Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Falk
 
WEITER LESEN
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Winter 2022/23

Energie effizienter nutzen

Grabenlose Sanierung   Substitutionspotenziale für   Satellitendaten bieten
mit dem BlueLine-      Trinkwasser in Frankfurt      neue Möglichkeiten
Verfahren              ISOE-Betriebswasserstudie     für Wasserversorger
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
4      WISSENSWERTES AUS                                                               10     NEUER DÜKER FÜR HISTORISCHE
       UNTERNEHMEN UND REGION                                                                 TRINKWASSERLEITUNG
                                                                                              Effiziente Gleisunterquerung
6      SOMMERTOUR 2022 –
       ENDLICH WIEDER VOR ORT                                                          11     VON INNEN ABGEDICHTET
       Bürgermeister der Kundenkommunen                                                       Grabenlose Sanierung eines Bachdükers
       im Brauchwasserwerk Biebesheim
                                                                                       12     BETRIEBSWASSER – EINE STUDIE
8      ANSPRUCHSVOLLE ZEITEN FÜR EINE                                                         Abschätzung theoretischer
       NACHHALTIGE WASSERVERSORGUNG                                                           Trinkwassersubstitutionspotenziale
       Hessenwasser veröffentlicht den ersten                                                 in Frankfurt am Main
       Nachhaltigkeitsbericht mit DNK-Signet
                                                                                       18     SPARPOTENZIALEN AUF DER SPUR
9      ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG                                                             Praxisbericht des Zweckverbands Trollmühle
       ZUR NEUEN RIEDLEITUNG
       Frühes Einbeziehen der Bürgerinnen und
       Bürger zum mittleren Bauabschnitt

              Hessenwasser-Geschäftsführerin
              Elisabeth Jreisat spricht mit Bürgermeistern
              über die Auswirkungen des Klimawandels.

                                                                                  8                                                                                   9
                                                                                Der Geschäfts- und                 Viele Bürgerinnen und Bürger besuchten die
                                                                                Nachhaltigkeitsbericht             Infostände zum Bau der Neuen Riedleitung in
                                                                                erfüllt den Deutschen              Groß-Gerau und Dornheim.
                 6                                                              Nachhaltigkeitskodex.

                                                                                                                                           22

    12
Die Substitution von Trinkwasser schont Ressourcen, aber benötigt zusätzliche Infrastrukturen.                                             Satellitenaufnahmen liefern Infor-
Wann lohnt sich der Aufwand?                                                                                                               mationen über die Landnutzung
                                                                                                                                           und ihren Einfluss auf das Wasser.

Herausgeber: Hessenwasser GmbH & Co. KG · Taunusstraße 100 · 64521 Groß-Gerau/Dornheim · Tel.: 069 25490-0 · www.hessenwasser.de
Redaktion: Dr. Hubert Schreiber (v. i. S. d. P.); Karina Klock-Geßner; Dörte und Ralf Dunker (Press’n’Relations II GmbH · 81241 München)
Druck: Druckerei Lasertype GmbH · Darmstadt
Layout: Saskia Burghardt · www.burghardt-grafik.de · Hochheim am Main
Alle Inhalte dieses Magazins, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt,
soweit nicht anders gekennzeichnet, bei der Hessenwasser GmbH & Co. KG. Wenn Sie Inhalte dieses Magazins, insbesondere
Texte, Textteile, Bildmaterial bzw. Grafiken, verwenden möchten, bedarf es der vorherigen Zustimmung. Wenden Sie sich bitte an die
Herausgeberin.

2                                                                                                                              WasserZeichen Winter 2022/2023
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
21    DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE
      DER HESSENWASSER
                                                     Liebe Leserinnen, liebe Leser,
      Umsetzung gestartet
                                                     das zurückliegende Jahr hat unsere Welt auf eine Weise
22    DER BLICK VON OBEN                             verändert, die wohl niemand für möglich gehalten hat.
      Wie Satellitendaten von Wasserversorgern       Die unmittelbaren Folgen des russischen Angriffskriegs für
      genutzt werden können                          den Energiemarkt machen sich weitreichend bemerkbar.
                                                     Die Auswirkungen der Pandemie
26    GRUNDWASSERSTÄNDE IN SÜDHESSEN
                                                     sind noch nicht überwunden.
      Auswirkungen des hydrologischen
      Sommerhalbjahres 2022
                                                     2022 war das wärmste Jahr in
                                                     der Geschichte der Wetter-
28    NEUE TRINKWASSERVERORDNUNG 2023                aufzeichnungen. Es sind auch
      Eine Einordnung                                für die Wasserversorgung
                                                     anspruchsvolle Zeiten.
29    VORSORGENDER GEWÄSSERSCHUTZ
      Erfolgreiche landwirtschaftliche               Umso mehr gilt es, den Fokus
      Kooperation Fischborn                          auf unsere innovativen und zu-
                                                     kunftsfähigen Projekte zu richten.
30    LERNERLEBNIS IM                                Dazu gehört zum Beispiel unser        Karina Klock-Geßner
      WASSERWERK GOLDSTEIN
                                                     Energiemanagementsystem, mit
      Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                     dem wir seit der Einführung 2010 über 73 Millionen Kilo-
                                                     wattstunden Strom eingespart haben. Gemeinsam mit
                                                     zehn anderen Wasserversorgungsunternehmen haben wir
                                                     uns im Energieeffizienz-Netzwerk Wasserversorgung
                                                     (EENWa) des LDEW zusammengeschlossen. Ebenfalls
                                                     dabei ist der Zweckverband Wasserversorgung Trollmühle.
                                                     Daniel Martiny stellt die Erfolge beim Energiemanagement
                              Mit dem BlueLine-      seines Verbands vor.
                              Verfahren konnte ein

                       11
                              undichter Bachdüker
                              im Bestand saniert
                                                     Nicht nur im effizienten Umgang mit Energie sehen wir
                              werden.                unsere Verantwortung für eine nachhaltige und zukunfts-
                                                     sichere Wasserversorgung. Auch die effiziente Nutzung
                                                     von Trinkwasser gewinnt vor dem Hintergrund des Klima-
                            28                       wandels immer mehr an Bedeutung. Im Auftrag von
                                                     Hessenwasser hat das ISOE – Institut für sozial-ökologische
                                                     Forschung – eine Studie zur Abschätzung theoretischer
                                                     Trinkwassersubstitutionspotenziale für Frankfurt am Main
                                                     erstellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie
                                                     in diesem Heft.

     Vorbereitungen zur Umsetzung der
         neuen Trinkwasserverordnung.
                                                     Zukunftsweisend ist der Einsatz von Satellitendaten, um
                                                     die Landoberfläche und deren Einfluss auf unser Wasser
                                                     zu erfassen. Dr. Ursula Geßner vom Deutschen Zentrum für
                                                     Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt in ihrem Gastbeitrag die
                                                     Möglichkeiten vor, die sich daraus für die Wasserwirtschaft
                                                     ergeben.

                                                     Außerdem möchten wir Ihnen unseren neuen kombinierten
                                                     Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht empfehlen. Es
                                                     ist der erste Bericht dieser Art für Hessenwasser mit dem
                                                     Siegel des DNK.

                                                     Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

WasserZeichen Winter 2022/2023
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
MINISTERPRÄSIDENT UND UMWELTMINISTER ZU
BESUCH BEIM WHR

Im Rahmen der 100-Tage-Amtszeit-Tour besuchten der Minis-
terpräsident Boris Rhein und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir
das Brauchwasserwerk des Wasserverbands Hessisches Ried

                                                                                                                                            Bildquelle: Jürgen Mai
(WHR) in Biebesheim. Verbandsvorsteherin Elisabeth Jreisat
und Ingo Bettels gaben vor Ort einen Einblick in die integrierte
Grundwasserbewirtschaftung im Hessischen Ried, die ein
wichtiges Instrument ist, um die Folgen des Klimawandels in
Südhessen abzufedern. Die Infiltration von Brauchwasser gilt       Ministerpräsident Boris Rhein (Mitte) und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir
                                                                   informierten sich bei Verbandsvorsteherin Elisabeth Jreisat über den WHR.
hier als zukunftweisend.

   „Zwar haben wir keinen flächendeckenden Wassermangel
in Hessen“, so Al-Wazir, „allerdings sind die Grundwasser-         tung in Biebesheim ist dafür ein gutes Beispiel.“ Die vom
bestände im Land doch sehr unterschiedlich und zunehmend           Land Hessen mitfinanzierte Machbarkeitsstudie zur Erweite-
niedriger. Deshalb bereiten wir uns intensiv darauf vor, die       rung der Rheinwasseraufbereitung ist Teil des im Juli be-
Wasserversorgung auch in längeren Trockenperioden aufrecht-
zuerhalten. Die geplante Erweiterung der Rheinwasseraufberei-
                                                                   schlossenen Zukunftsplans Wasser, der die Wasserversorgung
                                                                   und die Ressourcen im Land langfristig sichern soll.           _

VERBANDSSCHAU BEI WHR-INFILTRATION
UND WHR-BEREGNUNG

Am 25. Oktober fand unter der Leitung von Daniele
Caccamo, Schauführer der beiden Verbände, die                         ERFOLGREICHES ÜBERWACHUNGSAUDIT
satzungsgemäße Verbandsschau der Anlagen statt.                       DES ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS
Für den Wasserverband Hessisches Ried (WHR)
nahmen die Schaubeauftragten André Girard von                         Anfang November wurde das Energiemanagementsys-
Hessenwasser und Benjamin Scholz von der Ried-                        tem der Hessenwasser – inklusive Wasserverband Hes-
gruppe Ost teil, für den WHR-Beregnung die Land-                      sisches Ried (WHR) und WHR-Beregnung – einem
wirte Reiner Schenk und Kai Schellhaas, außerdem                      Überwachungs-Audit nach DIN EN ISO 50001 unterzo-
Vertreterinnen und Vertreter der Verbandsgremien.                     gen. Das bisherige Energiemanagement-Zertifikat, das
                                                                      bis Dezember 2023 ausgestellt ist, wird damit bestätigt.
   Besichtig wurden die Leitzentrale am Standort
Biebesheim, das Entnahmebauwerk und Rohwasser-                            Zwei externe Auditoren prüften zwei Tage lang
pumpwerk am Rhein, die Druckerhöhungsanlage All-                      zentrale Funktionen wie Geschäftsleitung, Energieteam,
mendfeld sowie die neuen Infiltrationsorgane in                       Einkauf, Planung, Controlling und Personal am Verwal-
Eschollbrücken/Pfungstadt. Die Schaubeauftragten                      tungsstandort Dornheim sowie das Zentrallabor und

     _
bescheinigten den einwandfreien Zustand der Anla-
gen.
                                                                      den WHR in Biebesheim. Dabei informierten unsere
                                                                      Kolleginnen und Kollegen die beiden zu laufenden und
                                                                      geplanten Effizienzprojekten, mit denen Hessenwasser
                                                                      seinen erfolgreichen Weg der Energieeffizienzsteigerung
                                                                      fortsetzt. Hessenwasser hat seit dem Basisjahr 2010
                                                                      bis Ende 2021 insgesamt 73,62 Mio. kWh Strom einge-
                                                                      spart. Dies entspricht dem Jahres-Stromverbrauch von
                                                                      ca. 30.000 Haushalten.

                                                                          Die Einführung eines Energiemanagementsystems

                                                                                                        _
                                                                      ist freiwillig und ermöglicht eine Entlastung bei der
                                                                      Strom- und Energiesteuer.

4                                                                                                       WasserZeichen Winter 2022/2023
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
MAßNAHMEN AUS DEM SPURENSTOFFDIALOG

  Ende September endete die erste               Anwendung von Pflanzenschutzmitteln     sches Ried“ zur Vermeidung und Ver-
  Phase des Dialogforums „Spurenstof-           und Bioziden, der Harmonisierung        minderung des Spurenstoffeintrags in
  fe im Hessischen Ried“ mit der Prä-           und kontinuierlichen Überprüfung der    die Gewässer ins Leben gerufen, um
  sentation von 22 Maßnahmenvorschlä-           Messstellennetze für einen Überblick    im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes
  gen und der Übergabe an die Hessi-            über alle relevanten Eintragspfade      (WHG) zukünftig sowohl die vielfälti-
  sche Umweltministerin Priska Hinz.            sowie in der Durchführung von Pilot-    gen Funktionen und Nutzungen der
  Die Maßnahmen wurden in den ver-              projekten mit Filtersystemen für        Gewässer sicherzustellen als auch die
  gangenen zwölf Monaten von rund               Dach- und Fassadenablaufwasser.         Grundwasservorkommen im Ried
  30 Verbänden, Unternehmen und                                                         langfristig zu schützen. 2021 wurde
  Kommunen erarbeitet; Hessenwasser
  ist mit mehreren Vertreterinnen und
                                                   Im Hessischen Ried werden knapp
                                                25 Prozent des Trinkwassers für Hes-                                     _
                                                                                        das Dialogforum als zentrales Instru-
                                                                                        ment der Umsetzung eingerichtet.
  Vertretern beteiligt. Ziel ist es, Spu-       sen gewonnen, der Ballungsraum
  renstoffe direkt an der Quelle zu redu-       Frankfurt/Rhein-Main wird zu mehr als
  zieren bzw. ihren Eintrag in die Ge-          50 Prozent hieraus versorgt. Das Hes-
  wässer zu vermeiden. Schwerpunkte             sische Ministerium für Umwelt, Kli-
  liegen in der Aufklärung über die rich-       maschutz, Landwirtschaft und Ver-
  tige Entsorgung von Arzneimitteln,            braucherschutz (HMUKLV) hat deshalb     Mehr Informationen
  der Sensibilisierung hinsichtlich der         2018 die „Spurenstoffstrategie Hessi-   zum Spurenstoffdialog:

                                                                AUS KINDERN WERDEN AQUA-AGENTEN
                                                                HESSENWASSER ALS PRAXISPARTNER

                                                                Hessenwasser unterstützt als Praxispartner des Naturparks
                                                                Rhein-Taunus die Bildungsinitiative AQUA-AGENTEN der Umwelt-
                                                                stiftung Michael Otto. Das bundesweite Bildungsangebot wurde
                                                                dreimal als „Offizielles Projekt der UN-Weltdekade“ ausgezeich-
                                                                net. Eingebettet in die „AQUA-AGENTEN-Story“ klären Schülerin-
                                                                nen und Schüler Fragen rund um das Thema Wasser und setzen
                                                                sich auf ungewöhnliche Weise mit der kostbaren Ressource aus-
VORLESEN IM WASSERWERK                                          einander. Die Kinder können die Vielfalt und Bedeutung von
                                                                Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft erforschen, Fragen
Hessenwasser beteiligt sich am bundesweiten Vorle-              stellen und im Team Lösungen für Probleme entwickeln.
setag. Am 17. November waren die zweiten Klassen
der Philipp-Reis-Schule Wiesbaden zu Besuch im                     Hessenwasser ermöglicht mit einer Führung durch den
Wasserwerk Klosterbruch und haben mit großer Be-                Schläferskopfstollen und anschließendem Besuch des Wasser-
geisterung zugehört, welchen Weg das Wasser zu-                 werks Klosterbruch den Blick in die Praxis. Dabei sehen die Kin-
rücklegt, bis es zu Hause aus dem Hahn fließt. Vorge-
lesen wurde aus unserem Kinderbuch „Wo kommt un-                zurücklegt und wie es zu Trinkwasser wird.       _
                                                                der, woher das Wiesbadener Wasser kommt, welchen Weg es

ser Wasser her?“. Anschließend haben die Kinder
eine Tour durchs Wasserwerk gemacht und durften

       _
auch noch einen Blick in den Schläferskopfstollen
werfen.

                      Virtueller Blick in den
                      Schläferskopfstollen:

                                                                                                                                5
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Sommertour 2022 –
endlich wieder vor Ort
Bürgermeister der Kundenkommunen im
Brauchwasserwerk Biebesheim

Hessenwasser-Geschäftsführerin Elisa-      abgeleiteten Handlungsnotwendigkeiten.        zu signifikanten Veränderungen der
beth Jreisat begrüßte in diesem Jahr       Diese sind regional sehr unterschiedlich,     Grundwasserneubildung und bis dahin
zahlreiche Bürgermeister bzw. deren        da die hydrogeologischen Standortfak-         zu eher moderaten Veränderungen der
Vertretungen der Kundenkommunen im         toren zu unterschiedlichen Auswirkungen       natürlichen Grundwasserneubildung. Die
Brauchwasserwerk Biebesheim des            führen. „Hier im Hessischen Ried haben        Konzentration der Neubildungs phase
Wasserverbands Hessisches Ried             wir mit der Infiltration von Oberflächen-     auf kürzere Zeiträume im Winterhalbjahr
(WHR), um über die aktuellen Entwick-      wasser ein gutes Instrument, das die          führt aber zu einer Zunahme der saiso-
lungen in der Wasserversorgung zu in-      aktuelle Trockenphase kompensieren            nalen Schwankungsbreite der Grund-
formieren und zu diskutieren. Als Vor-     kann“, so Kämpf. In den Mittelgebirgs-        wasserstände. Zu rechnen ist auch mit
tragende waren Dr. Markus Kämpf            lagen ist die Grundwassersituation auf-       einer Zunahme von Extremperioden
vom Ingenieurbüro BGS Umwelt und           grund geringerer Speicherfähigkeit der        und daher mit einer Zunahme auch der
Michael Denk, Leiter Abteilung Wasser      Böden deutlich anders. „Das Hessische         langjährigen periodischen Grundwasser-
und Boden im Hessischen Ministerium        Ried mit seinem Porengrundwasserlei-          standsschwankungen. Aufgrund der
für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft    ter ist ein riesiger Speicher, den wir nut-   langfristig uneinheitlichen Entwicklung
und Verbraucherschutz dabei.               zen können und sollten.“ Es sei sinn-         der Grundwasserneubildung im Ensem-
                                           voll, Trinkwasser dort zu gewinnen, wo        ble der Klimaprojektionen sind flexible,
    Kämpf legte in seinem Vortrag die      es dauerhaft umwelt verträglich geför-        robuste Anpassungsmaßnahmen erfor-
Auswirkungen des Klimawandels auf          dert werden und durch einen starken           derlich. Hier hätten sich Infiltrationsanla-
den Grundwasserhaushalt im Rahmen          Leitungsverbund verteilt werden könne.        gen in der Grundwasserbewirtschaftung
der Klimastudie der Arbeitsgemeinschaft                                                  langjährig bewährt, so Kämpf, weshalb
Wasserversorgung Rhein-Main (WRM)          Starke Schwankungen                           die laufende Machbarkeitsstudie des
für die drei Untersuchungsgebiete Hessi-   bei den Grundwasserständen                    WHR zum Ausbau der Rheinwasserauf-
sches Ried, Wetterau / Westlicher Unte-                                                  bereitung zukunftsweisend sei. Auch
rer Vogelsberg und Hessischer Untermain    Die Klimaprojektionen für die nahe Zu-        der Rhein werde damit nicht belastet,
dar. Außerdem erläuterte er die daraus     kunft führen laut Studie erst ab 2040/50      da die Entnahmemengen im Verhältnis

6                                                                                                 WasserZeichen Winter 2022/2023
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Hessenwasser-
                                            Geschäftsführerin
                                            Elisabeth Jreisat
zur Wasserführung auch in Trockenpha-       (rechts) mit Bür-
sen gering seien und die Speicherfähig-     germeistern und
                                            deren Vertretern
keit der Böden und die Konzeption der
                                            im Brauchwasser-
Infiltrationsanlagen eine Grundwasser -     werk Biebesheim
anreicherung auch außerhalb der tro-
ckenen Sommermonate ermögliche. So
könne man in Phasen hoher Pegelstän-
de quasi für den Sommer vorsorgen.
Dies sei besonders auch mit Blick auf
den zu erwartenden steigenden land-
wirtschaftlichen Bedarf von Bereg-
nungswasser von großer Bedeutung.

Schwammstadtkonzept
hat Zukunft

Denk stellte den „Zukunftsplan Was-
ser – Wasserwirtschaftlicher Fachplan
Hessen“ des Landes Hessen als neues         Rhein- und Mainwasseraufbereitung und      Umsetzung der Maßnahmen auch durch
Instrument zur Umsetzung des Leitbilds      dem Ausbau und der Ergänzung inter-        die Einführung eines Förderinstruments
„Integriertes Wasserressourcen-Mana-        kommunaler und regionaler Verbundsys-      für Maßnahmen des qualitativen und
gement“ vor. Angesichts des Klimawan-       teme zur Sicherstellung der Wasserver-     quantitativen Grundwasserschutzes und
dels, der demografischen Entwicklung        sorgung in Trockenperioden sei eine na-    der effizienten Ressourcennutzung und
und dem Schutz der Wasserressourcen         turnahe Niederschlagswasserbewirtschaf-    -verwendung.
steht die Wasserversorgung vor großen       tung wichtig: „Hier ist eines der Stich-
Herausforderungen. Dem soll durch ge-       worte die ,Schwammstadt‘. Wir müssen           Im Anschluss an die Vorträge gab
meinsames Handeln von Land und              das Wasser in der Stadt zurückhalten,      es einen intensiven Austausch mit den
Kommunen begegnet werden, sowohl in         versickern und nutzen. Hierdurch kön-      Vertretern der Kommunen, die das For-
der Sicherung der Ressourcenquantität       nen auch die Folgen von Starkregener-      mat der „Sommertour“ als wertvolle Er-
als auch der -qualität. „So gilt es, Was-   eignissen abgemildert werden“, so          gänzung in der Kooperation mit Hes-
serknappheit durch Verschmutzung zu         Denk. „Und natürlich müssen wir die        senwasser begrüßen. Einig war man
vermeiden, z. B. durch einen guten Ge-      Wasserressourcen effizient und rationell   sich auch darin, dass die Herausfor-
wässerschutz in der Landwirtschaft und      nutzen.“ Dabei können die Kommunen         derungen unserer Zeit nur gemeinsam
in dem die Erkenntnisse aus der Spuren-     auf Fördermöglichkeiten des Landes zu-     angegangen werden können und die
stoffstrategie Hessisches Ried für das      rückgreifen, beispielsweise im Rahmen      Stärkung der Zusammenarbeit im Ver-
ganze Land genutzt werden.“ Neben
der Überprüfung der Erweiterung der
                                            der Erstellung von kommunalen Wasser-
                                            konzepten. Unterstützt werden soll die                                       _
                                                                                       bund eine zentrale Antwort auf die An-
                                                                                       forderungen des Klimawandels sei.

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                             7
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Anspruchsvolle Zeiten für eine
nachhaltige Wasserversorgung
Hessenwasser veröffentlicht den ersten
Nachhaltigkeitsbericht mit DNK-Signet

Im vergangenen Jahr hat sich Hessen-      richt veröffentlicht, der über die Infor-    und 2021 wurde nun erstmals ein
wasser ein neues Logo gegeben. Das        mationen eines reinen Geschäftsberichts      kombinierter Geschäfts- und Nachhal-
neue Signet markiert zusammen mit         hinaus einen Überblick über die Leis-        tigkeitsbericht vorgelegt, der mit dem
dem Claim „Nachhaltige Wasserversor-      tungen von Hessenwasser für die öf-          Signet des DNK gekennzeichnet wer-
gung“ die Fokussierung auf die Heraus-    fentliche Daseinsvorsorge gibt.              den darf. Für beide Jahre liegt jeweils
forderungen, die die Folgen des Klima-                                                 eine detaillierte DNK-Erklärung vor.
wandels und das Bevölkerungswachs-            Dies markierte den Einstieg in eine      Grundlage für diese Erklärung sind 20
tum im Ballungsraum mit sich bringen.     regelmäßige Nachhaltigkeitsberichterstat-    Kriterien, zu denen nach dem Prinzip
Dahinter steckt jedoch mehr als nur ein   tung auf der Grundlage der formalen          „comply or explain“ zu berichten ist.
neues Etikett. Bereits für das Ge-        Kriterien des Deutschen Nachhaltig-          Das Signet wird stets nur für ein Jahr
schäftsjahr 2019 wurde ein Jahresbe-      keitskodex (DNK). Für die Jahre 2020         vergeben. Es ist die erklärte Absicht
                                                                                       der Hessenwasser-Geschäftsleitung,
                                                                                       zukünftig alle zwei Jahre einen solchen
                                                                                       Bericht herauszugeben.

                                                                                          Ein Blick in die Branche zeigt, dass
                                                                                       Hessenwasser damit durchaus Neu-
                                                                                       land betritt. Von 905 derzeit in der
                                                                                       DNK-Datenbank gelisteten Unterneh-
                                                                                       men finden sich überhaupt nur sieben
                                                                                       in der Rubrik Wasserversorgung. Es
                                                                                       gibt bislang kein anderes reines Was-
                                                                                       serversorgungsunternehmen, das einen
                                                                                       solchen Bericht herausgibt.

                                                                                           Die Rahmenbedingungen für nach-
                                                                                       haltiges Handeln sind aktuell schwieri-
                                                                                       ger denn je. Die zunehmende Verzah-
                                                                                       nung des lokalen Handelns mit globa-
                                                                                       len Aspekten und ihren weitreichenden
                                                                                       Folgen wurde uns in letzter Zeit durch
                                                              Geschäfts- und
                                                              Nachhaltigkeitsbericht
                                                                                       Klimawandel, die Corona-Pandemie
                                                              2020/21                  und die wirtschaftlichen Verwerfungen
                                                                                       durch den russischen Angriffskrieg
                                                                                       mehr als deutlich vor Augen geführt.
                                                                                       Es sind anspruchsvolle Zeiten, auch
                                                                                       für eine nachhaltige Wasserversor-
                                                                                       gung. Hessenwasser ist gemeinsam
                                                                                       mit seinen kommunalen Partnern auf
                                                                                       einem guten Weg. Wichtiger denn je
                                                                                       ist die Kommunikation, um gemeinsam
                                                                                       in der Region und für die Region ent-
                                                                                       wickelte Lösungen zu finden. Der
                                                                                       Nachhaltigkeitsbericht ist Teil dieser
                                                                                       Kommunikation und soll auf der

                                                                                                                    _
                                                                                       Grundlage von Information für die ge-
                                                                                       meinsamen Belange werben.

8                                                                                              WasserZeichen Winter 2022/2023
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung zur
Neuen Riedleitung
Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürger
zum mittleren Bauabschnitt

                                                                          RIEDLEITUNG: REDUNDANZ
                                                                          FÜR EINE SICHERE VERSORGUNG
                                                                          Durch die 34 Kilometer lange Riedleitung fließen
                                                                          rund 39 Millionen Kubikmeter jährlich, fast
                                                                          40 Prozent des Trinkwassers für die Rhein-Main-
                                                                          Region. Damit die Versorgung für kommende
                                                                          Jahrzehnte sichergestellt werden kann, muss
                                                                          die fast 60 Jahre alte Betonleitung saniert wer-
                                                                          den. Hierfür wird die Neue Riedleitung aus Stahl
                                                                          mit einem Meter Durchmesser als Redundanz
                                                                          verlegt. Im nördlichen Bereich ist die neue
                                                                          Leitung seit 2018 in Betrieb; 2030 soll der mitt-
An Infoständen in Groß-Gerau und Dornheim konnten Bürgerinnen und         lere Abschnitt (siehe Grafik) fertig sein.
Bürger mit dem Hessenwasser-Team zur Neuen Riedleitung, Abschnitt              Wie wichtig die zweite, redundante Ried-
Mitte, diskutieren.
                                                                          leitung ist, haben im Mai und Juli Rohrbrüche
                                                                          der bestehenden Betonleitung im Abschnitt
                                                                          Nord gezeigt: Da der fertige Abschnitt der Neuen
Die Planungen für den mittleren Teil der Neuen Riedleitung von Ried-      Riedleitung den Wassertransport komplett
stadt-Wolfskehlen bis Rüsselsheim-Haßloch erreichten 2022 eine neue       übernahm, blieben beide Schäden ohne Einfluss
Phase. Aus der Bewertung möglicher Trassenverläufe ergab sich eine        auf die Versorgung.
Vorzugsvariante. Diese resultiert aus der kleinräumigen Betrachtung
von 31 alternativen Teilstrecken, die auf Konflikte bezüglich Regional-   Informationen über die Planung der
planung, Naturschutz, Forstwirtschaft, Gewässerschutz, Bodenschutz,       Neuen Riedleitung, Abschnitt Mitte:
Landwirtschaft und Denkmalschutz sowie auf technische Umsetzbarkeit       www.hessenwasser-infrastruktur.de/
geprüft wurden. Die naturschutzfachliche Erhebung wurde Anfang 2022       projekte/neue-riedleitung
abgeschlossen.

Bekanntmachung der Vorzugstrasse im Herbst

Die nach Abwägung dieser Einflussfaktoren bevorzugte Trasse wurde
im Herbst 2022 öffentlich gemacht. Hessenwasser hat in lokalen Medi-
en inseriert sowie potenziell Betroffene angeschrieben und dazu aufge-
rufen, ihre Überlegungen im Dialog zu besprechen. Zudem konnten
sich Interessierte Anfang Oktober an Ständen in Groß-Gerau und Dorn-
heim informieren, was rege genutzt wurde.

Online-Beteiligungsverfahren für Stellungnahmen

Vom 10. Oktober bis zum 30. November bestand zudem die Möglichkeit,
sich online zu beteiligen. Eine hierfür eingerichtete Webseite bot Pro-
jektinformationen und die Gelegenheit zur Kommentierung. Diese sowie
die per Mail und Telefon oder bei Gesprächen an den Infoständen geäu-

                    _
ßerten Anregungen gehen in den weiteren Planungsprozess für eine op-
timale Trasse ein.

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                9
Energie effizienter nutzen - Grabenlose Sanierung mit dem BlueLine-Verfahren Substitutionspotenziale für Trinkwasser in Frankfurt ...
Neuer Düker für
historische Trinkwasserleitung
Die Trinkwassertransportleitung DN 800,      Bei der Erneuerung des Teilstücks un-
                                                                                             Regine Linnemann ist
die das Wasserwerk Hattersheim mit           ter den Bahngleisen ergab sich eine             Dipl.-Ing. Bau und hat
dem Gesamtleitungsnetz der Hessen-           große Herausforderung: die Stelle zu            an der Universität
wasser in Frankfurt bis zum Wasserbe-        finden, wo die neue Querung möglichst           Karlsruhe studiert. Sie
hälter Sachsenhausen verbindet, wurde        effizient und kostengünstig umgesetzt           arbeitet seit 2002 bei
                                                                                             Hessenwasser im
im Jahr 1907 erbaut. Die Graugusslei-        werden konnte. Als Glücksfall erwies
                                                                                             Bereich Anlagen und
tung kreuzt südlich des Wasserwerks          sich, dass rund 20 m neben der beste-           Bautechnik und ist zuständig für die
die Bahnstrecke von Frankfurt nach           henden Leitungstrasse eine stillgelegte         Projektleitung und das Projektmanagement
Wiesbaden, bevor sie an der Bundes-          Druckwasserleitung in DN 700 der Infra-         sowie die Planung, Ausschreibung und
straße 43 in das Verbundnetz der Hes-        serv Höchst (ehemaligen Hoechst AG)             Bauüberwachung einzelner Projekte.
senwasser einspeist.                         verläuft. Diese Leitung, die vom Wasser-
                                             werk Hattersheim bis zum Dükerschacht
Ein Mantel für die                           Nord am Main führt, ist von einem
Unterquerung der Gleise                      Schutzrohr DN 1200 aus Stahlbeton
                                             ummantelt. Dieses ließe sich sanieren
Trotz ihres stolzen Alters ist die Leitung   und kostengünstig zum Schutzrohr des           anschließend die nötigen Sanierungs-
voll funktionstüchtig. Um die heutigen       neuen Teilstücks der Trinkwassertrans-         maßnahmen, zum Beispiel die Entfer-
Sicherheitsstandards und Vorgaben            portleitung umfunktionieren.                   nung von Wurzelwuchs oder die Repa-
des Regelwerks zu erfüllen, wurde sie                                                       ratur von Muffendichtungen.
jedoch im Bereich der Kreuzung der           Schutzrohr-Sanierung und
Bahngleise erneuert und in einem Man-        Umverlegen der Leitung                             Nach der Sanierung des Schutz-
telrohr verlegt. Im Falle eines Rohrbruchs                                                  rohrs konnte die neue Leitung auf einer
wird so eine Unterspülung der Bahnan-        Genau so wurde es umgesetzt: Nach              Länge von etwa 27 m durch das sanier-
lagen verhindert: Austretendes Wasser        eingehender Prüfung wurde die stillge-         te Mantelrohr verlegt werden. Die um-
wird im Mantelrohr aufgenommen. Das          legte Leitung DN 700 aus dem Schutz-           verlegte Trinkwasserleitung DN 800 be-
Mantelrohr ermöglicht auch eine Repa-        rohr entfernt und dieses durch ein             steht aus Stahlrohren, die innen mit
ratur ohne Beschädigung der Gleise.          Fachbüro begutachtet. Das Büro plante          Zementmörtel ausgekleidet und außen
                                                                                            mit PE-Umhüllung gegen Korrosion ge-
                                                                                            schützt sind.

                                                                  Abzweigung zum            Ein Gewinn für alle Beteiligten
                                                                  „neuen alten“ Düker:
                                                                  Das Mantelrohr einer
                                                                  außer Betrieb genom-      Für beide Leitungsbetreiber, Infraserv
                                                                  men Leitung dient         als ehemaliger Betreiber und Hessen-
                                                                  nun als Schutz für
                                                                                            wasser heute, war die Verlegung der
                                                                  die Trinkwasserleitung,
                                                                  wo diese die Bahn-        DN 800 der Hessenwasser in das sa-
                                                                  gleise unterquert.        nierte Mantelrohr unter den Bahngleisen
                                                                                            ein Gewinn. Das Unternehmen Infraserv
                                                                                            sparte damit einen aufwendigen Rück-
                                                                                            bau der außer Betrieb genommenen
                                                                                            Leitung und die neue Trinkwassertrans-
                                                                                            portleitung der Hessenwasser konnte
                                                                                            mit geringstmöglichen Eingriffen in die
                                                                                            Natur verlegt werden. Selbst die frei-
                                                                                            werdende, über 100 Jahre alte DN-800er-
                                                                                            Leitung unter den Bahngleisen konnte
                                                                                            einer neuen Nutzung zugeführt werden.
                                                                                            Sie dient wiederum als Schutzrohr für
                                                                                            den Einzug von Leitungen im Zuge von

                                                                                                          _
                                                                                            Modernisierungsarbeiten im Wasserwerk
                                                                                            Hattersheim.

10                                                                                                  WasserZeichen Winter 2022/2023
Bild links: Was hier zu Beginn der Arbeiten gefaltet auf dem Boden liegt, wird im Laufe der Sanierung
                                            zu einem voll tragfähigen, trinkwasserkonformen Rohr.
                                            Bild oben: Um den (noch) flexiblen Schlauchliner in das Altrohr einzubringen, wird er mit Druckluft
                                            eingeblasen. Anschließend wird der mit Epoxidharz getränkte Schlauchliner mittels heißem Wasser-
                                            dampf ausgehärtet.

Von innen abgedichtet
Grabenlose Sanierung unter dem Bach

Es sieht aus wie ein überdimensionaler,     Vor dem Einbau gilt es, den Schlauch-              konstant 7 °C temperierten Wasserbad
gefalteter Fahrradschlauch, was da aus      liner am Einsatzort vorzubereiten: Dazu            zwischengelagert.
einem umgebauten Aufleger heraus-           wird er in einer mobilen Tränkanlage
ragt. Dieser sogenannte Schlauchliner       mit einem Zweikomponenten-Epoxid-                      Nach der Imprägnierung wird der
wird am Ende des Tages einen beschä-        harz unter Vakuum imprägniert. Für das             Schlauch mit Druckluft aus einer auf ei-
digten Düker unter dem Sulzbach im          hier eingesetzte, etwa 30 Meter lange              nem Lkw befindlichen Inversionstrommel
Sossenheimer Park in Frankfurt als          Stück dauert diese Prozedur etwa zwei-             in den Düker eingebracht. Bei dem an-
neues Rohr auskleiden und dauerhaft         einhalb Stunden. Damit das Harz des                gewendeten Inversionsverfahren krem-
abdichten. Im März wurde unter dem          bereits getränkten Abschnitts nicht vor-           pelt er sich – ähnlich einem aufgerollten
Bach ein Rohrschaden festgestellt, bei      zeitig aushärtet, wird er in einem auf             Strumpf – von innen nach außen in das
dem Trinkwasser ausgetreten ist. Nach                                                          defekte Rohr ein und legt sich mit der
Prüfung diverser Sanierungsmaßnahmen                                                           harzgetränkten Seite an das Altrohr. Das
fiel die Wahl auf das BlueLine-Verfahren                                                       Einbringen des Schlauchs dauert etwa
der Pipe-Aqua-Tec, welches die gra-                                                            eine Stunde. Im Anschluss wird der
benlose Sanierung des schwer zu errei-                                                         Schlauchliner unter kontinuierlicher Zu-
chenden Leitungsabschnitts ermöglich-                                                          gabe eines Gemisches aus Wasser-
te. Die Ausführung der Sanierungsarbei-                                                        dampf und Druckluft ausgehärtet. Nach
ten erfolgte dabei durch die DIRINGER                                                          Aushärtung wird dieser dann am Start-
& SCHEIDEL Druckrohrtechnik.                                                                   und Zielpunkt aufgeschnitten und mithil-
                                                                                               fe eines GFK-Flansches an die Altrohr-
    Ähnlich dem klassischen Relining                                                           leitung angebunden. So entsteht ein voll
wird beim BlueLine-Verfahren ein de-                                                           tragfähiges Rohr, das ohne Unterstüt-
fektes Rohr von innen statisch voll trag-                                                      zung des Altrohres alle statischen Au-
fähig abgedichtet. Hier ermöglicht der                                                         ßen- und Innenlasten übernimmt und
flexible Schlauch, bestehend aus einem
mit Polyolefin beschichteten Verbund-
                                                                                               sämtliche Anforderungen an den Einsatz
                                                                                               bei Trinkwasserinstallationen erfüllt.      _
material aus Glas und Nadelfilz, jedoch
auch das Auskleiden abgewinkelter Lei-
tungstrassen. Das ist nötig, weil die
                                                                                                Beim BlueLine-Verfahren muss nur ein kurzer
Leitung beim Düker unter dem Sulz-                                                              Abschnitt zum Anschluss an die Bestandsleitung
bach vier 15°-Bögen aufweist.                                                                   aufgegraben werden.

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                                11
Betriebswasser – eine S
Abschätzung theoretischer Trinkwassersubstitutions potenziale in Fra
Studie des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung

Die öffentliche Wasserversorgung in        gentlichen Trinkwassersubstitution hin-    verwendet werden kann (doppelte An-
der Metropolregion Frankfurt Rhein-        ausgehen.                                  schlüsse).
Main steht durch den Klimawandel, Be-
völkerungs- und Wirtschaftswachstum        Anforderung an eine Nutzung                Pro-Kopf-Bedarf in
vor großen Herausforderungen. Im           von Betriebswasser                         Frankfurt am Main
Zuge der öffentlichen und wissenschaft-
lichen Diskussionen zu den Folgen des      Unter Betriebswasser (in Medien und        In der Literatur und in Fachdiskussio-
Klimawandels und dem damit verbun-         Politik häufig auch „Brauchwasser“ ge-     nen werden vielfältige Angaben über
denen Bewusstsein über die Grenzen         nannt) wird Wasser zur gewerblichen,       den Pro-Kopf-Bedarf publiziert. Zur
der Verfügbarkeit von Ressourcen wer-      industriellen, landwirtschaftlichen oder   Abschätzung des theoretischen Trink-
den Ansätze und Konzepte zu einem          häuslichen Nutzung verstanden, das         wassersubstitutionspotenzials wurde
veränderten Umgang mit der Ressource       keine Trinkwasserqualität besitzt. Die     die Abgabemenge der Mainova AG an
Wasser wieder verstärkt in die öffentli-   Qualität des Wassers für den menschli-     Haushalte und Kleingewerbe und der
che und politische Diskussion aufge-       chen Gebrauch wird in der Trinkwasser-     Bevölkerungsstand inkl. Haupt- und
nommen.                                    verordnung (TrinkwV) und im Infektions-    Nebenwohnsitz des Jahres 2017 zu-
    Als eine Lösung des Ressourcen-        schutzgesetz (IfSG) geregelt.              grunde gelegt. Für die Ermittlung des
problems wird neben dem Ausbau der             Die Regelungen in der TrinkwV          Substitutionspotenzials kann für das
Grundwasseranreicherung vorgeschla-        schließen nicht grundsätzlich aus, dass    Frankfurter Stadtgebiet ein durch-
gen, Trinkwasser durch andere Was-         Betriebswasser in Wohngebäuden für         schnittlicher häuslicher Pro-Kopf-Be-
serquellen (z. B. Regenwasser) zu er-      die Toilettenspülung und für Bewässe-      darf von 118 Liter pro Tag angenom-
setzen. Eine solche Substitution von       rungszwecke im Garten ggf. auch Drit-      men werden.
Trinkwasser erfordert fast immer den       ten zur Verfügung gestellt wird. Be-           Unter Berücksichtigung neuer Aus-
Bau und Betrieb zusätzlicher Infra-        triebswasser kann für Waschmaschine        wertungen zur häuslichen Trinkwas -
strukturen. Bei der Bewertung dieser       und Geschirrspülmaschine dann ange-        sernutzung ergeben sich für die Stadt
Potenziale sind daher Aspekte zu be-       boten werden, wenn für den Anschluss       Frankfurt am Main die in der Tabelle 1
achten, die weit über die Frage der ei-    der Maschine alternativ Trinkwasser        hinterlegten theoretischen Verbrauchs-

12                                                                                            WasserZeichen Winter 2022/2023
e Studie

                                                                                                                                                              Bild: Tudorean Fotoschuting/shutterstock
in Frankfurt am Main

      mengen in Wohngebäuden. Die Aus-                                 zung in der Toilette und für Raumreini-   werden. Diese Wässer müssen in Ab-
      schöpfung des theoretisch maximal                                gung und Garten berücksichtigt.           hängigkeit von der Art des Wassers
      möglichen Trinkwassereinsparpotenzials                                                                     und dessen Nutzung ggf. aufbereitet
      ist von der Qualität des zur Verfügung                           Zur Verfügung stehende                    werden. Dazu zählen:
      gestellten Wassers und der Bereitschaft                          Betriebswasserressourcen                  ❙ Regenwasser
      einer Nutzung von Betriebswasser ab-                                                                       ❙ Oberflächenwasser
      hängig. In den Berechnungsansätzen                               Zur Substitution von Trinkwasser in der   ❙ Grundwasser
      wird ein mögliches Trinkwassersubstitu-                          Stadt Frankfurt am Main kann gebiets-     ❙ Grauwasser
      tionspotenzial von ca. 33 %, dies ent-                           abhängig auf Wasser unterschiedlicher     ❙ Klarwasser (Kläranlagenablauf)
      spricht in etwa 39 l/E*d, für die Nut-                           Qualität und Quantität zurückgegriffen
                                                                                                                 Die vorhandenen Wasserressourcen rei-
                                                                                                                 chen pauschal aus, um den Betriebs-
                                                                                                                 wasserbedarf der Stadt Frankfurt am
         VERWENDUNGSZWECK                                      %-ANTEIL   l/E*d   EINSPARPOTENZIAL l/E*d         Main zu decken. Das Dargebot ist räum-
         Baden, Duschen, Körperpflege                             40       47                                    lich sehr differenziert, sodass teilräumi-
         Zapfstelle Küche                                         10       12                                    ge Netze zur Betriebswasserversorgung
         Kleingewerbe                                             10       12                                    aufgebaut werden müssen, um flächen-
         Toilettenspülung                                         27       31                31                  deckend eine unterstützende (semi-)zen-
         Waschmaschine                                             6       8                 (8)                 trale Versorgung zu gewährleisten.
         Geschirrspülmaschine                                      1        1
         Raumreinigung, Garten etc.                                6       8                  8                  Trinkwassersubstitutions -
         Pro-Kopf-Bedarf in der Summe                            100       118          39 (max. 47)             potenziale im städtischen Bereich
         (Wert) nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich

                                                                                                                 Die Stadt Frankfurt am Main übernimmt
      Tabelle 1: Pro-Kopf-Bedarf der unterschiedlichen Nutzungen in Wohngebäuden in                              über die Versorgung der eigenen Bevöl-
      Frankfurt am Main für das Jahr 2017                                                                        kerung hinaus überörtliche Versor-

      WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                                    13
gungsaufgaben für die Bevölkerung in
                                                                                             und für Kommunen außerhalb der
                                                                                             Metro polregion Frankfurt Rhein-Main.
                                                                                             Mit der Bereitstellung dieser zentral-
                                                                                             örtlichen Funktionen (z. B. Universität,
                                                                                             Krankenhaus) ist auch eine teilweise
                                                                                             überdurchschnittlich hohe Nachfrage
                                                                                             nach Trinkwasser verbunden.
                                                                                                  Zur Ermittlung bestehender Substi-
                                                                                             tutionspotenziale wurde für die betrach-
                                                                                             teten Funktionen (zumeist aufbauend
                                                                                             auf einer Analyse der Fachliteratur und
                                                                                             Experteninterviews) eine Abschätzung
                                                                                             theoretisch möglicher Trinkwassersubsti-
                                                                                             tution durchgeführt. Beim Flughafen,
Abb. 1: Szenarien und ihre möglichen Entwicklungshorizonte                                   aber auch bei einigen Banken und der
                                                                                             Universität, wird bereits in beachtlichem
                                                                                             Ausmaß Trinkwasser substituiert.
                                                                                                  Neben den zentralörtlichen Funktio-
                                                                                             nen (z. B. Flughafen, Krankenhaus) gibt
                                                                                             es weitere kommunale Aufgaben, die
                                                                                             sich durch einen spezifischen Trink -
                                                                                             wasserverbrauch und auch durch eige-
                                                                                             ne Substitutionspotenziale auszeichnen
                                                                                             (z. B. Bäder, Grünflächen). Eine Ab-
                                                                                             schätzung des theoretisch möglichen
                                                                                             Trinkwassersubstitutionspotenzials wur-
                                                                                             de auch für verschiedene Typen von
                                                                                             Wohngebäuden vorgenommen. Zwei
                                                                                             Quartiere mit vorrangig Ein- und Zwei-
                                                                                             familienhäusern wurden zur Verifizierung
                                                                                             der tatsächlichen Regenwassernutzung
                                                                                             herangezogen.

                                                                                             Szenarienentwicklung zur
                                                                                             Potenzialabschätzung
Abb. 2: Betriebswasserpotenzial im Bereich Wohnen in Frankfurt am Main in
unterschiedlichen demografischen Entwicklungsvarianten im Jahr 2050
                                                                                             Um eine transparente Betrachtung zu-
                                                                                             künftiger Betriebswasserpotenziale für
                                                                                             die Jahre 2030 und 2050 zu ermögli-
                                                                                             chen, wurde die Technik der Szenarien-
                                                                                             entwicklung verwendet, mit der entlang
                                                                                             von technischen und (ordnungs-)politi-
                                                                                             schen Maßnahmen zwei kontrastierte
                                                                                             Entwicklungspfade zur Abschätzung des
                                                                                             realisierbaren Betriebswasserpotenzials
                                                                                             entwickelt wurden.
                                                                                                 Das Szenario „Trend“ ist eher konser-
                                                                                             vativ ausgelegt und schreibt die vermute-
                                                                                             te Trinkwassersubstitution unter den ak-
                                                                                             tuell zu erwartenden Entwicklungen im
                                                                                             Sinne einer Trendverlängerung fort.
                                                                                                 Das Szenario „Besondere Anstren-
                                                                                             gungen“ zeichnet sich durch verstärkte
                                                                                             Bemühungen der Stadt um eine Be-
                                                                                             triebswasserversorgung aus, die be-
                                                                                             wusst ins Zentrum gestellt wird und
Abb. 3: Abschätzung des möglichen Trinkwassersubstitutionspotenzials für weitere Nutzungen   höhere Aufwendungen aller öffentlicher
in Frankfurt am Main im Jahr 2050                                                            und privater Akteure erfordert.

14                                                                                                   WasserZeichen Winter 2022/2023
Mio. m³/a                                                                                                                                                                                                 Einwohner
                                                Trinkwasserverbrauch in Frankfurt am Main
                                                Bevölkerungsentwicklung in der Prognose 2050
      80                                        Max. Trinkwassersubstitutionspotenzial 2050                                                                                                                 1.000.000
              W
                  as                                                                                                                 753.626              885.000
                       se
                            rs
                                                                                                                                                                                                            900.000
      70                         pa
                                      rk                                                                               753.056      764.104
                                           am
                                                pa                                                        736.414                                                                                           800.000
                                                     gn
                                                          e
      60                                                                                    717.624
                                                              646.550 679.664   687.775                                                                         68,2
                        595.348                                                                                            e
                                                                                                            Dem   ografi                    Corona                                                          700.000
                                                                                                 K   lima /
                                                                        Beharrungsphase
      50
                                                                                                                                                                                                            600.000

                                                                                                                                                                hohe Bevölkerungsprognose und Trockenjahr
                                 54,6                                                                                          54,3 53,3   52,4
             67,7                                     49,4
      40                                                                   48,8 48,8                       51,4 52,2                              50,1*                                                     500.000
                                                                 47,5 48,5           48,7 49,4
                                                                                                     51

                                                                                                                                                                                                            400.000
      30

                                                                                                                                                                                                            300.000
      20
                                                                                                                                                                                                            200.000

      10
                                                                                                                                                                                                            100.000
                                                                                                                                                          6,6
        0                                                                                                                                                                                                   0
            1985 1995 2000 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021                                                                2050

            * Betriebstechnische Zahlen 2021 der Hessenwasser, im Vorgriff auf die Werte der Wasserbilanz Rhein - Main des RP Darmstadt

Abb. 4: Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und möglicher theoretischer Trinkwassersubstitutionsmengen in der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 2050

   Abbildung 1 veranschaulicht das                                              Versorgung mit Betriebswasser nicht                  potenzial wird bei kritischer Betrach-
Verhältnis der gewählten Szenarien zu-                                          umgesetzt wird. Neubau- und Nachver-                 tung der Szenarien voraussichtlich erst
einander. Der sich öffnende Trichter ist                                        dichtungsgebäude werden in Ausnahme-                 2080 erreicht werden.
ein Symbol für die zunehmende Unsi-                                             fällen mit doppelten Leitungen ausge-                    Verbunden mit der allgemeinen Be-
cherheit der Aussagen und die größer                                            stattet.                                             völkerungsentwicklung ist der Anstieg
werdende Komplexität der Szenarien.                                                  Im Szenario „Besondere Anstren-                 des Trinkwasserbedarfs. Das theore -
                                                                                gungen“ wird in der Stadt eine Betriebs-             tische Trinkwassereinsparpotenzial ist
Trinkwassermehrbedarf und                                                       wasserversorgung strategisch entwickelt              dem Trinkwasserbedarf der Stadt im
mögliches Substitutionspotenzial                                                und für den Siedlungsbestand eine klima-             Prognosehorizont gegenüberzustellen.
für Frankfurt am Main im Jahr 2050                                              adaptive Regenwassernutzung für die                  Ausgehend von 747.848 Einwohnerin-
                                                                                Garten- und Grünbewässerung vorge-                   nen und Einwohner am 31.12.2018 ist
Die Abschätzung des theoretisch mög-                                            schrieben.                                           unter Berücksichtigung eines maxi -
lichen Trinkwassersubstitutionspotenzials                                            Die Bandbreite des abgeschätzten                ma len Bevölkerungszuwachses von
erfolgte primär aufgrund der Vorausset-                                         theoretischen Trinkwassersubstitutions-              137.152 Einwohnerinnen und Einwohner
zungen in den unterschiedlichen Wohn-                                           potenzials verdeutlicht Abbildung 2.                 bis zum Jahr 2050 faktisch ein häusli-
formen. Betrachtet wurde für 2050 eine                                               Unter Berücksichtigung weiterer Po-             cher Mehrbedarf an Trink- und Betriebs-
minimale (817.000 Einwohnerinnen und                                            tenziale, die sich aus anderen Sektoren              wasser von 5,9 bzw. 6,2 Mio. m³/a in ei-
Einwohner) und eine maximale Bevölke-                                           ergeben (Abbildung 3), steigt das theo-              nem Trockenjahr zu veranschlagen.
rungsentwicklung (885.000 Einwohnerin-                                          retisch mögliche Trinkwassereinsparpo-                   Abbildung 4 zeigt die Entwicklung
nen und Einwohner) unter Berücksichti-                                          tenzial bei einer strategischen Entwick-             des Trinkwasserbedarfs bei einer
gung der stark eingeschränkten Ent-                                             lung der Betriebswasserversorgung auf                gleich bleibenden fortscheitenden wirt-
wicklung neuer Baugebiete.                                                      bis zu 6,6 Mio. m³/a an. Dies entspricht             schaftlichen Entwicklung. Das theore-
    Im Szenario „Trend“ wird es bei                                             in der Prognose für das Jahr 2050 rund               tisch mög liche abgeschätzte Trinkwas-
Mehrfamilienhäusern zu keiner weiteren                                          10 % des prognostizierten Trinkwasser-               sersubstitutionspotenzial bis 2050 von
Ausschöpfung des Substitutionspotenzi-                                          bedarfs. Das rein rechnerisch abgelei-               6,6 Mio. m³/a durch die Nutzung von
als kommen, da eine flächendeckende                                             tete mögliche Trinkwassersubstitutions-              Betriebswasser ist darin enthalten.

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                                                                                                          15
Voraussetzungen zur Nutzung
                                                                                       von Betriebswasser

                                                                                       Der Gesetzgeber gibt den Kommunen
       1
                                                                                       und ihren öffentlichen Wasserversor-
     0,9
                                                                        0,91           gungsunternehmen mit der Betriebs-
     0,8
                                                                                       wasserversorgungspflicht in § 30 Abs. 1
     0,7
                                                                                0,7    Hessisches Wassergesetz (HWG) die
     0,6
                                                                                       Möglichkeit zum Handeln, da der Auf-
     0,5
                                                                                       bau einer eigenständigen öffentlichen
     0,4
                                              0,42     0,44                            Betriebswasserversorgung entsprechend
     0,3
                                                                                       gesetzlich privilegiert und die Verwer-
     0,2
                0,23    0,23                                                           tung von Betriebs- und Regenwasser
     0,1
                                                                                       nach § 36 HWG landespolitisch er-
       0
               Referenzsystem                 Mainwasser                 Grauwasser    wünscht ist. Für eine geordnete Umset-
                                                                                       zung der Betriebswasserversorgung eig-
                 Heimatsiedlung (Bestand)            Günthersburghöfe (Neubaugebiet)   nen sich städtebauliche oder öffentlich-
Abb. 5: Betriebswasservariante „Grauwasser“                                            rechtliche Verträge und das Instrument
                                                                                       des Anschluss- und Benutzungszwangs.
                                                                                       Bei einer Grundstücksgrenzen über-
                                                                                       schreitenden Versorgung und insbeson-
     SYSTEMKOSTEN (WASSER UND PRIV. INFRASTRUKTUR) in €/m3                             dere bei einer Versorgung von großen
                                                                                       Teilen der Kommune mit Betriebswasser
                                                                                       werden geeignete Vertrags- bzw. Orga-
     12
                                                                                       nisationsformen benötigt.
     10
                                                                         9,8
                                                                                       Sozio-ökonomische
      8                                                                                Wirkungsabschätzungen
                                              8,04
      6
                                                                                       Mithilfe einer sozio-ökonomischen Be-
      4                                                                         5,12   wertung erfolgte die Analyse etwaiger
                4,83    4,81                           4,51
                                                                                       Mehr- oder Minderkosten der betrachte-
      2                                                                                ten Betriebswasseralternativen auf Quar-
                                                                                       tiersebene. Als Referenzsystem dient die
      0
                                                                                       konventionelle Trinkwasserver- und Ab-
               Referenzsystem                 Mainwasser                 Grauwasser
                                                                                       wasserentsorgung. Varianten zur Gewin-
                  Heimatsiedlung (Bestand)           Günthersburghöfe (Neubaugebiet)   nung von Betriebswasser aus Regenwas-
                                                                                       ser oder Grundwasser wurden nicht be-
Abb. 6: Systemkosten für die Fallstudien Neubau- und Bestandsgebiet                    rücksichtigt, da nach fachlichen Abschät-
                                                                                       zungen die potenziell nutzbaren Wasser-
                                                                                       mengen jeweils nicht in ausreichender
                                                                                       Menge zur Verfügung stehen würden.
     ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK in kg CO 2 eq/m 3                                            In den Betriebswasservarianten wird
                                                                                       neben dem Anschluss an eine zentrale
       1
                                                                                       Trink- und Betriebswasserver- sowie Ab-
     0,9
                                                                                       wasserentsorgungsinfrastruktur eine zu-
     0,8                                                                0,91
                                                                                       sätzliche innerhäusliche Betriebswasser-
     0,7
                                                                                       leitung zum Zweck der Toilettenspülung
     0,6                                                                        0,7
                                                                                       sowie Reinigung und Bewässerung be-
     0,5
                                                                                       rücksichtigt. Das Betriebswasser wird
     0,4
                                              0,42     0,44                            zentral bzw. semizentral (Grauwasser)
     0,3
                                                                                       aufbereitet, einerseits aus Oberflächen-
     0,2
                0,23    0,23                                                           wasser und andererseits aus Grauwas-
     0,1
                                                                                       ser aus Bad/Dusche und Handwasch-
       0
                                                                                       becken (Abbildung 5). Das restliche an-
               Referenzsystem                 Mainwasser                 Grauwasser
                                                                                       fallende Schmutzwasser wird entsorgt.
                 Heimatsiedlung (Bestand)            Günthersburghöfe (Neubaugebiet)       Auf Grundlage der Nettopreise (2019)
                                                                                       wurde nach öffentlichen und privaten
Abb. 7: CO2-Fußabdruck für die Fallstudien Neubau- und Bestandsgebiet                  Aufwendungen unterschieden. Als stati-

16                                                                                             WasserZeichen Winter 2022/2023

     12

     10
substituiert werden kann, ist der Prozess
  BETRIEBSWASSER UND DESSEN NUTZUNG                                                     vonseiten der Stadt Frankfurt am Main
  Unter dem Begriff Betriebswasser wird Wasser zur gewerblichen, industriellen, land-   aktiv und dauerhaft zu gestalten. Eine
  wirtschaftlichen oder häuslichen Nutzung verstanden, das keine Trinkwasserqualität    Koordinationsstelle, die die Abstimmungs-
  besitzt. Betriebswasser kann lokal am Ort des Bedarfs oder zentral zur Verfügung      prozesse zwischen den unterschiedlichen
  gestellt werden und aus technisch aufbereitetem Wasser unterschiedlicher Herkunft     Akteuren durchführt und evtl. sogar zu-
  oder aus natürlich vorkommendem Regen, Grund-, Oberflächen- und Grauwasser be-        gleich die (übergeordnete) Organisation
  stehen. Betriebswasseranlagen werden zusätzlich zum konventionellen Trinkwasser-      in Frankfurt am Main verantwortet, könn-
  ver- und Abwasserentsorgungssystem eingesetzt.                                        te den Ausbau der Betriebswassernut-
                                                                                        zung zielgerecht unterstützen.
                                                                                             Als Ausgangsbasis konkreter Ver-
                                                                                        wirklichungen zur Trinkwassersubstitution
sches Verfahren für den Vergleich der        gelagerten Prozesse erforderlich. Die      ist ein Masterplan, in dem Betriebswas-
Investitionsalternativen wurde die Me-       Ökobilanz wurde auf Grundlage der in       serressourcen dem Betriebswasserbedarf
thode der Kostenvergleichsrechnung           den Quartieren erhobenen Datensätze        teilräumlich gegenübergestellt werden,
gewählt. Die Ergebnisse der sozio-öko-       für die Referenz- und die Betriebswas-     unabdingbar. Die im Rahmen der Klima-
nomischen Untersuchung werden in der         servarianten erstellt. Bei der Grauwas-    vorsorge erforderliche Begrünung der
Abbildung 6 dargestellt.                     servariante wurden Aufwendungen im         Dach- und Fassadenflächen bei größe-
    Die Systemkosten werden maß-             Abwassersystem im reduzierten Um-          ren Neubauten und die im Rahmen von
geblich von den siedlungsstrukturellen       fang berücksichtigt.                       Umbauten im Bestand erforderlichen
Eigenschaften der beiden gewählten               Der ermittelte CO2-Fußabdruck von      Bewässerungsmengen und -qualitäten
Quartiere, insbesondere Bevölkerungs-        0,23 kg CO2-eq/m³ für das Referenz-        sind darüber hinaus einzubeziehen. Bei
dichte bzw. Geschossflächenzahl und          system erfolgte unter Berücksichtigung     einer Grauwassernutzung kann durch
räumliche Verteilung der Gebäude be-         der erforderlichen Anlagen und den da-     eine gleichzeitige Abschöpfung der ent-
stimmt. Im Bestand zeigt die Analyse,        mit verbundenen Aufwendungen für           haltenen Restwärme in Wohnhochhäu-
dass alternative Wasserquellen teurer        Strom, Betriebsmittel und die Entsor-      sern und Quartieren ein zusätzlicher
sein können als das Referenzsystem,          gung von Abfällen. Basierend auf der       Nutzen generiert werden.
im Neubau jedoch durchaus in den Sys-        räumlichen Ausprägung der Quartiere             Eine Transformation der konventio-
temkosten vergleichbar sein können.          ist der Mehraufwand bei den Treibhaus-     nellen Wasser versorgungsstruktur ist
    Eine Übertragung der quartiersspezi-     gasemissionen in der Heimatsiedlung        ohne erhebliche Investitionen in neue
fischen Ergebnisse auf andere Quar -         bei der Betriebswasservariante mit auf-    Systeme (z. B. zur Oberflächen- und
tiere oder Kommunen ist nur einge-           bereitetem Mainwasser geringer als in      Grauwassernutzung) kaum möglich.
schränkt und unter Berücksichtigung          der Variante mit aufbereitetem Grau-       Unter ausschließlicher Berücksichtigung
der in der Studie dargestellten tieferge-    wasser. In den Günthersburghöfen er-       wirtschaftlicher Maßstäbe kann eine
henden Analysen möglich.                     geben sich nur geringe Unterschiede        Substitution von Trinkwasser unwirt-
                                             zwischen Main- und Grauwasser, wo-         schaftlich erscheinen. Der vorgesehene
Ökologische                                  bei für die Versorgung des Neubauge-       Ausbau der Aufbereitung von Oberflä-
Wirkungsabschätzungen                        biets mit Mainwasser die notwendige        chenwasser zur Grundwasseranreiche-
auf Quartiersebenen                          Energie für Transport und Verteilung       rung könnte einschließlich nachhaltiger
                                             größer ist (siehe Abbildung 7).            Lösungsansätze zur Substitution von
Zur Versorgung der Bevölkerung mit                                                      Trinkwasser, wie z. B. die Transforma -
Trink- und Betriebswasser sind Aufwen-       Ausblick                                   tion zu einer Betriebswasserversorgung,
dungen für den Bau und Betrieb der In-                                                  ein interessanter Entwicklungsschritt
frastruktur erforderlich, die mit Umwelt-    In weiteren Überlegungen zur Ermitt-       zu einer adaptiveren und resilienteren
auswirkungen verbunden sind. Dazu
zählt die Bereitstellung von Betriebsmit-
                                             lung von theoretischen Trinkwassersub-
                                             stitutionspotenzialen ist zu berücksich-        _
                                                                                        Trink- und Betriebswasserversorgung
                                                                                        sein.
teln, die Entsorgung von Abfällen sowie      tigen, dass die tatsächlichen Entwick-
die Produktion der benötigten Materia-       lungstendenzen bis in das Jahr 2050
lien für den Bau der Infrastruktur. Ein      nur eingeschränkt vorhersagbar sind         Dr. Engelbert Schramm, Mitbegründer
Großteil dieser Umweltwirkungen ent-         (z. B. Covid-19-Pandemie). Die zukünf-      des ISOE in Frankfurt am Main, hat die
stehen nicht direkt im Wasserwerk oder       tig möglicherweise stärkere Nutzung         Erarbeitung der Studie koordiniert.
im Verteilsystem, sondern in vorgela -       von Heimarbeitsplätzen kann zu einer        Dr. Hermann Mikat hat seitens Hessen-
gerten und nachgelagerten Prozessen          Umverteilung von Wasserverbräuchen          wasser die Erarbeitung der Studie fachlich
                                                                                         begleitet.
(z. B. Stromerzeugung).                      zwischen häuslichem Bereich und Bü-
                                                                                         Dr. Jörg Becker ist verantwortlich für das
     Damit eine einheitliche Grundlage       rosektor, aber auch zwischen den            Thema Trinkwasser bei der Mainova AG in
für den Vergleich der Umweltwirkungen        Pendlergemeinden im Umland und              Frankfurt am Main.
technischer Systeme ermöglicht wird,         Frankfurt am Main führen.
ist eine Ökobilanz nach ISO-Standard              Damit Trinkwasser durch die Nutzung
                                                                                                                   Studie:
mitsamt der relevanten vor- und nach-        von Betriebswasser zukünftig verstärkt

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                        17
Sparpotenzialen auf der Spur
Praxisbericht des Zweckverbands Trollmühle

Der Zweckverband Wasserversorgung               von Energieeffizienzmaßnahmen oder        gie zur Leitlinie erhoben. Die damalige
Trollmühle ist Mitglied im „Energieeffizienz-   auch Mitarbeitersensibilisierung sind     Werkleitung erkannte die Chance, durch
Netzwerk Wasserversorgung“ (EENWa)              relevante Themen. Der Zweckverband        die Einführung eines Energiemanage-
unter der Trägerschaft des Landesver-           sitzt in Windesheim im Guldenbachtal.     mentsystems (EnMS) nach DIN EN ISO
bandes der Energie- und Wasserwirt-             Das Versorgungsgebiet erstreckt sich      NORM 50001 und einer entsprechen-
schaft (LDEW) Hessen/Rheinland-Pfalz.           westlich der Nahe zwischen Bad Kreuz-     den Zertifizierung Energiekosten zu
Gemeinsam mit zehn weiteren Wasser-             nach und Bingen auf einer Fläche von      senken und einen Teil der Stromsteuer
versorgungsunternehmen aus Hessen               rund 190 km². In 24 Ortsgemeinden bzw.    erstattet zu bekommen. Seitdem wird
und Rheinland-Pfalz verfolgt der Zweck-         Stadtteilen der Verbandsgemeinden Lan-    die Umsetzung des EnMS jährlich im
verband das Ziel, Energie effizienter zu        genlonsheim-Stromberg, Rhein-Nahe,        Rahmen von Überwachungsaudits
nutzen und somit den CO2-Ausstoß zu             Rüdesheim und der Stadt Bingen wird       durch ein akkreditiertes Zertifizierungs-
minimieren.                                     die Trinkwasserversorgung für rund        unternehmen überprüft. Da das Thema
                                                42.000 Einwohner sichergestellt. Das      Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
    Der Austausch mit den anderen               Wasseraufkommen stammt zu 100 %           durch die Klimakrise und steigende
Wasserversorgungsunternehmen soll               aus verbandseigenen Gewinnungsanlagen     Energiekosten immer mehr an Bedeu-
helfen, ungenutzte Potenziale ausfindig         und beträgt in klimatisch durchschnitt-   tung gewinnt, steigt auch die Motivation,
zu machen. Dabei stehen technische              lichen Jahren rund 2,11 Mio. m³/a.        alle potenziellen Optionen zur Senkung
Details zu Pumpen, Brunnenmanage-                                                         des Energieverbrauchs zu nutzen. Rund
ment, Optimierung der Aufbereitung oder         Jährliche Überwachungsaudits              91 % des Energieverbrauchs entfallen
der Reduktion von Wasserverlusten im            seit dem Jahr 2013                        mit rund 3,4 Mio. kWh/a auf elektrische
Fokus. Auch übergeordnete Themen                                                          Energie. 81,8 % dieser Energie werden
wie Optimierung der Energiebeschaf-             Der Zweckverband hat schon 2013 den       für die Pumpen benötigt, die den Trans-
fung, Fördermittel und Finanzierung             verantwortungsvollen Einsatz von Ener-    port des Wassers von den Brunnen zur
Rheinböllen

                                                                                      Rhein
                                                                                                          des EnMS diverse Energieeinsparpoten-
                                                                                                          ziale erkannt und genutzt werden. Bei-

                     Gu
                       lde
                                                                                              Bingen      spielsweise wurden in den vergangenen

                         ban
       Seibersbach                    Daxweiler

                           ch
                                                                                              am Rhein    Jahren aufgrund ihrer nachweislichen
                                                             Weiler bei Bingen
                                    Warmsroth
                                                                                                          Ineffizienz mehrere ältere leistungsstarke
                                                                     Waldalgesheim            Münster
                                                                                              Sarmsheim   Pumpen ausgetauscht. Der vorzeitige
         Dörrebach              Stromberg         Roth
                                                                                                          Austausch gegen deutlich energieeffizi-
                                                               Rümmelsheim
                                                                                                          entere moderne Pumpen macht sich in
                                  Eckenroth                          Waldlaubersheim
                                                                                   Dorsheim
                                                                                                          vielen Fällen bezahlt, wie sich dies am
                                                         Schweppenhausen                   Laubenheim     Beispiel des Tiefbrunnens Sonnenborn I
                                      Schöneberg
                                                                                                          gut darstellen lässt. Hier wurde eine Un-
                                             Windesheim                                                   terwassermotorpumpe mit Asynchron-
                         Hergenfeld                                       Langenlonsheim
                                                                                                          motor aus dem Jahr 1998 durch ein we-
                                                                          Guldental                       sentlich energieeffizienteres Modell mit
       Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
                                                         Gutenberg           Bretzenheim                  Permanentmagnetmotor ersetzt.
       Verbandsgemeinde Langenlonsheim-
       Stromberg
                                                                                                   he
       Verbandsgemeinde Rüdesheim
                                                                                                Na        Betriebskosten wichtiger
       Stadt Bingen (Bingerbrück)                  Roxheim
                                                                     Hargesheim                           als Anschaffungskosten

                                              Rüdesheim                               Bad Kreuznach       In der Planungsphase einer solchen
                                                                                                          Maßnahme werden unter Vorgabe der
                                                                                                          erforderlichen Kennwerte Angebote von
                                                                                                          verschiedenen Pumpenherstellern ein-
                                                                                                          geholt. Da die Energiekosten im Betrieb
zentralen Wasseraufbereitungsanlage                          Vorzeitiger Pumpentausch                     der Pumpen den größten Anteil der Le-
in Windesheim, von dort zu den Hoch-                         ist oft sinnvoll                             benszykluskosten ausmachen, werden
behältern und am Ende zu den Kunden                                                                       bei der Investitionsentscheidung nicht
gewährleisten. Zwischen den am tiefs-                        Ein dreiköpfiges Energieteam, das sich       nur die reinen Anschaffungskosten be-
ten gelegenen Brunnen bei Langenlons-                        regelmäßig fortbildet, betreut das EnMS.     wertet, sondern vor allem die Kosten,
heim und in Bingerbrück sowie den am                         Dabei unterzieht das Team den Anlagen-       welche über die voraussichtliche Le-
höchsten gelegenen Ortsgemeinden                             bestand einer energetischen Bewertung,       bensdauer der Pumpe anfallen.
des Versorgungsgebietes im vorderen                          um Verbesserungspotenziale aufzude-
Hunsrück besteht eine Höhendifferenz                         cken und die daraus resultierenden               Des Weiteren wird die Eignung der
von rund 300 m. Daraus resultiert ein                        Maßnahmen zu definieren und zu priori-       Energiekennzahl und deren Einflussfak-
entsprechend hoher Energiebedarf.                            sieren. So konnten seit der Einführung       toren überprüft, um die Energieein-

  2. NETZWERKTREFFEN DES EENWA
  Am 19. Juli fand das 2. Netzwerktreffen des
  EENWa bei Hessenwasser statt. Helmut Richter,
  Abteilungsleiter Planung und Bau, hat als Refe-
  rent die Energieeinsparmöglichkeiten elektro-
  mechanischer Antriebe und Pumpen vorgestellt.
  Richter ist ausgewiesener Experte im Ermitteln
  von Lastprofilen und in der Auslegung optimaler
  Pumpleistungen. Im Rahmen des Treffens wurden
  auch die Teilnahmeurkunden an die Unterneh-
  men verliehen, eine Betriebsführung mit dem
  Hessenwasser-Energiemanager Heiko Imber
  rundete den Tag ab.
  Jedes Unternehmen hat zu Beginn des Netz-
  werks ein individuelles Einsparziel formuliert, das
  über die Laufzeit von drei Jahren erreicht werden soll. Alle unternehmensindividuellen Einsparziele der Teilnehmenden ergeben
  kumuliert das gemeinsame Einsparziel des Energieeffizienz-Netzwerks. Während der Netzwerklaufzeit findet ein regelmäßiger Aus-
  tausch über Energie-Themen statt, der mit Betriebsbegehungen und Besichtigungen von Best-Practice-Beispielen kombiniert wird.

WasserZeichen Winter 2022/2023                                                                                                                   19
Sie können auch lesen