Energieforschung in Schleswig-Holstein - EKSH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENERGIELANDSCHAFTEN SCHLESWIG-HOLSTEIN 2042 SZENARIEN ZUR ZUKUNFT DER ENERGIEWIRTSCHAFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Energieforschung in Schleswig-Holstein Energieforschung in Schleswig-Holstein BERICHT Forschungsprojekte und Studiengänge zu Energie und Klimaschutz an Hochschulen und Forschungsinstituten 3. Auflage 2018 3. Auflage 2018
INHALT S VER ZEICHNIS Einführung 4 Stefan Sievers, Geschäftsführer Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH 6 Dr. Oliver Grundei, Staatssekretär Wissenschaft und Kultur Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Energie-Lehre an Hochschulen in Schleswig-Holstein Energie-Studiengänge 8 Europa-Universität Flensburg 9 Hochschule Flensburg 11 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 15 Fachhochschule Kiel 17 Technische Hochschule Lübeck 19 Fachhochschule Westküste Energieforschung in Schleswig-Holstein Kompetenzzentren und Großprojekte der Energieforschung 22 Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) 24 Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) 26 Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH 28 Kompetenzzentren Leistungselektronik Schleswig-Holstein (ECPE) 32 Kompetenzzentrum Smart Energy 33 Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig-Holstein (KESH) 35 Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein 36 Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH) 38 Verbundprojekt »Autonomes Fahren« 40 Forschungsverbund ANGUS II 42 Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) 44 Wind Energy Technology Institute (WETI) 46 Kompetenzzentrum »Green Energy« und QUARREE 100 48 Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) 49 Green Entrepreneurship Center (GEC) Flensburg Forschungsinstitute mit Energieforschung 52 Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie Impressum 53 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung 54 GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 56 Institut für Weltwirtschaft (IfW) 61 Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH Wissenschaftspark Kiel Boschstraße 1 24118 Kiel Köpfe der Energieforschung: Kurzprofile info@eksh.org www.eksh.org 64 Europa-Universität Flensburg Redaktion: Sabine Recupero, Martin Geist, Joachim Welding 66 Hochschule Flensburg Grafische Gestaltung: Ulrike Heinichen, Kiel 80 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Druck: nndruck, Kiel 96 Fachhochschule Kiel Bildnachweis: sofern nicht gesondert gekennzeichnet: 112 Universität zu Lübeck Markus Dewanger (Portraitfotos Hochschule Flensburg), shutterstock (Titelbild: VikaSuh, S. 50/51 science photo, S. 93 BESTWEB, S. 116 chombosan, S. 126 alphaspirit), 116 Technische Hochschule Lübeck fotolia.de (S. 9 Igor Mojzes), 122 Fachhochschule Westküste iStock by Getty Images (S. 7 Jovanmandic, S. 20/21 Ivan Balvan, S. 43 folewu, 62/63 demaerre, S. 65 anyaberkut, S. 66 BerndLang, S. 67 MR1805, S. 71 coffeekai, S. 72 chombosan, S. 76 donvictorio, S. 81 123313711, S. 96 DJ Mattaar, S. 105 prudkov, S. 113 Georgijus Pavlovas, S. 115 Kinwun, S. 118 hamikus, S. 119 xbusto, S. 120 eyegelb, S. 121 genkur) EKSH-Förderung für Hochschulen Drucklegung: 3/2018 126 Projektförderung für Hochschulen Zugunsten der Lesbarkeit dieser Publikation hat die Redaktion bewusst auf männlich/weiblich-gedoppelte Formulierungen verzichtet. Alle 128 Förderprogramm »HWT Energie und Klimaschutz« Bezeichnungen, die männlich formuliert sind, gelten sinngemäß auch für Frauen. 130 Förderprogramm »EKSH-Promotionsstipendien« Diese Broschüre wurde auf zertifiziertem Papier gedruckt. Anhang Die Druckerei gestaltet ihre Produktionsschritte umweltbewusst und verzichtet z. B. bei der Herstellung der Druckplatten auf jegliche Chemie. Die Druckfarben sind Biofarben, die größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Sämtliche 132 Zentrale Ansprechpartner an den Hochschulen Abfälle werden getrennt entsorgt und können dadurch zu einem großen Teil recycelt werden. 134 Personenregister 2 3
VORWOR T Stefan Sievers Geschäftsführer Gesellschaft für Energie und Klimaschutz » Schleswig-Holstein GmbH Die gemeinnützige EKSH ist breit aufgestellt, wenn es darum geht, zukunftsweisende Projekte rund um Energie und Klimaschutz in Schleswig-Holstein zu unterstützen. Der Umbau des Energiesystems ist eines der bahnbrechendsten Zukunftsvorhaben unse- verändernde Mobilitätsmuster sowie die Verschärfung der Energie- und Ressourcenlage rer Zeit und hat in den zurückliegenden Jahren deutlich Fahrt aufgenommen. Auch – und wirken sich immer mehr auf unsere wirtschaftliche Entwicklung aus. Die Energiewirtschaft gerade – in Schleswig-Holstein schreitet die Umsetzung mit großen Schritten voran. So Schleswig-Holsteins ist von diesem Wandel besonders betroffen. Ein Schlüssel zur erfolg- gibt es eine Reihe neuer Themen und Projekte, die sich mit spannenden Energiethemen reichen Anpassung und Gestaltung der Zukunft liegt in der Fähigkeit, Zukünftiges vorweg- an den Hochschulen und Forschungsinstituten im Land beschäftigen. Ein Update der vor zunehmen, zur Diskussion zu stellen und sich anbahnende Entwicklungen in strategische fünf Jahren erstmals erschienenen Broschüre »Energieforschung in Schleswig-Holstein« Überlegungen einfließen zu lassen. Wir haben den Blick in eine ferne Zukunft schweifen war deshalb überfällig. Vor Ihnen liegt nun das prall gefüllte Werk mit über 90 »Köpfen« der lassen und vier Szenarien entworfen, die ein fiktives Jahr 2042 mit möglichen Zukünften Energieforschung sowie 15 Großprojekten und Kompetenzzentren. Es zeigt sich, dass die der Energielandschaft Schleswig-Holsteins aufzeigen. Seitdem fanden diverse durch die Fragestellungen an Komplexität gewonnen haben. Kaum ein Thema wird noch isoliert be- EKSH moderierte Diskussionsforen mit verschiedenen Stakeholdern statt, in denen die trachtet, die erkennbare Zielrichtung ist gleichsam der Klimaschutz durch CO2-Minderung Notwendigkeit der weiteren Konkretisierung sowie der Ableitung von Handlungsempfeh- und das notwendige, dazugehörende Gesamtsystem – die Interaktion von Erneuerbaren lungen artikuliert wurde. Die EKSH wird nun in einem Folgeprojekt den begonnenen brei- Energien, Energiewandlung und -speicherung, Energieeffizienz, nachhaltiger Mobilität ten Zukunftsdialog weiterführen. Ziel ist es, neue »Fokusthemen« auszuarbeiten und in sowie dazugehörender Querschnittsthemen. Die notwendige Kopplung von Sektoren lässt regelmäßiger Abfolge zu veröffentlichen. neue Forschungsfragen und neue Herangehensweisen entstehen, die einer ökologischen, betriebs- und volkswirtschaftlichen, technologischen oder technischen Bewertung bzw. Ein Dreiklang von Energiewende, Verkehrswende und Mobilitätswende Umsetzung bedürfen. bietet großes Potenzial. Die notwendige Kopplung von Sektoren lässt neue Forschungsfragen Spannende Fragen ergeben sich und bieten vielerlei Anknüpfungspunkte, eine ist zum Bei- und neue Herangehensweisen entstehen. spiel die nach einer zukünftigen, nachhaltigen Mobilität in unserem Bundesland. Ein Drei- klang von Energiewende, Verkehrswende und Mobilitätswende bietet großes Potenzial. Unser Ziel war es, eine Broschüre zu gestalten, die man einerseits gern zum Schmökern in Die EKSH arbeitet deshalb gerade an einer zukunftsweisenden Delphi-Studie zur Mobilität die Hand nimmt und die zugleich bei Veranstaltungen und Messen einen Mehrwert bie- in Schleswig-Holstein. Ziel der Studie ist die Initiierung eines Dialoges zu den Perspektiven tet. Andererseits soll sie auch als praktisches Nachschlagewerk dienen. Hierfür haben wir einer nachhaltigen Verkehrs-/Mobilitätswende in Schleswig-Holstein unter Einbeziehung ein ausführliches Personenregister gemacht und trotz gleichen Umfangs wie bisher noch aller relevanten Stakeholder. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Mai 2018 viel mehr Informationen untergebracht, z. B. durch Querverweise oder QR-Codes. Für jun- vorliegen, stehen zur Diskussion bereit und bedürfen einer weiteren Gestaltung. ge Menschen, die sich für ein Studium zu Energiethemen interessieren, gibt es weiterhin ausführliche Beschreibungen zu den relevanten Studiengängen an den Hochschulen. Die Lassen Sie sich überraschen! Broschüre dient der Kommunikation in vielerlei Hinsicht – in erster Linie soll sie Interesse wecken und Energieforschung in Schleswig-Holstein (be-)greifbar machen. Die gemeinnützige EKSH ist breit aufgestellt, wenn es darum geht, zukunftsweisende Pro- jekte rund um Energie und Klimaschutz in Schleswig-Holstein zu unterstützen. Sie haben Die EKSH betreibt keine eigene Forschung. Vielmehr fördern wir Projekte der angewand- eine Projektidee oder suchen einen Partner zur Umsetzung eines Pilotvorhabens mit nach- ten Forschung und deren Transfer, unterstützen Pilotprojekte und Netzwerke, u. a. durch haltiger Wirkung? Sprechen Sie uns an! Veranstaltungen mit und für Energieexperten aus Hochschulen, Unternehmen, Verbän- den, Politik und Verwaltung. Beispielhaft seien hier unsere großen Hochschulprogramme Nun aber erst einmal viel Spaß beim Durchblättern, Schmökern und Entdecken! »HWT« und »Promotionsstipendien« (s. S. 128 ff.) oder der Kieler Energiediskurs genannt. Wenn Sie auf die Rückseite dieser Broschüre schauen, sehen Sie vier Bilder von Szenarien zur Zukunft der Energiewirtschaft in Schleswig-Holstein, die wir Anfang 2017 der Öf- Stefan Sievers fentlichkeit als »Energielandschaften 2042« vorgestellt haben. Die Schnelllebigkeit und zunehmende Dynamisierung unseres Alltags, Globalisierung, Wandel der Internetkultur, 4 5
GRUSSWOR T Dr. Oliver Grundei Staatssekretär Wissenschaft und Kultur Energie-Studiengänge Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Energieforschung in Schleswig-Holstein hat viele Gesichter – diese Broschüre zeigt es im wörtlichen Sinne. Den Ansatz, einen Überblick über die aktuellen Lehrangebote und For- schungsgebiete in neuer Auflage zu ermöglichen, begrüße ich sehr. Damit unterstützt die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein unser Anliegen, die beachtli- che Energieforschungskompetenz des Landes sichtbarer zu machen und die Zusammenar- beit über Institutionen hinweg zu fördern. Kaum ein Forschungsbereich ist so eng mit einem großen gesellschaftlichen Projekt ver- bunden wie die Energieforschung. Der Umbau unseres Energiesystems – die Energiewende – ist in vollem Gange, und dabei sind zahlreiche Aufgaben zu lösen. Längst geht es nicht nur um technische Fragen, sondern zum Beispiel auch um ökologische, soziologische und wirtschaftliche Herausforderungen, die von Anfang an in der Forschung zu berücksichtigen sind. Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie von breiter Akzeptanz in der Gesell- schaft getragen wird. Die zahlreichen Innovationen auf dem Gebiet der Energieforschung müssen sich als Bau- steine einer umfassenden Transformation bewähren. Hohe Spezialisierung benötigt auf diesem Gebiet zugleich ein hohes Maß an Offenheit und Anschlussfähigkeit in Richtung weiterer wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Partner. Schleswig-Holsteins Hochschu- len und Forschungseinrichtungen sind dafür gut aufgestellt, indem sie fachliche Expertise mit der Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit kombinieren. Mit dem Kom- petenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein, kurz EEK.SH, haben die Hochschulen zudem seit dem 2015 einen gemeinsamen Ansprechpartner für alle Fragen rund um regenerative Energien. Aktuell eröffnen sich für die Energieforschung weitere Chancen. Als Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien bietet unser Land hervorragende Voraussetzungen, um die nächs- ten Schritte beim Umbau des Energiesystems modellhaft zu erproben. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, wie sich die Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität sinnvoll mithilfe regenerativer Lösungen verbinden lassen. Die Landesregierung will den Schwer- punkt Energieforschung daher in den kommenden Jahren noch mehr zur Geltung bringen – in enger Zusammenarbeit der Ministerien für Energiewende, Wirtschaft und Wissenschaft. Zudem wird sie sich zusammen mit den anderen norddeutschen Ländern dafür einsetzen, die Energieforschung als gemeinsame Stärke des Nordens bundesweit zu profilieren. Europa-Universität Flensburg Hochschule Flensburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Dr. Oliver Grundei Fachhochschule Kiel Staatssekretär Wissenschaft und Kultur Universität zu Lübeck Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Technische Hochschule Lübeck Fachhochschule Westküste 6 7
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E Europa-Universität Flensburg Hochschule Flensburg Zentrale Studienberatung Zentrale Studienberatung Tel. +49 461 805-2193 Tel. +49 461 805-1215 zsb@uni-flensburg.de studienberatung@hs-flensburg.de www.uni-flensburg.de www.hs-flensburg.de Energiewissenschaften (B.Eng.) Elektrische Energiesystemtechnik (B.Eng.) Energieversorgung, Energiewende, neue, nachhaltige, Er- Im privaten wie industriellen Leben sind Systeme der elek- neuerbare Energien – der 2015 eingeführte Studiengang trischen Energiesystemtechnik in Form von Versorgungs- Energiewissenschaften bringt Fach- und Führungskräfte einrichtungen, Antrieben, Sensoren, Steuer- und Regelein- der Energieversorgung von morgen schon heute im Stu- richtungen allgegenwärtig. Entsprechend vielfältig sind dium zusammen. Zu Beginn des Studiums werden in ge- die inhaltliche Ausrichtung des Studiums und die spätere meinsamen Veranstaltungen die wichtigsten energiewis- Berufstätigkeit der Absolventen. Die Zusammenarbeit mit senschaftlichen Grundlagen vermittelt. Dann geht es, je der Industrie prägt das Studium maßgeblich. Die Basis- nach individuellem Interesse, in einer der drei Studienrich- kompetenzen aus der Elektrotechnik, der Mathematik und Mensa Fotos: Christoph Schellhaus tungen weiter: der Physik sind Bestandteile der ersten Studiensemester. R Die Studienrichtung Elektrische Energiesystemtechnik Dabei bereitet das Studium auf zukünftige Technologien bildet Ingenieure aus – qualifiziert im Bereich elektri- vor. Im 6. Semester stehen zwei Schwerpunkte zur Auswahl: Energie- und Umweltmanagement in scher Energiesysteme. Ihre Funktionen üben die Ingeni- R Elektrische Energiesystemtechnik mit Fragestellungen Industrieländern (M.Eng.) Bibliothek eure in Projektierung, Planung, Entwicklung, Produktion der Leittechnik, der Steuerung und Regelung sowie der Das Studienprogramm setzt Schwerpunkte in Energiema- und Betrieb aus. Modellbildung und Simulation komplexer Anlagen nagement, Umweltökonomie, Wirtschafts- und Rechts- R Die Studienrichtung Regenerative Energietechnik bildet R Regenerative Energietechnik: Technologie und Betrieb wissenschaften, Ingenieurinformatik und ausgewählten Energie und Umweltmanagement in Ingenieure aus – vertraut mit dem vollen Spektrum der von Windenergieanlagen, photovoltaischen und solar- Ingenieurfächern. Diese Form der Spezialisierung des Ener- Entwicklungsländern (M.Eng.) angewandten Energietechnik. Ihr breites Fachwissen thermischen Anlagen, Kleinkraftwerken und Biomasse- gie- und Umweltmanagements ist bundesweit einmalig. Dieser Studiengang mit 15 Studienplätzen basiert auf den wenden sie in technischen Projekten jeder Größe auf verwertung Die Absolventen sind in der Lage, national und internatio- Inhalten des Studienangebotes »Energie und Umwelt- moderne Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien Dauer: 7 Semester nal in folgenden Berufsfeldern zu arbeiten: management in Industrieländern«. Die Voraussetzungen an. Der dreisemestrige Masterstudiengang Systemtechnik R Energieversorgungsunternehmen gelten entsprechend auch hier. Es werden spezielle Kennt- R Die Studienrichtung Energie- und Umweltmanagement baut auf diesen Bachelor-Studiengang auf. Er bindet Kom- R Herstellern von Energietechnologien nisse für den weltweiten Einsatz im Bereich Energie und bildet Wirtschaftsingenieure aus – stark geprägt durch petenzen aus dem Bereich Maschinenbau in die Elektri- R Dienstleistungsbetriebe und Ingenieurbüros im Energie- Management vermittelt. Kurssprache ist Englisch. interdisziplinäres Denken. Diese Wirtschaftsingenieure sche Energiesystemtechnik ein. und Umweltbereich Dauer: 3 Semester erarbeiten Lösungsansätze für verschiedenste Energie- R Großunternehmen des produzierenden Gewerbes und Umweltprobleme im Sinne des »sustainable 2014 2015 2016 R Einrichtungen der Energie- und Umweltforschung 2014 2015 2016 2017 development«. 70 R Verbände im Energie- und Umweltbereich 25 Dauer: 7 Semester 60 R Behörden, Ministerien und Parlamenten 16 15 15 14 15 20 38 50 Die Zulassungsvoraussetzung für diesen Masterstudien- 14 14 2015 2016 2017 12 15 40 gang ist ein überdurchschnittlich guter Abschluss des Ba- 152 22 20 170 30 chelor-Studiengangs Energie- und Umweltmanagement 10 13 150 20 der FH Flensburg einschließlich eines Auslandssemesters 5 116 119 0* 0* 130 10 oder ein vergleichbarer Abschluss. 110 Dauer: 3 Semester Studienanfänger Absolventen Studienanfänger Absolventen 90 RRR 70 2014 2015 2016 2017 Angaben für das SS und darauffolgendes WS 50 50 40 42 30 37 0 1 0 40 31 30 10 23 27 30 18 Studienanfänger Absolventen 20 10 Studienanfänger Absolventen 8
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E Hochschule Flensburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Energie- und Umweltmanagement (B.Eng.) Regenerative Energietechnik (B.Eng.) Zentrale Studienberatung Der in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg Der wachsenden Bedeutung der Regenerativen Energie- durchgeführte Studiengang verbindet ein Wirtschafts- technik folgt auch die Schwerpunktsetzung im Studien- Tel. +49 431 880-7440 ingenieursstudium mit der thematischen Ausrichtung auf gang. Mit Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Indus- zsb@uv.uni-kiel.de den Energie- und Umweltbereich. Alleinstellungsmerkmale trie werden folgende Themen vertieft behandelt: www.uni-kiel.de sind insbesondere Interdisziplinarität, Internationalität R Windenergienutzung und Praxisorientierung. Im Anschluss an die Vermittlung R Solarenergie und Geothermie der wissenschaftlichen Grundlagen in Naturwissenschaf- R Energetische Biomassenutzung ten, Technik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre be- R Konventionelle Energietechnik ginnt ab dem 4. Semester die Spezialisierung. Dazu gehö- R Energieeffizienz und -anwendungstechnik ren die Fachgebiete Elektrische Energietechnik, Auslegung Im ersten Teil des dreieinhalbjährigen Studiums werden Climate Physics (M.Sc.) Elektrotechnik und Informationstechnik und Konstruktion Energie- und Umwelttechnischer Anla- Grundlagen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und ande- Das englischsprachige Studium der Klimaphysik (Meteoro- (B.Sc. und M.Sc.) gen, Umwelttechnik sowie Energie- und Umwelt-Projekt- ren Fächern vermittelt. Der zweite Abschnitt wird durch logie und physikalische Ozeanographie) soll den Studie- Neben der klassischen Elektrotechnik hat sich das Fach vor management. Ein obligatorischer Studienaufenthalt im energietechnische Anwendungen geprägt. Wahlweise kön- renden fortgeschrittene Kenntnisse der Begriffe und Ge- allem im Bereich der Computertechnik zu einer allgemei- Ausland und eine dreimonatige Praxisphase in einem Un- nen sich die Studierenden spezialisieren auf: setze der Physik der Atmosphäre, des Ozeans und des Kli- nen Systemtechnik weiterentwickelt. Dies betrifft Anwen- ternehmen oder einer Behörde runden das dreieinhalbjäh- R Maschinen- und Anlagentechnik oder masystems vermitteln, sie mit den experimentellen und dungen in fast allen technischen Bereichen, so auch im rige Studium ab. R System- und Netzintegration regenerativer Energieerzeu- den theoretischen Methoden vertraut machen und an die Energiesektor. Das Studium wird ergänzt durch mathema- Dauer: 7 Semester gung aktuelle Forschung heranführen. Die Studierenden werden tische und systemtheoretische Konzepte als Grundlage für Ein Praktikum in der Energie-Industrie soll auf die Anwend- darauf vorbereitet, physikalische Sachverhalte darzustel- eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fächern 2014 2015 2016 barkeit der wissenschaftlichen Grundlagen vorbereiten. len, wissenschaftliche Fragestellungen kritisch einzuord- Informatik, Biotechnologie, Medizintechnik und Nano- Dauer: 7 Semester nen und moderne experimentelle oder theoretische Ar- technologie. Ein Studienschwerpunkt ist die Elektrische 100 90 81 beitsmethoden optimal einzusetzen. Dieses Studium baut Energietechnik, bei der es um die Erzeugung, Übertragung 80 2014 2015 2016 auf dem Bachelor-Studiengang »Physik des Erdsystems: und Verteilung von elektrischer Energie sowie ihre Anwen- 70 59 Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik« auf und wird dung geht. Der Bereich Leistungselektronik betrifft unter 70 54 51 52 gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanfor- anderem den Einsatz in Windkraftanlagen und Fahrzeugen 60 60 45 45 44 schung in Kiel (GEOMAR) angeboten. mit Elektro- oder Hybridantrieb. 50 50 Dauer: 4 Semester Bachelor: 7 Semester 40 40 Master: 3 Semester 30 30 20 2015/2016 2016/2017 2017/2018 20 10 0* 0* 0* 0* 17 2015/2016 2016/2017 2017/2018 10 20 14 100 Studienanfänger Absolventen Studienanfänger Absolventen 15 11 11 76 9 80 57 10 6 56 60 Angaben für das WS und darauffolgendes SS 5 25 30 25 29 25 23 40 19 16 20 * Die drei Studiengänge sind in dem neuen Studiengang »Energiewissenschaften« aufgegangen. Studienanfängerzahlen 20 siehe dort (Seite 9). Studienanfänger Absolventen Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Wind Engineering (M.Sc.) Angaben für WS und das darauffolgende SS Studienanfänger Master Absolventen Master Dieser internationale, englischsprachige Studiengang wird nik oder fachverwandter Studiengänge sowie hervorragen- an der HS Flensburg, als gemeinsamer Studiengang mit de Englischkenntnisse. der FH Kiel angeboten. Dauer: 4 Semester für Bachelors mit 180 CPs. Bachelors mit In Kooperation mit den Universitäten und Fachhochschu- 210 CPs können in 3 Semestern absolvieren. len in Kiel und Flensburg sowie der FH Westküste ebnet er den Weg vom spezialisierten Ingenieur (B. Eng.) hin zum fachübergreifenden Generalisten der Windenergietechnik 2014 2015 2016 mit individueller Vertiefungsmöglichkeit. Die Absolventen 70 erlangen die Fähigkeit, Windenergieanlagen und -systeme 46 60 in ihrer Gesamtheit zu verstehen. Zu ihrem späteren Tä- 50 tigkeitsfeld gehören insbesondere die Planung, der Bau, 40 sowie der Betrieb von Windkraftanlagen und ihrer Kom- 20 18 30 ponenten. Zugangsvoraussetzungen sind ein überdurch- 10 6 6 20 schnittlich guter Diplom- oder Bachelor-Abschluss der © CAU 10 Ingenieurwissenschaften, wie z. B. Maschinenbau, elek- trische Energiesystemtechnik, regenerative Energietech- Studienanfänger Absolventen RRR 10 11
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Marine Geosciences (M.Sc.) Materialwissenschaft (B.Sc. und M.Sc.) Environmental and Resource Economics (M.Sc.) Der englischsprachige, interdisziplinäre Studiengang ver- Der Studienschwerpunkt liegt auf Funktionswerkstoffen Der englischsprachige Ein-Fach-Masterstudiengang ver- mittelt alle wichtigen Themenbereiche, die sich mit geolo- aus Metallen, Halbleitern, Keramiken und Polymeren. Au- mittelt den Studierenden in einer ersten Phase ein fun- gischen, biologischen, geochemischen und physikalischen ßerdem geht es um Materialverbünde, in denen verschie- diertes Grundwissen in mikroökonomischen und statis- Prozessen in Ozeanen beschäftigen. Neben Grundlagen- dene Materialien kombiniert werden. Moderne Materia- tisch-ökonometrischen Methoden. In einer zweiten Phase forschung verfolgen die marinen Geowissenschaften auch lien sind bei fast allen zukunftsweisenden Technologien der Ausbildung spezialisieren sich die Studierenden auf anwendungsbezogene Ziele, darunter die Erkundung von maßgeblich im Einsatz. Solarzellen, Computerprozessoren umwelt- und ressourcen-ökonomische Themen, z. B. die Ressourcen wie Kohlenwasserstoffe oder hydrothermale und Medizintechnik der neuesten Generation wären nicht Wirkung umweltpolitischer Instrumente oder die monetä- Lagerstätten im Ozean. Zudem können die Veränderungen vorstellbar ohne modernste Werkstoffe. Sie ermöglichen re Bewertung von Umweltschäden. Außerdem können in- Sustainability, Society and the Environment des Klimasystems mit geowissenschaftlichen Methoden durch leichtere Bauweisen bei verbesserter Funktionali- terdisziplinäre Ansätze verfolgt werden. Im Gegensatz zu (M.Sc.) rekonstruiert werden. Aus diesen Erkenntnissen kön- tät den Energieverbrauch von Autos oder Flugzeugen zu den Angeboten anderer Hochschulen legt der Studiengang Der englischsprachige Masterstudiengang der Kiel nen Modellberechnungen zur Vorhersage des Weltklimas senken. Auch die alternative Energieerzeugung im Rah- einen deutlichen Schwerpunkt auf die fundierte volkswirt- School of Sustainability vermittelt Kenntnisse und entwickelt werden. Die Studierenden profitieren von der men der Energiewende in Deutschland ist ohne moderne schaftliche Methodenausbildung. praktische Fähigkeiten für die Gestaltung einer nach- engen Zusammenarbeit der Mathematisch-Naturwissen- Funktionsmaterialien undenkbar. Das Studium verbindet Dauer: 4 Semester haltigen gesellschaftlichen Entwicklung. Der Studi- schaftlichen Fakultät mit dem Helmholtz-Zentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. engang verbindet Themen aus den Bereichen Gesell- Ozeanforschung in Kiel (GEOMAR), insbesondere in den Dauer: 6 Semester 2015/2016 2016/2017 2017/2018 schaft, Umwelt, Energie und Klimaschutz, Wirtschaft Fächern Meteorologie und Ozeanographie. 50 und Kommunikation. Alle Studierende planen und re- Dauer: 4 Semester 2015/2016 2016/2017 2017/2018 35 38 alisieren allein oder in Teams eigene Projekte, entweder 107 40 im Bereich Forschung oder im Bereich Nachhaltige Ent- 120 wicklung und Social Entrepreneurship. Das sozialunter- 70 100 30 2015/2016 2016/2017 2017/2018 69 nehmerische »yooweedoo«-Lernprogramm ist vollstän- 54 80 15 41 36 43 20 dig in den Studiengang integriert. Viele Studierende 15 12 34 38 60 11 23 27 überführen ihre Projekte im Rahmen des Studiums in 9 19 40 10 2 3 gemeinnützige Organisationen und Social Start-ups. 10 7 20 0 Studierende können aus einem interdisziplinären Spek- 4 3 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Studienanfänger Absolventen trum von mehr als 70 Lehrmodulen wählen und so in- 5 Studienanfänger Master Absolventen Master dividuelle Schwerpunkte bilden. Der Studiengang ist Angaben für WS und darauffolgendes SS international und zieht Studierende aus aller Welt an. Studienanfänger Absolventen Angaben für WS und darauffolgendes SS Pro Jahr werden rd. 30 Studierende zugelassen. www.sustainability.uni-kiel.de www.yooweedoo.org Physik des Erdsystems: Meteorologie – Ozeanographie – Geophysik (B.Sc.) Prof. Christoph Corves, PhD Forschungsobjekt der physikalischen Erdwissenschaften Leiter der School of Sustainability ist das »System Erde«, seine in der Atmosphäre, im Ozean, 2015/2016 2016/2017 2017/2018 Leiter des Projekts yooweedoo – in der Lithosphäre und auf der Erdoberfläche wie auch im die zukunftsmacher tiefen Erdinneren ablaufenden physikalisch-chemischen 60 Kurzprofil Seite 80 Prozesse, seine natürlichen Ressourcen, Dynamik und Le- 48 42 50 bensräume. Neben reiner Grundlagenforschung verfolgen 38 Tel. +49 431 880-1620 die Erdwissenschaften auch angewandte Zielsetzungen. 34 40 corves@geographie.uni-kiel.de Der Studiengang vermittelt alle wichtigen Grundlagen zur 23 30 Vorhersage des Weltklimas und des Wetters, zur Erkun- 18 20 dung und Gewinnung von Rohstoffen, zur Nutzung der Dr. Inken Reimer natürlichen Ressourcen, zur Bestimmung des Ozeanzu- 10 Studienkoordination stands, zur Sturmflut- und Seegangsvorhersage sowie zur 0 Aufbau der Lehrbereiche Sicherung der Umwelt. Der Studiengang wird in Koopera- Studienanfänger Absolventen »Gesellschaftliche Fragen der tion mit dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Energiewende« und Kiel (GEOMAR) angeboten. Angaben für WS und darauffolgendes SS »Internationale Klimaschutzpolitik« Dauer: 6 Semester Tel. +49 431 880-1906 reimer@geographie.uni-kiel.de Das Audimax der CAU. Foto: CAU 12 13
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E FORSCHUNGSPROJEK T KUR Klimaanpassung in urbanen Räumen Fachhochschule Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Zentrale Studienberatung Kiel, Geographisches Institut Arbeitsgruppe Didaktik der Tel. +49 431 210-1760 Geographie studienberatung@fh-kiel.de www.fh-kiel.de Dr. Jana Koerth B.Sc. Sinja Dittmann Tel. +49 431 880-3884 kur@geographie.uni-kiel.de www.kur.uni-kiel.de Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik Mechatronik/Elektromobilität (B.Eng.) (B.Eng.) Die Mechatronik ist eine Querschnittsdisziplin, die Mecha- Zu den drei Schwerpunkten des Studienganges Elektro- nik, Elektronik, Optik und Informatik verbindet. Mecha- technik gehört die Elektrische Energietechnik. Das Studium tronische Systeme sind beispielweise CD-Player oder mo- Der Klimawandel kommt. Auch wenn wir heute Energie bietet eine umfassende Ausbildung in den ingenieur- und bile Transportfahrzeuge mit selbsttätiger Navigation. Das einsparen und unsere Emissionen verringern, gilt der naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern der Elektro- Studium vermittelt zunächst die Grundlagen der Mecha- Klimawandel als unvermeidbar. Die internationale technik und ist entsprechend der internationalen Ingenieur- tronik, darunter Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Forschung zeigt, dass es je nach weltweiter Einsparung ausbildung modular aufgebaut. Zum Schwerpunkt Elektri- Programmieren, Konstruktionslehre, Technische Mecha- von Emissionen und globaler Bevölkerungsentwicklung sche Energietechnik gehören: nik und Computerunterstütztes Konstruieren (CAD). Im zu einer Reihe von Klimaänderungen kommen kann. R Hochspannungstechnik Schwerpunkt Elektromobilität geht es um diese Bereiche: R Energieerzeugung und -anwendung R Entwicklung von Elektrofahrzeugen Der Klimawandel bedeutet zweierlei. »Wandel«, das mag R Regenerative Energien R Leistungselektronik in Motorsteuerungen vielleicht Langsamkeit implizieren. So wird es langfristige R Netze und Anlagen R Schaltungssimulation und Fertigung elektr. Baugruppen und globale Phänomene wie den globalen Meeresspie- R Antriebstechnik R Grundlagen der Leistungselektronik gelanstieg und eine globale Temperaturerhöhung geben. R Elektromagnetische Verträglichkeit R Mikrocontrollertechnik Klimawandel betrifft aber auch kurzfristige Ereignisse: Im Kompetenzzentrum Leistungselektronik Schleswig- R Modellbildung und Simulation Durch den Klimawandel werden extreme Wetterereignisse Holstein der FH Kiel (siehe Seite 28) haben Studierende die R Bussysteme in der Fahrzeugtechnik häufiger und stärker ausfallen können. Möglichkeit, in Teams mit Professoren und Technikern an R Sensorik Zukünftig können Starkregen und Sturmfluten häufiger auftreten. neuen Technologien zu forschen. Im Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig-Hol- Der Klimawandel wirkt lokal. Der Klimawandel wird auf Foto: Pixabay/Hermann Dauer: 7 Semester stein der FH Kiel (siehe Seite 33) arbeiten Studierende ge- der ganzen Welt zu spüren sein. Wie betroffen ein mensch- meinsam mit Professoren und Technikern an zukunftswei- liches System, wie ein Land, eine Stadt oder eine Gruppe Das Forschungsprojekt KUR entwickelt ein Bildungsmo- 2014 2015 2016 2017 senden Lösungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge. von Menschen sein wird, hängt im Wesentlichen von sei- dul zu Klimaanpassung in urbanen Räumen, am Beispiel Dauer: 7 Semester 90 nen Eigenschaften ab. Inwiefern kann ein Land auf Jahr- der Stadt Kiel. Im Rahmen des Projektes werden Bildungs- 75 80 hunderthochwasser reagieren? Wie ist eine Stadt auf Stark- materialien, Instrumente und Medien erstellt, die helfen 60 2014 2015 2016 2017 70 59 regen vorbereitet? Wie können Menschen unterstützt wer- sollen, das Thema Klimaanpassung einer breiten Öffent- 53 60 44 79 90 den, wenn Infrastruktur ausfällt? lichkeit zugänglich zu machen. KUR führt Veranstaltungen 50 71 37 80 für Schüler sowie Bürger durch. Hier 40 29 62 26 58 70 werden gemeinsam Ideen generiert, 30 60 wie sich Kiel an die Folgen des Klima- 20 50 wandels anpassen kann. Angelegt 10 25 40 als Schnittstellenprojekt zwischen 21 19 18 30 Praxis und Forschung, beschäftigt Studienanfänger Absolventen 20 sich KUR mit Klimaanpassung als 10 einen neben dem Klimaschutz wich- tigen Weg im Umgang mit dem Kli- Studienanfänger Absolventen © Irina Nünning mawandel. Das Projekt ist angesie- delt am Geographischen Institut der Angaben für SS und das darauffolgende WS CAU und bietet für Studierende eine Reihe von Themen für mögliche Ab- schlussarbeiten. Das Projekt wird ge- fördert vom Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Das Management und der Schutz von Küsten ist ein wichtiger Baustein von Klimaanpassung Sicherheit und hat eine Laufzeit von in Küstenstädten – hier: Falckensteiner Strand in Kiel. Foto: KUR zwei Jahren. RRR 14 15
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E Fachhochschule Kiel Technische Hochschule Lübeck Technologiemanagement und -marketing/ Elektrische Technologien (M.Eng.) Studienberatung Regenerative Energien (B.Eng.) Die Module dieses Studiengangs vertiefen das Wissen aus Der interdisziplinär angelegte Studiengang bietet eine den Studiengängen Elektrotechnik und Mechatronik mit Tel. +49 451 300-5644 oder -5629 ausgewogene Kombination von Technik und Wirtschaft. speziellen Inhalten der Energietechnik, Kommunikations- studieren@th-luebeck.de Er umfasst alle marktnahen technischen und betriebswirt- technik oder Mechatronik. Die Studierenden sollen dabei www.th-luebeck.de schaftlichen Aspekte der verschiedenen Arbeitsgebiete verschiedene Kompetenzen erwerben: und bereitet damit auf Tätigkeiten an Management- und R nachhaltige Energiesysteme zu managen Marketingschnittstellen vor. Dazu gehören: R weltweite Kommunikationsnetze auszubauen R Produkt- und Systementwicklung R Projekte zu steuern R Produktion und Vertrieb R mechatronische Systeme zu entwickeln R Einkauf von Produkten und Systemen R technische Bereiche interdisziplinär zu verknüpfen Chemie- und Umwelttechnik (B.Sc.) Energiesysteme und Automation (B.Sc.) R Beratung und Schulung Dauer: 3 Semester Die Schwerpunkte des breit angelegten interdisziplinären Zu den klassischen Schwerpunkten der Energietechnik Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei Studiengangs liegen in den Bereichen Umweltschutz- kommen aufgrund der veränderten Nachfrage des Marktes Schwerpunkte an. Der Schwerpunkt Regenerative Energien 2014 2015 2016 2017 technik, Chemie, Biotechnologie und Verfahrenstechnik. Anforderungen der Automatisierungstechnik hinzu. Daher umfasst im Wesentlichen diese Bereiche: 64 Der Studienplan beruht auf der Weiterentwicklung und ist die Zusammenführung von Energietechnik und Auto- 57 70 R Solare Energiesysteme 54 52 53 Verzahnung der früheren Studiengänge Chemieingenieur- matisierungstechnik in den Studiengang »Energiesysteme 44 60 R Windenergie 41 wesen und Umweltingenieurwesen. Den Absolventen er- und Automation« ein speziell zugeschnittenes Studien- 50 R Energie aus Biomasse 32 öffnen sich Tätigkeitsfelder in den Sparten Umweltschutz, angebot für die Bedürfnisse des Energie- und des Produkt- 40 R Nachhaltigkeit/Klimaschutz Chemie, Pharmazie, Biomedizintechnik und Lebensmittel. marktes. Absolventen sind gefragt bei Energieversorgungs- 30 Dauer: 7 Semester Dauer: 7 Semester unternehmen und im neu aufkommenden vollautomati- 20 sierten Energy-Billing-Sektor sowie bei Unternehmen, die 10 2014 2015 2016 2017 2014/2015 2015/2016 2016/2017 im regenerativen Energiesektor tätig sind. Zu den Studien- 60 Studienanfänger Absolventen inhalten im Schwerpunkt Energietechnik gehören: 43 41 60 R Technische Mechanik 50 51 33 35 R Antriebstechnik 40 31 28 28 29 Angaben für SS und das darauffolgende WS 50 44 30 R Positionierantriebe 20 40 R Hochspannungstechnik und elektromagnetische 10 Verträglichkeit 30 Wind Engineering (M.Sc.) R Energieversorgung Studienanfänger Absolventen Dieser englischsprachige Studiengang wird in Koopera- 17 16 R Regenerative Energien 20 tion mit der Hochschule Flensburg angeboten (siehe Seite 10 Studierende können nach dem 3. Fachsemester in den 10). 10 Studiengang »Internationales Studium Elektrotechnik« 0 wechseln. Hier studieren sie zwei Semester in Lübeck mit Offshore-Anlagentechnik (B.Eng.) Studienanfänger Absolventen amerikanischen Studierenden in englischer Sprache und Das breit angelegte Studium des im WS 2012/13 gestarteten schließen an der Partner-Hochschule in Milwaukee (USA) Studiengangs basiert auf einer maschinen- und schiffbau- Onlinestudiengang Betriebswirtschaftslehre dann mit einem Doppelbachelor ab. lichen Grundausbildung, ergänzt durch ein umfassendes (M.A.) Dauer: 7 Semester Offshore-spezifisches Fachwissen. Neben den generellen Der überwiegende Anteil des 2014 mit 21 Studienanfängern maschinenbaulichen Anwendungsfällen können die Ab- gestarteten Studienangebotes wird online angeboten. Die 2014/2015 2015/2016 2016/2017 solventen vor allem in der Konstruktion, Entwicklung oder Studierenden lernen mit betreuten Studienmodulen und der Planung und dem Betrieb von dynamisch hoch bean- gemeinsam mit anderen Studierenden auf einer Online- 70 spruchten Anlagen im Offshore-Bereich eingesetzt werden. Lernplattform. Präsenzveranstaltungen sind freiwillig und 57 55 60 Dauer: 6 Semester finden freitags und samstags statt. Durch dieses Modell können Studierende das Studium mit Berufstätigkeit oder 50 2014 2015 2016 2017 anderen Verpflichtungen gut vereinbaren. Zu den inhaltli- 39 chen Vertiefungsgebieten gehört das Modul Energiewirt- 33 40 60 44 schaft mit den Teilgebieten Energietechnik, Energiepolitik, 50 26 30 35 32 Energiehandel und Energierecht. 20 40 23 Dauer: 4 Semester in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger 30 20 15 10 Info: www.oncampus.de 20 2 10 10 0 Studienanfänger Absolventen Hervorragend ausgestattete Labore gewährleisten an den Hoch- Studienanfänger Absolventen schulen in Lübeck Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Foto: Universität Lübeck Angaben für WS und darauffolgendes SS RRR 16 17
E N E RG I E-S T U D I E N G Ä N G E Onlinestudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Architektur (B.A. und M.A.) Fachhochschule Westküste (B.Eng.) Es werden Fähigkeiten und Grundkenntnisse im Entwer- Der überwiegende Teil des seit 2003 angebotenen Studi- fen, Darstellung und Gestaltung, Baukonstruktionen und ums verläuft online. Die Studierenden lernen mit betreu- technischer Ausbau, städtebauliches Entwerfen, Architek- Studienberatung ten Studienmodulen und gemeinsam mit anderen Stu- turgeschichte, als auch organisatorische und wirtschaft- dierenden auf einer Online-Lernplattform. Auf etwa 20 liche Betreuung von Bauvorhaben vermittelt. Die Studie- Tel. +49 481 8555-141 Prozent der Studienzeit entfallen Präsenzveranstaltungen, renden sollen die Fähigkeit zu auf wissenschaftlicher und beratung@fh-westkueste.de darunter Prüfungen, Laborveranstaltungen und Übungen künstlerischer Grundlage beruhendem Denken und auf www.fh-westkueste.de hauptsächlich an den Wochenenden. Durch dieses Modell wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage beruhen- kann das Studium mit Berufstätigkeit oder anderen Ver- der Arbeit sowie die entsprechenden Methoden und Fach- pflichtungen vereinbart werden. Neben der Vermittlung kenntnisse auf dem Fachgebiet der Architektur erwerben von wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissen- und sich auf ein berufliches Tätigkeitsfeld im Ingenieur- schaftlichen Kompetenzen im Bereich Maschinenbau/ bereich vorbereiten. Spezialisierungen im Energiebereich Produktion bilden auch informationstechnisch-mediale sind möglich in diesen Wahlfächern: Elektrotechnik und Informationstechnik Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik sowie die sozial-kommunikative Inhalte Schwerpunkte. R Klimagerechtes Bauen (B.Sc.) (B.Sc.) Studierende können das Vertiefungsmodul Energiewirt- R Energieausweise Der Studiengang ist auf die Anforderungen in den Wachs- Die Studierenden dieses Studiengangs werden zu Experten schaft wählen. R Nachhaltiges Bauen tumsmärkten der mikroelektronischen Systeme und der ausgebildet, die ein Gebäude ganzheitlich hinsichtlich der Dauer: 7 Semester in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger Dauer: 6 Semester industriellen Automation ausgerichtet. Das Studium be- Energie-, Stoff- und Informationsflüsse analysieren und Info: www.oncampus.de rücksichtigt deshalb den immer größer werdenden Anteil optimieren können. Im Schwerpunkt steht die Optimie- 2014/2015 2015/2016 2016/2017 der Informationstechnik innerhalb der Technik. rung von Gebäuden im Hinblick auf Energieeffizienz und 2014/2015 2015/2016 2016/2017 Nach der Vermittlung der naturwissenschaftlichen, Nachhaltigkeit. Zentrale Themen sind: 66 57 62 elektro- und informationstechnischen Grundlagen gehört R technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, 70 60 die Windenergietechnik zu den Wahlfächern. Als Vertie- Klima, Kälte, Sanitär) 48 48 48 47 60 46 fungsrichtungen werden angeboten: R regenerative Energieversorgung 50 50 32 32 31 30 R Automation und Angewandte Informatik: Einsatz neu- R Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik 28 40 23 artiger Sensoren und Aktoren, Steuern und Regeln von R Wärmeschutz 40 30 Anlagen mit moderner Rechnerhardware und -software, Die Absolventen sind in die Lage, Projekte zu leiten, Ge- 5 20 30 Programmieren und Vernetzen bäudekonzepte in Hinblick auf Energie und Technologien 10 13 R Mikrotechnologien und elektronische Systeme: vom zu entwickeln und in allen Phasen der Baumaßnahmen 20 6 7 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Widerstand bis zum Mikrochip, vom Platinenentwurf eine beratende Funktion zu übernehmen. 10 Studienanfänger Master Absolventen Master bis zur Mikrowellenschaltung, von der digitalen Signal- Dauer: 7 Semester verarbeitung bis zu Bluetooth und Satellitenfunk Studienanfänger Absolventen Angaben für WS und darauffolgendes SS Dauer: 7 Semester 2014 2015 2016 2017 29 29 28 2014 2015 2016 2017 24 30 Angewandte Informationstechnik (M.Sc.) Energie- und Gebäudeingenieurwesen (B.Eng.) 54 20 60 46 Der im WS 2012/13 gestartete Studiengang ist inhaltlich Der im WS 2016/17 gestartete Studiengang ist in Anlehnung 43 17 50 34 20 abgestimmt auf die Bachelorstudiengänge Energiesyste- an das klassische Studium zum Ingenieur für Technische 33 40 27 24 me und Automation, Elektronik und Kommunikations- Gebäudeausstattung (TGA) entwickelt worden. Da jedoch 22 6 30 3 10 systeme sowie das internationale Studium Elektrotechnik. moderne, energieeffiziente, umweltgerechte und ökolo- 20 Absolventen dieser Studiengänge profitieren von einer gische Gebäudetechnik nur in enger Abstimmung mit der 10 Erweiterung und Vertiefung wissenschaftlicher Inhalte Gebäudeplanung sinnvoll integriert werden kann, werden Studienanfänger Absolventen ohne übertriebene Spezialisierung. Das Studienziel ist die auch vertiefte Kenntnisse im Gebäudebereich vermittelt. Studienanfänger Absolventen Angaben für SS und darauffolgendes WS Aneignung von Wissen und Fertigkeiten für die Konzepti- on, Entwicklung und den Betrieb von informationstechni- Der Studiengang enthält Elemente der Studiengänge Ma- schen Systemen in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung schinenbau, Elektrotechnik und Informatik, geht aber Green Energy (M.Sc.) oder anderen Einrichtungen. auch noch deutlich darüber hinaus, um die planerischen Der neue Studiengang, der im Wintersemester 2014/15 be- Dauer: 4 Semester Dauer: 3 Semester Aspekte im Bauwesen ausreichend zu berücksichtigen. Es gonnen hat, bietet eine Verknüpfung von wirtschaftlichen, werden also zusätzlich Elemente des Bauingenieurwesens technischen und rechtlichen Aspekten zum Themenfeld 2014 2015 2016 2017 2014/2015 2015/2016 2016/2017 und der Architektur integriert. Zusätzlich werden Themen der Erneuerbaren Energien. Den Studierenden werden 20 der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit besonders ver- interdisziplinäre Kenntnisse mit dem Fokus auf das Ma- 17 20 tieft. Absolventen sind in der Lage, technische Aufgaben nagement sowie die Projektierung und Zertifizierung im 14 13 15 12 bei der Planung eines Gebäudes zu bearbeiten, zu koordi- Bereich der regenerativen Energien vermittelt. Die Studie- 7 8 7 8 10 6 6 nieren und zu überwachen. Außerdem entwickeln sie kli- renden entwickeln ganzheitliche Konzepte und Ansätze zu 6 6 10 magerechte Gebäude in der Grundkonzeption. deren Vermarktung. Sie können bei Energieversorgungs- 5 Dauer: 7 Semester unternehmen, als Energiebeauftragte in Verbänden und Studierende im SS 2018: 34 Unternehmen, bei Behörden, Forschungsinstituten oder Studienanfänger Absolventen als Sachverständige arbeiten. Studienanfänger Absolventen 18 19
Verbundprojekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH Kompetenzzentren Leistungselektronik Schleswig-Holstein (ECPE) Kompetenzzentrum Smart Energy Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig-Holstein (KESH) Landeskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein Feldversuch eHighway Schleswig-Holstein (FESH) Verbundprojekt »Autonomes Fahren« Forschungsverbund ANGUS II Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) Wind Energy Technology Institute (WETI) Kompetenzzentrum »Green Energy« und QUARREE 100 Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) Green Entrepreneurship Center (GEC) Flensburg Kompetenzzentren und Großprojekte der Energieforschung 20 21
KO M PE T E NZ ZE N T R E N NEW 4.0 NORDDEUTSCHE ENERGIEWENDE Energiewende im Reallabor NEW 4.0 Koordinierungsstelle Schleswig-Holstein c/o Gesellschaft für Energie und Kli- maschutz Schleswig-Holstein GmbH Lars Kaiser Tel. +49 431 9805-850 kaiser@eksh.org Projektleitung NEW 4.0 Prof. Dr. Werner Beba Alexanderstraße 1 20099 Hamburg Tel. +49 40 42875-6937 new4-0@haw-hamburg.de www.new4-0.de Kaum eine andere Region taugt besser als Modell für »Zentrales Thema bei NEW 4.0 die Energiewende als der Raum Hamburg/Schleswig- ist die Vernetzung, das Zusam- Holstein. Hamburg erzeugt kaum Strom aus erneuerba- menbringen von Erzeugern und rer Energie, braucht aber sehr viel davon. Schleswig- Verbrauchern. Die Vernetzung der Holstein hingegen produziert zunehmend Öko-Strom Akteure geschieht in höchstmög- über den eigenen Bedarf hinaus. Unter dem Titel NEW 4.0 lichem Maß automatisiert und hat sich Ende 2016 eine einzigartige Innovationsallianz ermöglicht uns, die Verwertung aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit insgesamt Erneuerbaren Stroms in der Region 60 Partnern gebildet, die beide Fäden zusammenbring. zu erhöhen. Der Praxisbezug ist dabei sehr wichtig, daher demonstriert NEW 4.0 die Technik Das Kürzel NEW steht für Norddeutsche EnergieWende im realen System.« und ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft Lars Kaiser, Leiter der NEW 4.0-Koordinierungsstelle der für die Wasserstofferzeugung nötigen Elektrolyse- über, sinnvoll koordinieren lassen sich Verbrauch und Pro- und Energie aufgelegten Förderprogramms »Schaufenster Schleswig-Holstein Anlage begonnen. Bereits seit Herbst 2017 in Betrieb ist duktion nur mit hocheffizienter Steuerungstechnik. intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewen- darüber hinaus ein Batteriespeicher, der Schwankungen de« (SINTEG). Hinter NEW 4.0 steht bis Ende 2020 ein 46 im Netz ausgleichen soll. Die Demonstrationsanlage steht Mitentscheidend für eine funktionierende Energiewende Millionen Euro umfassendes Fördervolumen, das weitere Wirtschaftliche Schwergewichte wie die Aurubis AG, die damit beispielhaft für die Ziele von NEW 4.0: Energie soll sind noch ganz andere Aspekte. So widmet sich NEW 4.0 Investitionen von bis zu 80 Millionen Euro auslösen soll. Trimet Aluminium SE und die ArcelorMittal GmbH, stehen sicher, kostengünstig und umweltfreundlich erzeugt wer- diversen rechtlichen Regelungen, die auf die Zeiten von für ungefähr 30 Prozent des Strombedarfs der gesamten den, egal ob es um Strom geht, um Wärme, Verkehr oder Großkraftwerken zugeschnitten sind und sich hemmend Dass diese erhebliche Summe in den Norden fließt, ist Hansestadt Hamburg. Was in Zeiten der Energiewende die Industrie. auf die heute gebotene Flexibilisierung auswirken. Ein wei- kein Zufall. Schon im Jahr 2015 konnte Schleswig-Holstein durchaus einen Paradigmenwechsel nach sich zieht. Wäh- teres Feld ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften seinen Strombedarf rechnerisch zu 100 Prozent aus er- rend Strom bisher praktisch immer und überall zur Verfü- NEW 4.0 widmet sich noch zahlreichen weiteren Baustellen in Hochschulen und im Handwerk, während sich ein ande- neuerbaren Energieträgern decken, überwiegend aus der gung stand, muss unter dem Vorzeichen der Energiewende der Energiewende. Unter anderem geht es darum, Verfah- rer Teilbereich um Öffentlichkeitsarbeit und Akzeptanzfor- Windkraft. Hamburg hingegen kommt gerade einmal auf der Verbrauch so weit wie möglich der Erzeugung ange- ren zu entwickeln, um den Handel mit Strom noch kurz- schung widmet. Im Fokus steht hier die NEW 4.0-»Road- drei Prozent Erneuerbare, was für die gesamte Region aber passt werden. Die Maschinen dann auf Volldampf laufen fristiger zu gestalten, weil auch die Erzeugung von Strom show«, die in 2018 an den Start gehen wird und das Projekt immer noch eine Quote von 40 Prozent ausmacht. Damit lassen, wenn der Wind weht, lautet zugespitzt die Devise, sehr kurzfristigen Effekten unterliegt. Ebenfalls auf der Ta- und seine Ziele mit vielfältigem Informationsmaterial tief ist diese Modellregion, neben der es in Deutschland noch die nicht zuletzt durch Innovationen in der Anlagentech- gesordnung steht das Thema Netzampel, ein System, das in die Region hineintragen soll. vier weitere gibt, dem Zeitplan für die deutsche Energie- nik mit Leben erfüllt werden soll. wie im Straßenverkehr zwischen drei Phasen unterschei- wende sogar um zehn Jahre voraus. Weil zudem Schleswig- det. Bei Grün läuft alles normal, bei Rot ist die Stabilität Holstein bis zum Jahr 2025 dreimal mehr Ökostrom erzeu- Ein Teil der Lösung liegt außerdem in der Sektorkopplung. des Stromnetzes in Gefahr, so dass der Netzbetreiber ein- gen will als benötigt und sich zugleich in Hamburg schon Überschüssiger Öko-Strom wird dabei in andere Energie- greifen muss, indem er beispielsweise Windenergieanla- wegen der äußerst begrenzten Fläche des Stadtstaates formen umgewandelt, etwa in Wärme oder auch Wasser- gen vom Netz nimmt. Das Einrichten einer gelben Phase nur wenig nach oben bewegen dürfte, wird dieser Modell- stoff. Innerhalb von NEW 4.0 geschieht das zum Beispiel soll dazu dienen, flexible Verbraucher zuzuschalten, um charakter in Zukunft noch erheblich bedeutender. Gelän- mit einem Multi-Megawatt Hybrid-Speicherprojekt im genau diesen drohenden Zusammenbruch zu verhindern. ge es andersherum, in der Modellregion das wachsende Industriepark Brunsbüttel. Windstrom, der sonst nur die Intelligente Regelungstechnik spielt – nicht nur auf die- Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch von Netze belasten würde, dient der Erzeugung von Wasser- sem Gebiet – eine Schlüsselrolle. Schon jetzt stehen den Energie zu bewältigen, wäre dies eine Blaupause für die stoff, der wiederum im Gasnetz der Stadtwerke oder in 4,5 Millionen Einwohnern in der Region Hamburg/Schles- Energiewende insgesamt. Gastankstellen landet. Im Frühjahr 2018 wird mit dem Bau wig-Holstein 46.000 Energieerzeugungsanlagen gegen- 22 23
KO M PE T E NZ ZE N T R E N KOMPETENZZENTRUM ERNEUERBARE ENERGIEN UND KLIMASCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN (EEK.SH) Für alles, was regenerativ ist Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) c/o FuE-Zentrum FH Kiel GmbH Tel. +49 431 218-4433 info@eek-sh.de www.eek-sh.de Projektleitung, Koordinierung des Kompetenzzentrums: Dr. Wolfgang J. Bonn Prima Klima?! Vielfältige Forschungsinitiativen im nörd- Auch das ökonomische Potenzial der Windkraft ist noch lichsten Bundesland sollen dazu beitragen, dass dahinter lange nicht erschöpft. Die auf dem Land und zunehmend so bald wie möglich nur noch das Ausrufezeichen steht. auch offshore erzeugte Energie lässt sich inzwischen viel Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und günstiger produzieren als von etlichen Experten zunächst Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) bündelt diese angenommen. In den Netzen und der Leistungselektro- Initiativen. Mit dem Ziel, zukunftsweisende Lösungen nik schlummern erhebliche Reserven, deren Erschließung für aktuelle Fragestellungen rund um die regenerativen dazu beitragen könnte, dass Schleswig-Holstein zu einem Energien zu finden, um die Energiewende voranzu- attraktiven Standort für energieintensive Betriebe wird. bringen. Die Nutzung von Windkraft-Landstrom für Schiffe ist der- weil auch wegen des Klimaschutzes für die Hafenstädte Am Start ist das EEK.SH seit Oktober 2015, das aber keines- ein wichtiges Feld. falls aus dem Nichts heraus. Vielmehr tritt das EEK.SH in die Fußstapfen der Kompetenzzentren Biomassenutzung Hinzu kommen Querschnittsthemen, die alle regenera- (CE Bio) und Windenergie Schleswig-Holstein (CE Wind tiven Energieträger betreffen. Vorneweg ist das die Spei- Fachrichtungen wissen, was sich in anderen Disziplinen Energy SH). Deren über mehr als ein Jahrzehnt hinweg er- cherung, aber auch der Aufbau intelligenter Netze (Smart tut. Mit Veranstaltungsreihen wie dem »Kieler Algen- folgreiche Arbeit wird unter dem neuen organisatorischen Grids) oder die Sektorkopplung, die neben dem Strom Stammtisch« oder der »Werkstatt – Wissenschaft – Wirt- Dach fortgeführt, das Themenspektrum jedoch wird um die Wärme und den Verkehr mit ihrem bislang enormen schaft« unterstützt das EEK.SH genau solche Formen des weitere Erneuerbare Energieträger wie Solarenergie und Verbrauch an fossilen Brennstoffen betrachtet. Kaum er- Dialogs. Immer wieder wird außerdem mit Netzwerkpart- Wasserkraft erweitert. forscht und erst recht nicht genutzt sind in Schleswig-Hol- nern aus Hochschulen, Unternehmen und Wirtschaftsför- stein schließlich die Potenziale der Wasserkraft oder der derungsgesellschaften an neuen Veranstaltungsformaten Vereint in diesem Netzwerk sind fünf schleswig-holsteini- Tiefengeothermie. gearbeitet, um Kooperationen oder Projekte anzustoßen. sche Hochschulen, die damit über eine zentrale Anlaufstel- Die Vermittlung von Kompetenzpartnern aus Wirtschaft le in Sachen Energieforschung verfügen. Zugleich richtet Im Grundsatz sind all das Angelegenheiten für das EEK.SH, und Wissenschaft gehört darüber ebenso zu den Aufgaben sich das EEK.SH auch an Akteure in den Kommunen, die wobei sich das Kompetenzzentrum in unterschiedlicher des EEK.SH wie die Unterstützung von Unternehmen bei Anlagenbetreiber und nicht zuletzt an Unternehmen, die Weise betätigt. Es initiiert und realisiert Forschungspro- der angewandten Forschung. im Bereich Ökoenergie tätig sind oder es werden wollen. jekte, unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler aber auch bei der Einwerbung von Drittmitteln Eng verzahnt ist das Kompetenzzentrum mit der Netz- »Wir fördern Wissenstransfer in die Wirtschaft und in die oder betreut Projekte, die von der EKSH gefördert werden. werkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein Gesellschaft, wollen aber auch dazu beitragen, dass Er- Interdisziplinarität ist ein wichtiger Faktor der Innovation. (EE.SH), dem Nachfolgeprojekt der Windenergie-Netzwerk- kenntnisse aus der Praxis Eingang in die Lehre finden«, Das setzt erst einmal voraus, dass Experten der jeweiligen agentur windcomm, die als Verein weiterhin besteht und beschreibt Koordinator Dr. Wolfgang Bonn die doppelte die Arbeit der EE.SH unterstützt. Die EE.SH ist dabei im Stoßrichtung. Dabei rücken zunehmend Technologien in Prinzip das Gegenstück der EEK.SH auf Unternehmerseite den Fokus, die bislang eher im Hintergrund standen. Zwar und steht für Betriebe aus allen Branchen der marktfähi- bilden Wind, Biomasse und Photovoltaik weiter die stärks- »Wir fördern Wissenstransfer in die gen erneuerbaren Energien im Land. ©FuE-Zentrum FH Kiel GmbH ten Säulen regenerativer Energieerzeugung im Norden, Wirtschaft und in die Gesellschaft, doch auch in diesen Bereichen tun sich vielversprechen- wollen aber auch dazu beitragen, Gefördert wird das Kompetenzzentrum EEK.SH aus Landes- de neue Ansätze auf. Dass sich Algen mithilfe der Mole- dass Erkenntnisse aus der Praxis mitteln und über den Europäischen Fonds für regionale kularbiologie in Minikraftwerke verwandeln, funktioniert Eingang in die Lehre finden« Entwicklung. Projektträger ist die Forschungs- und Ent- beispielsweise nicht mehr nur im Labor und könnte dem Dr. Wolfgang J. Bonn, wicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Einen Thema Biomasse eine ganz neue Dynamik verleihen. Projektleiter und Koordinator zweiten Standort, der vor allem fürs Thema Weiterbildung des Kompetenzzentrums zuständig ist, hat das EEK.SH in Flensburg. 24 25
Sie können auch lesen