ES GIBT EIN LEBEN NACH DER HAFT - report 2022 - Neustart

Die Seite wird erstellt Veit Hennig
 
WEITER LESEN
report 2022

                                                                                                              NEUSTART/Mitter
ES GIBT EIN LEBEN NACH DER HAFT
                                 NEUSTART: Frau Präsidentin, der        gäbe auch die Mittel für eine bes-
Sabine Matejka ist Präsiden-     Umgang mit der Richterschaft ist       sere Personalausstattung. Womit
tin der Vereinigung der öster-   Gradmesser einer Demokratie.           wir allerdings kämpfen, sind die
reichischen Richter:innen        Was braucht die dritte Staatsge-       Pensionsabgänge. Uns fehlen aus-
                                 walt, um ihre Rolle gut auszufüllen?   reichend ausgebildete ernennungs-
und spricht mit NEUSTART                                                fähige Richteramtsanwärter:innen.
Pressesprecher Thomas            Sabine Matejka: Wir brauchen
                                 eine unabhängige, gut ausgebil-        Stichwort Ausbildung:
Marecek über den Zweck           dete Richterschaft und entspre-        Richteramtsanwärter:innen absol-
von Strafen, die Ausbildung      chende Rahmenbedingungen. Die          vieren Praktika – zum Beispiel bei
                                 besten Richter:innen können ihre       NEUSTART. Was bewirkt dieser
der Richter:innen und die        Aufgaben nicht erfüllen, wenn es       Perspektivenwechsel?
öffentliche Auseinander-         an Ressourcen mangelt.
                                                                        Diese praktischen Ausbildungs-
setzung mit Kriminalpolitik.     Mangelt es denn an Ressourcen?         stationen sind extrem wichtig, weil
                                                                        man den jungen Kolleg:innen einen
                                 Wir haben in den letzten Jahren        Blick auf die andere Seite ermög-
                                 wieder bessere Justizbudgets. Es       licht. Als Richter:in sieht man nur
NEUSTART/Mitter
    ÖSTERREICH

    report 2022

                    einen Teil des Bildes: das, was sich im Verhand-     wegen. Die Frage, welche Strafe verhängt wird,
                    lungssaal abspielt und was im Akt steht. Vieles      ist eine im Einzelfall sehr schwierige Abwägung.
                    kommt aber weder da noch dort zur Sprache.           In der politischen Diskussion wird das oft sehr
                    Zu verstehen, was im Hintergrund abläuft, ist        pauschal betrachtet.
                    eine wichtige Erfahrung.
                                                                         Für eine differenzierte Auseinandersetzung
                    Aktuell findet eine Debatte über Strafvollzug und    steht das Netzwerk Kriminalpolitik. Die Rich-
                    Untersuchungshaft statt. Sitzen in Österreich zu     ter:innenvereinigung ist auch Mitglied dieser
                    viele Menschen im Gefängnis?                         informellen Plattform.

                  Haft ist die ultima ratio. Die Fragen nach der         Ja, wir versuchen einen Gegenpol zu anlass-
                  Haftdauer und ob es sinnvoll ist, jemanden in          bezogenen Diskussionen zu setzen, indem
                                                 Haft zu nehmen, sind    wir Fachexpertise einbringen – zum Beispiel
                                                 sehr wichtig. Die       in Bereichen, wo gerade Reformen anstehen.
    „Ein Urteil ist ja nicht immer               Antwort entspricht      Aktuell widmen wir uns den Themen Korruption,
    die beste Lösung, oft gibt es nicht immer der                        Gewaltprävention und Maßnahmenvollzug. Das
                                                 gesellschaftlichen      sind gesamtgesellschaftliche Probleme über die
    andere Möglichkeiten.“                       Erwartung. Weg-         Kriminalpolitik hinaus.
                                                 sperren vermittelt
                  Sicherheit, aber das ist zu kurz gedacht, denn         Ein weiteres gesellschaftliches Problem hat uns
                  jede Haft hat einmal ein Ende. Die meisten             die, teils heftig geführte, Diskussion um Maßnah-
                  Täter:innen kommen wieder in Freiheit und es           men während der COVID-Pandemie verdeutlicht.
                  gibt ein Leben nach der Haft. Dass eine lange          Immer öfter prallen unvereinbare Positionen
                  Freiheitsstrafe nicht dazu beiträgt, dass diese        aufeinander.
                  Menschen reintegriert und nicht rückfällig wer-
                  den, wird in der öffentlichen Diskussion leider oft    Die Gerichte kommen in diesen Konflikten
                  weniger beachtet.                                      erst sehr spät ins Spiel. In Zeiten, in denen es
                                                                         umstrittene Entscheidungen gibt, ist es umso
                    Auch der Zweck strafrechtlicher Sanktionen wird      wichtiger, dass Entscheidungen der Gerichte –
                    öffentlich wenig diskutiert ...                      bis hinauf zum Verfassungsgerichtshof – in einer
                                                                         für Nicht-Jurist:innen verständlichen Sprache
                    Ja, und bei dieser Frage handelt es sich immer       erklärt werden. Im Zivilverfahren können wir
                    um eine Abwägung. Auf der einen Seite stehen         auch versuchen, den Konflikt zu bereinigen. Ein
                    der Sanktionsgedanke, der Ausgleich für die Tat      Urteil ist ja nicht immer die beste Lösung, oft gibt
                    und den Schaden und natürlich die Interessen         es auch andere Möglichkeiten. Da können wir
                    des Opfers. Auf der anderen Seite steht das Ziel,    Richter:innen einen Beitrag leisten.
                    dass ein:e Täter:in nicht wieder straffällig wird.
                    Das sind die Pole zwischen denen wir uns be-                 – thomas.marecek@neustart.at –

2
NEUSTART/Mitter
www.neustart.at

„MIT DER BRECHSTANGE ERREICHT
MAN KEINE VERÄNDERUNG“
Die beiden NEUSTART Ge-                                         Pensionsabgängen und der neuen Dienstleis-
                                                                tung 120 neue Mitarbeiter:innen aufgenommen.
schäftsführer Christoph Koss                                    Das hat sämtliche Strukturen von NEUSTART
und Alfred Kohlberger über                                      vor große Herausforderungen gestellt. Das war
                                                                ein Kraftakt der ganzen Organisation, der mit
häusliche Gewalt, Sozialarbeit                                  einem hohen Arbeitsaufwand verbunden war.
in Zeiten der Pandemie und die                                  Jetzt sind wir dabei, die Strukturen nachzuzie-
Notwendigkeit einer Reform                                      hen, damit wir wieder in ruhigere Fahrwasser
                                                                kommen.
des Maßnahmenvollzugs.
                                                                Was waren denn die Knackpunkte bei diesem
                                                                Veränderungsprozess?
              NEUSTART: Der Report ist unser Medium, in
              dem wir Bilanz ziehen. 2021 war ein bewegtes      Koss: Gut qualifiziertes Personal zu finden – das
              Jahr. Was hat NEUSTART am meisten bewegt?         war ein Knackpunkt, ist uns aber gelungen.
                                                                Außerdem war es für uns sehr aufregend, diese
              Christoph Koss: Die COVID-Pandemie und die        Chance zu bekommen, an der Bewältigung
              Gewaltpräventionsberatung. Mitte Juli bekamen     eines großen gesellschaftlichen Problems –
              wir den Zuschlag des Innenministeriums, diese     nämlich häuslicher Gewalt – mitzuarbeiten. Das
              Dienstleistung in fünf Bundesländern durchzu-     Thema bewegt jeden Menschen.
              führen und Anfang September haben wir mit den
              Beratungen begonnen. Das in so kurzer Zeit auf    Kohlberger: NEUSTART leistet damit einen
              die Beine zu stellen, war eine enorme Heraus-     Beitrag für mehr Sicherheit. Dabei haben wir viel
              forderung. In den ersten sechs Monaten haben      Erfahrung – aus der Bewährungshilfe und aus
              wir 5.000 Personen beraten. Da haben unsere       anderen Dienstleistungen. Dieses Bewusstsein,
              Kolleg:innen Großartiges geleistet.               einen gesellschaftlich wichtigen Beitrag zu leis-
                                                                ten, war Motor dafür, dass wir über uns hin-
              Alfred Kohlberger: NEUSTART ist noch nie          ausgewachsen sind. Das Arbeitsvolumen, das
              in seiner Geschichte in so kurzer Zeit so stark   unsere Kolleg:innen dafür bewältigt haben, war
              gewachsen. Wir haben im Vorjahr aufgrund von      enorm und das wissen wir sehr zu schätzen.

                                                                                                                    3
NEUSTART/Mitter
    ÖSTERREICH

    report 2022

                 Koss: Uns geht es auch darum, einen Teil der
                 Nachkriegsgeschichte Österreichs ein für alle
                 Mal hinter uns zu lassen. Gewalt war lange Zeit
                 ein Stück Normalität: Gewalt in Kinderheimen
                 und anderen Institutionen, Gewalt in Wirtshäu-
                 sern, auf dem Fußballplatz und bei Volksfesten.
                 Besonders schlimm jedoch ist Gewalt in der
                 Familie, denn wir alle wollen uns zu Hause
                 sicher fühlen. Vor 25 Jahren hat mit der Verab-
                 schiedung des Gewaltschutzgesetzes eine sehr
                 positive Entwicklung begonnen und die Gewalt-          Christoph Koss
                 präventionsberatung ist ein weiterer Schritt.

                 Die Gewaltpräventionsberatung setzt beim               der Sozialarbeit, die wir leisten, ist der persönli-
                 Täter an ...                                           che Kontakt das Um und Auf.

                 Kohlberger: Sogar noch vor einer möglichen             Kohlberger: Mich macht es sehr stolz, dass wir
                 Verurteilung. Denn jemand, der von der Poli-           diesen Kontakt im ganzen Jahr 2021 aufrecht-
                 zei ein Betretungs- und Annäherungsverbot              erhalten konnten. Dafür brauchte es natürlich
                 ausgesprochen bekommt, ist – noch – nicht              Sicherheitsmaßnahmen, die von unseren
                 gerichtlich verurteilt. Er wird jedoch verpflichtet,   Mitarbeiter:innen sehr diszipliniert mitgetragen
                 diese Beratung in Anspruch zu nehmen. Die              wurden.
                 Sozialarbeiter:innen von NEUSTART haben viel
                 Erfahrung bei der Arbeit mit Menschen, die un-         COVID ist ja nicht nur für das Gesundheitssys-
                 sere Unterstützung nicht freiwillig suchen – also      tem und für Organisationen eine Riesenheraus-
                 mit Arbeit im Zwangskontext. Wir können daher          forderung. Die gesamte Gesellschaft spürt das.
                 sehr gut mit anfänglichen Widerständen umge-           Man hat den Eindruck, es prallen unvereinbare
                 hen. Wir unterstützen Gefährder dabei, Alternati-      Positionen aufeinander. Kann NEUSTART zu
                 ven zu Gewalt zu finden. Gleichzeitig machen wir       einem gelingenden Miteinander beitragen?
                 deutlich, dass Gewalt niemals toleriert werden
                 kann.                                                  Koss: Konflikte sind Teil jeder Gesellschaft. Die
                                                                        entscheidende Frage ist, wie gehen wir mit Kon-
                 Koss: Das oberste Ziel in der Beratung ist ein         flikten um? Besonders schwierig wird es dann,
                 Stopp der Gewalt und dazu muss man sich auf            wenn Grenzen überschritten wurden – wenn es
                 die Gefährder einlassen. Mit der Brechstange           zu einer Körperverletzung oder zu einer Sach-
                 erreicht man keine Veränderung.                        beschädigung gekommen ist. Da können wir
                                                                        helfen, den sozialen Frieden wieder herzustellen,
                 Die zweite große Herausforderung                       zum Beispiel bei einem Tatausgleich.
                 war die COVID-Pandemie.
                                                                        Kohlberger: Dass das beim Tatausgleich gut
                 Kohlberger: Absolut. Eine neue Dienstleistung          gelingt, zeigt eine aktuelle Studie, die wir in
                 in Zeiten einer Pandemie einzuführen: Daran            Auftrag gegeben haben. 77 Prozent der Opfer
                 merkt man, dass besondere Zeiten Besonderes            sagen, sie sind mit dem Ergebnis des Tataus-
                 möglich machen.                                        gleichs zufrieden.

                 Was war die größte Herausforderung                     Nun ist aber Tatausgleich nicht nach jedem
                 während der Pandemie?                                  Delikt möglich ...

                 Koss: Zwei Dinge: erstens für größtmög-                Kohlberger: Bleiben wir beim Beispiel der
                 lichen gesundheitlichen Schutz unserer                 Pandemie. Da gibt es Menschen, die mit den
                 Mitarbeiter:innen zu sorgen und zweitens               COVID-Maßnahmen, oder generell mit staatlicher
                 gleichzeitig für unsere Klient:innen da zu sein.       Autorität, ein Problem haben. Eine Gesellschaft
                 Das ist nämlich gerade in einer unsicheren             braucht allerdings Spielregeln, Grenzen und rote
                 Phase besonders wichtig. Wenn Arbeitslosigkeit         Linien. Wir dürfen bloß nicht den Fehler machen,
                 droht, wenn man in beengten Wohnverhältnis-            den Kontakt zu jenen zu verlieren, die diese
                 sen einen Lockdown verbringen muss, wenn               Grenzen überschreiten. Es braucht ein Erklären,
                 man um seine Gesundheit besorgt ist – all das          warum es diese Grenzen gibt und man muss
                 sind schwierige Situationen, in denen unsere           gemeinsam mit eine:r Straftäter:in Wege suchen,
                 Klient:innen unsere Unterstützung brauchen. In         die wieder innerhalb dieser Grenzen führen. Und

4
NEUSTART/Mitter
www.neustart.at

              dabei braucht es oft Unterstützung – sei es in
              der Bewährungshilfe, bei der Haftentlassenenhil-
              fe oder durch andere Angebote.

              Koss: Auch Menschen, die schwere Straftaten        Alfred Kohlberger
              begangenen haben, sind Teil unserer Gesell-
              schaft. Wenn wir diese Gruppe abwerten und ihr
              mit Gewalt begegnen, stellt sich die Frage, wo     Geld ist, ebenso wie Zeit, eine begrenzte Res-
              das endet. Gibt es eine andere Gruppe, gegen       source. Befürchten Sie Einsparungen im Sozial-
              die wir auch so vorgehen würden? Wir haben         bereich aufgrund der COVID-Maßnahmen?
              den Anspruch auf ein Leben ohne Gewalt. Und
              diesen Anspruch erreichen wir nicht durch Aus-     Kohlberger: Die Politik wird sich überlegen müs-
              grenzung.                                          sen, ob sie tatsächlich bei der Resozialisierung
                                                                 sparen kann. Ich finde nicht. Wir merken, dass
              Gewalt beginnt oft schon mit Worten – das          sozial konstruktive Maßnahmen in der aktuellen
              merkt man gerade im Web. Dort geht es              Justizpolitik einen hohen Stellenwert haben.
              mitunter ruppig zu.                                Das ist gut so, es ist aber auch mit gewissen
                                                                 Kosten verbunden. Ich sehe das aber stärker als
              Koss: Auch im Netz gibt es Grenzen. Hass oder      Investitionen, die eine sehr hohe Rendite haben.
              Äußerungen, die den Tatbestand der Verhetzung      Es lohnt sich, in Resozialisierung zu investieren
              erfüllen, überschreiten diese Grenzen. Unsere      und es kostet viel, es nicht zu tun – nämlich den
              Aufgabe ist es dann, deutlich zu machen, warum     sozialen Frieden.
              es diese Grenzen gibt. Mit unserem Angebot
              „Dialog statt Hass“ unterstützen wir Menschen,     Koss: Sparen wird wohl eine Notwendigkeit
              sich im Web anders zu verhalten. Kritik muss       werden. Meine Sorge ist, dass man bei Men-
              anders formuliert werden, als durch Worte, die     schen spart, die ohnehin schon stark unter
              verletzend oder sogar verhetzend sind. Damit       Druck stehen und deren Situation sich dadurch
              muss eine Auseinandersetzung stattfinden. Die      noch verschärft. Wenn Menschen keine Per-
              Strafe ist eines, die Auseinandersetzung mit       spektive haben, drohen sie in die Kriminalität
              einer solchen Tat ist nochmal etwas anderes.       abzurutschen.

              Digitale Kommunikation birgt das Risiko, dass      Dass die Justizpolitik offen für sozial konstruktive
              Grenzen schnell verletzt werden. Andererseits      Maßnahmen ist, ist positiv. Wo hingegen gibt es
              eröffnet die Digitalisierung viele Chancen. Auch   den größten Handlungsbedarf?
              in der Sozialarbeit?
                                                                 Kohlberger: Beim Maßnahmenvollzug. Wir
              Kohlberger: Definitiv. Wir können damit            haben es mit psychisch kranken Menschen zu
              unsere Kommunikationswege verbreitern und          tun, die aufgrund ihrer Krankheiten Straftaten
              Hürden abbauen. Ein Beispiel dafür ist die Go      begehen. Die Gesundheitsverwaltung in diesem
              NEUSTART App, mit der wir mit unseren              Bereich ist finanziell schlecht ausgestattet. Ein
              Klient:innen kommunizieren können. Wenn            Abschieben der Verantwortung ins Justizsystem
              Menschen im Zwangskontext betreut werden,          kann aber nicht die Lösung sein. Wir haben die
              hat man es häufig mit Widerstand zu tun. Und       menschenrechtliche Verpflichtung, mit Kranken
              das drückt sich oft im Nicht-Einhalten von Ter-    menschenwürdig umzugehen.
              minen aus. Je mehr Kanäle ich anbieten kann,
              umso leichter gelingt es, mit diesem Widerstand    Koss: Wer im Maßnahmenvollzug ist, muss vom
              umzugehen.                                         ersten Tag an behandelt werden und darf nur so
                                                                 lange angehalten werden, wie es unbedingt not-
              Koss: Unsere Arbeit ist ohne Digitalisierung gar   wendig ist, um die Sicherheit zu gewährleisten.
              nicht mehr denkbar. Sie ermöglicht uns, Zeit für
              das Wesentliche zu haben. Für den persönlichen     Kohlberger: Da braucht es eine Reform. Besser
              Kontakt mit unseren Klien:tinnen. Das ist und      heute als morgen.
              bleibt, bei aller Digitalisierung, das Herzstück
              unserer Sozialarbeit.                                        – thomas.marecek@neustart.at –

                                                                                                                        5
ÖSTERREICH

                                                                              © Andy Wenzel
    report 2022

                                                                                                                       Alma Zadić
                                                                                                                       Justizministerin

                                                                                              „Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: Opfer einer
                                                                                              Straftat schätzen den Tatausgleich sehr. Er hilft ihnen
                                                                                              dabei, einfach sowohl Wiedergutmachung als auch

    TATAUSGLEICH:                                                                             Schadenersatz zu erlangen. Außerdem ermöglicht
                                                                                              dieser ein intensives Eingehen auf ihre Bedürfnisse.
                                                                                              Ich möchte mich an dieser Stelle besonders bei den

    RESONANZ BEI                                                                              Mitarbeiter:innen von NEUSTART für ihre so wichtige
                                                                                              Arbeit in diesem Bereich bedanken.“

    OPFERN POSITIV
    Im Auftrag von NEUSTART führ-                                      der Tatausgleich erneut als gutes Angebot für
                                                                       Opfer. Durchgehend überdurchschnittlich hoch
    te das Institut für Konfliktfor-                                   war die Zufriedenheit von Opfern aus dem Be-
    schung Wien (IKF) eine Studie                                      reich Gewalt in Paarbeziehungen. Nur im Bereich
    zum Tatausgleich durch. Die                                        Nachbarschaftskonflikte lag die Zufriedenheit von
                                                                       Opfern unter dem Durchschnitt.
    Ergebnisse sind erfreulich.
                                                                       Die Ergebnisse der Studie aus dem Jahr 2001
                                                                       konnten bestätigt, teilweise sogar übertroffen
                 Bereits 2001 erhob die Universität Innsbruck die      werden. Besonders was die Kompetenz und
                 Zufriedenheit von Opfern mit dem Tatausgleich.        Zuwendung der Mitarbeiter:innen von
                 Es wurde deutlich, dass Opfer vom Tataus-             NEUSTART betraf, lagen die Werte über
                 gleich profitieren und mit diesem Angebot sehr        denen aus der Vorgängerstudie.
                 zufrieden sind. 20 Jahre später beauftragte
                 NEUSTART das IKF, sich erneut dieser Frage            Diese Ergebnisse sind eine Bestätigung unserer
                 zu widmen. Opfer im Tatausgleich wurden von           Arbeit, wir werden die Studie aber auch zum
                 Herbst 2019 bis Frühjahr 2021 gebeten, an einer       Anlass nehmen, um in den Bereichen mit weniger
                 anonymen Studie teilzunehmen. 911 Personen            hohen Zustimmungswerten Ansatzpunkte für
                 stimmten zu und bekamen sechs Monate später           Verbesserungen zu identifizieren.
                 einen Link zugesandt, mit dem sie an der Online-
                 Befragung teilnehmen konnten. Die Rücklaufquo-                               – bernd.glaeser@neustart.at –
                 te betrug knapp 40 Prozent.

                 „Insgesamt war ich mit dem Tatausgleich zu-
                 frieden“ – dieser Aussage stimmten 54 Prozent         Insgesamt war ich mit dem Tatausgleich
                 vollkommen und 23 Prozent eher zu. Diese              zufrieden:
                 Zustimmungsrate von 77 Prozent entspricht den
                 Ergebnissen der Studie aus 2001.                          stimme gar nicht zu: 5 %
                                                                                     stimme eher nicht zu: 4 %
                 79 Prozent stimmten zu, dass der Vorfall durch                                     keine Angabe: 1 %
                 den Tatausgleich bereinigt wurde und ebenfalls
                 79 Prozent stimmten zu, dass sie mit der Verein-
                 barung im Tatausgleich zufrieden sind.

                 Mitarbeiter:innen besonders gut beurteilt
                 94 Prozent der Opfer beurteilten die NEUSTART                                neutral:
                                                                                               13 %
                 Mitarbeiter:innen als freundlich, 93 Prozent erleb-
                                                                                                                     stimme
                 ten sie als respektvoll, 90 Prozent als engagiert,
                                                                                                                vollkommen zu:
                 91 Prozent als verlässlich und 90 Prozent als                                                        54 %
                                                                                              stimme
                 kompetent.
                                                                                              eher zu:
                                                                                               23 %
                 Bereits gute Ergebnisse von 2001
                 konnten teilweise übertroffen werden
                 Mit einer Zustimmung zu allen Fragen zur Zufrie-
                 denheit von mindestens 70 Prozent erwies sich

6
© NEUSTART/feel image - Matern
www.neustart.at

OBERSTES ZIEL
IST EIN ENDE
DER GEWALT
Seit 1. September 2021 ist                                                                         Bei drohender Gefahr wird eine
                                                                                                   Fallkonferenz angeregt
NEUSTART in fünf Bundes-                                                                           Ganz oben auf der Agenda der Berater:innen
ländern auch Beratungsstelle                                                                       steht das Erkennen möglicher akuter Gefähr-
                                                                                                   dungssituationen. Drohen solche, kann bei der
für Gewaltprävention im Sinne                                                                      Sicherheitsbehörde eine sicherheitspolizeiliche
des Gewaltschutzgesetzes und                                                                       Fallkonferenz angeregt werden. Gemeinsam
                                                                                                   mit Kooperationspartner:innen wie den Gewalt-
damit Anlaufstelle für alle, die                                                                   schutzzentren, der Kinder- und Jugendhilfe und
nach einem polizeilichen Betre-                                                                    der Polizei wird dann eine Risikoeinschätzung
tungs- und Annäherungsverbot                                                                       vorgenommen und ein koordiniertes Risikoma-
                                                                                                   nagement initiiert.
verpflichtend eine Gewaltprä-
ventionsberatung im Umfang                                                                         Alleine dieser kurze Einblick in die jüngste
                                                                                                   Leistung von NEUSTART zeigt, wie vielseitig, an-
von sechs Stunden absolvieren                                                                      spruchsvoll und verantwortungsvoll die Aufgaben
müssen.                                                                                            der Kolleg:innen sind. Mit unglaublichem Enga-
                                                                                                   gement und einem reichen Erfahrungsschatz
                                                                                                   jeder und jedes einzelnen konnte Gewaltpräven-
              Beim ersten Kontakt geht es zunächst um eine                                         tionsberatung gleich von Beginn an umgesetzt
              Unterstützung in akut krisenhaften Situationen –                                     werden – mit einem gemeinsamen Ziel: Gewalt
              etwa darum, eine leistbare Unterkunft zu finden.                                     zu stoppen.
              Der eng begrenzte Umfang der Leistung macht
              es allerdings unvermeidbar, dass zentrale The-                                                                 – dina.nachbaur@neustart.at –
              men schon früh angesprochen werden müssen:
              Welche Konsequenzen haben Gewaltausbrü-
              che? Einerseits für die Person, die gewaltbereit
              ist, und andererseits für das Gegenüber, das
                                                                                                      © BMI-Karl Schober

              eingeschüchtert, bedrängt und in seinen Rechten
              und Freiheiten eingeschränkt wird? Was machen
              diese Situationen mit Kindern, die diese Szenen
              und eine solche Atmosphäre in ihrem Zuhause
              miterleben müssen? Gefragt und gefordert ist da-
              bei die Fähigkeit des Gefährders, sich in andere
              hineinzuversetzen und Empathie zu spüren.
              Geschehnisse und Dynamiken aus einer anderen
              Perspektive zu sehen und vor allem nachzuemp-                                                                                        Gerhard Karner
              finden, trägt wesentlich zu der Veränderungsbe-                                                                                      Innenminister
              reitschaft bei. Die Voraussetzung dafür ist, län-
              gerfristige Angebote in Anspruch zu nehmen und                                                               „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Polizei, Justiz
              damit nachhaltig die eigene Gewaltbereitschaft                                                               und den Beratungsstellen für Gewaltprävention ist ein interna-
              abzulegen. Sechs Stunden sind dabei ein richtig                                                              tional anerkanntes Vorzeigemodell mit dem Ziel, den Opfern
              guter Anfang, aber oft noch nicht ausreichend.                                                               umfassenden und nachhaltigen Schutz zu ermöglichen.“

                                                                                                                                                                                            7
© NEUSTART/feel image - Matern
    ÖSTERREICH

    report 2022

    DAS SOZIALE NETZ
    ALS RESSOURCE
    Seit 2012 werden Sozialnetz-                                                                      richt oder eine Justizanstalt angeboten:
                                                                                                      ... Untersuchungshaftkonferenzen
    konferenzen bei NEUSTART                                                                          ... Entlassungskonferenzen
    angeboten. Nach zwei Jahren
                                                                                                      Erstere werden vor der ersten Haftverhand-
    der Erprobung wurden die ge-                                                                      lung einberufen, das Gericht ordnet gleichzeitig
    setzlichen Rahmenbedingun-                                                                        Bewährungshilfe an. Ziel ist die Erstellung eines
                                                                                                      Maßnahmenplanes, der der Entscheidungs-
    gen für Jugendliche und junge                                                                     findung des:der Richter:in dient. Dieser Maß-
    Erwachsene geschaffen. Seit                                                                       nahmenplan muss konkrete Vorschläge zum
    2022 besteht auch die gesetz-                                                                     Aufenthalt, zur Tagesstruktur, zur Frequenz der
                                                                                                      Bewährungshilfe, für den Fall einer Entlassung
    liche Grundlage bei Erwachse-                                                                     aus der U-Haft, und zu einer Schadenswieder-
    nen „Entlassungskonferenzen“                                                                      gutmachung enthalten.

    durchzuführen.                                                                                    Entlassungskonferenzen können vor einer
                                                                                                      Haftentlassung als Integrations- und Unterstüt-
                                                                                                      zungsmaßnahme eingesetzt werden. Ziel ist es,
                 Ein zentraler Punkt von Sozialnetzkonferenzen                                        Bedingungen für die Zeit nach der Haft zu schaf-
                 ist die Annahme, dass Klient:innen mit Unter-                                        fen, die das Risiko einer neuerlichen Straffälligkeit
                 stützung ihres sozialen Umfelds selbst über eine                                     verringern. Auch hier dient ein Maßnahmenplan
                 ausreichende Entscheidungs- und Problemlö-                                           dem Gericht als Entscheidungsgrundlage. Drei
                 sungskompetenz verfügen. Das soziale Netz ist                                        Monate nach Haftentlassung wird in einer Folge-
                 dabei eine wichtige Ressource.                                                       konferenz überprüft, ob die Maßnahmen wirken
                                                                                                      oder ob es einer Adaptierung bedarf.
                 Zwei Arten von Sozialnetz-Konferenzen werden
                 bei NEUSTART über Zuweisung durch das Ge-                                                      – juergen.kaiser@neustart.at –

                 FALLBEISPIEL                          An Filips Sozialnetzkonferenz                                    Nach der Arbeit besucht er die
                 Dem 19-jährigen Filip wurde           nahmen seine Eltern, sein                                        Schule. Jeden Dienstag und
                 vorgeworfen, ein Smartphone           bester Freund Stefan, der                                        Donnerstag um 16 Uhr trifft er
                 geraubt zu haben. NEUSTART            zukünftige Arbeitgeber und der                                   seinen Bewährungshelfer.
                 wurde mit der Durchführung            Bewährungshelfer teil. Folgen-                                   Freizeit: Während der Wo-
                 einer Untersuchungshaftkonfe-         der Plan wurde entwickelt:                                       che bleibt wenig Freizeit. Am
                 renz beauftragt.                                                                                       Wochenende möchte Filip mit
                                                       Wohnen: Filip wird nach seiner                                   seinem Bruder trainieren und
                 Filip wuchs mit zwei Brüdern          Entlassung bei seinen Eltern                                     seinen Freund treffen. Den
                 bei den Eltern auf, die beide         wohnen. Das Zusammenleben                                        Alkoholkonsum möchte er
                 berufstätig sind. Seine Brüder        hat aus Sicht der Familie gut                                    einschränken. Sollte ihn etwas
                 sind unauffällig. Filip ist oft un-   funktioniert.                                                    beschäftigen, kann er mit Ste-
                 terwegs, trinkt viel und hat die      Arbeit/Schule: Nach der U-Haft                                   fan jederzeit reden.
                 Schule abgebrochen. Aufgrund          kann er als Hilfsarbeiter begin-
                 seiner gewinnenden Art findet         nen. Filip besucht die Abend-                                    Der Bewährungshelfer über-
                 er immer wieder Jobs. Er hat          schule und sein Freund wird ihn                                  mittelt nach der Konferenz den
                 begonnen, eine Abendschule            beim Lernen unterstützen.                                        Bericht inklusive Plan an das
                 zu besuchen. In Haft kann Filip       Tagesstruktur: Filip wird wo-                                    Gericht. Filip wird nach der
                 bereits eine Jobzusage für den        chentags um 6 Uhr aufstehen,                                     ersten Haftverhandlung aus der
                 Fall einer Entlassung vorweisen.      um 7 Uhr beginnt die Arbeit.                                     Untersuchungshaft entlassen.

8
© NEUSTART
www.neustart.at

MIT
„GO NEUSTART“
IN DIE DIGITALE
ZUKUNFT
Seit November 2021 ist die App                                                 ein vertrauliches, digitales Tagebuch, das nur
                                                                               für die Klient:innen selbst zugänglich ist. Dort
„Go NEUSTART“ verfügbar und                                                    können Gefühle und Gedanken notiert und im
stellt einen großen und wich-                                                  Nachhinein eingesehen werden. Das Tagebuch
                                                                               ist optisch ein wenig verspielter als der Rest der
tigen Schritt in die digitale Zu-                                              App gestaltet.
kunft von NEUSTART dar.
                                                                               Bereits bei der Entwicklung der App war klar,
                                                                               dass es sich um ein zusätzliches, ergän-
            Kommunikation hat sich in den letzten Jah-                         zendes Angebot an die Klient:innen und die
            ren stark verändert, Smartphones und mobile                        Sozialarbeiter:innen handelt. Der persönliche
            Applikationen haben an Bedeutung gewonnen.                         Kontakt sollte keinesfalls ersetzt oder reduziert
            Auch die Klient:innen von NEUSTART nutzen                          werden. Um Betreuungstermine inhaltlich noch
            Apps und kommunizieren mit ihrem Umfeld über                       besser gestalten zu können, wurden auch
                                        Messaging Dienste.                     fachliche Elemente in die App integriert. Die
                                        Um die Kommu-                          Sozialarbeiter:innen können den Klient:innen
„Die Praxis zeigt: Eine App             nikation und den                       etwa Fragen zur Straftat in der App anzeigen
bietet heute oft den ent-               Datenaustausch                         lassen. Ihre Antworten darauf können als Basis
                                        mit den Klient:innen                   für das nächste Betreuungsgespräch herange-
scheidenden Mehrwert.“                                                         zogen werden.
                                        zu erleichtern, hat
                                        NEUSTART die
            App „Go NEUSTART“ entwickelt. Im Rahmen                            Erste Rückmeldungen von Nutzer:innen der App
            dieses Projekts wurde gleichzeitig die beste-                      bestätigen ihren Mehrwert. Es gelingt besser,
            hende Dokumentationssoftware für unsere                            Termine einzuhalten, der Kontakt zu NEUSTART
            Sozialarbeiter:innen erweitert.                                    kann auch ohne Guthaben am Smartphone statt-
                                                                               finden und die Betreuungsziele werden stärker
               Durch eine Schnittstelle von „Go NEUSTART“                      im Blick behalten. Sozialarbeiter:innen begrüßen
               zur Dokumentationssoftware der Sozialarbeiter:-                 die Vereinfachung von administrativen Aufgaben.
               innen können Termine und Dokumente zwischen
               den Klient:innen und Sozialarbeiter:innen ausge-                          – miriam.zillner@neustart.at –
               tauscht werden. Die Praxis zeigt, dass vor allem
               die Terminerinnerung über die App einen großen
               Mehrwert für die Betreuung bietet. Rechtzeitig
               vor einem Termin werden die Klient:innen auto-
               matisch daran erinnert.

               „Go NEUSTART“ ermöglicht den direkten
                Austausch von Dokumenten zwischen
               Sozialarbeiter:innen und Klient:innen – so wird
               ver-mieden, dass wichtige Dokumente, wie
               Schreiben von Behörden, verloren gehen. Es
               gibt noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel

                                                                                                                                    9
© NEUSTART/feel image - Matern
     ÖSTERREICH

     report 2022

     FALLKONFERENZEN: GEMEINSAM
     GEFAHREN ERKENNEN UND
     ENTSCHÄRFEN
     Seit 2020 gibt es das Instrument                                                                    risikofälle aus dem Bereich häuslicher Gewalt.
                                                                                                         Diese Form von Fallkonferenzen betrifft in erster
     der Sicherheitspolizeilichen Fall-                                                                  Linie die NEUSTART Leistungsbereiche Gewalt-
     konferenzen, um den Austausch                                                                       präventionsberatung und Bewährungshilfe.
     verschiedener Institutionen zu                                                                      Fallkonferenzen nun auch im Rahmen
     verbessern. Mittlerweile sind                                                                       des „Anti-Terror-Pakets“
     weitere Formen der Fallkonfe-                                                                       Am 1.12.2021 wurden diese Fallkonferenzen
                                                                                                         um die „Fallkonferenz Staatsschutz“ und am
     renzen hinzugekommen.                                                                               1.1.2022 zusätzlich um zwei Formen gerichtli-
                                                                                                         cher Fallkonferenzen erweitert. Diese neuen Ty-
                                                                                                         pen von Fallkonferenzen sind Teil des sogenann-
                                                                                                         ten „Anti-Terror-Pakets“ und haben die Gruppe
                  Fallanalysen spektakulärer Fälle haben immer                                           radikalisierter Personen im Fokus.
                  wieder das Ergebnis gebracht, dass ein besserer
                  Austausch von risikorelevanten Informationen                                           Fallkonferenzen Staatsschutz dienen der Ver-
                  zwischen den beteiligten Institutionen sinnvoll                                        hinderung verfassungsgefährdender Angriffe
                  gewesen wäre. Im besten Fall hätte eine solche                                         und können von der Direktion Staatsschutz
                  Zusammenarbeit sogar zur Verhinderung schwe-                                           und Nachrichtendienst (DSN) oder von den für
                  rer Straftaten beitragen können.                                                       Staatsschutz zuständigen Einheiten der Landes-
                                                                                                         polizeidirektionen einberufen werden. Verfas-
                  Seit Anfang 2020 gibt es Sicherheitspolizeiliche                                       sungsgefährdende Angriffe sind Bedrohungen
                  Fallkonferenzen in Hochrisikofällen. Diese Fall-                                       durch bestimmte Deliktsbegehungen, wie etwa
                  konferenzen werden von der Sicherheitsbehörde                                          der Begehung von Terrordelikten, staatsfeind-
                  einberufen und bringen alle beteiligten Institutio-                                    lichen Delikten oder der Wiederbetätigung
                  nen an einen Tisch. Dabei werden Schutzmaß-                                            nach dem Verbotsgesetz. Die Anregung
                  nahmen für gefährdete Personen abgestimmt.                                             einer Fallkonferenz Staatsschutz kann auch
                  Besprochen wurden bisher in erster Linie Hoch-                                         von psychosozial betreuenden Organisationen

10
www.neustart.at

                                                                   lich spezialpräventiver Erfordernisse zu haben
                                                                   und erforderliche Maßnahmen gut zu koordi-
                                                                   nieren. Bereits für die Entscheidung über eine
                                                                   bedingte Entlassung soll das Vollzugsgericht ein
                                                                   möglichst vollständiges Bild über Maßnahmen
                                                                   haben, die eine Annahme rechtfertigen kön-
                                                                   nen, dass „der Verurteilte durch die bedingte
                                                                   Entlassung nicht weniger, als durch die weitere
                                                                   Verbüßung der Strafe von der Begehung straf-
                                                                   barer Handlungen abgehalten wird“ (§ 46 Abs. 1
                                                                   StGB). Mit einer bedingten Entlassung kann das
                                                                   Vollzugsgericht auch gerichtliche Aufsicht anord-
                                                                   nen, während der in zumindest einer weiteren
                                                                   Fallkonferenz die Überprüfung und Koordination
                                                                   bereits angeordneter Maßnahmen (insbesonde-
              kommen – die Einberufung ist den Staatsschutz-       re Weisungen) sowie ein Austausch bezüglich
              behörden vorbehalten.                                möglicher Ausweitungen oder auch Einschrän-
                                                                   kungen der Maßnahmen stattfinden soll.
              Diese Form der Fallkonferenz verfolgt das Ziel,
              Maßnahmen zur Verhinderung verfassungsge-            Interdisziplinäre Abstimmung als Chance
              fährdender Angriffe mit Behörden und Einrich-        NEUSTART begrüßt die gesetzlichen Möglich-
              tungen, die in der Deradikalisierung, Extremis-      keiten von Fallkonferenzen als erfolgverspre-
              musprävention und sozialen Integration tätig         chendes Präventionsinstrument. Es ist eine
              sind, zu erarbeiten. Die Teilnehmer:innen müssen     Neuerung, dass zwischen unterschiedlichen
              die ausgetauschten Informationen vertraulich         Professionen, wie einerseits Sicherheitsbe-
              behandeln.                                           hörden und Justiz und andererseits betreuenden
                                                                   Einrichtungen, ein Austausch über Hochrisikofäl-
              Gerichtliche Fallkonferenzen werden von Gerich-      le möglich ist. Behörden dürfen nun Informatio-
              ten einberufen. Diese Fallkonferenzen sind in den    nen an betreuende Einrichtungen weitergeben,
              folgenden beiden Einsatzbereichen anzuwenden:        die diese zwar vertraulich behandeln müssen,
              1. zuerst vor jeder Entscheidung über eine           aber auch für ihre Risikoeinschätzung verwerten
                 bedingte Entlassung aus der Strafhaft wegen       können. Die bisherigen Erfahrungen mit Fallkon-
                 bestimmter Delikte (insbesondere terro-           ferenzen haben gezeigt, dass dieses Instrument
                 ristische, staatsfeindliche oder nach dem         gut genutzt wird und eine gute Grundlage für die
                 Verbotsgesetz) und danach,                        Entwicklung wirkungsvoller Schutzmaßnahmen
              2. wenn im Rahmen einer solchen bedingten            für potenzielle Opfer leisten kann.
                 Entlassung gerichtliche Aufsicht ange-
                 ordnet wird.                                      NEUSTART ist sich der Sensibilität eines sol-
                                                                   chen Austauschs, unter dem Gesichtspunkt des
              Gerichtliche Aufsicht (§ 52b StGB) ist ebenfalls     durch Verschwiegenheitspflichten geschützten
              ein neues Instrument, das die Vollzugsgerichte       Vertrauensverhältnisses zu eigenen Klient:innen,
              seit 1.1.2022 dann anzuwenden haben, wenn            bewusst. Es kommt dabei auf eine Abwägung
              eine intensivere Überwachung nach der be-            zwischen Geheimhaltungsinteressen, die für das
              dingten Entlassung wegen bestimmter Delikte          Vertrauensverhältnis erforderlich sind, und einer
              (insbesondere terroristische, staatsfeindliche       zur Vermeidung weiterer Delinquenz notwendi-
              oder nach dem Verbotsgesetz) spezialpräventiv        gen Informationsweitergabe an. Gemeinsam sol-
              erforderlich ist. Während einer gerichtlichen Auf-   len die richtigen Maßnahmen entwickelt werden:
              sicht muss das Vollzugsgericht zumindest eine        Unterstützung zur Vermeidung von Straftaten,
              Fallkonferenz abhalten.                              wo es möglich ist, aber auch Kontrolle und re-
                                                                   pressive Maßnahmen, wo dies notwendig ist.
              Die gerichtlichen Fallkonferenzen zielen darauf
              ab, in besonders heiklen Deliktsbereichen mög-                – bernd.glaeser@neustart.at –
              lichst breite Entscheidungsgrundlagen hinsicht-               – georg.mikusch@neustart.at –

                                                                                                                       11
ÖSTERREICH

     report 2022

     2021
                                                                                 EWÄHRUNG
                                                                                B

                                                                                                    SH
                                                                          ...

                                                                                                      ILFE
                                                                                     15.585
                                                                                     Klient:innen
     38.053 KLIENT:INNEN

                                                                       Entlassungskonferenzen: 34 Personen
                                                                   Untersuchungshaft-Konferenzen: 177 Personen

                                 WALTPRÄV                                             NISCH ÜB
                               GE
                                                                               KT   RO
                                                  EN

                                                                                                    ER
                        ...

                                                                        ... ELE

                                                                                                      WACHTER
                                                                                      1.279
                                                    TIONSBERA

                                   2.877
                                                                                     Erhebungen
                                 Klient:innen                                       abgeschlossen
                                          TU                                        HA
                                            NG                                        USARREST

                          Von September bis Dezember:                           Fußfesselvergabe an:
                               2.877 Klient:innen                                1.173 Klient:innen

                                AFTENTLASS                                        TAUSGLEIC
                               H                                                TA
                                                                                                    H
                                                  EN

                                                                          ...
                         ...

                                                                                     10.904
                                                    ENHILFE

                                   3.586
                                                                                    Beschuldigte
                                 Klient:innen                                        und Opfer

                             Entlassungsvorbereitung:                   4.715 Personen ausschließlich Opfer
                               1.533 Insass:innen                       1.993 Personen in der Rolle als Opfer
                                                                                 und Beschuldigte

                  WIR SIND NEUSTART
                  2021 waren 681 Mitarbeiter:innen hauptamtlich bei NEUSTART beschäftigt. In der Bewährungshilfe
                  arbeiteten 955 Personen ehrenamtlich. Das Durchschnittsalter liegt bei 46 Jahren.
                  Mit rund 62 Prozent sind Frauen sowohl haupt- als auch ehrenamtlich in der Mehrheit.

12
www.neustart.at

                             EMEINNÜTZ                                         EIT
                                                                                  ERE HIL
                                                                                         F
                            G         I                                       W

                                                GE

                                                                                                EN
                                                                                 11.466
                      ...

                                                                        ...
                                6.084

                                                   LEISTUNG
                                                                                  Besuche
                                Personen
                                                                                    502
                                             EN                                 Klient:innen

                2.933 Personen als diversionelle Maßnahme            241 Klient:innen in Wohneinrichtungen
             2.927 Personen anstelle einer Ersatzfreiheitsstrafe            von NEUSTART betreut.
               224 Personen als Alternative zum Strafvollzug
                                                                   11.466 Besuche im SAFTLADEN in Salzburg
                für Finanzvergehen vom Bundesministerium
                                                                           (Kommunikationszentrum)
                          für Finanzen zugewiesen
                                                                      261 Klient:innen in den Werkstätten
                         Vermögensdelikte: 46,91 %
                                                                               in Wien und Linz
                   Delikte gegen Leib und Leben: 16,88 %
             Verurteilungen nach dem Finanzstrafgesetz: 3,59 %

                             RÄVENTION                                         NLINE BERA
                            P                                                 O

                                                                                                TU
                      ...

                                                                        ...

                                                                                                  NG
                                5.965                                             1.000
                                Stunden                                           Anfragen

                    2.809 Stunden in der Schulsozialarbeit                    1.000 Anfragen unter
                  3.156 Stunden mit Gruppen oder einzelnen                      www.neustart.at
                      Klient:innen in der Suchtprävention

                             ILFE
                                  FÜR O
                                       P                                       ROZESSBEG
                            H                                                 P
                                                                                                LE
                                                FE

                                                                        ...
                      ...

                                                                                                  ITUN

                                4.892
                                                  R

                                                                                    177
                              Personen im
                                                                                                      G

                                                                                    Opfer
                              Opferbereich

                  4.715 im Tatausgleich und 177 Personen
                          bei der Prozessbegleitung

        Von 1957 bis 2021 hat NEUSTART rund 655.000 Menschen betreut.

                                                                                                             13
© NEUSTART/Hechenberger
     ÖSTERREICH

     report 2022

     EHRENSACHE
     BEWÄHRUNGS-
     HILFE
     Österreich ist ein Land der                                                                    sind weiblich. Anderen helfen zu wollen und
                                                                                                    einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten – das
     Freiwilligen. Kaum bekannt                                                                     sind die Hauptmotive für freiwilliges Engagement.
     ist, dass sich bundesweit rund                                                                 Diese Einstellung würdigt auch die Justizministe-
                                                                                                    rin. „Ehrenamtliche Tätigkeit in der Bewährungs-
     1.000 Menschen als ehrenamt-                                                                   hilfe und in der Opferbetreuung ist Teil des solida-
     liche Bewährungshelfer:innen                                                                   rischen Zusammenhalts und der demokratischen
                                                                                                    Grundhaltung in der Gesellschaft“, sagte Alma
     engagieren.                                                                                    Zadić anlässlich des Welttags des Ehrenamts.

                                                                                                    Anerkennung und Wertschätzung verdienen sich
                  Zufälle gibt es immer. Für Margit Jelenko gibt es                                 Ehrenamtliche mit ihrem Engagement. Fragt man
                  Zufälle, über die sie sich besonders freut. Näm-                                  jedoch Margit Jelenkos ehrenamtliche Kollegin
                  lich dann, wenn die ehrenamtliche Bewährungs-                                     Lucy Stüber, was ihr die meiste Freude an der
                  helferin ehemaligen Klient:innen auf der Straße                                   Arbeit macht, sagt sie ohne lange nachzudenken:
                  begegnet und merkt, dass es ihnen gut geht.                                       „Der persönliche Kontakt mit den Klientinnen und
                  „Ich sehe, da sind Dinge gelungen“, sagt Margit.                                  Klienten und die Zusammenarbeit.“ Ganz ähnlich
                  „Die Wohnung des Klienten oder der Klientin ist                                   auch die Antwort von Fatih Öztürk, ebenfalls
                  noch da, der Job ist noch da, die Kinder sind gut                                 ehrenamtlicher Bewährungshelfer und im Brot-
                  versorgt. Es gibt viele schöne Momente. Deshalb                                   beruf Jurist. „Das friedliche Miteinander und die
                  bin ich auch ehrenamtlich tätig.“                                                 vertrauensvolle Beziehung sind mir ein Anliegen“,
                                                                                                    sagt er.
                  Margit Jelenko ist in guter Gesellschaft. 3,4 Millio-
                  nen Menschen in Österreich engagieren sich frei-                                  Deliktverarbeitung und
                  willig – bei Blaulichtorganisationen, in Kultur- und                              Unterstützung im Alltag
                  Sportvereinen oder bei sozialen Organisationen.                                   Zivilgesellschaftliches Engagement hat für
                  Wenig bekannt ist, dass es auch in der justiz-                                    NEUSTART einen hohen Stellenwert und eine
                  nahen Sozialarbeit ehrenamtliches Engagement                                      besondere Tradition. Bereits im Jahr 1957 haben
                  gibt. Rund 1.000 Frauen und Männer in ganz                                        engagierte Bürger:innen aus der Zivilgesellschaft
                  Österreich arbeiten ehrenamtlich in der Bewäh-                                    straffällig gewordene Jugendliche betreut. Sie
                  rungshilfe bei NEUSTART. 60 Prozent von ihnen                                     haben damit den Grundstein des heutigen

14
www.neustart.at

                        von links: Fatih Öztürk, Margit Jelenko, Lucy Stüber

              Vereins gelegt. Knapp jede:r dritte Klient:in in der             engagiert sie sich bereits bei NEUSTART. Damit
              Bewährungshilfe wird heute von Ehrenamtlichen                    gehört sie zu den erfahrensten Ehrenamtlichen
              betreut. Die Arbeit mit straffällig gewordenen                   der Organisation. Sie weiß, dass es bei ihrer
              Menschen ist sehr vielfältig. Es findet eine aus-                Arbeit jede Menge Herausforderungen gibt. „Ich
              führliche Auseinandersetzung mit dem Delikt statt                halte das Bild, das von straffälligen Menschen in
              und es geht um ganz konkrete Unterstützung der                   der Gesellschaft vorherrscht, für problematisch“,
              Klient:innen – zum Beispiel bei der Suche nach                   sagt sie. „Die Arbeitssuche – vor allem die erste
              einer Wohnung oder bei Bewerbungen.                              Integration in den Arbeitsmarkt – ist mit Vorstra-
                                                                               fen ganz schwierig. Meine Klientinnen und Klien-
              Viele Ehrenamtliche – wie Margit Jelen-                          ten dabei zu unterstützen, ist herausfordernd.“
              ko oder Lucy Stüber – sind ausgebildete
              Sozialarbeiter:innen. Rund ein Drittel der Eh-                   Solche Hürden sind es wert übersprungen zu
              renamtlichen hat allerdings einen ganz anderen                   werden. Alfred Kohlberger betont die Bedeu-
              beruflichen Hintergrund. Sie arbeiten im Manage-                 tung der Bewährungshilfe. „Resozialisierung und
              ment, als Lehrer:innen, Techniker:innen oder –                   Wiedereingliederung hilft nicht nur den straffällig
              wie Fatih – als Jurist:innen. Von dieser Vielfalt an             gewordenen Personen selbst“, sagt der
              Perspektiven profitierten die Klient:innen.                      NEUSTART Geschäftsführer. „Sie trägt auch
                                                                               zum Schutz der gesamten Gesellschaft bei.
              Die Ehrenamtlichen betreuen bis zu fünf Perso-                   Deshalb schätze ich auch die Tätigkeit unserer
              nen. Angeleitet werden sie dabei von erfahrenen                  Ehrenamtlichen so. Sie sind mit Herzblut und
              hauptamtlichen Kolleg:innen. „Damit wir die hohe                 Leidenschaft dabei.“
              Qualität unserer Arbeit gewährleisten können,
              gibt es eine intensive Einschulungsphase“, sagt                  Dieses Eindrucks kann man sich nicht erwehren,
              Alfred Kohlberger, Geschäftsführer von                           wenn man mit Lucy, Margit und Fatih über ihr
              NEUSTART. Diese Einschulung ist modular                          Engagement spricht. „Ich denke, der Name der
              aufgebaut und umfasst fachliche Themen, wie                      Organisation, bei der ich mich engagiere, sagt
              die Deliktverarbeitung oder Methoden der Ge-                     schon alles“, meint Lucy Stüber. „Wenn jemand
              sprächsführung.                                                  eine zweite Chance oder einen neuen Start be-
                                                                               nötigt, dann bin ich gerne behilflich.“
              Die Einschulungsphase von Margit Jelenko liegt
              schon lange zurück. Seit mehr als 27 Jahren                              – thomas.marecek@neustart.at –

                                                                                                                                     15
WIEN

     report 2022

                                                                        © NEUSTART/feel image - Matern
     ERFOLGSMODELL
     TATAUSGLEICH
     Seit 1985 hat NEUSTART Er-                                                                          Kleinstadt nach Niederösterreich, um die „Ehre“
                                                                                                         wiederherzustellen. Die Situation eskalierte. Die
     fahrung mit Tatausgleichsfäl-                                                                       herbeigerufene Polizei fand eine unübersichtliche
     len, an denen mehr als 300.000                                                                      Situation vor.
     Menschen, ob als Beschuldigte                                                                       Als der Sachverhalt geklärt war, hat die Staats-
     oder Opfer, beteiligt waren.                                                                        anwaltschaft Wien NEUSTART mit dem Tataus-
                                                                                                         gleich beauftragt. Uns wurden zehn Jugendliche
     Trotz allgemein sinkender Zah-                                                                      als Beschuldigte und ein Opfer zugewiesen.
     len in der Diversion konnte der                                                                     Das Opfer gab sein Einverständnis für einen
     Tatausgleich bei Jugendlichen                                                                       Tatausgleich, wollte aber die Beschuldigten nicht
                                                                                                         treffen.
     und jungen Erwachsenen in
     Wien gesteigert werden. Ein                                                                         Die Wende zum Guten
                                                                                                         Zu den Terminen bei NEUSTART Wien kamen
     Fallbeispiel.                                                                                       zehn Jugendliche. Mit ihnen führten wir Work-
                                                                                                         shops zur Verantwortungsübernahme und
                                                                                                         nachhaltigen Bereinigung durch. Das Ergebnis
                 Der Tatausgleich (TA) ist ein Erfolgsmodell für                                         war eine intensive Auseinandersetzung und die
                 den Täter-Opfer-Ausgleich und eine wichtige                                             Entschuldigung gegenüber dem Opfer.
                 Alternative zu einem Strafverfahren. Obwohl
                                               Begleitforschungen                                        Zusätzlich gab jeder Beschuldigte eine Erklärung
                                               dem Modell TA ein                                         an die Staatsanwaltschaft ab, warum von einem
     „Gerade bei Jugendlichen                  sehr gutes Zeugnis                                        Strafverfahren abgesehen werden kann und wa-
     hat sich der Tatausgleich                 ausstellen, sanken                                        rum nicht mit neuerlicher Straffälligkeit gerechnet
                                               seit einigen Jahren                                       werden muss. Diese schriftlichen Erklärungen
     oft bewährt.“                             die Zuweisungs-                                           haben wir gemeinsam mit unserem Abschluss-
                                               zahlen in Wien;                                           bericht an die Staatsanwaltschaft übermittelt.
                 insbesondere bei Jugendlichen. Deshalb hat sich                                         Danach wurde das Verfahren eingestellt.
                 NEUSTART um verbesserte Lösungen bemüht.
                 Unser Ziel ist es, mit den Beteiligten in einen dif-                                    Der Fall zeigt auf, wie nachhaltig und wie kreativ
                 ferenzierteren Austausch zu kommen, was den                                             auf individuelle Situationen im TA eingegangen
                 Vorfall, die Umstände und die Handlungsalter-                                           werden kann. Entgegen allgemein sinkender
                 nativen betrifft. Was der Tatausgleich kann, zeigt                                      Zahlen in der Diversion konnte der Tatausgleich
                 ein Fallbeispiel unserer Kolleginnen Karin Leitner                                      bei Jugendlichen in Wien – trotz Pandemie – ge-
                 und Judith Stummer-Kolonovits.                                                          steigert werden. Diese Entwicklung stimmt uns
                                                                                                         positiv. Denn je intensiver wir uns mit abwei-
                     Gegen die Polarisierung                                                             chendem Verhalten im Jugendalter auseinander-
                     Ausgangspunkt war eine Beleidigung eines                                            setzen, desto sicherer wird unsere Gesellschaft.
                     Burschen über Soziale Medien, die mit einer
                     „Klarstellung“ beendet werden sollte. Eine
                     Gruppe von 20 Jugendlichen fuhr daher in eine                                                – nikolaus.tsekas@neustart.at –

16
NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND

                                                                                                      report 2021
www.neustart.at

HÄUSLICHE GEWALT:
NEUSTART ANGEBOTE ERGÄNZEN
EINANDER OPTIMAL
Die Einführung der verpflich-                                      mit dem Tatausgleich und die Rückfallquote
                                                                   nach erfolgtem Tatausgleich beträgt nur rund 13
tenden Gewaltpräventionsbe-                                        Prozent.
ratung nach einem Betretungs-
                                                                   Gewaltpräventionsberatung überbrückt
und Annäherungsverbot ist ein                                      kritische Wartezeit auf Bewährungshilfe
Meilenstein im Gewaltschutz.                                       Bei einer gerichtlichen Verurteilung steht die
                                                                   Bewährungshilfe mit ihrer jahrzehntelangen
                                                                   Expertise im Bereich häusliche Gewalt zur Ver-
                                                                   fügung. Eine Herausforderung war bisher, dass
              Die Gewaltpräventionsberatung stellt aber nur ei-    zwischen Tat und Zuweisung Monate liegen und
              nen Teilaspekt dar. Warum? Gewalt, und hier vor      somit eine rasche Reaktion auf das Delikt nicht
              allem häusliche Gewalt, entsteht nicht von heute     möglich war. Durch die unmittelbare Nutzung
              auf morgen und ist in den meisten Fällen auch        des „window of opportunity“ durch die Gewalt-
              nicht durch eine kurze Intervention nachhaltig zu    präventionsberatung (Meldung durch Gefährder
              bearbeiten. Es ist daher essentiell, dass mehrere    binnen fünf Tagen, Beginn Beratung binnen 14
              fachliche Angebote zur Verfügung stehen, um je       Tagen ab Meldung) kann eine wichtige Vorarbeit
              nach Sachlage einen guten Zugang zur Anti-           geleistet werden, die den Einstieg in die Bewäh-
              Gewaltarbeit zu ermöglichen.                         rungshilfe erleichtert und nicht den genannten
                                                                   Zeitraum für einen Zugang verstreichen lässt.
              Türöffner Gewaltpräventionsberatung                  Zusätzlich steht in der Bewährungshilfe noch er-
              Personen, die sich in den meisten Fällen nicht       gänzend das Anti-Gewalt-Training zur besonders
              freiwillig beraten lassen würden, kommen in          intensiven Auseinandersetzung zur Verfügung.
              diesem Setting oft erstmals mit Sozialarbeit in
              Kontakt. Hier können ihnen Vorurteile gegen          Wie geht es weiter, wenn kein
              Beratungssituationen genommen und bereits in         strafrechtlicher Hintergrund vorliegt?
              diesen sechs Stunden damit begonnen werden,          In Fällen, wo wir selbst keine anschließenden
              an einer Veränderungsmotivation zu arbeiten.         Dienstleistungen anbieten können, gibt es freiwil-
              Weitere NEUSTART Angebote können nahtlos             lige Männerberatungen, die wir nach der Gewalt-
              anschließen.                                         präventionsberatung ausdrücklich empfehlen.

              Raus aus der Gewaltspirale                           Insgesamt ist es wichtig festzuhalten, dass bei
              Die bisherige praktische Erfahrung zeigt, dass       einem komplexen Gebiet, wie häuslicher Gewalt,
              es bereits während der Gewaltpräventionsbe-          keine Fokussierung auf ein Einzel-Angebot
              ratung zu einer Zuweisung in den Tatausgleich        stattfinden darf. Es geht um einen gesamtheit-
              kommen kann. Dies stellt in Fällen, wo diese         lichen Zugang in der Täter:innenarbeit, um das
              Diversionsform indiziert ist, eine sehr gute         Risiko eines Rückfalles bestmöglich zu reduzie-
              Übergangsmöglichkeit dar. Die Beschuldigten          ren. Die Arbeit der Gewaltschutzeinrichtungen
              können gleich intern darauf vorbereitet und wei-     (Gewaltschutzzentren, Frauenhäuser, ...) leistet
              tervermittelt werden und ein Austausch unter der     auf Opferschutzseite mit enormem Engagement
              Kolleg:innenschaft findet statt. Beim Tatausgleich   ebenfalls einen wichtigen Beitrag. In Kombinati-
              nimmt das Opfer, nach Zustimmung und unter           on und in Zusammenarbeit streben wir gemein-
              möglicher Begleitung durch eine Opferschutz-         sam die Wende zum Guten an.
              einrichtung, an der Mediation teil. Wie zuletzt
              die Studie „Opferzufriedenheit im Tatausgleich“
              gezeigt hat, sind 77 Prozent der Opfer zufrieden             – alexander.grohs@neustart.at –

                                                                                                                        17
STEIERMARK

     report 2022

                                                                       © NEUSTART/Fotogenia
     DYNAMIKEN IM
     GEWALTSYSTEM
     DURCHBRECHEN                                                                             von links: Susanne Pekler, Michaela Gosch

     Michaela Gosch, Geschäfts-                                                               Welche Ziele und Aufgaben hat der Dachverband?

     führerin der Frauenhäuser                                                                Der Dachverband hat das Ziel, im Verbund von
     Steiermark und Vorsitzende                                                               Opferschutz- und Täterarbeitsorganisationen die
                                                                                              Opferschutzorientierte Täterarbeit weiterzuent-
     des Dachverbands Opfer-                                                                  wickeln. Mitglied können Organisationen dann
     schutzorientierte Täterarbeit,                                                           werden, wenn sie bereits Praxisprojekte in dem
                                                                                              Bereich umsetzen oder konkrete zukünftige
     über die Zusammenarbeit von                                                              Projekte planen. Wesentlich dabei ist, dass es
     Opferschutz und Täterarbeit.                                                             eine ernstgemeinte Kooperationsabsicht geben
                                                                                              muss. Wir wollen das im engen Austausch mit
                                                                                              bestehenden europäischen Netzwerken tun und
                                                                                              auch die Erfahrungen unserer Nachbarländer
                                                                                              miteinbeziehen.
                  NEUSTART: Frau Gosch, was war Ihre
                  Motivation den Dachverband zu gründen?                                      In den steirischen Frauenhäusern gibt es ein
                                                                                              Gewaltpräventionstraining für die Bewohnerin-
                  Michaela Gosch: Den offensichtlichsten                                      nen, für das Sie NEUSTART beauftragen.
                  Grund kann man aus den Frauenhaus-internen                                  Wie sind Ihre Erfahrungen damit?
                  Statistiken ableiten: Rund ein Drittel der Klient-
                  innen kehrt zum Gefährder zurück. Ein Teil                                  Wir haben damit eine Lücke im Präventions-
                  davon kommt wieder, manche mehrmals. Ein                                    system geschlossen. Ziel unserer Arbeit als
                  weiterer Aspekt ist der Kinderschutz, denn                                  Opferschutzeinrichtung ist es, gewaltfreie Räume
                  wenn es gemeinsame Kinder gibt, bleibt das                                  zu schaffen und um das zu erreichen, versu-
                  Familiensystem in den meisten Fällen aufrecht –                             chen wir alle Aspekte von Gewaltdynamiken zu
                  auch dann, wenn es zu einer Trennung kommt.                                 berücksichtigen. Es geht darum, den betroffenen
                  Selten kommt es sogar vor, dass wir zeitversetzt                            Frauen Hintergrundwissen über Gewaltformen
                  Klientinnen betreuen, die den gleichen Gefährder                            und Gewaltdynamiken bzw. Täterdynamiken zu
                  angeben. Alle diese Aspekte zeigen, dass Täter-                             vermitteln. So können sie Warnzeichen wahrneh-
                  arbeit ein wesentlicher Teil des Opferschutzes                              men und früher aussteigen. Es geht auch darum,
                  ist. Wenn parallel zu der Arbeit mit den Opfern                             eigene gewaltvolle Verhaltensweisen zu erken-
                  niemand mit den Gefährdern arbeitet, wird es                                nen und zu durchbrechen. Wir wissen aus Wis-
                  schwer, die Dynamiken, die in diesem Gewalt-                                senschaft und Praxis, dass Gewalterfahrung, vor
                  system vorherrschen, zu durchbrechen. Wir                                   allem wenn sie lange andauert, auch in der Form
                  arbeiten in der Steiermark seit mehreren Jahren                             Spuren hinterlassen kann, dass man gewalttäti-
                  im Projekt „Gewaltprävention im Familiensetting“                            ges Verhalten inkorporiert und dass sich Gewalt
                  sehr eng mit Täterarbeitseinrichtungen und dem                              auf diese Weise auch sozial „vererben“ kann.
                  Kinderschutz zusammen und haben aus diesem                                  Kinder, die in einem Gewaltsystem aufwachsen,
                  Projekt gelernt, dass das vernetzte Arbeiten im                             haben ein sehr viel höheres Risiko später selbst
                  gesamten System einen umfassenden Blick auf                                 in einer gewalttätigen Beziehung zu landen. Auf
                  das Gewaltsystem ermöglicht. Dadurch gelingt                                Opfer- und auf Täterseite. Um diese Dynamik zu
                  es leichter, zielgerichtete Interventionen zu                               durchbrechen, müssen wir auch dort ansetzen.
                  setzen. Im Hochrisikobereich sind es die Sicher-                            Das Angebot wird von den Klientinnen sehr gut
                  heitspolizeilichen Fallkonferenzen die zeigen,                              angenommen und das Feedback ist durchge-
                  dass das vernetzte Arbeiten mit allen relevanten                            hend positiv.
                  Organisationen und Institutionen ein wesentlicher
                  Faktor für den Opferschutz ist.                                                        – susanne.pekler@neustart.at –

18
SALZBURG

                                                                                                    report 2021
www.neustart.at

STELL DIR VOR,
DU BIST SCHULSOZIALARBEITER:IN
UND DIE SCHULE IST GESCHLOSSEN ...
Ursula Brandauer berichtet                                       „Passt schon, danke“ bis „Mir geht es schlecht“.
                                                                 Aber richtig gute Gespräche waren kaum mög-
über ihre Erfahrungen als                                        lich. Wichtig war zu vermitteln, wir sind nach wie
Schulsozialarbeiterin in                                         vor da. Nach dem ersten Lockdown haben wir
                                                                 angefangen, alle Möglichkeiten, die wir finden
Zeiten der Pandemie.                                             konnten, auszuschöpfen. Die Lehrer:innen
                                                                 haben uns informiert, wenn der Kontakt ab-
                                                                 gebrochen ist oder sie das Gefühl hatten, es
              Mein fünfzehnjähriger Sohn hat mich einmal ge-     braucht da oder dort Unterstützung. Wir sind
              fragt, warum die Schüler:innen zu mir kommen.      wieder an die Schulen gefahren, haben einzelne
              Er würde nie freiwillig zum Schulpsychologen       Schüler:innen eingeladen, sind mit ihnen spazie-
              gehen. Ich glaube das Geheimnis ist, dass wir      ren gegangen oder haben uns getroffen.
              einfach da sind, Zeit haben und zuhören.
                                                                 Auch die Salzburger Schulbehörde hat reagiert
              Es gibt kein Anmeldeformular, es bedarf keiner     und eine „fliegende Schulsozialarbeit“ installiert,
              Zustimmung von Lehrer:innen oder Eltern, wir       um auch in Schulen, an denen es noch keine
              sind einfach da und unsere Tür ist offen.          Schulsozialarbeit gab, Hilfe anzubieten. Wir
                                                                 haben uns auf den Weg gemacht – vom Lungau
              Und dann kommt eine Pandemie ...                   bis in den Oberpinzgau –, um dort Unterstützung
              Wer hätte sich je vorstellen können, dass Schu-    anzubieten, wo Direktor:innen konkreten Bedarf
              len geschlossen werden? Nicht nur für einen Tag    sahen. Der vom Land Salzburg geplante Ausbau
              oder eine Woche, sondern richtig lange und im-     der Schulsozialarbeit fand vorwiegend an diesen
              mer wieder. Von einem Tag auf den anderen ist      Schulen statt.
              nicht mehr möglich, was unsere Schulsozialar-
              beit ausmacht: das persönliche Gespräch. Und       Es fällt schwer, über die vergangenen beiden
              das in einer Situation, in der uns die Jugendli-   Jahre Schulsozialarbeit ein einheitliches Bild zu
              chen besonders brauchen. In einer Krisenzeit,      zeichnen. Es hat so viele verschiedene Phasen
              in der niemand sagen kann, wie es weitergeht,      gegeben. Da war die Hoffnung auf ein neues
              in der es Sorge um die eigene Gesundheit und       Schuljahr ohne Einschränkungen, das leider
              finanzielle Existenz gibt.                         nicht gekommen ist. Da waren die letzten Mona-
                                                                 te, in denen von Tag zu Tag so viel Unsicherheit
              In dieser Situation kam uns die jahrelange gute    auf dem Stundenplan gestanden ist.
              Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und
              Lehrer:innen zugute. Sehr unkompliziert konnten    All das hat uns herausgefordert und das tut es
              wir die Plattformen der Schule nützen, um          noch immer. Ich bin stolz darauf, dass wir uns
              Kontakt aufzunehmen, nachzufragen wie es geht      den Herausforderungen gestellt haben und ich
              und unsere Hilfe anzubieten.                       mit gutem Gewissen sagen kann: Wir haben
                                                                 unsere Schüler:innen nicht alleine gelassen.
              Die Botschaft war ausgesendet und die Rück-
              meldungen waren sehr unterschiedlich. Von                  – ursula.brandauer@neustart.at –

                                                                                                                                  19
OBERÖSTERREICH

     report 2022

                                                                       © NEUSTART
     VOM PILOT-
     PROJEKT ZU
     BEST PRACTICE
                                                                                    hinten von links: Gerlinde Bumberger, Eva Schuh, Maria Deischinger
                                                                                    vorne von links: Leiter der Abteilung 3 (Sicherheit und Verkehr) BH Freistadt
                                                                                    Bernhard Klein (i.V. von Andrea Außerweger), Gerlinde Stitz, Josef Landerl

     Damit sich Behörden und Ein-                                                   Sicherheitssprecherin Dr. Andrea Außerweger,
                                                                                    der Leiterin des Gewaltschutzzentrums Mag.
     richtungen besser abstimmen                                                    Eva Schuh, der Gewaltpräventionsbeamtin des
     können und damit sicherheits-                                                  Landeskriminalamts BezInsp. Maria Deischinger
                                                                                    und dem Leiter von NEUSTART Oberösterreich
     polizeichliche Fallkonferenzen                                                 Josef Landerl.
     in Oberösterreich standardi-
                                                                                    Ziel dieses Teams ist die Abstimmung von Be-
     siert ablaufen, wurde das Team                                                 hörden und Einrichtungen, die mit einem konkre-
     S-FK gegründet.                                                                ten Fall oder einer konkreten Person beschäftigt
                                                                                    sind, um eine einheitliche Vollziehung in Ober-
                                                                                    österreich zu gewährleisten und die Einberufung
                 Seit 1.1.2020 sieht das Gewaltschutzgesetz die                     und Durchführung der sicherheitspolizeilichen
                 Einberufung von Sicherheitspolizeilichen Fallkon-                  Fallkonferenzen zu standardisieren. In den Teams
                 ferenzen (S-FK) durch die Sicherheitsbehörde als                   werden Erfahrungen ausgetauscht, aktuelle Pro-
                 vorbeugenden Schutz in „High-Risk-Fällen“ vor.                     blemfälle und bei Bedarf auch bereits durchge-
                                             Grundlage dazu ist                     führte Fallkonferenzen besprochen und Überle-
                                             § 22 Abs. 2 SPG:                       gungen angestellt, welche Teilnehmer:innen im
     „Das S-FK Team trifft sich              „Die Sicherheits-                      vorliegenden Fall noch vorteilhaft wären. So kön-
     unmittelbar bei akuten                  behörden haben                         nen neben den Sicherheitsbehörden auch noch
     Anlassfällen.“                          gefährlichen An-                       andere Behörden, Frauenhäuser, Schulen bis hin
                                             griffen auf Leben,                     zu Wohnungsgenossenschaften eingebunden
                                             Gesundheit, Freiheit,                  werden. Gelangt das Team zu der Einschätzung,
                 Sittlichkeit, Vermögen oder Umwelt vorzubeu-                       dass eine Sicherheitspolizeiliche Fallkonferenz
                 gen, sofern solche Angriffe wahrscheinlich sind.“                  angebracht wäre, gibt es eine Empfehlung mit
                 Für die Durchführung einer S-FK ist ein nach                       den Gründen für die Notwendigkeit an die
                 § 38a SPG ausgesprochenes Betretungs-                              örtlich zuständige Sicherheitsbehörde und bietet
                 und Annäherungsverbot nicht zwingend.                              Unterstützung bei der Durchführung an. In Linz
                                                                                    werden die Sicherheitspolizeilichen Fallkonferen-
                    Am 1. Juli 2021, also kurz vor Beginn der                       zen von der SVA 3, in Wels und Steyr von den
                    Beratungsstelle für Gewaltprävention, wurde in                  Polizeikommissariaten durchgeführt.
                    der Landespolizeidirektion Oberösterreich das
                    vom Leiter des Rechtsbüros Prof. Dr. Rudolf                     Da sich das Projekt bereits etabliert hat, kann es
                    Keplinger entwickelte Pilotprojekt „S-FK Team“                  durchaus als „Best Practice“ bezeichnet werden.
                    vorgestellt. Das S-FK Team besteht aus der                      Aus diesem Grund wurde bereits Interesse aus
                    Schwerpunktjuristin der Landespolizeidirektion                  anderen Bundesländern an dem oberösterreichi-
                    Mag. Gerlinde Bumberger, der Referatsleiterin                   schen Projekt gezeigt.
                    SVA 3 der Landespolizeidirektion Mag. Gerlin-
                    de Stitz, der Bezirkshauptfrau von Freistadt als                              – josef.landerl@neustart.at –

20
Sie können auch lesen