konnte er Kindern. bereits 1990 über die Operationsergebnisse bei seinen ersten 256 Patienten mit M. Cushing berichten, später über seine Serie Ulrich J. Knappe, Minden von 100 Kindern mit dieser Erkrankung, 2006 über seine Erfah- Jörg Flitsch, Hamburg rungen bei über 1.000 operierten Patienten bei Akromegalie. Er Wolfgang Saeger, Hamburg 20 Endokrinologie Informationen 3/2021
Diabetes Herbsttagung 2021 Diabetes & Adipositas 5. – 6. November 2021, RheinMain CongressCenter Wiesbaden JETZT ANMELDEN! www.herbsttagung-ddg.de in Kooperation
VERANSTALTUNGSKALENDER Veranstaltungskalender Alle Angaben sind aufgrund der aktuellen Lage ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich zusätzlich auf der Homepage der DGE. Schilddrüse 2021 Henning-Symposium XX. Intensivkurs NRW 07.10.2021 – 08.10.2021 03.12.2021 – 05.12.2021 Mannheim, Hybrid-Veranstaltung Bonn D-A-CH Kongress Thermoablation und ultraschall- 10. Norddeutsche Hormon- und Stoffwechsel gezielte Interventionen bei Schilddrüsenknoten tage 2021 29.10.2021 – 30.10.2021 04.02.2022 – 05.02.2022 Wien, Österreich Hamburg 15. Diabetes Herbsttagung 2021 65. Deutscher Kongress für Endokrinologie 05.11.2021 – 06.11.2021 17.03.2022 – 19.03.2022 Wiesbaden Baden-Baden XXIV. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie 44th Annual Meeting of the European Thyroid 10.11.2021 – 13.11.2021 Association Bamberg 09.09.2022 – 13.09.2022 Brussels, Belgium Jahrestagung der Sektion Schilddrüse 19.11.2021 – 20.11.2021 XXV. Intensivkurs für Klinische Endokrinologie Magdeburg 16.11.2022 – 19.11.2022 Weimar Herbstsitzung der AG Hypophyse und 24. Jahrestagung der Sektion Neuroendokrinologie IDF Diabetes Complications Congress 2020 (back to back) 03.12.2022 – 05.12.2022 22.11.2021 Lisbon, Portugal // POSTPONED TO 2022 Online-Veranstaltung 22 Endokrinologie Informationen 3/2021
PHARMA-ECKE Internationale Fortbildungskonferenz zum Hypopara thyreoidismus Der Global Expert Summit on Hypoparathyreoidismus (GESH) fin- 1) Understanding and improving long-term outcomes in pa- det in diesem Jahr bereits zum 5. Mal am 02. und 03. Dezember tients with chronic hypoparathyroidism 2021 statt. Dieser Summit ist eine von Takeda initiierte, organi- 2) Management of hypoparathyroidism: Special patient groups sierte und gesponserte medizinische Fortbildungskonferenz, die and circumstances das Ziel unterstützt, ein weltweites langfristiges wissenschaft- 3) Moving beyond conventional therapy to decrease adverse liches Engagement für Hypoparathyreoidismus aufzubauen, effects on organ systems. indem wissenschaftliche Diskussionen forciert, die Aufklärung über die Erkrankung verbessert und erstklassige Unterstützung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie gern Kontakt mit für medizinisches Fachpersonal in diesem Bereich bereitgestellt uns auf. werden. Das virtuelle Meeting steht allen Ärzten aus der ganzen Welt offen, die an der Behandlung von Hypoparathyreoidismus interessiert sind, und bietet die einzigartige Möglichkeit, von Pressekontakt führenden weltweiten Experten (u.a. John P. Bilezikian (US), Hei- Dr. Carolin Dinjer de Siggelkow (DE), Maria Luisa Brandi (IT), Lars Rejnmark (DK), Sr. Medical Science Liaison, Hypoparathyreoidismus Markus Ketteler (DE), Karin Amrein (AT), Aliya Khan (CA), Neil E-Mail: carolin.dinjer@takeda.com Gittoes (UK) & Bart L. Clarke (US)) auf diesem Gebiet zu lernen Telefon: +49 (0) 173 5492278 und ausgiebige Diskussionen mit den Kollegen zu führen. VV-MEDMAT-50271 Das wissenschaftliche Thema des diesjährigen Summits lautet: „Intervening to decrease long-term complications“ und die Agenda ist in 3 Sessions gegliedert: Nach Information von Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Die Herausgeber und der Verlag der Zeitschrift übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Rubrik. Endokrinologie Informationen 3/202123
Sie können auch lesen